Kryptologie. Bernd Borchert. Univ. Tübingen, SS Vorlesung. Doppelstunde 3

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kryptologie. Bernd Borchert. Univ. Tübingen, SS Vorlesung. Doppelstunde 3"

Transkript

1 Kryptologie Bernd Borchert Univ. Tübingen, SS 2017 orlesung Doppelstunde 3

2 isuelle Kryptographie Sie sehen an den mitgebrachten Folien: + = HALLO! Man kann es aber auch so sehen: die Information wird in zwei Teile zerlegt, die beide jeweils allein keine Information haben: HALLO! = + Wie funktioniert s?

3 isuelle Kryptographie wie funktioniert's? 1.Folie (Zufall) Original-Bild 2.Folie (kein Zufall) Folie = = Quasi wie one-time pad, nur 2-dimensional und visuell entschlüsselt mit OR, nicht EXOR

4 Zusammenfassung Historische erschlüsselungsverfahren A K m B K Einfache erschlüsselungsverfahren für das einfachste Szenario A will B eine geheime Nachricht senden wobei A und B vorher schon ein Geheimnis K ausgetauscht haben. Cäsar Chiffre Monoalphabetische ertauschung Cardano Chiffre igenere Chiffre Homophone Chiffre One-time Pad Lineare Chiffre Affine Chiffre isuelle Kryptographie nicht sicher nicht sicher sicher (bei Einmalverwendung) nicht sicher nicht sicher sicher (bei Einmalverwendung) nicht sicher nicht sicher sicher (bei Einmalverwendung)

5 Angriffstypen A K c K (m) B K ciphertext-only, mit Angriffziel Nachricht: c K (m) liegt vor, und es soll m gefunden werden ciphertext-only, mit Angriffsziel Schlüssel: c K (m 1 ),..., c K (m j ) liegen vor, und es soll Schlüssel K gefunden werden known-plaintext: m 1, c K (m 1 ),..., m j, c K (m j ) liegen vor, und es soll K gefunden werden chosen-plaintext: m 1,..., m j dürfen vom Angreifer gewählt werden, dann werden c K (m 1 ),..., c K (m j ) berechnet, (ggfs. das einige Male iterativ) und dann soll aus m 1, c K (m 1 ),..., m j, c K (m j ) K gefunden werden Alle bisher betrachteten erschlüsselungs-erfahren sind nicht sicher gegen known-plaintext Angriffe, geschweige denn, sicher gegen chosen-plaintext Angriffe.

6 Blockchiffre Eine Blockchiffre verschlüsselt Bitstrings der Länge n in Bitstrings der Länge n, und das für jeden Schlüssel K. Formal ist eine Blockchiffre ist also eine Abbildung c: {0,1} n x {0,1} k --> {0,1} n (Blockgröße n, Schlüsselänge k), so dass für jedes feste K gilt, dass die Abbildung von {0,1} n nach {0,1} n gegeben durch y --> c(y,k) bijektiv ist. Typische Blockgrößen sind n = 68, 128, Der Schlüssel hat ein Größe in der Größenordnung der Blocklänge, aber muss nicht die gleiche Länge haben. Typische Schlüssellängen sind k = 56, 128, 192, 256, Affine Chiffren waren der erste, aber noch nicht überzeugende ersuch einer Blockchiffre, denn eine Blockchiffre sollte gegen chosen-plaintext und known-plaintext Angriffe sicher sein. Gegeben ist ein langer Text und eine Blockchiffre inkl. Blocklänge und Schlüssel. Wie verschlüsselt man den Text? Es gibt verschiedene Betriebsmodi, von denen die wichtigsten 4 hier vorgestellt werden. Der naheliegenste Modus ist der ECB (Elektronic Code Book) Modus: 1. den Text hinten auf Blocklängenvielfaches padden, 2. und dann Block für Block verschlüsseln, 3. die entstandenen Ciphertexte in dieser Reihenfolge aneinanderketten

7 Betriebsmodi ECB Modus Electronic Code Book Modus Plaintext Ciphertext

8 Betriebsmodi Nachteil ECB ECB Pinguin Effekt : Gleiche Blöcke werden auf den gleichen Chiffre-Blöcke abgebildet. Das kann eine Information für den Angrefier bedeuten. Bei Bildern ist das z.b. fatal, siehe das Beispiel.

9 Betriebsmodi CBC Modus Cipher Block Chaining Modus Plaintext: I Ciphertext:

10 Betriebsmodi orteil CBC ECB CBC

11 Betriebsmodi CFB Modus Cipher Feedback Modus Plaintext: I Ciphertext:

12 Betriebsmodi OFB Modus Output Feedback Modus Plaintext: I Ciphertext: orteil: der String, mit dem ge-exor-ed wird, kann schon im oraus berechnet werden

13 Betriebsmodi ECB CBC CFB OFB

14 Zusammenfassung Betriebsmodi --> Betriebsmodus wählen: ECB, CBC, CFB, oder OFB Nachteile - ECB Pinguin Effekt - CBC, CFB, OFB brauchen I vergrößert Datengröße und den erwaltungsaufwand orteile - bei CFB und OFB muss nicht auf Blockgröße gepaddet werden - bei OFB kann das ganze feedback im oraus berechnet werden. OFB stellt somit eigentlich eine typische sog. Stromchiffre dar

Kryptologie. Bernd Borchert. Univ. Tübingen WS 15/16. Vorlesung. Teil 1a. Historische Verschlüsselungsverfahren

Kryptologie. Bernd Borchert. Univ. Tübingen WS 15/16. Vorlesung. Teil 1a. Historische Verschlüsselungsverfahren ryptologie Bernd Borchert Univ. Tübingen WS 15/16 Vorlesung Teil 1a Historische Verschlüsselungsverfahren ryptologie vom Umgang mit Geheimnissen Drei Zielrichtungen der ryptologie: Vertraulichkeit Verschlüsseln

Mehr

Kryptologie. Bernd Borchert. Univ. Tübingen, SS Vorlesung. Doppelstunde 2. - One Time Pad - Authentisierung

Kryptologie. Bernd Borchert. Univ. Tübingen, SS Vorlesung. Doppelstunde 2. - One Time Pad - Authentisierung Kryptologie Bernd Borchert Univ. Tübingen, SS 2017 Vorlesung Doppelstunde 2 - One Time Pad - Authentisierung Homophone Chiffre Monoalphabetische Chiffre : Bijektion der Buchstaben: A B C D E F G H I J

Mehr

II.1 Verschlüsselungsverfahren

II.1 Verschlüsselungsverfahren II.1 Verschlüsselungsverfahren Definition 2.1 Ein Verschlüsselungsverfahren ist ein 5-Tupel (P,C,K,E,D), wobei 1. P die Menge der Klartexte ist. 2. C die Menge der Chiffretexte ist. 3. K die Menge der

Mehr

Bernd Borchert. Univ. Tübingen WS 13/14. Vorlesung. Kryptographie. Teil

Bernd Borchert. Univ. Tübingen WS 13/14. Vorlesung. Kryptographie. Teil Bernd Borchert Univ. Tübingen WS 13/14 Vorlesung Kryptographie Teil 1 18.10.13 1 Kryptologie der Umgang mit Geheimnissen Geheimnisse müssen nichts romantisches oder kriminelles sein, sondern es gibt ganz

Mehr

Klassische Verschlüsselungsverfahren

Klassische Verschlüsselungsverfahren Klassische Verschlüsselungsverfahren Matthias Morak 10. Dezember 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 1.1 Definitionen........................................ 2 1.2 Geschichte.........................................

Mehr

Kryptographie für CTFs

Kryptographie für CTFs Kryptographie für CTFs Eine Einführung KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kitctf.de Einführung Cryptography is the practice and study of techniques for secure communication

Mehr

Allgemeiner Aufbau der Information

Allgemeiner Aufbau der Information Inhalt Definition Allgemeiner Aufbau der Information Arbeitsweise Unterschiedliche Arten Kryptographische Modi Definition Verschlüsselungsverfahren Plaintext wird in gleichlange Blöcke zerlegt immer mit

Mehr

Institut für Kryptographie und Sicherheit Jun.-Prof. Dr. D. Hofheinz. Stammvorlesung Sicherheit im Sommersemester 2013.

Institut für Kryptographie und Sicherheit Jun.-Prof. Dr. D. Hofheinz. Stammvorlesung Sicherheit im Sommersemester 2013. Institut für Kryptographie und Sicherheit Jun.-Prof. Dr. D. Hofheinz IKS Institut für Kryptographie und Sicherheit Stammvorlesung Sicherheit im Sommersemester 2013 Übungsblatt 2 Aufgabe 1. Wir wissen,

Mehr

Kryptographie für CTFs

Kryptographie für CTFs Kryptographie für CTFs Eine Einführung KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kitctf.de Einführung Cryptography is the practice and study of techniques for secure communication

Mehr

Grundlagen der Verschlüsselung und Authentifizierung (1)

Grundlagen der Verschlüsselung und Authentifizierung (1) Grundlagen der Verschlüsselung und Authentifizierung (1) Proseminar im SS 2010 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 18.05.2010 1 Motivation

Mehr

Betriebsarten von Blockchiffren. ECB Electronic Code Book Mode. Padding. ECB Electronic Code Book Mode

Betriebsarten von Blockchiffren. ECB Electronic Code Book Mode. Padding. ECB Electronic Code Book Mode Betriebsarten von Blockchiffren Blocklänge ist fest und klein. Wie große Mengen an Daten verschlüsseln? Blockchiffre geeignet verwenden: ECB Mode (Electronic Code Book) CBC Mode (Cipher Block Chaining)

Mehr

Kryptologie. Bernd Borchert. Univ. Tübingen, SS Vorlesung. Teil 1. - Historische Verschlüsselungsverfahren

Kryptologie. Bernd Borchert. Univ. Tübingen, SS Vorlesung. Teil 1. - Historische Verschlüsselungsverfahren Kryptologie Bernd Borchert Univ. Tübingen, SS 2017 Vorlesung Teil 1 - Historische Verschlüsselungsverfahren Kryptologie vom Umgang mit Geheimnissen Drei Zielrichtungen der Kryptologie: Vertraulichkeit

Mehr

Betriebsarten für Blockchiffren

Betriebsarten für Blockchiffren Betriebsarten für Blockchiffren Prof. Dr. Rüdiger Weis TFH Berlin Sommersemester 2008 Betriebsarten für Blockchiffren Was ist eine Betriebsart (engl. Mode of Operation )? Blockchiffre wird genutzt, um

Mehr

Kryptologie. K l a u s u r WS 2006/2007, Prof. Dr. Harald Baier

Kryptologie. K l a u s u r WS 2006/2007, Prof. Dr. Harald Baier Kryptologie K l a u s u r WS 2006/2007, 2007-02-01 Prof. Dr. Harald Baier Name, Vorname: Matrikelnummer: Hinweise: (a) Als Hilfsmittel ist nur der Taschenrechner TI-30 zugelassen. Weitere Hilfsmittel sind

Mehr

Bernd Borchert. Univ. Tübingen WS 13/14. Vorlesung. Kryptographie. Teil

Bernd Borchert. Univ. Tübingen WS 13/14. Vorlesung. Kryptographie. Teil Bernd Borchert Univ. Tübingen WS 13/14 Vorlesung Kryptographie Teil 4 22.11.13 AES AES ist eine Blockchiffre in drei Varianten AES128, AES196 und AES256. Wichtigste Kennzahlen: Blocklänge bei allen drei

Mehr

Vorlesung Sicherheit

Vorlesung Sicherheit Vorlesung Sicherheit Dennis Hofheinz ITI, KIT 17.04.2014 1 / 26 Logistisches Überschneidungsfreiheit Vorlesung: nachfragen Übungsblatt nicht vergessen Frage: Wie viele würden korrigiertes Übungsblatt nutzen?

Mehr

Alice (A) und Bob (B) wollen sicher kommunizieren (vgl. Schutzziele) Oskar (O) versucht, die Schutzziele zu durchbrechen

Alice (A) und Bob (B) wollen sicher kommunizieren (vgl. Schutzziele) Oskar (O) versucht, die Schutzziele zu durchbrechen Vorlesung am 21.04.2015 3 Symmetrische Verschlüsselung Alice (A) und Bob (B) wollen sicher kommunizieren (vgl. Schutzziele) Oskar (O) versucht, die Schutzziele zu durchbrechen Passiver Angri : Abhören

Mehr

IT-Sicherheit. Jun.-Prof. Dr. Gábor Erdélyi. Siegen, 22. November 2017 WS 2017/2018

IT-Sicherheit. Jun.-Prof. Dr. Gábor Erdélyi. Siegen, 22. November 2017 WS 2017/2018 IT-Sicherheit WS 2017/2018 Jun.-Prof. Dr. Gábor Erdélyi Lehrstuhl für Entscheidungs- und Organisationstheorie, Universität Siegen Siegen, 22. November 2017 Kerckhoffssches Prinzip Die Sicherheit eines

Mehr

Lösungen zu. Grundlagen der Kryptologie SS Hochschule Konstanz. Dr.-Ing. Harald Vater. Giesecke & Devrient GmbH Prinzregentenstraße 159

Lösungen zu. Grundlagen der Kryptologie SS Hochschule Konstanz. Dr.-Ing. Harald Vater. Giesecke & Devrient GmbH Prinzregentenstraße 159 Lösungen zu Grundlagen der Kryptologie SS 008 Hochschule Konstanz Dr.-Ing. Harald Vater Giesecke & Devrient GmbH Prinzregentenstraße 159 D-81677 München Tel.: +49 89 4119-1989 E-Mail: hvater@htwg-konstanz.de

Mehr

Einführung in die. Kryptographie WS 2016/ Lösungsblatt

Einführung in die. Kryptographie WS 2016/ Lösungsblatt Technische Universität Darmstadt Fachgebiet Theoretische Informatik Prof. Johannes Buchmann Thomas Wunderer Einführung in die Kryptographie WS 6/ 7. Lösungsblatt 8..6 Ankündigungen Arithmetik modulo n

Mehr

Literatur. ISM WS 2016/17 7/Symmetrische Verschlüsselung

Literatur. ISM WS 2016/17 7/Symmetrische Verschlüsselung Literatur [7-1] Schäfer, Günter: Netzsicherheit. dpunkt, 2003 [7-2] Stallings, William: Sicherheit im Internet. Addison-Wesley, 2001 [7-3] Beutelspacher, A.; Schwenk, J.; Wolfenstetter, K.-D.: Moderne

Mehr

IT-Sicherheit: Kryptographie

IT-Sicherheit: Kryptographie IT-Sicherheit: Kryptographie Kryptologie = Kryptographie + Kryptoanalyse! Kryptographie: Methoden zur Ver- und Entschlüsselung von Nachrichten und damit zusammenhängende Methoden! Kryptoanalyse: Entschlüsselung

Mehr

Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Studienfach:...

Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Studienfach:... Stefan Lucks Medien Bauhaus-Univ. Weimar Probeklausur Name:.............................. Vorname:........................... Matrikel-Nr.:....................... Studienfach:........................ Wichtige

Mehr

Socrative-Fragen aus der Übung vom

Socrative-Fragen aus der Übung vom Institut für Theoretische Informatik Prof. Dr. J. Müller-Quade Übungsleiter: Björn Kaidel, Alexander Koch Stammvorlesung Sicherheit im Sommersemester 2016 Socrative-Fragen aus der Übung vom 28.04.2016

Mehr

Übung zur Vorlesung Sicherheit Übung 1. Jessica Koch Thomas Agrikola

Übung zur Vorlesung Sicherheit Übung 1. Jessica Koch Thomas Agrikola Übung zur Vorlesung Sicherheit Übung 1 Jessica Koch Jessica.Koch@kit.edu Thomas Agrikola Thomas.Agrikola@kit.edu 26.04.2018 1 / 38 Literatur zur Vorlesung Jonathan Katz, Yehuda Lindell. Introduction to

Mehr

Literatur. ITSec SS 2017 Teil 12/Symmetrische Verschlüsselung

Literatur. ITSec SS 2017 Teil 12/Symmetrische Verschlüsselung Literatur [12-1] Schäfer, Günter: Netzsicherheit. dpunkt, 2003 [12-2] Stallings, William: Sicherheit im Internet. Addison-Wesley, 2001 [12-3] Beutelspacher, A.; Schwenk, J.; Wolfenstetter, K.-D.: Moderne

Mehr

Betriebssysteme und Sicherheit Sicherheit. Florian Kerschbaum TU Dresden Wintersemester 2011/12

Betriebssysteme und Sicherheit Sicherheit. Florian Kerschbaum TU Dresden Wintersemester 2011/12 Betriebssysteme und Sicherheit Sicherheit Florian Kerschbaum TU Dresden Wintersemester 2011/12 Begriffe Kryptographie: Geheimschrift Nachrichten schreiben ohne das sie von einem Anderen gelesen (verändert)

Mehr

IT-Sicherheitsmanagement Teil 7: Symmetrische Verschlüsselung

IT-Sicherheitsmanagement Teil 7: Symmetrische Verschlüsselung IT-Sicherheitsmanagement Teil 7: Symmetrische Verschlüsselung 08.05.17 1 Literatur [7-1] Schäfer, Günter: Netzsicherheit. dpunkt, 2003 [7-2] Stallings, William: Sicherheit im Internet. Addison-Wesley,

Mehr

Vorlesung IT-Sicherheit FH Frankfurt Sommersemester 2007

Vorlesung IT-Sicherheit FH Frankfurt Sommersemester 2007 Vorlesung IT-Sicherheit FH Frankfurt Sommersemester 27 Dr. Volker Scheidemann Kapitel 3: Kryptografie Allgemeine Kryptosysteme Standards für symmetrische Verschlüsselung: DES und AES Kryptografie mit öffentlichen

Mehr

9.5 Blockverschlüsselung

9.5 Blockverschlüsselung 9.5 Blockverschlüsselung Verschlüsselung im Rechner: Stromverschlüsselung (stream cipher): kleine Klartexteinheiten (Bytes, Bits) werden polyalphabetisch verschlüsselt Blockverschlüsselung (block cipher):

Mehr

Kryptographie und Komplexität

Kryptographie und Komplexität Kryptographie und Komplexität Einheit 2.2 Blockbasierte Kryptosysteme 1. Einfache Permutationschiffre 2. Affin-Lineare Chiffren 3. Methoden zur Steigerung der Sicherheit Blockchiffren Verringere Anfälligkeit

Mehr

Kryptologie. Bernd Borchert. Univ. Tübingen SS Vorlesung. Teil 10. Signaturen, Diffie-Hellman

Kryptologie. Bernd Borchert. Univ. Tübingen SS Vorlesung. Teil 10. Signaturen, Diffie-Hellman Kryptologie Bernd Borchert Univ. Tübingen SS 2017 Vorlesung Teil 10 Signaturen, Diffie-Hellman Signatur Signatur s(m) einer Nachricht m Alice m, s(m) Bob K priv K pub K pub Signatur Signatur (Thema Integrity

Mehr

Kryptograhie Wie funktioniert Electronic Banking? Kurt Mehlhorn Adrian Neumann Max-Planck-Institut für Informatik

Kryptograhie Wie funktioniert Electronic Banking? Kurt Mehlhorn Adrian Neumann Max-Planck-Institut für Informatik Kryptograhie Wie funktioniert Electronic Banking? Kurt Mehlhorn Adrian Neumann Max-Planck-Institut für Informatik Übersicht Zwecke der Krytographie Techniken Symmetrische Verschlüsselung( One-time Pad,

Mehr

IT-Security. Teil 12: Symmetrische Verschlüsselung

IT-Security. Teil 12: Symmetrische Verschlüsselung IT-Security Teil 12: Symmetrische Verschlüsselung 20.09.18 1 Literatur [8-1] Schäfer, Günter: Netzsicherheit. dpunkt, 2003 [8-2] Stallings, William: Sicherheit im Internet. Addison-Wesley, 2001 [8-3] Beutelspacher,

Mehr

3 Betriebsarten bei Blockverschlüsselung

3 Betriebsarten bei Blockverschlüsselung 3 Betriebsarten bei Blockverschlüsselung Die Anwendung einer Blockverschlüsselungsfunktion f : F n 2 Fn 2 auf längere (oder kürzere) Bitfolgen erfordert zwei Maßnahmen: 1 die Folge in n-bit-blöcke aufspalten,

Mehr

Kryptographische Verfahren. zur Datenübertragung im Internet. Patrick Schmid, Martin Sommer, Elvis Corbo

Kryptographische Verfahren. zur Datenübertragung im Internet. Patrick Schmid, Martin Sommer, Elvis Corbo Kryptographische Verfahren zur Datenübertragung im Internet Patrick Schmid, Martin Sommer, Elvis Corbo 1. Einführung Übersicht Grundlagen Verschlüsselungsarten Symmetrisch DES, AES Asymmetrisch RSA Hybrid

Mehr

Kurze Einführung in kryptographische Grundlagen.

Kurze Einführung in kryptographische Grundlagen. Kurze Einführung in kryptographische Grundlagen. Was ist eigentlich AES,RSA,DH,ELG,DSA,DSS,ECB,CBC Benjamin.Kellermann@gmx.de GPG-Fingerprint: D19E 04A8 8895 020A 8DF6 0092 3501 1A32 491A 3D9C git clone

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Wolfgang Ertel. Angewandte Kryptographie. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Inhaltsverzeichnis. Wolfgang Ertel. Angewandte Kryptographie. ISBN (Buch): ISBN (E-Book): Inhaltsverzeichnis Wolfgang Ertel Angewandte Kryptographie ISBN (Buch): 978-3-446-42756-3 ISBN (E-Book): 978-3-446-43196-6 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-42756-3

Mehr

Folie 1. Kryptographie

Folie 1. Kryptographie Folie 1 Kryptographie Klassische Verfahren Etwas Theorie Folie 2 Übersicht Moderne symmetrische Chiffren AES-Entscheidung Die Kunst der Anwendung Fazit Folie 3 Klassische Verfahren Skytala: Vor rund 2.500

Mehr

8. Von den Grundbausteinen zu sicheren Systemen

8. Von den Grundbausteinen zu sicheren Systemen Stefan Lucks 8. Grundb. sich. Syst. 211 orlesung Kryptographie (SS06) 8. Von den Grundbausteinen zu sicheren Systemen Vorlesung bisher: Bausteine für Kryptosysteme. Dieses Kapitel: Naiver Einsatz der Bausteine

Mehr

Universität Tübingen SS Kryptologie. B. Borchert, D. Reichl. Klausur , (90 min)

Universität Tübingen SS Kryptologie. B. Borchert, D. Reichl. Klausur , (90 min) Universität Tübingen SS 2017 Kryptologie B. Borchert, D. Reichl Klausur 28.7.2017, 12.30-14.00 (90 min) Name: Matrikel-Nr.: Studiengang: MSc Informatik MSc Bioinformatik MSc Medieninformatik MSc Kognitionswissenschaft

Mehr

Kryptografie & Kryptoanalyse. Eine Einführung in die klassische Kryptologie

Kryptografie & Kryptoanalyse. Eine Einführung in die klassische Kryptologie Kryptografie & Kryptoanalyse Eine Einführung in die klassische Kryptologie Ziele Anhand historischer Verschlüsselungsverfahren Grundprinzipien der Kryptografie kennen lernen. Klassische Analysemethoden

Mehr

EINIGE GRUNDLAGEN DER KRYPTOGRAPHIE

EINIGE GRUNDLAGEN DER KRYPTOGRAPHIE EINIGE GRUNDLAGEN DER KRYPTOGRAPHIE Steffen Reith reith@thi.uni-hannover.de 22. April 2005 Download: http://www.thi.uni-hannover.de/lehre/ss05/kry/folien/einleitung.pdf WAS IST KRYPTOGRAPHIE? Kryptographie

Mehr

monoalphabetisch: Verschiebechiffren (Caesar), multiplikative Chiffren polyalphabetisch: Vigenère-Chiffre

monoalphabetisch: Verschiebechiffren (Caesar), multiplikative Chiffren polyalphabetisch: Vigenère-Chiffre Was bisher geschah Kryptographische Systeme (M, C, K, E, D) Symmetrische Verfahren (gleicher Schlüssel zum Verschlüsseln und Entschlüsseln): Substitutions-Chiffren (Permutationschiffren): Ersetzung jedes

Mehr

Institut für Theoretische Informatik Prof. Dr. Dennis Hofheinz Übungsleiter: Thomas Agrikola. Stammvorlesung Sicherheit im Sommersemester 2017

Institut für Theoretische Informatik Prof. Dr. Dennis Hofheinz Übungsleiter: Thomas Agrikola. Stammvorlesung Sicherheit im Sommersemester 2017 Institut für Theoretische Informatik Prof. Dr. Dennis Hofheinz Übungsleiter: Thomas Agrikola Stammvorlesung Sicherheit im Sommersemester 2017 Übungsblatt 1 Aufgabe 1. Gegeben ist der folgende Chiffretext.

Mehr

VI. Public-Key Kryptographie

VI. Public-Key Kryptographie VI. Public-Key Kryptographie Definition 2.1 Ein Verschlüsselungsverfahren ist ein 5-Tupel (P,C,K,E,D), wobei 1. P die Menge der Klartexte ist. 2. C die Menge der Chiffretexte ist. 3. K die Menge der Schlüssel

Mehr

Kryptographische Systeme (M, C, K, e, d) Symmetrische Verfahren (gleicher Schlüssel zum Verschlüsseln und Entschlüsseln):

Kryptographische Systeme (M, C, K, e, d) Symmetrische Verfahren (gleicher Schlüssel zum Verschlüsseln und Entschlüsseln): Was bisher geschah Kryptographische Systeme (M, C, K, e, d) Symmetrische Verfahren (gleicher Schlüssel zum Verschlüsseln und Entschlüsseln): Substitutions-Chiffren (Permutationschiffren): Ersetzung jedes

Mehr

Übung zur Vorlesung Sicherheit. Florian Böhl

Übung zur Vorlesung Sicherheit. Florian Böhl Übung zur Vorlesung Sicherheit Florian Böhl florian.boehl@kit.edu Sicherheit Literatur zur Vorlesung Jonathan Katz, Yehuda Lindell. Introduction to Modern Cryptography. ISBN 1-584-88551-3. http://www.cs.umd.edu/~jkatz/imc.html

Mehr

Vorlesung Sicherheit

Vorlesung Sicherheit Vorlesung Sicherheit Dennis Hofheinz IKS, KIT 25.04.2013 1 / 19 Überblick 1 Blockchiffren Erinnerung Beispiel: AES Angriffe auf Blockchiffren 2 Formalisierung von Sicherheit (symmetrischer Verschlüsselung)

Mehr

Übung zur Vorlesung Sicherheit Übung 1. Thomas Agrikola

Übung zur Vorlesung Sicherheit Übung 1. Thomas Agrikola Übung zur Vorlesung Sicherheit Übung 1 Thomas Agrikola Thomas.Agrikola@kit.edu 04.05.2017 1 / 36 Literatur zur Vorlesung Jonathan Katz, Yehuda Lindell. Introduction to Modern Cryptography. ISBN 1-584-88551-3.

Mehr

Angewandte Kryptographie. Mathematical Weaknesses of Cryptosystems

Angewandte Kryptographie. Mathematical Weaknesses of Cryptosystems Angewandte Kryptographie Mathematical Weaknesses of Cryptosystems Inhalt Einleitung und Begriffsklärung Public Key Verfahren Angriffe Ciphers Kryptografische Funktionen Zufallszahlengenerierung Dramatis

Mehr

Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Studienfach:...

Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Studienfach:... Christian Forler DHBW Mosbach 2. April 2015 Klausur Name:.............................. Vorname:........................... Matrikel-Nr.:....................... Studienfach:........................ Wichtige

Mehr

Projekt u23 Symmetrische Kryptografie, Betriebsmodi von Blockchiffren

Projekt u23 Symmetrische Kryptografie, Betriebsmodi von Blockchiffren Symmetrische Kryptografie Betriebsmodi von Blockchiffren und was man sonst damit machen kann Martin e.v. https://koeln.ccc.de 12. Oktober 2015 Definition Krypto-System Tupel (M, C, K, E, D) Message, Ciphertext,

Mehr

DEAL. Zusammenfassung des Vortrags. vorgetragen im Rahmen des Seminars: Analyse kryptographischer Algorithmen

DEAL. Zusammenfassung des Vortrags. vorgetragen im Rahmen des Seminars: Analyse kryptographischer Algorithmen Zusammenfassung des Vortrags DEAL vorgetragen im Rahmen des Seminars: Analyse kryptographischer Algorithmen unter Leitung von Prof. Köbler und M. Schwan am 9. Mai 00 von Ingo Bendel . EINLEITUNG.... DES.....

Mehr

Konstruktion CPA-sicherer Verschlüsselung

Konstruktion CPA-sicherer Verschlüsselung Konstrution CPA-sicherer Verschlüsselung Algorithmus Verschlüsselung Π B Sei F eine längenerhaltende, schlüsselabhängige Funtion auf n Bits. Wir definieren Π B = (Gen, Enc, Dec) für Nachrichtenraum M =

Mehr

IT-Sicherheitsmanagement Teil 11: Symmetrische Verschlüsselung

IT-Sicherheitsmanagement Teil 11: Symmetrische Verschlüsselung IT-Sicherheitsmanagement Teil 11: Symmetrische Verschlüsselung 16.06.16 1 Literatur [11-1] Schäfer, Günter: Netzsicherheit. dpunkt, 2003 [11-2] Stallings, William: Sicherheit im Internet. Addison-Wesley,

Mehr

Übung zur Vorlesung Sicherheit Übungsblatt 2. Alexander Koch Björn Kaidel

Übung zur Vorlesung Sicherheit Übungsblatt 2. Alexander Koch Björn Kaidel Übung zur Vorlesung Sicherheit 07.05.2014 Übungsblatt 2 Alexander Koch alexander.koch@kit.edu Björn Kaidel bjoern.kaidel@kit.edu 1 / 39 Werbung: KASTEL-Zertifikat Nachweis für Spezialisierung in IT-Sicherheit

Mehr

Grundlagen der Verschlüsselung und Authentifizierung (1): symmetrische Verschlüsselung und Authentifizierung

Grundlagen der Verschlüsselung und Authentifizierung (1): symmetrische Verschlüsselung und Authentifizierung Grundlagen der Verschlüsselung und Authentifizierung (1): symmetrische Verschlüsselung und Authentifizierung Ausarbeitung zum gleichnamigen Vortrag im Seminar Konzepte von Betriebssystemkomponenten, SS

Mehr

10. Public-Key Kryptographie

10. Public-Key Kryptographie Stefan Lucks 10. PK-Krypto 274 orlesung Kryptographie (SS06) 10. Public-Key Kryptographie Analyse der Sicherheit von PK Kryptosystemen: Angreifer kennt öffentlichen Schlüssel Chosen Plaintext Angriffe

Mehr

Die (Un-)Sicherheit von DES

Die (Un-)Sicherheit von DES Die (Un-)Sicherheit von DES Sicherheit von DES: Bester praktischer Angriff ist noch immer die Brute-Force Suche. Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über DES Kryptanalysen. Jahr Projekt Zeit 1997

Mehr

10.4 Sichere Blockverschlüsselung

10.4 Sichere Blockverschlüsselung 10.4 Sichere Blockverschlüsselung Verschlüsselung im Rechner: Stromverschlüsselung (stream cipher): kleine Klartexteinheiten (Bytes, Bits) werden polyalphabetisch verschlüsselt Blockverschlüsselung (block

Mehr

Data Encryption Standard

Data Encryption Standard Sommersemester 2008 1 Blockchiffren 2 Der DES 3 Differentielle Kryptanalyse 4 Lineare Kryptanalyse 5 Triple DES Blockchiffren Klartext Arbeits richtung Schlüssel Chiffretext Wichtige Parameter: Blockgröße,

Mehr

Einführung in die Kryptographie

Einführung in die Kryptographie Johannes Buchmann Einführung in die Kryptographie 6., überarbeitete Auflage ~ Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen........................................ 1.1 Ganze Zahlen...................................

Mehr

Übungen zu. Grundlagen der Kryptologie SS 2008. Hochschule Konstanz. Dr.-Ing. Harald Vater. Giesecke & Devrient GmbH Prinzregentenstraße 159

Übungen zu. Grundlagen der Kryptologie SS 2008. Hochschule Konstanz. Dr.-Ing. Harald Vater. Giesecke & Devrient GmbH Prinzregentenstraße 159 Übungen zu Grundlagen der Kryptologie SS 2008 Hochschule Konstanz Dr.-Ing. Harald Vater Giesecke & Devrient GmbH Prinzregentenstraße 159 D-81677 München Tel.: +49 89 4119-1989 E-Mail: hvater@htwg-konstanz.de

Mehr

Übungen zur Vorlesung Systemsicherheit

Übungen zur Vorlesung Systemsicherheit Übungen zur Vorlesung Systemsicherheit Symmetrische Kryptographie Tilo Müller, Reinhard Tartler, Michael Gernoth Lehrstuhl Informatik 1 + 4 17. November 2010 c (Lehrstuhl Informatik 1 + 4) Übungen zur

Mehr

Prinzipien der modernen Kryptographie Sicherheit

Prinzipien der modernen Kryptographie Sicherheit Prinzipien der modernen Kryptographie Sicherheit Prinzip 1 Sicherheitsziel Die Sicherheitsziele müssen präzise definiert werden. Beispiele für ungenügende Definitionen von Sicherheit: Kein Angreifer kann

Mehr

Bernd Borchert. Univ. Tübingen WS 13/14. Vorlesung. Kryptographie. Teil 11. Einwegfunktionen, Geheimnisteilung, Steganographie 7.2.

Bernd Borchert. Univ. Tübingen WS 13/14. Vorlesung. Kryptographie. Teil 11. Einwegfunktionen, Geheimnisteilung, Steganographie 7.2. Bernd Borchert Univ. Tübingen WS 13/14 Vorlesung Kryptographie Teil 11 Einwegfunktionen, Geheimnisteilung, Steganographie 7.2.14 P-Zeit berechenbare Funktionen FP ist die Klasse aller Funktionen f : {0,1}*

Mehr

III. Perfekte Geheimhaltung

III. Perfekte Geheimhaltung III. erfekte Geheimhaltung - perfekte Geheimhaltung als Formalisierung absolut sicherer Verschlüsselungsverfahren - eingeführt von Claude Shannon 1949 - C.Shannon zeigte auch Existenz von Verfahren mit

Mehr

Kryptologie in der SI und SII

Kryptologie in der SI und SII Kryptologie in der SI und SII Dr. Daniel Appel Cecilien-Gymnasium Düsseldorf Pilotveranstaltung Oberhausen 20.03.2017 http://drdanielappel.de/oberhausen-2017/ Dr. Daniel Appel Kryptologie FoBi Info 1 /

Mehr

Chaos-based Image Encryption

Chaos-based Image Encryption 1 / 25 PS Einführung Kryptographie und IT-Sicherheit Chaos-based Image Encryption D. Schwarz, S. Ebner SS 2017 2 / 25 Übersicht 1 Einleitung & Motivation 2 Erstellung einer Chaos basierten Verschlüsselung

Mehr

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 9 Sicherheit. Andreas Wachaja, Wolfram Burgard

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 9 Sicherheit. Andreas Wachaja, Wolfram Burgard Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 9 Sicherheit Andreas Wachaja, Wolfram Burgard Version 24.01.2018 1 Organisatorisches 13. Themenübergreifendes Übungsblatt Erscheint zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit

Mehr

Einführung in die Kryptographie

Einführung in die Kryptographie Springer-Lehrbuch Einführung in die Kryptographie Bearbeitet von Johannes Buchmann 6., überarb. Auflage 2016. Taschenbuch. XXXVi, 330 S. Softcover ISBN 978 3 642 39774 5 Format (B x L): 16,8 x 24 cm Gewicht:

Mehr

Erinnerung Blockchiffre

Erinnerung Blockchiffre Erinnerung Blockchiffre Definition schlüsselabhängige Permutation Seien F, F 1 pt Algorithmen. F heißt schlüsselabhängige Permutation auf l Bits falls 1 F berechnet eine Funktion {0, 1} n {0, 1} l {0,

Mehr

Einführung in die Kryptographie

Einführung in die Kryptographie Ä Johannes Buchmann Einführung in die Kryptographie Dritte, erweiterte Auflage Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1 2. Ganze Zahlen 3 2.1 Grundlagen 3 2.2 Teilbarkeit 4 2.3 Darstellung ganzer Zahlen 5 2.4

Mehr

Erinnerung Blockchiffre

Erinnerung Blockchiffre Erinnerung Blockchiffre Definition schlüsselabhängige Permutation Seien F, F 1 pt Algorithmen. F heißt schlüsselabhängige Permutation auf l Bits falls 1 F berechnet eine Funktion {0, 1} n {0, 1} l {0,

Mehr

Institut für Theoretische Informatik Prof. Dr. J. Müller-Quade. Nachklausur Hinweise

Institut für Theoretische Informatik Prof. Dr. J. Müller-Quade. Nachklausur Hinweise Institut für Theoretische Informatik Prof. Dr. J. Müller-Quade Stammvorlesung Sicherheit im Sommersemester 2016 Nachklausur 12.10.2016 Vorname: Nachname: Matrikelnummer: Hinweise - Für die Bearbeitung

Mehr

Kryptographie Wie funktioniert Electronic Banking? Kurt Mehlhorn Adrian Neumann Max-Planck-Institut für Informatik

Kryptographie Wie funktioniert Electronic Banking? Kurt Mehlhorn Adrian Neumann Max-Planck-Institut für Informatik Kryptographie Wie funktioniert Electronic Banking? Kurt Mehlhorn Adrian Neumann Max-Planck-Institut für Informatik Übersicht Zwecke der Kryptographie Techniken Symmetrische Verschlüsselung( One-time Pad,

Mehr

Probeklausur Kryptokomplexität I

Probeklausur Kryptokomplexität I Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Institut für Informatik Prof. Dr. J. Rothe Universitätsstr. 1, D-40225 Düsseldorf Gebäude: 25.12, Ebene: 02, Raum: 26 Tel.: +49 211 8112188, Fax: +49 211 8111667 E-Mail:

Mehr

Hashfunktionen und MACs

Hashfunktionen und MACs 3. Mai 2006 Message Authentication Code MAC: Message Authentication Code Was ist ein MAC? Der CBC-MAC Der XOR-MAC Kryptographische Hashfunktionen Iterierte Hashfunktionen Message Authentication Code Nachrichten

Mehr

IT Sicherheit: Kryptologie

IT Sicherheit: Kryptologie Dr. Christian Rathgeb IT-Sicherheit, Kapitel 2 / 25.10.2017 1/157 IT Sicherheit: Dr. Christian Rathgeb Hochschule Darmstadt, CRISP, da/sec Security Group 25.10.2017 Dr. Christian Rathgeb IT-Sicherheit,

Mehr

Kapitel 7.6: Einführung in Kryptographie

Kapitel 7.6: Einführung in Kryptographie Kapitel 7.6: Einführung in Kryptographie Referenzen Markus Hufschmid, Information und Kommunikation, Teubner, 2006. Buchmann, Einführung in die Kryptographie, Springer, 2009. Bruce Schneier, "Applied Cryptography",

Mehr

Übung zur Vorlesung Sicherheit Übungsblatt 2. Alexander Koch Björn Kaidel

Übung zur Vorlesung Sicherheit Übungsblatt 2. Alexander Koch Björn Kaidel Übung zur Vorlesung Sicherheit 07.05.2014 Übungsblatt 2 Alexander Koch alexander.koch@kit.edu Björn Kaidel bjoern.kaidel@kit.edu 1 / 39 Werbung: KASTEL-Zertifikat Nachweis für Spezialisierung in IT-Sicherheit

Mehr

Prinzipien der modernen Kryptographie Sicherheit

Prinzipien der modernen Kryptographie Sicherheit Prinzipien der modernen Kryptographie Sicherheit Prinzip 1 Sicherheitsmodell Das Sicherheitsmodell (Berechnungsmodell, Angriffstypen, Sicherheitsziele) muss präzise definiert werden. Berechnungsmodell:

Mehr

Kryptographische Grundbegriffe. Technisches Seminar SS 2012 Nam Nguyen

Kryptographische Grundbegriffe. Technisches Seminar SS 2012 Nam Nguyen Kryptographische Grundbegriffe Technisches Seminar SS 2012 Nam Nguyen Agenda Einleitung Terminologie Ziele Kryptographie Kryptoanalyse Kryptologie Kryptographischer Algorithmus Kryptographische Verfahren

Mehr

2.4 Diskussion und Literaturempfehlungen Lessons Learned A ufgaben Literatur... 62

2.4 Diskussion und Literaturempfehlungen Lessons Learned A ufgaben Literatur... 62 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in die Kryptografie und Datensicherheit... 1 1.1 Überblick über die Kryptografie (und dieses Buch)... 1 1.2 Symmetrische Kryptografie... 4 1.2.1 Grundlagen... 4 1.2.2 Die

Mehr

Prinzip 2 Präzisierung der Annahmen

Prinzip 2 Präzisierung der Annahmen Prinzip 2 Präzisierung der Annahmen Prinzip 2 Komplexitätsannahme Es muss spezifiziert werden, unter welchen Annahmen das System als sicher gilt. Eigenschaften: Angriffstyp COA, KPA, CPA oder CCA muss

Mehr

Kryptographie Wie funktioniert Electronic Banking? Kurt Mehlhorn Adrian Neumann Max-Planck-Institut für Informatik

Kryptographie Wie funktioniert Electronic Banking? Kurt Mehlhorn Adrian Neumann Max-Planck-Institut für Informatik Kryptographie Wie funktioniert Electronic Banking? Kurt Mehlhorn Adrian Neumann Max-Planck-Institut für Informatik Übersicht Zwecke der Kryptographie Techniken Symmetrische Verschlüsselung (One-time Pad,

Mehr

IT-Sicherheit Kapitel 2 Symmetrische Kryptographie

IT-Sicherheit Kapitel 2 Symmetrische Kryptographie IT-Sicherheit Kapitel 2 Symmetrische Kryptographie Dr. Christian Rathgeb Sommersemester 2014 1 Politik und Geschichte Die klassische Kryptographie wurde seit Jahrhunderten benutzt, um militärische und

Mehr

Kryptographische Algorithmen

Kryptographische Algorithmen Kryptographische Algorithmen Lerneinheit 3: Data Encryption Standard (DES) Prof. Dr. Christoph Karg Studiengang Informatik Hochschule Aalen Wintersemester 2018/2019 4.11.2018 Entstehungsgeschichte Anfang

Mehr

Kryptografie. Seite 1 Sicherheit in Rechnernetzen Prof. Dr. W. Kowalk

Kryptografie. Seite 1 Sicherheit in Rechnernetzen Prof. Dr. W. Kowalk Seite 1 Sicherheit in Rechnernetzen Prof. Dr. W. Kowalk Klassen von Unsicherheit in Informatik 'richtig' rechnen Daten vor der Zerstörung bewahren Vor unberechtigtem Zugriff schützen Daten Daten Systeme

Mehr

Kryptologie. Bernd Borchert. Univ. Tübingen SS Vorlesung. Teil 17. Quantencomputer, Postquantum Kryptographie

Kryptologie. Bernd Borchert. Univ. Tübingen SS Vorlesung. Teil 17. Quantencomputer, Postquantum Kryptographie Kryptologie Bernd Borchert Univ. Tübingen SS 2017 Vorlesung Teil 17 Quantencomputer, Postquantum Kryptographie Shor's Algorithmus (klassischer Teil) Shor's Algorithmus zur Faktorisierung - Teilalgorithmus

Mehr

Klassische Verschlüsselungsverfahren

Klassische Verschlüsselungsverfahren Klassische Verschlüsselungsverfahren Matthias Rainer 20.11.2007 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 2 Substitutionschiffren 2 2.1 Monoalphabetische Substitutionen....................... 3 2.1.1 Verschiebechiffren............................

Mehr

3. Lösungsblatt

3. Lösungsblatt TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT FACHGEBIET THEORETISCHE INFORMATIK PROF JOHANNES BUCHMANN NABIL ALKEILANI ALKADRI Einführung in die Kryptographie WS 7/ 8 3 Lösungsblatt 67 P Matrizen und Determinanten

Mehr

Grundlagen der Kryptographie

Grundlagen der Kryptographie Grundlagen der Kryptographie Seminar zur Diskreten Mathematik SS2005 André Latour a.latour@fz-juelich.de 1 Inhalt Kryptographische Begriffe Primzahlen Sätze von Euler und Fermat RSA 2 Was ist Kryptographie?

Mehr

Netzwerktechnologien 3 VO

Netzwerktechnologien 3 VO Netzwerktechnologien 3 VO Univ.-Prof. Dr. Helmut Hlavacs helmut.hlavacs@univie.ac.at Dr. Ivan Gojmerac gojmerac@ftw.at Bachelorstudium Medieninformatik SS 2012 Kapitel 8 - Netzwerksicherheit 8.1 Was ist

Mehr

Kryptographische Verfahren

Kryptographische Verfahren Kryptographische Verfahren Manfred Kufleitner Institut für Formale Methoden der Informatik Abteilung Theoretische Informatik Universität Stuttgart 6. April 2016 Kryptographische Systeme Definition Symmetrisches

Mehr

Häufige Fehler bei der Verwendung von Kryptografie und wie man diese vermeidet

Häufige Fehler bei der Verwendung von Kryptografie und wie man diese vermeidet 16. November 2018 GI DevCamp 2018 Hamburg Häufige Fehler bei der Verwendung von Kryptografie und wie man diese vermeidet Maximilian Blochberger Tom Petersen Arbeitsgruppe SVS, Fachbereich Informatik, Universität

Mehr