Quality Gates Fundierte Management-Entscheidungen in Projekten. Anleitung für Führungskräfte und Experten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Quality Gates Fundierte Management-Entscheidungen in Projekten. Anleitung für Führungskräfte und Experten"

Transkript

1 Quality Gates Fundierte Management-Entscheidungen in Projekten Anleitung für Führungskräfte und Experten

2 Copyright (C) Siemens AG ZV top + CQM 2005 All Rights Reserved Company Confidential QG-Anleitung_d 2 Das gemeinsame Verständnis von Quality Gates soll vertieft und präzisiert werden Grundlage und Zielsetzung Quality Gates* sind wesentlicher Bestandteil des Siemens Qualitätsmanagements und im Rahmen der neun verbindlichen Elemente beschrieben [1]. Die vorliegende Anleitung dient einem präzisierten Rahmen des Siemens Quality Gate Konzeptes [2] und einem gemeinsamen, vertieften Verständnis des Potentials von Quality Gates. Sie beantwortet Fragen, die sich aus der operativen Anwendung und der notwendigen Anpassung der existierenden Prozesse ergeben. Die Darstellung ist abgestimmt mit dem Rahmenwerk des Siemens Reference Process House und PM@Siemens, in die die Quality Gates eingebettet sind. Viele der in der Broschüre angeführten Realisierungsvorschläge basieren auf intensiven Gesprächen mit den Bereichsexperten für die Q-Gate Implementierung [11] und auf Eindrücken von Good Practices [10, 12], die wir im Rahmen von Quality Gate Maturity Checks in den operativen Einheiten gewonnen haben. Herzlichen Dank an alle, die mit vielen konstruktiven Vorschlägen zu dieser Broschüre beigetragen haben. Die Broschüre richtet sich sowohl an Führungskräfte als die wesentlichen Entscheider in Projekten, als auch an Experten auf der Projektebene und Processowner, die die Management-Entscheidungen vorbereiten. Corporate Quality Management München, Dezember 2005 *) zur Quality Gate Definition siehe S. 5

3 Copyright (C) Siemens AG ZV top + CQM 2005 All Rights Reserved Company Confidential QG-Anleitung_d 3 Die Broschüre geht auf die wesentlichen Elemente zur Durchführung von Quality Gates ein Inhalt Auftrag zum Handeln. 4 Siemens Quality Gate Definition.. 5 Einführende Bemerkungen... 6 Einsatzbereich und Positionierung von Quality Gates. 8 Inhalte der Quality Gate Bewertung. 10 Durchführung des Readiness Checks 14 Durchführung des Quality Gate Meetings. 20 Professionelles Follow-up 25 Kontinuierliche Verbesserung Anlage 1: Quality Gate Maturity Check.. 27 Anlage 2: Lokalisierung der Quality Gates bei Siemens. 28 Literatur 30 Abkürzungen.. 31 Management Summary

4 Copyright (C) Siemens AG ZV top + CQM 2005 All Rights Reserved Company Confidential QG-Anleitung_d 4 Die Notwendigkeit von Quality Gates liegt auf der Hand Auftrag zum Handeln Produktentwicklungen und Kunden-Projekte sind häufig weniger erfolgreich als erwartet. Schwierigkeiten werden oft erst in einer späten Umsetzungsphase evident: Kundenerwartungen und Projektergebnisse stimmen wegen unklarer Anforderungsdefinition nicht überein, die Fertigstellung verzögert sich wegen überraschender Ressourcenengpässe oder falsch eingeschätzter Lieferfähigkeit unserer Lieferanten,.... Best in Class Firmen benutzen Quality Gates um den erreichten Status von Projekten transparent zu machen und rechtzeitig mit geeigneten Maßnahmen den Projekterfolg zu sichern. Das bedeutet, die Erwartungen der Kunden zu erfüllen und gleichzeitig die gesteckten wirtschaftlichen Ziele zu erreichen. Das Potential von Quality Gates für die Siemens AG wurde erkannt. Die konzernweite Implementierung und breite Anwendung auf einem hohen Niveau ist ein vom Zentralvorstand klar formulierter Auftrag und Ziel des Siemens Qualitätsmanagements [1] *. "Durchmogeln, wie zum Beispiel das Erklären von Meilensteinen, ohne dass dafür die Voraussetzungen erfüllt sind, das hilft am Ende keinem. Deshalb haben wir die Quality Gates eingeführt." (Prof. Dr. Wucherer, Siemens Business Conference Berlin) *) konkretisiert durch den top+ Council Beschluss vom

5 Copyright (C) Siemens AG ZV top + CQM 2005 All Rights Reserved Company Confidential QG-Anleitung_d 5 Quality Gate bedeutet Management Entscheidung über die Projektfortsetzung Siemens Quality Gate Definition Punkt in der Prozesskette, der qualitätssichernde Entscheidungen verlangt, basierend auf einer synchronisierten, umfassenden Transparenz des Projektstatus. Im Rahmen eines Readiness Checks wird der erreichte Status bzgl. aller kunden- und geschäftsrelevanten Forderungen bewertet und deren Einhaltung nachgewiesen. Benötige ich zusätzliche Maßnahmen um das Projekt bei den vorhandenen Risiken und Problemen erfolgreich fortzuführen? Readiness Check Q-Gate meeting Maßnahmencontrolling Abweichungen und deren Ursache werden analysiert und alternative Lösungen aufgezeigt. Im Q-Gate Meeting wird die Entscheidung über die Projektfortführung und über notwendige, geeignete Maßnahmen durch das geschäftsverantwortliche Management getroffen.

6 Copyright (C) Siemens AG ZV top + CQM 2005 All Rights Reserved Company Confidential QG-Anleitung_d 6 Das Siemens Quality Gate Konzept ist Best In Class Methodik Management Summary und einführende Bemerkungen Das Siemens Quality Gate Konzept wurde auf der Basis eines Benchmarkings von Weltklasse QM- Systemen und bereits vorhandener, guter Vorgehensweisen bei Siemens entwickelt. Das Ergebnis ist eine Konzept, das den hohen Ansprüchen des Siemens Qualitätsmanagements genügt [1, 3, 4, 5]. Wichtige Entscheidungen und Weichenstellungen in Projekten (z.b. Budget-Freigaben) können nur mit Zustimmung des Managements getroffen werden. Quality Gates liefern die dazu notwendige Entscheidungssicherheit, indem umfassende Transparenz über die aktuelle Status- und Risikosituation geschaffen wird. Fundierte Entscheidungen durch das Management müssen systematisch vorbereitet werden. Genau dazu dient der Readiness Check, in dem vor allem das Wissen der Experten genutzt wird. Alle wesentlichen aktuellen Probleme und Risiken kommen auf den Tisch. Im Fall von Abweichungen von den Zielvorgaben sind wiederum die Experten am besten in der Lage, geeignete Maßnahmen und Alternativen vorzuschlagen. Entscheidungen über Maßnahmen erfolgen in der Regel direkt im Projekt. Sofern die Befugnis der Projektleitung dazu nicht ausreicht, wird das geschäftsverantwortliche Management im Q-Gate Meeting unmittelbar eingebunden und entscheidet, wie und unter welchen Bedingungen das Quality Gate durchschritten und das Projekt fortgesetzt wird. Eine konsistente Quality Gate Anwendung beinhaltet daher ein standardisiertes Vorgehen (häufig auch Q-Gate Prozess genannt) an fixierten Punkten im Prozessablauf mit den drei Komponenten: Vorbereitender Readiness Check Management-Entscheidung über die Projektfortführung im Q-Gate Meeting und Controlling notwendiger Maßnahmen. Diese Themen werden im Weiteren ausführlicher erläutert. Das Siemens Quality Gate Konzept gibt dazu den notwendigen Rahmen vor. Das konkrete, operative Vorgehen wird jeweils durch die operativen Einheiten festgelegt und in die Geschäftsprozesse implementiert.

7 Copyright (C) Siemens AG ZV top + CQM 2005 All Rights Reserved Company Confidential QG-Anleitung_d 7 Quality Gates sichern den Projekterfolg ab Kernelemente der Siemens Quality Gate Implementierung Alle wesentlichen Projektrisiken frühzeitig erkennen Kennen wir alle erfolgsgefährdende Projektrisiken, wenn über das Projekt entschieden wird? Auf welcher Basis werden die Risiken bewertet? Fundierte Projektbewertung durch Experten sicherstellen Nutzen wir das Wissen unserer Experten, um die Projektrisiken umfassend zu bewerten? Konsistente Entscheidung durch das Top-Management herbeiführen Binden wir alle für den Projekterfolg verantwortlichen Manager systematisch in den Freigabeprozess ein? Geeignete Maßnahmen definieren und konsequent verfolgen Besitzen die für den Projekterfolg wichtigsten Maßnahmen unsere volle Aufmerksamkeit? Eine detaillierte, kompakte Analyse der Vorgehensweise in einer Organisation liefert der Quality Gate Maturity Check [6]. Siehe dazu auch Anlage 1.

8 Copyright (C) Siemens AG ZV top + CQM 2005 All Rights Reserved Company Confidential QG-Anleitung_d 8 Quality Gates helfen, Risiken frühzeitig zu erkennen und proaktiv zu eliminieren Einsatzbereich und Positionierung von Quality Gates Quality Gates entfalten ihre größte Wirkung in wenig determinierten Prozessen. Sie werden daher bevorzugt in Entwicklungsprojekten und in kundenspezifischen Projekten angewandt und sind integraler Bestandteil des PLM-Prozesses¹ und PM@Siemens² im Siemens RPH³, in denen sie typischerweise auf dem Level 4 konkret ausgewiesen werden. Beispiele zur Lage der Quality Gates in den Geschäftsbereichen bei Siemens sowie Empfehlungen aus dem RPH und von PM@Siemens findet man in Anlage 2 (Seite 28/29). Maßnahmen zu Risiken und Problemen im Projekt sind am wirkungsvollsten, wenn sie proaktiv getroffen werden. Der präventive Charakter von Quality Gates kommt besonders dann zum Tragen, wenn sie in frühen Projektphasen eingesetzt werden. Die zeitliche Positionierung im Projektablauf ist zu einem gewissen Grad geschäftsspezifisch und erfolgt auf Bereichs-, GG- oder GZ-Ebene, wobei einzelne Bereiche verpflichtende Rahmen vorgeben. Die Positionierung der Quality Gates orientiert sich i. a. an existierenden Meilensteinen im Projekt. Wegen der proaktiven Wirkung wird der Meilenstein unmittelbar vor der Produktrealisierung eher als Quality Gate ausgebildet sein als ein Meilenstein kurz vor der Kundenfreigabe, wenn es für wirkungsvolle Maßnahmen i.a. zu spät ist. Wichtig ist die Konzentration auf die wirklich wesentlichen Entscheidungspunkte im Prozess bzw. Projekt. Eine Inflation von Quality Gates führt zu erheblichem organisatorischen Aufwand und birgt die Gefahr einer oberflächlichen Handhabung (Richtzahl 3-4 Quality Gates, je nach Prozess-/Projektumfang). Quality Gates beziehen sich in ihrer Aussage auf das Gesamtprojekt. Sollten Entscheidungspunkte zu Projekt- Teilaspekten notwendig sein, empfiehlt sich eine deutlich erkennbare Abgrenzung (Bezeichnung und Zielsetzung, Kommunikation, Beteiligte). ¹) PLM = Product Lifecycle Management ²) PM@Siemens = Kundenprojekt-Prozess ³) RPH = Reference Process House

9 Copyright (C) Siemens AG ZV top + CQM 2005 All Rights Reserved Company Confidential QG-Anleitung_d 9 Quality Gates werden an wichtigen Weichenstellungen im Prozess positioniert Einsatzbereich und Positionierung von Quality Gates zum Beispiel An welchen Stellen im Projekt werden typischerweise Entscheidungen getroffen mit großen finanziellen Auswirkungen oder Auswirkungen auf die Verfügbarkeit von Ressourcen? Bid/No-Bid Entscheidung Angebotsfreigabe Vertrag mit Kunden Start der Detailplanung An welchen Stellen werden Entscheidungen getroffen, die nicht umkehrbar sind oder zu einem nicht mehr aufholbaren Terminverzug führen? Make or Buy Entscheidung Technologie-Entscheidung Entscheidung für einen bestimmten Lieferanten Welche ernsthaften Probleme sind in vergangenen Projekten aufgetaucht und an welchen Punkten im Prozess hätten sie noch verhindert werden können? Customer Claims/Complaints Geringe Markt-Akzeptanz Verspätete Lieferfähigkeit An welchen Stellen wird die Projektverantwortung übergeben? Kundenprojekt: Angebotsphase Realisierungsphase Produktentwicklung: Marketing Entwicklung

10 Copyright (C) Siemens AG ZV top + CQM 2005 All Rights Reserved Company Confidential QG-Anleitung_d 10 Am Quality Gate dürfen keine wesentlichen Probleme und Risiken unentdeckt bleiben Inhalte der Quality Gate Bewertung Zum Quality Gate werden grundsätzlich alle Aspekte des Projektes bewertet, die den Projekterfolg gefährden könnten. Der hier verwendete Qualitätsbegriff ist umfassend und ist nicht auf technische Merkmale des Produktes beschränkt. Dieser Anspruch leitet sich unmittelbar daraus ab, dass am Quality Gate Entscheidungen über das Gesamtprojekt getroffen werden. Aufgrund vielfacher Erfahrungen liegen die Gefährdungspotenziale in den technischen Produktanforderungen, beim Projektmanagement und der Wirtschaftlichkeit, womit die grundlegenden Bewertungsbereiche vorgegeben sind. Die Risiken aus technischen Anforderungen clustern sich i.a. in - Ableitung der Anforderungen, ausgehend vom Lastenheft des Kunden bzw. von Marktanalysen - Erfüllung der Anforderungen und deren Nachweis im Rahmen der Test- und Prüfstrategie und - Zulieferteile und zugekaufte Leistungen, von denen viele Projekte in erheblichem Umfang abhängig sind. Neben dem erreichten Status müssen an Quality Gates gleichermaßen auch die Voraussetzungen, kommende Projektphasen erfolgreich durchführen zu können (z.b. Bewertung der Prozessfähigkeit von Lieferanten, Verfügbarkeit von Technologien und Ressourcen,.), bewertet werden. In der Praxis konkretisieren sich die Inhalte der Quality Gate Bewertung in Checklisten. Wegen der unterschiedlichen Bewertungsschwerpunkte (z.b. in Angebots- bzw. Abwicklungsphase) sind die Checklisten in der Regel QG-spezifisch ausgeprägt. Ein großer Teil der Projektanforderungen ist häufig durch Vorgehensweisen im Prozess adressiert, welches die Frage aufwirft: Wozu am Q-Gate noch eine Bewertung, wenn wir das alles schon in unseren Prozessen tun? Die Antwort liegt aufgrund fundamentaler Prozesseigenschaften auf der Hand: reale Prozesse sind nicht immer optimal ausgerichtet (z. B. wegen neuartiger Anforderungen, ), unterliegen Störungen (kurzfristiger Ressourcenengpass, ) oder driften weg von ihrem Soll-Verhalten (viele neue Mitarbeiter, ). Im täglichen Geschäft besteht daher die Gefahr erheblicher Probleme und Risiken. Spätestens an den Quality Gates müssen diese aufgedeckt werden, wenn weiter in das Projekt investiert werden soll bei hoher Ergebnissicherheit.

11 Am Quality Gate werden Probleme und Risiken synchron und umfassend aufgezeigt Bewertungsbereiche Technische Produktanforderungen *) Ableitung und Definition der Produktanforderungen Konkretisierung der Merkmale Produktsicherheit und gesetzliche Anforderungen Methodisches Vorgehen... Erfüllung der Produktanforderungen Test-/Prüfstrategie Kriterien für Gesamtsystem und auf Komponentenebene Generierung von Test-/Use Cases... Q-Gate Zulieferteile & Lieferanten Technische Anforderungen an Lieferteile Lieferantenbewertung u. -auswahl Kommunikation mit Lieferanten... Projektmanagement Ressourcenverfügbarkeit (Personal & Equipment) Qualifizierung & Know How (Projektleitung, Projektteam) Vollständiger Qualitätsplan Termine, insb. kritischer Pfad Kommunikationsstrukturen in und außerhalb Projektteam Nutzung von Lessons Learnt... Wirtschaftlichkeit Marktsituation/-veränderungen Business Case / WPP / Ebit Vertragsprüfung Markt-/Landesspezifische Regelungen Patentsituation (eigene & fremde)... *) Produkt im umfassenden Sinn: HW, SW, Service, Copyright (C) Siemens AG ZV top + CQM 2005 All Rights Reserved Company Confidential QG-Anleitung_d 11

12 Copyright (C) Siemens AG ZV top + CQM 2005 All Rights Reserved Company Confidential QG-Anleitung_d 12 Alle potentiellen Probleme und Risiken werden in Checklisten adressiert Inhalte und Q-Gate Bewertung Checklisten müssen so gestaltet sein, dass sie die Bewertung der Projekte optimal unterstützen. In der Regel liegt die Checkliste nicht als ein geschlossenes Dokument vor. Meist handelt es sich vielmehr um eine Sammlung aufeinander verweisender Unterlagen und Dokumente mit einer hierarchischen Baumstruktur und eindeutigen Aussagen über die Anforderungen zu den einzelnen Merkmalen. Zur Abklärung, welche Merkmale im Detail in die Checkliste aufgenommen werden, bietet sich ein Vorgehen nach FMEA Methodik an. Die berechnete Risikoprioritätszahl gibt einen guten Anhaltspunkt, welche Merkmale in die Checkliste aufgenommen werden sollten. Um standardisierten Checklisten die notwendige Flexibilität zu geben, werden sie in einem formalisierten Tailoring zum Projektbeginn gezielt an auftragsspezifische Anforderungen angepasst und präzisiert. Die Checkliste zum Q-Gate wird immer durch die Projekt-Risikoliste ergänzt, in der die wesentlichsten erkannten Risiken monetär bewertet sind und zusammen mit den entsprechenden Maßnahmen kontinuierlich fortgeschrieben werden. Risiken im Projekt müssen darüber hinaus mit dem vorgeschriebenen Risikomanagement jeder Organisation abgeglichen sein. [7] Es hat sich bewährt, die Risikoliste schon zu Projektbeginn gezielt zusammen mit allen Beteiligten in einem Risiko-Workshop anzulegen. Es bietet sich an, dies mit dem Tailoring der Checklisten zu kombinieren. Besonderheiten im Projekt, potenzielle Schwachstellen oder Lessons Learnt aus anderen Projekten können so kurzfristig und flexibel von Anfang an unter besondere Beobachtung gestellt werden. Entscheidend für eine fundierte Bewertung der Merkmale sind adäquate, klar ausgewiesene Bewertungskriterien auf der Detail-Anforderungsebene: KO-Kriterien, quantitative Zielwerte wo immer möglich, insbesondere bei kritischen Kundenanforderungen. Die Objektivität der Bewertung wird weiter gefördert, wenn klare Vereinbarungen über die Qualität und methodische Herleitung der zugrunde liegenden Daten getroffen sind (methodisch standardisiertes Vorgehen (z.b. FMEAs), Messungen u. Zahlen & Fakten basierte Ergebnisse, statistisch abgesicherte Daten, ).

13 Copyright (C) Siemens AG ZV top + CQM 2005 All Rights Reserved Company Confidential QG-Anleitung_d 13 Checklisten sind die inhaltliche Guideline durch den Readiness Check Prinzipieller Aufbau und Inhalte einer Quality Gate Checkliste Q-Gate.. Bewertungsmerkmale Anforderungen an Vorgehen und Eigenschaften Ergebnisse Bewertungs- Bereiche Bewertungs- Merkmale Stufe 1 Referenzen/ Links zu weiteren Detaillierungs- Stufen Anzuwendende Methodik/Technik zur Erzeugung belastbarer Ergebnisse Bewertungskriterien mit Zielwert und Maßen Anzuwendende Review Methode Reviewer Ergebnis mit Status Bemerkung/ Maßnahmen Technische Produkt- Anforder. Merkmal T1 Merkmal T2 Projektmanagement : : : : : : : : : : : Merkmal Tm Merkmal PM1 Merkmal PM2 Merkmal PM3 : : : : : : : : : : : Links zu Lastenheft/ Pflichtenheft Ressourcen-/ Netzplan Business Case. Referenz zu Richtlinien (z.b. Risiko-WS) konkrete Methoden u. Techniken (Fehlerbaum, FMEA, QFD, Zuverlässigkeit, SPC, ) KO-Kriterien Konkrete quantitative Zielwerte Qualitative Anforderungskriterien Walk Through Fagan Inspection Formales Review in Umlauf namentliche Nennung der Review Experten Konkrete Ergebnisse, Ampelstatus Vorschläge für nächste Schritte konkretisierte Maßnahmen (Ziele, Was, Wer, Aufwand, Mitigation Effectiveness, ) Merkmal PMn Merkmal W1 Wirtschaftlichkeit Merkmal W2 : : : : : : : : : Merkmal Wp

14 Copyright (C) Siemens AG ZV top + CQM 2005 All Rights Reserved Company Confidential QG-Anleitung_d 14 Der Readiness Check erzeugt ein fundiertes Bild des Gesamt-Projektstatus Durchführung des Readiness Checks Im Readiness Check (RC) wird die Q-Gate Entscheidung vorbereitet. Er dient der systematischen, vollständigen Bewertung des erreichten Projektstatus und der im Projekt vorhandenen Risiken vor der Freigabe durch das Management. Verantwortlich für die Durchführung und für das Ergebnis des Readiness Checks ist die Projektleitung. Die am Readiness Check beteiligten Experten und Stakeholder sind im Vorfeld festgelegt. Die Durchführung ist im Projektablauf eingeplant und zur effizienten Umsetzung strukturiert und standardisiert (Q-Gate Prozess). Die Bewertung wird auf Basis der Checkliste so durchgeführt, dass ein höchstmögliches Maß an Objektivität, Nachvollziehbarkeit und Aktualität des Ergebnisses gewährleistet ist. Die sorgfältige Planung ist allein schon deshalb notwendig, damit die erforderlichen Experten für fundierte Reviews zur Verfügung stehen. Je nach Organisation sind als Zeitrahmen für den RC bis zu 2 Wochen anzusetzen. Diese Zeit kann durchaus noch für Nachbesserungen der Ergebnisse genutzt werden. In komplexen und umfangreichen Projekten kann eine Unterstützung für Planung und Moderation des RC (z. B. durch die Qualitäts-Abteilung) die Projektleitung stark entlasten. Grundsätzlich ist in den Reviews das 4-Augen-Prinzip zu beachten. Neben dem Verantwortlichen für die jeweilige Aufgabenstellung sind weitere unabhängige Experten hinzuzuziehen. Generell bieten sich dazu der interne Kunde und der Projekt-Qualitätsmanager an. Auf bereits durchgeführte methodisch gleichwertige Teilreviews kann zurückgegriffen werden, wobei allerdings sicherzustellen ist, dass die Ergebnisse aktuell sind (z. B. Abgleich mit geänderten Kundenforderungen). Eine Standardisierung bzw. feste Vereinbarung des jeweils anzuwendenden Review-Verfahrens [8] steigert die Effizienz erheblich. Die Einigung über die Bewertung kann im Konfliktfall zur Projektleitung eskaliert werden. Es ist jedoch sicherzustellen, dass der Expertenkreis nicht überstimmt wird. Abweichende Einschätzungen sind festzuhalten und werden im Q-Gate Meeting thematisiert.

15 Copyright (C) Siemens AG ZV top + CQM 2005 All Rights Reserved Company Confidential QG-Anleitung_d 15 Die Durchführung des Readiness Check folgt klaren Prinzipien Erfolgsfaktoren im Readiness Check Readiness Check Q-Gate Meeting Maßnahmencontrolling Klare Rollen & Verantwortlichkeiten definieren Experten zur Bewertung heranziehen Anzuwendende Review-Methoden festlegen 4-Augen-Prinzip beachten Zustimmung durch interne Kunden fordern Genügend Zeit einplanen Kritischen Stimmen Gehör verschaffen Fehler im Expertenkreis offen diskutieren Unabhängigen Moderator nutzen Checklisten mit Bewertungskriterien verwenden Datenbasierte, methodisch fundierte Ergebnisse einfordern Bewertungsergebnis crossfunktional abgleichen Bei GELB oder ROT* immer Lösungsvorschläge machen Template für zusammenfassendes Protokoll nutzen Ergebnis kommunizieren und dokumentieren *) zur Definition siehe S. 16/17

16 Copyright (C) Siemens AG ZV top + CQM 2005 All Rights Reserved Company Confidential QG-Anleitung_d 16 Im Readiness Check werden durch Experten notwendige Maßnahmen vorgeschlagen Bewertungskriterien und Maßnahmen Der Readiness Check bringt deutlich zum Ausdruck, wie die Experten den erreichten Projektstatus einschätzen und ob sie über die geplanten Projektaktivitäten hinausgehende Maßnahmen für notwendig halten. Dazu werden alle Punkte der Checkliste plus zutreffende Punkte der Projekt-Risikoliste bewertet bzw. aktualisiert. Bei allen Abweichungen werden falls notwendig mehrere Maßnahmen für Lösungen und Alternativen vorgeschlagen. Aus einer Vielzahl denkbarer Bewertungsschematas hat sich eine Ampeldarstellung zur plakativen Darstellung bewährt, die sich an der Befugnis der Projektleitung orientiert. GELB heißt: Maßnahmen, die notwendig sind, um die identifizierten Probleme und Risiken zu beheben bzw. minimieren, können im Rahmen der zum Projektbeginn festgelegten Befugnis der Projektleitung unmittelbar im Projekt beschlossen werden. Bei ROT benötigt das Projekt Hilfe von außen, zum Beispiel die Bewilligung zusätzlicher Ressourcen. Die insgesamt kritischste Detail-Bewertung entscheidet über die Gesamt-Bewertung. Die Bewertung erfolgt durch das jeweilige Review-Expertenteam in Abstimmung mit der Projektleitung. Damit die Maßnahmen schnell wirksam werden können und keine Zeit für Scheinlösungen verloren geht, werden sie sinnvoller Weise schon im Expertenkreis der Projektebene proaktiv auf ihre Umsetzbarkeit (z. B. tatsächliche Verfügbarkeit einer Second Source), Kosten (Aufrechnung Mehr-/Minderkosten einer Designänderung) und Wirksamkeit (um welchen Anteil wird das Risiko reduziert? = Mitigation Effectiveness) überprüft. Alternativ-Vorschläge für Maßnahmen erhöhen den Entscheidungspielraum und bieten die Chance einer schnellen Fall Back Lösung.

17 Copyright (C) Siemens AG ZV top + CQM 2005 All Rights Reserved Company Confidential QG-Anleitung_d 17 Der Projektstatus wird plakativ dargestellt Ampel Systematik Status- Einstufung Projekt Situation Wesentliche Kundenanforderungen können nicht erfüllt werden. Wirtschaftliches Projektergebnis ist substanziell gefährdet. Lösungen sind schwierig umzusetzen und liegen außerhalb der genehmigten Befugnis der Projektleitung. Weiteres Vorgehen Geschäftverantwortliche Manager entscheiden über weiteres Vorgehen und alternative Lösungen: Zusätzliche Ressourcen und Budget bereitstellen Änderung wesentlicher Projektziele Projektabbruch als ultimativer Schritt Projekt benötigt Unterstützung vom Management für erfolgreiche Weiterführung Projektziele werden ohne Zusatzmaßnahmen mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht erreicht. Eingeleitete Maßnahmen reduzieren die existierenden Probleme und Risiken auf ein akzeptables Niveau. Projektleitung bestätigt die Umsetzung der Maßnahmen innerhalb des ursprünglichen Zeit- und Budgetrahmens Konsequentes Controlling der Maßnahmenumsetzung Q-Gate Entscheider sind stets über aktuellen Stand informiert Projekt weiterführen Probleme können projektintern gelöst werden Projekt ist in Ordnung. Keine oder nur geringe Abweichungen von den Zielwerten. Eventuelle Anpassungen können innerhalb der bisher geplanten Projektarbeit erfolgen (keine Zusatz-Ressourcen/Budget) Projekt muss im Q-Gate-Meeting nicht ausführlich diskutiert werden. Projekt kann wie geplant weitergeführt werden.

18 Copyright (C) Siemens AG ZV top + CQM 2005 All Rights Reserved Company Confidential QG-Anleitung_d 18 Das Ergebnis des Readiness Check ist ein konsolidiertes, ganzheitliches Bild des Projektstatus Ergebnis des Readiness Checks Die bewertete Checkliste ist schließlich die Basis für eine konsolidierte Gesamtprojektbewertung. Insbesondere wenn sich der Readiness Check in komplexen Projekten aus verschiedenen Teil-Reviews zusammensetzt, ist es notwendig, dass alle Verantwortlichen für die Haupt-Bewertungsbereiche die Review- Ergebnisse crossfunktional bestätigen. Dazu empfiehlt sich die Durchführung eines abschließenden Meetings mit allen wichtigen, benannten Stakeholdern, z. B. in einem Projektstatusmeeting. Das Ergebnis des Readiness Checks wird subsumiert, die Gesamt-Projektdarstellung wird durchgesprochen, Empfehlungen über einzelne Maßnahmen werden festgelegt, alle vorgeschlagenen Maßnahmen müssen widerspruchsfrei durchführbar sein, die Projekt-Risikoliste ist konsolidiert. Dabei trägt die Projektleitung die Verantwortung. Abweichende Projekteinschätzungen werden ggf. im RC-Report vermerkt. Neben den Detailergebnissen liefert der Readiness Check einen zusammenfassenden Report, der zur breiten Kommunikation an das Management und im Projekt dient (Output RC = Input QG-Meeting). Ein entsprechendes Template von wenigen Seiten stellt eine hohe Wiedererkennbarkeit und Vollständigkeit des Inhalts sicher. Alle bedeutsamen aufgezeigten Schwachstellen, d.h. GELB und ROT Bewertungen werden in die aktualisierte Projekt-Risikoliste übertragen, hohe Projektrisiken werden plakativ und unmissverständlich dargestellt.

19 Das Ergebnis des Readiness Check wird in einem Report plakativ zusammengefasst Beispiel eines zusammenfassenden Readiness Check Templates/Reports Summary of Readiness Check Evaluation Project Name Quality Gate Date Basic Project Data Overall status Checklist & risk evaluation Ref Eval. Major problems and risks Expert Proposed actions ME* Objective Technical situation incl. Internal Test A Product Platform Major Market/Customer Schedule Frame Project Management Project Quality Manager Supplier Situation Resources and Schedule Economic Situation incl. Market, Costs and Risk Evaluation B C D 1. No contract for components A, B, and D 1. Insuffucient resources for service concept %EBIT reduction due to changed tax 1. Name 1. Name 1. Name 1. Speed up of negotiation. No problem with supplier performance 1. Outsourcing of service 1. Increase target market supplier content 1 0,8 0,5 STOP Due Date / Predicted Date Reporting Jan 00 Date Jul 00 Jan 01 Jul 01 Jan 02 Jul 02 Jul 02 MS3 MS2 Jan 02 Jul 01 Jan 01 MS1 Scheduled customer release at risk Project Costs [ ] Cost / EBIT Trend Analysis Project Cost Budget EBIT planned costs cumulated (predicted) costs Project EBIT [ ] Risk List (top 10) Risk 1 Risk 2 Risk 3 Risk 4 Class Description In time 1 availability of service concept Availability of 1 components A, B and D Monetary evaluation Mitigation measure open Status Jul 00MS0 Jan 00 Milestone Trend Analysis Jan 00 Mrz 00 Mai 00 Jul 00 Sep 00 Nov 00 Jan 01 Mrz 01 Mai 01 Jul 01 Sep 01 Nov 01 Jan 02 Mrz 02 Mai 02 Jul 02 Risk *) ME = Mitigation Effectiveness Copyright (C) Siemens AG ZV top + CQM 2005 All Rights Reserved Company Confidential QG-Anleitung_d 19

20 Copyright (C) Siemens AG ZV top + CQM 2005 All Rights Reserved Company Confidential QG-Anleitung_d 20 Das geschäftsverantwortliche Management muss sich aktiv an den Projektentscheidungen beteiligen Durchführung des Quality Gate Meetings Im Q-Gate Meeting wird über die Fortführung des Projektes, d.h. über die Freigabe der dazu notwendigen Ressourcen, entschieden. Das erfordert ein Maximum an Transparenz des Projektstatus und der Risikosituation. Entsprechend der Projektklassifizierung ist das Entscheiderteam benannt (z.b. Pflichtteilnehmermatrix mit Differenzierung nach A, B, C-Projekten) und verfügt über die notwendigen Entscheidungsbefugnisse. Das Meeting findet zum geplanten Q-Gate Termin statt, unabhängig davon, welches Ergebnis der Readiness Check liefert. Zum typischen Teilnehmerkreis zählen alle Ressourcenowner und von den Entscheidungen unmittelbar betroffene Vertreter der Leitung, d. h. GG/GZ-Leitung, kaufmännische Leitung, Leitungen Qualität, - Sales, - Marketing, - Entwicklung, - Einkauf, - Fertigung/Projektabwicklung, - Service. In begründeten Fällen kann man davon abweichen, auch unter dem Aspekt, das Entscheiderteam möglichst schlank zu halten. Die oben genannten Teilnehmer zusammen zu bringen erfordert organisatorischen Aufwand und wird ohne entsprechende Planung kaum durchführbar sein. Zur Nutzung von Synergien wurden gute Erfahrungen mit einem turnusmäßig tagenden Entscheiderteam gemacht, auf die sich die Projekte mit ihren Q-Gate Terminen "aufsynchronisieren". Teilweise werden Q-Gate Meetings auch in andere Regelmeetings des Managements mit ähnlichem Teilnehmerkreis integriert. Ein Verschieben des Termins, um eine akzeptable Bewertung abzuwarten, schließt sich durch die damit verbundene, i.a. genehmigungspflichtige Projektverzögerung, von alleine aus. Das Entscheiderteam wird mit dem RC-Report über alle wesentlichen Eckdaten vorab informiert und in die Lage versetzt, sich vorzubereiten. Im Meeting präsentiert der Projektleiter direkt den Projektstand mit Fokus auf die existierende Problem- und Risikosituation.

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu Change Management, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011 Methoden für den 7 Stufenplan (CKAM:CM2009, S.29) Prozessmanagement (CKAM:CM2009, S.87-89) eine Methode, mit deren Hilfe die Prozesse im Unternehmen

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

5.3.2 Projektstrukturplan

5.3.2 Projektstrukturplan 5.3.2 Der ist eine der wichtigsten Planungs- und Controllingmethoden und das zentrale Kommunikationsinstrument im Projekt. Er bildet die Basis für sämtliche weitere Projektmanagement- Pläne sowie für die

Mehr

Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung des Projektstatus.

Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung des Projektstatus. Fachgruppe Projektmanagement im Mittelstand August 2015 Themen, die vor dem Projekt durchzuführen sind KNOW-HOW Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

FUTURE NETWORK 20.11.2013 REQUIREMENTS ENGINEERING

FUTURE NETWORK 20.11.2013 REQUIREMENTS ENGINEERING 18/11/13 Requirements Engineering 21 November 2013 DIE GRUNDFRAGEN Wie erhält der Kunde den größten Nutzen? Wie kann der Kunde am besten spezifizieren, was er haben will? Welchen Detailierungsgrad braucht

Mehr

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements Inhalt 1: Revision als Manager von Risiken geht das? 2 : Was macht die Revision zu einem Risikomanager im Unternehmen 3 : Herausforderungen

Mehr

Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung

Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung Nr. Frage: 71-02m Welche Verantwortung und Befugnis hat der Beauftragte der Leitung? 5.5.2 Leitungsmitglied; sicherstellen, dass die für das Qualitätsmanagementsystem

Mehr

Modul 5: Service Transition Teil 1

Modul 5: Service Transition Teil 1 Modul 5: Service Transition Teil 1 1. Ziel, Wert und Aufgaben von Service Transition? 2. Prozess: Projektmanagement (Transition Planning and Support) 3. Prozess: Change Management 4. Prozess: Change-Evaluierung

Mehr

POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage

POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage POCKET POWER Projektmanagement 3. Auflage 3 Inhalt 1 Einleitung.................................... 5 2 Grundlagen des Projektmanagements................... 8 2.1 Projektdefinition..............................

Mehr

Formularsammlung. zum methodischen Leitfaden. für eine effiziente Projektarbeit in. virtuellen Teams mit teamspace

Formularsammlung. zum methodischen Leitfaden. für eine effiziente Projektarbeit in. virtuellen Teams mit teamspace Formularsammlung zum methodischen Leitfaden für eine effiziente Projektarbeit in virtuellen Teams mit teamspace 2004 Ein Produkt der 5 POINT AG, Darmstadt - Internet Business Solutions - Inhalt Die vorliegenden

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche Die PROJEN-GmbH Hintergründe und Entstehung Der Ursprung der PROJEN-GmbH liegt in der Projektmanagement-Beratung. Die Firmengründer haben 2011 gemeinschaftlich ein ganzheitliches Konzept für professionelles

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Qualitätsmanagement-Handbuch 4.0.0.0 Das QM-System 4.1.0.0 Struktur des QM-Systems

Qualitätsmanagement-Handbuch 4.0.0.0 Das QM-System 4.1.0.0 Struktur des QM-Systems s Seite 1 von 5 In diesem Kapitel wird die Struktur des in der Fachstelle eingeführten Qualitätsmanagementsystems (QMS) nach DIN EN ISO 9001:2008 beschrieben, sowie die Vorgehensweise zu seiner Anwendung,

Mehr

WHITEPAPER Projekt-Portfolio Management

WHITEPAPER Projekt-Portfolio Management WHITEPAPER Projekt-Portfolio Management Als essentieller Teil eines integriertes Managements von Vorhaben, Projekten, Programmen und Portfolios zur Steigerung des Unternehmenserfolgs Landshut, Mai 2013,

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Dr. Martin Czaske Sitzung der DKD-FA HF & Optik, GS & NF am 11. bzw. 13. Mai 2004 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung der ISO/IEC 17025 an ISO 9001:

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

Code of Conduct (CoC)

Code of Conduct (CoC) Code of Conduct (CoC) Aeiforia CoC-Check: Erkennen Sie Auswirkungen des CoC auf Ihr Unternehmen! Aeiforia hat ein auf Checklisten gestütztes Vorgehen entwickelt, mit dem Sie Klarheit erlangen, in welchen

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

RWE Service. lieferantenmanagement. Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark

RWE Service. lieferantenmanagement. Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark RWE Service lieferantenmanagement Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark 3 lieferantenmanagement einleitung LIEFERANTENMANAGEMENT IM ÜBERBLICK Wir wollen gemeinsam mit Ihnen noch besser

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Der plixos Tender Manager reduziert drastisch den Aufwand bei der Durchführung

Mehr

Die DQS Benchmarking Initiative

Die DQS Benchmarking Initiative Die DQS Benchmarking Initiative ein weiterer Schritt zur Wertschöpfung durch Audits Seite 1 / ÂT 2008 Warum? Kunden erwarten innovative Zertifizierungsdienstleistungen mit Wertschöpfung! Die DQS bietet

Mehr

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Peter Cullen, Microsoft Corporation Sicherheit - Die Sicherheit der Computer und Netzwerke unserer Kunden hat Top-Priorität und wir haben

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Projektmanagement Link http://promana.edulearning.at/projektleitung.html Einleitung Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Definition des Begriffs Projekt" Kriterien

Mehr

Änderungen ISO 27001: 2013

Änderungen ISO 27001: 2013 Änderungen ISO 27001: 2013 Loomans & Matz AG August-Horch-Str. 6a, 55129 Mainz Deutschland Tel. +496131-3277 877; www.loomans-matz.de, info@loomans-matz.de Die neue Version ist seit Oktober 2013 verfügbar

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

1 GELTUNGSBEREICH UND ZWECK

1 GELTUNGSBEREICH UND ZWECK gültig ab: 25.11.2008 Version 01 Seite 1 von 6 Es ist ein Fehler passiert und Sie möchten dazu beitragen, dass derselbe Fehler nicht nochmals auftritt. Sie wollen eine Korrekturmaßnahme setzen! Es ist

Mehr

pm k.i.s.s. Einleitung 1. Kapitel pm k.i.s.s. Einleitung pm k.i.s.s. Seite 9

pm k.i.s.s. Einleitung 1. Kapitel pm k.i.s.s. Einleitung pm k.i.s.s. Seite 9 pm k.i.s.s. Einleitung 01 1. Kapitel pm k.i.s.s. Einleitung Seite 9 01 pm k.i.s.s. Einleitung Ausgangssituation 1.1 Ausgangssituation Die Bedeutung des Projektmanagements steigt stetig. Grund dafür sind

Mehr

Verwertung und Wirtschaftlichkeit. Projektmanagement. Konzeptentwicklung. Technologische/Technische Klärung

Verwertung und Wirtschaftlichkeit. Projektmanagement. Konzeptentwicklung. Technologische/Technische Klärung Zielsetzung und Einsatz: Die Checkliste dient als Hilfsmittel für die Gestaltung und Umsetzung einer Voruntersuchung. Die hier vorliegende ist auf die Abwicklung vergleichsweise komplexer Voruntersuchungen

Mehr

IT- Fähigkeitsmodell nach OYSTER (Exemplarischer Ausschnitt)

IT- Fähigkeitsmodell nach OYSTER (Exemplarischer Ausschnitt) IT- Fähigkeitsmodell nach OYSTER (Exemplarischer Ausschnitt) Umfassendes Know How Ein starkes Team Pragmatische, methodengestützte Vorgehensweise OYSTER Consulting GmbH greift auf einen langjährigen weltweiten

Mehr

Kapitel 3: Einführung Projektmanagement

Kapitel 3: Einführung Projektmanagement : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : Kapitel 3: Einführung Projektmanagement Dr.-Ing. Bastian Koller, Axel Tenschert koller@hlrs.de, tenschert@hlrs.de : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : Kapitel

Mehr

Effektstärken-Check: Wichtigste Projektkategorien

Effektstärken-Check: Wichtigste Projektkategorien Als die wichtigsten Einflussfaktoren für Projekterfolg wurden die nachfolgenden Fragen an die Teilnehmer der Studie Evidenzbasierte Erfolgsfaktoren im Projektmanagement, BPM-Labor Hochschule Koblenz, Prof.

Mehr

Scheer Management BPM Assessment - Wo stehen wir und was müssen wir tun? Thomas Schulte-Wrede 10.10.2014

Scheer Management BPM Assessment - Wo stehen wir und was müssen wir tun? Thomas Schulte-Wrede 10.10.2014 Scheer Management BPM Assessment - Wo stehen wir und was müssen wir tun? Thomas Schulte-Wrede 10.10.2014 Woher weiß ich, dass sich der ganze Aufwand lohnt? Komplexitätstreiber: viele Mitarbeiter viele

Mehr

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge Leitfaden zur Einführung neuer Studiengänge Entstehung des Leitfadens Einführung neuer Studiengänge Die Grundlagen des Leitfadens wurden auf der Basis des bisherigen Verfahrens in einer Workshopreihe des

Mehr

Managementbewertung Managementbewertung

Managementbewertung Managementbewertung Managementbewertung Grundlagen für die Erarbeitung eines Verfahrens nach DIN EN ISO 9001:2000 Inhalte des Workshops 1. Die Anforderungen der ISO 9001:2000 und ihre Interpretation 2. Die Umsetzung der Normanforderungen

Mehr

DAS VGB REFERENCE DESIGNATION SYSTEM FOR POWER PLANTS RDS-PP

DAS VGB REFERENCE DESIGNATION SYSTEM FOR POWER PLANTS RDS-PP VGB POWERTECH DAS VGB REFERENCE DESIGNATION SYSTEM FOR POWER PLANTS RDS-PP WINDKRAFTWERKE Kennzeichnung von Windkraftwerken mit RDS-PP Welche Vorteile hat eine einheitliche Kennzeichnung? Industrieanlagen

Mehr

Sollten folgende drei Fragen durch das Team positiv beantwortet werden, sind wichtige SCRUM-Elemente in Ihrem Team erfolgreich installiert.

Sollten folgende drei Fragen durch das Team positiv beantwortet werden, sind wichtige SCRUM-Elemente in Ihrem Team erfolgreich installiert. SCRUM-CHECKLISTE Teilen Sie diese Liste an alle Teammitglieder aus. Jeder soll einen Haken an der Stelle setzen, die er für Ihr SCRUM Team als erfüllt ansieht. Anschließend diskutieren Sie über fehlende

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Management Briefing Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Erhalten Sie die Einblicke, die Sie brauchen, um schnell auf Nachfrageschwankungen reagieren zu können Sales and

Mehr

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie Johannes Schwab, MBA Warum strategische IT-Planung? - Zitat Das Internet ist die Technologie, die am nachhaltigsten

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

it-check EGELI nutzen sie ihr gesamtes it-potenzial informatik

it-check EGELI nutzen sie ihr gesamtes it-potenzial informatik it-check nutzen sie ihr gesamtes it-potenzial EGELI informatik optimieren sie ihre it-welt Dr. Eliane Egeli Mit unseren IT-Checks profitieren Sie in mehrfacher Hinsicht. Etwa durch die bessere Nutzung

Mehr

360 Feedback. Gestaltung von Entwicklungsprozessen

360 Feedback. Gestaltung von Entwicklungsprozessen 360 Feedback Gestaltung von Entwicklungsprozessen HR Flower Be the Change Der Abgleich zwischen Eigen- und Fremdbild liefert die Basis für Entwicklungsprozesse. Defizite können so identifiziert und Lücken

Mehr

The big picture: Prince2 featuring SCRUM. Bernd Lehmann, Prince2-Tag Köln, 12. Mai 2011

The big picture: Prince2 featuring SCRUM. Bernd Lehmann, Prince2-Tag Köln, 12. Mai 2011 The big picture: Prince2 featuring SCRUM Bernd Lehmann, Prince2-Tag Köln, 12. Mai 2011 Agenda PRINCE2 Scrum Scrum = Framework für das Managen (komplexer) Projekte Page 2 Prinzipien von Scrum Transparenz

Mehr

Qualifikationsbereich: Application Engineering Zeit:

Qualifikationsbereich: Application Engineering Zeit: Höhere Fachprüfung ICT-Manager Musterprüfung 2015 Höhere Fachprüfung ICT-Manager Muster KAF Zeit: Die Lösungen sind auf diese Arbeitsblätter zu schreiben. Es werden nur die Lösungen auf den Arbeitsblättern

Mehr

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2.

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2. Ishikawa-Diagramm 1 Fallbeispiel 2 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2 4 Vorteile 5 5 Nachteile 5 6 Fazit 5 7 Literaturverzeichnis 6 1 Fallbeispiel

Mehr

ANTES International Assessment. Erfolg ist kein Zufall

ANTES International Assessment. Erfolg ist kein Zufall ANTES International Assessment Erfolg ist kein Zufall 2 E.M. Forster hat es einmal auf den Punkt gebracht: Eine Person mit Begeisterung ist besser als 40 Personen die lediglich nur interessiert sind. Potenziale

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

7-it. ITIL Merkmale. ITIL ist konsequent und durchgängig prozessorientiert

7-it. ITIL Merkmale. ITIL ist konsequent und durchgängig prozessorientiert ITIL Merkmale ITIL ist konsequent und durchgängig prozessorientiert ITIL berücksichtigt aber auch in allen Prozessen funktionale und organisatorische Strukturen sowie kosten- und benutzerorientierte Aspekte

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party)

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party) Allgemeine Hinweise: Es wird von den Teilnehmern erwartet, dass ausreichende Kenntnisse vorhanden sind, um die Fragen 1.1 bis 1.10 unter Verwendung der EN 9100 und ISO 19011 innerhalb von 20 Minuten zu

Mehr

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)?

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)? Was ist DIN EN ISO 9000? Die DIN EN ISO 9000, 9001, 9004 (kurz ISO 9000) ist eine weltweit gültige Norm. Diese Norm gibt Mindeststandards vor, nach denen die Abläufe in einem Unternehmen zu gestalten sind,

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden -

Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden - Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden - TÜV Management Service GmbH TÜV SÜD Gruppe Alexandra Koller Dipl.Ing.(FH) / Lead Auditorin Leiterin Kunden-

Mehr

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden Moderne Apps für Smartphones und Tablets lassen sich ohne großen Aufwand innerhalb von wenigen Stunden designen Kunde Branche Zur Firma Produkte Übersicht LFoundry S.r.l Herrngasse 379-381 84028 Landshut

Mehr

Streamline Business Consulting GmbH & Co KG www.streamline-consult.at

Streamline Business Consulting GmbH & Co KG www.streamline-consult.at Lösungen für Ihr Unternehmen Von Neuorientierung und Wachstum bis Optimierung und Kostensenkung, wir unterstützen Sie. Consulting In Zeiten starker globaler Konkurrenz ist unternehmerische Leistungskraft

Mehr

Administrations-KVP, die Prozessanalyse

Administrations-KVP, die Prozessanalyse Business Workshop Organisation GRONBACH Freiräume schaffen um das Wichtige zu tun! Ich möchte die Bedeutung schlanker Prozesse in den administrativen Unternehmensbereichen an einem realen Beispiel deutlich

Mehr

Projekt Simulation. Projektmanagement live erleben und trainieren

Projekt Simulation. Projektmanagement live erleben und trainieren Projekt Simulation Projektmanagement live erleben und trainieren Steigerung des Projekterfolgs Nachhaltiger Auf- und Ausbau von Projektmanagement-Kompetenzen Schnelle Projektumsetzung Verbesserung der

Mehr

C2E bringt grossen Nutzen für die Organisationen

C2E bringt grossen Nutzen für die Organisationen bringt grossen Nutzen für die Organisationen Unterstützt die Einführung und einer Verbesserungskultur Praxisnaher und einfacher Einstieg in die Unternehmensentwicklung Systematische Unternehmensentwicklung

Mehr

Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann?

Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann? Innovationstransferund Forschungsinstitut für berufliche Aus-und Weiterbildung SCHWERIN Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann? von Dr. Walter Gürth Workshop der

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

Rule the principal. www.pse-solutions.ch

Rule the principal. www.pse-solutions.ch Rule the principal www.pse-solutions.ch Software ersetzt das Denken nicht Die Wettbewerbsfähigkeit Ihrer Unternehmung ist von den verschiedensten Faktoren abhängig. Einer davon ist, die Qualität und Effizient

Mehr

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M N N O B O X E N C H E C K Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! Die Entwicklung verschlingt so viel Geld. Der Kunde braucht das Produkt nicht. Keiner will die Entscheidung

Mehr

TÜV SÜD- geprüfte Kundenzufriedenheit

TÜV SÜD- geprüfte Kundenzufriedenheit TÜV SÜD- geprüfte Kundenzufriedenheit Kriterien zur Zertifizierung Stand: 17.12.07 Seite: 1 von 5 TÜV SÜD Management Service GmbH, 2007 Handelsregister München HRB 105439 Id.-Nr. DE 163924189 HypoVereinsbank

Mehr

COMOS FEED Knowledge Base

COMOS FEED Knowledge Base COMOS FEED Knowledge Base White Paper Einfache Erstellung und Überprüfung von Regeln für Verfahrensfließbilder Zusammenfassung Kontrollierte Planungsprozesse sind ein grundlegender Faktor für effizientes

Mehr

Teamentwicklung und Projektmanagement

Teamentwicklung und Projektmanagement Veränderungen durchführen Produktinformation Teamentwicklung und Projektmanagement Instrumente für effiziente Veränderungsprozesse JKL CHANGE CONSULTING 01/07 Die JKL Change Consulting ist eine Unternehmensberatung,

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

Quick Check Maintenance

Quick Check Maintenance Potentiale zur Optimierung der Instandhaltung SIXSIGMA GmbH Theodor-Heuss-Ring 23 50668 Köln Tel. +49.221.77109.560 Six Sigma GmbH Seite 1 Fax +49.221.77109.31 Zusammenfassung Innerhalb weniger Tage werden

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Zusammenarbeit im Projekt

Zusammenarbeit im Projekt Zusammenarbeit im Projekt Die folgenden Folien geben ein paar Grundsätze und Tips aus unserer Projektmanagement Erfahrung weiter. Vielleicht nicht viel Neues? just do it! Grundsätze Viele Firmen sind nach

Mehr

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank Turning visions into business Oktober 2010 Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank David Croome Warum Assessments? Ein strategisches Ziel des IT-Bereichs der Großbank

Mehr

Scrum undprojektmanagement à la GPM. Markus Schramm compeople AG Frankfurt

Scrum undprojektmanagement à la GPM. Markus Schramm compeople AG Frankfurt Scrum undprojektmanagement à la GPM Markus Schramm compeople AG Frankfurt GPM scrum ed GPM, Scrum, warum? Projektablauf koordinieren Einheitliches Vorgehen Gemeinsames Verständnis Gemeinsame Sprache Freestyle

Mehr

Kantonale Hochbauten Bau-Projektbezogenes Qualitätsmanagement

Kantonale Hochbauten Bau-Projektbezogenes Qualitätsmanagement Kantonale Hochbauten Bau-Projektbezogenes Qualitätsmanagement 23.717W-20150501 Inhalt 1. Was ist (P) QM? 2. Unsere PQM- Instrumente 3. Risikomanagement 4. Reporting 5. Beachten 2 Qualität: Definition /

Mehr

Einführung Qualitätsmanagement 2 QM 2

Einführung Qualitätsmanagement 2 QM 2 Einführung Qualitätsmanagement 2 QM 2 Stand: 13.04.2015 Vorlesung 2 Agenda: 1. Reklamationsmanagement (Rekla) 2. Lieferantenbewertung (Lief.bew.) 3. Fehler-Möglichkeits-Einfluss-Analyse (FMEA) 4. Auditmanagement

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Agile Management Einführung in agiles Management

Agile Management Einführung in agiles Management Agile Management Einführung in agiles Management Agile Management Agile Management-Methoden Einführung Agile Management PQRST e.u. - Ing. Erich Freitag Version 25.06.2013 Lernziele Den Unterschied zwischen

Mehr

REKOLE Zertifizierung. Ablauf der Zertifizierung und Mehrwert für die Institutionen

REKOLE Zertifizierung. Ablauf der Zertifizierung und Mehrwert für die Institutionen REKOLE Zertifizierung Ablauf der Zertifizierung und Mehrwert für die Institutionen H+ Die Spitäler der Schweiz 6. Konferenz Rechnungswesen & Controlling, 17. Mai 2011 Referentin: Sandra Löpfe, Reha Rheinfelden

Mehr

Sicherheit, Transparenz und Datenschutz. Die Qualitätssiegel des DDV bei Adressdienstleistungs- Unternehmen. www.ddv.de www.ddv.de

Sicherheit, Transparenz und Datenschutz. Die Qualitätssiegel des DDV bei Adressdienstleistungs- Unternehmen. www.ddv.de www.ddv.de Sicherheit, Transparenz und Datenschutz Die Qualitätssiegel des DDV bei Adressdienstleistungs- Unternehmen Setzen Sie auf Nummer Sicher Die Qualitätssiegel des DDV Die Adressdienstleister in den drei DDV-

Mehr

Betriebswirtschaftliche Kriterien, Aufwand und Nutzen von CMMI-Implementierungen

Betriebswirtschaftliche Kriterien, Aufwand und Nutzen von CMMI-Implementierungen Betriebswirtschaftliche Kriterien, Aufwand und Nutzen von CMMI-Implementierungen Dr. Ernest Wallmüller, Wolfgang Daschner Qualität & Informatik www.itq.ch 1 Qualität & Informatik Kosten der CMMI-Nutzung

Mehr

PROTOS. Vorbereitende Arbeiten. Inhalt

PROTOS. Vorbereitende Arbeiten. Inhalt PROTOS Vorbereitende Arbeiten Inhalt Dieses Dokument beschreibt, welche Daten Sie vor Inbetriebnahme der Projekt-Ressourcenplanungslösung PROTOS definieren müssen. Autor: AL, MZ Datum: 20.01.2015 Dokument

Mehr

Beratung, Projektmanagement und Coaching

Beratung, Projektmanagement und Coaching new solutions GmbH IT Consulting 2 IT Consulting Software Development IT Training Software Products Beratung, Projektmanagement und Coaching new solutions business software 3 --- Die Experten der new solutions

Mehr

DDV-SIEGEL. Sicherheit, Transparenz und Datenschutz. Die Qualitätssiegel des DDV bei Adressdienstleistungs-Unternehmen. www.ddv.de

DDV-SIEGEL. Sicherheit, Transparenz und Datenschutz. Die Qualitätssiegel des DDV bei Adressdienstleistungs-Unternehmen. www.ddv.de DDV-SIEGEL Sicherheit, Transparenz und Datenschutz Die Qualitätssiegel des DDV bei Adressdienstleistungs-Unternehmen www.ddv.de Setzen Sie auf Nummer Sicher Die Adressdienstleister in den beiden DDV-Councils

Mehr

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09. ISO 9001:2015 REVISION Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.2015 in Kraft 1 Präsentationsinhalt Teil 1: Gründe und Ziele der Revision,

Mehr

Der kontinuierliche Verbesserungsprozess KVP bei Hellmann Worldwide logistics. KVP-Prozessvision Case Studies KVP-Organisation

Der kontinuierliche Verbesserungsprozess KVP bei Hellmann Worldwide logistics. KVP-Prozessvision Case Studies KVP-Organisation Der kontinuierliche Verbesserungsprozess KVP bei Hellmann Worldwide logistics KVP-Prozessvision Case Studies KVP-Organisation Lean-Management / KVP Lean- Management/ KVP KVP als strategische Initiative

Mehr

Mit agilen Methoden kommen Sie weiter

Mit agilen Methoden kommen Sie weiter Mit agilen Methoden kommen Sie weiter Wir machen Sie und Ihr Unternehmen fit für Scrum. Was ist Scrum? Scrum ist ein agiles Produktentwicklungs-Framework zur schlanken Entwicklung von Software. Da Scrum

Mehr

Risiken auf Prozessebene

Risiken auf Prozessebene Risiken auf Prozessebene Ein Neuer Ansatz Armin Hepe Credit Suisse AG - IT Strategy Enabeling, Practices & Tools armin.hepe@credit-suisse.com Persönliche Vorstellung, kurz 1 Angestellter bei Credit Suisse

Mehr

SPI-Seminar : Interview mit einem Softwaremanager

SPI-Seminar : Interview mit einem Softwaremanager Erstellung eines Fragenkatalogs der die Beurteilung der Level 2 Key Process Areas in einem ca. einstündigen Interview mit einem Software Manager ermöglicht Vortrag von Matthias Weng 1 Aufbau Geschichte

Mehr

HR-Herausforderungen meistern

HR-Herausforderungen meistern HR-Herausforderungen meistern Mitarbeiterbefragung - ein hervorragendes Mittel, um aktuelle HR-Herausforderungen zu lösen Effizienzsteigerungen. Kostensenkungen. Arbeitgeberattraktivität. Fachkräftemangel.

Mehr

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013 Projektstart für Auftraggeber und Entscheider Bern, 27. August 2013 Wir machen Wir machen Sie sicherer. Sie sicherer. Agenda 01 Wie beschreibe ich die Ziele des Projektes 02 Was ist in der Startphase wichtig

Mehr

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe Wissenswertes über die Bewertung Arbeitshilfe Grundlagen 02 Der Zweck der Archivierung ist es, Rechtssicherheit und Rechtsstaatlichkeit zu gewährleisten, eine kontinuierliche und rationelle Aktenführung

Mehr

REKOLE Zertifizierung

REKOLE Zertifizierung HEALTHCARE REKOLE Zertifizierung Anforderungen und Tipps Michael Herzog Leiter Sektor Healthcare 1 Agenda 1. Grundlagen und Anforderungen der REKOLE Zertifizierung 2. Nutzen 3. Bisherige Erfahrungen 4.

Mehr

Safety Management Systeme in der Luftfahrt. Joel Hencks. AeroEx 2012 1 12/09/2012

Safety Management Systeme in der Luftfahrt. Joel Hencks. AeroEx 2012 1 12/09/2012 Safety Management Systeme in der Luftfahrt Joel Hencks AeroEx 2012 1 Agenda Warum SMS? Definitionen Management System laut EASA SMS vs. CM SMS vs. Flugsicherheitsprogramme Schlüsselprozesse des SMS SMS

Mehr

DIENSTLEISTERSTEUERUNG

DIENSTLEISTERSTEUERUNG INHOUSE WORKSHOP freshly brewed by NetCo Consulting GmbH 2010 Know How to Go! Seite 1 DIE REALE WELT Keine Frage, die Dienstleistersteuerung entwickelt sich zu einer zentralen Schaltstelle im Unternehmen.

Mehr