Assoziation & Korrelation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Assoziation & Korrelation"

Transkript

1 Statistik 1 für SoziologInnen Assoziation & Korrelation Univ.Prof. Dr. Marcus Hudec

2 Einleitung Bei Beobachtung von 2 Merkmalen für jeden Merkmalsträger stellt sich die Frage, ob es systematische Zusammenhänge oder Abhängigkeiten zwischen den Merkmalen gibt. Für die Messung der quantitativen Stärke des Zusammenhangs dienen im Falle qualitativer Merkmale die sog. Assoziationsmaße im Falle quantitativer Merkmale spricht man von Korrelationsmaßen. 2 Statistik 1 - Assoziation & Korrelation

3 Beispiel: Assoziation von Produktkäufen Information über 2 Produkte aus der Umsatz-Statistik eines Warenhauses(2 univariate Randverteilungen). Produkt A Kauf % kein Kauf % % Produkt B Kauf % kein Kauf % % 3 Statistik 1 - Assoziation & Korrelation

4 Szenario: Keine Assoziation zwischen den Produkten Produkt B Produkt A Kauf kein Kauf Gesamt Kauf kein Kauf Gesamt Produkt B Produkt A Kauf kein Kauf Kauf 42% 28% 70% kein Kauf 18% 12% 30% Gesamt 60% 40% 100% Bei Unabhängigkeit ergeben sich die gemeinsamen Wahrscheinlichkeiten direkt aus dem Produkt der Randverteilungen! 4 Statistik 1 - Assoziation & Korrelation

5 Szenario: Keine Assoziation zwischen den Produkten Produkt B Produkt A Kauf kein Kauf Gesamt Kauf kein Kauf Gesamt Produkt B Produkt A Kauf kein Kauf Kauf 60% 40% 100% kein Kauf 60% 40% 100% Gesamt 60% 40% 100% Bei Unabhängigkeit sind die bedingten Wahrscheinlichkeiten gleich der marginalen Wahrscheinlichkeit P(Kauf von B Kauf von A) = 420/700 = 0,60 P(Kauf von B kein Kauf von A) = 180/300 = 0,60 5 Statistik 1 - Assoziation & Korrelation

6 Szenario: Positive Assoziation zwischen den Produkten Produkt B Produkt A Kauf kein Kauf Kauf kein Kauf Gesamt Beispiel: Farbe + Pinsel Produkt B Produkt A Kauf kein Kauf Kauf 79% 21% 100% kein Kauf 17% 83% 100% Gesamt 60% 40% 100% P(Kauf von B Kauf von A) = 550/700 = 0,79 P(Kauf von B kein Kauf von A) = 50/300 = 0,17 P(kein Kauf von B kein Kauf von A) = 250/300 = 0,83 6 Statistik 1 - Assoziation & Korrelation

7 Szenario: Negative Assoziation zwischen den Produkten Produkt B Produkt A Kauf kein Kauf Kauf kein Kauf Gesamt Beispiel: 2 Konkurrenzprodukte verschiedener Markenanbieter Produkt B Produkt A Kauf kein Kauf Kauf 51% 49% 100% kein Kauf 80% 20% 100% Gesamt 60% 40% 100% P(Kauf von B Kauf von A) = 360/700 = 0,51 P(Kauf von B kein Kauf von A) = 240/300 = 0,80 7 Statistik 1 - Assoziation & Korrelation

8 Szenario: Maximale Positive Assoziation zwischen den Produkten Produkt B Produkt A Kauf kein Kauf Kauf kein Kauf Gesamt Maximale Häufigkeitsmasse auf der Hauptdiagonale Produkt B Produkt A Kauf kein Kauf Kauf 86% 14% 100% kein Kauf 0% 100% 100% Gesamt 60% 40% 100% 8 Statistik 1 - Assoziation & Korrelation

9 Szenario: Maximale Negative Assoziation zwischen den Produkten Produkt B Produkt A Kauf kein Kauf Kauf kein Kauf Gesamt Minimale Häufigkeitsmasse auf der Hauptdiagonale Maximale Häufigkeitsmasse auf der Nebendiagonale Produkt B Produkt A Kauf kein Kauf Kauf 43% 57% 100% kein Kauf 100% 0% 100% Gesamt 60% 40% 100% 9 Statistik 1 - Assoziation & Korrelation

10 Maßzahl für Stärke der Assoziation Wir betrachten 2 binäre Merkmale A (A1, A2) und B (B1, B2) B1 B2 Summe A1 a b a+b A2 c d c+d Summe a+c b+d N Kreuzproduktverhältnis (cross product ratio) cpr = a*d/(b*c) Wertebereich: 0 bis + Assoziationskoeffizient nach Yule: Q=(cpr-1)/(cpr+1) Wertebereich: -1 bis Statistik 1 - Assoziation & Korrelation

11 Szenario: Keine Assoziation zwischen den Produkten Produkt B Produkt A Kauf kein Kauf Gesamt Kauf kein Kauf Gesamt Produkt B Produkt A Kauf kein Kauf Kauf 60% 40% 100% kein Kauf 60% 40% 100% Gesamt 60% 40% 100% cpr=420*120/(280*180)=1 Q=0 11 Statistik 1 - Assoziation & Korrelation

12 Szenario: Positive Assoziation zwischen den Produkten Produkt B Produkt A Kauf kein Kauf Kauf kein Kauf Gesamt Produkt B Produkt A Kauf kein Kauf Kauf 79% 21% 100% kein Kauf 17% 83% 100% Gesamt 60% 40% 100% cpr=250*550/(150*50)=18,33 Q=0,90 12 Statistik 1 - Assoziation & Korrelation

13 Szenario: Negative Assoziation zwischen den Produkten Produkt B Produkt A Kauf kein Kauf Kauf kein Kauf Gesamt Produkt B Produkt A Kauf kein Kauf Kauf 51% 49% 100% kein Kauf 80% 20% 100% Gesamt 60% 40% 100% cpr=360*60/(340*240)=0,26 Q=-0,58 13 Statistik 1 - Assoziation & Korrelation

14 Szenario: Maximale Positive Assoziation zwischen den Produkten Produkt B Produkt A Kauf kein Kauf Kauf kein Kauf Gesamt Produkt B Produkt A Kauf kein Kauf Kauf 86% 14% 100% kein Kauf 0% 100% 100% Gesamt 60% 40% 100% cpr=600*300/(0*100)=+ Q=1 14 Statistik 1 - Assoziation & Korrelation

15 Szenario: Maximale Negative Assoziation zwischen den Produkten Produkt B Produkt A Kauf kein Kauf Kauf kein Kauf Gesamt Produkt B Produkt A Kauf kein Kauf Kauf 43% 57% 100% kein Kauf 100% 0% 100% Gesamt 60% 40% 100% cpr=300*0/(300*400)= 0 Q=-1 15 Statistik 1 - Assoziation & Korrelation

16 Cross Product Ratio ~ odds ratio Das Verhältnis von Chance zu Gegenchance nennt man odds odds:= p/(1-p) z.b. Würfelwurf odds(für einen 6er)=(1/6)/(5/6)=1/5 Man spricht auch die Chancen stehen 1 zu 5 Reziprokwert der Odds ist jene Auszahlung, die zu einer fairen Wette führt (Details späteres Kapitel) 16 Statistik 1 - Assoziation & Korrelation

17 Cross Product Ratio ~ odds ratio B1 B2 Summe A1 a b a+b A2 c d c+d Summe a+c b+d N Die Cross Product Ratio cpr = a*d/(b*c) kann auch als das Verhältnis der Odds (odds-ratio) für zwei unterschiedliche Bedingungen interpretiert werden a a d b b c c d a/b ist das Chancenverhältnis von B1 zu B2 gegeben A1 ist eingetreten c/d ist das Chancenverhältnis von B1 zu B2 gegeben A2 ist eingetreten 17 Statistik 1 - Assoziation & Korrelation

18 Zur Interpretation der Cross Product Ratio D+ D- Total T+ 0,64 0,36 0,289 T- 0,187 0,813 0,711 Total 0,318 0,682 1,000 odds(d+ T+) = 0,64/0,36 = 25/14 = 1,78 odds(d+ T-) = 0,187/0,813= 18/78 = 0,23 odds-ratio(d+ T) = 1,78/0,23 = 7,74 Das Chancenverhältnis einer Erkrankung ist bei Vorliegen eines positiven Testbefundes 7,7 mal so hoch wie bei Vorliegen eines negativen Testbefundes. (25/14)/(18/78)=(25*78)/(14*18)=7,74 18 Statistik 1 - Assoziation & Korrelation

19 Maße der prädiktiven Assoziation Diese Maße basieren auf der proportionalen Fehlerreduktion, die sich bei der Vorhersage eines Merkmals bei Kenntnis des Wertes des anderen Merkmals ergeben (Goodman-Kruskal ) E0... Fehler bei Vorhersage von Merkmal X ohne Kenntnis der Merkmalausprägung von Y E1... Fehler bei Vorhersage von Merkmal X bei Kenntnis der Merkmalausprägung von Y (X) = (E0-E1)/E0 = 1-E1/E0 ~ relative Fehlerreduktion 19 Statistik 1 - Assoziation & Korrelation

20 Beispiel Konfession katholisch evangelisch keine gesamt CDU SPD FDP Grüne PDS Quelle: Allbus 1996 Konfession katholisch evangelisch keine gesamt CDU 48,4% 35,6% 22,3% 35,7% SPD 29,3% 34,9% 34,2% 32,9% FDP 7,2% 12,7% 6,5% 9,2% Grüne 13,6% 15,0% 21,2% 16,4% PDS 1,5% 1,9% 15,8% 5,8% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% Merkmale sind abhängig! 20 Statistik 1 - Assoziation & Korrelation

21 Prognose-Fehler ohne Kenntnis des zweiten Merkmals Konfession katholisch evangelisch keine gesamt CDU E0= =1394 SPD FDP Grüne PDS E0 ist der Vorhersagefehler für die Wahlabsicht ohne Kenntnis des Merkmals Konfession bei Anwendung jener Regel, die die geringste Fehlerrate aufweist (tippe auf die Modalklasse!) Ohne Kenntnis der Konfession ist es offensichtlich am sinnvollsten auf CDU zu tippen (höchste Trefferquote ~ geringste Fehlerhäufigkeit) 21 Statistik 1 - Assoziation & Korrelation

22 Prognosefehler bei Kenntnis des zweiten Merkmals Konfession katholisch evangelisch keine gesamt CDU E1=( ) + ( ) + ( ) = 1319 SPD FDP Grüne PDS E1 ist der Vorhersagefehler der Wahlabsicht bei Kenntnis der Merkmalsausprägung des Merkmals Konfession Bei Kenntnis der Konfession ist es am sinnvollsten bei den Ausprägungen katholisch und evangelisch auf CDU zu tippen (höchste Trefferquote) bei der Ausprägung keine auf SPD zu tippen Anwendung der Regel Tippe auf die Modalklasse pro Spalte 22 Statistik 1 - Assoziation & Korrelation

23 Berechnung Sei X das Merkmal Wahlabsicht und Y das Merkmal Konfession, so gilt für (X) = (E0-E1)/E0 = 1-E1/E0 (X) = ( )/1394 =1-1319/1394=0,054 Demgemäß verbessert sich die Vorhersage der Wahlabsicht bei Kenntnis der Konfessionszugehörigkeit um 5,4%. Man beachte, dass dieses Maß gerichtet ist, d.h. dass es nicht symmetrisch in Bezug auf die Rollen der Variablen ist (Y) = /1308 = 0,084 [siehe nächste Folie] Die Vorhersage der Konfessionszugehörigkeit wird bei Kenntnis der Wahlabsicht um 8,4% gesteigert. 23 Statistik 1 - Assoziation & Korrelation

24 Vorhersage der Konfessionszugehörigkeit bei Kenntnis der Wahlabsicht = (E0-E1)/E0 = 1-E1/E0 ( )/1308=0, Statistik 1 - Assoziation & Korrelation

25 Symmetriesierung Ist man an der Stärke des Zusammenhangs interessiert, kann man die beiden gerichteten Maße (X) und (Y) wie folgt symmetrisieren: Im Beispiel ergibt sich: 25 E E E E (X) x x y y (Y) x y E0 E0 E E E E x x y y x y E0 E0 ( ) ( ) ,8% Statistik 1 - Assoziation & Korrelation

26 Die Chi-Quadrat Statistik Basiert auf dem Vergleich von beobachteten und unter Unabhängigkeit erwarteten Häufigkeiten Für eine Tabelle mit I Zeilen und J Spalten und N Beobachtungen wird die Chi-Quadrat Statistik wie folgt definiert: J I 2 j 1 i 1 observed expected 2 ij expected ij ij Dabei steht observed für die beobachtete absolute Häufigkeit und expected für jene absolute Häufigkeit, die sich bei Unabhängigkeit ergeben würde. 26 Statistik 1 - Assoziation & Korrelation

27 Bezeichnungen Die Chi-Quadratstatistik wird auch als die quadratische Kontingenz bezeichnet Demgemäß bezeichnet man 2 2 /N auch als die mittlere quadratische Kontingenz Manchmal wird auch der Phi-Koeffizient verwendet, der bei einer 2x2 Tafel zwischen 0 und 1 normiert ist. 2 /N 27 Statistik 1 - Assoziation & Korrelation

28 Cramer`s V Entspricht einer Normierung der Chi-Quadrat Statistik für eine beliebige Tabellengröße Für eine Tabelle mit I Zeilen und J Spalten und N Beobachtungen wird wie folgt definiert: V Nmin(I 1,J 1) 2 28 Statistik 1 - Assoziation & Korrelation

29 Berechnung der erwarteten Häufigkeiten (1) Beobachtete Häufigkeiten Erwartete Häufigkeiten Konfession Konfession katholisch evangelisch keine gesamt katholisch evangelisch keine gesamt CDU CDU 241,3 307,0 225,6 774 SPD SPD 222,6 283,2 208,1 714 FDP FDP 62,0 78,9 58,0 199 Grüne Grüne 110,7 140,8 103,5 355 PDS PDS 39,3 50,0 36, Quelle: Allbus 1996 Konfession Konfession katholisch evangelisch keine gesamt katholisch evangelisch keine gesamt CDU 48,4% 35,6% 22,3% 35,7% CDU 35,7% 35,7% 35,7% 35,7% SPD 29,3% 34,9% 34,2% 32,9% SPD 32,9% 32,9% 32,9% 32,9% FDP 7,2% 12,7% 6,5% 9,2% FDP 9,2% 9,2% 9,2% 9,2% Grüne 13,6% 15,0% 21,2% 16,4% Grüne 16,4% 16,4% 16,4% 16,4% PDS 1,5% 1,9% 15,8% 5,8% PDS 5,8% 5,8% 5,8% 5,8% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% Bei Unabhängigkeit 29 Statistik 1 - Assoziation & Korrelation

30 Berechnung der erwarteten Häufigkeiten (2) Konfession katholisch evangelisch keine gesamt CDU SPD FDP Grüne PDS *860/2168 = 78, *632/2168 = 103,49 30 Statistik 1 - Assoziation & Korrelation

31 Berechnung ( ,3)²/241,3=30,4 Konfession katholisch evangelisch keine CDU 30,4 0,0 31,7 SPD 2,7 1,0 0,3 FDP 2,7 11,4 5,0 Grüne 3,2 1,0 9,0 PDS 21,8 23,1 109,0 n=2168 I=5 J=3 ² observed 2 ij expectedij expected 252,4 Chi²-Wert 0,241 Cramer`s V ij Interpretation: 0,1 < V < 0,2... geringer Zusammenhang 0,2 < V < 0,4... mäßiger Zusammenhang V > 0,4...starker Zusammenhang 31 Statistik 1 - Assoziation & Korrelation

32 Vierfeldertafel (1) Im Falle der einfachsten Tabelle, bei der 2 binäre Merkmale gekreuzt werden (~Vierfeldertafel) gibt es einfache Berechnungsmöglichkeiten: = n(ad bc) (a b)(a c))b d)(c d) ad bc (a b)(a c))b d)(c d) = 1 32 Statistik 1 - Assoziation & Korrelation

33 Vierfeldertafel (2) Assoziation nach Yule cpr 1 ad / bc 1 ad bc Q cpr 1 ad / bc 1 ad bc Q = +1 Q = 1 33 Statistik 1 - Assoziation & Korrelation

34 Kovarianz Kovarianz: Zusammenhangsmaß bei intervallskalierten Merkmalen, das sich unmittelbar aus der Varianz ableitet s XX 1 n n i 1 n x x x x x x nxx n n 1 1 XY i i i i n i 1 n i 1 s x x y y x y nxy Nachteil: keine Normierung i i 1 n i 1 i i 34 Statistik 1 - Assoziation & Korrelation

35 Konzept der Kovarianz 35 Statistik 1 - Assoziation & Korrelation

36 Korrelationskoeffizient Der Korrelationskoeffizient ist ein Maß für den linearen Zusammenhang zwischen zwei Variablen X und Y. Er ist durch folgende Formel charakterisiert: r xy i i XY i i n xy i i xi yi 2 2 i i i i x x y y cov( XY) corr 2 2 Std. Abw.( X ) Std. Abw.( Y) x x y y 2 2 n x x n y y 36 Statistik 1 - Assoziation & Korrelation

37 Korrelationskoeffizient Der Korrelationskoeffizient liegt stets zwischen -1 und +1. Korrelationskoeffizient nahe -1: Die Mehrzahl der Datenpunkte konzentrieren sich um eine Gerade mit negativer Steigung. Korrelationskoeffizient ungefähr 0: Die Datenpunkte sind entweder auf alle vier Quadranten ungefähr gleichmäßig verteilt oder sie liegen um eine Gerade die parallel zu einer Achse verläuft. Korrelationskoeffizient nahe +1: Die Mehrzahl der Datenpunkte konzentrieren sich um eine Gerade mit positiver Steigung. 37 Statistik 1 - Assoziation & Korrelation

38 Hohe positive Korrelation Korrelation Statistik 1 - Assoziation & Korrelation

39 Hohe negative Korrelation Korrelation Statistik 1 - Assoziation & Korrelation

40 Mittlere positive Korrelation Korrelation Statistik 1 - Assoziation & Korrelation

41 Korrelation nahe 0 Korrelation Statistik 1 - Assoziation & Korrelation

42 Was ist eine starke Korrelation? Vorschlag von Cohen: r ~ 0,1 schwacher Zusammenhang r ~ 0,3 mittlerer Zusammenhang r ~ 0,5 starker Zusammenhang Ist r deutlich größer als 0,5 spricht man von einem sehr starken Zusammenhang 42 Statistik 1 - Assoziation & Korrelation

43 Verschiedene Szenarien 43 Statistik 1 - Assoziation & Korrelation

44 Beispiel: X Gewicht des Vaters, Y Gewicht des Sohnes Excel-Funktionen: Varianzen Kovar, Korrel 44 Statistik 1 - Assoziation & Korrelation

45 Berechnung via Standardisierte Daten Die Korrelation der Originaldaten ist gleich der Kovarianz der standardisierten Daten 45 Statistik 1 - Assoziation & Korrelation

46 Unabhängigkeit und Kausalität Sind zwei Variablen unabhängig, so folgt daraus, daß der Korrelationskoeffizient den Wert 0 annimmt. Umgekehrt kann aus einer Korrelation von Nahe Null nicht auf Unabhängigkeit geschlossen werden, da die Korrelation nur den linearen Zusammenhang misst. 1.0 Die Punkte im linken Beispiel haben Korrelation null! Keinesfalls darf Korrelation mit Kausalität gleichgesetzt werden. Problem: Scheinkorrelation 46 Statistik 1 - Assoziation & Korrelation

47 Kausalität Kausalität bezeichnet die Beziehung zwischen Ursache und Wirkung, wobei die Ursache ein Sachverhalt ist, der einen bestimmten anderen Sachverhalt (Wirkung) als Folge herbeiführt. Kausalität weist eine feste Richtung auf, die immer von der Ursache ausgeht, auf der die Wirkung folgt. Korrelation ist ungerichtet Korrelation kann auch über Drittvariablen entstehen 47 Statistik 1 - Assoziation & Korrelation

48 Simpsons Paradoxon (heterogene Gruppen) 48 Statistik 1 - Assoziation & Korrelation

49 Correlation vs. Causality Empirische Daten zeigen, dass der Verzehr von Speiseeis das Risiko von einem Haifisch attackiert zu werden erhöht! Quelle: Eric Siegel. Predictive Analytics: Delivering on the Promise of Big Data. IBM Government Analytics Forum, May Statistik 1 - Assoziation & Korrelation

50 Scheinkorrelation 50 Statistik 1 - Assoziation & Korrelation

51 Korrelation bei ordinalen Daten Rang-Korrelation nach Spearman Idee: Verwende den Rang der Beobachtung (aufgrund der Ordnung nach X bzw. Y) anstelle des Wertes der Beobachtung 51 Statistik 1 - Assoziation & Korrelation

52 Beispiel 52 Statistik 1 - Assoziation & Korrelation

53 Rangkorrelation nach Spearman Vorteile: Anwendbar auf zumindest ordinalskalierte Daten Keine Annahme, dass die Beziehung zwischen den Variablen linear ist. Der Rangkorrelationskoeffizient ist robust gegenüber Ausreißern. Invariant gegenüber monotonen Transformationen Nachteile: Informationsverlust bei Vorliegen stetiger Merkmale Bei normalverteilten Daten resultiert daraus ein Genauigkeitsverlust 53 Statistik 1 - Assoziation & Korrelation

54 Trauen Sie der Korrelation? 54 Statistik 1 - Assoziation & Korrelation

55 Elimination des extremen Datenpunkts Keine Korrelation mehr in den Daten!! 55 Statistik 1 - Assoziation & Korrelation

56 Anwendung der Rangkorrelation Spearman s Rangkorrelation r S =0,1113 Durch die Reduktion der Skalierung erfolgt implizit eine schwächere Gewichtung extremer Beobachtungen Nachteil: Informationsverlust Vorteil: Robust gegenüber Datenfehlern Vergleichbar mit der Diskussion Median versus arithmetisches Mittel 56 Statistik 1 - Assoziation & Korrelation

Assoziation & Korrelation

Assoziation & Korrelation Statistik 1 für SoziologInnen Assoziation & Korrelation Univ.Prof. Dr. Marcus Hudec Einleitung Bei Beobachtung von 2 Merkmalen stellt sich die Frage, ob es systematische Zusammenhänge oder Abhängigkeiten

Mehr

Assoziation & Korrelation

Assoziation & Korrelation Statistik 1 für SoziologInnen Assoziation & Korrelation Univ.Prof. Dr. Marcus Hudec Einleitung Bei Beobachtung von Merkmalen stellt sich die Frage, ob es Zusammenhänge oder Abhängigkeiten zwischen den

Mehr

Assoziation & Korrelation

Assoziation & Korrelation Statistik 1 für SoziologInnen Assoziation & Korrelation Univ.Prof. Dr. Marcus Hudec Einleitung Bei Beobachtung von 2 Merkmalen stellt sich die Frage, ob es Zusammenhänge oder Abhängigkeiten zwischen den

Mehr

Assoziation & Korrelation

Assoziation & Korrelation Statistik 1 für SoziologInnen Assoziation & Korrelation Univ.Prof. Dr. Marcus Hudec Einleitung Bei gleichzeitiger Beobachtung von 2 Merkmalen für jeden Merkmalsträger stellt sich auch im Bereich der deskriptiven

Mehr

Kontingenzkoeffizient (nach Pearson)

Kontingenzkoeffizient (nach Pearson) Assoziationsmaß für zwei nominale Merkmale misst die Unabhängigkeit zweier Merkmale gibt keine Richtung eines Zusammenhanges an 46 o jl beobachtete Häufigkeiten der Kombination von Merkmalsausprägungen

Mehr

Analyse bivariater Kontingenztafeln

Analyse bivariater Kontingenztafeln Analyse bivariater Kontingenztafeln Werden zwei kategoriale Merkmale mit nicht zu vielen möglichen Ausprägungen gemeinsam analysiert, so kommen zur Beschreibung der gemeinsamen Verteilung im allgemeinen

Mehr

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Situation: Seien X, Y zwei metrisch skalierte Merkmale mit Ausprägungen (x 1, x 2,..., x n ) bzw. (y 1, y 2,..., y n ). D.h. für jede i = 1, 2,..., n bezeichnen

Mehr

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8 1. Aufgabe: Eine Reifenfirma hat für Winterreifen unterschiedliche Profile entwickelt. Bei jeweils gleicher Geschwindigkeit und auch sonst gleichen Bedingungen wurden die Bremswirkungen gemessen. Die gemessenen

Mehr

Zusammenhänge zwischen metrischen Merkmalen

Zusammenhänge zwischen metrischen Merkmalen Zusammenhänge zwischen metrischen Merkmalen Darstellung des Zusammenhangs, Korrelation und Regression Daten liegen zu zwei metrischen Merkmalen vor: Datenpaare (x i, y i ), i = 1,..., n Beispiel: x: Anzahl

Mehr

Korrelation - Regression. Berghold, IMI

Korrelation - Regression. Berghold, IMI Korrelation - Regression Zusammenhang zwischen Variablen Bivariate Datenanalyse - Zusammenhang zwischen 2 stetigen Variablen Korrelation Einfaches lineares Regressionsmodell 1. Schritt: Erstellung eines

Mehr

a) Zeichnen Sie in das nebenstehende Streudiagramm mit Lineal eine Regressionsgerade ein, die Sie für passend halten.

a) Zeichnen Sie in das nebenstehende Streudiagramm mit Lineal eine Regressionsgerade ein, die Sie für passend halten. Statistik für Kommunikationswissenschaftler Wintersemester 2009/200 Vorlesung Prof. Dr. Helmut Küchenhoff Übung Cornelia Oberhauser, Monia Mahling, Juliane Manitz Thema 4 Homepage zur Veranstaltung: http://www.statistik.lmu.de/~helmut/kw09.html

Mehr

Überblick über die Verfahren für Ordinaldaten

Überblick über die Verfahren für Ordinaldaten Verfahren zur Analyse ordinalskalierten Daten 1 Überblick über die Verfahren für Ordinaldaten Unterschiede bei unabhängigen Stichproben Test U Test nach Mann & Whitney H Test nach Kruskal & Wallis parametrische

Mehr

Planen mit mathematischen Modellen 00844: Computergestützte Optimierung. Autor: Dr. Heinz Peter Reidmacher

Planen mit mathematischen Modellen 00844: Computergestützte Optimierung. Autor: Dr. Heinz Peter Reidmacher Planen mit mathematischen Modellen 00844: Computergestützte Optimierung Leseprobe Autor: Dr. Heinz Peter Reidmacher 11 - Portefeuilleanalyse 61 11 Portefeuilleanalyse 11.1 Das Markowitz Modell Die Portefeuilleanalyse

Mehr

Bauchgefühl oder kühle Berechnung Wer wird Fußball-Weltmeister 2014?

Bauchgefühl oder kühle Berechnung Wer wird Fußball-Weltmeister 2014? Bauchgefühl oder kühle Berechnung Wer wird Fußball-Weltmeister 2014? Prof. Dr. Michael Feindt Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Founder and Chief Scientific Advisor, Blue Yonder Wer wird Weltmeister?

Mehr

Korrelation. Übungsbeispiel 1. Übungsbeispiel 4. Übungsbeispiel 2. Übungsbeispiel 3. Korrel.dtp Seite 1

Korrelation. Übungsbeispiel 1. Übungsbeispiel 4. Übungsbeispiel 2. Übungsbeispiel 3. Korrel.dtp Seite 1 Korrelation Die Korrelationsanalyse zeigt Zusammenhänge auf und macht Vorhersagen möglich Was ist Korrelation? Was sagt die Korrelationszahl aus? Wie geht man vor? Korrelation ist eine eindeutige Beziehung

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

Auswerten mit Excel. Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b. http://www.youtube.com/watch?v=vuuky6xxjro

Auswerten mit Excel. Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b. http://www.youtube.com/watch?v=vuuky6xxjro Auswerten mit Excel Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b. http://www.youtube.com/watch?v=vuuky6xxjro 1. Pivot-Tabellen erstellen: In der Datenmaske in eine beliebige Zelle klicken Registerkarte Einfügen

Mehr

Willkommen zur Vorlesung Statistik

Willkommen zur Vorlesung Statistik Willkommen zur Vorlesung Statistik Thema dieser Vorlesung: Varianzanalyse Prof. Dr. Wolfgang Ludwig-Mayerhofer Universität Siegen Philosophische Fakultät, Seminar für Sozialwissenschaften Prof. Dr. Wolfgang

Mehr

Analog zu Aufgabe 16.1 werden die Daten durch folgenden Befehl eingelesen: > kredit<-read.table("c:\\compaufg\\kredit.

Analog zu Aufgabe 16.1 werden die Daten durch folgenden Befehl eingelesen: > kredit<-read.table(c:\\compaufg\\kredit. Lösung 16.3 Analog zu Aufgabe 16.1 werden die Daten durch folgenden Befehl eingelesen: > kredit

Mehr

Einführung in statistische Analysen

Einführung in statistische Analysen Einführung in statistische Analysen Andreas Thams Econ Boot Camp 2008 Wozu braucht man Statistik? Statistik begegnet uns jeden Tag... Weihnachten macht Deutschen Einkaufslaune. Im Advent überkommt die

Mehr

Fortgeschrittene Statistik Logistische Regression

Fortgeschrittene Statistik Logistische Regression Fortgeschrittene Statistik Logistische Regression O D D S, O D D S - R A T I O, L O G I T T R A N S F O R M A T I O N, I N T E R P R E T A T I O N V O N K O E F F I Z I E N T E N, L O G I S T I S C H E

Mehr

2. Deskriptive Statistik 2.1. Häufigkeitstabellen, Histogramme, empirische Verteilungsfunktionen

2. Deskriptive Statistik 2.1. Häufigkeitstabellen, Histogramme, empirische Verteilungsfunktionen 4. Datenanalyse und Modellbildung Deskriptive Statistik 2-1 2. Deskriptive Statistik 2.1. Häufigkeitstabellen, Histogramme, empirische Verteilungsfunktionen Für die Auswertung einer Messreihe, die in Form

Mehr

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME UweGresser Stefan Listing AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME Erfolgreich investieren mit Gresser K9 FinanzBuch Verlag 1 Einsatz des automatisierten Handelssystems Gresser K9 im Portfoliomanagement Portfoliotheorie

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

1 Darstellen von Daten

1 Darstellen von Daten 1 Darstellen von Daten BesucherInnenzahlen der Bühnen Graz in der Spielzeit 2010/11 1 Opernhaus 156283 Hauptbühne 65055 Probebühne 7063 Ebene 3 2422 Next Liberty 26800 Säulen- bzw. Balkendiagramm erstellen

Mehr

Datenanalyse mit Excel. Wintersemester 2013/14

Datenanalyse mit Excel. Wintersemester 2013/14 Datenanalyse mit Excel 1 KORRELATIONRECHNUNG 2 Korrelationsrechnung Ziel der Korrelationsrechnung besteht im bivariaten Fall darin, die Stärke des Zusammenhangs zwischen zwei interessierenden statistischen

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master)

Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master) Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master) Thema dieser Vorlesung: Verteilungsfreie Verfahren Prof. Dr. Wolfgang Ludwig-Mayerhofer Universität Siegen Philosophische Fakultät, Seminar für Sozialwissenschaften

Mehr

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik Orientierungstest für angehende Industriemeister Vorbereitungskurs Mathematik Weiterbildung Technologie Erlaubte Hilfsmittel: Formelsammlung Taschenrechner Maximale Bearbeitungszeit: 1 Stunde Provadis

Mehr

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit 5.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit Einführendes Beispiel ( Erhöhung der Sicherheit bei Flugreisen ) Die statistische Wahrscheinlichkeit, dass während eines Fluges ein Sprengsatz an Bord

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Beispiel 48. 4.3.2 Zusammengesetzte Zufallsvariablen

Beispiel 48. 4.3.2 Zusammengesetzte Zufallsvariablen 4.3.2 Zusammengesetzte Zufallsvariablen Beispiel 48 Ein Würfel werde zweimal geworfen. X bzw. Y bezeichne die Augenzahl im ersten bzw. zweiten Wurf. Sei Z := X + Y die Summe der gewürfelten Augenzahlen.

Mehr

Klausur zu Methoden der Statistik I (mit Kurzlösung) Wintersemester 2007/2008. Aufgabe 1

Klausur zu Methoden der Statistik I (mit Kurzlösung) Wintersemester 2007/2008. Aufgabe 1 Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Prof. Dr. Susanne Rässler Klausur zu Methoden der Statistik I (mit Kurzlösung) Wintersemester 2007/2008 Aufgabe 1 Ihnen liegt

Mehr

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11 W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11 Christoph Kustosz (kustosz@statistik.tu-dortmund.de) Mathematikgebäude Raum 715 Christoph Kustosz (kustosz@statistik.tu-dortmund.de) W-Rechnung und Statistik

Mehr

Fachhochschule Düsseldorf Wintersemester 2008/09

Fachhochschule Düsseldorf Wintersemester 2008/09 Fachhochschule Düsseldorf Wintersemester 2008/09 Teilfachprüfung Statistik im Studiengang Wirtschaft Prüfungsdatum: 26.01.2009 Prüfer: Prof. Dr. H. Peters, Diplom-Vw. Lothar Schmeink Prüfungsform: 2-stündige

Mehr

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 30.11.2013 Schriftliche Übung Mathematik Stochastik II (Nachschreiber) Jan. 2007

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 30.11.2013 Schriftliche Übung Mathematik Stochastik II (Nachschreiber) Jan. 2007 R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 30.11.2013 Schriftliche Übung Mathematik Stochastik II (Nachschreiber) Jan. 2007 SG15/25D NAME: Lösungen 1. In einer Packung sind Glühbirnen, davon sind zwei

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

Tutorial: Homogenitätstest

Tutorial: Homogenitätstest Tutorial: Homogenitätstest Eine Bank möchte die Kreditwürdigkeit potenzieller Kreditnehmer abschätzen. Einerseits lebt die Bank ja von der Vergabe von Krediten, andererseits verursachen Problemkredite

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

1.3 Die Beurteilung von Testleistungen

1.3 Die Beurteilung von Testleistungen 1.3 Die Beurteilung von Testleistungen Um das Testergebnis einer Vp zu interpretieren und daraus diagnostische Urteile ableiten zu können, benötigen wir einen Vergleichsmaßstab. Im Falle des klassischen

Mehr

Die Optimalität von Randomisationstests

Die Optimalität von Randomisationstests Die Optimalität von Randomisationstests Diplomarbeit Elena Regourd Mathematisches Institut der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Düsseldorf im Dezember 2001 Betreuung: Prof. Dr. A. Janssen Inhaltsverzeichnis

Mehr

In konstanten Modellen wird davon ausgegangen, dass die zu prognostizierende Größe sich über die Zeit hinweg nicht verändert.

In konstanten Modellen wird davon ausgegangen, dass die zu prognostizierende Größe sich über die Zeit hinweg nicht verändert. Konstante Modelle: In konstanten Modellen wird davon ausgegangen, dass die zu prognostizierende Größe sich über die Zeit hinweg nicht verändert. Der prognostizierte Wert für die Periode T+i entspricht

Mehr

5 Zusammenhangsmaße, Korrelation und Regression

5 Zusammenhangsmaße, Korrelation und Regression 5 Zusammenhangsmaße, Korrelation und Regression 5.1 Zusammenhangsmaße und Korrelation Aufgabe 5.1 In einem Hauptstudiumsseminar des Lehrstuhls für Wirtschafts- und Sozialstatistik machten die Teilnehmer

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Übungsbeispiele 1/6 1) Vervollständigen Sie folgende Tabelle: Nr. Aktie A Aktie B Schlusskurs in Schlusskurs in 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Arithmetisches Mittel Standardabweichung

Mehr

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. Geneboost Best.- Nr. 2004011 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. An den BNC-Ausgangsbuchsen lässt sich mit einem störungsfreien

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 2011/2012 26.09. - 30.09.2011 17.10. - 21.10.2011 Dr. Werner Struckmann / Christoph Peltz Stark angelehnt an Kapitel 1 aus "Abenteuer Informatik" von Jens

Mehr

4. Erstellen von Klassen

4. Erstellen von Klassen Statistik mit Tabellenkalkulation 4. Erstellen von Klassen Mit einem einfachen Befehl lässt sich eine Liste von Zahlen auf die Häufigkeit der einzelnen Werte untersuchen. Verwenden Sie dazu den Befehl

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort: Tangentengleichung Wie Sie wissen, gibt die erste Ableitung einer Funktion deren Steigung an. Betrachtet man eine fest vorgegebene Stelle, gibt f ( ) also die Steigung der Kurve und somit auch die Steigung

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft

90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft Prof. Dr. Helmut Küchenhoff SS08 90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft am 22.7.2008 Anmerkungen Überprüfen Sie bitte sofort, ob Ihre Angabe vollständig ist. Sie sollte

Mehr

Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1

Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1 7. Hypothesentests Ausgangssituation: Man muss sich zwischen 2 Möglichkeiten (=Hypothesen) entscheiden. Diese Entscheidung soll mit Hilfe von Beobachtungen ( Stichprobe ) getroffen werden. Die Hypothesen

Mehr

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen Austausch- bzw. Übergangsrozesse und Gleichgewichtsverteilungen Wir betrachten ein System mit verschiedenen Zuständen, zwischen denen ein Austausch stattfinden kann. Etwa soziale Schichten in einer Gesellschaft:

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme Eines der am häufigsten auftretenden Standardprobleme der angewandten Mathematik ist das Lösen linearer Gleichungssysteme, etwa zur Netzwerkberechnung in der Elektrotechnik oder

Mehr

Lösen von linearen Gleichungssystemen mit zwei Unbekannten:

Lösen von linearen Gleichungssystemen mit zwei Unbekannten: Lösen von linearen Gleichungssystemen mit zwei Unbekannten: 1. Additions- und Subtraktionsverfahren 3x = 7y 55 + 5x 3x = 7y 55 7y 5x + 2y = 4 3 5 werden, dass die Variablen links und die Zahl rechts vom

Mehr

Binäre abhängige Variablen

Binäre abhängige Variablen Binäre abhängige Variablen Thushyanthan Baskaran thushyanthan.baskaran@awi.uni-heidelberg.de Alfred Weber Institut Ruprecht Karls Universität Heidelberg Einführung Oft wollen wir qualitative Variablen

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) 6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) Scan-Konvertierung ist die Rasterung von einfachen Objekten (Geraden, Kreisen, Kurven). Als Ausgabemedium dient meist der Bildschirm, der aus einem Pixelraster

Mehr

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Einführung Die Soziometrie ist ein Verfahren, welches sich besonders gut dafür eignet, Beziehungen zwischen Mitgliedern einer Gruppe darzustellen. Das Verfahren

Mehr

Darstellungsformen einer Funktion

Darstellungsformen einer Funktion http://www.flickr.com/photos/sigfrid/348144517/ Darstellungsformen einer Funktion 9 Analytische Darstellung: Eplizite Darstellung Funktionen werden nach Möglichkeit eplizit dargestellt, das heißt, die

Mehr

Einfache statistische Auswertungen mit dem TI-Nspire

Einfache statistische Auswertungen mit dem TI-Nspire 1. Neues Dokument und darin eine neue Seite anlegen Als Typ 6: Lists & Spreadsheet wählen. Darin die Messwerte in einer Spalte erfassen. Dies ergibt die Urliste. Wenn mehrere Messwerte vorliegen, die diejenigen,

Mehr

Einfache statistische Auswertungen mit dem Programm SPSS

Einfache statistische Auswertungen mit dem Programm SPSS Einfache statistische Auswertungen mit dem Programm SPSS Datensatz: fiktive_daten.sav Dipl. Päd. Anne Haßelkus Dr. Dorothea Dette-Hagenmeyer 11/2011 Überblick 1 Deskriptive Statistiken; Mittelwert berechnen...

Mehr

Portfoliotheorie. Von Sebastian Harder

Portfoliotheorie. Von Sebastian Harder Portfoliotheorie Von Sebastian Harder Inhalt - Begriffserläuterung - Allgemeines zur Portfoliotheorie - Volatilität - Diversifikation - Kovarianz - Betafaktor - Korrelationskoeffizient - Betafaktor und

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Analyse von Querschnittsdaten. Regression mit Dummy-Variablen

Analyse von Querschnittsdaten. Regression mit Dummy-Variablen Analyse von Querschnittsdaten Regression mit Dummy-Variablen Warum geht es in den folgenden Sitzungen? Datum Vorlesung 9.0.05 Einführung 26.0.05 Beispiele 02..05 Forschungsdesigns & Datenstrukturen 09..05

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

Nullserie zur Prüfungsvorbereitung

Nullserie zur Prüfungsvorbereitung Nullserie zur Prüfungsvorbereitung Die folgenden Hilfsmittel und Bedingungen sind an der Prüfung zu beachten. Erlaubte Hilfsmittel Beliebiger Taschenrechner (Der Einsatz von Lösungs- und Hilfsprogrammen

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Prüfung: Vorlesung Finanzierungstheorie und Wertpapiermanagement

Prüfung: Vorlesung Finanzierungstheorie und Wertpapiermanagement Prüfung: Vorlesung Finanzierungstheorie und Wertpapiermanagement Die Prüfung zur Vorlesung Finanzierungstheorie und Wertpapiermanagement umfasst 20 Multiple Choice Fragen, wofür insgesamt 90 Minuten zur

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Felix Klug SS 2011. 2. Tutorium Deskriptive Statistik

Felix Klug SS 2011. 2. Tutorium Deskriptive Statistik 2. Tutorium Deskriptive Statistik Felix Klug SS 2011 Skalenniveus Weitere Beispiele für Skalenniveus (Entnommen aus Wiederholungsblatt 1.): Skalenniveu Nominalskala Ordinalskala Intervallskala Verhältnisskala

Mehr

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5 Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5 Aufgabe. Man betrachte die Matrix A := über dem Körper R und über dem Körper F und bestimme jeweils die Jordan- Normalform. Beweis. Das charakteristische

Mehr

Linearen Gleichungssysteme Anwendungsaufgaben

Linearen Gleichungssysteme Anwendungsaufgaben Linearen Gleichungssysteme Anwendungsaufgaben Lb S. 166 Nr.9 Im Jugendherbergsverzeichnis ist angegeben, dass in der Jugendherberge in Eulenburg 145 Jugendliche in 35 Zimmern übernachten können. Es gibt

Mehr

sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit

sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit liegen, an Bedeutung verlieren. Die Mannschaften haben sich verändert. Spieler

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 5

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 5 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 5 PD Dr. Frank Heyde TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 07. Mai 2015 PD Dr. Frank Heyde Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 5 1 Klassische Wahrscheinlichkeitsdefinition

Mehr

Einfache Varianzanalyse für abhängige

Einfache Varianzanalyse für abhängige Einfache Varianzanalyse für abhängige Stichproben Wie beim t-test gibt es auch bei der VA eine Alternative für abhängige Stichproben. Anmerkung: Was man unter abhängigen Stichproben versteht und wie diese

Mehr

Thermodynamik Wärmeempfindung

Thermodynamik Wärmeempfindung Folie 1/17 Warum fühlt sich 4 warmes wesentlich heißer an als warme? Und weshalb empfinden wir kühles wiederum kälter als kühle? 7 6 5 4 2 - -2 32 32 Folie 2/17 Wir Menschen besitzen kein Sinnesorgan für

Mehr

1. Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS

1. Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS . Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS Arbeitszeit: 50 Minuten Lernstoff: Mathematische Grundkompetenzen: (Un-)Gleichungen und Gleichungssysteme: AG. Einfache Terme und Formeln aufstellen, umformen und

Mehr

Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09.

Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09. Abstract zum Thema Handelssysteme Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09.01 Einleitung: Handelssysteme

Mehr

i x k k=1 i u i x i v i 1 0,2 24 24 0,08 2 0,4 30 54 0,18 3 0,6 54 108 0,36 4 0,8 72 180 0,60 5 1,0 120 300 1,00 2,22 G = 1 + 1 n 2 n i=1

i x k k=1 i u i x i v i 1 0,2 24 24 0,08 2 0,4 30 54 0,18 3 0,6 54 108 0,36 4 0,8 72 180 0,60 5 1,0 120 300 1,00 2,22 G = 1 + 1 n 2 n i=1 1. Aufgabe: Der E-Commerce-Umsatz (in Millionen Euro) der fünf größten Online- Shopping-Clubs liegt wie folgt vor: Club Nr. Umsatz 1 120 2 72 3 54 4 30 5 24 a) Bestimmen Sie den Ginikoeffizienten. b) Zeichnen

Mehr

4. Versicherungsangebot

4. Versicherungsangebot 4. Versicherungsangebot Georg Nöldeke Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Universität Basel Versicherungsökonomie (FS 11) Versicherungsangebot 1 / 13 1. Einleitung 1.1 Hintergrund In einem grossen Teil

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Einführung. Vorlesungen zur Komplexitätstheorie: Reduktion und Vollständigkeit (3) Vorlesungen zur Komplexitätstheorie. K-Vollständigkeit (1/5)

Einführung. Vorlesungen zur Komplexitätstheorie: Reduktion und Vollständigkeit (3) Vorlesungen zur Komplexitätstheorie. K-Vollständigkeit (1/5) Einführung 3 Vorlesungen zur Komplexitätstheorie: Reduktion und Vollständigkeit (3) Univ.-Prof. Dr. Christoph Meinel Hasso-Plattner-Institut Universität Potsdam, Deutschland Hatten den Reduktionsbegriff

Mehr

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b Aufgabe 1: Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. (a) Nehmen Sie lineares Wachstum gemäß z(t) = at + b an, wobei z die Einwohnerzahl ist und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

6. Bayes-Klassifikation. (Schukat-Talamazzini 2002)

6. Bayes-Klassifikation. (Schukat-Talamazzini 2002) 6. Bayes-Klassifikation (Schukat-Talamazzini 2002) (Böhm 2003) (Klawonn 2004) Der Satz von Bayes: Beweis: Klassifikation mittels des Satzes von Bayes (Klawonn 2004) Allgemeine Definition: Davon zu unterscheiden

Mehr

Kugel-Fächer-Modell. 1fach. 3fach. Für die Einzelkugel gibt es 3 Möglichkeiten. 6fach. 3! Möglichkeiten

Kugel-Fächer-Modell. 1fach. 3fach. Für die Einzelkugel gibt es 3 Möglichkeiten. 6fach. 3! Möglichkeiten Kugel-Fächer-Modell n Kugeln (Rosinen) sollen auf m Fächer (Brötchen) verteilt werden, zunächst 3 Kugeln auf 3 Fächer. 1fach 3fach Für die Einzelkugel gibt es 3 Möglichkeiten } 6fach 3! Möglichkeiten Es

Mehr

Monte-Carlo-Simulationen mit Copulas. Kevin Schellkes und Christian Hendricks 29.08.2011

Monte-Carlo-Simulationen mit Copulas. Kevin Schellkes und Christian Hendricks 29.08.2011 Kevin Schellkes und Christian Hendricks 29.08.2011 Inhalt Der herkömmliche Ansatz zur Simulation logarithmischer Renditen Ansatz zur Simulation mit Copulas Test und Vergleich der beiden Verfahren Fazit

Mehr

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 Zentrale Prüfung 01 Lösung Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 a)

Mehr

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Klassendiagramme Ein Klassendiagramm dient in der objektorientierten Softwareentwicklung zur Darstellung von Klassen und den Beziehungen,

Mehr

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche Tone Arnold Universität des Saarlandes 18. Dezember 2007 Tone Arnold (Universität des Saarlandes) 9. Vorlesungswoche 18. Dezember 2007 1 / 31 Volkswirtschaftliche Rente

Mehr

Kapitel 7 und Kapitel 8: Gleichgewichte in gemischten Strategien. Einleitung. Übersicht Teil 2 2. Übersicht 3

Kapitel 7 und Kapitel 8: Gleichgewichte in gemischten Strategien. Einleitung. Übersicht Teil 2 2. Übersicht 3 Übersicht Teil 2 Kaitel 7 und Kaitel 8: Gleichgewichte in gemischten Strategien Übersicht Teil 2 2 Übersicht Einleitung Was ist eine gemischte Strategie? Nutzen aus gemischten Strategien Reaktionsfunktionen

Mehr

Statistische Verfahren für das Data Mining in einem Industrieprojekt

Statistische Verfahren für das Data Mining in einem Industrieprojekt Statistische Verfahren für das Data Mining in einem Industrieprojekt Thorsten Dickhaus Forschungszentrum Jülich GmbH Zentralinstitut für Angewandte Mathematik Telefon: 02461/61-4193 E-Mail: th.dickhaus@fz-juelich.de

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr