Abschnitt A Versicherungspflicht / Familienversicherung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abschnitt A Versicherungspflicht / Familienversicherung"

Transkript

1 Wesentliche Änderungen Seite 1 Abschnitt A Wesentliche Änderungen Fassung vom Abschnitt A Versicherungspflicht / Familienversicherung Rz. A.55a: Klarstellung zur Zuordnung zur GKV Rz. A.63, A.110a, A.110b und A.115: Einarbeitung des Gesetzes zu Änderungen im Bereich der geringfügigen Beschäftigung Fassung vom Rz. A.1: Leistungen nach 27 und 28 alleine begründen keine Versicherungspflicht Rz. A.23a: Doppelversicherung bei doppeltem Leistungsbezug (z. B. Umzug) Rz. A.90 A.91: Einarbeitung der Auswirkung des Wehrrechtsänderungsgesetzes 2011 auf die Altersstufen von Kindern bei der Familienversicherung Rz. A.120 und A.122: Klarstellung, dass das Letztentscheidungsrecht zur Feststellung der Familienversicherung bei der Krankenkasse liegt (auch bei fehlender Mitwirkung gegenüber der KK) Weitere redaktionelle Klarstellungen vorgenommen Fassung vom Einarbeitung des Gesetzes zur Ermittlung von Regelbedarfen und zur Änderung des SGB II Neustrukturierung der Fachlichen Hinweise; inhaltliche Änderungen sind durch Randstriche gekennzeichnet Rz. A.26: Wegfall des Einigungsstellenverfahrens nach 44a SGB II und Einarbeitung des neuen Verfahrens zur Feststellung von Erwerbsfähigkeit Rz. A.31: Leistungsbezug auch bei vorläufiger Bewilligung Rz. A.36: Auswirkung des Hinzutritts eines Versicherungspflichtverhältnisses bei privater KV Rz. A.43: Auswirkung einer Vorversicherung in einem besonderen Sicherungssystem auf die Zuordnung zur GKV/PKV Rz. A.44 A.46: Definition vorher gesetzlich versichert eingearbeitet Rz. A.53: Änderung der Stundengrenze für die Definition hauptberuflich selbständig Rz. A.132: Klarstellung zum Versicherungsschutz von Grenzgängern Rz. A.133: Änderung zum nachträglichen Wechsel auf Familienversicherung Weitere Klarstellungen (insb. Beispiele) eingearbeitet Fassung vom Rz. A.21.a, Rz. A.25 A.26, Anlage: Klarstellung zur Versicherungsfreiheit von Alg II Rz. A.109: Einfügung des Wertes für ein Siebtel der monatlichen Bezugsgröße 2010 Fassung vom Einarbeitung der Neuregelungen in der Kranken- und Pflegeversicherung durch das Gesetz zur Stärkung des Wettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV- WSG) - Gesundheitsreform Weitere, redaktionelle Änderungen

2 Gesetzestexte Seite 1 Abschnitt A Gesetzestexte Im Folgenden benannt sind die wesentlichen Rechtsvorschriften, die im Bereich der Versicherungspflicht/Familienversicherung zur KV/PV der Bezieher von Arbeitslosengeld II relevant sind. In der jeweils aktuellen Version abrufbar sind diese unter Rechtsvorschriften SGB V 5 SGB V - Versicherungspflicht in der GKV 6 SGB V - Versicherungsfreiheit 9 SGB V - Freiwillig Versicherung 10 SGB V - Familienversicherung 19 SGB V - Ende der Mitgliedschaft in der GKV nachgehender Leistungsanspruch 192, 193 SGB V - Fortbestehen der Mitgliedschaft SGB XI 20 SGB XI - Versicherungspflicht zur sozialen PV für Mitglieder der gesetzlichen KV 25 SGB XI - Familienversicherung in der soz. PV SGB II 26 - Zuschuss zu Versicherungsbeiträgen Weitere 193 VVG - Versicherungspflicht in der PKV

3 Inhaltsverzeichnis KV / PV Abschnitt A 1. Grundsatz der Versicherungspflicht 1.1 Leistungen, die die Versicherungspflicht begründen 1.2 Leistungen, die keine Versicherungspflicht begründen 1.3 Bezug einer Leistung 2. Ausschluss von der Versicherungspflicht 2.1 Privat versicherte Personen 2.2 Weder gesetzlich noch privat versichert 2.3 Altersbedingter Ausschluss 3. Familienversicherung 3.1 Grundsätzliches 3.2 Personenkreis Ehegatten Lebenspartner Zuordnung zur Familienversicherung, wenn beide Ehegatten/ Lebenspartner nur durch den Bezug von Alg II versicherungspflichtig werden Kinder Altersstufen von Kindern bei der Familienversicherung Ausschlusstatbestände bei der Familienversicherung von Kindern, die nur mit einem Ehepartner oder Lebenspartner in einer Lebenspartnerschaft verwandt sind 3.3 Allgemeine Voraussetzungen für die Familienversicherung Wohnsitz / gewöhnlicher Aufenthalt im Inland Vorrangversicherung Versicherungsfreiheit und Befreiung von der Versicherungspflicht Nicht hauptberuflich selbständig Gesamteinkommen 3.4 Entscheidung über das Vorliegen einer Familienversicherung 4. Versicherungskonkurrenz 5. Nachträglicher Wegfall der Versicherungspflicht wegen einer vorrangig durchzuführenden Familienversicherung 6. Befreiung von der Versicherungspflicht und Kündigung eines privaten Vertrages Anlage Übersicht zur Versicherungspflicht in der KV/PV

4 Hinweise KV / PV Seite 1 Abschnitt A Versicherungspflicht / Familienversicherung Eine Übersicht zur Versicherungspflicht in der KV/PV kann der Anlage entnommen werden. Anlage (A.0) 1 Grundsatz der Versicherungspflicht (1) Nach 5 Abs. 1 Nr. 2a SGB V und 20 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2a SGB XI sind Personen in der Zeit, für die sie Alg II beziehen, in der gesetzlichen Krankenund Pflegeversicherung versicherungspflichtig, soweit sie nicht in der gesetzlichen Krankenversicherung familienversichert sind. Daher ist stets der Vorrang einer Familienversicherung zu prüfen. Grundsatz der Versicherungspflicht (A.1) Bei darlehensweiser Gewährung von Alg II sowie bei Bezug von Leistungen für einmalige Bedarfe ( 24 Abs. 3 Satz 1 SGB II) liegt Versicherungspflicht nicht vor. Dies gilt auch bei ausschließlichem Bezug von Leistungen für Auszubildende nach 27 SGB II oder von Leistungen für Bildung und Teilhabe nach 28 SGB II. (2) Entsprechend dem Grundsatz Pflege- folgt Krankenversicherung tritt Versicherungspflicht in der sozialen Pflegeversicherung bei Versicherungspflicht in der gesetzlichen Krankenversicherung ein. Auch die Regelungen zur Familienversicherung gelten entsprechend. (3) Bei Personen, die vor Beginn des Bezugs von Alg II freiwillig gesetzlich versichert waren, endet die freiwillige Mitgliedschaft kraft Gesetzes ( 191 Nr. 2 SGB V) und es tritt Versicherungspflicht aufgrund des Bezugs von Alg II ein. (4) Bei Bezug von Sozialgeld kann eine freiwillige Mitgliedschaft bestehen. Besteht in der gesetzlichen Krankenversicherung eine freiwillige Mitgliedschaft, tritt Versicherungspflicht in der sozialen Pflegeversicherung ein. Zur Übernahme dieser Beiträge vgl. Fachliche Hinweise zu 26, Kapitel 3.2. (5) Darüber hinaus ist die Versicherungspflicht bei vorheriger privater Versicherung für bestimmte Personenkreise ausgeschlossen. Dazu vgl. Abschnitt 2. (6) Die Versicherungspflicht des Alg II ist individuell zu beurteilen. Für jede Person in der Bedarfsgemeinschaft ist daher der Eintritt der Versicherungspflicht oder deren Ausschluss zu prüfen. Dies gilt auch für den Vorrang der Familienversicherung. (7) Ist der Alg II-Bezug versicherungspflichtig, sind die entsprechenden Beiträge an die gesetzliche KV/PV zu zahlen (vgl. Fachliche Hinweise, Abschnitt C). Die Zeit der Versicherungspflicht wird an die Krankenkasse gemeldet. Für die Zeit einer Familienversicherung sind keine Beiträge zu entrichten. Die Zeit der Familienversicherung wird jedoch an die Krankenkasse gemeldet. Versicherungspflicht Pflegeversicherung (A.2) Vorherige freiwillige gesetzliche Versicherung (A.3) Ausschluss von der Versicherungspflicht (A.4) Individuelle Beurteilung der Sozialversicherung (A.5) Konsequenzen aus der Beurteilung der Versicherungspflicht (A.6) Für Bezieherinnen und Bezieher von Alg II oder Sozialgeld, die weder versicherungspflichtig in der gesetzlichen KV/PV noch familienversichert sind,

5 Hinweise KV / PV Seite 2 Abschnitt A kommt die Zahlung eines Zuschusses nach 26 SGB II in Betracht. Dies gilt auch für Personen, die nur aufgrund der Zahlung ihrer Beiträge hilfebedürftig würden. Vgl. hierzu Fachliche Hinweise zu 26 SGB II. 1.1 Leistungen, die die Versicherungspflicht begründen: Die folgenden Bedarfe sind Bestandteil von Alg II und begründen somit bei Leistungsbezug die Versicherungspflicht: Versicherungspflicht bei: Regelbedarf zur Sicherung des Lebensunterhalts Regelbedarf (A.7) Mehrbedarfe beim Lebensunterhalt Mehrbedarf (A.8) Bedarfe für Unterkunft und Heizung, einschließlich einmaliger KdU- Bedarfe (z. B. Nachzahlungen von Heiz-/ Betriebskosten, Wohnungsbeschaffungskosten als Zuschuss) Unterkunft und Heizung (A.9) 1.2 Leistungen, die keine Versicherungspflicht begründen: Keine Versicherungspflicht: (1) Der Bezug von Leistungen zur Eingliederung ( 16 ff SGB II), z. B. Einstiegsgeld, Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB III, Leistungen zur Eingliederung von Selbständigen begründet für sich keine Versicherungspflicht. Eingliederungsleistungen (A.10) (2) Auch der ausschließliche Bezug von Leistungen zur Deckung folgender Bedarfe löst keine Versicherungspflicht aus: Sozialgeld ( 19 Abs. 1 Satz 2 i. V. m. 23 SGB II) Sozialgeld (A.11) Leistungen an Auszubildende, z. B. in Höhe der Mehrbedarfe, Bedarf für KdU als Zuschuss ( 27 SGB II) (3) Leistungen, die nur als Darlehen gewährt werden, lösen keine Versicherungspflicht aus: Aufwendungen für Instandhaltung von Wohneigentum und zur Wohnungsbeschaffung (Mietkaution) als Darlehen ( 22 Abs. 2 und 6 SGB II) Übernahme von Mietschulden ( 22 Abs. 8 SGB II) Leistungen zur Deckung eines unabweisbaren Bedarfs zur Sicherung des Lebensunterhalts ( 24 Abs. 1 Satz 1 SGB II) Leistungen, die nur darlehensweise erbracht werden, weil in dem Monat voraussichtlich Einnahmen anfallen ( 24 Abs. 4 SGB II) Leistungen in Fällen, in denen die sofortige Verwertung von Vermögen eine besondere Härte bedeutet ( 24 Abs. 5 SGB II) Darlehen an Auszubildende ( 27 Abs. 4 SGB II) Leistungen an Auszubildende (A.12) Darlehen bei Wohnungsbeschaffung (A.13) Mietschulden (A.14) unabweisbarem Bedarf (A.15) voraussichtlichen Einnahmen (A.16) Unzumutbarkeit Vermögensverwertung (A.17) besonderer Härte für Azubis (A.18)

6 Hinweise KV / PV Seite 3 Abschnitt A (4) Leistungen für einmalige Bedarfe nach 24 Abs. 3 Satz 1 SGB II lösen allein keine Versicherungspflicht aus: Einmalige Bedarfe für Erstausstattungen für Wohnungen einschließlich der Haushaltsgeräte Erstausstattungen für Bekleidung und bei Schwangerschaft und Geburt Erstausstattung für Wohnung (A.19) Erstausstattung Kleidung/ Geburt (A.20) orthopädische Leistungen zur Anschaffung und Reparatur von orthopädischen Schuhen, Schuhe/ therapeutische Geräte Reparatur von therapeutischen Geräten und Ausrüstungen sowie Miete dieser Geräte (5) Bedarfe für Bildung und Teilhabe ( 28 SGB II) lösen allein keine Versicherungspflicht aus. 1.3 Bezug einer Leistung (A.21) Bedarfe für Bildung und Teilhabe (A.22) (1) Die versicherungsrechtliche Beurteilung erfolgt für den Zeitraum, für den Alg II tatsächlich bezogen wird unabhängig davon, ob die Voraussetzungen für den Leistungsbezug vorliegen. Unerheblich ist, ob nur versicherungspflichtige Leistungen des kommunalen Trägers (z. B. KdU) oder der BA (z. B. Regelbedarf) erbracht werden. (1a) Wird Alg II für denselben Zeitraum durch zwei Jobcenter erbracht (z. B. Doppelbezug KdU, wenn bei Umzug die Miete für die alte Wohnung noch bis zum Ablauf einer länger verlaufenden Kündigungsfrist durch das abgebende Jobcenter erbracht wird und sich der Leistungsbezug dadurch mit dem aufnehmenden Jobcenter überschneidet), ist eine versicherungsrechtliche Beurteilung in beiden Jobcentern durchzuführen. Beide Jobcenter führen dann die Versicherungspflicht oder Familienversicherung aufgrund des Bezugs von Alg II durch. Einzelheiten zur Ausübung des Krankenkassenwahlrechtes bei Umzug können den Fachlichen Hinweisen zur KV/PV, Abschnitt B, Kapitel 3.1 entnommen werden. Hinsichtlich der Höhe der beitragspflichtigen Einnahmen für die Zeit des Doppelbezuges sind die Ausführungen der Rz. 42a der Fachlichen Hinweise zur KV/PV, Abschnitt C zu beachten. (2) Leistungsbezug liegt auch vor, wenn der Regelbedarf nach 20 SGB II anteilig oder in voller Höhe als Sachleistung (Gutschein) erbracht wird ( 24 Abs. 2 SGB II). Bezugszeitraum ist in diesen Fällen der Zeitraum, für den ein Bedarf besteht und dieser durch die Zahlung von Arbeitslosengeld II in Form des Gutscheins gedeckt wird. (2a) Bei Leistungen für einmalige KdU-Bedarfe (z. B. Heizmittelbevorratung) gilt als Bezugszeitraum der Kalendermonat, in dem die Leistung gewährt wird. (3) Die Agentur für Arbeit hat die Erwerbsfähigkeit festzustellen ( 44a Abs. 1 Satz 1 SGB II). Widerspricht der kommunale Träger, ein anderer bei voller Erwerbsminderung zuständiger Leistungsträger oder die Krankenkasse der Auffassung der Agentur für Arbeit, entscheidet die Agentur für Arbeit, nachdem sie eine gutachterliche Stellungnahme des nach 109a Abs. 2 SGB VI zuständi- Leistungsbezug (A.23) Doppelter Leistungsbezug z. B. bei Umzug (A.23a) Sach- oder geldwerte Leistungen (A.24) Einmalige KdU- Bedarfe (A.25) Widerspruch gegen Beurteilung der AA zur Erwerbsfähigkeit (A.26)

7 Hinweise KV / PV Seite 4 Abschnitt A gen Rentenversicherungsträgers eingeholt hat. Die Agentur für Arbeit ist bei ihrer Entscheidung an die gutachterliche Stellungnahme gebunden. Auch für den Zeitraum der Leistungserbringung im Widerspruchsverfahren nach 44a Abs. 1 Satz 7 SGB II ist die versicherungsrechtliche Beurteilung vorzunehmen. (4) Leistungsbezug liegt ferner vor, wenn aufgrund eingetretener Sanktionen nach 31a oder 32 SGB II die Leistungen nur noch in geminderter Höhe erbracht werden. Dies gilt auch, wenn ausschließlich ergänzende Geld- oder Sachleistungen in angemessenem Umfang oder nur noch Leistungen für Bedarfe der Unterkunft und Heizung erbracht werden. (5) Der Leistungsbezug entfällt auch dann nicht, wenn nach 33 SGB II übergegangene Ansprüche, Ersatzansprüche nach 34, 34a, 34b SGB II oder Ansprüche im Rahmen der Erbenhaftung nach 35 SGB II nachträglich geltend gemacht und realisiert werden. (6) In Fällen, in denen Leistungen zwar gemäß 41 Abs. 1 SGB II für den vollen Monat festgesetzt, aber in mehreren Teilbeträgen erbracht werden (z. B. in Fällen des 24 Abs. 2 SGB II), gilt die Leistung aufgrund der Zuerkennung als bis zum Ende des Monats bezogen. In diesen Fällen ist auch eine versicherungsrechtliche Beurteilung für den gesamten Monat vorzunehmen. (7) Leistungsbezug liegt auch vor, wenn der Anspruch durch Zahlung an Dritte (z. B. in Fällen des 22 Abs. 7 SGB II) oder unter Berücksichtigung von Aufoder Verrechnungen (z. B. 43 SGB II) erfüllt wird. (7a) Ein tatsächlicher Leistungsbezug besteht auch bei einer vorläufigen Bewilligung nach 40 Abs. 2 Nr. 1 SGB II i. V. m. 328 SGB III. (8) Die rückwirkende Aufhebung der Entscheidung, die zum Bezug der Leistung geführt hat sowie die Rückforderung bzw. Rückzahlung der Leistung haben gemäß 5 Abs. 1 Nr. 2a zweiter Halbsatz SGB V grundsätzlich keine Auswirkung auf das Versicherungsverhältnis. Abschnitt C ist zu beachten. (9) Leistungsbezug liegt auch im Zeitraum eines Erstattungsanspruchs nach 102 ff SGB X vor. An der versicherungsrechtlichen Beurteilung ändert sich daher in diesem Zeitraum nichts. (10) Dies gilt grundsätzlich auch, wenn allein durch die nach 41 Abs. 1 Satz 4 SGB II monatlich vorschüssige Leistungserbringung eine Überzahlung eingetreten ist. Zu den Besonderheiten vgl. Abschnitt C der Hinweise. Sanktionen (A.27) Anspruchsübergang/ Ersatzansprüche (A.28) Anteilige Zahlung (A.29) Zahlungen an Dritte (A.30) Vorläufige Bewilligung (A.31) Rückforderung (A.32) Erstattungsansprüche nach SGB X (A.33) Vorauszahlung ( 41 Abs. 1 SGB II) (A.34) 2 Ausschluss von der Versicherungspflicht (1) Versicherungspflicht aufgrund des Bezugs von Alg II tritt nicht ein, wenn die Person unmittelbar vor Beginn des Bezugs privat krankenversichert war (vgl. 2.1) oder unmittelbar vor Beginn des Bezugs weder gesetzlich noch privat versichert war und hauptberuflich selbständig oder versicherungsfrei war (vgl. 2.2) oder Allgemeines zum Ausschluss (A.35)

8 Hinweise KV / PV Seite 5 Abschnitt A aufgrund des Alters von der Versicherungspflicht ausgeschlossen ist (vgl. 2.3). Zum Anspruch auf den Beitragszuschuss für diesen Personenkreis vgl. Fachliche Hinweise zu 26 Abs. 1 SGB II. (2) Tritt zu einem versicherungsfreien Bezug von Alg II ein Versicherungspflichttatbestand hinzu, wird auch der Bezug von Alg II wieder versicherungspflichtig. Dies gilt für gleichrangige Tatbestände (z. B. Ausübung einer versicherungspflichtigen Beschäftigung) ebenso wie für sog. Nachrangtatbestände (z. B. Versicherungspflicht aufgrund einer Rentenantragstellung). Der private Versicherungsvertrag kann mit dem Eintritt der Versicherungspflicht gekündigt werden ( 205 Versicherungsvertragsgesetz). Hinzutritt eines Versicherungspflichttatbestandes (A.36) Der Bezug von Alg II bleibt versicherungspflichtig, auch wenn der die Versicherungspflicht auslösende Tatbestand zu einem späteren Zeitpunkt wieder entfällt. Zu beachten ist, dass die weiteren Einnahmen auf die beitragspflichtigen Einnahmen des Alg II anzurechnen sind (vgl. Abschnitt C der Fachlichen Hinweise zur KV/PV). (3) In den Fällen des Abschnittes 2.1 und 2.2 bleibt eine Person, die bereits am aufgrund des Bezugs von Alg II versicherungspflichtig war, für die Dauer ihrer Hilfebedürftigkeit weiterhin versicherungspflichtig. Bei Unterbrechung der Hilfebedürftigkeit und dem damit verbundenen Ende des Leistungsbezugs endet auch die Anwendbarkeit der Übergangsregelung ( 5 Abs. 5a Satz 2 SGB V). Bei Wiedereinsetzen der Leistungsgewährung ist der Eintritt der Versicherungspflicht nach 5 Abs. 1 Nr. 2a SGB V i. V. m. mit den Ausschlussgründen neu zu beurteilen Übergangsregelung (A.37) 2.1 Privat versicherte Personen (1) Bei Personen, die unmittelbar vor dem Bezug von Alg II privat krankenversichert waren, ist der Leistungsbezug grundsätzlich versicherungsfrei (vgl. 5 Abs. 5a SGB V). War der Leistungsberechtigte unmittelbar vor dem Alg II- Bezug privat krankenversichert, ist er während des Leistungsbezugs der privaten Krankenversicherung zuzuordnen, sofern nicht eine Familienversicherung in der GKV durchzuführen ist (vgl. Rz. A.46). (2) Unmittelbar vor dem Bezug von Arbeitslosengeld II bedeutet, dass auf den Tag vor dem Bezug von Alg II abzustellen ist. Privat bleibt privat (A.38) Definition unmittelbar (A.39) Beispiel zum Ausschluss von der Versicherungspflicht des Alg II: B ist Hausfrau und war die letzten 5 Jahre privat versichert, da auch ihr Mann als Selbständiger privat versichert war. Alg II-Bezug lag nicht vor. Nach der Trennung beantragt sie nunmehr Alg II ab Es tritt keine Versicherungspflicht aufgrund des Bezuges von Alg II ein. Begründung: B fällt unter die Regelung des 5 Abs. 5a SGB V, weil sie unmittelbar vor Beginn des Alg II-Bezuges privat versichert war. Die Prüfung der vorrangigen Familienversicherung entfällt, da kein Stammversicherter vorhanden ist. Beispiel (A.40)

9 Hinweise KV / PV Seite 6 Abschnitt A (3) Seit besteht für jede Person mit Wohnsitz in Deutschland eine Verpflichtung zum Abschluss eines privaten Krankenversicherungsvertrages, wenn keine anderweitige (gesetzliche) Absicherung im Krankheitsfall vorliegt (vgl. 193 Abs. 3 Versicherungsvertragsgesetz - VVG). Personen, die ihrer Verpflichtung, sich privat zu versichern, nicht nachgekommen sind, sind wie privat versicherte Personen anzusehen. Daher tritt eine gesetzliche Versicherungspflicht nicht allein dadurch ein, dass die Person ihrer Verpflichtung, sich privat zu versichern, nicht nachgekommen ist. (4) Dies gilt auch, wenn der Leistungsbezieher seine Tätigkeit im Ausland ausgeübt hat und die weiteren Voraussetzungen für die Zuordnung zur privaten Versicherung erfüllt. (5) Gehörte eine Person unmittelbar vor dem Bezug von Alg II einem besonderen Sicherungssystem an und bestand in dieser Zeit weder eine gesetzliche noch eine private Krankenversicherung, ist auf die Verhältnisse vor Beginn dieser Absicherung abzustellen. Besondere Sicherungssysteme sind insbesondere: Anspruch auf freie Heilfürsorge (z. B. Zeitsoldaten) Übernahme der Krankenbehandlung nach 264 Abs. 2 SGB V von Empfängern von Leistungen nach dem 3. bis 9. Kapitel des SGB XII, von Empfängern laufender Leistungen nach 2 Asylbewerberleistungsgesetz und von Empfängern von Krankenhilfeleistungen nach dem SGB VIII Anspruch auf Gesundheitsfürsorge nach dem Strafvollzugsgesetz oder auf sonstige Gesundheitsfürsorge Anspruch auf Heil- oder Krankenbehandlung nach dem BVG, dem BEG oder vergleichbaren gesetzlichen Regelungen, wenn die Heilbehandlung auch für sog. Nichtschädigungsfolgen gewährt wird. Verpflichtung zum Abschluss einer privaten Krankenversicherung (A.41) Beschäftigung im Ausland (A.42) Besonderes Sicherungssystem vor Bezug von Alg II (A.43) (6) War die Person unmittelbar also am Tag vor dem Bezug von Alg II gesetzlich krankenversichert, tritt bei Vorliegen der weiteren Voraussetzungen Versicherungspflicht durch den Bezug von Alg II ein. Gesetzlich versichert in diesem Sinne ist neben den Versicherungspflichttatbeständen des 5 Abs. 1 SGB V (z. B. Ausübung einer versicherungspflichtigen Beschäftigung oder keine anderweitige Absicherung im Krankheitsfall nach 5 Abs. 1 Nr. 13 SGB V) auch die Person, die familienversichert oder freiwillig versichert ist oder deren Mitgliedschaft nach 192, 193 SGB V fortbesteht. (7) Der nachgehende Leistungsanspruch nach 19 Abs. 2 SGB V stellt eine ausreichende Absicherung im Krankheitsfall dar, wenn sich innerhalb der Monatsfrist des nachgehenden Leistungsanspruchs ein Versicherungsverhältnis anschließt (z. B. Alg II). Schließt sich innerhalb der Monatsfrist kein Versicherungsverhältnis an, tritt (rückwirkend) nach dem Ende des letzten Versicherungsverhältnisses eine Versicherungspflicht nach 5 Abs. 1 Nr. 13 SGB V ein. In beiden Fällen ist der Leistungsberechtigte während des Bezugs von Alg II der GKV zuzuordnen. Vor Beginn gesetzlich versichert (A.44) Nachgehender Leistungsanspruch in der GKV (A.45)

10 Hinweise KV / PV Seite 7 Abschnitt A (8) War eine Person unmittelbar vor Beginn des Bezugs von Alg II zwar privat versichert, kann sie aber familienversichert werden, ist sie während des Leistungsbezugs familienzuversichern. Beispiel zur Zuordnung zur GKV trotz vorheriger privater Versicherung: S ist als Selbständige privat versichert. Ihr Ehemann ist gesetzlich krankenversichert. Alg II-Bezug lag bisher nicht vor. Nach der Trennung (keine Scheidung) und Aufgabe der selbständigen Tätigkeit beantragt sie Alg II ab Während des Alg II-Bezuges ist S bei ihrem Ehemann vorrangig familienzuversichern. Begründung: S fällt nicht unter die Regelung des 5 Abs. 5a SGB V. Sie war zwar unmittelbar vor Beginn des Alg II-Bezuges privat versichert, jedoch bezieht sich die Vorschrift nur auf die Prüfung des Eintritts von Versicherungspflicht des Alg II. S kann vorrangig bei ihrem Ehemann familienversichert werden. Möglichkeit der Familienversicherung (A.46) 2.2 Weder gesetzlich noch privat versichert (1) Bei Personen, die unmittelbar vor dem Bezug von Alg II weder gesetzlich noch privat (= ohne Krankenversicherung) versichert waren und entweder hauptberuflich selbständig (Personenkreis nach 5 Abs. 5 SGB V) oder nach 6 Abs. 1 oder 2 versicherungsfrei sind, ist der Leistungsbezug Alg II versicherungsfrei (vgl. 5 Abs. 5a SGB V). Weder gesetzlich noch privat versichert (A.47) Hauptberuflich Selbständige (A.48) Versicherungsfreie (A.49) (2) Unmittelbar vor dem Bezug von Alg II bedeutet, dass auf den Tag vor dem Bezug von Alg II abzustellen ist (siehe Abschnitt 2.1 Absatz 2). (3) Eine selbständige Tätigkeit wird dann hauptberuflich ausgeübt, wenn sie bei einer Gesamtschau von der wirtschaftlichen Bedeutung und dem zeitlichen Aufwand her die übrigen Erwerbstätigkeiten zusammen deutlich übersteigt und den Mittelpunkt der Erwerbstätigkeit darstellt. Die selbständige Tätigkeit muss deutlich überwiegen. Das bedeutet: Hauptberuflich selbständige Tätigkeit (A.50) Einkommen und Zeitaufwand sind sowohl bei der selbständigen Tätigkeit als auch sofern zugleich ausgeübt bei der abhängigen Beschäftigung zu ermitteln. Überwiegt beides bei der selbständigen Tätigkeit, wird diese hauptberuflich ausgeübt. Ist einer der Faktoren bei selbständiger Tätigkeit und Beschäftigung gleich, gibt der andere den Ausschlag. Handelt es sich um einen Grenzfall, dann übersteigt die selbständige Tätigkeit die übrigen Erwerbstätigkeiten nicht deutlich, so dass sie nicht hauptberuflich ausgeübt wird. (4) Anhaltspunkte für eine hauptberuflich ausgeübte Selbständigkeit sind:

11 Hinweise KV / PV Seite 8 Abschnitt A Ausübung der Arbeitgebereigenschaft (z. B. Erteilung von Weisungen) Arbeitgebereigenschaft (A.51) Anmeldung eines Gewerbes; die Gewerbeanmeldung enthält Angaben, ob das Gewerbe im Nebenerwerb ausgeübt wird oder nicht zeitlicher Umfang von mindestens 20 Stunden wöchentlich, wobei Vorund Nacharbeiten zu berücksichtigen sind Die Höhe der Einkünfte kann als Indiz für Hauptberuflichkeit herangezogen werden, ist aber nicht alleiniges Kriterium. (5) Bei den aufgezählten Merkmalen handelt es sich nur um Indizien, in Zweifelsfällen ist für die Beurteilung auch die Gesamtschau maßgebend. (6) Zum versicherungsfreien Personenkreis nach 6 Abs. 1 und Abs. 2 gehören insbesondere: Arbeiter und Angestellte, deren regelmäßiges Jahresarbeitsentgelt die Jahresarbeitsentgeltgrenze übersteigt; Beamte, Richter, Soldaten auf Zeit, Lehrer an privaten genehmigten Ersatzschulen, Geistliche der als öffentlich-rechtliche Körperschaften anerkannten Religionsgesellschaften, ( ), wenn sie nach beamtenrechtlichen Vorschriften bei Krankheit Anspruch auf Fortzahlung der Bezüge und auf Beihilfe oder Heilfürsorge haben Die entsprechenden Abfragen zur Versicherungsfreiheit erfolgen über die Anlage SV der Antragsvordrucke. (7) Personen, die taggenau vor Beginn des Bezuges von Alg II tatsächlich weder gesetzlich noch privat versichert waren, zuletzt jedoch der GKV angehörten, sind auch für die Zeit des Alg II-Bezugs (weiterhin) der GKV zuzuordnen. Beispiel: Die Voraussetzungen für eine Versicherungspflicht nach 5 Abs. 1 Nr. 13 SGB V lagen vor: Diese ist jedoch z. B. wegen mangelnder Mitwirkung der betroffenen Person nicht festgestellt worden. Diese Personen sind für die Zeit des Alg II-Bezuges (weiterhin) der GKV zuzuordnen. Gewerbeanmeldung (A.52) Zeitlicher Umfang (A.53) Höhe der Einkünfte aus der Selbständigkeit (A.54) Versicherungsfreie Personen ( 6 Abs. 1 und Abs. 2) (A.55) Mitgliedschaft GKV, auch wenn diese bisher nicht festgestellt wurde (A.55a) 2.3 Altersbedingter Ausschluss (1) Bei Personen, die nach Vollendung des 55. Lebensjahres hilfebedürftig werden, führt der Bezug von Alg II gemäß 6 Abs. 3a SGB V unter folgenden Bedingungen ebenfalls nicht zur Versicherungspflicht: keine gesetzliche Versicherung in den letzen 5 Jahren vor Beginn des Alg II und mindestens die Hälfte dieser Zeit lag a) Versicherungsfreiheit oder b) eine Befreiung von der Versicherungspflicht oder c) keine Versicherungspflicht wegen der Ausübung einer hauptberuflich selbständigen Tätigkeit ( 5 Abs. 5 SGB V) vor. Über 55-Jährige (A.56)

12 Hinweise KV / PV Seite 9 Abschnitt A (2) Bezüglich der unter a) bis c) aufgeführten alternativen Voraussetzungen genügt auch eine Ehe oder Lebenspartnerschaft mit einer Person, die eine dieser Vorgaben erfüllt. Ehe oder Lebenspartnerschaft ausreichend (A.57) Beispiel für den altersbedingten Ausschluss von der Versicherungspflicht: Bis bestand eine freiwillige Krankenversicherung. Seit ist die Person privat krankenversichert und hauptberuflich selbständig erwerbstätig. Im Jahr 2008 hat die Person das 55. Lebensjahr vollendet. Die selbständige Tätigkeit endete am Ab wird Alg II bezogen. Am wird eine versicherungspflichtige Beschäftigung aufgenommen, Alg II wird weiter bezogen. Lösung: Vom bis Ausschluss der Versicherungspflicht Alg II nach 5 Abs. 5a SGB V. Ab besteht anlässlich der Aufnahme der Beschäftigung Versicherungsfreiheit nach 6 Abs. 3a SGB V, womit der Ausschluss der Versicherungspflicht aufgrund des Bezugs von Alg II weiterhin nach 5 Abs. 5a SGB V bestehen bleibt. Anmerkung: Wären die Voraussetzungen für die Versicherungsfreiheit nach 6 Abs. 3a SGB V nicht erfüllt, würde die Versicherungspflicht aufgrund der Beschäftigung die Wirkung der Versicherungsfreiheit nach 5 Abs. 5a SGB V aufheben, so dass auch aufgrund des Bezuges von Alg II Versicherungspflicht eintreten würde. 3 Familienversicherung 3.1 Grundsätzliches (1) Unter den Voraussetzungen der 10 SGB V und 25 SGB XI besteht die Möglichkeit, den Versicherungsschutz des Ehegatten / Lebenspartners, der Kinder eines Mitgliedes und der Kinder von familienversicherten Kindern (Enkel) durch die Familienversicherung sicher zu stellen, sofern diese Familienangehörigen: Personenkreis Familienversicherung (A.58) 1. ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt im Inland haben und Aufenthalt / Wohnsitz im Inland (A.59) 2. nicht nach 5 Abs.1 Nr. 1, 2, 3 bis 8, 11 oder 12 SGB V oder nicht freiwillig versichert sind und Vorrangversicherung (A.60) 3. nicht versicherungsfrei oder nicht von der Versicherungspflicht befreit sind; dabei bleibt die Versicherungsfreiheit nach 7 SGB V außer Betracht und keine Versicherungsfreiheit (A.61) 4. nicht hauptberuflich selbständig erwerbstätig sind und hauptberuflich selbständig (A.62)

13 Hinweise KV / PV Seite 10 Abschnitt A 5. kein Gesamteinkommen haben, das regelmäßig im Monat ein Siebtel der monatlichen Bezugsgröße überschreitet; bei Renten wird der Zahlbetrag ohne den auf Entgeltpunkte für Erziehungszeiten entfallenden Teil berücksichtigt; bei geringfügig Beschäftigten nach 8 Abs. 1 Nr. 1, 8a SGB IV beträgt das zulässige Gesamteinkommen 450,00 Euro. Gesamteinkommen (A.63) Zur Entscheidung über die Familienversicherung vgl. Abschnitt 3.4 (2) Die Familienversicherung hat Vorrang gegenüber einer Versicherungspflicht ( 5 Abs. 1 Nr. 2a SGB V). Dies gilt auch in Fällen des Widerspruchsverfahrens nach 44a SGB II. (3) Eine Familienversicherung erfolgt trotz dieses grundsätzlichen Vorrangs nicht, wenn dadurch der Versicherungsschutz eines Kindes oder Ehepartners bzw. Lebenspartners dieser Person ausgeschlossen wäre (Analogie zu 5 Abs. 7 Satz 1 SGB V). Dies kann beispielsweise in einer Bedarfsgemeinschaft erforderlich sein, der der Stammversicherte und sein Stiefkind zugeordnet sind. Vorrang der Familienversicherung (A.64) Ausnahmen beim Vorrang der Familienversicherung (A.65) (4) Die Familienversicherung beginnt und endet mit der Mitgliedschaft des Stammversicherten, wenn zu diesem Zeitpunkt auch die weiteren Voraussetzungen vorliegen. (5) Für die Durchführung der Familienversicherung ist es nicht erforderlich, dass der Stammversicherte und der Familienangehörige, der familienversichert werden soll, Mitglieder derselben Bedarfsgemeinschaft sind (z. B. bei dauernd getrennt lebenden Ehegatten / Lebenspartnern). (6) Die Familienversicherung wird stets bei der Krankenkasse des Stammversicherten geführt. Beginn / Ende der Familienversicherung (A.66) Trennung Familienversicherung/ Bedarfsgemeinschaft (A.67) Zuständige Krankenkasse (A.68) (7) Für die Zeit der Familienversicherung werden keine Beiträge abgeführt. Keine Beiträge (A.69) 3.2 Personenkreis Die Personen, für die eine Familienversicherung durchgeführt werden kann, sind in 10 Abs. 1 SGB V abschließend aufgezählt. Danach besteht nur für den Ehegatten, den Lebenspartner und die Kinder sowie die Kinder von familienversicherten Kindern eines Mitglieds der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung die Möglichkeit einer Familienversicherung. Personenkreis (A.70) Ehegatten (1) Die Möglichkeit der Familienversicherung ist bei Ehegatten an den Bestand der Ehe geknüpft. (2) Bei Verlobten oder Partnern in einer Verantwortungs- und Einstehensgemeinschaft (Partner in eheähnlicher oder lebenspartnerschaftsähnlicher Gemeinschaft) ist eine Familienversicherung nicht möglich, da hier keine Ehe im familienrechtlichen Sinn besteht. Ehe (A.71) Verlobte / Partner (A.72)

14 Hinweise KV / PV Seite 11 Abschnitt A (3) Auch wenn die Ehegatten dauernd getrennt leben, hat die Ehe und somit auch die Familienversicherung weiterhin Bestand. Erst mit der rechtskräftigen Scheidung endet auch die Möglichkeit der Familienversicherung. Getrennt lebend/ Scheidung (A.73) Lebenspartner Für Lebenspartner im Sinne des Lebenspartnerschaftsgesetzes gelten die Weisungen zu den Ehegatten entsprechend. Lebenspartner (A.74) Zuordnung zur Familienversicherung, wenn beide Ehegatten/Lebenspartner nur durch den Bezug von Alg II versicherungspflichtig werden (1) In Fällen, in denen beide Ehegatten/Lebenspartner durch den Bezug von Alg II grundsätzlich versicherungspflichtig würden, erfolgt die Festlegung, welche Person versicherungspflichtig wird, in analoger Anwendung des 38 Abs. 1 Satz 2 SGB II, d. h. es wird grundsätzlich derjenige versicherungspflichtig, der die Leistungen beantragt und entgegennimmt. (2) Die Ehegatten/Lebenspartner können jedoch auch festlegen, wer versicherungspflichtig wird und für wen die Familienversicherung durchzuführen ist. (3) Bei getrennt lebenden Ehegatten/Lebenspartnern ist stets eine Festlegung des Pflichtversicherten erforderlich, da die Ehegatten/Lebenspartner keinen gemeinsamen Leistungsantrag stellen. Sofern die Ehegatten keine Festlegung treffen, entscheidet das Jobcenter. Als geeignetes Kriterium bietet sich hier insbesondere der Tag der Antragstellung an, d. h. es wird der Ehegatte/Lebenspartner pflichtversichert, der zuerst Leistungen beantragt hat. Analoge Anwendung des 38 Abs. 1 S. 2 SGB II (A.75) Bestimmung durch Ehegatten/ Lebenspartner (A.76) Festlegung bei getrennt lebenden Ehegatten / Lebenspartnern (A.77) (4) Spätere Änderungen in den für die Festlegung der Versicherungspflicht bzw. Familienversicherung maßgeblichen Verhältnissen werden bei der Zuordnung grundsätzlich nur dann berücksichtigt, wenn aufgrund der geänderten Verhältnisse die zunächst getroffene Festlegung rechtlich nicht mehr möglich ist. Dadurch werden unnötige Meldungen an die Krankenkasse vermieden. Berücksichtigung von Änderungen (A.78) Sofern aber die getroffene Entscheidung über die Pflicht- bzw. Familienversicherung auch nach den geänderten Verhältnissen bestehen bleiben kann, ist von einer Änderung der getroffenen Entscheidung auch über den Bewilligungsabschnitt hinaus abzusehen. Eine Änderung ist nur dann vorzunehmen, wenn aufgrund der vom Leistungsbezieher vorgetragenen Gründe ein Festhalten an der früheren Entscheidung für ihn nachteilig wäre. Beispiel: Ein Ehepaar bezieht laufend Alg II. Die Ehefrau bezieht neben dem Alg II auch noch Alg. Der Ehemann ist Bevollmächtigter nach 38 Abs. 1 Satz 2 SGB II. Da bei der Ehefrau unabhängig vom Alg II-Bezug Versicherungspflicht aufgrund des Alg-Bezugs ( 5 Abs.1 Nr. 2 SGB V) besteht, kann für sie eine Familienversicherung nicht durchgeführt werden ( 10 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 SGB V). Sie ist pflichtversichert. Für den Ehemann wird somit eine Familienversicherung über die Ehefrau durchgeführt.

15 Hinweise KV / PV Seite 12 Abschnitt A Der Wegfall des Alg der Ehefrau würde unter Beachtung der Rz. A.75 dazu führen, dass für den Ehemann eine Pflicht- und für die Ehefrau eine Familienversicherung durchzuführen wäre. Da aber die getroffene Entscheidung über die Pflicht- bzw. Familienversicherung auch nach den neuen Verhältnissen möglich ist, ist von einer Änderung der getroffenen Entscheidung abzusehen. (5) Insbesondere führt somit allein ein Wechsel des Bevollmächtigten nach 38 Abs. 1 Satz 2 SGB II oder eine willkürliche spätere Änderung durch die Ehegatten nicht zu einer neuen Festlegung des Pflichtversicherten. Wechsel des Bevollmächtigten (A.79) Kinder (1) Kinder im Sinne des 10 Abs. 1 und 3 SGB V sind die Begriff Kinder (A.80) eigene Kinder a) im ersten Grad mit dem Stammversicherten verwandten Kinder, (A.81) b) im Rahmen einer Adoption angenommenen Kinder, adoptierte Kinder (A.82) c) Kinder, die mit dem Ziel der Annahme als Kind in die Obhut des Annehmende aufgenommen sind und für die die zur Annahme erforderliche Einwilligung der Eltern erteilt ist, Inobhutnahme (A.83) d) Pflegekinder, Pflegekinder (A.84) e) Stiefkinder und Enkel, soweit sie von dem Stammversicherten überwiegend unterhalten werden. Als Stiefkinder gelten auch die Kinder des Lebenspartners des Stammversicherten. (2) Die Prüfung des überwiegenden Unterhaltes zu e) erfolgt durch die Krankenkasse des Stammversicherten Altersstufen von Kindern bei der Familienversicherung Stiefkinder und Enkelkinder (A.85) Prüfung durch Krankenkasse (A.86) (1) Für Kinder, die die allgemeinen Voraussetzungen erfüllen, besteht die Möglichkeit der Familienversicherung Altersstufen (A.87) a) bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres, bis 18. Lebensjahr (A.88) b) bis zur Vollendung des 23. Lebensjahres, wenn sie nicht erwerbstätig sind, bis 23. Lebensjahr (A.89) c) bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres, wenn sie - sich in Schul- oder Berufsausbildung befinden oder bis 25. Lebensjahr (A.90) - ein freiwilliges soziales (FSJ) oder ökologisches Jahr (FÖJ) leisten oder - Bundesfreiwilligendienst leisten,

16 Hinweise KV / PV Seite 13 Abschnitt A d) bei Unterbrechung oder Verlängerung der Schul- oder Berufsausbildung über das 25. Lebensjahr hinaus für die Dauer der Erfüllung einer gesetzlichen Dienstpflicht, e) bei Unterbrechung oder Verlängerung der Schul- oder Berufsausbildung über das 25. Lebensjahr hinaus für höchstens 12 Monate - eines freiwilligen Wehrdienstes, - eines Bundesfreiwilligendienstes, - eines Freiwilligendienstes nach dem Jugendfreiwilligendienstgesetz (FSJ und FÖJ) bzw. eines vergleichbaren anerkannten Freiwilligendienstes oder - einer Tätigkeit als Entwicklungshelfer i. S. d. 1 Abs. 1 des Entwicklungshelfer-Gesetzes f) ohne Altersgrenze, wenn sie aufgrund einer Behinderung im Sinne von 2 Abs. 1 Satz 1 SGB IX nicht in der Lage sind sich selbst zu unterhalten und die Behinderung bereits zu einem Zeitpunkt eingetreten ist, in dem das Kind familienversichert war. über das 25. Lebensjahr hinaus (A.91) Ohne Altersgrenze für behinderte Kinder (A.92) (2) Nicht erwerbstätig im Sinne der Rz. A.89 ist ein Kind, wenn es weder gegen Entgelt beschäftigt noch selbständig tätig ist. Eine Beschäftigung/Tätigkeit liegt ebenfalls nicht vor, wenn sie nur geringfügig und deshalb nach 7 SGB V i. V. m. 8 SGB IV versicherungsfrei ist. Die Gründe für die fehlende Erwerbstätigkeit sind ohne Bedeutung. (3) Ein Kind ist behindert im Sinne von 2 Abs. 1 Satz 1 SGB IX, wenn sein geistiger, seelischer oder körperlicher Zustand für mehr als 6 Monate vom alterstypischen Zustand abweicht und seine Teilhabe am gesellschaftlichen Leben dadurch eingeschränkt wird. Die Behinderung muss bereits während des Bestehens der Familienversicherung nach Rz. A.87 bis A.90 vorgelegen haben und durch eine entsprechende ärztliche Bescheinigung nachgewiesen sein. (4) Der Bezug von Alg II setzt Erwerbsfähigkeit voraus. Bezieht ein Kind zu Recht Alg II, ist damit eine Familienversicherung nach 10 Abs. 2 Nr. 4 SGB V ausgeschlossen, da in diesen Fällen keine Behinderung vorliegen kann, mit der das Kind außerstande ist, sich selbst zu unterhalten. In Zweifelsfällen ist zu prüfen, ob die Erwerbsfähigkeit zu Recht angenommen wurde. Nicht erwerbstätig (A.93) Begriff behindert (A.94) keine Anwendung bei Alg II (A.95) Ausschlusstatbestände bei der Familienversicherung von Kindern, die nur mit einem Ehepartner oder Lebenspartner in einer Lebenspartnerschaft verwandt sind (1) Kinder sind von der Familienversicherung ausgeschlossen, wenn der mit den Kindern verwandte Ehegatte oder Lebenspartner des Pflichtversicherten nicht Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse ist und sein monatliches Einkommen regelmäßig höher als 1/12 der Jahresarbeitsentgeltgrenze ist und sein monatliches Einkommen regelmäßig höher als das Einkommen des Mitglieds ist. Ausschlusstatbestände (A.96) (2) Die Prüfung erfolgt durch die zuständige Krankenkasse. Prüfung durch Krankenkasse (A.97)

17 Hinweise KV / PV Seite 14 Abschnitt A 3.3 Allgemeine Voraussetzungen für die Familienversicherung Wohnsitz / gewöhnlicher Aufenthalt im Inland (1) Voraussetzung für eine Durchführung der Familienversicherung ist, dass die zu versichernde Person ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt im Inland hat. Dies ist bei Beziehern von Alg II der Fall ( 7 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 SGB II). (2) Bei Ausländern ist davon auszugehen, dass der gewöhnliche Aufenthalt im Inland vorliegt, wenn der Aufenthalt des Familien- und des Stammversicherten ausländerrechtlich gestattet ist und der Familienversicherte sich nicht nur vorübergehend hier aufhält. Grundsatz (A.98) Ausländer (A.99) (3) Bei Asylbewerbern und Bürgerkriegsflüchtlingen gilt dies entsprechend. Asylbewerber, Bürgerkriegsflüchtlinge (A.100) Vorrangversicherung (1) Nach 10 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB V ist eine Familienversicherung grundsätzlich nicht möglich, wenn unabhängig vom Bezug von Alg II ein anderweitiger Versicherungsschutz aufgrund einer freiwilligen Versicherung oder einer Versicherungspflicht nach 5 Abs. 1 Nr. 1 Beschäftigte gegen Entgelt (auch Auszubildende), Nr. 2 Bezieher von Arbeitslosengeld nach dem SGB III, Nr. 3 Beschäftigte in der Landwirtschaft, Nr. 4 Künstler und Publizisten, Nr. 5 Personen in Einrichtungen der Jugendhilfe, Nr. 6 Teilhabe am Arbeitsleben, Abklärung der beruflichen Eignung und Arbeitserprobung, Nr. 7 Behinderte, die in bzw. für Behindertenwerkstätten arbeiten, Nr. 8 Behinderte, die in Heimen, Anstalten, etc. beschäftigt sind, Nr. 11 Rentner oder Nr. 12 Rentner nach dem Fremdrentengesetz oder dem Gesetz zur Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts SGB V besteht. Grundsätzlicher Nachrang der Familienversicherung (A.101)

18 Hinweise KV / PV Seite 15 Abschnitt A (2) Eine Familienversicherung ist auch nicht möglich, wenn aufgrund einer bestehenden Versicherungspflicht während der Zeit, in der Anspruch auf Krankengeld oder Mutterschaftsgeld besteht, Krankengeld, Mutterschaftsgeld oder Erziehungsgeld nach gesetzlichen Vorschriften bezogen wird, Elternzeit in Anspruch genommen wird, die Mitgliedschaft als Versicherungspflichtiger erhalten bleibt ( 192 Abs. 1 Nr. 2 und 3 SGB V). (3) Ein Fall des 192 Abs. 1 SGB V liegt nicht vor, wenn vor der in Rz.102 genannten Zeit eine Familienversicherung bestand. Sind die übrigen Voraussetzungen erfüllt, ist eine Familienversicherung auch während der Zeit des Bezuges der genannten Leistungen möglich. (4) An dem Versicherungsstatus ändert sich nichts, wenn von einem Rehabilitationsträger während einer Leistung zur medizinischen Rehabilitation Verletztengeld, Versorgungskrankengeld oder Übergangsgeld gezahlt wird. Zu beachten ist hier jedoch, dass diese Fälle (außer Versorgungskrankengeld) im Rahmen des 25 SGB II i. V. m. 102 SGB X abgewickelt werden, wenn die Person bereits Alg II bezieht. (5) In Einzelfällen erhalten Personen während der Zeit des Wehr-/ Zivildienstes Alg II (vgl. Hinweise zu 9). Die Regelungen zum Erhalt der Mitgliedschaft bzw. der Familienversicherung gelten entsprechend. (6) Für Personen, die einen Rentenantrag gestellt haben, ist ab dem Tag der Rentenbeantragung keine Familienversicherung (mehr) möglich ( 189 SGB V), wenn die Vorversicherungszeit erfüllt ist. Die Krankenkasse teilt in diesen Fällen mit, dass Versicherungspflicht aufgrund der Rentenantragstellung besteht. Erhalt der Mitgliedschaft Versicherungspflichtiger (A.102) Kein Fall nach 192 SGB V (A.103) Verletztengeld/ Übergangsgeld bei med. Rehabilitation (A.104) Wehr- und Zivildienst (A.105) Rentenantragstellung (A.106) (7) Mit Rechtskraft der Ablehnung des Rentenantrages ist eine Familienversicherung wieder möglich, wenn die sonstigen Voraussetzungen vorliegen Versicherungsfreiheit und Befreiung von der Versicherungspflicht (1) Eine Familienversicherung kann gemäß 10 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V nicht durchgeführt werden, wenn der Angehörige krankenversicherungsfrei ( 6 SGB V) oder von der Krankenversicherung befreit ( 8 Abs. 1 SGB V) ist. (2) Krankenversicherungsfrei und somit nicht in die Familienversicherung einzubeziehen sind u. a. Personen, die regelmäßig die Jahresarbeitsentgeltgrenze überschreiten. (3) Für Personen, die auf Antrag von der Versicherungspflicht befreit worden sind, kann eine Familienversicherung nicht durchgeführt werden. (4) Eine Familienversicherung kann auch für Personen bestehen, die nach 7 SGB V aufgrund einer geringfügigen Beschäftigung versicherungsfrei sind, sofern sie die sonstigen Voraussetzungen für eine Familienversicherung erfüllen. Krankenversicherungsfreiheit (A.107) Jahresarbeitsentgeltgrenze (A.108) Von der Versicherungspflicht befreite Personen (A.109) Geringfügig Beschäftigte (A.110)

19 Hinweise KV / PV Seite 16 Abschnitt A (5) Bis waren Personen, die aufgrund eines monatlichen Arbeitsentgeltes von über 400,00 Euro mehr als geringfügig beschäftigt waren ( 8 Abs. 1, 8a SGB IV in der bis gültigen Fassung) versicherungspflichtig. Neben einer solchen Beschäftigung war der Bezug von Alg II selbst versicherungspflichtig ( 5 Abs. 1 Nr. 2a SGB V). Mit Inkrafttreten des Gesetzes zu Änderungen im Bereich der geringfügigen Beschäftigung zum wurde die Entgeltgrenze der Geringfügigkeitsregelung von 400,00 auf 450,00 Euro angehoben. Seither sind Personen, die ein monatliches Arbeitsentgelt von nicht mehr als 450,00 Euro erzielen, geringfügig beschäftigt und damit in dieser Beschäftigung grundsätzlich versicherungsfrei ( 7 Abs. 1 SGB V). Daher kann bei Vorliegen der sonstigen Voraussetzungen bei Aufnahme einer geringfügigen Beschäftigung ab während des Bezugs von Arbeitslosengeld II eine Familienversicherung durchgeführt werden. (6) Personen, die aufgrund eines Arbeitsentgeltes von 400,01 Euro bis 450,00 Euro bis versicherungspflichtig (sie waren mehr als geringfügig beschäftigt) waren, fallen unter die Übergangsregelung des 7 Abs. 3 SGB V in der ab gültigen Fassung. Diese Regelung sieht vor, dass diese Versicherungspflicht übergangsweise für bis zu zwei Jahre aufrecht erhalten wird, solange das Arbeitsentgelt weiterhin 400,00 Euro monatlich übersteigt. Personen, für die diese Übergangsregelung gilt, können sich jedoch bis zum auf Antrag von der Versicherungspflicht befreien lassen. Für diesen Personenkreis kann jedoch auch eine Familienversicherung bestehen. Diese Fälle sind daher hinsichtlich der Durchführung der Familienversicherung während des Bezuges von Alg II zu prüfen. D. h. kann für diesen Personenkreis eine Familienversicherung durchgeführt werden, so ist die Versicherungspflicht auf Familienversicherung abzuändern. Die Durchführung der Familienversicherung ist für das Arbeitslosengeld II und die Beschäftigung möglich; dies wirkt sich ggf. auch auf das Nettoeinkommen aus der Beschäftigung aus. Neue Geringfügigkeitsregelung zum (A.110a) Übergangsregelung bis (A.110b) Nach 10 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 SGB V in der Fassung ab beträgt das zulässige Gesamteinkommen für geringfügig Beschäftigte nach 8 Abs. 1 Nr. 1, 8a SGB IV 450,00 Euro Nicht hauptberuflich selbständig (1) Für Angehörige, die hauptberuflich selbständig tätig sind, kann nach 10 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 SGB V keine Familienversicherung durchgeführt werden. (2) Zu den Anhaltspunkten für eine hauptberufliche Selbständigkeit vgl. Abschnitt 2.2. Ausschluss hauptberuflich Selbständiger (A.111) Hauptberufliche Selbständigkeit (A.112) Gesamteinkommen (1) Hat der zu versichernde Familienangehörige ein Gesamteinkommen, das monatlich regelmäßig ein Siebtel der monatlichen Bezugsgröße nach 18 SGB IV übersteigt, kann nach 10 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 SGB V eine Familienversicherung nicht durchgeführt werden. Die maßgeblichen Werte der Bezugsgröße sind unter den Rechengrößen der Sozialversicherung aufgeführt. Monatliches Gesamteinkommen über ein Siebtel der Bezugsgröße (A.113) Rechengrößen (A.114)

20 Hinweise KV / PV Seite 17 Abschnitt A (2) Bei geringfügig Beschäftigten nach 8 Abs. 1 Nr. 1 SGB IV und 8a SGB IV in der ab gültigen Fassung beträgt dieses zulässige Gesamteinkommen 450,00 Euro monatlich. Dies gilt für den Ehegatten/Lebenspartner sowie für alle unter den Begriff Kinder fallenden Familienangehörigen. (3) Der Begriff Gesamteinkommen ist nach 16 SGB IV als die Summe aller Einkünfte im Sinne des Einkommensteuerrechts definiert. Darunter fallen: Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit Einkünfte aus Kapitalvermögen Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung Einkünfte (Gewinne) aus Land- und Forstwirtschaft Einkünfte (Gewinne) aus Gewerbebetrieb Einkünfte (Gewinne) aus selbständiger Tätigkeit (4) Alg II und Sozialgeld gehören nicht zum Gesamteinkommen im Sinne von 16 SGB IV. (4a) In Zweifelsfällen sollte für die Bewertung des Gesamteinkommens die Krankenkasse eingebunden werden. (5) Als Bezugsgröße ist bei der Prüfung, ob das Gesamteinkommen ein Siebtel der Bezugsgröße überschreitet, nach 309 Abs. 1 SGB V und 18 Abs. 1 SGB IV bundeseinheitlich die Bezugsgröße für die alten Bundesländer zugrunde zu legen. geringfügig Beschäftigte (A.115) Begriff Gesamteinkommen (A.116) Alg II und Sozialgeld (A.117) Einbindung der Krankenkasse (A.118) bundeseinheitliche Bezugsgröße (A.119) 3.4 Entscheidung über das Vorliegen einer Familienversicherung (1) Die zuständige Krankenkasse entscheidet, ob eine Familienversicherung durchzuführen ist. Die Jobcenter müssen jedoch im Rahmen der Gewährung von Alg II prüfen, ob Versicherungspflicht vorliegt oder ob Versicherungspflicht wegen des Vorrangs der Familienversicherung nicht eintritt. Diese Prüfung des Jobcenters ersetzt jedoch nicht die Prüfung der Familienversicherung durch die zuständige Krankenkasse. (2) Bei Leistungen, die keine Versicherungspflicht begründen, ist die Prüfung der Familienversicherung nicht vorzunehmen (z. B. bei Bezug von Sozialgeld). (3) Zur Prüfung des Vorliegens der Voraussetzungen einer Familienversicherung ist der Leistungsbezieher auch gegenüber dem Jobcenter zur Mitwirkung verpflichtet ( 60 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 SGB I). Ist die Entscheidung über das Vorliegen der Familienversicherung aufgrund von Nachweisen möglich, wird die Familienversicherung vom Jobcenter gemeldet. Sollten sich im Rahmen dieser Prüfung allerdings Zweifelsfragen ergeben, ist die Krankenkasse einzuschalten. Jobcenter und Krankenkasse sind dabei gehalten, durch eine enge Zusammenarbeit nach 86 SGB X zu einer Aufklärung des Sachverhaltes, mit dem Ziel einer einvernehmlichen Beurteilung, so weit wie möglich und rechtlich zulässig beizutragen. Die Entscheidung, ob eine Familienversicherung besteht, obliegt grundsätzlich der zuständigen Krankenkasse (siehe Rz. A.120). Wird Zuständigkeit bei der Entscheidung (A.120) Prüfung nur bei grundsätzlicher Versicherungspflicht (A.121) Fehlende Mitwirkung ggü. Krankenkasse (A.122)

Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel )

Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel ) Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel ) Beschäftige Arbeitnehmer sind grundsätzlich versicherungspflichtig in der - Krankenversicherung KV - Rentenversicherung RV - Arbeitslosenversicherung

Mehr

Abschnitt A Versicherungspflicht / Familienversicherung

Abschnitt A Versicherungspflicht / Familienversicherung Wesentliche Änderungen Seite 1 Abschnitt A Wesentliche Änderungen Fassung vom 01.01.2009 Abschnitt A Versicherungspflicht / Familienversicherung Einarbeitung der Neuregelungen in der Kranken- und Pflegeversicherung

Mehr

Fachliche Hinweise zur Kranken- und Pflegeversicherung. Abschnitt A Versicherungspflicht/Familienversicherung

Fachliche Hinweise zur Kranken- und Pflegeversicherung. Abschnitt A Versicherungspflicht/Familienversicherung Fachliche Hinweise zur Kranken- und Pflegeversicherung Abschnitt A Versicherungspflicht/Familienversicherung BA-Zentrale-GS 23 Wesentliche Änderungen Fassung vom 20.10.2014 Rz. A.35, A.38 bis A.47 und

Mehr

Wesentliche Änderungen 19

Wesentliche Änderungen 19 Wesentliche Änderungen 19 Fachliche Hinweise zu 19 SGB II - Weisung Wesentliche Änderungen Fassung vom 20.05.2011: Anpassung des Gesetzestextes und vollständige Überarbeitung des Hinweisteils auf Grund

Mehr

Familienversicherung. Voraussetzungen für die beitragsfreie Familienversicherung 2015.

Familienversicherung. Voraussetzungen für die beitragsfreie Familienversicherung 2015. Familienversicherung Voraussetzungen für die beitragsfreie Familienversicherung 2015. Sehr geehrte Versicherte, sehr geehrter Versicherter, die Familie gibt ein besonderes Gefühl von Schutz und Geborgenheit.

Mehr

33 - Leistungsvoraussetzungen

33 - Leistungsvoraussetzungen Hinweis: Ältere Fassungen Gemeinsamer Rundschreiben sind im CareHelix-PV nachzulesen. 33 - Leistungsvoraussetzungen (1) Versicherte erhalten die Leistungen der Pflegeversicherung auf Antrag. Die Leistungen

Mehr

Voraussichtliche Sozialversicherungsdaten ab 01.01.2007

Voraussichtliche Sozialversicherungsdaten ab 01.01.2007 KRANKENVERSICHERUNG KV 11 Voraussichtliche Sozialversicherungsdaten ab 01.01.2007 Beitragsbemessungsgrenzen wie auch Bezugsgrößen sind zentrale Werte in der Sozialversicherung. Hieraus werden andere Größen

Mehr

Seminar Versicherungspflicht/-freiheit in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung. SBK für Arbeitgeber. Stark fürs Leben.

Seminar Versicherungspflicht/-freiheit in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung. SBK für Arbeitgeber. Stark fürs Leben. Seminar Versicherungspflicht/-freiheit in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung SBK für Arbeitgeber. Stark fürs Leben. 2 Headline Personenkreis Versicherungspflichtige Arbeitnehmer Sozialversicherungspflicht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2. Arbeitslosenversicherung 5 2.1 Beitragsbemessungsgrenze (BBG) 5 2.2 Bezugsgröße 5 2.3 Beitragssatz 5 2.

Inhaltsverzeichnis. 2. Arbeitslosenversicherung 5 2.1 Beitragsbemessungsgrenze (BBG) 5 2.2 Bezugsgröße 5 2.3 Beitragssatz 5 2. Inhaltsverzeichnis Seite 1. Rentenversicherung/RV 4 1.1 Beitragsbemessungsgrenze (BBG) 4 1.2 Bezugsgröße 4 1.3 Beitragssatz 4 1.4 Geringfügigkeitsgrenze 4 1.5 Höchstbeitrag in der RV der Arbeiter und Angestellten

Mehr

5 Versicherungspflicht

5 Versicherungspflicht 5 Versicherungspflicht (1) Versicherungspflichtig sind 1. Arbeiter, Angestellte und zu ihrer Berufsausbildung Beschäftigte, die gegen Arbeitsentgelt beschäftigt sind, 2. 2a. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Personen

Mehr

54.600,00 4.550,00 2.2 Bezugsgröße p.a. mtl. 2.135,00 2.100,00 2.3 Beitragssatz 2,8 % 2,8 % 2.4 Höchstbeitrag mtl. 151,20 127,40

54.600,00 4.550,00 2.2 Bezugsgröße p.a. mtl. 2.135,00 2.100,00 2.3 Beitragssatz 2,8 % 2,8 % 2.4 Höchstbeitrag mtl. 151,20 127,40 Sozialversicherungsdaten 2009 Nachfolgend finden Sie die ab dem 01.01.2009 geltenden Daten zu den Sozialversicherungszweigen Renten-, Arbeitslosen-, Kranken- und Pflegeversicherung. Rentenversicherung

Mehr

kranken- und pflegeversicherung Bezieher von Arbeitslosengeld II

kranken- und pflegeversicherung Bezieher von Arbeitslosengeld II kranken- und pflegeversicherung Bezieher von Arbeitslosengeld II Bezieher von Arbeitslosengeld II 3 Liebe Leserin, lieber Leser, mit dieser Broschüre möchten wir Sie über Ihren Kranken- und Pflegeversicherungsschutz

Mehr

Voraussichtliche Sozialversicherungsdaten ab 01.01.2010

Voraussichtliche Sozialversicherungsdaten ab 01.01.2010 KRANKENVERSICHERUNG KV 11 Voraussichtliche Sozialversicherungsdaten ab 01.01.2010 Beitragsbemessungsgrenzen wie auch Bezugsgrößen sind zentrale Werte in der Sozialversicherung. Hieraus werden andere Größen

Mehr

Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen

Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen von Sebastian Tenbergen Referent für Sozialrecht und Sozialpolitik Seite 1 Inhalt Vorbemerkung...

Mehr

GA Seite 1 (08/2014) Zuständige KK - KV 2

GA Seite 1 (08/2014) Zuständige KK - KV 2 GA Seite 1 (08/2014) Zuständige KK - KV 2 Wesentliche Änderungen Aktualisierung, Stand 08/2014 Wesentliche Änderungen Das Verfahren bei Antragstellung wurde um den Online-Antrag ergänzt. - GA 2.3 Abs.

Mehr

Merkblatt SGB II. Merkblatt... 1. 1. Was bedeutet Grundsicherung für Arbeitsuchende?... 2. 1.1 Was ist eine Bedarfsgemeinschaft?...

Merkblatt SGB II. Merkblatt... 1. 1. Was bedeutet Grundsicherung für Arbeitsuchende?... 2. 1.1 Was ist eine Bedarfsgemeinschaft?... Merkblatt SGB II Inhalt Merkblatt... 1 1. Was bedeutet Grundsicherung für Arbeitsuchende?... 2 1.1 Was ist eine Bedarfsgemeinschaft?... 2 1.2 Was bedeutet zumutbare Beschäftigung?... 2 2. Ihre Verpflichtungen...

Mehr

Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN SGBII 52. Arbeitslosengeld II und Renten.

Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN SGBII 52. Arbeitslosengeld II und Renten. SGBII 52 Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN Arbeitslosengeld II und Renten Logo Die Auswirkungen von Renten auf Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts

Mehr

Merkblatt über die Krankenversicherung der Studentinnen und Studenten1

Merkblatt über die Krankenversicherung der Studentinnen und Studenten1 Merkblatt über die Krankenversicherung der Studentinnen und Studenten 1 (Stand Wintersemester 2015/ 16) 1 (gem. Studentenkrankenversicherungs Meldeverordnung vom 27.03.1996; aktualisiert zum Wintersemester

Mehr

Maik Großmann, Teamleiter Beiträge Krankenkassenbetriebswirt Leipzig, im März 2013

Maik Großmann, Teamleiter Beiträge Krankenkassenbetriebswirt Leipzig, im März 2013 Freiwillige Versicherung indergkv Maik Großmann, Teamleiter Beiträge Krankenkassenbetriebswirt Leipzig, im März 2013 Agenda Freiwillige Versicherung Krankenversicherung für Nichtversicherte Beitragsberechnung

Mehr

MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II)

MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II) MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II) Wer bekommt den Zuschuss? Überschreitet Ihr anzurechnendes Einkommen

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Bekanntmachung. Merkblatt über die Kranken- und Pflegeversicherung der Studentinnen und Studenten

Bekanntmachung. Merkblatt über die Kranken- und Pflegeversicherung der Studentinnen und Studenten POSTANSCHRIFT Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung, 53108 Bonn Bekanntmachung Gemäß 1 Satz 2 der Verordnung über Inhalt, Form und Frist der Meldungen sowie das Meldeverfahren für die

Mehr

GUERDAN HATZEL & PARTNER

GUERDAN HATZEL & PARTNER DARMSTADT GRIESHEIM Europahaus Marie-Curie-Straße 1 Schöneweibergasse 8+10 64293 Darmstadt 64347 Griesheim Tel. 0 61 51 95 11 0 Tel. 0 61 55 84 79-0 Fax 0 61 51 95 11-123 Fax 0 61 55 84 79-79 GUERDAN HATZEL

Mehr

Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Durchschnittliche Geldleistungen je Bedarfsgemeinschaft (BG) pro Monat, in Euro, 2012 Durchschnittliche Geldleistungen je Bedarfsgemeinschaft (BG) pro Monat,

Mehr

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan Ausgaben für Renten-, Krankenund Pflegeversicherung 300 Euro Zuschuss Beim

Mehr

e) Kostenbeteiligung

e) Kostenbeteiligung e) Kostenbeteiligung aa) Zuzahlungspflichten des Versicherten Z.B. Stationäre Krankenhausbehandlung, 39 Abs. 4 SGB V: Versicherte, die das achtzehnte Lebensjahr vollendet haben, zahlen vom Beginn der vollstationären

Mehr

DA Seite 1 28. Gesetzestext

DA Seite 1 28. Gesetzestext DA Seite 1 28 Gesetzestext 28 SGB III Sonstige versicherungsfreie Personen (1) Versicherungsfrei sind Personen, 1. die das Lebensjahr für den Anspruch auf Regelaltersrente im Sinne des Sechsten Buches

Mehr

Die Krankenversicherung. Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation

Die Krankenversicherung. Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation Die Krankenversicherung Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation Versicherte 1 Wer ist versichert? Arbeitnehmer sind in der gesetzlichen Krankenversicherung grundsätzlich versicherungspflichtig,

Mehr

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass Zum 1. August 2013 ist das Gesetz zur Beseitigung sozialer Überforderung bei Beitragsschulden in der Krankenversicherung ( Beitragsschuldengesetz ) in Kraft getreten. Mit dem Gesetz ist der erhöhte Säumniszuschlag

Mehr

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. 2 Informationen Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Selbstständige haben die Möglichkeit,

Mehr

Existenzgründung. Informationen zum Versicherungsrecht. Ansprechpartner: Thomas Vockel Thomas.Vockel@barmer-gek.de Telefon: 0800 33 20 60 81-1135

Existenzgründung. Informationen zum Versicherungsrecht. Ansprechpartner: Thomas Vockel Thomas.Vockel@barmer-gek.de Telefon: 0800 33 20 60 81-1135 Existenzgründung Informationen zum Versicherungsrecht BARMER GEK Paderborn Bahnhofstr. 50 33102 Paderborn Ansprechpartner: Thomas Vockel Thomas.Vockel@barmer-gek.de Telefon: 0800 33 20 60 81-1135 Datum:

Mehr

Ende der Familienversicherung in der gesetzlichen Krankenversicherung bei ALG II-Bezug zum 1.1.2016

Ende der Familienversicherung in der gesetzlichen Krankenversicherung bei ALG II-Bezug zum 1.1.2016 Referat Koordination Sozialpolitik Postfach 4 20, 79004 Freiburg Karlstraße 40, 79104 Freiburg Telefon-Zentrale 0761 200-0 Beratungsleitfaden für die Beraterinnen und Berater in den Einrichtungen und Diensten

Mehr

Ihr Versicherungsschutz nach dem Ausscheiden aus dem Beschäftigungsverhältnis

Ihr Versicherungsschutz nach dem Ausscheiden aus dem Beschäftigungsverhältnis Ihr Versicherungsschutz nach dem Ausscheiden aus dem Beschäftigungsverhältnis Die energie-bkk ist für Berufstätige mehr als nur eine Krankenkasse. Sie ist Partner in der Arbeitswelt. Aber auch nach dem

Mehr

Daimler Betriebskrankenkasse Im Alter gut versichert.

Daimler Betriebskrankenkasse Im Alter gut versichert. Daimler Betriebskrankenkasse Im Alter gut versichert. Sehr geehrte Versicherte, sehr geehrter Versicherter, mit den folgenden Informationen möchten wir Ihnen einen Überblick verschaffen, wie Ihr Kranken-

Mehr

Beck-Wirtschaftsberater: Die gesetzlichen Renten. Ihr Wegweiser durch das Rentenlabyrinth. Von Wilfried Hauptmann. Stand: 1.12.

Beck-Wirtschaftsberater: Die gesetzlichen Renten. Ihr Wegweiser durch das Rentenlabyrinth. Von Wilfried Hauptmann. Stand: 1.12. Beck-Wirtschaftsberater: Die gesetzlichen Renten Ihr Wegweiser durch das Rentenlabyrinth Von Wilfried Hauptmann Stand: 1.12.1993 Deutscher Taschenbuch Verlag I. Kapitel i Was muß ich wissen, wenn ich Versicherter

Mehr

Das Wichtigste in Kürze zur Erbenhaftung nach 35 SGB II

Das Wichtigste in Kürze zur Erbenhaftung nach 35 SGB II Das Wichtigste in Kürze zur Erbenhaftung nach 35 SGB II Zentrale, SP II 21 Inhaltsverzeichnis 1. Rechtsgrundlagen und Herleitung der Erbenhaftung 3 2. Eintritt der Erbenhaftung 3 3. Umfang und Beschränkung

Mehr

15. Nachtrag. zur Satzung der Deutschen Rentenversicherung. Knappschaft-Bahn-See

15. Nachtrag. zur Satzung der Deutschen Rentenversicherung. Knappschaft-Bahn-See 15. Nachtrag zur Satzung der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See Die Satzung der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See vom 01.10.2005 in der Fassung des 14. Satzungsnachtrages

Mehr

2. Sozialrecht/Beitragsrecht

2. Sozialrecht/Beitragsrecht 2. Sozialrecht/Beitragsrecht Anfragende/Anfordernde Stelle Künstlersozialkasse Zweck/Umfang/Art der Information Melde- und Auskunftspflicht 11, 12, 13 Künstlersozialversicherungsgesetz (KSVG) Meldung und

Mehr

GKV-FQWG Zusatzbeitragssatz ab 01.01.2015

GKV-FQWG Zusatzbeitragssatz ab 01.01.2015 GKV-FQWG ssatz ab 01.01.2015 Personenkreis versicherungspflichtig Beschäftigte versicherungsfreie Beschäftigte (JAE-Übergrenzer - Firmenzahler) zur Berufsausbildung Beschäftigte mit AE von bis zu 325 Euro

Mehr

Informationsveranstaltung Sozialversicherungsrecht Künstlersozialkasse - Deutsche Rentenversicherung Bund - Ausgewählte Praxisfragen am 16.

Informationsveranstaltung Sozialversicherungsrecht Künstlersozialkasse - Deutsche Rentenversicherung Bund - Ausgewählte Praxisfragen am 16. Informationsveranstaltung Sozialversicherungsrecht Künstlersozialkasse - Deutsche Rentenversicherung Bund - Ausgewählte Praxisfragen am in Köln Vizepräsident der Steuerberaterkammer Köln 1 I. Familienversicherung

Mehr

Regelleistung zur Sicherung des Lebensunterhalts

Regelleistung zur Sicherung des Lebensunterhalts Gesetzestext 20 20 Regelleistung zur Sicherung des Lebensunterhalts (1) Die Regelleistung zur Sicherung des Lebensunterhalts umfasst insbesondere Ernährung, Kleidung, Körperpflege, Hausrat, Bedarfe des

Mehr

Die Rechengrößen in der Sozialversicherung Alte Bundesländer / Neue Bundesländer

Die Rechengrößen in der Sozialversicherung Alte Bundesländer / Neue Bundesländer Sozialversicherungsdaten 2007 Die Rechengrößen in der Sozialversicherung Alte Bundesländer / Neue Bundesländer Für das Jahr 2007 lagen zum Redaktionsschluss nur die voraussichtlichen Daten vor Es sind

Mehr

30 Abs. 1 SGB XII - Mehrbedarf Alter und EU. 30 Mehrbedarf. (1) Für Personen, die

30 Abs. 1 SGB XII - Mehrbedarf Alter und EU. 30 Mehrbedarf. (1) Für Personen, die 30 Mehrbedarf (1) Für Personen, die 1. die Altersgrenze nach 41 Abs. 2 erreicht haben oder 2. die Altersgrenze nach 41 Abs. 2 noch nicht erreicht haben und voll erwerbsgemindert nach dem Sechsten Buch

Mehr

Gesetz zur Beseitigung sozialer Überforderung bei Beitragsschulden. (gültig ab 01.08.2013)

Gesetz zur Beseitigung sozialer Überforderung bei Beitragsschulden. (gültig ab 01.08.2013) Gesetz zur Beseitigung sozialer Überforderung bei Beitragsschulden (gültig ab 01.08.2013) Markus Schwab, CC Freiwillige Mitglieder, AOK Die Gesundheitskasse Stuttgart-Böblingen Praktikerforum Gesetz zur

Mehr

KINDERERZIEHUNGSZEITEN

KINDERERZIEHUNGSZEITEN KINDERERZIEHUNGSZEITEN Rentenversicherung für Mitglieder berufsständischer Versorgungseinrichtungen Die Ärzteversorgung Westfalen-Lippe besteht seit dem 01.04.1960 sie gewährt im Alter und bei Berufsunfähigkeit

Mehr

- 1 - Wahltarife Krankentagegeld. I. Teilnahme

- 1 - Wahltarife Krankentagegeld. I. Teilnahme - 1 - Anlage II Wahltarife Krankentagegeld I. Teilnahme 1. Die Betriebskrankenkasse bietet den in 53 Abs. 6 SGB V genannten Mitgliedern Tarife zur Zahlung von Krankentagegeld zur Wahl an. Der Tarif kann

Mehr

Anlage zu 12 Abs. II Nr. 3 der Satzung vom 15.06.2007 Seite: 1 in der Fassung des 17. Nachtrags vom 09.12.2015, gültig ab 01.01.2016.

Anlage zu 12 Abs. II Nr. 3 der Satzung vom 15.06.2007 Seite: 1 in der Fassung des 17. Nachtrags vom 09.12.2015, gültig ab 01.01.2016. Anlage zu 12 Abs. II Nr. 3 der Satzung vom 15.06.2007 Seite: 1 3. Wahltarife Krankentagegeld Teilnahme 1. Die Bertelsmann BKK bietet den in 53 Abs. 6 SGB V genannten Mitgliedern Tarife zur Zahlung von

Mehr

Sonderbeitrag ab 01.07.2005

Sonderbeitrag ab 01.07.2005 SECURVITA INFORMIERT Stand: 02.06.09 Infoblatt A001: Sonderbeitrag ab 01.07.2005 Am 1. Juli 2005 wurde der Sonderbeitrag von 0,9 Prozent für gesetzlich Krankenversicherte eingeführt. Gleichzeitig werden

Mehr

Christof Stock / Vera Goetzkes. SGB II / XII Teil 6 SGB II Anspruchsgrundlagen

Christof Stock / Vera Goetzkes. SGB II / XII Teil 6 SGB II Anspruchsgrundlagen Verwaltungswissenschaften Christof Stock / Vera Goetzkes SGB II / XII Teil 6 SGB II Anspruchsgrundlagen Gegenstand dieser Lerneinheit in Stichworten 1. Wie finde ich das richtige Gesetz? 2. Wie finde ich

Mehr

Beschäftigung von Rentnern

Beschäftigung von Rentnern Beschäftigung von Rentnern 30500 0/206 V Inhalt: Firmenkundenservice Inhalt. Allgemeines... 2. Geringfügige Beschäftigung... 3. Altersgrenze und Altersrente... 3. Krankenversicherung... 3.2 Rentenversicherung...

Mehr

1. Wohnort Deutschland...4. 1.2 Beschäftigter + Familienangehörige...4. 1.2.1 Beschäftigt in den Niederlanden (Grenzgänger)...4

1. Wohnort Deutschland...4. 1.2 Beschäftigter + Familienangehörige...4. 1.2.1 Beschäftigt in den Niederlanden (Grenzgänger)...4 1. Wohnort Deutschland...4 1.2 Beschäftigter + Familienangehörige...4 1.2.1 Beschäftigt in den Niederlanden (Grenzgänger)...4 1.2.1.1 Am 31.12.2005 in den Niederlanden pflichtversichert...4 1.2.1.2 Am

Mehr

Gesetz zu Änderungen im Bereich der geringfügigen Beschäftigung

Gesetz zu Änderungen im Bereich der geringfügigen Beschäftigung Änderungen bei Mini- und Midijobs Alt-Regelung 1. Mini-Jobs ( 8, 8a SGB IV) Arbeitsentgelt (AE) bis 400 EUR Arbeitgeber-(ArbGeb)Pauschalbeiträge in Prozent [15/13/2 ( 8) bzw. 5/5/2 ( 8a)] Versicherungsfrei:

Mehr

Rentner haben Anspruch auf gute Versorgung 7 Abkürzungen 8. Versicherungs- und Meldepflicht zur Krankenversicherung 9

Rentner haben Anspruch auf gute Versorgung 7 Abkürzungen 8. Versicherungs- und Meldepflicht zur Krankenversicherung 9 Schnellübersicht Rentner haben Anspruch auf gute Versorgung 7 Abkürzungen 8 Versicherungs- und Meldepflicht zur Krankenversicherung 9 Beitragspflicht zur Krankenversicherung 39 Leistungsansprüche gegen

Mehr

kranken- und pflegeversicherung Sie pflegen Wir sind für Sie da! Zusätzliche Leistungen bei Pflegezeit und kurzzeitiger Arbeitsverhinderung

kranken- und pflegeversicherung Sie pflegen Wir sind für Sie da! Zusätzliche Leistungen bei Pflegezeit und kurzzeitiger Arbeitsverhinderung kranken- und pflegeversicherung Sie pflegen Wir sind für Sie da! Zusätzliche Leistungen bei Pflegezeit und kurzzeitiger Arbeitsverhinderung Zusätzliche Leistungen bei Pflegezeit 3 Die Leistungen der zum

Mehr

Arbeitsgemeinschaft für den Musterkreis

Arbeitsgemeinschaft für den Musterkreis Arbeitsgemeinschaft für den Musterkreis Persönliche Vorsprachen: Hauptstrasse 101, 94080 Osnabrück Arbeitsgemeinschaft für den Musterkreis, Musterweg 5, 11112 Musterstadt Frau Testbogen 35 11112 Musterstadt

Mehr

Rundschreiben Nr. 06/2013

Rundschreiben Nr. 06/2013 Märkischer Kreis Postfach 1453 58744 Altena Bürgermeister/Bürgermeisterin -Sozialämterim Märkischen Kreis Fachdienst Soziales 58762 Altena, Bismarckstraße 17 Frau Laqua Zimmer: 223 Durchwahl: (02352) 966-7122

Mehr

3. Tarifbeschäftigte, die in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert sind

3. Tarifbeschäftigte, die in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert sind Merkblatt Beihilfe für Tarifbeschäftigte Nordrhein-Westfalen Stand:05/2012 Dieses Merkblatt soll Ihnen eine Übersicht der wichtigsten beihilferechtlichen Bestimmungen für Tarifbeschäftigte des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Existenzgründung. Informationen zum Versicherungsrecht. Ansprechpartner: Thomas Vockel Thomas.Vockel@barmer-gek.de Telefon: 0800 33 20 60 81-1135

Existenzgründung. Informationen zum Versicherungsrecht. Ansprechpartner: Thomas Vockel Thomas.Vockel@barmer-gek.de Telefon: 0800 33 20 60 81-1135 Existenzgründung Informationen zum Versicherungsrecht BARMER GEK Paderborn Bahnhofstr. 50 33102 Paderborn Ansprechpartner: Thomas Vockel Thomas.Vockel@barmer-gek.de Telefon: 0800 33 20 60 81-1135 Datum:

Mehr

Wegfall des Krankengeldes nach 51 SGB V

Wegfall des Krankengeldes nach 51 SGB V Wegfall des Krankengeldes nach 51 SGB V Erfahrungen aus der Praxis Bedeutung für Tumorpatienten Fall 1 HEK Frau S. Aufforderung zur Rehaantragstellung innerhalb von 7 Tagen Fall 2 AOK Neckar- Odenwald-Kreis

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung gemäß 34 Abs. 2 SGB IV in Verbindung mit 12 der Satzung der KKH

Öffentliche Bekanntmachung gemäß 34 Abs. 2 SGB IV in Verbindung mit 12 der Satzung der KKH Kaufmännische Krankenkasse KKH Hauptverwaltung 30144 Hannover Öffentliche Bekanntmachung gemäß 34 Abs. 2 SGB IV in Verbindung mit 12 der Satzung der KKH Der Verwaltungsrat der Kaufmännischen Krankenkasse

Mehr

Die JOB-Vermittlung der Agentur für Arbeit. Informationen für Arbeitnehmer. Geringfügige und kurzfristige Jobs

Die JOB-Vermittlung der Agentur für Arbeit. Informationen für Arbeitnehmer. Geringfügige und kurzfristige Jobs Die JOB-Vermittlung der Agentur für Arbeit Informationen für Arbeitnehmer Geringfügige und kurzfristige Jobs Die JOB-Vermittlung Wir vermitteln: befristete und geringfügige Beschäftigungen jeder Art. Stunden-,

Mehr

Das Lebensalter und der Versicherungsschutz in der Sozialversicherung

Das Lebensalter und der Versicherungsschutz in der Sozialversicherung Das Lebensalter und der Versicherungsschutz in der Sozialversicherung Dr. Martin Krasney 26. November 2007 1 Der Versicherungsschutz in den unterschiedlichen Lebensphasen in der : Gesetzlichen Krankenversicherung

Mehr

Ziele des Gründungszuschusses

Ziele des Gründungszuschusses Informationsveranstaltung für Existenzgründer Oberbergischer Kreis Wirtschaftsförderung 09.12.2010 Herr Stangier, Arbeitsvermittlung der Agentur für Arbeit Waldbröl Gründungszuschuss 57 Sozialgesetzbuch

Mehr

Die Dreijahresfrist bei Arbeitnehmern

Die Dreijahresfrist bei Arbeitnehmern Die Dreijahresfrist bei Arbeitnehmern Ab 01. April 2007 wird der Wechsel von Arbeitnehmern aus der GKV in die PKV erschwert. Versicherungsfrei sind nur noch die Arbeiter und Angestellten, die in drei die

Mehr

Seminar Versicherungspflicht/-freiheit in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung. SBK für Arbeitgeber. Starke Leistung. Ganz persönlich.

Seminar Versicherungspflicht/-freiheit in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung. SBK für Arbeitgeber. Starke Leistung. Ganz persönlich. Seminar Versicherungspflicht/-freiheit in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung SBK für Arbeitgeber. Starke Leistung. Ganz persönlich. 2 1. Personenkreis 2. 3. 4. 5. 6. 7. Geringfügige Beschäftigung

Mehr

BUNDESVERBAND DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN KRANKENKASSEN, KASSEL

BUNDESVERBAND DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN KRANKENKASSEN, KASSEL AOK-BUNDESVERBAND, BONN BUNDESVERBAND DER BETRIEBSKRANKENKASSEN, ESSEN IKK-BUNDESVERBAND, BERGISCH GLADBACH SEE-KRANKENKASSE, HAMBURG BUNDESVERBAND DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN KRANKENKASSEN, KASSEL BUNDESKNAPPSCHAFT,

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Soziale Absicherung bei der Existenzgründung Christian Olfens 07. Mai 2009 Pflichtversicherung freiwillige Versicherung Der Unterschied: Pflichtversicherung freiwillige Versicherung

Mehr

Teilnahmebedingungen. AOK-Wahltarif Krankengeld. gemäß Satzung der AOK Hessen. für hauptberuflich selbstständig Erwerbstätige

Teilnahmebedingungen. AOK-Wahltarif Krankengeld. gemäß Satzung der AOK Hessen. für hauptberuflich selbstständig Erwerbstätige Teilnahmebedingungen gemäß Satzung der AOK Hessen AOK-Wahltarif Krankengeld AOK Die Gesundheitskasse in Hessen. für hauptberuflich selbstständig Erwerbstätige Wer kann den Tarif wählen? Hauptberuflich

Mehr

Gesetz zur Beseitigung sozialer Überforderung bei Beitragsschulden in der Krankenversicherung tritt am 1. August in Kraft

Gesetz zur Beseitigung sozialer Überforderung bei Beitragsschulden in der Krankenversicherung tritt am 1. August in Kraft HAUSANSCHRIFT POSTANSCHRIFT Friedrichstraße 108, 10117 Berlin 11055 Berlin Pressemitteilung TEL +49 (0)30 18441-2225 FAX +49 (0)30 18441-1245 www.bundesgesundheitsministerium.de E-MAIL pressestelle@bmg.bund.de

Mehr

Wirkung der Befreiung von der Versicherungspflicht in der Krankenversicherung nach 8 SGB V

Wirkung der Befreiung von der Versicherungspflicht in der Krankenversicherung nach 8 SGB V von der Versicherungspflicht in der Krankenversicherung nach 8 SGB V Tabellarische Übersicht zu dem Besprechungsergebnis zu TOP 1 der Fachkonferenz Beiträge am 27. Juni 2012 Grundsätze Wirkung Die Befreiung

Mehr

Herzlich willkommen in der AOK Rheinland/Hamburg - Die Gesundheitskasse

Herzlich willkommen in der AOK Rheinland/Hamburg - Die Gesundheitskasse Herzlich willkommen in der AOK Rheinland/Hamburg - Die Gesundheitskasse AOK Rheinland/Hamburg - Kunde Tel. *: E-Mail Adresse*: Name und Anschrift des AOK-Kunden Artnehmer Beruf: Auszubildender Geburtsdatum:

Mehr

62. Änderung der Satzung der AOK Baden-Württemberg. Artikel 1 Änderungen der Satzung

62. Änderung der Satzung der AOK Baden-Württemberg. Artikel 1 Änderungen der Satzung 62. Änderung der Satzung der AOK Baden-Württemberg Der Verwaltungsrat der AOK Baden-Württemberg hat am 01.04.2014 folgende Satzungsänderung, die vom Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen

Mehr

2. Sozialrecht/Beitragsrecht

2. Sozialrecht/Beitragsrecht 2. Sozialrecht/Beitragsrecht Anfragende/Anfordernde Stelle Künstlersozialkasse Zweck/Umfang/Art der Information Melde- und Auskunftspflicht Rechtsgrundlage Art der Übermittlung Bemerkungen 11, 12, 13 Künstlersozialversicherungsgesetz

Mehr

Arbeitslosengeld II II

Arbeitslosengeld II II in Tsd. 5.000 4.750 4.500 4.250 4.000 3.750 3.500 3.250 3.000 2.750 2.500 2.250 2.000 1.750 1.500 1.250 1.000 750 500 250 0 Arbeitslosengeld II II Leistungsempfänger in absoluten Zahlen, 1994 1994 bis

Mehr

kranken- und pflegeversicherung Bezieher von Arbeitslosengeld

kranken- und pflegeversicherung Bezieher von Arbeitslosengeld kranken- und pflegeversicherung Bezieher von Arbeitslosengeld Bezieher von Arbeitslosengeld 3 Liebe Leserin, lieber Leser, wer Arbeitslosengeld durch die Bundesagentur für Arbeit erhält, soll während

Mehr

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente Im April 2007 wurde das Gesetz zur Anpassung der Regelaltersgrenze an die demografische Entwicklung und zur Stärkung der Finanzierungsgrundlagen

Mehr

Förderung der Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit im Rahmen des SGB II und deren Unterstützung

Förderung der Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit im Rahmen des SGB II und deren Unterstützung Förderung der Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit im Rahmen des und deren Unterstützung Einstiegsgeld 16b Im Rahmen der Berufsausübungs- und Berufswahlfreiheit lt. GG Art. 12 GG für natürliche und juristische

Mehr

NORDWEST. Soziale Absicherung für Existenzgründer

NORDWEST. Soziale Absicherung für Existenzgründer Soziale Absicherung für Existenzgründer Sozialversicherung für Selbstständige Grundsätzlich gilt für Selbstständige: Sie sind nicht rentenversicherungspflichtig Es besteht keine Pflicht zur gesetzlichen

Mehr

Die Krankenversicherung. Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation

Die Krankenversicherung. Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation Die Krankenversicherung Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation Versicherte 1 Wer ist versichert? Arbeitnehmer sind in der gesetzlichen Krankenversicherung grundsätzlich versicherungspflichtig,

Mehr

Voraussetzungen der Versicherung in einer gesetzlichen Krankenkasse

Voraussetzungen der Versicherung in einer gesetzlichen Krankenkasse Voraussetzungen der Versicherung in einer gesetzlichen Krankenkasse Unter dem besonderen Aspekt der zuvor hauptberuflich selbständigen Erwerbstätigkeit im Ausland - Ausarbeitung - 2008 Deutscher Bundestag

Mehr

Unser kostenloser Service Familienversicherung Überprüfung der Zeiten ab 01.01.20146. >Anrede<

Unser kostenloser Service Familienversicherung Überprüfung der Zeiten ab 01.01.20146. >Anrede< SKD BKK Schultesstraße 19a 97421 Schweinfurt Hauptverwaltung Schultesstraße 19a 97421 Schweinfurt Serviceteam Telefon: 09721 9449-0 Telefax: 09721 9449-333 Internet: E-Mail: service@skd-bkk.de Datum: ##.##.2015

Mehr

Agentur für Arbeit Bad Homburg. Gründungszuschuss Gründung aus der Arbeitslosigkeit

Agentur für Arbeit Bad Homburg. Gründungszuschuss Gründung aus der Arbeitslosigkeit Agentur für Arbeit Bad Homburg Gründungszuschuss Gründung aus der Arbeitslosigkeit Gründungszuschuss Mit einem Gründungszuschuss kann Ihnen der Start in die Selbständigkeit erleichtert werden. Außerdem

Mehr

Anlage zu 29 der Satzung der DAK-Gesundheit. Wahltarif Krankengeld

Anlage zu 29 der Satzung der DAK-Gesundheit. Wahltarif Krankengeld Anlage zu 29 der Satzung der DAK-Gesundheit Wahltarif Krankengeld Stand: 01.01.2014 Inhaltsverzeichnis Seite ABSCHNITT A 2 Wahltarif, Beginn und Ende 2 ABSCHNITT B 3 Bindungsfrist und Kündigung / Sonderkündungsrecht

Mehr

Nebenberufliche Selbstständigkeit - Grundlagen gesetzliche KV

Nebenberufliche Selbstständigkeit - Grundlagen gesetzliche KV Nebenberufliche Selbstständigkeit - Grundlagen gesetzliche KV Es berät Sie Roland Schwarz, Gebietsleiter der KKH Sie erreichen ihn unter 0160.90 53 31 22 persönlich. Was bin ich Arbeitnehmer oder selbstständig?

Mehr

Die Ausführungen zur Versicherungsfreiheit in der Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung beziehen sich hier

Die Ausführungen zur Versicherungsfreiheit in der Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung beziehen sich hier Beamte Prof. Dr. jur. Tobias Huep, Redaktion, Andreas Menthe TK Lexikon Sozialversicherung 25. März 2015 Sozialversicherung 1 Beamte HI726625 HI2330405 Beamte sind in ihrer Beschäftigung als Beamte versicherungsfrei

Mehr

Die GSVG-Pflichtversicherung für Neue Selbständige (z. B. KünstlerInnen)

Die GSVG-Pflichtversicherung für Neue Selbständige (z. B. KünstlerInnen) Die GSVG-Pflichtversicherung für Neue Selbständige (z. B. KünstlerInnen) GESUND IST GESÜNDER www.svagw.at Neue Selbständige Die GSVG-Versicherung setzt eine selbständige Tätigkeit voraus, die nach dem

Mehr

Merkblatt Existenzgründung im Nebenerwerb

Merkblatt Existenzgründung im Nebenerwerb Merkblatt Existenzgründung im Nebenerwerb Von Nebenerwerb wird gesprochen, wenn eine Selbstständigkeit nicht hauptberuflich, sondern neben einer zeitlich überwiegenden Tätigkeit oder während der Arbeitslosigkeit

Mehr

Ü b e r l e i t u n g s a b k o m m en

Ü b e r l e i t u n g s a b k o m m en Seite 1 von 5 Ü b e r l e i t u n g s a b k o m m en 1 (1) Für Mitglieder, die aufgrund einer durch Gesetz angeordneten oder auf Gesetz beruhenden Verpflichtung Mitglieder einer der oben genannten öffentlich-rechtlichen

Mehr

Viertes Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt ( Hartz

Viertes Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt ( Hartz Viertes Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt ( Hartz IV ) Hilfe beim Ausfüllen des Antrages auf Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhaltes nach SGB II Herzlichen Dank an die Agentur

Mehr

Rente und Hinzuverdienst

Rente und Hinzuverdienst Rente und Hinzuverdienst Altersrenten Sie wollen auch als Altersrentner beruflich aktiv bleiben? Das können Sie selbstverständlich. Ihr Einkommen heißt dann Hinzuverdienst. Wie viel Sie zur gesetzlichen

Mehr

seit 1974 eine gute Sache

seit 1974 eine gute Sache Beitragspflicht Der Arbeitgeber ist verpflichtet, für seine rentenversicherungspflichtig beschäftigten Arbeitnehmer und Auszubildenden (Ausnahme Elternlehre) einen monatlichen Beitrag von 5,20 zu entrichten.

Mehr

Abschnitt B Krankenkassenwahlrecht

Abschnitt B Krankenkassenwahlrecht Wesentliche Änderungen Seite 1 Abschnitt B Wesentliche Änderungen Fassung vom 01.01.2009 Abschnitt B Krankenkassenwahlrecht Einarbeitung der Neuregelungen in der Kranken- und Pflegeversicherung durch das

Mehr

Kranken- und Pflegeversicherung

Kranken- und Pflegeversicherung 70 Grundsicherung für Arbeitsuchende Kranken- und Pflegeversicherung Wenn Sie Arbeitslosengeld II bekommen, sind Sie normalerweise in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung pflichtversichert.

Mehr

Herzlich willkommen zur Arbeitsgruppe B7. Krankenversicherung, Beitragsschulden, Präventionsgesetz. Lars Schubert AOK Baden-Württemberg

Herzlich willkommen zur Arbeitsgruppe B7. Krankenversicherung, Beitragsschulden, Präventionsgesetz. Lars Schubert AOK Baden-Württemberg Herzlich willkommen zur Arbeitsgruppe B7 Krankenversicherung, Beitragsschulden, Präventionsgesetz Lars Schubert Telefon Telefax E-Mail 0711 2069-1141 0711 2069-911141 lars.schubert@bw.aok.de ? Beitragsschulden?

Mehr

1/6. Frauen häufiger gesetzlich krankenversichert

1/6. Frauen häufiger gesetzlich krankenversichert 1/6 häufiger gesetzlich krankenversichert Versicherte in der gesetzlichen Krankenversicherung nach Status in Deutschland 100 90 80 70 88,9 28,7 81,6 19,0 89,6 25,4 83,8 18,1 Gesamt 60 50 40 30 20 10 23,6

Mehr

Erläuterungen zum Antrag auf Leistungen nach dem SGB XII

Erläuterungen zum Antrag auf Leistungen nach dem SGB XII Erläuterungen zum Antrag auf Leistungen nach dem SGB XII 1. Häusliche Verhältnisse (Seite 1 des Antrages) Hier sind die Angaben des Antragsstellers einzutragen. Lebt darüber hinaus der Ehegatte oder Lebenspartner

Mehr

Freiberuflich tätige KünstlerInnen sind neue Selbständige nach dem GSVG. Es gibt keine spezielle Künstler-Sozialversicherung!

Freiberuflich tätige KünstlerInnen sind neue Selbständige nach dem GSVG. Es gibt keine spezielle Künstler-Sozialversicherung! Die GSVG-Pflichtversicherung für KünstlerInnen Dr. Thomas Richter Grundsätze Freiberuflich tätige KünstlerInnen sind neue Selbständige nach dem GSVG. Es gibt keine spezielle Künstler-Sozialversicherung!

Mehr

Jetzt Ihre Angehörigen für die beitragsfreie Familienversicherung anmelden!

Jetzt Ihre Angehörigen für die beitragsfreie Familienversicherung anmelden! Antrag 2015 Jetzt Ihre Angehörigen für die beitragsfreie anmelden! Einfach ausfüllen, ausdrucken und abschicken! Sie haben Fragen? Wir beraten Sie gern! Gebührenfrei unter Fon 0800 80-74000 oder service@bertelsmann-bkk.de

Mehr

SGB II (Hartz IV)-Ratgeber 2015

SGB II (Hartz IV)-Ratgeber 2015 SGB II (Hartz IV)-Ratgeber 2015 von Martin Staiger, Esslingen 1 Inhalt I. Voraussetzungen für den Bezug von Arbeitslosengeld II ( 7-9 SGB II) 3 II. Die Bedarfsgemeinschaft ( 7, 9 SGB II) 4 III. Die Vermögensfreigrenzen

Mehr

264 SGB V Übernahme der Krankenbehandlung für nicht Versicherungspflichtige gegen Kostenerstattung

264 SGB V Übernahme der Krankenbehandlung für nicht Versicherungspflichtige gegen Kostenerstattung 48 SGB XII Hilfe bei Krankheit (1) Um eine Krankheit zu erkennen, zu heilen, ihre Verschlimmerung zu verhüten oder Krankheitsbeschwerden zu lindern, werden Leistungen zur Krankenbehandlung entsprechend

Mehr