Schulinterner Lehrplan Deutsch für den Abiturjahrgang 2017 gültig ab dem Schuljahr 2015/16

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulinterner Lehrplan Deutsch für den Abiturjahrgang 2017 gültig ab dem Schuljahr 2015/16"

Transkript

1 Schulinterner Lehrplan Deutsch für den Abiturjahrgang 2017 gültig ab dem Schuljahr 2015/16 nach den curricularen Vorgaben der KLP vom und den inhaltlichen Vorgaben vom Unter Berücksichtigung der Vorgaben vom (Korrekturzeichen), (Aufgabenkonstruktion) und (Operatoren) Überarbeitete und verabschiedete Fassung nach Evaluation des Hauslehrplans in der FK-Deutsch vom Das Schulcurriculum Deutsch für die Oberstufe am Krupp-Gymnasium legt verpflichtende Themen und Unterrichtsgegenstände fest. Jenen Themen sind unterschiedliche Inhaltsfelder schwerpunktmäßig zugeordnet. Diese Schwerpunktsetzung ist nicht im Sinne einer Ausschließlichkeit zu verstehen, so dass auch weitere Inhaltsfelder berücksichtigt werden können. Die inhaltlichen und curricularen Vorgaben im Rahmen des Zentralabiturs bestimmen den Unterricht in der Qualifikationsphase und bedingen eine verpflichtende Festlegung der Unterrichtsgegenstände und deren Abfolge. Je nach Vorgaben für die Qualifizierungsphase muss daher die Fachkonferenz kurzfristig verpflichtende Verabredungen treffen, um eine vorgabengemäße Vorbereitung auf das Zentralabitur zu gewährleisten. Es müssen alle vier Aufgabenarten abgedeckt werden [vgl. hierzu S. 46 der KLP GOSt], wobei nach Maßgabe durch den Fachlehrer besonders bei erkennbaren Defiziten seitens der Mehrheit der Schüler der konkreten Lerngruppe eine Fokussierung auf eine Aufgabenart erfolgen kann. Wegen des Entfalls der Aufgabenart IV für den ersten Durchgang der Einführungsphase EP 2014/15 muss dieser Typ innerhalb der Q-Phase eingeführt werden! Besonderheiten des Schulstandorts Um sowohl den Besonderheiten unserer Schülerschaft als auch unseres Profils als Europaschule gerecht zu werden, legt die Fachkonferenz auch auf dieser Basis verpflichtend thematische Schwerpunkte fest. 1) Im ersten Unterrichtsvorhaben bilden methodisch besonders Strategien zur selbstständigen Texterschließung einen methodischen Schwerpunkt. Zentraler Gegenstand hierfür ist die Auseinandersetzung mit der Frage nach der [Un-]Möglichkeit der Gleichsetzung von lyrischem Ich und Autor. Die Entwicklung von Textkohärenz sowohl bei der Rezeption als auch der Produktion von Texten soll zudem bei allen Unterrichtsvorhaben methodisch unterstützt werden. 2) In Fortführung des Leitgedankens, den die Schulgemeinde gemeinsam für das Schulprogramm des Krupp-Gymnasiums entwickelt hat, hat die Fachschaft Deutsch bereits dem Themenbereich Europa einen inhaltlichen Schwerpunkt innerhalb eines Inhaltsfelds der Einführungsphase zugewiesen. Exemplarisch sollten auch weiterhin mögliche europäische Implikationen berücksichtigt werden. Für den vorliegenden Durchlauf bieten sich an: Kafka als Repräsentanten einer multikulturellen Gesellschaft im Prag der Jahrhundertwende oder auch Goethes Idee der Weltkultur, die europaweite Werther-Rezeption oder im Kontext der Lyrik der Klassik der West-östliche Diwan. Lesbarkeit: Der Grundkurs ist gelb und der Leistungskurs ist grün unterlegt, die inhaltlichen Vorgaben zudem grau hervorgehoben

2 Schulinterner Lehrplan Deutsch Jg. Q1.1 Unterrichtsvorhaben 1 GRUNDKURS Öffentlichkeit und Privatheit: Lyrische Texte als Phänomen von Innerlichkeit 1. Texte 2. Medien I B: Vergleichende Analyse literarischer Texte (ein bekanntes ein unbekanntes Gedicht) a) Lyrische Texte in thematischem Zusammenhang aus unterschiedlichen historischen Kontexten b) Poetologische Konzepte c) Sprache: sprachgeschichtlicher Wandel d) mediale Präsentation von Gedichten Lyrik in Bezug auf ihre Strukturmerkmale analysieren und deuten Sprachliche Gestaltungsmittel identifizieren und ihre Wirkung beurteilen Texte gestaltend vortragen verbindliche Überprüfungsform: Gestaltender Vortrag von Texten Konkretisierung des Inhaltsfelds zu 2) und 3): Präsentation mit neuen Medien Feedback zu medialen Aufbereitungen Literarische Texte medial gestalten Mimik, Gestik, Artikulation funktional einsetzen Gesprächsbeiträge/-verhalten kriterienorientiert analysieren, wertschätzendes Feedback Unterrichtsbeiträge kriteriengeleitet beurteilen Analyse durch Textbelege absichern Protokollieren (Arbeitsabläufe, Ergebnisse) Lyr. Texte zu einem Themenbereich [Liebeslyrik]:, Sesenheimer Lyrik, Lyrik der Romantik und des Expressionismus [fakultativ: Gedichte des Barock] Sesenheimer Lyrik als Verbindung/Überleitung zu Werther Referat und Vortrag Strategien zur Texterschließung Bezüge zu Lehrwerken/Medien: Rhetorische Figuren: S. 402 f und Bildlichkeit: S. 405 Grundlagen Lyrik: S S. 407 // S. 416 f

3 Schulinterner Lehrplan Deutsch Jg. Q1.1 Unterrichtsvorhaben 2 [KLAUSUR entweder zu UV 2 oder zu UV 3] Öffentlichkeit und Privatheit: Epik als Form der Selbstreflexion und der privaten Rezeption 1. Texte: Roman (Erzähltexte) 2. Kommunikation 3. Medien a) Erzähltexte b) Rhetorisch ausgestaltete Kommunikation c) Informationsdarbietung in verschiedenen Medien Erzähltexte in Bezug auf ihre Strukturmerkmale analysieren und deuten Methoden der Infobeschaffung Methoden der Informationsbeschaffung unterscheiden; Internet Bibliothek Verhältnis von Inhalt, Ausgestaltung und Wirkung in Texten beurteilen Fiktionalitätssignale - Wirklichkeitsmodus: Fiktionalitätssignale identifizieren sprachliche Darstellung beurteilen und überarbeiten beschreibende, deutende, wertende Aussagen in Analysen unterscheiden historische-gesellschaftliche Bezüge aufzeigen komplexe Beiträge präsentieren sach- und adressatengerecht Rhetorik: Hörerbeeinflussung- Strategien der Leser-/ Hörerbeeinflussung Analyse durch Textbelege absichern (Zitat, Paraphrase, Verweise) Protokollieren (Arbeitsabläufe, Ergebnisse) Wahlweise Aufgabenart I A (Analyse eines literarischen Textes) oder III B (Erörterung eines Sachtextes mit Bezug auf einen literarischen Text ) J. W. Goethe: Die Leiden des jungen Werther Strategien zur Texterschließung Exzerpieren Kommunikationssituation, Adressat, Funktion- bei der Textgestaltung berücksichtigen sich in Gesprächsbeiträgen explizit auf andere beziehen verbindliche Überprüfungsform: Überarbeitung einer eigenen oder fremden Textvorlage (Subtexte) Analyse eines literarischen Textes/ Sachtextes

4 Schulinterner Lehrplan Deutsch Jg. Q1.1 Unterrichtsvorhaben 3 [KLAUSUR entweder zu UV 2 oder zu UV 3] Öffentlichkeit und Privatheit: Verhältnis Autor/Erzähler 1. Texte: Roman (Erzähltexte) 2. Texte: Parabeln a. Erzähltexte b. Rhetorisch ausgestaltete Kommunikation c. Informationsdarbietung in verschiedenen Medien Rhetorik: Hörerbeeinflussung- Strategien der Leser-/ Hörerbeeinflussung Analyse durch Textbelege absichern (Zitat, Paraphrase, Verweise) Wahlweise Aufgabenart I A (Analyse eines literarischen Textes) oder III B (Erörterung eines Sachtextes mit Bezug auf einen literarischen Text) Konkretisierung des Inhaltsfelds zu 1) und 2): Erzähltexte in Bezug auf ihre Strukturmerkmale analysieren und deuten Verhältnis von Inhalt, Ausgestaltung und Wirkung in Texten beurteilen sprachliche Darstellung beurteilen und überarbeiten historische-gesellschaftliche Bezüge aufzeigen F. Kafka: Die Verwandlung Fabeln der Aufklärung im Vergl. zu parabolischen Texten des 20 Jh. Autor-Rezipienten-Kommunikation sich in Gesprächsbeiträgen explizit auf andere beziehen verbindliche Überprüfungsform: Analyse eines literarischen Textes/ Sachtextes

5 Schulinterner Lehrplan Deutsch Jg. Q1.1 Unterrichtsvorhaben 4 Öffentlichkeit und Privatheit: Gesellschaftliche Relevanz literarischer und pragmatischer Texte. (Dramen und dramentheoretische Texte, Essays, Flugschriften, Gedichte) 1. Texte (Drama, Paralleltexte; Sachtexte zum Dramenkontext bzw. Dramentheorie) 2. Kommunikation 3. Sprache 4. filmische Erzählen a) Drama (Ganzschrift) b) Gesprächsanalyse c) Verfilmung Historisch- gesellschaftliche Bezüge der Werke aufzeigen Drama in Bezug auf seine Strukturmerkmale analysieren und deuten Lokale/ globale Kohärenz Teilaspekt und Textganzes im Zusammenhang sehen Textimmanente Ergebnisse und textexterne Informationen in eigenen Analysetexten unterscheiden Texte kriterienorientiert überarbeiten Kommunikationssituation, Adressat, Funktion- bei der Textgestaltung berücksichtigen Kommunikationsstörungen und gelingende Kommunikation identifizieren und reflektieren Kommunikationstheorie/ Literatur- Gespräche in literarischen Texten Normgerechte Sprache in Texten prüfen und überarbeiten Sprachyarietäten u. ges. Bed. I A (Analyse eines literarischen Textes) oder III B: Erörterung eines Sachtextes mit Bezug auf einen literarischen Text verbindlich: G. Büchner: Woyzeck Verfilmung von Werner Herzog (1979) oder Nuran David Calis (2013) verbindlich: G. Büchner: Hessischer Landbote Autor-Rezipient-Kommunikation Kommunikationssituation, Adressat, Funktion- bei der Textgestaltung berücksichtigen sich in Gesprächsbeiträgen explizit auf andere beziehen Erörterung eines Sachtextes Bezüge zu Lehrwerken/Medien: Drama: S // S. 420 f

6 Schulinterner Lehrplan Deutsch Jg. Q1.1 Unterrichtsvorhaben 5 Öffentlicher und privater Sprachgebrauch: Mehrsprachigkeit Sprachgeschichtlicher Wandel 1. Texte 2. Sprache a. Sachtexte b. Aspekte der Sprachentwicklung c. Funktionen und Strukturmerkmale der Sprache Kommunikationsmodelle - Kommunikationsmodelle auf Alltagssituationen anwenden Kommunikationsstörungen und gelingende Kommunikation identifizieren und reflektieren Kommunikationstheorie/ Literatur- Gespräche in literarischen Texten kommunikationstheoretisch analysieren Audiovisuelle und interaktive Vermittlung als konstitutiv für Gestaltung, Aussage, Wirkung Wirkung sprachlicher Elemente unterscheiden: informierende, argumentierende und appellierende Wirkung Grammatische Formen identifizieren, klassifizieren und funktionsgerecht verwenden Sachverhalte sprachlich angemessen darstellen Schreibprozesse reflektieren Normgerechte Sprache in Texten prüfen und überarbeiten Fachbezogene Gesprächsformen verfolgen Sprachvarietäten, Funktion an Fachsprache zeigen Sprechgestaltende Mittel einsetzen in mündlichen Texten (referierend, argumentierend oder persuasiv) Aktuelle Sprachentwicklung und ihre soziokulturelle Bedingtheit Verschiedene Ebenen von Sprache unterscheiden (synt., sem., prag. Aspekte) Mehrsprachigkeit II A (Analyse eines Sachtextes) Argumentation auf der Basis von vorgegebenen Materialien Reflexion über Arbeitsprozesse und methodische Vorgehensweisen auf einer Metaebene

7 Schulinterner Lehrplan Deutsch Jg. Q1.1 Unterrichtsvorhaben 1 LEISTUNGSKURS Öffentlichkeit und Privatheit: Lyrische Texte als Phänomen von Innerlichkeit I B: Vergleichende Analyse literarischer Texte (ein bekanntes ein unbekanntes Gedicht) 1. Texte 2. Medien a) Lyrische Texte in thematischem Zusammenhang aus unterschiedlichen historischen Kontexten b) Poetologische Konzepte c) Sprache: sprachgeschichtlicher Wandel d) mediale Präsentation von Gedichten Lyrik in Bezug auf ihre Strukturmerkmale analysieren und deuten Sprachliche Gestaltungsmittel identifizieren und ihre Wirkung beurteilen Texte gestaltend vortragen Konkretisierung des Inhaltsfelds zu 2) und 3): Präsentation mit neuen Medien Feedback zu medialen Aufbereitungen Literarische Texte medial gestalten Mimik, Gestik, Artikulation funktional einsetzen Gesprächsbeiträge/-verhalten kriterienorientiert analysieren, wertschätzendes Feedback Unterrichtsbeiträge kriteriengeleitet beurteilen Analyse durch Textbelege absichern Protokollieren (Arbeitsabläufe, Ergebnisse) verbindliche Überprüfungsform: Gestaltender Vortrag von Texten Historischer Längsschnitt: Gedichte des Barock, Sesenheimer Lyrik, Lyrik der Romantik und des Expressionismus [fakultativ: Mittelhochdeutsche Lyrik] im UV 1 oder 2 Sesenheimer Lyrik als Verbindung/Überleitung zu Werther Referat und Vortrag Strategien zur Texterschließung Bezüge zu Lehrwerken/Medien: Rhetorische Figuren: S. 402 f und Bildlichkeit: S. 405 Grundlagen Lyrik: S S. 407 // S. 416 f

8 Schulinterner Lehrplan Deutsch Jg. Q1.1 Unterrichtsvorhaben 2 [KLAUSUR entweder zu UV 2 oder zu U Öffentlichkeit und Privatheit: Epik als Form der Selbstreflexion und der privaten Rezeption 1. Texte: Roman (Erzähltexte) 2. Kommunikation 3. Medien a) Erzähltexte b) Rhetorisch ausgestaltete Kommunikation c) Informationsdarbietung in verschiedenen Medien komplexe Beiträge präsentieren sach- und adressatengerecht Rhetorik: Hörerbeeinflussung- Strategien der Leser-/ Hörerbeeinflussung Analyse durch Textbelege absichern (Zitat, Paraphrase, Verweise) Protokollieren (Arbeitsabläufe, Ergebnisse) Wahlweise Aufgabenart I A (Analyse eines literarischen Textes) oder III B (Erörterung eines Sachtextes mit Bezug auf einen literarischen Text ) Erzähltexte in Bezug auf ihre Strukturmerkmale analysieren und deuten Methoden der Infobeschaffung Methoden der Informationsbeschaffung unterscheiden; Internet Bibliothek Verhältnis von Inhalt, Ausgestaltung und Wirkung in Texten beurteilen Fiktionalitätssignale - Wirklichkeitsmodus: Fiktionalitätssignale identifizieren sprachliche Darstellung beurteilen und überarbeiten beschreibende, deutende, wertende Aussagen in Analysen unterscheiden historische-gesellschaftliche Bezüge aufzeigen J. W. Goethe: Die Leiden des jungen Werther Strategien zur Texterschließung Exzerpieren Kommunikationssituation, Adressat, Funktion- bei der Textgestaltung berücksichtigen sich in Gesprächsbeiträgen explizit auf andere beziehen verbindliche Überprüfungsform: Überarbeitung einer eigenen oder fremden Textvorlage (Subtexte) Analyse eines literarischen Textes/ Sachtextes

9 Schulinterner Lehrplan Deutsch Jg. Q1.1/Q1.2 Unterrichtsvorhaben 3 [KLAUSUR entweder zu UV 2 oder zu UV 3] Öffentlichkeit und Privatheit: Verhältnis Autor/Erzähler 1. Texte: Roman (Erzähltexte) 2. Texte: Parabeln a) Erzähltexte b) Rhetorisch ausgestaltete Kommunikation c) Informationsdarbietung in verschiedenen Medien Rhetorik: Hörerbeeinflussung- Strategien der Leser-/ Hörerbeeinflussung Analyse durch Textbelege absichern (Zitat, Paraphrase, Verweise) Wahlweise Aufgabenart I A (Analyse eines literarischen Textes) oder III B (Erörterung eines Sachtextes mit Bezug auf einen literarischen Text) Konkretisierung des Inhaltsfelds zu 1) und 2): Erzähltexte in Bezug auf ihre Strukturmerkmale analysieren und deuten Verhältnis von Inhalt, Ausgestaltung und Wirkung in Texten beurteilen sprachliche Darstellung beurteilen und überarbeiten historische-gesellschaftliche Bezüge aufzeigen Autor-Rezipienten-Kommunikation sich in Gesprächsbeiträgen explizit auf andere beziehen F. Kafka: Der Prozess verbindliche Überprüfungsform: Analyse eines literarischen Textes/ Sachtextes

10 Schulinterner Lehrplan Deutsch Jg. Q1.2 Unterrichtsvorhaben 4 Öffentlichkeit und Privatheit: Gesellschaftliche Relevanz literarischer und pragmatischer Texte. (Dramen und dramentheoretische Texte, Essays, Flugschriften, Gedichte) 1. Texte (Drama, Paralleltexte; Sachtexte zum Dramenkontext bzw. Dramentheorie) 2. Kommunikation 3. Sprache 4. filmische Erzählen a) Drama (Ganzschrift) b) Gesprächsanalyse c) Verfilmung Kommunikationssituation, Adressat, Funktion- bei der Textgestaltung berücksichtigen Kommunikationsstörungen und gelingende Kommunikation identifizieren und reflektieren Kommunikationstheorie/ Literatur- Gespräche in literarischen Texten Normgerechte Sprache in Texten prüfen und überarbeiten Sprachyarietäten in versch. Erscheinungsformen I A (Analyse eines literarischen Textes) oder III B: Erörterung eines Sachtextes mit Bezug auf einen literarischen Text Historisch- gesellschaftliche Bezüge der Werke aufzeigen Drama in Bezug auf seine Strukturmerkmale analysieren und deuten Lokale/ globale Kohärenz Teilaspekt und Textganzes im Zusammenhang sehen Textimmanente Ergebnisse und textexterne Informationen in eigenen Analysetexten unterscheiden Texte kriterienorientiert überarbeiten verbindlich: G. Büchner: Woyzeck Verfilmung von Werner Herzog (1979) oder Nuran David Calis (2013) verbindlich: G. Büchner: Hessischer Landbote verbindlich: H. Heine: polit. Lyrik Autor-Rezipient-Kommunikation Kommunikationssituation, Adressat, Funktion- bei der Textgestaltung berücksichtigen sich in Gesprächsbeiträgen explizit auf andere beziehen Erörterung eines Sachtextes Bezüge zu Lehrwerken/Medien: Drama: S // S. 420 f

11 Schulinterner Lehrplan Deutsch Jg. Q1.2 Unterrichtsvorhaben 5 Öffentlicher und privater Sprachgebrauch: Mehrsprachigkeit Verhältnis von Sprache, Denken, Wirklichkeit Sprachgeschichtlicher Wandel 1. Texte 2. Sprache Kommunikationsmodelle - Kommunikationsmodelle auf Alltagssituationen anwenden Kommunikationsstörungen und gelingende Kommunikation identifizieren und reflektieren Kommunikationstheorie/ Literatur- Gespräche in literarischen Texten kommunikationstheoretisch analysieren Audiovisuelle und interaktive Vermittlung als konstitutiv für Gestaltung, Aussage, Wirkung Wirkung sprachlicher Elemente unterscheiden: informierende, argumentierende und appellierende Wirkung Grammatische Formen identifizieren, klassifizieren und funktionsgerecht verwenden a) Sachtexte b) Aspekte der Sprachentwicklung c) Funktionen und Strukturmerkmale der Sprache Sachverhalte sprachlich angemessen darstellen Schreibprozesse reflektieren Mehrsprachigkeit Verhältnis von Sprache, Denken, Wirklichkeit Fachbezogene Gesprächsformen verfolgen Sprachvarietäten, Funktion an Fachsprache zeigen Sprechgestaltende Mittel einsetzen in mündlichen Texten (referierend, argumentierend oder persuasiv) Aktuelle Sprachentwicklung und ihre soziokulturelle Bedingtheit Verschiedene Ebenen von Sprache unterscheiden (synt., sem., prag. Aspekte) II A (Analyse eines Sachtextes) Argumentation auf der Basis von vorgegebenen Materialien Reflexion über Arbeitsprozesse und methodische Vorgehensweisen auf einer Metaebene

12 Schulinterner Lehrplan Deutsch Jg. Q2.1 Unterrichtsvorhaben 1 GRUNDKURS Wie kommt der Mensch zur Sprache? Spracherwerb 1. Texte 2. Sprache Wirkung sprachlicher Elemente unterscheiden: informierende, argumentierende und appellierende Wirkung Grammatische Formen identifizieren, klassifizieren und funktionsgerecht verwenden a) Sachtexte b) Aspekte des Spracherwerbs c) Funktionen und Strukturmerkmale der Sprache d) Sprachursprung Sprachverhalte sprachlich angemessen darstellen Grundannahmen von untersch. wissensch. Ansätzen der Spracherwerbstheorie vergleichen komplexe Sachtexte unter bes. Berücksichtigung der untersch. Modi (argument., deskript., narrativ) vor dem Hintergrund ihres jeweiligen gesell.-hist. Kontextes analysieren Fachbezogene Gesprächsformen verfolgen Sprechgestaltende Mittel einsetzen in mündlichen Texten (referierend, argumentierend oder persuasiv) Verschiedene Ebenen von Sprache unterscheiden (synt., sem., prag. Aspekte) Versch. Texte/Theorien zum Spracherwerb II B (vergleichende Analyse zweier Sachtexte) Argumentation auf der Basis von vorgegebenen Materialien Reflexion über Arbeitsprozesse und methodische Vorgehensweisen auf einer Metaebene

13 Schulinterner Lehrplan Deutsch Jg. Q2.1/Q2.2. Unterrichtsvorhaben 2A Goethe: Faust - epochales Werk und Epochenbezug: Sturm und Drang und bürgerliches Trauerspiel (Dramen und dramentheoretische Texte, Essays, Gedichte, Sachtexte) 1. Texte (Drama, Paralleltexte; Sachtexte zum Dramenkontext bzw. Dramentheorie) 2. Kommunikation 3. Sprache 4. Medien Kommunikationstheorie/ Literatur- Gespräche in literarischen Texten IV (Materialgestützes Schreiben eines Textes mit fachspezifischem Bezug) a) Drama (Ganzschrift) b) Gesprächsanalyse c) Verfilmung d) Bühneninszenierung Historisch- gesellschaftliche Bezüge des Werks aufzeigen Drama in Bezug auf seine Strukturmerkmale analysieren und deuten Lokale/ globale Kohärenz Teilaspekt und Textganzes im Zusammenhang sehen Textimmanente Ergebnisse und textexterne Informationen in eigenen Analysetexten unterscheiden Texte kriterienorientiert überarbeiten Autor-Rezipient-Kommunikation Kommunikationssituation, Adressat, Funktion- bei der Textgestaltung berücksichtigen sich in Gesprächsbeiträgen explizit auf andere beziehen verbindlich: J.W. Goethe: Faust Verfilmung von G. Gründgens (1960) verbindlich: J.W. Goethe/ F. Schiller dramentheoret. Texte

14 Schulinterner Lehrplan Deutsch Jg. Q2.1/Q2.2. Unterrichtsvorhaben 2B Goethe: Faust - epochales Werk und Epochenbezug: Weimarer Klassik (Dramen und dramentheoretische Texte, Essays, Gedichte, Sachtexte) 1. Texte (Drama, Paralleltexte; Sachtexte zum Dramenkontext bzw. Dramentheorie) 2. Kommunikation 3. Sprache 4. Medien a) Drama (Ganzschrift) b) Gesprächsanalyse c) Verfilmung d) Bühneninszenierung Historisch- gesellschaftliche Bezüge des Werks aufzeigen Drama in Bezug auf seine Strukturmerkmale analysieren und deuten Lokale/ globale Kohärenz Teilaspekt und Textganzes im Zusammenhang sehen Textimmanente Ergebnisse und textexterne Informationen in eigenen Analysetexten unterscheiden Texte kriterienorientiert überarbeiten verbindlich: J.W. Goethe: Faust Verfilmung von G. Gründgens (1960) verbindlich: J.W. Goethe/ F. Schiller/ u.a.: Sachtexte zur Weimarer Klassik verbindlich:.w. Goethe/ F. Schiller/ u.a.: Lyrik zur Weimarer Klassik

15 Schulinterner Lehrplan Deutsch Jg. Q2. Unterrichtsvorhaben 3 - Vorabiturklausur Der Mensch als Suchender und Spielball J.W. Goethe: Faust und K.M. Mann: Mephisto oder W. Borchert: Draußen vor der Tür Vorabiturklausur 1. Texte 2. Medien a) verbindliche Überprüfungsform: Gestaltender Vortrag von Texten Konkretisierung des Inhaltsfelds zu 2) und 3): J.W. Goethe: Faust K.M. Mann: Mephisto oder W. Borchert: Draußen vor der Tür

16 Schulinterner Lehrplan Deutsch Jg. Q2.1 Unterrichtsvorhaben 1 Wie kommt der Mensch zur Sprache? Spracherwerb und Sprachursprung 1. Texte 2. Sprache Wirkung sprachlicher Elemente unterscheiden: informierende, argumentierende und appellierende Wirkung Grammatische Formen identifizieren, klassifizieren und funktionsgerecht verwenden a) Sachtexte b) Aspekte des Spracherwerbs c) Funktionen und Strukturmerkmale der Sprache d) Sprachursprung Sprachverhalte sprachlich angemessen darstellen Grundannahmen von untersch. wissensch. Ansätzen der Spracherwerbstheorie vergleichen komplexe Sachtexte unter bes. Berücksichtigung der untersch. Modi (argument., deskript., narrativ) vor dem Hintergrund ihres jeweiligen gesell.-hist. Kontextes analysieren Fachbezogene Gesprächsformen verfolgen Sprechgestaltende Mittel einsetzen in mündlichen Texten (referierend, argumentierend oder persuasiv) Verschiedene Ebenen von Sprache unterscheiden (synt., sem., prag. Aspekte) Versch. Texte/Theorien zum Spracherwerb Auszug aus: Herder: Sprachursprung II B (vergleichende Analyse zweier Sachtexte) Argumentation auf der Basis von vorgegebenen Materialien Reflexion über Arbeitsprozesse und methodische Vorgehensweisen auf einer Metaebene

17 Schulinterner Lehrplan Deutsch Jg. Q2.1/Q2. Unterrichtsvorhaben 2A Goethe: Faust - epochales Werk und Epochenbezug: Sturm und Drang und bürgerliches Trauerspiel (Dramen und dramentheoretische Texte, Essays, Gedichte, Sachtexte) 1. Texte (Drama, Paralleltexte; Sachtexte zum Dramenkontext bzw. Dramentheorie) 2. Kommunikation 3. Sprache 4. Medien Kommunikationstheorie/ Literatur- Gespräche in literarischen Texten IV (Materialgestützes Schreiben eines Textes mit fachspezifischem Bezug) a) Drama (Ganzschrift) b) Gesprächsanalyse c) Verfilmung d) Bühneninszenierung Historisch- gesellschaftliche Bezüge des Werks aufzeigen Drama in Bezug auf seine Strukturmerkmale analysieren und deuten Lokale/ globale Kohärenz Teilaspekt und Textganzes im Zusammenhang sehen Textimmanente Ergebnisse und textexterne Informationen in eigenen Analysetexten unterscheiden Texte kriterienorientiert überarbeiten Autor-Rezipient-Kommunikation Kommunikationssituation, Adressat, Funktion- bei der Textgestaltung berücksichtigen sich in Gesprächsbeiträgen explizit auf andere beziehen verbindlich: J.W. Goethe: Faust Verfilmung von G. Gründgens (1960) verbindlich: J.W. Goethe/ F. Schiller dramentheoret. Texte

18 Schulinterner Lehrplan Deutsch Jg. Q2.1/Q2. Unterrichtsvorhaben 2B Goethe: Faust - epochales Werk und Epochenbezug: Weimarer Klassik (Dramen und dramentheoretische Texte, Essays, Gedichte, Sachtexte) 1. Texte (Drama, Paralleltexte; Sachtexte zum Dramenkontext bzw. Dramentheorie) 2. Kommunikation 3. Sprache 4. Medien a) Drama (Ganzschrift) b) Gesprächsanalyse c) Verfilmung d) Bühneninszenierung Historisch- gesellschaftliche Bezüge des Werks aufzeigen Drama in Bezug auf seine Strukturmerkmale analysieren und deuten Lokale/ globale Kohärenz Teilaspekt und Textganzes im Zusammenhang sehen Textimmanente Ergebnisse und textexterne Informationen in eigenen Analysetexten unterscheiden Texte kriterienorientiert überarbeiten verbindlich: J.W. Goethe: Faust Verfilmung von G. Gründgens (1960) verbindlich: J.W. Goethe/ F. Schiller/ u.a.: Sachtexte zur Weimarer Klassik verbindlich:.w. Goethe/ F. Schiller/ u.a.: Lyrik zur Weimarer Klassik

19 Schulinterner Lehrplan Deutsch Jg. Q2. Unterrichtsvorhaben 3 - Vorabiturklausur Der Mensch als Suchender und Spielball J.W. Goethe: Faust und K.M. Mann: Mephisto oder W. Borchert: Draußen vor der Tür Vorabiturklausur 1. Texte 2. Medien a) verbindliche Überprüfungsform: Gestaltender Vortrag von Texten Konkretisierung des Inhaltsfelds zu 2) und 3): J.W. Goethe: Faust K.M. Mann: Mephisto oder W. Borchert: Draußen vor der Tür

Schulinterner Lehrplan Deutsch für den Abiturjahrgang 2017

Schulinterner Lehrplan Deutsch für den Abiturjahrgang 2017 Schulinterner Lehrplan Deutsch für den Abiturjahrgang 2017 nach den curricularen Vorgaben der KLP vom 14.08.2013 und den inhaltlichen Vorgaben vom 13.08.2014 gültig für die Einführungsphase ab dem Schuljahr

Mehr

Deutsch Einführungsphase (EF)

Deutsch Einführungsphase (EF) Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Deutsch Einführungsphase (EF) Stand: September 2017 1. Halbjahr 1. Unterrichtsvorhaben Wirklichkeit : Auseinandersetzung und Kritik in lyrischen Texten

Mehr

Deutsch Schulinternes Curriculum (G8)

Deutsch Schulinternes Curriculum (G8) Deutsch Schulinternes Curriculum (G8) EF Fachbezogene Kompetenzerwartungen Fachbuch: Texte, Themen und Strukturen. Deutschbuch für die Oberstufe. Neuausgabe, Berlin: Cornelsen 2014 Kurzprosa (Erzählungen,

Mehr

Kurzprosa (Erzählungen, Kurzgeschichten, ggf. abgeschlossene Auszüge aus längeren Prosatexten) des 20./21 Jahrhunderts

Kurzprosa (Erzählungen, Kurzgeschichten, ggf. abgeschlossene Auszüge aus längeren Prosatexten) des 20./21 Jahrhunderts Kurzprosa (Erzählungen, Kurzgeschichten, ggf. abgeschlossene Auszüge aus längeren Prosatexten) des 20./21 Jahrhunderts Probleme der Lebenswelt Anspruch auf Selbstbestimmung, auf Sinnfindung für das eigene

Mehr

Jgst.: EF Klausur: Sachtextanalyse Aufgabentyp: II (oder IV) Zeitrahmen: Stunden

Jgst.: EF Klausur: Sachtextanalyse Aufgabentyp: II (oder IV) Zeitrahmen: Stunden Unterrichtsvorhaben: 1 Thema: Jgst.: EF Klausur: Sachtextanalyse Aufgabentyp: II (oder IV) Zeitrahmen: 20-25 Stunden Sprechakte Kurzgeschichten Erzähltexte Sachtexte smodelle (Watzlawick, Schulz von Thun)

Mehr

Stiftisches Gymnasium - Fachschaft Deutsch Schulinternes Curriculum EF

Stiftisches Gymnasium - Fachschaft Deutsch Schulinternes Curriculum EF Stiftisches Gymnasium Fachschaft Schulinternes Curriculum EF Unterrichtsvorhaben: 1 Thema: Epische Texte untersuchen Klausur (Aufgabentyp): IA Analyse eines literarischen Textes (ggf. mit weiterführendem

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch SII (EF)

Schulinternes Curriculum Deutsch SII (EF) Schulinternes Curriculum Deutsch SII (EF) Einführungsphase: UV I (20-25. Stunden) Thema: Gelungene und misslungene Kommunikation Texte: Erzähltexte, Sachtexte Kommunikation: Kommunikationsmodelle, Gesprächsanalyse

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Q-Phase Grundkurs Abitur 2018

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Q-Phase Grundkurs Abitur 2018 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Deutsch Q-Phase Grundkurs Abitur 2018 Stand: September 2017 Fach Deutsch Jahrgangsstufe Q1/Q2, Abiturjahrgang 2018 Stand: November 2017 Kürzel ES Unterrichtsvorhaben:

Mehr

Unterrichtsvorhaben: 1. Quartal

Unterrichtsvorhaben: 1. Quartal Deutsch Jahrgangstufe: 10 (Einführungsphase) Unterrichtsvorhaben: 1. Quartal Klausurtyp/Aufgabenart: Thema des Unterrichtsvorhabens: Inhaltsfelder Sprache Kommunikationsprobleme anhand von Kurzgeschichten

Mehr

Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase

Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase 1. Unterrichtsvorhaben (10/1) Thema: Bedingungen und Probleme von Kommunikation in Erzähltexten und in Gesprächen des Alltags Inhaltsfelder: Sprache: Inhaltliche

Mehr

Goetheschule Essen Städtisches Gymnasium International IB World School

Goetheschule Essen Städtisches Gymnasium International IB World School Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase (EF) Unterrichtsvorhaben II: Thema: Fremdheitserfahrungen in ausgewählten lyrischen Texten der Nachkriegszeit (Lyrik nach 1945) sprachliche Gestaltungsmittel in

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Q-Phase Leistungskurs Abitur 2017/ 2018

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Q-Phase Leistungskurs Abitur 2017/ 2018 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Deutsch Q-Phase Leistungskurs Abitur 2017/ 2018 Stand: September 2017 Fach Deutsch - Leistungskurs Jahrgangsstufe Q1/Q2, Abiturjahrgang 2017/ 2018 Stand:

Mehr

Fachcurriculum Deutsch SII EF Seite 1 von 5

Fachcurriculum Deutsch SII EF Seite 1 von 5 Fachcurriculum Deutsch SII EF Seite 1 von 5 Abhängigkeit von ihrem jeweiligen Kontext beurteilen, eigene und fremde Beiträge und Standpunkte überprüfen und kriteriengeleitet beurteilen. Präsentationstechniken

Mehr

Kernlehrplan Deutsch EF

Kernlehrplan Deutsch EF - - Inhalt Thema 1: (S. 2) Thema 2: Drama (S. 4) Thema 3: Lyrik (S. 6) Thema 4: Sprache (S. 8) ALBERT sankt augustin GYMNASIUM Thema 1: Darüber reden wir! Faktoren für gelingende und misslingende Beiträge

Mehr

STÄDT. MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM MÖNCHENGLADBACH

STÄDT. MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM MÖNCHENGLADBACH 1. Thema: Gesellschaftliche Verantwortung und ihre Darstellung in dialogischen Texten und Sachtexten Zeitbedarf: 10-12 DS Klausur: Analyse eines literarischen Textes (ggf. mit weiterführendem Schreibauftrag)

Mehr

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch B) Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe: EF Jahresthema: Auseinandersetzung mit Wirklichkeit in fiktionalen und nicht fiktionalen Texten (an das Fach Deutsch angebundene Methodentage in

Mehr

Q1 GK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 11

Q1 GK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 11 Hinweise zum vorliegenden schulinternen Curriculum der Q1 GK Deutsch für das Schuljahr 2016/2017: Das vorliegende schulinterne Curriculum basiert auf den Maßgaben der KLP SII NRW. Da sich diese kompetenzorientierten

Mehr

Lehrplan Deutsch (Gk & Lk) für die Qualifikationsphase, gültig ab 2015/2016

Lehrplan Deutsch (Gk & Lk) für die Qualifikationsphase, gültig ab 2015/2016 Lehrplan Deutsch (Gk & Lk) für die Qualifikationsphase, gültig ab 2015/2016 Entscheidend für die Arbeit mit dem Lehrplan ist seine Leitidee: Vorrangig ist nicht, was die Schülerinnen und Schüler kennen,

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase

Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase Thema I Umfang/ Zeitplanung Jahrgangsstufe Gelungene und misslungene Kommunikation Kommunikationsmodelle Gesprächsanalyse rhetorisch ausgestaltete Kommunikation

Mehr

Deutsch. Einführungsphase (EF) Friedrich-Harkort-Schule Herdecke. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Deutsch. Einführungsphase (EF) Friedrich-Harkort-Schule Herdecke. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Friedrich-Harkort-Schule Herdecke Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase (EF) (ab Schuljahr 2014/15) Deutsch 1 Übersichtsraster kompetenzorientiertes schulinternes

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II/EF

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II/EF Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II/EF Stand: Januar 2015 Unterrichtsvorhaben: Gelungene und misslungene Kommunikation Thema Umfang/ Zeitplanung Jahrgangsstufe Gelungene und misslungene Kommunikation

Mehr

Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Thema: Das Verhältnis von Ich und Gesellschaft in lyrischen Texten

Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Thema: Das Verhältnis von Ich und Gesellschaft in lyrischen Texten Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Das Verhältnis von Ich und Gesellschaft in lyrischen Texten Unterrichtsvorhaben II: Thema: Moderne Erzähltechniken am Beispiel einer Novelle oder eines Romans

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Allgemeine Einführungsphase / EF

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Allgemeine Einführungsphase / EF Einführungsphase Jgst. 11 (EF) Unterrichtsvorhaben Nr.1 Besondere sprachliche Gestaltungsmittel lyrischer Überstrukturierung lyrischer : Gedichte/ lyrische in einem thematischen Zusammenhang (z.b. Liebe,

Mehr

Schullehrplan DEUTSCH Sek II (Einführungsphase)

Schullehrplan DEUTSCH Sek II (Einführungsphase) Schullehrplan DEUTSCH Sek II (Einführungsphase) Die Fachkonferenz Deutsch hat für die Einführungsphase vier/fünf Unterrrichtsvorhaben vorgesehen. Dabei sollen einerseits die in der Sekundarstufe I erworbenen

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das AMG Köln zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase. Deutsch. (Entwurfsstand:

Schulinterner Lehrplan für das AMG Köln zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase. Deutsch. (Entwurfsstand: Schulinterner Lehrplan für das AMG Köln zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase Deutsch (Entwurfsstand: 05.06.2014) 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2018 Leistungskurs-Bereich

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2018 Leistungskurs-Bereich Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2018 Leistungskurs-Bereich Qualifikationsphase Jgst. 13 (Q2.1) Unterrichtsvorhaben Nr.1: Wirkung sprachlich-stilistischer Mittel

Mehr

Deutsch. Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Einführungsphase. (Stand: Februar.2016)

Deutsch. Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Einführungsphase. (Stand: Februar.2016) Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Deutsch Einführungsphase Eichendorffstraße 1 50181 Bedburg (Stand: Februar.2016) EF 1.1 1. Unterrichtsvorhaben: Gelungene und misslungene

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2017 Leistungskurs-Bereich

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2017 Leistungskurs-Bereich Qualifikationsphase Jgst. 13 (Q2.1) Unterrichtsvorhaben Nr.1: Wirkung sprachlich-stilistischer Mittel Hier insbesondere die Überstrukturierung der Goethe: Faust I Kommunikation Ein weiteres, historisch

Mehr

Inhaltsfelder. Sprache. Thema / Name des Unterrichtsvorhabens. Produkte und Überprüfungsformate

Inhaltsfelder. Sprache. Thema / Name des Unterrichtsvorhabens. Produkte und Überprüfungsformate Produkte und Überprüfungsformate EP 1-1 18-20 Kurzprosa gelungene und misslungene Bedingungen und Probleme von in Erzähltexten : Sprachvarietäten am Beispiel von Fachsprache und literarischer : Kurzprosa

Mehr

Unterrichtsvorhaben I (1. Halbjahr)

Unterrichtsvorhaben I (1. Halbjahr) Unterrichtsvorhaben I (1. Halbjahr) Unterrichtsgegenstand: Epik (Kurzgeschichten, Parabeln, Novelle, Roman) Mögliches Thema: Gelungene und misslungene Kommunikation in epischen Texten, Kommunikationsmodelle

Mehr

HHG. Deutsch. Schulinterner Lehrplan Einführungsphase. (Stand: ) Helmholtz-Gymnasium Schule der Stadt Bonn

HHG. Deutsch. Schulinterner Lehrplan Einführungsphase. (Stand: ) Helmholtz-Gymnasium Schule der Stadt Bonn HHG Helmholtz-Gymnasium Schule der Stadt Bonn Schulinterner Lehrplan Einführungsphase Deutsch (Stand: 02.04.2017) Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Anmerkungen: Reihenfolge der UV flexibel handhabbar,

Mehr

Gymnasium Laurentianum Arnsberg Fachkonferenz Deutsch. Schulinternes Fachcurriculum Deutsch. (Sek. II/Einführungsphase)

Gymnasium Laurentianum Arnsberg Fachkonferenz Deutsch. Schulinternes Fachcurriculum Deutsch. (Sek. II/Einführungsphase) Gymnasium Laurentianum Arnsberg Fachkonferenz Deutsch Schulinternes Fachcurriculum Deutsch (Sek. II/Einführungsphase) Hinweis: Die angegebene Reihenfolge der UV ist verbindlich! Nur, wenn in Absprache

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartung:

Konkretisierte Kompetenzerwartung: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Thema: Ich-Identität: Entwicklung und Verlust von Identität - durch Handlung (J.W. Goethe, Faust I) - durch Sprache Übergeordnete Kompetenzerwartungen: Strategien und

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase am CSG Bonn. Deutsch. Stand: November 2014

Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase am CSG Bonn. Deutsch. Stand: November 2014 Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase am CSG Bonn Deutsch Stand: November 2014 Schulinternes Curriculum Deutsch für die Einführungsphase am CSG Unterrichtsvorhaben I, EF Thema: Fremdheitserfahrungen

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2018 Grundkurs-Bereich

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2018 Grundkurs-Bereich Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2018 Grundkurs-Bereich Qualifikationsphase Jgst. 13 (Q2.1) Unterrichtsvorhaben Nr.1: Ein weiteres, strukturell und historisch unterschiedliches

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2020 Leistungskurs-Bereich

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2020 Leistungskurs-Bereich Unterrichtsvorhaben Nr.1: Ein weiteres, historisch und strukturell unterschiedliches, Drama: J.W. Goethe: Faust I Wirkung sprachlich-stilistischer Mittel Hier insbesondere die Überstrukturierung der Goethe:

Mehr

Einführungsphase (EF)

Einführungsphase (EF) Einführungsphase (EF) Unterrichtsvorhaben Ia Dem Denken auf der Spur Sachtexte untersuchen Inhaltliche Schwerpunkte Argumentieren, Diskutieren, Protokollieren TTS, S. 87-93 Liebe Denkfehler Sachtexte erschließen

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2019 Leistungskurs-Bereich

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2019 Leistungskurs-Bereich Unterrichtsvorhaben Nr.1: Ein weiteres, historisch und strukturell unterschiedliches, Drama: J.W. Goethe: Faust I Wirkung sprachlich-stilistischer Mittel Hier insbesondere die Überstrukturierung der Goethe:

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II:

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Thema: Das Menschenbild im Kontext der Aufklärung am Beispiel lyrischer Texte - lyrische Texte aus mindestens zwei unterschiedlichen

Mehr

Q2 GK: Unterrichtsvorhaben I. Deutsch. Zeitrahmen:

Q2 GK: Unterrichtsvorhaben I. Deutsch. Zeitrahmen: Schulinternen Curriculum der Q2 GK Deutsch für das Schuljahr 2016/2017: Q2 GK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 12 Klausur: Aufgabentyp I A Analyse eines literarischen Textes (ggf. mit weiterführendem

Mehr

Deutsch. 1. Halbjahr EF: Unterrichtsvorhaben I. Schulinternes Curriculum Konrad- Duden- Gymnasium. Klausur: Aufgabentyp IA/IV.

Deutsch. 1. Halbjahr EF: Unterrichtsvorhaben I. Schulinternes Curriculum Konrad- Duden- Gymnasium. Klausur: Aufgabentyp IA/IV. 1. Halbjahr EF: Unterrichtsvorhaben I Aufgabentyp IA/IV Ich und Welt in lyrischen Texten Texte: Lyrische Texte in thematischem und epochalem Zusammenhang Sprache: Funktionen und Strukturmerkmale poetischer

Mehr

Kernlehrplan Deutsch - Einführungsphase

Kernlehrplan Deutsch - Einführungsphase Kernlehrplan Deutsch Einführungsphase 2014/15 11/I - Unterrichtsvorhaben I - Thema: Gelungene und misslungene Kommunikation analytische Zugänge zu Sprache, Texten, Kommunikation und Medien entwickeln Verfahren

Mehr

Q1 LK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 11

Q1 LK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 11 Hinweise zum vorliegenden schulinternen Curriculum der Q1 LK Deutsch für das Schuljahr 2016/2017: Das vorliegende schulinterne Curriculum basiert auf den Maßgaben der KLP SII NRW. Da sich diese kompetenzorientierten

Mehr

Deutsch Curriculum Q1 und Q2 ab 2015/2016

Deutsch Curriculum Q1 und Q2 ab 2015/2016 Deutsch Curriculum Q1 und Q2 ab 2015/2016 Inhaltsfeld 1: Sprache Rezeption Produktion Mögliche Gegenstände 1. Spracherwerbsmodelle und -theorien Sachtexte verstehen, erklären, vergleichen und beurteilen;

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2017 Grundkurs-Bereich

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2017 Grundkurs-Bereich Qualifikationsphase Jgst. 12 (Q1.1) Unterrichtsvorhaben Nr.1 Wirkung sprachlich-stilistischer Mittel, insbesondere die Überstrukturierung lyrischer Themenverwandte Gedichte aus unterschiedlichen Epochen

Mehr

Thema: Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft im Spiegel des Theaters am Beispiel eines selbstgewählten modernen bzw.

Thema: Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft im Spiegel des Theaters am Beispiel eines selbstgewählten modernen bzw. Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS 1. Unterrichtsvorhaben Q1, 1. Hj: (Die konkrete Struktur dieses umfangreichen Unterrichtsvorhabens ergibt sich aus den Vorgaben für das Zentralabitur und aus den weiteren

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II:

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Thema: Drama 1 Faust I von J.W. Goethe Gesellschaftliche Verantwortung und ihre Darstellung in dialogischen Texten am Beispiel

Mehr

Fachkonferenz Deutsch

Fachkonferenz Deutsch Konkretisierte Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase im Fach Deutsch I. Unterrichtsvorhaben Thema Umfang / Zeitplanung Jahrgangsstufe Das Individuum im Drama im Spannungsfeld von Selbstbestimmung

Mehr

Deutsch. Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Qualifikationsphase 2. (Stand: Februar.2016)

Deutsch. Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Qualifikationsphase 2. (Stand: Februar.2016) Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Deutsch Qualifikationsphase 2 Silverberg-Gymnasium Bedburg Eichendorffstraße 1 50181 Bedburg (Stand: Februar.2016) Q 2 GK 1. Unterrichtsvorhaben:

Mehr

Ab dem Schuljahr 2014/2015 gültig für die Jahrgangsstufe EF. (Das Curriculum für die Jahrgangsstufen Q1 und Q2 wird im Schuljahr 2014/2015 ergänzt.

Ab dem Schuljahr 2014/2015 gültig für die Jahrgangsstufe EF. (Das Curriculum für die Jahrgangsstufen Q1 und Q2 wird im Schuljahr 2014/2015 ergänzt. Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Städtischen Gymnasium Bergkamen Deutsch (SII) Ab dem Schuljahr 2014/2015 gültig für die Jahrgangsstufe EF. (Das Curriculum für

Mehr

Unterrichtsvorhaben I: Thema: Gelungene und misslungene Kommunikation Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler können - Sachverhalte sprachlich

Unterrichtsvorhaben I: Thema: Gelungene und misslungene Kommunikation Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler können - Sachverhalte sprachlich Unterrichtsvorhaben I: Thema: Gelungene und misslungene Kommunikation Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler können - Sachverhalte sprachlich angemessen darstellen, (Sprache-Pro.) - sprachliche Elemente

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II:

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Thema: Drama 1 Faust I von J.W. Goethe Gesellschaftliche Verantwortung und ihre Darstellung in dialogischen Texten am Beispiel

Mehr

KTS Deutsch, schulinternes Curriculum Sek II Einführungsphase (Jahrgangsstufe 10) Stand August 2014

KTS Deutsch, schulinternes Curriculum Sek II Einführungsphase (Jahrgangsstufe 10) Stand August 2014 KTS Deutsch, schulinternes Curriculum Sek II Einführungsphase (Jahrgangsstufe 10) Stand August 2014 Die Reihenfolge der Unterrichtsvorhaben richtet sich nach organisatorischen Möglichkeiten des Schulalltags

Mehr

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler können...

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler können... Unterrichtsvorhaben: 1 Thema: Gelungene und misslungene Kommunikation Deutsch Jgst.: EF Klausur: Analyse eines literarischen Textes (ggf. mit weiterführendem Schreibauftrag), Aufgabenart I A Zeitrahmen:

Mehr

Schulinternes Curriculum Q1.1 / Grundkurs (Abitur 2017) und (in Rot) Leistungskurs 1. Unterrichtsvorhaben

Schulinternes Curriculum Q1.1 / Grundkurs (Abitur 2017) und (in Rot) Leistungskurs 1. Unterrichtsvorhaben Schulinternes Curriculum Q1.1 / Grundkurs (Abitur 2017) und (in Rot) Leistungskurs 1. Unterrichtsvorhaben Thema: Individuum und Gesellschaft aus unterschiedlichen Kontexten; Lebensraum Natur vs. Lebensraum

Mehr

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Grundkurs Q1

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Grundkurs Q1 Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch Grundkurs Q1 Stand: August 2015 (allgemeine Hinweise, siehe KLP EF) Qualifikationsphase I (Grundkurs) Unterrichtsvorhaben I: (Die konkrete Struktur dieses umfangreichen

Mehr

Curriculum Deutsch Einführungsphase. Curriculum Deutsch (Einführungsphase)

Curriculum Deutsch Einführungsphase. Curriculum Deutsch (Einführungsphase) Curriculum Deutsch (Einführungsphase) Kompetenzorientierter LEHRPLAN DEUTSCH SII UV 1 THEMA Untersuchung und Analyse von Kommunikationsstrukturen anhand von Alltagssituationen und literarischen Texten.

Mehr

Q2 LK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 12

Q2 LK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 12 Schulinternen Curriculum der Q2 LK Deutsch für das Schuljahr 2016/2017: Q2 LK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 12 Inhaltsfelder - Schwerpunkte: Medien, Texte und Kommunikation Klausur: Aufgabentyp

Mehr

Lehrplan für die EF. Inhaltsfeld: Kommunikation

Lehrplan für die EF. Inhaltsfeld: Kommunikation Lehrplan für die EF Die Jahrgangstufe EF dient der Zusammenfassung der Kenntnisse der Sekundarstufe I und der Vorbereitung der Arbeit in der Qualifikationsphase für das Abitur. Ein besonderer Schwerpunkt

Mehr

Qualifikationsphase Q1 Deutsch GK Abitur 2018

Qualifikationsphase Q1 Deutsch GK Abitur 2018 Qualifikationsphase Q1 Deutsch GK Abitur 2018 Unterrichtsvorhaben I: (1. Quartal) Strukturell unterschiedliche Erzähltexte aus unterschiedlichen historischen Kontexten Thema: Lebensentwürfe in der Literatur

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase II im Fach Deutsch - Grundkurs

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase II im Fach Deutsch - Grundkurs Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase im Fach Deutsch - Grundkurs Unterrichtsvorhaben hema: Sprachliche ielfalt im 21. Jhd. - am Beispiel des sprachgeschichtlichen Wandels (Mehrsprachigkeit)

Mehr

4 Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase des Schuljahres 2014/15 gemäß dem Kernlehrplan für die Sekundarstufe II / Deutsch

4 Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase des Schuljahres 2014/15 gemäß dem Kernlehrplan für die Sekundarstufe II / Deutsch 4 Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase des Schuljahres 2014/15 gemäß dem Kernlehrplan für die Sekundarstufe II / Deutsch Klausurtypen Aufgabenart I Typ A Analyse eines literarischen Textes (ggf.

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II:

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Thema: Das Menschenbild im Kontext der Aufklärung am Beispiel lyrischer Texte

Mehr

Kompetenzorientierter LEHRPLAN DEUTSCH SII FÜR DIE EINFÜHRUNGSPHASE

Kompetenzorientierter LEHRPLAN DEUTSCH SII FÜR DIE EINFÜHRUNGSPHASE Kompetenzorientierter LEHRPLAN DEUTSCH SII FÜR DIE EINFÜHRUNGSPHASE THEMA Kommunikation im Alltag und in der Literatur Umfang Zeitplanung Jahrgangsstufe EF 1. UV Entscheidungen zum längerfristigen LERNPROZESS

Mehr

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Einführungsphase Überarbeitet April 2014 (C. Stoffer, G. Eggers, J. Sander)

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Einführungsphase Überarbeitet April 2014 (C. Stoffer, G. Eggers, J. Sander) Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Einführungsphase Überarbeitet April 2014 (C. Stoffer, G. Eggers, J. Sander) In der Einführungsphase wird das in der Sekundarstufe I erworbene Wissen und Können

Mehr

Gymnasium Odenthal Schulinterner Lehrplan Homepage Deutsch Sekundarstufe II

Gymnasium Odenthal Schulinterner Lehrplan Homepage Deutsch Sekundarstufe II Gymnasium Odenthal Schulinterner Lehrplan Homepage Deutsch Sekundarstufe II Die folgenden Übersichten stellen eine Zusammenfassung des schulinternen Curriculums dar und weisen die Schwerpunkte unserer

Mehr

und in einer eigenständigen Deutung integrieren, (Texte-Pro.) die Besonderheiten der Autor-Rezipienten-Kommunikation erläutern. (Kommunikation-Rez.

und in einer eigenständigen Deutung integrieren, (Texte-Pro.) die Besonderheiten der Autor-Rezipienten-Kommunikation erläutern. (Kommunikation-Rez. Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS 1. Unterrichtsvorhaben Q1, 1. Hj: Thema: Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft im Spiegel des Theaters am Beispiel eines modernen oder episches Dramas

Mehr

Übersicht über die Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase I und II für das Fach Deutsch

Übersicht über die Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase I und II für das Fach Deutsch Übersicht über die Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase I und II für das Fach Deutsch Grundkurs Unterrichtsvorhaben I und II: Thema: Unterschiedliche Dramenkonzeptionen erarbeiten anhand von

Mehr

Ein Überblick zum schulinternen Curriculum im Fach Deutsch für die Oberstufe

Ein Überblick zum schulinternen Curriculum im Fach Deutsch für die Oberstufe Ein Überblick zum schulinternen Curriculum im Fach Deutsch für die Oberstufe * Thema der Unterrichtsreihe Inhalt Stunden/Aufgaben 10.1/1 Gelungene und misslungene Kommunikation Funktionen und Strukturmerkmale

Mehr

Thema des Unterrichtsvorhabens: Sprachliche Vielfalt im 21. Jhd. Kompetenzbereich Produktion Schreiben und Sprechen

Thema des Unterrichtsvorhabens: Sprachliche Vielfalt im 21. Jhd. Kompetenzbereich Produktion Schreiben und Sprechen Q1 Unterrichtsvorhaben I (Grundkurs) Klausur: Aufgabentyp IIIA (Erörterung von Sachtexten) oder IIB (Vgl. Analyse von Sachtexten) Veränderungstendenzen der Gegenwartssprache (Migration und Sprachgebrauch,

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. II. Qualifikationsphase (GK) Epoche Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Konkretisierung

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. II. Qualifikationsphase (GK) Epoche Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Konkretisierung Grundkurs Q1/1 Qualifikationsphase (GK) Aufklärung Komplexe Sachtexte Sachtexte strukturieren und lokale und globale Kohärenz herstellen Positionen erörtern Spracherwerbsmodelle und die Grundannahmen von

Mehr

Schulinterner Lehrplan für die Oberstufe

Schulinterner Lehrplan für die Oberstufe Städtische Gesamtschule Lippstadt Schulinterner Lehrplan für die Oberstufe Fachbereich: Deutsch Einführung: 2016 Bearbeitungsstand: Januar 2016 Lehrwerk: Texte, Themen und Strukturen, Cornelsen-Verlag

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS. Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Sprachliche Vielfalt im 21. Jhd.

Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS. Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Sprachliche Vielfalt im 21. Jhd. Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Thema: Sprachliche Vielfalt im 21. Jhd. Veränderungstendenzen der Gegenwartssprache (Migration und Sprachgebrauch,

Mehr

Klausur: Analyse eines literarischen Textes (ggf. mit weiterführendem Schreibauftrag) Jgst. EF

Klausur: Analyse eines literarischen Textes (ggf. mit weiterführendem Schreibauftrag) Jgst. EF Unterrichtsvorhaben: Thema: Beziehungs- und störungen in Erzähltexten I Klausur: Analyse eines literarischen s (ggf. mit weiterführendem Schreibauftrag) Aufgabentyp I A - Funktionen u. Strukturmerkmale

Mehr

Ev. Gymnasium Siegen-Weidenau, Hauscurriculum Juni 2014

Ev. Gymnasium Siegen-Weidenau, Hauscurriculum Juni 2014 2.1.2 Unterrichtsvorhaben in der Sekundarstufe II THEMA Umfang / Zeitplanung Jahrgangs- stufe Wissenschaft und Verantwortung vom prekären Verhältnis zwischen Wissen und Können in der Literatur resp. im

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch am Anne-Frank-Gymnasium Werne. Jahrgangsstufe EF

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch am Anne-Frank-Gymnasium Werne. Jahrgangsstufe EF Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch am Anne-Frank-Gymnasium Werne 1. Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe EF Thema Umfang / Zeitplanung Jahrgangsstufe Das Ich als Rätsel Gedichte verschiedener Literaturepochen

Mehr

Hausinterner Lehrplan Deutsch Klasse 10 Einführungsphase

Hausinterner Lehrplan Deutsch Klasse 10 Einführungsphase Hausinterner Lehrplan Deutsch Klasse 10 Einführungsphase Thema Umfang und Zeitplanung Jahrgangsstufe Fremdheitserfahrungen in lyrischen Texten des Barock 5-6 Wochen ca. 15-18 Std. EF 10.1 1. UV Entscheidungen

Mehr

Thema: Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft im Spiegel des Theaters I Klausur:

Thema: Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft im Spiegel des Theaters I Klausur: Unterrichtsvorhaben: 1 GK Deutsch: Jgst. Q1.1 Inhaltsfelder Schwerpunkte Sprache: - Sprachgeschichtlicher Wandel Texte: - Strukturell unterschiedliche Dramen aus unterschiedlichen historischen Kontexten

Mehr

Niklas-Luhmann-Gymnasium Oerlinghausen Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SII

Niklas-Luhmann-Gymnasium Oerlinghausen Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SII Niklas-Luhmann-Gymnasium Oerlinghausen Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SII Unterrichtsvorhaben für die Jahrgangsstufe 10 (G8: EF) Sprechen und Umgang mit Texten Reflexion über Sprache

Mehr

Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft im Spiegel des Theaters Klausurtyp/ Aufgabenart

Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft im Spiegel des Theaters Klausurtyp/ Aufgabenart Deutsch Jahrgangsstufe 11.1 Unterrichtsvorhaben 1. Quartal Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft im Spiegel des Theaters A1 Strukturell unterschiedliche Dramen aus unterschiedlichen literarischen

Mehr

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Grundkurs. Stand: August 2015

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Grundkurs. Stand: August 2015 Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch Grundkurs Stand: August 2015 Qualifikationsphase I (Grundkurs) Unterrichtsvorhaben I: (Die konkrete Struktur dieses umfangreichen Unterrichtsvorhabens ergibt

Mehr

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Leistungskurs. Stand: August 2015

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Leistungskurs. Stand: August 2015 Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch Leistungskurs Stand: August 2015 Qualifikationsphase I (Leistungskurs) Unterrichtsvorhaben I: (Die konkrete Struktur dieses umfangreichen Unterrichtsvorhabens

Mehr

Schulinternes Curriculum des Schiller-Gymnasiums für das Fach Deutsch in der Einführungsphase

Schulinternes Curriculum des Schiller-Gymnasiums für das Fach Deutsch in der Einführungsphase Schulinternes Curriculum des Schiller-Gymnasiums für das Fach Deutsch in der Einführungsphase ab Abitur 2018 (Stand: 25. Juni 2014) Seite 1 von 14 UNTERRICHTSVORHABEN GK DEUTSCH THEMENÜBERBLICK EINFÜHRUNGSPHASE

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Deutsch

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Deutsch Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Deutsch (Stand: Nov. 2014) 2.1.1 Übersichtsraster Deutsch Unterrichtsvorhaben in Qualifikationsphase (Q1) Unterrichtsvorhaben 12.1 Lyrik

Mehr

Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs

Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs 1. Unterrichtsvorhaben (11/1) Thema: Die Entwicklung des Dramas am Beispiel von strukturell unterschiedlichen Dramen aus unterschiedlichen

Mehr

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch Abitur 2019 Grundkurs Q1

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch Abitur 2019 Grundkurs Q1 Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch Abitur 2019 Grundkurs Q1 Stand: August 2017 (allgemeine Hinweise, siehe KLP EF) Qualifikationsphase I (Grundkurs) Unterrichtsvorhaben I: (Die konkrete Struktur

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II/Q1 und Q2 (ab Abitur 2017) - Langversion. Stand: Juni 2015

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II/Q1 und Q2 (ab Abitur 2017) - Langversion. Stand: Juni 2015 Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II/Q1 und Q2 (ab Abitur 2017) - Langversion Stand: Juni 2015 Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Thema: Spracherwerb

Mehr

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Leistungskurs Q1. Stand: Juni 2015 (Allgemeine Infos, siehe KLP EF)

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Leistungskurs Q1. Stand: Juni 2015 (Allgemeine Infos, siehe KLP EF) Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch Leistungskurs Q1 Stand: Juni 2015 (Allgemeine Infos, siehe KLP EF) Qualifikationsphase I (Leistungskurs) Unterrichtsvorhaben I: (Die konkrete Struktur dieses

Mehr

Fach Deutsch. Maximilian-Kolbe-Gymnasium Wegberg. Inhaltsverzeichnis: 1. Kernlehrplan EF Seite Kernlehrplan Q1 Seite 6 11

Fach Deutsch. Maximilian-Kolbe-Gymnasium Wegberg. Inhaltsverzeichnis: 1. Kernlehrplan EF Seite Kernlehrplan Q1 Seite 6 11 Maximilian-Kolbe-Gymnasium Wegberg Lehrplan Fach Deutsch Inhaltsverzeichnis: 1. Kernlehrplan EF Seite 1 5 2. Kernlehrplan Q1 Seite 6 11 3. Kernlehrplan Q2 Seite12 16 4. Leistungskonzept Seite 17-22 MKG

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2017 Leistungskurs-Bereich

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2017 Leistungskurs-Bereich Qualifikationsphase Jgst. 12 (Q1.1) Unterrichtsvorhaben Nr.1 Wirkung sprachlich-stilistischer Mittel, insbesondere die Überstrukturierung lyrischer Themenverwandte Gedichte aus unterschiedlichen Epochen

Mehr

1 Nicolaus-Cusanus-Gymnasium: Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Einführungsphase

1 Nicolaus-Cusanus-Gymnasium: Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Einführungsphase 1 Nicolaus-Cusanus-Gymnasium: Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I Wir müssen reden - gelungene und misslungene Kommunikation in kurzen Erzähltexten Aufgabentyp:

Mehr

Schulinternes Curriculum. Deutsch Sekundarstufe II. Abitur 2017 (KLP 2014): Einführungsphase

Schulinternes Curriculum. Deutsch Sekundarstufe II. Abitur 2017 (KLP 2014): Einführungsphase Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II Abitur 2017 (KLP 2014): Einführungsphase (Stand: 10/07/2014) 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Gelungene und misslungene

Mehr

Produktion Die Schülerinnen und Schüler können... Rezeption. Rezeption. Inhaltliche Schwerpunkte und konkretisierte Kompetenzerwartungen:

Produktion Die Schülerinnen und Schüler können... Rezeption. Rezeption. Inhaltliche Schwerpunkte und konkretisierte Kompetenzerwartungen: Schulinternes Curriculum zum KLP Deutsch SII EF Deutsch 1. Unterrichtsvorhaben (ca. 25 Unterrichtsstunden): Thema: Gelungene und misslungene Kommunikation Übergeordnete Kompetenzerwartungen: Rezeption...

Mehr

Unterrichtsvorhaben 1-3:

Unterrichtsvorhaben 1-3: Landfermann-Gymnasium Duisburg Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Deutsch nach den Vorgaben für das Zentralabitur 2017 ------------------------------------------ Qualifikationsphase -------------------------------------------------

Mehr

Schulinternes Curriculum Q1.1 / Grundkurs (Abitur 2017) 1. Unterrichtsvorhaben SPRACHE TEXTE KOMMUNIKATION MEDIEN

Schulinternes Curriculum Q1.1 / Grundkurs (Abitur 2017) 1. Unterrichtsvorhaben SPRACHE TEXTE KOMMUNIKATION MEDIEN Schulinternes Curriculum Q1.1 / Grundkurs (Abitur 2017) 1. Unterrichtsvorhaben Thema: Individuum und Gesellschaft aus unterschiedlichen Kontexten; Lebensraum Natur vs. Lebensraum Stadt (Romantik, Schwerpunkt:

Mehr