Modulhandbuch. Bachelorstudiengang Fahrzeugtechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch. Bachelorstudiengang Fahrzeugtechnik"

Transkript

1 Modulhandbuch Bachelorstudiengang Fahrzeugtechnik FH Dortmund - FB Maschinenbau Stand

2 Modulhandbuch Hochschule Fachbereich/Fakultät Dekan/Dekanin Ansprechpartner/in im Fachbereich (Name, Adresse, Telefon, Fax, E- Mail) Bezeichnung des Studiengangs: Fachhochschule Dortmund Maschinenbau Prof. Dr. Thomas Straßmann Prof. Dr. Thomas Straßmann Sonnenstraße Dortmund Telefon: Telefax: Fahrzeugtechnik Fachwissenschaftliche Zuordnung [ ] Naturwissenschaften, Mathematik [ X ] Ingenieurwissenschaften, Informatik [ ] Medizin, Pflege- und Gesundheitswissenschaften [ ] Sprach- und Kulturwissenschaften [ ] Sozial-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften [ ] Kunst, Musik, Design, Architektur [ ] Lehramt Regelstudienzeit in Semestern 6 Abschlussgrad Berufsbezeichnung Bachelor of Engineering (B.Eng.) Ingenieurin / Ingenieur (Ing.) Art des Studiengangs [ X ] grundständig [ ] konsekutiv [ ] weiterbildend Wann ist das Studienangebot angelaufen? WS 2007/08 Studienform [ X ] Vollzeit [ ] berufsbegleitend [ ] Teilzeit [ ] Fernstudium [ ] dualer Studiengang [ ] Sonstige:... Modulhandbuch Bachelor Fahrzeugtechnik 1

3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Modulübersicht nach Semestern Modulübersicht Bachelor Maschinenbau Pflichtmodule des Studiengangs Fahrzeugtechnik... 8 Naturwissenschaftliche Grundlagen I... 9 Mechanische Grundlagen I Elektrotechnische Grundlagen I Ingenieurmethodik Naturwissenschaftliche Grundlagen II Mechanische Grundlagen II Elektrotechnische Grundlagen II Wärmetechnische Grundlagen Höhere Technische Mechanik Konstruktions- und Fertigungstechnik Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik Fahrzeugtechnik Antriebstechnik Numerische Verfahren Managementmethoden Anleitung zum selbstständigem Arbeiten Industrieprojekt Bachelor-Thesis Kolloquium Wahlpflichtmodule des Studiengangs Fahrzeugtechnik CAD/CAM-Anwendungen Verbrennungsmotoren Fahrzeugdynamik Betriebsorganisation FEM CAE Hydraulik und Pneumatik Modulhandbuch Bachelor Fahrzeugtechnik 2

4 Energietechnik Klimatechnik Sachverständigenwesen in der Fahrzeugtechnik Sachverständigenwesen in der Fahrzeugtechnik Kunststoffe in der Fahrzeugtechnik Getriebelehre Fertigungsverfahren und technik Schwingungstechnik Karosseriekonstruktion und Aufbauten Gesetzliche Rahmenbedingungen im Fahrzeugbau Konstruktionsmethoden Werkstoff- und Fertigungstechnik Fahrwerktechnik Elektrische Antriebe im Fahrzeugbau Product Lifecycle Management (PLM) Sondergebiete der Fahrzeugtechnik Modulhandbuch Bachelor Fahrzeugtechnik 3

5 1. Modulübersicht nach Semestern 1. Semester (Wintersemester) Modul Modulbezeichnung und zugehörige Lehrveranstaltungen Prüfungsformen* Studentische Arbeitsbelastung (in Zeitstunden) (Lehrveranstaltungsstunden) (Std.) ECTS- Punkte SWS h Naturwissenschaftliche Grundlagen I 13 Mathematik 1 K Physik 1 K Chemie K Mechanische Grundlagen I 7 Statik K Technisches Zeichnen K Elektrotechnik I 6 Gleichstromtechnik K Messtechnik K Ingenieurmethodik 4 Ingenieurmethodik K Technisches Englisch 1 K Gesamt * K = Klausur, S = Semesterarbeit, Ko = Kolloquium, BT = Bachelorthesis, MP = Modulprüfung 2. Semester (Sommersemester) Modul Modulbezeichnung und zugehörige Lehrveranstaltungen Studentische Arbeitsbelastung (in Zeitstunden) (Lehrveranstaltungsstunden) (Std.) Prüfungsformen* ECTS- Punkte SWS h Naturwissenschaftliche Grundlagen II 13 Mathematik 2 K Physik 2 K Grundlagen Praktikum K Mechanische Grundlagen II 7 Festigkeitslehre 1 K Konstruktionselemente 1 K Elektrotechnik II 8 Wechselstromtechnik K Grundlagen der Fahrzeugelektronik K Grundlagen der Softwareentwicklung K Ingenieurmethodik 2 Technisches Englisch 2 K Gesamt * K = Klausur, S = Semesterarbeit, Ko = Kolloquium, BT = Bachelorthesis, MP = Modulprüfung Modulhandbuch Bachelor Fahrzeugtechnik 4

6 3. Semester (Wintersemester) Modul Modulbezeichnung und zugehörige Lehrveranstaltungen Studentische Arbeitsbelastung (in Zeitstunden) (Lehrveranstaltungsstunden) (Std.) Prüfungsformen* ECTS- Punkte SWS h Wärmetechnische Grundlagen 6 Thermodynamik K Strömungsmechanik K Höhere Technische Mechanik 8 Festigkeitslehre 2 K Dynamik K Konstruktions- und Fertigungstechnik 9 Konstruktionselemente 2 K CAD K Werkstoff- und Fertigungstechnik1 K Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik 4 Mess-,Steuerungs- und Regelungstechnik K Gesamt * K = Klausur, S = Semesterarbeit, Ko = Kolloquium, BT = Bachelorthesis, MP = Modulprüfung 4. Semester (Sommersemester) Modul Modulbezeichnung und zugehörige Lehrveranstaltungen Studentische Arbeitsbelastung (in Zeitstunden) (Lehrveranstaltungsstunden) (Std.) Prüfungsformen* ECTS- Punkte SWS h Fahrzeugtechnik 16 Fahrzeugdynamik K Fahrzeugkonstruktion K Werkstoff- und Fertigungstechnik 2 K Antriebstechnik 10 Verbrennungsmotoren 1 K Fahrzeug- und Motorenmesstechnik K Numerische Verfahren 4 Numerische Verfahren K Gesamt * K = Klausur, S = Semesterarbeit, Ko = Kolloquium, BT = Bachelorthesis, MP = Modulprüfung Modulhandbuch Bachelor Fahrzeugtechnik 5

7 5. Semester (Wintersemester) Modul Modulbezeichnung und zugehörige Lehrveranstaltungen Studentische Arbeitsbelastung (in Zeitstunden) (Lehrveranstaltungsstunden) (Std.) Prüfungsformen* ECTS- Punkte SWS h Managementmethoden 6 Qualitäts- und Projektmanagement Betriebswirtschaftslehre Anleitung zum selbstständigen Arbeiten 6 Ingenieurmäßiges Arbeiten Wahlpflichtmodul 18 Wahlpflichtveranstaltung 1 (aus Katalog Fahrzeugtechnik) Wahlpflichtveranstaltung 2 (aus Katalog Fahrzeugtechnik) Wahlpflichtveranstaltung 3 und 4 (Katalog Fahrzeugtechnik / -elektronik) Gesamt * K = Klausur, S = Semesterarbeit, Ko = Kolloquium, BT = Bachelorthesis, MP = Modulprüfung 6. Semester (Sommersemester) Modul Modulbezeichnung und zugehörige Lehrveranstaltungen Studentische Arbeitsbelastung (in Zeitstunden) (Lehrveranstaltungsstunden) (Std.) Prüfungsformen* ECTS- Punkte SWS h Industrieprojekt 15 Industrieprojekt (10 Wochen) S 15 Thesis 15 Thesis (10 Wochen) BT Kolloquium Ko Gesamt 30 * K = Klausur, S = Semesterarbeit, Ko = Kolloquium, BT = Bachelorthesis, MP = Modulprüfung Modulhandbuch Bachelor Fahrzeugtechnik 6

8 1. Modulübersicht Bachelor Maschinenbau Bachelorstudiengang: F ahrzeugtechnik (F T ) 28. SWS 27. SWS 26. SWS 25. SWS 24. SWS 23. SWS 22. SWS 21. SWS 20. SWS 19. SWS 18. SWS Sem. 17. SWS 16. SWS 15. SWS 14. SWS 13. SWS 12. SWS 11. SWS 10. SWS 9. SWS 8. SWS 7. SWS 6. SWS 5. SWS 4. SWS 3. SWS 2. SWS 1. SWS Bachelor-T heis Modul: Industrieprojekt 10 W ochen 10 W ochen K olloquium Thesis Industrieprojekt 3 E C TS 12 E C TS 10 W ochen 15 E C TS Wahlpflichtmodul Modul: Anleitung zum selbstständigem Arbeiten Modul: Managementmethoden 14 S V / Ü / P 4 P 2 V, 1 Ü 2 V, 1 Ü Veranstaltungen aus den Katalogen der Anlage 2 Ingenieurmäßiges Arbeiten Betriebswirtschaftslehre MP 17.1 ; MP 17.2; MP ggf. TN 18 E C TS MP 16 6 E C TS MP E C TS Modul: Elektrotechnische Grundlagen II Modul: Naturwissenschaftliche G rundlagen II 4 V, 2 Ü 2 V, 1 Ü 2 P 2 V, 1 Ü 2 V, 2 Ü 2 V, 1 Ü 2 SV 2 V, 1 Ü 2 SV Grundl. der F ahrzeugelektr. MP E C TS Modul: Mechanische Grundlagen I Modul: E lektrotechnik I Modul: Ingenieurmethodik 4 V, 2 Ü 2 V, 1 Ü 1 V, 1 Ü MP TN 3 E C TS MP TN 3 E C TS 6 5 Q ualitäts- und Projektmanagement MP E C TS Modul: Numerische Verfahren Modul: Antriebstechnik Modul: F ahrzeugtechnik 4 V, 2 Ü 2 V, 2 P 2 V, 1 Ü, 1 P 2 V, 1 Ü, 1 P 2 V, 2 Ü MP 14 4 E C TS MP TN 5 E C TS Modul: Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik 2 V, 2 Ü/ P MP TN 3 E C TS MP E C TS MP E C TS MP TN 3 E C TS MP E C TS Modul: Naturwissenschaftliche G rundlagen I 2 V, 2 Ü 1 V, 1 Ü 2 V, 1 Ü 2 V, 1 Ü 3 SV 2 SV Technisches E nglisch 1 Ingenieurmethodik G leichstromtechnik Messtechnik Technisches Zeichnen Statik Physik 1 Chemie MP E C TS 2 2 V, 2 Ü Numerische Verfahren F ahrzeug- und Motorenmesstechnik W erkstoff- und F ertigungstechnik 2 Verbrennungsmotoren 1 F ahrzeugkonstruktion MP TN 5 E C TS MP E C TS 1 SV, 2 P 1 V, 1 Ü W erkstoff- u. F ertigungst. 1 F estigkeitslehre 2 Thermodynamik MP E C TS MP E C TS Modul: Mechanische Grundlagen II Grundlagen der Softwareentwicklung Konstruktionselemente 1 MP TN 3 E C TS MP TN 4 E C TS 4 3 F ahrzeugdynamik MP TN 5 E C TS MP E C TS Modul: Wärmetechnische Grundlagen MP E C TS 1 Modul: Konstruktions- und Fertigungstechnik Modul: Höhere Technische Mechanik 2 V, 2 Ü 2 V, 2 Ü 2 V, 2 Ü 2 V, 1 Ü 2 V, 1 Ü Mess-, Steuerungs- und R egelungstechnik C AD Konstruktionselemente 2 Dynamik Strömungsmechanik MP 11 + TN 5 E C TS MP E C TS MP E C TS MP E C TS Modul: Ingenieurmeth. Technisches E nglisch 2 W echselstromtechnik F estigkeitslehre 1 Grundlagenpraktikum Physik 2 Mathematik 2 MP E C TS MP TN 8 E C TS Mathematik 1 MP TN 2 E C TS MP TN 2 E C TS MP N 5 E C TS MP E C TS MP TN 3 E C TS MP TN 8 E C TS Modulhandbuch Bachelor Fahrzeugtechnik 7

9 2. Pflichtmodule des Studiengangs Fahrzeugtechnik Modulhandbuch Bachelor Fahrzeugtechnik 8

10 Kennnummer MP 01 Workload 390 h 1 Lehrveranstaltungen Mathematik 1 Mathematik 1 Physik 1 Physik 1 Chemie Chemie Naturwissenschaftliche Grundlagen I Credits 13 Studiensemester 1. Semester 4 V / 60 h 2 Ü / 30 h 2 V / 30 h 1 Ü / 15 h 1 V / 15 h 1 Ü / 15 h 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Mathematik 1 Häufigkeit Wintersemester 100 h 50 h 30 h 15 h 15 h 15 h Vermittlung elementarer Rechenoperationen und deren Anwendung. Förderung des analytischen Denkvermögens, Schulung der Abstraktionsfähigkeit. Dauer ein Semester Gruppengröße 20 Studierende 20 Studierende 20 Studierende Logisches Denken - Kommunikationsfähigkeit und Kooperationsfähigkeit - Sprachförderung und Kritikfähigkeit, Problemlöseverhalten und Kreativität - Selbstständigkeit und Selbsttätigkeit. Vergleichen - Ordnen - Klassifizieren (Sortieren) - Abstrahieren - Verallgemeinern - Konkretisieren (Spezialisieren) - Formalisieren - Analogisieren - Begründen. Physik 1: Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse auf den Gebieten Mechanik und Wärmelehre. Es werden die fundamentalen Konzepte der Kinematik, der Kräfte, des Impulses, der Drehbewegungen, der Arbeit, der Energie und der Wärmelehre verstanden. Die Studierenden sind in der Lage, die wichtigsten physikalischen Phänomene sprachlich und mathematisch zu beschreiben. Sie können einfache Experimente angeben und die entsprechenden Berechnungen durchführen. Mit diesem Fachwissen können die Studierenden selbstständig und eigenverantwortlich neue ihnen nicht bekannte Themengebiete erschließen. Chemie: Zunächst werden die Grundbegriffe der Chemie erläutert und aufgefrischt. Die Studierenden kennen die Begriffe Stoff, Stoffmenge, die wichtigen chemischen Bindungsarten und die Nomenklatur von Verbindungen und können diese an Beispielen anwenden. Die Studierenden können chemische Reaktionsgleichungen aufstellen und die dabei zu berücksichtigenden Stoffmengen-, Massen-, Volumen- und Energie-Umsätze berechnen. Modulhandbuch Bachelor Fahrzeugtechnik 9

11 3 Inhalte Mathematik 1: Reelle Zahlen und Funktionen Komplexe Zahlen Vektor- und Matrizenrechnung Lineare Gleichungssysteme Grenzwerte und Stetigkeit Differential- und Integralrechnung für Funktionen einer Variablen Physik 1: Mechanik: - Kinematik (gleichförmige Bewegung, beschleunigte Bewegung, Überlagerung von Bewegungen, schiefer Wurf, Translation, Rotation) - Dynamik des Massenpunktes -- Kräfte (Newtonsche Axiome, Federkraft, Reibungskraft, Zentripetalkraft, Massenanziehung) -- Impuls (zentraler elastischer und unelastischer Stoß) -- Arbeit und Energie, Energieerhaltung - Dynamik des starren Körpers -- Rotation (Drehmoment, Drehimpuls, Massenträgheitsmoment, Rotationsenergie) -- Analogie von Translation und Rotation - Deformierbare Körper (Dichte, Druck, Aggregatzustände) Wärmelehre - Definition der Temperaturskalen - Thermische Ausdehnung - Wärmekapazität/Wärmeenergie Chemie: Nomenklatur von anorganischen und organischen Verbindungen an Beispielen; Stoff und Stoffmenge in der Chemie; Bindungsarten; Stöchiometrie; Thermochemie; Massen-, Stoffmengen-, Volumen- und energetische Verhältnisse bei der Verbrennung von Kraftstoffen mit Luft; unvollständige und vollständige Verbrennung; Reaktionskinetik; Katalyse bei chemischen Reaktionen; chemische Vorgänge bei der katalytischen Abgasreinigung. 4 Lehrformen Die Vorlesung dient der Vermittlung der theoretischen Inhalte. In den Übungen werden mathematische Methoden angewendet und die theoretischen Lehrinhalte vertieft. Die Übungen finden in Kleingruppen statt, in denen die Studierenden ihre eigenen Lösungen vorstellen und diskutieren können. 5 Teilnahmevoraussetzungen Formal: Inhaltlich: Mathematik entsprechend der Fachhochschulreife 6 Prüfungsformen Modulteilprüfung Klausur und Teilnahmenachweis Mathematik 1 Modulteilprüfung Klausur und Teilnahmenachweis Physik 1 Modulteilprüfung Klausur Chemie 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten Modulteilprüfungen müssen bestanden und Teilnahmenachweise erbracht sein Modulhandbuch Bachelor Fahrzeugtechnik 10

12 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Studiengänge Fahrzeugtechnik 9 Stellenwert der Note für die Endnote 4,7% (gemäß 28 Abs. 2 Bachelor-Prüfungsordnungen (BPO) für die Bachelor- Studiengänge Fahrzeugelektronik und Fahrzeugtechnik) 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende/r Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Klaus Eden hauptamtlich Lehrende/r: Prof. Dr. Klaus Eden, Dr. Flavius Guias, N.N. Lehrbeauftrage/r: Dr. Arne Flessau 11 Literatur Papula, Lothar, Mathematik für Ingenieure 1-3, Vieweg, Braunschweig-Wiesbaden Brauch/Dreyer/Haacke, Mathematik für Ingenieure, B.G. Teubner Stingl, Peter, Mathematik für Fachhochschulen, Carl-Hanser Verlag Papula, Lothar, Mathematische Formelsammlung, Vieweg, Braunschweig-Wiesbaden Feldmann, Repetitorium Ingenieurmathematik, Binomi-Verlag Preuß, Wenisch, Mathematik 1-3, Hanser-Verlag Fetzer, Fränkel, Mathematik 1-2, Springer-Verlag Hering, Martin, Stoher: Physik für Ingenieure, VDI Verlag Klaus Eden, Hermann Gebhard: Dokumentation in der Mess- und Prüftechnik, Vieweg +Teubner Verlag, 2011 H. Lindner: Physik für Ingenieure, Fachbuchverlag Leipzig Bergmann, Schäfer: Lehrbuch der Experimentalphysik Kuchling: Taschenbuch der Physik, Fachbuchverlag Leipzig Dobrinski, Krakau, Vogel: Physik für Ingenieure, Teubner Verlag P. A. Tipler: Physik ; H. Vogel: Gerthsen Physik, Springer-Verlag R. Pfesorf, H. Kadner: Chemie - Ein Lehrbuch an Fachhochschulen, Verlag Harri Deutsch, Thun u. Frankfurt a. Main Gerd Hölzel: Einführung in die Chemie für Ingenieure, Carl Hanser Verlag, München Wien Modulhandbuch Bachelor Fahrzeugtechnik 11

13 Kennnummer MP 02 Workload 210 h 1 Lehrveranstaltungen Statik Statik Technisches Zeichnen Technisches Zeichnen Credits 7 Mechanische Grundlagen I Studiensemester 1. Semester 2 V / 30 h 2 Ü / 30 h 1 V / 15 h 1 Ü / 15 h 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Häufigkeit Wintersemester 45 h 45 h 15 h 15 h Dauer ein Semester Gruppengröße 20 Studierende 20 Studierende Statik: Die Studierenden können Bauteile idealisieren und mit Hilfe von Ersatzsystemen Lager- und Zwischenreaktionen bestimmen, Fachwerke auslegen und Schnittgrößen in Balken- und Rahmentragwerken berechnen. Technisches Zeichnen: Die Studierenden kennen die Grundlagen der orthogonalen Parallelprojektion, Darstellungsarten, Bemaßungsregeln, Toleranzen und technische Oberflächen und deren Darstellung und Verwendung in technischen Zeichnungen. Sie sind in der Lage, einfache Einzelteilzeichnungen normgerecht zu erstellen und Zusammenstellungszeichnungen und Stücklisten Sinn erfassend zu lesen. 3 Inhalte Statik: Kraftbegriff ebene zentrale und allgemeine Kräftesysteme räumliche zentrale und allgemeine Kräftesysteme Lagerreaktionen Schwerpunkte Fachwerke Schnittgrößen des Balkens Technisches Zeichnen: Zeichnungsarten, Projektionsarten, Formblätter Darstellungsarten, Stricharten und deren Verwendung Ansichten, Schnitte, Teilschnitte und Einzelheiten Bemaßungsarten und Bemaßung Toleranzen und Oberflächenangaben Zusammenstellungszeichnungen und Stücklisten spezielle Darstellungsnormen 4 Lehrformen Vorlesung und Übungen. Die Vorlesungen vermitteln die theoretischen Inhalte. Anhand typischer Aufgabenstellungen werden praktische Problemstellungen in Übungen zeitnah behandelt. 5 Teilnahmevoraussetzungen Formal: Inhaltlich: Modulhandbuch Bachelor Fahrzeugtechnik 12

14 6 Prüfungsformen Modulteilprüfung Klausur und Teilnahmenachweis Statik Modulteilprüfung Klausur und Teilnahmenachweis Technisches Zeichnen 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten Modulteilprüfungen müssen bestanden und Teilnahmenachweise erbracht sein 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Studiengänge Fahrzeugelektronik und Fahrzeugtechnik 9 Stellenwert der Note für die Endnote 4,7% (gemäß 28 Abs. 2 Bachelor-Prüfungsordnungen (BPO) für die Bachelor- Studiengänge Fahrzeugelektronik und Fahrzeugtechnik) 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende/r Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Wilfried Fischer hauptamtlich Lehrende/r: Prof. Dr. Wilfried Fischer, Prof. Dr. Ditmar Menck, N.N. 11 Literatur Assmann: Technische Mechanik, Band 1, Oldenbourg-Verlag Gross, Hauger, Schnell: Technische Mechanik, Band 1, Springer-Verlag Holzmann, Meyer, Schumpich: Technische Mechanik, Band 1, Teubner-Verlag Böttcher, Vorberg; Technisches Zeichnen, Teubner Verlag Walter Jorden: Form- und Lagentoleranzen; Hanser Verlag Labisch, Weber, Otto : Technisches Zeichnen Grundkurs, Vieweg Modulhandbuch Bachelor Fahrzeugtechnik 13

15 Kennnummer MP 03 Workload 180 h 1 Lehrveranstaltungen Gleichstromtechnik Gleichstromtechnik Messtechnik Messtechnik Elektrotechnische Grundlagen I Credits 6 Studiensemester 1. Semester 2 V / 30 h 1 Ü / 15 h 2 V / 30 h 1 Ü / 15 h 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Häufigkeit Wintersemester 30 h 15 h 30 h 15 h Dauer ein Semester Gruppengröße 20 Studierende 20 Studierende Ausgehend von physikalischen Grundlagen wird in diesem Modul elektrotechnisches Basiswissen erarbeitet. Dabei spielt neben der Vermittlung von Fachkompetenz die Einführung in ingenieurwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen eine wesentliche Rolle. Die behandelte Thematik versetzt Studierende in die Lage einfache Gleichstromnetzwerke zu analysieren sowie grundlegende Aspekte der Messtechnik zu betrachten. Für weiterführende Studien in der Fahrzeugelektronik sind die in diesem Modul erworbenen Kenntnisse unerlässlich. 3 Inhalte Basierend auf den physikalischen Grundlagen werden zunächst einige Begriffe sowie fundamentale Zusammenhänge der Elektrotechnik erläutert. Dabei wird neben der gebräuchlichen mathematischen Notation auch die symbolische Darstellung mittels Schaltplänen eingeführt. Insbesondere wird auf die Beschreibung elektrotechnischer Vorgänge durch mathematische Modelle eingegangen. Gültigkeit und Grenzen von Modellen werden ausgelotet. In der Veranstaltung "Gleichstromtechnik" werden zunächst Widerstände und Quellen als Bauelemente eingeführt und einfache Grundschaltungen betrachtet. Hierbei wird auch auf technische Realisierungen eingegangen und es werden praktische Beispiele betrachtet. Schließlich führt die Verallgemeinerung des Ohmschen Gesetzes und der Kirchhoffschen Regeln zur Maschenstrom- und Knotenpotentialanalyse von Netzwerken. Die Veranstaltung "Messtechnik" vermittelt nach einer Einführung in die Grundprinzipien des Messens Kenntnisse und Fähigkeiten zur Klassifizierung und Behandlung von Messfehlern. Weiterhin werden zeitlich veränderliche Größen eingeführt und mit Hilfe von Momenten (Mittelwert, Effektivwert) beschrieben. Ferner wird die Funktionsweise verschiedener analoger und digitaler Messgeräte ausführlich diskutiert. 4 Lehrformen Eine Vorlesung vermittelt die theoretischen Inhalte. Anhand typischer Aufgabenstellungen werden entsprechende praktische Problemstellungen in den zugehörigen Übungen zeitnah behandelt. Hierbei werden mathematische Methoden, Analyseverfahren und Lösungsstrategien angewendet und eingeübt. 5 Teilnahmevoraussetzungen Formal: Inhaltlich: 6 Prüfungsformen Modulteilprüfung Klausur und Teilnahmenachweis Gleichstromtechnik Modulteilprüfung Klausur und Teilnahmenachweis Messtechnik 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten Modulteilprüfungen müssen bestanden und Teilnahmenachweise erbracht sein Modulhandbuch Bachelor Fahrzeugtechnik 14

16 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Studiengänge Fahrzeugelektronik und Fahrzeugtechnik 9 Stellenwert der Note für die Endnote 4,7% (gemäß 28 Abs. 2 Bachelor-Prüfungsordnungen (BPO) für die Bachelor- Studiengänge Fahrzeugelektronik und Fahrzeugtechnik) 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende/r Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Hans-Dieter Ide hauptamtlich Lehrende/r: Prof. Dr. Hans-Dieter Ide 11 Literatur Führer, Heidemann, Nerreter: Grundgebiete der Elektrotechnik 1 Pregla: Grundlagen der Elektrotechnik Ose: Elektrotechnik für Ingenieure 1 Schüßler: Netzwerke, Signale und Systeme, Band I Klaus Eden, Hermann Gebhard: Dokumentation in der Mess- und Prüftechnik Ameling: Grundlagen der Elektrotechnik I Lindner: Taschenbuch der Elektrotechnik Netz: Formeln der Elektrotechnik Vaske: Berechnung von Gleichstromschaltungen Wiesemann: Übungen in Grundlagen der Elektrotechnik 1 Schrüfer: Elektrische Messtechnik Frohne, Ueckert: Grundlagen der elektrischen Messtechnik Modulhandbuch Bachelor Fahrzeugtechnik 15

17 Kennnummer MP 04 Workload 180 h 1 Lehrveranstaltungen Ingenieurmethodik Technisches Englisch 1 Technisches Englisch 2 Credits 6 Ingenieurmethodik Studiensemester Semester 3 SV / 45 h 2 SV / 30 h 2 SV / 30 h 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Häufigkeit jährlich 15 h 30 h 30 h Dauer zwei Semester Gruppengröße 35 Studierende 35 Studierende 35 Studierende Die Studierenden kennen die Methoden und Werkzeuge für die Erstellung von Berichten und für die Planung, Durchführung und Auswertung von Versuchen. Das Beherrschen dieser Methoden ist Basis für die erfolgreiche Durchführung von Praktika und Projektarbeiten der folgenden Semester. Durch die Englisch-Veranstaltungen kennen die Studierenden den Umgang mit und die Erschließung von englischsprachiger Fachliteratur. 3 Inhalte Ingenieurmethodik: Aufbau und Struktur von Berichten und Protokollen, Fehlerrechnung, Fehlerfortpflanzung, Auswertung von Messreihen / Datenanalyse, Anfertigung professioneller Diagramme, lineare und nichtlineare Ausgleichsrechnung, Einsatz von Software (Textprogramme, Tabellenkalkulation, Powerpoint, Maple), Literaturrecherche Technisches Englisch: Technisches Vokabular Besonderheiten technischer Literatur (Fachzeitschriften, Fachblätter) Übersetzungen deutsch/englisch und englisch/deutsch 4 Lehrformen Ingenieurmethodik: In Vorlesungsform werden die grundsätzlichen Arbeitsmethoden und Arbeitswerkzeuge für ein ingenieurmäßiges Arbeiten den Studierenden dargestellt. Dabei werden zur Verdeutlichung anwendungsnahe Beispiele in der Veranstaltung aufbereitet. Der Einsatz von unterschiedlichen Software-Tools zur Bearbeitung und Lösung diverser Aufgabenstellungen wird demonstriert. Die Verfahren und Methoden einer Literatur- und Patentrecherche werden Online den Studierenden vermittelt. Technisches Englisch: Vorlesung, Gruppenarbeit mit anschließender Mini-Präsentation 5 Teilnahmevoraussetzungen Formal: Inhaltlich: Modulhandbuch Bachelor Fahrzeugtechnik 16

18 6 Prüfungsformen Modulteilprüfung Klausur und Teilnahmenachweis Ingenieurmethodik Modulteilprüfung Technisches Englisch 1 und Technisches Englisch 2 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten Modulteilprüfungen müssen bestanden und Teilnahmenachweise erbracht sein. 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Studiengänge Fahrzeugelektronik und Fahrzeugtechnik 9 Stellenwert der Note für die Endnote 4,7% (gemäß 28 Abs. 2 Bachelor-Prüfungsordnungen (BPO) für die Bachelor- Studiengänge Fahrzeugelektronik und Fahrzeugtechnik) 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende/r Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Klaus Eden hauptamtlich Lehrende/r: Prof. Dr. Klaus Eden, Prof. Dr. Hermann Gebhard Lehrbeauftragte/r: Dr. Malcolm Usher 11 Literatur Klaus Eden, Hermann Gebhard: Dokumentation in der Mess- und Prüftechnik, Vieweg + Teubner Verlag, 2011 N. Franck: Fit fürs Studium, dtv Verlag M. R. Theisen: Wissenschaftliches Arbeiten, Verlag Vahlen H. Hart, W. Lotze, Woschni: Messgenauigkeit, Oldenbourg Verlag Eichler, Kransfeldt, Sahm: Das Neue Physikalische Grundpraktikum, Springer W. Walcher: Praktikum der Physik, Teubner Studienbücher Zeitschriften, Online-Auftritte und englischsprachige TV-Programme: The New Scientist Scientific American International Herald Tribune Economist CNN BBC World Industrielle technische Merkblätter und Datenblätter zu Themen der Fachvorlesungen Modulhandbuch Bachelor Fahrzeugtechnik 17

19 Kennnummer MP 05 Workload 390 h 1 Lehrveranstaltungen Mathematik 2 Mathematik 2 Physik 2 Physik 2 Grundlagenpraktikum Naturwissenschaftliche Grundlagen II Credits 13 Studiensemester 2. Semester 4 V / 60 h 2 Ü / 30 h 2 V / 30 h 1 Ü / 15 h 2 P / 30 h 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Mathematik 2: Häufigkeit Sommersemester 100 h 50 h 30 h 15 h 30 h Dauer ein Semester Gruppengröße 20 Studierende 20 Studierende 15 Studierende Vermittlung elementarer Rechenoperationen und deren Anwendung. Förderung des analytischen Denkvermögens, Schulung der Abstraktionsfähigkeit. Logisches Denken - Kommunikationsfähigkeit und Kooperationsfähigkeit - Sprachförderung und Kritikfähigkeit, Problemlöseverhalten und Kreativität - Selbstständigkeit und Selbsttätigkeit. Vergleichen - Ordnen - Klassifizieren (Sortieren) - Abstrahieren - Verallgemeinern - Konkretisieren (Spezialisieren) - Formalisieren - Analogisieren - Begründen. Physik 2: Die Studierenden ebesitzen grundlegende Kenntnisse auf den Gebieten der Schwingungen und Wellen sowie der Optik. Es werden die fundamentalen Konzepte der freien, gedämpften und erzwungenen Schwingungen, der Wellen und deren Überlagerung, der geometrischen Optik und der Wellenoptik verrstanden. Die Studierenden sind in der Lage, die wichtigsten physikalischen Phänomene sprachlich und mathematisch zu beschreiben. Sie können einfache Experimente angeben und die entsprechenden Berechnungen durchführen. Mit diesem Fachwissen können die Studierenden selbstständig und eigenverantwortlich neue ihnen nicht bekannte Themengebiete erschließen. Grundlagenpraktikum: Die Studierenden sind nach Abschluss des Praktikums in der Lage mit Geräten der elektrischen Messtechnik eigenständig Versuche durchzuführen und diese Versuche zu protokollieren und zu dokumentieren. Sie sind in der Lage, Versuchsstände auch für die Messung nicht elektrischer Größen (z. B. Vibrationsprofile, Leuchtweitenregulierung) einzurichten, um damit Messreihen durchführen zu können. Es werden grundlegende naturwissenschaftliche Gesetze und experimentelle Fähigkeiten vestanden. Durch die Arbeit in kleinen Gruppen wird die Teamarbeit gefördert. Modulhandbuch Bachelor Fahrzeugtechnik 18

20 3 Inhalte Mathematik 2: Unendliche Reihen, Taylorreihen, Kurven und Flächen in nichtkartesischen Koordinatensystemen, Differential- und Integralrechnung für Funktionen von mehreren Variablen, Gewöhnliche Differentialgleichungen, Fourier- und Laplacetransformation Physik 2: Schwingungen und Wellen - Freie Schwingungen (Mechanische Schwingungen, Energieerhaltung, DGL) - Gedämpfte Schwingungen (Schwingfall, Kriechfall, aperiodischer Grenzfall) - Erzwungene Schwingungen, Resonanz - Überlagerung von Schwingungen (Schwebung) - Wellen (Huygensches Prinzip, Brechung, Beugung) - Stehende Wellen (Interferenz) - Dopplereffekt - Optik - Reflexion und Brechung (Spiegel, Planplatte, Prisma) - Optische Abbildungen (Linsen, Abbildungsgleichung, einfache Instrumente) - Dispersion und Absorption - Wellenoptik (Beugung und Interferenz) - Polarisation - Photometrie, Strahlungsgesetze Grundlagenpraktikum: - Mechanische Schwingungen - Grundlagen und Anwendung in der Technik zur experimentellen Bestimmung weiterer mechanischer Größen - Grundlagen der elektrischen Messtechnik (Strom-, Spannungs- und Widerstandsmessung) - Messen periodischer und transienter Größen mit dem Oszilloskop - Messen nicht elektrischer Größen - Prüfstandeinrichtung mit PC-Anwendung - Chemische/elektrochemische Versuche - Experimente zur Korrosion von Metallen - Messungen an einer Brennstoffzelle zur Aufnahme von Kennlinien - Bestimmung des Heizwertes von Brennstoffen 4 Lehrformen Die Vorlesung dient der Vermittlung der theoretischen Inhalte. In den Übungen werden mathematische Methoden angewendet und die theoretischen Lehrinhalte vertieft. Die Übungen finden in Kleingruppen statt, in denen die Studierenden ihre eigenen Lösungen vorstellen und diskutieren können. Die Praktikumsversuche finden in kleinen Gruppen von 2-4 Studierenden statt. 5 Teilnahmevoraussetzungen Formal: Inhaltlich: Modul Naturwissenschaftliche Grundlagen I sollte bestanden sein Modulhandbuch Bachelor Fahrzeugtechnik 19

21 6 Prüfungsformen Modulteilprüfung Klausur und Teilnahmenachweis Mathematik II Modulteilprüfung Klausur und Teilnahmenachweis Physik 2 Modulteilprüfung Klausur Grundlagenpraktikum 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten Modulteilprüfungen müssen bestanden und Teilnahmenachweise erbracht sein. 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Studiengang Fahrzeugtechnik 9 Stellenwert der Note für die Endnote 4,7% (gemäß 28 Abs. 2 Bachelor-Prüfungsordnungen (BPO) für die Bachelor- Studiengänge Fahrzeugelektronik und Fahrzeugtechnik) 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende/r Modulbeauftragte/r: hauptamtlich Lehrende/r: 11 Literatur Prof. Dr. Klaus Eden Prof. Dr. Gerhard Babiel, Prof. Dr. Klaus Eden, Prof. Dr. Günter Köhlhoff, Dr. Flavius Guias Papula, Lothar, Mathematik für Ingenieure 1-3, Vieweg, Braunschweig-Wiesbaden Brauch/Dreyer/Haacke, Mathematik für Ingenieure, B.G. Teubner Stingl, Peter, Mathematik für Fachhochschulen, Carl-Hanser Verlag Papula, Lothar, Mathematische Formelsammlung, Vieweg, Braunschweig-Wiesbaden Feldmann, Repetitorium Ingenieurmathematik, Binomi-Verlag Preuß, Wenisch, Mathematik 1-3, Hanser-Verlag Fetzer, Fränkel, Mathematik 1-2, Springer-Verlag Hering, Martin, Stoher: Physik für Ingenieure, VDI Verlag Klaus Eden, Hermann Gebhard: Dokumentation in der Mess- und Prüftechnik, Vieweg + Teubner Verlag, 2011 H. Lindner: Physik für Ingenieure, Fachbuchverlag Leipzig Bergmann, Schäfer: Lehrbuch der Experimentalphysik Kuchling: Taschenbuch der Physik, Fachbuchverlag Leipzig Dobrinski, Krakau, Vogel: Physik für Ingenieure, Teubner Verlag P. A. Tipler: Physik ; H. Vogel: Gerthsen Physik, Springer-Verlag Physik in Aufgaben und Lösungen, Teil I und II, Fachbuchverlag Leipzig-Köln Walcher: Praktikum der Physik (in FH-Bibliothek vorhanden) Praktikumsunterlagen auf der Homepage von Prof. Dr. Babiel im Internet R. Patzelt, H. Fürst: Elektrische Messtechnik, Springer Verlag Heizt, Henkhaus, Rahmel: Korrosionskunde im Experiment, Verlag Chemie Weinheim P. Kurzweil: Brennstoffzellentechnik: Grundlagen, Komponenten, Systeme, Anwendungen,Vieweg Verlag Braunschweig Modulhandbuch Bachelor Fahrzeugtechnik 20

Modulhandbuch. Berufsbegleitendes Studium Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau. Labor ECTS European Credit Transfer System

Modulhandbuch. Berufsbegleitendes Studium Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau. Labor ECTS European Credit Transfer System Technische Hochschule Wildau (FH) Fachbereich Ingenieurwesen / Wirtschaftsingenieurwesen Modulhandbuch Berufsbegleitendes Studium Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau Fassung vom 29.07.2009

Mehr

Modulhandbuch. Dekan/Dekanin Prof. Dr. Norbert Wißing Prof. Dr. Thomas Straßmann

Modulhandbuch. Dekan/Dekanin Prof. Dr. Norbert Wißing Prof. Dr. Thomas Straßmann Modulhandbuch Hochschule Fachbereich/Fakultät Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik Maschinenbau Dekan/Dekanin Prof. Dr. Norbert Wißing Prof. Dr. Thomas Straßmann Ansprechpartner/in

Mehr

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern?

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern? Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern? 17. Juni 2015 Nicola Stauder-Bitzegeio Stabsstelle Qualitätssicherung und -entwicklung in Studium und Lehre 1 Wann? So viel und oft wie nötig, aber so

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Fahrzeugtechnik Fakultät für

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn ab WS 2012/13)

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn ab WS 2012/13) Bachelor Maschinenbau Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn ab WS 2012/13) Bachelor Maschinenbau Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn ab WS 2012/13) Seite 1 Struktur des Bachelor Maschinenbau ab 2012 Semester

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Mechatronik/Sensortechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für

Mehr

Merkblatt zum Antrag auf Anrechnung von Prüfungsleistungen bei vorherigem Auslandsstudium

Merkblatt zum Antrag auf Anrechnung von Prüfungsleistungen bei vorherigem Auslandsstudium Merkblatt zum Antrag auf Anrechnung von en bei vorherigem Auslandsstudium Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie en, die Sie in einem vorherigen Auslandsstudium erworben haben, für Ihr Studium an

Mehr

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Bachelor-Studiengang Maschinenbau. vom 29.07.2015

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Bachelor-Studiengang Maschinenbau. vom 29.07.2015 Studiengangspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Studiengang Maschinenbau vom 29.07.201 Die Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung der Freien und Hansestadt Hamburg hat am die vom Senat

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Berufsmatura / Physik Seite 2/18

Berufsmatura / Physik Seite 2/18 Berufsmatura / Physik Seite 1/18 Schulinterner Lehrplan nach RLP 001 Gültig ab 005 Physik BM 1 SLP 005 Allgemeine Bildungsziele Physik erforscht mit experimentellen und theoretischen Methoden die messend

Mehr

Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B

Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B 8 Bachelorstudiengang Maschinenbau (MB-B) () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend) Institut

Mehr

MESS- UND REGELUNGSTECHNIK (287124040)

MESS- UND REGELUNGSTECHNIK (287124040) MESS- UND REGELUNGSTECHNIK (287124040) GRUNDINFORMATIONEN ZUM MODUL Fakultät: Studiengang: Umweltingenieurwesen Technologie Erneuerbarer Energien Semester: 4 Häufigkeit des Angebots: jährlich im Sommersemester

Mehr

(1) Im Studiengang Maschinenbau und Mechatronik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester.

(1) Im Studiengang Maschinenbau und Mechatronik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (1) Im Studiengang und Mechatronik umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflichtund

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 526 2013 Verkündet am 2. Juli 2013 Nr. 142 Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Dualen Studiengang Elektrotechnik (Fachspezifischer Teil) Vom 13.

Mehr

Merkblatt zum Antrag auf Anrechnung von Prüfungsleistungen bei vorherigem Auslandsstudium

Merkblatt zum Antrag auf Anrechnung von Prüfungsleistungen bei vorherigem Auslandsstudium Merkblatt zum Antrag auf Anrechnung von en bei vorherigem Auslandsstudium Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie en, die Sie in einem vorherigen Auslandsstudium erworben haben, für Ihr Studium an

Mehr

Regelungs- und Systemtechnik 1. Kapitel 1: Einführung

Regelungs- und Systemtechnik 1. Kapitel 1: Einführung Regelungs- und Systemtechnik 1 Kapitel 1: Einführung Prof. Dr.-Ing. Pu Li Fachgebiet Simulation und Optimale Prozesse (SOP) Luft- und Raumfahrtindustrie Zu regelnde Größen: Position Geschwindigkeit Beschleunigung

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung: Bachelor Maschinenbau und Prozesstechnik

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung: Bachelor Maschinenbau und Prozesstechnik Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (ASPO) Bachelor- Studiengang Maschinenbau und Prozesstechnik

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 - 1 - Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. August 2014 Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 34 Abs.

Mehr

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016 Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften Modulhandbuch Brückenkurse Sommersemester 2016 Stand: 10. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der BWL 3 2 Einführung in die Hochfrequenztechnik

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Fakultät. Modul-Name Messen/Steuern/Regeln Modul-Nr : 66913

Fakultät. Modul-Name Messen/Steuern/Regeln Modul-Nr : 66913 Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik Studiengang Maschinenbau / Produktentwicklung und Simulation Modulkoordinator Prof. Dr. Thomas Weidner Modulbeschreibung SPO 31 Modul-Name Messen/Steuern/Regeln

Mehr

Fakultät. Studiengang Allgemeiner Maschinenbau. Modulkoordinator Prof. Dr. Wagner. Modul-Name Messen, Steuern, Regeln Modul-Nr : 59910

Fakultät. Studiengang Allgemeiner Maschinenbau. Modulkoordinator Prof. Dr. Wagner. Modul-Name Messen, Steuern, Regeln Modul-Nr : 59910 Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik Studiengang Allgemeiner Maschinenbau Modulkoordinator Prof. Dr. Wagner Modulbeschreibung SPO 31 Modul-Name Messen, Steuern, Regeln Modul-Nr : 59910 CP SWS Workload

Mehr

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR)

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR) Modulname: Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR) Kennummer: Workload 420 h 1 Lehrveranstaltungen: FUR-Spezialisierung I: Unternehmensfinanzierung & Kapitalmärkte FUR-Spezialisierung II: Jahresabschluss

Mehr

Anrechnungspraxis an der THI

Anrechnungspraxis an der THI Anrechnungspraxis an der THI Am Beispiel des berufsbegleitenden B.Eng. Fahrzeugtechnik Suchandt 15.11.2013 Agenda Anrechnung exemplarisch: berufsbegleitender B.Eng. Fahrzeugtechnik Studiengang Zielgruppe

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement Professur: Schertler Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung Strategisches Dienstleistungsmanagement gehört zum Kernbereich

Mehr

Veröffentlicht im Verkündungsblatt Nr. 2/2006 vom 28.2.2006, 4. Änderung veröffentlicht im Verkündungsblatt Nr.6/2012 vom 13.12.

Veröffentlicht im Verkündungsblatt Nr. 2/2006 vom 28.2.2006, 4. Änderung veröffentlicht im Verkündungsblatt Nr.6/2012 vom 13.12. Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den dualen Bachelor-Studiengang Konstruktionstechnik mit dem Abschluss Bachelor of Engineering (B.Eng) in der Fakultät II Maschinenbau und Bioverfahrenstechnik der

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11. Niveaustufe: Bachelor

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11. Niveaustufe: Bachelor Modul-Nr.: BA-VI-1050 Modulname: Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen (IWG) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: 1./2.. Studiensemester : Elektrotechnik (ET) Nachrichtentechnik (NT) Studiengang:

Mehr

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

45 Bachelorstudiengang Product Engineering 45 Bachelorstudiengang Product Engineering (1) Das Studium im Studiengang Product Engineering umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt 59 Lehrveranstaltungen

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

Studium sichert Zukunft

Studium sichert Zukunft Westsächsische Hochschule Zwickau University of Applied Sciences Studium sichert Zukunft Studiengang Kraftfahrzeuginformatik (Bachelor) Studiengang Kraftfahrzeuginformatik (Bachelor) Übersicht Studienablauf:

Mehr

I. Allgemeine Bestimmungen

I. Allgemeine Bestimmungen 0.11.200 7.3.07 Nr. 3 S. 1 Nebenfachordnung Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen... 1 II. Bestimmungen für die einzelnen Fächer... 1 Chemie.... 1 Informatik.... 2 Philosophie.... 4 Theoretische

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Empfehlung des Fakultätentages für Maschinenbau und Verfahrenstechnik für die universitäre Ausbildung im Studium des Maschinenbaus

Empfehlung des Fakultätentages für Maschinenbau und Verfahrenstechnik für die universitäre Ausbildung im Studium des Maschinenbaus Empfehlung des Fakultätentages für Maschinenbau und Verfahrenstechnik für die universitäre Ausbildung im Studium des Maschinenbaus 51. Plenarversammlung des FTMV in Dresden, 4. Juli 2002 Vorbemerkungen:

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den dualen Bachelor-Studiengang Mechatronik mit dem Abschluss Bachelor of Engineering (B.Eng) in der Fakultät II Maschinenbau und Bioverfahrenstechnik der Hochschule

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 609 2014 Verkündet am 4. Juli 2014 Nr. 135 Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Studiengang Mechatronik (Fachspezifischer Teil) Vom 20. Mai 2014

Mehr

Allgemeine Angaben zum Studiengang

Allgemeine Angaben zum Studiengang Modulhandbuch Industrielles Servicemanagement ISM Fachhochschule Dortmund Stand: November 2013 Allgemeine Angaben zum Studiengang Bezeichnung des Studiengang Industrielles Servicemanagement Abschluss Bachelor

Mehr

Studien- 1. Sem./ 2. Sem. Kontaktzeit. 14 h

Studien- 1. Sem./ 2. Sem. Kontaktzeit. 14 h Modulbeschreibung Modulbezeichnung: Fachbereich: II Finanzen und Jahresabschluss Teil: Jahresabschluss Studiengang: MBA Fernstudiengang Unternehmensführung Kennnummer Workload Credits Studien- Häufigkeit

Mehr

Informationen zur Wahl der Studienrichtung: Fakultät 09. Prof. Dr. Anzinger

Informationen zur Wahl der Studienrichtung: Fakultät 09. Prof. Dr. Anzinger Informationen zur Wahl der Studienrichtung: Industrielle Technik Fakultät 09 Wirtschaftsingenieurwesen i i Prof. Dr. Anzinger Ausbildungsziel Ziel dieser Ausbildungsrichtung ist, mit dem Wissen der klassischen

Mehr

Modulhandbuch. Bachelorstudiengang Maschinenbau. Nach der StgPO von 2014

Modulhandbuch. Bachelorstudiengang Maschinenbau. Nach der StgPO von 2014 Modulhandbuch Bachelorstudiengang Maschinenbau Nach der StgPO von 2014 Dieses Modulhandbuch gilt für Studierende, die ab Wintersemester 2014/15 ihr Studium aufgenommen haben. Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau

Mehr

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien 44 Bachelorstudiengang OnlineMedien (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 /ECTS-Credits, dies entspricht

Mehr

Chemieingenieurwesen

Chemieingenieurwesen Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie Satzung zur Änderung der Prüfungsordnungen für den Bachelor- und den Masterstudiengang Chemieingenieurwesen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University

Mehr

Lehrender Herr Prof. Dr. Thomas Greiner E-Mail: thomas.greiner@hs-pforzheim.de (Bevorzugte Kommunikationsform)

Lehrender Herr Prof. Dr. Thomas Greiner E-Mail: thomas.greiner@hs-pforzheim.de (Bevorzugte Kommunikationsform) Lehrveranstaltung: EEN1901 Einführung in die Elektrotechnik 4 SWS, 5 credits, deutsch, Niveau: Eingangslevel Tag/ Uhrzeit: Freitag 13.4515.15 Uhr, 15.3017.00 Uhr (02.10.2015 22.01.2015) Lehrender Herr

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 2. Februar 201 (nach 6. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit

Mehr

Hauptstudium. Grundstudium. Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit PRAXISSEMESTER

Hauptstudium. Grundstudium. Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit PRAXISSEMESTER Grundstudium Hauptstudium Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit Sem. 7 Optischelektronische Systeme Laser und Biomedizin Produktmanagement 6 PRAXISSEMESTER

Mehr

(1) Im Studiengang Industrial Materials Engineering umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester.

(1) Im Studiengang Industrial Materials Engineering umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (1) Im Studiengang Industrial Materials umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät. (Stand: 16.07.2014)

Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät. (Stand: 16.07.2014) Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät (Stand: 16.07.2014) Inhalt ThPM1: ThPM2: ThPM3: Theorie und Geschichte Künstlerische Praxis

Mehr

Übergangsbestimmung zum Bachelorstudium Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau an der TU Wien für die mit 1.10.2011 in Kraft tretende Änderung:

Übergangsbestimmung zum Bachelorstudium Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau an der TU Wien für die mit 1.10.2011 in Kraft tretende Änderung: Übergangsbestimmung zum Bachelorstudium Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau an der TU Wien für die mit 1.10.2011 in Kraft tretende Änderung: 1) Sofern nicht anders angegeben, wird im Folgenden unter

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Bachelorstudiengänge Besonderer Teil für den Studiengang Maschinenbau Version 13.2 38 Abkürzungen, Bezeichnungen

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Biomedizinische Technik

Biomedizinische Technik university of applied sciences Biomedizinische Technik Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Biomedizinische Technik Der Bachelorstudiengang Biomedizinische Technik Das Studium der Biomedizinischen

Mehr

Computeralgebra in der Thermo- und Fluiddynamik: Zustandsgleichung, Zustandsänderungen und Kreisprozesse

Computeralgebra in der Thermo- und Fluiddynamik: Zustandsgleichung, Zustandsänderungen und Kreisprozesse 5. TAG DER LEHRE 20. NOVEMBER 2003 FACHHOCHSCHULE NÜRTINGEN HOCHSCHULE FÜR WIRTSCHAFT, LANDWIRTSCHAFT UND LANDESPFLEGE Computeralgebra in der Thermo- und Fluiddynamik: Zustandsgleichung, Zustandsänderungen

Mehr

Modulhandbuch. Bachelorstudiengang Maschinenbau. Nach der BPO vom 30.09.2013

Modulhandbuch. Bachelorstudiengang Maschinenbau. Nach der BPO vom 30.09.2013 Modulhandbuch Bachelorstudiengang Maschinenbau Nach der BPO vom 30.09.2013 Dieses Modulhandbuch gilt für Studierende, die ab Wintersemester 2013/14 ihr Studium aufgenommen haben. Modulhandbuch Bachelor

Mehr

Elektrotechnik für Ingenieure 3

Elektrotechnik für Ingenieure 3 Elektrotechnik für Ingenieure 3 Ausgleichsvorgänge, Fourieranalyse, Vierpoltheorie. Ein Lehr- und Arbeitsbuch für das Grundstudium Bearbeitet von Wilfried Weißgerber 9. Auflage 2015. Buch. XIII, 320 S.

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Fahrzeugtechnik Fakultät für

Mehr

STUDIENVERLAUFSPLAN. Elektrotechnik für Energie, Licht, Automation

STUDIENVERLAUFSPLAN. Elektrotechnik für Energie, Licht, Automation STUDIENVERLAUFSPLAN für den Bachelor-Studiengang zur Bachelor-Prüfungsordnung vom 13.06.2008 Fachhochschule Südwestfalen Abteilung Hagen Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Seite 1 von 7

Mehr

Änderung von Modulbeschreibungen für das Bachelorstudium Biophysik

Änderung von Modulbeschreibungen für das Bachelorstudium Biophysik Amtliches Mitteilungsblatt Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Änderung von Modulbeschreibungen für das Bachelorstudium Biophysik Kernfach Biophysik und Beifach Physik im Monostudiengang Herausgeber:

Mehr

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung -

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Die Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge Informatik mit 30 bzw. 60 Kreditpunkten () bieten

Mehr

Bachelor-Studiengang Mechatronik Fachhochschule Darmstadt

Bachelor-Studiengang Mechatronik Fachhochschule Darmstadt Bachelor-Studiengang Mechatronik Mechanik Informatik Elektronik 1 Bachelor-Studiengang Mechatronik Vorstellung des Referenten Entstehung und Anbindung des Bachelor- Studienganges Aufbau des Studienganges

Mehr

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB)

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB) mitteilungsblatt Nr.4 16. Februar 2011 Fachhochschule Mainz Seite 47 Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB) an

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

M-419-3-2-000. Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen

M-419-3-2-000. Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen M-419-3-2-000 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Materialwissenschaften der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 05. Juli 2006 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1

Mehr

Ingenieurinformatik. Einführung in die Programmiersprache C

Ingenieurinformatik. Einführung in die Programmiersprache C Ingenieurinformatik Einführung in die Programmiersprache C 1 Bachelorstudiengänge Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Luft- und Raumfahrt (Studienplan ab WS2013/14) Teil 1: Einführung in die Programmiersprache

Mehr

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt. dem Vermitteln von Fakten im Vordergrund steht.

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt. dem Vermitteln von Fakten im Vordergrund steht. Studien- und Prüfungsordnung für den Diplomstudiengang Physikalische Technik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Coburg (SPO D PT) Vom 8. Februar 2008 Auf Grund von Art.13 Abs.1,

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modul 9 Fachdidaktisches Arbeiten: Vertiefung Fachdidaktik Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester Dauer

Mehr

(1) Im Studiengang Medical Engineering umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester.

(1) Im Studiengang Medical Engineering umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (1) Im Studiengang Medical Engineering umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflichtund

Mehr

Importmodul Wahlpflichtbereich MNI: Grundlagen der Experimentalphysik I: Mechanik und Wärme

Importmodul Wahlpflichtbereich MNI: Grundlagen der Experimentalphysik I: Mechanik und Wärme Grundlagen der Experimentalphysik I: Mechanik und Wärme 1 Name Grundlagen der Experimentalphysik I: Mechanik und Wärmelehre 2 Kürzel 081100003 4 SWS 5 8 Modulverantwortliche/r Prof. Dr. M. Dressel 1. Physikalisches

Mehr

NTB. Ingenieurstudium Systemtechnik. Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs. Studiendokumentation. FHO Fachhochschule Ostschweiz.

NTB. Ingenieurstudium Systemtechnik. Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs. Studiendokumentation. FHO Fachhochschule Ostschweiz. Ingenieurstudium Systemtechnik Studiendokumentation NTB Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs FHO Fachhochschule Ostschweiz Studienrichtung Maschinenbau Faszination MASCHINENBAU Egal, ob Sie praktisch

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das

Mehr

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

45 Bachelorstudiengang Product Engineering 45 Bachelorstudiengang oduct Engineering () Im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen oduct Engineering umfasst das Grundstudium Lehrplansemester, das Hauptstudium 5 Lehrplansemester. () Bis zum Beginn

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 198

Mitteilungsblatt Nr. 198 Mitteilungsblatt Nr. 198 2. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung (SPO) für den Bachelor- und Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen vom 22.05.2006, veröffentlicht im Mitteilungsblatt

Mehr

Berufsbegleitend zum Bachelorabschluss Elektromobilität

Berufsbegleitend zum Bachelorabschluss Elektromobilität Berufsbegleitend zum Bachelorabschluss Elektromobilität Beruf und Studium das geht Technische Hochschule Ingolstadt Februar 2014 Berufsbegleitender Bachelor Elektromobilität* Eckdaten Abschluss: Geplanter

Mehr

Modulhandbuch. Bachelorstudiengang Maschinenbau

Modulhandbuch. Bachelorstudiengang Maschinenbau Modulhandbuch Bachelorstudiengang Maschinenbau FH Dortmund - FB Maschinenbau Stand 10.06.2013 Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Maschinenbau Hochschule Fachbereich/Fakultät Dekan/Dekanin Ansprechpartner/in

Mehr

geändert durch Satzungen vom 25. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010 17. Januar 2011 30. Juli 2012 31. Juli 2012

geändert durch Satzungen vom 25. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010 17. Januar 2011 30. Juli 2012 31. Juli 2012 Der Text dieser Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare, im offiziellen

Mehr

Grundlagen für das Ingenieurstudium kurz und prägnant

Grundlagen für das Ingenieurstudium kurz und prägnant ürgen Eichler S Grundlagen für das ngenieurstudium kurz und prägnant Mit 241 Abbildungen und 54 Tabellen 3., überarbeitete und ergänzte Auflage Studium Technik V nhaltsverzeichnis Physikalische Größen.

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 93. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences. - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen

Mitteilungsblatt Nr. 93. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences. - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences Mitteilungsblatt Nr. 93 - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen in der Fassung vom 06.05.2003 DIE PRÄSIDENTIN 19.09.2003 Mitteilungsblatt

Mehr

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb 40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb (1) Das Studium im Studiengang Marketing und Vertrieb umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 19/2014 Seite 52

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 19/2014 Seite 52 19/2014 Seite 52 Fächerspezifische Bestimmungen für die berufliche Fachrichtung Elektrotechnik für ein Lehramt an Berufskollegs zur Prüfungsordnung für den Lehramtsbachelorstudiengang an der Technischen

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Berufsbegleitender Weiterbildungs-Master-Studiengang Konstruktionsbionik

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Hof

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Hof Studien- und Prüfungsordnung Bachelor Wirtschaftsinformatik Seite 1 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) 1 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft BA-Studiengang Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) Tabelle 1: Modul-Beschreibung BA I-a... 2 Tabelle 2: Modul-Beschreibung BA I-b...

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12. Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.2013 1 Modulnummer: MMO 1.1/2 (A und B) M 1 Hauptprojekte Modulverantwortliche/r:

Mehr

university of applied sciences Architektur Bachelor of Engineering Fachbereich 01 Bau Campus Gießen

university of applied sciences Architektur Bachelor of Engineering Fachbereich 01 Bau Campus Gießen university of applied sciences Architektur Bachelor of Engineering Fachbereich 01 Bau Campus Gießen Architektur Der Bachelorstudiengang Architektur Architektinnen und Architekten entwerfen Räume, Gebäude

Mehr

51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design

51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design 51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design (1) Im Studiengang Industrial Systems Design umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2) Der Gesamtumfang

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb 40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb (1) Das Studium im Studiengang Marketing und Vertrieb umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b. Institut für Computational Engineering ICE N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t w w w. n t b. c h Rechnen Sie mit uns Foto: ESA Das Institut für Computational Engineering

Mehr

Universität Wien, Fakultät für Physik Physikstudien für Studienanfänger

Universität Wien, Fakultät für Physik Physikstudien für Studienanfänger Universität Wien, Fakultät für Physik Physikstudien für Studienanfänger Bakkalaureatsstudium Physik Berufsvorbildung Kernthematik im Beruf: Forschung und Entwicklung Mathematisches Modellieren Hochschullehre

Mehr

Kapitel 0. Einleitung

Kapitel 0. Einleitung 7 Kapitel 0 Einleitung In dem Grundpraktikum für Physiker und Mathematiker (Bachelor und Lehramt) sollen die Studenten moderne Arbeitsmethoden in der Physik kennen- und anwenden lernen. Dabei sollen folgende

Mehr

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 Modulhandbuch Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 gültig ab Wintersemester 2005/2006 Inhaltsverzeichnis Module M31: Kernmodul Englische Sprachwissenschaft: Issues in Advanced Linguistics

Mehr