Handout. 2 nd Swiss Forum for Mood and Anxiety Disorders (SFMAD)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Handout. 2 nd Swiss Forum for Mood and Anxiety Disorders (SFMAD)"

Transkript

1 Handout 2 nd Swiss Forum for Mood and Anxiety Disorders (SFMAD)

2 2 nd Swiss Forum for Mood and Anxiety Disorders (SFMAD) Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren Das «2 nd Swiss Forum for Mood and Anxiety Disorders» (SFMAD) am 7. April ist die zweite Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Angst und Depression (SGAD), deren generellee Zielsetzung die Verbreitung von Wissen über Diagnostik und Behandlung der häufigsten psychischen Störungen, das bedeutet Depressionen und Angststörungen, ist. Diese zweite Jahrestagungg befasst sich mit Angststörungen. Obwohl sie zu den häufigsten psychischen Erkrankungen gehören, werden Angststörungen oft nicht erkannt und deshalb nicht adäquat behandelt. Dadurch werden grosses persönliches Leid sowie enorme persönliche und wirtschaftliche Kosten generiert. Angststörungen und Depressionen zu behandeln ist eine komplexe Aufgabe. Oft ist die Vorgehensweise unklar, was zu grundsätzlichen Fragen nach dem richtigen Vorgehen führt. Die SGAD hat in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (SGPP) und der Schweizerischen Gesellschaft für Biologische Psychiatrie (SGBP) den schweizerischen Verhältnissen und Traditionen angepasste Behandlungsempfehlungenn erarbeitet, die bei Angststörungen und Depressionen zum Zuge kommen sollen. Die neusten Empfehlungenn zur Behandlung von Angststörungen möchten wir Ihnen am 2. SFMAD vorstellen und mit Ihnen diskutieren. Neben der Behandlung bei Kindern, Jugendlichen und Adoleszenten werden Themen wie Epidemiologie, Schlafstörungen, Differentialdiagnostik aus somatischer Sicht sowie die Perspektive von Betroffenenorganisationen besonders berücksichtigt. Freundliche Grüsse Dr. med. Josef Hättenschwiler Prof. Dr. med. Edith Holsboer-Trachsler Prof. Dr. med. Erich Seifritz

3 Inhaltsverzeichnis Neues von der SGAD Dr. med. Josef Hättenschwiler Epidemiologie von Angststörungen Prof. Dr. med. Erich Seifritz Behandlungsempfehlungen Pharmakotherapie bei Angststörungen Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Martin E. Keck Angststörungen und Schlaf Prof. Dr. med. Edith Holsboer-Trachsler Angst: Die häufigste psychische Störung im Kindes und Jugendalter Erkennen und Behandeln Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Susanne Walitza Psychotherapie bei Angststörungen Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Borwin Bandelow Angststörungen und Somatik aus Sicht des Hausarztes Dr. med. Stefan Rennhard Auf der Suche nach professioneller Hilfe Was wünschen Betroffene von den Behandlern? Dipl. Chem. Ing. HTL Marco Todesco

4 Neues von der SGAD Dr. med. Josef Hättenschwiler

5 Symposium 2 nd Swiss Forum for Mood and Anxiety Disorders (SFMAD) Donnerstag, 07. April 2011 Neues von der SGAD Dr. med. Josef Hättenschwiler Präsident

6 Zielsetzungen der SGAD Vermittlung von wissenschaftlich gesicherten Erkenntnissen über Depressionen, ess e Angststörungen u. damit verbundenen Krankheiten Fortbildungen für Fachleute Informationen für Patienten und Angehörige Förderung von Präventionsmassnahmen Unterstützen wissenschaftlicher Studien Kompetente Informationen für Medien / Politik Vernetzung der SGAD Schweizerische Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie SGPP Schweizerische Gesellschaft für biologische Psychiatrie SGBP Gesellschaft für Angstforschung Angst- und Panikhilfe Schweiz APhS Mitglied des Vereins Stressmanagement

7 Aktivitäten im vergangenen Jahr (I) 1 st Swiss Forum for Mood and Anxiety Disorders am mit 300 Teilnehmern Behandlungsempfehlungen Depression sind im Swiss Medical Forum SMF erschienen: Akuttherapie: 18. November 2010 Langzeittherapie: 25. November 2010 Dazu 7 Beiträge in Laien- und Fachmedien Aktivitäten im vergangenen Jahr (II) Oktober Februar 2011 über Printmedien 1.5 Mio. Kontakte generiert Mehrere Radiosendungen und Online-Beiträge Okt. 2010: Pfizer Journalistenpreis für Sendung von Martina Arpagaus: Keine Angst vor der Angst Grosse Nachfrage nach Informationsbroschüren durch Privatpersonen und Institutionen Beantwortung von Patientenanfragen Vermittlung von Behandlungsadressen

8 Aktivitäten im vergangen Jahr (III) Mitgliederzahl von 48 auf 122 erhöht Homepage wird laufend aktualisiert Januar bis März 2011 > Page Views GV vom Vorstand bestätigt Prof. Edith Holsboer-Trachsler, Präsidentin 2012 Prof. Susanne Walitza neues Vorstandsmitglied Projekte 2011/2012 Fortbildungen für Fachleute in verschiedenen Regionen Publikation der Behandlungsempfehlungen zur Angstbehandlung (Swiss Medical Forum) Fertigstellung der Behandlungsempfehlungen zu Zwangsstörungen Publikumsveranstaltungen Theatervorstellung zu Themen Angst /Depression Informationsveranstaltungen Ausbau des Netzwerks

9 Vorankündigung 3 rd SFMAD- Symposium Donnerstag, 12. April 2012 in Zürich Uhr Epidemiologie von Angststörungen Prof. Dr. med. Erich Seifritz Behandlungsempfehlungen Pharmakotherapie bei Angststörungen Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Martin E. Keck Angststörungen und Schlaf Prof Dr. med. Edith Holsboer-Trachsler Diskussion Uhr Pause

10 15.45 Uhr Angst: Die häufigste psychische Störung im Kindes- und Jugendalter Erkennen u. Behandeln Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Susanne Walitza Psychotherapie bei Angststörungen Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Borwin Bandelow Angststörungen und Somatik aus Sicht des Hausarztes Dr. med. Stefan Rennhard Auf der Suche nach professioneller Hilfe Was wünschen Betroffene von den Behandlern? Dipl. chem. Ing. HTL Marco Todesco Diskussion Uhr Apéro riche Mit vereinten Kräften! Tausend Dank! Zusätzlich unterstützen uns: Max Zeller Söhne AG, Meda Pharma GmbH, Merck Sharp & Dohme Chibret AG und Schwabe Pharma AG

11 Epidemiologie von Angststörungen Prof. Dr. med. Erich Seifritz

12 Epidemiologie von Angststörungen Erich Seifritz Klinik für Affektive Erkrankungen und Allgemeinpsychiatrie Psychiatrische Universitätsklinik Zürich 2nd Swiss Forum for Mood and Anxiety Disorders (SFMAD), Zürich, Hotel Dolder Grand, , , 15 Minuten Übersicht epidemiologischer Daten Komorbidität von Angststörungen Schlussfolgerungen Spezifische Phobien Blut Verletzungen, Injektionen (Flugzeug, Lift) (Hund, Spinnen) Natürliche Umgebungen (Höhen, Wasser, Stürme) Situationen Tiere è Lebenszeit Prävalenz: 7% (m), 16% (f) 1

13 Soziale Phobie Angst im Zusammenhang mit anderen Leuten Vermeidung von Situationen, in welchen peinliches Verhalten droht Sprechen vor anderen Leuten Essen vor anderen Leuten Benutzung öffentlicher Toiletten Lebenszeit Prävalenz: 11% (m) 15% (f) Generalisierte Angststörung (GAS) Andauernde Angst Chronische Sorgen Fokussierung auf Gesundheit / alltägliche Probleme Konzentrationsstörungen, Reizbarkeit Ermüdbarkeit, Unruhe Lebenszeit Prävalenz: 5% Panikstörung Erhöhter Puls Herzklopfen Übelkeit Zittern, Schwitzen, Todesangst Symptome kommen i.d.r. spontan, ohne Auslöser è Lebenszeitprävalenz: 2% (m), 5% (f)

14 Zwangserkrankung Andauernde Zwangsgedanken und -handlungen behindern das normale Leben Frauen > Männer Alter bei Krankheitsbeginn: Frühes Kindesalter Männer: Kontroll Rituale typisch Frauen: Putzzwang typisch è Lebenszeitprävalenz: 1-2 % PTSD Allgemeine Lebenzeitprävalenz: 1-3% 3% bei Zivilisten nach Exposition von körperlicher Attacke 20% der Verletzten im Vietnam Krieg 50% der Vergewaltigungsopfer Frauen : Männer (2 : 1) Übersicht epidemiologischer Daten Komorbidität von Angststörungen Schlussfolgerungen

15 Komorbidität: allgemein Comorbidity is...any distinct additional clinical entity that has existed or that may occur during the clinical course of a patient who has the index disease under study... Feinstein (1970) Vorhandensein von mehr als einer Störung bei einer Person in einem definierten Zeitraum Burke et al. (1990); Brieger und Marneros (2000) 12-Monats Komorbidität psychischer Störungen OR Angst mit: Sucht: 2.6 Depression: 6.9 Somatoforme: ,3% der Angststörungen sind komorbid 60,2% der affektiven Störungen OR Depression mit: Angst: 7.0 Sucht: 2.7 Somatoforme: 3.5 OR Substanzst. mit: Angst: 2.5 Depression: 2.7 Somatoforme: ,2% der Substanzstörungen 49,2% der somatoformen OR somatoforme mit: Angst: 3.5 Sucht: 2.1 Depression: 3.5 Wittchen et al 2004 Komorbiditäten von Angststörungen Unterschiede zwischen Angststörungen hinsichtlich Komorbidität z.b. GAS selten alleine

16 Depressive Episode: Zugehörige Merkmale (DSM-IV) Neigung zum Weinen Reizbarkeit Zwanghaftes Grübeln Übertriebene Besorgnis körperliche Gesundheit/ Schmerzen Angst, Phobien, Panikattacken Schwierigkeiten soziale Beziehungen Sexuelle Probleme Laborbefunde: viele aber zustandsabhängig (z.b. Schlaf EEG, Dexmethason- Suppresssionstest, evozierte Potentiale und Bildgebung) Erklärungsmodelle für Komorbidität Modell gemeinsamer ätiologischer Faktoren Genetische Ursachen Neurobiologische Ursachen Psychosoziale Ursachen Prädispositionelles Modell Zufallsartefakt Definitionorische Überschneidungen Kontinuum-Modell Sequentielle Ko- and Multimorbidität: Bsp. Typ-2 Diabetes Genetic, physiological and behavioural vulnerability and risk factors Functional changes/type 2 diabetes Structural changes Increased blood pressure/hypertension Microalbuminuria Increased serum creatinine Nephropathia Demoralisation - Depression (?) Cardiovascular events and premature death Onset of diabetes years * Kidney size, GFR. GBM thickening, Mesangial proliferation, microvaskular changes +/-. Wittchen et al HYDRA, 2003

17 Sequentielle Komorbidität bei psychischen Störungen, Rolle der Angststörungen Genetic, physiological and behavioural vulnerability and risk factors Behavioral inhibition/separation anxiety Dysfunctional behavioral changes/sensitization Social and specific phobias, panic attack Neurobiologial and cognitive-behavioral changes (?) Social impairment/disability Secondary Depression self medication/ Substance disorder Suicidality, premature death Wittchen 2002, EDSP Alter Soziale Phobie: klassische Fallbeispiele für Entwicklung von Komorbidität Soziale Phobie Alkohol Suizidversuch weiblich, 22 J männlich, 27 J. Soziale Phobie Alkohol Major Depression Soziale Phobie Alkohol weiblich, 45 J weiblich, 21 J. Soziale Phobie Alkohol/Major Depression männlich, 25 J. Soziale Phobie Alkohol Fallbeispiel: Hinter einer Depression verstecken sich fast immer frühere andere Störungen, die in der Therapie beachtet werden sollten Case 1: female age T0: 15, T1: 17, T2: 19 Mother: 5-7 Enuresis somatoform 8, 14, 16 panic attack dis., minor depression 7-19 situational phobia Father: no dx 6-12 social fears 15 MDE 18 MDE Age Case 2: male: T0: 14, T1:15, T2:18 Mother: MDE, panic dis., somat. dis. 2-6 sleep disturbances 8-18 blood-inj. phobia GAD Father: Alcohol dep. nicotine dep. nach Wittchen 5-16 animal phobia 17,18 MDE Age

18

19 Komorbidität: Behandlungsrelevanz Grunhaus (1988) Patienten mit Panikstörung und Major Depression respondieren schlechter auf konventionelle Behandlungenzeigen schwerere Symptomatik/grösseres Ausmass an Psychopathologie Keitner et al. (1991) Patienten mit einer depressiven Störung und einer weiteren psychiatrischen Erkrankung zeigen einen schwierigeren Verlauf eine geringere Remissionsrate unabhängig von der Art der Komorbidität Komorbidität Angst + bipolare Störung Otto et al. (2006): 1000 Patienten (depressiv), davon 33% komorbide Angststörung u.a. geringe Recoveryrate früherer Rückfall weniger Tage Wohlbefinden geringe Lebensqualität Depression + subkategoriale Angst STAR*D Studie Anxious versus non-anxious depression (HAM-A Subskala anxiety/ somatization) Bei anxious depression u.a. Geringere Remission bzw. längere Zeit bis Remission Mehr Nebenwirkungen Fava et al. 2008

20 Depression +/- Angst è Arbeit è è Roy-Byrne et al., Brit J Psychiatry 2000: Lifetime panic-depression comorbidity in the National Comorbidity Survey. Association with symptoms, impairment, course and help-seeking (Tab 4) Depression +/- Angst è Lebensqualität / Suizidalität è è è è Roy-Byrne et al., Brit J Psychiatry 2000: Lifetime panic-depression comorbidity in the National Comorbidity Survey. Association with symptoms, impairment, course and help-seeking (Tab 2) Depression +/- Angst è Somatische / psychiatrische Komorbiditäten è è Roy-Byrne et al., Brit J Psychiatry 2000: Lifetime panic-depression comorbidity in the National Comorbidity Survey. Association with symptoms, impairment, course and help-seeking (Tab 3)

21 Übersicht epidemiologischer Daten Komorbidität von Angststörungen Schlussfolgerungen Schwere der Erkrankung Erkrankungsdauer Therapieoutcome Psychosoziale und berufliche Einschränkungen Nutzung des Gesundheitssystems, Kosten Suizidversuche Denken Sie als Psychiater auch an sekundäre Angststörungen Angststörungen bei somatischen Krankheiten Tumoren (z.b. Pheochromozytomytome) Hypoxie (pulmonale Embolie, COPD) Hyperthyreose Herzinfakrt, Arrhythmien, Mitralklappenprolaps, paroxysmale Tachykardien Hypoglykämienb etc. Angststörungen bei Substanz Missbrauch Alkohol/Sedativa Entzug Kokain/Stimulanzien Cannabis Intoxikation Koffein Intoxikation etc.

22 Von allen Personen mit einer manifesten 12- Monatsdiagnose erhalten... Behandlungsraten nach Diagnose: Suchtstörungen: 29,3% Essstörungen 29,9% Angststörungen 36,8% Somatoforme 43,6% Affektive Störungen 50,1% Psychotische St. 72,3%

23 Behandlungsempfehlungen Pharmakotherapie bei Angststörungen Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Martin E. Keck

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33 Angststörungen und Schlaf Prof. Dr. med. Edith Holsboer-Trachsler

34 Übersicht Angststörungen und Schlaf Prof. Dr. med. Edith Holsboer-Trachsler Chefärztin Stv. Erwachsenenpsychiatrie und Leiterin Zentrum für Affektive -, Stress- und Schlafstörungen (ZASS) Extraordinaria für klinische Stress- und Traumaforschung Epidemiologie Differentialdiagnose - Depression - Angststörungen - Restless-legs-Syndrom Therapeutische Möglichkeiten SGAD-Symposium, Zürich, 7. April 2011 Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel Insomnie: Risikofaktoren für psychische Störungen Komorbidität von Insomnie mit psychiatrischen Erkrankungen Incidence (%) over 3.5 years Insomnia (n=240) No insomnia (n=739) Depression Anxiety Alcohol abuse Drug abuse % of people with insomnia None Anxiety Major Depression 11 Dysthmia 8 5 Alcohol abuse Other Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel Breslau et al. Biol Psychiatry 1996 Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel NIMH Epidemiologic Catchment Area study (n=7954) Ford and Kamerow. JAMA. 1989;262(11): Differentialdiagnose: Angststörung und Insomnie Angstsymptome mit Insomnie finden sich bei psychiatrischen Erkrankungen und Schlafstörungen Depression Generalisierte Angststörung Panikstörung RLS / PLM Insomnie und Depression > 80% der Patienten mit schwerer Depression leiden an Schlafstörungen Schlafstörungen sind häufig das erste Symptom der Depression Schlafstörungen sind das häufigste Residualsymptom nach Remission Chronische Schlafstörungen sind ein Risikofaktor für Depressionen Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel 1

35 Polysomnographische Veränderungen bei Depressionen 80% der akut Depressiven leiden an schweren Schlafstörungen Schlafeffizienz (vermehrte Wachphasen) Tiefschlaf (1. Schlafzyklus) REM-Latenz REM-Schlaf (1. Periode) REM-Dichte Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel Schlaf und Langzeitverlauf: SWS und REM-D sind Prädiktoren eines Rezidivs der Depression Minutes * Slow wave sleep (minutes) No recurrence Recurrence *P<0.05, P=0.055 * * Stage Stage 3 4 SWS Stage Stage SWS 3 4 First third: Week 1 First third: Week 6 Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel Units REM-D (arbitrary units) * No recurrence REM-D total Recurrence * REM-D 1st half Hatzinger et al. J Psychiatr Res 2004;38(5): Insomnie bei generalisierter Angststörung Insomnie bei Angsterkrankungen Einschlafzeit Wachphasen Schlafeffizienz Tiefschlaf Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel 9 Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel Arriega et al Insomnie bei Panikstörung Einschlafzeit Wachphasen Nächtliche Panikattacken DD: - Albträume (REM-Schlaf) - Pavor nocturnus (Stadium 3, 4) RLS und psychiatrische Störungen RLS Depression Ca. 45% der Patienten mit RLS haben weitere psychologisch/psychiatrische Diagnosen, am häufigsten depressive Störungen. (Hornyak et al., 2005; Banno et al., 2000; Picchietti, & Winkelman, 2005) Depression RLS Bei psychiatrischen Patienten (inkl. Depression) ein 50% höheres Erkrankungsrisiko für RLS: 3 Studien (N= ). (Foley, Ancoli-Israel, Britz, & Walsh, 2004; Leutgeb, & Martus, 2002; Ohayon, & Roth 2002) Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel Hajak and Bandelow Fortschr Neurol Psychiatr 1996;64(1):26-40 Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel 2

36 Schlafcharakteristika von Patienten mit psychiatrischen Erkrankungen vs. Probanden Erkrankung Schlafkontinuität % slow-wave sleep REM-Latenz % REM- Schlaf Affektive Erkrankung oder oder oder Behandlung Insomnie = erhöht, = reduziert, = keine Veränderung Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel Meta-analysis by Benca et al. Archives of General Psychiatry 49: , 1992 Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel 14 Effect of CBT on Insomnia in Anxiety Disorders Effekte der Anxiolytika auf den Schlaf Vaughan 1994 Salcioglu 2007 Reiner 2008 Power 1990 Nishith 2003 Murphy 2009 Lange 2003 Gosselin 2006 Gersons 2000 Gaines 2002 Frueh 1996 Ford 1997 Cooper 1989 Cervena 2005 Bouvard 1997 Combined ES = (moderate effect) P<0.001 Medikamente Slow wave sleep REM-Schlaf Benzodiazepine bis bis Anderes Sedierung/ Abhängigkeit Azapirone Sedierung TZA bis bis Sedierung/ erhöht PLM SSRI (Paroxetin) bis erhöht PLM SNRI (Venlafaxin) bis erhöht PLM Belleville 2101 Belleville 2009 Bélanger 2004 Basoglu, Effect sizes (Hedge s g) Belleville et al. J Anxiety Disord. 2010;24(4): Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel Pregabalin Erhöht Reduziert Keine Veränderung Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel verbessert PLM Sedierung Effekte der Antidepressiva auf den Schlaf Medikament Trizyklika, Trimipramin Slow wave sleep Angsterkrankung Schizophrenie Alkoholabhängigkeit Schlafkontinuität Schlafkontinuität REM- Schlaf to to to SSRIs, SNRI to to erhöht PLM Anderes verschlimmert Apnoe erhöht PLM Verschlimmert Apnoe Bupropion to to generell antriebsfördernd Trazodon to to sedierend Mirtazapin to to sediert bei kleiner Dosis Agomelatin keine Sedierung Erhöht Reduziert Keine Veränderung PLM : Periodic Limb Movements Zusammenfassung Komplexe Beziehung zwischen Insomnie, Angststörungen und Depression Schlafstörung: Risikofaktor und Komorbidität Differentielle therapeutische Möglichkeiten entsprechend Syndrom, Komorbidität und pharmakologischem Profil Therapeutisches Ziel: vollständige Remission inkl. der Schlafstörung Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel 3

37 Angst: Die häufigste psychische Störung im Kindes und Jugendalter Erkennen und Behandeln Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Susanne Walitza

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50

51

52

53

54 Psychotherapie bei Angststörungen Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Borwin Bandelow

55 Psychotherapie bei Angsterkrankungen k Prof. Dr. Borwin Bandelow Universität Göttingen, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie In den letzten 3 Jahren und in der nahen Zukunft hat/wird Prof. Dr. Borwin Bandelow Honorare für Vorträge, Beratungen oder Artikel bekommen von : AstraZeneca, Bristol-Myers-Squibb, Dainippon Sumitomo, Essex, Janssen, Jazz, Lilly, Lundbeck, Pfizer, Servier Metaanalyse aller Kombinationsstudien Medikamente vs. Verhaltenstherapie bei Panikstörung Effekt: Cohens d VT + Medikamente 2.07 VT 1.43 Medikamente 1.47 Bandelow, Seidler-Brandler et al., World J Biol Psychiat, 2007

56 CBT VS DRUGS IN SAD CBT vs Drugs CBT > drug 1 study Clark et al., 2003 Drug > CBT 4 studies Gelernter et al., 1991 Liebowitz et al., 1999 Blomhoff et al., 2001 Blanco et al CBT = drug 1 study Davidson et al., 2004 Combination vs monotherapy Drug + CBT > CBT 2 studies Blomhoff et al 2001 Blanco et al., 2010 Drug + CBT = CBT 2 studies Clark et al 2003 Davidson et al 2004 Drug + CBT = drug 2 studies Blomhoff et al 2001 Davidson et al., 2004 Panikstörung: Psychodynamische Therapie vs. Applied Relaxation: MILROD et al., 2007 Psychodynamische Therapie: 26 Pat. (auswertbar 24); Psychotherapeuten Ø 21 Jahren Erfahrung Applied Relaxation (23; auswertbar: 15) 12 Wochen, 2 Sitzungen pro Woche Medikamente (SSRI) erlaubt: 27% bei AR, 21% mit PA Nur leicht kranke Patienten: HAMA bei Baseline 16

57 Vergleich Milrod et al vs. Pollack et al (Venlafaxin vs. Placebo) - Abnahme der PDSS Pollack: Venlafaxin Pollack: Placebo Milrod: Psychodynam. Th Milrod: Applied Relaxation 3.20 PDSS Responder P= HAMA N.S. HAMD N.S. (Trend) 1 der p-wert wird in der Originalpublikation einmal mit 0.016, einmal mit 0.08 (N.S.) angegeben ANGSTSTÖRUGNEN: KONTROLLIERTE STUDIEN MIT PSYCHODYNAMISCHER THERAPIE Studien Ergebnis Anmerkungen GAD Soziale Phobie Durham et al Panik- Milrod et al. Psychodynamische Th. Zahlreiche methodologische Probleme; störung 2007 > Applied relaxation nur leicht Kranke. Es fehlen: Vergleich mit psychologischem Placebo Vergleich mit KVT oder Medikamenten Crits- Christoph et al Leichsenring et al Kogn. Verhaltensth. > Psychodynamische Th. Psychodynamische Th. = psychol. Placebo Leichsenring Kogn. Verhaltensth. = Teststärke zu gering (nur 57 Pat.). Psychodynamische Th. Teilweise große Unterschiede in den Skalen zugunsten der KVT, die ev. wegen geringer Power nicht signifikant wurden Keine randomisierte kontrollierte Studien vorhanden

58 VERHALTENSTHERAPIE BEI PANIKSTÖRUNG/AGORAPHOBIE Kognitiver Teil Aufklärung über die Mechanismen einer Angstreaktion (Kampf oder Flucht Reaktion; Symptome ungefährlich, da physiologisch) Expositionsteil Abbau des Vermeidungsverhaltens (begleitetes und selbst durchgeführtes Aufsuchen agoraphober Situationen VERHALTENSTHERAPIE BEI GAD Einordnung der befürchteten Ereignisse in statistische Relation bestimmte Gefahren werden überschätzt, weil sie Urängste ansprechen Wahrscheinlichkeit, bei Flugzeugabsturz zu sterben: 1: 8,3 Mio.* 6 Richtige im Lott0 : 1:14 Mio.

59 VERHALTENSTHERAPIE BEI GAD Reduktion des Sicherheitsverhaltens Frau S. (54) ruft täglich bei ihrer erwachsenen Tochter an, ob sie krank sei und dem Enkelkind etwas zugestoßen sei Frau S. muss über ihre Anrufe Buch führen; dann Verringerung der Anrufe versuchen VERHALTENSTHERAPIE BEI GAD Machen Sie sich eine Liste Ihrer Befürchtungen für den nächsten Tag, die so aussehen könnte: 1. Ich werde auf dem Weg zum Supermarkt wahrscheinlich das Auto demolieren. 2. Ich werde zu spät zum Kindergarten kommen. 3. Bestimmt wird mein Kind wieder krank. 4. Meine Mutter hat drei Tage nicht angerufen, vielleicht ist sie gestürzt und liegt hilflos in ihrer Wohnung Am Ende der Woche haken Sie ab, welche Ihrer Ahnungen eingetreten sind. Dann werden Sie Schwarz auf Weiß sehen: Das Leben ist gar nicht so gefährlich Es gibt Tage, an denen alles rund läuft Wenn kleinere Schwierigkeiten auftraten, habe ich sie gemeistert

60 Angststörungen und Somatik aus Sicht des Hausarztes Dr. med. Stefan Rennhard

61 Angststörungen und Somatik - Sicht des Hausarztes Angst und Somatik aus der Sicht des Hausarztes 2nd Swiss Forum for Mood and Anxiety Disorders (SFMAD) Zürich, 7. April 2011 Dr. med. Stefan Rennhard Allgemeinmedizin FMH 8155 Niederhasli Aufgaben des Hausarztes Screening Primäre psychiatrische Diagnostik Somatische Abklärungen Führung Primäre Therapie Angst und Somatik aus der Sicht des Hausarztes 2nd Swiss Forum for Mood and Anxiety Disorders (SFMAD) Zürich, 7. April 2011 Stefan Rennhard Niederhasli

62 Screening Angst und Somatik aus der Sicht des Hausarztes 2nd Swiss Forum for Mood and Anxiety Disorders (SFMAD) Zürich, 7. April 2011 Stefan Rennhard Niederhasli Screening: Hinweise Schwer fassbare somatische Symptome Drehtürpatient, high utiliser Erscheinung, Haltung und Gesten Angst und Somatik aus der Sicht des Hausarztes 2nd Swiss Forum for Mood and Anxiety Disorders (SFMAD) Zürich, 7. April 2011 Stefan Rennhard Niederhasli

63 Screeningfragen ultrakurz Fühlen Sie sich (normalerweise) wohl in Ihrer Haut und voll leistungsfähig? Schlafen Sie gut? Gibt es Dinge, die Ihnen in letzter Zeit aussergewöhnliche e Sorgen und Ängste bereiten? Angst und Somatik aus der Sicht des Hausarztes 2nd Swiss Forum for Mood and Anxiety Disorders (SFMAD) Zürich, 7. April 2011 Stefan Rennhard Niederhasli Primäre psychiatrische Diagnostik Angst und Somatik aus der Sicht des Hausarztes 2nd Swiss Forum for Mood and Anxiety Disorders (SFMAD) Zürich, 7. April 2011 Stefan Rennhard Niederhasli

64 Somatische Abklärungen Angst und Somatik aus der Sicht des Hausarztes 2nd Swiss Forum for Mood and Anxiety Disorders (SFMAD) Zürich, 7. April 2011 Stefan Rennhard Niederhasli Somatische Differenzialdiagnostik Angst und Somatik aus der Sicht des Hausarztes 2nd Swiss Forum for Mood and Anxiety Disorders (SFMAD) Zürich, 7. April 2011 Stefan Rennhard Niederhasli

65 Somatische Differenzialdiagnostik Angst und Somatik aus der Sicht des Hausarztes 2nd Swiss Forum for Mood and Anxiety Disorders (SFMAD) Zürich, 7. April 2011 Stefan Rennhard Niederhasli Somatische Differenzialdiagnostik 1 Schilddrüse: Hyperthyreose Andere endokrine Störungen Hypoglykämie, Phäochromozytom, Cushing Myocardinfarkt, a Herzrhythmusstörungen u hypertensive Krise, Lungenembolie Asthma bronchiale Angst und Somatik aus der Sicht des Hausarztes 2nd Swiss Forum for Mood and Anxiety Disorders (SFMAD) Zürich, 7. April 2011 Stefan Rennhard Niederhasli

66 Somatische Differenzialdiagnostik 2 Delir Substanzen: Kokain, Amphetamine Substanzentzug: Benzodiazepine, Alkohol Temporallappenepilepsie appe ep eps e Angst und Somatik aus der Sicht des Hausarztes 2nd Swiss Forum for Mood and Anxiety Disorders (SFMAD) Zürich, 7. April 2011 Stefan Rennhard Niederhasli Somatische Abklärung Angst und Somatik aus der Sicht des Hausarztes 2nd Swiss Forum for Mood and Anxiety Disorders (SFMAD) Zürich, 7. April 2011 Stefan Rennhard Niederhasli

67 Somatische Abklärung: Basis Anamnese: Insbesondere: Familie, Substanzkonsum, Depression Bisherige Abklärungen Somatischer Status Labor Angst und Somatik aus der Sicht des Hausarztes 2nd Swiss Forum for Mood and Anxiety Disorders (SFMAD) Zürich, 7. April 2011 Stefan Rennhard Niederhasli Somatische Abklärung: Basis-Labor TSH Blutbild, BSR, CRP Blutzucker, Nieren- und Leberwerte Elektrolyte Angst und Somatik aus der Sicht des Hausarztes 2nd Swiss Forum for Mood and Anxiety Disorders (SFMAD) Zürich, 7. April 2011 Stefan Rennhard Niederhasli

68 Somatische Abklärung: Ergänzungen Richtet sich nach den somatischen Symptomen und Befunden EKG, Ergometrie, 24h-BD/-EKG Cerebrale Bildgebung: MRI EEG Labor: Urincortisol, 17-Ketosteroide, Metanephrin/Normetanephrin Angst und Somatik aus der Sicht des Hausarztes 2nd Swiss Forum for Mood and Anxiety Disorders (SFMAD) Zürich, 7. April 2011 Stefan Rennhard Niederhasli Führung Angst und Somatik aus der Sicht des Hausarztes 2nd Swiss Forum for Mood and Anxiety Disorders (SFMAD) Zürich, 7. April 2011 Stefan Rennhard Niederhasli

69 Führung: Information und Organisation Information über Diagnose Motivation für Behandlung: behandelbare Erkrankung Erarbeiten eines gemeinsamen Krankheitsmodelles Angehen von Ki Krisenherden/Stressoren Einbezug der Angehörigen Information über Selbsthilfegruppen Angst und Somatik aus der Sicht des Hausarztes 2nd Swiss Forum for Mood and Anxiety Disorders (SFMAD) Zürich, 7. April 2011 Stefan Rennhard Niederhasli Führung: Stärken des Hausarztes Vertrauen Erreichbarkeit Niedrige Hemmschwelle, Diskretion Kenntnis des Umfeldes Langzeitverlauf Erfahrung in Netzwerkarbeit Angst und Somatik aus der Sicht des Hausarztes 2nd Swiss Forum for Mood and Anxiety Disorders (SFMAD) Zürich, 7. April 2011 Stefan Rennhard Niederhasli

70 Führung: Erklären der therapeutischen Optionen: Medikamente Psychotherapie Milieutherapie Allgemeine Massnahmen Angst und Somatik aus der Sicht des Hausarztes 2nd Swiss Forum for Mood and Anxiety Disorders (SFMAD) Zürich, 7. April 2011 Stefan Rennhard Niederhasli Führung: Therapeutischer Pakt: Behandlungsplan Rolle des Hausarztes Grenzen des Hausarztes: Bei Depression Suizidalität klären Bei fehlendem e Therapieerfolg ee Beizug des Spezialisten Angst und Somatik aus der Sicht des Hausarztes 2nd Swiss Forum for Mood and Anxiety Disorders (SFMAD) Zürich, 7. April 2011 Stefan Rennhard Niederhasli

71 Primäre Therapie: Aktiv abwartende Begleitung Medikamentöse Behandlung Monitoring: Interaktionen, Hyponatriämie Begleitende Gespräche Psychotherapie Angst und Somatik aus der Sicht des Hausarztes 2nd Swiss Forum for Mood and Anxiety Disorders (SFMAD) Zürich, 7. April 2011 Stefan Rennhard Niederhasli Psychopharmaka in der Hausarztpraxis: Take home messages Angst und Somatik aus der Sicht des Hausarztes 2nd Swiss Forum for Mood and Anxiety Disorders (SFMAD) Zürich, 7. April 2011 Stefan Rennhard Niederhasli

72 Angststörungen in der Hausarztpraxis: Take home messages Sehr häufig, hoher Leidensdruck, behandelbar Erkennen oft schwierig, systematisches Screening und Schlüsselfragen hilfreich Sorgfältige und vernünftige somatische Abklärung wichtig Motivation und Führung entscheidend Angst und Somatik aus der Sicht des Hausarztes 2nd Swiss Forum for Mood and Anxiety Disorders (SFMAD) Zürich, 7. April 2011 Stefan Rennhard Niederhasli Angst und Somatik aus der Sicht des Hausarztes 2nd Swiss Forum for Mood and Anxiety Disorders (SFMAD) Zürich, 7. April 2011 Stefan Rennhard Niederhasli

73 Auf der Suche nach professioneller Hilfe Was wünschen Betroffene von den Behandlern? Dipl. Chem. Ing. HTL Marco Todesco

Schweizerische Gesellschaft für Angst & Depression. Symposium 2 nd Swiss Forum for Mood and Anxiety Disorders (SFMAD)

Schweizerische Gesellschaft für Angst & Depression. Symposium 2 nd Swiss Forum for Mood and Anxiety Disorders (SFMAD) SGAD Schweizerische Gesellschaft für Angst & Depression Symposium 2 nd Swiss Forum for Mood and Anxiety Disorders (SFMAD) Zürich, Hotel Dolder Grand Donnerstag, 7. April 2011 13.30 18.00 Uhr Die SGAD wird

Mehr

Palliativtherapie durch den Hausarzt

Palliativtherapie durch den Hausarzt Palliativtherapie durch den Hausarzt Anpassungsstörungen: Angst und Depression Dr. med. Manuela März Innere Medizin FMH Fachgebiet Psychosomatik Belegärztin Klinik St. Anna Definition Palliativtherapie

Mehr

Erwachsenen- Psychotherapie

Erwachsenen- Psychotherapie Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation ggmbh Psychotherapeutische Ambulanz Bamberg Erwachsenen- Psychotherapie Verhaltenstherapie alle gesetzlichen Kassen Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie

Mehr

Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004. Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller

Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004. Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004 Psychiatrie erleben und verstehen Depression erkennen und behandeln Klaus-Thomas Kronmüller Psychiatrische Universitätsklinik Heidelberg Traurigkeit ist nicht gleich

Mehr

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke Hans Kottke Blasiusstr.10 38114, Braunschweig mail@hanskottke.de ca. 701 Wörter WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von Hans Kottke Mai 2012 Die Ausgangslage Kottke / Was tun bei Angst & Depression / 2 Es

Mehr

Bipolar oder nicht bipolar?

Bipolar oder nicht bipolar? Kinder- und jugendpsychiatrisches Kolloquium Bipolar oder nicht bipolar? Affektive Dysregulation bei Kindern und Jugendlichen SS 2012 Mittwoch, 5. September 2012 17:00 bis 18:30 Uhr Uschi Dreiucker / PIXELIO

Mehr

Psychosen. By Kevin und Oliver

Psychosen. By Kevin und Oliver Psychosen By Kevin und Oliver 9. Umgang Inhaltsverzeichnis 1. Definition Psychosen 2. Häufigkeit 3. Ursachen 4. Formen / Symptome 5. Phasen einer Psychose 6. Diagnosen 7. Medikamente 8. Therapie Definition

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Übersicht Verständnisfragen

Übersicht Verständnisfragen Übersicht Verständnisfragen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Übergewicht und Adipositas Diabetes mellitus Krebserkrankungen HIV und AIDS Rheumatische Erkrankungen

Mehr

Depression, Suizidalität, Burnout Update 2014

Depression, Suizidalität, Burnout Update 2014 Depression, Suizidalität, Burnout Update 2014 Donnerstag, 23. Oktober 2014 14.00h PZM 8. Jahressymposium des Berner Bündnis gegen Depression in Zusammenarbeit mit dem Praxisrelevante Beiträge für Fach-

Mehr

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes Dr. med. Alexander Minzer, Hausarzt, Rothrist Präsident der Schweizerischen Akademie für

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit Intensivtherapie von Depressionen BADEN-BADEN Behandlungsangebot für Menschen mit Depressionen Merkmale von Depressionen Sie fühlen sich wie gelähmt, unfähig, wertlos,

Mehr

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation INSIEMEBERATUNG:BurnoutScheckDetailinformation ALARMIERENDEZAHLEN IndenletztenJahrenisteinstetigerAnstieganpsychischenErkrankungenzubeobachten.Siestehen heutean2.stellehinterdenherz undkreislauferkrankungenundsindmittlerweileeineder

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Depressionen / Sucht / Bipolare Störungen

Depressionen / Sucht / Bipolare Störungen Depressionen / Sucht / Bipolare Störungen Beratung und Spezialsprechstunden Ambulatorium Wetzikon Führend in Psychiatrie und Psychotherapie Beratung und Spezialsprechstunden Depressionen, manisch-depressive

Mehr

WILLKOMMEN BEI LYSOSUISSE

WILLKOMMEN BEI LYSOSUISSE WILLKOMMEN BEI LYSOSUISSE Betroffene von lysosomalen Speicherkrankheiten stehen im Zentrum unserer Aktivitäten. Hauptziel ist eine nachhaltige Verbesserung der Lebensqualität der Betroffenen. lysosuisse

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf?

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf? INHALT DANKSAGUNGEN INHALT Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf? Psychische Symptome Körperliche Symptome Psychomotorische Symptome

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Neuer Standort in Burgdorf ab. 1. Sept. 2015. Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung

Neuer Standort in Burgdorf ab. 1. Sept. 2015. Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung Neuer Standort in Burgdorf ab 1. Sept. 2015 Sucht tut weh Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung Haben Sie selber das Gefühl, illegale oder legale Suchtmittel in einem schädlichen Mass zu konsumieren?

Mehr

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Im Jahr 2020 werden Depressionen die Volkskrankheit Nummer Eins

Mehr

Integritätsentschädigung gemäss UVG

Integritätsentschädigung gemäss UVG Integritätsentschädigung gemäss UVG Tabelle 19 Integritätsschaden bei psychischen Folgen von Unfällen Herausgegeben von den Ärzten der Suva Schweizerischen 6002 Luzern, Postfach Unfallversicherungsanstalt

Mehr

der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster am Fachbereich Psychologie Diagnostik Beratung Therapie Westfälische Wilhelms-Universität Münster

der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster am Fachbereich Psychologie Diagnostik Beratung Therapie Westfälische Wilhelms-Universität Münster PsychotherapieAmbulanz der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster am Fachbereich Psychologie Diagnostik Beratung Therapie Westfälische Wilhelms-Universität Münster Die Methoden Das Team Als Einrichtung

Mehr

Psychische Gesundheitsförderung von Jugendlichen

Psychische Gesundheitsförderung von Jugendlichen Psychische Gesundheitsförderung von Jugendlichen Der Übergang zwischen Schule und Beruf 29. Januar 2015 Dr. Fabienne Amstad, Gesundheitsförderung Schweiz Laura Bohleber Msc, zhaw Prof. Dr. Agnes von Wyl,

Mehr

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht!

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht! Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht! Ein Positionspapier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Sätze zum Recht auf gesundheitliche Versorgung in leichter Sprache

Mehr

einladung & PROGRAMM ERNÄHRUNG, BEWEGUNG UND PSYCHE 02. JUNI 2016 12.30 17.00 UHR Titelbild Dario Berther, Wallbach

einladung & PROGRAMM ERNÄHRUNG, BEWEGUNG UND PSYCHE 02. JUNI 2016 12.30 17.00 UHR Titelbild Dario Berther, Wallbach einladung & PROGRAMM SSCLP SYMPOSIUM BASEL ERNÄHRUNG, BEWEGUNG UND PSYCHE 02. JUNI 2016 12.30 17.00 UHR Titelbild Dario Berther, Wallbach einladung Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Kolleginnen und Kollegen

Mehr

Arbeitsheft 6. Beratung oder Therapie? Success. Arbeitshefte für die Praxis. Hannes Sieber. Psychopathologie für Berater, Trainer und Führungskräfte

Arbeitsheft 6. Beratung oder Therapie? Success. Arbeitshefte für die Praxis. Hannes Sieber. Psychopathologie für Berater, Trainer und Führungskräfte Success Weil Persönlichkeit entscheidet Arbeitshefte für die Praxis Arbeitsheft 6 Hannes Sieber Beratung oder Therapie? Psychopathologie für Berater, Trainer und Führungskräfte Sicherheit im Umgang mit

Mehr

Psychotherapeutische Leistungen

Psychotherapeutische Leistungen Anhang 4.1 zu Anlage 17 PNP-Vertrag Modul Versorgungs- und Leistungsinhalte in Verbindung mit der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) 1. Psychotherapeutische Versorgung ggf. inkl. notwendiger Diagnostik

Mehr

Behandlungsstrategien und -taktiken bei schwerer Depression

Behandlungsstrategien und -taktiken bei schwerer Depression Behandlungsstrategien und -taktiken bei schwerer Depression Prof. Dr. rer. nat. Dr. med. Michael Bauer Berlin (27. November 2009) - Bei der major-depressiven Erkrankung handelt es sich um ein bezüglich

Mehr

Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen

Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen 71 nungen (3 ) hinaus. Womöglich spielt die hier im Gegensatz zu den anderen genannten Störungsbildern reale Todesnähe eine größere Rolle, eventuell verbunden mit dem Wunsch, in der Religiosität Zuflucht

Mehr

Heilpraktiker für Psychotherapie

Heilpraktiker für Psychotherapie Rachel Röck Heilpraktiker für Psychotherapie Original Prüfungsfragen Katalog Original Prüfungsfragen der letzten Amtsarzt Prüfungen zu den Themen Psychiatrie und Psychotherapie. Copyright: 2014 Rachel

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Öffentliche Vorträge 2015

Öffentliche Vorträge 2015 Öffentliche Vorträge 2015 Psychische Erkrankung - Know-How und Dialog Privatklinik Schlössli Führend in Psychiatrie und Psychotherapie Vorträge 2015 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Angehörige Psychiatrische

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID?

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID? HINTERGRUNDINFOS FÜR LEHRER Paranoide Persönlichkeitsstörung Jemand, der an paranoider Persönlichkeitsstörung leidet, leidet umgangssprachlich unter Verfolgungswahn. Das heißt, er ist anderen Menschen

Mehr

Wohin mit meiner Angst

Wohin mit meiner Angst Wohin mit meiner Angst Psychologische Aspekte CAH-Symposium, 25.11.2006 (c) Dipl.-Psych. Dieter Herrmann, Klinik Hohe Mark, Oberursel 1 Was ist Angst? Angst ist ein Gefühl, eine Emotion Mimik ist in allen

Mehr

GesuNd schlafen: Das Schlaflabor der. Premium Health Care

GesuNd schlafen: Das Schlaflabor der. Premium Health Care GesuNd schlafen: Das Schlaflabor der Diagnoseklinik München Premium Health Care Schlafstörungen Schlaf ist als Erholungs- und Aufbauphase für den Körper lebenswichtig. Ist er gestört, hat das fatale Folgen.

Mehr

PSYCHOTISCHE STÖRUNGEN FRÜH ERKENNEN. Prof. Dr. med. Anita Riecher-Rössler Zentrum für Gender Research und Früherkennung Kornhausgasse 7

PSYCHOTISCHE STÖRUNGEN FRÜH ERKENNEN. Prof. Dr. med. Anita Riecher-Rössler Zentrum für Gender Research und Früherkennung Kornhausgasse 7 PSYCHOTISCHE STÖRUNGEN FRÜH ERKENNEN Prof. Dr. med. Anita Riecher-Rössler Zentrum für Gender Research und Früherkennung Kornhausgasse 7 1 ÜBERSICHT 1. Was sind schizophrene Psychosen? 2. Wie entstehen

Mehr

Depression im Alter. Dr. med. Ch. Alber Dr. med. M. Hafner

Depression im Alter. Dr. med. Ch. Alber Dr. med. M. Hafner Depression im Alter Dr. med. Ch. Alber Dr. med. M. Hafner Definition Depression (ICD 10) Hauptsymptome Gedrückte Stimmung, Freud-und Intressenlosigkeit, verminderter Antrieb und rasche Ermüdbarkeit Weitere

Mehr

Care Management. UPP und südhang. Thomas Krebs Stv. Chefarzt Kompetenzzentrum für Mensch und Sucht. Seite 1 03/09/15

Care Management. UPP und südhang. Thomas Krebs Stv. Chefarzt Kompetenzzentrum für Mensch und Sucht. Seite 1 03/09/15 Care Management UPP und südhang Thomas Krebs Stv. Chefarzt Kompetenzzentrum für Mensch und Sucht Seite 1 Agenda Was ist Care Management? Kurzvorstellung der Institutionen Zusammenarbeit Universitätsklinik

Mehr

Behandlungsprogramme für Diabetiker was bringt das Mitmachen?

Behandlungsprogramme für Diabetiker was bringt das Mitmachen? Behandlungsprogramme für Diabetiker was bringt das Mitmachen? AOK Mecklenburg-Vorpommern Daniela Morgan, Vertragspartnerservice UNI - Greifswald, 02. Dezember 2009 Was sind Disease- Management-Programme?

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Psychotherapie und Psychopharmakologie Wo liegt die Balance: Psychosen

Psychotherapie und Psychopharmakologie Wo liegt die Balance: Psychosen Psychotherapie und Psychopharmakologie Wo liegt die Balance: Psychosen Prof. Dr. med. Wolfram Kawohl Chefarzt Zentrum für Soziale Psychiatrie Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Psychiatrische

Mehr

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München Patienteninformationstag Prostatakrebs 31 März 2012 TU München Psychosoziale Aspekte P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München Was ist Psychoonkologie? Psychoonkologie ist ein neues interdisziplinäres

Mehr

Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen

Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen Die Aussagen auf den folgenden Seiten beziehen sich auf Situationen, Gedanken und Gefühle, die man im Zusammenhang mit dem Arbeitsplatz

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Folgen des Partydrogenkonsums. Impressionen aus dem Forum von eve&rave

Folgen des Partydrogenkonsums. Impressionen aus dem Forum von eve&rave Folgen des Partydrogenkonsums Impressionen aus dem Forum von eve&rave 1 eve&rave (Schweiz) Eve&Rave ist eine unabhängige, szenennahe Organisation und setzt sich - mit einer akzeptierenden Haltung - für

Mehr

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie Vorwort XI Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie 1 Paradigmen in der klinischen Psychologie 3 1.1 Das psychodynamische Paradigma 3 1.1.1 Die klassische psychodynamische Theorie von Freud 3 1.1.2

Mehr

Seminar für diagnoseübergreifende Psychoedukation.

Seminar für diagnoseübergreifende Psychoedukation. Kompetenz. Und Gottvertrauen. Seminar für diagnoseübergreifende Psychoedukation. 2 Ziel des Seminars 3 Seminar für diagnosenübergreifende Psychoedukation. Foto: Izabela Habur / istockphoto.com Titel: misterqm

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Tutorium Klinische Psychologie I. Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie

Tutorium Klinische Psychologie I. Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie Tutorium Klinische Psychologie I Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie Oswald David

Mehr

1 Zusammenfassung: Vortrag Der Berufsalltag mit Tinnitus v. 17.06.09 von Gereon Gilles. Einteilung des Grad der Behinderung (GdB) bei Tinnitus

1 Zusammenfassung: Vortrag Der Berufsalltag mit Tinnitus v. 17.06.09 von Gereon Gilles. Einteilung des Grad der Behinderung (GdB) bei Tinnitus 1 Zusammenfassung: Vortrag Der Berufsalltag mit Tinnitus v. 17.06.09 von Gereon Gilles Einteilung des Grad der Behinderung (GdB) bei Tinnitus Tinnitus Merkmale Ohne nennenswerte psychische Begleiterscheinung

Mehr

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik Pressemitteilung Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik Berlin, 6. Mai 2010: In Deutschland lassen sich

Mehr

Hinweis zur Ergänzung im Fall schwerer Erkrankung. Anpassung der PATIENTENVERFÜGUNG für den Fall schwerer Krankheit

Hinweis zur Ergänzung im Fall schwerer Erkrankung. Anpassung der PATIENTENVERFÜGUNG für den Fall schwerer Krankheit 40 Hinweis zur Ergänzung im Fall schwerer Erkrankung Liegt bereits eine schwere Erkrankung vor, bedarf es einer hieran angepassten Patientenverfügung. Diese kann nur in engem Zusammenwirken mit dem behandelnden

Mehr

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Für wen wir arbeiten 3 Abklärung Beratung Therapie 5 Anmeldung/Eintritt 7 EINLEITUNG

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Qualität im Gesundheitswesen

Qualität im Gesundheitswesen Qualität im Gesundheitswesen Was kann Cochrane tun? 10 Jahre Deutsches Cochrane Zentrum 2. April 2008 1 Qualität in der Medizin: Die richtigen Dinge richtig tun. Was kann Cochrane dafür tun? Die bisherige

Mehr

Patienteninformationsbroschüre Valproat

Patienteninformationsbroschüre Valproat Patienteninformationsbroschüre Valproat Informationen für Patientinnen Die Informationen in dieser Broschüre sind für Frauen bestimmt, denen Valproat verschrieben wird und die schwanger werden können (Frauen

Mehr

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU Anleitung Diese Befragung dient vor allem dazu, Sie bei Ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Anhand der Ergebnisse sollen Sie lernen, Ihre eigene Situation besser einzuschätzen und eventuell

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Schwindel aus psychiatrischer Sicht

Schwindel aus psychiatrischer Sicht U N I V E R S I TÄRE P S YCHIATRISCHE D I E N S TE B E R N ( U P D ) U n i ve r s i t ä t s k l i n k f ü r P s yc h i a t r i e und P s yc h o t h e r a p i e Schwindel aus psychiatrischer Sicht PD Dr.

Mehr

Dunja Voos Die eigene Angst verstehen

Dunja Voos Die eigene Angst verstehen Dunja Voos Die eigene Angst verstehen verstehen lernen Dunja Voos Die eigene Angst verstehen Ein Ratgeber Psychosozial-Verlag Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

Stefan Berghem. Was Eltern von der Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen erwarten

Stefan Berghem. Was Eltern von der Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen erwarten Stefan Berghem Was Eltern von der Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen erwarten Agenda Teilnehmer Kenntnisse Vorstellungen Bemerkungen Möglichkeiten Teilnehmergewinnung Bitte um Unterstützung in

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen Faktenbox (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen Nutzen und Risiken im Überblick Was ist eine? Was passiert bei einer? Bei einer werden mehrere Therapien miteinander gekoppelt: Antidepressiva

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Öffentliche Vorträge 2014

Öffentliche Vorträge 2014 Öffentliche Vorträge 2014 Psychische Erkrankung - Know-How und Dialog Privatklinik Schlössli Führend in Psychiatrie und Psychotherapie Vorträge 2014 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Angehörige Psychiatrische

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Depressionen meistern. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden

Depressionen meistern. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden Depressionen meistern Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden Das sollten Sie wissen In Deutschland leiden etwa 8 % der Bevölkerung oder 5,6 Mio. Menschen unter Depressionen. Häufig tun Familienangehörige

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

Ich bin ein Versager. ich stehe mir selbst im Weg. Was kann mir helfen Arzt Therapeut Psychologe Sie haben versagt. Ihre Abteilung bringt keine Leistung Sie haben mir kein Geld und Personal gegeben Sie

Mehr

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik 1. Wer entwickelte das triadische System? Franz Alexander Sigmund Freud Eugen Bleuler Johann Christian August Heinroth Kurt Schneider 2. Bestandteile

Mehr

BALANCE zur Sache. Mut zur Veränderung. Methoden und Möglichkeiten der Psychotherapie. Bearbeitet von Rosemarie Piontek

BALANCE zur Sache. Mut zur Veränderung. Methoden und Möglichkeiten der Psychotherapie. Bearbeitet von Rosemarie Piontek BALANCE zur Sache Mut zur Veränderung Methoden und Möglichkeiten der Psychotherapie Bearbeitet von Rosemarie Piontek 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 240 S. Paperback ISBN 978 3 86739 038 5 Format (B x L):

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

2. STEPHANSHORN-FACHSYMPOSIUM MODERNE THERAPIE DES TYP 2 DIABETES MELLITUS INDIVIDUELL BEHANDELN MIT AUGENMASS

2. STEPHANSHORN-FACHSYMPOSIUM MODERNE THERAPIE DES TYP 2 DIABETES MELLITUS INDIVIDUELL BEHANDELN MIT AUGENMASS 2. STEPHANSHORN-FACHSYMPOSIUM MODERNE THERAPIE DES TYP 2 DIABETES MELLITUS INDIVIDUELL BEHANDELN MIT AUGENMASS Donnerstag, 4. Juli 2013, 15.30 Uhr, Einstein Hotel und Congress, St. Gallen KOMPETENZ, DIE

Mehr

Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu

Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu verdeutlichen. 1 Depressionen als Störung müssen sich von Traurigkeit

Mehr

Internetfrage: Psychotisches Erleben aus der Sicht von Betroffenen

Internetfrage: Psychotisches Erleben aus der Sicht von Betroffenen Internetfrage: Psychotisches Erleben aus der Sicht von Betroffenen Liebe Teilnehmer Wie versprochen möchte ich hiermit allen Teilnehmern der Internetfrage: Psychotisches Erleben aus der Sicht von Betroffenen,

Mehr

Mit. BKK MedPlus. einfach besser versorgt!

Mit. BKK MedPlus. einfach besser versorgt! Mit BKK MedPlus einfach besser versorgt! DMP - Was ist das? Das Disease Management Programm (kurz DMP) ist ein strukturiertes Behandlungsprogramm für Versicherte mit chronischen Erkrankungen. Chronisch

Mehr

Dr.med. Tom Vogel Klassische Homöopathie

Dr.med. Tom Vogel Klassische Homöopathie Dr.med. Tom Vogel Klassische Homöopathie Klassische Homöopathie häufig unbekannt Viele Menschen kennen den Begriff Homöopathie. Die meisten aber verwechseln echte Homöopathie mit anderen teils angelehnten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. II Präparate VII

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. II Präparate VII VII Inhaltsverzeichnis I Grundlagen 1 Pharmakologische Grundlagen........ 3 1.1 Pharmaka......................... 4 1.1.1 Pharmakologisch wirksame Stoffe......... 4 1.1.2 Wirkstoffentwicklung.................

Mehr

Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung

Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung salus klinik Friedrichsd orf Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung Dr. Dietmar Kramer salus klinik Friedrichsdorf Worum es gehen soll Komorbidität Alkoholabhängigkeit depressive

Mehr

Psychische Gesundheit, mentale Leistungs fähigkeit und Beschäftigung in der Schweiz

Psychische Gesundheit, mentale Leistungs fähigkeit und Beschäftigung in der Schweiz Psychische Gesundheit, mentale Leistungs fähigkeit und Beschäftigung in der Schweiz 23. Oktober 2014, Hotel Bellevue, Bern Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. med. Thomas Jörg Müller, Stv. Klinikdirektor

Mehr

Jubiläums-Symposium 5 th Swiss Forum for Mood and

Jubiläums-Symposium 5 th Swiss Forum for Mood and Jubiläums-Symposium 5 th Swiss Forum for Mood and Anxiety Disorders (SFMAD) State-of-the-Art der Behandlung von Depression und Angststörungen: Aktueller Forschungsstand, Therapieoptionen und zukünftige

Mehr

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Telefonische Befragung bei 151 Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren Präsentation der Ergebnisse Mai 2009 EYE research GmbH, Neuer Weg 14, 71111 Waldenbuch, Tel.

Mehr

Zweigbibliothek Medizin

Zweigbibliothek Medizin Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) Zweigbibliothek Medizin Diese Dissertation finden Sie original in Printform zur Ausleihe in der Zweigbibliothek Medizin Nähere

Mehr

Soziale Medien/Internet & Psychiatrie Chance und Risiken von Facebook, Twitter und Co. 27. Oktober 2011, Hotel Bellevue, Bern. mental.

Soziale Medien/Internet & Psychiatrie Chance und Risiken von Facebook, Twitter und Co. 27. Oktober 2011, Hotel Bellevue, Bern. mental. Soziale Medien/Internet & Psychiatrie Chance und Risiken von Facebook, Twitter und Co. 27. Oktober 2011, Hotel Bellevue, Bern SGPP/SAPPM: Credits angefragt www.mentalhealthforum.ch mental h e a l t h f

Mehr

Schweregraddifferenzierung bei der Analyse der vertragsärztlichen Inanspruchnahme nach der Durchführung von Psychotherapie

Schweregraddifferenzierung bei der Analyse der vertragsärztlichen Inanspruchnahme nach der Durchführung von Psychotherapie Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland 14. Deutschen Kongress für Versorgungsforschung, 07.-09.10.2015 in Berlin Schweregraddifferenzierung bei der Analyse der vertragsärztlichen

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr