Landesverordnung über Leistungsbezüge sowie Forschungs- und Lehrzulagen im Hochschulbereich. Vom 16. Juni 2004
|
|
- Gregor Kraus
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 1 von : Landesverordnung über Leistungsbezüge sowie Forschungs- und Lehrzulagen im Hochschulbereich Fundstelle: GVBl 2004, S. 364 Vom 16. Juni 2004 Änderungen 1. 1 und 6 geändert, 12 eingefügt (alter 12 wird 13) durch Artikel 1 der Verordnung vom (GVBl. S. 133) Aufgrund des 22 des Landesbesoldungsgesetzes in der Fassung vom 14. Juli 1978 (GVBl. S. 459), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 12. Mai 2004 (GVBl. S. 275), BS , und des 218 Abs. 3 Nr. 2 Satz 2 Halbsatz 1 des Landesbeamtengesetzes in der Fassung vom 14. Juli 1970 (GVBl. S. 31), zuletzt geändert durch Artikel 5 des Gesetzes vom 22. Dezember 2003 (GVBl. S. 390), BS , wird im Einvernehmen mit dem Ministerium der Finanzen verordnet: 1 Geltungsbereich Diese Verordnung regelt die Zuständigkeit, das Verfahren, die Grundlagen der Kriterien für die Gewährung sowie die Ruhegehaltfähigkeit von Leistungsbezügen an Professorinnen und Professoren und hauptberuflichen Leiterinnen und Leiter sowie Mitglieder von Leitungsgremien an Hochschulen ( 1 Abs. 2 Satz 1 und Abs. 3 des Hochschulgesetzes - HochSchG -) gemäß 33 des Bundesbesoldungsgesetzes in Verbindung mit 19 des Landesbesoldungsgesetzes (LBesG). Ferner werden Bestimmungen über die Gewährung von Forschungs- und Lehrzulagen gemäß 35 Abs. 1 des Bundesbesoldungsgesetzes in Verbindung mit 21 LBesG getroffen. 2 Leistungsbezüge Leistungsbezüge sind Bestandteile der Besoldung, die 1. aus Anlass von Berufungs- oder Bleibeverhandlungen ( 3), 2. für besondere Leistungen in den Bereichen Forschung, Lehre, Kunst, Weiterbildung oder Nachwuchsförderung ( 4) und 3. für die Wahrnehmung von Funktionen oder besonderen Aufgaben im Rahmen der Hochschulselbstverwaltung oder der Hochschulleitung ( 5) gewährt werden können. 3 Berufungs- und Bleibe-Leistungsbezüge
2 2 von :17 (1) Aus Anlass von Berufungs- oder Bleibeverhandlungen können Leistungsbezüge gewährt werden, soweit dies erforderlich ist, um eine Professorin oder einen Professor für die Hochschule zu gewinnen (Berufungs-Leistungsbezüge) oder zum Verbleib an der Hochschule zu bewegen (Bleibe-Leistungsbezüge). Neben denen nach 19 Abs. 1 LBesG zu berücksichtigenden Kriterien, können die Hochschulen weitere Kriterien in ihrer Grundordnung festgelegen. Die Gewährung von Leistungsbezügen nach Satz 1 kann mit Zielvereinbarungen verknüpft werden. Bei der Bemessung der Berufungs- Leistungsbezüge kann die Höhe der in der bisherigen hauptberuflichen Tätigkeit erzielten Einkünfte angemessen berücksichtigt werden. (2) Über die Gewährung und über die Höhe der Berufungs- oder Bleibe- Leistungsbezüge entscheidet gemäß 79 Abs. 5 HochSchG die Präsidentin oder der Präsident auf Vorschlag der Dekanin oder des Dekans. Das für das Hochschulwesen zuständige Ministerium kann sich in besonders begründeten Fällen die Zustimmung vorbehalten. (3) Unbefristet gewährte Berufungs- oder Bleibe-Leistungsbezüge nehmen an den regelmäßigen Besoldungsanpassungen teil. 4 Besondere Leistungsbezüge (1) Für besondere Leistungen in den Bereichen Forschung, Lehre, Kunst, Weiterbildung oder Nachwuchsförderung, die erheblich über dem Durchschnitt liegen und in der Regel über mehrere Jahre erbracht werden, können besondere Leistungsbezüge gewährt werden. (2) Besondere Leistungen im Sinne des Absatz 1 sind anhand von geeigneten Kriterien festzustellen. Die Hochschulen legen die konkreten Kriterien zur Leistungsbemessung entsprechend dem jeweiligen Aufgabenprofil in ihrer Grundordnung fest. Als Kriterien können insbesondere das besondere Engagement bei der Betreuung von Studierenden, Hochbegabten, Absolventinnen und Absolventen, Doktorandinnen und Doktoranden, Postdoktorandinnen und Postdoktoranden sowie bei der Heranbildung des Professorennachwuchses, das besondere Engagement bei der Studienreform, bei der Entwicklung innovativer Studiengänge und von Weiterbildungsangeboten, beim Fernstudium und bei der Qualitätssicherung, Lehrtätigkeiten, die über die gesetzliche Lehrverpflichtung einschließlich der vom Lehrdeputat umfassten Weiterbildung hinaus geleistet werden, das herausragende internationale Engagement in Wissenschaft, Forschung und Kunst, bei der Betreuung und Integration ausländischer Studierender sowie beim internationalen Austausch, das besondere Engagement bei der Bildung von Forschungsschwerpunkten und Sonderforschungsbereichen, beim Wissenschaftstransfer einschließlich Existenzgründungen und Erfinderverwertungen sowie bei Ausstellungen, Konzerten, Aufführungen, künstlerischen Entwicklungsvorhaben und Projekten, das besondere Engagement bei der Kooperation mit anderen Hochschulen, mit
3 3 von :17 Schulen sowie mit Einrichtungen von Wissenschaft, Kunst und Praxis, 7. das besondere Engagement für die Gleichstellung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, 8. ein besonders hoher Anteil an Drittmitteln, Weiterbildungseinnahmen und Sponsorenmitteln zur individuellen Leistungsbemessung herangezogen werden. (3) Über die Gewährung und über die Höhe der besonderen Leistungsbezüge entscheidet gemäß 79 Abs. 5 HochSchG die Präsidentin oder der Präsident auf Vorschlag des Hochschulrates. (4) Unbefristet gewährte besondere Leistungsbezüge nehmen an den regelmäßigen Besoldungsanpassungen teil. 5 Funktions-Leistungsbezüge (1) Hauptberufliche Leiterinnen und Leiter von Hochschulen und Mitgliedern von Leitungsgremien an Hochschulen, sowie Professorinnen und Professoren, die besondere Aufgaben im Rahmen der Hochschulselbstverwaltung oder der Hochschulleitung wahrnehmen, erhalten für die Dauer der Wahrnehmung dieser Funktion oder Aufgabe Funktions-Leistungsbezüge. Weitere Funktionen und die besonderen Aufgaben im Rahmen der Hochschulselbstverwaltung oder der Hochschulleitung, für die Funktions-Leistungsbezüge gewährt werden können (insbesondere Dekanin oder Dekan, Frauenbeauftragte), legen die Hochschulen in der Grundordnung fest. (2) Als Funktions-Leistungsbezüge nach 19 Abs. 5 Satz 1 LBesG werden vorbehaltlich der Regelung in Absatz 3 monatlich folgende feste Beträge gewährt: 1. der Präsidentin oder dem Präsidenten a) b) c) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 57 v. H., der Universität Trier, der Technischen Universität Kaiserslautern und der Universität Koblenz-Landau 42 v. H. und einer Fachhochschule 27 v. H. des Grundgehalts der Besoldungsgruppe W der Vizepräsidentin oder dem Vizepräsidenten a) b) c) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 34 v. H., der Universität Trier, der Technischen Universität Kaiserslautern und der Universität Koblenz-Landau 20 v. H. und einer Fachhochschule in Höhe von 4 v. H. des Grundgehalts aus der Besoldungsgruppe W der Kanzlerin oder dem Kanzler
4 4 von :17 a) b) c) d) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 34 v. H., der Universität Trier, der Technischen Universität Kaiserslautern und der Universität Koblenz-Landau 20 v. H., der Fachhochschule Mainz, Trier, Kaiserslautern und Koblenz 20 v. H. und der Fachhochschule Bingen, Ludwigshafen und Worms 9 v. H. des Grundgehalts aus der Besoldungsgruppe W 3 (3) Professorinnen und Professoren, die gemäß 82 Abs. 3 HochSchG die Aufgabe einer Vizepräsidentin oder eines Vizepräsidenten wahrnehmen und von ihren Dienstaufgaben ganz oder teilweise freigestellt sind, erhalten feste Funktions- Leistungsbezüge bis zur Höhe der in Absatz 2 Nr. 2 genannten Beträge nur, wenn ihr bisheriges Grundgehalt zuzüglich bisher gewährter Leistungsbezüge nach 3 das Grundgehalt der Besoldungsgruppe W 3 zuzüglich der Beträge nach Absatz 2 Nr. 2 nicht übersteigt. (4) Unbeschadet der Regelungen in Absatz 2 können weitere Funktions- Leistungsbezüge gewährt werden. Diese können der Höhe nach ganz oder teilweise als feste Beträge oder variabel, vom Erreichen von Entwicklungszielen oder Zielvereinbarungen abhängig vereinbart werden. Sie können als monatliche Zahlungen oder als Einmalzahlung gewährt werden. Für den Bereich der Hochschulleitung kann die Höhe der in der bisherigen hauptberuflichen Tätigkeit erzielten Einkünfte bei der Bemessung der Funktions-Leistungsbezüge angemessen berücksichtigt werden. (5) Für die Wahrnehmung der Funktionen und besonderen Aufgaben, die die Hochschulen nach Absatz 1 Satz 2 in ihrer Grundordnung festgelegt haben, sind die Funktions-Leistungsbezüge der Höhe nach so zu bemessen, dass sie in einem angemessenen Verhältnis zu den Funktions-Leistungsbezügen der in Absatz 2 genannten Mitgliedern der Hochschulleitung stehen. Die Beträge sind als Vomhundertsatz des Grundgehalts der Besoldungsgruppe W 3 in der Grundordnung auszuweisen. (6) Über die Gewährung und die Höhe der Funktions-Leistungsbezüge der Präsidentin oder des Präsidenten, der Vizepräsidentinnen oder des Vizepräsidenten sowie der Kanzlerin oder des Kanzlers entscheidet gemäß 79 Abs. 5 HochSchG das für das Hochschulwesen zuständige Ministerium. In den übrigen Fällen entscheidet die Präsidentin oder der Präsident auf Vorschlag des Hochschulrates. 6 Ruhegehaltfähigkeit (1) Befristet gewährte Leistungsbezüge nach 3 und 4 sind bis zur Höhe von 40 v. H. des jeweiligen Grundgehalts ruhegehaltfähig, soweit sie mindestens für die Dauer von zehn Jahren bezogen wurden. Die Regelungen des 19 Abs. 4 LBesG zur Ruhegehaltfähigkeit bei Überschreitung des Vomhundertsatzes nach 33 Abs. 3 Satz 3 des Bundesbesoldungsgesetzes bleiben unberührt. (2) Das für das Hochschulwesen zuständige Ministerium weist den Hochschulen den Anteil der Stellen zu, für die gemäß 19 Abs. 4 LBesG Leistungsbezüge über 40 v. H. des Grundgehalts für ruhegehaltfähig erklärt werden können. Die Hochschulen können in ihrer Grundordnung die Voraussetzungen festlegen, unter denen im
5 5 von :17 Umfang der zugewiesenen Stellenanteile nach Satz 1 Leistungsbezüge nach 19 Abs. 4 LBesG für ruhegehaltfähig erklärt werden können. (3) Über die Ruhegehaltfähigkeit der Leistungsbezüge nach 19 Abs. 4 LBesG entscheidet die Präsidentin oder der Präsident der Hochschule. 7 Besoldungsdurchschnitt (1) Das für das Hochschulwesen zuständige Ministerium legt die für die jeweilige Hochschule maßgeblichen durchschnittlichen Besoldungsausgaben je Professorin oder Professor unter Berücksichtigung des für das jeweilige Jahr bekannt gemachten Besoldungsdurchschnitts ( 20 Abs. 3 LBesG) fest und teilt diese den Hochschulen mit. (2) Die Präsidentin oder der Präsident der Hochschule legt für jeden der drei Leistungsbezüge nach 33 Abs. 1 Satz 1 des Bundesbesoldungsgesetzes den hierauf entfallenden prozentualen Anteil am Gesamtbetrag der Leistungsbezüge fest. 8 Forschungs- und Lehrzulagen (1) Professorinnen und Professoren, die Mittel privater Dritter für Forschungs- oder Lehrvorhaben der Hochschule einwerben und diese Vorhaben durchführen, kann unter den Voraussetzungen des 21 LBesG für die Dauer des Drittmittelflusses aus diesen Mitteln eine nicht ruhegehaltfähige Zulage gewährt werden. Bei der Durchführung des Lehrvorhabens ist die ent- sprechende Lehrtätigkeit nicht auf die Regellehrverpflichtung anzurechnen. Die Gewährung einer Forschungs- oder Lehrzulage schließt die Gewährung von besonderen Leistungsbezügen für das Einwerben von Drittmitteln für dieses Forschungs- oder Lehrvorhaben aus. (2) Das Nähere zur Bemessung der Forschungs- und Lehrzulagen regeln die Hochschulen in ihrer Grundordnung. Sie legen hierbei auch die Voraussetzungen fest, nach denen Forschungs- und Lehrzulagen bis zur Höhe eines Jahresgrundgehalts gezahlt werden können. Über die Gewährung und über die Höhe der Forschungs- und Lehrzulage entscheidet gemäß 79 Abs. 5 HochSchG die Präsidentin oder der Präsident auf Antrag. 9 Grundordnung der Hochschule Die Hochschulen regeln in ihrer Grundordnung das konkrete Verfahren zur Gewährung von Leistungsbezügen sowie das Verfahren zur Gewährung von Forschungs- und Lehrzulagen. Sie legen dabei auch die Kriterien zur Bewertung der individuellen Leistung fest und berücksichtigen dabei das jeweilige Profil der Hochschule und ihre Entwicklungsziele. Die Hochschulen können in ihrer Grundordnung festlegen, dass Leistungsbezüge nach 4 nur auf Antrag gewährt werden. 10 Benachteiligungsverbot
6 6 von :17 (1) Bei der Festlegung von Kriterien für die Gewährung von Leistungsbezügen ist zu gewährleisten, dass insbesondere bei der Gewährung von besonderen Leistungsbezügen Professorinnen sowie Professorinnen und Professoren mit Behinderungen nicht benachteiligt werden. (2) Die Präsidentin oder der Präsident der Hochschule erstellt jährlich eine geschlechtsspezifische Statistik über die gewährten Leistungsbezüge, differenziert nach Art der Bezüge und Höhe der Beträge. 11 Widerspruch Die Präsidentin oder der Präsident der Hochschule entscheidet über Widersprüche gegen von ihr oder ihm nach dieser Verordnung getroffene besoldungs- und versorgungsrechtlichen Entscheidungen. 12 Wechsel in ein Amt der Besoldungsgruppe W 2 aus besonderen Gründen (1) Professorinnen und Professoren der Besoldungsgruppe C 2 an Fachhochschulen des Landes, die den Ruf auf diese Professur vor dem 22. Februar 2002 angenommen haben und bis zum 31. Dezember 2012 einen Antrag auf Übertragung eines Amts der Besoldungsgruppe W 2 stellen, können frühestens ab dem Zeitpunkt der Übertragung eines Amts der Besoldungsgruppe W 2 ruhegehaltfähige Leistungsbezüge nach 3 unbefristet gewährt werden. Voraussetzung für die Gewährung von Leistungsbezügen nach Satz 1 ist, dass der nach der Besoldungsgruppe C 2 bewertete Dienstposten der Professorin oder des Professors bereits vor dem 22. Februar 2002 nach Maßgabe des 18 des Bundesbesoldungsgesetzes einem Amt der Besoldungsgruppe C 3 zugeordnet werden konnte und die Professorin oder der Professor aufgrund der fachlichen und pädagogischen Befähigung sowie der individuellen Leistung die Voraussetzungen erfüllt hätte, in ein Amt der Besoldungsgruppe C 3 berufen zu werden. Die Zahl der Professorinnen und Professoren, denen ruhegehaltfähige Leistungsbezüge nach Satz 1 gewährt werden, darf jährlich 5 v. H. der Professorinnen und Professoren der Besoldungsgruppe C 2 an Fachhochschulen des Landes nicht übersteigen. (2) Leistungsbezüge nach Absatz 1 können bis zu dem Umfang gewährt werden, der zum Ausgleich der Besoldungsdifferenz erforderlich ist, die durch die nicht mehr mögliche Übertragung eines Amts der Besoldungsgruppe C 3 eintreten würde. Der Gesamtbetrag des Grundgehalts und der Leistungsbezüge nach Absatz 1 darf das um 25 v. H. des Differenzbetrags zwischen dem Endgrundgehalt der Besoldungsgruppe C 3 und dem Endgrundgehalt der Besoldungsgruppe C 2 verminderte Endgrundgehalt der Besoldungsgruppe C 3 nicht übersteigen. 13 In-Kraft-Treten Diese Verordnung tritt am 1. Juli 2004 in Kraft. Mainz, den 16. Juni 2004
7 7 von :17 Der Minister für Wissenschaft, Weiterbildung, Forschung und Kultur J. Zöllner
Vergaberahmen (Leistungsbezüge) / Zuschläge (Min.-Max.-Anteile) Prof. Allgemein Forschung Lehre (Hochschuldoz.)
Legende: rgf = ruhegehaltfähig, nrgf = nicht ruhegehaltfähig, GrG = Grundgehalt, RG = Ruhegehalt, LV = Lehrverpflichtung, graue Markierung in LBV = analog LBG (daher in beiden Tab. aufgeführt) LBG Rheinland-Pfalz
Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen
Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Ausgabe Nr. 15 10. Jahrgang Gelsenkirchen, 14.07.2010 Inhalt: Seite 1. Richtlinie der Fachhochschule Gelsenkirchen für das Verfahren und die Vergabe von Leistungsbezügen
Brandenburg (BB) Vergaberahmen (Leistungsbezüge) / Zuschläge (Min.-Max.-Anteile) Prof. Allgemein Forschung Lehre (Hochschuldoz.)
Legende: rgf = ruhegehaltfähig, nrgf = nicht ruhegehaltfähig, GrG = Grundgehalt, RG = Ruhegehalt, LV = Lehrverpflichtung, graue Markierung in LBV = analog LBG (daher in beiden Tab. aufgeführt) LBG Arten
1 Geltungsbereich. 2 Leistungsorientierte Besoldungsgrundsätze
Ordnung über die Vergabe von Funktions- und Leistungsbezügen sowie Forschungs- und Lehrzulagen aus Drittmitteln an der Katholischen Fachhochschule Mainz Aufgrund des 1,3 der Satzung der Katholischen Fachhochschule
Tag der Bekanntmachung im NBL: 22.08.2008, S. 164 Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der Musikhochschule Lübeck: 09.07.2008
Satzung zum Verfahren und zu den Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungsbezügen und Forschungs- und Lehrzulagen an der Musikhochschule Lübeck (Leistungsbezügesatzung) vom 09.05.2006 i.d.f. der Änderungssatzung
Quelle: Fundstelle: GVBl 2011, 50 Gliederungs- 2032-3-4-1-WFK. Zum 04.02.2011 aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe.
Recherchieren unter juris Das Rechtsportal Gesamtes Gesetz Amtliche Abkürzung: BayHLeistBV Ausfertigungsdatum: 14.02011 Gültig ab: 002011 Dokumenttyp: Verordnung Quelle: Fundstelle: GVBl 2011, 50 Gliederungs-
Verkündungsblatt. Inhalt. Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel
Verkündungsblatt 17. Jahrgang Wolfenbüttel, den 28.03.2014 Nummer 09 Inhalt Neufassung der Richtlinie über die Voraussetzungen und das Verfahren der Vergabe von Leistungsbezügen an der Seite 2 Seite 1
Sächsische Hochschulleistungsbezügeverordnung SächsHLeistBezVO. Verordnung
Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Gewährung von Leistungsbezügen sowie Forschungs- und Lehrzulagen an Hochschulen (Sächsische Hochschulleistungsbezügeverordnung
AMTLICHE MITTEILUNGEN
AMTLICHE MITTEILUNGEN VERKÜNDUNGSBLATT DER FACHHOCHSCHULE DÜSSELDORF HERAUSGEBER: DIE PRÄSIDENTIN DATUM: 27.09.2013 NR. 363 Leistungsbezügeordnung der Fachhochschule Düsseldorf vom 27.09.2013 Gemäß der
In dieser Ordnung gelten maskuline Personenbezeichnungen gleichermaßen für Personen weiblichen und männlichen Geschlechts.
Ordnung der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig (HGB) über die Gewährung von Leistungsbezügen sowie Forschungs- und Lehrzulagen an Professoren sowie hauptamtliche Leiter und Mitglieder von Leitungsgremien
Auszug aus dem Gesetz zur Neuregelung des Hamburgischen Besoldungs- und Beamtenversorgungsrechts
Auszug aus dem Gesetz zur Neuregelung des Hamburgischen Besoldungs- und Beamtenversorgungsrechts Artikel 1 Hamburgisches Besoldungsgesetz (HmbBesG) Abschnitt 2 Grundgehalt, Leistungsbezüge an Hochschulen
http://www.rv.hessenrecht.hessen.de/jportal/portal/t/v6n/page/bshespro... Quelle:
ruck- und Speicheransicht von 11 09.09.2013 10:07 Hessenrecht Rechts- und Verwaltungsvorschriften Gesamtes Gesetz Amtliche Abkürzung: HPBesG Ausfertigungsdatum: 12.12.2012 Gültig ab: 01.01.2013 Gültig
Berufungsleistungsbezüge / Bleibeleistungsbezüge
Legende: rgf = ruhegehaltfähig, nrgf = nicht ruhegehaltfähig, = Grundgehalt, RG = Ruhegehalt, LV = Lehrverpflichtung, graue Markierung in LBV = analog LBG (daher in beiden Tab. Aufgeführt) LBG Arten der
RICHTLINIEN DES PRÄSIDIUMS ZUR VERGABE VON LEISTUNGSBEZÜGEN UND FORSCHUNGS- UND LEHRZULAGEN
RICHTLINIEN DES PRÄSIDIUMS ZUR VERGABE VON LEISTUNGSBEZÜGEN UND FORSCHUNGS- UND LEHRZULAGEN Stand: 15.Juli 2013 Das Präsidium der Justus-Liebig-Universität Gießen hat am 15. Juli 2013 folgende Richtlinien
Vom 14. Januar 2011. von Hochschulleitungen gemäß Art. 69 bis 73 und 107 Abs. 5 Satz 3 des Bayerischen Besoldungsgesetzes (BayBesG).
Verordnung über die Gewährung von Hochschulleitstungsbezügen und einer Nebenamtsvergütung (Bayerische Hochschulleistungsbezügeverordnung - BayHLeistBV) Vom 14. Januar 2011 Auf Grund von Art. 74, 99 Abs.
Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin
Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Nr. 5/2008 vom 22. Februar 2008 Neufassung der Satzung zur Feststellung der Voraussetzungen für die Gewährung besonderer Leistungsbezüge Mitteilungsblatt
Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 01/2010
Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 01/2010 Koblenz, 13.07.2010 Herausgeberin: Die Präsidentin der Fachhochschule Koblenz Redaktion: Die Kanzlerin Nr. 01/2010 vom 13.07.2010 Amtliches Mitteilungsblatt der FH
Richtlinien der Ludwig-Maximilians-Universität München zur Regelung der Grundsätze für die Vergabe von Leistungsbezügen. vom 25.
Richtlinien der Ludwig-Maximilians-Universität München zur Regelung der Grundsätze für die Vergabe von Leistungsbezügen vom 25. Mai 2005 in der Fassung der Änderung vom 04. August 2010 Gemäß 10 Satz 2
Antragskriterien Gemäß 21 Abs.3 Grundordnung sind besondere Leistungen in. (1) Forschung und Kunst, (2) Lehre und (3) sonstige besondere Leistungen
JOHANNES GUTENBERG-UNIVERSITÄT MAINZ - 55099 Mainz DER PRÄSIDENT Universitätsprofessor Dr. Georg Krausch Kriterien für die Beantragung variabler Leistungsbezüge für besondere Leistungen in Forschung, Lehre,
Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 05/06
FHTW Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 05/06 Inhalt Seite Richtlinien zum Verfahren der Vergabe von Leistungsbezügen 11 nach der Besoldungsordnung W des Bundesbesoldungsgesetzes der Fachhochschule für Technik
HOCHSCHULGESETZ (HochSchG) in der Fassung vom 19. November 2010 (GVBl. S. 463), zuletzt geändert durch Gesetz vom 20. Dezember 2011 (GVBl. S.
HOCHSCHULGESETZ 1 Geltungsbereich 2 Aufgaben 3 Freiheit von Kunst und Wissenschaft, Forschung, Lehre und Studium 4 Verantwortung in Forschung und Lehre 5 Qualitätssicherung 6 Rechtsstellung 7 Satzungsrecht
Baden-Württemberg (BW) Vergaberahmen (Leistungsbezüge) / Zuschläge (Min.-Max.-Anteile) Prof. Allgemein Forschung Lehre (Hochschuldoz.
Legende: rgf = ruhegehaltfähig, nrgf = nicht ruhegehaltfähig, GrG = Grundgehalt, RG = Ruhegehalt, LV = Lehrverpflichtung, graue Markierung in LBV = analog LBG (daher in beiden Tab. aufgeführt) LBG Arten
Grundordnung der Fachhochschule Mainz
Grundordnung der Fachhochschule Mainz Auf Grund des 7 Abs. 1 Satz 1 in Verbindung mit 76 Abs. 2 Nr. 1 und 74 Abs. 2 Satz 2 Nr. 1 des Hochschulgesetzes (HochSchG) vom 21. Juli 2003 (GVBl. S. 167 ff.) BS
a) mit Lehrtätigkeit in wissenschaftlichen Fächern 9 LVS, b) mit Lehrtätigkeit in künstlerischen und gestalterischen
221-1-13 Thüringer Verordnung über die Lehrverpflichtung an den Hochschulen (Thüringer Lehrverpflichtungsverordnung - ThürLVVO -) Vom 24. März 2005 Fundstelle: GVBl 2005, S. 161 Geltungsbeginn: 1.1.2007,
L e s e f a s s u n g (Stand: 11. August 2010)
1 L e s e f a s s u n g (Stand: 11. August 2010) Thüringer Verordnung über die Lehrverpflichtung an den Hochschulen (Thüringer Lehrverpflichtungsverordnung - ThürLVVO -) vom 24. März 2005 (GVBl. S. 161),
Landesverordnung zu den Übergängen im Hochschulbereich (HSchÜbVO) vom 30. Juni 1998
Landesverordnung zu den Übergängen im Hochschulbereich (HSchÜbVO) vom 30. Juni 1998 Auf Grund des 29a Abs. 5 des Universitätsgesetzes (UG) vom 23. Mai 1995 (GVBl. S. 85), zuletzt geändert durch Artikel
Mitgeteilt von Rechtsanwalt Riehn (Berlin) - www.hochschulanwalt.de
Verordnung über den Umfang der Lehrverpflichtung des wissenschaftlichen und künstlerischen Personals an den Hochschulen des Landes (Lehrverpflichtungsverordnung) vom 10. September 2013 1 Unter diesem Link
Vom 25. Oktober 2001. (GVOBl. M-V S. 431), in Kraft am 1. März 2002 GS Meckl.-Vorp. Gl. Nr. 221-7 - 9. 1 Geltungsbereich
Verordnung über die Lehrverpflichtung des hauptberuflichen Lehrpersonals an den Hochschulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern (Lehrverpflichtungsverordnung - LVVO M-V -) Vom 25. Oktober 2001 (GVOBl. M-V
Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 05/2010
Nr. 05/2010 vom 21.12.2010 Amtliches Mitteilungsblatt der FH Koblenz Seite 1 Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 05/2010 Koblenz, 21.12.2010 Herausgeberin: Die Präsidentin der Fachhochschule Koblenz Redaktion:
172.220.113.11 Verordnung über das wissenschaftliche Personal der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich
172.220.113.11 Verordnung über das wissenschaftliche Personal der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich vom 12. Dezember 2005 (Stand am 1. August 2008) Die Schulleitung der Eidgenössischen Technischen
nichtamtliche Fassung in der Gültigkeit vom 24.11.2007 1. Abschnitt Lehrverpflichtung 1 Umfang der dienstrechtlichen Lehrverpflichtung
Verordnung der Landesregierung über die Lehrverpflichtungen an Universitäten, Pädagogischen Hochschulen und Fachhochschulen (Lehrverpflichtungsverordnung - LVVO) nichtamtliche Fassung in der Gültigkeit
Mitgeteilt von Rechtsanwalt Riehn (Berlin) - www.hochschulanwalt.de
Verordnung über den Umfang der Lehrverpflichtung des wissenschaftlichen und künstlerischen Personals an den Hochschulen des Landes (Lehrverpflichtungsverordnung) vom 2. August 2006 1 Gesetzeshistorie:
Entwurf Hochschulgesetz (mit 5. HRG-Novelle)
Stand: 11. Juni 2002 Entwurf Hochschulgesetz (mit 5. HRG-Novelle) Universitätsgesetz Fachhochschulgesetz Erster Teil Allgemeine Bestimmungen Erster Teil Allgemeine Bestimmungen Erster Teil Allgemeine Bestimmungen
Verordnung über die Lehrverpflichtung an Hochschulen (Lehrverpflichtungsverordnung LVVO) 1
Verordnung über die Lehrverpflichtung an Hochschulen (Lehrverpflichtungsverordnung LVVO) 1 Gesetzeshistorie: Vom 22. Januar 1993 (GVBl. S. 58). In der Fassung vom 27. März 2001 (GVBl. S. 74). Geändert
Abschnitt 1. Gemeinsame Vorschriften. 1 Geltungsbereich
Recherchieren unter juris Das Rechtsportal Gesamtes Gesetz Amtliche Abkürzung: LVNV Ausfertigungsdatum: 14.05.2004 Gültig ab: 01.10.2004 Dokumenttyp: Verordnung Quelle: Fundstelle: Gliederungs- Nr: Brem.
Verordnung über die Lehrverpflichtung an Hochschulen (Lehrverpflichtungsverordnung LVVO)
Verordnung über die Lehrverpflichtung an Hochschulen (Lehrverpflichtungsverordnung LVVO) Vom 27. März 2001 in der Fassung der Fünften Änderungsverordnung vom 29. April 2008 - Keine amtliche Fassung - Auf
Richtlinie zur Festlegung von inhaltlichen und strukturellen Merkmalen von Zentren der Georg-August-Universität Göttingen (ohne UMG)
Amtliche Mitteilungen I der Georg-August-Universität Göttingen vom 18.10.2012/Nr. 35 Seite 1815 Präsidium: Nach Stellungnahme des Senats vom 05.09.2012 hat das Präsidium am 25.09.2012 die erste Änderung
Satzung über die Gewährung von Praxis- und Forschungsfreisemestern an der Fachhochschule Lübeck (Praxis- und Forschungsfreisemester) vom 14.
1 Satzung über die Gewährung von Praxis- und Forschungsfreisemestern an der Fachhochschule Lübeck (Praxis- und Forschungsfreisemester) vom 14. Juli 2008 Aufgrund des 70 Absatz 2 des Hochschulgesetzes vom
Leistungsorientierte Bezahlung von Professoren/innen
Leistungsorientierte Bezahlung von Professoren/innen Leibniz Universität Hannover c.biester@ish.uni-hannover.de Vortrag in dem Seminar Zahlen: Zählen und erzählen - zur Soziologie des organisierten Rechnens
Quelle: Fundstelle: NBl. HS MSGWG Schl.-H. 2015, 91 Gliederungs-Nr:
Gesetze-Rechtsprechung Schleswig-Holstein Gesamtes Gesetz Amtliche Abkürzung: LVVO Ausfertigungsdatum: 07.04.2015 Gültig ab: 01.08.2013 Gültig bis: 30.06.2016 Dokumenttyp: Verordnung Quelle: Fundstelle:
S a t z u n g. über die praktischen Studiensemester an der Fachhochschule Kempten (PrS) Vom 22. Oktober 2007
S a t z u n g über die praktischen Studiensemester an der Fachhochschule Kempten (PrS) Vom 22. Oktober 2007 in der Fassung der Änderungssatzungen Vom 01. April 2009 und Vom 01. Oktober 2009 Auf Grund von
Amtliche Bekanntmachungen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Nr. 07/2014 (12. Juni 2014)
Herausgeber: Duale Hochschule Baden-Württemberg Präsidium Friedrichstraße 14, 70174 Stuttgart Amtliche Bekanntmachungen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Nr. 07/2014 (12. Juni 2014) Dritte Satzung
Amtliches Mitteilungsblatt
FHTW Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 06/04 Inhalt Seite Satzung zur gemeinsamen Durchführung des 43 konsekutiven Bachelor- und Masterstudiengangs Facility Management der FHTW Berlin und TFH Berlin Fachhochschule
Änderungen und Ergänzungen zum. Arbeitsvertragsrecht der bayerischen. (Erz-)Diözesen - ABD -
Nr. 59 Änderungen und Ergänzungen zum Arbeitsvertragsrecht der bayerischen (Erz-)Diözesen - ABD - Beschlüsse der Bayerischen Regional-KODA vom 08.12.2004 und vom 03./04.05.2005 - Regelung über eine ergänzende
Informationen für Neuberufene
UHH Stabsstelle Berufungen Mittelweg 177 D-20148 Hamburg Informationen für Neuberufene Stand: 01.11.2014 Mit diesen Informationen möchten wir einen ersten Überblick über das Ernennungsverfahren von Professorinnen
D I E N S T B L A T T
615 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 1993 ausgegeben zu Saarbrücken, 23. November 1993 Nr. 38 UNIVERSITÄT Seite Ordnung der Dienstverhältnisse der wissenschaftlichen Mitarbeiter und
V E R K Ü N D U N G S B L A T T
V E R K Ü N D U N G S B L A T T DER FACHHOCHSCHULE SCHMALKALDEN AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Nr. 1/2011 18. Mai 2011 Inhalt Inhaltsverzeichnis (Deckblatt)... 1 Satzung zur Vergütung von Lehraufträgen der
Nr. 06/2015 vom 09.07.2015 Amtliches Mitteilungsblatt der Hochschule Koblenz Seite 163
Nr. 06/2015 vom 09.07.2015 Amtliches Mitteilungsblatt der Hochschule Koblenz Seite 163 Auswahlsatzung für den Weiterbildungsmaster als Fernstudiengang Kindheitsund Sozialwissenschaften (M.A.) des Fachbereiches
Hochschulanzeiger der Hochschule Kaiserslautern
Hochschulanzeiger der Freitag, den 29. Januar 2016 Nr. 26/2016/1 INHALT Redaktionelle Änderung der Fachprüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Elektrotechnik, Energieeffiziente Systeme, Maschinenbau,
26. Mai 2008 Amtliches Mitteilungsblatt
26. Mai 2008 Amtliches Mitteilungsblatt Seite Erste Ordnung zur Änderung der Studienordnung im Fachbereich Ingenieurwissenschaften II vom 17. Oktober 2007.................... 487 Erste Ordnung zur Änderung
Amtliche Bekanntmachungen
Amtliche Bekanntmachungen der Fachhochschule 3. Februar 2009 Nr. 1/2009 Inhalt 1 Erste Änderung der Studienordnung und der Prüfungsordnung für den Bachelor-Modellstudiengang Management an der Fachhochschule
Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2011 23.05.2011
Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2011 23.05.2011 Satzung zur Evaluation von Lehre und Studium an der Technischen Hochschule Wildau [FH] Der Senat der Technischen Hochschule Wildau [FH] hat auf der Grundlage
http://gesetze.berlin.de/default.aspx?printmanager=print&vpath=bibdata%2fges%2fblnlv...
Seite 1 von 7 Inhaltsübersicht 1 Anwendungsbereich 2 Lehrverpflichtung 3 Lehrveranstaltungen, Anrechnung 4 Beteiligung mehrerer Lehrkräfte 5 Höhe der Lehrverpflichtung 6 Lehrverpflichtung in bisherigen
Ordnung zur Festsetzung von Zulassungszahlen an der Fachhochschule Ludwigshafen am Rhein für das Sommersemester 2012
Ausgabe 1 02. Jan. 2012 Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein Inhaltsübersicht: Seite 2 Ordnung zur Festsetzung von Zulassungszahlen an der Fachhochschule
Merkblatt zur Lehrverpflichtungsverordnung (LUVF)
Merkblatt zur Lehrverpflichtungsverordnung (LUVF) Jede Lehrperson hat ihre Lehrverpflichtung im Laufe des Semesters voll zu erbringen, eine Verschiebung der Lehrverpflichtung ist nur im Rahmen des 2 Abs.
Vom 21. September 2005
Verordnung über die Erprobung von Bachelor- und Master-Abschlüssen in der Lehrerausbildung und die Gleichstellung mit der Ersten Staatsprüfung (Bachelor-Master-Abschlussverordnung BaMaV) Vom 21. September
Gesetz zur Änderung des Landesbeamtengesetzes und des Landesrichtergesetzes. Vom 28. März 2006. Der Landtag hat das folgende Gesetz beschlossen:
1292/2006 Gesetz zur Änderung des Landesbeamtengesetzes und des Landesrichtergesetzes Vom 28. März 2006 Der Landtag hat das folgende Gesetz beschlossen: Artikel 1 Änderung des Landesbeamtengesetzes Das
Verordnung über die Lehrverpflichtung an Universitäten und Fachhochschulen (Lehrverpflichtungsverordnung - LVV) Vom 24.
Page 1 of 6 Gliederungsnummer 20302 Verordnung über die Lehrverpflichtung an Universitäten und Fachhochschulen (Lehrverpflichtungsverordnung - LVV) Vom 24. Juni 2009 (Fn 1) Aufgrund des 33 Absatz 5 des
Datum Inhalt Seite. Fachhochschule Brandenburg Die Präsidentin Magdeburger Str. 50
25.09.2015 Amtliche Mitteilungen der Fachhochschule Brandenburg Nummer 17 23. Jahrgang Datum Inhalt Seite 21.01.2015 Erste Satzung zur Änderung der Zulassungsordnung für den Master-Studiengang Technologie-
Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau
Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau Amtliche Bekanntmachungen Nr. 3/2010 MITTEILUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT KOBLENZ-LANDAU 29. Dezember 2010 Herausgeber: Präsident der Universität Koblenz-Landau
Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Beamtenversorgungsgesetzes und des Bundesbesoldungsgesetzes
Bundesrat Drucksache 811/04 28.10.04 Gesetzesantrag des Freistaates Bayern In - Fz Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Beamtenversorgungsgesetzes und des Bundesbesoldungsgesetzes A. Ziel 1. Der Ausgleich
Amtliches Mitteilungsblatt
Nr. 10/14 Amtliches Mitteilungsblatt der HTW Berlin Seite 247 8. Mai 2014 Amtliches Mitteilungsblatt Seite Satzung für das Zentralinstitut Berliner Institut für Akademische Weiterbildung der HTW Berlin
Änderungsordnung für die Prüfungsordnungen der Studiengänge der Hochschule Ludwigshafen am Rhein
Ausgabe 35 18.12.2014 Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein Inhaltsübersicht: Seite 2 Seite 8 Änderungsordnung für die Prüfungsordnungen der Studiengänge
Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung
SO BC Spezielle rüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung räambel Nach Beschluss des Fachbereichsrats des Fachbereichs Dienstleistungen & Consulting
27. August 2015 Amtliches Mitteilungsblatt. Seite. Erste Ordnung zur Änderung der Zugangsund Zulassungsordnung für den weiterbildenden
Nr. 30/15 Amtliches Mitteilungsblatt der HTW Berlin Seite 635 30/15 27. August 2015 Amtliches Mitteilungsblatt Erste Ordnung zur Änderung der Zugangsund Zulassungsordnung für den weiterbildenden berufsbegleitenden
Vom 21. März 2006. Artikel 1
Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Bachelorprüfung im Studiengang Informatik des Fachbereichs Mathematik und Informatik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Vom 1. März 00 Aufgrund des 7 Abs.
Satzung zur Organisation und Nutzung des gemeinsamen Instituts für Medizintechnologie der Universität Heidelberg und der Hochschule Mannheim
Seite 529 Satzung zur Organisation und Nutzung des gemeinsamen Instituts für Medizintechnologie der Universität Heidelberg und der Hochschule Mannheim Zur Verbesserung ihrer Zusammenarbeit und zur gemeinsamen
Seite 2: Änderungsordnung zur Prüfungsordnung für den dualen Bachelor-Studiengang Logistik an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein
Ausgabe 14 02.06.2016 Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein Inhaltsübersicht: Seite 2: Änderungsordnung zur Prüfungsordnung für den dualen Bachelor-Studiengang
5 Zuschuß bei Versetzung in das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland nach dem Stand bis zum 3. Oktober 1990
Erste Verordnung zur Regelung der Besoldung, der Reisekosten, der Umzugskosten und des Trennungsgeldes für Soldaten auf Zeit und Berufssoldaten der ehemaligen Nationalen Volksarmee, die nach dem Einigungsvertrag
Der universitäre Metabolismus
Die Bürokratisierung der leistungsorientierten Vergütung in der W-Besoldung Leibniz Universität Hannover c.biester@ish.uni-hannover.de 12. Workshop der wissenschaftlichen Kommission Hochschulmanagement
Amtliche Bekanntmachung
Amtliche Bekanntmachung Kleve, 9.2.2015 Laufende Nummer: 1/2015 Fakultätsordnung der Fakultät Life Sciences Herausgegeben von der Präsidentin Marie-Curie-Straße 1, 47533 Kleve Fakultätsordnung der Fakultät
FHTW. Amtliches Mitteilungsblatt. Nr. 08/01. Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. Inhalt Seite 119
FHTW Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 08/01 Inhalt Seite 119 Ordnung für die praktische Vorbildung für den Studiengang Wirtschaftsinformatik im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften II Fachhochschule für
Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Finanzdienstleistungen & Corporate Finance
SO BF Spezielle rüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Finanzdienstleistungen & Corporate Finance räambel Nach Beschluss des Fachbereichsrats des Fachbereichs Dienstleistungen & Consulting der Hochschule
Studiengang Abschluss CN-Wert
Auf Grund des 3 Abs. 3 Satz 2 des Landesgesetzes zu dem Staatsvertrag über die Errichtung einer gemeinsamen Einrichtung für Hochschulzulassung vom 27. Oktober 2009 (GVBl. S. 347), zuletzt geändert durch
Amtliche Bekanntmachungen
Amtliche Bekanntmachungen Inhalt: Herausgegeben vom Rektor der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 27 48149 Münster Fon +49(0)2 51/83-6 40 19 Ordnung zur Feststellung der studiengangbezogenen besonderen
Das novellierte Hochschulgesetz in RLP im Entwurf. Eine Information von Barbara Hellinge, M.A.
Das novellierte Hochschulgesetz in RLP im Entwurf Eine Information von Barbara Hellinge, M.A. 1 Übersicht 2 Allgemeines 3 2, Abs. 1 letzter Satz: Einführung von Gender Mainstreaming "Bei allen Vorschlägen
Amtliches Mitteilungsblatt. Inhalt Seite 269
FHTW Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 21/01 Inhalt Seite 269 Ordnung zur Durchführung des Auswahlverfahrens zur Vergabe von Studienplätzen für den postgradualen und weiterbildenden Studiengang International
Kirchengesetz zur Zustimmung und Ausführung zum Besoldungs- und Versorgungsgesetz der EKD BVG-EKD
Kirchengesetz zur Zustimmung und Ausführung zum Besoldungs- und Versorgungsgesetz der EKD BVG-EKD vom 24.11.2015 (bekanntgemacht unter:
Informationsschreiben
Studierendenparlament / Studentischer Konvent Beauftragter für Studentische Hilfskräfte sowie Tutorinnen und Tutoren Informationsschreiben Auskunft erteilt Patrick Reitinger 0851 509-2896 Telefax 0851
Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin
Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Nr. 9/2003 vom 12. Juni 2003 Änderung der Ordnung des Studiums in dem MBA-Studiengang European Management an der Fachhochschule für Wirtschaft
Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2013 Laufende Nr.: 221-1
Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2013 Laufende Nr.: 221-1 Richtlinien zur Bestellung und Vergütung von nebenberuflichen Lehrpersonen an der Hochschule für angewandte
Niedersächsisches Hochschulgesetz. in der Fassung der Bekanntmachung vom 24. März 1998 (Nds. GVBI. S. 300)
Niedersächsisches Hochschulgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 24. März 1998 (Nds. GVBI. S. 300) 1 Hochschulen Inhaltsübersicht Erstes Kapitel Aufgaben der Hochschulen 1. Abschnitt: Allgemeine
Amtliche Bekanntmachungen
Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben von der Präsidentin der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 27 48149 Münster Fon +49 251 83-64020 13.12.2011 Ordnung zur Feststellung der studiengangbezogenen besonderen
Ordnung zur Feststellung der besonderen Vorbildung (VorbO) für den Master-Studiengang Medizinische Informatik an der Fachhochschule Dortmund
FH Dortmund 1 VorbO Medizinische Informatik Ordnung zur Feststellung der besonderen Vorbildung (VorbO) für den Master-Studiengang Medizinische Informatik an der Fachhochschule Dortmund Vom 22. August 2001
Sächsische Dienstaufgabenverordnung an Hochschulen - DAVOHS. Verordnung
Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über Art und Umfang der Aufgaben an staatlichen Hochschulen im Freistaat Sachsen (Sächsische Dienstaufgabenverordnung an Hochschulen
Ausgabe 03 10.04.2015. Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein. Inhaltsübersicht:
Ausgabe 03 10.04.2015 Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein Inhaltsübersicht: Seite 2: Spezielle Prüfungsordnung für den grundständigen Bachelorstudiengang
Zentralinstitut für Seelische Gesundheit
Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Landesstiftung des öffentlichen Rechts Vertrag zwischen dem Zentralinstitut für Seelische Gesundheit vertreten durch den Vorstand J 5, 68159 Mannheim (nachstehend.z.")
Merkblatt zur Elternzeit für die Beamten
Innenministerium Mecklenburg-Vorpommern Stand: Juli 2007 Merkblatt zur Elternzeit für die Beamten Gemäß 89 Abs. 2 Satz 1 des Landesbeamtengesetzes regelt die Landesregierung durch Rechtsverordnung die
1 Geltungsbereich. 2 Zugangsvoraussetzungen
Besonderer Teil der Ordnung über die Zulassung zum Studium im Bachelor-Studiengang International Business Studies (IBS) der Fakultät IV Wirtschaft und Informatik der Fachhochschule Hannover (ZulO-BA, Tl.
Seite 2: Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein für das Studienjahr 2015/2016
Ausgabe 15 06.07.2015 Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein Inhaltsübersicht: Seite 2: Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen an der Hochschule Ludwigshafen
Amtsblatt der Freien Universität Berlin 40/2007, 31. Juli 2007. Satzung zur Regelung der Vergabe von Studienplätzen. im Wintersemester 2007/08 für den
Mitteilungen ISSN 0723-0745 Amtsblatt der Freien Universität Berlin 40/2007, 31. Juli 2007 INHALTSÜBERSICHT Satzung zur Regelung der Vergabe von Studienplätzen im Wintersemester 2007/08 für das weiterbildende
Vom 1. Juli 2013. 1 Gegenstand und Wirkungsbereich
Satzung über die Betreuungsrelationen von Lehrveranstaltungen in Bachelor- und Masterstudiengängen und zur Festsetzung der Normwerte für den Ausbildungsaufwand (Curricularnormwerte) der Johannes Gutenberg-Universität
von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung
Prüfungsordnung der Hochschule für Öffentliche Verwaltung Bremen für die Durchführung von Einstufungsprüfungen zum Erwerb der fachgebundenen Hochschulreife gemäß 6 Abs. 1 Nr. 2 der Polizeilaufbahnverordnung
Verordnung des ETH-Rates über das Personal im Bereich der Eidgenössischen Technischen Hochschulen
Verordnung des ETH-Rates über das Personal im Bereich der Eidgenössischen Technischen Hochschulen (Personalverordnung ETH-Bereich, PVO-ETH) Änderung vom 6. März 2013 Vom Bundesrat genehmigt am 14. Juni
Nr. 85 / 13 vom 28. Oktober 2013
Nr. 85 / 13 vom 28. Oktober 2013 Zugangsordnung für den Masterstudiengang International Economics and Management der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Paderborn Vom 28. Oktober
Satzung der Kreisvolkshochschule Saalekreis
Satzung der Kreisvolkshochschule Saalekreis Der Kreistag des Landkreises Saalekreis beschließt auf Grund der 6 Abs. 1 Satz 1, 33 Abs. 3 Nr. 1 der Landkreisordnung für das Land Sachsen-Anhalt vom 5. Oktober
AMTLICHE MITTEILUNGEN
AMTLICHE MITTEILUNGEN VERKÜNDUNGSBLATT DER FACHHOCHSCHULE DÜSSELDORF HERAUSGEBER: DIE PRÄSIDENTIN DATUM: 26.10.2011 NR. 270 Ordnung zur Feststellung der studiengangbezogenen künstlerisch-gestalterischen
Landesbesoldungsgesetz (LBesG)
1 von 25 15.02.2011 09:34 Landesbesoldungsgesetz (LBesG) In der Fassung vom 9. April 1996 (GVBl. S. 160, 2005 S. 463) Zuletzt geändert durch Artikel VI des Gesetzes vom 25. Januar 2010 (GVBl. S. 22) Redaktionelle
Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen für das Wintersemester 2012/2013
Ausgabe 12 27. Juni 2012 Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein Inhaltsübersicht: Seite 2 Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen für das Wintersemester
Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst. Zielvereinbarung. zwischen
Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Zielvereinbarung zwischen dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst vertreten durch den Staatsminister