Signalverarbeitung g für audiovisuelle Kommunikation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Signalverarbeitung g für audiovisuelle Kommunikation"

Transkript

1 University of Applied Science Signalverarbeitung g für audiovisuelle Kommunikation 3. Segmentierung - Morphologische Operationen

2 Morphologische Operationen Morphologie: die Gestalt betreffend Gestalt in Form eines Segmentes (z.b. Binärbild) wird vorausgesetzt tt Meistens angewendet auf Binärbildern Ziel: Veränderung der Gestalt, um Störungen nach einer Segmentierung zu beseitigen Berechnung von Formmerkmalen Suche nach bestimmten Formen (also: Analyse) Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat,, FB VII Segmentierung_04, Seite 2

3 University of Applied Science Signalverarbeitung für audiovisuelle Kommunikation 3. Segmentierung - Nachverarbeitung mittels morphologischen Basis-Operationen

4 Morphologische Operationen Prinzipielle Funktionsweise: Operation innerhalb einer Maske (Strukturelement) Verschiebung der Maske Ergebnis wird in zu definierende Pixelposition relativ zur Maske (Ankerpunkt) geschrieben ebe Strukturelement s Ergebnis der Operation Ankerpunkt x(m,n) y(m,n) Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat,, FB VII Segmentierung_04, Seite 4

5 Dilatation Dilatation: Ausweitung (Maximum-Operator) Vereinigung (Oder-Verknüpfung) über alle Pixel des Binärbildes innerhalb des Strukturelementes s (Pixel außerhalb des Bildes werden auf 0 (Minimum) gesetzt.) y ( m n) x( m, n) s = ( ) x( m + m, n n ), = mk, nk s k + k Weiß: log. 0 Grün: log. 1 Ankerpunkt [Quelle: Grundlagen der Bildverarbeitung, Tönnies] Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat,, FB VII Segmentierung_04, Seite 5

6 Dilatation Ergebnis: Vergrößertes (ausgeweitetes) Bild Strukturen werden verbunden Lücken werden gefüllt [Quelle: Grundlagen der Bildverarbeitung, Tönnies] Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat,, FB VII Segmentierung_04, Seite 6

7 Dilatation Ein Strukturelement einer morphologischen Operation entspricht dem Faltungskern bei einer Konvolution. Mit einem gezielt geformten Strukturelement können genau definierte i Formveränderungen erzeugt werden. Strukturelement Dilatation [Quelle: Grundlagen der Bildverarbeitung, Tönnies] Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat,, FB VII Segmentierung_04, Seite 7

8 Dilatation Original Streifenstörung Eliminierung des Streifens Strukturelement zum Schließen des Streifens [Quelle: Grundlagen der Bildverarbeitung, Tönnies] Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat,, FB VII Segmentierung_04, Seite 8

9 Erosion Erosion: Abtragung (Minimum-Operator) Schnittmenge (UND-Verknüpfung) über alle Pixel des Binärbildes innerhalb des Strukturelementes s (Pixel außerhalb des Bildes werden auf 1 (Maximum) gesetzt.) y ( m n) x( m, n) s = ( ) x( m + m, n n ), = mk, nk s k + k Weiß: log. 0 Grün: log. 1 Ankerpunkt [Quelle: Grundlagen der Bildverarbeitung, Tönnies] Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat,, FB VII Segmentierung_04, Seite 9

10 Erosion Ergebnis: Verkleinertes (abgetragenes) Bild Strukturen werden aufgelöst Details werden entfernt 1 -? 0 Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat,, FB VII Segmentierung_04, Seite 10

11 Erosion Bild nach Eliminierung des Streifens Erodieren der Linieni Strukturelement zur Erosion des zu breiten Schriftzugs [Quelle: Grundlagen der Bildverarbeitung, Tönnies] Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat,, FB VII Segmentierung_04, Seite 11

12 Erosion und Dilation (Dualität) Dualität von Erosion und Dilation: (X S) c = X c - S (X - S) c = X c S S : am Ankerpunkt punktgespiegeltes Strukturelement X c : Komplementärmenge von X -? Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat,, FB VII Segmentierung_04, Seite 12

13 Erosion und Dilation Anwendung auf Grauwertbildern: y( m, n) = max ( m n ) s ( x( m + mk n + nk )) k, k, Erosion: y ( m, n ) = min ( m, n ) s ( x ( m + m k, n + n k ) ) Dilatation: Erosion: k k, Erosion Dilatation [Quelle: Grundlagen der Bildverarbeitung, Tönnies] Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat,, FB VII Segmentierung_04, Seite 13

14 Opening Kombination von Erosion und anschließ. Dilatation: X o S = (X - S) S S : S: am Ankerpunkt punktgespiegeltes Strukturelement Ziel: Erosion - Entfernung aller (Teil-)strukturen, die kleiner als das Strukturelement sind Dilatation ti - Wiederherstellung der ursprünglichen Größe des Objekts mit Ausnahme der vollständig entfernten Teilstrukturen Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat,, FB VII Segmentierung_04, Seite 14

15 Opening Erosion (2x2) original Dilatation (2x2) Subtraktion Bild1 - Bild3 [Quelle: Grundlagen der Bildverarbeitung, Tönnies] Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat,, FB VII Segmentierung_04, Seite 15

16 Closing Kombination von Dilatation und anschließ. Erosion: X S = (X S) - S S : S: am Ankerpunkt punktgespiegeltes Strukturelement Ziel: Dilatation - Schließen von kleinen Löchern (kleiner als das Strukturelement) Erosion - Wiederherstellung der ursprünglichen Größe des Objekts Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat,, FB VII Segmentierung_04, Seite 16

17 Opening und Closing Opening Closing [Quelle: Grundlagen der Bildverarbeitung, Tönnies] Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat,, FB VII Segmentierung_04, Seite 17

18 Hit-or-Miss Basiert auf zweimaliger Erosion Einsatz zur Formdetektion und Pixelmustererkennung 1 HIT 0 Ankerpunkt Erodieren X * (S1,S2) S2) = X * S1 mit S1 Erodieren mit MISS X * (S1,S2) = (X - S1) (X c - S2) S2 [Quelle: Grundlagen der Bildverarbeitung, Tönnies] Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat,, FB VII Segmentierung_04, Seite 18

19 Hit-or-Miss Hit-or-Miss-Operator bei variabler Strukturgröße Erodieren mit X * (S1,S2) S1 Erodieren mit S2 Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat,, FB VII Segmentierung_04, Seite 19

20 Hit-or-Miss Beispiel: Hit-or-Miss Kreise mit festem und variablem Radius Bild Kreise mit Radius von 6 Pixel Kreise mit Radius 6-7 Pixel [Quelle: Grundlagen der Bildverarbeitung, Tönnies] Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat,, FB VII Segmentierung_04, Seite 20

21 Hit-or-Miss Darstellung des Hit-or-Miss-Operators als Matrix: Hit-Step Miss-Step S = S = x Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat,, FB VII Segmentierung_04, Seite 21

22 Hit-or-Miss Detektion von speziellen Pixelmustern: S Pixel = Nur diese Pixel würden detektiert. S Ecke = x Beide Ecken würden detektiert. Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat,, FB VII Segmentierung_04, Seite 22

23 Thinning Gezielte Verdünnung einer Form an einer Seite Basis: Hit-or-Miss Thinning: X S = X (X * S) = X (X * S) c Beispiel: X S * X S X S (X S) c * Pixelmuster: Drei benachbarte Pixel, über denen noch mindestens ein weiterer liegt. Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat,, FB VII Segmentierung_04, Seite 23

24 University of Applied Science Signalverarbeitung g für audiovisuelle Kommunikation 3. Segmentierung - Bestimmung von Formmerkmalen mittels morphologischer h Operationen

25 Formmerkmale Formmerkmale dienen der Erleichterung der Klassifizierung von Segmenten in dem die nicht für die Klassifizierung notwendigen Merkmale beseitigt werden. Zur Bestimmung von Formmerkmalen können morphologische Operatoren eingesetzt werden. Einfache Formmerkmale: Rand von Segmenten Skelett von Segmenten Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat,, FB VII Segmentierung_04, Seite 25

26 Formmerkmale Rand und Skelett Rand Unabhängig von der konkreten Abbildung einer Form enthält das Skelett ihre Skelett (medial axis): wesentlichen Merkmale. Mittelpunkte von maximal eingeschriebenen Kreisen Beispiel: Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat,, FB VII Segmentierung_04, Seite 26

27 Randerzeugung Erosion mit S b4 bzw. S b8 entfernt aus einem Binärbild X alle Objektpixel, in deren 4- bzw. 8-Nachbarschaft sich Hintergrundpixel befinden S b4 = S b8 = [Quelle: Grundlagen der Bildverarbeitung, Tönnies] Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat,, FB VII Segmentierung_04, Seite 27

28 Randerzeugung Der Rand kann nun durch Differenzbildung zwischen Ursprungsbild und erodiertem Bild erzeugt werden: G = G - (G - S b ) Gradient in - [Quelle: Grundlagen der Bildverarbeitung, Tönnies] Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat,, FB VII Segmentierung_04, Seite 28

29 Randerzeugung Alternative: Der Rand kann auch durch Differenzbildung zwischen dilatiertem und Ursprungsbild erzeugt werden: G = (G S b ) - G Gradient out - [Quelle: Grundlagen der Bildverarbeitung, Tönnies] Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat,, FB VII Segmentierung_04, Seite 29

30 Randerzeugung Verwendung der Kantenpixel beispielsweise als potentielle Instanzen für Geraden oder Kreismodelle. [Quelle: Grundlagen der Bildverarbeitung, Tönnies] Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat,, FB VII Segmentierung_04, Seite 30

31 Skeletterzeugung 1. Alternative: Abstandstransformation Resultat der 1. Randoperation: G 1 = G (G - Sb) Menge aller Pixel, die den Abstand 0 zum Rand haben Resultat einer 2. Randoperation: G 2 = (G - Sb) (G - Sb - Sb) Menge aller Pixel, die den Abstand 1 zum Rand haben Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat,, FB VII Segmentierung_04, Seite 31

32 Skeletterzeugung Fortgesetzte Extraktion von immer weiter vom Rand entfernten t Linien i und Multiplikation lik der jeweiligen Resultate mit der aktuellen Entfernung liefert Abstandsbild D. Beispiel: Originalbild Objektinneres (nach fortgesetzter Erosion) Randpixel nach der n-ten Erosion einschließlich Distanz [Quelle: Grundlagen der Bildverarbeitung, Tönnies] Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat,, FB VII Segmentierung_04, Seite 32

33 Skeletterzeugung Abstandsbilder Innen Außen und Innen Skelettkämme [Quelle: Grundlagen der Bildverarbeitung, Tönnies] Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat,, FB VII Segmentierung_04, Seite 33

34 Skeletterzeugung [Quelle: Grundlagen der Bildverarbeitung, Tönnies] Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat,, FB VII Segmentierung_04, Seite 34

35 Skeletterzeugung 2. Alternative: Iteratives Thinning x 1 x x x x 1 x x x 1 x x 1 1 x x 0 0 x x 0 0 x x 1 1 O / RO R / RU U / LU L / LO [Quelle: Grundlagen der Bildverarbeitung, it Tönnies] Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat,, FB VII Segmentierung_04, Seite 35

36 Skeletterzeugung O RO R RU U LU L LO Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat,, FB VII Segmentierung_04, Seite 36

37 Skeletterzeugung Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat,, FB VII Segmentierung_04, Seite 37

Computergrafik 2: Morphologische Operationen

Computergrafik 2: Morphologische Operationen Computergrafik 2: Morphologische Operationen Prof. Dr. Michael Rohs, Dipl.-Inform. Sven Kratz michael.rohs@ifi.lmu.de MHCI Lab, LMU München Folien teilweise von Andreas Butz, sowie von Klaus D. Tönnies

Mehr

Computergrafik 2: Morphologische Operationen

Computergrafik 2: Morphologische Operationen Computergrafik 2: Morphologische Operationen Prof. Dr. Michael Rohs, Dipl.-Inform. Sven Kratz michael.rohs@ifi.lmu.de MHCI Lab, LMU München Folien teilweise von Andreas Butz, sowie von Klaus D. Tönnies

Mehr

Computergrafik 2: Übung 9. Morphologische Operationen

Computergrafik 2: Übung 9. Morphologische Operationen Computergrafik 2: Übung 9 Morphologische Operationen Organisation KLAUSURANMELDUNG (UNIWORX) NICHT VERGESSEN! Computergrafik 2 SS2012 2 Besprechung Übung 8 Anmerkungen? Computergrafik 2 SS2012 3 Quiz Watershed-Algorithmus

Mehr

Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung

Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung Hochschule Niederrhein Morphologische Operatoren Graphische DV und BV, Regina Pohle, 5. Morphologische Operatoren Einordnung in die Inhalte der Vorlesung

Mehr

2D Graphik: Modellbasierte und interaktive Segmentierung

2D Graphik: Modellbasierte und interaktive Segmentierung LMU München Medieninformatik Butz/Hilliges 2D Graphics WS2005 13.01.2006 Folie 1 2D Graphik: Modellbasierte und interaktive Segmentierung Vorlesung 2D Graphik Andreas Butz, Otmar Hilliges Freitag, 13.

Mehr

9. Kombination von Vektor- und Rasterdaten

9. Kombination von Vektor- und Rasterdaten 9. Kombination von Vektor- und Rasterdaten 1. Vergleich von Vektor- und Rasterdaten 2. Morphologische Operationen 3. Transformationen des Formats 4. Kombinierte Auswertungen Geo-Informationssysteme 224

Mehr

Kapitel 9 Kombination von Vektor- und Rasterdaten

Kapitel 9 Kombination von Vektor- und Rasterdaten LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS DATABASE Kapitel 9 Kombination von Vektor- und Rasterdaten Skript zur Vorlesung Geo-Informationssysteme Wintersemester 2014/15

Mehr

Morphologische Filter

Morphologische Filter Morphologische Filter Industrielle Bildverarbeitung, Vorlesung No. 8 1 M. O. Franz 28.11.2007 1 falls nicht anders vermerkt, sind die Abbildungen entnommen aus Burger & Burge, 2005. Übersicht 1 Morphologische

Mehr

Morphologische Bildoperationen

Morphologische Bildoperationen Morphologische Bildoperationen Technische Universität München Fakultät für Informatik Forschungs- und Lehreinheit Informatik IX Gürcan Karakoc Betreuer: Suat Gedikli Abgabetermin: 10.04.2006 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Digitale Bildverarbeitung (DBV)

Digitale Bildverarbeitung (DBV) Digitale Bildverarbeitung (DBV) Prof. Dr. Ing. Heinz Jürgen Przybilla Labor für Photogrammetrie Email: heinz juergen.przybilla@hs bochum.de Tel. 0234 32 10517 Sprechstunde: Montags 13 14 Uhr und nach Vereinbarung

Mehr

Morphologische Bildoperationen

Morphologische Bildoperationen Morphologische Bildoperationen Frank Stanek Technische Universität München 09.12.2005 Contents I. Einleitung - Morphologische Operationen 2 II. Grundlagen 2 a. Grundoperationen und deren Funktion....................

Mehr

Übersicht der Vorlesung

Übersicht der Vorlesung Übersicht der Vorlesung 1. Einführung 2. Bildverarbeitung 3. Morphologische Operationen 4. Bildsegmentierung 5. Merkmale von Objekten 6. Klassifikation 7. Dreidimensionale Bildinterpretation 8. Bewegungsanalyse

Mehr

Morphologische BV. Morphological Image Processing. M. Thaler, TG208 Bildverarbeitung ZHAW, BV HS17, M. Thaler.

Morphologische BV. Morphological Image Processing. M. Thaler, TG208 Bildverarbeitung ZHAW, BV HS17, M. Thaler. Morphologische BV Morphological Image Processing M. Thaler, TG208 tham@zhaw.ch Juni 7 Um was geht es? threshold Binärbild region fill egdes Juni 7 2 2 ... um was geht es? Morphologie in der Biologie Beschäftigung

Mehr

4. Segmentierung von Objekten Video - Inhaltsanalyse

4. Segmentierung von Objekten Video - Inhaltsanalyse 4. Segmentierung von Objekten Video - Inhaltsanalyse Stephan Kopf Inhalt Vorgehensweise Berechnung der Kamerabewegungen zwischen beliebigen Bildern Transformation eines Bildes Hintergrundbilder / Panoramabilder

Mehr

Morphologische Bildverarbeitung I

Morphologische Bildverarbeitung I Universität Ulm Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Abteilung Stochastik Abteilung Angewandte Informationsverarbeitung SS 03 Morphologische Bildverarbeitung I Vortrag mit Programmvorstellung

Mehr

Digitale Bildverarbeitung Einheit 9 Morphologische Operationen

Digitale Bildverarbeitung Einheit 9 Morphologische Operationen Digitale Bildverarbeitung Einheit 9 Morphologische Operationen Lehrauftrag SS 2007 Fachbereich M+I der FH-Offenburg Dr. Bernard Haasdonk Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Ziele der Einheit Verstehen,

Mehr

Digitale Bildverarbeitung Einheit 9 Morphologische Operationen

Digitale Bildverarbeitung Einheit 9 Morphologische Operationen Digitale Bildverarbeitung Einheit 9 Morphologische Operationen Lehrauftrag WS 2007/2008 Fachbereich M+I der FH-Offenburg Dr. Bernard Haasdonk Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Ziele der Einheit Verstehen,

Mehr

Modul Digitale Bildverarbeitung SS16 Bestandteile der Lehrveranstaltung und Prüfung: Vorlesungen Übungsserien Praktika (ImageJ) bis Mai 2016 Projekt

Modul Digitale Bildverarbeitung SS16 Bestandteile der Lehrveranstaltung und Prüfung: Vorlesungen Übungsserien Praktika (ImageJ) bis Mai 2016 Projekt Modul Digitale Bildverarbeitung SS16 Bestandteile der Lehrveranstaltung und Prüfung: Vorlesungen Übungsserien Praktika (ImageJ) bis Mai 2016 Projekt im Juni 2016 Themen: Digitale Bilder, Eigenschaften

Mehr

Kapitel 9. Kombination von Vektor- und Rasterdaten. Rasterdaten. 3. Transformationen des Formats. 4. Kombinierte Auswertungen

Kapitel 9. Kombination von Vektor- und Rasterdaten. Rasterdaten. 3. Transformationen des Formats. 4. Kombinierte Auswertungen LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS Kapitel 9 Kombination von Vektor- und Rasterdaten Skript zur Vorlesung Geo-Informationssysteme Wintersemester 2011/12 Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Morphologie auf Binärbildern

Morphologie auf Binärbildern Morphologie auf Binärbildern WS07 5.1 Konen, Zielke WS07 5.2 Konen, Zielke Motivation Aufgabe: Objekte zählen Probleme: "Salt-&-Pepper"-Rauschen erzeugt falsche Objekte Verschmelzen richtiger Objekte durch

Mehr

Morphologische Bildverarbeitung II

Morphologische Bildverarbeitung II FAKULTÄT FÜR MATHEMATIK UNIVERSITÄT ULM ABT. STOCHASTIK ABT. ANGEWANDTE INFORMATIONSVERARBEITUNG Seminar Simulation und Bildanalyse mit Java Morphologische Bildverarbeitung II BETREUER: JOHANNES MAYER

Mehr

Spezialgebiet: "mathematische Morphologie" (Begr. v. G. Matheron & J. Serra in Frankreich, Analyse poröser Materialien)

Spezialgebiet: mathematische Morphologie (Begr. v. G. Matheron & J. Serra in Frankreich, Analyse poröser Materialien) Fortsetzung zu Kap. 3: Bildoperationen 3.5 Morphologische Operationen Morphologie = Formenlehre Idee: über flexible Festlegung eines strukturierenden Elements (Maske) Einfluss auf zu extrahierende Formen

Mehr

LU Grundlagen der digitalen Bildverarbeitung Abgabe 2. Gruppe 25 peter holzkorn andreas bretschneider martin tintel

LU Grundlagen der digitalen Bildverarbeitung Abgabe 2. Gruppe 25 peter holzkorn andreas bretschneider martin tintel LU Grundlagen der digitalen Bildverarbeitung Abgabe 2 Gruppe 25 peter holzkorn 0426262 andreas bretschneider 0327444 martin tintel 0402913 Beispiel 6 Texturanalyse und Texturklassifikation Texturklassen

Mehr

Digitale Bildverarbeitung Einheit 9 Morphologische Operationen

Digitale Bildverarbeitung Einheit 9 Morphologische Operationen Digitale Bildverarbeitung Einheit 9 Morphologische Operationen Lehrauftrag WS 05/06 Fachbereich M+I der FH-Offenburg Dipl.-Math. Bernard Haasdonk Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Ziele der Einheit Verstehen,

Mehr

Morphologische Filter. Vorlesung FH-Hagenberg DSB

Morphologische Filter. Vorlesung FH-Hagenberg DSB Morphologische Filter Vorlesung FH-Hagenberg DSB Mathematische Morphologie Binäre Morphologie Strukturelement Grundlegende Operatoren Erosion, Dilation Abgeleitete Operatoren Open, close Grauwert-Morphologie

Mehr

Übung: Computergrafik 1

Übung: Computergrafik 1 Prof. Dr. Andreas Butz Prof. Dr. Ing. Axel Hoppe Dipl.-Medieninf. Dominikus Baur Dipl.-Medieninf. Sebastian Boring Übung: Computergrafik 1 Konvolutionen Morphologische Operationen Hough-Transformation

Mehr

6. Texterkennung in Videos Videoanalyse

6. Texterkennung in Videos Videoanalyse 6. Texterkennung in Videos Videoanalyse Dr. Stephan Kopf 1 Übersicht Motivation Texterkennung in Videos 1. Erkennung von Textregionen/Textzeilen 2. Segmentierung einzelner Buchstaben 3. Auswahl der Buchstabenpixel

Mehr

Grundlagen der Bildverarbeitung Klaus D. Tönnies

Grundlagen der Bildverarbeitung Klaus D. Tönnies Grundlagen der Bildverarbeitung Klaus D. Tönnies ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam Inhaltsverzeichnis

Mehr

Prüfung Grundlagen der digitalen Bildbearbeitung

Prüfung Grundlagen der digitalen Bildbearbeitung Prüfung Grundlagen der digitalen Bildbearbeitung 14.06.2005 1) Gegeben sind 24 Bilder, die als Eingabe als auch als Ergebnis einer der 10 Bildoperationen auftreten können. (14 Punkte) 10 folgenden Bildoperationen,

Mehr

Grundlagen der Bildverarbeitung

Grundlagen der Bildverarbeitung Grundlagen der Bildverarbeitung Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Kapitel 1 Einführung 13 1.1 Anwendungen der digitalen Bildverarbeitung 16 1.2 Algorithmische Verarbeitung von Bildinformation 17 1.3 Zu diesem

Mehr

Distributed Algorithms. Image and Video Processing

Distributed Algorithms. Image and Video Processing Chapter 6 Optical Character Recognition Distributed Algorithms for Übersicht Motivation Texterkennung in Bildern und Videos 1. Erkennung von Textregionen/Textzeilen 2. Segmentierung einzelner Buchstaben

Mehr

En Theoriefragen LU GDBV

En Theoriefragen LU GDBV En Theoriefragen LU GDBV 1. Cooccurrence Matrix Die Cooccurrence Matrix wird auch als Gray-Tone Spatial- Dependence Matrices oder als Grauwertpaarhäufigkeitsmatrix (GPM) bezeichnet. Wir gehen von einem

Mehr

Klausuraufgaben zur Vorlesung Computer Vision. Prüfung I W772. Termin: 5. Februar Maximal mögliche Punktzahl: = 50.

Klausuraufgaben zur Vorlesung Computer Vision. Prüfung I W772. Termin: 5. Februar Maximal mögliche Punktzahl: = 50. Klausuraufgaben zur Vorlesung Computer Vision Prüfung I W772 Prüfer: Laubenheimer Termin: 5. Februar 2009 Beginn: 8:00 Uhr Dauer: 90 Minuten Maximal mögliche Punktzahl: 7+35+8 = 50 Name Matrikelnummer

Mehr

Grundlagen der Bildverarbeitung Klaus D. Tönnies

Grundlagen der Bildverarbeitung Klaus D. Tönnies Grundlagen der Bildverarbeitung Klaus D. Tönnies ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam Grundlagen der Bildverarbeitung

Mehr

1 Einleitung Einordnung des Gebietes Aufbau des Buches Philosophie Inhalte Einige Lehrbücher...

1 Einleitung Einordnung des Gebietes Aufbau des Buches Philosophie Inhalte Einige Lehrbücher... Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Einordnung des Gebietes... 1 1.2 Aufbau des Buches... 3 1.2.1 Philosophie... 3 1.2.2 Inhalte... 5 1.3 Einige Lehrbücher... 6 2 Allgemeine Begriffe... 11 2.1 Einige

Mehr

Wasserscheiden-Ansätze zur Bildsegmentierung I

Wasserscheiden-Ansätze zur Bildsegmentierung I Seminar Bildsegmentierung und Computer Vision Wasserscheiden-Ansätze zur Bildsegmentierung I Stefan Sugg 19.12.2005 Gliederung 1. Einführung 2. Morphologische Grundlagen 3. Simulation durch Überflutung

Mehr

Was bisher geschah. digitale Bilder: Funktion B : pos col Matrix B col

Was bisher geschah. digitale Bilder: Funktion B : pos col Matrix B col Was bisher geschah digitale Bilder: Funktion B : pos col Matrix B col pos mit den Mengen pos von Positionen (Adressen) col von Farben, Intensitäten Aufgaben maschineller Bildverarbeitung: Erzeugung, Wiedergabe,

Mehr

Erkennung von Olivenhainen im Luftbild

Erkennung von Olivenhainen im Luftbild Erkennung von Olivenhainen im Luftbild Gliederung 1. Morphologische Grundlagen Erosion / Dilatation Öffnung / Schließung Zylinderhut-Transformationen 2. Motivation / Gründe für die Anwendung 3. Datenbeschreibung

Mehr

Binärbildverarbeitung

Binärbildverarbeitung Prof. Dr. Wolfgang Konen, Thomas Zielke Binärbildverarbeitung SS06 4.1 Konen, Zielke Anwendungen von Binärbildern Ein Bild mit nur zwei Grau/Farb-Stufen nennt man Binärbild. In der Regel werden Bildpunkte

Mehr

1.3. Beträge, Gleichungen und Ungleichungen

1.3. Beträge, Gleichungen und Ungleichungen 1.3. Beträge, Gleichungen und Ungleichungen Das Maximum zweier Zahlen a, b wird mit max(a,b) bezeichnet, ihr Minimum mit min(a,b). Der Absolutbetrag einer reellen Zahl a ist a = max ( a, a ) oder auch

Mehr

B3. Bilderkennung mit Java

B3. Bilderkennung mit Java B3. Bilderkennung mit Java B3.3 HIPR Framework B3.4 Praktisches Beispiel und weitere Operationen auf Bildern - thresholding - morphologische Operationen - region labeling Literatur: The Hypermedia Image

Mehr

Segmentierung. Vorlesung FH-Hagenberg SEM. Digitale Bildverarbeitung in der Medizin. Schwellenwerte

Segmentierung. Vorlesung FH-Hagenberg SEM. Digitale Bildverarbeitung in der Medizin. Schwellenwerte Segmentierung g Vorlesung FH-Hagenberg SEM Schwellenwerte Globaler Schwellenwert Lokale Schwellenwerte Mehrfache Schwellenwerte Semi-Schwellenwerte Optimale Schwellenwerte 1 Optimal Threshold optimal zu

Mehr

12.2 Grauwertmorphologie

12.2 Grauwertmorphologie 12.2 Grauwertmorphologie 735 12.2 Grauwertmorphologie 12.2 12.2.1 Punktmenge eines Grauwertbildes Die Punktmenge eines Binärbildes besteht aus allen Pixeln vom Wert 1.Wie lässt sich nun ein Bild, das mehr

Mehr

Binärbildverarbeitung

Binärbildverarbeitung Prof. Dr.-Ing. Thomas Zielke " Binärbildverarbeitung SS 2013 3.1 Anwendungen von Binärbildern" Ein Bild mit nur zwei Grau/Farb-Stufen nennt man Binärbild. In der Regel werden Bildpunkte mit dem Wert Null

Mehr

Übung: Computergrafik 1

Übung: Computergrafik 1 Prof. Dr. Andreas Butz Prof. Dr. Ing. Axel Hoppe Dipl.-Medieninf. Dominikus Baur Dipl.-Medieninf. Sebastian Boring Übung: Computergrafik 1 Filtern im Frequenzraum Segmentierung Organisatorisches Klausuranmeldung

Mehr

1.3. Beträge, Gleichungen und Ungleichungen

1.3. Beträge, Gleichungen und Ungleichungen .3. Beträge, Gleichungen und Ungleichungen Das Maimum zweier Zahlen a, b (also die größere von beiden) wird mit ma(a,b) bezeichnet, ihr Minimum (also die kleinere von beiden) mit min(a,b). Der Absolutbetrag

Mehr

Bild-Erkennung & -Interpretation

Bild-Erkennung & -Interpretation Kapitel I Bild-Erkennung & -Interpretation FH Aachen / Jülich, FB 9 Prof. Dr. rer.nat. Walter Hillen (Dig Img I) 1 Einführung Schritte zur Bilderkennung und Interpretation: Bild-Erfassung Vorverarbeitung

Mehr

Übersicht der Vorlesung

Übersicht der Vorlesung Übersicht der Vorlesung. Einführung. Bildverarbeitung. Morphologische Operationen 4. Bildsegmentierung 5. Merkmale von Objekten 6. Klassifikation 7. Dreidimensionale Bildinterpretation 8. Bewegungsanalyse

Mehr

Klausuraufgaben zur Vorlesung Computer Vision. Prüfung I W772. Termin: 5. Februar Maximal mögliche Punktzahl: = 50.

Klausuraufgaben zur Vorlesung Computer Vision. Prüfung I W772. Termin: 5. Februar Maximal mögliche Punktzahl: = 50. Klausuraufgaben zur Vorlesung Computer Vision Prüfung I W772 Prüfer: Laubenheimer Termin: 5. Februar 2009 Beginn: 14:00 Uhr Dauer: 90 Minuten Maximal mögliche Punktzahl: 7+35+8 = 50 Name Matrikelnummer

Mehr

GRUNDLAGEN DER INFORMATIONSTECHNIK / TEIL BILDVERARBEITUNG. Übungen

GRUNDLAGEN DER INFORMATIONSTECHNIK / TEIL BILDVERARBEITUNG. Übungen GRUNDLAGEN DER INFORMATIONSTECHNIK / TEIL BILDVERARBEITUNG Übungen Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Elektronik, Signalverarbeitung

Mehr

Kognitive Systeme Übung 5+6: Bildverarbeitung & Wissenrepräsentation, Planung und Robotic

Kognitive Systeme Übung 5+6: Bildverarbeitung & Wissenrepräsentation, Planung und Robotic Übung 5+6: Bildverarbeitung & Wissenrepräsentation, Planung und Robotic Mittwoch, 18. Juli 2018 1 Übung 5 & 6 Wiederholung: Morphologische Operatoren Operationen auf Binärbildern (hier: Pixel sind 0 oder

Mehr

Was bisher geschah. Definition digitaler Bilder B : pos col Bildanalyse, statistische Merkmale Signale im Orts- und Frequenzraum Bildbearbeitung durch

Was bisher geschah. Definition digitaler Bilder B : pos col Bildanalyse, statistische Merkmale Signale im Orts- und Frequenzraum Bildbearbeitung durch Was bisher geschah Definition digitaler Bilder B : pos col Bildanalyse, statistische Merkmale Signale im Orts- und Frequenzraum Bildbearbeitung durch Punktoperationen (Farbtransformation) f : col1 col

Mehr

Innere Volumina und Integralgeometrie

Innere Volumina und Integralgeometrie Seminar Stochastische Geometrie und ihre Anwendungen" 19. November 2009 Inhaltsverzeichnis Grundlagen Mengenoperationen Digitale Bildbearbeitung Die Hausdor-Metrik Mengenoperationen Spiegelung\Translation

Mehr

2. Schnitterkennung Video - Inhaltsanalyse

2. Schnitterkennung Video - Inhaltsanalyse 2. Schnitterkennung Video - Inhaltsanalyse Stephan Kopf Definition: Schnitt Schnitte (cut) liefern Informationen über den Produktionsprozess eines Filmes. trennen kontinuierliche Aufnahmen, die als Kameraeinstellungen

Mehr

Verarbeitung von Volumenbildern wichtige Werkzeuge

Verarbeitung von Volumenbildern wichtige Werkzeuge Verarbeitung von Volumenbildern wichtige Werkzeuge Verarbeitung von Volumenbildern Michael Godehardt, Fraunhofer ITWM Überblick:. Problemstellungen. Distanztransformation. Einfache morphologische Transformationen

Mehr

Was bisher geschah. Definition digitaler Bilder B : pos col Bildanalyse, statistische Merkmale Signale im Orts- und Frequenzraum Bildbearbeitung durch

Was bisher geschah. Definition digitaler Bilder B : pos col Bildanalyse, statistische Merkmale Signale im Orts- und Frequenzraum Bildbearbeitung durch Was bisher geschah Definition digitaler Bilder B : pos col Bildanalyse, statistische Merkmale Signale im Orts- und Frequenzraum Bildbearbeitung durch Punktoperationen (Farbtransformation) f : col 1 col

Mehr

Lösungsvorschlag zur 5. Übung zu Multimediale Systeme

Lösungsvorschlag zur 5. Übung zu Multimediale Systeme Lösungsvorschlag zur 5. Übung zu Multimediale Systeme Dipl. Inf. Günter Robbert Universität Bayreuth Lehrstuhl für Angewandte Informatik I 20.6.2003 Lösungsvorschlag zur 5. Übung 1 AdOculos (1) AdOculos

Mehr

Digitale Bildverarbeitung Einheit 7 Bildarithmetik

Digitale Bildverarbeitung Einheit 7 Bildarithmetik Digitale Bildverarbeitung Einheit 7 Bildarithmetik Lehrauftrag SS 2008 Fachbereich M+I der FH-Offenburg Dr. Bernard Haasdonk Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Ziele der Einheit Einsehen, dass man mit

Mehr

Bildverbesserung (Image Enhancement)

Bildverbesserung (Image Enhancement) Prof. Dr. Wolfgang Konen, Thomas Zielke Bildverbesserung (Image Enhancement) WS07 7.1 Konen, Zielke Der Prozess der Bildverbesserung (1) Bildverbesserung wird häufig dafür eingesetzt, die für einen menschlichen

Mehr

Digitale Bildverarbeitung Einheit 7 Bildarithmetik

Digitale Bildverarbeitung Einheit 7 Bildarithmetik Digitale Bildverarbeitung Einheit 7 Bildarithmetik Lehrauftrag SS 2007 Fachbereich M+I der FH-Offenburg Dr. Bernard Haasdonk Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Ziele der Einheit Einsehen, dass man mit

Mehr

2. Schnitterkennung Videoanalyse

2. Schnitterkennung Videoanalyse 2. Schnitterkennung Videoanalyse Stephan Kopf Inhalt Definition: Schnitt Klassifikation eines Schnittes Vorgehensweise bei der automatischen Schnitterkennung Pixelbasierte Verfahren Histogramme Aggregierte

Mehr

Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung

Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung Hochschule Niederrhein Bildverbesserung - Filterung Graphische DV und BV, Regina Pohle,. Bildverbesserung - Filterung Einordnung in die Inhalte der Vorlesung

Mehr

3D-Rekonstruktion aus Bildern

3D-Rekonstruktion aus Bildern Allgemeine Nachrichtentechnik Prof. Dr.-Ing. Udo Zölzer 3D-Rekonstruktion aus Bildern Dipl.-Ing. Christian Ruwwe 41. Treffen der ITG-Fachgruppe Algorithmen für die Signalverarbeitung HSU Hamburg 24. Februar

Mehr

Tutorial Laserscanning: Automatisierung der Modellierung

Tutorial Laserscanning: Automatisierung der Modellierung Tutorial Laserscanning: Automatisierung der Modellierung Dr.-Ing. Fredie Kern Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Niemeier Dipl.-Ing. Martin Zumstrull 1 Inhaltsverzeichnis 1. Was kann modelliert werden

Mehr

Einführung in die medizinische Bildverarbeitung SS 2013

Einführung in die medizinische Bildverarbeitung SS 2013 Einführung in die medizinische Bildverarbeitung SS 2013 Stephan Gimbel 1 Kurze Wiederholung Gradienten 1. und 2. Ableitung grad( f ( x, y) ) = f ( x, y) = f ( x, y) x f ( x, y) y 2 f ( x, y) = 2 f ( x,

Mehr

Technische Universität München. Fakultät für Informatik

Technische Universität München. Fakultät für Informatik Techniche Univerität München Fakultät für Informatik Forchung- und Lehreinheit Informatik IX Thema: Morphologiche Operationen Proeminar: Grundlagen Bildvertehen/Bildgetaltung Johanne Michael Kohl Betreuer:

Mehr

Einsatz der Bildverarbeitung bei der Auswertung. von AFM-Daten. Fachgebiet Graphische Datenverarbeitung / TU-Ilmenau. PD Dr.-Ing. habil. K.-H.

Einsatz der Bildverarbeitung bei der Auswertung. von AFM-Daten. Fachgebiet Graphische Datenverarbeitung / TU-Ilmenau. PD Dr.-Ing. habil. K.-H. Einsatz der Bildverarbeitung bei der Auswertung von AFM-Daten Dipl.-Ing. T. Machleidt PD Dr.-Ing. habil. K.-H. Franke Fachgebiet Graphische Datenverarbeitung / TU-Ilmenau SFB 622 Nanopositionier- und Nanomessmaschinen

Mehr

Seminarvortrag Bildverarbeitung im Projekt FAUST mit dem Schwerpunkt Skelettierung

Seminarvortrag Bildverarbeitung im Projekt FAUST mit dem Schwerpunkt Skelettierung Seminarvortrag Bildverarbeitung im Projekt FAUST mit dem Schwerpunkt Skelettierung Ingmar Gründel HAW-Hamburg 15. Dezember 2006 Ingmar Gründel Bildverarbeitung im Projekt FAUST mit dem Schwerpunkt Skelettierung

Mehr

Praktikum Bildverarbeitung Termin 3

Praktikum Bildverarbeitung Termin 3 Praktikum Bildverarbeitung Termin 3 Bilddigitalisierung: Videos, Bildaufbereitung: Morphologische Operationen Bildanalyse: Segmentierung, Labeling, Merkmalsextration 1 Morphologische Operationen: Lösungen

Mehr

Erkennung von Bahngleisen in Luftbildern

Erkennung von Bahngleisen in Luftbildern Erkennung von Bahngleisen in Luftbildern (Eng: Recognition of railway tracks in aerial photos) Bachelorarbeit Ann-Kristin Wittig 1961669 Geodäsie TECHNISCHE UNIVERSITAT DARMSTADT Bachelor Thesis WS14/15

Mehr

1. Filterung im Ortsbereich 1.1 Grundbegriffe 1.2 Lineare Filter 1.3 Nicht-Lineare Filter 1.4 Separabele Filter 1.

1. Filterung im Ortsbereich 1.1 Grundbegriffe 1.2 Lineare Filter 1.3 Nicht-Lineare Filter 1.4 Separabele Filter 1. . Filterung im Ortsbereich. Grundbegriffe. Lineare Filter.3 Nicht-Lineare Filter.4 Separabele Filter.5 Implementierung. Filterung im Frequenzbereich. Fouriertransformation. Hoch-, Tief- und Bandpassfilter.3

Mehr

Bildverarbeitung Herbstsemester. Mustererkennung

Bildverarbeitung Herbstsemester. Mustererkennung Bildverarbeitung Herbstsemester Herbstsemester 2009 2012 Mustererkennung 1 Inhalt Einführung Mustererkennung in Grauwertbildern Ähnlichkeitsmasse Normalisierte Korrelation Korrelationskoeffizient Mustererkennung

Mehr

Bildverarbeitung: Diffusion Filters. D. Schlesinger ()Bildverarbeitung: Diffusion Filters 1 / 10

Bildverarbeitung: Diffusion Filters. D. Schlesinger ()Bildverarbeitung: Diffusion Filters 1 / 10 Bildverarbeitung: Diffusion Filters D. Schlesinger ()Bildverarbeitung: Diffusion Filters 1 / 10 Diffusion Idee Motiviert durch physikalische Prozesse Ausgleich der Konzentration eines Stoffes. Konzentration

Mehr

Mathematische Bildverarbeitung

Mathematische Bildverarbeitung Kristian Bredies Dirk Lorenz Mathematische Bildverarbeitung Übungen und Zusatzmaterial Diese PDF-Datei beinhaltet die Übungsaufgaben aus dem Buch, die die Entwicklung beziehungsweise Implementation eines

Mehr

Einführung in die medizinische Bildverarbeitung WS 12/13

Einführung in die medizinische Bildverarbeitung WS 12/13 Einführung in die medizinische Bildverarbeitung WS 12/13 Stephan Gimbel Kurze Wiederholung Pipeline Pipelinestufen können sich unterscheiden, beinhalten aber i.d.r. eine Stufe zur Bildvorverarbeitung zur

Mehr

Segmentierung. Vorlesung FH-Hagenberg SEM

Segmentierung. Vorlesung FH-Hagenberg SEM Segmentierung Vorlesung FH-Hagenberg SEM Segmentierung: Definition Die Pixel eines Bildes A={a i }, i=1:n, mit N der Anzahl der Pixel, werden in Teilmengen S i unterteilt. Die Teilmengen sind disjunkt

Mehr

Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung

Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung Hochschule Niederrhein Segmentierung Graphische DV und BV, Regina Pohle, 13. Segmentierung 1 Einordnung in die Inhalte der Vorlesung Einführung mathematische

Mehr

Signalverarbeitung für audiovisuelle Kommunikation

Signalverarbeitung für audiovisuelle Kommunikation University of Applied Science Signalverarbeitung für audiovisuelle Kommunikation 1. Digitale Multimediasignale - Bild- und Videosignale & Digitalisierung Bild- und Videosignale Bilder/Video(Bildfolgen):

Mehr

Digitale Bildverarbeitung

Digitale Bildverarbeitung Übungsaufgaben zur Vorlesung: Digitale Bildverarbeitung Allgemeine Fragen ) Sie haben im Rahmen der Vorlesung Operatoren für die digitale Bildverarbeitung kennengelernt. a) In welche beiden Bereiche lässt

Mehr

Kapitel 8: Operationen auf Rasterdaten

Kapitel 8: Operationen auf Rasterdaten LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS DATABASE Kapitel 8: Operationen auf Rasterdaten Skript zur Vorlesung Geo-Informationssysteme Wintersemester 2015/16 Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Phasenanalyse einer PbSn Legierung mittels digitaler Bildverarbeitung

Phasenanalyse einer PbSn Legierung mittels digitaler Bildverarbeitung Praktikum Moderne Mikroskopische Methoden Lichtmikroskopie Phasenanalyse einer PbSn Legierung mittels digitaler Bildverarbeitung Protokoll von Andreas Grill & Christoph Gammer Wintersemester 2006/2007

Mehr

2. Fortsetzung zu Kap. 4: Bildoperationen / Lokale Operationen Morphologische Operationen

2. Fortsetzung zu Kap. 4: Bildoperationen / Lokale Operationen Morphologische Operationen 2. Fortsetzung zu Kap. 4: Bildoperationen / Lokale Operationen Morphologische Operationen Morphologie = Formenlehre Idee: über flexible Festlegung eines strukturierenden Elements (Maske) Einfluss auf zu

Mehr

Proseminar "Aufgabenstellungen der Bildanalyse und Mustererkennung"

Proseminar Aufgabenstellungen der Bildanalyse und Mustererkennung Fakultät Informatik, Institut für künstliche Intelligenz, Intelligent Systems Proseminar "Aufgabenstellungen der Bildanalyse und Mustererkennung" Lokale Merkmalsdeskriptoren Jens Stormberg - Dresden, 19.06.2009

Mehr

Medizinische Bildverarbeitung. FH-Campus Hagenberg

Medizinische Bildverarbeitung. FH-Campus Hagenberg Medizinische Bildverarbeitung Campus Hagenberg 20 km nordöstlich von Linz 7 Bachelor-Studiengänge + 5 Masterstudiengänge 3 Cluster: Software / Systeme / Medien Medizin-Informatik, Bioinformatik Derzeit

Mehr

Bildverarbeitung in R

Bildverarbeitung in R Bildverarbeitung in R Tobias Klinke Proseminar R Fachbereich Informatik Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Universität Hamburg Betreuer: Jakob Lüttgau 2016-07-13 Tobias Klinke

Mehr

Segmentierung 1 Segmentation

Segmentierung 1 Segmentation Segmentierung Segmentation M. Thaler, TG08 tham@zhaw.ch Juni 7 Um was geht es? Bis jetzt vor allem Transformation Bild Bild Neu Transformation Bild? Feature, Aussage, etc. Bild Aussage "it's a circle"

Mehr

Einführung in die objektorientierte Programmierung mit C++

Einführung in die objektorientierte Programmierung mit C++ Prof. Dr. Thomas Klinker FB Elektrotechnik und Informatik 08. 03. 2007 Projekt im 4. Semester Elektrotechnik: Einführung in die objektorientierte Programmierung mit C++ Aufgabe 1: Schreiben Sie ein Programm,

Mehr

Oberflächenrekonstruktion aus Punktwolken

Oberflächenrekonstruktion aus Punktwolken Oberflächenrekonstruktion aus Punktwolken Betreuer: Dominik Fritz Seminar Medizinische Simulationssysteme SS 2005 Gliederung 1 2 Der - 3 Der von Hoppe 4 Der - Gliederung 1 2 Der - 3 Der von Hoppe 4 Der

Mehr

5. Objekterkennung in Bildern und Videos Videoanalyse

5. Objekterkennung in Bildern und Videos Videoanalyse 5. Objekterkennung in Bildern und Videos Videoanalyse Stephan Kopf 1 Übersicht Motivation Anforderungen an Objekterkennungsalgorithmen Objekterkennung mittels Konturen Helligkeiten Farben Formen Objekterkennung

Mehr

Hauptklausur zur Vorlesung Bildverarbeitung WS 2002/2003

Hauptklausur zur Vorlesung Bildverarbeitung WS 2002/2003 Name:........................................ Vorname:..................................... Matrikelnummer:.............................. Bitte Studiengang ankreuzen: Computervisualistik Informatik Hauptklausur

Mehr

Detektion von Eckpunkten und einfachen Kurven

Detektion von Eckpunkten und einfachen Kurven Detektion von Eckpunkten und einfachen Kurven Industrielle Bildverarbeitung, Vorlesung No. 7 1 M. O. Franz 21.11.2007 1 falls nicht anders vermerkt, sind die Abbildungen entnommen aus Burger & Burge, 2005.

Mehr

Klausuraufgaben zur Vorlesung Computer Vision. Prüfung I W772, I 2M54. Termin: 17. Juli bzw. 90 Minuten Maximal mögliche Punktzahl: 48

Klausuraufgaben zur Vorlesung Computer Vision. Prüfung I W772, I 2M54. Termin: 17. Juli bzw. 90 Minuten Maximal mögliche Punktzahl: 48 Klausuraufgaben zur Vorlesung Computer Vision Prüfung I W772, I 2M54 Prüfer: Laubenheimer Termin: 17. Juli 2008 Beginn: 8:00 Uhr Dauer: 60 bzw. 90 Minuten Maximal mögliche Punktzahl: 48 Name Matrikelnummer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3. Erläuterungen zu den Programmbeispielen 13 3.1 Arbeitsblätter 13

Inhaltsverzeichnis. 3. Erläuterungen zu den Programmbeispielen 13 3.1 Arbeitsblätter 13 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1 1.1 Ursprünge der Bildverarbeitung 1 1.2 Einordnung und Anwendungen der Bildverarbeitung ] 1.3 Die Bildverarbeitungskette 2 1.4 Aufbau und Inhalt des Buches 3 2. Das

Mehr

Graphische Datenverarbeitung

Graphische Datenverarbeitung Graphische Datenverarbeitung Bildbearbeitung für Rasterbilder Prof. Dr. Elke Hergenröther Übersicht Maße zur Beurteilung von Bildern: Histogramm Entropie GDV: Bildbearbeitung für Rasterbilder Punktoperationen:

Mehr

Digitale Bildverarbeitung (DBV)

Digitale Bildverarbeitung (DBV) Digitale Bildverarbeitung (DBV) Prof. Dr. Ing. Heinz Jürgen Przybilla Labor für Photogrammetrie Email: heinz juergen.przybilla@hs bochum.de Tel. 0234 32 10517 Sprechstunde: Montags 13 14 Uhr und nach Vereinbarung

Mehr

Morphologische Bildverarbeitung

Morphologische Bildverarbeitung Praktikumsversuch Morphologische Bildverarbeitung L. Bergen und H. Burkhardt . Inhaltsverzeichnis 1 Morphologische Bildverarbeitung 5 1.1 Einleitung............................... 5 1.2 Grundlagen..............................

Mehr

Nichtrealistische Darstellung von Gebirgen mit OpenGL

Nichtrealistische Darstellung von Gebirgen mit OpenGL Nichtrealistische Darstellung von Gebirgen mit OpenGL Großer Beleg Torsten Keil Betreuer: Prof. Deussen Zielstellung Entwicklung eines Algorithmus, der die 3D- Daten einer Geometrie in eine nichtrealistische

Mehr