Vertiefungsrichtung Rechnerarchitektur

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vertiefungsrichtung Rechnerarchitektur"

Transkript

1 srichtung () ( für ) Prof. Dietmar Fey 1

2 Ziele der srichtung RA Vertiefen des Verständnis vom Aufbau, Funktionsweise von Rechnern und Prozessoren () Modellierung und Entwurf von Rechnern und Prozessoren Leistungsbewertung Erlernen der Prinzipien des parallelen Rechnens in groß-skalierten Umgebungen Cluster-Rechner, heterogene Cluster (CPU / GPU-Cluster), Grids / Clouds In klein-skalierten Umgebungen Multikern-Prozessoren, Eingebetteten Systemen 2

3 Vorlesungsübersicht () 3

4 Wahlpflicht-Modul SWS, 5 bzw. 7,5 ECTS, jeweils WS Basis für jeweiligen Themengebiete in RA () 4 Inhalte Fortgeschrittene Techniken in heutigen Prozessoren Cache-Architekturen Dynamische Sprungvorhersage Pipelineverarbeitung Modellierung von (Multicore)-Prozessoren Realisierung in heutigen Prozessoren (Intel, AMD, Nvidia GPU) Klassische Parallelrechner Eingebettete Prozessoren und Signalprozessoren Das Innere eines Prozessors im Detail vom v.neumann- Rechner bis zur Corei7-Architektur

5 Modul () Verstehen der Funktion eines modernen Prozessors CISC-/RISC-/Superskalare Prozessorarchitekturen Wie funktioniert dynamische Sprungvorhersage? Wie funktioniert ein Cache bzw. Hierarchie von Caches? Warum gibt es Multikern-Prozessoren? Wie ist eine GPGPU aufgebaut? Wie arbeiten Parallelrechner? Leistungsanalyse von Multikern-Prozessoren, Parallelrechner Erproben der Theorie in Rechnerübung Cache-Simulatoren Ausnutzen von Cache-Effekten in eigenen Programmen Simulatoren dynamische Sprungvorhersage Hardware-nahe Multicore-Programmierung OpenMP, CUDA, MPI 5

6 Modul Algorithmen für Sensorfusion Optischer Fluss Fußgänger-Detektion () 6

7 Module zum Bereich () Anwendungsspezifische Prozessoren für Eingebettete Systeme FPGA-, ASIC-Design, Intelligente Sensorik, Hardwarenahe Programmierung 7

8 Modul CPU-Entwurf mit VHDL CPU-Entwurf mit VHDL SWS, 5 / 7.5 ECTS, jeweils im SS Inhalte Hardware-Entwurf in VHDL Hardware-Design-Flow (Synthese für FPGA) () 8

9 Modul CPU-Entwurf mit VHDL Simulation Synthesefähige VHDL-Beschreibungen Grundschaltungen in VHDL (für ASIC und FPGA) Einführung in Verifikations-Techniken Übungen Entwurf einer einfachen GPU-Rendereinheit / MIPS-Prozessor Arbeiten mit Standard-Entwurfswerkzeugen () 9

10 Modul CPU-Entwurf mit VHDL () CPU-Entwurf mit VHDL SWS, 5 bzw. 7.5 ECTS, jeweils SS Inhalte Konkrete Umsetzung der Prozessor-Mechanismen aus RA Entwicklung einer Single-Core / Multi-Core - CPU mit Pipelines / Caches Übung Entwurf mit VHDL Simulation und Test Prototyp in FPGA 10

11 Einführung digitaler ASIC-Entwurf Einführung digitaler ASIC-Entwurf SWS, 5 bzw. 7,5 ECTS, jeweils WS () Von der Architektur -Idee zum eigenen Chip Entwurf einer einfachen Multicore-CPU Digitalentwurf aus VHDL-Beschreibung Aufbau FPGA-Prototyp Einsatz von gängigen Designwerkzeugen CADENCE, Synopsys 11

12 Modul FPGA-Online () FPGA-Online 4+2 SWS, 5 ECTS, jeweils SS und WS E-Learning-Kurs der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB) Zugriff auf Remote-Labor vom heimischen PC Inhalt Einführung in die FPGA-Technologie Einführung in den Hardware-Designflow Schaltungs-Spezifikation mit FSMs Kommunikation mit externen Komponenten Rechenschaltungen 12

13 Module zum Bereich () Groß-skaliertes paralleles Rechnen, Standardprozessoren Cluster, Multi-Cluster, Grids / Clouds und Multikern-Prozessoren, GPGPUs 13

14 Cluster- und Grid Computing () 14 Modul: Programmierung und Architekturen von Cluster-Rechnern (PACL) 4+2 SWS, 7,5 ECTS, jeweils SS Inhalte Cluster-/Grid-/Cloud- Computing-Architekturen Beispiele für Hochleistungsrechnen mit Clustern und Grids Netzwerke in Cluster-Rechnern Programmierung von Cluster- Rechnern unter MPI Middleware für Cluster-Rechner und Grid-Computing Leistungsmaße für paralleles Rechnen Übung Praktische Erprobung am Cluster-Rechner heterogener einfacher Multi-Cluster Verwendbar auch für Programmiersysteme

15 Parallerechnerarchitekturen () Modul: Architectures of Supercomputers 2+2 SWS, 5 ECTS, jeweils WS Inhalte Vermittlung fortgeschrittener Prinzipien in der Architektur von Prozessoren (µcore-cpus, GPGPU) fortgeschrittene Sprungvorhersage-Techniken Cache-Architekturen Superrechner-Architekturen Übung Hardwarenahe Programmierung von Multikern-Prozessoren Anwendungen rechenintensive Anwendungen aus CS und CE 15

16 Supercomputing-Praktikum Supercompting-Praktikum 8 SWS, 10 ECTS, jeweils SS Inhalte Hochleistungs-Cluster-Computer planen und zusammenbauen Applikationen installieren, ausmessen & optimieren Administration, Monitoring, Debugging Verstehen der Funktionsweise einer HPC-Architektur () Teilnahme an Student Cluster Competition auf der Supercomputing (SC) oder Int. SC (ISC) 16

17 Supercomputing-Praktikum Simply the best / ISC Frankfurt, Juni 2017 () 17

18 Smart Camera Praktikum Intelligente Kameras für autonomes Fahren Ziel des Praktikums Fahrbahnlinienerkennung und Spurhalteassistent für ein RC-Car auf einer heterogenen 18

19 Smart Camera Praktikum Lehrinhalte Algorithmen zur Fahrbahnlinienerkennung Einstieg in VHDL Grundlagen moderner Bildsensoren Entwicklung von Beschleunigerkernen für Algorithmen zur Bildvorverabeitung Integration des Kamerasystems auf einem RC-Car 19

20 SDI-Labor Intelligente Leistungselektronik BALL-TRACKING ALGORITHMUS Vernetzte Eingebettete Systeme STRA Opening Closing Autonomes RC-Car PERFORMANCE Autonomer Multicopter 2016 International Conference on Reconfigurable Computing and FPGAs - Steffen Vaas 20

21 Bachelor-Seminar: Prozessor- Architekturen Bachelor-Seminar: Architektur von Multikern- und Vielkern-Prozessoren 2 SWS, 5 ECTS, jeweils SS () Vorträge: Vorstellen von neuen Architekturen Praktische Erprobung: Berechnen von Anamorphosen auf verschiedenen Multikern-Architekturen 21

22 Unkonventionelles Rechnen () Seminar: Unkonventionelles Rechnen 2 SWS, 5 ECTS, jeweils WS Inhalte DNA-Computing Quantencomputing Spintronik Memristoren In-memory computing Reversible Logik Nanocomputing Dark Silicon Ternäres Rechnen nanowires/set.php 22

23 Beispiel: Übertragsfreie Addition Addieren in zwei Schritten zur Basis r = 2 mit ternären Ziffern x i, y i {-1, 0, +1} Operands x = (+7) 10 + y = (+1) 10 Step = z = t Step = s Embedded Tutorial: Memristive devices for computing: Beyond CMOS and Beyond von Neumann,, VLSI-SoC 2017, Abu Dahbi 23

24 Abschließendes Alle Module auch im Master verwendbar Module nicht abhängig voneinander () 26

Vertiefungsrichtung Rechnerarchitektur

Vertiefungsrichtung Rechnerarchitektur srichtung () ( für ) Prof. Dietmar Fey Ziele der srichtung RA Vertiefen des Verständnis vom Aufbau, Funktionsweise von Rechnern und Prozessoren Modellierung und Entwurf von Rechnern und Prozessoren ()

Mehr

Parallele Rechnerarchitekturen

Parallele Rechnerarchitekturen Bachelor Parallele en Informatik 3 ( ) Prof. Dietmar Fey Ziel des s Paralleles Rechnen Keine akademische Nische mehr Vielmehr Allgemeingut für den Beruf des Informatikers Bedingt durch Multikern- (und

Mehr

Games with Cellular Automata auf Parallelen Rechnerarchitekturen

Games with Cellular Automata auf Parallelen Rechnerarchitekturen Bachelor Games with Cellular Automata auf Parallelen en ( ) Dipl.-Inf. Marc Reichenbach Prof. Dietmar Fey Ziel des s Paralleles Rechnen Keine akademische Nische mehr Vielmehr Allgemeingut für den Beruf

Mehr

Lehrstuhl für Informatik 12 (Hardware-Software-Co-Design) Prof. Dr.-Ing. J. Teich

Lehrstuhl für Informatik 12 (Hardware-Software-Co-Design) Prof. Dr.-Ing. J. Teich Lehrstuhl für Informatik 12 (Hardware-Software-Co-Design) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Prof. Dr.-Ing. J. Teich Rückblick - Großrechner 2 Keine Computer im Haushalt? Ken Olsen, US-amerikanischer

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Peter Schulz

Prof. Dr.-Ing. Peter Schulz Wahlpflichtfächer für Antriebe und Automation Motivation: Antriebe Antriebssysteme enthalten Mess- und Regelkreise, z.b.: - Drehzahlmessung und -regelung - Positionserfassung und -regelung - Verschleißmessung

Mehr

Vorstellung der Fachgebiete

Vorstellung der Fachgebiete Fakultät Informatik, Institut für Technische Informatik, Professur Rechnerarchitektur Vorstellung der Fachgebiete Institut für Technische Informatik Zellescher Weg 12 Nöthnitzer Straße 46 Willers-Bau A

Mehr

Prozessor- und Rechnerarchitekturen (Master)

Prozessor- und Rechnerarchitekturen (Master) Prozessor- und Rechnerarchitekturen (Master) Themen am 28.06.17: Semesterrückblick, Terminplanung Ihrer Vorträge ProRecArc17_V10 Ulrich Schaarschmidt HS Düsseldorf, SS 2017 V1 (5.4.): Termine + mögliche

Mehr

Lehrstuhl für Informatik 12 (Hardware-Software-Co-Design) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Prof. Dr.-Ing. J.

Lehrstuhl für Informatik 12 (Hardware-Software-Co-Design) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Prof. Dr.-Ing. J. Lehrstuhl für Informatik 12 (Hardware-Software-Co-Design) 1 Gliederung Hardware-Software-Co-Design: Entwurf eingebetteter Systeme Beispiele und Anwendungen: wachsende Komplexität zukünftiger elektronischer

Mehr

SPKC. Inhalte der Vorlesung. Signalprozessoren und Kommunikationscontroller. Prof. Dr.-Ing. Peter Schulz. Signalprozessoren

SPKC. Inhalte der Vorlesung. Signalprozessoren und Kommunikationscontroller. Prof. Dr.-Ing. Peter Schulz. Signalprozessoren Signalprozessoren und Kommunikationscontroller für den Schwerpunkt Telekommunikationstechnik: für alle anderen Schwerpunkte: Pflichtfach Wahlpflichtfach Inhalte der Vorlesung Signalprozessoren Systemarchitekturen

Mehr

Stellenausschreibungen

Stellenausschreibungen Stellenausschreibungen An der Fakultät für Informatik der Technischen Universität Wien gelangen nachstehende Stellen für teilbeschäftige Assistentinnen/Assistenten zur Besetzung. Bewerbungsfrist: 01. Februar

Mehr

Technische Grundlagen der Informatik 2 SS Einleitung. R. Hoffmann FG Rechnerarchitektur Technische Universität Darmstadt E-1

Technische Grundlagen der Informatik 2 SS Einleitung. R. Hoffmann FG Rechnerarchitektur Technische Universität Darmstadt E-1 E-1 Technische Grundlagen der Informatik 2 SS 2009 Einleitung R. Hoffmann FG Rechnerarchitektur Technische Universität Darmstadt Lernziel E-2 Verstehen lernen, wie ein Rechner auf der Mikroarchitektur-Ebene

Mehr

FPGA - aktuelle Bausteine und ihre Anwendungen von Altera

FPGA - aktuelle Bausteine und ihre Anwendungen von Altera FPGA - aktuelle Bausteine und ihre Anwendungen von Altera T E C H N I S C H E I N F O R M A T I K P R Ä S E N T A T I O N 1 8. 0 1. 2 0 1 8 B E R N H A R D S A N G M A T R I K E L N U M M E R : 6 4 0 3

Mehr

Architekturen, Werkzeuge und Laufzeitumgebungen für eingebettete Systeme

Architekturen, Werkzeuge und Laufzeitumgebungen für eingebettete Systeme Farbverlauf Architekturen, Werkzeuge und Laufzeitumgebungen für eingebettete Systeme Embedded Systems Christian Hochberger Professur Mikrorechner Fakultät Informatik Technische Universität Dresden Nötiges

Mehr

Echtzeitbildverarbeitung mit FPGAs. Feith Sensor to Image GmbH, Schongau Matthias Schaffland

Echtzeitbildverarbeitung mit FPGAs. Feith Sensor to Image GmbH, Schongau Matthias Schaffland Echtzeitbildverarbeitung mit FPGAs Feith Sensor to Image GmbH, Schongau Matthias Schaffland Feith Sensor to Image GmbH Gegründet 1989 als Bildverarbeitungs- Spezialist für kundenspezifische Komponenten

Mehr

Rechneraufbau und Rechnerstrukturen

Rechneraufbau und Rechnerstrukturen Rechneraufbau und Rechnerstrukturen von Walter Oberschelp RWTH Aachen und Gottfried Vossen Universität Münster 10. Auflage c 2006 R. Oldenbourg Verlag GmbH, München Inhaltsverzeichnis Auszug... x... aus

Mehr

ASIC-SYNTHESE DER SHAP-MIKROARCHITEKTUR

ASIC-SYNTHESE DER SHAP-MIKROARCHITEKTUR Fakultät Informatik Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur ASIC-SYNTHESE DER SHAP-MIKROARCHITEKTUR Vortrag zum großen Beleg Andrej Olunczek Andrej.Olunczek@mailbox.tu-dresden.de

Mehr

Rechneraufbau und Rechnerstrukturen

Rechneraufbau und Rechnerstrukturen Rechneraufbau und Rechnerstrukturen von Prof. Dr. em. Walter Oberschelp, RWTH Aachen und Prof. Dr. Gottfried Vossen, Universität Münster 9. Auflage Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Ressourceneffiziente Informationsverarbeitung Universität Bielefeld, CITEC, AG-KS Martin Kaiser.

Ressourceneffiziente Informationsverarbeitung Universität Bielefeld, CITEC, AG-KS Martin Kaiser. Ressourceneffiziente Informationsverarbeitung Universität Bielefeld, CITEC, AG-KS Martin Kaiser www.its-owl.de Ressourceneffiziente Informationsverarbeitung Anwendungsdomänen Verkehrstechnik IKT Medizintechnik

Mehr

2. Der ParaNut-Prozessor "Parallel and more than just another CPU core"

2. Der ParaNut-Prozessor Parallel and more than just another CPU core 2. Der ParaNut-Prozessor "Parallel and more than just another CPU core" Neuer, konfigurierbarer Prozessor Parallelität auf Daten- (SIMD) und Thread-Ebene Hohe Skalierbarkeit mit einer Architektur neues

Mehr

Orientierungsveranstaltungen 2009 Informatikstudien der Universität Wien

Orientierungsveranstaltungen 2009 Informatikstudien der Universität Wien Orientierungsveranstaltungen 2009 Informatikstudien der Universität Wien Scientific Computing 07. Oktober 2009 Siegfried Benkner Wilfried Gansterer Fakultät für Informatik Universität Wien www.cs.univie.ac.at

Mehr

Partitionierung von rechenintensiven Aufgaben zwischen FPGA und CPUs

Partitionierung von rechenintensiven Aufgaben zwischen FPGA und CPUs Partitionierung von rechenintensiven Aufgaben zwischen FPGA und CPUs Embedded Computing Conference 2017 Tobias Welti, Dr. M. Rosenthal High Performance Embedded Platforms ZHAW Institute of Embedded Systems

Mehr

SOC - System on a Chip

SOC - System on a Chip SOC - System on a Chip Was ist das und wofür sind sie gut? HS Düsseldorf Technische Informatik Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schaarschmidt Maximilian Roitzheim Matrikelnummer: 639071 Wintersemester 17/18 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Digital Design 5 Rechnergestützte Schaltungsentwicklung

Digital Design 5 Rechnergestützte Schaltungsentwicklung 5 Rechnergestützte Schaltungsentwicklung 5.1 Technologische Trends Richard Roth / FB Informatik und Mathematik Rechnergestützte Schaltungsentwicklung 1 Richard Roth / FB Informatik und Mathematik Rechnergestützte

Mehr

Configurable Embedded Systems

Configurable Embedded Systems Configurable Embedded Systems Prof. Dr. Sven-Hendrik Voß Wintersemester 2017 Technische Informatik (Master), Semester 2 Termin 3, 23.10.2017 Seite 2 Zynq Design Flow Configurable Embedded Systems Wintersemester

Mehr

FPGA. Field Programmable Gate Array

FPGA. Field Programmable Gate Array FPGA Field Programmable Gate Array FPGA Was ist das? Das FPGA ist ein relativ neuer, programmierbarer Baustein, der zum Aufbau digitaler, logischer Schaltungen dient. Aufbau Ein FPGA besteht aus einzelnen

Mehr

FPGA-basierte Automatisierungssysteme

FPGA-basierte Automatisierungssysteme Fakultät Informatik Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur FPGA-basierte Automatisierungssysteme Stephan Hensel Dresden, 05.12.2012 Gliederung

Mehr

Technischen Informatik 1. Jörg Kaiser IVS EOS

Technischen Informatik 1. Jörg Kaiser IVS EOS Vorlesung Technischen Informatik 1 WS 2014/2015 Jörg Kaiser IVS EOS Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Allgemeine Information Dozent: Prof. Dr. Jörg Kaiser Institut für Verteilte Systeme (IVS) Arbeitsgruppe

Mehr

Prof. Dr. Uwe Brinkschulte. Lehrstuhl für Eingebettete Systeme

Prof. Dr. Uwe Brinkschulte. Lehrstuhl für Eingebettete Systeme Prof. Dr. Uwe Brinkschulte Lehrstuhl für Eingebettete Systeme brinks@es.cs.uni-frankfurt.de Robert-Mayer-Straße 11-15 Sekretariat: Linda Stapleton, Raum 211a stapleton@es.cs.uni-frankfurt.de 1 Forschungsgebiete

Mehr

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Informatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Informatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Bachelorstudiengang Informatik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Wintersemester 2016/2017 Der Bachelorstudiengang Informatik (INF) Das Bachelorstudium

Mehr

Datenflussrechnen mit FPGAs für die biomedizinische Bildverarbeitung

Datenflussrechnen mit FPGAs für die biomedizinische Bildverarbeitung Datenflussrechnen mit FPGAs für die biomedizinische Bildverarbeitung Frederik Grüll, Udo Kebschull Infrastruktur und Rechnersysteme in der Informationsverarbeitung Goethe-Universität Frankfurt ZKI-Frühjahrstagung

Mehr

Verteidigung der Bachelorarbeit, Willi Mentzel

Verteidigung der Bachelorarbeit, Willi Mentzel Verteidigung der Bachelorarbeit, Willi Mentzel Motivation U.S. Energy Consumption Breakdown 3x Durchschnittliche Leistungsaufnahme 114 Millionen kw Hohes Optimierungspotential 2 Ziele für Energieoptimierung

Mehr

Prozessorarchitektur SS2017 Rahmenbedingungen zum Praktikum

Prozessorarchitektur SS2017 Rahmenbedingungen zum Praktikum Prozessorarchitektur SS2017 Rahmenbedingungen zum Praktikum Vater, Frank Frohberg, Max 26.04.2017 Agenda 1 Rahmenbedingungen für das Praktikum 2 Überblick Designprozess 3 Einführung in VHDL 4 Bearbeitung

Mehr

Hardware Praktikum 2008

Hardware Praktikum 2008 HaPra 2008 - Versuchsreihe 5 - ALU Hardware Praktikum 2008 Prof. Dr. H.-J. Wunderlich Dipl.-Inf. M. Imhof Dipl.-Inf. S. Holst Agenda Die HaPra-CPU Eine kleine Übersicht VHDL Projekt-Organisation Entwurf

Mehr

RST-Labor WS06/07 GPGPU. General Purpose Computation On Graphics Processing Units. (Grafikkarten-Programmierung) Von: Marc Blunck

RST-Labor WS06/07 GPGPU. General Purpose Computation On Graphics Processing Units. (Grafikkarten-Programmierung) Von: Marc Blunck RST-Labor WS06/07 GPGPU General Purpose Computation On Graphics Processing Units (Grafikkarten-Programmierung) Von: Marc Blunck Ablauf Einführung GPGPU Die GPU GPU Architektur Die Programmierung Programme

Mehr

Multiprozessor System on Chip

Multiprozessor System on Chip Multiprozessor System on Chip INF-M1 AW1-Vortrag 25. November 2009 Übersicht 1. Einleitung und Motivation 2. Multiprozessor System on Chip (MPSoC) 3. Multiprozessoren mit Xilinx EDK 4. FAUST SoC Fahrzeug

Mehr

Hochleistungsrechnen in Darmstadt: Der Lichtenberg- Hochleistungsrechner. Dr. Andreas Wolf. Gruppenleiter Hochleistungsrechnen Hochschulrechenzentrum

Hochleistungsrechnen in Darmstadt: Der Lichtenberg- Hochleistungsrechner. Dr. Andreas Wolf. Gruppenleiter Hochleistungsrechnen Hochschulrechenzentrum Hochleistungsrechnen in Darmstadt: Der Lichtenberg- Hochleistungsrechner Dr. Andreas Wolf Gruppenleiter Hochleistungsrechnen Hochschulrechenzentrum Überblick Randbedingungen der HPC Beschaffung an der

Mehr

Entwurf eines FPGA-Cores zur Simulationsbeschleunigung zeitkontinuierlicher Modelle im HiL Kontext

Entwurf eines FPGA-Cores zur Simulationsbeschleunigung zeitkontinuierlicher Modelle im HiL Kontext Entwurf eines FPGA-Cores zur Simulationsbeschleunigung zeitkontinuierlicher Modelle im HiL Kontext Till Fischer 03.11.2011 FZI Forschungszentrum Informatik Embedded Systems & Sensors Engineering (ESS)

Mehr

Parallel Computing. Einsatzmöglichkeiten und Grenzen. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Parallel Computing. Einsatzmöglichkeiten und Grenzen. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Parallel Computing Einsatzmöglichkeiten und Grenzen Prof. Dr. Nikolaus Wulff Parallel Architekturen Flynn'sche Klassifizierung: SISD: single Instruction, single Data Klassisches von-neumann sequentielles

Mehr

Institut für Verteilte Systeme SS08 HASE

Institut für Verteilte Systeme SS08 HASE Institut für Verteilte Systeme SS08 HASE Prof. Dr. Peter Schulthess, Prof. Dr. Franz J. Hauck 1 Verteilte Systeme Zusammenschaltung von Rechensystemen für eine gemeinsame Aufgabe @ Systemsoftware Kommunikation,

Mehr

Georg Hager Regionales Rechenzentrum Erlangen (RRZE)

Georg Hager Regionales Rechenzentrum Erlangen (RRZE) Erfahrungen und Benchmarks mit Dual- -Prozessoren Georg Hager Regionales Rechenzentrum Erlangen (RRZE) ZKI AK Supercomputing Karlsruhe, 22./23.09.2005 Dual : Anbieter heute IBM Power4/Power5 (Power5 mit

Mehr

Mehrprozessorarchitekturen

Mehrprozessorarchitekturen Mehrprozessorarchitekturen (SMP, UMA/NUMA, Cluster) Arian Bär 12.07.2004 12.07.2004 Arian Bär 1 Gliederung 1. Einleitung 2. Symmetrische Multiprozessoren (SMP) Allgemeines Architektur 3. Speicherarchitekturen

Mehr

Zwischenbericht zum Projekt FPGA-Entwurfssystem

Zwischenbericht zum Projekt FPGA-Entwurfssystem Zwischenbericht zum Projekt FPGA-Entwurfssystem Test und Integration von Synthese- und Layoutwerkzeugen für den FPGA-Entwurf Steffen, M.; Herrmann, P.; Möhrke, U.; Spruth, W.G. Universität Leipzig Augustusplatz

Mehr

Auszug aus dem Protokoll über die nichtöffentlichen Sitzung des Prüfungsausschusses der Lehreinheiten Mathematik und Informatik

Auszug aus dem Protokoll über die nichtöffentlichen Sitzung des Prüfungsausschusses der Lehreinheiten Mathematik und Informatik Auszug aus dem Protokoll über die nichtöffentlichen Sitzung des Prüfungsausschusses der Lehreinheiten Mathematik und Informatik TOP 6 Beschlüsse zur Sicherstellung der Studierbarkeit, Anrechnung von Leistungen

Mehr

MikroController und Mikroprozessoren

MikroController und Mikroprozessoren Uwe Brinkschulte Theo Ungerer MikroController und Mikroprozessoren Mit 205 Abbildungen und 39 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 1 1.1 Mikroprozessoren, MikroController, Signalprozessoren

Mehr

Vorstellung des Fachgebietes Technische Informatik

Vorstellung des Fachgebietes Technische Informatik Fakultät Informatik, Institut für Technische Informatik, Professur Rechnerarchitektur Vorstellung des Fachgebietes Technische Informatik Professur Rechnerarchitektur Zellescher Weg 12 Nöthnitzer Strasse

Mehr

Masterpraktikum Scientific Computing

Masterpraktikum Scientific Computing Masterpraktikum Scientific Computing High-Performance Computing Thomas Auckenthaler Wolfgang Eckhardt Prof. Dr. Michael Bader Technische Universität München, Germany Outline Organisatorisches Entwicklung

Mehr

CE-Bachelor Studiengang

CE-Bachelor Studiengang CE-Bachelor Studiengang Vertiefungsrichtung Informatik M.Sc. Stefan Kurowski 21.02.2012 Vertiefungsrichtung Informatik 1 Studienplan CE (Bachelor) Semester 5-6 5 Fachrichtungen Semester 1-4 Gemeinsame

Mehr

Mikrocontroller und Mikroprozessoren

Mikrocontroller und Mikroprozessoren Uwe Brinkschulte Theo Ungerer Mikrocontroller und Mikroprozessoren 3. Auflage 4y Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 3. Auflage Inhaltsverzeichnis VII IX XI XIII 1 Grundlagen

Mehr

Studienplan FSPO 2014/2017 Master Informationssystemtechnik

Studienplan FSPO 2014/2017 Master Informationssystemtechnik Studienplan FSPO 2014/2017 Master Informationssystemtechnik Folgende Modulgruppen sind im Masterstudiengang Informationssystemtechnik zu absolvieren. In den Modulgruppen 1. bis 4. sind insgesamt 90 Leistungspunkte

Mehr

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2016 Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Outline Schieberegister Multiplexer Zähler Addierer. Rechenschaltungen. Marc Reichenbach und Michael Schmidt

Outline Schieberegister Multiplexer Zähler Addierer. Rechenschaltungen. Marc Reichenbach und Michael Schmidt Rechenschaltungen Marc Reichenbach und Michael Schmidt Informatik 3 / Rechnerarchitektur Universität Erlangen Nürnberg 05/11 1 / 22 Gliederung Schieberegister Multiplexer Zähler Addierer 2 / 22 Schieberegister

Mehr

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2017 Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Compute Unified Device Architecture CUDA

Compute Unified Device Architecture CUDA Compute Unified Device Architecture 06. Februar 2012 1 / 13 Gliederung 2 / 13 : Compute Unified Device Architecture entwickelt von Nvidia Corporation spezifiziert Software- und Hardwareeigenschaften Ziel:

Mehr

Masterpraktikum Scientific Computing

Masterpraktikum Scientific Computing Masterpraktikum Scientific Computing High-Performance Computing Thomas Auckenthaler Wolfgang Eckhardt Technische Universität München, Germany Outline Entwicklung General Purpose GPU Programming (GPGPU)

Mehr

Vortrag zum Hauptseminar Hardware/Software Co-Design

Vortrag zum Hauptseminar Hardware/Software Co-Design Fakultät Informatik Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Vortrag zum Hauptseminar Hardware/Software Co-Design Robert Mißbach Dresden, 02.07.2008

Mehr

Fachgebietsvorstellung g 2010

Fachgebietsvorstellung g 2010 Fakultät Informatik, Institut für Technische Informatik, Professur VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Fachgebietsvorstellung g 2010 Professur VLSI-EDA Rainer G. Spallek TU Dresden, 28.07.2010

Mehr

DuE-Tutorien 4 und 6. Tutorien zur Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Christian A. Mandery. WOCHE 14 AM

DuE-Tutorien 4 und 6. Tutorien zur Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Christian A. Mandery.   WOCHE 14 AM DuE-Tutorien 4 und 6 Tutorien zur Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Christian A. Mandery WOCHE 14 AM 05.02.2013 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Äquivalenzübersicht für den Bachelorstudiengang Technische Informatik

Äquivalenzübersicht für den Bachelorstudiengang Technische Informatik Agent Competition: Multi Agent Contest Agent Competition: Multi Agent Contest Agent Competition: RoboCup Agent Competition: RoboCup Agententechnologien: Grundlagen und Anwendungen Aktuelle Themen der Algorithmik:

Mehr

EHP Einführung Projekt A

EHP Einführung Projekt A Volker Dörsing EHP Einführung Projekt A email: doersing@uni-jena.de praktische Übung www: http://users.minet.uni-jena.de/~ehp-head Vorbereitung, Durchführung, Kolloquium Infos zur Veranstaltung, Versuchsanleitung

Mehr

Super rechnen ohne Superrechner Oder: Was hat das Grid mit Monte Carlo zu tun?

Super rechnen ohne Superrechner Oder: Was hat das Grid mit Monte Carlo zu tun? Super rechnen ohne Superrechner Oder: Was hat das Grid mit Monte Carlo zu tun? Marius Mertens 20.02.2015 Super rechnen ohne Superrechner? Warum? Algorithmik und Parallelisierung Wie? Alternative Architekturen

Mehr

Sicherheit in eingebetteten Systemen Luxus oder Notwendigkeit?

Sicherheit in eingebetteten Systemen Luxus oder Notwendigkeit? Sicherheit in eingebetteten Systemen Luxus oder Notwendigkeit? Dr.-Ing. Daniel Ziener Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Informatik 12 (Hardware-Software-Co-Design) daniel.ziener@fau.de

Mehr

CUDA. Moritz Wild, Jan-Hugo Lupp. Seminar Multi-Core Architectures and Programming. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

CUDA. Moritz Wild, Jan-Hugo Lupp. Seminar Multi-Core Architectures and Programming. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg CUDA Seminar Multi-Core Architectures and Programming 1 Übersicht Einleitung Architektur Programmierung 2 Einleitung Computations on GPU 2003 Probleme Hohe Kenntnisse der Grafikprogrammierung nötig Unterschiedliche

Mehr

FPGA Beschleuniger. Your Name. Armin Jeyrani Mamegani Your Organization (Line #2)

FPGA Beschleuniger. Your Name. Armin Jeyrani Mamegani Your Organization (Line #2) FPGA Beschleuniger 15.12.2008 Armin Jeyrani Mamegani Your Name HAW Hamburg Your Title Department Your Organization Informatik (Line #1) Your Organization (Line #2) Einleitung Wiederholung aus AW1: Handy

Mehr

Digitales Hardwaredesign mit VHDL und FPGAs

Digitales Hardwaredesign mit VHDL und FPGAs TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. (VDE) Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie

Mehr

Rechnerstrukturen Winter EINFÜHRUNG. (c) Peter Sturm, University of Trier 1

Rechnerstrukturen Winter EINFÜHRUNG. (c) Peter Sturm, University of Trier 1 1. EINFÜHRUNG (c) Peter Sturm, University of Trier 1 Teilnehmer Vorlesung für Bachelor- Informatik Vorlesungszeiten Montags, 12.30 14.00 Uhr, Hörsaal HS13 Übungen und Übungsblätter Wöchentlich Blog Asysob

Mehr

Intel P6 (Intel Pentium Pro) - Besonderheiten, Techniken und Architektur

Intel P6 (Intel Pentium Pro) - Besonderheiten, Techniken und Architektur Intel P6 (Intel Pentium Pro) - Besonderheiten, Techniken und Architektur P R O Z E S S O R - U N D R E C H N E R A R C H I T E K T U R P R Ä S E N T A T I O N 1 1. 0 7. 2 0 1 8 B E R N H A R D S A N G

Mehr

Entwicklung von Partitionierungsstrategien im Entwurf dynamisch rekonfigurierbarer Systeme

Entwicklung von Partitionierungsstrategien im Entwurf dynamisch rekonfigurierbarer Systeme Entwicklung von Partitionierungsstrategien im Entwurf dynamisch rekonfigurierbarer Systeme R. Merker, Technische Universität Dresden, Fakultät ET und IT J. Kelber, Fachhochschule Schmalkalden, ET Gliederung

Mehr

STUDIENARBEIT: ZWISCHENPRÄSENTATION

STUDIENARBEIT: ZWISCHENPRÄSENTATION STUDIENARBEIT: ZWISCHENPRÄSENTATION Trace-basierte Verifikation der FPGA-Implementierung eines MIPS-Prozessors Valentin Gehrke Dresden, 12.01.2017 Inhalt 1. Einleitung 2. Thema 3. Literatur 4. Aufgaben

Mehr

OpenCL. OpenCL. Boris Totev, Cornelius Knap

OpenCL. OpenCL. Boris Totev, Cornelius Knap OpenCL OpenCL 1 OpenCL Gliederung Entstehungsgeschichte von OpenCL Was, warum und überhaupt wieso OpenCL CUDA, OpenGL und OpenCL GPUs OpenCL Objekte Work-Units OpenCL Adressbereiche OpenCL API Codebeispiel

Mehr

Modulübersicht. Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik. Stand: Fakultät für Elektro- und Informationstechnik

Modulübersicht. Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik. Stand: Fakultät für Elektro- und Informationstechnik Modulübersicht Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik Stand: 09.0.2018 Fakultät für Elektro- und Informationstechnik Übersicht Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik Grundidee:

Mehr

N Bit Binärzahlen. Stelle: Binär-Digit:

N Bit Binärzahlen. Stelle: Binär-Digit: N Bit Binärzahlen N Bit Binärzahlen, Beispiel 16 Bit: Stelle: 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 Binär-Digit: 0 0 1 0 1 0 0 1 1 1 0 0 1 0 0 0 Least Significant Bit (LSB) und Most Significant Bit (MSB)

Mehr

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2019 Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Deep Learning Appliance 4U Die Ready-to-Brain Komplett-Lösung

Deep Learning Appliance 4U Die Ready-to-Brain Komplett-Lösung www.cadnetwork.de/deeplearning Die Ready-to-Brain Komplett-Lösung DIE KOMPLETTLÖSUNG FÜR IHRE AI PROJEKTE Die ist unser 8-GPU Flaggschiff für AI Anwendungen. Sie liefert das Potential für anspruchsvollste

Mehr

(Software) Architektur der Dinge. Roland Graf / Simon Kranzer IKT-Forum 2016 I(o)T for Industry - Von IT zu IoT

(Software) Architektur der Dinge. Roland Graf / Simon Kranzer IKT-Forum 2016 I(o)T for Industry - Von IT zu IoT (Software) Architektur der Dinge Roland Graf / Simon Kranzer IKT-Forum 2016 I(o)T for Industry - Von IT zu IoT Hardware Mainframe Speichersysteme Rechner Kopplung Zentralisierung Anwendungsprogramme Software

Mehr

Mikroelektronik-Ausbildung am Institut für Mikroelektronische Systeme der Leibniz Universität Hannover

Mikroelektronik-Ausbildung am Institut für Mikroelektronische Systeme der Leibniz Universität Hannover Mikroelektronik-Ausbildung am Institut für Mikroelektronische Systeme der Leibniz Universität Hannover Prof. Dr.-Ing. Holger Blume, Hans-Peter Brückner, Christian Leibold, Ingo Schmädecke Gliederung Motivation

Mehr

Lehrkonzept für den Bereich Technische Informatik

Lehrkonzept für den Bereich Technische Informatik Lehrkonzept für den Bereich Technische Informatik Die Professuren des Joint Labs Wireless and Embedded Systems Design bieten jedes Semester die Vorlesungen aus dem Bereich der technischen Informatik an.

Mehr

2 Rechnerarchitekturen

2 Rechnerarchitekturen 2 Rechnerarchitekturen Rechnerarchitekturen Flynns Klassifikation Flynnsche Klassifikation (Flynn sche Taxonomie) 1966 entwickelt, einfaches Modell, bis heute genutzt Beschränkung der Beschreibung auf

Mehr

Das HLRN-System. Peter Endebrock, RRZN Hannover

Das HLRN-System. Peter Endebrock, RRZN Hannover Das HLRN-System Peter Endebrock, RRZN Hannover vorweg (1) Heute Vorträge im Dreierpack: Peter Endebrock: Das HLRN-System Gerd Brand: MPI Simone Knief: OpenMP Peter Endebrock, RRZN Hannover, Kolloquium,

Mehr

Tabelle der MASTER-Vorlesungen (CSM/CS3) für WS1718 Stand:

Tabelle der MASTER-Vorlesungen (CSM/CS3) für WS1718 Stand: Tabelle der MASTER-Vorlesungen (CSM/CS3) für WS1718 Stand: 01.06.2017 Studiendekan CSM/CS3: Prof. Dr.-Ing. Oliver Kretzschmar Folgende Professoren sind im WS2017/18 im Forschungssemester: Sabiha Ghellal

Mehr

Multicore-Architekturen

Multicore-Architekturen Universität Erlangen- Nürnberg Technische Universität München Universität Stuttgart Multicore-Architekturen Vortrag im Rahmen der Ferienakademie 2009 Kurs 1: Programmierkonzepte für Multi-Core Rechner

Mehr

Ein kleiner Einblick in die Welt der Supercomputer. Christian Krohn 07.12.2010 1

Ein kleiner Einblick in die Welt der Supercomputer. Christian Krohn 07.12.2010 1 Ein kleiner Einblick in die Welt der Supercomputer Christian Krohn 07.12.2010 1 Vorschub: FLOPS Entwicklung der Supercomputer Funktionsweisen von Supercomputern Zukunftsvisionen 2 Ein Top10 Supercomputer

Mehr

Eine kurze Einführung in Rechnerarchitektur und Programmierung von Hochleistungsrechnern als zentrales Werkzeug in der Simulation

Eine kurze Einführung in Rechnerarchitektur und Programmierung von Hochleistungsrechnern als zentrales Werkzeug in der Simulation Eine kurze Einführung in Rechnerarchitektur und Programmierung von Hochleistungsrechnern als zentrales Werkzeug in der Simulation Dr. Jan Eitzinger Regionales Rechenzentrum (RRZE) der Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr

GPGPU-Architekturen CUDA Programmiermodell Beispielprogramm. Einführung CUDA. Ralf Seidler. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

GPGPU-Architekturen CUDA Programmiermodell Beispielprogramm. Einführung CUDA. Ralf Seidler. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Einführung CUDA Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg PrakParRA, 18.11.2010 Outline 1 GPGPU-Architekturen 2 CUDA Programmiermodell 3 Beispielprogramm Outlook 1 GPGPU-Architekturen 2 CUDA Programmiermodell

Mehr

LEISTUNGSVERGLEICH VON FPGA, GPU UND CPU FÜR ALGORITHMEN ZUR BILDBEARBEITUNG PROSEMINAR INF-B-610

LEISTUNGSVERGLEICH VON FPGA, GPU UND CPU FÜR ALGORITHMEN ZUR BILDBEARBEITUNG PROSEMINAR INF-B-610 LEISTUNGSVERGLEICH VON FPGA, GPU UND CPU FÜR ALGORITHMEN ZUR BILDBEARBEITUNG PROSEMINAR INF-B-610 Dominik Weinrich dominik.weinrich@tu-dresden.de Dresden, 30.11.2017 Gliederung Motivation Aufbau und Hardware

Mehr

Data Warehousing 0-1. DBS-Module

Data Warehousing 0-1. DBS-Module Data Warehousing Sommersemester 2016 Prof. Dr. E. Rahm Universität Leipzig Institut für Informatik y y y http://dbs.uni-leipzig.de 0-1 DBS-Module Master-Studium Informatik 10-202-2215 Moderne Datenbanktechnologien

Mehr

Einführung. GPU-Versuch. Andreas Schäfer Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Einführung. GPU-Versuch. Andreas Schäfer Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg GPU-Versuch andreas.schaefer@cs.fau.de Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Praktikum Parallele Rechnerarchitekturen SS2014 Outline 1 Einführung 2 Outlook 1 Einführung 2 Eine kurze Geschichte

Mehr

Open Source - Mikrokontroller für Mixed Signal ASIC

Open Source - Mikrokontroller für Mixed Signal ASIC Open Source - Mikrokontroller für Mixed Signal ASIC Embedded Computing Conference 30. August 2011 Michael Roth Ablauf Vorstellung IME Motivation Vorstellung einiger OpenSource Mikrokontroller Evaluation

Mehr

HW/SW Codesign 5 - Performance

HW/SW Codesign 5 - Performance HW/SW Codesign 5 - Performance Martin Lechner e1026059 Computer Technology /29 Inhalt Was bedeutet Performance? Methoden zur Steigerung der Performance Einfluss der Kommunikation Hardware vs. Software

Mehr

Technische Informatik I

Technische Informatik I Technische Informatik I Kurs CS2100 Blätter zur Vorlesung Sommersemester 2009 Prof. Dr. Peter Schulthess Universität Ulm Verteilte Systeme Fakultät für Informatik A-1 Technische Informatik 1, Sommer 2009,

Mehr

Universität Karlsruhe (TH)

Universität Karlsruhe (TH) Universität Karlsruhe (TH) Forschungsuniversität gegründet 1825 Parallelism in curricula An international survey November 7, 2008 Stuttgart, Germany David Meder Dr. Victor Pankratius For comments: multicore-systems@ipd.uni-karlsruhe.de

Mehr

FACHBEREICH TECHNIK INTERNET OF THINGS DIGITALE AUTOMATION BACHELOR OF ENGINEERING

FACHBEREICH TECHNIK INTERNET OF THINGS DIGITALE AUTOMATION BACHELOR OF ENGINEERING FACHBEREICH TECHNIK INTERNET OF THINGS DIGITALE AUTOMATION BACHELOR OF ENGINEERING INTERNET OF THINGS DIGITALE AUTOMATION (B. ENG.) Dinge und Systeme, die über das Internet eigenständig miteinander kommunizieren

Mehr

Inhaltsübersicht. Einführung

Inhaltsübersicht. Einführung Inhaltsübersicht Einführung Operationsverstärker Grundlagen und Hilfsmittel des Entwurfs Design-Flow Synthese Analyse Modellierung VHDL-AMS SystemC,... Systemtheorie Übertragungsfunktionen Regelkreise

Mehr

Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Universität Rostock.

Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Universität Rostock. Seite 1 Implementierung Neuronaler Netze mittels Digit-Online Algorithmen Vortrag im Rahmen des 10. Symposium Maritime Elektronik 2001 M.Haase, A.Wassatsch, D.Timmermann Seite 2 Gliederung Was sind Neuronale

Mehr

Seminar: Multi-Core Architectures and Programming

Seminar: Multi-Core Architectures and Programming Seminar: Multi-Core Architectures and Programming Parallelisierung des Viola-Jones Algorithmus auf Tilera Hardware-Software-Co-Design Universität Erlangen-Nürnberg 1 Übersicht Einleitung Erste Versuche

Mehr

> High-Level Programmierung heterogener paralleler Systeme

> High-Level Programmierung heterogener paralleler Systeme > High-Level Programmierung heterogener paralleler Systeme Projektseminar im SoSe 2012 Prof. Sergei Gorlatch, Michel Steuwer, Tim Humernbrum AG Parallele und Verteilte Systeme, Westfälische Wilhelms-Universität

Mehr

IuK-Projekt am Institut für Mikroelektronik und Eingebettete Systeme. Prof. Dr.-Ing. Peter Schulz Sommersemester 2013

IuK-Projekt am Institut für Mikroelektronik und Eingebettete Systeme. Prof. Dr.-Ing. Peter Schulz Sommersemester 2013 am Institut für Mikroelektronik und Eingebettete Systeme Sommersemester 2013 1 Das Institut imes bietet ein fortlaufendes Mechatronik-Projekt an. Der Einstieg ist semesterweise möglich. Die Laufzeit aus

Mehr

Ein Debugger für ASIC-Prototypen

Ein Debugger für ASIC-Prototypen Jürgen Haufe 1, Matthias Gulbins 1, Peter Schwarz 1, Christoph Fritsch 2, Jens Große 3 1 für 2 Bosch Telecom 3 SharcWare 1 Gliederung Motivation für Hardware-Debugging Anforderungen und Methode Architekturvarianten

Mehr

&R9HULILNDWLRQYRQ$50'HVLJQVPLW5LYLHUD,37

&R9HULILNDWLRQYRQ$50'HVLJQVPLW5LYLHUD,37 &R9HULILNDWLRQYRQ$50'HVLJQVPLW5LYLHUD,37 von Jaroslaw Kaczynski Technical Marketing Manager Advanced Product Group Aldec, Inc.,(LQI KUXQJ Embedded-Systeme enthalten üblicherweise einen Mikroprozessor sowie

Mehr

Fächer und Prüfungen

Fächer und Prüfungen Fächer und Prüfungen FSI Informatik Uni Erlangen-Nürnberg 16. April 2012 FSI Informatik (Uni Erlangen-Nürnberg) Fächer und Prüfungen 16. April 2012 1 / 25 Überblick 1 Studium 2 Das erste Semester 3 Das

Mehr

Motivation (GP)GPU CUDA Zusammenfassung. CUDA und Python. Christian Wilms. Integriertes Seminar Projekt Bildverarbeitung

Motivation (GP)GPU CUDA Zusammenfassung. CUDA und Python. Christian Wilms. Integriertes Seminar Projekt Bildverarbeitung CUDA und Python Christian Wilms Integriertes Seminar Projekt Bildverarbeitung Universität Hamburg WiSe 2013/14 12. Dezember 2013 Christian CUDA und Python 1 Gliederung 1 Motivation 2 (GP)GPU 3 CUDA 4 Zusammenfassung

Mehr