Analysis im IR 2. Fakultät Grundlagen. Juli Parameterdarstellung von Kurven Integrationsaufgaben Vektoranalysis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Analysis im IR 2. Fakultät Grundlagen. Juli Parameterdarstellung von Kurven Integrationsaufgaben Vektoranalysis"

Transkript

1 Analsis im IR 2 Fakultät Grundlagen Juli 25 Fakultät Grundlagen Analsis im IR 2

2 Übersicht Parameterdarstellung von Kurven Parameterdarstellung von Kurven Ebene Kurven Tangentenvektor 2 Kurvenlänge Sektorfläche 3 Wegunabhängigkeit, Potential Fakultät Grundlagen Analsis im IR 2 Folie: 2

3 Kreis, Ellipse Parameterdarstellung von Kurven Ebene Kurven Tangentenvektor In der (, -Ebene wird der Vektor R in Abhängigkeit eines Parameters dargestellt. Man kann die Kurve auch als Bewegung eines Massepunktes in Abhängigkeit von der Zeit t interpretieren. Beispiel: Kreis mit Radius r um den Mittelpunkt ( : R = R = ( (t (t t ( + ( r cos t r sin t = R(t = ( (t (t ( + r cos t + r sin t Beispiel: Ellipse mit den Halbachsen a, b und Mittelpunkt ( Gedeutet als affine Verzerrung des Kreises ( + a cos t R(t = + b sin t Algebraische Gleichung: ( 2 a 2 + ( 2 b 2 = Fakultät Grundlagen Analsis im IR 2 Folie: 3

4 Kreisevolvente Parameterdarstellung von Kurven 2 2 Ebene Kurven Tangentenvektor Modell: Abwickeln eines Fadens von einer Rolle Vektor zu Punkt auf ( Kreisperipherie: R cos t = r sin t Vektor von Kreisperipherie zum Fadenende : ( sin t R 2 = r t cos t R 2 R Parmeterdarstellung R(t = R ( + R 2 cos t + t sin t = r sin t t cos t Fakultät Grundlagen Analsis im IR 2 Folie: 4

5 Ebene Kurven Tangentenvektor Zkloide, Bahnkurve eines Punktes auf einem rollenden Kreis ( Vektor zum Kreismittelpunkt: R t = r Vektor vom Mittelpunkt zu Punkt auf Kreisperipherie: ( ( cos π R 2 = r 2 t sin ( π 2 t cos ( π 2 t = cos ( π 2 + t = sin t ; sin ( π 2 t = sin ( π 2 + t = cos t ( Parameterdarstellung: R(t = R + R t sin t 2 = r cos t t t t 2π Fakultät Grundlagen Analsis im IR 2 Folie: 5

6 Ebene Kurven Tangentenvektor Zkloide, Abstand des Punktes ungleich Radius R(t = ( rt d sin t r d cos t r = ; d =.7 t t t r = ; d =.35 t t t Fakultät Grundlagen Analsis im IR 2 Folie: 6

7 Ebene Kurven Tangentenvektor Differenzenquotient, Tangentenvektor R(t + t R R(t t Differenzenquotient benachbarter Vektoren: R t = { } t R(t + t R(t Für die Komponenten erhält man: {( ( } R = t t (t + t (t (t + t (t (t + t (t = t (t + t (t t Sind die Komponentenfunktionen (t und (t differenzierbar, so {( erhält man als Grenzwert: ( } R(t = lim (t + t (t t t (t + t (t (t + t (t lim ( t t ẋ(t = = (t + t (t ẏ(t t lim t Fakultät Grundlagen Analsis im IR 2 Folie: 7

8 Ebene Kurven Tangentenvektor Beispiel: Tangentenvektor der Zkloide ( t sin t R(t = r Tangentenvektor: cos t R(t = r ( cos t sin t Die Komponentenfunktionen sind beliebig oft differenzierbar. Trotzdem hat die Kurve bei t = 2kπ eine Spitze! Dort ist der Tangentenvektor gleich dem Nullvektor. Wir müssen deshalb noch die zusätzliche Bedingung R(t hinzunehmen, um das Erscheinungsbild einer glatten Kurve zu erzielen. Dann kann auch der Tangenteneinheitsvektor gebildet werden, der bei vielen theoretischen Betrachtungen eine wichtige Rolle spielt. Tangentenvektoren an eine Zkloide mit verschiedenen Parameterwerten: r = ; d =.6.2 Nur für d = besitzt die Zkloide eine Spitze! Fakultät Grundlagen Analsis im IR 2 Folie: 8

9 Kurvenlänge Sektorfläche Approimation durch Polgonzug Approimation der Kurve durch einen Polgonzug P, P,..., P n ; bei bekannten Koordinaten der Teilpunkte ( i i lässt sich die Summe der Längen der Geradenstücke mittels Pthagoras berechnen. Näherung für die Kurvenlänge s: s n k= ( k k 2 + ( k k 2 s = b a [ẋ(t] 2 + [ẏ(t] 2 dt R(t R(t R(t n i ẏ(t i t i i ẋ(t i t i [ i ] 2 + [ i ] 2 [ẋ(t i ] 2 + [ẏ(t i ] 2 t i Bei zunehmender Verfeinerung der Unterteilung strebt die Näherungssumme gegen einen Grenzwert das Integral. Fakultät Grundlagen Analsis im IR 2 Folie: 9

10 Kurvenlänge Sektorfläche Beispiele Zkloide: R(t = ( t sin t cos t ; R(t = ( cos t sin t R(t = ( cos t 2 + sin 2 t = 2 2 cos t = 2 sin t 2 für t 2π L = 2π 2 sin t 2 dt = 4 cos t 2 ( ( Parabelbogen: R(t t = t 2 ; R(t = ; 2t [ ( + 4t2 dt = t 4 + t2 + 4 ln t + Spezialfall = f ( : L = b a + ( f ( 2 d 2π = 8 ] 4 + t2 R(t = + 4t 2 = ( 4 ln Fakultät Grundlagen Analsis im IR 2 Folie:

11 Kurvenlänge Sektorfläche Approimation durch Dreiecke Gesucht wird die Fläche, die vom Ortsvektor R(t einer Parameterdarstellung während der Bewegung auf einem Kurvenstück überstrichen wird. Wir wählen auf dem Kurvenstück Teilpunkte R(t, R(t 2,..., R(t n+ und betrachten die Flächen der Dreiecke OR(t k R(t k+ als Näherung für die Sektorfläche. Für deren Flächeninhalt gilt: F k = 2 R(t k R(t k+ = 2 R(t [ k R(tk+ R(t k ] 2 R(t k R(tk t k R(t k+ R(t k R(t k t k Liegt der Koordinatenursprung links der Kurve (in Bewegungsrichtung gesehen, so weist der Kreuzproduktvektor R(t R(t in Richtung der positiven z-achse. Fakultät Grundlagen Analsis im IR 2 Folie:

12 Kurvenlänge Sektorfläche Grenzübergang Wird die Unterteilung der Kurve immer feiner gewählt, so strebt der zugehörige Flächeninhalt der Dreiecke gegen ein Integral und es gilt: n F k = n 2 R(t k R(tk t k F = b 2 R(t R(t dt }{{} k= k= a (tẏ(t (tẋ(t Dabei stellt das Integral den Flächeninhalt des Sektors dar, der vom Fahrstrahl zwischen den Parameterwerten a und b überstrichen wird. Zur praktischen Auswertung verzichtet man auf die Betragsstriche: F = 2 b a [ (tẏ(t (tẋ(t ] dt (t ẋ(t Nebenrechnung: R(t R(t = (t ẏ(t = (tẏ(t (tẋ(t Der Integrand kann als die z-komponente des Vektors R(t R(t gedeutet weren. Fakultät Grundlagen Analsis im IR 2 Folie: 2

13 Kurvenlänge Sektorfläche Beispiel Epizkloide R(ϕ = 3( cos(ϕ sin(ϕ = cos [3ϕ] {}}{ cos [π + 3ϕ] + sin [π + 3ϕ] }{{} = sin [3ϕ] ϕ 2ϕ ; R(ϕ = ( 3 sin(ϕ + 3 sin(3ϕ 3 cos(ϕ 3 cos(3ϕ (ϕ ẏ(ϕ ẋ(ϕ (ϕ = 2 [ cos(2ϕ] Fläche, die von der Bahnkurve bei einer vollständigen Umdrehung eingeschlossen wird, ergibt sich als folgende Integrationsaufgabe: r = 2 ϕ r 2 = 2π F = 2 [ cos(2ϕ] dϕ [ ] 2π = 2 ϕ sin(2ϕ 2 = 24π N: R. ẏ ẋ = [3 cos(ϕ cos(3ϕ] [3 cos(ϕ 3 cos(3ϕ] [3 sin(ϕ sin(3ϕ] [ 3 sin(ϕ+3 sin(3ϕ] = 3[4 4 cos(ϕ cos(3ϕ 4 sin(ϕ sin(3ϕ] = 2[ cos(2ϕ] Additionstheorem! Fakultät Grundlagen Analsis im IR 2 Folie: 3

14 Kurvenlänge Sektorfläche Gültigkeit der Formel, wenn der Koordinatenursprung außerhalb der Kurve liegt. Wir denken uns die Kurve durch die Berührpunkte T, T 2 der Tangenten vom Koordinatenursprung in zwei ( Teile, 2 aufgeteilt. Der Integrand ist die z-komponente des Kreuzpordukts R(t R(t e 3. Das Integral wird in die zwei Teile zerlegt: ( R(t R(t e 3 dt = ( R(t R(t e 3 dt + ( R(t R(t e 3 dt Beim ersten Integral weist der Vektor R(t R(t in Richtung der positiven z-achse; Die Fläche wird deshalb positv gezählt. Der Vektor R(t T R(t des 2 zweiten Integrals zeigt in Richtung der negativen z-achse und erzeugt daher + einen negativen Wert. Die Summe dieser beiden Größen ergibt den Flächeninhalt. b F = [(tẏ(t ẋ(t(t]dt a 2 T T 2 2 Fakultät Grundlagen Analsis im IR 2 Folie: 4 T

15 Wegunabhängigkeit, Potential Vektorfeld V und Weg mit Tangentenvektor t t V Fakultät Grundlagen Analsis im IR 2 Folie: 5

16 Wegunabhängigkeit, Potential Arbeit längs einer Kurve R(t i+ R(t i t i Anteil der Arbeit zwischen R(t i+ und R(t i : [ A i = R(ti+ R(t i ] V ( R(t i [ ] R(ti t i V ( R(t i R(t i n A k = k= Eine Approimation der Arbeit bei Bewegung längs der gesamten Kurve ergibt sich durch Summation über die Anteile A i. Bei weiterer Ver- V ( R(t i feinerung der Unterteilung strebt die Summe gegen das entsprechende Integral. ( ( mit V v (, (, = ; (t R = v 2 (, (t n V ( R(t k b R(tk t k A = V ( R(t R(t dt }{{} a Kurzform: A = V dr k= v ((t,(t ẋ(t+v 2((t,(t ẏ(t Fakultät Grundlagen Analsis im IR 2 Folie: 6

17 Wegunabhängigkeit, Potential 3 e; Beispiele A = A 2 = = π 2 ( ( tt ( t 2 t ( cos t sin t cos 2 t sin t [ sin3 t 3 + cos4 t 4 ( ( : R t (t = ; R t (t = ; t ( ( 2 2 : R cos t sin t 2 (t = ; R sin t 2 (t = ; t cos t π 2 ( A = V dr = Feld: V 4 (, = 2 ( dt = ( sin t cos t ] π 2 = 7 2 dt = [ t 3 + 3t 2 2t ] dt = π 2 A A 2!! [ t4 4 + t3 t 2 ] [ sin 2 t cos t cos 3 t sin t ] dt 3 V d R = da dort V = Fakultät Grundlagen Analsis im IR 2 Folie: 7

18 Wegunabhängigkeit, Potential Fluss durch eine Kurve ( ( (ẋ(t ( v (, V = ; (t ẏ(t R = ; R = ; n = v 2 (, (t ẏ(t ẋ(t Fluss zwischen R(t R i+ und R(t i : V R(t i+ F i = n(t i n(t i V ( R(t i R(t i+ R(t i F i n(t i n(t i V ( R(t i R(ti t i R(t i n F k = k= n F i n(t i V ( R(t i t i n = R!! Eine Approimation des Flusses durch die Kurve ergibt sich durch Summation über die Anteile F i. Bei weiterer Verfeinerung der Unterteilung strebt die Summe gegen das entsprechende Integral. n V ( R(t k n(t k t k F = Kurzform: F = V d n k= b a V ( R(t n(t }{{} dt v ((t,(t ẏ(t v 2((t,(t ẋ(t Fakultät Grundlagen Analsis im IR 2 Folie: 8

19 Wegunabhängigkeit, Potential Fluss durch eine geschlossene Kurve ; Beispiel F = = 2π V d n = 2π V n ( 2 cos(t sin 2 (t 2 sin(t cos 2 (t 4 cos 2 (t sin 2 (tdt = : Einheitskreis ( cos t R(t = sin t ( cos t n(t = sin t ; ( 2 2 V (, = 2 2 ( V R(t = 2π R(t = ( sin t cos t ( 2 cos(t sin 2 (t 2 sin(t cos 2 (t ( cos t sin t sin 2 (2tdt = dt [ t 2 sin(2t ] 2π 8 = π ; Fakultät Grundlagen Analsis im IR 2 Folie: 9

20 Wegunabhängigkeit, Potential Wegunabhängigkeit des s; äquvalente Bedingungen B Bedingung v 2 = v2 A V R V dr hängt nur vom i Startpunkt A und Endpunkt B ab. V dr = Integrale über geschlossene Kurven ergeben Null. Es eistiert ein Potential U(,, so dass: B A V d R = U( B, B U( A, A wobei: v U = v (,, U = v 2(, = v2, da 2 U = 2 U ist auch hinreichend bei einfachem Zusammenhang des Gebiets Fakultät Grundlagen Analsis im IR 2 Folie: 2

21 Wegunabhängigkeit, Potential Wegunabhängigkeit des s; äquvalente Bedingungen V n V d n hängt nur vom B 2 A Fluß von links nach rechts i Startpunkt A und Endpunkt B ab. V d n = Integrale über geschlossene Kurven ergeben Null. In einem einem einfach zusammenhangenden Gebiet gilt: v = v2 Fakultät Grundlagen Analsis im IR 2 Folie: 2

22 Wegunabhängigkeit, Potential Integralsätze divv = V v = 2 v 2 3 rotv = V v = 2 v 2 3 G t n V IR : a b b a f (d = f (b f (a Grenzen: Punkte a, b Kurve Bereich: Intervall Gebiet G Integralsätze im IR 2 : [ v V d n = + v ] 2 dd 2 G }{{} divv [ V dr v2 = v ] dd 2 G }{{} rotv Fakultät Grundlagen Analsis im IR 2 Folie: 22

23 Wegunabhängigkeit, Potential Mawellsche Gleichungen (James lark Mawell ɛ Ed n = Q Elektrischer Fluss durch Rand ist 2 G ṅ R e (, 2, t E = e 2 (, 2, t e 3 (, 2, t h (, 2, t H = h 2 (, 2, t h 3 (, 2, t proportional zur elektrischen Ladung im Innern Hd n = Magnetfeld ist quellfrei Ed R = µ t h 3 (, 2, td d 2 G Elektr. Zirkulation über Rand ist gleich der negativen zeitlichen Änderung des magnet. Flusses im Innern Hd R = I + ɛ t e 3 (, 2, td d 2 G Magnet. Zirkulation über Rand ist gleich Summe des elektr. Stroms und der zeitlichen Veränderung des elektr. Flusses im Innern Fakultät Grundlagen Analsis im IR 2 Folie: 23

24 Wegunabhängigkeit, Potential Beispiel ( V = ; div V = v + v2 = ; rot V = v2 v = Potential U = 2 U = 2 U + f (; = 2 + f ( =! 2 2 f ( = 2 f ( = U(, = wirbel- und quellfrei: U(, erfüllt Potentialgleichung 2 U + 2 U 2 = ( ( 2 ( oberer Einheitshalbkreis cos t sin t cos t R(t = ; R(t = ; n = : t π sin t cos t sin t π ( V dr sin 2 ( t cos = 2 t π sin t dt = ( sin t + 4 sin t cos 2 sin t cos t cos t 2 tdt = 2 3 alternativ: V dr = U(, U(, = 2 3 V d n = π ( sin 2 t cos 2 t 2 sin t cos t ( cos t dt = sin t π ( cos t + 4 cos t sin 2 tdt = Fakultät Grundlagen Analsis im IR 2 Folie: 24

25 Wegunabhängigkeit, Potential Beispiel 2 V = ( ; div V = v + v2 = ; rot V = v2 v = U Potential: = U(, = arctan ( 2 + Der Definitionsbereich hat im Ursprung ein Loch!! Deshalb müssen die Integrale über geschlossene Kurven nicht Null ergeben!! Diese Eigenschaft folgt nur bei einfach zusammenhängenden Gebieten : jede geschlossene Kurve im Definitionsbereich muss sich auf einen Punkt zusammenziehen lassen ohne den Bereich zu verlassen. 2 Einheitskreis: 2π V dr = V d n = 2π ( sin t cos t ( sin t cos t ( sin t cos t dt = ( cos t dt = sin t 2π 2π dt = 2π dt = Jedes Integral um den Nullpunkt ergibt denselben Wert! Fakultät Grundlagen Analsis im IR 2 Folie: 25

Mathematik II: Übungsblatt 01: Lösungen

Mathematik II: Übungsblatt 01: Lösungen N.Mahnke Mathematik II: Übungsblatt 01: Lösungen Verständnisfragen: 1. Was versteht man unter einer parametrisierten ebenen Kurve? Eine parametrisierte ebene Kurve ist eine auf dem offenen Intervall ]t

Mehr

MATHEMATIK 2 FÜR DIE STUDIENGÄNGE CHEMIE UND LEBENSMITTELCHEMIE

MATHEMATIK 2 FÜR DIE STUDIENGÄNGE CHEMIE UND LEBENSMITTELCHEMIE Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Mathematik, Institut für Numerische Mathematik MATHEMATIK 2 FÜR DIE STUDIENGÄNGE CHEMIE UND LEBENSMITTELCHEMIE Integralrechnung für Funktionen mehrerer Variablen

Mehr

Ist C eine Kurve mit Anfangspunkt a und Endpunkt b und f eine stetig differenzierbare Funktion, grad f( r ) d r = f( b) f( a).

Ist C eine Kurve mit Anfangspunkt a und Endpunkt b und f eine stetig differenzierbare Funktion, grad f( r ) d r = f( b) f( a). KAPITEL 5. MEHRDIMENSIONALE INTERATION. Berechnung Integralsätze in R Hauptsatz für Kurvenintegrale wegunabhängig radientenfeld Integrabilitätsbedingung Hauptsatz für Kurvenintegrale a b Ist eine Kurve

Mehr

Kurven. Darstellungsweisen. Steigung von Kurven. Implizite Funktionen. Bogenlänge. Felder. Kurvenintegrale. Wegunabhängigkeit

Kurven. Darstellungsweisen. Steigung von Kurven. Implizite Funktionen. Bogenlänge. Felder. Kurvenintegrale. Wegunabhängigkeit Ergänzung Kurven Darstellungsweisen Steigung von Kurven Implizite Funktionen Bogenlänge Felder Kurvenintegrale Wegunabhängigkeit Kurven Darstellungsweisen Funktionen und Kurven Wir haben schon zahlreiche

Mehr

Lösung - Serie 7. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. 1. MC-Aufgaben (Online-Abgabe)

Lösung - Serie 7. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. 1. MC-Aufgaben (Online-Abgabe) D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 016 Dr. Andreas Steiger Lösung - Serie 7 1. MC-Aufgaben Online-Abgabe 1. Gegeben sind die Kurven K 1 links und K rechts, die beide für wachsenden Parameter t von aussen nach

Mehr

Analysis II für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Analysis II für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg SoSe 017 Dr. K. Rothe Analysis II für Studierende der Ingenieurwissenschaften Hörsaalübung mit Beispielaufgaben zu Blatt 1 Aufgabe 1: Aus einem kreisförmigen

Mehr

31. Kurven in Ebene und Raum

31. Kurven in Ebene und Raum 31. Kurven in Ebene und Raum Für ebene Kurven (also Kurven im R gibt es mehrere Darstellungsmöglichkeiten: implizite Darstellung : F (x, y = explizite Darstellung : y = f(x oder x = g(y Parameterdarstellung

Mehr

Serie 8. D-BAUG Analysis II FS 2015 Dr. Meike Akveld. 1. Berechnen Sie für das Vektorfeld (siehe Abbildung 1) Abbildung 1: Aufgabe 1

Serie 8. D-BAUG Analysis II FS 2015 Dr. Meike Akveld. 1. Berechnen Sie für das Vektorfeld (siehe Abbildung 1) Abbildung 1: Aufgabe 1 D-BAUG Analsis II FS 5 Dr. Meike Akveld Serie 8. Berechnen Sie für das Vektorfeld (siehe Abbildung ) 3 - -3 3 3 Abbildung : Aufgabe F : (, ) ( +, ) die Arbeit entlang der folgenden Wege C, wobei P = (,

Mehr

Grundzüge der Vektoranalysis

Grundzüge der Vektoranalysis KAPITEL 7 Grundzüge der Vektoranalysis 7. Satz von Green................................... 2 7.2 Satz von Stokes................................... 22 7.2. Zirkulation und Wirbelstärke..........................

Mehr

Kurven in der Ebene Darstellungsformen, Bogenlänge, Tangente

Kurven in der Ebene Darstellungsformen, Bogenlänge, Tangente Kurven in der Ebene Darstellungsformen, Bogenlänge, Tangente Wir betrachten Kurven in der -Ebene. Als erstes wollen wir uns damit beschäftigen, wie sich solche Kurven mathematisch beschreiben lassen. Dafür

Mehr

y f(t)dt in eine Taylorreihe um (0,0). Für welche (x,y) konvergiert diese Reihe gegen F(x,y)? x 5! x7 7! +... = 2 3! x ! x !

y f(t)dt in eine Taylorreihe um (0,0). Für welche (x,y) konvergiert diese Reihe gegen F(x,y)? x 5! x7 7! +... = 2 3! x ! x ! Wolfgang Erben (1. Januar 016) WS 01 Analysis Aufgabe 1. (6 Punkte) Gegeben sei die Funktion f () sinh sin a) Zeigen Sie, dass f () für alle 0 durch eine Potenzreihe um 0 dargestellt werden kann. Geben

Mehr

10.5 Differentialgeometrie ebener Kurven Tangente, Normale

10.5 Differentialgeometrie ebener Kurven Tangente, Normale 1.5 1.5 Differentialgeometrie ebener Kurven 1.5.1 Tangente, Normale Gegeben: Kurve C C := C := { (x { (x y) } y = f(x), a x b y ) x = ϕ(t) y = ψ(t), t 1 t t } oder C heißt glatte Kurve, wenn f stetig differenzierbar

Mehr

= r ). Beispiele. 1) Kreis. Skizze mit Tangentialvektoren ( x. 2) Zykloide. Skizze für a = r = 1:

= r ). Beispiele. 1) Kreis. Skizze mit Tangentialvektoren ( x. 2) Zykloide. Skizze für a = r = 1: VEKTORANALYSIS Inhalt: 1) Parametrisierte Kurven 2) Vektorfelder 3) Das Linienintegral 4) Potentialfelder 1 Parametrisierte Kurven Definitionen xt () Kurve: x = x() t = y() t, t zt () xt () dxt () Tangentialvektor:

Mehr

Lösung - Serie 10. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. MC-Aufgaben (Online-Abgabe) 1. Berechnen Sie die Partialbruchzerlegung von

Lösung - Serie 10. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. MC-Aufgaben (Online-Abgabe) 1. Berechnen Sie die Partialbruchzerlegung von D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 8 Dr. Andreas Steiger Lösung - Serie MC-Aufgaben (Online-Abgabe). Berechnen Sie die Partialbruchzerlegung von + +. (a) + + + ( ). (b) + + + + ( ). (c) + + + + ( ). (d) + + +

Mehr

y (t) Wie berechnet sich die Ableitung von F aus den Ableitungen von x (t) und y (t)? Die Antwort gibt die erste Kettenregel

y (t) Wie berechnet sich die Ableitung von F aus den Ableitungen von x (t) und y (t)? Die Antwort gibt die erste Kettenregel 103 Differenzialrechnung 553 1035 Kettenregeln Die Kettenregel bei Funktionen einer Variablen erlaubt die Berechnung der Ableitung von verketteten Funktionen Je nach Verkettung gibt es bei Funktionen von

Mehr

Linien- und Oberflächenintegrale

Linien- und Oberflächenintegrale Linien- und berflächenintegrale Bei den früheren eindimensionalen Integralen wurde in der Regel entlang eines Intervalls einer Koordinatenachse integriert. Bei einem Linienintegral wird der Integrationsweg

Mehr

Aufgabe 2 Auf dem Bildschirm eines Oszillographen durchlaufe ein Elektronenstrahl eine Bahn mit dem zeitabhängigen Ortsvektor

Aufgabe 2 Auf dem Bildschirm eines Oszillographen durchlaufe ein Elektronenstrahl eine Bahn mit dem zeitabhängigen Ortsvektor Thema: Vektoranalysis PT/LOT WS 13/14 Analysis III Serie 3 www.fh-jena.de/~puhl Aufgabe 1 Ein Massepunkt bewegt sich mit der Winkelgeschwindigkeit ω 1 auf einer Kreisbahn mit dem Radius R 1 und dem Mittelpunkt

Mehr

Serie 8 - Parametrisierte Kurven

Serie 8 - Parametrisierte Kurven Analysis D-BAUG Dr Meike Akveld HS 05 Serie 8 - Parametrisierte Kurven Geben Sie für die folgenden Bewegungen eines Punktes jeweils eine parametrisierte Darstellung I [0, ] R xt, t yt an Lösung a Geradlinige

Mehr

Integrieren Das bestimmte Integral einer Funktion f f(x) in einer Variable über das Intervall [a,b] schreiben wir

Integrieren Das bestimmte Integral einer Funktion f f(x) in einer Variable über das Intervall [a,b] schreiben wir Klassische Theoretische Physik TP-L - WS 2013/14 Mathematische Methoden 8.1.2014 Frank Bertoldi (Version 2) Abbildungen und Beispiele aus F. Embacher "Mathematische Grundlagen..." und "Elemente der theoretischen

Mehr

1 Ableitungen. Definition: Eine Kurve ist eine Abbildung γ : I R R n, γ besteht also aus seinen Komponentenfunktionen. a 1 + tx 1. eine Kurve.

1 Ableitungen. Definition: Eine Kurve ist eine Abbildung γ : I R R n, γ besteht also aus seinen Komponentenfunktionen. a 1 + tx 1. eine Kurve. 1 Ableitungen Definition: Eine Kurve ist eine Abbildung γ : I R R n, γ besteht also aus seinen Komponentenfunktionen γ 1 (t) γ(t) = γ n (t) Bild(γ) = {γ(t) t I} heißt auch die Spur der Kurve Beispiel:1)

Mehr

Institut für Analysis und Scientific Computing WS 2013/14 O. Koch. 1. Haupttest (13. Dezember 2013) Gruppe weiß (mit Lösung )

Institut für Analysis und Scientific Computing WS 2013/14 O. Koch. 1. Haupttest (13. Dezember 2013) Gruppe weiß (mit Lösung ) Institut für Analysis und Scientific omputing WS 13/1 O. Koch P R A K T I S H E M A T H E M A T I K I F Ü R T P H 1. Haupttest (13. Dezember 13) Gruppe weiß (mit Lösung ) FAMILIENNAME Vorname Studium /

Mehr

1. Aufgabe Auf dem Bildschirm eines Oszillographen durchlaufe ein Elektronenstrahl eine Bahn mit dem zeitabhängigen Ortsvektor

1. Aufgabe Auf dem Bildschirm eines Oszillographen durchlaufe ein Elektronenstrahl eine Bahn mit dem zeitabhängigen Ortsvektor Thema: Vektoranalysis Studiengang: PT/LOT Analysis III Serie 3 Semester: WS 1/11 1. Aufgabe Auf dem Bildschirm eines Oszillographen durchlaufe ein Elektronenstrahl eine Bahn mit dem zeitabhängigen Ortsvektor

Mehr

Technische Universität Berlin

Technische Universität Berlin Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik WS /4 P. Bank, A. Gündel-vom-Hofe, G. Penn-Karras 9.4.4 April Klausur Analsis II für Ingenieure Lösungsskizze. Aufgabe 6 Punkte Es seien

Mehr

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 8. Übung SS 17: Woche vom

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 8. Übung SS 17: Woche vom Übungsaufgaben 8. Übung SS 17: Woche vom 22.5. - 26. 5. 2017 Heft Ü 2: 24.15.f; 25.11.b, f; 26.1.a, b, c; + 1 Zusatzaufgabe zur Reduktion bei DGLn Krümmungsvektor, Krümmung im R 3 (R n ) Def. 5.17: Der

Mehr

Institut für Analysis und Scientific Computing WS 2013/14 O. Koch. 1. Haupttest (13. Dezember 2013) Gruppe bunt (mit Lösung )

Institut für Analysis und Scientific Computing WS 2013/14 O. Koch. 1. Haupttest (13. Dezember 2013) Gruppe bunt (mit Lösung ) Institut für Analysis und Scientific omputing WS 13/1 O. Koch P R A K T I S H E M A T H E M A T I K I F Ü R T P H 1. Haupttest (13. Dezember 13) Gruppe bunt (mit Lösung ) FAMILIENNAME Vorname Studium /

Mehr

Höhere Mathematik für Ingenieure 2

Höhere Mathematik für Ingenieure 2 Höhere Mathematik für Ingenieure 2 Prof. Dr. Swanhild Bernstein Sommersemester 218 Institut für Angewandte Analysis Kurven- und Parameterintegrale Parameterintegrale Typische Beispiele für Parameterintegrale

Mehr

Mathematisches Denken. Übungsserie 1. γ : [0, 2] IR 2,t r(t) := 2t 1

Mathematisches Denken. Übungsserie 1. γ : [0, 2] IR 2,t r(t) := 2t 1 Studiengang Architektur Mathematisches Denken Übungsserie 1 HS 2007 Abgabe der (z.t. mit dem TR) gelösten Aufgaben: Freitag 26. Oktober 2007 in der Vorlesung 1. Durch die folgende Parameterdarstellung

Mehr

Kurven. injektiv, dann heißt K eine Jordan-Kurve.

Kurven. injektiv, dann heißt K eine Jordan-Kurve. Kurven Der Begriff der Kurve, zunächst etwa im R 2 oder R 3, kann auf zwei Arten gebildet werden. Der geometrische Zugang definiert eine Kurve als den geometrischen Ort von Punkten in der Ebene bzw. im

Mehr

Serie 7: Kurvenintegrale

Serie 7: Kurvenintegrale D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 5 Dr. Ana Cannas Serie 7: Kurvenintegrale Bemerkungen: Die Aufgaben der Serie 7 bilden den Fokus der Übungsgruppen vom 4./6. April.. Ordnen Sie den Kurven -8 die

Mehr

Vorbereitungsaufgaben zur Klausur Mathematik I für Studierende des Studienganges Elektrotechnik und Informationssystemtechnik

Vorbereitungsaufgaben zur Klausur Mathematik I für Studierende des Studienganges Elektrotechnik und Informationssystemtechnik Vorbereitungsaufgaben zur Klausur Mathematik I für Studierende des Studienganges Elektrotechnik und Informationssystemtechnik (Aufgaben aus Klausuren). Bestimmen und skizzieren Sie in der Gaußschen Zahlenebene

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Differential und Integralrechnung 6

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Differential und Integralrechnung 6 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 205): Differential und Integralrechnung 6 6. (Frühjahr 2009, Thema, Aufgabe 3) Sei r > 0. Berechnen Sie die Punkte auf der Parabel y = x 2 mit dem

Mehr

Prüfung Modul A, Teil 2 (Mathematik 2) (Fernstudium Bauingenieurwesen)

Prüfung Modul A, Teil 2 (Mathematik 2) (Fernstudium Bauingenieurwesen) Name: Vorname: Matrikelnummer: TU Dresden, Fachrichtung Mathematik, Dr. N. Koksch 6. Februar 8 Prüfung Modul A, Teil (Mathematik ) (Fernstudium auingenieurwesen) ewertet werden nur solche Lösungsschritte,

Mehr

Lösung zur Klausur zur Analysis II

Lösung zur Klausur zur Analysis II Otto von Guericke Universität Magdeburg 9.7.4 Fakultät für Mathematik Lösung zur Klausur zur Analysis II Vorlesung von Prof. L. Tobiska, Sommersemester 4 Bitte benutzen Sie für jede Aufgabe ein eigenes

Mehr

D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 15 Dr. Ana Cannas. Serie 8: Satz von Green und Oberflächenintegrale

D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 15 Dr. Ana Cannas. Serie 8: Satz von Green und Oberflächenintegrale D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 5 Dr. Ana Cannas Serie 8: Satz von Green und Oberflächenintegrale Bemerkungen: Die Aufgaben der Serie 8 bilden den Fokus der Übungsgruppen vom./3. April.. Den Satz

Mehr

Klassische Theoretische Physik I WS 2013/ Wegintegrale ( = 50 Punkte)

Klassische Theoretische Physik I WS 2013/ Wegintegrale ( = 50 Punkte) Karlsruher Institut für Technologie www.tkm.kit.edu/lehre/ Klassische Theoretische Physik I WS 213/214 Prof. Dr. J. Schmalian Blatt 2 Dr. P. P. Orth Abgabe und Besprechung 8.11.213 1. Wegintegrale 1 +

Mehr

elearning-material Ebene Kurven in Parameterdarstellung

elearning-material Ebene Kurven in Parameterdarstellung Fachübergreifendes Projekt WiSe 011/1 elearning-material Ebene Kurven in Parameterdarstellung Christopher Lessack, Matr.-Nr. s05656 Betreuer: Prof. Dr. Joachim Siegert 1 1 Theoretische Grundlagen und Beispiele

Mehr

A1: Diplomvorprüfung HM II/III SS

A1: Diplomvorprüfung HM II/III SS A: Diplomvorprüfung HM II/III SS 8 378 Aufgabe 5 + 7 + 6 8 Punkte a Führen Sie für den Bruch x+x x+3 b Berechnen Sie den Wert der Reihe k3 eine Partialbruchzerlegung durch k+k k+3 c Untersuchen Sie die

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 15

D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 15 D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2017 Dr. Andreas Steiger Lösung - Serie 15 1. Der Wert einer Funktion f : R R fällt am schnellsten in die Richtung (a) (b) (c) der minimalen partiellen Ableitung. entgegengesetzt

Mehr

Die grasende Ziege am Seil

Die grasende Ziege am Seil ) H F * Die grasende Ziege am Seil von Ingmar Rubin 4. Oktober 003 Eine Ziege befindet sich auf einer eingezäunten Weideläche, die von einem Wassergraben durchzogen wird. In den Punkten A und B befindet

Mehr

Prüfungsklausur Mathematik II für Bauingenieure am

Prüfungsklausur Mathematik II für Bauingenieure am HTWD, Fakultät Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Prüfungsklausur Mathematik II für Bauingenieure am 9.7.8 A Name, Vorname Matr. Nr. Sem. gr. Aufgabe 4 5 6 7 8 9 gesamt erreichbare P. 6 6 7 (5) (+5)

Mehr

2 Euro 2 Euro. Die Eurokurve. Eine diffizile Konstruktion mit Nadel und Faden. von Ingmar Rubin, Berlin

2 Euro 2 Euro. Die Eurokurve. Eine diffizile Konstruktion mit Nadel und Faden. von Ingmar Rubin, Berlin 1 Die Eurokurve Eine diffizile Konstruktion mit Nadel und Faden von Ingmar Rubin, Berlin Lehrer Karl zeigt seinen Schülern stets auf s neue die praktische Bedeutung der Mathematik. Das er die bevorstehende

Mehr

Basisprüfung, Gruppe A Analysis I/II

Basisprüfung, Gruppe A Analysis I/II Offene Aufgaben. Jeder der folgenden sieben offenen Aufgaben ist eine einzelne thematisch verwandte Single Choice-Aufgabe vorangestellt. Beantworten Sie die Single Choice Aufgabe auf dem Antwortzettel.

Mehr

Mathematische Grundlagen für die Vorlesung. Differentialgeometrie

Mathematische Grundlagen für die Vorlesung. Differentialgeometrie Mathematische Grundlagen für die Vorlesung Differentialgeometrie Dr. Gabriele Link 13.10.2010 In diesem Text sammeln wir die nötigen mathematischen Grundlagen, die wir in der Vorlesung Differentialgeometrie

Mehr

Multiple-Choice Ferienserie 13

Multiple-Choice Ferienserie 13 D-MAVT D-MATL Analsis I HS 4 Prof. Dr. Paul Biran Nicolas Herzog Multiple-Choice Ferienserie 3 Abgabetermin: Samstag, 3..5, 3:59 Uhr. Bemerkung: Bei einigen MC-Aufgaben sind mehrere Antworten richtig.

Mehr

INGENIEURMATHEMATIK. 11. Differentialgeometrie. Sommersemester Prof. Dr. Gunar Matthies

INGENIEURMATHEMATIK. 11. Differentialgeometrie. Sommersemester Prof. Dr. Gunar Matthies Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Mathematik, Institut für Numerische Mathematik INGENIEURMATHEMATIK 11. Differentialgeometrie Prof. Dr. Gunar Matthies Sommersemester 2016 G. Matthies Ingenieurmathematik

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2014/15): Differential und Integralrechnung 6

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2014/15): Differential und Integralrechnung 6 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 204/5): Differential und Integralrechnung 6 6. (Frühjahr 2009, Thema, Aufgabe 3) Sei r > 0. Berechnen Sie die Punkte auf der Parabel y = x 2 mit dem

Mehr

Vektoralgebra Anwendungen der Vektorrechnung VEKTORRECHNUNG. Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet. Hochschule Esslingen 1/64

Vektoralgebra Anwendungen der Vektorrechnung VEKTORRECHNUNG. Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet. Hochschule Esslingen 1/64 1/64 VEKTORRECHNUNG Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet Hochschule Esslingen März 2011 2/64 Overview Vektoralgebra 1 Vektoralgebra 2 Was sind Vektoren? 3/64 Vektoren werden geometrisch definiert als Pfeilklassen:

Mehr

Klausur Mathematik III für Bauingenieure

Klausur Mathematik III für Bauingenieure TU Dresden 9. Juli 5 Institut für Analysis Doz. Dr. N. Koksch Klausur Mathematik III für Bauingenieure Name: Vorname: Jahrgang: Matrikel-Nr.: Studiengang: Übungsgruppe: Aufgabe 4 5 6 Ges. Punkte max. 6

Mehr

1. Zykloide. 2. Rollkurven. 3. Tangenten der Zykloide. 4. Bogenlänge der Zykloide. 5. Bogenelement. 6. Zykloidenbogen

1. Zykloide. 2. Rollkurven. 3. Tangenten der Zykloide. 4. Bogenlänge der Zykloide. 5. Bogenelement. 6. Zykloidenbogen . Zykloide. Rollkurven 3. Tangenten der Zykloide 4. Bogenlänge der Zykloide 5. Bogenelement 6. Zykloidenbogen 7. Krümmungskreisradius der Zykloide 8. Natürliche Gleichung der Zykloide 9. Die natürliche

Mehr

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben: P. Engel, T. Pfrommer S. Poppitz, Dr. I. Rybak. Gruppenübung zur Vorlesung Höhere Mathematik Sommersemester 9 Prof. Dr. M. Stroppel Prof. Dr. N. Knarr Lösungshinweise zu den Hausaufgaben: Aufgabe H 34.

Mehr

Kurvenintegral, Tangenten

Kurvenintegral, Tangenten Vorzeigeaufgaben: HS10 Aufgabe 2 WS05/06 Aufgabe 1a+b HS11 Aufgabe 2: falls Zeit am Ende vom Kursblock 1, ansonsten als Hausaufgabe. Empfohlene Bearbeitungsreihenfolge: HS09 Aufgabe 1 HS08 Aufgabe 3 HS12

Mehr

D-BAUG Analysis I HS 2014 Dr. Meike Akveld. Serie

D-BAUG Analysis I HS 2014 Dr. Meike Akveld. Serie D-BAUG Analysis I HS 2014 Dr. Meike Akveld Serie 12 1. Für die Hyperbel mit der Gleichung x 2 y 2 = 1 (siehe Abbildung 1) betrachten wir die Parametrisierung ( ) ( ) x(t) cosh t r : R R 2, r(t) = =. y(t)

Mehr

Mathematische Kurven sind uns aus den verschiedensten Zusammenhängen vertraut. Wir stellen hier kurz die wichtigsten Begriffe zusammen.

Mathematische Kurven sind uns aus den verschiedensten Zusammenhängen vertraut. Wir stellen hier kurz die wichtigsten Begriffe zusammen. 10.1. Ebene Kurven Mathematische Kurven sind uns aus den verschiedensten Zusammenhängen vertraut. Wir stellen hier kurz die wichtigsten Begriffe zusammen. Parameterdarstellungen einer Kurve sind stetige

Mehr

2. VEKTORANALYSIS 2.1 Kurven Definition: Ein Weg ist eine stetige Abbildung aus einem Intervall I = [a; b] R in den R n : f : I R n

2. VEKTORANALYSIS 2.1 Kurven Definition: Ein Weg ist eine stetige Abbildung aus einem Intervall I = [a; b] R in den R n : f : I R n 2. VEKTORANALYSIS 2.1 Kurven Definition: Ein Weg ist eine stetige Abbildung aus einem Intervall I = [a; b] R in den R n : f : I R n f ist in dem Fall ein Weg in R n. Das Bild f(t) des Weges wird als Kurve

Mehr

Dynamische Geometrie mit dem Programm EUKLID

Dynamische Geometrie mit dem Programm EUKLID 1 Dnamische Geometrie mit dem Programm EUKLID Ein Beitrag von Ingmar Rubin 4. April 001 Zusammenfassung Im Zeitalter von PC und INTERNET entstehen völlig neue Methoden,um mathematische Aufgabenstellungen

Mehr

KAPITEL 5. Kurven im R 2. Definition 5.1. Kurve im R 2. Sei G R 2 und [a, b] R ein abgeschlossenes Intervall. Jede Abbildung

KAPITEL 5. Kurven im R 2. Definition 5.1. Kurve im R 2. Sei G R 2 und [a, b] R ein abgeschlossenes Intervall. Jede Abbildung KAPITEL 5 Kurven im R 2 1. Kurven In der Physik und in den Ingenieurwissenschaften besteht oft das Problem die Bewegungskurve\ von Objekten zu beschreiben. Der Einfachheit halber betrachten " wir Kurven

Mehr

Kuvenintegrale 1. u. 2. Art

Kuvenintegrale 1. u. 2. Art Kuvenintegrale. u. 2. Art Die Lage eines Drahtes sei durch eine C -Kurve : [a, b] R 3 beschrieben. Seine ortsabhängige Massendichte ist durch die stetige Funktion ϱ(,, z) = Masse Längeneinheit gegeben.

Mehr

Lösung - Serie 8. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. MC-Aufgaben (Online-Abgabe) 1. Was für eine Kurve stellt die Parametrisierung

Lösung - Serie 8. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. MC-Aufgaben (Online-Abgabe) 1. Was für eine Kurve stellt die Parametrisierung D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 018 Dr. Andreas Steiger Lösung - Serie 8 MC-Aufgaben Online-Abgabe 1. Was für eine Kurve stellt die Parametrisierung sin1 t rt = cos1 t, t R dar? a Ein Kreis. Es gilt x t +

Mehr

1 Kurven und Kurvenintegrale

1 Kurven und Kurvenintegrale Fabian Kohler Karolina Stoiber Ferienkurs Analysis für Physiker SS 14 A 1 Kurven und Kurvenintegrale 1.1 Einschub: Koordinatentransformation Gegeben sei eine Funktion f : R n R. Dann ist die totale Ableitung

Mehr

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2009/10

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2009/10 TU München Prof. Dr. P. Vogl, Dr. S. Schlicht Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2009/10 Vorlesung 2, Montag nachmittag Differentiation und Integration von Vektorfunktionen Der Ortsvektor: Man kann

Mehr

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben: D. Garmatter C. Apprich, B. Krinn J. Hörner, M. Werth 7. Gruppenübung zur Vorlesung Höhere Mathematik Sommersemester M. Künzer M. Stroppel Lösungshinweise zu den Hausaufgaben: Aufgabe H 9. Potential mittels

Mehr

Probe-Klausur 1 Mathematik f. Bau-Ing + Chem. Modul1

Probe-Klausur 1 Mathematik f. Bau-Ing + Chem. Modul1 Probe-Klausur 1 Mathematik f. Bau-Ing + Chem. Modul1 1. (a) Lösen Sie das lineare Gleichungssystem für die Werte a = 1, b = 2. x + 3y + 2z = 0 2x + ay + 3z = 1 3x + 4y + z = b (b) Für welche Werte von

Mehr

PROBEPRÜFUNG MATHEMATIK I UND II

PROBEPRÜFUNG MATHEMATIK I UND II PROBEPRÜFUNG MATHEMATIK I UND II für die Studiengänge Agrar-, Erd-, Lebensmittelund Umweltnaturwissenschaften Für diese Probeprüfung sind ca 4 Stunden vorgesehen. Die eigentliche Prüfung wird signifikant

Mehr

Anleitungsaufgaben zu. Analysis III für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Anleitungsaufgaben zu. Analysis III für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg WiSe 2011/12 Dr. K. Rothe Anleitungsaufgaben zu Analysis III für Studierende der Ingenieurwissenschaften Aufgabe 1: Für die folgenden Funktionen f : IR 2

Mehr

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor 3. Kreisbewegung Ein wichtiger technischer Sonderfall ist die Bewegung auf einer Kreisbahn. Dabei hat der Massenpunkt zu jedem Zeitpunkt den gleichen Abstand vom Kreismittelpunkt. Beispiele: Punkte auf

Mehr

A1: Diplomvorprüfung HM II/III WS 2007/

A1: Diplomvorprüfung HM II/III WS 2007/ A: Diplomvorprüfung HM II/III WS 7/8 6..8 Aufgabe. (+68 Punkte) a) Ist die Reihe k+ k k 5k konvergent oder divergent? Begründen Sie ihre Aussage! b) Führen Sie eine Partialbruchzerlegung für n+ durch und

Mehr

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik. Lösungsvorschläge zum 8. Übungsblatt

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik. Lösungsvorschläge zum 8. Übungsblatt Institut für Analsis SS7 P r. Peer Christian Kunstmann 6.6.7 ipl.-math. Leonid Chaichenets, Johanna Richter, M.Sc. Tobias Ried, M.Sc., Tobias Schmid, M.Sc. Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Phsik

Mehr

Ferienkurs Analysis 3 für Physiker. Übung: Integralsätze

Ferienkurs Analysis 3 für Physiker. Übung: Integralsätze Ferienkurs Analysis 3 für Physiker Übung: Integralsätze Autor: enjamin Rüth Stand: 7. März 4 Aufgabe (Torus) Zu festem R > werden mittels ϱ T : [, R] [, π] [, π] R 3, ϕ ϑ Toruskoordinaten eingeführt. estimmen

Mehr

D-MAVT/D-MATL FS 2017 Dr. Andreas Steiger Analysis IILösung - Serie18

D-MAVT/D-MATL FS 2017 Dr. Andreas Steiger Analysis IILösung - Serie18 D-MAVT/D-MATL FS 7 Dr. Andreas Steiger Analysis IILösung - Serie8. Klicken Sie die falsche Aussage an. a) Der Operator div ) ordnet einem Vektorfeld v ein Skalarfeld div v zu. v b) div v = x, v y, v )

Mehr

Zwischenprüfung, Gruppe A Analysis I/II. Bestimmen Sie bei jeder der folgenden Aussagen, ob sie wahr oder falsch ist. ist eine Nullfolge.

Zwischenprüfung, Gruppe A Analysis I/II. Bestimmen Sie bei jeder der folgenden Aussagen, ob sie wahr oder falsch ist. ist eine Nullfolge. Multiple Choice. Die folgenden acht Aufgaben sind Multiple Choice-Aufgaben. Bei jeder Aufgabe gibt es 4 Aussagen, die wahr oder falsch sind. Für 4 korrekte Antworten gibt es 4 Punkte, für 3 korrekte Antworten

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt N dl. y 3

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt N dl. y 3 Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS / Blatt 9.. Aufgabe 5: Berechnen Sie das Integral K ( x y N dl über den Rand des Kreises K {(x, y x + y } einmal direkt mit Hilfe einer geeigneten Parametrisierung

Mehr

55 Integralsätze in der Ebene

55 Integralsätze in der Ebene 262 IX. Integralsätze 55 Integralsätze in der Ebene 55.1 Wegintegrale skalarer Funktionen. a) Für einen Weg γ C 1 st ([a,b],rn ) und eine stetige Funktion f C((γ)) wird durch γ f ds := γ f(x)ds(x) := b

Mehr

c) y = ln( 2x + 5) d) y = 2) Verwandeln Sie die gegebene implizite Funktion in die explizite Form y(x):

c) y = ln( 2x + 5) d) y = 2) Verwandeln Sie die gegebene implizite Funktion in die explizite Form y(x): Übungen zur Einführung in die Physikalischen Rechenmethoden I (Mathematische Grundlagen für das Physikstudium I) WS /, 6 VO+UE Univ. Prof. Dr. Christoph Dellago ) Finden Sie die Umkehrung von folgenden

Mehr

x(t) t x(t) = y(t) x(t) = v H t y(t) = h + v V t g 2 t2, x/v H

x(t) t x(t) = y(t) x(t) = v H t y(t) = h + v V t g 2 t2, x/v H Ebene Kurven Definition: Eine parametrisierte ebene Kurve ist eine stetige Abbildung x(t) t x(t) = y(t) eines Intervalls [a, b] nach R. Dabei heißt t [a, b] der Kurvenparameter. Beide Komponentenabbildungen

Mehr

Prüfungsklausur Mathematik II für Bauingenieure am

Prüfungsklausur Mathematik II für Bauingenieure am HTWD, Fakultät Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Prüfungsklausur Mathematik II für Bauingenieure am 20.07.2017 B Name, Vorname Matr. Nr. Sem. gr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 gesamt erreichbare P.

Mehr

1. Übungsblatt zur Höheren Mathematik III (P/ET/AI/IT/IKT/MP) WS 2012/13

1. Übungsblatt zur Höheren Mathematik III (P/ET/AI/IT/IKT/MP) WS 2012/13 Prof. Dr. L. Schwachhöfer Dr. J. Horst Fakultät Mathematik TU Dortmund. Übungsblatt zur Höheren Mathematik III (P/ET/AI/IT/IKT/MP) WS /3 Keine Abgabe. Aufgabe Es seien die folgenden Vektorfelder in R 3

Mehr

FACHHOCHSCHULE ESSLINGEN - HOCHSCHULE FÜR TECHNIK

FACHHOCHSCHULE ESSLINGEN - HOCHSCHULE FÜR TECHNIK FACHHOCHSCHULE ESSLINGEN - HOCHSCHULE FÜR TECHNIK Sommersemester 006 Zahl der Blätter: 5 Blatt 1 s. unten Hilfsmittel: Literatur, Manuskript, keine Taschenrechner und sonstige elektronische Rechner Zeit:

Mehr

Satz von Stokes. Für ein stetig differenzierbares Vektorfeld F auf einer regulären Fläche S mit orientiertem Rand C gilt. Satz von Stokes 1-1

Satz von Stokes. Für ein stetig differenzierbares Vektorfeld F auf einer regulären Fläche S mit orientiertem Rand C gilt. Satz von Stokes 1-1 Satz von Stokes Für ein stetig differenzierbares Vektorfeld F auf einer regulären Fläche S mit orientiertem Rand C gilt rot F ds = F d r. S C Satz von Stokes 1-1 Satz von Stokes Für ein stetig differenzierbares

Mehr

6 Komplexe Integration

6 Komplexe Integration 6 Komplexe Integration Ziel: Berechne für komplexe Funktion f : D W C Integral der Form f(z)dz =? wobei D C ein Weg im Definitionsbereich von f. Fragen: Wie ist ein solches komplexes Integral sinnvollerweise

Mehr

f(x) = x 2 1 = exp( b) + exp(0) = exp( b) + 1 = ln(b) ln(0) = ln(b) = b b b b 1 = 0, aber lim ln( b) =, x 1 d x =,

f(x) = x 2 1 = exp( b) + exp(0) = exp( b) + 1 = ln(b) ln(0) = ln(b) = b b b b 1 = 0, aber lim ln( b) =, x 1 d x =, 77 Mathematik für Biologen, Biotechnologen und Biochemiker 65 Uneigentliche Integrale Wir haben uns bisher vor allem für Flächen der Form {(, ) a b, f()} interessiert, wobei a < b reelle Zahlen sind und

Mehr

ETH Zürich Repetitionsprüfung D-MAVT, D-MATL Analysis I/II Prof. Dr. Urs Lang

ETH Zürich Repetitionsprüfung D-MAVT, D-MATL Analysis I/II Prof. Dr. Urs Lang EH Zürich Repetitionsprüfung..7 D-MA, D-MAL Analysis I/II Prof. Dr. Urs Lang. [6 Punkte] Gegeben sei die attelfläche = {(x, y, z) R : z = x y } sowie der Punkt Q = (,, 5). Bestimmen ie die kleinste Zahl

Mehr

Technische Universität Berlin

Technische Universität Berlin Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik WS 7/8 W. Stannat, A. Gündel-vom ofe..8 Februar Klausur Analysis II für Ingenieurwissenschaften Lösungsskizze Analysis II für Ingenieurwissenschaften

Mehr

ist ein Eigenvektor der Matrix A = Ist λ der Eigenwert zum Eigenvektor x der Matrix A, so gilt dafür A x = λ x, also

ist ein Eigenvektor der Matrix A = Ist λ der Eigenwert zum Eigenvektor x der Matrix A, so gilt dafür A x = λ x, also 5. Juli Lösungshinweise Theorieteil Aufgabe : Der Vektor x = ist ein Eigenvektor der Matrix A = Bestimmen Sie den zum Eigenvektor x zugehörigen Eigenwert. 3 3 3 3 (Hinweis: Es ist nicht erforderlich, das

Mehr

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung Abgaben: 46 / 587 Maximal erreichte Punktzahl: 8 Minimal erreichte Punktzahl: Durchschnitt: 7 Frage (Diese Frage haben ca. 0% nicht beantwortet.) Welcher Vektor

Mehr

Serie 9. D-MAVT, D-MATL Analysis I HS 14. Abgabetermin der schriftlichen Aufgaben: Freitag, in der Übungsstunde.

Serie 9. D-MAVT, D-MATL Analysis I HS 14. Abgabetermin der schriftlichen Aufgaben: Freitag, in der Übungsstunde. D-MAVT, D-MATL Analysis I HS 14 Prof. Dr. Paul Biran Nicolas Herzog Serie 9 Abgabetermin der schriftlichen Aufgaben: Freitag, 28.11.2014 in der Übungsstunde. 1. Gegeben sei die hyperbolische Spirale durch

Mehr

8. DIE ABLEITUNG EINER VEKTORFUNKTION

8. DIE ABLEITUNG EINER VEKTORFUNKTION 75 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken aus Einführung in die mathematische Behandlung der Naturwissenschaften I von Hans Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie das Buch auch

Mehr

Abiturprüfung 2000 LK Mathematik Baden-Württemberg

Abiturprüfung 2000 LK Mathematik Baden-Württemberg Abiturprüfung 000 LK Mathematik Baden-Württemberg Aufgabe I 1 Analysis ( )² Gegeben ist die Funktion f durch f ( ) = ; D f. Ihr Schaubild sei K. ( 4) a) Geben Sie die maimale Definitionsmenge D f an. Untersuchen

Mehr

D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 15 Dr. Ana Cannas. Serie 9: Satz von Stokes und Divergenzsatz

D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 15 Dr. Ana Cannas. Serie 9: Satz von Stokes und Divergenzsatz D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 15 Dr. Ana Cannas Serie 9: Satz von Stokes und Divergenzsatz Bemerkungen: Die Aufgaben der Serie 9 bilden den Fokus der Übungsgruppen vom 28./30. April. 1. Berechnen

Mehr

R 1. 3 x 1+9. y 1 (x) = x 2, y 2(x) = x 3, y 3(x) = p x

R 1. 3 x 1+9. y 1 (x) = x 2, y 2(x) = x 3, y 3(x) = p x Studiengang: ME/MB Semester: SS 9 Analysis II Serie: Thema: bestimmtes Integral. Aufgabe: Berechnen Sie den Wert der folgenden bestimmten Integrale: d) g) j) R (x e x )dx, b) R sinx cos7xdx, e) R e R p

Mehr

Institut für Analysis und Scientific Computing E. Weinmüller SS 2014

Institut für Analysis und Scientific Computing E. Weinmüller SS 2014 Institut für Analysis und Scientific Computing TU Wien E. Weinmüller SS 14 P R A K T I S C H E M A T H E M A T I K I I F Ü R T P H, 13.58) Test 1 Gruppe C Mo, 8.4.14) mit Lösung ) Unterlagen: eigenes VO-Skriptum.

Mehr

Kleeblatt-Kurven INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL. Text Nummer Mai 2016

Kleeblatt-Kurven INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.  FRIEDRICH W. BUCKEL. Text Nummer Mai 2016 Kleeblatt-Kurven Text Nummer 54. Mai 6 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 54 Kleeblatt-Kurven Vorwort Die Kleeblatt-Kurven werden gerne als hübsche Kurven vorgezeigt. Hier findet

Mehr

Klausur HM II/III F 2003 HM II/III : 1

Klausur HM II/III F 2003 HM II/III : 1 Klausur HM II/III F 3 HM II/III : Aufgabe : (7 Punkte) Untersuchen Sie die Funktion f : R R gegeben durch x 3 y 3 f(x, y) x + y sin, (x, y) (, ) x + y, (x, y) (, ) auf Stetigkeit und Differenzierbarkeit.

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2014): Differential und Integralrechnung 6

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2014): Differential und Integralrechnung 6 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 204): Differential und Integralrechnung 6 6. (Herbst 200, Thema 2, Aufgabe 4) Suchen Sie für alle c R einen Punkt auf der Parabel P := { (x,y) : y

Mehr

Angewandte Geometrie

Angewandte Geometrie Technische Universität München SS 215 Zentrum Mathematik Blatt 4 Prof. Dr. J. Hartl Angewandte Geometrie 1. Ein Kind läuft einen geradlinigen Weg entlang und zieht an einer Schnur ein (seitlich des Weges

Mehr

Bericht zur Mathematischen Eingangsprüfung im Mai 2008

Bericht zur Mathematischen Eingangsprüfung im Mai 2008 Bericht zur Mathematischen Eingangsprüfung im Mai 8 Heinz-Willi Goelden, Wolfgang Lauf, Martin Pohl Am 7. Mai 8 fand die Mathematische Eingangsprüfung nach der Prüfungsordnung 3. der DAV statt. Es waren

Mehr

2 Koordinatentransformationen

2 Koordinatentransformationen Mathematik für Ingenieure III, WS 9/ Mittwoch 8. $Id: transform.tex,v.8 //4 :9: hk Exp $ Koordinatentransformationen. Lineare Koordinatentransformationen Wir überlegen uns dies zunächst im Spezialfall

Mehr