Aktuelle Informationen zu Pradaxa Stand Juli Zusammenfassung
|
|
- Bernd Goldschmidt
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Aktuelle Informationen zu Pradaxa Stand Juli 2014 Zusammenfassung Boehringer Ingelheim steht fest hinter dem positiven Nutzen-Risiko-Profil von Pradaxa, das von über 100 Gesundheitsbehörden weltweit bestätigt wurde. Für viele Patientinnen und Patienten weltweit ist Pradaxa lebensrettend. Die Sicherheit und Gesundheit der Patienten ist für Boehringer Ingelheim oberste Priorität. Als Traditionsunternehmen mit einem starken Engagement für wissenschaftlichen Fortschritt sind wir stolz auf die ethischen Grundlagen unserer klinischen Forschung, die der Entwicklung neuer, sicherer und wirksamer Arzneimittel dient. Boehringer Ingelheim und seine Mitarbeiter haben sich bei der klinischen Entwicklung und der Vermarktung von Pradaxa zu jeder Zeit in angemessener, rechtlich einwandfreier und verantwortungsvoller Weise verhalten. Pradaxa beugt Schlaganfällen vor, die zu schwerwiegenden gesundheitlichen Folgen und im schlimmsten Fall zum Tode führen können. Basierend auf den Ergebnissen der RE-LY -Studie sowie der Zahl der Verschreibungen weltweit hat Pradaxa rein rechnerisch seit Markteinführung im Vergleich zu nicht behandelten Patientinnen und Patienten mit Vorhofflimmern wahrscheinlich schon mehr als Schlaganfälle verhindert. Pradaxa zeigte in seiner Zulassungsstudie RE-LY gegenüber Warfarin ein überlegenes Nutzen-Risiko-Profil. So reduziert Pradaxa 150 mg das Risiko für Schlaganfälle (ischämische und hämorrhagische Schlaganfälle) stärker als Warfarin, bei vergleichbarem Risiko für Blutungsereignisse (intrakranielle und lebensbedrohliche Blutungen sowie Blutungen insgesamt). Die Rate schwerer Blutungen war mit Warfarin vergleichbar. In der niedrigen Dosierung (110 mg) reduzierte Pradaxa das Schlaganfallrisiko vergleichbar stark wie Warfarin bei einem signifikant besseren Blutungsrisiko für alle Blutungstypen. RE-LY wurde im PROBE-Design (prospektiv, randomisiert, offen, mit verblindeter Endpunktauswertung) mit Patienten durchgeführt. Pradaxa ist inzwischen in über 100 Ländern zugelassen. Seit der Markteinführung haben die europäische Zulassungsbehörde European Medicines Agency (EMA) und die US-amerikanische Food and Drug Administration (FDA) das positive Nutzen- Risiko-Profil von Pradaxa regelmäßig bestätigt. Beide bekräftigten, dass Pradaxa bei bestimmungsgemäßem Einsatz einen bedeutenden gesundheitlichen Nutzen zur Senkung des Schlaganfallrisikos bei Patientinnen und Patienten mit Vorhofflimmern erbringt. Im Mai dieses Jahres hat die FDA erneut das positive Nutzen-Risiko-Profil von Pradaxa bei bestimmungsgemäßer Anwendung bestätigt. Die US-Gesundheitsbehörde stützt ihr Urteil auf Ergebnissen einer neuen, unabhängigen Studie mit mehr als älteren Patienten (> 65 Jahre). In der Studie wurde der Einsatz von Pradaxa mit Warfarin im klinischen Behandlungsalltag in den USA verglichen. Die Ergebnisse zeigen: Das Herzinfarkt-Risiko war bei beiden Präparaten vergleichbar. Analog zu den Ergebnissen in der RE-LY -Studie zeigte auch diese Auswertung eine höhere Rate
2 schwerer gastrointestinaler Blutungen unter Pradaxa als unter Warfarin. Die wichtigsten Ergebnisse zeigten jedoch, dass sowohl die Rate an Schlaganfällen sowie die Rate an Hirnblutungen als auch die Mortalitätsrate bei neu eingestellten Patienten unter Pradaxa geringer waren als unter der Therapie mit Warfarin. Pradaxa wurde sowohl von der Europäischen Kommission als auch von der USamerikanischen Behörde FDA zur Behandlung von tiefen Beinvenenthrombosen (TVT) und Lungenembolien (LE) sowie zur Prävention von rezidivierenden TVT und LE bei erwachsenen Patienten zugelassen. Pradaxa ist seit mehr als sechs Jahren auf dem Markt. Die Erfahrung mit Pradaxa wächst sowohl im Rahmen klinischer Studien als auch im Behandlungsalltag stetig an und umfasst inzwischen über 3 Millionen Patientenjahre in allen zugelassenen Indikationen. Damit übertrifft es die klinische Erfahrung aller anderen, auf dem Markt befindlichen direkten oralen Antikoagulanzien. Aufgrund dieser gesammelten Erfahrungen und der Studienauswertungen der Zulassungsbehörden liegen keinerlei neuen Erkenntnisse vor, die das Sicherheitsprofil von Pradaxa in Zweifel ziehen. In keinem Fall sollten Patienten einen eigenmächtigen Therapieabbruch erwägen, da sie damit ihr Risiko für einen Schlaganfall erhöhen würden. I) Gerinnungsmonitoring Pradaxa hat seine Zulassung ohne die Notwendigkeit eines Gerinnungsmonitorings inzwischen in über 100 Ländern erhalten. Das Messen des Pradaxa -Plasmaspiegels erlaubt keine prädiktive Aussage darüber, ob ein erhöhtes Blutungsrisiko besteht oder nicht. Bei der Analyse von Studiendaten zeigte sich, dass Faktoren wie Alter und Nierenfunktion eine deutlichere Korrelation zum Blutungsrisiko zeigen als der Pradaxa -Plasmaspiegel. Ärzte sollten ihre Dosierungsentscheidungen daher nicht von der Plasmakonzentration abhängig machen sollten. Die Gesamtheit der Analysen und Rohdaten der Zulassungsstudien wurden der USamerikanischen Gesundheitsbehörde FDA übergeben und auch im öffentlichen Teil des Zulassungsverfahrens von unabhängigen Experten diskutiert. Die FDA hat daraufhin entschieden, dass ein Gerinnungsmonitoring bei Pradaxa nicht erforderlich sei. Pradaxa ist aufgrund seiner Substanzeigenschaften nicht in allen Aspekten mit den Vitamin-K-Antagonisten (Gerinnungshemmer wie z.b. Marcumar oder Warfarin) vergleichbar und erfordert aufgrund seines Wirkmechanismus und seiner pharmakokinetischen Eigenschaften keine wiederkehrende individuelle Anpassung der Dosis. Vitamin-K-Antagonisten (VKA) haben zahlreiche Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln, Nahrungsmitteln und pathophysiologischen Vorgängen (z.b. Fieber) und bieten nur dann einen effektiven Schutz vor Schlaganfällen, wenn Patienten im richtigen therapeutischen Bereich eingestellt sind. Dieser Bereich ist für VKA mit einem INR-Wert zwischen 2,0 und 3,0 sehr klein. Außerhalb dieses therapeutischen Fensters besteht ein erhöhtes Risiko für Blutungen oder für einen ischämischen Schlaganfall für den Patienten. Deshalb müssen Patienten unter VKA Seite 2 von 5
3 regelmäßig kontrolliert und ihre Dosis regelmäßig angepasst werden. Dies ist bei Pradaxa nicht der Fall. Spezifische Patientencharakteristika wie Alter, Nierenfunktion, Begleitmedikation und vorherige Schlaganfälle bestimmen bei einer Therapie mit Pradaxa das individuelle Blutungsrisiko verlässlicher als die Blutspiegel des Medikamentes. Diese klinischen Faktoren müssen daher von Ärzten bei der Wahl der geeigneten Dosis berücksichtigt werden. II) Antidot Die FDA und andere Gesundheitsbehörden haben das positive Nutzen-Risiko- Profil von Pradaxa auch ohne Gegenmittel anerkannt und bestätigt. Zuletzt geschah dies durch eine öffentliche Erklärung des stellvertretenden Direktors der FDA, Ellis Unger, die auf der FDA-Website veröffentlicht wurde. Zudem bestätigte eine von der FDA nach der Zulassung durchgeführte Studie, dass das Sicherheitsprofil von Pradaxa mit den von der RE-LY -Studie bekannten Daten übereinstimmen. Bislang existiert für keines der direkten oralen Antikoagulanzien (DOAK) ein spezifisches Gegenmittel zur Aufhebung der gerinnungshemmenden Wirkung im akuten Notfall. Auch Vitamin K erfüllt diesen Anspruch nicht, da der Wirkungseintritt frühestens nach 4-6 Stunden erfolgt und bis zu einer maximalen Wirkung ca. 24 Stunden notwendig sind. Für Patienten unter Antikoagulation stehen im klinischen Alltag Optionen zur Aufhebung des gerinnungshemmenden Effekts sowie zur Behandlung von Blutungen in Notfallsituationen oder bei chirurgischen Eingriffen zur Verfügung. Für Patienten, die Pradaxa einnehmen, sind diese in den Gebrauchsformationen und Ratgebern beschrieben. Bei allen Gerinnungshemmern, einschließlich VKA und DOAK, sind diese fast identisch. Zusätzlich kann Pradaxa aufgrund seiner geringen Plasmaeiweißbindung als einziges Antikoagulans auch per (Hämo-)Dialyse aus dem Blutkreislauf entfernt werden. In den meisten Blutungsfällen reicht jedoch schon das Absetzen von Pradaxa, das im Vergleich zu den VKA eine viel kürzere Halbwertszeit (12-14 Stunden) aufweist und somit viel schneller vom Körper abgebaut wird. Ein im September 2013 veröffentlichter Artikel in Circulation, der Fachzeitschrift der American Heart Association, stellte Daten einer retrospektiven Metaanalyse verschiedener Dabigatranetexilat-Patientenpopulationen vor. Darin heißt es, dass die Folgen schwerer Blutungen bei den mit Dabigatranetexilat behandelten Patienten besser als bei den Warfarin-Patienten waren; dies wurde belegt durch kürzere Aufenthalte auf der Intensivstation und einen Trend zu einer niedrigeren angepassten Mortalitätsrate (alle Ursachen) 30 Tage nach einer schweren Blutung. Ein spezifisches Antidot, das die gerinnungshemmende Wirkung von Pradaxa aufheben soll, befindet sich derzeit in der Entwicklung. Seite 3 von 5
4 III) Transparenz und wissenschaftliche Veröffentlichungen Boehringer Ingelheim war und ist gegenüber allen Behörden vollkommen transparent. Das Unternehmen hat darüber hinaus eine Initiative ins Leben gerufen, die den externen Zugriff auf klinische Studiendaten ermöglicht und so umfassende klinische Studiendaten zu Pradaxa zu Forschungszwecken einsehbar macht. Die Daten zu Pradaxa und insbesondere zur RE-LY -Studie wurden in hochrangigen Fachzeitschriften mit Peer-Review umfassend veröffentlicht. Boehringer Ingelheim wird niemals kommerzielle Erwägungen über die Patientensicherheit stellen. Boehringer Ingelheim folgt bei allen wissenschaftlichen Veröffentlichungen den einschlägigen Grundsätzen der guten klinischen Praxis (Good Clinical Practice Guidelines) sowie den ICMJE-Richtlinien. Die redaktionelle Kontrolle über die Inhalte der Publikationen obliegt den Autoren, die die volle Verantwortung für die Veröffentlichung übernehmen, wenn sie die Endfassung zur Veröffentlichung freigeben. Boehringer Ingelheim kann vor der Einreichung zur Publikation eine Überarbeitung vorschlagen. Jedoch liegt die Entscheidung über die Annahme oder Ablehnung dieser Vorschläge allein bei dem Autor bzw. bei den Autoren. IV) Relevante Angaben in den Fachinformationen zu Pradaxa Ein fester Bestandteil des Zulassungsprozesses ist auch die Erstellung der Fachinformation, die Nutzen und Risiko eines Arzneimittels beschreibt. Diese ist vollständig mit den Zulassungsbehörden des jeweiligen Landes abgestimmt und wird bei neuen Erkenntnissen aktualisiert. Die Fachinformationen von Pradaxa beinhalten eine genaue und detaillierte Beschreibung der Wirksamkeits- und Sicherheitsdaten zur Schlaganfallprävention und Nebenwirkungen inklusive beobachteter Blutungshäufigkeiten. Sie enthalten außerdem eine eindeutige Beschreibung der Indikationen, der Kontraindikationen sowie Warnhinweise, um dem Arzt eine abgewogene Nutzen-Risikobewertung zu erlauben. Die Ergebnisse der Zulassungsstudie sind in den Fachinformationen ausführlich beschrieben. Neben der Fachinformationen und Ratgebern zur Verordnung von Pradaxa informiert Boehringer Ingelheim regelmäßig über neue Daten und Analysen auf wissenschaftlichen Plattformen und Kongressen. V) Rechtsstreit in den USA Seit 2012 waren in den USA eine Reihe von Produkthaftungsklagen gegen Boehringer Ingelheim anhängig. Zivilprozesse haben in den USA eine grundlegend andere Struktur als in Deutschland. Mit diesen Klagen wurden Schadensersatzansprüche gegen das Unternehmen wegen vermeintlicher Nebenwirkungen bei Patienten, die mit Pradaxa behandelt worden sind, geltend gemacht. Am 28. Mai 2014 wurde im Rahmen des US-Rechtsstreits über Pradaxa ein umfassender Vergleich geschlossen. Durch den Vergleich vermeidet Boehringer Ingelheim die Unsicherheiten eines langwierigen Rechtsstreites und kann sich stattdessen voll und ganz dem eigentlichen Schwerpunkt des Unternehmens Seite 4 von 5
5 widmen: der Entwicklung von Medikamenten mit hohem therapeutischen Nutzen zum Wohle von Patienten. Der Vergleich wurde über die Summe von 650 Millionen US-Dollar (circa 470 Millionen EUR) geschlossen. Kurz vor dem Vergleich hatte die FDA das positive Nutzen-Risiko-Profil von Pradaxa erneut bestätigt, als sie die Ergebnisse einer Medicare-Studie mit über Patienten veröffentlichte. VI) Gezielte Überprüfung der RE-LY -Studie Die RE-LY -Studie wurde durch die Forschungseinrichtung Population Health Research Institute (PHRI) durchgeführt und koordiniert. Als zentrales Koordinationszentrum hat es die Daten verwaltet und die primäre Datenanalyse durchgeführt. Aufsichtsbehörden aus aller Welt haben das Studiendesign, das -protokoll sowie die Ergebnisse geprüft, die dann anschließend im New England Journal of Medicine publiziert wurden. Im Rahmen des prozessvorbereitenden Verfahrens zu Pradaxa in den USA erhielt Boehringer Ingelheim Kenntnis davon, dass es möglicherweise bisher unveröffentlichte Fälle von schweren Blutungen in der RE-LY -Studie gegeben hat. Es gab den Fall eines Patienten aus der RE-LY -Studie, der bei einem Autounfall einen Milzriss erlitten hatte und später starb. Dieser Vorfall wurde als Todesfall in der Studie erfasst, nicht aber als schwere Blutung. Die Anwälte der Klägerseite machten geltend, dass es weitere, nicht aufgeführte Fälle von schweren Blutungen gegeben haben könnte. Boehringer Ingelheim nahm diesen Hinweis ernst und überprüfte erneut gezielt ausgewählte Daten der RE-LY -Studie. Ziel war es festzustellen, ob es weitere vergleichbare Fälle gegeben hat und wenn ja, in welchem Studienarm (Dabigatranetexilat oder Warfarin) diese Fälle aufgetreten sind. Bei der RE-LY -Studie handelte es sich um eine sehr große Studie, in die mehr als Patienten weltweit einschlossen waren. Aufgrund der Größe der RE-LY - Studie hätten erst erhebliche Abweichungen in einer Testkategorie die wesentlichen Gesamtergebnisse der Studie verfälscht. Nur eine große Anzahl von unerkannten schweren Blutungen in den Studienarmen von Pradaxa, aber nicht bei Warfarin, hätte die Grundaussage der RE-LY -Studie hinsichtlich schwerer Blutungen verändern können. Dies war nicht der Fall. Die von Boehringer Ingelheim initiierte und gezielte Überprüfung der Daten wurde dem PHRI zur Verfügung gestellt. Unabhängig voneinander haben externe Experten untersucht, ob die ihnen übergebenen Daten Fälle enthielten, die noch nicht in den entsprechenden Kategorien in RE-LY gezählt wurden. Während wenige dieser Fälle in der RE-LY -Studie zusätzlich als schwere Blutung hätten erfasst werden müssen, bleiben die aus der RE-LY -Studie abgeleiteten Schlussfolgerungen davon jedoch unberührt. Die zusätzlichen Fälle waren nahezu gleichmäßig über die verschiedenen Studienarme und Therapien inklusive dem Warfarin-Studienarm verteilt und haben die Schlussfolgerungen der Studie im Hinblick auf schwere, lebensbedrohliche und tödliche Blutungen sowie auch hinsichtlich der Schlaganfallrate nicht verändert. Seite 5 von 5
Arbeitskreis Pharmakotherapie der Ärztekammer Krefeld -
Arbeitskreis Pharmakotherapie der Ärztekammer Krefeld - zur Prophylaxe von Thrombosen und Schlaganfällen und Therapie bei thromboembolischen Erkrankungen Ersatz für Marcumar oder Heparin? Seit 2011 werden
Akutbehandlung und Sekundärprophylaxe der Lungenembolie zugelassen
Als einziges der neuen oralen Antikoagulanzien: Rivaroxaban (Xarelto ) jetzt auch zur Akutbehandlung u Als einziges der neuen oralen Antikoagulanzien Rivaroxaban (Xarelto ) jetzt auch zur Akutbehandlung
Vorhofflimmern und Blutverdünnung: Wann Marcumar und wann eine der neuen Substanzen? (Dabigatran, Rivaroxaban, Apixaban)
Die Kontroverse: Schlaganfall Verhinderung (10% 2%) Blutungs Risiko (> 1%) Keine Antikoagulation Vitamin K Antagonisten 64,6% Medicare Kohorte, USA (n = 23657) Birman Deych E et al. Stroke 2006; 37:
Neue Antikoagulanzien
1. Unabhängiger Fortbildungskongress der Ärztekammer Berlin, Berlin 1.12.2012 Workshop 2: Neue Antikoagulanzien Hans Wille Institut für Klinische Pharmakologie Klinikum Bremen Mitte ggmbh www.pharmakologie
Hinweise zum klinischen Nutzen von Xarelto bei Patienten mit Vorhofflimmern und Kardioversion in europäische Produktinformation aufgenommen
Presse-Information Bayer Pharma AG 13342 Berlin Deutschland Tel. +49 30 468-1111 www.bayerpharma.de Hinweise zum klinischen Nutzen von Xarelto bei Patienten mit Vorhofflimmern und Kardioversion in europäische
V I N VerordnungsInfo Nordrhein
V I N VerordnungsInfo Nordrhein Vitamin-K-Antagonisten (VKA*) oder neue orale Antikoagulantien (NOAK**) bei nicht valvulärem Vorhofflimmern? Seit der Einführung der neuen oralen Antikoagulantien (NOAKs)
Patienteninformation Blutverdünnung bei Vorhofflimmern
Patienteninformation Blutverdünnung bei Vorhofflimmern Über diese Patienteninformation Vorhofflimmern ist die häufigste Herz-Rhythmusstörung, sie tritt bei 1 2 % der Bevölkerung auf. Die Häufigkeit des
Blutgerinnung. Folie 1. Arzneistoffe mit Wirkung auf die Blutgerinnung. Blutgerinnungshemmende Arzneistoffe Antikoagulantien
Folie 1 Blutgerinnung Arzneistoffe mit Wirkung auf die Blutgerinnung Blutgerinnungshemmende Arzneistoffe 1 Folie 2 Arzneistoffe/ Fertigarzneimittel mit Wirkung auf die Blutgerinnung: Marcumar, Marcuphen,
Rivaroxaban. Indikation. Empfehlungen zur wirtschaftlichen Verordnungsweise (1 5)
Ausgabe 2/2013 Wirkstoff AKTUELL Gemäß internationalen Leitlinien zählen VitaminKAntagonisten wie Phenprocoumon zum Standard in Indikation Alter 75 Jahre Schlaganfall Empfehlungen zur wirtschaftlichen
Antikoagulation bei Niereninsuffizienz. J. Jacobi Medizinische Klinik 4, Universität Erlangen-Nürnberg
Antikoagulation bei Niereninsuffizienz J. Jacobi Medizinische Klinik 4, Universität Erlangen-Nürnberg das Dilemma der Nephrologen das Dilemma der Nephrologen Nierenfunktionseinschränkung regelhaft Ausschlußkriterium
Die neuen direkten oralen Antikoagulanzien (NOAC/DOAC)
10 Therapeutische Prinzipien Dieser Test dient zur quantitativen Bestimmung von Thrombininhibitoren. Er beruht auf der Aktivierung von Prothrombin durch Ecarin zum Meizothrombin, einem nicht gerinnungsaktivierenden
Orale Antikoagulation
A. Plehn? Orale Antikoagulation NOAC Rivaroxaban (Xarelto) // Faktor-Xa-Hemmung Dabigatran (Pradaxa) // Faktor-IIa-Hemmung (Thrombin) Apixaban (Eliquis) // Faktor-Xa-Hemmung (Edoxaban // Faktor-Xa-Hemmung)
Antikoagulation 2012: alles anders?
Antikoagulation 2012: alles anders? Ärztekongress Arosa 24. März 2012 (Etzel Gysling) Neue Antikoagulantien Wo und wofür sind sie aktuell zugelassen? Seit 2011 sind neue Studienresultate und eine neue
Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft
Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Fachausschuss der Bundesärztekammer Der Vorsitzende AkdÄ Vorsitzender Postfach 12 08 64 10598 Berlin Herrn Prof. Dr. Hans-Christoph Diener Direktor der
Überblick zu Blutverdünnern
Überblick zu Blutverdünnern Job Harenberg und Jeelka Fischer Prof. Dr. med. Job Harenberg Internist, Hämostaseologe Klinische Pharmakologie Mannheim Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Maybachstrasse
G.Zenker LKH-Bruck Kardiologie/Angiologie/Nephrologie 2013
G.Zenker LKH-Bruck Kardiologie/Angiologie/Nephrologie 2013 Prävalenz: 1 2 % der Allgemeinbevölkerung; mehr als 6 Millionen Menschen in Europa 1 Vermutlich näher an 2 %, da VHF lange Zeit unentdeckt bleiben
Pharmakovigilanz Basics und Beispiele Gemeinsame Fortbildungs- und Informationsveranstaltung von AkdÄ und AMK am 11.07.
Pharmakovigilanz Basics und Beispiele Gemeinsame Fortbildungs- und Informationsveranstaltung von AkdÄ und AMK am 11.07.2015 in Berlin Dr. med. Thomas Stammschulte 13. Juli 2015 Interessenkonflikte Referent
Neue orale Antikoagulantien Ersatz für Marcumar?
Neue orale Antikoagulantien Ersatz für Marcumar? Univ. Prof. Dr. Ulrich Hoffmann Angiologie - Gefäßzentrum Med. Poliklinik Innenstadt Klinikum der LMU München 50. Bayerischer Internistenkongress Behandlungsablauf
Antikoagulation bei erhöhtem gastro-intestinalem Blutungsrisiko
Antikoagulation bei erhöhtem Antikoagulation bei Blutungsanamnese im GI-Trakt: Balanceakt zwischen Blutung, Ischämie und Embolie Prof. Frank M. Baer Interdisziplinäre Fortbildung, St. Antonius KH, 9.5.2012
IIT / AWB / NIS. Investigator Initiated Trials. Investigator Initiated Trials (IIT) 11.11.2015. IIT = Investigator Initiated Trials
IIT / AWB / NIS IIT = Investigator Initiated Trials AWB = Anwendungsbeobachtungen NIS = Nicht-interventionelle Studien Medical-Advisor-IIT-AWB-NIS 11.11.2015 Healthcare Marketing Dr. Umbach & Partner www.umbachpartner.com
Neue Antikoagulantien. Innere Medizin Aus der Klinik für die Praxis
Neue Antikoagulantien Innere Medizin Aus der Klinik für die Praxis Klinikum Traunstein Samstag, 17.11.2012 Pharmakologische Eigenschaften der Neuen Antikoagulantien ESC Working Group JACC 2012, 59 : 1413
Was gibt es neues zur Blutverdünnung Wann ist heute Marcumar noch nötig?
Akademie für Ältere, Heidelberg 31. Januar 2013 Was gibt es neues zur Blutverdünnung Wann ist heute Marcumar noch nötig? Job Harenberg, Prof. Dr. med. Shabnam Zolfaghari, M.Sc. Klinische Pharmakologie
Klinische Prüfungen Internationale Rahmenbedingungen Ein Überblick 22 Mai 2014. Sabine Atzor, F. Hoffmann-La Roche Ltd
Klinische Prüfungen Internationale Rahmenbedingungen Ein Überblick 22 Mai 2014 Sabine Atzor, F. Hoffmann-La Roche Ltd Klinische Prüfung/ Klinischer Versuch von Arzneimitteln am Menschen Untersuchung von
BAnz AT 20.11.2014 B3. Beschluss
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB
Update Antikoagulation
Update Antikoagulation Clara Update 20.11.2014 Dr. Monika Ebnöther Leitende Ärztin Hämatologie 21.11.2014 Übersicht Die Antikoagulantien und ihre Eigenschaften Die Anwendung bei - Vorhofflimmern - Thrombosen
Machen Sie Ihre Gesundheit zur Herzensangelegenheit: Vorbeugung bei Patienten mit Vorhofflimmern.
Machen Sie Ihre Gesundheit zur Herzensangelegenheit: Vorbeugung bei Patienten mit Vorhofflimmern. 02 Liebe Leserin, lieber Leser, Sie haben diese Broschüre aufgeschlagen vielleicht weil Ihr Arzt bei Ihnen
Antikoagulantien bei Niereninsuffizienz und Dialyse - Neue orale Therapiemöglichkeiten
Antikoagulantien bei Niereninsuffizienz und Dialyse - Neue orale Therapiemöglichkeiten Robert Klamroth Klinik für Innere Medizin Angiologie, Hämostaseologie und Pneumologie / Hämophiliezentrum Berlin Vivantes-Klinikum
Neue Therapieoptionen der oralen Antikoagulation. Inselspital Bern
Neue Therapieoptionen der oralen Antikoagulation Ilk Rü W lt Ilka Rüsges-Wolter Inselspital Bern Neue Therapieoptionen p der oralen Antikoagulation Exkurs Hämostase Wirkungsweise bisheriger Antikoagulantien
KOMPLETTE ZUSAMMENFASSUNG DER WISSENSCHAFTLICHEN BEURTEILUNG VON ARZNEIMITTELN, DIE VALPROINSÄURE/VALPROAT ENTHALTEN (siehe Anhang I)
ANHANG II WISSENSCHAFTLICHE SCHLUSSFOLGERUNGEN UND BEGRÜNDUNG DER EUROPÄISCHEN ARZNEIMITTEL-AGENTUR FÜR DIE ÄNDERUNG DER ZUSAMMENFASSUNGEN DER MERKMALE DER ARZNEIMITTEL UND DER PACKUNGSBEILAGEN 127 WISSENSCHAFTLICHE
Strukturierung auf dem Niveau einer Textgliederung
Klaus Menges, BfArM Mainz, 27. September 2011 Status Gesetzliche Vorgaben basieren auf der Richtlinie 2001/83/EG Nationale Implementierung durch 11a AMG Weitere strukturelle Vorgaben über so genannte QRD
Erfolge und Limitationen in der Neurologie: praktische Erfahrungen in der Sekundärprophylaxe
Erfolge und Limitationen in der Neurologie: praktische Erfahrungen in der Sekundärprophylaxe Christian Opherk Neurologische Klinik und Poliklinik & Institut für Schlaganfall- und Demenzforschung LMU München
Gemeinsame Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) und der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG)
Gemeinsame Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) und der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) Kritischer Kommentar zu den Empfehlungen zum Einsatz der neuen Antikoagulantien
GVP Module V Risk Management Systems
GVP Module V Risk Management Systems Dr. Susanne Wolf Institut für Pharmakovigilanz AGES Gespräche Wien, 26.04.2012 Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH Guideline on good
XGEVA 120 mg (Denosumab)
München, 03.09.2014 XGEVA 120 mg (Denosumab) Wichtige aktualisierte Informationen für Angehörige der medizinischen Heilberufe, um die Risiken für das Auftreten von n und n zu minimieren. Sehr geehrte Frau
Faktenblatt Thema: Brustimplantate
Beispiel für Produkte mit Schadenspotential: Implantate zur Brustvergrößerung oder zur Brustrekonstruktion Zulassungsmodalitäten in Europa und verfügbare Produkte: Bei den sogenannten Brustimplantaten
Neue orale Antikoagulanzien: Quick-Wert ade? Hämostaseologie im Dialog, Köln Mai 2011
Neue orale Antikoagulanzien: Quick-Wert ade? Hämostaseologie im Dialog, Köln Mai 2011 Direkte orale Antikoagulanzien - Dabigatran (Pradaxa ) - Rivaroxaban (Xarelto ) - Apixaban (NN ) OA: orale Antikoagulanzien
NOAC s und NOPAI s. Manfred Gütl Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
NOAC s und NOPAI s Manfred Gütl Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Medizinische Universität Graz, Auenbruggerplatz 2, A-8036 Graz, www.medunigraz.at NOAC s New Oral Anticoagulants DOAC s Direct
Antikoagulation in der Praxis Qual der Wahl
Antikoagulation in der Praxis Qual der Wahl Stephan Krähenbühl Klinische Pharmakologie & Toxikologie Universitätsspital Basel Kraehenbuehl@uhbs.ch Coumarine Karboxylierung Faktoren II, VII, IX, X Heparin
Wundermittel? Möglichkeiten und Grenzen der neuen Gerinnungshemmer. Christoph Schmidt Kardiale Rehabilitation und Prävention Klinik Barmelweid
Wundermittel? Möglichkeiten und Grenzen der neuen Gerinnungshemmer Christoph Schmidt Kardiale Rehabilitation und Prävention Klinik Barmelweid Wie ideal sind Vitamin-K-Antagonisten (VKA) und LMWH (low molec.
Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Vortioxetin wie folgt ergänzt:
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB
INRswiss Tag INR. Neue orale Antikoagulanzien. Wasser Fluch oder Segen? Fluch oder Segen? Es kommt darauf an! 54.j. Mann. 54.j. Mann. 54.j.
IRswiss Tag IRswiss Tag eue orale Antikoagulanzien Wasser Fluch oder Segen? Fluch oder Segen? Es kommt darauf an! Beschwerden, Schmerzen im Brustbereich Abklärungen ergeben anfallartiges Vorhofflimmern
Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen
Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 62. Sitzung am 13.01.2009 im Bundesinstitut für Arzneimittel- und
Labor-Monitoring neuer plasmatischer Gerinnungshemmer
Hämostaseologisch - Kardiologisches Symposium Hamburg 25.02.2012 Labor-Monitoring neuer plasmatischer Gerinnungshemmer E. Lindhoff-Last Schwerpunkt Angiologie/ Hämostaseologie zertifiziert für Klinik,
Arzneimittel im Blickpunkt 38
Foto: istockphoto.com Arzneimittel im Blickpunkt 38 Eine Information der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns Verordnungsberatung@kvb.de www.kvb.de/praxis/verordnungen Stand: Apixaban (Eliquis ) - Indikationserweiterung:
BAnz AT 25.04.2014 B4. Beschluss
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB
The Cochrane Library
The Cochrane Library Was ist die Cochrane Library? Die Cochrane Library bietet hochwertige, evidenzbasierte medizinische Fachinformation zur fundierten Unterstützung bei Diagnose und Behandlung. http://www.cochranelibrary.com/
Koronare Herzkrankheit: optimales Management
ZÜRICH REVIEW-KURS KLINISCHE KARDIOLOGIE 9.April 2015 Koronare Herzkrankheit: optimales Management Orale Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmer: was ist zu viel? Klinik für Kardiologie Hans
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Einleitung eines Stellungnahmeverfahrens zur Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL):
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Einleitung eines Stellungnahmeverfahrens zur Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage IV Therapiehinweis zu Prasugrel Vom 20. August 2009
WS 2009/2010 Vorlesung - Spezielles Arzneimittelrecht. Mittwoch, 13. Januar 2010. Pandemie - Teil X
Ministerium für,,, und WS 2009/2010 Vorlesung - Spezielles Arzneimittelrecht Mittwoch, 13. Januar 2010 Pandemie - Teil X -Dr. Michael Cramer-2010-01-13 Folie 1 Ministerium für,,, und Klinische Prüfungen
NeueoraleAntikoagulantien
GUIDELINE NeueoraleAntikoagulantien Ersteltvon:A. Rosemann, O. Senn, F. Huber, U. Beise am:11/2012 Inhaltsverzeichnis KURZVERSION.2 Inhaltsverzeichnis 1. Wirkstofe,Vor-undNachteile.2 2. medixempfehlungen.2
Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Apixaban wie folgt ergänzt:
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB
Atronase 0,3 mg/ml Nasenspray, Lösung (Ipratropiumbromid)
GEBRAUCHSINFORMATION ATRONASE 0,3 MG/ML NASENSPRAY, LÖSUNG Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie. Dieses Arzneimittel ist auch ohne Verschreibung
2. Anzahl der Patienten bzw. Abgrenzung der für die Behandlung infrage kommenden Patientengruppen
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB
Neu aufgetretenes Vorhofflimmern in der Notaufnahme. Markus Wehler Zentrale Notaufnahme Klinikum Augsburg
Neu aufgetretenes Vorhofflimmern in der Notaufnahme Markus Wehler Zentrale Notaufnahme Klinikum Augsburg Neu aufgetretenes Vorhofflimmern Übersicht Epidemiologie Differentialdiagnostik Akutmaßnahmen-Algorithmus
Wenn ich eine Blutverdünnung brauche - Herkömmliche oder neue Blutverdünner
Akademie für Ältere, Heidelberg 10.4.2014 Wenn ich eine Blutverdünnung brauche - Herkömmliche oder neue Blutverdünner Job Harenberg, Prof. Dr. med. Shabnam Zolfaghari, M.Sc. Klinische Pharmakologie Medizinische
Neue Entwicklungen bei Vorhofflimmern
Neue Entwicklungen bei Vorhofflimmern Michael Kühne Kardiologie/Elektrophysiologie Solothurn, 6.9.2012 www.flimmerstopp.ch Epidemiologie Die Epidemie Vorhofflimmern Miyasaka et al., Circulation 2006 ESC
Behandlung mit gerinnungshemmenden Substanzen Was bedeutet Blutgerinnung?
Behandlung mit gerinnungshemmenden Substanzen Was bedeutet Blutgerinnung? In unverletzten Blutgefäßen ist das Blut beim gesunden Menschen stets dünnflüssig und gerinnt nicht. Eine nach einer Verletzung
Europäische Arzneimittelbehörde empfiehlt Aussetzung der Marktzulassung für Raptiva
Europäische Arzneimittelbehörde empfiehlt Aussetzung der Marktzulassung für Raptiva Darmstadt (19. Februar 2009) Die Merck KGaA hat heute bekannt gegeben, dass die europäische Arzneimittelbehörde EMEA
Neue orale Antikoagulanzien
Neue orale Antikoagulanzien Univ. Doz. Dr. Gabriele Stiegler Zentrallabor mit Blutbank Wilhelminenspital der Stadt Wien Vitamin-K-Antagonisten Marcoumar Pro 70 Jahre Erfahrung Einstellung Dosierung Nebenwirkungen
>> NEWS Juli 2015. >> Antikoagulation bei Vorhofflimmern. Fallvignette
iroler Gesellschaft für Allgemeinmedizin >> Antikoagulation bei Vorhofflimmern Fallvignette Bei einem 78-jährigen Mann, der seit mehr als 20 Jahren an Hypertonie und Diabetes erkrankt ist, fiel vor etwa
Patient, 75 Jahre, cm, kg
Neue orale Antikoagulantien: perioperatives Management Patient, 75 Jahre, cm, kg Anamnese: hristian von Heymann, MD DEAA Universitätsklinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin
Gerinnungstherapie bei Vorhofflimmern
Gerinnungstherapie bei Vorhofflimmern Paul Kyrle Univ. Klinik f. Innere Medizin I AKH/Medizinische Universität Wien www.thrombosezentrum.at 20.4.2013 Vorhofflimmern selten bei Personen < 50 Jahre betrifft
Anhang IV. Wissenschaftliche Schlussfolgerungen
Anhang IV Wissenschaftliche Schlussfolgerungen 54 Wissenschaftliche Schlussfolgerungen 1. - Empfehlung des PRAC Hintergrundinformationen Ivabradin ist ein herzfrequenzsenkender Wirkstoff mit spezieller
Einfluss des DMP auf die Antidiabetikaverordnungen
Einfluss des DMP auf die Antidiabetikaverordnungen Dr. Andrea Wienecke AOK Westfalen Lippe Dr. Gholamreza Pirasteh Dr. Birgit Grave Ute Kirchhof Andreas Heeke 12. Jahrestagung der GAA, 30. Nov. bis 1.Dez.
Neue Medikamentewas muss der Internist wissen. PD Dr. med. E. Bächli, Medizinische Klinik
Neue Medikamentewas muss der Internist wissen PD Dr. med. E. Bächli, Medizinische Klinik Neue Medikamente-Zulassungsbehörde Swissmedic Swissmedic ; Jahresbericht 2013 Neue Medikamente - Zulassungen in
ANWENDUNG VON DABIGATRAN IN DER ANÄSTHESIOLOGIE
ANWENDUNG VON DABIGATRAN IN DER ANÄSTHESIOLOGIE Erarbeitet durch die Expertengruppe «Dabigatran and Anaesthesiology» Prof. Dr. D. R. Spahn Prof. Dr. A. Borgeat Prof. Dr. W. Korte Prof. Dr. C. Kern Prof.
Die neue Rolle von Kindern im Arzneimittelrecht und ihre praktischen Konsequenzen. Was hat mein Kind von der EU? Prof. Dr. med. Joachim Boos, Münster
Die neue Rolle von Kindern im Arzneimittelrecht und ihre praktischen Konsequenzen Was hat mein Kind von der EU? Prof. Dr. med. Joachim Boos, Münster Bayer Werbung um 1900: Heroin, das ideale Sedativum
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Häufig gestellte Fragen (FAQs) EU-Register für klinische Prüfungen (EU-CTR) (Inoffizielle Übersetzung des englischen Originaltextes durch das Paul-Ehrlich-Institut) URL: https://www.clinicaltrialsregister.eu/
Schadensbegrenzung: Entscheidungen zur Prävention und Behandlung von akutem Schlaganfall CME
Schadensbegrenzung: Entscheidungen zur Prävention und Behandlung von akutem Schlaganfall CME http://www.medscape.org/viewarticle/826786 TEIL I. EINFÜHRUNG VON PROF. ALBERS/PRÄSENTATION VON PROF. ROST Gregory
ASCO 2015 Neues zur Therapie des HER2-positiven Mammakarzinoms
ASCO 2015 Neues zur Therapie des HER2-positiven Mammakarzinoms Bonn (16. Juni 2015) - Ein Schwerpunkt des weltweit größten Krebskongresses, der 51. Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology
Anhang I WISSENSCHAFTLICHE SCHLUSSFOLGERUNGEN UND BEGRÜNDUNG ZUR ÄNDERUNG DER BEDINGUNGEN DER GENEHMIGUNGEN FÜR DAS INVERKEHRBRINGEN
Anhang I WISSENSCHAFTLICHE SCHLUSSFOLGERUNGEN UND BEGRÜNDUNG ZUR ÄNDERUNG DER BEDINGUNGEN DER GENEHMIGUNGEN FÜR DAS INVERKEHRBRINGEN Wissenschaftliche Schlussfolgerungen Der CHMP ist unter Berücksichtigung
Patienteninformation zur sicheren Blutgerinnungsbehandlung (z.b. mit Marcumar)
Patienteninformation zur sicheren Blutgerinnungsbehandlung (z.b. mit Marcumar) Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient Aufgrund einer Erkrankung (z.b. Vorhofflimmern, Herzklappenersatz, Thrombosen,
Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 18/4701. der Bundesregierung
Deutscher Bundestag Drucksache 18/4701 18. Wahlperiode 22.04.2015 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Kathrin Vogler, Sabine Zimmermann (Zwickau), Eva Bulling-Schröter,
Adherence Differenzierter Umgang mit Patienten
Adherence Differenzierter Umgang mit Patienten Prof. Dr. Marion Schaefer, Institut für Klinische Pharmakologie Masterstudiengang Consumer Health Care Charité Universitätsmedizin Berlin 4. Deutscher Kongress
Sekundärprävention von TVT/LE
Sekundärprävention von TVT/LE Sekundärprävention TVT/ LE Studienlage Rivaroxaban (Xarelto ) Dabigatranetexilat (Pradaxa ) Apixaban (Eliquis ) Edoxaban (Lixiana ) Vergleich der 4 Substanzen bezogen auf
Labortests für Ihre Gesundheit. Therapie nach Maß 26
Labortests für Ihre Gesundheit Therapie nach Maß 26 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Therapie nach Maß Die individuelle Dosis finden Jeder Mensch ist einzigartig. Keiner gleicht dem anderen nicht nur
Zwischen Deutschland, Liechtenstein, Österreich und der Schweiz abgestimmte deutsche Übersetzung
Zwischen Deutschland, Liechtenstein, Österreich und der Schweiz abgestimmte deutsche Übersetzung ÄNDERUNG DES ÜBEREINKOMMENS ÜBER DEN ZUGANG ZU INFORMATIONEN, DIE ÖFFENTLICHKEITSBETEILIGUNG AN ENTSCHEIDUNGSVERFAHREN
Evaluationskonzepte bei neuen Methoden. Analyse und Konsequenz des GKV.SV
Evaluationskonzepte bei neuen Methoden Analyse und Konsequenz des GKV.SV Dr. Diedrich Bühler Dr. Diedrich Bühler Überblick I) Situation und Position des GKV SV II) Methodenbewertung, Selbstverwaltung /
5 gut investierte Minuten zum Thema Lungenembolie
Samuel Z. Goldhaber, MD: Guten Tag, ich bin Dr. Sam Goldhaber, Medizinprofessor an der medizinischen Fakultät in Harvard und Direktor der Thromboseforschungsgruppe in Boston. Willkommen zu diesem Programm:
GEBRAUCHSINFORMATION. Wirkstoff: Acetylsalicylsäure. Z.Nr.: 3155
Liebe Patientin, lieber Patient! Bitte lesen Sie diese Gebrauchsinformation aufmerksam, weil sie wichtige Informationen darüber enthält, was Sie bei der Einnahme dieses Arzneimittels beachten sollen. Wenden
Dabigatran, Rivaroxaban und Apixaban: Aktuelles zu den neuen oralen Antikoagulantien
, Rivaroxaban und Apixaban: Aktuelles zu den neuen oralen Antikoagulantien Damian Ratano a, Philippe Beuret a, Sébastien Dunner b, Alain Rossier b, Marc Uhlmann b, Gérard Vogel b, Nicolas Garin b Quintessenz
Osteoporose, Spondylarthropathien
KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Osteoporose, Spondylarthropathien Dr. med. Nadine Schneider Teriparatid oder Alendronat bei Glukokortikoidinduzierter Osteoporose? (Saag et al. NEJM 2007; 357:2028-39)
Neue (direkte) orale Antikoagulantien. (DOAKS): Wie damit umgehen? - Copyright nur zum direkten persönlichen Nachlesen bestimmt-
Neue (direkte) orale Antikoagulantien (DOAKS): Wie damit umgehen? - Copyright nur zum direkten persönlichen Nachlesen bestimmt- vor drei Wochen im Op 67 j. Patient, Jurist, 183 cm, 79 kg latente Bluthochdruckerkrankung
Anforderungen an eine patientenorientierte Arzneimittelanwendungsforschung
Anforderungen an eine patientenorientierte Arzneimittelanwendungsforschung Prof. Dr. Marion Schaefer Institut für Klinische Pharmakologie / Charité Universitätsmedizin Berlin 3. Eisensymposium / Basel
Zulassungserweiterung für den adjuvanten Einsatz von Trastuzumab
Patientinnen mit frühem HER2-positivem Mammakarzinom individuell behandeln Zulassungserweiterung für den adjuvanten Einsatz von Trastuzumab Grenzach-Wyhlen (25. Mai 2011) - Der Einsatz des monoklonalen
1. WAS IST DAFALGAN Zäpfchen UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET?
GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER DAFALGAN Säuglinge 80 mg Zäpfchen DAFALGAN Kleinkinder 150 mg Zäpfchen DAFALGAN große Kinder 300 mg Zäpfchen Paracetamol Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage
Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!
Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt Liebe Patientin, lieber Patient! Je besser Sie sich auf das Gespräch mit Ihrem Arzt vorbereiten, desto leichter wird es für sie/ihn sein, eine Diagnose
Vorhofflimmern ist eine bedeutsame Herzrhythmusstörung. Manche Patienten bemerken den unregelmäßigen Herzschlag, der mit unangenehmen Sensationen,
D A S T H E M A Vorhofflimmern ist eine bedeutsame Herzrhythmusstörung. Manche Patienten bemerken den unregelmäßigen Herzschlag, der mit unangenehmen Sensationen, Herzrasen und Luftnot verbunden sein kann.
Behandlung des diabetischen Makulaödems mit VEGF-Hemmern durch operative Medikamenteneingabe in das Auge
Patientendaten Anlage 1b / Einverständniserklärung: Intravitreale Therapie des diabetischen Makulaödems Behandlung des diabetischen Makulaödems mit VEGF-Hemmern durch operative Medikamenteneingabe in das
Behandlung der choroidalen Neovaskularisation bei hoher Myopie mit VEGF-Hemmern durch operative Medikamenteneingabe in das Auge
Patientendaten Behandlung der choroidalen Neovaskularisation bei hoher Myopie mit VEGF-Hemmern durch operative Medikamenteneingabe in das Auge Aufklärung und Einverständniserklärung Sehr geehrte Patientin,
PRESSEMITTEILUNG. Die vorliegende Studie ist die dritte, mit der eine klinisch relevante Verbesserung gegenüber Midazolam gezeigt werden konnte.
PRESSEMITTEILUNG PAION BERICHTET POSITIVE ERGEBNISSE SEINES KURZ-WIRKENDEN ANÄSTHETIKUMS/SEDATIVUMS REMIMAZOLAM (CNS 7056) IN PHASE IIB STUDIE BEI DARMSPIEGELUNG Primärer Endpunkt erreicht Erfolgreiche
Komplikationsmanagement neuer Antikoagulantien. Richard Strauß, Erlangen. Universitätsklinikum. Erlangen. R. Strauß
Komplikationsmanagement neuer Antikoagulantien Richard Strauß, Gerinnung Neue Antikoagulantien Angriffspunkte neuer Antikoagulantien Welches neue Antikoagulanz greift am Faktor II (Thrombin) an? A Apixaban
Patienteninformation zur Studie
Patienteninformation zur Studie Rituximab-Gemcitabin/Oxaliplatin-Therapie bei indolenten Lymphomen Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient! Sie wurden darüber aufgeklärt, dass Sie an einem niedrig
VERGLEICH. von NICHT-INTERVENTIONELLEN STUDIEN (NIS) mit KLINISCHEN PRÜFUNGEN (AMG) Klinische Studienzentrale (CSC UMMD ) Antje Wiede
1 VERGLEICH von NICHT-INTERVENTIONELLEN STUDIEN (NIS) mit KLINISCHEN PRÜFUNGEN (AMG) Klinische Studienzentrale (CSC UMMD ) Antje Wiede 2 Überblick Definitionen Ziele/Indikation einer NIS Begriff der Intervention