Stundenplan 2015/16. M1 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 7:45 8:25 8:25 9:05 9:15 9:55 9:55 10:35
|
|
- Alke Dittmar
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 M1 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Werken 1 Kl 508 Geographie Fn 513 Deutsch Fö 612 Geschichte Mü 406 BG Fm 422 Arithmetik & Algebra Wm 406 Englisch Bh 201 Geometrie Wm 406 Arithmetik & Algebra Wm 406 Sport Jungen Su Sport Mädchen St Sport Jungen Sf Sport Mädchen St Tastaturschreiben Os 202 Deutsch Fö 612 Musik Ta 511 Musik Ta 511 Ethik Fu 402 Naturlehre Le 522 Naturlehre Le 522 Englisch Bh :50 15:30 Italienisch To 404 Werken 2 Kl 508 Romanisch Da 402
2 M2 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag BG Fm 422 Deutsch Fö 612 Geschichte Mü 406 Musik Ta 511 Englisch Bh 201 Geometrie Wm 406 Naturlehre Le 522 Geographie Fn 513 Sport Jungen Su Sport Mädchen St Sport Jungen Sf Sport Mädchen St Arithmetik & Algebra Wm 406 Ethik Bs 102 Italienisch To 404 Arithmetik & Algebra Wm 406 Englisch Bh 201 Deutsch Fö :50 15:30 Naturlehre Le 522 Romanisch Da 402
3 M3a Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag BG Ut 422 PhCh Sü 532 Englisch Bh 201 Geographie Fn 513 Deutsch Bs 102 Englisch Bh 201 Sport Jungen Su Musik Ta 511 WR Os 102 Biologie Le 522 Informatik Os 202 Sport Jungen Su Deutsch Bs 408 Geschichte Ke :50 15:30 PhCh Sü 532 Romanisch Da 402 Italienisch M To 207 Italienisch M To 404
4 M3b Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Deutsch Fu 402 Musik Ta 511 PhCh Sü 532 Geographie Fn 513 WR Os 102 Informatik Os 202 BG Ut 422 Sport Jungen Su Deutsch Fu 402 Biologie Le 522 Englisch Cg 514 Englisch Cg 514 Sport Jungen Su Geschichte Ke 304 Italienisch M To :50 15:30 PhCh Sü 532 Romanisch Da 402 Italienisch M To 207 Italienisch M To 404
5 M4 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Informatik 1.Sem Os 202 Chemie 2.Sem Sü 532 Englisch Bh 201 Deutsch Bs 404 Chemie Sü 532 Geschichte Ke 612 History (ImF) Mx 402 Biologie Le 522 Biology (ImF) Du 523 Sport Jungen Mr Geographie Fn 513 Mathematics (ImF) Si 523 Mathematics (ImF) Si 513 Englisch Bh 20 Sport Jungen Mr 14:50 15:30 Italienisch M To 404 Geographie Fn 513 Musik Ta 511 BG Fm 422 WR Os 102 Physik Bü 533 Deutsch Bs 102 Italienisch M To 207 Italienisch M To 404
6 M5a Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Chemie Sü 532 Sport Jungen Su Sport Mädchen Sf Biologie Le 522 Physik Bü 533 EF History (ImF) Mx 402 Deutsch Fu 402 Englisch Bh 201 Sport Jungen Su Sport Mädchen Sf BG 1 Ut 422 Musik Ta 511 Englisch Bh 201 Geschichte Ke :50 15:30 SF BG Fm 206 BG 2 Ut 422 TH1 SF BioCh Ch Sü 532 SF PhM Ph Bü 533 Chemie Sü 532 Geographie Fn 513 EF History (ImF) Mx 408 BG 2 Ut 422 Deutsch Fu 402 Extrastudium Extrastudium Studium Extrastudium Studium Studium Studium Studium
7 M5b Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Physik Bü 533 Sport Jungen Su Sport Mädchen Sf SF BioCh Ch Sü 532 SF PhM Ph Bü 533 Biologie Le 522 Chemie Sü 532 EF History (ImF) Mx 402 Englisch Cg 514 Geschichte Ke 304 Sport Jungen Su Sport Mädchen Sf BG 1 Ut 422 Musik Ta 511 Deutsch Bs 102 Geographie Fn :50 15:30 SF BG Fm 206 BG 2 Ut 422 TH1 SF Bio-Ch Sü 532 Englisch Cg 514 Deutsch Bs 102 EF History (ImF) Mx 408 BG 2 Ut 422 Chemie Sü 532 Extrastudium Extrastudium Studium Extrastudium Studium Studium Studium Studium
8 M6a Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Mathematik Wm 406 Englisch Bh 201 Deutsch Fu 402 Sport Jungen Mr Sport Mädchen Al Deutsch Fu 402 EF History (ImF) Pl 612 Mathematik Wm 406 Physik Bü :35 12:15 Chor Ta 511 Englisch Bh 201 Biologie Le 522 Latein 1.Sem Hi 208 Bildende Kunst (Abi) Ut 422 Bildende Kunst (Abi) Ut 422 Sport Jungen Mr Sport Mädchen Al Geschichte Fö :50 15:30 EF History (ImF) Pl 404 Geschichte Abitur Pl 404 Latein 1.Sem Hi Studium Studium Studium Studium
9 M6b Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Biologie Le 522 Mathematik Wm 406 Englisch Cg 514 Sport Jungen Mr Sport Mädchen Al Mathematik Wm 406 EF History (ImF) Pl 612 Deutsch Fö 612 Deutsch Fö :35 12:15 Chor Ta 511 Geschichte Pl 402 Englisch Cg 514 Latein 1.Sem Hi 208 Bildende Kunst (Abi) Ut 422 Bildende Kunst (Abi) Ut 422 Sport Jungen Mr Sport Mädchen Al Physik Bü :50 15:30 EF History (ImF) Pl 404 Geschichte Abitur Pl 404 Latein 1.Sem Hi Studium Studium Studium Studium
Profil A, Schwerpunktfach Latein oder Griechisch
Erfahrungsnoten und sfächer Profil A, Schwerpunktfach Latein oder Griechisch Latein oder Griechisch * im Wahlfach B, C oder P in geraden Jahren im Wahlfach G oder GG in geraden Jahren Erfahrungsnoten und
Klasse 1A. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag P A U S E. Mittagspause. 7:45-8:35 Mathematik Sport Italienisch Kunst Deutsch
Klasse 1A 7:45-8:35 Mathematik Sport Italienisch Kunst Deutsch 8:35-9:25 Mathematik Sport Italienisch Kunst Geschichte 9:25-10:15 Deutsch Deutsch Musik Deutsch Italienisch 10:30-11:20 Deutsch Naturkunde
Was erwartet Ihr Kind auf dem Gymnasium? Universale allgemeine Bildung ohne Bruch
Was erwartet Ihr Kind auf dem Gymnasium? Universale allgemeine Bildung ohne Bruch - Fachunterricht in allen Bereichen bis zum Abitur (Biologie, Chemie, Physik bis Klasse 10; zwei Naturwissen- schaften
Information zur Kurswahl in der EF (Einführungsphase)
Information zur Kurswahl in der EF (Einführungsphase) Ø Schulabschlüsse Ø Zentrale Klausuren Ø Aufgabenfelder / Fächer Ø Pflichtkurse in der EF Ø Klausurfächer Ø Gesellschaftswissenschaften Ø Wochenstunden
Studierendenauswahl Eignungsdiagnostischer Nutzen von Noten aus Schule und Studium
Bericht 1 Studierendenauswahl Eignungsdiagnostischer Nutzen von Noten aus Schule und Studium Bianca Wedler, Stefan Troche und Thomas Rammsayer im Auftrag des Vorstands der DGPs Tabelle 1. Einzelfachnoten
Informationsveranstaltung zur Schullaufbahnplanung in der gymnasialen Oberstufe
Informationsveranstaltung zur Schullaufbahnplanung in der gymnasialen Oberstufe Die Struktur der gymnasialen Oberstufe 2016 Abiturprüfung in 4 FächernF 2015 2016 Qualifikationsphase Q2.1 und Q2.2 2014
Auswertung Zentralabitur 2015 - Übersicht Fächer
Deutsch Englisch Französisch Latein Spanisch Griechisch Kunst Musik Darstellendes Spiel Italienisch Japanisch Niederländisch Polnisch Russisch Geschichte Erdkunde Politik-Wirtschaft ev.religion kath.religion
Auftrag des Gymnasiums
Auftrag des Gymnasiums Vermittlung einer breiten und vertieften Allgemeinbildung mit differenzierten Kenntnissen und Fertigkeiten, die zur allgemeinen Hochschulreife führt, die die Voraussetzung für eine
Auswertung Zentralabitur 2015 - Fächer (Niedersachsen)
P1/P2/P3 (erhöhtes Anforderungsniveau) Fach Summe Prüflinge Prüfungsanteile der Fächer Klausur unter Abiturbed. Klausuren in der Qualif.-phase Schriftlicher Abweichungen von Abitur zu Klausuren Deutsch
Gymnasium Alstertal. Profiloberstufe. Johannes.Geest@bsb.hamburg.de. Oktober 2015
Johannes.Geest@bsb.hamburg.de Oktober 2015 Johannes.Geest@bsb.hamburg.de Gymnasium Alstertal Oktober 2015 1 / 19 Eintritt in die Studienstufe Informationen für Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse und
Vergleich Fachgymnasium. Die Mainzer Studienstufe am Privaten Gymnasium Marienstatt. Voraussetzungen. Vergleich Fachoberschule
Die Mainzer Studienstufe am Privaten Gymnasium Marienstatt Vergleich Fachgymnasium Wahlmöglichkeiten Abiturtermin neu einsetzende 2. Fremdsprache Ulrike Becher-Sauerbrey David Brungs Voraussetzungen Vergleich
Fach Buch Verlag. Religion rk Religion vernetzt 5 Kösel ev Ortswechsel 5 Claudius eth Forum Ethik 5 Auer. Deutsch Deutschbuch 5 Cornelsen
Jahrgangsstufe 5 Religion rk Religion vernetzt 5 Kösel ev Ortswechsel 5 Claudius eth Forum Ethik 5 Auer Deutsch Deutschbuch 5 Cornelsen Englisch E1 Green Line New 1 Klett Latein L1 Latein mit Felix 1 Buchner
Umsetzung des Ganztagserlasses
Umsetzung des Ganztagserlasses Grundentscheidungen Möglichst wenig Brüche in der Unterrichtskontinuität Möglichst geringe Änderungen in der Unterrichtsverteilung neue Stundentafel greift zum neuen Schuljahr
Information zur Kurswahl in der Eph (Einführungsphase)
Information zur Kurswahl in der Eph (Einführungsphase) Schulabschlüsse Zentrale Klausuren Aufgabenfelder / Fächer Pflichtkurse in der Eph Klausurfächer Gesellschaftswissenschaften Wochenstunden Wahlen
Die gymnasiale Oberstufe
1 Gymnasium Baesweiler Tagesordnung Dr. Jansen Die gymnasiale Oberstufe Aufbau und Organisation Fächer Planung der Schullaufbahn 2 Auflösung des Klassenverbandes Kurssystem Beratungslehrer = BT-Lehrer
Die gymnasiale Oberstufe
1 Gymnasium Baesweiler Tagesordnung Dr. Jansen Die gymnasiale Oberstufe Versetzung in Q1 Wahl der Leistungskurse Facharbeit Gesamtqualifikation und Zulassung 2 Versetzung von EF in Q1 Man unterscheidet:
Unterschiede in der Unterstufe
Unterschiede in der Unterstufe 3. Klasse Anstelle von 4 Stunden Französisch im Gymnasium: 1 Std. mehr Mathematik 1 Stunde GZ Std. TexW/TechW 4. Klasse Unterschied besteht nur in den Fächern TexW/TechW
Informationsveranstaltung zur Kurswahl in der Oberstufe 2015-2017
Informationsveranstaltung zur Kurswahl in der Oberstufe 2015-2017 Die Aufgabenfelder der Oberstufe PFLICHTBEREICH: sprachl.-künstlerisch gesellschaftswissenschaftl. math. naturw.- technisch AF I D E F
a) die doppelte Summe aller Notenabweichungen von 4 nach unten nicht grösser ist als die Summe aller Notenabweichungen von 4 nach oben;
Maturität 2016 1. Fächer, Prüfungen, Prüfungserfolg Maturitätsfächer 1. Deutsch 2. Französisch (Zweite Landessprache) 3. Englisch (Dritte Sprache; Profil N: evtl. Italienisch) 4. Mathematik 5. Biologie
Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen
Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen 1 Aufgabe und pädagogische Zielsetzung der DSA Im Rahmen der Auswärtigen Kulturpolitik hat die DSA die Aufgabe, deutschsprachige
Besuchstage für zukünftige Schülerinnen und Schüler 8. und 9. Januar 2015
31. Dezember 2014 Besuchstage für zukünftige Schülerinnen und Schüler 8. und 9. Januar 2015 Liebe Besucherinnen und Besucher Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kantonsschule Enge interessieren, und
Mündliche Prüfungen (Abitur ZBW, Abitur Nsch, FOR Nsch)
Schule des Zweiten Bildungsweges Dahme-Spreewald Mündliche Prüfungen (Abitur ZBW, Abitur Nsch, FOR Nsch) (08.06. - 25.06.2015) Stand: 03.06.2015 09:46 Bitte stets Änderungen beachten! Politische Bildung
Wahl der Abiturfächer. Gesamtqualifikation und Zulassung zum Abitur
1 Wiederholung in der Qualifikationsphase Wahl der Abiturfächer Gesamtqualifikation und Zulassung zum Abitur 2 Gymnasiale Oberstufe eine Wiederholung Abitur Zulassung zum Abitur Jahrgangsstufe 12 Qualifikationsphase
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg Abitur 2017
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg Abitur 2017 Übersicht Grundlagen Kurswahl & Stundenzahl Abrechnung Sonstiges Grundlagen Bausteine des Abiturs Block 1 Block 2 Kursstufe 1 1. Halbjahr Kursstufe
Welche weiterführende Schule passt für mein Kind
Welche weiterführende Schule passt für mein Kind? Kompetenzraster Kompetenzraster Kompetenzraster Deutsch 5 Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg Die Gemeinschaftsschule in Baden-Wu rttemberg.avi Gemeinsamkeiten
Änderungsverordnung der APO-GOSt. Anpassung der APO-GOSt an die KMK-Vereinbarungen i.d.f. vom 02.06.2006
Änderungsverordnung der APO-GOSt Anpassung der APO-GOSt an die KMK-Vereinbarungen i.d.f. vom 02.06.2006 Die gymnasiale Oberstufe ABITURZEUGNIS Ergebnisse aus Block I und II Abiturprüfung (Block II) Zulassung
Informa(onen*zur** Profiloberstufe*201571018* Dr.$Boy$Kramer,$Oberstufenleiter$
Informa(onen*zur** Profiloberstufe*201571018* Dr.$Boy$Kramer,$Oberstufenleiter$ Eintri;*in*die*Oberstufe* nach$versetzung$in$die$oberstufe$am$ Gymnasium$(nicht$mehr$als$eine$5,$keine$6)$ mit$ qualifizierendem
Allgemeine Hochschulreife
Allgemeine Hochschulreife Universitäten, Hochschulen, Unternehmen, NGVO Wir sind ab Abitur 2010 Neugestaltete Verordnung für die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg Information für die Schülerinnen
Prüfungstermine 2016
Prüfungstermine 2016 1. Festlegung der Termine für den Beginn und den Abschluss der Schulhalbjahre in der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe in den Gymnasien, Gesamtschulen und Abendgymnasien
NGVO ab Schuljahr 2008/09. Oberstufenberater /in D. Baier und H. Buhmann
NGVO ab Schuljahr 2008/09 Abitur 2016 Oberstufenberater /in D. Baier und H. Buhmann Änderungen I Sie können eigene Schwerpunkte bei der Fächerwahl setzen. Sie haben dadurch einen eigenen Stundenplan. Die
Die gymnasiale Oberstufe am THG
Die gymnasiale Oberstufe am THG Kurssystem Notengebung Aufgabenfelder Fächer, Kurse,... Bes. Lernleistung I Belegungspflicht I Belegungspflicht II Belegungspflicht III Belegungspflicht IV Wahlbereich Klassenarbeiten
Stundentafel für die Schwerpunktfächer Griechisch oder Latein oder Italienisch oder Spanisch (Gültig ab Schuljahr 2015/2016)
Stundentafel für die Schwerpunktfächer Griechisch oder Latein oder Italienisch oder Spanisch (Gültig ab 2015/2016) Bildn. Gestalten oder 4 SPF Griech/Latein/Ital/Spanisch 4 4 4 5 17 Zwischentotal Gymnasium
SEESTADT BREMERHAVEN INFORMATIONEN ÜBER DIE GYMNASIALE OBERSTUFE IN BREMERHAVEN
SEESTADT BREMERHAVEN INFORMATIONEN ÜBER DIE GYMNASIALE OBERSTUFE IN BREMERHAVEN Themenüberblick GyO im Überblick Anmeldung Schulen mit Abitur www.lloydgymnasium.de An welchen Schulen kann ich in Bremerhaven
Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10
Informationsabend zur spät beginnenden Fremdsprache am HLG 26. März 2014 Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 am HLG: Spanisch Voraussetzungen Umsetzung am HLG
Bildungsberatung Oktober 2015. Informationsabend der 4. Klassen
Bildungsberatung Oktober 2015 Informationsabend der 4. Klassen AHS 1 2 Allgemeinbildende höhere Schule 3 4 Gym. 3 4 Real- Gym. Wahl 5 6 7 8 Gymnasium 5 6 7 8 Real- Gymnasium ohne DG mit DG M A T U R A
Informationen zum Abitur 2016
Informationen zum Abitur 2016 Für Eltern / Erziehungsberechtigte und SchülerInnen der Klassen 10 OberstufenberaterIn OStR in Ines Mendel / OStR Stefan Reuter ABI 2016 28.02.2014 2 28.02.2014 3 Informationen
Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar
Eckpunkte Im Bereich der Gymnasien bedarf es besonders qualitätvoller und vertiefter Ausbildung. Das Abitur soll die Studierfähigkeit sichern. Dem trägt die gymnasiale Oberstufe nicht hinreichend Rechnung.
Der Weg zum Abitur 2015
Der Weg zum Abitur 2015 Informationen zur Kursstufe (NGVO von 23.7.2001 + fortlaufende Neuerungen) Grimmelshausen-Gymnasium Offenburg Aufbau 1. Die Kursstufe Aufbau und Organisation 2. Belegungspflicht
Sie können eigene Schwerpunkte wählen. Die breite Allgemeinbildung soll aber erhalten bleiben.
Was ändert sich in den letzten Änderungen beiden Jahren? Sie können eigene Schwerpunkte wählen. Die breite Allgemeinbildung soll aber erhalten bleiben. Die Klassenverbände werden zum Teil zu Gunsten von
Heisenberg-Gymnasium Dortmund. Elterninformation zum Heisenberg-Gymnasium
Heisenberg-Gymnasium Dortmund Elterninformation zum Heisenberg-Gymnasium Wo soll ich mein Kind anmelden? Was erwartet Ihr Kind am HeiG? Schwerpunkte des Informationsabends 1. Unterrichtliche Informationen
Information für Eltern (Q12) 16. März 2015
StDin Andrea Hielscher OStRin Sabine Rumpler Information für Eltern (Q12) 16. März 2015 Leistungen in den Jgst. 11 und 12: max. 600 Punkte = 40 x (max. 15 Punkte) (Wahl-)Pflicht-Einbringung HJ D 4 M 4
Prüfungstermine 2014 (MR und Abitur)
Aufgrund der Neufassung der Verordnung über die Durchführung von Prüfungen zum Erwerb der Mittleren Reife an Gymnasien und im gymnasialen Bildungsgang der Gesamtschulen (Mittlere-Reife-Prüfungsverordnung
Das Abitur an unserer Schule
Das Abitur an der Heinrich-von-Stephan Gemeinschaftsschule ABITUR Madeleine Lichner Ann-Katrin Schwindt Das Abitur an unserer Schule ist gleichbedeutend mit dem Abitur an allen anderen Berliner Schulen.
Abitur 2017 - Kursstufeninformationen. Donnerstag, 08.01.2015
Donnerstag, 08.01.2015 Überblick bis zum Abitur: ca. 68 Schüler/innen Einführungsphase: Schuljahr 2014/15 Kursstufe: Schuljahr 2015/16 Schuljahr 2016/17 Informationsveranstaltungen Kurswahl: Unverbindliche
Informationen zur gymnasialen Oberstufe 21. Oktober 2008 Christoph Gnandt
Informationen zur gymnasialen Oberstufe 1. Oktober 008 Christoph Gnandt Kontakt & Information Weitere Informationen und Verweise zu den Seiten des ISB und des Kultusministeriums: http://www.dalberg-gymnasium.de
Informationen zur. Profiloberstufe 2012-2015
Informationen zur Profiloberstufe 2012-2015 Profile im Klassenverband ein Profil gebendes Fach und zwei Profil ergänzende Fächer pro Semester ein Profilthema fächerübergreifend Profiloberstufe Wir bieten
Herzliche Willkommen zum Elternabend der Studienstufe S2 Abitur 2016
Herzliche Willkommen zum Elternabend der Studienstufe S2 Abitur 2016 Wahl der Prüfungsfächer Aufgabenfeld I Aufgabenfeld II Aufgabenfeld III Deutsch Geografie Mathematik (weitergeführte bzw. neu aufgen.
Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe
Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (Spanisch (spät) als Ersatz für Latein bzw. Französisch) Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Typen
INFORMATION zur OBERSTUFE Faust-Gymnasium Staufen. Abitur 2018
INFORMATION zur OBERSTUFE Faust-Gymnasium Staufen Abitur 2018 INHALT 1. Allgemeines 2. Leistungsmessung und Notengebung 3. Fächer und Kurse 4. Abiturprüfung 5. Gesamtqualifikation (Abiturnote) 6. Besonderheiten
Informationen zum Abitur 2017
Informationen zum Abitur 2017 Für Eltern / Erziehungsberechtigte und SchülerInnen der Klassen 10 Oberstufenverwaltung: OStR Wolfgang Franz Oberstufenberater: OStR Stefan Reuter, OStR in Ines Mendel ABI
Auswirkungen einer Spätbeginnenden Fremdsprache auf die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums
Auswirkungen einer Spätbeginnenden Fremdsprache auf die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums Chiemgau-Gymnasium Traunstein 10.03.2010, OStR Thumser Gliederung 2. Stundentafel 3. Abiturprüfung 1. Ziel:
Profil A, Schwerpunktfach Latein oder Griechisch
Erfahrungsnoten und sfächer Profil A, Schwerpunktfach Latein oder Griechisch 4 Latein oder Griechisch in geraden Jahren Naturwissenschaften (5) B Erfahrungsnoten und sfächer GERADE Jahre Erfahrungsnoten
Herzlich willkommen. zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe. Gymnasium Tiergarten. Gymnasium Tiergarten
Gymnasium Tiergarten Gymnasium Tiergarten Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe 1 Gymnasium Tiergarten Gymnasium Tiergarten Kurswahl in der gymnasialen
Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2017
1 Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2017 1 Allgemeines 2 Fächer und Kurse 3 Leistungsmessung und Notengebung 4 Abiturprüfung 5 Gesamtqualifikation 6
Maria-Ward-Gymnasium Altötting
Folie 1 Pflichtfächer Wahlpflichtfächer Besonderheiten für SchülerInnen mit Spanisch Das Sport Additum Die Profilfächer (das Zusatzangebot der Schule) Die Testwahl Die Seminare Das Flexibilisierungsjahr
2. Fächerwahl und Stundentafel
Inhalt 1. Was ist neu?. Fächerwahl und Stundentafel 3. Abitur 4. Seminare 5. Qualifikationssystem 6. Informationsquellen Schüler- und Elterninformation 1 Kurse statt Klassen Punkte statt Noten 15 14 13
Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten.
Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten. Die Kinderkrippe und der Kindergarten Die Kinder von 6. Monate können
Einführungsphase (= Jahrgang 10) Unterricht weitgehend im Klassenverband Kurse in Fremdsprachen, Musik/Kunst, Religion/Ethik, Informatik, Sport
Gymnasiale Oberstufe Informationen zur Oberstufe Überblick Aufbau der Oberstufe Leistungsbewertung Fächer der Einführungsphase Zulassung zur Qualifikationsphase Kurse in der Qualifikationsphase Abiturprüfungen
Der Weg zum Abitur Frank Pfeffer, pfeffer.frank@gmx.de 19.10.2015
Der Weg zum Abitur Der Weg zum Abitur Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe am 13.45 bis 15.15 Uhr Forum Informationsquellen www.gymnasialeoberstufe.bayern.de Informationsbroschüre www.ernestinum-coburg.de
Herzlich willkommen!
Herzlich willkommen! Auf dem Weg zur gymnasialen Oberstufe Was sind die nächsten Schritte? Was passiert in Klasse 9 und 10? Jahrgang 9: Probewahl der Oberstufenkurse Eventuell Wechsel des Wahlpflichtfaches
Informationen zur gymnasialen Oberstufe Schwerpunkt: Einführungsphase G8
Informationen zur gymnasialen Oberstufe Schwerpunkt: Einführungsphase G8 Informationen zur gymnasialen Oberstufe Einführungsphase - EF Themen: Aufbau und Dauer der gymnasialen Oberstufe Kurssystem und
Mecklenburg-Vorpommern
41 A 8970 Mecklenburg-Vorpommern Mitteilungsblatt des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur 25. Jahrgang Schwerin, den 26. März Nr. 3/2015 Inhalt Seite I. Amtlicher Teil Schule Prüfungstermine
Klausurplan Mathematik WS 15/16 Stand: 4. Februar 2016 Klausurübersicht: Studierende
Klausurplan Mathematik WS 15/16 Stand: 4. Februar 2016 Klausurübersicht: Studierende ACHTUNG: Beachten Sie, dass einige Klausuren wegen niedriger Zahl von Anmeldungen durch mündliche Prüfungen ersetzt
Information zur gymnasialen Oberstufe KURSSTUFE
Information zur gymnasialen Oberstufe KURSSTUFE K1-1 K1-2 K2-1 K2-2 Keine Versetzung. Zeugnis nach jedem Halbjahr. Die Noten gehen neben dem Ergebnis der Abiturprüfung in das Abiturzeugnis ein. Tutorin
Schülercoaches am Stiftischen Gymnasium Düren
Ali Jara EF/10 Geburtsdatum 23.11.99 l Jara-ali@t-online.de Zeichnen, Lesen, Geschichten schreiben Deutsch, Mathe, Englisch Mo und Fr. nach der 7. Std. Klasse 5-8 Lassen Sie es mich wissen, wenn Sie Interesse
Cusanus-Gymnasium Wittlich Schulbuchliste Klassenstufe 5 Schuljahr 2013-2014
Cusanus-Gymnasium Wittlich Schulbuchliste Klassenstufe 5 Kath. Religion Die Bibel Herder 978-3-451-28000-9 Zeit der Freude 5/6 (neue BSV-Nr.) BSV 978-3-7627-0419-5 alte Patmos-Nr. Patmos 978-3-491-75700-4
Lehramtsordnungen 2011. Studiengang Lehramt an Grundschulen Studiengang Lehramt an Werkreal-, Haupt und Realschulen
Lehramtsordnungen 2011 Studiengang Lehramt an Grundschulen Studiengang Lehramt an Werkreal-, Haupt und Realschulen Rahmenbedingungen für beide Lehramtsstudiengänge Studiengebiete: - Bildungswissenschaften:
Das Saarland macht Schule. Die Gemeinschaftsschule
Die emeinschaftsschule Schulreform im Saarland rweiterte esamtschule emeinschaftsschule Realschule ymnasium rundschule Seite 2 Zwei-Säulen-Modell klare liederung des Schulsystems Die emeinschaftsschule
Graz http://www.uni-graz.at Innsbruck http://www.uibk.ac.at Salzburg http://www.uni-salzburg.at Wien http://www.univie.ac.at
Lehramtsstudien Ö S T E R R E I C H Das neue Lehramtsstudium bildet zur Lehrerin / zum Lehrer der allgemeinbildenden Fächer an den Schulen der Sekundarstufe aus. Es umfasst ein 4-jähriges und ein daran
Terminplan Abitur 2015
Terminplan Abitur 2015 Datum Zeit Inhalt verantwortlich Teilnehmer Do, 09.04.15 Zensurenschluss Klassenstufe 12 Bis zu diesem Zeitpunkt hen alle ihren Schülern die Semesterpunktzahl mitgeteilt und diese
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der Qualifikationsphase
Gymnasium Tiergarten Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der Qualifikationsphase 1 Gymnasium Tiergarten Kurswahl in der Qualifikationsphase 1. Struktur der Qualifikationsphase
Jahresplaner Entwurf Gerhart-Hauptmann-Gymnasium Schuljahr 2015/16 1. Schulhalbjahr Land Mecklenburg-Vorpommern
Jahresplaner Entwurf Gerhart-Hauptmann-Gymnasium Schuljahr 2015/16 1. Schulhalbjahr Land Mecklenburg-Vorpommern (Die drei beweglichen e 19.11. + 20.11.2015, 06.05.2016 sind eingearbeitet) Lfd. Nr. Daten
Abitur am JAG Auf geht s! Informationen zum Einstieg in die Oberstufe (G8) am Johannes-Althusius-Gymnasium in Bad Berleburg
Abitur am JAG Auf geht s! Informationen zum Einstieg in die Oberstufe (G8) am Johannes-Althusius-Gymnasium in Bad Berleburg Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block II)
- 1- TERMINPLAN (mit Oranienschule abgestimmt) zur Vorbereitung und Durchführung der Abiturprüfung 2015 (Stand 05.09.2014)
Elly-Heuss-Schule - 1- LANDESABITUR 2 TERMINPLAN (mit Oranienschule abgestimmt) zur Vorbereitung und Durchführung der Abiturprüfung 2 (Stand 05.09.2014) September 2014 Fr 12.09. Meldung einer besonderen
Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (z. B. Ersatz von Latein/Französisch durch Spanisch (spät))
Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (z. B. Ersatz von Latein/Französisch durch Spanisch (spät)) Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe
Schule mit bilingualem Angebot deutsch-englisch Schule mit Gütesiegel Hochbegabung Schule mit pädagogischer Mittagsbetreuung
Taunusgymnasium Königstein Schulleiterin: Frau Stengl-Jörns www.taunusgymnasium.de --------- verwaltung@taunusgymnasium.de Schule mit bilingualem Angebot deutsch-englisch Schule mit Gütesiegel Hochbegabung
Auf dem Weg zum Abitur
Auf dem Weg zum Abitur Die Planung der nächsten n zwei Jahre und des Abiturs www.siemens-gymnasium gymnasium-berlin.de/organisation/oberstufe Gymnasiale Oberstufe / Hr 0 Auf dem Weg zum Abitur 1. Was ist
Prüfungstermine 2015 (Mittlere Reife und Abitur)
Festlegung der Termine für den Beginn und den Abschluss der Schulhalbjahre in der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe in den Gymnasien, Gesamtschulen und Abendgymnasien im Schuljahr 2014/ und
Information. gymnasiale Oberstufe. für Eltern und Schüler am Dienstag, 26.01.16 19:00 Uhr. über die
Information über die gymnasiale Oberstufe für Eltern und Schüler am Dienstag, 26.01.16 19:00 Uhr Kontakt: Werner Seuken, Oberstufenkoordinator w@seuken.de 02827 / 920411 oder 02821 / 976013 Frau Nasrin
Informationsabend zur Oberstufe. A. Frank / F. Jöchle
Informationsabend zur Oberstufe A. Frank / F. Jöchle Übersicht 1. Strukturen der Oberstufe 2. Abiturprüfung 3. Gesamtqualifikation 1.1 Kernfächer (4-stündig) 3 Pflicht-Kernfächer Deutsch Mathematik Fremdsprache
Mündliche Prüfung zum Praxismodul III des Studienjahrgangs 2011 von Montag, 22.9. bis Freitag, 26.9.2014 Kurse MA-WIN11A, F
Prüfungsausschuss B1, Montag, 22. September 2014, Raum: 403D 09:30-10:00 4678276 Rechnungswesen / Materialwirtschaft A 10:10-10:40 5659097 Marketing / Rechnungswesen F 10:50-11:20 9077545 Rechnungswesen
Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10
Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10 Zeitplan 20.00-20.45 Herr Schmid KFT (kognitiver Fähigkeitentest) Frau Bühler Die gymnasiale Oberstufe Struktur der Kursstufe Die Qualifikationsphase
Die Maturität. an der Kantonsschule Wiedikon Zürich. Eine Wegleitung zum MAR
Kantonsschule Wiedikon Zürich Die Maturität an der Kantonsschule Wiedikon Zürich Eine Wegleitung zum MAR Grundlagen: Verordnung des Bundesrates/Reglement der EDK über die Anerkennung von gymnasialen Maturitätsausweisen
Information Jahrgangsstufe Q2 Zulassung und Abiturinformation (APO-GOSt B) 14.11.2013
Information Jahrgangsstufe Q2 Zulassung und Abiturinformation (APO-GOSt B) 14.11.2013 Matthias Nisbach Beratungslehrer Marc Brode nkoordinator 1 Abiturprüfung Zulassung 2 LK 2 GK (Block II) besondere Lernleistung
Terminplan der Leistungsnachweise im 1. und 2. Halbjahr 2012/13
KW Datum Jahrgang 11 Jahrgang Q3A Jahrgang Q3B 33 Mo 13.Aug 12 Di 14.Aug 12 Mi 15.Aug 12 Do 16.Aug 12 Fr 17.Aug 12 34 Mo 20.Aug 12 Di 21.Aug 12 Mi 22.Aug 12 Do 23.Aug 12 Fr 24.Aug 12 35 Mo 27.Aug 12 Di
Dienstag, 3. September Mittwoch, 4. September Donnerstag, 5. September Freitag, 6. September. Mittwoch, 25. September.
3. Semester Montag, 2. September Dienstag, 3. September Mittwoch, 4. September Donnerstag, 5. September Freitag, 6. September Montag, 9. September Dienstag, 10. September Mittwoch, 11. September Donnerstag,
www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de
Pflichtfächer Wochenstunden in Jgst. 11 12 Deutsch 4 4 Mathematik 4 4 Religion bzw. Ethik 2 2 Geschichte und Sozialkunde 2 + 1 2 + 1 Sport 2 2 zusammen 15 15 Option für Sozialwiss. Zweig: G(2) und Sk(2)
Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe
Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (am Beispiel Spanisch (spät) als Ersatz für Latein) Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Typen
Hans Scheitter GmbH & Co.KG
2010 Beschläge in Schmiedeeisen, Messing und Kupfer JANUAR Neujahr 01 Samstag 02 Sonntag 03 Montag 04 Dienstag 05 Mittwoch 06 Donnerstag 07 Freitag 08 Samstag 09 Sonntag 10 Montag 11 Dienstag 12 Mittwoch
20.11.2015. www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de. www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de
20.11.2015 1 Pflichtfächer Wochenstunden in Jgst. 11 12 Deutsch 4 4 Mathematik 4 4 Religion bzw. Ethik 2 2 Geschichte und Sozialkunde 2 + 1 2 + 1 Sport 2 2 zusammen 15 15 Option für Sozialwiss. Zweig:
Hans-Böckler-Schule Fürth. Städtische Realschule und Wirtschaftsschule Zwei Schularten unter einem Dach - einmalig in Bayern!
Hans-Böckler-Schule Fürth Städtische Realschule und Wirtschaftsschule Zwei Schularten unter einem Dach - einmalig in Bayern! Programm des Abends Die Wahlpflichtfächergruppen der Realschule Erfolgreich
Die Thüringer Oberstufe
Die Thüringer Oberstufe 1.Wichtige Hinweise Jedes der 4 Kurshalbjahre wird mit einem Zeugnis abgeschlossen. Alle diese Ergebnisse kommen auf das Abiturzeugnis. In der Qualifikationsphase findet keine Versetzung
Schwerpunkte: - Organisation Q3, Q4 - Abitur
Verordnung über den Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe GOST-V (21.08.2009) Schwerpunkte: - Organisation Q3, Q4 - Abitur Verweildauer in der GOST mindestens 2 Jahre höchstens 4 Jahre (Höchstverweildauer)
Die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Bammental Ziel: Abitur 2016
Die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Bammental Ziel: Abitur 2016 Die hier aufgeführten Angaben sind ohne Gewähr, rechtlich verbindlich ist die Abiturverordnung (NGVO). Die gymnasiale Oberstufe am allgemein
Die Gymnasiale Oberstufe
Die Gymnasiale Oberstufe 1 Thematische Übersicht 1. Planung von Q1 (2016/2017) 2. Vorüberlegungen zum Abitur 3. Wahl der Leistungskurse 4. Versetzung 5. Berufspraktikum in Q1 (11) 6. Studienfahrt 2 Merkmale
Studierende und Studienzulassungen nach Studienprogrammleitung und Studienrichtung
* exkl. Beurlaubte sowie exkl. der nur während der Zulassungsfrist kurzzeitig Zugelassenen (Studium in der Z.frist wieder beendet) ** "neue Studierende" haben im Vorsemester kein einziges Studium an der
INFORMATIONEN ZUR GYMNASIALEN OBERSTUFE ABITUR 2018 Stufenversammlung 9
INFORMATIONEN ZUR GYMNASIALEN OBERSTUFE ABITUR 018 Stufenversammlung 9 Oberstufenkoordinatorin V. Husmann Datum Januar 015 Inhalt Ziele und Aufbau der gymnasialen Oberstufe Einführungsphase (Klasse 10)
Grafen-von-Zimmern-Realschule Meßkirch Kinder sind Gäste, die nach dem Weg fragen. (I. Prekop)
Grafen-von-Zimmern-Realschule Meßkirch Kinder sind Gäste, die nach dem Weg fragen. (I. Prekop) Fachkompetenz Methodenkompetenz Soziale Kompetenz Personale Kompetenz breites, vertieftes Grundwissen Praxisorientierung
Informationen zur Oberstufe (OAPVO 2010) KGB
Informationen zur Oberstufe (OAPVO 2010) KGB Informationen zur Oberstufe (OAPVO 2010) KGB Bitte eintreten I. Allgemeines Klasse 10 Einführungsphase Klassen 11 und 12 vier Schulhalbjahre (Semester) der
Länger gemeinsam lernen!
Neue Schule Lengerich Schule des gemeinsamen Lernens Informationsveranstaltung zu den Schulformen der Sekundarschule und der Gesamtschule Länger gemeinsam lernen! 2015 Sekundarschule - Grundmodell 13 Kooperation