tt VEB VERLAG TECHNIK BERLIN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "tt VEB VERLAG TECHNIK BERLIN"

Transkript

1 Handbuch Feinbearbeitung herausgegeben von Prof. Dr. sc. techn. Werner Degner und Dr.-Ing. Hans-Christian Böttger erarbeitet von einem Autorenkollektiv 487 Bilder, 64 Tafeln tt VEB VERLAG TECHNIK BERLIN

2 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung Allgemeines Grundlegendes Literatur Spanende Verfahren Feinhobeln Begriffsbestimmung und Wirkungsweise Abhängigkeit der Fertigungsqualität von den Bearbeitungsbedingungen und vom Werkzeugverschleiß Einfluß des Werkstückwerkstoffs Einfluß des Schneidstoffs Einfluß der Schnittbedingungen Einfluß des Werkzeugverschleißes Feinhobelwerkzeuge Feinhobelwerkzeuge und Schneidstoff Schneidenformen und Schleifen der Schneide Hobelmaschinen Anwendungsbereich und Wirtschaftlichkeit Feinräumen Begriffsbestimmung und Wirkungsweise Abhängigkeit der Fertigungsqualität von den Bearbeitungsbedingungen und vom Werkzeugverschleiß Einfluß des Werkstückwerkstoffs Einfluß des Schneidstoffs Einfluß der Schnittbedingungen Einfluß des Werkzeugverschleißes Einfluß des Hilfsstoffs Räumwerkzeuge Räumwerkzeuge und Schneidstoff Schneidenformen und Schleifen der Schneiden Räummaschinen Anwendungsbereich und Wirtschaftlichkeit Feindrehen Begriffsbestimmung und Wirkungsweise Abhängigkeit der Fertigungsqualität von den Bearbeitungsbedingungen und vom Werkzeugverschleiß Einfluß des Werkstückwerkstoffs und der Schnittkraft Einfluß der Werkstückgestalt und -abmessungen Einfluß der Vorbearbeitung". 49

3 8 Inhaltsverzeichnis Einfluß des Schneidstoffs Einfluß der Schnittbedingüngen Einfluß des Werkzeugverschleißes Einfluß des Hilfsstoffs Bearbeitungsrichtwerte Feindrehwerkzeuge Feindrehmaschinen Anwendungsbereich und Wirtschaftlichkeit Feinbohren Begriffsbestimmung und Wirkungsweise Abhängigkeit der Fertigungsqualität von den Bearbeitungsbedingungen und vom Werkzeugverschleiß Bearbeitungsrichtwerte Feinbohrwerkzeuge und Feinbohrmaschinen Feinfräsen Begriffsbestimmung und Wirkungsweise Abhängigkeit der Fertigungsqualität von den Bearbeitungsbedingungen und vom Werkzeugverschleiß Einfluß des Werkstückwerkstoffs Einfluß des Schneidstoffs Einfluß der Schnittbedingungen Einfluß des Werkzeugverschleißes Feinfräswerkzeuge Befestigung der Feinfräsköpfe und Bauarten Schneidenformen und Schleifen der Schneiden Werkzeugverschleiß und Standweg Fräsmaschinen Anwendungsbereich und Wirtschaftlichkeit Reiben Begriffsbestimmung und Wirkungsweise Abhängigkeit der Fertigungsqualität von den Bearbeitungsbedingungen und vom Werkzeugverschleiß Einfluß des Werkstückwerkstoffs Einfluß der Werkstückgestalt und -abmessungen Einfluß der Vorbearbeitung Einfluß des Schneidstoffs Einfluß des Schneidenzustands Einfluß der Schneidengeometrie Einfluß der Schnittbedingungen Einfluß des Hilfsstoffs Bearbeitungsrichtwerte Reibwerkzeuge Anwendungsbereich und Wirtschaftlichkeit Feinschleifen Begriffsbestimmung und Wirkungsweise Abhängigkeit der Fertigungsqualität von den Bearbeitungsbedingungen und vom Werkzeugverschleiß 109

4 Inhaltsverzeichnis Einfluß der Werkstückgestalt und -abmessungen Einfluß des Schleifwerkzeugs Einfluß der Schnittbedingungen Einfluß des Hilfsstoffs Bearbeitungsrichtwerte Schleifwerkzeuge -..., Schleifmaschinen Bearbeitungsbeispiele, Ziehschleifen Begriffsbestimmung und Wirkungsweise Abhängigkeit der Fertigungsqualität von den Bearbeitungsbedingungen und vom Werkzeugverschleiß Einfluß des Werkstückwerkstoffs Einfluß der Werkstückgestalt und -abmessungen Einfluß der Vorbearbeitung Werkzeugbedingte Einflußgrößen Einfluß der Schnittbedingungen Einfluß des Hilfsstoffs Arbeitsweise beim Ziehschleifen Ziehschleifwerkzeuge Ziehschleifmaschinen Anwendungsbereich und Wirtschaftlichkeit Schwingziehschleifen Begriffsbestimmung und Wirkungsweise Abhängigkeit der Fertigungsqualität von den Bearbeitungsbedingungen und vom Werkzeugverschleiß Einfluß des Werkstückwerkstoffs Einfluß der Werkstückgestalt und -abmessungen Einfluß der Vorbearbeitung und des Bearbeitungsaufmaßes Einfluß der Werkzeuggestalt und -abmessungen Einfluß des Schneidstoffs Einfluß der Schnittbedingungen Einfluß des Hilfsstoffs Bearbeitungsrichtwerte Schwingziehschleifwerkzeuge Schwingziehschleifmaschinen Anwendungsbereich und Wirtschaftlichkeit Läppen Begriffsbestimmung und Wirkungsweise Abhängigkeit der Fertigungsqualität von den Bearbeitungsbedingungen und vom Werkzeugverschleiß Einfluß des Werkstückwerkstoffs Einfluß des Schneidstoffs Einfluß des Läppgemisches Einfluß des formübertragenden Gegenstücks (Läppwerkzeug) Einfluß der Schnittbedingungen Läppverfahren 175

5 10 Inhaltsverzeichnis Flachläppen : Rundläppen Profilläppen Läppmaschinen Einscheibenläppmaschinen Zweischeibenläppmaschinen Innenrund- und Außenrundläppmaschinen Sonderläppmaschinen Anwendungsbereich und Wirtschaftlichkeit Strahlläppen Begriffsbestimmung und Wirkungsweise Abhängigkeit der Fertigungsqualität von den Bearbeitungsbedingungen Einfluß des Werkstückwerkstoffs Einfluß des Strahlwinkels Einfluß des Düsenabstands Einfluß des Düsendurchmessers Einfluß des Luftdrucks Einfluß des Läppgemisches Einfluß der Korngröße Einfluß der Strahlzeit Bearbeitungsrichtwerte Zusammenstellung der Verfahrensgrößen Wahl der geeigneten Korngröße und Strahlzeit Berechnung der Bearbeitungszugabe Strahlläppanlagen Anwendungsbereich und Wirtschaftlichkeit Stoßläppen Begriffsbestimmung und Wirkungsweise Abhängigkeit der Fertigungsqualität von den Bearbeitungsbedingungen und vom Werkzeugverschleiß Einfluß des Werkstückwerkstoffs Einfluß der Werkstückgestalt und -abmessungen Einfluß des Schneidstoffs Einfluß des Läppgemisches Einfluß der Schnittbedingungen Resonatoren Stoßläppanlagen Anwendungsbereich und Wirtschaftlichkeit Mechanisches Polieren Begriffsbestimmung und Wirkungsweise Abhängigkeit der Fertigungsqualität von den Bearbeitungsbedingungen Einfluß des Werkstückwerkstoffs Einfluß der Vorbearbeitung Einfluß der Werkstückgestalt und -abmessungen Einfluß der Poliermittel Einfluß der Trägerwerkzeuge Trägerwerkzeuge Bürstenartige Trägerwerkzeuge Scheiben- und walzenförmige Trägerwerkzeuge 222

6 Inhaltsverzeichnis Spezielle Trägerwerkzeuge und Trägerwerkzeugwerkstoffe Imprägnierungen Herrichten und Warten der Trägerwerkzeuge Bänderartige Trägerwerkzeuge Bearbeitungsrichtwerte Poliereinrichtungen Poliermittelzuführgeräte Spann- und Steuereinrichtungen Einrichtungen für manuelles Polieren Einrichtungen für mechanisiertes und automatisiertes Polieren Staubabsaugung Gleitschleifen Begriffsbestimmung und Wirkungsweise Abhängigkeit der Fertigungsqualität von den Bearbeitungsbedingungen Einfluß des Werkstückwerkstoffs Einfluß der Werkstückgestalt, -abmessungen und -masse Einfluß der Vorbearbeitung Einfluß der Schnittbedingungen Gleitschleifverfahren Rotationsgleitschleifen Vibrationsgleitschleifen Kombinierte Gleitschleifverfahren Bauarten der Gleitschleifeinrichtungen Glocken und Trommeln Vibratoren Sonderanlagen Zusatzeinrichtungen Anwendungsbereiche und Wirtschaftlichkeit Prinzipieller technologischer Arbeitsablauf beim Gleitschleifen Anwendung Ökonomische Betrachtung Spezielle Verfahren Literatur Abtragende Verfahren Elektroerosives Abtragen Begriffsbestimmung und Wirkungsweise Physikalische und technologische Einflußgrößen der elektroerosiven Feinbearbeitung Einfluß der Entladungswerte und die Entladungsbedingungen Stabilisierung des Bearbeitungsvorgangs Definition Stabilisierungsmaßnahmen Einfluß der dielektrischen Arbeitsflüssigkeiten Einfluß der Werkstückgestalt und -abmessungen Werkstückgestalt, Werkstückabmessungen und Abtragleistung Einfluß auf den Elektrodenverschleiß Elektroerosionsmaschinen Prinzipieller Aufbau Generatoren Mechanischer Aufbau 295

7 12 Inhaltsverzeichnis Vorschubregelung Dielektrikumsaufbereitung Zubehör Maschinentypen Verfahren zur Elektrodenherstellung Elektrodenarten und Elektrodenwerkstoffe Herstellungsverfahren der Elektroden für Formeinsenkungen Herstellungsverfahren der Elektroden für Formdurchbrüche Technologischer Ablauf Anwendungsbeispiele Entwicklungstendenzen Elektrochemisches Abtragen mit formgebender Elektrode Theoretische Grundlagen Begriffsbestimmung Chemische Vorgänge bei der anodischen Metallauflösung Elektrolytlösungen Spannung, Strom und Widerstand an der elektrolytischen Zelle Quantitative Erfassung der anodischen Metallauflösung Elektrochemisches Schleifen Begriffsbestimmung und Wirkungsweise Abhängigkeit der Fertigungsqualität von den Bearbeitungsbedingungen und vom Werkzeugverschleiß Einfluß des Werkstückwerkstoffs Einfluß der Werkstückgestalt und -abmessungen Einfluß des Werkzeugs Einfluß der Elektrolytlösung Einfluß der EinStellgrößen Einfluß sonstiger verfahrensbedingter Größen Anlagen zum elektrochemischen Schleifen Werkzeuge zum elektrochemischen Schleifen Anwendungsbereich und Bearbeitungsbeispiele Elektrochemisches Ziehschleifen Begriffsbestimmung und Wirkungsweise Abhängigkeit der Fertigungsqualität von den Bearbeitungsbedingungen Einfluß der Einstellgrößen Einfluß der Werkzeuggestaltung Einfluß der Elektrolytlösung Anlagen zum elektrochemischen Ziehschleifen Werkzeuge zum elektrochemischen Ziehschleifen Anwendungsbereich Elektrochemisches Senken Begriffsbestimmung und Wirkungsweise Einsenk Vorgang und Spaltbildung zwischen den Elektroden Abhängigkeit der Fertigungsqualität von den Bearbeitungsbedingungen Einfluß der Einstellgrößen Einfluß der Elektrolytlösung Einfluß des Werkstückwerkstoffs Anlagen zum elektrochemischen Senken Werkzeuge zum elektrochemischen Senken Elektrodenwerkstoffe Korrektur der Werkzeugelektroden Zuführung der Elektrolytlösung 361

8 Inhaltsverzeichnis Herstellung, Reparatur, Handhabung Anwendungsbereich und Wirtschaftlichkeit Elektrochemisches Drehen Begriffsbestimmung und Wirkungsweise Abhängigkeit der Fertigungsqualität von den Bearbeitungsbedingungen Einfluß der Umfangsgeschwindigkeit Einfluß der Werkzeuggestalt und -abmessungen Anlagen zum elektrochemischen Drehen Anwendungsbereich Elektrochemisches Formentgraten Begriffsbestimmung und Wirkungsweise Anlagen zum elektrochemischen Formentgraten Werkzeuge zum elektrochemischen Formentgraten Anwendungsbereich Elektrochemisches Abtragen ohne formgebende Elektrode (elektrolytisches und chemisches Polieren) Begriffsbestimmung und Wirkungsweise Abhängigkeit der Fertigungsqualität von den Bearbeitungsbedingungen Einfluß des Werkstückwerkstoffs Einfluß der Werkstückgestalt und -abmessungen Einfluß der Vorbearbeitung Einfluß des Elektrolyten Einfluß der Einsteilgrößen Technologischer Arbeitsablauf Eigenschaften elektrolytisch oder chemisch polierter Oberflächen Einrichtungen zum elektrolytischen und chemischen Polieren Anwendungsbereich und Wirtschaftlichkeit Abtragen mit Elektronenstrahlen Begriffsbestimmung und Wirkungsweise Physikalische Grundlagen Wirkungsweise des Verfahrens Abhängigkeit der Fertigungsqualität von den Bearbeitungsbedingungen Beurteilungskriterien für den Elektronenstrahlprozeß Einfluß des Werkstückwerkstoffs Einfluß der Werkstückgestalt und -abmessungen Einfluß der Einsteilgrößen Einfluß der EinStellgrößen auf den Abtrag Einfluß der Einsteilgrößen auf die Herstellgenauigkeit Einfluß der Einstellgrößen auf die Wärmeeinflußzone Bearbeitungsrichtwerte Einrichtungen zur Elektronenstrahlbearbeitung Anwendungsbereich Nichtthermische Elektronenstrahlbearbeitung Abtragen mit Laserstrahlen Begriffsbestimmung und Wirkungsweise Physikalische Grundlagen Abtragprozeß Abhängigkeit der Fertigungsqualität von den Bearbeitungsbedingungen Einfluß der Impulsform, Impulsenergie und Impulsanzahl Einfluß der Resonatorgeometrie 435

9 14 Inhaltsverzeichnis Einfluß der Fokuslage Kleinster Bearbeitungsdurchmesser Einfluß des Werkstückwerkstoffs Erreichbare Genauigkeiten Bearbeitungsrichtwerte Einrichtungen zum Abtragen mit Laserstrahlen Anwendungsbereich Literatur Umformende Verfahren Glattwalzen Begriffsbestimmung und Wirkungsweise Abhängigkeit der Fertigungsqualität von den Bearbeitungsbedingungen Einfluß des Werkstückwerkstoffs Einfluß der Werkstückgestalt und -abmessungen Einfluß der Vorbearbeitung Einfluß des Werkzeugwerkstoffs Einfluß des Walzenzustands Einfluß der Walzengestalt Einfluß der Walzenanordnung Einfluß der Einstellgrößen Einfluß des Hilfsstoffs Werkstückgestalt nach dem Glattwalzen Bearbeitungsrichtwerte Glattwalzwerkzeuge Glattwalzmaschinen und Einrichtungen Anwendungsbereich und Wirtschaftlichkeit Literatur Sachwörterverzeichnis 470

2 Spanbildung Vorgänge an der Schneide Aufbauschneiden Scheinspanbildung 18 Schrifttum 20

2 Spanbildung Vorgänge an der Schneide Aufbauschneiden Scheinspanbildung 18 Schrifttum 20 Inhaltsübersicht 1 Einführung 1 1.1 Geschichtliche Entwicklung 1 1.2 Stand der spanenden Aluminiumbearbeitung 6 1.3 Kinematik der Spanungsprozesse und Schneidkeilgeometrie 10 Schrifttum 12 2 Spanbildung

Mehr

Praxis der Zerspantechnik

Praxis der Zerspantechnik Heinz Tschätsch Jochen Dietrich Praxis der Zerspantechnik Verfahren, Werkzeuge, Berechnung 9., erweiterte Auflage Mit 326 Abbildungen und 148 Tabellen STUDIUM VIEWEG + TEUBNER VIII Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Spanende Formung. Theorie, Berechnung, Richtwerte HANSER. Werner Degner/Hans Lutze/Erhard Smejkal. 15., neu bearbeitete Auflage

Spanende Formung. Theorie, Berechnung, Richtwerte HANSER. Werner Degner/Hans Lutze/Erhard Smejkal. 15., neu bearbeitete Auflage Werner Degner/Hans Lutze/Erhard Smejkal Spanende Formung Theorie, Berechnung, Richtwerte 15., neu bearbeitete Auflage Mit 193 Bildern, 140 Tafeln sowie einer CD-ROM HANSER Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Praxis der Zerspantechnik

Praxis der Zerspantechnik Heinz Tschätsch Praxis der Zerspantechnik Verfahren, Werkzeuge, Berechnung 7., verbesserte und aktualisierte Auflage Mit 314 Abbildungen und 145 Tabellen Unter Mitarbeit von Jochen Dietrich Vieweg Praxiswissen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Werner Degner, Hans Lutze, Erhard Smejkal. Spanende Formung. Theorie, Berechnung, Richtwerte ISBN:

Inhaltsverzeichnis. Werner Degner, Hans Lutze, Erhard Smejkal. Spanende Formung. Theorie, Berechnung, Richtwerte ISBN: Inhaltsverzeichnis Werner Degner, Hans Lutze, Erhard Smejkal Spanende Formung Theorie, Berechnung, Richtwerte ISBN: 978-3-446-41713-7 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41713-7

Mehr

Spanende Formung HANSER. Theorie, Berechnung, Richtwerte. Werner Degner/Hans Lutze/Erhard Smejkal. 16., aktualisierte Auflage

Spanende Formung HANSER. Theorie, Berechnung, Richtwerte. Werner Degner/Hans Lutze/Erhard Smejkal. 16., aktualisierte Auflage Werner Degner/Hans Lutze/Erhard Smejkal Spanende Formung Theorie, Berechnung, Richtwerte 16., aktualisierte Auflage Mit 194 Bildern, 143 Tafeln sowie einer CD-ROM HANSER Inhaltsverzeichnis Einleitung 15

Mehr

Praxis der Zerspantechnik

Praxis der Zerspantechnik Heinz Tschätsch Praxis der Zerspantechnik Verfahren, Werkzeuge, Berechnung 8., überarbeitete und ergänzte Auflage Mit 309 Abbildungen und 154 Tabellen Unter Mitarbeit von Jochen Dietrich Vleweg Praxiswissen

Mehr

Entgrattechnik. Praxisbuch HANSER. Wegweiser zur Gratminimierung und Gratbeseitigung für. Konstruktion und Fertigung. Reinhard Nothnagel

Entgrattechnik. Praxisbuch HANSER. Wegweiser zur Gratminimierung und Gratbeseitigung für. Konstruktion und Fertigung. Reinhard Nothnagel Hans-Michael Beier Reinhard Nothnagel Praxisbuch Entgrattechnik Wegweiser zur Gratminimierung und Gratbeseitigung für Konstruktion und Fertigung 2., überarbeitete und erweiterte Auflage HANSER Inhalt 1

Mehr

Spanende Formung. Theorie, Berechnung, Richtwerte. Bearbeitet von Werner Degner, Hans Lutze, Erhard Smejkal

Spanende Formung. Theorie, Berechnung, Richtwerte. Bearbeitet von Werner Degner, Hans Lutze, Erhard Smejkal Spanende Formung Theorie, Berechnung, Richtwerte Bearbeitet von Werner Degner, Hans Lutze, Erhard Smejkal 15., neu bearbeitete Auflage 2002. Taschenbuch. 396 S. Paperback ISBN 978 3 446 22138 3 Format

Mehr

Entgrattechnik. Entwicklungsstand und Problemlösungen. Dipl.-Ing. Alfred R Thilow

Entgrattechnik. Entwicklungsstand und Problemlösungen. Dipl.-Ing. Alfred R Thilow Entgrattechnik Entwicklungsstand und Problemlösungen Dipl.-Ing. Alfred R Thilow Dipl.-Ing. Klaus Berger Dr. Helmut Prüller Dr.-Ing. Klaus Przyklenk Dr.-Ing. Friedrich Schäfer Siegfried Pießlinger-Schweiger

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Grundlagen der Zerspanung am Beispiel Drehen... 5 2.1 Flächen, Schneiden und Ecken am Schneidkeil nach DIN 6581.... 5 2.2 Bezugsebenen... 6 2.3 WinkelamSchneidkeil...

Mehr

Präparative Metallographie

Präparative Metallographie Präparative Metallographie Präparationstechnik für die Lichtmikroskopie Von Dr.-Ing. Horst Waschuli 2., überarbeitete Auflage Mit 154 Abbildungen und 54 Tabellen Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie

Mehr

Inhaltsverzeichnis V111

Inhaltsverzeichnis V111 V111 1 Einleitung... I Grundlagen der Zerspanung am Beispiel Drehen... 2.1 Flächen. Schneiden und Ecken am Schneidkeil nach DIN 6581... 2.2 Bezugsebenen... 2.3 Winkel am Schneidkeil... 2.3.1 Winkel. die

Mehr

Inhaltsverzeichnis VIII. 1 Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis VIII. 1 Einleitung... 1 VIII Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Grundlagen der Zerspanung am Beispiel Drehen... 4 2.1 Flächen, Schneiden und Ecken am Schneidkeil nach DIN 6581... 4 2.2 Bezugsebenen... 5 2.3 Winkel am Schneidkeil...

Mehr

Praxis der Zerspantechnik

Praxis der Zerspantechnik Heinz Tschätsch Jochen Dietrich Praxis der Zerspantechnik Verfahren, Werkzeuge, Berechnung 10., überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 351 Abbildungen und 139 Tabellen PRAXIS VIEWEG+ TEUBNER Inhaltsverzeichnis

Mehr

1. Einführung in die Fertigungstechnik, 11

1. Einführung in die Fertigungstechnik, 11 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung in die Fertigungstechnik, 11 1.1. Begriffserläuterungen H 1.2. Stellung der Fertigungstechnik im betrieblichen Reproduktionsprozeß 12 1.3. Systematik der Fertigungsverfahren

Mehr

Jochen Dietrich Heinz Tschätsch. Praxis der Zerspantechnik. Verfahren, Werkzeuge, Berechnung. 11., überarbeitete und erweiterte Auflage

Jochen Dietrich Heinz Tschätsch. Praxis der Zerspantechnik. Verfahren, Werkzeuge, Berechnung. 11., überarbeitete und erweiterte Auflage Jochen Dietrich Heinz Tschätsch Praxis der Zerspantechnik Verfahren, Werkzeuge, Berechnung 11., überarbeitete und erweiterte Auflage ö Springer Vieweg VIII Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Grundlagen

Mehr

Gestaltung von elektrochemischen Abtragprozessen durch Multiphysiksimulation gezeigt an der Endformgebung von Mikrobohrungen

Gestaltung von elektrochemischen Abtragprozessen durch Multiphysiksimulation gezeigt an der Endformgebung von Mikrobohrungen Scripts Precision and Microproduction Engineering - Band 10 Matthias Hackert-Oschätzchen Gestaltung von elektrochemischen Abtragprozessen durch Multiphysiksimulation gezeigt an der Endformgebung von Mikrobohrungen

Mehr

ELEKTROPOLIEREN UND POLIEREN NICHTROSTENDER STÄHLE

ELEKTROPOLIEREN UND POLIEREN NICHTROSTENDER STÄHLE ELEKTROPOLIEREN UND POLIEREN NICHTROSTENDER STÄHLE Elektropolitur Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/elektropolieren Page 1 of 2 11.09.2008 Elektropolitur aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Mehr

Entwicklung eines Laserstrahlpolierverfahrens für Quarzglasoberflächen. Kerstin Hecht

Entwicklung eines Laserstrahlpolierverfahrens für Quarzglasoberflächen. Kerstin Hecht Entwicklung eines Laserstrahlpolierverfahrens für Quarzglasoberflächen Kerstin Hecht Universitätsverlag Ilmenau 2012 Impressum Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Rostfreie Stähle. experttujverlag TAE. Grundwissen, Konstruktions- und Verarbeitungshinweise. Prof. Dr.-lng. Paul Gümpel

Rostfreie Stähle. experttujverlag TAE. Grundwissen, Konstruktions- und Verarbeitungshinweise. Prof. Dr.-lng. Paul Gümpel Rostfreie Stähle Grundwissen, Konstruktions- und Verarbeitungshinweise Prof. Dr.-lng. Paul Gümpel Dipl.-Ing. Gunter Blumhofer Prof. Dr.-lng. Horst Dören Dipl.-Ing. Wolfgang Gebel Dr.-lng. Winfried Heimann

Mehr

Modulhandbuch. Berufsbegleitendes Studium Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau. Labor ECTS European Credit Transfer System

Modulhandbuch. Berufsbegleitendes Studium Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau. Labor ECTS European Credit Transfer System Technische Hochschule Wildau (FH) Fachbereich Ingenieurwesen / Wirtschaftsingenieurwesen Modulhandbuch Berufsbegleitendes Studium Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau Fassung vom 29.07.2009

Mehr

Fachkunde für Schweißer

Fachkunde für Schweißer Fachkunde für Schweißer Band 4 Plastschweißen Herausgegeben von Dr.-Ing. Günther Thieme 3., bearbeitete Auflage $ VEB VERLAG TECHNIK BERLIN Inhaltsverzeichnis 1. Plastschweifjen ' 13 1.1. Begriffsbestimmung

Mehr

Studienbücherei. Grundpraktikum. von R Mitzner. Von einem Kollektiv unter Leitung. 3., überarbeitete Auflage. Mit 45 Abbildungen und 11 Tabellen

Studienbücherei. Grundpraktikum. von R Mitzner. Von einem Kollektiv unter Leitung. 3., überarbeitete Auflage. Mit 45 Abbildungen und 11 Tabellen Studienbücherei Physikalischchemisches Grundpraktikum Von einem Kollektiv unter Leitung von R Mitzner 3., überarbeitete Auflage Mit 45 Abbildungen und 11 Tabellen m VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften

Mehr

Inhalt. Formelzeichen und Abkürzungen... XV. 1 Einleitung...1

Inhalt. Formelzeichen und Abkürzungen... XV. 1 Einleitung...1 Formelzeichen und Abkürzungen... XV 1 Einleitung...1 2 Grundlagen zum Schneideneingriff...3 2.1 Schneidenform...4 2.2 Schneideneingriff...7 2.3 Kraft- und Energieverteilung im Schleifprozess...13 2.4 Korn-

Mehr

Degner/Lutze/Smej kal. Spanende Formung. Theorie, Berechnung, Richtwerte. Herausgeber: Werner Degner. 13., bearbeitete und erweiterte Auflage

Degner/Lutze/Smej kal. Spanende Formung. Theorie, Berechnung, Richtwerte. Herausgeber: Werner Degner. 13., bearbeitete und erweiterte Auflage Degner/Lutze/Smej kal 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Spanende Formung Theorie, Berechnung, Richtwerte

Mehr

Edelstahl. Dr. rer. nat. Sigurd Lohmeyer

Edelstahl. Dr. rer. nat. Sigurd Lohmeyer Edelstahl Dr. Sven Ekerot Dr.-Ing. Werner Küppers Prof. Dr. rer. nat. Bruno Predel Dr.-Ing. Karl Schmitz Dr. rer. nat. Franz Schreiber Dr.-Ing. Dietmar Schulz Dr.-Ing. Rolf Zeller Kontakt & Studium Band

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Inhaltsverzeichnis Vorwort... V 1 Grundlagen... 1 1.1 Definition... 1 1.2 Gebrauchswertparameter einer Werkzeugmaschine... 1 1.2.1 Produktivität P... 2 1.2.2 Arbeitsgenauigkeit/Maschinenfähigkeit... 2

Mehr

WERKZEUGMASCHINEN - FERTIGUNGSSYSTEME BAND 1

WERKZEUGMASCHINEN - FERTIGUNGSSYSTEME BAND 1 Studium und Praxis WERKZEUGMASCHINEN - FERTIGUNGSSYSTEME BAND 1 Maschinenarten, Bauformen und Anwendungsbereiche Prof. Dr.-Ing. Manfred Weck Vierte Auflage Verlag des Vereins Deutscher Ingenieure Düsseldorf

Mehr

SCHRIFTENREIHE GALVANOTECHNIK UND OBERFLÄCHENBEHANDLUNG. Hellmuth Feilke. UUffi EUGEN G. LEUZE VERLAG D-7968 SAULGAUAVURTT.

SCHRIFTENREIHE GALVANOTECHNIK UND OBERFLÄCHENBEHANDLUNG. Hellmuth Feilke. UUffi EUGEN G. LEUZE VERLAG D-7968 SAULGAUAVURTT. SCHRIFTENREIHE GALVANOTECHNIK UND OBERFLÄCHENBEHANDLUNG Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Galvanotechnik Hellmuth Feilke UUffi EUGEN G. LEUZE VERLAG D-7968 SAULGAUAVURTT. Verlag der Fachzeitschrift

Mehr

Fertigungstechnik fur Wirtschaftsingenieure

Fertigungstechnik fur Wirtschaftsingenieure Reinhard Koether/Wolfgang Rau Fertigungstechnik fur Wirtschaftsingenieure Mit 300 Bildern und 30 Obungsaufgaben Carl Hanser Verlag Munchen Wien Inhalt 1 Grundlagen 10 1.1 Aufgaben der Fertigungstechnik

Mehr

Kursausschreibung Polymechaniker total 54 Tage

Kursausschreibung Polymechaniker total 54 Tage Kursausschreibung Polymechaniker total 54 Tage Basisausbildung 1. Bildungsjahr PMB1 Manuelle Fertigungstechnik (PHK) 15 PMB1.1 Arbeitssicherheit zur manuellen Fertigungstechnik PMB1.1.1 Vorschriften zur

Mehr

7 Technische Produktdesigner. 7.1 Grundlagen der Metallbearbeitung für Nicht-Metallberufe. (Kursdauer 4 Wochen, zu Beginn des 1.

7 Technische Produktdesigner. 7.1 Grundlagen der Metallbearbeitung für Nicht-Metallberufe. (Kursdauer 4 Wochen, zu Beginn des 1. 7 Technische Produktdesigner 7.1 Grundlagen der Metallbearbeitung für Nicht-Metallberufe (Kursdauer 4 Wochen, zu Beginn des 1. Ausbildungsjahr) Die Technische Zeichnung als Kommunikationsmittel Allgemeine

Mehr

Erich Tag Elektrochemie

Erich Tag Elektrochemie STUDIENBÜCHER CHEMIE Erich Tag Elektrochemie Eine Einführung in die Theorie elektrochemischer Gleichgewichte und elektrochemischer Prozesse Herausgegeben von W. Botsch, E. Höfling und J. Mauch VERLAG MORITZ

Mehr

Oberflächentechnik Lehrzeit: 3½ Jahre

Oberflächentechnik Lehrzeit: 3½ Jahre Lehrzeit: 3½ Jahre Kurzbeschreibung Der Lehrberuf ersetzt die bisherigen Lehrberufe Metallschleifer/in und Galvaniseur/in und Emailleur/in (Stichtag 30. Juni 2000). er/innen behandeln die Oberflächen von

Mehr

FEINBEARBEITUNGSVERFAHREN

FEINBEARBEITUNGSVERFAHREN 1 FEINBEARBEITUNGSVERFAHREN Trennen Zerteilen: Feinschneiden Anwendungsbereiche des Feinschneidens Grundlagen zum Feinschneiden Verfahrensablauf des Feinschneidens Werkzeuge zum Feinschneiden Maschinen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung... 1 K.-D. Kühn

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung... 1 K.-D. Kühn Inhaltsverzeichnis 1 Einführung................................. 1 K.-D. Kühn 2 Urformen.................................. 7 A. H. Fritz et al. 2.1 Urformen durch Gießen...................... 7 2.1.1 Grundbegriffe

Mehr

Leistungsprofil der Stähli Läpp-Technik GmbH

Leistungsprofil der Stähli Läpp-Technik GmbH Leistungsprofil der Stähli Läpp-Technik GmbH Bereich Lohnfertigung. Einscheibenmaschinen Einscheiben-Flachläpp- und Poliermaschine Stähli/ML 400 Diamantläppen Polieren Einscheiben-Flachläpp- und Poliermaschine

Mehr

Technologie des Maschinenbaus

Technologie des Maschinenbaus Technologie des Maschinenbaus Dr. oec. Erwin Meißner Dr. oec. Ing. Hans Schenkel 9., stark bearbeitete Auf läge 467 Bilder, 18 Tafeln ii VEB VERLAG TECHNIK BERLIN Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen der Technologie

Mehr

Labor Fertigungstechnik

Labor Fertigungstechnik Prof. Dr.-Ing. C. Stark, Prof. Dr.-Ing. D. Pähler 1 Fertigungstechnik Sicherheitsunterweisung Organisation und Ablauf übungen und Vorbereitung Prof. Dr.-Ing. C. Stark, Prof. Dr.-Ing. D. Pähler 2 Vorgegebener

Mehr

Einleitung 1. A Drehen 3

Einleitung 1. A Drehen 3 v n Einleitung 1 A Drehen 3 1 Drehwerkzeuge 3 1.1 Schneidstoffe 3 1.1.1 Unlegierter und niedriglegierter Werkzeugstahl 4 1.1.2 Schnellarbeitsstahl 4 1.1.3 Hartmetall 5 1.1.4 Cermet 7 1.1.5 Keramik 8 1.1.6

Mehr

F R A U N H O F E R - I n s T I T U T f ü r P r o d u k T I O N s t e c H N O l o g i e I P T. Automatisierte Feinbearbeitung

F R A U N H O F E R - I n s T I T U T f ü r P r o d u k T I O N s t e c H N O l o g i e I P T. Automatisierte Feinbearbeitung F R A U N H O F E R - I n s T I T U T f ü r P r o d u k T I O N s t e c H N O l o g i e I P T Automatisierte Feinbearbeitung Automatisierte Feinbearbeitung im Werkzeug- und Formenbau Das Fraunhofer IPT

Mehr

Theoretische Elektrotechnik I: Zeitunabhängige Felder

Theoretische Elektrotechnik I: Zeitunabhängige Felder I: Zeitunabhängige Felder Prof. Dr. sc. techn. Christian Schuster Vorlesungsübersicht - Sommersemester 2016 [Bilder: TET, TUHH] Introduction to EDC 1 Um was geht es in der TET? TET = = Netzwerk- und elektromagnetische

Mehr

Spanende Formung HANSER. Theorie, Berechnung, Richtwerte. Werner Degner/Hans Lu tze/erhard Sm ejka , durchgesehene Auflage

Spanende Formung HANSER. Theorie, Berechnung, Richtwerte. Werner Degner/Hans Lu tze/erhard Sm ejka , durchgesehene Auflage 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Werner Degner/Hans Lu tze/erhard Sm ejka 1 Spanende Formung Theorie,

Mehr

Neuartige Fertigungsverfahren in der Feinwerktechnik

Neuartige Fertigungsverfahren in der Feinwerktechnik Neuartige Fertigungsverfahren in der Feinwerktechnik Herausgegeben von Prof. Dr. phil. Rudolf Sewig unter Mitarbeit von Dr. H. Anders, Dr. R. Boll, Prof. Dr. H. Burkharde Dr. H. Dorendorf, Dr. H. Denk,

Mehr

Inhalt. 2 Spanbildung Spanbildungsarten Spanwurzeluntersuchungen Scherebenenmodell 29 Fragen 35 Literatur 36

Inhalt. 2 Spanbildung Spanbildungsarten Spanwurzeluntersuchungen Scherebenenmodell 29 Fragen 35 Literatur 36 Inhalt 1 Einführung in die Zerspantechnik 1 1.1 Wirtschaftliche Bedeutung 1 1.2 Gliederung 3 1.3 Bewegungen, Schneidkeil und Eingriffsgrößen 4 1.4 Zerspanprozess als System 8 1.5 Verfahrensarten und Eingriffsgrößen

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Wilfried J. Bartz. Einführung in die Tribologie und Schmierungstechnik. Tribologie - Schmierstoffe -Anwendungen

Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Wilfried J. Bartz. Einführung in die Tribologie und Schmierungstechnik. Tribologie - Schmierstoffe -Anwendungen Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Wilfried J. Bartz Einführung in die Tribologie und Schmierungstechnik Tribologie - Schmierstoffe -Anwendungen Mit 294 Bildern und 142 Tabellen experttyilverlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

StraBenverkehrstechnik

StraBenverkehrstechnik Forschung StraBenbau und Heft 1070 2012 StraBenverkehrstechnik Forschungsberichte aus dem Forschungsprogramm des Bundesministeriums "für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung und der Forschungsgesellschaft

Mehr

Elektrotechnische Schaltgeräte

Elektrotechnische Schaltgeräte Elektrotechnische Schaltgeräte Dipl.-Ing. Heinz Bätz Dozent an der Ingenieurschule für Maschinenbau und Elektrotechnik Berlin-Lichtenberg 5., bearbeitete Auflage Mit 149 Bildern und 13 Tafeln tt VEB VERLAG

Mehr

3 Werkzeugmechaniker. 3.1 Grundlagen der Metallbearbeitung für Metallberufe. (Kursdauer 6 Wochen, Beginn 1. Ausbildungsjahr) Lehrgangsinhalt

3 Werkzeugmechaniker. 3.1 Grundlagen der Metallbearbeitung für Metallberufe. (Kursdauer 6 Wochen, Beginn 1. Ausbildungsjahr) Lehrgangsinhalt 3 Werkzeugmechaniker 3.1 Grundlagen der Metallbearbeitung für Metallberufe (Kursdauer 6 Wochen, Beginn 1. Ausbildungsjahr) Lehrgangsinhalt Die Technische Zeichnung als Kommunikationsmittel Allgemeine Grundlagen

Mehr

Werkzeuge und Werkzeugmaschinen für die spanende Metallbearbeitung

Werkzeuge und Werkzeugmaschinen für die spanende Metallbearbeitung Werkzeuge und Werkzeugmaschinen für die spanende Metallbearbeitung Von D. H. Bruins und Hans-Jürgen Dräger Neuausgabe in drei Teilen Teil 1 Werkzeuge Zerspanungslehre, Schneid- und Hilfsstoffe, Standardwerkzeuge,

Mehr

Zur Feinstbearbeitung finden die folgenden Verfahren Anwendung: - Honen - Kurzhubhonen, Superfinish - Läppen - Gleitschleifen - Strahlspanen

Zur Feinstbearbeitung finden die folgenden Verfahren Anwendung: - Honen - Kurzhubhonen, Superfinish - Läppen - Gleitschleifen - Strahlspanen 1. Zur finden die folgenden Verfahren Anwendung: - Honen - Kurzhubhonen, Superfinish - Läppen - Gleitschleifen - Strahlspanen 1.1. Honen Man unterscheidet die folgenden Honenmaschinen: - Nach der Lage:

Mehr

Der Einfluss unterschiedlicher Präparationsmethoden auf verschiedene Materialien

Der Einfluss unterschiedlicher Präparationsmethoden auf verschiedene Materialien Max-Planck-Institut für Eisenforschung GmbH Der Einfluss unterschiedlicher Präparationsmethoden auf verschiedene Materialien Till Freieck Auszubildender in der Werkstoffprüfung beim Max-Planck-Institut

Mehr

Grundlagen der Schweißtechnik

Grundlagen der Schweißtechnik Grundlagen der Schweißtechnik Schweißverfahren von Prof. Dr. sc. techn. M. Beckert, Dr.-Ing. S. Buchholz, Prof. Dr.-Ing. U. Franz, Dr.-Ing. W. Irmer, Dr. sc. techn. G. Neubert, Prof. Dr. sc. techn. R.

Mehr

Optiktechnologie. Grundlagen - Verfahren - Anwendungen - Beispiele. von Jens Bliedtner, Günter Gräfe. 2., aktualisierte Auflage. Hanser München 2010

Optiktechnologie. Grundlagen - Verfahren - Anwendungen - Beispiele. von Jens Bliedtner, Günter Gräfe. 2., aktualisierte Auflage. Hanser München 2010 Optiktechnologie Grundlagen - Verfahren - Anwendungen - Beispiele von Jens Bliedtner, Günter Gräfe 2., aktualisierte Auflage Hanser München 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446

Mehr

Baugruppentechnologie der Elektronik

Baugruppentechnologie der Elektronik Baugruppentechnologie der Elektronik Leiterplatten Herausgeber Dr.-Ing. habil. Hans-Joachim Hanke Verlag Technik Berlin Inhaltsverzeichnis Schreibweise und Formelzeichen der wichtigsten Größen 11 1 Einführung

Mehr

Spanende Werkzeugmaschinen

Spanende Werkzeugmaschinen Spanende Werkzeugmaschinen Bozina Perovic Spanende Werkzeugmaschinen Ausführungsformen und Vergleichstabellen 1 C Prof. Dr. -Ing. Bozina Perovic Inhaber eines Konstruktionsbüros für Werkzeugmaschinen,

Mehr

Wichtige Zahlen der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie

Wichtige Zahlen der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie Wichtige Zahlen der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie Mio. EUR % zum Vorjahr 1Q 1Q 1Q 2011 2012 2013 2014 2014 2015 2013 2014 2015 Produktion Gesamt* 12.919 14.172 14.576 14.486 3.201 3.160 +3-1 -1

Mehr

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF HÖRGERÄTEAKUSTIKER I. STUNDENTAFEL. Religion 1)... 2)

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF HÖRGERÄTEAKUSTIKER I. STUNDENTAFEL. Religion 1)... 2) BGBl. II Nr. 497/1998 Anlage A/21/3 RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF HÖRGERÄTEAKUSTIKER I. STUNDENTAFEL Gesamtstundenzahl: 3 Schulstufen zu insgesamt 1 260 Unterrichtsstunden (ohne Religionsunterricht)

Mehr

Theoretische Elektrotechnik II: Zeitabhängige Felder

Theoretische Elektrotechnik II: Zeitabhängige Felder II: Zeitabhängige Felder Prof. Dr. sc. techn. Christian Schuster Vorlesungsübersicht - Wintersemester 2017/18 [Quelle: TET, TUHH] Introduction to EDC 1 Um was geht es in der TET? TET = = Netzwerk- und

Mehr

Konstruktion und Aufbau der Trockenlaufverdichter aus dem Produktionsprogramm

Konstruktion und Aufbau der Trockenlaufverdichter aus dem Produktionsprogramm Technisches Handbuch Verdichter Herausgegeben von der Gruppe Werbung und Messen des Energie- und Kraftmaschinenbaues, Halle H - :*tt -' с VEB VERLAG TECHNIK BERLIN INHALTSVERZEICHNIS X 1. Klassifizierung

Mehr

Fertigungstechnik für Wirtschaftsingenieure

Fertigungstechnik für Wirtschaftsingenieure Reinhard Koether, Wolfgang Rau Fertigungstechnik für Wirtschaftsingenieure ISBN-10: 3-446-41274-3 ISBN-13: 978-3-446-41274-3 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41274-3

Mehr

Fertigungstechnik für Wirtschaftsingenieure

Fertigungstechnik für Wirtschaftsingenieure Reinhard Koether / Wolfgang Rau Fertigungstechnik für Wirtschaftsingenieure 3., aktualisierte Auflage v^,,^,.y),,< '' Mit 474 Abbildungen HANSER Inhalt 1 Grundlagen.«. 10 1.1 Aufgaben der Fertigungstechnik

Mehr

Wichtige Zahlen der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie

Wichtige Zahlen der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie Wichtige Zahlen der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie Mio. EUR % zum Vorjahr 2012 2013 2014 2015 2016 2014 2015 2016 Produktion Gesamt 14.172 14.576 14.486 15.087 15.007-1 +4-1 Maschinen 10.752 11.145

Mehr

Wichtige Zahlen der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie

Wichtige Zahlen der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie Wichtige Zahlen der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie Mio. EUR % zum Vorjahr 2012 2013 2014 2015 2016 2014 2015 2016 Produktion Gesamt* 14.172 14.576 14.486 15.087 15.100-1 +4 0 Maschinen 10.752 11.145

Mehr

Wichtige Zahlen der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie

Wichtige Zahlen der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie Wichtige Zahlen der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie 1-2Q 1-2Q 1-2Q 2011 2012 2013 2014 2014 2015 2013 2014 2015 Produktion Gesamt* 12.919 14.172 14.576 14.486 6.617 6.820 +3-1 +3 Maschinen 9.613 10.752

Mehr

Elektropolieren. Elektrolytisches Glänzen, Glätten und Entgraten von Edelstahl, Stahl, Messing, Kupfer, Aluminium und Titan

Elektropolieren. Elektrolytisches Glänzen, Glätten und Entgraten von Edelstahl, Stahl, Messing, Kupfer, Aluminium und Titan SCHRIFTENREIHE GALVANOTECHNIK UND OBERFLÄCHENBEHANDLUNG Dr.-Ing. Dr. rer. nat. Magnus Buhlert Elektropolieren Elektrolytisches Glänzen, Glätten und Entgraten von Edelstahl, Stahl, Messing, Kupfer, Aluminium

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Reinhard Koether, Wolfgang Rau. Fertigungstechnik für Wirtschaftsingenieure. ISBN (Buch):

Inhaltsverzeichnis. Reinhard Koether, Wolfgang Rau. Fertigungstechnik für Wirtschaftsingenieure. ISBN (Buch): Inhaltsverzeichnis Reinhard Koether, Wolfgang Rau Fertigungstechnik für Wirtschaftsingenieure ISBN (Buch): 978-3-446-43084-6 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43084-6

Mehr

Wichtige Zahlen der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie

Wichtige Zahlen der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie Wichtige Zahlen der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie Mio. EUR % zum Vorjahr 1Q 1Q 1Q 2013 2014 2015 2016 2016 2017 2015 2016 2017 Produktion Gesamt* 14.576 14.486 15.087 15.007 3.309 3.400 +4-1 +3

Mehr

PECM-Fertigungsbeispiele

PECM-Fertigungsbeispiele WIBA-PECM Lohnfertigung präzise elektrochemische Metallbearbeitung für Klein- und Großserien Gratfreie und berührungslose kalte Bearbeitung, Oberflächengüte bis Ra 0,02 µm, Prozesssichere Bearbeitung -

Mehr

Was ist Elektrochemie?

Was ist Elektrochemie? Was ist Elektrochemie? Eine elektrochemische Reaktion erfüllt folgende vier Eigenschaften: Sie findet an Phasengrenzen statt. Die einzelnen Phasen sind unterschiedlich geladen. (unterschiedliche elektrische

Mehr

Flachhonen - Läppen - Polieren. Maschinenbau Lohnbearbeitung Zubehör Verbrauchsmittel Versuchsarbeiten

Flachhonen - Läppen - Polieren. Maschinenbau Lohnbearbeitung Zubehör Verbrauchsmittel Versuchsarbeiten Flachhonen - Läppen - Polieren Maschinenbau Lohnbearbeitung Zubehör Verbrauchsmittel Versuchsarbeiten Unsere Kompetenz STÄHLI-GRUPPE Die STÄHLI-Gruppe gehört mit Ihrer über 50-jährigen Unternehmensgeschichte

Mehr

Wichtige Zahlen der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie

Wichtige Zahlen der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie Wichtige Zahlen der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie Mio. EUR % zum Vorjahr 2013 2014 2015 2016 2017 2015 2016 2017 Produktion Gesamt 14.576 14.486 15.087 15.007 16.058 +4-1 +7 Maschinen 11.145 10.772

Mehr

Zukünftige Bedeutung von CFK für metalltechnische Berufe

Zukünftige Bedeutung von CFK für metalltechnische Berufe Fachtagung am 15.03.2014 Zukünftige Bedeutung von für metalltechnische Berufe Szenarien und die notwendigen beruflichen (Dr. Stephan Repp, Dr. Hans-Joachim Müller, Florian Schmidt) Referent: Florian Schmidt

Mehr

Fertigungsverfahren in der Gerätetechnik

Fertigungsverfahren in der Gerätetechnik Fertigungsverfahren in der Gerätetechnik Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. Franz Grünwald 2., stark bearbeitete Auflage Carl Hanser Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung und Fertigungstoleranzen

Mehr

IEE. Modellierung und Simulation der Zelleigenschaften auf Basis von zeitvarianten Stoffdaten (GEENI)

IEE. Modellierung und Simulation der Zelleigenschaften auf Basis von zeitvarianten Stoffdaten (GEENI) Problem: Eine erfolgreiche Modellierung von Lithium-Ionen-Batterien muss alle physikalischen und elektrochemischen Vorgänge, wie beispielsweise die elektrochemischen Reaktionen an den Elektroden, die Diffusion

Mehr

Nr Herausgegeben im Auftrage des Ministerpräsidenten Dr. Franz Meyers. von Staatssekretär Professor Dr. h. c. Dr. E. h.

Nr Herausgegeben im Auftrage des Ministerpräsidenten Dr. Franz Meyers. von Staatssekretär Professor Dr. h. c. Dr. E. h. FORSCHUNGSBERICHTE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN Nr.1491 Herausgegeben im Auftrage des Ministerpräsidenten Dr. Franz Meyers von Staatssekretär Professor Dr. h. c. Dr. E. h. Leo Brandt DK 669.131.6 621.91.07

Mehr

Kreiselpumpen. Berechnung und Konstruktion. Adam T. Troskolaiiski und Stephan Lazarkiewicz. Geleitwort von Dr. Ing. h. c.

Kreiselpumpen. Berechnung und Konstruktion. Adam T. Troskolaiiski und Stephan Lazarkiewicz. Geleitwort von Dr. Ing. h. c. Kreiselpumpen Berechnung und Konstruktion Adam T. Troskolaiiski und Stephan Lazarkiewicz Professor an der Technischen Vormals Leiter des Konstruktions- Universität Wroclaw büros der Pumpenfabrik Warszawa

Mehr

Elektrochemisches Fräsen - eine neuartige Mikrobearbeitungstechnologie

Elektrochemisches Fräsen - eine neuartige Mikrobearbeitungstechnologie Elektrochemisches Fräsen - eine neuartige Mikrobearbeitungstechnologie Mai 2011 Dipl.-Ing. Thomas Gmelin Inhalt: - ECMTEC - Technologievarianten - Potenzial - Grenzen - Bearbeitungsstrategie - Maschine

Mehr

Kunststoffgerecht konstruieren

Kunststoffgerecht konstruieren 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Dipl.-Ing. Dieter Wimmer Kunststoffgerecht konstruieren 398 Seiten

Mehr

Fortschritt-Berichte VDI

Fortschritt-Berichte VDI Fortschritt-Berichte VDI Reihe 2 Fertigungstechnik Dipl.-Ing. Dietmar Walter Kramer, Zürich Nr. 505 ECD-Schleifen Neue Möglichkeit in der schleiftechnischen Bearbeitung von Wendeschneidplatten aus modernen

Mehr

Bausteine der rechnerintegrierten Produktion. Prof. Dr. sc. techn. Eberhard Gottschalk Prof. Dr. sc. techn. Siegfried Wirth

Bausteine der rechnerintegrierten Produktion. Prof. Dr. sc. techn. Eberhard Gottschalk Prof. Dr. sc. techn. Siegfried Wirth Bausteine der rechnerintegrierten Produktion Prof. Dr. sc. techn. Eberhard Gottschalk Prof. Dr. sc. techn. Siegfried Wirth A Carl Hanser Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis 1. Was ist und was kann CIM?

Mehr

1 Einführung 1 1.1 Einordnung der Fertigungstechnik, Begriffe und Grundlagen... 1 1.2 Auswahl der Fertigungsverfahren 8 Literatur 9

1 Einführung 1 1.1 Einordnung der Fertigungstechnik, Begriffe und Grundlagen... 1 1.2 Auswahl der Fertigungsverfahren 8 Literatur 9 InhaStsweraaichDiiis 1 Einführung 1 1.1 Einordnung der Fertigungstechnik, Begriffe und Grundlagen.... 1 1.2 Auswahl der Fertigungsverfahren 8 Literatur 9 2 Urformen 11 2.1 Einführung 11 2.2 Urformen von

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen und Abkürzungen... XV

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen und Abkürzungen... XV Inhaltsverzeichnis Formelzeichen und Abkürzungen... XV 1 Einleitung... 1 1.1 Volkswirtschaftliche Bedeutung der Werkzeugmaschinen... 1 1.2 Historische Entwicklung der Werkzeugmaschinen... 4 1.3 Allgemeine

Mehr

Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit

Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit 6 I Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit 1 Werkstoffübersicht... 3 2 Herstellung... 9 2.1 Gefüge und Eigenschaften... 9 2.2 Auswahl der Einsatzstoffe... 14 2.3 Verfahrensschritte zur Herstellung... 16

Mehr

Handbuch Ingenieurvermessung

Handbuch Ingenieurvermessung Fritz Hennecke/Gerhard Müller/Hans Werner Handbuch Ingenieurvermessung Hochbau und Überwachungsmessung VEB Verlag für Bauwesen Berlin Inhaltsverzeichnis Hochbau Stellung der Ingenieurvermessung und der

Mehr

6 Elektroniker. 6.1 Grundlehrgang Elektrotechnik. (Kursdauer 4 Wochen, Mitte 1. Ausbildungsjahr) Lehrgangsinhalt

6 Elektroniker. 6.1 Grundlehrgang Elektrotechnik. (Kursdauer 4 Wochen, Mitte 1. Ausbildungsjahr) Lehrgangsinhalt 6 Elektroniker 6.1 Grundlehrgang Elektrotechnik (Kursdauer 4 Wochen, Mitte 1. Ausbildungsjahr) Herstellen von Anschlussenden Geräteanschlussleitungen, Verlängerungsleitungen, nach CEE Norm Sicherungssysteme

Mehr

Theoretische Elektrotechnik I: Zeitunabhängige Felder

Theoretische Elektrotechnik I: Zeitunabhängige Felder I: Zeitunabhängige Felder Prof. Dr. sc. techn. Christian Schuster Vorlesungsübersicht - Sommersemester 2018 Technische Universität Hamburg-Harburg [Bilder: TET, TUHH] Introduction to EDC 1 Um was geht

Mehr

Theoretische Elektrotechnik I: Zeitunabhängige Felder

Theoretische Elektrotechnik I: Zeitunabhängige Felder I: Zeitunabhängige Felder Prof. Dr. sc. techn. Christian Schuster Vorlesungsübersicht - Sommersemester 2017 Technische Universität Hamburg-Harburg [Bilder: TET, TUHH] Introduction to EDC 1 Um was geht

Mehr

Werkstoffe und Fertigung I

Werkstoffe und Fertigung I Werkstoffe und Fertigung I Materialwahl: Fräsen Prof. Dr. K. Wegener 1/14 Einleitung Zur Bearbeitung von Werkstücken nach dem Ur- und Umformen 2/14 Einleitung Zur Bearbeitung von Werkstücken nach dem Ur-

Mehr

Thomas Horn (Autor) Gefährdungsbetrachtung von PEM-Brennstoffzellen hinsichtlich des Einsatzes in explosionsgefährdeten Betriebsstätten

Thomas Horn (Autor) Gefährdungsbetrachtung von PEM-Brennstoffzellen hinsichtlich des Einsatzes in explosionsgefährdeten Betriebsstätten Thomas Horn (Autor) Gefährdungsbetrachtung von PEM-Brennstoffzellen hinsichtlich des Einsatzes in explosionsgefährdeten Betriebsstätten https://cuvillier.de/de/shop/publications/603 Copyright: Cuvillier

Mehr

Spanende Formung. Theorie Berechnung Richtwerte. Werner Degner Hans Lutze Erhard Smejkal. 17., aktualisierte Auflage

Spanende Formung. Theorie Berechnung Richtwerte. Werner Degner Hans Lutze Erhard Smejkal. 17., aktualisierte Auflage Werner Degner Hans Lutze Erhard Smejkal Spanende Formung Theorie Berechnung Richtwerte 17., aktualisierte Auflage Degner/Lutze/Smejkal Spanende Formung Werner Degner/Hans Lutze/Erhard Smejkal Spanende

Mehr

Hochgeschwindigkeitsbearbeitung

Hochgeschwindigkeitsbearbeitung 4. Darmstädter Fertigungstechnisches Symposium Hochgeschwindigkeitsbearbeitung 1.-2. März 1989 Technische Hochschule jr-r. INFORfvlATSO, Inhaltsverzeichnis HOCHGESCHWINDIGKEITSBEARBEITUNG 1.-2. März 1989

Mehr

Wir entwickeln und verkaufen Bearbeitungsmaschinen für Metallteile

Wir entwickeln und verkaufen Bearbeitungsmaschinen für Metallteile Wir entwickeln und verkaufen Bearbeitungsmaschinen für Metallteile 1 Inhalt Einleitung Der PEM Prozess Die Bearbeitungsmaschine Bearbeitungsbeispiele Beispiele und Vorteile in der Stanztechnik / Werkzeugbau

Mehr

Medical Laser Technology

Medical Laser Technology Medical Laser Technology 2 SWS 447.188 Schröttner J. E-Mail: schroettner@tugraz.at Tel.: 873/7395 Institut für Health Care Engineering mit Europaprüfstelle für Medizinprodukte www.hce.tugraz.at Kopernikusgasse

Mehr

Dynamische Temperaturmessung

Dynamische Temperaturmessung Dynamische Temperaturmessung von Prof. Dr.-Ing. habil. Dietrich Hofmann 100 Bilder, 56 Tafeln VEB VERLAG TECHNIK BERLIN Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der verwendeten Formelzeichen Ц Stand der dynamischen

Mehr