7. Anlagen. Anlage 1: Interviewpartner Produzenten. Cengage Learning EMEA, Miesbach Paul Fertl. Springer Verlag GmbH, Heidelberg Klaus Bahmann

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "7. Anlagen. Anlage 1: Interviewpartner Produzenten. Cengage Learning EMEA, Miesbach Paul Fertl. Springer Verlag GmbH, Heidelberg Klaus Bahmann"

Transkript

1 Studie zur Optimierung der Beschaffungsstrukturen Seite Anlagen Anlage 1: Interviewpartner Produzenten Cengage Learning EMEA, Miesbach Paul Fertl Springer Verlag GmbH, Heidelberg Klaus Bahmann Wolters Kluwer Health, Ovid Technologies GmbH, Berlin Jens Gräßler

2 Studie zur Optimierung der Beschaffungsstrukturen Seite 70 Anlage 2: Themen Gespräche Produzenten Wie stellt sich die Verhandlungssituation für die Anbieter in Deutschland aktuell dar und was wünschen sie sich? Welche Produkte werden heute angeboten und wie entwickelt sich das Angebot in Zukunft? Wie sehen die Geschäfts- und Preismodelle heute aus und was ist für die Zukunft denkbar? o kombiniert mit Print/E-only o pay per use o Konsortiallizenzen / Nationallizenzen Open Access Hosting

3 Studie zur Optimierung der Beschaffungsstrukturen Seite 71 Anlage 3: Leistungsauftrag Schweizer Konsortium

4 Studie zur Optimierung der Beschaffungsstrukturen Seite 72 Anlage 4: Reglement Schweizer Konsortium

5 Studie zur Optimierung der Beschaffungsstrukturen Seite 73

6 Studie zur Optimierung der Beschaffungsstrukturen Seite 74

7 Studie zur Optimierung der Beschaffungsstrukturen Seite 75

8 Studie zur Optimierung der Beschaffungsstrukturen Seite 76

9 Studie zur Optimierung der Beschaffungsstrukturen Seite 77

10 Studie zur Optimierung der Beschaffungsstrukturen Seite 78 Anlage 5: Organisationsstruktur JISC 134 CEO NESLi2 Negotiation Team Outsourced Finance Director Collection Team Manager 2 Collections Manager 1 Jrn Manager Web Manager Promotions Manager Subscription Collections And invoicing outsource Abbildung 15: Organisation JISC Collections: Mitarbeiterorganigramm JISC s Content and Service comittee JISC Collections Executive JISC Collection Board Community Consulting Journals Film and Sound Images Geospatial E-books Working Group Working Group Working Group Working Group Working Group Abbildung 16: Organisation JISC`s Content and Service committee: Entscheidungsfindung 134 Abbildungen entnommen aus: Werner Reinhardt: Bundesweite Konsortiallösungen: Brauchen wir eine Bundesgeschäftsstelle? Vortrag gehalten auf dem Bibliothekskongress Leipzig, , im Internet abrufbar:

11 Studie zur Optimierung der Beschaffungsstrukturen Seite 79 Anlage 6: Interviewpartner Beschaffer Bayerische Staatsbibliothek, München Dr. Rolf Griebel Klaus Kempf (Bayern-Konsortium) Dr. Hildegard Schäffler (Bayern-Konsortium) Deutsche Forschungsgemeinschaft, Bonn Dr. Anne Lipp Reinhard Rutz Fraunhofer Gesellschaft, München Martina Lillmanntöns Friedrich-Althoff-Konsortium e. V. Uta Kaminsky (Geschäftsstelle FAK) Michael Rieck (Universität Potsdam) Dr. Ursula Stanek (Staatsbibliothek zu Berlin) Dr. Helmut Voigt (Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität) GASCO Werner Reinhardt (Universitätsbibliothek Siegen) HeBis Konsortium Sylvia Weber (Universitätsbibliothek Johann-Christian-Senckenberg Frankfurt/Main) Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz), Köln Dr. Jochen Johannsen Dr. Silke Schomburg Max-Planck-Gesellschaft, München Dr. Ralf Schimmer (Max-Planck-Digital-Library) Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek, Göttingen Dr. Wilfried Enderle Kristine Hillenkötter Mechthild Schüler Dr. Arnulf Timm Technische Informationsbibliothek, Hannover Makus Brammer Uwe Rosemann Dr. Irina Sens Staats- und Universitätsbibliothek, Hamburg Gernot Müller-Kopton Staatsbibliothek zu Berlin Matthias Kaun Dr. Ursula Stanek (Staatsbibliothek zu Berlin) Universitätsbibliothek Technische Universität, Hamburg-Harburg Dr. Reinhard M. Trudzinski

12 Studie zur Optimierung der Beschaffungsstrukturen Seite 80 Anlage 7: Gesprächsthemen Konsortien Organisation Rechtsform Satzung/Verbundordnung Organigramm (der Geschäftsstelle oder anderer Einrichtungen) Zahl der Teilnehmer wie sind diese in der Organisation vertreten Beschaffungsablauf wie kommt Nachfrage zustande Bedarfserhebung im Konsortium Verhandlungsablauf mit Anbietern Kooperation mit anderen Konsortien Finanzierung Mittelbereitstellung o Zentralmittel/Eigenanteile o Verfügungsgewalt Kostenverteilung o welche Kosten fallen an, wie zu ermitteln? o Kostenverteilungsschlüssel o Controlling Produkte Einmalkäufe Abonnements o elektronische Zeitschriften o Datenbanken o sonstige Konditionen/Preismodelle Produzenten wichtigste Verlage wichtigste Datenbankanbieter wichtigste sonstige

13 Studie zur Optimierung der Beschaffungsstrukturen Seite 81 Anlage 8: Teilnehmer Workshop 7./8. Juli 2008 in München Bayerische Staatsbibliothek, München Dr. Rolf Griebel Dr. Ortwin Guhling Klaus Kempf (Bayern-Konsortium) Dr. Hildegard Schäffler (Bayern-Konsortium) Deutsche Forschungsgemeinschaft, Bonn Dr. Anne Lipp Fraunhofer Gesellschaft, München Klaus Greschek Friedrich-Althoff-Konsortium e. V. Dr. Ursula Stanek (Staatsbibliothek zu Berlin) Dr. Helmut Voigt (Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität) GASCO Werner Reinhardt (Universitätsbibliothek Siegen) HeBis Konsortium Berndt Dugall (Universitätsbibliothek Johann-Christian-Senckenberg Frankfurt/Main) Sylvia Weber (Universitätsbibliothek Johann-Christian-Senckenberg Frankfurt/Main) Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz), Köln Dr. Jochen Johannsen Dr. Silke Schomburg Konsortium Baden-Württemberg Dr. Michael Becht (Universitätsbibliothek Freiburg Max-Planck-Gesellschaft, München Dr. Antje Michel (Max-Planck-Digital-Library) Dr. Ralf Schimmer (Max-Planck-Digital-Library) Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek, Göttingen Kristine Hillenkötter Dr. Rupert Schaab Technische Informationsbibliothek, Hannover Makus Brammer Uwe Rosemann Staatsbibliothek zu Berlin Matthias Kaun Heinold, Spiller & Partner, Hamburg Ehrhardt F. Heinold Ulrich Spiller

14 Studie zur Optimierung der Beschaffungsstrukturen Seite 82 Anlage 9: Fotoprotokoll des Workshops vom Erwartungen an den Workshop

15 Studie zur Optimierung der Beschaffungsstrukturen Seite 83 Kartenabfrage: Was ist an den heutigen Beschaffungsstrukturen verbesserungswürdig?

16 Studie zur Optimierung der Beschaffungsstrukturen Seite 84

17 Studie zur Optimierung der Beschaffungsstrukturen Seite 85

18 Studie zur Optimierung der Beschaffungsstrukturen Seite 86 Arbeitsgruppen Es wurden vier Gruppen gebildet. Alle Gruppen haben an den gleichen Kartengruppen gearbeitet (Plakat auf Seite 6) Die Aufgabestellung: o Thematische Zusammenfassung der Karten o Entwicklung einer Umsetzungsidee o Bewertung der Umsetzbarkeit o Formulierung einer Begründung für die Bewertung Ergebnisse Arbeitsgruppe 1 Teilnehmer: Dr. Jochen Johannsen, Klaus Kempf, Uwe Rosemann, Dr. Helmut Voigt, Sylvia Weber

19 Studie zur Optimierung der Beschaffungsstrukturen Seite 87

20 Studie zur Optimierung der Beschaffungsstrukturen Seite 88 Ergebnisse Arbeitsgruppe 2 Teilnehmer: Markus Brammer, Dr. Ortwin Guhling, Matthias Kaun, Dr. Ralf Schimmer, Dr. Silke Schomburg

21 Studie zur Optimierung der Beschaffungsstrukturen Seite 89 Ergebnisse Arbeitsgruppe 3 Teilnehmer: Dr. Michael Becht, Kristine Hillenkötter, Dr. Antje Michel, Werner Reinhardt, Dr. Ursula Stanek

22 Studie zur Optimierung der Beschaffungsstrukturen Seite 90 Ergebnisse Arbeitsgruppe 4 Teilnehmer: Berndt Dugall, Klaus Greschek, Dr. Anne Lipp, Dr. Rupert Schaab, Dr. Hildegard Schäffler

23 Studie zur Optimierung der Beschaffungsstrukturen Seite 91 Beschaffungsworkflow

24 Studie zur Optimierung der Beschaffungsstrukturen Seite 92 Ergänzungen zur Bestandsaufnahme

25 Studie zur Optimierung der Beschaffungsstrukturen Seite 93 Fragen zur Bestandsaufnahme

26 Studie zur Optimierung der Beschaffungsstrukturen Seite 94

27 Studie zur Optimierung der Beschaffungsstrukturen Seite 95 Skizze zur Vorgehensweise der Studie

28 Studie zur Optimierung der Beschaffungsstrukturen Seite 96 Modellvorschlag Orientierung am Kundenbedarf

29 Studie zur Optimierung der Beschaffungsstrukturen Seite 97 Beschaffung

30 Studie zur Optimierung der Beschaffungsstrukturen Seite 98 Aufgaben der Fachcluster

31 Studie zur Optimierung der Beschaffungsstrukturen Seite 99 Träger der Fachcluster

32 Studie zur Optimierung der Beschaffungsstrukturen Seite 100 Aufgaben der zentralen Entität

33 Studie zur Optimierung der Beschaffungsstrukturen Seite 101 Organisation der zentralen Entität

34 Studie zur Optimierung der Beschaffungsstrukturen Seite 102 Fragen und Anmerkungen

35 Studie zur Optimierung der Beschaffungsstrukturen Seite 103 Fragen und Anmerkungen

36 Studie zur Optimierung der Beschaffungsstrukturen Seite 104 Sammlung Pro / Contra zu den Fachclustern

37 Studie zur Optimierung der Beschaffungsstrukturen Seite 105 Sammlung Pro / Contra zu der zentralen Entität

38 Studie zur Optimierung der Beschaffungsstrukturen Seite 106 Diskussion Gesellschafterstruktur zentrale Entität

39 Studie zur Optimierung der Beschaffungsstrukturen Seite 107 Meinungsbild zum Modellvorschlag Das Meinungsbild wurde zur folgenden Frage erstellt: Ist eine Beschäftigung / Vertiefung grundsätzlich sinnvoll / nicht sinnvoll / weiß nicht?

40 Studie zur Optimierung der Beschaffungsstrukturen Seite Anhang 8.1. Literatur- und Internet- und sonstiges Quellenverzeichnis Arbeitsgruppe Nationallizenzen für laufende Zeitschriften : Vorstellung von Zwischenergebnissen, internes Papier [2006] Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK): Neuausrichtung der öffentlich geförderten Informationseinrichtungen, Abschlussbericht, Bonn, November 2006 Degkwitz, Andreas und Heike Andermann: Angebots-, Nutzungs- und Bezugsstrukturen elektronischer Fachinformation in Deutschland, in: Abi-Technik, Jg. 23, Nr. 2/ Deutsche Forschungsgemeinschaft: Überregionale Literaturversorgung von Wissenschaft und Forschung in der Bundesrepublik Deutschland: Denkschrift, Boppard 1975 Deutsche UNESCO-Kommission: Open Access: Chancen und Herausforderungen. Bonn 2007, und Dugall, Berndt, Rainer B. Fladung: Beimborn, Daniel: Optimale Konsortialstrukturen beim Bezug elektronischer Fachinformation. Frankfurt am Main E-Learning an der Johannes Gutenberg - Universität - Stand und Perspektiven, Ergebnisse und Download: Fachportal Pädagogik: Online-Befragung der Nutzer und Nicht-Nutzer des Portals, Frankfurt 2007 Fournier, Dr. J.: Neue Akzentsetzungen der DFG-Förderpolitik für die flächendeckende Versorgung mit elektronischen Inhalten, Workshop in der BSB, 1./2. Februar 2007 zum Thema: Auf dem Prüfstand: Neue Modelle der überregionalen Bereitstellung elektronischer Fachinformation Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. Hrsg.: Rainer Kuhlen, Thomas Seeger, Dietmar Strauch. 5., vollst. neu gefasste Ausgabe. 2 Bde., München 2004 Gussenstätter, Astrid: E-Learning Glossar, BIBB, Bonn, S. 11. Abrufbar unter: Hanekop, Heidemarie: Wissenschaftliche Publikationen im Internet, Göttingen 2007 Harwood, Paul: Next Years`s Model? Online Journal Business Models On Trial, ICOLC 2006 Hillenkötter, Kristine: Von der Idee bis zum ersten Klick: Nationallizenzen für laufende Zeitschriften (Teil 1), gehalten auf dem 97. Deutschen Bibliothekartag in Mannheim 2008, im Internet abrufbar unter: Heinold, Spiller & Partner Unternehmensberatung GmbH: Virtuelle Fachbibliotheken im System der überregionalen Literatur- und Informationsversorgung, Hamburg 2007

41 Studie zur Optimierung der Beschaffungsstrukturen Seite 109 Hochschulrektorenkonferenz: Zur Neuausrichtung des Informations- und Publikationssystems der deutschen Hochschulen, 2003, ( ) JISC collections: annual review Keller, Alice: Elektronische Zeitschriften im Wandel: eine Delphi-Studie, Wiesbaden 2001 Müller, M.: Vortrag vom , gehalten auf dem 97. Deutschen Bibliothekartag in Mannheim 2008 Mummert Consulting: Strategische Erfolgsfaktorenvon wissenschaftlichen Portalen, Deutsche Zentralbibliothek für Medizin, Köln 2004 Obst, Oliver: Nutzungsaspekte von e-books (Online-Büchern). Vortrag gehalten auf dem 96. Deutschen Bibliothekartag in Leipzig 2007, abrufbar unter Reinhardt, Werner: Bundesweite Konsortiallösungen: Brauchen wir eine Bundesgeschäftsstelle? ; Vortrag auf dem Bibliothekskongress in Leipzig 2007 Riek, Ilona: Online-Umfrage des Sondersammelgebietes Benelux zur Informationsversorgung und zum Bedarf an wissenschaftlichen Informationsdienstleistungen in den bereichen Niederlandistik, Niederlande-Studien und Beneluxforschung, Münster 2007 Schäffler, Dr. Hildegard und Gregor Horstkemper: Ergebnisse der England-Reise Juni 2005 (internes Papier der BSB) Scholze, Frank und Werner Stephan: Electronic Publishing, in: Medienwissenschaft. Ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und Kommunikationsformen, hg. v. Joachim-Felix Leonhard et al., Berlin, New York 2002, kostenlos abrufbar unter: Severiens, Thomas und Eberhard R. Hilf: Langzeitarchivierung von Rohdaten, Oldenburg Im Internet kostenlos abrufbar unter: Süddeutsche Zeitung Nr. 196 v. 23./ Tobschall, Esther: Die Virtuelle Fachbibliothek Physik, ViFaPhys. Bilanz 2005, Anh. 1, S. 5 Wiesner, Margot und Berndt Dugall.: Lizenzierung elektronischer Informationsquellen im Konsortium: Kosten und Nutzen am Beispiel des HeBis Konsortiums, in: Abi-Technik, Jg. 22, Nr. 1/2002 Wiesner, Margot: Von den realen Problemen mit der virtuellen Fachinformation. Erfahrungen und Lösungsansätzen im HeBIS-Konsortium, in: ABI 24 (2004) 1 Wintermantel, Margret: Föderalismusreform, Erwartungen und Befürchtungen der Hochschulen. In: Beiträge zur Hochschulforschung, Bayerisches Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung, Heft 3, 29. Jahrgang te

42 Studie zur Optimierung der Beschaffungsstrukturen Seite mitteilung /index.html mitteilung Die gesamte Rede findet sich unter html htm

43 Studie zur Optimierung der Beschaffungsstrukturen Seite Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abbildung 1: Nutzungszahlen von Zeitschriften, Zweigbibliothek Medizin (ULB Münster)...18 Abbildung 2: Nutzungszahlen von Büchern, Zweigbibliothek Medizin (ULB Münster)...19 Abbildung 3 :Verwendete Informationsangebote (Teil 1)...20 Abbildung 4: Verwendete Informationsangebote (Teil 2)...20 Abbildung 5: Reihenfolge der Informationsquellen im Bereich Benelux-Forschung...21 Abbildung 6: Gesuchte elektronische Informationen und Medien...21 Abbildung 7: Informationsquellen von Wissenschaftlern...22 Abbildung 8: Informationsquellen von Wissenschaftlern...22 Abbildung 9: Zugangswege zu wissenschaftlichen Aufsätzen...22 Abbildung 10: Kein Zugriff wegen fehlender Lizenzen...23 Abbildung 11: Gewünschte Beschaffungswege von online recherchierter Literatur...23 Abbildung 12: Geforderte Lieferdauer von wissenschaftlicher Literatur...24 Abbildung 13: Modellhafte Darstellung der Einkaufsgenossenschaft...53 Abbildung 14: Modell zur zentralen Beschaffung...56 Abbildung 15: Organisation JISC Collections: Mitarbeiterorganigramm...78 Abbildung 16: Organisation JISC`s Content and Service committee: Entscheidungsfindung78 Tabelle 1: Einkaufsmatrix Produkte / Anbieter und Kunden...61 Tabelle 2: Matrix der möglichen Dienstleistungen...63 Tabelle 3: Pro- und Contra-Argumente für Fachcluster...64 Tabelle 4: Pro- und Contra-Argumente für den Zentralen Einkauf...66

Zukunft der Nationallizenzen: Planungen und Perspektiven

Zukunft der Nationallizenzen: Planungen und Perspektiven Zukunft der Nationallizenzen: Planungen und Perspektiven 26.11.2010 Dr. Ursula Stanek Staatsbibliothek zu Berlin PK Nationallizenzen Von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) seit 2004 gefördert Ausgangspunkt:

Mehr

Kooperative Erarbeitung von Organisationsstrukturen durch die AG Nationallizenzen

Kooperative Erarbeitung von Organisationsstrukturen durch die AG Nationallizenzen Kooperative Erarbeitung von Organisationsstrukturen durch die AG Nationallizenzen Kristine Hillenkötter, SUB Göttingen Auf dem Prüfstand: Neue Modelle der überregionalen Bereitstellung elektronischer Fachinformation.

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Deutscher, Österreichischer und Schweizer Konsortien

Arbeitsgemeinschaft Deutscher, Österreichischer und Schweizer Konsortien Arbeitsgemeinschaft Deutscher, Österreichischer und Schweizer Konsortien German, Austrian and Swiss Consortia Organisation Aufgaben und Ziele der GASCO Plattform für eine strategische Zusammenarbeit der

Mehr

15 Jahre GASCO: Aktuelle Schwerpunkte und Herausforderungen der Konsortialarbeit Dr. Hildegard Schäffler Bayerische Staatsbibliothek

15 Jahre GASCO: Aktuelle Schwerpunkte und Herausforderungen der Konsortialarbeit Dr. Hildegard Schäffler Bayerische Staatsbibliothek 15 Jahre GASCO: Aktuelle Schwerpunkte und Herausforderungen der Konsortialarbeit Dr. Hildegard Schäffler Bayerische Staatsbibliothek Herbstsitzung Sektion 4 im dbv - Fulda 27.11.2014 Die GASCO als Konsortium

Mehr

Von der Idee bis zum ersten Klick: Nationallizenzen für laufende Zeitschriften (Teil 1)

Von der Idee bis zum ersten Klick: Nationallizenzen für laufende Zeitschriften (Teil 1) Von der Idee bis zum ersten Klick: Nationallizenzen für laufende Zeitschriften (Teil 1) Kristine Hillenkötter, SUB Göttingen Themenkreis 6: Wissensmarkt Digitale Ressourcen überregional: Lizenzmodelle,

Mehr

Allianz AG Lizenzen. Bilanz und Perspektive, Möglichkeiten und Grenzen. Dr. Anne Lipp

Allianz AG Lizenzen. Bilanz und Perspektive, Möglichkeiten und Grenzen. Dr. Anne Lipp Bilanz und Perspektive, Möglichkeiten und Grenzen Inhalt 1. Allianz-Initiative 2. Ziele der AG Lizenzen 3. Umsetzung 4. Mitglieder aktuell 5. Ergebnisse und Produkte / Bewertung 6. Bilanz 2 Allianz-Initiative

Mehr

Auf dem Weg zur integrierten digitalen Forschungsumgebung Eine Zwischenbilanz zum DFG-Positionspapier "Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und

Auf dem Weg zur integrierten digitalen Forschungsumgebung Eine Zwischenbilanz zum DFG-Positionspapier Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Auf dem Weg zur integrierten digitalen Forschungsumgebung Eine Zwischenbilanz zum DFG-Positionspapier "Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme: Schwerpunkte der Förderung bis 2015"

Mehr

Überregionale Lizenzierung elektronischer Fachinformation in Deutschland. Studie zur Optimierung der Beschaffungsstrukturen

Überregionale Lizenzierung elektronischer Fachinformation in Deutschland. Studie zur Optimierung der Beschaffungsstrukturen Überregionale Lizenzierung elektronischer Fachinformation in Deutschland Studie zur Optimierung der Beschaffungsstrukturen Heinold, Spiller & Partner Unternehmensberatung GmbH BDU Dezember 2008 Autoren

Mehr

AjBD Tagung 2004 in Potsdam

AjBD Tagung 2004 in Potsdam Die Virtuelle Fachbibliothek Recht als Recherche- und Serviceplattform des Fachinformationsdienstes für internationale und interdisziplinäre Rechtsforschung Ivo Vogel Fachinformationsdienst für internationale

Mehr

Zukunft der Nationallizenzen

Zukunft der Nationallizenzen Zukunft der Nationallizenzen Ulrich Korwitz, AGMB 2010 1 / 25 Deutsche Forschungsgemeinschaft Selbstverwaltungsorganisation der deutschen Wissenschaft Finanzielle Unterstützung von Forschungsvorhaben Förderung

Mehr

Publikationsunterstützende Massnahmen von Bibliotheken am Beispiel von Open Access- Zeitschriften

Publikationsunterstützende Massnahmen von Bibliotheken am Beispiel von Open Access- Zeitschriften Publikationsunterstützende Massnahmen von Bibliotheken am Beispiel von Open Access- Zeitschriften Open Access-Tage Zürich, September 2015 Alice Keller und Madeleine Boxler, Zentralbibliothek Zürich Fragestellung

Mehr

nestor: Projektdaten

nestor: Projektdaten nestor Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung CASHMERE-int Workshop: Preservation and DC-Tools: Standards and Standardisation acitivities SUB Göttingen, 28. Februar 2004 Stefan Strathmann Research & Development

Mehr

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln?

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln? Herbstumfrage 2009 Kölner Kulturindex Die Fragen Wie beurteilen Sie die kulturpolitische Stimmung insgesamt? Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier

Mehr

Elektronische Medien in der überregionalen Literaturversorgung

Elektronische Medien in der überregionalen Literaturversorgung Elektronische Medien in der überregionalen Literaturversorgung Dr. Hildegard Schäffler Bayerische Staatsbibliothek München Seite 1 Ausgangssituation System der überregionalen Literaturversorgung durch

Mehr

Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge attraktiver

Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge attraktiver Wibke Derboven Gabriele Winker Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge attraktiver chläge für Hochschulen 4lJ Springer ieurwissenschaftliche Studiengänge ttver gestalten fegmnisü^e üilivchültät DAiiiviSTAÖT

Mehr

Für Daniel und Daniela Düsentrieb: E-Ressourcen für die naturwissenschaftlich-technischen Fächer

Für Daniel und Daniela Düsentrieb: E-Ressourcen für die naturwissenschaftlich-technischen Fächer Für Daniel und Daniela Düsentrieb: E-Ressourcen für die naturwissenschaftlich-technischen Fächer Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten Verschiedene Arten elektronischer Informationsquellen:

Mehr

Marketing (elektronischer Ressourcen an wissenschaftlichen Bibliotheken)

Marketing (elektronischer Ressourcen an wissenschaftlichen Bibliotheken) Marketing (elektronischer Ressourcen an wissenschaftlichen Bibliotheken) (Nikolai Mileck, UB Heidelberg) 1 Marketing ist die umfassende Philosophie und Konzeption des Planens und Handelns, bei der alle

Mehr

HIGHLIGHTS. Das BSZ stellt sich vor. Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg. BSZ > Home. Login A bis Z Sitemap English QICKLINKS

HIGHLIGHTS. Das BSZ stellt sich vor. Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg. BSZ > Home. Login A bis Z Sitemap English QICKLINKS Museen und BSZ > Home QICKLINKS im SWB-Online-Katalog lokale Online-Fernleihe Digitalen Bibliothek MusIS Das BSZ stellt sich vor Das (BSZ) ist eine Einrichtung im Geschäftsbereich des Ministeriums für

Mehr

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 105 (2015/08)

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 105 (2015/08) Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 105 (2015/08) vom 31. August 2015, www.bsb-muenchen.de Inhalt dieser Ausgabe: [1] Aktuelles aus der Benutzung > Anmeldung: Verkürzte Öffnungszeiten im September

Mehr

Herzlich willkommen auf dem 27. Finanzsymposium

Herzlich willkommen auf dem 27. Finanzsymposium Herzlich willkommen auf dem 27. Finanzsymposium 10. - 12. Juni 2015 in Mannheim Besuchen Sie unsere Workshops Erfahrung und Innovation für Ihr E-Banking Unsere Innovation für Ihr E-Banking Die vierte Generation,

Mehr

Informationskompetenz für Lehrerinnen und Lehrer

Informationskompetenz für Lehrerinnen und Lehrer Informationskompetenz für Lehrerinnen und Lehrer Lehrerworkshops an der Universitätsbibliothek der Technischen Universität München Gertrud Geisberg Reinhard Niederer Augsburg, 3. März 2011 Warum Lehrerworkshops?

Mehr

13. Informationsforum KreditServicing der Hypotheken Management GmbH in Frankfurt am Main

13. Informationsforum KreditServicing der Hypotheken Management GmbH in Frankfurt am Main Presseinformation 13. Informationsforum KreditServicing der Hypotheken Management GmbH in Frankfurt am Main Knapp 90 Teilnehmer gestalteten am 06.11.2014 erneut einen Tag des intensiven Austausches rund

Mehr

Einladung Workshop-Reihe. Projekt BEE-Mobil. Berufliche Bildung im Handwerk in den Zukunftsmärkten E-Mobilität und Erneuerbare Energien

Einladung Workshop-Reihe. Projekt BEE-Mobil. Berufliche Bildung im Handwerk in den Zukunftsmärkten E-Mobilität und Erneuerbare Energien Einladung Workshop-Reihe Projekt BEE-Mobil Berufliche Bildung im Handwerk in den Zukunftsmärkten E-Mobilität und Erneuerbare Energien 23. April 2012: Zukünftige Energieversorgung und Zukunft der Mobilität

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Einführung in die Literaturrecherche

Einführung in die Literaturrecherche Fachbibliothek Mathematik/ Informatik/ Rechenzentrum Einführung in die Literaturrecherche I. Allgemeines Unterscheidung: Katalog / Datenbank II. III. IV. Handhabung eines Bibliothekskatalogs Monographie

Mehr

Vivit TQA Anwendertreffen 2014

Vivit TQA Anwendertreffen 2014 Vivit TQA Anwendertreffen 2014 Fotoprotokoll der Diskussions-Sessions Dr. Andreas Birk, Software.Process.Management 30. September und 1. Oktober 2014, Vivit Deutschland Treffen, Bad Neuenahr Einleitung

Mehr

Vertrauenswürdiges digitales Langzeitarchiv Zertifizierung an der TIB

Vertrauenswürdiges digitales Langzeitarchiv Zertifizierung an der TIB Vertrauenswürdiges digitales Langzeitarchiv Zertifizierung an der TIB Franziska Schwab 3. DINI/nestor-Workshop "Langzeitarchivierung von Forschungsdaten" 19.06.2015 Wer oder was ist Goportis? Goportis

Mehr

www.pwc.ch/startup PwC StartUp Services Der nächste Schritt in Ihre erfolgreiche Zukunft

www.pwc.ch/startup PwC StartUp Services Der nächste Schritt in Ihre erfolgreiche Zukunft www.pwc.ch/startup PwC StartUp Services Der nächste Schritt in Ihre erfolgreiche Zukunft Die Entwicklung Ihres Unternehmens Sie stehen mit Ihrer Idee und Ihrem Unternehmen erst am Anfang, ein spannender

Mehr

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Sehr geehrter Teilnehmer, hier lesen Sie die Ergebnisse aus unserer Umfrage: Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Für die zahlreiche Teilnahme an dieser Umfrage bedanken wir

Mehr

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz) 1 Schorr & Wehner (1990, S. 306) : Die Psychologiegeschichte ist in durchaus ausbaufähiger Weise in der Ausbildung vertreten. 2 Damals: Befragung von 145 Hochschulinstituten mit Haupt- oder Nebenfachausbildung

Mehr

Sehr geehrte/r Teilnehmer/in,

Sehr geehrte/r Teilnehmer/in, Entwicklung einer neuen Lernkultur in Deutschland und Russland: Eine kulturvergleichende Studie* (Berichtsentwurf in Tabellen und Diagrammen) Dr. Alexander Porshnev. Staatliche Universität Wirtschaftshochschule

Mehr

Management gedruckter und elektronischer Ressourcen mit der SwetsWise Title Bank. Meinhard Kettler Deutscher Bibliothekartag, Düsseldorf 15.

Management gedruckter und elektronischer Ressourcen mit der SwetsWise Title Bank. Meinhard Kettler Deutscher Bibliothekartag, Düsseldorf 15. Management gedruckter und elektronischer Ressourcen mit der Meinhard Kettler Deutscher Bibliothekartag, Düsseldorf 15. März 2005 Swets Information Services Was ist SwetsWise? Webbasierter Service für:

Mehr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr EINE UNI FÜR ALLE Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Dialog Angriffe aus Medien und sozialen Netzwerken Schutzmöglichkeiten für Private und Unternehmen Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30

Mehr

Verkaufen und noch mehr verdienen mit

Verkaufen und noch mehr verdienen mit Cash Back und Incentives Verkaufen und noch mehr verdienen mit. Office 365, Microsoft Azure, Windows Server Mit welchen Produkten verdienen Sie jetzt noch mehr Geld (Details auf nachfolgenden Seiten) Office

Mehr

Verbünde als Kompetenzzentren für Bibliotheken

Verbünde als Kompetenzzentren für Bibliotheken Verbünde als Kompetenzzentren für Bibliotheken Silke Schomburg Bibliotheken zwischen Kooperation und Konkurrenz in Zeiten der Hochschulautonomie - Roundtable von VDB und DBV- Managementkommission, Dortmund,

Mehr

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION Gründerwelt erleben GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION Die Initiative für schnell wachsende Technologien und Dienstleistungen INITIATOREN KOFINANZIERT DURCH PROJEKTTRÄGER www.best-excellence.de www.gruenden-wachsen.de

Mehr

Servicedienstleistungen von Kanzleibibliotheken

Servicedienstleistungen von Kanzleibibliotheken Servicedienstleistungen von Kanzleibibliotheken Anne Jacobs AjBD-Fortbildungsveranstaltung 7. November 2014, Bucerius Law School, Hamburg DÜSSELDORF MÜNCHEN TOKIO Überblick Wirtschaftskanzleien und Kanzleibibliotheken

Mehr

Klicken statt bestellen!

Klicken statt bestellen! Klicken statt bestellen! Anmerkungen zur Fernleihe im Zeitalter der Digitalisierung 14. Verbundkonferenz des GBV Workshop FAG Fernleihe und Endbenutzer Uwe Schwersky, Staatsbibliothek zu Berlin Klicken

Mehr

Elektronische Zeitschriften im Bibliothekssystem Universität Hamburg

Elektronische Zeitschriften im Bibliothekssystem Universität Hamburg Elektronische Zeitschriften im Bibliothekssystem Universität Hamburg Inhalte der Veranstaltung Vor und Nachteile elektronischer Zeitschriften Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek Bestand und Bestandsentwicklung

Mehr

Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung

Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung (WS 2014/15) (063235) Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung (WS 2013/14) 2 LE K: http://www.uni-muenster.de/ifpol/personen/wittkaemper.html LE 1: Gegenstand

Mehr

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 100 (2015/03)

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 100 (2015/03) Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 100 (2015/03) vom 31. März 2015, www.bsb-muenchen.de Inhalt dieser Ausgabe: [1] Aktuelles zur Benutzung > 03. - 06. April 2015 (Ostern): Bibliothek geschlossen

Mehr

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm.

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm. Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm. IT Managers Lounge präsentiert: Top-Trend Cloud Computing. Flexibilität, Dynamik und eine schnelle Reaktionsfähigkeit

Mehr

iq digital quarterly #1 Content Marketing

iq digital quarterly #1 Content Marketing iq digital quarterly #1 Content Marketing #1 Content Marketing What to do? Was sind eigentlich die Bedürfnisse der Online Nutzer? Content Marketing Wir haben die Nutzer gefragt, was eigentlich ihre Bedürfnisse

Mehr

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung Strategische Planung Strategiekonzept in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Drei Auslöser

Mehr

Deutsches Forschungsnetz

Deutsches Forschungsnetz Deutsches Forschungsnetz Speichern in der Cloud - aber sicher Jochem Pattloch 11. Tagung der DFN-Nutzergruppe Hochschulverwaltung "Mobiler Campus" vom 6. - 8. Mai 2013 an der Universität Mannheim Kooperativer

Mehr

Afterwork-Learning mit XING

Afterwork-Learning mit XING Afterwork-Learning mit XING Webinar: Werbekampagnen im Smartphone Zeitalter Referenten: Doreen Webel-Hesse, Tobias Hauser und Markus Schneider Moderator: Tjalf Nienaber 04. Juni 2014 Qualified for the

Mehr

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Thomas Bauernhansl Michael ten Hompel Birgit Vogel-Heuser (Hrsg.) Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Anwendung Technologien

Mehr

Elektronische Zeitschriften

Elektronische Zeitschriften Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha Elektronische Zeitschriften Inhaltsverzeichnis 1. Was sind elektronische Zeitschriften?... 2 2. Elektronische Zeitschriften im Bestand der Bibliothek...

Mehr

1 WEB ANALYTICS: PROFESSIONELLE WEB-ANALYSEN UND REPORTING FÜR IHR ONLINE MARKETING.

1 WEB ANALYTICS: PROFESSIONELLE WEB-ANALYSEN UND REPORTING FÜR IHR ONLINE MARKETING. 1 WEB ANALYTICS: PROFESSIONELLE WEB-ANALYSEN UND REPORTING FÜR IHR ONLINE MARKETING. Web Analytics, Reporting & Beratung Erfolgskontrolle mit professionellen Web Analysen! Web Analytics mit Google Analytics

Mehr

Digital Content Perspektive einer Bibliothek GI-Themenabend

Digital Content Perspektive einer Bibliothek GI-Themenabend Digital Content Perspektive einer Bibliothek GI-Themenabend 19. November 2014 1 / 12 Bibliothekslandschaft der Universität zu Köln funktional einschichtiges Bibliothekssystem Universitäts- und Stadtbibliothek

Mehr

Nachfolgend wird beispielhaft die Abfolge des Zugriffs auf Angebote von OVID, Elsevier und Springer via mylogin von zu Hause dargestellt

Nachfolgend wird beispielhaft die Abfolge des Zugriffs auf Angebote von OVID, Elsevier und Springer via mylogin von zu Hause dargestellt Zugriff auf lizenzierte Datenbanken, Zeitschriften oder E-Books der Universität Freiburg über den Authentifizierungsdienst mylogin der Universität Freiburg Nachfolgend wird beispielhaft die Abfolge des

Mehr

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Praxisbeispiel: Innovation im Tagesgeschäft etablieren www.integratedconsulting.at 1 Ausgangslage,

Mehr

NAS 321 Mehrere Websites mit einem virtuellen Host hosten

NAS 321 Mehrere Websites mit einem virtuellen Host hosten NAS 321 Mehrere Websites mit einem virtuellen Host hosten Mehrere Websites hosten und DDNS-Service aktivieren A S U S T O R - K o l l e g Kursziele Nach Abschluss dieses Kurses sollten Sie: 1. Websites

Mehr

Präsentation des ebook-angebotes auf der Homepage der Universitätsbibliothek Freiburg

Präsentation des ebook-angebotes auf der Homepage der Universitätsbibliothek Freiburg Präsentation des ebook-angebotes auf der Homepage der Universitätsbibliothek Freiburg Oberwolfach, 29.10.2009 Bernhard Hauck, UB Freiburg Anlass für die Erarbeitung der ebook-seiten Ende 2008 / Anfang

Mehr

14.- Unternehmensberatung im Wandel- Professioneller Rat darf weiterhin teuer sein und er muss sich zeitnah, erkennbar auszahlen

14.- Unternehmensberatung im Wandel- Professioneller Rat darf weiterhin teuer sein und er muss sich zeitnah, erkennbar auszahlen TalentNetzwerk DenkFabrik StartUpFörderer Berlin AZ: rkr // 14.- Trends in der Unternehmensberatungrkr.docx 14.- Unternehmensberatung im Wandel- Professioneller Rat darf weiterhin teuer sein und er muss

Mehr

Was dürfen wir mit unseren Daten machen? Verwertung digitaler Inhalte in einem Forschungsmuseum? Dr. Ursula Warnke

Was dürfen wir mit unseren Daten machen? Verwertung digitaler Inhalte in einem Forschungsmuseum? Dr. Ursula Warnke Was dürfen wir mit unseren Daten machen? Verwertung digitaler Inhalte in einem Forschungsmuseum? Dr. Ursula Warnke Das Deutsche Schiffahrtsmuseum in Bremerhaven- Forschungsmuseum der Leibniz Gemeinschaft

Mehr

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik Orientierungstest für angehende Industriemeister Vorbereitungskurs Mathematik Weiterbildung Technologie Erlaubte Hilfsmittel: Formelsammlung Taschenrechner Maximale Bearbeitungszeit: 1 Stunde Provadis

Mehr

Discovery Service. Evolution oder Revolution?

Discovery Service. Evolution oder Revolution? Discovery Service Evolution oder Revolution? Dr. Steffen Wawra Universitätsbibliothek Passau Dr. Fabian Franke Universitätsbibliothek Bamberg 29.03.2012 DBV-Sektion 4 Dr. Fabian Franke / Dr. Steffen Wawra

Mehr

Die TMB Contentstrategie die wichtigste Folie!

Die TMB Contentstrategie die wichtigste Folie! Rückblick auf die Werkstätten des gestrigen Tages mit Ausblick & Handlungsempfehlungen für den Tourismus in Brandenburg Dialog zwischen Dieter Hütte und Jan Hoffmann im Rahmen des Tages des Brandenburgischen

Mehr

Bücher online lesen E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin

Bücher online lesen E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin Bücher online lesen E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin Friederike Glaab-Kühn Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten Haus Potsdamer Straße 15. Mai 2012 10 17 Uhr Was

Mehr

Kapitel 7.1 Einführung

Kapitel 7.1 Einführung Kapitel 7.1 Einführung nestor Handbuch: Eine kleine Enzyklopädie der digitalen Langzeitarchivierung hg. v. H. Neuroth, A. Oßwald, R. Scheffel, S. Strathmann, M. Jehn im Rahmen des Projektes: nestor Kompetenznetzwerk

Mehr

Langzeitarchivierung digitaler Objekte

Langzeitarchivierung digitaler Objekte Langzeitarchivierung digitaler Objekte Herbsttagung Fachgruppe Dokumentation 2008 Langzeitarchivierung digitaler Objekte In der gesamten Museumsarbeit entstehen digitale Daten Sammlungsobjekte Sammlungsdatenbanken

Mehr

Symposium des interdisziplinären BMBF-Verbundprojekts

Symposium des interdisziplinären BMBF-Verbundprojekts INSTITUT FÜR ETHIK, GESCHICHTE UND THEORIE DER MEDIZIN Symposium des interdisziplinären BMBF-Verbundprojekts Individualisierte Gesundheitsversorgung: Ethische, rechtliche und ökonomische Implikationen

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Was enthält der Online-Katalog der UB Braunschweig?

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Was enthält der Online-Katalog der UB Braunschweig? Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Was enthält der Online-Katalog der UB Braunschweig? Ein Bibliothekskatalog weist den Bestand einer Bibliothek nach. Er beschreibt Medien

Mehr

Erfolgreiches Change Management Consultants unterstützen den Wandel

Erfolgreiches Change Management Consultants unterstützen den Wandel Erfolgreiches Change Management Consultants unterstützen den Wandel HK Hamburg, 20. August 2014, 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr Dr. Markus Baumanns schumacher & baumanns. the company companions. Leading Change

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung »d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung Prof. Dieter Kempf, BITKOM-Präsident Oliver Frese, Vorstandsmitglied Deutsche Messe AG Hannover, 15. März 2015 Digitalisierung in Unternehmen Einsatz von

Mehr

Kooperation der Hochschulbibliotheken in NRW bei der Vermittlung von Informationskompetenz. R. Vogt 19.11.2004 AG Informationskompetenz NRW

Kooperation der Hochschulbibliotheken in NRW bei der Vermittlung von Informationskompetenz. R. Vogt 19.11.2004 AG Informationskompetenz NRW Kooperation der Hochschulbibliotheken in NRW bei der Vermittlung von Informationskompetenz Gliederung Wie ist die Zusammenarbeit organisiert? Was haben wir in den letzten 2 ½ Jahren getan? Was haben wir

Mehr

::lufed IT. lufed-it.de ::UNTERNEHMENSPRÄSENTATION. www.lufed-it.de

::lufed IT. lufed-it.de ::UNTERNEHMENSPRÄSENTATION. www.lufed-it.de lufed-it.de ::UNTERNEHMENSPRÄSENTATION 1 INHALT AGENTURPORTRAIT ::Hinter dem Vorhang............................... 3 LEISTUNGEN ::Unser Kerngeschäft................................ 4 KUNDEN ::Zu uns gehören..................................

Mehr

Qualifizierung für einen digitalisierten Arbeitsmarkt

Qualifizierung für einen digitalisierten Arbeitsmarkt Medienforum.NRW2012 Qualifizierung für einen digitalisierten Arbeitsmarkt Prof. Dr. Werner Schwaderlapp Direktor Medien Management Institut Status Quo Frage: Welche sonstigen Rahmenbedingungen halten Sie

Mehr

Die Virtuelle Fachbibliothek Biologie als Beispiel eines naturwissenschaftlichen Fachportals

Die Virtuelle Fachbibliothek Biologie als Beispiel eines naturwissenschaftlichen Fachportals Die Virtuelle Fachbibliothek Biologie als Beispiel eines naturwissenschaftlichen Fachportals www.vifabio.de 8. AGFN-Fortbildungstreffen 2009 in Karlsruhe, 22.09.2009 / Folie 1 Ziele der Errichtung Virtueller

Mehr

Fortbildung & Karriere mit Weitblick!

Fortbildung & Karriere mit Weitblick! Themen dieser Ausgabe 01 2012: In Balance - Zentrum für Sturzprävention des ZVK: Neue Initiativen und Kurse Fortbildung: Sturzpräventionstrainer des ZVK 1. Nationale Sturzpräventionstagung - 23. & 24.

Mehr

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion PLM2015 Umfrage zur Umstellung CATIA nach Siemens NX bei Daimler AG 16.04.2013 l Umfrageergebnisse 2 VIELEN DANK Vielen Dank für die zahlreiche

Mehr

Wir freuen uns auf Ihr Kommen AddOn Systemhaus GmbH

Wir freuen uns auf Ihr Kommen AddOn Systemhaus GmbH E x e c u t i v e I n f o r m a t i o n D a s n e u e M i c r o s o f t Pa r t n e r P r o g r a m m : W a r u m S i e j e t z t e t w a s t u n s o l l t e n, e r k l ä r t a n e i n e m P r a x i s b

Mehr

PRESSE- MITTEILUNG WORLDSKILLS LEIPZIG 2013

PRESSE- MITTEILUNG WORLDSKILLS LEIPZIG 2013 PRESSE- MITTEILUNG WORLDSKILLS LEIPZIG 2013 AKKREDITIERUNG FÜR MEDIENVERTRETER ONLINE Leipzig, 5.5.2013: Mit der WM der Berufe kommt in zwei Monaten ein Welt- Event der beruflichen Bildung nach Deutschland.

Mehr

Die Zukunft gemeinsam gestalten

Die Zukunft gemeinsam gestalten Umsetzung Reform 2014-2018 Die Zukunft gemeinsam gestalten Phase I (Februar 2016 Juni 2016) Prozess Governance / Teilstrukturen Fotoprotokoll des 2. Workshops Prototypen Kirchenkreis Dienstag, 24. Mai

Mehr

Energie. Branchenreport 2003

Energie. Branchenreport 2003 Energie Branchenreport 2003 Informationen zur Befragung Grundgesamtheit Methode Untersuchungszeiträume Stichprobe Feldarbeit Design, Fragebogen, Datenanalyse und Bericht In Privathaushalten lebende, deutschsprachige

Mehr

Mobiler Kiosk für Carsharing-Konzepte. Projektvorschlag zur Feldstudie mit wissenschaftlicher Begleitung Ulm/Wiesbaden, 16.01.2014

Mobiler Kiosk für Carsharing-Konzepte. Projektvorschlag zur Feldstudie mit wissenschaftlicher Begleitung Ulm/Wiesbaden, 16.01.2014 Mobiler Kiosk für Carsharing-Konzepte Projektvorschlag zur Feldstudie mit wissenschaftlicher Begleitung Ulm/Wiesbaden, 16.01.2014 Eigenes Auto als eigener Wohnraum mit nützlichen Sachen immer zur Hand.

Mehr

Entwicklungen des Managements bei deutschen Automobilherstellern, -zulieferern und Autohändlern

Entwicklungen des Managements bei deutschen Automobilherstellern, -zulieferern und Autohändlern CALL FOR PAPERS 7. Wissenschaftsforum Mobilität National and International Trends in Mobility 18. Juni 2015 im InHaus II an der Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg Seit 2008 findet jährlich das

Mehr

Online-Befragung von Bibliothekskunden. Beispiel: Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt

Online-Befragung von Bibliothekskunden. Beispiel: Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt Online-Befragung von Bibliothekskunden Beispiel: Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt Dr. Maria Löffler & Prof. Dr. Marek Fuchs (Univ. Kassel) Würzburg, 22. November 2004 Vorbemerkung Fragebogen

Mehr

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Ende 2015) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Ende 2015) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Ende 2015) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI Was ist der Breitbandatlas? Der interaktive Breitbandatlas ist das zentrale Informationsmedium

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Anwalt der Anwälte. 18. Präsenzseminar vom 11. März 2015 bis 14. März 2015 in Timmendorfer Strand. Programm

Anwalt der Anwälte. 18. Präsenzseminar vom 11. März 2015 bis 14. März 2015 in Timmendorfer Strand. Programm 18. Präsenzseminar vom 11. März 2015 bis 14. März 2015 in Timmendorfer Strand Programm Ort: Maritim Seehotel Timmendorfer Strand Strandallee 73 B 23669 Timmendorfer Strand Tel.: (04503) 605-0 Fax: (04503)

Mehr

Handreichung für die Nutzung der FWU-Mediathek für Hamburger Schulen

Handreichung für die Nutzung der FWU-Mediathek für Hamburger Schulen Handreichung für die Nutzung der FWU-Mediathek für Hamburger Schulen Liebe Kolleginnen und Kollegen, mit Beginn des Schuljahres 2014/15 steht allen Schulen der Zugriff auf die Mediathek der FWU und auf

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Die Leser von report-k.de Kölns Internetzeitung Leseranalyse 2011 Bachelorarbeit von Jonas Käter Fachhochschule Köln Daten _ Fakten google analytics

Die Leser von report-k.de Kölns Internetzeitung Leseranalyse 2011 Bachelorarbeit von Jonas Käter Fachhochschule Köln Daten _ Fakten google analytics Die Leser von report-k.de Kölns Internetzeitung Daten _ Fakten google analytics Wer liest lokale Nachrichten im Netz? Nutzerschaft und Rezeption einer lokalen Nachrichtenseite Bachelorarbeit am Beispiel

Mehr

Executive Information. SAP HANA Ihr Weg zum In-Memory-Computing

Executive Information. SAP HANA Ihr Weg zum In-Memory-Computing Executive Information SAP HANA SAP HANA Hintergrund Die Datenmengen in Unternehmen wachsen exponentiell. Gleichzeitig wird die Zeit, die für fundierte und datengestützte Entscheidungen zur Verfügung steht,

Mehr

Coachings Workshops bundesweit. Einstieg. Deutschlands individuelle Studien- und Berufsberatung

Coachings Workshops bundesweit. Einstieg. Deutschlands individuelle Studien- und Berufsberatung Coachings Workshops bundesweit Einstieg Deutschlands individuelle Studien- und Berufsberatung Nur-für-mich - Beratung Seit über zehn Jahren ist Einstieg in der Berufs- und Studienorientierung tätig. Wir

Mehr

»Business Value Analytics in der Energiewirtschaft Welche Geschäftschancen bietet Big Data für Energieversorger«

»Business Value Analytics in der Energiewirtschaft Welche Geschäftschancen bietet Big Data für Energieversorger« Workshop»Business Value Analytics in der Energiewirtschaft Welche Geschäftschancen bietet Big Data für Energieversorger«Frankfurt am Main, 02.12.2014 In Zusammenarbeit mit: THEMATIK Transparenz, Kontrolle

Mehr

Digitale Angebote in Öffentlichen Bibliotheken. Frank Daniel Stadtbibliothek Köln Prag, 12.4.2011

Digitale Angebote in Öffentlichen Bibliotheken. Frank Daniel Stadtbibliothek Köln Prag, 12.4.2011 Digitale Angebote in Öffentlichen Bibliotheken Frank Daniel Stadtbibliothek Köln Prag, 12.4.2011 Braucht man überhaupt noch Bibliotheken? Es hat doch jeder Internet! Foto: www.flickr.com/photos/poperotico/3921069882/

Mehr

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Der Europäische Sozialfonds ist ein Geldtopf der Europäischen Union für Ausgaben für Menschen. Die

Mehr

Forschungsprojekt: Arbeit 2.0. Neue Anforderungen an Beschäftigte und ihre Interessenvertretungen im Umgang mit Social Media

Forschungsprojekt: Arbeit 2.0. Neue Anforderungen an Beschäftigte und ihre Interessenvertretungen im Umgang mit Social Media Forschungsprojekt: Arbeit 2.0. Neue Anforderungen an Beschäftigte und ihre Interessenvertretungen im Umgang mit Social Media Leitung:, Technische Universität Hamburg-Harburg gefördert von der Hans-Böckler-Stiftung

Mehr

Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter pflegenden Angehörigen Personen, die

Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter pflegenden Angehörigen Personen, die Fragebogennummer xx xxxx Fragebogen für Anbieter sozialer Dienste Definition pflegende Angehörige Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter

Mehr

bima -Studie 2012: Schwerpunkt Personalcontrolling

bima -Studie 2012: Schwerpunkt Personalcontrolling è bima -Studie 2012: Schwerpunkt Personalcontrolling Zusammenfassung Steria Mummert Consulting AG è Wandel. Wachstum. Werte. bima -Studie 2012: Schwerpunkt Personalcontrolling Datum: 20.09.12 Team: Björn

Mehr

Was ist mit Offsetting gemeint?

Was ist mit Offsetting gemeint? OFFSETTING-MODELLE Dr. Alexander Pöche Berlin, 24. Mai 2016 Lizenztag der Leibniz-Gemeinschaft Was ist mit Offsetting gemeint? Offsetting = Verrechnung verschiedener Kostenarten, die im Publikationsprozess

Mehr

Technologiemanagement. Prof. Dr. Leo Brecht. Eine Bestandsaufnahme der organisationalen Umsetzung in Unternehmen. Birgit Stelzer, Leo Brecht

Technologiemanagement. Prof. Dr. Leo Brecht. Eine Bestandsaufnahme der organisationalen Umsetzung in Unternehmen. Birgit Stelzer, Leo Brecht Prof. Dr. Leo Brecht Herausgeber: Universität Ulm Institut für Technologie- und Prozessmanagement (ITOP) Helmholtzstraße 22 89081 Ulm Fon +49 731 50 32 301 Autoren: Birgit Stelzer ist seit 2009 wissenschaftliche

Mehr

Jahr der Geisteswissenschaften Wissenschaftsjahr 2007. Newsletter für Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur, Politik und Medien

Jahr der Geisteswissenschaften Wissenschaftsjahr 2007. Newsletter für Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur, Politik und Medien Jahr der Geisteswissenschaften Wissenschaftsjahr 2007 Newsletter für Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur, Politik und Medien Ausgabe 1 / 19. Januar 2007 Liebe Partner im Wissenschaftsjahr 2007,

Mehr

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21 SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21 - Schulungskonzept - Moodle Das E-Learning System - Die E-Learning-Plattform von raum21 - Ansprechpartner D A S S C H U L U N G S K O N Z E P T V O N R A U M

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr