Diversity-Management in Deutschland. Dr. Stefan Süß. Fakultät Wirtschaftswissenschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Diversity-Management in Deutschland. Dr. Stefan Süß. Fakultät Wirtschaftswissenschaft"

Transkript

1 Dr. Stefan Süß Fakultät Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Organisation und Planung Diversity-Management in Deutschland Ergebnisse einer Intensivbefragung von in Deutschland agierenden Unternehmen Profilstraße Hagen Tel.: 02331/ Fax: 02331/ Arbeitsbericht Nr. 17 Mai

2 II

3 Dr. Stefan Süß Diversity-Management in Deutschland: Ergebnisse einer Intensivbefragung von in Deutschland agierenden Unternehmen Inhaltsverzeichnis 1 Diversity-Management in Deutschland: Informationen zur Studie Diversity-Management in Deutschland: Ergebnisse der Intensivbefragung Welchen Stellenwert haben unterschiedliche Diversitätsdimensionen? Welchen Nutzen weist Diversity-Management auf? Welche Kosten verursacht Diversity-Management? Wie erfolgt die organisatorische Einbindung des Diversity-Managements in die Unternehmen? Fazit Zentrale Ergebnisse der Intensivbefragung zum Thema Diversity-Management in Deutschland : Hinsichtlich sämtlicher Diversitätsdimensionen werden Bedeutungszuwächse in den nächsten zehn Jahren vermutet; am stärksten fallen diese für die Dimensionen Alter und Familienstand aus. Es lassen sich sechs Nutzenkategorien des Diversity-Managements erkennen. Insgesamt sind die Befragten von einem relativ hohen Nutzen des Konzepts überzeugt. Kosten für Diversity-Management entstehen nach Ansicht der Befragten vor allem für Maßnahmen, die den Einsatz von Personal erfordern; konkrete Einschätzungen zu den Kosten sind allerdings schwierig. Mehrheitlich ist das Diversity-Management in bedarfsabhängigen, temporären Strukturen institutionalisiert. Seine Vertreter weisen in den Projekten, in die sie involviert sind, mehrheitlich Beratungs- und Mitentscheidungsrechte auf. 3

4 4

5 1 Diversity-Management in Deutschland: Informationen zu der Studie Obwohl Diversity-Management in Wissenschaft und Praxis seit einigen Jahren relativ intensiv diskutiert wird, existieren wenig umfassende und differenzierte empirische Forschungsergebnisse zu seiner Verbreitung und seiner Gestaltung in Deutschland. Die Studie Diversity-Management in Deutschland des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation und Planung der FernUniversität in Hagen sollte dazu beitragen, dieses Defizit zu verringern. Die Studie erfolgte zweigeteilt. Der erste Teil (Frühjahr 2005) richtete sich an alle im Deutschen Aktienindex DAX (Teilindizes: DAX 30, MDAX, SDAX, TECDAX) notierten Unternehmen sowie die deutschen Niederlassungen der gemessen am weltweiten Umsatz 50 größten US-Unternehmen (US-Top-50). Es wurden Erkenntnisse über die Verbreitung, Gestaltung und die Gründe der Verbreitung des Managementkonzepts generiert. Die zentralen Ergebnisse lassen sich wie folgt zusammenfassen: Diversity-Management ist in deutschen Unternehmen bislang wenig verbreitet; allerdings hat die Verbreitung in den letzten Jahren erheblich an Dynamik gewonnen. Es sind vor allem große Unternehmen und Niederlassungen amerikanischer Unternehmen, die in Deutschland über Diversity-Management verfügen. In Wissenschaft und Praxis besteht bislang eine weit reichende Heterogenität in der Gestaltung des Diversity-Managements. Die Studie identifiziert Beratung und Betreuung, Institutionalisierung des Diversity-Managements, Bekenntnis zum Diversity-Management und diversityfreundliche Arbeitsorganisation als zentrale Maßnahmenbündel des Diversity-Managements in Deutschland. Neben Größe und Herkunft der Unternehmen wird die Implementierung des Diversity-Managements vor allem durch einen Import aus dem Ausland und gesellschaftliche Erwartungen beeinflusst. Die Ergebnisse sind in zahlreichen Publikationen, die am Ende dieses Berichts aufgeführt sind, sowie im ersten Ergebnisbericht Diversity-Management in Deutschland: Ergebnisse einer Unternehmensbefragung dokumentiert. Letzterer kann unter unter dem Menüpunkt Forschung/Personal kostenlos herunter geladen werden. Nachdem im ersten Teil der Studie allgemeine Informationen zu Unternehmen und ihrem jeweiligen Diversity-Management erhoben worden sind, wurde von April bis Juni 2006 eine Intensivbefragung der Unternehmen durchgeführt, in denen zuvor das Vorhandensein eines Diversity-Managements festgestellt wurde. Der schriftlich zugestellte Fragebogen beinhaltete Fragen zu dem eingeschätzten aktuellen und zukünftigen Stellenwert verschiedener Diversitätsdimensionen, zu dem Nutzen des Diversity- 5

6 Managements, zu seinen Kosten sowie zu der organisatorischen Einbindung des Diversity-Managements in den befragten Unternehmen. Von 26 Unternehmen, die im ersten Schritt der Studie angaben, Diversity-Management zu betreiben, beteiligten sich 22 Unternehmen an der Intensivbefragung. Die Antworten stammen in unterschiedlichem Ausmaß aus Unternehmen aller vier Börsenindizes bzw. aus amerikanischen Unternehmen sowie aus Unternehmen aller Branchencluster, die eine Aggregation der Branchenindizes der Deutschen Börse darstellen. 2 Diversity-Management in Deutschland: Ergebnisse der Intensivbefragung 2.1 Welchen Stellenwert haben unterschiedliche Diversitätsdimensionen? In den befragten Unternehmen wird der gegenwärtige Stellenwert verschiedener Diversitätsdimensionen sehr unterschiedlich bewertet. An erster Stelle steht dabei die Dimension Geschlecht (arithmetisches Mittel = 3,45; Skala: 1, sehr gering, bis 5, sehr hoch). Dies lässt vermuten, dass Diversity-Management in vielen Unternehmen als ein Nachfolgekonzept der Frauenförderung gesehen wird. Dass daneben Aspekte wie Sprache, Behinderung und Alter laut der Befragung zurzeit zentrale Diversitätsdimensionen in der deutschen Unternehmenspraxis sind, lässt sich durch Internationalisierung, gesetzliche Vorgaben und die demographische Entwicklung begründen. Die Befragten wurden gebeten, neben dem Status quo auch eine Prognose über die zukünftige Bedeutung verschiedener Diversitätsdimensionen abzugeben; ihre Einschätzung bezieht sich auf die Bedeutung, die die Dimensionen in zehn Jahren aufweisen werden (vgl. Abb. 1). 5,00 4,00 3,00 2,00 1,00 0,00 Sexuelle Orientierung Religion Hautfarbe Ethnische Herkunft Familienstand Kulturelle Werthaltungen Nationale Herkunft Beschäftigungsstatus Alter Behinderung Sprache Geschlecht Aktueller Stellenwert Zukünftiger Stellenwert 6 Abbildung 1: Einschätzung des aktuellen und zukünftigen Stellenwerts verschiedener Diversitätsdimensionen Die Befragten schreiben allen Dimensionen einen zunehmenden Stellenwert zu; ein gesamthafter Bedeutungszuwachs des Diversity-Managements ist somit vorgezeichnet.

7 Von den einzelnen Dimensionen erfahren die Dimensionen Alter und Familienstand mit Abstand den höchsten Bedeutungszuwächse. Es lässt sich vermuten, dass diese Einschätzung geprägt ist durch die gegenwärtige Diskussion um die demographische Entwicklung sowie die Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben ( Work-Life-Balance ). Das verdeutlicht, dass in der Wahrnehmung der Befragten Diversity-Management weit mehr als reine Frauenförderung ist und neben der Dimension Geschlecht zunehmend andere Dimensionen in den Vordergrund rücken. 2.2 Welchen Nutzen weist Diversity-Management auf? In der Wissenschaft und Praxis bestehen bislang recht unsystematische Aussagen zu dem Nutzen des Diversity-Managements. Vor dem Hintergrund des unklaren Nutzens des Diversity-Managements und der in der Literatur bislang nicht näher definierten Kosten verwundert es nicht, dass konkretere Aussagen zur Wirtschaftlichkeit des Konzepts bislang fehlen. Im Rahmen der Studie ließen sich jedoch erste explorative Erkenntnisse über Nutzen und Kosten des Diversity-Managements gewinnen. Die Befragten haben dazu angegeben, worin und in welcher Höhe sie den Nutzen des Diversity-Managements sehen. Dabei wurden Items verwendet, die verschiedenen Quellen zum Diversity-Management entnommen waren. Im Rahmen der Datenauswertung erfolgte eine Verdichtung des Datenmaterials mittels einer explorativen Faktorenanalyse. Es resultieren sechs Nutzenkategorien (vgl. Abb. 2). Internationalisierungsvorteile Marketing Unternehmensinterne Vorteile Vermeidung von Problemen personeller Vielfalt Wert Vielfalt Schaffung und Nutzung von Mitarbeiterpotenzialen arithmetisches Mittel: 3,57 arithmetisches Mittel: 3,21 arithmetisches Mittel: 3,25 arithmetisches Mittel: 2,99 arithmetisches Mittel: 3,78 arithmetisches Mittel: 3,67 Steigerung der Produktivität des Unternehmens Erhöhte Kundenzufriedenheit und Kundenbindung Gesteigerte Mitarbeiterzufriedenheit Größere Innovativität Zunehmende Perspektivenvielfalt Erleichterte Akquise von Talenten Erschließung bzw. Ausbau der Fähigkeit zum globalen Management Erschließung neuer Märkte Verringerung der Mitarbeiterfluktuation Erhöhte Flexibilität im Unternehmen Aufbau einer Unternehmenskultur mit dem Wert Vielfalt Erhöhte Kreativität im Unternehmen Erhöhung der weltweiten Attraktivität für (pot.) Mitarbeiter Imagevorteile bei Kunden Zunahme des Commitments der Mitarbeiter Verringerung von Fehlzeiten bzw. Absentismus Gesteigerte Mitarbeiterzufriedenheit Realisierung von Wettbewerbsvort. auf intern. Märkten Erhöhte Flexibilität im Unternehmen Vermeidung von Streitfällen und Gerichtskosten Erhöhung der Mitarbeitermotivation Erhöhung der Mitarbeitermotivation Ergebnis einer explorativen Hauptkomponentenfaktorenanalyse; erklärte kumulierte Varianz: 79,1%; Cronbachs Alpha = 0,85; Skala: 0 = kein Nutzen bis 5 = sehr hoher Nutzen Abbildung 2: Nutzenkategorien des Diversity-Managements Der Faktor Internationalisierungsvorteile bündelt Aspekte, die den Nutzen des Diversity-Managements im Rahmen der Globalisierung widerspiegeln. Insgesamt trägt das Diversity-Management nach Einschätzung der befragten Unternehmen somit zu einer Produktivitätssteigerung im globalen Wettbewerb bei. Im Faktor Marketing kommen solche Aspekte zum Ausdruck, die Vorteile für den Absatz von Waren oder Dienstleis- 7

8 tungen umfassen. Unternehmensinterne Vorteile wie gesteigerte Mitarbeiterzufriedenheit, zunehmendes Commitment, erhöhte Flexibilität und verringerte Fluktuation beinhaltet der dritte Faktor. Der vierte Faktor weist inhaltliche Überschneidungen dazu auf, beinhaltet zusätzlich aber Aspekte der Verringerung von Fehlzeiten und Absentismus sowie der Vermeidung von Streitfällen und Gerichtskosten, so dass die Vermeidung von Problemen personeller Vielfalt diesen Faktor prägt. Der Wert Vielfalt steht im fünften Faktor im Vordergrund. Der sechste Faktor betont schließlich, dass Diversity-Management seinen Nutzen in der Schaffung und Nutzung von Mitarbeiterpotenzialen haben kann, beispielsweise resultierend aus der erleichterten Akquise von Talenten. Die Betrachtung der arithmetischen Mittel der Faktoren zeigt, dass die Befragten Praktiker durchschnittlich einen relativ hohen Nutzen des Diversity-Managements unterstellen. Das überrascht, denn dieser Nutzen ist bislang weder theoretisch belegt, noch wird er regelmäßig empirisch überprüft: Nur 24% der Unternehmen, die Diversity- Management implementiert haben, geben an, ein systematisches Controlling der Effektivität beziehungsweise der Effizienz des Konzepts zu betreiben. 2.3 Welche Kosten verursacht Diversity-Management? Die Kosten des Diversity-Managements sind bislang in Wissenschaft und Praxis nicht näher bestimmt. Vor diesem Hintergrund sollten im Rahmen der Studie erste explorative Erkenntnisse zu seinen Kosten gewonnen werden, indem die Befragten einschätzten, welche Art von Kosten in welcher Höhe durch das Diversity-Management verursacht werden (vgl. Abb. 3). 4,00 3,00 8 2,00 1,00 0,00 Produktivitätseinbußen Zeitaufwand Unternehmensleitung Wandel zur multikulturellen Org. Zeitaufwand Linienführungskräfte Betriebsvereinbarungen zu Div.-Mgt. Management heterogener Gruppen Berücksichtigung von Diversity im HRM Abbildung 9: Kosten des Diversity-Managements Bedarfsermittlung für Div.-Mgt. Verankerung des Wertes Vielfalt Evaluation des Div.-Mgt. Beratungsangebote für Minderheiten Kommunikation des Div.-Mgt. Ermöglichung flexibler Arbeitszeiten Mentoringprogramme für Minderheiten Diversitytrainings Diversityorientierte Einrichtungen Einsatz von Fachkräften

9 Bei gleich gestufter Skala sind die durchschnittlichen Einschätzungen zu den Kosten des Diversity-Managements deutlich geringer als die Einschätzungen zu seinem Nutzen. Deutlich wird zudem, dass Opportunitätskosten (zum Beispiel Produktivitätseinbußen in Folge von Diversität, Zeitaufwand der Unternehmensleitung und der Linienführungskräfte) eine vergleichsweise geringe Bedeutung zugeschrieben wird. Höhere Kosten werden für Maßnahmen unterstellt, die den Einsatz von Personal erfordern (Einsatz von Fachkräften, Mentoring, Angebot von Diversitytrainings). Eine exakte Feststellung der Kosten des Diversity-Managements fällt aber schwer, da bislang unklar ist, welche Maßnahmen überhaupt dem Diversity-Management zugerechnet werden. Dadurch sind seine Gemeinkostenanteile und Personalkostenanteile nicht präzise zu bestimmen. 2.4 Wie erfolgt die organisatorische Einbindung des Diversity-Managements in die Unternehmen? Hinsichtlich der organisatorischen Einbindung des Diversity-Managements in die befragten Unternehmen wurden (1) die Form der organisatorischen Institutionalisierung des Diversity-Managements, (2) die Anzahl der Projekte, in die das Diversity- Management integriert ist, und die Ebene, auf denen diese Projekte im Unternehmen angesiedelt sind, sowie (3) die Rechte, die Vertretern des Diversity-Managements in diesen Projekten eingeräumt werden, untersucht. In 31,8% aller befragten Unternehmen ist das Diversity-Management in einer Abteilung institutionalisiert. 9,1% der Unternehmen bilden die Stelle eines Diversity- Managers, in 4,5% der Fälle wird eine Stabstelle geschaffen. Mehrheitlich (54,5% der Fälle) werden aber bedarfsabhängige, temporäre, abteilungsübergreifende Strukturen geschaffen. Es findet sich somit eine Struktur, die der so genannten virtuellen Abteilung nahe kommt. Eine solche virtuelle Diversity-Abteilung ist nicht ohne weiteres in einem Organigramm zu erkennen. Ihre Aufgabe wird vielmehr auf Stellen in anderen Fachabteilungen aufgeteilt, deren Stelleninhaber eine Doppelaufgabe wahrnehmen. Der Institutionalisierungsgrad einer solchen Struktur ist vergleichsweise gering, woraus Zweifel an der eigenständigen Identität und der Ressourcenausstattung dieser Abteilung resultieren. Inhaltlich ist das Diversity-Management in den befragten Unternehmen durchschnittlich in 2,7 Projekte eingebunden, wobei die Zahl der Projekte eine große Spannweite aufweist und von 0 bis 15 reicht. Diese sind nach Auskunft der Befragten zum großen Teil auf mittleren Hierarchieebenen im Unternehmen angesiedelt (68,2%); immerhin 22,7% der Projekte befinden sich sogar auf oberen Ebenen (4,5 % der Projekte auf unteren Ebenen; keine Angabe: 4,5%). Den Vertretern des Diversity-Managements werden im Rahmen dieser Projekte Anhörungs- (4,5%), Beratungs- (40,9%), Mitentscheidungs- (36,4%) und in wenigen Fällen sogar Vetorechte (9,1%) eingeräumt (9,1% k. A.). 9

10 Insgesamt zeigen diese Ergebnisse, dass einerseits Diversity-Manager in Unternehmen zwar über relativ umfassende Rechte und damit im einzelnen Projekt auch über Gestaltungsmöglichkeiten verfügen. Andererseits sind sie jedoch durchschnittlich nur in relativ wenige Projekte eingebunden, was ihre gesamten Gestaltungsmöglichkeiten reduziert. 3 Fazit Das Konzept des Diversity-Managements ist in der Literatur nicht ohne Kritik geblieben. Sie bezieht sich nicht zuletzt darauf, dass die unterstellten ökonomischen Vorteile nur schwer messbar und der tatsächliche Nutzen des Diversity-Managements somit nicht ohne weiteres zu bestimmen ist. Die durchgeführte Befragung liefert hier insoweit ansatzweise Abhilfe, als dass erste explorative Einschätzungen zu Nutzen und Kosten des Diversity-Managements erhoben wurden. Die Ergebnisse hinsichtlich der Bedeutung aller Diversitätsdimensionen zeigen die bei den Befragten offenbar fest bestehende Erwartungshaltung, dass die Beschäftigung mit Diversität und damit auch das Diversity-Management zukünftig weiter an Bedeutung gewinnen werden. Neben der zunehmenden Globalisierung und der stärkeren Interkulturalität von Bevölkerungs- und Personalstrukturen sind vor allem die Tendenz zu Work-Life-Balance und der demographische Wandel die wichtigsten Indizien dafür. 10

11 Wir danken allen Teilnehmern der Studie für ihre freundliche Unterstützung. Ansprechpartner für die Studie: Dr. Stefan Süß, Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation und Planung der FernUniversität in Hagen, Tel.: , Markus Kleiner, M.A., DESS, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation und Planung der FernUniversität in Hagen, Tel.: , Weitere Informationen unter: Publikationen zur Studie Diversity-Management in Deutschland : Süß, Stefan/Kleiner, Markus: Analysing Diversity Management s Dissemination and Design in Germany: A New Institutionalist Approach, erscheint voraussichtlich in: European Management Journal 25 (2007) Süß, Stefan: Diversity-Management auf dem Vormarsch. Eine empirische Analyse der deutschen Unternehmenspraxis, erscheint voraussichtlich in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 59 (2007) Süß, Stefan/Kleiner, Markus: Diversity management in Germany: dissemination and design of the concept, erscheint in: International Journal of Human Resource Management 18 (11/2007) Süß, Stefan: ZfP-Diskurs: Die Einführung von Diversity Management in deutschen Organisationen: Diskussionsbeiträge zu drei offenen Fragen, erscheint in: Zeitschrift für Personalforschung 21 (2/2007) 11

12 Süß, Stefan: Diversity-Management als integratives Konzept zum Umgang mit kultureller Heterogenität im internationalen Unternehmen, erscheint in: Oesterle, Michael-Jörg (Hrsg.): Internationalisierung und Umwelt, Aachen 2007 Süß, Stefan/Kleiner, Markus: Strategische Herausforderungen und Chancen durch personelle Vielfalt: Diversity- Management als Weg zu einer multikulturellen Organisation, erscheint in: Keuper, Frank/Groten, Heinz (Hrsg.): Change Management: Fallbeispiele und Perspektiven, Wiesbaden 2007 Süß, Stefan: Managementmode Legitimitätsfassade Rationalitätsmythos? Eine kritische Bestandsaufnahme der Verbreitung des Diversity-Managements in Deutschland, erscheint in: Koall, Iris/Bruchhagen, Verena/Höher, Friederike (Hrsg.): Diversity Outlooks, Münster 2007 Süß, Stefan/Kleiner, Markus: Diversity-Management in Deutschland: Mehr als eine Mode? In: Die Betriebswirtschaft 66 (5/2006), S Süß, Stefan/Kleiner, Markus: Diversity-Management: Verbreitung in der deutschen Unternehmenspraxis und Erklärungen aus Neo-institutionalistischer Perspektive, in: Krell, Gertraude/Wächter, Hartmut (Hrsg.): Diversity-Management. Impulse aus der Personalforschung, München und Mering 2006, S Süß, Stefan/Kleiner, Markus: Diversity-Management: Konzept, Verbreitung, Perspektiven, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium 35 (10/2006), S Süß, Stefan/Kleiner, Markus: Die Zeichen der Zeit? Diversity-Management auf dem Vormarsch, in: Personal 58 (5/2006), S Süß, Stefan/Kleiner, Markus: Diversity-Management in Deutschland: Ergebnisse einer Unternehmensbefragung, Arbeitsbericht Nr. 15 des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation und Planung, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der FernUniversität in Hagen, Hagen 2005, 16 Seiten Süß, Stefan/Kleiner, Markus: Diversity management's diffusion and design: a study of German DAX-companies and Top-50-U.S.-companies in Germany, Diskussionsbeitrag Nr. 378 des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der FernUniversität in Hagen, Hagen 2005, 37 Seiten 12

13 Vorträge zur Studie Diversity-Management in Deutschland : Süß, Stefan/Kleiner, Markus: Dissemination and design of diversity management in Germany: Empirical analysis and theoretical explanation, 23 rd EGOS Colloquium, , Wien Süß, Stefan/Kleiner, Markus: Analysing Diversity Management s Dissemination and Design in Germany: A New Institutionalist Approach, IFSAM VIII th World Congress, Berlin Süß, Stefan: Die Verbreitung des Diversity-Managements in Deutschland Eine Neo-Institutionalistische Erklärung, 2. Tagung des Arbeitskreises Neo-Institutionalistische Organisationstheorie, Wien Süß, Stefan: Diversity-Management als integratives Konzept zum Umgang mit kultureller Heterogenität im internationalen Unternehmen, Wissenschaftliche Kommission Internationales Management im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft, Bremen Süß, Stefan: Diversity-Management: Erfolgsfaktor im global agierenden Unternehmen, Bertelsmann-Stiftung, Gütersloh, Süß, Stefan/Kleiner, Markus: Strategische Herausforderungen und Chancen durch personelle Vielfalt: Ergebnisse der Studie Diversity-Management in Deutschland, IQPC- Konferenz Aging Workforce, Frankfurt a. M Süß, Stefan/Kleiner, Markus: Diversity Management Erfolgskonzept oder Modetrend? Wissenschaftliche Kommission Personalwesen im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft, Berlin Süß, Stefan/Kleiner, Markus: Moden und Mythen in der Personalarbeit? Diversity-Management auf dem Prüfstand! Universität Duisburg-Essen, Campus Essen

Diversity-Management in Deutschland. Dr. Stefan Süß/Markus Kleiner, M.A. Fachbereich Wirtschaftswissenschaft

Diversity-Management in Deutschland. Dr. Stefan Süß/Markus Kleiner, M.A. Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Dr. Stefan Süß/Markus Kleiner, M.A. Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Organisation und Planung Diversity-Management in Deutschland Ergebnisse einer Unternehmensbefragung

Mehr

Branchenkultur Assekuranz: Der unsichtbare Motor des Erfolges?

Branchenkultur Assekuranz: Der unsichtbare Motor des Erfolges? Implikationen für Strategie, Management und Marktpositionierung Eine empirische Studie des Instituts für Versicherungswirtschaft der Universität St.Gallen (I.VW-HSG) In Zusammenarbeit mit Trustmark Bruno

Mehr

Talentmanagement in der Praxis

Talentmanagement in der Praxis in der Praxis Dezember 2011 Univ.-Prof. Dr. Stefan Süß/Dipl.-Kffr. Denise Ewerlin in der Praxis Informationen zur Untersuchung Anzahl Teilnehmer (vollständig beantwortete Fragebögen) N = 132 Art der Befragung

Mehr

Vielfalt in Organisationen Stufenmodelle zur Inklusion. Johanna Hofbauer

Vielfalt in Organisationen Stufenmodelle zur Inklusion. Johanna Hofbauer Vielfalt in Organisationen Stufenmodelle zur Inklusion Johanna Hofbauer Wie wird Diversität in Unternehmen konstruiert? Wie gehen Organisationen mit kultureller Vielfalt um? Rahmenbedingungen für Diversity

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Management Report. Hernstein. Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz

Management Report. Hernstein. Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz Hernstein Management Report Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz Report 5, Thema: Diversity Management in Unternehmen Oktober 2012 OGM Österreichische Gesellschaft für

Mehr

Kundenzufriedenheit in der Wasserwirtschaft

Kundenzufriedenheit in der Wasserwirtschaft ERGEBNISDOKUMENTATION Kundenzufriedenheit in der Wasserwirtschaft Kundenbefragung 2014 Wasser- und Abwasserverband Elsterwerda Erarbeitet als Informations- und Positionspapier für die Verbandsmitglieder

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 1. Grundlagen zum Verständnis der Befragung NOVIBEL führt die Kundenzufriedenheitsanalyse seit dem Jahr 2000 in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl

Mehr

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement Sämtliche Zeichnungen und Karikaturen dieser Präsentation sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit schriftlicher Genehmigung seitens Dr.

Mehr

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen Georg Wittmann Christiane Früchtl Silke Weisheit Cross-Selling bei Versicherungen Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Management Summary In der Studie Cross-Selling bei Versicherungen

Mehr

Publikationsliste/Vortragsverzeichnis. Publikationsliste. (Stand: 10.04.2006)

Publikationsliste/Vortragsverzeichnis. Publikationsliste. (Stand: 10.04.2006) Publikationsliste (Stand: 10.04.2006) a) Monographien 1. Internationales Personalmanagement. Eine theoretische Betrachtung, München und Mering 2004 (zugleich Dissertation) 2. Personalmanagement, München

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Chancen! Gleich aber wie?

Chancen! Gleich aber wie? Institut für Management Arbeitsbereich Personalpolitik Chancen! Gleich aber wie? Geschlechterdemokratie im Betrieb: Gleiche Verhältnisse gleiche Chancen Tagung von WSI / HBS am 30. und 31. März 2006 in

Mehr

Liste der Veröffentlichungen

Liste der Veröffentlichungen Dr. Stefan Süß Theodor-Fontane-Straße 22 42289 Wuppertal (Stand: 12.06.2006) a) Bücher 1. Internationales Personalmanagement. Eine theoretische Betrachtung, Rainer-Hampp- Verlag, München und Mering 2004

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011 Online Banking Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 11 1. Online Banking ist in Deutschland wieder stärker auf dem Vormarsch: Nach einem leichtem Rückgang im

Mehr

Kommission Digitale Medien der Deutschen Fachpresse. Blitz-Umfrage Thema: Social Media in Fachverlagen

Kommission Digitale Medien der Deutschen Fachpresse. Blitz-Umfrage Thema: Social Media in Fachverlagen Kommission Digitale Medien der Deutschen Fachpresse Blitz-Umfrage Thema: Social Media in Fachverlagen Aussendung des Fragebogens an 180 Online-Beauftragte von Mitgliedsverlagen Rücklaufquote: ca. 35 %

Mehr

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit Personalentwicklung Umfrage zur Personalentwicklung Februar 2014 In Zusammenarbeit mit Cisar - consulting and solutions GmbH Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 75 kleinen, mittleren und Großunternehmen

Mehr

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking Dr. Heiko Lorson Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC *connectedthinking Teilgenommen an der Befragung haben 34 Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branchen Unternehmen Teilnehmer Unternehmensgröße

Mehr

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa Fragen zur Studie beantworten Andreas Scheuermann 0177 50 57 300 Presse.de@mercuriurval.com oder Dr. Cora Steigenberger 040 85 17 16-0 Mercuri Urval Studie Hintergründe und Details Kundenorientierung ist

Mehr

Diversity Umfrage. Dokumentation / Januar 2015

Diversity Umfrage. Dokumentation / Januar 2015 Diversity Umfrage Dokumentation / Januar 2015 Ziel und Rahmen der Umfrage Ziel: die Vielfalt der Unternehmen erfassen, um einen Überblick über das Diversity Management und die Aktivitäten in der Region

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices Universität Passau Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Bachelorarbeit Netzwerkservices Betreuer: Robert Richter Eingereicht von: Alexander Gehm

Mehr

EMPLOYER BRANDING IM MITTELSTAND EINE BESTANDSAUFNAHME IN OBERFRANKEN. Forschungsergebnisse der Masterarbeit Lena Kniebaum

EMPLOYER BRANDING IM MITTELSTAND EINE BESTANDSAUFNAHME IN OBERFRANKEN. Forschungsergebnisse der Masterarbeit Lena Kniebaum EMPLOYER BRANDING IM MITTELSTAND EINE BESTANDSAUFNAHME IN OBERFRANKEN Forschungsergebnisse der Masterarbeit Lena Kniebaum AGENDA 1. Zielsetzung der Arbeit/ Themeneinstieg. Einführung Employer Branding

Mehr

Patientenumfrage. Was wirklich zählt

Patientenumfrage. Was wirklich zählt Patientenumfrage Was wirklich zählt Pressekonferenz, 20. Juni 2011 DOKUMENTATION DER UMFRAGE Ziel dieses Forschungsprojektes war die Auslotung der Bedeutung von Werten und Werthaltungen einerseits in der

Mehr

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern Ergebnisrückmeldung zur Onlinebefragung Kontakt: Dipl.-Psych. Helen Hertzsch, Universität Koblenz-Landau, IKMS, Xylanderstraße 1, 76829 Landau

Mehr

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten Stand 15. Oktober 2015 Fragen und Antworten Caritaspanel auf einen Blick (Link) Fragebogen als PDF (Link) Online-Befragung: https://www.skopos1.de/uc /caritaspanel/ 2 Hintergrund: Das IAB-Betriebspanel

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2002 / Nr. 4 ZUNAHME BEIM HOMEBANKING Mit dem Homebanking steigt die Zahl an Bankverbindungen Allensbach am Bodensee, Mitte Februar 2002 - Die Entwicklung

Mehr

DIA Ausgewählte Trends 2013

DIA Ausgewählte Trends 2013 Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov, Köln 21.11.2013 - Dritte Befragung Maßnahmen zur Altersvorsorge Wichtigkeit und Wahrscheinlichkeit Im Rahmen

Mehr

Hrsg: VIS a VIS Agentur für Kommunikation GmbH, Köln

Hrsg: VIS a VIS Agentur für Kommunikation GmbH, Köln Corporate Volunteering: gesellschaftliches Unternehmensengagement mit Kompetenz und Personal - Aktuelle Praxis bei Großunternehmen Ergebnisse einer 2009 durchgeführten Studie Hrsg: VIS a VIS Agentur für

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Nutzung in saarländischen Unternehmen Umfrage vom 06.05.2014 28.05.2014 Zehn Fragen 174 Teilnehmer Social

Mehr

Industrie 4.0 in Deutschland

Industrie 4.0 in Deutschland Foto: Kzenon /Fotolia.com Industrie 4.0 in Deutschland Dr. Tim Jeske innteract-conference Chemnitz, 07.05.2015 Entwicklung der Produktion Komplexität Quelle: Siemens in Anlehnung an DFKI 2011 07.05.2015

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

VDEB warnt: Mittelständische IT-Unternehmen leben gefährlich

VDEB warnt: Mittelständische IT-Unternehmen leben gefährlich VDEB warnt: Mittelständische IT-Unternehmen leben gefährlich Die Zahlen sind alarmierend: Fast 40 Prozent der kleineren IT-Unternehmen verfügen über keinen Versicherungsschutz für IT-Vermögensschäden.

Mehr

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Es waren exakt 237 Rückmeldungen, die wir erhalten, gesammelt und ausgewertet haben und damit ein Vielfaches von dem, was wir

Mehr

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ist für Ihr Unternehmen ein wichtiges Instrument, um langfristig Erfolg zu haben.

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich

Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich Informatik Stefan Kinne Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich Diplomarbeit Kinne, Stefan Vergleich Strategische Beratung IT-orientierte Beratung Diplomarbeit zur Erlangung des

Mehr

Interkulturelles Projektmanagement in internationalen Projekten am Beispiel von afghanischen Mitarbeitern. Bachelorarbeit

Interkulturelles Projektmanagement in internationalen Projekten am Beispiel von afghanischen Mitarbeitern. Bachelorarbeit Interkulturelles Projektmanagement in internationalen Projekten am Beispiel von afghanischen Mitarbeitern Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades,,Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang

Mehr

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011 Universität Passau Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Seminararbeit Das Unternehmensleitbild als wesentlicher

Mehr

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009 Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 200 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Einschätzung der Auswirkung der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Sehr geehrter Teilnehmer, hier lesen Sie die Ergebnisse aus unserer Umfrage: Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Für die zahlreiche Teilnahme an dieser Umfrage bedanken wir

Mehr

Ergebnisse des 1. Väter-Barometers

Ergebnisse des 1. Väter-Barometers Ergebnisse des 1. Väter-Barometers Oktober 2015 Das Unternehmensprogramm Erfolgsfaktor Familie wird im Rahmen des Programms Vereinbarkeit von Familie und Beruf gestalten durch das Bundesministerium für

Mehr

Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften

Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften Wirtschaft Melchior von Solemacher Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften Masterarbeit MASTERARBEIT Talentmanagement in Unternehmen gestalten Suche und

Mehr

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet Seit 1996 führt das Umweltbundesamt alle zwei Jahre eine Umfrage zum Umweltbewusstsein in Deutschland durch. Für die vorliegende Studie wurden die Daten erstmals

Mehr

Umfrage Aktuell Neukundengewinnung und Lead Management in mittelständischen Unternehmen: Status quo, Chancen und Potentiale.

Umfrage Aktuell Neukundengewinnung und Lead Management in mittelständischen Unternehmen: Status quo, Chancen und Potentiale. Neukundengewinnung und Lead Management in mittelständischen Unternehmen: Status quo, Chancen und Potentiale. Seite 1 Ergebnisse Lead Management - aber bitte mit Strategie! Lead Management B2B Thema Nr.1

Mehr

Quo vadis HR Interim Management? Executive Summary zur Empirischen Studie Juni 2013

Quo vadis HR Interim Management? Executive Summary zur Empirischen Studie Juni 2013 Quo vadis HR Interim Management? Tendenzen bis 2018. Executive Summary zur Empirischen Studie Juni 2013 Im Nachfolgenden sind die wichtigsten Ergebnisse der Studie Quo vadis HR Interim Management? Tendenzen

Mehr

Von zufriedenen zu treuen Kunden

Von zufriedenen zu treuen Kunden Von zufriedenen zu treuen Kunden Branchenbezogene Zusammenhang von Forschung Image, Kundenzufriedenheit und Loyalität beim kommunalen Versorger Falk Ritschel und Sabrina Möller Conomic Marketing & Strategy

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Der MEISTERKREIS-Index 2013 (Ausgabe 1)

Der MEISTERKREIS-Index 2013 (Ausgabe 1) Der MEISTERKREIS-Index 2013 (Ausgabe 1) Aktuelles Stimmungsbarometer der deutschen High-End-Branche München, Februar 2013 2 ZIELSETZUNGEN MEISTERKREIS-INDEX Der MEISTERKREIS-Index wird halbjährlich über

Mehr

ERGEBNISBAND CRM QUICK CHECK

ERGEBNISBAND CRM QUICK CHECK ERGEBNISBAND CRM QUICK CHECK TREND-SUMMARY Befragung der Infoman AG zur Kundenorientierung Juli 2011 Infoman AG CRM QUICK CHECK Infoman AG Der CRM Quick Check ist bei der Infoman AG ein etabliertes Instrument

Mehr

INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU

INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO Marc Münster Thomas Meiren INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU ERGEBNISSE EINER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG FRAUNHOFER VERLAG

Mehr

Zusammenarbeit mit Unternehmen Akzeptiere die Unterschiede - Entdecke die Gemeinsamkeiten Betrachtungen zu Diversity Management

Zusammenarbeit mit Unternehmen Akzeptiere die Unterschiede - Entdecke die Gemeinsamkeiten Betrachtungen zu Diversity Management Zusammenarbeit mit Unternehmen Akzeptiere die Unterschiede - Entdecke die Gemeinsamkeiten Betrachtungen zu Diversity Management Interkulturelle Flexibilität als Wettbewerbsvorteil - Diversity Management

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Vorsorgetrends 2012 Österreich

Vorsorgetrends 2012 Österreich Vorsorgetrends 2012 Österreich Eine Studie von GfK-Austria im Auftrag der s Versicherung, Erste Bank & Sparkasse Wien, 5. Juni 2012 Daten zur Untersuchung Befragungszeitraum Mai 2012 Grundgesamtheit Bevölkerung

Mehr

Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen

Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen 24. September 2013 Auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen im Juni 2013 in Bielefeld wurde zum wiederholten Mal eine Teilnehmerbefragung

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Risikomanagement im Gesundheitswesen Eine ökonomische Nutzen-Analyse unter Einbezug der Haftpflichtversicherungsprämien

Risikomanagement im Gesundheitswesen Eine ökonomische Nutzen-Analyse unter Einbezug der Haftpflichtversicherungsprämien Risikomanagement im Gesundheitswesen Eine ökonomische Nutzen-Analyse unter Einbezug der Haftpflichtversicherungsprämien GQMG-Jahrestagung am 14. und 15. April 2011 Das Qualitätsversprechen: Qualität und

Mehr

Themenbereich "Trauer"

Themenbereich Trauer Ergebnisse aus der Meinungsforschung: "So denken die Bürger" Übersicht Zu dem Verlust eines Menschen gehört meist auch die Trauer danach. Wissenschaftler sprechen dabei gerne von Trauerphasen und suchen

Mehr

14.03.2008 Presseinformation

14.03.2008 Presseinformation 14.03.2008 14. März 2008 DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank, Frankfurt am Main Platz der Republik 60265 Frankfurt am Main Pressestelle Telefon: +49 69 7447-42750 Fax: +49 69 7447-2959 www.dzbank.de

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr

Jutta RANSMAYR Das österreichische Deutsch und sein Status an Auslandsuniversitäten.

Jutta RANSMAYR Das österreichische Deutsch und sein Status an Auslandsuniversitäten. Jutta RANSMAYR Das österreichische Deutsch und sein Status an Auslandsuniversitäten. Eine empirische Untersuchung an Germanistikinstituten in Frankreich, Großbritannen, Tschechien und Ungarn. Wien 2005.

Mehr

nexum strategy ag Stampfenbachstrasse 117 CH-8006 Zürich www.nexum.ch SMC

nexum strategy ag Stampfenbachstrasse 117 CH-8006 Zürich www.nexum.ch SMC Zielgruppe 55+ Senioren im Fokus der Banken und Sparkassen Studie zum Zielgruppenmarketing bei Banken und Sparkassen in Deutschland, Österreich und der Schweiz nexum strategy ag Stampfenbachstrasse 117

Mehr

The Shopper Rules Einfluss von Internet, Handy & Co. auf das Informationsverhalten von Konsumenten

The Shopper Rules Einfluss von Internet, Handy & Co. auf das Informationsverhalten von Konsumenten The Shopper Rules Einfluss von Internet, Handy & Co. auf das Informationsverhalten von Konsumenten Inhalt GS1 Germany-Studie zum Informationsverhalten von Konsumenten durchgeführt durch GfK Nutzungsverhalten

Mehr

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Juli 2007 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung und allgemeine Hinweise

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien Agenda SaarLB-Trendstudie 1. Eckdaten der Befragung 2. Allgemeine Einschätzung von EE; Chance oder Risiko? 3. Hauptgründe + Trends für den Einsatz von EE 4. Stärkerer

Mehr

Flexibilität und Erreichbarkeit

Flexibilität und Erreichbarkeit Flexibilität und Erreichbarkeit Auswirkungen und Gesundheitsrisiken Ergebnisse einer Umfrage unter Führungskräften, in Zusammenarbeit mit dem Verband Die Führungskräfte e.v. BARMER GEK Hauptverwaltung

Mehr

Strategisches Diversity Management. als Baustein in Personalentwicklungskonzepten

Strategisches Diversity Management. als Baustein in Personalentwicklungskonzepten Strategisches Diversity Management als Baustein in Personalentwicklungskonzepten Überblick 1 2 Wer wir sind Strategisches Diversity Management 3 Diversity Management in PE- Konzepten Wer wir sind 1 3 3

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM 10 Frage 1: Werden in Ihrem Unternehmen Collaboration-Tools eingesetzt, und wenn ja, wie viele? Anm.:

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 1. An wen richtet sich die Initiative Sportverein 2020 und wer kann daran teilnehmen? Die Initiative Sportverein 2020 richtet sich an alle Sportvereine

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen Steinbeis-Hochschule Berlin Institut für Organisations-Management Handout zu den YouTube-Videos: Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung Prof. Dr. Andreas Aulinger

Mehr

Methode Online Befragung 16 geschlossene Fragen Durchgeführt im März 2015 im Rahmen des Future of Work HR Kongresses.

Methode Online Befragung 16 geschlossene Fragen Durchgeführt im März 2015 im Rahmen des Future of Work HR Kongresses. März 2015 Methode Zielgruppe österreichische Unternehmen abgegebene Fragebögen: 62 Methode Online Befragung 16 geschlossene Fragen Durchgeführt im März 2015 im Rahmen des Future of Work HR Kongresses.

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

E-Interview mit Herrn Dr. Streng, geschäftsführender Gesellschafter der parameta Projektberatung und Gründer der paragroup

E-Interview mit Herrn Dr. Streng, geschäftsführender Gesellschafter der parameta Projektberatung und Gründer der paragroup E-Interview mit Herrn Dr. Streng, geschäftsführender Gesellschafter der parameta Projektberatung und Gründer der paragroup Warum Projektmanagement strategisch angehen? Erfolgreiche Ansätze und Methoden

Mehr

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt) Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt) Projektlaufzeit 01.06.2010 bis 31.05.2013 Hintergrund Aufgrund der demographischen Entwicklung wächst der Bedarf an qualifizierten

Mehr

Leadership - Chancen und Grenzen eines globalen Ansatzes. Abschließende Thesen

Leadership - Chancen und Grenzen eines globalen Ansatzes. Abschließende Thesen Leadership - Chancen und Grenzen eines globalen Ansatzes Abschließende Thesen management management forum wiesbaden, forum wiesbaden 2008 wolfgang schmidt, mitglied im DBVC und DGAT sandhasenweg 12 D-65207

Mehr

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Arbeiten Sie gerne für die Ablage? University of Applied Sciences Arbeiten Sie gerne für die Ablage? Ihr Studium kommt nun in die Schlussphase, denn Sie haben sich gerade zur Abschlussarbeit angemeldet. Auch wenn das Ende Ihres Studiums

Mehr

MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung

MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung Studie Weiterbildung 2015 Weiterbildung: Kostenfaktor oder strategische Investition? Studie: Allgemeines Methode:

Mehr

Diskriminierung von Konsumenten * in Deutschland Ergebnisse einer repräsentativen Befragung

Diskriminierung von Konsumenten * in Deutschland Ergebnisse einer repräsentativen Befragung Diskriminierung von Konsumenten * in Deutschland Ergebnisse einer repräsentativen Befragung Prof. Dr. Michael Paul Sarah Germer, M.Sc. * Alle Darstellungen beziehen sich stets auf beide Geschlechter. 1

Mehr

Assoziationen zum Begriff Berufsgenossenschaften

Assoziationen zum Begriff Berufsgenossenschaften Berufsgenossenschaften und Unfallkassen Januar 2009-1- Befragung von Arbeitnehmern Abbildung 1 Assoziationen zum Begriff Berufsgenossenschaften Damit verbinden... Arbeitsschutz, Sicherheit am Arbeitsplatz

Mehr

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis Datenanalyse Auswertung Der Kern unseres Projektes liegt ganz klar bei der Fragestellung, ob es möglich ist, Biere von und geschmacklich auseinander halten zu können. Anhand der folgenden Grafiken, sollte

Mehr

Projekte des Übergangsmanagement der FH Brandenburg. Dipl.-Kffr. (FH) Ursula Schwill 06.12.2012

Projekte des Übergangsmanagement der FH Brandenburg. Dipl.-Kffr. (FH) Ursula Schwill 06.12.2012 Projekte des Übergangsmanagement der FH Brandenburg Dipl.-Kffr. (FH) Ursula Schwill 06.12.2012 Agenda 1. Rahmenbedingungen = Warum braucht die FH Brandenburg überhaupt ein Übergangsmanagement? 2. Maßnahmen

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2006 / Nr. 8 ALTERSVORSORGE THEMA NUMMER 1 Allensbach am Bodensee, Mitte Mai 2006. - Das Thema Altersvorsorge beschäftigt die Bevölkerung immer

Mehr