FACHHOCHSCHULE KÖLN MODULHANDBUCH BACHELOR MEHRSPRACHIGE KOMMUNIKATION

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FACHHOCHSCHULE KÖLN MODULHANDBUCH BACHELOR MEHRSPRACHIGE KOMMUNIKATION"

Transkript

1 FACHHOCHSCHULE KÖLN MODULHANDBUCH BACHELOR MEHRSPRACHIGE KOMMUNIKATION

2 I Überblick über die e BA MK-01 Fremdsprachliche Kompetenz F1 BA MK-02 Landeswissenschaft F1 BA MK-03 Fremdsprachliche Kompetenz F2 BA MK-04 Landeswissenschaft F2 BA MK-05 Wahlfach I BA MK-06 Übersetzen F1/F2 BA MK-07 Textproduktion Fremdsprache F1/F2 BA MK-08 Wahlfach II BA MK-09 Sprach-/Translationswissenschaft BA MK-10 Grundsprache BA MK-11 Sprachdatenverarbeitung BA MK-12 Sachfächer BA MK-13 Auslandssemester

3 handbuch: Beschreibung der e bezeichnung kürzel Fremdsprachliche Kompetenz F1 BA MK-01 Anrechnung des s Pflichtmodul Dauer in Sem. 2 Sem. Leistungspunkte (ECTS) 12 LPT Wochenstunden 12 SWS Lehrveranstaltungen = orlesung Ü = Übung S = Seminar P = Projekt So = Sonstige Form Kürzel Name L SWS LPT Ü 1 Kompetenzerweiterung F (wenn für gesamtes beschreibbar) (wenn für gesamtes beschreibbar) erbesserung der sprachpraktischen Kompetenz Übung von Hörverständnis, Sprechfertigkeit und schriftlichem Ausdruck; Behebung grammatischer Defizite Sprachkenntnisse gemäß Zulassungsvoraussetzungen Anmerkungen und Bedingungen zur Wahl der eranstaltungen

4 handbuch: Beschreibung der Lehrveranstaltungen (L) Name der L Kompetenzerweiterung F1 L-Kürzel BA MK-01 1 Fremdsprachliche Kompetenz F1 eranstaltungsform Übung Dauer in Sem. 2 Sem. Anrechnung der L Pflichtveranstaltung Turnus Wintersemester In welchem Semester 1/2 Prüfungsform Schriftl. Prüfung Leistungspunkte (ECTS) 12 LPT Wochenstunden 12 SWS Stud. Arbeitsaufwand 360 h Kontaktzeit 180 h Selbststudium 180 h Sprache der L abhängig von der studierten Sprache; wird vom jeweiligen Dozenten bekanntgegeben erbesserung der sprachpraktischen Kompetenz Systematisches Training der Grundsprachkompetenzen: Übung von Hörverständnis, Sprechfertigkeit und schriftlichem Ausdruck, ertiefung von Grammatikkenntnissen Sprachkenntnisse gemäß Zulassungsvoraussetzungen

5 handbuch: Beschreibung der e bezeichnung kürzel Landeswissenschaft F1 BA MK-02 Anrechnung des s Pflichtmodul Dauer in Sem. 3 Sem. Leistungspunkte (ECTS) 9 LPT Wochenstunden 6 SWS Lehrveranstaltungen = orlesung Ü = Übung S = Seminar P = Projekt So = Sonstige Form Kürzel Name L SWS LPT 1 Einführung in die Landeswissenschaft F1 4 6 Ü 2 ertiefung Landeswissenschaft F1 2 3 (wenn für gesamtes beschreibbar) (wenn für gesamtes beschreibbar) Sensibilisierung für die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der jeweiligen Kulturen Geographische und geschichtliche Situation, politische Institutionen und wirtschaftliche, soziale und kulturelle Gegebenheiten in den Staaten, in denen die Sprache F1 primär gesprochen wird Für BA MK-02 2 ertiefung Landeswissenschaft F1 ist BA MK-02 1 Einführung in die Landeswissenschaft F1 oraussetzung. Anmerkungen und Bedingungen zur Wahl der eranstaltungen

6 handbuch: Beschreibung der Lehrveranstaltungen (L) Name der L Einführung in die Landeswissenschaft F1 L-Kürzel BA MK-02 1 Landeswissenschaft F1 eranstaltungsform orlesung Dauer in Sem. 2 Sem. Anrechnung der L Pflichtveranstaltung Turnus Wintersemester In welchem Semester 1/2 Prüfungsform Schriftl. Prüfung Leistungspunkte (ECTS) 6 LPT Wochenstunden 4 SWS Stud. Arbeitsaufwand 180 h Kontaktzeit 60 h Selbststudium 120 h Sprache der L wird vom jeweiligen Dozenten bekanntgegeben Sensibilisierung für die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der jeweiligen Kulturen Überblick mit thematischen Schwerpunkten zur geographischen und geschichtlichen Situation, den politischen Institutionen und den wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Gegebenheiten in den Staaten, in denen die Sprache F1 primär gesprochen wird.

7 handbuch: Beschreibung der Lehrveranstaltungen (L) Name der L ertiefung Landeswissenschaft F1 L-Kürzel BA MK-02 2 Landeswissenschaft F1 eranstaltungsform orlesung mit Übung Dauer in Sem. 1 Sem. Anrechnung der L Pflichtveranstaltung Turnus Sommersemester In welchem Semester 6 Prüfungsform Hausarbeit Leistungspunkte (ECTS) 3 LPT Wochenstunden 2 SWS Stud. Arbeitsaufwand 90 h Kontaktzeit 30 h Selbststudium 60 h Sprache der L wird vom jeweiligen Dozenten bekanntgegeben Erweiterung der Kenntnisse von Kultur, Geschichte, Politik, Literatur sowie Rechts- und Sozialsystemen Behandlung spezifischer Themen bezüglich der Staaten, in denen die Sprache F1 primär gesprochen wird, anhand von Texten und anderen Materialien aus dem jeweiligen Themenbereich Einführung in die Landeswissenschaft F1

8 handbuch: Beschreibung der e bezeichnung kürzel Fremdsprachliche Kompetenz F2 BA MK-03 Anrechnung des s Pflichtmodul Dauer in Sem. 2 Sem. Leistungspunkte (ECTS) 12 LPT Wochenstunden 12 SWS Lehrveranstaltungen = orlesung Ü = Übung S = Seminar P = Projekt So = Sonstige Form Kürzel Name L SWS LPT Ü 1 Kompetenzerweiterung F (wenn für gesamtes beschreibbar) (wenn für gesamtes beschreibbar) erbesserung der sprachpraktischen Kompetenz Übung von Hörverständnis, Sprechfertigkeit und schriftlichem Ausdruck; Behebung grammatischer Defizite Sprachkenntnisse gemäß Zulassungsvoraussetzungen Anmerkungen und Bedingungen zur Wahl der eranstaltungen

9 handbuch: Beschreibung der Lehrveranstaltungen (L) Name der L Kompetenzerweiterung F2 L-Kürzel BA MK-03 1 Fremdsprachliche Kompetenz F2 eranstaltungsform Übung Dauer in Sem. 2 Sem. Anrechnung der L Pflichtveranstaltung Turnus Wintersemester In welchem Semester 1/2 Prüfungsform Schriftl. Prüfung Leistungspunkte (ECTS) 12 LPT Wochenstunden 12 SWS Stud. Arbeitsaufwand 360 h Kontaktzeit 180 h Selbststudium 180 h Sprache der L abhängig von der studierten Sprache; wird vom jeweiligen Dozenten bekanntgegeben erbesserung der sprachpraktischen Kompetenz Systematisches Training der Grundsprachkompetenzen: Übung von Hörverständnis, Sprechfertigkeit und schriftlichem Ausdruck, ertiefung von Grammatikkenntnissen Sprachkenntnisse gemäß Zulassungsvoraussetzungen

10 handbuch: Beschreibung der e bezeichnung kürzel Landeswissenschaft F2 BA MK-04 Anrechnung des s Pflichtmodul Dauer in Sem. 3 Sem. Leistungspunkte (ECTS) 9 LPT Wochenstunden 6 SWS Lehrveranstaltungen = orlesung Ü = Übung S = Seminar P = Projekt So = Sonstige Form Kürzel Name L SWS LPT 1 Einführung in die Landeswissenschaft F2 4 6 Ü 2 ertiefung Landeswissenschaft F2 2 3 (wenn für gesamtes beschreibbar) (wenn für gesamtes beschreibbar) Sensibilisierung für die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den jeweiligen Kulturen Überblick mit thematischen Schwerpunkten zur geographischen und geschichtlichen Situation, den politischen Institutionen und den wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Gegebenheiten in den Staaten, in denen die Sprache F2 primär gesprochen wird. Für BA MK-04 2 ertiefung Landeswissenschaft F2 ist BA MK-04 1 Einführung in die Landeswissenschaft F2 oraussetzung. Anmerkungen und Bedingungen zur Wahl der eranstaltungen

11 handbuch: Beschreibung der Lehrveranstaltungen (L) Name der L Einführung in die Landeswissenschaft F2 L-Kürzel BAMK-04 1 Landeswissenschaft F2 eranstaltungsform orlesung Dauer in Sem. 2 Sem. Anrechnung der L Pflichtveranstaltung Turnus Wintersemester In welchem Semester 1/2 Prüfungsform Schriftl. Prüfung Leistungspunkte (ECTS) 6 LPT Wochenstunden 4 SWS Stud. Arbeitsaufwand 180 h Kontaktzeit 60 h Selbststudium 120 h Sprache der L wird vom jeweiligen Dozenten bekanntgegeben Sensibilisierung für die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den jeweiligen Kulturen Überblick mit thematischen Schwerpunkten zur geographischen und geschichtlichen Situation, den politischen Institutionen und den wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Gegebenheiten in den Staaten, in denen die Sprache F2 primär gesprochen wird.

12 handbuch: Beschreibung der Lehrveranstaltungen (L) Name der L ertiefung Landeswissenschaft F2 L-Kürzel BA MK-04 2 Landeswissenschaft F2 eranstaltungsform orlesung mit Übung Dauer in Sem. 1 Sem. Anrechnung der L Pflichtveranstaltung Turnus Sommersemester In welchem Semester 6 Prüfungsform Hausarbeit Leistungspunkte (ECTS) 3 LPT Wochenstunden 2 SWS Stud. Arbeitsaufwand 90 h Kontaktzeit 30 h Selbststudium 60 h Sprache der L wird vom jeweiligen Dozenten bekanntgegeben Erweiterung der Kenntnisse von Kultur, Geschichte, Politik, Literatur sowie Rechts- und Sozialsystemen Behandlung spezifischer Themen bezüglich der Staaten, in denen die Sprache F2 primär gesprochen wird, anhand von Texten und anderen Materialien aus dem jeweiligen Themenbereich Einführung in die Landeswissenschaft F2

13 handbuch: Beschreibung der e bezeichnung kürzel Wahlfach I BA MK-05 Anrechnung des s Wahlpflichtmodul Dauer in Sem. 4 Sem. Leistungspunkte (ECTS) 12 LPT Wochenstunden 8 SWS Lehrveranstaltungen = orlesung Ü = Übung S = Seminar P = Projekt So = Sonstige Form Kürzel Name L SWS LPT Ü 1 Wirtschaftskommunikation F1 4 6 Ü 2 Wirtschaftskommunikation F2 4 6 Ü 3 Zusatzkurs Spanisch I 4 6 Ü 4 Zusatzkurs Spanisch II 4 6 Ü 5 Förderkurs Französisch F1/F2 (wenn für gesamtes beschreibbar) (wenn für gesamtes beschreibbar) Anmerkungen und Bedingungen zur Wahl der eranstaltungen

14 handbuch: Beschreibung der Lehrveranstaltungen (L) Name der L Wirtschaftskommunikation F1 L-Kürzel BA MK-05 1 Wahlfach I eranstaltungsform Übung Dauer in Sem. 2 Sem. Anrechnung der L Wahlpflichtveranstaltung Turnus Wintersemester In welchem Semester 1/2 Prüfungsform Schriftl. Prüfung Leistungspunkte (ECTS) 6 LPT Wochenstunden 4 SWS Stud. Arbeitsaufwand 180 h Kontaktzeit 60 h Selbststudium 120 h Sprache der L wird vom jeweiligen Dozenten bekanntgegeben Erweiterung der fremdsprachlichen und kommunikativen Fähigkeit im Hinblick auf alle mündlichen und schriftlichen Facetten der Wirtschaftskommunikation ermittlung typischer mündlicher und schriftlicher Kommunikationsformen und Inhalte der Geschäftswelt im interkulturellen Kontext

15 handbuch: Beschreibung der Lehrveranstaltungen (L) Name der L Wirtschaftskommunikation F2 L-Kürzel BA MK-05 2 Wahlfach I eranstaltungsform Übung Dauer in Sem. 2 Sem. Anrechnung der L Wahlpflichtveranstaltung Turnus Wintersemester In welchem Semester 3/4 Prüfungsform Schriftl. Prüfung Leistungspunkte (ECTS) 6 LPT Wochenstunden 4 SWS Stud. Arbeitsaufwand 180 h Kontaktzeit 60 h Selbststudium 120 h Sprache der L wird vom jeweiligen Dozenten bekanntgegeben Erweiterung der fremdsprachlichen und kommunikativen Fähigkeit im Hinblick auf alle mündlichen und schriftlichen Facetten der Wirtschaftskommunikation ermittlung typischer mündlicher und schriftlicher Kommunikationsformen und Inhalte der Geschäftswelt im interkulturellen Kontext

16 handbuch: Beschreibung der Lehrveranstaltungen (L) Name der L Zusatzkurs Spanisch I L-Kürzel BA MK-05 3 Wahlfach I eranstaltungsform Übung Dauer in Sem. 2 Sem. Anrechnung der L Wahlpflichtveranstaltung Turnus Wintersemester In welchem Semester 1/2 Prüfungsform Schriftl. Prüfung Leistungspunkte (ECTS) 6 LPT Wochenstunden 4 SWS Stud. Arbeitsaufwand 180 h Kontaktzeit 60 h Selbststudium 120 h Sprache der L wird vom jeweiligen Dozenten bekannt gegeben ermittlung und ertiefung von Grundkenntnissen des Spanischen Grundzüge der spanischen Phonetik, Rechtschreibung und Grammatik; ertiefung des Grundwortschatzes Spanisch; kommunikative Fähigkeiten im Spanischen

17 handbuch: Beschreibung der Lehrveranstaltungen (L) Name der L Zusatzkurs Spanisch II L-Kürzel BA MK-05 4 Wahlfach I eranstaltungsform Übung Dauer in Sem. 2 Sem. Anrechnung der L Wahlveranstaltung Turnus Wintersemester In welchem Semester 3/4 Prüfungsform Schriftl. Prüfung Leistungspunkte (ECTS) 6 LPT Wochenstunden 4 SWS Stud. Arbeitsaufwand 180 h Kontaktzeit 60 h Selbststudium 120 h Sprache der L wird vom jeweiligen Dozenten bekanntgegeben ermittlung und ertiefung von Grundkenntnissen des Spanischen Grundzüge der spanischen Phonetik, Rechtschreibung und Grammatik; ertiefung des Grundwortschatzes Spanisch; kommunikative Fähigkeiten im Spanischen

18 handbuch: Beschreibung der Lehrveranstaltungen (L) Name der L Förderkurs Französisch F1/F2 L-Kürzel BA MK-05 5 Wahlfach I eranstaltungsform Übung Dauer in Sem. 2 Sem. Anrechnung der L Wahlpflichtveranstaltung Turnus Wintersemester In welchem Semester 1/2 Prüfungsform Sonst Leistungspunkte (ECTS) LPT Wochenstunden SWS Stud. Arbeitsaufwand h Kontaktzeit h Selbststudium h Sprache der L wird vom jeweiligen Dozenten bekannt gegeben ermittlung und ertiefung von Grundkenntnissen des Französischen Grundzüge der französischen Phonetik, Rechtschreibung und Grammatik; ertiefung des Grundwortschatzes Französisch; kommunikative Fähigkeiten im Französischen

19 handbuch: Beschreibung der e bezeichnung kürzel Übersetzen F1/F2 BA MK-06 Anrechnung des s Pflichtmodul Dauer in Sem. 2 Sem. Leistungspunkte (ECTS) 12 LPT Wochenstunden 18 SWS Lehrveranstaltungen = orlesung Ü = Übung S = Seminar P = Projekt So = Sonstige Form Kürzel Name L SWS LPT Ü 1 Übersetzen allgemeiner Texte aus F1 4 6 Ü 2 Übersetzen allgemeiner Texte in F1 4 6 Ü 3 Übersetzen allgemeiner Texte aus F2 4 6 (wenn für gesamtes beschreibbar) (wenn für gesamtes beschreibbar) Erarbeitung von Übersetzungsprinzipien und Erwerb von Übersetzungsfähigkeiten Übersetzung nicht-fachspezifischer Texte aus der Fremdsprache in die Grundsprache und aus der Grundsprache in die Fremdsprache; ermittlung der wichtigsten sprachenpaarbezogenen Übersetzungsphänomene, Einübung der grundlegenden methodischen Schritte beim Übersetzen, insbesondere die semantische, syntaktische und pragmatische Analyse des Ausgangstextes Anmerkungen und Bedingungen zur Wahl der eranstaltungen

20 handbuch: Beschreibung der Lehrveranstaltungen (L) Name der L Übersetzen allgemeiner Texte aus F1 L-Kürzel BA MK-06 1 Übersetzen F1/F2 eranstaltungsform Übung Dauer in Sem. 2 Sem. Anrechnung der L Pflichtveranstaltung Turnus Wintersemester In welchem Semester 3/4 Prüfungsform Schriftl. Prüfung Leistungspunkte (ECTS) 6 LPT Wochenstunden 4 SWS Stud. Arbeitsaufwand 180 h Kontaktzeit 60 h Selbststudium 120 h Sprache der L Deutsch Erarbeitung von Übersetzungsprinzipien und Erwerb von Übersetzungsfähigkeiten Übersetzung nicht-fachspezifischer Texte aus der ersten Fremdsprache in die Grundsprache; ermittlung der wichtigsten sprachenpaarbezogenen Übersetzungsphänomene, Einübung der grundlegenden methodischen Schritte beim Übersetzen aus F1, insbesondere die semantische, syntaktische und pragmatische Analyse des Ausgangstextes Sehr gute Beherrschung beider Sprachen, d. h. gutes Leseverständnis, erweiterter Wortschatz sowie fundierte Grammatikkenntnisse Schriftliche Textübersetzung

21 handbuch: Beschreibung der Lehrveranstaltungen (L) Name der L Übersetzen allgemeiner Texte in F1 L-Kürzel BA MK-06 2 Übersetzen F1/F2 eranstaltungsform Übung Dauer in Sem. 2 Sem. Anrechnung der L Pflichtveranstaltung Turnus Wintersemester In welchem Semester 3/4 Prüfungsform Schriftl. Prüfung Leistungspunkte (ECTS) 6 LPT Wochenstunden 4 SWS Stud. Arbeitsaufwand 180 h Kontaktzeit 60 h Selbststudium 120 h Sprache der L Deutsch Erarbeitung von Übersetzungsprinzipien und Erwerb von Übersetzungsfähigkeiten Übersetzung nicht-fachspezifischer Texte aus der Grundsprache in die erste Fremdsprache; ermittlung der wichtigsten sprachenpaarbezogenen Übersetzungsphänomene, Einübung der grundlegenden methodischen Schritte beim Übersetzen in F1, insbesondere die semantische, syntaktische und pragmatische Analyse des Ausgangstextes, Berücksichtigung kultureller Aspekte.

22 handbuch: Beschreibung der Lehrveranstaltungen (L) Name der L Übersetzen allgemeiner Texte aus F2 L-Kürzel BA MK-06 3 Übersetzen F1/F2 eranstaltungsform Übung Dauer in Sem. 2 Sem. Anrechnung der L Pflichtveranstaltung Turnus Wintersemester In welchem Semester 3/4 Prüfungsform Schriftl. Prüfung Leistungspunkte (ECTS) 6 LPT Wochenstunden 4 SWS Stud. Arbeitsaufwand 180 h Kontaktzeit 60 h Selbststudium 120 h Sprache der L Deutsch Erarbeitung von Übersetzungsprinzipien und Erwerb von Übersetzungsfähigkeiten Übersetzung nicht-fachspezifischer Texte aus der zweiten Fremdsprache in die Grundsprache; ermittlung der wichtigsten sprachenpaarbezogenen Übersetzungsphänomene, Einübung der grundlegenden methodischen Schritte beim Übersetzen aus F2, insbesondere die semantische, syntaktische und pragmatische Analyse des Ausgangstextes Gute Beherrschung beider Sprachen, d. h. gutes Leseverständnis, erweiterter Wortschatz sowie fundierte Grammatikkenntnisse Schriftliche Textübersetzung

23 handbuch: Beschreibung der e bezeichnung kürzel Textproduktion Fremdsprache F1/F2 BA MK-07 Anrechnung des s Pflichtmodul Dauer in Sem. 3 Sem. Leistungspunkte (ECTS) 15 LPT Wochenstunden 10 SWS Lehrveranstaltungen = orlesung Ü = Übung S = Seminar P = Projekt So = Sonstige Form Kürzel Name L SWS LPT Ü 1 Textproduktion in der Fremdsprache (F1) 4 6 Ü 2 Textproduktion in der Fremdsprache (F2) 2 3 Ü 3 Mündliches Übersetzen (Stegreif) F1 2 3 Ü 4 Mündliches Übersetzen (Stegreif) F2 2 3 (wenn für gesamtes beschreibbar) (wenn für gesamtes beschreibbar) Anmerkungen und Bedingungen zur Wahl der eranstaltungen

24 handbuch: Beschreibung der Lehrveranstaltungen (L) Name der L Textproduktion in der Fremdsprache (F1) L-Kürzel BA MK-07 1 Textproduktion Fremdsprache F1/F2 eranstaltungsform Übung Dauer in Sem. 1 Sem. Anrechnung der L Pflichtveranstaltung Turnus Sommersemester In welchem Semester 4 Prüfungsform Schriftl. Prüfung Leistungspunkte (ECTS) 6 LPT Wochenstunden 4 SWS Stud. Arbeitsaufwand 180 h Kontaktzeit 60 h Selbststudium 120 h Sprache der L wird vom jeweiligen Dozenten bekanntgegeben Erweiterung der fremdsprachigen Textproduktionsfähigkeit Erstellung von Texten in der ersten Fremdsprache unter besonderer Berücksichtigung folgender Aspekte: Reflexion der Abhängigkeit der Textproduktion von ihren Zielvorgaben durch den Auftrag, sachlogische und inhaltlich korrekte Darstellung, Aufbau von Argumentationen sowie terminologisch korrekte, idiomatisch angemessene und textsortengerechte Texterstellung (z. B. Essays, Abstracts, Summaries)

25 handbuch: Beschreibung der Lehrveranstaltungen (L) Name der L Textproduktion in der Fremdsprache (F2) L-Kürzel BA MK-07 2 Textproduktion Fremdsprache F1/F2 eranstaltungsform Übung Dauer in Sem. 1 Sem. Anrechnung der L Pflichtveranstaltung Turnus Wintersemester In welchem Semester 3 Prüfungsform Schriftl. Prüfung Leistungspunkte (ECTS) 3 LPT Wochenstunden 2 SWS Stud. Arbeitsaufwand 90 h Kontaktzeit 30 h Selbststudium 60 h Sprache der L wird vom jeweiligen Dozenten bekanntgegeben Erweiterung der fremdsprachigen Textproduktionsfähigkeit Erstellung von Texten in der zweiten Fremdsprache unter besonderer Berücksichtigung folgender Aspekte: Reflexion der Abhängigkeit der Textproduktion von ihren Zielvorgaben durch den Auftrag, sachlogische und inhaltlich korrekte Darstellung, Aufbau von Argumentationen sowie terminologisch korrekte, idiomatisch angemessene und textsortengerechte Texterstellung (z. B. Essays, Abstracts, Summaries)

26 handbuch: Beschreibung der Lehrveranstaltungen (L) Name der L Mündliches Übersetzen (Stegreif) F1 L-Kürzel BA MK-07 3 Textproduktion Fremdsprache F1/F2 eranstaltungsform Übung Dauer in Sem. 1 Sem. Anrechnung der L Pflichtveranstaltung Turnus Sommersemester In welchem Semester 6 Prüfungsform Mündl. Prüfung Leistungspunkte (ECTS) 3 LPT Wochenstunden 2 SWS Stud. Arbeitsaufwand 90 h Kontaktzeit 30 h Selbststudium 60 h Sprache der L wird vom jeweiligen Dozenten bekanntgegeben Befähigung zum Stegreifübersetzen Spontanübersetzung Sicheres Beherrschen der beiden Sprachen, gutes Leseverständnis Stegreifübersetzen in die und aus der Fremdsprache, eventuell mit kurzer orbereitung

27 handbuch: Beschreibung der Lehrveranstaltungen (L) Name der L Mündliches Übersetzen (Stegreif) F2 L-Kürzel BA MK-07 4 Textproduktion Fremdsprache F1/F2 eranstaltungsform Übung Dauer in Sem. 1 Sem. Anrechnung der L Pflichtveranstaltung Turnus Sommersemester In welchem Semester 6 Prüfungsform Mündl. Prüfung Leistungspunkte (ECTS) 3 LPT Wochenstunden 2 SWS Stud. Arbeitsaufwand 90 h Kontaktzeit 30 h Selbststudium 60 h Sprache der L wird vom jeweiligen Dozenten bekanntgegeben Befähigung zum Stegreifübersetzenl Spontanübersetzung Sicheres Beherrschen der beiden Sprachen, gutes Leseverständnis Stegreifübersetzen in die und aus der Fremdsprache, eventuell mit kurzer orbereitung

28 handbuch: Beschreibung der e bezeichnung kürzel Wahlfach II BA MK-08 Anrechnung des s Wahlpflichtmodul Dauer in Sem. 2 Sem. Leistungspunkte (ECTS) 10 LPT Wochenstunden 6 SWS Lehrveranstaltungen = orlesung Ü = Übung S = Seminar P = Projekt So = Sonstige Form Kürzel Name L SWS LPT Ü 1 Grundzüge des literarischen Übersetzens F1/F2 Ü 2 Grundzüge des Fachtextübersetzens F1/F Ü 3 Grundzüge des Dolmetschens F1/F Unternehmerische Basiskompetenz 2 3 Ü 5 Projektmanagement 2 3 (wenn für gesamtes beschreibbar) (wenn für gesamtes beschreibbar) Anmerkungen und Bedingungen zur Wahl der eranstaltungen BA MK-08 4 Unternehmerische Basiskompetenz und BA MK-08 5 Projektmanagement sind für ab dem WS 2005/06 neu eingeschriebene Studierende Pflichtveranstaltungen; eine der anderen eranstaltungen ist frei wählbar.

29 handbuch: Beschreibung der Lehrveranstaltungen (L) Name der L Grundzüge des literarischen Übersetzens F1/F2 L-Kürzel BA MK-08 1 Wahlfach II eranstaltungsform orlesung mit Übung Dauer in Sem. 1 Sem. Anrechnung der L Wahlpflichtveranstaltung Turnus Sommersemester In welchem Semester 6 Prüfungsform Schriftl. Prüfung Leistungspunkte (ECTS) 4 LPT Wochenstunden 2 SWS Stud. Arbeitsaufwand 120 h Kontaktzeit 30 h Selbststudium 90 h Sprache der L Deutsch ermittlung eines Einblicks in die Übersetzung literarischer Texte Erarbeitung literarischer Texte im Hinblick auf Funktion, Gattung, Ausdrucksmittel, Rezeption; Diskussion der Übersetzungsvorschläge der Studierenden und Diskussion und Kritik bereits veröffentlichter Übersetzungen

30 handbuch: Beschreibung der Lehrveranstaltungen (L) Name der L Grundzüge des Fachtextübersetzens F1/F2 L-Kürzel BA MK-08 2 Wahlfach II eranstaltungsform orlesung mit Übung Dauer in Sem. 1 Sem. Anrechnung der L Wahlpflichtveranstaltung Turnus jedes Semester In welchem Semester 6 Prüfungsform Schriftl. Prüfung Leistungspunkte (ECTS) 4 LPT Wochenstunden 2 SWS Stud. Arbeitsaufwand 120 h Kontaktzeit 30 h Selbststudium 90 h Sprache der L abhängig von der studierten Sprache und dem jeweiligen Dozenten Einführung in die Übersetzung von Fachtexten orstellung von Texten aus den Gebieten Technik, Recht und Wirtschaft; ermittlung von Grundbegriffen der Fachsprachenforschung und der Fachkommunikation; Grundlagen des Fachtextübersetzens; Übung des Übersetzens von Fachtexten, erste orbereitungsmöglichkeit auf den Masterstudiengang Fachübersetzen. Lektüre fachsprachlicher Texte Für Studierende, die sich für den MA- Fachübersetzen bewerben wollen, empfiehlt es sich, die Lehrveranstaltung in allen studierten Sprachen zu besuchen. Turnus: hängt von der jeweiligen Sprache ab.

31 handbuch: Beschreibung der Lehrveranstaltungen (L) Name der L Grundzüge des Dolmetschens F1/F2 L-Kürzel BA MK-08 3 Wahlfach II eranstaltungsform orlesung mit Übung Dauer in Sem. 1 Sem. Anrechnung der L Wahlpflichtveranstaltung Turnus Sommersemester In welchem Semester 6 Prüfungsform Mündl. Prüfung Leistungspunkte (ECTS) 4 LPT Wochenstunden 2 SWS Stud. Arbeitsaufwand 120 h Kontaktzeit 30 h Selbststudium 90 h Sprache der L Deutsch Befähigung zur Übernahme kleinerer Gesprächsdolmetschaufgaben, Wissen um die, unter denen Dolmetschaufgaben erbracht werden können (Letzteres im Hinblick auf spätere Organisationsarbeit bei gedolmetschten eranstaltungen) sowie Befähigung, eigene Möglichkeiten und Grenzen für die Übernahme von Dolmetschaufgaben zu erkennen. Einblick in das Gesprächs- und erhandlungsdolmetschen, Community Interpreting, Begleitdolmetschen, erste orbereitungsmöglichkeit auf Masterstudiengang Konferenzdolmetschen Notizentechnik, Stegreifübersetzen Für Studierende, die sich für den MA- Konferenzdolmetschen bewerben wollen, empfiehlt es sich, die Lehrveranstaltung in allen studierten Sprachen zu besuchen.

32 handbuch: Beschreibung der Lehrveranstaltungen (L) Name der L Unternehmerische Basiskompetenz L-Kürzel BA MK-08 4 Wahlfach II eranstaltungsform orlesung Dauer in Sem. 1 Sem. Anrechnung der L Pflichtveranstaltung Turnus jedes Semester In welchem Semester 6 Prüfungsform Prakt. Prüfung ohne Note Leistungspunkte (ECTS) 3 LPT Wochenstunden 2 SWS Stud. Arbeitsaufwand 90 h Kontaktzeit 30 h Selbststudium 60 h Sprache der L Deutsch Die Studierenden sollen die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten für die berufliche Selbständigkeit erwerben. Rechtliche Grundlagen, Buchhaltungsgrundlagen, steuerliche Aspekte der Selbständigkeit, betriebswirtschaftliche Kalkulation, Akquisition, Angebotserstellung, Auftragsabwicklung, Businessplan Pflichtveranstaltung für ab dem WS 2005/06 neu eingeschriebene Studierende

33 handbuch: Beschreibung der Lehrveranstaltungen (L) Name der L Projektmanagement L-Kürzel BA MK-08 5 Wahlfach II eranstaltungsform orlesung mit Übung Dauer in Sem. 1 Sem. Anrechnung der L Pflichtveranstaltung Turnus Sommersemester In welchem Semester 4 Prüfungsform Prakt. Prüfung ohne Note Leistungspunkte (ECTS) 3 LPT Wochenstunden 2 SWS Stud. Arbeitsaufwand 90 h Kontaktzeit 30 h Selbststudium 60 h Sprache der L Deutsch Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, Projekte effizient vorzubereiten und im Hinblick auf Ziele und Qualitätskriterien zu erfüllen. Erarbeitung der Schritte bei der Projektrealisierung: Aufgabenbeschreibung; Definition des Projektziels, Kostenziele, Terminziele und Funktionsziele, Phasenplan, Mitarbeiterführung, erantwortlichkeiten, Projektdokumentation, Qualitätskontrolle Pflichtveranstaltung für ab dem WS 2005/06 neu eingeschriebene Studierende

34 handbuch: Beschreibung der e bezeichnung kürzel Sprach-/Translationswissenschaft BA MK-09 Anrechnung des s Pflichtmodul Dauer in Sem. 3 Sem. Leistungspunkte (ECTS) 12 LPT Wochenstunden 8 SWS Lehrveranstaltungen = orlesung Ü = Übung S = Seminar P = Projekt So = Sonstige Form Kürzel Name L SWS LPT Ü 1 Sprachwissenschaftliche Grundlagen Wissenschaftliche Grundlagen des Übersetzens 3 Einführung in die interkulturelle Kommunikation (wenn für gesamtes beschreibbar) (wenn für gesamtes beschreibbar) Anmerkungen und Bedingungen zur Wahl der eranstaltungen

35 handbuch: Beschreibung der Lehrveranstaltungen (L) Name der L Sprachwissenschaftliche Grundlagen L-Kürzel BA MK-09 1 Sprach-/Translationswissenschaft eranstaltungsform orlesung mit Übung Dauer in Sem. 2 Sem. Anrechnung der L Pflichtveranstaltung Turnus Wintersemester In welchem Semester 1/2 Prüfungsform Schriftl. Prüfung Leistungspunkte (ECTS) 6 LPT Wochenstunden 4 SWS Stud. Arbeitsaufwand 180 h Kontaktzeit 60 h Selbststudium 120 h Sprache der L Deutsch Kenntnis von Grundbegriffen aus Teilbereichen der Sprachbeschreibung mit Anwendung auf die studierte Einzelsprache Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik, Stilistik und Pragmatik; Einführung in die Methoden wissenschaftlichen Arbeitens und Formen des wissenschaftlichen Diskurses

36 handbuch: Beschreibung der Lehrveranstaltungen (L) Name der L Wissenschaftliche Grundlagen des Übersetzens L-Kürzel BA MK-09 2 Sprach-/Translationswissenschaft eranstaltungsform orlesung Dauer in Sem. 1 Sem. Anrechnung der L Pflichtveranstaltung Turnus Wintersemester In welchem Semester 1 Prüfungsform Schriftl. Prüfung Leistungspunkte (ECTS) 3 LPT Wochenstunden 2 SWS Stud. Arbeitsaufwand 90 h Kontaktzeit 30 h Selbststudium 60 h Sprache der L abhängig von der studierten Sprache und dem jeweiligen Dozenten Sensibilisierung für das Übersetzungsproblem; ermittlung von übersetzungswissenschaftlichen Grundbegriffen und Strategien des Übersetzens Einführung in die Übersetzungswissenschaft; Geschichte, Grundfragen, Übersetzungstheorien, übersetzerische Prozesse, Übersetzungskritik

37 handbuch: Beschreibung der Lehrveranstaltungen (L) Name der L Einführung in die interkulturelle Kommunikation L-Kürzel BA MK-09 3 Sprach-/Translationswissenschaft eranstaltungsform orlesung Dauer in Sem. 1 Sem. Anrechnung der L Pflichtveranstaltung Turnus Sommersemester In welchem Semester 4 Prüfungsform Schriftl. Prüfung Leistungspunkte (ECTS) 3 LPT Wochenstunden 2 SWS Stud. Arbeitsaufwand 90 h Kontaktzeit 30 h Selbststudium 60 h Sprache der L Deutsch Erreichen einer Anfangskompetenz als Mittler in internationalen Kommunikationssituationen Kommunikationsbegriff; Kulturbegriffe; Interkultur; Selbstbild-Fremdbild; orurteile; Konzepte der interkulturellen Kommunikation; Kulturdimensionen und Kulturstandards; Theorien der interkulturellen Kommunikation (Hofstede Hall Trompenaars) Deutsche Kulturstandards; Critical Incidents, Beispiele und Methoden; Interkulturelles Marketing, Interkulturelle Kommunikation im Internet Heringer, Hans Jürgen (2004). Interkulturelle Kommunikation. Tübingen: Narr. Maletzke, G. (1996) Interkulturelle Kommunikation. Opladen: Westdeutscher erlag Schroll-Machl, Sylvia (2002). Die Deutschen - Wir Deutsche. Fremdwahrnehmung und Selbstsicht im Berufsleben. Göttingen: andenhoeck & Ruprecht Neben der schriftlichen Prüfung ist ein Referat obligatorisch

38 handbuch: Beschreibung der e bezeichnung kürzel Grundsprache BA MK-10 Anrechnung des s Wahlpflichtmodul Dauer in Sem. 4 Sem. Leistungspunkte (ECTS) 12 LPT Wochenstunden 8 SWS Lehrveranstaltungen = orlesung Ü = Übung S = Seminar P = Projekt So = Sonstige Form Kürzel Name L SWS LPT Ü 1 Grundsprachliche Kompetenz Deutsche Landeswissenschaft 2 3 Ü 3 Textproduktion in der Grundsprache 2 3 Ü 4 ortrags- und Präsentationstechniken 2 3 Ü 5 Notationstechniken 2 3 (wenn für gesamtes beschreibbar) (wenn für gesamtes beschreibbar) Anmerkungen und Bedingungen zur Wahl der eranstaltungen BA MK-10 1 Grundsprachliche Kompetenz, BA MK-10 2 Deutsche Landeswissenschaft und BA MK-10 3 Textproduktion in der Grundsprache sind Pflichtveranstaltungen; eine der anderen eranstaltungen ist frei wählbar.

39 handbuch: Beschreibung der Lehrveranstaltungen (L) Name der L Grundsprachliche Kompetenz L-Kürzel BA MK-10 1 Grundsprache eranstaltungsform Übung Dauer in Sem. 1 Sem. Anrechnung der L Pflichtveranstaltung Turnus Wintersemester In welchem Semester 1 Prüfungsform Schriftl. Prüfung Leistungspunkte (ECTS) 3 LPT Wochenstunden 2 SWS Stud. Arbeitsaufwand 90 h Kontaktzeit 30 h Selbststudium 60 h Sprache der L Deutsch Erweiterung der bis zur Fachhochschulreife erworbenen Kenntnisse der Grundsprache Deutsch ertiefung der Regeln der deutschen Grammatik. Orthographie, Lexik und Stil. Argumentieren und Überzeugen Johannes Diekhans, Othmar Höfling: Grammatik Reihe: Grundlagen Deutsch, Schöningh-erlag Duden Band 9: Richtiges und gutes Deutsch Pflichtveranstaltung für ab dem WS 05/06 neu eingeschriebene Studierende

40 handbuch: Beschreibung der Lehrveranstaltungen (L) Name der L Deutsche Landeswissenschaft L-Kürzel BA MK-10 2 Grundsprache eranstaltungsform orlesung Dauer in Sem. 1 Sem. Anrechnung der L Pflichtveranstaltung Turnus Sommersemester In welchem Semester 2 Prüfungsform Mündl. Prüfung Leistungspunkte (ECTS) 3 LPT Wochenstunden 2 SWS Stud. Arbeitsaufwand 90 h Kontaktzeit 30 h Selbststudium 60 h Sprache der L Deutsch ermittlung eines aktuellen Bildes von Deutschland und seinen politischen Institutionen Texte mit landeskundlicher Thematik, deutsche Geschichte, politische Institutionen, Wirtschaftsleben, Länder und Regionen, Präsentation landeskundlicher Themen, Exkursionen Pflichtveranstaltung für ab dem WS 05/06 neu eingeschriebene Studierende

41 handbuch: Beschreibung der Lehrveranstaltungen (L) Name der L Textproduktion in der Grundsprache L-Kürzel BA MK-10 3 Grundsprache eranstaltungsform Übung Dauer in Sem. 1 Sem. Anrechnung der L Pflichtveranstaltung Turnus Wintersemester In welchem Semester 3 Prüfungsform Schriftl. Prüfung Leistungspunkte (ECTS) 3 LPT Wochenstunden 2 SWS Stud. Arbeitsaufwand 90h Kontaktzeit 30 h Selbststudium 60h Sprache der L Deutsch Befähigung zur Produktion deutschsprachiger Texte Erarbeitung und Übung von Grundzügen und für die Erstellung deutschsprachiger Texte. Erstellung unterschiedlicher Textsorten. Grundsprachliche Kompetenz Bünting, Karl-Dieter/Axel Bitterlich/Ulrike Pospiech (1996). Schreiben im Studium. Ein Trainingsprogramm. Berlin: Cornelsen erlag Scriptor. Esselborn Krumbiegel, Helga (2002): on der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. Paderborn: Schöningh (= UTB 2334). Kruse, Otto (1994): Keine Angst vorm leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium. Frankfurt/Main: Campus Franck, Norbert/Georg Rückriem/Joachim Stary (2003): Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens. Eine praktische Anleitung. UTB Leistungsnachweis durch schriftliche Hausarbeit Pflichtveranstaltung für ab dem WS 05/06 neu eingeschriebene Studierende

42 handbuch: Beschreibung der Lehrveranstaltungen (L) Name der L ortrags- und Präsentationstechniken L-Kürzel BA MK-10 4 Grundsprache eranstaltungsform orlesung mit Übung Dauer in Sem. 1 Sem. Anrechnung der L Wahlpflichtveranstaltung Turnus Sommersemester In welchem Semester 6 Prüfungsform Prakt. Prüfung ohne Note Leistungspunkte (ECTS) 3 LPT Wochenstunden 2 SWS Stud. Arbeitsaufwand 90 h Kontaktzeit 30 h Selbststudium 60 h Sprache der L Deutsch Befähigung zum ortragen von Texten, Reden Erarbeitung und Übung von Grundzügen und für den sprecherischen Einsatz beim ortrag von Texten; Diskussionsbeiträge, frei gehaltene Reden, ortrag nach Manuskript, mündliches Übersetzen, mediengestützte Präsentation (z. B. PowerPoint, ideoeinspielungen)

43 handbuch: Beschreibung der Lehrveranstaltungen (L) Name der L Notationstechniken L-Kürzel BA MK-10 5 Grundsprache eranstaltungsform Übung Dauer in Sem. 1 Sem. Anrechnung der L Wahlpflichtveranstaltung Turnus Sommersemester In welchem Semester 6 Prüfungsform Prakt. Prüfung mit Note Leistungspunkte (ECTS) 3 LPT Wochenstunden 2 SWS Stud. Arbeitsaufwand 90 h Kontaktzeit 30 h Selbststudium 60 h Sprache der L Deutsch Einführung in die Methoden semantisch orientierter Notationsweisen Erstellung von Protokollen, Berichten, Sitzungsnotizen, orlesungsaufzeichnungen; Basis für die dolmetschspezifische Notation

44 handbuch: Beschreibung der e bezeichnung kürzel Sprachdatenverarbeitung BA MK-11 Anrechnung des s Wahlpflichtmodul Dauer in Sem. 2 Sem. Leistungspunkte (ECTS) 6 LPT Wochenstunden 4 SWS Lehrveranstaltungen = orlesung Ü = Übung S = Seminar P = Projekt So = Sonstige Form Kürzel Name L SWS LPT 1 Einführung in die Sprachdatenverarbeitung 2 3 Ü 2 Praktische SD: Sprachtechnologie 2 3 Ü 3 Praktische SD: Terminologieverwaltung 2 3 (wenn für gesamtes beschreibbar) (wenn für gesamtes beschreibbar) Anmerkungen und Bedingungen zur Wahl der eranstaltungen ermittlung theoretischer und praktischer Kenntnisse in den Bereichen der Sprachdatenverarbeitung, die für das angestrebte Berufsprofil sinnvoll sind, vor allem im Bereich Terminologieverwaltung und maschinengestützte Übersetzung. Siehe Beschreibung bei den einzelnen Lehrveranstaltungen IT-Grundkenntnisse, Windows- und Office-Kenntnisse Siehe Beschreibung bei den einzelnen Lehrveranstaltungen Die orlesung Einführung in die Sprachdatenverarbeitung ist obligatorisch; die Wahlmöglichkeiten beziehen sich auf die Übungen zur praktischen SD. Alle Lehrveranstaltungen werden in jedem Semester angeboten

45 handbuch: Beschreibung der Lehrveranstaltungen (L) Name der L Einführung in die Sprachdatenverarbeitung L-Kürzel BA MK-11 1 Sprachdatenverarbeitung eranstaltungsform orlesung Dauer in Sem. 1 Sem. Anrechnung der L Wahlpflichtveranstaltung Turnus jedes Semester In welchem Semester 2. Sem. Prüfungsform Schriftl. Prüfung Leistungspunkte (ECTS) 3 LPT Wochenstunden 2 SWS Stud. Arbeitsaufwand 90h Kontaktzeit 30 h Selbststudium 60h Sprache der L Deutsch ermittlung von tragfähigen Grundkenntnissen im Hinblick auf die Anwendung sprachtechnologischer Werkzeuge für den Bereich der mehrsprachigen Kommunikation einschließlich Übersetzen. ermittlung theoretischer Grundlagen der automatischen erarbeitung von Sprache; Prinzipien, Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten von Werkzeugen für die computergestützte und automatische Übersetzung; rechnergestützte Terminologieverwaltung IT-Grundkenntnisse Arntz, Reiner; Picht, Heribert; Mayer, Felix (2004): Einführung in die Terminologiearbeit. Hildesheim: Olms-erlag Bowker, Lynne (2002). Computer-aided translation technology: A practical introduction. Ottawa: University of Ottawa Press Deutsches Terminologie-Portal: ecolotrain (2007): TM-. Online- Translation Memories (4 Kurse: TM 1 bis TM 4 ). < index.php?id=1183&l=0> Reinke, Uwe (2004): Translation Memories: Systeme Konzepte Linguistische Optimierung. Frankfurt a. M.: Peter Lang Somers, H. L. (Hrsg.): Computers and translation: A translator's guide. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins Die schriftliche Prüfung findet als Klausur mit einem Großteil Multiple- Choice-Fragen statt. Datum : orlesungsskript (PowerPoint-Folien) kann aus Ilias heruntergeladen werden

46 handbuch: Beschreibung der Lehrveranstaltungen (L) Name der L Praktische SD: Sprachtechnologie L-Kürzel BA MK-11 2 Sprachdatenverarbeitung eranstaltungsform Übung Dauer in Sem. 1 Sem. Anrechnung der L Wahlpflichtveranstaltung Turnus jedes Semester In welchem Semester 3. Sem. Prüfungsform Prakt. Prüfung ohne Note Leistungspunkte (ECTS) 3 LPT Wochenstunden 2 SWS Stud. Arbeitsaufwand 90h Kontaktzeit 30 h Selbststudium 60h Sprache der L Deutsch Erwerb von Grundkenntnissen im Umgang mit Werkzeugen zur computergestützten Übersetzung Kennenlernen verschiedener Werkzeuge zur Unterstützung des Übersetzungsprozesses und zur automatischen Sprachverarbeitung. In erster Linie werden die verschiedenen Komponenten von Translation-Memory- Systemen (TM) behandelt. Diese gehören heutzutage in allen Bereichen, in denen Texte aktualisiert, modifiziert und wiederverwendet werden, insbesondere in der (mehrsprachigen) technischen Dokumentation, zur Standardausstattung eines computergestützten Arbeitsplatzes. Nach einem Überblick über die zentralen Funktionen (u.a. Aufbau von TM- Datenbanken, Such- und Übersetzungsfunktionen, Export und Import von Daten, Terminologieerkennung, Alignment) werden die wichtigsten Arbeitsabläufe anhand fiktiver Übersetzungsaufträge eingeübt. orlesung Einführung in die Sprachdatenverarbeitung (BA MK -11 1), entweder im Semester vorher besucht oder parallel zu dieser eranstaltung IT-Grundkenntnisse, Windows- und Office-Kenntnisse Bowker, Lynne (2002). Computer-aided translation technology: A practical introduction. Ottawa: University of Ottawa Press Reinke, Uwe (2004): Translation Memories: Systeme Konzepte Linguistische Optimierung. Frankfurt a. M.: Peter Lang Somers, H. L. (Hrsg.): Computers and translation: A translator's guide. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins Tutorials der Hersteller von TM-Systemen ecolotrain (2007): TM-. Online- Translation Memories (4 Kurse: TM 1 bis TM 4 ). <

47 Die praktische Prüfung besteht aus einer ca. 10-minütigen mündlichen Prüfung. Sie findet in der Regel in der letzten orlesungswoche vor Beginn der Prüfungswochen statt. Für ERASMUS-Studierende gelten dieselben Prüfungsbedingungen. Sie erhalten jedoch einen benoteten Schein. Eine Demoversion der verwendeten Software sowie die im Unterricht verwendeten Dateien und Übungsblätter können zum freien Üben von der Lernplattform ILIAS heruntergeladen werden.

48 handbuch: Beschreibung der Lehrveranstaltungen (L) Name der L Praktische SD: Terminologieverwaltung L-Kürzel BA MK-11 3 Sprachdatenverarbeitung eranstaltungsform Übung Dauer in Sem. 1 Sem. Anrechnung der L Wahlpflichtveranstaltung Turnus jedes Semester In welchem Semester 3. Sem. Prüfungsform Prakt. Prüfung ohne Note Leistungspunkte (ECTS) 3 LPT Wochenstunden 2 SWS Stud. Arbeitsaufwand 90 h Kontaktzeit 30 h Selbststudium 60 h Sprache der L Deutsch Befähigung zur Recherche nach terminologischen Informationen und zur Bewertung der Ergebnisse; exemplarisches Kennenlernen von Werkzeugen zur Terminologieverwaltung; grundlegende Methoden und Prinzipien der Terminologiearbeit Arbeiten mit Terminologieverwaltungsprogrammen, Anlegen von Datenbanken, Erarbeiten und Erfassen terminologischer Einträge, Terminologierecherche im Internet, Nutzung von Terminologie während der Textproduktion und Übersetzung orlesung Einführung in die Sprachdatenverarbeitung, entweder im Semester vorher besucht oder parallel zu dieser eranstaltung IT-Grundkenntnisse, Windows- und Office-Kenntnisse Arntz, Reiner; Picht, Heribert; Mayer, Felix (2004): Einführung in die Terminologiearbeit. Hildesheim: Olms-erlag Aktuelle eröffentlichungen von Prof. Dr. Schmitz (siehe Link auf der ITMK- Personenseite des Dozenten) Deutsches Terminologie-Portal: Bei der praktischen Prüfung wird vor allem die im Semester erstellte Terminologiedatenbank bewertet. Eine Demoversion der Software und eine Musterdatenbank kann von der Website des Instituts zum freien Üben heruntergeladen werden

49 handbuch: Beschreibung der e bezeichnung Sachfächer kürzel BA MK 12 Anrechnung des s Wahlpflichtmodul Dauer in Sem. 2 Sem. Leistungspunkte (ECTS) 15 LPT Wochenstunden 10 SWS Lehrveranstaltungen = orlesung Ü = Übung S = Seminar P = Projekt So = Sonstige Form Kürzel Name L SWS LPT 1 Einführung Betriebswirtschaftslehre I Einführung Betriebswirtschaftslehre II Einführung olkswirtschaftslehre I Einführung olkswirtschaftslehre II Einführung Technik I Einführung Technik II Einführung Recht I Einführung Recht II Einführung Informationstechnologie I Einführung Informationstechnologie II Internationale Wirtschaftsbeziehungen Internationale Organisationen 2 3 (wenn für gesamtes beschreibbar) (wenn für gesamtes beschreibbar) Anmerkungen und Bedingungen zur Wahl der eranstaltungen

50

51 handbuch: Beschreibung der Lehrveranstaltungen (L) Name der L Einführung Betriebswirtschaftslehre I L-Kürzel BA MK-12 1 Sachfächer eranstaltungsform orlesung Dauer in Sem. 2 Sem. Anrechnung der L Wahlpflichtveranstaltung Turnus Wintersemester In welchem Semester 3 Prüfungsform Schriftl. Prüfung Leistungspunkte (ECTS) 3 LPT Wochenstunden 2 SWS Stud. Arbeitsaufwand 90 h Kontaktzeit 30 h Selbststudium 60 h Sprache der L Deutsch Einführung in die theoretischen und praktischen Grundlagen betriebswirtschaftlichen Denkens und Handelns sowie in das Rechnungswesen und die einzelnen Funktionsbereiche der BWL Analyse des Zusammenwirkens von Beschaffung, Produktion, Absatz, Personal und Finanzen in Unternehmen aller Größenordnungen (Marketing und Finanzwirtschaft werden besonders beleuchtet). Schmalen, Helmut; Pechtl, Hans: Grundlagen und Probleme der BWL, 13. Aufl., Stuttgart 2006;

52 handbuch: Beschreibung der Lehrveranstaltungen (L) Name der L Einführung Betriebswirtschaftslehre II L-Kürzel BA MK-12 2 Sachfächer eranstaltungsform orlesung Dauer in Sem. 2 Sem. Anrechnung der L Wahlpflichtveranstaltung Turnus Sommersemester In welchem Semester 4 Prüfungsform Schriftl. Prüfung Leistungspunkte (ECTS) 3 LPT Wochenstunden 2 SWS Stud. Arbeitsaufwand 90 h Kontaktzeit 30 h Selbststudium 60 h Sprache der L Deutsch Einführung in die theoretischen und praktischen Grundlagen betriebswirtschaftlichen Denkens und Handelns sowie in das Rechnungswesen und die einzelnen Funktionsbereiche der BWL Analyse des Zusammenwirkens von Beschaffung, Produktion, Absatz, Personal und Finanzen in Unternehmen aller Größenordnungen (Marketing und Finanzwirtschaft werden besonders beleuchtet). Schmalen, Helmut; Pechtl, Hans: Grundlagen und Probleme der BWL, 13. Aufl., Stuttgart 2006

53 handbuch: Beschreibung der Lehrveranstaltungen (L) Name der L Einführung olkswirtschaftslehre I L-Kürzel BA MK 12 3 Sachfächer eranstaltungsform orlesung Dauer in Sem. 2 Sem. Anrechnung der L Wahlpflichtveranstaltung Turnus Wintersemester In welchem Semester 3 Prüfungsform Schriftl. Prüfung Leistungspunkte (ECTS) 3 LPT Wochenstunden 2 SWS Stud. Arbeitsaufwand 90 h Kontaktzeit 30 h Selbststudium 60 h Sprache der L Deutsch erständnis grundlegender Zusammenhänge und Steuerungsmechanismen der heutigen olkswirtschaften Theoretische und empirische Grundlagen der mikro- und makroökonomischen Zusammenhänge mit ertiefung wahlweise in geld- und kreditpolitischen (Geldfunktionen, Geldtheorie, Zinstheorie) bzw. umweltpolitischen Fragen (Umweltökonomie, Instrumente der Umweltpolitik, gesamtwirtschaftliche Dimensionen des Umweltproblems).

54 handbuch: Beschreibung der Lehrveranstaltungen (L) Name der L Einführung olkswirtschaftslehre II L-Kürzel BA MK 12 4 Sachfächer eranstaltungsform orlesung Dauer in Sem. 2 Sem. Anrechnung der L Wahlpflichtveranstaltung Turnus Sommersemester In welchem Semester 4 Prüfungsform Schriftl. Prüfung Leistungspunkte (ECTS) 3 LPT Wochenstunden 2 SWS Stud. Arbeitsaufwand 90 h Kontaktzeit 30 h Selbststudium 60 h Sprache der L Deutsch erständnis grundlegender Zusammenhänge und Steuerungsmechanismen der heutigen olkswirtschaften Theoretische und empirische Grundlagen der mikro- und makroökonomischen Zusammenhänge mit ertiefung wahlweise in geldund kreditpolitischen (Geldfunktionen, Geldtheorie, Zinstheorie) bzw. umweltpolitischen Fragen (Umweltökonomie, Instrumente der Umweltpolitik, gesamtwirtschaftliche Dimensionen des Umweltproblems).

55 handbuch: Beschreibung der Lehrveranstaltungen (L) Name der L Einführung Technik I L-Kürzel BA MK-12 5 Sachfächer eranstaltungsform orlesung Dauer in Sem. 2 Sem. Anrechnung der L Wahlpflichtveranstaltung Turnus Wintersemester In welchem Semester 3 Prüfungsform Schriftl. Prüfung Leistungspunkte (ECTS) 3 LPT Wochenstunden 2 SWS Stud. Arbeitsaufwand 90 h Kontaktzeit 30 h Selbststudium 60 h Sprache der L Deutsch ermittlung technischer Kenntnisse als Grundlage für fachliche Übersetzungen Themen aus den Bereichen klassische Technik und neue Technologien

56 handbuch: Beschreibung der Lehrveranstaltungen (L) Name der L Einführung Technik II L-Kürzel BA MK-12 6 Sachfächer eranstaltungsform orlesung Dauer in Sem. 2 Sem. Anrechnung der L Wahlpflichtveranstaltung Turnus Sommersemester In welchem Semester 4 Prüfungsform Schriftl. Prüfung Leistungspunkte (ECTS) 3 LPT Wochenstunden 2 SWS Stud. Arbeitsaufwand 90 h Kontaktzeit 30 h Selbststudium 60 h Sprache der L Deutsch ermittlung technischer Kenntnisse als Grundlage für fachliche Übersetzungen Themen aus den Bereichen klassische Technik und neue Technologien

57 handbuch: Beschreibung der Lehrveranstaltungen (L) Name der L Einführung Recht I L-Kürzel BA MK-12 7 Sachfächer eranstaltungsform orlesung Dauer in Sem. 2 Sem. Anrechnung der L Wahlpflichtveranstaltung Turnus Wintersemester In welchem Semester 3 Prüfungsform Schriftl. Prüfung Leistungspunkte (ECTS) 3 LPT Wochenstunden 2 SWS Stud. Arbeitsaufwand 90 h Kontaktzeit 30 h Selbststudium 60 h Sprache der L Deutsch ermittlung von Grundkenntnissen des materiellen Rechtes sowie des Prozessrechtes, Einblick in die juristische Methodik, Sensibilisierung für die Eigenheiten der Sprache des Gesetzes Allgemeiner Überblick über das Recht der BRD, Einführung in das BGB mit den Schwerpunkten Allgemeiner Teil und Schuldrecht, knappe Skizzierung des Sachen-, Familien und Erbrechtes, Grundzüge des Zivilprozessrechtes, Einführung in das Strafrecht mit dem Schwerpunkt Allgemeiner Teil, einzelne ausgewählte Straftatbestände, Grundzüge des Strafprozessrechtes sowie des Arbeits- und Handelsrechts

58 handbuch: Beschreibung der Lehrveranstaltungen (L) Name der L Einführung Recht II L-Kürzel BA MK-12 8 Sachfächer eranstaltungsform orlesung Dauer in Sem. 2 Sem. Anrechnung der L Wahlpflichtveranstaltung Turnus Sommersemester In welchem Semester 4 Prüfungsform Schriftl. Prüfung Leistungspunkte (ECTS) 3 LPT Wochenstunden 2 SWS Stud. Arbeitsaufwand 90 h Kontaktzeit 30 h Selbststudium 60 h Sprache der L Deutsch ermittlung von Grundkenntnissen des materiellen Rechtes sowie des Prozessrechtes, Einblick in die juristische Methodik, Sensibilisierung für die Eigenheiten der Sprache des Gesetzes Allgemeiner Überblick über das Recht der BRD, Einführung in das BGB mit den Schwerpunkten Allgemeiner Teil und Schuldrecht, knappe Skizzierung des Sachen-, Familien und Erbrechtes, Grundzüge des Zivilprozessrechtes, Einführung in das Strafrecht mit dem Schwerpunkt Allgemeiner Teil, einzelne ausgewählte Straftatbestände, Grundzüge des Strafprozessrechtes sowie des Arbeits- und Handelsrechts

59 handbuch: Beschreibung der Lehrveranstaltungen (L) Name der L Einführung Informationstechnologie I L-Kürzel BA MK-12 9 Sachfächer eranstaltungsform orlesung Dauer in Sem. 2 Sem. Anrechnung der L Wahlpflichtveranstaltung Turnus Wintersemester In welchem Semester 3 Prüfungsform Schriftl. Prüfung Leistungspunkte (ECTS) 3 LPT Wochenstunden 2 SWS Stud. Arbeitsaufwand 90 h Kontaktzeit 30 h Selbststudium 60 h Sprache der L Deutsch ermittlung fachlicher Grundlagen der Informationstechnologie Themen der Information, Kodierung, Hardware, Software, ernetzung, Internet; Behandlung spezifischer Probleme der Mehrsprachigkeit in der Informationstechnologie

60 handbuch: Beschreibung der Lehrveranstaltungen (L) Name der L Einführung Informationstechnologie II L-Kürzel BA MK Sachfächer eranstaltungsform orlesung Dauer in Sem. 2 Sem. Anrechnung der L Wahlpflichtveranstaltung Turnus Sommersemester In welchem Semester 4 Prüfungsform Schriftl. Prüfung Leistungspunkte (ECTS) 3 LPT Wochenstunden 2 SWS Stud. Arbeitsaufwand 90 h Kontaktzeit 30 h Selbststudium 60 h Sprache der L Deutsch ermittlung fachlicher Grundlagen der Informationstechnologie Themen der Information, Kodierung, Hardware, Software, ernetzung, Internet; Behandlung spezifischer Probleme der Mehrsprachigkeit in der Informationstechnologie

61 handbuch: Beschreibung der Lehrveranstaltungen (L) Name der L Internationale Wirtschaftsbeziehungen L-Kürzel BA MK Sachfächer eranstaltungsform orlesung Dauer in Sem. 1 Sem. Anrechnung der L Wahlpflichtveranstaltung Turnus Sommersemester In welchem Semester 4 Prüfungsform Schriftl. Prüfung Leistungspunkte (ECTS) 3 LPT Wochenstunden 2 SWS Stud. Arbeitsaufwand 90 h Kontaktzeit 30 h Selbststudium 60 h Sprache der L Deutsch ermittlung der Grundlagen internationaler ökonomischer und wirtschaftspolitischer Zusammenhänge. Einführung in die Geschichte, Dimension, Struktur und Instrumentierung von Welthandel, (Handels-)Politik und wichtigen "Institutionen"; Theoretische Begründungen und Erklärungsansätze für die Internationalisierung von Unternehmen, olkswirtschaften, Kulturen; Klassische und alternative Konzepte der Wohlstands- und Entwicklungsmessung, reale und monetäre Entwicklung der Weltwirtschaft und Weltfinanzmärkte. Besuch der WL- und BWL-Lehrveranstaltung vor oder parallel zu dieser Lehrveranstaltung sinnvoll Landes, David S. (2002), Wohlstand und Armut der Nationen, Berlin Weyel, Harald: (2003), Internationale Betriebswirtschaftslehre und kulturelle Evolution. Internationalität, Wirtschaft und Kultur im 21. Jahrhundert, Josef Eul erlag, Lohmar/Köln.

FACHHOCHSCHULE KÖLN ITMK MODULHANDBUCH MASTER KONFERENZDOLMETSCHEN

FACHHOCHSCHULE KÖLN ITMK MODULHANDBUCH MASTER KONFERENZDOLMETSCHEN FACHHOCHSCHULE KÖLN ITMK MODULHANDBUCH MASTER KONFERENZDOLMETSCHEN Überblick über die e Seite 01 Wissenschaftliche Grundlagen des Dolmetschens... 3 02 Wissenschaftliche Vertiefung...7 03 Grundlagen der

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als DaF-Z-M01 1. Name des Moduls Grundlagen Deutsch als 2. Fachgebiete / Verantwortlich: DaF / Prof. Dr. Maria Thurmair / Dr. Harald Tanzer 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 1. Studieneinheit Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 2.

Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 1. Studieneinheit Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 2. Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 1. Studieneinheit Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 2. Fachgebiet / Romanistik (Französisch) / Verantwortlich Prof. Dr. Isabella

Mehr

Bachelor of Arts. - Wahlbereich -

Bachelor of Arts. - Wahlbereich - Bachelor of Arts - Wahlbereich - Sprachpraxis Spanisch Modul WBSPSpa 01 30 LP Summe LP: 30 WBSPSpa 01 Beschreibung des Gesamtmoduls 1. Modultitel Wahlbereich-Modul Sprachpraxis Spanisch 2. Modulgruppe/n

Mehr

FACHHOCHSCHULE KÖLN ITMK MODULHANDBUCH MASTER TERMINOLOGIE UND SPRACHTECHNOLOGIE

FACHHOCHSCHULE KÖLN ITMK MODULHANDBUCH MASTER TERMINOLOGIE UND SPRACHTECHNOLOGIE FACHHOCHSCHULE KÖLN ITMK MODULHANDBUCH MASTER TERMINOLOGIE UND SPRACHTECHNOLOGIE Überblick über die e MTS-01 Wiss. Grundlagen Sprachtechnologie MTS-02 Anwendungen MTS-03 Werkzeuge MTS-04 Projekte MTS-05

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben. Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Master of Arts in Sprachen und Literaturen Vertiefungsprogramm (60 Kreditpunkte) Englische

Mehr

ECTS: Grundlagen für die Verteilung

ECTS: Grundlagen für die Verteilung ECTS: Grundlagen für die Verteilung Entsprechend den ECTS-Richtlinien für dreijährige Studiengänge ist die Ausbildung an der Fachakademie für Übersetzer auf 180 Punkte ausgelegt. Die Ausbildung zum Dolmetscher

Mehr

Modulbeschreibung: B.A. Turkologie, Beifach

Modulbeschreibung: B.A. Turkologie, Beifach Modulbeschreibung: B.A. Turkologie, Beifach Modul 1: Türkisch 1 Kennnummer: work load Studiensemester Dauer 300 h 10 LP 1. Sem. 1 Erwerb von Grundkenntnissen der türkischen Sprache Kenntnis der wichtigsten

Mehr

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: MSB M 01 1. Name des Moduls: Kompetenz in Migrationssprachen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Hansen 3. Inhalte des Moduls: a) Lautliche und grammatische Strukturen von Migrantensprachen in Deutschland

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

Modulhandbuch. Russisch Master of Education

Modulhandbuch. Russisch Master of Education Modulhandbuch Russisch Master of Education Modul 1: Ausbaumodul 1 Sprache: Differenzierung der mündlichen und schriftlichen Ausdrucksfähigkeit; Übersetzen Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester

Mehr

Bachelorstudiengang Afrikanische Sprachen und Kulturen

Bachelorstudiengang Afrikanische Sprachen und Kulturen Bachelorstudiengang Afrikanische n und Kulturen Allgemeine Informationen Seit dem Wintersemester 2007/2008 wird das Fach Afrikanistik & Äthiopistik am Asien-Afrika-Institut der Universität Hamburg im Bachelor-

Mehr

Bachelor of Arts Sinologie

Bachelor of Arts Sinologie 03-SIN-0104 Basismodul Sinologie I: Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und der Chinaforschung 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und

Mehr

Medien- und Bildungsmanager(innen) planen, entwickeln, gestalten und bewerten bildungsbezogene und mediengestützte Dienstleistungen.

Medien- und Bildungsmanager(innen) planen, entwickeln, gestalten und bewerten bildungsbezogene und mediengestützte Dienstleistungen. Studiengang Medien- und Bildungsmanagement Bachelorstudiengang an der Pädagogischen Hochschule Weingarten PH Weingarten, Folie 1 Medien- und Bildungsmanagement Medien- und Bildungsmanagement ist ein interdisziplinäres

Mehr

I. Modulüberblick für den Master Japanologie mit Begleitfach

I. Modulüberblick für den Master Japanologie mit Begleitfach I. Modulüberblick für den Master Japanologie mit Begleitfach 1. Forschungskompetenzmodule (FoKo): Der Pflichtteil der Forschungskompetenzmodule besteht aus drei Teilen Oberseminar, von denen jeweils ein

Mehr

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016 Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften Modulhandbuch Brückenkurse Sommersemester 2016 Stand: 10. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der BWL 3 2 Einführung in die Hochfrequenztechnik

Mehr

Prüfungen und deren Benotung erfolgen nach den Regelungen des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften.

Prüfungen und deren Benotung erfolgen nach den Regelungen des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften. Nebenfach Betriebswirtschaftslehre (BWL) (33CP) Im Nebenfach. Betriebswirtschaftslehre müssen beide hier aufgeführten Module erfolgreich abgeschlossen werden Prüfungen und deren Benotung erfolgen nach

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters - 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters Modul 5 Exkursion Pflicht LPs Selbststudium/Kontaktzeit 2. 6 LP 180 h 135 h / 45 h Modul-Einheiten 5-1 Vorbereitung einer Exkursion 5-2 Exkursion Auseinandersetzung

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Teil B: Besondere Regelungen

Teil B: Besondere Regelungen Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 Teil B: Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 (1) Für alle Studiengänge ergeben sich aus den Tabellen

Mehr

Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH

Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH Inhaltsverzeichnis Seite Modulstufe A 2 Modulstufe B 9 Modulstufe C 12 Modulstufe D 23 1 Modulstufe A A1 Übung Introduction to English and American

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.It.301: Studienrelevanter Auslandsaufenthalt

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.It.301: Studienrelevanter Auslandsaufenthalt Modul B.It.301 Modul B.It.301: Studienrelevanter Auslandsaufenthalt Vertiefung und Erprobung der erworbenen Kenntnisse über Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Kultur des Ziellandes/der Zielregion während

Mehr

Bezeichnung Variante des Wahlpflicht- oder Anwendungsfachs Abkürzung Gesamtzahl Leistungspunkte (LP)

Bezeichnung Variante des Wahlpflicht- oder Anwendungsfachs Abkürzung Gesamtzahl Leistungspunkte (LP) Leitfaden Wahlpflichtfach Übersetzungswissenschaft Seite 1 von 20 Beachten Sie: Leitfaden und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Übersetzungswissenschaft in dem Bachelor-Studiengang Internationales

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik) Modulhandbuch für den Teilstudiengang Englisch (Anglistik/Amerikanistik) im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Überarbeitete Fassung vom 3.05.09 Studiengang: Modultitel:

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

Inhaltsübersicht. 1 Regelungsinhalt

Inhaltsübersicht. 1 Regelungsinhalt Studienordnung für den gemeinsamen Studiengang Rechtswissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und der FernUniversität Gesamthochschule in Hagenvom vom 15. Februar 1995, in der Fassung der

Mehr

BacWBSP DaF 01a ODER BacWBSP DaF 01b 6 BacWBSP DaF 02 6 BacWBSP DaF 03 6 BacWBSP DaF 04 6 BacWBSP Interkulturelle Kompetenz 6 Summe LP: 30

BacWBSP DaF 01a ODER BacWBSP DaF 01b 6 BacWBSP DaF 02 6 BacWBSP DaF 03 6 BacWBSP DaF 04 6 BacWBSP Interkulturelle Kompetenz 6 Summe LP: 30 Strukturierte Wahlbereichsangebote Deutsch als Fremdsprache Module BacWBSP DaF 01a ODER BacWBSP DaF 01b 6 BacWBSP DaF 02 6 BacWBSP DaF 03 6 BacWBSP DaF 04 6 BacWBSP Interkulturelle Kompetenz 6 Summe :

Mehr

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode: SP Dauer (in Semestern): 3 Leistungspunkte: 36 Arbeitsaufwand: 1080 Stunden Inhalte: Politische Kommunikation (sowohl Mikro-, Meso- als auch

Mehr

Gesamtübersicht Englisch, Stand 1.7.2010

Gesamtübersicht Englisch, Stand 1.7.2010 - 1 - Gesamtübersicht, Stand 1.7.2010 1. e und Amerikanische Literaturwissenschaft (unbenotet) in LAG; BA; ; E-LW Prof. Dr. Richard Nate, Geberstudiengang LAG RS/GY (Prof. Dr. Richard Nate) Die Studierenden

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Profilgruppe Wirtschaftspsychologie*

Profilgruppe Wirtschaftspsychologie* Profilgruppe Wirtschaftspsychologie* Stand: Juli 2015 Inhaltliche Darstellung: Institut für Soziologie und Sozialpsychologie, Lehrstühle für Wirtschafts- und Sozialpsychologie (Prof. D. Fetchenhauer und

Mehr

Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit

Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit MÜNSTER Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit Sommersemester 2013 19. Juni 2013 Inhaltsübersicht MÜNSTER Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit 2 /20 Wahlpflichtmodule

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Betriebswirtschaft

Mehr

An der Fachrichtung Angewandte Sprachwissenschaft sowie Übersetzen und Dolmetschen

An der Fachrichtung Angewandte Sprachwissenschaft sowie Übersetzen und Dolmetschen MASTER IN TRANSLATIONSWISSENSCHAFT (ÜBERSETZEN UND DOLMETSCHEN) AN DER FACHRICHTUNG ANGEWANDTE SPRACHWISSENSCHAFT SOWIE ÜBERSETZEN UND DOLMETSCHEN DER UNIVERSITÄT DES SAARLANDES ALBERTO GIL, SAARBRÜCKEN

Mehr

Aufgaben der Studienordnung

Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Musik im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Mehr

Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Fachübersetzen

Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Fachübersetzen Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Fachübersetzen Certificate of Advanced Studies (CAS) Zürcher Fachhochschule Der Kurs

Mehr

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende deutscher Abschluß i.s.v. 2 S 2 PrüfO)

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende deutscher Abschluß i.s.v. 2 S 2 PrüfO) I-1 Die Europäische Integration in ihren Bezügen zum internationalen Recht 1. Semester Professur für Europarecht, Völkerrecht, Öffentliches Recht 1 Semester jedes Sommersemester Vorlesung "Völkerrecht

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) 1 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft BA-Studiengang Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) Tabelle 1: Modul-Beschreibung BA I-a... 2 Tabelle 2: Modul-Beschreibung BA I-b...

Mehr

B.A. Soziale Arbeit : Modul- und Studienplan. 1. Allgemeines. 2. Das Grundstudium. 2.1 Das 1. Semester ANLAGE 1

B.A. Soziale Arbeit : Modul- und Studienplan. 1. Allgemeines. 2. Das Grundstudium. 2.1 Das 1. Semester ANLAGE 1 ANLAGE 1 B.A. Soziale Arbeit : Modul- und Studienplan 1. Allgemeines Das Studium ist für 6 Semester konzipiert. In jedem Semester beträgt der Arbeitsaufwand der Studierenden (die Workload ) 900 Stunden

Mehr

Fremdspracheninstitut der Landeshauptstadt München

Fremdspracheninstitut der Landeshauptstadt München Unterricht Inhalt Allgemeines 2 Schuljahr, Unterrichtszeit 2 Anwesenheitspflicht 2 BaföG 2 Welche Fächer werden am FIM unterrichtet? 3 Stundentafel Berufsfachschule (BFS) 3 Der Aufbau-Studiengang EurokorrespondentIn

Mehr

Studienordnung für den B.A.-Teilstudiengang Ukrainistik an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom 27.10.1999

Studienordnung für den B.A.-Teilstudiengang Ukrainistik an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom 27.10.1999 Studienordnung für den B.A.-Teilstudiengang Ukrainistik an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom 27.10.1999 Aufgrund von 2 Abs. 1 i. V. m. 9 Abs. 1 des Landeshochschulgesetzes - LHG - vom 9.

Mehr

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht und Öffentliches

Mehr

Vor- und Frühgeschichte als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Vor- und Frühgeschichte als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte Vor- und Frühgeschichte als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte Stand: 12.10.2006 Der 2. Schwerpunkt "Vor- und Frühgeschichte" besteht aus den folgenden vier Modulen im Umfang von 48 ECTS-Punkten:

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften am 05.03.2014, genehmigt vom Präsidium am 02.04.2014, veröffentlicht

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer Fachbereich Volkswirtschaftslehre Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss (ohne Lehramtsstudiengänge) Stand: 29.11.2010

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit (2) Die Prüfungsleistungen

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 6.40.04 Nr. 1 Ordnung des Fachbereichs für das Studium des Studienelements Erziehungswissenschaft FBR StudO vom 03.11.1982 genehmigt HMWK

Mehr

B.A.-MODULBESCHREIBUNGEN GERMANISTIK: SPRACH- UND KULTURWISSENSCHAFT. GSp-1.1 MODULNUMMER MODULNAME VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN

B.A.-MODULBESCHREIBUNGEN GERMANISTIK: SPRACH- UND KULTURWISSENSCHAFT. GSp-1.1 MODULNUMMER MODULNAME VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN 1. Studienjahr B.A.-MODULBESCHREIBUNGEN GERMANISTIK: SPRACH- UND KULTURWISSENSCHAFT GSp-1.1 1B-AVS Grundlagen Allgemeine Prof. Dr. Johann Tischler und Vergleichende Sprachwissenschaft Modulbestandteile

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 01.10.2002 6.20.03 Nr. 1 Studienordnung des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften für das Hauptfach FB 03 Genehmigung HMWK StAnz. Seite

Mehr

Schriftliche Prüfungen (Klausuren) zu den Lehrveranstaltungen des Sommersemesters 2015 Anmeldezeitraum: 04.05.2015 bis 15.05.2015 (Ausschlussfrist!

Schriftliche Prüfungen (Klausuren) zu den Lehrveranstaltungen des Sommersemesters 2015 Anmeldezeitraum: 04.05.2015 bis 15.05.2015 (Ausschlussfrist! Schriftliche Prüfungen (Klausuren) zu den Lehrveranstaltungen des Sommersemesters 2015 Anmeldezeitraum: 04.05.2015 bis 15.05.2015 (Ausschlussfrist!) zum Prüfungsplan für die Studierenden (bitte aufmerksam

Mehr

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Modulbeschreibung Code VI.2.1 Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die wesentlichen

Mehr

Nicht amtliche Lesefassung der. Studienordnung der Universität Erfurt für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Französisch

Nicht amtliche Lesefassung der. Studienordnung der Universität Erfurt für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Französisch Nicht amtliche Lesefassung der Studienordnung der Universität Erfurt für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Französisch vom 09. Juni 1999 in der Fassung der ersten Änderungssatzung

Mehr

Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung

Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung (WS 2014/15) (063235) Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung (WS 2013/14) 2 LE K: http://www.uni-muenster.de/ifpol/personen/wittkaemper.html LE 1: Gegenstand

Mehr

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 Modulhandbuch Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 gültig ab Wintersemester 2005/2006 Inhaltsverzeichnis Module M31: Kernmodul Englische Sprachwissenschaft: Issues in Advanced Linguistics

Mehr

FACHHOCHSCHULE KÖLN ITMK MODULHANDBUCH MASTER TERMINOLOGIE UND SPRACHTECHNOLOGIE

FACHHOCHSCHULE KÖLN ITMK MODULHANDBUCH MASTER TERMINOLOGIE UND SPRACHTECHNOLOGIE FACHHOCHSCHULE KÖLN ITMK MODULHANDBUCH MASTER TERMINOLOGIE UND SPRACHTECHNOLOGIE Überblick über die e MATS 01 Fachsprache und Translation MATS 02 Seminare MATS 03 Terminologie MATS 04 Übersetzungstechnologie

Mehr

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Anlage 11 Studienordnung für den Studiengang im Lehramt für die Primarstufe an der Bergischen

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 6.40.03 Nr. 1 Ordnung des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften für das Studium des Studienelements Politikwissenschaft FBR HMWK StudO

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) 1 S T U D I E N O R D N U N G für das Fach Psychologie (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2

Mehr

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013 Studienvoraussetzungen: STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013 14tägiges Orientierungspraktikum (bis spätestens Ende der Rückmeldefrist

Mehr

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Die folgenden Richtlinien beschreiben in Kurzfassung

Mehr

Modulbeschreibung: B.A. Indologie, Beifach

Modulbeschreibung: B.A. Indologie, Beifach Modulbeschreibung: B.A. Indologie, Beifach Modul 1: Religion und Kultur 300 h 10 LP 1. - 2. Sem. 2 Semester Denkbar als Exportmodul für Religionswissenschaft/ Theologie, Soziologie, Ethnologie, Politikwissenschaft,

Mehr

Politikwissenschaft (Nebenfach)

Politikwissenschaft (Nebenfach) Bachelor of Arts Politikwissenschaft (Nebenfach) Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Modul: Grundlagen der Politikwissenschaft (8 ECTS-Punkte) FS Veranstaltung Art P/WP ECTS SWS PL SL Turnus

Mehr

6 benotet FS 3 bis 6 Projektarbeit Allgemeine Betriebswirtschaftslehre:

6 benotet FS 3 bis 6 Projektarbeit Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Anlage 2: Modulübersicht Modulübersicht Modul LP 1 benotet/ unbenotet Regelprüfungstermin Pflichtmodule Einführung in die Grundlagen der 12 benotet 3 FS 1 Betriebswirtschaftslehre Finanzbuchhaltung benotet

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B14: Soziologie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums, Studienbereiche 2 Umfang

Mehr

MODULKATALOG MA ROMANISTIK/FRANZÖSISCH, NF - GRUNDSTUDIUM

MODULKATALOG MA ROMANISTIK/FRANZÖSISCH, NF - GRUNDSTUDIUM Präambel Gemäß 5 Abs. 1 Thüringer Hochschulgesetz (ThürHG) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 22. Juni 2005 (GVBI S. 229) i.v. mit 1 Abs. 3 Satz 2 der Rahmenordnung für Prüfungen in einem modularisierten

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 1095 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2014 ausgegeben zu Saarbrücken, 22. September 2014 Nr. 82 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Anlage 3 - Fachspezifische Bestimmungen für den Kernbereich-Master-

Mehr

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West Mülheim an der Ruhr, 10.07.2013 Laufende Nummer: 29/2013 Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West Herausgegeben vom Präsidenten

Mehr

Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements

Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements SME-Management & Entrepreneurship (Wahlpflichtmodul 1) Modul: Verantwortliche/r Dozent/inn/en: Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements Prof. Dr. Dirk Ludewig, Prof. Dr. Susann Pochop

Mehr

10 Thesen zu translatorischen BA-/MA-Studiengängen

10 Thesen zu translatorischen BA-/MA-Studiengängen 10 Thesen zu translatorischen BA-/MA-Studiengängen 9.-11. Dezember 2004 - FASK Germersheim Klaus-Dirk Schmitz Institut für Translation und Mehrsprachige Kommunikation Fachhochschule Köln klaus.schmitz@fh-koeln.de

Mehr

Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie, Basismodul Veranstaltungstypen: Vorlesungen, Übung

Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie, Basismodul Veranstaltungstypen: Vorlesungen, Übung Die folgende Liste enthält alle Module des Studienfachs Sozialpsychologie für den BA/MA Studiengang Sopsy-B Studiengang: BA-Fächer, Soziologie, Politikwiss. Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie,

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 17. April 2013 (Brem.ABl. S. 607), und

Mehr

Wirtschaftsenglisch I. Bereich Sprachpraxis Englisch Modulbezeichnung Wirtschaftsenglisch I Workload Fachsemester. Einmal im 2 SWS

Wirtschaftsenglisch I. Bereich Sprachpraxis Englisch Modulbezeichnung Wirtschaftsenglisch I Workload Fachsemester. Einmal im 2 SWS Wirtschaftsenglisch I Bereich Sprachpraxis Englisch Modulbezeichnung Wirtschaftsenglisch I ECTS Empfohlenes Dauer Turnus Studienjahr/ und Selbststudium 3 beliebig 1 Semester Wintersemester Niveau B2, Anmeldung

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich

Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich

Mehr

Modul LP benotet/ unbenotet Pflichtmodule. Spanische Literaturwissenschaft Ib 6 benotet. Spanische Sprachwissenschaft Ib 6 benotet

Modul LP benotet/ unbenotet Pflichtmodule. Spanische Literaturwissenschaft Ib 6 benotet. Spanische Sprachwissenschaft Ib 6 benotet Anlage 4.8: Zweitfach Spanisch Modulübersicht Modul benotet/ unbenotet Pflichtmodule Spanische Literaturwissenschaft Ia benotet Spanische Sprachwissenschaft Ia benotet Grundlagenmodul Kultur und Sprachpraxis

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Art Dozent/in SWS LP Aufwand (Std.) Prüfungen. (Sem.) Pro Jahr werden 3 Wahlpflichtfächer aus diesem. Katalog angeboten.

Art Dozent/in SWS LP Aufwand (Std.) Prüfungen. (Sem.) Pro Jahr werden 3 Wahlpflichtfächer aus diesem. Katalog angeboten. fächer CG-16 s. Fachbeschreibungen Anmerkungen: Ergänzend zu den Pflichtfächern haben die Studierenden zwei fächer aus folgendem, ggf. zu erweiternden Angebot des Fachbereichs Gesundheitswesen auszuwählen.

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011

BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011 BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011 Mit WS 2011/12 tritt ein neuer Bachelorstudienplan (Version 2011) in Kraft, welchem ALLE

Mehr

Modulehandbuch für die B.A.-Studiengänge der Fächergruppe Romanistik

Modulehandbuch für die B.A.-Studiengänge der Fächergruppe Romanistik Romanisches Seminar Modulehandbuch für die B.A.-Studiengänge der Fächergruppe Romanistik B.A. Französisch B.A. Italienisch B.A. Spanisch B.A. Portugiesisch (Nebenfach) 1 I. Module: Übersicht Modul 1: Modul

Mehr

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung -

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Die Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge Informatik mit 30 bzw. 60 Kreditpunkten () bieten

Mehr

Beispiel eines Studienverlaufs BA Transkulturelle Kommunikation (2011)

Beispiel eines Studienverlaufs BA Transkulturelle Kommunikation (2011) Beispiel eines Studienverlaufs BA Transkulturelle Kommunikation (2011) ERKLÄRUNGEN UND ANMERKUNGEN Dieser Studienverlauf ist ein Beispiel von uns, das zeigt, wie du das BA-Studium Transkulturelle Kommunikation

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Lehrangebot Stand: 16.06.2014, www.uni-kl.de/entrepreneur Bachelor-Modul: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre BWL-GBWL (3+1 SWS, 6 LP, Wintersemester)

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende ausländischer Abschluß i.s.v. 2 S 3 PrüfO)

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende ausländischer Abschluß i.s.v. 2 S 3 PrüfO) I-1 Die Europäische Integration in ihren Bezügen zum internationalen Recht 1. Semester Professur für Europarecht, Völkerrecht, Öffentliches Recht 1 Semester jedes Sommersemester Vorlesung "Völkerrecht

Mehr