Eine Praxis-orientierte Einführung in die Kryptographie
|
|
- Dirk Dressler
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Eine Praxis-orientierte Einführung in die Kryptographie Mag. Lukas Feiler, SSCP
2 Verschlüsselung & Entschlüsselung
3 Kryptographie & Informationssicherheit -Vertraulichkeit -Verfügbarkeit -Integrität
4 Geschichte der Kryptographie - Von den Ägyptern über Caesar zu totalitären Systemen des 20. Jhdt. - Kryptographie zur Sicherung der Privatsphäre
5 Substitution (Ersetzung) z.b alle a durch b, alle b durch c usw. ersetzen (Caesar Cipher) secret wird tfdsfu Transposition (Vertauschung) Reihenfolge der Buchstaben ändern z.b. Spalten-weise in Tabelle eintragen und dann Zeilen-weise lesen this-is-their-secret wird t-trchih-riseses-iet t - t r c h i h - r i s e s e s - i e t Grundlegende Methoden der Kryptographie
6 # dies ist ein Kommentar # das file lukas_plaintext.txt anlegen echo I am Batman" > lukas_plaintext.txt # lukas_plaintext.txt verschlüsseln mit AES 256 Bit und den # verschlüsselten Inhalt des files in lukas_encrypted.aes256 speichern openssl enc -e -in lukas_plaintext.txt -aes256 > lukas_encrypted.aes256 # lukas_plaintext.txt löschen rm lukas_plaintext.txt # die Nachricht wieder entschlüsseln und in lukas_decrypted.txt speichern openssl enc -d -in lukas_encrypted.aes256 -aes256 > lukas_decrypted.txt Demonstration der Verschlüsselung einer Datei
7 Drei Arten von Verschlüsselungs-Verfahren - Symmetrische Verfahren - Asymmetrische Verfahren - Message Digest Functions (One-way encryption)
8 Symmetrische Verfahren - selber Key für Ver- und Entschlüsselung - z.b. DES, Triple-DES, Blowfish, AES Key ist idr eine Passwort (beide Partner müssen dieses kennen) Bit-Verschlüsselung
9 Brute Force/Key Search Attack alle mögl. Keys werden durchprobiert je mehr Bits desto schwieriger 56 Bit $ Hardware (2007) 6,4 Tage 128 Bit größeres Firmennetzwerk (10^9 Keys per Sekunde) 256 Bit Quantencomputer im Jahre 2040 (10^32 Keys per Sekunde) Kryptographische Analyse den Algorithmus knacken Nicht-Kryptographische Angriffe Fehler in der Implementierung! 10^22 Jahre 10^37 Jahre Angriffsmethoden gegen symmetrische Verfahren
10 Grenzen symmetrischer Verfahren - Wie kann ich den shared key sicher austauschen? - Was wenn ich mit mir unbekannten verschlüsselt kommunizieren will?
11 Asymmetrische Verfahren (public key encryption) - unterschiedliche komplementäre Keys für Ver- und Entschlüsselung (private and public key) - z.b. DSA, RSA
12 Alice Bob Alice will Bob ein vertrauliches Dokument senden
13 Brute Force/Key Search Attack private key erraten Probleme 1. idr > 1024 oder sogar 4096 Bit 2. Asymmetrische Algorithmen idr sehr rechen-intensiv Kryptographische Analyse den Algorithmus knacken z.b. Primfaktorzerlegung lösen Nicht-Kryptographische Angriffe Fehler in der Implementierung! Ungesicherter private key Angriffsmethoden gegen asymmetrische Verfahren
14 Message Digest Functions (One-Way-Encryption) - Anhand des Plaintext wird eine eindeutige Zahl (idr 128 oder 256 Bit) errechnet - Idee: digitaler Fingerprint jeder Plaintext hat anderen MD - z.b. MD5, SHA-1
15 # dies ist ein Kommentar # das file lukas1.txt anlegen echo "This is a test" > lukas1.txt # das file lukas2.txt anlegen echo "This is a Test" > lukas2.txt # komplett unterschiedliche MD5-Summen auf Grund eines Zeichens! md5sum lukas1.txt lukas2.txt # lukas2.txt dem file lukas1.txt gleichsetzen echo "This is a test" > lukas2.txt # selber Inhalt, selbe MD5-Summen! md5sum test1.txt test2.txt Demonstration von Message Digest Functions
16 Symmetrische Verfahren - sehr schnell - nicht geeignet bei unbekannten Kommunikationspartner Asymmetrische Verfahren (public key encryption) - langsam - gut geeignet bei unbekannten Kommunikationsparntern Message Digest Functions - nur One-Way Vergleich der verschiedenen Verfahren
17 Einsatzzwecke der Kryptographie - Vertraulichkeit (sym. & asym. Verfahren) - Integrität (Message Digest Functions) - Non-Repudiation (Nichtabstreitbarkeit) -
18 Elektronische Signaturen - Unterschreibender verschlüsselt mit? seinem private key - Unterschreibender verschlüsselt was? Message Digest der Nachricht
19 Alice verschlüsselt mit ihrem private key Signatur Erzeugen und überprüfen einer Signatur
20 # dies ist ein Kommentar # das file lukas1.txt anlegen echo "This is my message to the world" > lukas3.txt # mit meinem default-key unterschreiben gpg --sign -a lukas3.txt # lukas3.txt.asc enthält jetzt die Signatur cat lukas3.txt.asc # Überprüfen der Signatur gpg --verify lukas3.txt.asc Demonstration elektronischer Signaturen mit GnuPG
21 Wie bekommt Bob auf sichere Weise Alice s public key? Public Key Infrastructures
22 Gefahr bei der Übermittlung des public key
23 Funktionsweise einer Public Key Infrastructure
24 Shon Harris, All-in-One CISSP Exam Guide, 4th Edition (2008), Seiten Bruce Schneier, Applied Cryptography, 2nd Edition (1996) Weiterführende Literatur
25 Danke für die Aufmerksamkeit
Kryptographische Verfahren. zur Datenübertragung im Internet. Patrick Schmid, Martin Sommer, Elvis Corbo
Kryptographische Verfahren zur Datenübertragung im Internet Patrick Schmid, Martin Sommer, Elvis Corbo 1. Einführung Übersicht Grundlagen Verschlüsselungsarten Symmetrisch DES, AES Asymmetrisch RSA Hybrid
Diffie-Hellman, ElGamal und DSS. Vortrag von David Gümbel am 28.05.2002
Diffie-Hellman, ElGamal und DSS Vortrag von David Gümbel am 28.05.2002 Übersicht Prinzipielle Probleme der sicheren Nachrichtenübermittlung 'Diskreter Logarithmus'-Problem Diffie-Hellman ElGamal DSS /
Was ist Kryptographie
Was ist Kryptographie Kryptographie Die Wissenschaft, mit mathematischen Methoden Informationen zu verschlüsseln und zu entschlüsseln. Eine Methode des sicheren Senden von Informationen über unsichere
Verschlüsselungs. sselungs- verfahren. Mario Leimgruber. AMREIN EN GIN EERIN G Messaging & Gr oupwar e Solutions
Verschlüsselungs sselungs- verfahren Mario Leimgruber AMREIN EN GIN EERIN G Messaging & Gr oupwar e Solutions Varianten - Symetrisches Verfahren - Asymetrische Verfahren - Hybrid Verfahren Symmetrische
Grundbegriffe der Kryptographie II Technisches Seminar SS 2012 Deniz Bilen
Grundbegriffe der Kryptographie II Technisches Seminar SS 2012 Deniz Bilen Agenda 1. Kerckhoff sches Prinzip 2. Kommunikationsszenario 3. Wichtige Begriffe 4. Sicherheitsmechanismen 1. Symmetrische Verschlüsselung
Einleitung Verfahren Programme Schlüsselverwaltung Passwörter Ende. GPG-Einführung. Martin Schütte. 13. April 2008
GPG-Einführung Martin Schütte 13. April 2008 Einleitung Verfahren Programme Schlüsselverwaltung Passwörter Ende Warum Kryptographie? Vertraulichkeit Mail nur für Empfänger lesbar. Integrität Keine Veränderung
Nachrichten- Verschlüsselung Mit S/MIME
Nachrichten- Verschlüsselung Mit S/MIME Höma, watt is S/MIME?! S/MIME ist eine Methode zum signieren und verschlüsseln von Nachrichten, ähnlich wie das in der Öffentlichkeit vielleicht bekanntere PGP oder
Exkurs Kryptographie
Exkurs Kryptographie Am Anfang Konventionelle Krytographie Julius Cäsar mißtraute seinen Boten Ersetzen der Buchstaben einer Nachricht durch den dritten folgenden im Alphabet z. B. ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ
Symmetrische und Asymmetrische Kryptographie. Technik Seminar 2012
Symmetrische und Asymmetrische Kryptographie Technik Seminar 2012 Inhalt Symmetrische Kryptographie Transpositionchiffre Substitutionchiffre Aktuelle Verfahren zur Verschlüsselung Hash-Funktionen Message
Einführung in PGP/GPG Mailverschlüsselung
Einführung in PGP/GPG Mailverschlüsselung Vorweg bei Unklarheiten gleich fragen Einsteiger bestimmen das Tempo helft wo Ihr könnt, niemand ist perfekt Don't Panic! Wir haben keinen Stress! Diese Präsentation
Verschlüsselung und Signatur
Verschlüsselung und Signatur 1 Inhalt Warum Verschlüsseln Anforderungen und Lösungen Grundlagen zum Verschlüsseln Beispiele Fragwürdiges rund um das Verschlüsseln Fazit Warum verschlüsseln? Sichere Nachrichtenübertragung
PKI (public key infrastructure)
PKI (public key infrastructure) am Fritz-Haber-Institut 11. Mai 2015, Bilder: Mehr Sicherheit durch PKI-Technologie, Network Training and Consulting Verschlüsselung allgemein Bei einer Übertragung von
Sicherheit von PDF-Dateien
Sicherheit von PDF-Dateien 1 Berechtigungen/Nutzungsbeschränkungen zum Drucken Kopieren und Ändern von Inhalt bzw. des Dokumentes Auswählen von Text/Grafik Hinzufügen/Ändern von Anmerkungen und Formularfeldern
OPC UA: Ein kritischer Vergleich der IT-Sicherheitsoptionen
OPC UA: Ein kritischer Vergleich der IT-Sicherheitsoptionen Melanie Gallinat 1, Stefan Hausmann 2, Markus Köster 1, Stefan Heiss 2 Weidmüller Gruppe 1 Klingenbergstraße 16 32758 Detmold, Deutschland Hochschule
PGP und das Web of Trust
PGP und das Web of Trust Thomas Merkel Frubar Network 14. Juni 2007 E509 273D 2107 23A6 AD86 1879 4C0E 6BFD E80B F2AB Thomas Merkel (Frubar Network) PGP und das Web of Trust 14. Juni
Vortrag Keysigning Party
Vortrag Keysigning Party Benjamin Bratkus Fingerprint: 3F67 365D EA64 7774 EA09 245B 53E8 534B 0BEA 0A13 (Certifcation Key) Fingerprint: A7C3 5294 E25B B860 DD3A B65A DE85 E555 101F 5FB6 (Working Key)
NTFS Encrypting File System
NTFS Encrypting File System Markus Gerstner Lehrstuhl für Informatik 4 Verteilte Systeme und Betriebssysteme Universität Erlangen-Nürnberg Überblick Was genau ist EFS? Warum EFS? Das Verschlüsselungsverfahren
Dateien und EMails verschlüsseln mit GPG
Dateien und EMails verschlüsseln mit GPG Linuxwochen Linz 2013 Mario Koppensteiner June 16, 2013 Table of contents Theorie Software was man braucht Schlüssel erstellen Schlüsselserver Beispiele Fragen
Grundlagen der Kryptographie
Grundlagen der Kryptographie Seminar zur Diskreten Mathematik SS2005 André Latour a.latour@fz-juelich.de 1 Inhalt Kryptographische Begriffe Primzahlen Sätze von Euler und Fermat RSA 2 Was ist Kryptographie?
Workshop Experimente zur Kryptographie
Fakultät Informatik, Institut Systemarchitektur, Professur Datenschutz und Datensicherheit Workshop Experimente zur Kryptographie Sebastian Clauß Dresden, 23.03.2011 Alltägliche Anwendungen von Kryptographie
OpenPGP Eine Einführung
OpenPGP OpenPGP Eine Einführung Vortragender: Ole Richter Seminar: Electronic Identity Dozent: Dr. Wolf Müller 19. Dezember 2013 OpenPGP Eine Einführung 1/24 OpenPGP OpenPGP Eine Einführung 2/24 kurzer
IT-Sicherheit Kapitel 3 Public Key Kryptographie
IT-Sicherheit Kapitel 3 Public Key Kryptographie Dr. Christian Rathgeb Sommersemester 2013 1 Einführung In der symmetrischen Kryptographie verwenden Sender und Empfänger den selben Schlüssel die Teilnehmer
Kryptographie praktisch erlebt
Kryptographie praktisch erlebt Dr. G. Weck INFODAS GmbH Köln Inhalt Klassische Kryptographie Symmetrische Verschlüsselung Asymmetrische Verschlüsselung Digitale Signaturen Erzeugung gemeinsamer Schlüssel
Kryptographische Algorithmen
Kryptographische Algorithmen Stand: 11.05.2007 Ausgegeben von: Rechenzentrum Hochschule Harz Sandra Thielert Hochschule Harz Friedrichstr. 57 59 38855 Wernigerode 03943 / 659 900 Inhalt 1 Einleitung 4
Kryptographie Laborautomation WS 02/03 Patrick Gleichmann
Kryptographie Laborautomation WS 02/03 Patrick Gleichmann 1 0. Was ist Sicherheit? Verstecken!= Verschlüsseln Was ist Sicherheit überhaupt? Dazu folgendes Beispiel: Wenn man etwas in einen Safe steckt,
Die Nutzung von GnuPG
Die Nutzung von GnuPG Werner Koch wk@gnupg.org g10 Code GmbH Die Nutzung von GnuPG p. 1/29 Warum Verschlüsseln Email wird im Klartext übertragen. Wird oft über viele Stationen transportiert. Dementsprechend
Denn es geht um ihr Geld:
Denn es geht um ihr Geld: [A]symmetrische Verschlüsselung, Hashing, Zertifikate, SSL/TLS Warum Verschlüsselung? Austausch sensibler Daten über das Netz: Adressen, Passwörter, Bankdaten, PINs,... Gefahr
Wiederholung: Informationssicherheit Ziele
Wiederholung: Informationssicherheit Ziele Vertraulichkeit : Schutz der Information vor unberechtigtem Zugriff bei Speicherung, Verarbeitung und Übertragung Methode: Verschüsselung symmetrische Verfahren
Benutzer- und Datensicherheit. Ralf Abramowitsch Vector Informatik GmbH abramowitsch@lehre.dhbw-stuttgart.de
Benutzer- und Datensicherheit Ralf Abramowitsch Vector Informatik GmbH abramowitsch@lehre.dhbw-stuttgart.de Authentifizierung vs. Autorisierung IIdentity vs. IPrincipal Verschlüsseln und Entschlüsseln
SSL-Protokoll und Internet-Sicherheit
SSL-Protokoll und Internet-Sicherheit Christina Bräutigam Universität Dortmund 5. Dezember 2005 Übersicht 1 Einleitung 2 Allgemeines zu SSL 3 Einbindung in TCP/IP 4 SSL 3.0-Sicherheitsschicht über TCP
Digital Rights Management (DRM) Verfahren, die helfen Rechte an virtuellen Waren durchzusetzen. Public-Key-Kryptographie (2 Termine)
Digital Rights Management (DRM) Verfahren, die helfen Rechte an virtuellen Waren durchzusetzen Vorlesung im Sommersemester 2010 an der Technischen Universität Ilmenau von Privatdozent Dr.-Ing. habil. Jürgen
Kryptographie oder Verschlüsselungstechniken
Kryptographie oder Verschlüsselungstechniken Dortmund, Dezember 1999 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966, FAX:
Modulprüfung (Grundlagen der Informationsverarbeitung und -sicherheit) am 8. 2. 2012 um 14:00 15:30 Uhr im HS 1 (Tivoli) Viel Erfolg!
Organisatorisches Modulprüfung (Grundlagen der Informationsverarbeitung und -sicherheit) am 8. 2. 2012 um 14:00 15:30 Uhr im HS 1 (Tivoli) Viel Erfolg! Vorbereitung auf die Prüfung: schriftliche Aufgaben
Erste Vorlesung Kryptographie
Erste Vorlesung Kryptographie Andre Chatzistamatiou October 14, 2013 Anwendungen der Kryptographie: geheime Datenübertragung Authentifizierung (für uns = Authentisierung) Daten Authentifizierung/Integritätsprüfung
Kryptographie und Digitale Signatur in der Praxis
Kryptographie und Digitale Signatur in der Praxis Dipl.-Ing. Stephan Grill grill@anecon.com 1 Agenda - Einführung - Kryptographische Algorithmen - Public-Key Infrastruktur - Elektronische Signatur - PKI
Methoden der Kryptographie
Methoden der Kryptographie!!Geheime Schlüssel sind die sgrundlage Folien und Inhalte aus II - Der Algorithmus ist bekannt 6. Die - Computer Networking: A Top außer bei security by obscurity Down Approach
IT-Sicherheit: Kryptographie. Asymmetrische Kryptographie
IT-Sicherheit: Kryptographie Asymmetrische Kryptographie Fragen zur Übung 5 C oder Java? Ja (gerne auch Python); Tips waren allerdings nur für C Wie ist das mit der nonce? Genau! (Die Erkennung und geeignete
Verteilte Systeme. 10.1 Unsicherheit in Verteilten Systemen
Verteilte Systeme Übung 10 Jens Müller-Iden Gruppe PVS (Parallele und Verteilte Systeme) Institut für Informatik Westfälische Wilhelms-Universität Münster Sommersemester 2007 10.1 Unsicherheit in Verteilten
IT-Sicherheit - Sicherheit vernetzter Systeme -
IT-Sicherheit - Sicherheit vernetzter Systeme - Kapitel 4: Grundlagen der Kryptologie Helmut Reiser, LRZ, WS 09/10 IT-Sicherheit 1 Inhalt 1. Kryptologie: Begriffe, Klassifikation 2. Steganographie 3. Kryptographie,
Verteilte Systeme. Übung 10. Jens Müller-Iden
Verteilte Systeme Übung 10 Jens Müller-Iden Gruppe PVS (Parallele und Verteilte Systeme) Institut für Informatik Westfälische Wilhelms-Universität Münster Sommersemester 2007 10.1 Unsicherheit in Verteilten
Übungen zu. Grundlagen der Kryptologie SS 2008. Hochschule Konstanz. Dr.-Ing. Harald Vater. Giesecke & Devrient GmbH Prinzregentenstraße 159
Übungen zu Grundlagen der Kryptologie SS 2008 Hochschule Konstanz Dr.-Ing. Harald Vater Giesecke & Devrient GmbH Prinzregentenstraße 159 D-81677 München Tel.: +49 89 4119-1989 E-Mail: hvater@htwg-konstanz.de
Vorlesung Kryptographie
Vorlesung Kryptographie Teil 2 Dr. Jan Vorbrüggen Übersicht Teil 1 (Nicht-) Ziele Steganographie vs. Kryptographie Historie Annahmen Diffie-Hellman Angriffe Teil 2 Symmetrische Verfahren Asymmetrische
Verfügbarkeit (Schutz vor Verlust) Vertraulichkeit (Schutz vor unbefugtem Lesen) Authentizität (Schutz vor Veränderung, Fälschung)
Was bisher geschah Sicherheitsziele: Verfügbarkeit (Schutz vor Verlust) Vertraulichkeit (Schutz vor unbefugtem Lesen) Authentizität (Schutz vor Veränderung, Fälschung) von Information beim Speichern und
Übungen zur Vorlesung Systemsicherheit
Übungen zur Vorlesung Systemsicherheit Symmetrische Kryptographie Tilo Müller, Reinhard Tartler, Michael Gernoth Lehrstuhl Informatik 1 + 4 17. November 2010 c (Lehrstuhl Informatik 1 + 4) Übungen zur
Informatik für Ökonomen II HS 09
Informatik für Ökonomen II HS 09 Übung 5 Ausgabe: 03. Dezember 2009 Abgabe: 10. Dezember 2009 Die Lösungen zu den Aufgabe sind direkt auf das Blatt zu schreiben. Bitte verwenden Sie keinen Bleistift und
Vorlesung Datensicherheit. Sommersemester 2010
Vorlesung Datensicherheit Sommersemester 2010 Harald Baier Kapitel 2: Kryptographische Begriffe und symmetrische Verschlüsselungsverfahren Inhalt Kryptographische Begriffe Historische Verschlüsselungsverfahren
Was heißt Kryptographie I? Understanding Cryptography Christof Paar und Jan Pelzl
Was heißt Kryptographie I? Understanding Cryptography Christof Paar und Jan Pelzl Die Autoren Dr.-Ing. Jan Pelzl Prof. Dr.-Ing. Christof Paar Gliederung Historischer Überblick Begrifflichkeiten Symmetrische
Digital Signature and Public Key Infrastructure
E-Governement-Seminar am Institut für Informatik an der Universität Freiburg (CH) Unter der Leitung von Prof. Dr. Andreas Meier Digital Signature and Public Key Infrastructure Von Düdingen, im Januar 2004
Kurze Einführung in kryptographische Grundlagen.
Kurze Einführung in kryptographische Grundlagen. Was ist eigentlich AES,RSA,DH,ELG,DSA,DSS,ECB,CBC Benjamin.Kellermann@gmx.de GPG-Fingerprint: D19E 04A8 8895 020A 8DF6 0092 3501 1A32 491A 3D9C git clone
Sicher Surfen IV: Verschlüsselung & Kryptographie
Sicher Surfen IV: Verschlüsselung & Kryptographie Georg Wagner 25. Mai 2001 1 Was ist Kryptographie? Kryptographie ist aus den griechischen Wörtern für Verstecken und Schreiben zusammengesetzt und kann
Crypto Cheat Sheet. Steckbrief: Kryptographie. Manu Carus. http://www.ethical-hacking.de/ mailto:manu.carus@ethical-hacking.de
Crypto Cheat Sheet Steckbrief: Kryptographie Manu Carus http://www.ethical-hacking.de/ mailto:manu.carus@ethical-hacking.de INHALTSVERZEICHNIS 1 KRYPTOGRAPHIE... 3 2 SICHERE ALGORITHMEN... 4 3 LIBRARIES
Content-Verwertungsmodelle und ihre Umsetzung in mobilen Systemen
Content-Verwertungsmodelle und ihre Umsetzung in mobilen Systemen Digital Rights Management 4FriendsOnly.com Internet Technologies AG Vorlesung im Sommersemester an der Technischen Universität Ilmenau
Verschlüsselung. Claus Bauer, Datenschutzbeauftragter. CERDAT GmbH
Verschlüsselung Claus Bauer, Datenschutzbeauftragter CERDAT GmbH Inhaltsübersicht: Risiken für die Sicherheit von Kommunikation und die Freiheit sicher zu Kommunizieren Technische Grundlagen von Verschlüsselung
Bernd Blümel. Verschlüsselung. Prof. Dr. Blümel
Bernd Blümel 2001 Verschlüsselung Gliederung 1. Symetrische Verschlüsselung 2. Asymetrische Verschlüsselung 3. Hybride Verfahren 4. SSL 5. pgp Verschlüsselung 111101111100001110000111000011 1100110 111101111100001110000111000011
Grundfach Informatik in der Sek II
Grundfach Informatik in der Sek II Kryptologie 2 3 Konkrete Anwendung E-Mail- Verschlüsselung From: To: Subject: Unterschrift Date: Sat,
Das RSA-Verfahren. Armin Litzel. Proseminar Kryptographische Protokolle SS 2009
Das RSA-Verfahren Armin Litzel Proseminar Kryptographische Protokolle SS 2009 1 Einleitung RSA steht für die drei Namen Ronald L. Rivest, Adi Shamir und Leonard Adleman und bezeichnet ein von diesen Personen
Schutz von Informationen bei Übertragung über unsichere Kanäle Beispiele für zu schützende Informationen
Kryptographie Motivation Schutz von Informationen bei Übertragung über unsichere Kanäle Beispiele für zu schützende Informationen Geheimzahlen (Geldkarten, Mobiltelefon) Zugriffsdaten (Login-Daten, Passwörter)
KRYPTOLOGIE KRYPTOLOGIE
KRYPTOLOGIE Die Kryptologie beschäftigt sich mit dem Verschlüsseln von Nachrichten. Sie zerfällt in zwei Gebiete: die Kryptographie, die sich mit dem Erstellen von Verschlüsselungsverfahren beschäftigt,
IT-Sicherheitsmanagement Teil 6: Einführung in die Kryptographie
IT-Sicherheitsmanagement Teil 6: Einführung in die Kryptographie 26.10.15 1 Literatur I mit ein paar Kommentaren [6-1] Burnett, Steve; Paine, Spephen: Kryptographie. RSA Security s Official Guide. RSA
Stammtisch 04.12.2008. Zertifikate
Stammtisch Zertifikate Ein Zertifikat ist eine Zusicherung / Bestätigung / Beglaubigung eines Sachverhalts durch eine Institution in einem definierten formalen Rahmen 1 Zertifikate? 2 Digitale X.509 Zertifikate
12 Kryptologie. ... immer wichtiger. Militär (Geheimhaltung) Telebanking, Elektronisches Geld E-Commerce WWW...
12 Kryptologie... immer wichtiger Militär (Geheimhaltung) Telebanking, Elektronisches Geld E-Commerce WWW... Kryptologie = Kryptographie + Kryptoanalyse 12.1 Grundlagen 12-2 es gibt keine einfachen Verfahren,
Die Idee des Jahres 2013: Kommunikation verschlüsseln
Die Idee des Jahres 2013: Kommunikation verschlüsseln Kommunikationsschema bei Email MailServer MailServer Internet PC PC Sender Empfänger Verschlüsselung ist... immer eine Vereinbarung zwischen zwei Kommunikationspartnern:
monoalphabetisch: Verschiebechiffren (Caesar), multiplikative Chiffren polyalphabetisch: Vigenère-Chiffre
Was bisher geschah Kryptographische Systeme (M, C, K, E, D) Symmetrische Verfahren (gleicher Schlüssel zum Verschlüsseln und Entschlüsseln): Substitutions-Chiffren (Permutationschiffren): Ersetzung jedes
Fachhochschule Frankfurt am Main Fachbereich 2: Informatik WS 2008/2009. IT-Security
Fachhochschule Frankfurt am Main Fachbereich 2: Informatik WS 2008/2009 IT-Security Teil 2: Grundlagen der Kryptographie DES, RSA, Hashes Dr. Erwin Hoffmann E-Mail: it-security@fehcom.de Risiken bei ungesicherter
Grundpraktikum zur IT-Sicherheit SS 2005. Bericht zum 1. Versuch
Grundpraktikum zur IT-Sicherheit SS 2005 Bericht zum 1. Versuch Benutzung der Software PGP /GnuPG zur Verschlüsselung und zum Signieren digitaler Daten durchgeführt von: Steffen Schulz, Lars Wolleschensky
Überblick Kryptographie
1 Überblick Kryptographie Ulrich Kühn Deutsche Telekom Laboratories, TU Berlin Seminar Kryptographie 19. Oktober 2005 2 Übersicht Was ist Kryptographie? Symmetrische Kryptographie Asymmetrische Kryptographie
IT-Sicherheitsmanagement Teil 8: Einführung in die Kryptographie
IT-Sicherheitsmanagement Teil 8: Einführung in die Kryptographie 28.04.15 1 Literatur I mit ein paar Kommentaren [8-1] Burnett, Steve; Paine, Spephen: Kryptographie. RSA Security s Official Guide. RSA
11. Das RSA Verfahren und andere Verfahren
Chr.Nelius: Kryptographie (SS 2011) 31 11. Das RSA Verfahren und andere Verfahren Eine konkrete Realisierung eines Public Key Kryptosystems ist das sog. RSA Verfahren, das im Jahre 1978 von den drei Wissenschaftlern
und Digitale Signatur
E-Mail Sicherheit und Digitale Signatur 13/11/04 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis Vorstellung Motivation und Lösungsansätze Sicherheitsdemonstration Asymetrische Verschlüsselung Verschlüsselung in der Praxis
Digitale Signatur. Dr. med. András Jávor
Digitale Signatur Dr. med. András Jávor Was ist die Digitale Signatur? Digitale Signatur als Synonym für Elektronische Unterschrift. Ziel: die Rechtsverbindlichkeit, die von einer handschriftlichen Unterschrift
Voll homomorpe Verschlüsselung
Voll homomorpe Verschlüsselung Definition Voll homomorphe Verschlüsselung Sei Π ein Verschlüsselungsverfahren mit Enc : R R für Ringe R, R. Π heißt voll homomorph, falls 1 Enc(m 1 ) + Enc(m 2 ) eine gültige
Bewertung der Einsatzmöglichkeiten von XML Sicherheitslösungen in mobilen Kommunikationsumgebungen. Fabian Pretsch
Bewertung der Einsatzmöglichkeiten von XML Sicherheitslösungen in mobilen Kommunikationsumgebungen Fabian Pretsch Ziel Implementierung von XML Encryption/Signature in Java Testen der Implementierung auf
Kryptografie. Verschlüsselung für Mail & Devices
Kryptografie Verschlüsselung für Mail & Devices David Dorst Anja Hirschel Übersicht Warum Kryptografie? Geschichte der Kryptografie Menschliches Versagen Verschlüsselungsverfahren Symmetrische Verschlüsselung
Linux-Info-Tag Dresden - 8. Oktober 2006
E-Mails signieren & verschlüsseln Linux-Info-Tag Dresden - 8. Oktober 2006 1 Einleitung 1.1 Willkommen Karl Deutsch Österreich Seit 1985 im IT-Bereich Seit 1997 Linux als Desktopbetriebssystem IT Berater
Public Key Infrastruktur. Georg Gruber & Georg Refenner 26.Jänner 2009 ITTK 09
Public Key Infrastruktur Georg Gruber & Georg Refenner 26.Jänner 2009 ITTK 09 Grundlagen Symmetrische Verschlüsselung Asymmetrische Verschlüsselung Hybridverschlüsselung Hashverfahren/Digitale Signaturen
Digitale Signaturen. Sven Tabbert
Digitale Signaturen Sven Tabbert Inhalt: Digitale Signaturen 1. Einleitung 2. Erzeugung Digitaler Signaturen 3. Signaturen und Einweg Hashfunktionen 4. Digital Signature Algorithmus 5. Zusammenfassung
Mehr Sicherheit durch PKI-Technologie
Mehr Sicherheit durch PKI-Technologie Verschlüsselung allgemein Die 4 wichtigsten Bedingungen Bei einer Übertragung von sensiblen Daten über unsichere Netze müssen folgende Bedingungen erfüllt sein: Vertraulichkeit
Secure Socket Layer V.3.0
Konzepte von Betriebssystem-Komponenten Schwerpunkt Internetsicherheit Secure Socket Layer V.3.0 (SSLv3) Zheng Yao 05.07.2004 1 Überblick 1.Was ist SSL? Bestandteile von SSL-Protokoll, Verbindungherstellung
Asymmetrische Chiffrierung und GNUPG
Asymmetrische Chiffrierung und GNUPG Christian Koch christian_koch@gmx.de 27. April 2005 Christian Koch (christian_koch@gmx.de) Asymmetrische Chiffrierung und GNUPG 27. April 2005 1 / 27 1 Asymmetrische
Merkblatt: Sichere E-Mail-Kommunikation zur datenschutz cert GmbH
Version 1.3 März 2014 Merkblatt: Sichere E-Mail-Kommunikation zur datenschutz cert GmbH 1. Relevanz der Verschlüsselung E-Mails lassen sich mit geringen Kenntnissen auf dem Weg durch die elektronischen
Gnu Privacy Guard I. Öffentliche Schlüssel Digitale Unterschrift. Schutz der Privatsphäre durch Kryptographie. von Gerhard Öttl gerhard.oettl@gmx.
Gnu Privacy Guard I Schutz der Privatsphäre durch Kryptographie Öffentliche Schlüssel Digitale Unterschrift von Gerhard Öttl gerhard.oettl@gmx.at Warum Kryptographie? Kryptographie (die Lehre von der Verrschlüsselung)
Verschlüsselungsverfahren
Verschlüsselungsverfahren Herrn Breder hat es nach dem Studium nach München verschlagen. Seine Studienkollegin Frau Ahrend wohnt in Heidelberg. Da beide beruflich sehr stark einspannt sind, gibt es keine
OUTPUT 08. Verschüsselung leicht gemacht. Eine kleine Hilfestellung für Anfänger. von Studenten für Studenten
Verschüsselung leicht gemacht Eine kleine Hilfestellung für Anfänger Agenda 1. Warum wollen wir überhaupt verschlüsseln? 2. Grundlagen der Verschlüsselung 3. Anwendung: email-verschlüsselung 4. Anwendung:
Verschlüsselung. Kirchstraße 18 Steinfelderstraße 53 76831 Birkweiler 76887 Bad Bergzabern. 12.10.2011 Fabian Simon Bfit09
Verschlüsselung Fabian Simon BBS Südliche Weinstraße Kirchstraße 18 Steinfelderstraße 53 76831 Birkweiler 76887 Bad Bergzabern 12.10.2011 Fabian Simon Bfit09 Inhaltsverzeichnis 1 Warum verschlüsselt man?...3
FREIHEIT GESTALTEN VERSCHLÜSSELUNG ALS FREIHEIT IN DER KOMMUNIKATION. Christian R. Kast, Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT Recht
FREIHEIT GESTALTEN VERSCHLÜSSELUNG ALS FREIHEIT IN DER KOMMUNIKATION Christian R. Kast, Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT Recht INHALTSÜBERSICHT Risiken für die Sicherheit von Kommunikation und die Freiheit
Digitale Signatur Technische Grundlagen
Digitale Signatur Technische Grundlagen DI Dr Stephan Grill Agenda Grundbegriffe Kryptographie Digitale Signatur Signaturerstellung, -überprüfung Hash-Verfahren Zertifikate und Zertifizierungsdiensteanbieter
Unterhalten Sie sich leise mit Ihrem Nachbarn über ein aktuelles Thema. Dauer ca. 2 Minuten
Versuch: Eigenschaften einer Unterhaltung Instant Messaging Unterhalten Sie sich leise mit Ihrem Nachbarn über ein aktuelles Thema. Dauer ca. 2 Minuten welche Rollen gibt es in einem IM-System? Analysieren
Kapitel 1.6: Einführung in Kryptographie
Kapitel 1.6: Einführung in Kryptographie Referenzen Markus Hufschmid, Information und Kommunikation, Teubner, 2006. Buchmann, Einführung in die Kryptographie, Springer, 2009. Bruce Schneier, "Applied Cryptography",
Vertrauenswürdige Kommunikation in verteilten Systemen
Vertrauenswürdige Kommunikation in verteilten Systemen Teil I Kryptographische Grundlagen Vertrauensmodelle Kerberos Teil II IPSec AH/ESP IKE Szenario Alice möchte Bob vertraulich eine Nachricht (typischerweise
Secure Shell (ssh) Thorsten Bormer 27.01.2006
27.01.2006 1 Einführung 2 Theoretischer Hintergrund Verschlüsselung Authentifizierung Datenintegrität 3 Funktionsweise von ssh 4 ssh in der Praxis Syntax der Clients Anwendungsbeispiele Was ist SSH? ssh
ANGEWANDTE INFORMATIONSSICHERHEIT GEFAHREN UND RISIKEN
ANGEWANDTE INFORMATIONSSICHERHEIT GEFAHREN UND RISIKEN Prof. Arno Wacker Angewandte Informationssicherheit Universität Kassel NetComData 30. September 2015 IT Security Day Fachgebiet Angewandte Informationssicherheit
Verschlüsseln mit dem Gnu Privacy Guard
Verschlüsseln mit dem Gnu Privacy Guard Wie man seine Paranoia richtig pflegt K. Rothemund Technikabend der Rostocker Linux User Group (RoLUG) 21.4.2005 1 Einleitung Warum verschlüsseln? Von symmetrischen
Datensicherheit durch Kryptographie
Datensicherheit durch Kryptographie Dr. Michael Hortmann Fachbereich Mathematik, Universität Bremen T-Systems Michael.Hortmann@gmx.de 1 Kryptographie: Klassisch: Wissenschaft und Praxis der Datenverschlüsselung
Email-Verschlüsselung
Email-Verschlüsselung...oder möchten Sie alle Postkarten beim Nachbarn abholen? Florian Bokor Mark Neis 23. Oktober 2012 Vorstellung Mark Neis Mail: neismark@gmx.de Key-ID: 0x088EE4A1E Beruf: Systemadministrator
Kryptographie II. Introduction to Modern Cryptography. Jonathan Katz & Yehuda Lindell
Kryptographie II Introduction to Modern Cryptography Jonathan Katz & Yehuda Lindell Universität zu Köln, WS 13/14 Medienkulturwissenschaft / Medieninformatik AM2: Humanities Computer Science Aktuelle Probleme
PKI Was soll das? LugBE. Public Key Infrastructures - PKI
Key Infrastructures - PKI PKI Was soll das? K ennt jemand eine nette G rafik z u PKI s? LugBE 23. März 2006 Markus Wernig Einleitung Symmetrisch vs. asymmetrisch Trusted Third Party Hierarchisches Modell
Schlüssel und Zertifikate
Schlüssel und Zertifikate Bei der asymmetrischen Verschlüsselung wird ein Schlüsselpaar bestehend aus einem öffentlichen und einem privaten Schlüssel verwendet. Daten, die mit dem privaten Schlüssel verschlüsselt
Seminar Internet-Technologie
Seminar Internet-Technologie Zertifikate, SSL, SSH, HTTPS Christian Kothe Wintersemester 2008 / 2009 Inhalt Asymmetrisches Kryptosystem Digitale Zertifikate Zertifikatsformat X.509 Extended-Validation-Zertifikat
Entwicklung sicherer Software
Entwicklung sicherer Software SS 2016 Prof. Dr. holger.schmidt[at]hs-duesseldorf.de Hochschule Düsseldorf Fachbereich Medien Professur für Informatik, insb. IT-Sicherheit http://medien.hs-duesseldorf.de/schmidt
Security Datenschutz
Security Datenschutz Risiken Arten: Info in falsche Hände (Kopien, Mitlesen...) Kenntnis nur wenn nötig Info unbemerkt verändern (Man in the middle) Falsche Info verbreiten (Authenzität) Punkte: Speichern,