Kommunale Kooperationshoheit und europäisches Vergaberecht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kommunale Kooperationshoheit und europäisches Vergaberecht"

Transkript

1 Schriften zum deutschen und europäischen Kommunalrecht 38 Kommunale Kooperationshoheit und europäisches Vergaberecht Eine Untersuchung zu Kollisionen und Lösungen zwischen deutscher kommunaler Selbstverwaltung und europäischem Gemeinschaftsrecht von Friedrich Schoch, Eberhard Schmidt-Aßmann, Catharina Erps 1. Auflage Kommunale Kooperationshoheit und europäisches Vergaberecht Schoch / Schmidt-Aßmann / Erps schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Öffentliches Recht Boorberg Stuttgart/München 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN

2 Einleitung A. Kapitel 1: Ausgangspunkt: Die kommunale Kooperation als Element der kommunalen Selbstverwaltungsgarantie I. Grundlagen der kommunalen Selbstverwaltung Historische Wurzeln des Selbstverwaltungsrechts a) Die Lehre von der Dezentralisation b) Die Lehre vom pouvoir municipal c) Die Lehre vom local government d) Die Lehre von der Genossenschaft e) Zusammenfassung Entwicklung der modernen kommunalen Selbstverwaltung in Deutschland a) Die preußische Städteordnung des Reichsfreiherrn vom und zum Stein von b) Die Selbstverwaltung in der Weimarer Republik c) Die Selbstverwaltung im Dritten Reich d) Die Selbstverwaltung in der DDR e) Die Selbstverwaltung nach den Vorschriften des Grundgesetzes (1) Die Selbstverwaltung in den Beratungen des Parlamentarischen Rates (2) Die Selbstverwaltung in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts (3) Die Selbstverwaltung in den Verfassungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (4) Zwischenergebnis f) Zusammenfassung Ergebnis II. Grundlagen des Rechts auf kommunale Kooperation innerhalb der kommunalen Selbstverwaltung Entwicklung einer Definition von Kooperationshoheit a) Einordnung der Kooperationshoheit vor dem Hintergrund des Art. 28 Abs. 2 GG b) Deklaratorischer Charakter der einfachgesetzlich ausgestalteten Kooperationsformen c) Numerus clausus der Kooperationsformen? d) Wahl des Begriffs der Kooperationshoheit für den Untersuchungsgegenstand

3 (1) Begriffsinhalt der Kooperation (2) Entscheidung gegen den Begriff der Koalitionsfreiheit (3) Entscheidung gegen den Begriff der Kooperationsfreiheit e) Ergebnis: Definition von Kooperationshoheit Kooperationsmçglichkeiten zur Aufgabenerledigung in den einzelnen Bundesländern a) Kooperation unter çffentlich-rechtlichen Trägern (1) Kooperationen im Rahmen neu geschaffener Rechtsträger (a) Der kommunale Zweckverband (i) Definition und Rechtsform (ii) Die Bezeichnung als Zweckverband (b) Das gemeinsame Kommunalunternehmen.. 83 (i) Grundlage: Das Kommunalunternehmen 83 (ii) Besonderheiten des gemeinsamen Kommunalunternehmens (2) Kooperationen ohne die Schaffung neuer Rechtsträger (a) Die kommunale Arbeitsgemeinschaft (i) Die einfache kommunale Arbeitsgemeinschaft (ii) Die besondere kommunale Arbeitsgemeinschaft (b) Die çffentlich-rechtliche Vereinbarung (i) Öffentlich-rechtliche Vereinbarung zur Erfüllung von Aufgaben (ii) Öffentlich-rechtliche Vereinbarung zur Durchführung von Aufgaben (iii) Öffentlich-rechtliche Vereinbarung zur Mitbenutzung von Einrichtungen (iv) Öffentlich-rechtliche Vereinbarung zur gemeinsamen Aufgabenerledigung (c) Die sondergesetzlichen Verbände (i) Der Planungsverband (ii) Der Wasser- und Bodenverband (iii) Der Schulverband (iv) Der Feuerwehrverband (v) Der baden-württembergische Nachbarschaftsverband (vi) Der Regionalverband (3) Zusammenfassung

4 b) Kooperation unter Beteiligung Privater (1) Das gemischtwirtschaftliche Unternehmen (2) Sonstige Kooperationen im Rahmen von Public Private Partnership (a) Entwicklung aus der Theorie des New Public Management (b) Beispiele für Kooperationen im Sinne von Public Private Partnership (i) Formen der funktionalen Privatisierung 108 (ii) Formen der Finanzierungsprivatisierung 111 (3) Organisation der Kooperation unter Beteiligung Privater durch ein neues Verwaltungskooperationsrecht? (4) Zusammenfassung c) Kooperation in Privatrechtsform (1) Voraussetzungen für die Wahl privater Organisationsformen (a) Wahlfreiheit zwischen çffentlich-rechtlicher und privater Rechtsform (b) Erfordernis einer Haftungsbegrenzung der Kommune (c) Sicherstellung der Steuerung und Kontrolle durch die Kommune (2) Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) 122 (3) Die Aktiengesellschaft (AG) (4) Sonstige privatrechtliche Rechtsformen (a) Der Verein (b) Die privatrechtliche Stiftung (c) Die eingetragene Genossenschaft (5) Zusammenfassung d) Mçglichkeiten der grenzüberschreitenden kommunalen Zusammenarbeit e) Zusammenfassung Ergebnis III. Schlussbetrachtung zum ersten Kapitel B. Kapitel 2: Das Vergaberecht bei kommunalen Kooperationsvorhaben I. Grundlagen des europäischen und deutschen Vergaberechts Deutsches und europäisches Vergaberecht a) Entwicklung des europäischen Vergaberechts (1) Entwicklung des europäischen Vergaberechts seit Beginn der 1970er Jahre

5 (2) Reform der Vergaberichtlinien (a) Die klassische Vergabekoordinierungsrichtlinie (VKR) (i) Vergabeverfahren im wettbewerblichen Dialog (ii) Die Schwellenwerte (iii) Rahmenvereinbarungen (iv) Elektronische Vergabesysteme: e-procurement (E-Beschaffungen, E-Auktionen und dynamisches Beschaffungssystem) (v) Wettbewerbsfremde Aspekte und zentrale Beschaffungsstellen (vi) Zusammenfassung (b) Die neue Sektorenrichtlinie (SKR n. F.) (i) Subjektiver Anwendungsbereich (ii) Freistellung von Sektorenbereichen (iii) Auftragsvergabe an verbundene Unternehmen (iv) Zusammenfassung (c) Schlussbetrachtung (3) Ergebnis b) Entwicklung des deutschen Vergaberechts (1) Regelung des Vergabewesens durch die Verdingungsordnungen (2) Einfluss des Europarechts auf das deutsche Vergaberecht (a) Integration der Richtlinienvorgaben in die Verdingungsordnungen (b) Die sog. haushaltsrechtliche Lçsung (c) Die wettbewerbsrechtliche Lçsung (d) Reform durch das Legislativpaket (i) Geplante Umsetzung in der sog. großen Lçsung (ii) Erfolgte Umsetzung in der sog. kleinen Lçsung (iii) Vergaberechtsänderungsgesetz (iv) Aspekte zukünftiger Reformen vor dem Hintergrund der Mitteilung der Kommission zur Unterschwellenvergabe (e) Zusammenfassung c) Ergebnis

6 II. 2. Ziele, Zwecke, Grundsätze und Prinzipien der Vergaberechtsregeln a) Ziele und Zwecke des europäischen Vergaberechts (1) Die Herstellung eines freien Wettbewerbs (2) Die Verwirklichung der Grundfreiheiten (a) Die Warenverkehrsfreiheit, Art. 23 ff. EG (b) Die Arbeitnehmerfreizügigkeit, Art. 39 ff. EG. 179 (c) Die Niederlassungsfreiheit, Art. 43 ff. EG (d) Die Dienstleistungsfreiheit, Art. 49 ff. EG (e) Das allgemeine Diskriminierungsverbot, Art. 12 EG (3) Gewährleistung der ungeschriebenen vergaberechtlichen Grundsätze (a) Die Transparenzpflicht (b) Die Pflicht zur Herstellung einer angemessenen Öffentlichkeit (c) Die Nachprüfbarkeit der Vergabeentscheidung im richtlinienfreien Bereich (d) Der Grundsatz der unparteiischen Vergabe (e) Die vergaberechtliche Verhältnismäßigkeit (4) Zwischenergebnis b) Ziele und Zwecke des deutschen Vergaberechts (1) Die Sicherstellung einer wirtschaftlichen Beschaffung (2) Die Öffnung des nationalen çffentlichen Beschaffungsmarkts (3) Ergänzung der Regelungszwecke durch vergaberechtliche Prinzipien (a) Das Wettbewerbs- und Transparenzprinzip, 97 Abs. 1 GWB (b) Das Diskriminierungsverbot, 97 Abs. 2 GWB 193 (c) Der Mittelstandsschutz, 97 Abs. 3 GWB (d) Das Prinzip der langfristigen Wirtschaftlichkeit, 97 Abs. 5 GWB (e) Das Haushaltsrechtsprinzip c) Zusammenfassung Ergebnis Rechtliche Anforderungen des Vergaberechts an die çffentliche Auftragsvergabe Der rechtliche Rahmen der gemeinschaftsrechtlichen Vergaberechtsregeln a) Die gemeinschaftsrechtlichen Vorgaben (1) Vorgaben des primären Gemeinschaftsrechts

7 (a) Die Bedeutung der Grundfreiheiten (b) Die Bedeutung des Wettbewerbsrechts (2) Vorgaben des sekundären Gemeinschaftsrechts (a) Die Vergabekoordinierungsrichtlinie (VKR). 200 (i) Die Schwellenwerte (ii) Die Vergabeverfahren (b) Die Sektorenkoordinierungsrichtlinie (SKR n.f.) (i) Der Anwendungsbereich (ii) Die Schwellenwerte (iii) Die Vergabeverfahren (c) Die Rechtsmittelrichtlinien (3) Vorgaben durch internationale Vereinbarungen der Gemeinschaft b) Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes. 210 (1) Problemaufriss (2) Entscheidungen zu In-house-Geschäften (a) Das Teckal-Urteil (b) Das Urteil Stadt Halle (c) Das Urteil Parking Brixen (d) Das Urteil Stadt Mçdling (e) Das Urteil ANAV/Bari (f) Das Urteil Carbotermo (g) Das Urteil Asenfo/Tragsa (h) Das Urteil Coditel Brabant (i) Das Urteil Stadtreinigung Hamburg (3) Entscheidungen zu Inter-state-Geschäften (a) Die Rechtssache Lottomatica (b) Die Rechtssache Kommission/Frankreich (c) Das Urteil in der Rechtssache Kommission/ Spanien (d) Das Urteil Irische Rettungstransportdienste. 235 (4) Zusammenfassung c) Die Handlungen der Kommission d) Die Stellungnahmen anderer Gemeinschaftsorgane Der rechtliche Rahmen der çffentlichen Auftragsvergabe in Deutschland a) Die Vorgaben des nationalen Vergaberechts (1) Vorgaben des Grundgesetzes (2) Regelungen oberhalb der Schwellenwerte im Anwendungsbereich des GWB (a) Öffentlicher Auftraggeber (subjektiver Anwendungsbereich)

8 (b) Öffentlicher Auftrag (objektiver Anwendungsbereich) (c) Vergabeverfahren (d) Rechtsmittel (3) Regelungen zur Vergabe unterhalb der Schwellenwerte (a) Auftraggeber nach nationalem Vergaberecht. 248 (b) Öffentlicher Auftrag (c) Vergabeverfahren (d) Rechtsmittel (4) Landesrechtliche Regelungen b) Die Rechtsprechung der Gerichte in Deutschland (1) OLG Düsseldorf (2) OLG Frankfurt a. M (3) OLG Naumburg (4) OLG Celle c) Stellungnahmen der Bundesregierung III. Entwicklung eines Prüfungsrasters zur Einordnung vergabepflichtiger Vorgänge Sachlicher Anwendungsbereich: çffentlicher Auftrag a) Beteiligung von Auftraggeber und Bieter (1) Ausschluss von In-sich-Geschäften (2) Ausschluss von In-house-Geschäften b) Entgeltlichkeit c) Schriftform d) Vertragsnatur und Vertragsabschluss e) Vorliegen einer Liefer-, Bau- oder Dienstleistung f) Das ungeschriebene Kriterium des Beschaffungsvorgangs Persçnlicher Anwendungsbereich a) Öffentlicher Auftraggeberbegriff (1) Rechtspersçnlichkeit (2) Besonderer Gründungszweck (3) Aufgaben im Allgemeininteresse (4) Tätigkeit nicht gewerblicher Art (5) Staatliche Beherrschung und Finanzierung b) Bieterbegriff Erreichen der Schwellenwerte Kein Ausnahmetatbestand IV. Zusammenfassung der wesentlichen Prüfungspunkte und Entwicklung eines Prüfungsschemas zur Untersuchung der Vergabepflichtigkeit kommunaler Kooperationsvorhaben V. Schlussbetrachtung zum zweiten Kapitel

9 C. Kapitel 3: Kollisionslagen und Lçsungen I. Vergabepflichtigkeit der einzelnen Kooperationsformen Der kommunale Zweckverband a) Sachlicher Anwendungsbereich (1) Beteiligung von Auftraggeber und Bieter (a) Kontrolle wie über eine eigene Dienststelle. 282 (b) Tätigkeit im Wesentlichen für den çffentlichen Auftraggeber (c) Keine Beteiligung privaten Kapitals (d) Dauerhaftigkeit der Kriterien (e) Zwischenergebnis Organisationsvorgang (3) Ergebnis b) Persçnlicher Anwendungsbereich (1) Öffentlicher Auftraggeber (2) Bieter c) Erreichen der Schwellenwerte d) Kein Ausnahmetatbestand e) Ergebnis Das gemeinsame Kommunalunternehmen a) Sachlicher Anwendungsbereich (1) Beteiligung von Auftraggeber und Bieter (a) Kontrolle wie über eine eigene Dienststelle (b) Tätigkeit im Wesentlichen für den çffentlichen Auftraggeber (c) Keine Beteiligung privaten Kapitals (d) Dauerhaftigkeit der Kriterien (e) Zwischenergebnis Organisationsvorgang (3) Ergebnis b) Persçnlicher Anwendungsbereich c) Ergebnis Die kommunale Arbeitsgemeinschaft Die çffentlich-rechtliche Vereinbarung a) Sachlicher Anwendungsbereich (1) Beteiligung von Auftraggeber und Bieter (a) Kontrolle wie über eine eigene Dienststelle. 307 (i) Die çffentlich-rechtliche Vereinbarung zur Erfüllung von Aufgaben (ii) Die çffentlich-rechtliche Vereinbarung zur Durchführung von Aufgaben

10 (iii) Die çffentlich-rechtliche Vereinbarung zur Mitbenutzung von Einrichtungen (iv) Die çffentlich-rechtliche Vereinbarung zur gemeinsamen Aufgabenerledigung. 309 (b) Zwischenergebnis Organisationsvorgang (a) Die çffentlich-rechtliche Vereinbarung zur Erfüllung von Aufgaben (b) Die çffentlich-rechtliche Vereinbarung zur Durchführung von Aufgaben (c) Die çffentlich-rechtliche Vereinbarung zur Mitbenutzung von Einrichtungen (d) Die çffentlich-rechtliche Vereinbarung zur gemeinsamen Aufgabenerledigung (3) Ergebnis b) Persçnlicher Anwendungsbereich c) Ergebnis Die sondergesetzlichen Verbände Das gemischtwirtschaftliche Unternehmen a) Sachlicher Anwendungsbereich (1) Beteiligung von Auftraggeber und Bieter Organisationsvorgang b) Persçnlicher Anwendungsbereich c) Ergebnis Kooperationen im Rahmen von PPP a) Sachlicher Anwendungsbereich (1) Beteiligung von Auftraggeber und Bieter (a) PPP in Form von funktionaler Privatisierung 319 (b) PPP in Form von Finanzierungsprivatisierung 320 Organisationsvorgang (a) PPP in Form von funktionaler Privatisierung 321 (b) PPP in Form von Finanzierungsprivatisierung 321 b) Persçnlicher Anwendungsbereich c) Ergebnis Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) a) Sachlicher Anwendungsbereich (1) Beteiligung von Auftraggeber und Bieter (a) Kontrolle wie über eine eigene Dienststelle. 323 (b) Tätigkeit im Wesentlichen für den çffentlichen Auftraggeber

11 (c) Keine Beteiligung privaten Kapitals (d) Dauerhaftigkeit der Kriterien (e) Zwischenergebnis Organisationsvorgang (3) Ergebnis b) Persçnlicher Anwendungsbereich c) Ergebnis Die Aktiengesellschaft a) Sachlicher Anwendungsbereich (1) Beteiligung von Auftraggeber und Bieter (a) Kontrolle wie über eine eigene Dienststelle. 327 (b) Tätigkeit im Wesentlichen für den çffentlichen Auftraggeber (c) Keine Beteiligung privaten Kapitals (d) Dauerhaftigkeit der Kriterien (e) Zwischenergebnis Organisationsvorgang (3) Ergebnis b) Persçnlicher Anwendungsbereich c) Ergebnis Die sonstigen privatrechtlichen Rechtsformen II. Weitergehende Untersuchung der vergabepflichtigen Kooperationsformen Die vergabepflichtigen Kooperationsformen vor dem Hintergrund der Kooperationshoheit Die vergabepflichtigen Kooperationsformen vor dem Hintergrund des Vergaberechts a) Die çffentlich-rechtlichen Vereinbarungen b) Das gemischtwirtschaftliche Unternehmen c) Die sonstigen Formen von PPP-Modellen d) Ergebnis Keine Kollision vergaberechtlicher Ziele und kommunaler Kooperationshoheit III. Konsequenzen für die Zukunft der kommunalen Zusammenarbeit 342 IV. Lçsungsvorschlag: Klarstellung der Ausnahmetatbestände Keine generelle Freistellung der interkommunalen Zusammenarbeit vom Vergaberecht Regelung der Ausnahmetatbestände in den Vergaberichtlinien V. Endergebnis der Untersuchung

12 Anhang I: Prüfungsraster zur Einordnung vergabepflichtiger Vorgänge Anhang II: Übersicht über die Beurteilung der einzelnen Kooperationsformen Anhang III: Vorschlag für einen neu aufzunehmenden Ausnahmetatbestand in das sekundäre Gemeinschaftsrecht. 356 Literaturverzeichnis

Der öffentliche Auftraggeber

Der öffentliche Auftraggeber Schriftenreihe Energie- und Infrastrukturrecht 5 Der öffentliche Auftraggeber Eine Untersuchung am Beispiel der öffentlich-rechtlichen Kreditinstitute und Energieversorgungsunternehmen von Normen Crass

Mehr

Interkommunale Zusammenarbeit und Vergaberecht. Matthias Miiller

Interkommunale Zusammenarbeit und Vergaberecht. Matthias Miiller Interkommunale Zusammenarbeit und Vergaberecht Matthias Miiller 2006 Einleitung 1 Kapitel 1: Interkommunale Zusammenarbeit 4 I. Der Begriff,,interkommunalen Zusammenarbeit" 4 II. Beweggriinde fur eine

Mehr

Die Vergabe öffentlicher Aufträge und das In-house-G esc hilft

Die Vergabe öffentlicher Aufträge und das In-house-G esc hilft Tina Bergmann Die Vergabe öffentlicher Aufträge und das In-house-G esc hilft Verlag Dr. Kovac Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 1. Teil: Übersicht über die verschiedenen Privatisierungsformen 19 A. Allgemeines

Mehr

Interkommunale Zusammenarbeit in der Wasserversorgung und EU-Vergaberecht Prof. Dr. Gerald G. Sander

Interkommunale Zusammenarbeit in der Wasserversorgung und EU-Vergaberecht Prof. Dr. Gerald G. Sander Interkommunale Zusammenarbeit in der Wasserversorgung und EU-Vergaberecht Prof. Dr. Gerald G. Sander Leiter des Instituts für Angewandte Forschung und Direktor des Instituts für Öffentliches Wirtschaftsrecht

Mehr

Die Leistungserbringung in den Sozialgesetzbüchern II, III, VIII und XII im Spannungsverhältnis zum europäischen und nationalen Vergaberecht

Die Leistungserbringung in den Sozialgesetzbüchern II, III, VIII und XII im Spannungsverhältnis zum europäischen und nationalen Vergaberecht Ulla Engler Die Leistungserbringung in den Sozialgesetzbüchern II, III, VIII und XII im Spannungsverhältnis zum europäischen und nationalen Vergaberecht Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kahl Rosenkranz Vergaberecht 2. Aufl.

Inhaltsverzeichnis. Kahl Rosenkranz Vergaberecht 2. Aufl. IX Vorwort... Inhaltsübersicht... Abkürzungsverzeichnis... Ausgewählte Literatur zum Vergaberecht... V VII XV XXI I. Grundlagen... 1 A. Ökonomische Bedeutung... 1 B. Funktionen des Vergaberechts... 1 C.

Mehr

18. Schleswiger Forum zum öffentlichen Recht Aufgaben- und Funktionsübertragung auf ausgegliederte Einrichtungen aus Sicht des Vergaberechts

18. Schleswiger Forum zum öffentlichen Recht Aufgaben- und Funktionsübertragung auf ausgegliederte Einrichtungen aus Sicht des Vergaberechts 18. Schleswiger Forum zum öffentlichen Recht 2014 Aufgaben- und Funktionsübertragung auf ausgegliederte Einrichtungen aus Sicht des Vergaberechts Rechtsanwalt und Notar Fachanwalt für Arbeitsrecht Fachanwalt

Mehr

Die Berücksichtigung sozialer Belange im öffentlichen Auftragswesen

Die Berücksichtigung sozialer Belange im öffentlichen Auftragswesen Die Berücksichtigung sozialer Belange im öffentlichen Auftragswesen Von Ipek Ölcüm Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 19 I. Fragestellung und These der Untersuchung 19 II. Gang der

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Ausgewählte Literatur zum Vergaberecht... XIX

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Ausgewählte Literatur zum Vergaberecht... XIX VII Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Ausgewählte Literatur zum Vergaberecht... XIX I. Grundlagen... 1 A. Ökonomische Bedeutung... 1 B. Funktionen des Vergaberechts... 1 C. Der Weg zur gesetzlichen

Mehr

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa.

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa. Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa 1/ 26 Bedeutung und Praxisrelevanz der EuGH- Entscheidung Stadtreinigung Hamburg Beigeordneter Norbert Portz Deutscher Städte- und Gemeindebund 2/ 26

Mehr

Europäische Vorgaben und das deutsche Vergaberecht

Europäische Vorgaben und das deutsche Vergaberecht Carolin Eva Breloer Europäische Vorgaben und das deutsche Vergaberecht PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften IX INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG 1 I. Begriff und wirtschaftliche Bedeutung des

Mehr

Das Recht der öffentlichen Unternehmen im Spannungsfeld von öffentlichem Auftrag und Wettbewerb

Das Recht der öffentlichen Unternehmen im Spannungsfeld von öffentlichem Auftrag und Wettbewerb Nadine Zurheide Das Recht der öffentlichen Unternehmen im Spannungsfeld von öffentlichem Auftrag und Wettbewerb Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 1 I. Problemstellung 1 II.

Mehr

Rahmenvereinbarungen

Rahmenvereinbarungen Markus Segeth Rahmenvereinbarungen Rechtsentwicklung, Systematische Entfaltung, Vergabe Ausgezeichnet mit dem AULINGER-Preis 2009 an der Ruhr-Universität Bochum Nomos Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Öffentliches Wirtschaftsrecht. Vergaberecht In-House Geschäfte Interkommunale Zusammenarbeit

Öffentliches Wirtschaftsrecht. Vergaberecht In-House Geschäfte Interkommunale Zusammenarbeit Öffentliches Wirtschaftsrecht Vergaberecht In-House Geschäfte Interkommunale Zusammenarbeit Einführung Lässt sich das kostspielige Ausschreibungsverfahren ganz vermeiden? Welche ist die Rolle der subjektiven

Mehr

Abbildungsverzeichnis... IX. Abkürzungsverzeichnis... X. 1. Einleitung Problemstellung Wichtige Begriffsdefinitionen...

Abbildungsverzeichnis... IX. Abkürzungsverzeichnis... X. 1. Einleitung Problemstellung Wichtige Begriffsdefinitionen... Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... X 1. Einleitung... 1 1.1. Problemstellung... 1 1.2. Wichtige Begriffsdefinitionen... 2 1.2.1. Querverbund... 2 1.2.2. Daseinsvorsorge...

Mehr

Inhouse-Vergaben und interkommunale Zusammenarbeit Wann ist Vergaberecht anwendbar?

Inhouse-Vergaben und interkommunale Zusammenarbeit Wann ist Vergaberecht anwendbar? Inhouse-Vergaben und interkommunale Zusammenarbeit Wann ist Vergaberecht anwendbar? Regierungsrätin Ute Merkel Referat kommunale Zusammenarbeit und kommunale Wirtschaft Bayerisches Staatsministerium des

Mehr

Inhaltsübersicht VII. Schrifttum

Inhaltsübersicht VII. Schrifttum sübersicht Vorwort... V... IX A. Ausgangslage... 1 B. Begriffliche Klärung und Vorgehensweise... 15 C. Ausschluss der Anwendung des EG-Rechts auf das Örtlichkeitsprinzip wegen Art. 295 EG-Vertrag?... 19

Mehr

EU-Rechtsentwicklung: Interkommunale Zusammenarbeit, ÖPP und Dienstleistungskonzessionen. Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa

EU-Rechtsentwicklung: Interkommunale Zusammenarbeit, ÖPP und Dienstleistungskonzessionen. Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa 1/ 28 EU-Rechtsentwicklung: Interkommunale Zusammenarbeit, ÖPP und Dienstleistungskonzessionen Beigeordneter Norbert Portz Deutscher Städte- und Gemeindebund

Mehr

Abkürzungsverzeichnis Einführung in die Problemstellung A. Einführung B. Gang der Untersuchung... 30

Abkürzungsverzeichnis Einführung in die Problemstellung A. Einführung B. Gang der Untersuchung... 30 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 19 Einführung in die Problemstellung... 25 A. Einführung... 25 B. Gang der Untersuchung... 30 Das Spannungsverhältnis zwischen Public-Public-Partnerships und

Mehr

Die einheitliche Auslegung von Beihilfen- und Vergaberecht als Teilgebiete des europäischen Wettbewerbsrechts

Die einheitliche Auslegung von Beihilfen- und Vergaberecht als Teilgebiete des europäischen Wettbewerbsrechts Veröffentlichungen des Instituts für deutsches und europäisches Wirtschafts-, Wettbewerbs- und Regulierungsrecht der Freien Universität Berlin 26 Die einheitliche Auslegung von Beihilfen- und Vergaberecht

Mehr

Das neue Vergaberecht

Das neue Vergaberecht Das neue Vergaberecht Neue Vorschriften zur Vergabe öffentlicher Aufträge von Dr. Urban Schranner, Mark von Wietersheim 1. Auflage Das neue Vergaberecht Schranner / von Wietersheim schnell und portofrei

Mehr

Der grenzüberschreitende Sachverhalt in der Rechtsprechung des EuGH und deren Auswirkungen auf die Freizügigkeit der Unionsbürger

Der grenzüberschreitende Sachverhalt in der Rechtsprechung des EuGH und deren Auswirkungen auf die Freizügigkeit der Unionsbürger Europäische Hochschulschriften. Reihe 2: Rechtswissenschaft 5185 Der grenzüberschreitende Sachverhalt in der Rechtsprechung des EuGH und deren Auswirkungen auf die Freizügigkeit der Unionsbürger Bearbeitet

Mehr

Die elektronische Vergabe öffentlicher Aufträge

Die elektronische Vergabe öffentlicher Aufträge Florian Heinze Die elektronische Vergabe öffentlicher Aufträge PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften INHALT Abkürzungsverzeichnis - 15 KAPITEL I EINFÜHRUNG IN DAS THEMA 1. Einleitung 19 2.

Mehr

Die elektronische Vergabe öffentlicher Aufträge

Die elektronische Vergabe öffentlicher Aufträge Florian Heinze Die elektronische Vergabe öffentlicher Aufträge PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften INHALT AbkUrzungsverzeichnis 15 KAPITEL I EINFÜHRUNG IN DAS THEMA 1. Einleitung 19 2. Der

Mehr

Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts

Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts Vahlen Studienreihe Jura Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts von Prof. Dr. Waltraud Hakenberg 3. Auflage Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts Hakenberg schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil 1. Die Auslegungsmethoden des EuGH 21

Inhaltsübersicht. Teil 1. Die Auslegungsmethoden des EuGH 21 Inhaltsübersicht Einleitung 19 Teil 1 Die Auslegungsmethoden des EuGH 21 A. Einleitung 21 I. Was versteht man unter Auslegung? 21 II. Der besondere Charakter der Gemeinschaftsrechtsordnung 22 III. Die

Mehr

Private in gerichtlichem Auftrag

Private in gerichtlichem Auftrag Annemarie Brinkmann Private in gerichtlichem Auftrag Verfahren, Kriterien und Rechtsschutz bei der Vergabe an Insolvenzverwalter, Sachverständige und Dolmetscher Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Das Grundrecht der Berufsfreiheit im Europäischen Gemeinschaftsrecht

Das Grundrecht der Berufsfreiheit im Europäischen Gemeinschaftsrecht Nina Wunderlich Das Grundrecht der Berufsfreiheit im Europäischen Gemeinschaftsrecht Der Schutz der Wirtschaftsteilnehmer gegenüber Eingriffen der Gemeinschaft in ihre berufliche Freiheit Nomos Verlagsgesellschaft

Mehr

Seminar für NWE-Projektpartner und LeadPartner in Nordrhein-Westfalen zu Fragen der korrekten finanziellen Projektdurchführung

Seminar für NWE-Projektpartner und LeadPartner in Nordrhein-Westfalen zu Fragen der korrekten finanziellen Projektdurchführung Seminar für NWE-Projektpartner und LeadPartner in Nordrhein-Westfalen zu Fragen der korrekten finanziellen Projektdurchführung TOP 3: Vergaben Düsseldorf, 17.04.2013 Gliederung Definition Grundsätze Rechtliche

Mehr

Die akademische Selbstverwaltung in der Europäischen Union

Die akademische Selbstverwaltung in der Europäischen Union Die akademische Selbstverwaltung in der Europäischen Union von Christian H. Klostermann RICHARD BOORBERG VERLAG Stuttgart München Hannover Berlin Weimar Dresden Inhalt Literaturverzeichnis 15 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Das Verhältnis von allgemeinem Vergaberecht und Verordnung (EG) Nr. 1370/2007

Das Verhältnis von allgemeinem Vergaberecht und Verordnung (EG) Nr. 1370/2007 Das Verhältnis von allgemeinem Vergaberecht und Verordnung (EG) Nr. 1370/2007 Dr. Corina Jürschik, LL.M. Rechtsanwältin und Fachanwältin für Vergaberecht OPPENLÄNDER Rechtsanwälte Vollzugsfragen des ÖPNV-Rechts,

Mehr

Gemeindewirtschaftsrecht Nordrhein-Westfalen

Gemeindewirtschaftsrecht Nordrhein-Westfalen SUB Hamburg A 2012/10409 Gemeindewirtschaftsrecht Nordrhein-Westfalen Arno Berning Oliver Flüshöh KPV-DBG Inhaltsverzeichnis Vorwort Benutzerhinweis Über die Verfasser Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Erster Teil: Grundzüge des Verfahrens der öffentlichen Auftragsvergabe.. 1

Erster Teil: Grundzüge des Verfahrens der öffentlichen Auftragsvergabe.. 1 Abkürzungsverzeichnis... XIX Literaturverzeichnis... XXV Erster Teil: Grundzüge des Verfahrens der öffentlichen Auftragsvergabe.. 1 1. Abschnitt: Einführung... 1 1. Einleitung... 1 2. Rechtsquellen des

Mehr

Ausblick: Inhalt und aktueller Stand der Modernisierung des EU-Vergaberechts

Ausblick: Inhalt und aktueller Stand der Modernisierung des EU-Vergaberechts Ausblick: Inhalt und aktueller Stand der Modernisierung des EU-Vergaberechts Dr. Sönke E. Schulz 20.06.2014 18. Schleswiger Forum zum Öffentlichen Recht OVG Schleswig 1 Agenda Einführung Rechtssetzungsverfahren

Mehr

Das Vergaberecht außerhalb des Anwendungsbereichs der EG-Vergaberichtlinien

Das Vergaberecht außerhalb des Anwendungsbereichs der EG-Vergaberichtlinien Hanna Barth Das Vergaberecht außerhalb des Anwendungsbereichs der EG-Vergaberichtlinien PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis XVII Einleitung 1 Gang

Mehr

Erwerbswirtschaftliche Betätigung öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten außerhalb des Programms Mand

Erwerbswirtschaftliche Betätigung öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten außerhalb des Programms Mand Schriftenreihe Information und Recht 40 Erwerbswirtschaftliche Betätigung öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten außerhalb des Programms Öffentlich-rechtliche Determinanten für die wirtschaftliche Nutzung

Mehr

Stefan Höfferer. Vergaberecht als. praktikables Regulativ. Theoretische Überlegungen. und empirische Befunde

Stefan Höfferer. Vergaberecht als. praktikables Regulativ. Theoretische Überlegungen. und empirische Befunde Stefan Höfferer Vergaberecht als praktikables Regulativ Theoretische Überlegungen und empirische Befunde Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Mag. Dr. Paolo Rondo-Brovetto Springer Gabler Inhaltsverzeichnis

Mehr

Europäisches Vergaberecht Thema Seite 1

Europäisches Vergaberecht Thema Seite 1 Europäisches Vergaberecht 27.04.2009 Thema Seite 1 Inhalte: 1. Rechtliche Grundlagen des Europäischen Vergaberechts 2. Anwendungsbereich des Europäischen Vergaberechts 3. Grundsätze des Europäischen Vergaberechts

Mehr

Veräußerung öfentlicher Unternehmen und Vergaberecht

Veräußerung öfentlicher Unternehmen und Vergaberecht Veräußerung öfentlicher Unternehmen und Vergaberecht Dr. Sebastian Klein Inhaltsverzeichnis A. Die Problemstellung...15 B. Der Gang der Darstellung...19 C. Die Grundlagen der Privatisierung...21 I. Gründe

Mehr

Prof. Dipl-Ing. Peter Oettel. zum praktischen Umgang mit der Verdingungsordnung für freiberufliche Leistungen -VOF

Prof. Dipl-Ing. Peter Oettel. zum praktischen Umgang mit der Verdingungsordnung für freiberufliche Leistungen -VOF Prof. Dipl-Ing. Peter Oettel Leitfaden zum praktischen Umgang mit der Verdingungsordnung für freiberufliche Leistungen -VOF Fassung 2000 mit vollständigem Text der VOF, des Vergaberechtsänderungsgesetzes

Mehr

National (Rderl. IM v ) StGB NRW 2010 Folie 1. Kommunale Grundstücksverkäufe

National (Rderl. IM v ) StGB NRW 2010 Folie 1. Kommunale Grundstücksverkäufe Öffentliche Auftraggeber Europaweit ( 98 GWB) 1. Gebietskörperschaften (einschl. deren Verbände) 2. Andere jur. Personen, die a) mit dem Zweck gegründet sind, im Allgemeininteresse liegende Aufgaben nicht

Mehr

Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren

Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren Münchener Universitätsschriften Band 211 Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren Anwendung und gerichtliche Kontrolle von Dr. Katharina Hilbig 1. Auflage Das

Mehr

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Beck`sche Textausgaben Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Textausgabe mit ausführlichen Verweisungen sowie umfangreichem Sachregister 58., neu bearbeitete Auflage Grundgesetz für die Bundesrepublik

Mehr

Interkommunale Zusammenarbeit Wie geht s konkret?

Interkommunale Zusammenarbeit Wie geht s konkret? Interkommunale Zusammenarbeit Wie geht s konkret? Bayerischer Gemeindetag 44. Fachtagung für Führungskräfte der Versorgungs- und Entsorgungswirtschaft www.innenministerium.bayern.de Interkommunale Zusammenarbeit

Mehr

I. Grundfragen und Struktur des Rechts der öffentlichen Auftragsvergabe 1

I. Grundfragen und Struktur des Rechts der öffentlichen Auftragsvergabe 1 Abkürzungsverzeichnis... XIII I. Grundfragen und Struktur des Rechts der öffentlichen Auftragsvergabe 1 A. Beschaffungswesen und Vergaberecht... 1 B. Der Staat als Nachfrager am Markt... 1 C. Notwendigkeit

Mehr

Auftragsvergaben/Vergaberecht (5)

Auftragsvergaben/Vergaberecht (5) Auftragsvergaben/Vergaberecht (5) Quasi-in-house-Vergabe SS 2013 Kurt Reindl 1 Gliederung Rechtliche Grundlagen Persönlicher Geltungsbereich Sachlicher Geltungsbereich Verfahrensarten Ablauf des Vergabeverfahrens

Mehr

2 Vergabeverordnung Beispiele: Nr. 4: Für Bauaufträge: 5 278 000

2 Vergabeverordnung Beispiele: Nr. 4: Für Bauaufträge: 5 278 000 Schwellenwerte 2 Vergabeverordnung Beispiele: Nr. 1: Für Liefer- und Dienstleistungsaufträge im Bereich Trinkwasser- o. Energieversorgung oder Verkehr: 422 000 Nr. 2 Für bestimmte Liefer- und Dienstleistungsaufträge

Mehr

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis 11

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis 11 Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis 11 1. Teil: Grundlagen der Untersuchung 25 1. Abschnitt: Einführung 25 2. Abschnitt: Gegenstand der Untersuchung 45 2. Teil: Vorgaben für die Vergabe nachrangiger Dienstleistungsaufträge

Mehr

Wirtschaftliche Tätigkeit der öffentlichen Hand als Anwendungsvoraussetzung

Wirtschaftliche Tätigkeit der öffentlichen Hand als Anwendungsvoraussetzung Martin Holzinger Wirtschaftliche Tätigkeit der öffentlichen Hand als Anwendungsvoraussetzung des europäischen und des deutschen Kartellrechts Nomos Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 13 I. Fragestellung

Mehr

GLÜCKSSPIELREGULIERUNG AUS NATIONALER UND

GLÜCKSSPIELREGULIERUNG AUS NATIONALER UND GLÜCKSSPIELREGULIERUNG AUS NATIONALER UND GEMEINSCHAFTSRECHTLICHER SICHT AM BEISPIEL DES STAATSVERTRAGS ZUM GLOCKSSPIELWESEN IN DEUTSCHLAND (GLÜCKSSPIELSTAATSVERTRAG- GLÜSTV) Inaugural-Dissertation zur

Mehr

Kommunalrecht Baden-Württemberg

Kommunalrecht Baden-Württemberg Kommunalrecht Baden-Württemberg Dr. Günter Püttner o. Professor an der Universität Tübingen 2., neubearbeitete Auflage, 1999 RICHARD BOORBERG VERLAG Stuttgart München Hannover Berlin Weimar Dresden Seite

Mehr

Die steuerlichen Implikationen der Mobilitätsgarantien des Freizügigkeitsabkommens Schweiz-EU

Die steuerlichen Implikationen der Mobilitätsgarantien des Freizügigkeitsabkommens Schweiz-EU Julian Maier Die steuerlichen Implikationen der Mobilitätsgarantien des Freizügigkeitsabkommens Schweiz-EU Nomos DR. SCHUMACHER & PARTNER GMBH Wirtschateprüfing Steuerberatuig Rechtsberatung Inhaltsverzeichnis

Mehr

Instrumentalisierung staatlicher Auftragsvergabe fur politische Zwecke

Instrumentalisierung staatlicher Auftragsvergabe fur politische Zwecke Pia Antweiler Instrumentalisierung staatlicher Auftragsvergabe fur politische Zwecke Verlag Dr. Kovac 1. Teil: Sekundarkriterien bei der offentlichen Auftragsvergabe 1 Politische Ziele bei der Vergabe

Mehr

Katja Sprenger. Einkaufsgemeinschaften der öffentlichen Hand. Grenzen der Zulässigkeit I/I/F

Katja Sprenger. Einkaufsgemeinschaften der öffentlichen Hand. Grenzen der Zulässigkeit I/I/F Katja Sprenger Einkaufsgemeinschaften der öffentlichen Hand Grenzen der Zulässigkeit I/I/F Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der wichtigsten Entscheidungen Literaturverzeichnis

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Vergaberecht Regierungsrat Dr. Stephan Wagner Bayerisches Staatsministerium für 1. Abgrenzung VOB VOL bei gemischten Aufträgen Gemischter Auftrag, d.h. ein öffentlicher Auftrag, der neben Bauleistungen

Mehr

Staatliche Neutralität bei der Vergabe öffentlicher Aufträge

Staatliche Neutralität bei der Vergabe öffentlicher Aufträge Staatliche Neutralität bei der Vergabe öffentlicher Aufträge Dr. jur. Moritz v. Münchhausen Carl Heymanns Verlag INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS 7 EINLEITUNG 11 1. TEIL: DER NEUTRALITÄTSGRUNDSATZ

Mehr

Grundlagen des Vergaberechts

Grundlagen des Vergaberechts Grundlagen des Vergaberechts Innocom 2014 Mag. Magdalena Ralser Unionsrecht klassische Richtlinie (RL 2004/18/EG) Sektoren-Richtlinie (RL 2004/17/EG) Verteidigungs- und Sicherheits-Richtlinie (RL 2009/81/EG)

Mehr

Die Entwicklung des technischen und wirtschaftlichen Fortschritts"

Die Entwicklung des technischen und wirtschaftlichen Fortschritts Christian Rudolf Schmidt Die Entwicklung des technischen und wirtschaftlichen Fortschritts" Der Konflikt Wettbewerbspolitik - Industriepolitik in der Europäischen Fusionskontrolle Nomos Verlagsgesellschaft

Mehr

Staatliche Kunstförderung nach Grundgesetz und Recht der EG

Staatliche Kunstförderung nach Grundgesetz und Recht der EG Staatliche Kunstförderung nach Grundgesetz und Recht der EG Von Birgit Geißler Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung IS I. Kunstbegriff und Kunstförderung 15 n. Ziele und Motive der Kunstförderung

Mehr

Kommunale Unternehmen in Europa

Kommunale Unternehmen in Europa Privatisierungsprobleme 5 Janna Köke Kommunale Unternehmen in Europa Die Erbringung kommunaler Dienstleistungen zwischen Europäischem Wettbewerbsrecht und Europäischer Charta der kommunalen Selbstverwaltung

Mehr

Handlungsbedarf des Gesetzgebers im Bereich des Konzessionsrechts Eckpunkte der notwendigen Reformen

Handlungsbedarf des Gesetzgebers im Bereich des Konzessionsrechts Eckpunkte der notwendigen Reformen Handlungsbedarf des Gesetzgebers im Bereich des Konzessionsrechts Eckpunkte der notwendigen Reformen Prof. Dr. Joachim Wieland Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer Gliederung I. Problemaufriss

Mehr

Zur Abgrenzung von Niederlassungsfreiheit und Dienstleistungsfreiheit bei Niederlassungen mit Teilfunktion

Zur Abgrenzung von Niederlassungsfreiheit und Dienstleistungsfreiheit bei Niederlassungen mit Teilfunktion Katrin Pasternacki Zur Abgrenzung von Niederlassungsfreiheit und Dienstleistungsfreiheit bei Niederlassungen mit Teilfunktion PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Schnelleinstieg Vergaberecht

Schnelleinstieg Vergaberecht Haufe Fachbuch Schnelleinstieg Vergaberecht Regelungen rechtssicher umsetzen Bearbeitet von Dr. Annette Rosenkötter, Aline Fritz, Dr. Anne-Carolin Seidler 1. Auflage 2016. Buch. 192 S. Softcover ISBN 978

Mehr

Die Mogelpackung? Ausschreibungen in der Großstadt und der Leistungserbringer Berufsfeuerwehr am Beispiel von Köln.

Die Mogelpackung? Ausschreibungen in der Großstadt und der Leistungserbringer Berufsfeuerwehr am Beispiel von Köln. Die Mogelpackung? Ausschreibungen in der Großstadt und der Leistungserbringer Berufsfeuerwehr am Beispiel von Köln. Prof Dr.med. Dr.rer.nat. Alex Lechleuthner Stadt Köln Institut für Notfallmedizin der

Mehr

Bindung und Schutz óffentlicher Unternehmen durch die Grundfreiheiten des Europàischen Gemeinschaftsrechts

Bindung und Schutz óffentlicher Unternehmen durch die Grundfreiheiten des Europàischen Gemeinschaftsrechts Nikolaus Vincent Manthey Bindung und Schutz óffentlicher Unternehmen durch die Grundfreiheiten des Europàischen Gemeinschaftsrechts PETER LANG Europàischer Verlag der Wissenschaften Inhalt Abkiirzungen

Mehr

Vergaberechtliche Fragen interkommunaler Kooperationen und Inhouse-Geschäfte in der Wasserwirtschaft

Vergaberechtliche Fragen interkommunaler Kooperationen und Inhouse-Geschäfte in der Wasserwirtschaft Vergaberechtliche Fragen interkommunaler Kooperationen und Inhouse-Geschäfte in der Wasserwirtschaft Univ.-Prof. Dr. Jan Ziekow Direktor Gliederung 1. Struktur und allgemeine Grundlagen 2. Klassisches

Mehr

Strukturkonzepte für kommunale und gemischtwirtschaftliche Projekte

Strukturkonzepte für kommunale und gemischtwirtschaftliche Projekte Strukturkonzepte für kommunale und gemischtwirtschaftliche Projekte [GGSC]-Erfahrungsaustausch Erfahrungsaustausch Kommunale Geothermieprojekte Rechtsanwalt Hartmut Gaßner Hartmut Gaßner Strukturkonzepte

Mehr

Bausteine eines Anreiz-Kooperationsrechts

Bausteine eines Anreiz-Kooperationsrechts Professor Dr. Martin Burgi Dipl.-Jur. Christian W. Seiffge Bausteine eines Anreiz-Kooperationsrechts Quelle: Wirtschaftsförderung metropoleruhr GmbH (wmr) Vortragsgliederung I. Verfassungsrechtlicher Rahmen

Mehr

Die betriebliche Altersversorgung in Deutschland und das Recht der Arbeitnehmer auf Freizügigkeit in Europa

Die betriebliche Altersversorgung in Deutschland und das Recht der Arbeitnehmer auf Freizügigkeit in Europa Verena Böhm Die betriebliche Altersversorgung in Deutschland und das Recht der Arbeitnehmer auf Freizügigkeit in Europa PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsfibersicht Einführung. 1

Mehr

Inhaltsübersicht Problemstellung... 17 Kommunaler Klimaschutz durch Baurecht... 25

Inhaltsübersicht Problemstellung... 17 Kommunaler Klimaschutz durch Baurecht... 25 Inhaltsübersicht 1 Problemstellung... 17 1.1 Methodik der Untersuchung... 19 1.2 Klimawandel und Klimaschutz... 21 1.3 Bedeutung und Sinnhaftigkeit des kommunalen Klimaschutzes... 22 2 Kommunaler Klimaschutz

Mehr

Kommunale Verwaltung im Wandel

Kommunale Verwaltung im Wandel /f oiow Kommunale Verwaltung im Wandel Symposium aus Anlaß des 60jährigen Bestehens des Kommunalwissenschaftlichen Instituts der Westfälischen Wilhelms- Universität zu Münster Herausgegeben von Professor

Mehr

Haushaltsrecht und Vergaberecht

Haushaltsrecht und Vergaberecht Haushaltsrecht und Vergaberecht Vortrag von Univ.-Prof. Dr. Thorsten Siegel auf dem Workshop Neues Vergaberecht am 26./27. November 2015 an der Technischen Universität Berlin I. Einführung 1. Begrifflichkeit

Mehr

Pluraler Rundfunk in Europa - ein duales System für Europa?

Pluraler Rundfunk in Europa - ein duales System für Europa? Jörg Michael Voß Pluraler Rundfunk in Europa - ein duales System für Europa? Rahmenbedingungen für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in einer europäischen dualen Rundfunkordnung Unter Berücksichtigung

Mehr

Die Tariftreueerklärung im Lichte des deutschen und europäischen Arbeitsrechts

Die Tariftreueerklärung im Lichte des deutschen und europäischen Arbeitsrechts Die Tariftreueerklärung im Lichte des deutschen und europäischen Arbeitsrechts Von Deike Hempel Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Teil 1 Einleitung 15 A. Einführung 15 B. Die Tariftreuegesetze

Mehr

Die Anerkennung US-amerikanischer Gesellschaften in Deutschland

Die Anerkennung US-amerikanischer Gesellschaften in Deutschland Europäische Hochschulschriften. Reihe 2: Rechtswissenschaft 5169 Die Anerkennung US-amerikanischer Gesellschaften in Deutschland Bearbeitet von Dr. Nadja Tomschin 1. Auflage 2011. Taschenbuch. XII, 243

Mehr

Neue europäische und nationale Vorgaben im Vergaberecht

Neue europäische und nationale Vorgaben im Vergaberecht Neue europäische und nationale Vorgaben im Vergaberecht - Workshop Nachhaltige Bauten rechtssicher vergeben - Brandenburgische Ingenieurkammer Potsdam, den 25.09.2014 Rechtsanwalt Adrian Clemens Tews 1

Mehr

Inhalt. Einführung... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Kapitell Allgemeines... 1

Inhalt. Einführung... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Kapitell Allgemeines... 1 Einführung... Abkürzungsverzeichnis........................................................... Literaturverzeichnis... XIII XV XIX Kapitell Allgemeines... 1 1. Die Gemeinde als Unternehmer... 1 1.1 1.2

Mehr

EU-weite Ausschreibungspflicht für Dienstleistungskonzessionen

EU-weite Ausschreibungspflicht für Dienstleistungskonzessionen EU-weite Ausschreibungspflicht für Dienstleistungskonzessionen Die Übertragung der Recht zum Betrieb des Pumpspeicherwerks an eine Betriebsgesellschaft stellt insofern eine Dienstleistungskonzession dar.

Mehr

Das Vergaberecht regelt die Art der Ausschreibung. Wann ist eine EU-Ausschreibung erforderlich. Wann muss das Vergaberecht beachtet werden

Das Vergaberecht regelt die Art der Ausschreibung. Wann ist eine EU-Ausschreibung erforderlich. Wann muss das Vergaberecht beachtet werden Wann ist eine EU-Ausschreibung erforderlich Das Vergaberecht regelt die Art der Ausschreibung 1 Wann muss das Vergaberecht beachtet werden nach Haushaltsrecht: zur kostengünstigen Beschaffung von Leistungen

Mehr

Schutzpflichten im deutschen und europäischen Recht

Schutzpflichten im deutschen und europäischen Recht Liv Jaeckel Schutzpflichten im deutschen und europäischen Recht Eine Untersuchung der deutschen Grandrechte, der Menschenrechte und Grandfreiheiten der EMRK sowie der Grundrechte und Grandfreiheiten der

Mehr

Europäisches Vergabe- und Kartellrecht als Herausforderung für die deutsche Sozialversicherung

Europäisches Vergabe- und Kartellrecht als Herausforderung für die deutsche Sozialversicherung Gregor Thüsing (Hg.) Europäisches Vergabe- und Kartellrecht als Herausforderung für die deutsche Sozialversicherung V&R unipress Bonn University Press Inhalt Vorwort 11 A. Europäisches Vergaberecht und

Mehr

Die kommunale Anstalt in Niedersachsen

Die kommunale Anstalt in Niedersachsen Michaela Hogeweg Die kommunale Anstalt in Niedersachsen Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungs Verzeichnis 13 A. Einleitung 19 B. Entwicklungslinien 22 I. 1. Weltkrieg, DGO, heutige europarechtliche Vorgaben

Mehr

Schriften zum Vergaberecht. Alexandra Saager. Der Verwaltungsakt als Handlungsform der Auftrags- und Konzessionsvergabe. Nomos

Schriften zum Vergaberecht. Alexandra Saager. Der Verwaltungsakt als Handlungsform der Auftrags- und Konzessionsvergabe. Nomos Schriften zum Vergaberecht 46 Alexandra Saager Der Verwaltungsakt als Handlungsform der Auftrags- und Konzessionsvergabe Nomos Schriften zum Vergaberecht Herausgegeben von Prof. Dr. Martin Burgi, Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Leon Bucher. (Re-)Kommunalisierung der Energieversorgung in Deutschland und den USA

Leon Bucher. (Re-)Kommunalisierung der Energieversorgung in Deutschland und den USA Leon Bucher (Re-)Kommunalisierung der Energieversorgung in Deutschland und den USA Inhaltsverzeichnis Erster Teil: Grundlagen 1 1 Einleitung 1 2 Zum Begriff der Rekommunalisierung 3 3 Daseinsvorsorge in

Mehr

von Prof. Dr. Dirk Ehlers 1. Auflage

von Prof. Dr. Dirk Ehlers 1. Auflage Verhandlungen des 64. Deutschen Juristentages Berlin 2002 Band I: Gutachten / Teil E - Abteilung Öffentliches Recht: Empfiehlt es sich, das Recht der öffentlichen Unternehmen im Spannungsfeld von öffentlichem

Mehr

VERGABE, BESCHAFFUNG UND INTERKOMMUNALE ZUSAMMENARBEIT MÖGLICHKEITEN DER KOOPERATION

VERGABE, BESCHAFFUNG UND INTERKOMMUNALE ZUSAMMENARBEIT MÖGLICHKEITEN DER KOOPERATION VERGABE, BESCHAFFUNG UND INTERKOMMUNALE ZUSAMMENARBEIT MÖGLICHKEITEN DER KOOPERATION 1 Agenda Rechtsrahmen der interkommunalen - Rahmen des Vergaberechts - Inhouse-Beschaffung - Interkommunale im engeren

Mehr

Kommunalrecht Baden- Wiirttemberg

Kommunalrecht Baden- Wiirttemberg Kommunalrecht Baden- Wiirttemberg Dr. Dr. h. c. Gunter Puttner o. emeritierter Professor an der Universitat Tubingen 3., neubearbeitete Auflage, 2004 RICHARD BOORBERG VERLAG Stuttgart Munchen Hannover

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herrn Bundesministers 3. Vorwort der Autoren 11. Die Gesetzeslage 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herrn Bundesministers 3. Vorwort der Autoren 11. Die Gesetzeslage 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort des Herrn Bundesministers 3 Vorwort der Autoren 11 Die Gesetzeslage 13 L Europäische und nationale Gesetzgebung 13 1. Europäische und internationale Rechtsnormen 13 1.1. Der

Mehr

Rechtsgrundlagen für Ausschreibungen bibliotheksrechtliche Sicht

Rechtsgrundlagen für Ausschreibungen bibliotheksrechtliche Sicht Rechtsgrundlagen für Ausschreibungen bibliotheksrechtliche Sicht Ausschreibungen im Erwerbungsbereich Leipzig 19. 03. 2007 Dr. Harald Müller 97 GWB Allgemeine Grundsätze (1) Öffentliche Auftraggeber beschaffen

Mehr

L. Vergaberecht. Vorlesung Kartellrecht Wintersemester 2018/2019

L. Vergaberecht. Vorlesung Kartellrecht Wintersemester 2018/2019 L. Vergaberecht Vorlesung Kartellrecht Wintersemester 2018/2019 I. Vergabe öffentlicher Aufträge im WTO-Regime 1. Öffentliche Aufträge unter GATT Article III National Treatment on Internal Taxation and

Mehr

Dr. Mathias Mantler. Rechtsanwalt, Partner

Dr. Mathias Mantler. Rechtsanwalt, Partner Grenzen der Rekommunalisierung im Energiebereich Analyse der aktuellen Rechtsprechung und Spruchpraxis Dr. Mathias Mantler Rechtsanwalt, Partner Berlin, 21.06.2013 Inhalt 1 Einleitung 2 Modelle 3 Konzessionsvergabe

Mehr

DIE TEILNAHME VON KAPITALGESELLSCHAFTEN AN DER ÄRZTLICHEN VERSORGUNG IM AMBULANTEN SEKTOR

DIE TEILNAHME VON KAPITALGESELLSCHAFTEN AN DER ÄRZTLICHEN VERSORGUNG IM AMBULANTEN SEKTOR DIE TEILNAHME VON KAPITALGESELLSCHAFTEN AN DER ÄRZTLICHEN VERSORGUNG IM AMBULANTEN SEKTOR DAS SOZIAL- UND BERUFSRECHTLICHE FREMDBETEILIGUNGSVERBOT AUF DEM EG-RECHTLICHEN PRÜFSTAND Inaugural-Dissertation

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Teil Grundfragen des Verhältnisses von Daseinsvorsorge und Wettbewerb 22. /. Kapitel Begriffsbestimmungen 22

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Teil Grundfragen des Verhältnisses von Daseinsvorsorge und Wettbewerb 22. /. Kapitel Begriffsbestimmungen 22 Inhaltsverzeichnis Einleitung 19 1. Teil Grundfragen des Verhältnisses von Daseinsvorsorge und Wettbewerb 22 /. Kapitel Begriffsbestimmungen 22 A. Daseinsvorsorge 22 I. Forsthoffs Lehre von der Daseinsvorsorge

Mehr

Christian Athenstaedt. Zur Zulässigkeit entwicklungspolitischer Maßnahmen deutscher Bundesländer und Kommunen

Christian Athenstaedt. Zur Zulässigkeit entwicklungspolitischer Maßnahmen deutscher Bundesländer und Kommunen Christian Athenstaedt Die Kompetenzverteilung in der deutschen staatlichen Entwicklungszusammenarbeit Zur Zulässigkeit entwicklungspolitischer Maßnahmen deutscher Bundesländer und Kommunen Herbert Utz

Mehr

Erster Teil: Öffentliche Unternehmen, Rechtsformen und Formenwahl 25

Erster Teil: Öffentliche Unternehmen, Rechtsformen und Formenwahl 25 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 Einleitung A. Einführung in die Problemstellung B. Gegenstand der Untersuchung C. Gang der Untersuchung 15 15 23 24 Erster Teil: Öffentliche Unternehmen, Rechtsformen

Mehr

Zwingende soziale Mindeststandards bei der Vergabe öffentlicher Aufträge

Zwingende soziale Mindeststandards bei der Vergabe öffentlicher Aufträge Schriften der Hans-Böckler-Stiftung Andreas Glaser Zwingende soziale Mindeststandards bei der Vergabe öffentlicher Aufträge Pflichten der Mitgliedstaaten bei der Umsetzung der neuen EU-Vergaberichtlinie

Mehr

Die Vergabe sogenannter nachrangiger Dienstleistungsaufträge

Die Vergabe sogenannter nachrangiger Dienstleistungsaufträge Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5098 Die Vergabe sogenannter nachrangiger Dienstleistungsaufträge Begriff, materielle Vorgaben, Verfahren,

Mehr

Inhaltsverzeichnis 7. Literaturverzeichnis... 13

Inhaltsverzeichnis 7. Literaturverzeichnis... 13 Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis... 13 Kapitel 1: Einleitung... 25 A. Gegenstand der Untersuchung... 25 I. Problemstellung... 25 II. Lösungsansatz... 30 III. Eingrenzung des

Mehr