ÜBERBLICK: QUALIFIKATIONSBEREICH gem. PG 2013 SOLL PG IST Pflichtmodule. IST Curriculum
|
|
- Andreas Feld
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Erfüllung der gesetzlichen Voraussetzungen für die postgraduelle Ausbildung in Klinischer Psychologie gemäß 7 Abs. 1 Z2 lit.a-d PG 2013 am Studienstandort Graz (Curr.-Stand: Dezember 2013) Vor Zulassung zum Lehrgang (bzw. vor Eintritt in das Basismodul) zu absolvierende Studieninhalte, einschließlich des Nachweises praktischer Anwendung (Übungen oder Praktika). ÜBERBLICK: QUALIFIKATIONSBEREICH gem. PG 2013 SOLL PG 2013 IST Pflichtmodule IST Curriculum A: Psychopathologie, Psychopharmakologie, Psychiatrie und Neurologie 19 ECTS 20 ECTS 35 ECTS B: Psychologischer Diagnostik mit besonderem Bezug auf gesundheitsbezogenes Erleben und Verhalten und auf psychische Störungen 19 ECTS 23 ECTS 35 ECTS C: Methoden und Anwendungsbereiche im Bereich der Gesundheitsförderung, der Krankheitsprävention und der Rehabilitation 19 ECTS 20 ECTS 38 ECTS D: Psychologische Interventionen im Bereich der Gesundheitspsychologie und der Klinischen Psychologie 19 ECTS 23 ECTS 54 ECTS 1
2 Qualifikationsbereich A: PATHOLOGIE A: Psychopathologie, Psychopharmakologie, Psychiatrie und Neurologie BA F1 VO Klinische Psychologie 3 ECTS (PF) BA F1 VO Neuropsychologie 3 ECTS (PF) BA F4 VO, SE, UE Spezielle Kapitel der Neuropsychologie BA F4 VO, SE, UE Spezielle Kapitel der Klinischen Psychologie MA C VO Klinische Psychologie und 3 ECTS (PF) Psychotherapie MA C VO Psychiatrie 3 ECTS (PF) ZWISCHENSUMME PFLICHTMODULE 20 ECTS MA E 2.3 VO Spezielle Kapitel der Symptomatologie/ 3 ECTS (PF) Intervention MA E 2.3 SE, UE Vertiefung Symptomatologie MA E 3.3 SE Vertiefung Neuropsychologie und 8 ECTS (WF) Psychopathologie/ Vertiefung Kognition ZWISCHENSUMME VERTIEFUNGSFÄCHER 15 ECTS 35 ECTS 2
3 Qualifikationsbereich B: DIAGNOSTIK Psychologischer Diagnostik mit besonderem Bezug auf gesundheitsbezogenes Erleben und Verhalten und auf psychische Störungen BA C VU Messtheorie BA C VO Psychologische Diagnostik 3 ECTS (PF) BA C VO Psychologische Testverfahren 3 ECTS (PF) BA C UE Übungen zu psychologischen 3 ECTS (PF) Testverfahren BA F3 VU, UE Spezielle Kapitel der Psychologischen Diagnostik MA B VU Vertiefung Testkonstruktion 3 ECTS (PF) MA B UE zu Psychologischen Gutachten 3 ECTS (PF) ZWISCHENSUMME PFLICHTMODULE 23 ECTS MA E 2.2 SE, VU Spezielle Kapitel der Diagnostik MA E 3.2 SE, VU Spezielle Kapitel der Diagnostik MA E 4.2 SE, VU Spezielle Kapitel der Diagnostik ZWISCHENSUMME VERTIEFUNGSFÄCHER 12 ECTS 35 ECTS 3
4 Qualifikationsbereich C: GESUNDHEIT Methoden und Anwendungsbereiche im Bereich der Gesundheitsförderung, der Krankheitsprävention und der Rehabilitation BA F1 VO Gesundheitspsychologie 3 ECTS (PF) BA F2 VO Pädagogische Psychologie 3 ECTS (PF) BA F4 VO, SE, UE Spezielle Kapitel der Gesundheitspsychologie BA F5 VU, UE Moderationstechniken, Mediation, Coaching MA A Evaluationsmethoden 3 ECTS (PF) MA C Pädagogische Psychologie: Lernen, Bildung 3 ECTS (PF) und Beratung ZWISCHENSUMME PFLICHTMODULE 20 ECTS MA E 4.3 VO Lernen, Bildung und Beratung 3 ECTS (PF) MA E 4.3 SE Spezielle Kapitel: Lernen, Bildung und Beratung MA E 4.4 VO Entwicklung und Beratung 3 ECTS (PF) MA E 4.4 SE Spezielle Kapitel: Entwicklung und Beratung MA E 4.4 SE Spezielle Kapitel: Entwicklung und 4 ECTS (WF) Beratung/ Lernen und Beratung ZWISCHENSUMME VERTIEFUNGSFÄCHER 18 ECTS 38 ECTS 4
5 Qualifikationsbereich D: INTERVENTIONEN Psychologische Interventionen im Bereich der Gesundheitspsychologie und der Klinischen Psychologie BA F5 UE Beratung, Gesprächsführung BA G Praxis, sofern im Bereich der 10 ECTS (PF) Gesundheitspsychologie und/oder Klinischen Psychologie absolviert MA A VO Ethik 2 ECTS (PF) MA D VU Supervision der facheinschlägigen 1 ECTS (PF) Praxis MA D Praxis, sofern im Bereich der 6 ECTS (PF) Gesundheitspsychologie und/oder Klinischen Psychologie absolviert ZWISCHENSUMME PFLICHTMODULE 23 ECTS MA E 1.2 SE, UE Spezielle Kapitel der Diagnostik/ 4 ECTS (WF) spezielle Kapitel der Intervention MA E 1.2 VU, VO Psychologische Modelle und Konzepte der Betrieblichen Gesundheitsförderung MA E 2.2 SE, UE Interventionsmethoden/ Prävention E 2.3 SE, UE Vertiefung Intervention E 2.4 SE, UE Spezielle Kapitel der Gesundheitspsychologie E 2.4 VO Spezielle Kapitel der Verhaltensmedizin 3 ECTS (PF) E 3.2 SE, UE Interventionsmethoden/ Prävention E 4.2 SE, UE Interventionsmethoden/ Prävention ZWISCHENSUMME VERTIEFUNGSFÄCHER 31 ECTS 54 ECTS 5
Vertiefung im Fach Klinische Psychologie und Psychotherapie im Psychologiestudium an der Universität Leipzig
Vertiefung im Fach Klinische Psychologie und Psychotherapie im Psychologiestudium an der Universität Leipzig Die Basisausbildung und Vertiefung im Anwendungsfach Klinische Psychologie und Psychotherapie
Ansuchen um Überprüfung des ersten Teils der zweiten Diplomprüfung
Prüfungsreferat der Naturwissenschaftlichen Fakultät D Matrikelnummer Studienkennzahl(en) Ansuchen um Überprüfung des ersten Teils der zweiten Diplomprüfung der Studienrichtung PSYCHOLOGIE 2. Abschnitt
Ansuchen um Anrechnung praktischer Tätigkeit für die Ausbildung in Klinischer Psychologie und Gesundheitspsychologie
Ansuchen um Anrechnung praktischer Tätigkeit für die Ausbildung in Klinischer Psychologie und Gesundheitspsychologie Name: Adresse LG: ; Einreichung: ; Bearbeitung: ; Bearbeiter: 1. Tätigkeitsstruktur
MP1-Übung (bis WiSe 10/11) B-MP2a-Übung (seit WiSe 11/12)
Die aufgeführten Diplomveranstaltungen oder -leistungen können - sofern sie nicht mehr angeboten oder abgeleistet werden können - durch entsprechende Bachelorveranstaltungen oder -leistungen ersetzt werden.
Sigmund Freud Privat Universität Wien
Sigmund Freud Privat Universität Wien Universitätslehrgang Akademischer Experte/ Akademische Expertin für Coaching und Psychoedukation bei Kindern, Jugendlichen und Eltern Konzept des Universitätslehrgangs
MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck
- 466 - MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck Internet: http://www.i-med.ac.at/mitteilungsblatt/ Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am 24. Juni 2015 47. Stück 194. Einrichtung eines Universitätslehrganges
Berufungsentscheidung
Außenstelle Wien Senat 9 GZ. RV/2395-W/11 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung Bw., vom 3. Juni 2011 gegen den Bescheid des Finanzamtes Wien 4/5/10 vom 1. Juni 2011 betreffend
Postgraduelle Ausbildung Gesundheitspsychologie
Postgraduelle Ausbildung Gesundheitspsychologie Ihr Weg zur Gesundheitspsychologin / zum Gesundheitspsychologen Aufnahmeverfahren nach 7 PG Theoretisch-fachlicher Kompetenzerwerb Grundmodul 220 Einheiten
betr. Koord. 2 / 3,2 Allesch gilt für GK Einführung in das Studium der Psychologie
Studienjahr 2006/2007 79. Stück Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg 180. Äquivanzliste studium studium 181. Äquivanzliste studium studium (für das Studienjahr 2007/08) 180.
Postgraduelle Ausbildung Klinische Psychologie
Postgraduelle Ausbildung Klinische Psychologie Ihr Weg zur Klinischen Psychologin / zum Klinischen Psychologen Aufnahmeverfahren nach 7 PG Theoretisch-fachlicher Kompetenzerwerb Grundmodul 220 Einheiten
www.uni-graz.at/zvwww/miblatt.html 96. SONDERNUMMER Studienjahr 2010/11 Ausgegeben am 29. 6. 2011 39.b Stück
MITTEILUNGSBLATT DER KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ www.uni-graz.at/zvwww/miblatt.html 96. SONDERNUMMER Studienjahr 2010/11 Ausgegeben am 29. 6. 2011 39.b Stück Curriculum für das Masterstudium Psychologie
Wesentliche Änderungen durch das Psychologengesetz 2013
Wesentliche Änderungen durch das Psychologengesetz 2013 Der Nationalrat hat am 03.07.2013 eine umfassende Neuregelung des Psychologengesetzes beschlossen. Durch das Psychologengesetz 2013 (BGBl. Nr. I
BEILAGE 3 zum Mitteilungsblatt 4. Stück 2007/2008, Nr. 48.3 21.11.2007
BEILAGE 3 zum Mitteilungsblatt 4. Stück 2007/2008, Nr. 48.3 21.11.2007 CURRICULUM des UNIVERSITÄTSLEHRGANGS zur Klinischen Psychologin/zum Klinischen Psychologen und zur Gesundheitspsychologin/zum Gesundheitspsychologen
Äquivalenztabelle Bachelorstudium PSYCHOLOGIE (Version 11W) - Diplomstudium PSYCHOLOGIE (CUKO-Beschluss 01.10.2011)
Äquivalenztabelle Bachelorstudium PYCHOLOGIE (Version 11W) - Diplomstudium PYCHOLOGIE (CUKO-Beschluss 01.10.011) Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass ab dem W 009/010 ausschließlich die vom Institut
Masterschwerpunkt Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheit der Friedrich- Schiller- Universität Jena
Masterschwerpunkt Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheit der Friedrich- Schiller- Universität Jena 1 Ziel und Dauer des Studiums Der Masterschwerpunkt Klinische Psychologie, Psychotherapie
Direktausbildung Psychotherapie
Direktausbildung Psychotherapie mit breitem Zugang Ideen für möglichen Modellstudiengang am Institut für Psychologie der Universität Kassel Prof. Dr. Cord Benecke Fragen an das DGPs-Modell: Ziele/Kompetenz-Katalog
06.08.2015, Vorbehaltlich Änderungen Psychotherapeutisches Propädeutikum. Schigl. Piskernik. 06.03. 14:30-18:30 Hipphaus P EL
P* EL* Lehrveranstaltung UE* UE Uhrzeit Ort Lehrende WS 2014/2015: Fach/Modul A.1 Problemgeschichte und Entwicklungen der psychotherapeutischen Schulen (120 UE - 12 ECTS) Sept. A.1.1. Einführung in die
Besonderheiten des Psychologiestudiums an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien:
Besonderheiten des Psychologiestudiums an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien: Modul Theorie: Integratives Fachverständnis Der Studienplan führt kultur- und naturwissenschaftliche Paradigmen der Psychologie
Berufsverband Österreichischer PsychologInnen BÖP Österreichische Akademie für Psychologie ÖAP Fachausbildung laut Psychologengesetz 2013
Berufsverband Österreichischer PsychologInnen BÖP Österreichische Akademie für Psychologie ÖAP Fachausbildung laut Psychologengesetz 2013 Rechtsanwalt Mag. Nikolaus Bauer Mag. Oliver Bruck Ausbildung Klinische
Fachprüfungsordnung für den Master-Studiengang Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie
Fachprüfungsordnung für den Master-Studiengang Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Fakultät für Humanwissenschaften der Universität der Bundeswehr München (FPOPsy/Ma)
Voraussetzungen für den Zugang zur Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten und zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten
Voraussetzungen für den Zugang zur Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten und zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten Mindestanforderungen an qualifizierende Studiengänge BPtK Klosterstraße
TUTORIUM: Ausbildungsinformationen
TUTORIUM: Ausbildungsinformationen AUSBILDUNG ZUM KLINISCHEN UND GESUNDHEITSPSYCHOLOGEN postgraduelle Ausbildung Voraussetzung: abgeschlossenes Studium der Psychologie Theorieteil: mind. 160 Stunden fachspezifische
Curriculum für das Bachelorstudium Psychologie
Curriculum für das Bachelorstudium Psychologie (Version 2010) Bachelorstudium Psychologie Curriculum gültig seit 1.10.2010 gesetzliche Basis: Universitätsgesetz 2002 (UG 2002) Teil des zweistufigen Bachelor
Fragen zum Übergang vom alten (150 ECTS) zum neuen (180 ECTS) Bachelorreglement (Studienplan):
Fragen zum Übergang vom alten (150 ECTS) zum neuen (180 ECTS) Bachelorreglement (Studienplan): Frage 1) a) Wie, wo und wann kann ich mich für den neuen Studienplan anmelden? Sie können sich bei bei Frau
Bachelorstudium Psychologie Diplomstudium Psychologie
Bachelorstudium Psychologie Diplomstudium Psychologie 1 Was ist der Bologna-Prozess? Europäisches Projekt, gestartet in den 1990er Jahren, mit dem Ziel der Schaffung eines gemeinsamen Europäischen Hochschulraums
W E I T E R B I L D U N G
AVM ARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR VERHALTENSMODIFIKATION DVR.NR. 0808032 Vorsitzende der AVM: Dr. Liselotte Mäni Kogler Geschäftsstelle: Roswitha Gangl, Vierthalerstraße 8/2/8, 5020 Salzburg, Tel./ 0043/(0)662/884166
Beifach Psychologie im B. A. Universität Mannheim Referentin: Tina Penga (Studiengangsmanagerin - Fachbereich Psychologie)
Beifach Psychologie im B. A. Universität Mannheim Referentin: Tina Penga (Studiengangsmanagerin - Fachbereich Psychologie) Aufbau des Beifachs Aufteilung in: Basismodul à 4 x Vorlesung + Klausur Aufbaumodul
Einführungsveranstaltung Psychologie (Bachelor of Science) 12.10.2015. Dipl.-Psych. Susanna Türk
Einführungsveranstaltung Psychologie (Bachelor of Science) 12.10.2015 Dipl.-Psych. Susanna Türk Das Psychologische Institut MZ Hbf Psychologie (Bachelor of Science) Abteilungen des Psychologischen Instituts
LEHRVERANSTALTUNGEN "PSYCHOTHERAPEUTISCHES PROPÄDEUTIKUM" SS 1998
LEHRVERANSTALTUNGEN "PSYCHOTHERAPEUTISCHES PROPÄDEUTIKUM" SS 1998 I. GRUNDLAGEN UND GRENZBEREICHE DER PSYCHOTHERAPIE I. GRUNDLAGEN UND GRENZBEREICHE DER PSYCHOTHERAPIE 1. Problemgeschichte und Entwicklung
Klinische Psychologie und Psychotherapie
Klinische Psychologie und Psychotherapie aufheben, dann ändern! Prüfung der Bielefelder BSc/MSc-Kernfach Psychologie-Studiengänge im Hinblick auf die Voraussetzungen für den Zugang zur Ausbildung des Psych
MASTERSTUDIUM PSYCHOLOGIE* * VORBEHALTLICH DER AKKREDITIERUNG DURCH DIE AGENTUR FÜR QUALITÄTSSICHERUNG UND AKKREDITIERUNG AUSTRIA (AQ AUSTRIA)
MASTERSTUDIUM PSYCHOLOGIE* * VORBEHALTLICH DER AKKREDITIERUNG DURCH DIE AGENTUR FÜR QUALITÄTSSICHERUNG UND AKKREDITIERUNG AUSTRIA (AQ AUSTRIA) MASTERSTUDIUM PSYCHOLOGIE * KURZ UND BÜNDIG Studienart: Vollzeitstudium
Bachelor of Science Psychologie
Bachelor of Science Psychologie Der Bachelor-Studiengang Psychologie mit den zwei alternativen Schwerpunkten Kognitive Neurowissenschaften und Beratung und Intervention vermittelt in sechs Semestern Kenntnisse
A n r e c h n u n g s r i c h t l i n i e des Bundesministeriums für Gesundheit und Frauen. Teil A
A n r e c h n u n g s r i c h t l i n i e des Bundesministeriums für Gesundheit und Frauen Teil A Anrechnungsrichtlinie für das psychotherapeutische Propädeutikum Teil B Anrechnungsrichtlinie für das psychotherapeutische
Bewältigungskompetenzen im Umgang mit Erkrankungen oder psychischen Störungen und ihren Folgen zu fördern.
S C H LO S S H O F E N G E S U N D H E I T U N D S O Z I A LE S R E HA B I LI TAT I O N SP SYC H O LO G I E B e r u f sbegleitendes B a c helo r- und M aste r studium i n Ko o p e r at i o n m i t d e
Positionspapier in Zusammenarbeit und Abstimmung mit dem ÖBVP zur Unterscheidung zwischen Psychotherapie und psychologischer Behandlung
Positionspapier in Zusammenarbeit und Abstimmung mit dem ÖBVP zur Unterscheidung zwischen Psychotherapie und psychologischer Behandlung Klinisch-psychologische Behandlung Ausgangssituation Die europaweit
Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg
Studienjahr 2006/2007 56. Stück Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg 129. Curriculum für das Bachelorstudium Psychologie an der Paris Lodron- Universität Salzburg (Version
Beschlüsse des 16. Deutschen Psychotherapeutentages - zur Reform der Psychotherapeutenausbildung -
Beschlüsse des 16. Deutschen Psychotherapeutentages - zur Reform der Psychotherapeutenausbildung - Der DPT beauftragt den Vorstand der Bundespsychotherapeutenkammer, sich für eine umfassende Novellierung
Curriculum für das Bachelorstudium Psychologie an der Karl-Franzens-Universität Graz.
Curriculum für das Bachelorstudium Psychologie an der Karl-Franzens-Universität Graz. Die Rechtsgrundlagen des Bachelorstudiums bilden das Universitätsgesetz (UG) und die Satzung der Karl- Franzens-Universität
Richtlinie für Fortbildungen
Richtlinie für Fortbildungen Richtlinie des Bundesministeriums für Gesundheit auf Grundlage eines Beschlusses des Psychologenbeirates Stand der Information: Oktober 2015 Abteilung II/A/3 A-1031 Wien, Radetzkystraße
Absolvierung der Praxisstunden im Rahmen von Arbeitsverhältnissen
157/SN-538/ME XXIV. GP - Stellungnahme zu Entwurf (elektr. übermittelte Version) 1 von 5 Sehr geehrte Damen und Herren, in dieser Stellungnahme möchte die Studien- und Fakultätsvertretung Psychologie der
DIREKTSTUDIUM PSYCHOTHERAPIE. Stand Februar 2015
1 DIREKTSTUDIUM PSYCHOTHERAPIE Stand Februar 2015 2 Übersicht Ausgangslage und Koordinierung des Umstellungsprozesses Bachelor / Master Empfehlungen Anwendung auf das Direktstudium Bedarfskalkulation Ziel:
BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2003 Ausgegeben am 14. Februar 2003 Teil II
P. b. b. Verlagspostamt 1040 Wien GZ 02Z034232 M BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2003 Ausgegeben am 14. Februar 2003 Teil II 140. Verordnung: Lebens- und Sozialberatungs-Verordnung
Klinische PsychologInnen und GesundheitspsychologInnen
Bildung & soziales gesundheit & naturwissenschaften Internationales & wirtschaft kommunikation & medien Recht Klinische PsychologInnen und GesundheitspsychologInnen Universitätslehrgang Klinische PsychologInnen
Die Beitragenden. in: 100 Jahre akademische Psychologie in Hamburg. Eine Festschrift. Herausgegeben von Martin Spieß. Hamburg, 2014. S.
Die Beitragenden in: 100 Jahre akademische Psychologie in Hamburg. Eine Festschrift. Herausgegeben von Martin Spieß. Hamburg, 2014. S. 257 258 Hamburg University Press Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek
Zulassungstableau (Nur für die Übergangskohorte der Universität Düsseldorf)
Bezirksregierung Düsseldorf Landesprüfungsamt für Medizin, Psychotherapie und Pharmazie Erläuterung zum Zulassungstableau Auf der Grundlage der von den medizinischen Fakultäten in NRW erarbeiteten "Äquivalenzempfehlungen"
Infoveranstaltung zum Masterstudium Psychologie. Harald Werneck
Infoveranstaltung zum Masterstudium Psychologie Harald Werneck Übersicht Allgemeines (Aufnahme-, Zuteilungsverfahren, ) Drei Vertiefungen / Schwerpunkte: 1) Angewandte Psych.: Arbeit, Bildung & Wirtschaft
Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg
Studienjahr 2011/2012 56. Stück Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg 136. Curriculum für das Bachelorstudium Psychologie an der Universität Salzburg (Version 2012) Dieses
Psychotherapieausbildung Alles was man wissen muss
Psychotherapieausbildung Alles was man wissen muss 1 Das am 01.01.1999 in Kraft getretene Psychotherapeutengesetz (PsychThG) beinhaltet in 1 die Regelungen zum Schutz der Berufsbezeichnung "Psychologischer
PSYCHOLOGY. www.fernuni.ch. Meine Uni Wann ich will, wo ich will! Bachelor of Science (B Sc) in. Studium, Arbeit, Familie oder Freizeit? Warum wählen?
Bachelor of Science (B Sc) in PSYCHOLOGY Deutsch oder zweisprachig Deutsch / Französisch Studium, Arbeit, Familie oder Freizeit? Warum wählen? www.fernuni.ch Ein Fernstudium - die perfekte Lösung Ein Fernstudium
Der Senat hat am 22. Mai 2012 folgende Verordnungen erlassen, das Rektorat hat die Studien eingerichtet.
2012 / Nr. 47 vom 31. Mai 2012 Der Senat hat am 22. Mai 2012 folgende Verordnungen erlassen, das Rektorat hat die Studien eingerichtet. 98. Verordnung über das Curriculum des Universitätslehrganges "Grundlagen
Weiterbildungsangebot zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie an der Asklepios Klinik Nord-Ochsenzoll
Weiterbildungsangebot zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie an der Asklepios Klinik Nord-Ochsenzoll Einführung An der Asklepios Klinik Nord-Ochsenzoll können junge Kolleginnen und Kollegen ihre
für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig
DPO Änderung Änderung der Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig Abschnitt I Die Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Psychologie, Bek. d. MWK
Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück I, Nummer 1, am 11.02.1998, im Studienjahr 1997/98.
Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück I, Nummer 1, am 11.02.1998, im Studienjahr 1997/98. 1. Universitätslehrgang Psychosoziale Supervision und Coaching Das Bundesministerium für Wissenschaft
Studienordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig
3/30 Universität Leipzig Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Studienordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig Vom 7. Januar 2015 Aufgrund des Gesetzes
Berufsbegleitende Weiterbildung "Fachkraft für tiergestützte Interventionen"
Institut für tiergestützte Förderung Zum Eichenkamp 2a, D 49811 Lingen /Clusorth Tel.: 059639829330 Fax.: 059639810916 www.tiergestuetztefoerderung.de Berufsbegleitende Weiterbildung "Fachkraft für tiergestützte
Einführungsveranstaltung Psychologie (Master of Science) 13.10.2015. Dipl.-Psych. Susanna Türk
Einführungsveranstaltung Psychologie (Master of Science) 13.10.2015 Dipl.-Psych. Susanna Türk Überblick 10:15 11:00 Uhr: Einführungsveranstaltung M.Sc. Psychologie im großen Hörsaal 11:30-11:45 Uhr: Erklärung
Coaching und Psychologengesetz 2013
Coaching und Psychologengesetz 2013 WTC-Stammtisch Dr. Harald Steindl 29.9.2014 Was ist Coaching? Sammelbegriff für individuelle Formen personenzentrierter Beratung und Betreuung auf der Prozessebene.
Dieser Masterstudiengang ist ein konsekutiver Studiengang gemäß 23 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 lit. a BerlHG.
Anlage zur Zugangs- und Zulassungssatzung der Humboldt-Universität zu Berlin (ZZS-HU) Zugangs- und Zulassungsregeln für den Masterstudiengang: Psychologie Dieser Masterstudiengang ist ein konsekutiver
Dipl.-Psych. Kathrin Dragon Studierenden-Service-Center Psychologie
Dipl.-Psych. Kathrin Dragon Studierenden-Service-Center Psychologie Informationen für Schüler/innen Bachelor of Science Psychologie Inhalte des Studiums Menschliches Verhalten : Denken, Erleben, Handeln,
Ausbildungsrichtlinien für Notfallpsychologinnen und Notfallpsychologen in Österreich
Ausbildungsrichtlinien für Notfallpsychologinnen und Notfallpsychologen in Österreich erarbeitet in der Ausbildungskommission Notfallpsychologie des Berufsverbandes Österreichischer Psychologinnen und
1 Geltungsbereich. 2 Studienziel
Studiengangsordnung (Satzung) für Studierende des Masterstudiengangs Psychologie an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Master of Science vom 21. Januar 2013 Tag der Bekanntmachung im NBl. MBW
BACHELOR of Science in Psychologie Studienplan (180 ECTS)
BACHELOR of Science in Psychologie Studienplan (180 ) Grundlegende Bedingungen: Erstes Studienjahr Die Arbeitstechniken und die fünf Propädeutikumsfächer (Methodenlehre, Statistik I, Allgemeine Psychologie,
Curriculum für den Universitätslehrgang. Supervision, Mediation und Coaching
Curriculum für den Universitätslehrgang Supervision, Mediation und Coaching Curriculum 2013 Inhalt Vorbemerkungen... 2 1 Allgemeines... 2 2 Zulassungsvoraussetzungen... 3 3 Berufsfelder, Qualifikationsprofil
Studiengang PSYCHISCHE GESUNDHEIT UND PSYCHOTHERAPIE, M. Sc. staatlich anerkannte fachhochschule
Studiengang PSYCHISCHE GESUNDHEIT UND PSYCHOTHERAPIE, M. Sc. staatlich anerkannte fachhochschule Masterstudium PSYCHISCHE GESUNDHEIT UND PSYCHOTHERAPIE, M. Sc. Die Aufrechterhaltung und Wiederherstellung
Curriculum. Lehrgang
Pädagogische Hochschule Wien Curriculum für den Lehrgang für eine weitere Lehrbefähigung von Fachgruppe A auf Fachgruppe B für Modemarketing und Supply Chain Management Mode und Designpädagogik Auf Grund
II.1. Obligatorische Module : Erziehungswissenschaften 4 II.2. Obligatorische Module: Psychologie 6 ÜBERSICHTSTABELLE 2 I. ALLGEMEINE HINWEISE 3
Departement Erziehungswissenschaften, deutschsprachige Abteilung Master of Science in Erziehungswissenschaften Vertiefungsprogramm: Pädagogik/Psychologie 60 ECTS-Punkte ÜBERSICHTSTABELLE 2 I. ALLGEMEINE
Psychotherapeutisches Propädeutikum
Psychotherapeutisches BiLDUnG & soziales GESUNDHEIT & NATURWISSENSCHAFTEN internationales & WirtsChaft KoMMUniKation & MEDiEn Psychotherapeutisches UnivErsitÄtsLEhrGanG Short Facts WISSENSCHAFTLICHE LEHRGANGSLEITUNG
Anlage 2 zur Weiterbildungsordnung in der Fassung vom 05.11.2011
Anlage 2 zur Weiterbildungsordnung in der Fassung vom 05.11.2011 Qualifikation der Weiterbildungsermächtigten, der Supervisorinnen/Supervisoren und Gutachterinnen/Gutachter sowie der Weiterbildungsstätten
Psychologische Dienstleistungen mit und ohne Approbation
Psychologische Dienstleistungen mit und ohne Approbation Wachstumsmärkte Gesundheit und Bildung Dipl.-Psych. Fredi Lang, MPH BDP Referat Fachpolitik Gliederung Entwicklungstrends, Bedarf und Markt Berufsrechtliche
Biopsychosoziale Medizin in der Lehre
Symposium Biopsychosoziale Medizin in der Lehre Auf dem Weg zu einer integrierten wissenschaftlichen Medizin für das 21. Jhdt. Optimierungen für das Curriculum der Humanmedizin 16. November 2013 09:30-17:00
Lehrveranstaltungsverzeichnis für den Studienplan 840 Masterstudium Psychologie (12W) 16S
erstellt am 03.07.2016 um 02.30 Seite 1 von 14 Masterstudium Psychologie Version: 12W SKZ: 840 Fach: PF 1 Psychologische Diagnostik und Klinische Psychologie PF Stunden: 0.0 ECTS: 14.0 160.142 Diagnostik
ZPHU Zentrum für Psychotherapie Humboldt-Universität zu Berlin Ausbildungsgang "Psychologische Psychotherapie"
ZPHU Zentrum für Psychotherapie Humboldt-Universität zu Berlin Ausbildungsgang "Psychologische Psychotherapie" Stand: April 2014 CURRICULUM FÜR DIE THEORETISCHE AUSBILDUNG Theoretische Ausbildung - Zusammenstellung
Stundenablaufplan - Zweiter Abschnitt der Ärztlichen Ausbildung
5. Semester Klinische Propädeutik und Untersuchungstechniken UAK 42 Seminar zum UAK 8,4 Hygiene, Mikrobiologie, Virologie Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik Pathologie P/K 42 Vorlesung 42 P/K 42
1 Dauer und Gliederung des Studiums
Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück XXXI, Nummer 311, am 25.06.2002, im Studienjahr 2001/02. 311. Studienplan für das Diplomstudium Psychologie an der Fakultät für Humanund Sozialwissenschaften
Teil A: Prüfungsfragen und Musterantworten
Inhalt Teil A: Prüfungsfragen und Musterantworten 1 Psychologische und biologische Grundlagen der Psychotherapie 1.1 Entwicklungspsychologische Grundlagen INGE SEIFFGE-KRENKE Fragen...........................................................................................
... aus der Sicht der Hochschulen
... aus der Sicht der Hochschulen Was wäre, wenn..., PtK NRW, Düsseldorf, 19. Februar 2014 Prof. Dr. Jürgen Margraf, Fakultät für Psychotherapie J. Margraf, 2014, Folie 1 Ausgangspunkt Es ist wichtig Psychische
Psychologie Master Mentoring. Fachgruppe Psychologie O-Woche 2015
Psychologie Master Mentoring Fachgruppe Psychologie O-Woche 2015 Agenda 1. Das Institut für Psychologie 2. Aufbau eures Studiums 3. Sonstige wichtige Infos Mailverteiler Prüfungstermine und anmeldung Wo
Klinische PsychologInnen im Verbund mit MedizinerInnen eine ungenützte Ressource?
Klinische PsychologInnen im Verbund mit MedizinerInnen eine ungenützte Ressource? Interdisziplinäres Symposium zur Suchterkrankung Medizinische, psychologische, psychosoziale und juriscsche Aspekte; Grundlsee
Studienplan Bachelor Studiengang Diätologie
Studienplan Bachelor Studiengang Diätologie Stand: 2014 Fachhochschule St. Pölten GmbH, Matthias Corvinus-Straße 15, 3100 St. Pölten, T: +43 (2742) 313 228, F: +43 (2742) 313 228-339, E: csc@fhstp.ac.at,
Das Psychologengesetz 2013 die wichtigsten Neuerungen gegenüber PG 1990 im Überblick
Das Psychologengesetz 2013 die wichtigsten Neuerungen gegenüber PG 1990 im Überblick Reinhilde Trinks Die seit 2007 andauernde Arbeit an der dringend notwendigen Novellierung des Psychologengesetzes 1990
Curriculum für das Masterstudium Psychologie. (Version 2016)
Curriculum für das Masterstudium Psychologie (Version 2016) Masterstudium Psychologie Masterstudium Psychologie an der Univ. Salzburg seit Studienjahr 2010/11 Curriculum 2016 in Kraft ab 1.10.16 gesetzliche
Psychotherapeutisches Propädeutikum
Bildung & soziales gesundheit & naturwissenschaften Internationales & wirtschaft kommunikation & medien Recht Psychotherapeutisches Propädeutikum Universitätslehrgang Psychotherapeutisches Propädeutikum
UNIVERSITÄT FÜR WEITERBILDUNG DONAU-UNIVERSITÄT KREMS
UNIVERSITÄT FÜR WEITERBILDUNG DONAU-UNIVERSITÄT KREMS Department für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit Universitätslehrgang Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie Zertifikat Grundmodul
in den Behandlungsverfahren der tiefenpsychologisch fundierten und psychoanalytischen Psychotherapie (gemäß 6 (1) PSYCHTHG)
CURRICULUM DES WEITERBILDUNGSSTUDIENGANGS zum Psychologischen Psychotherapeuten in tiefenpsychologisch fundierter und psychoanalytischer Psychotherapie der Johannes Gutenberg Universität Mainz in den Behandlungsverfahren
Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Klinische Psychologie der Universität Bremen vom 11. November 2009
Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Klinische Psychologie der Universität Bremen vom 11. November 2009 Der Fachbereichsrat 11 (Human- und Gesundheitswissenschaften) hat auf seiner
Die Studienordnung geht davon aus, dass bei Aufnahme des Studiums gute mathematisch-naturwissenschaftliche
1. STUDIENGANG: PSYCHOLOGIE Anwendungsfächer: Pädagogische Psychologie Klinische Psychologie Arbeits- und Organisationspsychologie 2. ABSCHLUSS: Diplom-Psychologin/ Diplom-Psychologe 3. REGELSTUDIENZEIT:
PSYCHOLOGIE UND MENTALE GESUNDHEIT MASTER OF SCIENCE (M.Sc.) www.my-campus-berlin.com facebook.com/hochschulstudium
BES STU SER Idea DIER Beru l verein EN b PSYCHOLOGIE UND MENTALE GESUNDHEIT MASTER OF SCIENCE (M.Sc.) www.my-campus-berlin.com facebook.com/hochschulstudium f, Fa mi ar mit Frei lie, Spo zeit rt, BESSER
Verhaltensmodifikation
SEXUALTHERAPIE SEXUALBERATUNG - SEXUALMEDIZIN Zweijährige Weiterbildung ab 25. 9. 2014 Fachspezifische DFP-Punkte: 48 Weiterbildungsziel Viele Frauen, Männer und Paare sind von sexuellen Problemen und
Informationsveranstaltung zum Master of Science in Psychologie. Fachverein Psychologie Universität Zürich
Informationsveranstaltung zum Master of Science in Psychologie Fachverein Psychologie Universität Zürich Vorstellung des FAPS, Mona Körner Curriculär Anteile vom Masterstudium, Frau Dipl.-Psych. Heike
10 Wirtschafts-, Organisations- und Arbeitspsychologie
Systematik der Fachbibliothek des Institutes für Psychologie Hauptgruppen 0 Gesamtdarstellungen 1 Methoden der Psychologie 2 Allgemeine Psychologie 3 Entwicklungspsychologie 4 Persönlichkeitspsychologie
2014/ Nr. 62 vom 5. August 2014
2014/ Nr. 62 vom 5. August 2014 240. Druckfehlerberichtigung: Verordnung der Donau-Universität Krems über das Curriculum des Universitätslehrganges Psychotherapie (Master of Science) (Fakultät für Gesundheit
BACHELORSTUDIUM PSYCHOLOGIE* * VORBEHALTLICH DER AKKREDITIERUNG DURCH DIE AGENTUR FÜR QUALITÄTSSICHERUNG UND AKKREDITIERUNG AUSTRIA (AQ AUSTRIA)
BACHELORSTUDIUM PSYCHOLOGIE* * VORBEHALTLICH DER AKKREDITIERUNG DURCH DIE AGENTUR FÜR QUALITÄTSSICHERUNG UND AKKREDITIERUNG AUSTRIA (AQ AUSTRIA) BACHELORSTUDIUM PSYCHOLOGIE * KURZ UND BÜNDIG Studienart:
WEITERBILDUNG in der SVKP Q- STANDARDS Klinische Psychologie. Klinik Königsfelden, PDAG SVKP- Tagung 05.04.2014
WEITERBILDUNG in der SVKP Q- STANDARDS Klinische Psychologie Klinik Königsfelden, PDAG SVKP- Tagung 05.04.2014 Klinische Psychologie & Grundversorgung in der Schweiz - PSYCHIATERINNEN (höchste Dichte weltweit
Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Klinische Psychologie bekannt gemacht, wie er sich aus
Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Klinische Psychologie bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 23. November 2011 (Brem.ABl. S. 1578) und
Informationsblatt I. Informationsblatt über das Verfahren zur Eintragung in die Musiktherapeutenliste Stand: Juli 2009
Informationsblatt I Informationsblatt über das Verfahren zur Eintragung in die Musiktherapeutenliste Stand: Juli 2009 Das Informationsblatt dient der Erstinformation über die Erlangung der Berufsberechtigung
Verordnung des EDI über Umfang und Akkreditierung der Weiterbildungsgänge der Psychologieberufe
Verordnung des EDI über Umfang und Akkreditierung der Weiterbildungsgänge der Psychologieberufe (AkkredV-PsyG) Änderung vom 22. April 2015 Das Eidgenössische Departement des Innern (EDI) verordnet: I Die
Fachspezifische Zugangs- und Zulassungsregeln zur ZSP-HU 2.2.3.21.
Fachspezifische Zugangs- und Zulassungsregeln zur ZSP-HU 2.2.3.21. Zugangs- und Zulassungsregeln für den Masterstudiengang: Psychologie I. Allgemeine Zugangsvoraussetzung Dieser Masterstudiengang ist ein
1. Semester. Anzahl Gruppen. LV- Typ SWS
FH-Bachelor-Studiengang Logopädie Curriculum-Matrix 1. Semester A ALVS Modul ECTS AUP1V Anatomie und Physiologie VO 4,00 1 4,00 72,00 MGA1 4,00 APA1V Allgemeine Pathologie VO 1,00 1 1,00 18,00 MGA1 1,00
Angewandte Psychologie. BSc. Bachelor of Science. seit_since 1848
Angewandte Psychologie BSc Bachelor of Science seit_since 14 Angewandte Psychologie Der Bachelorstudiengang in Angewandter Psychologie an der Hochschule Fresenius bietet den Studierenden eine umfassende
OTH Regensburg BA Soziale Arbeit. 1.06 Psychologische Grundlagen LV Psychologische Grundlagen 2 Teilnote 1.09 Erziehungswissenschaftliche Grundlagen
Antrag auf von Leistungen, die an Fachakademien für Sozialpädagogik erworben wurden, auf das Bachelorstudium Soziale Arbeit (BASO) an der Wenn Sie staatlich geprüfte/r Erzieher/-in sind, haben Sie zu Beginn