Optische Charakterisierung von Leuchtdioden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Optische Charakterisierung von Leuchtdioden"

Transkript

1 De # QUALITÄTS Optische Charakterisierung von Leuchtdioden Ralf Hellmann, Tilo Gockel Mit der rasanten Entwicklung der LED-Technologie und den breit gefächerten Anwendungen in der Beleuchtungs- und Displaytechnik, der Automobilindustrie sowie im industriellen Umfeld geht die Forderung einher, die optischen Eigenschaften der einzelnen Leuchtdioden und der LED-basierten Produkte zu bestimmen. Da die lichttechnischen Eigenschaften der Leuchtdioden maßgeblich die Produkteigenschaften und deren Qualität bestimmen, wird die LED-Messtechnik damit zu einem wichtigen Werkzeug für die Entwicklung, für die Produktionstechnik und für die Qualitätssicherung. [1] 40 Elektor Special Project: LEDs 4

2 SICHERUNG Bereits im Herstellungsprozess der Leuchtdioden ist es wichtig, die elektrooptischen Eigenschaften zu charakterisieren, so die Produktionsausbeute zu optimieren und eine korrekte Bündelung (engl. Binning) der Emitter zu gewährleisten. Hier erfolgt die Messung der optischen Eigenschaften in der kompletten Prozesskette vom Halbleiter-Wafer bis hin zur kontaktierten und gehausten LED. Im Ergebnis werden die Leuchtdioden gemäß dieser Charakterisierung in einer Spezifikationsklasse gebündelt, und der Entwickler wählt den Emitter nach dieser Spezifikation entsprechend seinen Anforderungen aus. Gegenüber den radiometrischen Größen berücksichtigen die photometrischen Größen die Empfindlichkeit des menschlichen Auges im sichtbaren Spektralbereich zwischen 380nm und 780nm. Sie sind insbesondere im Bereich der Beleuchtungs- und Display-Technologie relevant. Die Empfindlichkeit des Sehvermögens des menschlichen Auges wird durch die so genannte Hellempfindlichkeitskurve V(λ) beschrieben, wobei zwischen der photopischen Anpassung (Tagsehen oder Zäpfchensehen) und der skotopischen Anpassung (Nachtsehen oder Stäbchensehen) zu unterscheiden ist. Aber auch der Entwickler LED-basierter Produkte wird eine optische Charakterisierung durchführen, um die Leistungsfähigkeit und die Betriebsbedingungen der Leuchtdioden in der angestrebten Applikation zu prüfen. Und schließlich wird auch der industrielle Anwender selbst bestrebt sein, die Leistungsfähigkeit der LED-Komponenten in der spezifischen Anwendung zu testen. Je nach Anwendungsgebiet sind bei der optischen Charakterisierung die radiometrischen oder die photometrischen Größen relevant. [2, 3] Hierbei gehen die radiometrischen Größen als physikalische Messgrößen allgemein von der Strahlungsleistung der Lichtquelle (gemessen in Watt) aus und umfassen das komplette Spektrum von der ultravioletten bis hin zur infraroten Strahlung. Von dieser Größe abgeleitet werden weitere wichtige radiometrische Größen wie beispielsweise die Bestrahlungsstärke (Strahlungsleistung pro Fläche) oder die Strahlstärke (abgestrahlte Strahlungsleistung in einen definierten Raumwinkel). Die relevanten photometrischen Größen sowie die entsprechenden radiometrischen Größen (in Klammern) sind: der Lichtstrom (Strahlungsleistung), die Lichtstärke (Strahlstärke), die Beleuchtungsstärke (Bestrahlungsstärke) und die Leuchtdichte (Strahldichte). Grundsätzlich erhält man die photometrischen Größen aus den gemessenen radiometrischen Größen, indem man die Empfindlichkeitskurve V(λ) mit der korrespondierenden radiometrischen Größe multipliziert, über den relevanten Wellenlängenbereich integriert und weiterhin mit einem Faktor multipliziert, der die Beziehung zwischen physikalischer und physiologischer Größe herstellt. Im Falle des Lichtstroms verknüpft dieser Faktor die Einheit der Strahlungsleistung [Watt] mit der korrespondierenden photometrischen Einheit [Lumen] und beträgt 683 lm/w für das Tagsehen und 1699 lm/w für das Nachtsehen. [4] Für die Entwickler von LED-Beleuchtungs- und Display- Produkten ist zudem die Farbmetrik von Bedeutung. [5] Diese bezieht sich meist auf das etablierte CIE-Norm- 41 Theorie und Anwendung

3 Bild 1. CIE-1931-Normfarbtafel. valenzsystem, welches von der Internationalen Beleuchtungskommission CIE (Commission Internationale d Eclairage) als Normfarbsystem entwickelt wurde. [6, 7] Die Angabe der Normfarbwertanteile erfolgt grafisch in der heute weit verbreiteten, zweidimensionalen Normfarbtafel (auch als CIE-Farbdiagramm bezeichnet) für den Farbton und die Sättigung (Bild 1). Der dritte Wert (die Helligkeit, aufgetragen auf der nicht dargestellten z-achse) ergibt sich aufgrund einer Normierung auf Eins aus den beiden anderen Werten. Die physikalisch durch ihre Wellenlängen definierten Spektralfarben bilden den Rand der Farbtafel und die so genannte Purpurlinie verbindet die kürzeste und längste wahrnehmbare Wellenlänge. Innerhalb der aufgespannten Fläche befinden sich die Farborte, wobei diese um so näher an der Außenlinie der Spektralfarben liegen, um so höher ihre Farbsättigung ist. Die Kurve im Inneren zeigt die Farbkoordinaten des Planckschen Strahlers bei unterschiedlichen Temperaturen in der Form der sog. Black-body-Kurve. Abschließend ist für den Entwickler auch die räumliche Abstrahlcharakteristik von Interesse, um beispielsweise eine vom Beobachtungswinkel unabhängige Farbwahrnehmung eines Displays zu gewährleisten. Die Abstrahlcharakteristik ist abhängig vom Aufbau des Halbleiterchips, von der verwendeten Aufbau- und Verbindungstechnik, der Bauform des LED-Gehäuses und von gegebenenfalls verwendeten optischen Komponenten wie Linsen oder Diffusoren. Ziel dieses Beitrags ist es, einen Einblick in die Messtechnik zur optischen Charakterisierung von Leuchtdioden zu geben. Der Fokus liegt hierbei auf der Erfassung der radiometrischen und photometrischen Kenngrößen sowie der räumlichen Abstrahlcharakteristik. Messtechnik zur optischen Charakterisierung Die wichtigsten Messgeräte zur LED-Charakterisierung sind eine Ulbrichtkugel zur Aufnahme der gesamten Strahlungsleistung und davon abgeleiteter Größen, ein Spektrometer zur Auflösung der spektralen Information der LED-Emission sowie ein Goniometer zur Messung der räumlichen Abstrahlcharakteristik [8] Bild 2 zeigt einen solchen Messaufbau. Hinzu kommen Testfassungen für die Leuchtdioden unterschiedlicher Bauformen, die in das Goniometer beziehungsweise in die Ulbrichtkugel eingesetzt werden. Diese Präzisionstestfassungen gewährleisten einerseits einen reproduzierbaren Einbau und damit Bild 2. Fasergebundener Messaufbau des Labors für Photonik an der Hochschule Aschaffenburg zur Charakterisierung von Leuchtdioden. Rechts das 2-Achsen-Goniometer, mittig eine Ulbrichtkugel und links unten das Spektrometer. 42 Elektor Special Project: LEDs 4

4 eine Ausrichtung der LED im Messaufbau, andererseits kann bei LED-Modulen hiermit auch bereits eine Kühlung vorgesehen werden. Bild 3. Ulbrichtkugel der Firma Instrument Systems [10]. Ulbrichtkugel Aufgrund der divergenten Emission von Leuchtdioden oder LED-Modulen wird ihre Gesamtstrahlungsleistung entweder über eine Ulbrichtkugel oder für Einzel-LEDs und kleinere Module auch über ein Goniophotometer aufgenommen. Eine Ulbrichtkugel ist ein Hohlkörper, dessen Innenseite diffus reflektierend beschichtet ist (Bild 3, [9]). Die Bauweise der Kugel stellt sicher, dass sich ausgehend von der eingestrahlten LED-Emission von einer Eingangsöffnung der Kugel aus über Mehrfachreflexion in ihrem Innenraum ein homogenes Strahlungsfeld ergibt und somit über eine Leistungsmessung an einem Ausgang der Kugel Aussagen über die Gesamtleistung getroffen werden können. Der Detektor wird dabei durch ein Schild vor direkter Bestrahlung geschützt. Die Auswahl des Detektors erfolgt in Hinblick auf die LED-Emission unter Berücksichtigung seiner spektralen Empfindlichkeit. die Messungen relevanten Spektralbereich sowie auf die Zerstörschwelle zu achten. Die Reflektivität sollte möglichst hoch sein und eine geringe spektrale Abhängigkeit aufweisen. Wegen des guten Preis-/Leistungsverhältnisses werden häufig Bariumsulfat-Verbindungen für den ultravioletten, sichtbaren und nahinfraroten Spektralbereich verwendet. Für das nahe und mittlere Infrarot werden Goldbeschichtungen gewählt. Die besten Reflexionseigenschaften über einen weiten Spektralbereich werden mit optischem Polytetrafluorethylen erzielt. Die Auswahl einer geeigneten Ulbrichtkugel orientiert sich an der Größe der zu messenden LED-Anordnung, an der spektralen Position der Emission sowie an der Ausgangsleistung des LED-Emitters. Die Größe richtet sich bei einer LED-Quelle, die von außen an den Eingang einer Ulbrichtkugel angebracht wird, nach der Leistung der Quelle unter Berücksichtigung der Zerstörschwelle der Beschichtung und des Detektors. Eine kleine Kugel erhöht die Intensität und das Signal-zu-Rausch-Verhältnis. Kritischer wird es, wenn große, leistungsstarke LED-Quellen in die Ulbrichtkugel eingebracht werden sollen. In diesem Fall muss die Kugel so groß gewählt werden, dass einerseits die mechanische Einbringung der Quelle möglich ist, andererseits diese aber das Strahlungsfeld im Innern der Kugel nicht zu sehr stört (die Störeffekte sind Abschattung und Temperaturerhöhung). Als Richtwert hat sich hier ein Faktor 5 10 für das Verhältnis Kugelinnendurchmesser zu Ausdehnung der Quelle etabliert. In der Praxis haben sich zur Messung von Einzel-LED, Hochleistungs-LED oder kleineren LED-Modulen Innendurchmesser von bis zu 250mm sowie für die Messung von leistungsstarken Modulen und Leuchtmitteln mit mehreren Hundert Watt Strahlungsleistung Innendurchmesser von bis zu drei Metern etabliert. Bei der Auswahl des Beschichtungsmaterials der Innenseite der Ulbrichtkugel ist auf dessen Reflektivität in dem für Hinsichtlich der Ausgangsleistung der zu vermessenden Leuchtdioden ist zu beachten, dass eine Ulbrichtkugel im Grunde wie ein Abschwächer wirkt, da die Leistung auf die komplette Innenfläche der Kugel homogen verteilt wird. Als typischer Richtwert kann 1μW Eingangsleistung angenommen werden ein Wert, der noch zu einem guten Signal-zu-Rausch-Verhältnis führt. Hier ist aber sowohl die Größe der Kugel als auch die Detektorvariante zu beachten. [11] Wenn im Inneren der Ulbrichtkugel aufgrund der spektralen Reflexionseigenschaften des Beschichtungsmaterials sowie aufgrund von Abschattungseffekten durch absorbierende Flächen kein homogenes Strahlungsfeld über den kompletten Spektralbereich erzeugt wird, weichen die Messergebnisse von der zuvor beschriebenen Idealvorstellung eines Lambertschen Strahlers ab. Andere Störeinflüsse können sein, dass die Ein- und Ausgänge, die Reflektivität der Innenfläche stören und dass der Detektor keine perfekte Kosinuskorrektur aufweist. In Abhängigkeit von der zu vermessenden LED-Quelle werden daher gegenüber jeglicher Kalibrierung der Ulbrichtkugel Abweichungen auftreten. Diese können durch einen großen Kugeldurchmesser verringert werden, wenngleich das zu einem Intensitätsverlust am Detektor führt, was wiederum eine Betrachtung des Signal-zu-Rausch-Verhältnisses erfordert. Für die Praxis ist schließlich zu entscheiden, mit wie viele Eingängen und Ausgängen die Ulbrichtkugel 43 Theorie und Anwendung

5 Bild 4. Gemessene Abstrahlcharakteristik einer 310-nm UV-LED von Seoul Optodevice. ausgestattet werden soll. Auch kann die Position des Detektors variiert werden. So kann beispielsweise der Detektor in die Nähe des Eingangsports gelegt werden, um die bereits zuvor erwähnte Abschirmung des Detektors vor direkter Bestrahlung überflüssig zu machen und dadurch Abschattungseffekte zu eliminieren. Am Markt finden sich hierzu neben Anbietern von Standardprodukten auch Hersteller kundenspezifischer Ulbrichtkugeln. Goniometer Mit dem Goniometer kann die räumliche Abstrahlcharakteristik der LED bestimmt werden (siehe Bild 4). Hierzu wird der Emitter zunächst um seine Spitze und zudem um seine mechanische Achse gedreht. Damit kann in einem sphärischen Koordinatensystem die Strahlungsleistung in Abhängigkeit die beiden Winkel ϑ und ϕ aufgenommen werden. Detektorseitig kann das Goniometer auch mit einer kleinen Ulbrichtkugel als Messkopf ausgestattet sein, die wiederum über einen Faserausgang an ein Spektrometer angeschlossen werden kann, so dass alle spektralen Informationen wie beispielsweise die Peak-Wellenlänge, die dominante Wellenlänge oder die Farbkoordinaten zugänglich werden. In der Praxis ist zu beachten, dass der Abstand zwischen Emitter und Detektor auf die räumliche Strahlcharakteristik abzustimmen ist. So ist für eine sinnvolle Winkelauflösung einer LED mit starker Vorwärtscharakteristik (d.h. engwinklige, gerichtete Emission) ein größerer Abstand von typisch 300mm zu wählen. Zudem kann der Detektor räumlich durch eine vorgeschaltete Apertur begrenzt werden und es ist in kleineren Winkelschritten abzurastern. Bei weitwinkliger, diffuser Emission der Quelle kann dagegen ein kleiner Abstand von typisch 100mm gewählt werden. Spektrometer Die spektrale Information der LED-Emission wird mit gitterbasierten Spektrometern aufgenommen. Die spektralen Kenngrößen sind dabei Die Peak-Wellenlänge: Sie stellt das Maximum der spektralen Verteilung dar und wird im Allgemeinen bei der Typenbezeichnung einer LED angegeben. In der Praxis jedoch ist sie - insbesondere in der Displayund Beleuchtungstechnik - häufig von geringerer Bedeutung, da Leuchtdioden gleicher Peak-Wellenlängen unterschiedliche Farbwirkung aufweisen können. 44 Elektor Special Project: LEDs 4

6 Bild 5. Gemessene Spektren verschiedener Leuchtdioden. Durchgezogene Linie: UV- LED, strichpunktierte Linie: Weißlicht-LED, gestrichelte Linie: grüne LED, gepunktete Linie: rote LED. Die Dominante: Sie gibt an, welchen Farbeindruck das menschliche Auge von der LED zurückliefert. Die dominante Wellenlänge wird auch als empfundene Wellenlänge oder farbtongleiche Wellenlänge bezeichnet. Die Schwerpunktswellenlänge: Sie definiert die Hälfte der über den gesamten emittierten Spektralbereich integrierten Strahlungsleistung. Sie kann zur radiometrischen Charakterisierung von Leuchtdioden herangezogen werden. Die Halbwertsbreite: Sie bezeichnet die spektrale Breite bei der Hälfte der Maximalleistung der Peak- Wellenlänge. Zentrumswellenlänge: Sie bezeichnet die Mitte der Halbwertsbreite Bild 5 zeigt gemessene Spektren verschiedener Leuchtdioden, deren maximale Strahlungsleistung auf 1 normiert wurde (aufgenommen mit dem Messaufbau aus Bild 2). Im Einzelnen sind dort die Emissionsspektren einer UV-A-LED (durchgezogene Linie), einer Weißlicht-LED mit der deutlich erkennbaren Emission der anregenden blauen LED sowie der breitbandigen Emission des Fluoreszenzfarbstoffes (strichpunktierte Linie), eine grüne LED (gestrichelte Linie) sowie eine rote LED (gepunktete Linie) gezeigt. Bei den gitterbasierten Spektrometern sind grundsätzlich scannende Systeme und Array-Spektrometer zu unterscheiden. Scannende Spektrometer besitzen einen einzelnen Detektor und ein drehendes Gitter. Bei Array- Systemen steht dagegen das Gitter fest und die durch das Gitter räumlich aufgefächerte spektrale Information wird auf ein Dioden-Array oder ein CCD abgebildet. Scannende Systeme zeichnen sich in der Regel durch einen großen zugänglichen Spektralbereich sowie eine hohe spektrale Auflösung und Wellenlängengenauigkeit aus. Hinzu kommen eine gute Streulichtunterdrückung durch eine Spalte vor dem Detektor und damit eine hohe Dynamik. Nachteilig für diese Spektrometer ist die längere Messzeit durch die mechanische Scan-Bewegung des Gitters. Im Vergleich dazu sind Array-Spektrometer schneller, da bei diesen Systemen das gesamte Spektrum gleichzeitig aufgenommen wird. Dafür ist hier die spektrale Auflösung geringer, und auch die Dynamik ist im Vergleich zu scannenden Systemen kleiner, da hier die Streulichtunterdrückung durch einen Austrittsspalt vor dem Detektor nicht möglich ist. Die technisch motivierte Auswahl eines Spektrometers erfolgt anhand des zugänglichen Spektralbereiches und der spektralen Empfindlichkeit (bestimmt durch die Empfindlichkeit des Detektors, des Gitters und der Optiken) sowie der erzielbaren spektralen Auflösung und der Wellenlängengenauigkeit. Der optomechanische Aufbau des Systems bestimmt zudem die Streulichtunterdrückung. Weitere wichtige Kenngrößen sind das Signal-zu-Rausch- Verhältnis und die Linearität des Detektors. Die bisher genannten Komponenten eines LED-Messplatzes (Ulbrichtkugel, Spektrometer und Faserbündel) weisen unterschiedliche spektrale Grenzen auf. Bei der 45 Theorie und Anwendung

7 Bild 6. Gemessene Spektren verschiedener UV- Leuchtdioden. Die Peak-Wellenlängen sind im oberen Bereich der Bild angegeben. Bild 7. Screenshot der SpecWin-Pro- Software der Firma Instrument Systems [10]. Zusammenstellung eines solchen Systems sind daher die Eigenschaften der Einzelkomponenten insbesondere bei Anwendungen an den spektralen Randbereichen, z. B. im UV-C, aufeinander abzustimmen. Bild 6 zeigt Spektren verschiedener UV-A-, UV-B- und UV-C-Leuchtdioden, die mit dem Aufbau aus Bild 2 aufgenommen wurden. Moderne Messplätze für die Charakterisierung von Leuchtdioden sind mit einer umfangreichen Auswerte-Software ausgestattet, die die Bestimmung aller relevanten radiometrischen und photometrischen Größen übernimmt. Bild 7 zeigt einen Screenshot einer solchen Software mit Spektrum (zentral), dem Farbort in einem Ausschnitt der CIE-Normfarbtafel (links unten) sowie einer Aufstellung wichtiger spektraler Kennwerte wie der Farbtemperatur, der dominanten Wellenlänge oder der Peak-Wellenlänge (links oben). Quellen [1] Dan Scharf: Optical testing is an essential aspect of making LEDs. In: Laser Focus World, Ausgabe 2/2011, Seite 55 57, [2] Tilo Gockel: Es werde Licht Physikalische Grundlagen zu Licht und Beleuchtung. In: Zeitschrift ELEKTOR, Sonderheft LED- Special 1 Leuchtdioden in Theorie und Praxis (erschienen: November 2009). [3] Tilo Gockel: Illuminati Beleuchtungstechnik: Grundlagen und Anwendungen. In: Zeitschrift ELEKTOR, Sonderheft LED- Special 1 Leuchtdioden in Theorie und Praxis. [4] Pedram Azad, Tilo Gockel, Rüdiger Dillmann: Computer Vision Das Praxisbuch. Elektor-Verlag, Aachen, [5] Paul Scheidt: Die Kunst der LED-Farbmischung. In: Zeitschrift Laser und Photonik, Ausgabe 3/2011, Seite 50 53, [6] Commission International de l Eclairage, Calorimetry, Publikation CIE 15.2, [7] Commission International de l Eclairage, Measurements of LEDs, Publikation CIE 127, [8] T. Nägele, R. Distl: Handbuch der LED- Messtechnik, [9] T. Q. Kahn, W. Dähn: Die Ulbrichtsche Kugel, Photonik 4, [10] Fa. Instrument Systems in München. Online-Produktspektrum und Datenblätter. URL: [11] V.C. Coffey: How to select an integrating sphere for your application. Online- Whitepaper, Laser Focus World, Focus on Products URL: 46 Elektor Special Project: LEDs 4

LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung

LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung Bei einem Beleuchtungsstärkemessgerät ist eines der wichtigsten Eigenschaften die Anpassung an die Augenempfindlichkeit V(λ). V(λ)

Mehr

Übungsaufgaben zur Optischen Spektroskopie. 1) Nennen Sie drei Arten von elektronischen Übergängen und geben Sie jeweils ein Beispiel an!

Übungsaufgaben zur Optischen Spektroskopie. 1) Nennen Sie drei Arten von elektronischen Übergängen und geben Sie jeweils ein Beispiel an! Übungsaufgaben zur Optischen Spektroskopie 1) Nennen Sie drei Arten von elektronischen Übergängen und geben Sie jeweils ein Beispiel an! 2) Welche grundlegenden Arten der Wechselwirkung von Licht mit Materie

Mehr

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil Gruppe Optik. Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Einleitung - Motivation Die Untersuchung der Lichtemission bzw. Lichtabsorption von Molekülen und Atomen

Mehr

Fotografie auf einer anderen Wellenlänge

Fotografie auf einer anderen Wellenlänge Fotografie auf einer anderen Wellenlänge Digitale Infrarot-Fotografie von Dietmar v.d.linden Bosch-Fotogruppe Fotografie auf einer anderen Wellenlänge Grundlagen - Was ist Infrarot? Infrarotstrahlung (IR-Strahlung)

Mehr

Lumen und Watt (Tabelle) Vergleich Lumen und Watt Umrechnung Lumen in Watt

Lumen und Watt (Tabelle) Vergleich Lumen und Watt Umrechnung Lumen in Watt Lumen und Watt (Tabelle) Vergleich Lumen und Watt Umrechnung Lumen in Watt Für Glühbirnen war Watt eine mehr oder weniger sinnvolle Angabe. Allerdings hat die Glügbirne ausgedient! Lumen ist die Einheit

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Vermessung und Verständnis von FFT Bildern

Vermessung und Verständnis von FFT Bildern Vermessung und Verständnis von FFT Bildern Viele Auswertungen basieren auf der "Fast Fourier Transformation" FFT um die (ungewünschten) Regelmäßigkeiten im Schliffbild darzustellen. Die Fourier-Transformation

Mehr

Kurze Einführung in die Interferometrie. Aufbau eines Linnik-Weisslichtinterferometers

Kurze Einführung in die Interferometrie. Aufbau eines Linnik-Weisslichtinterferometers Industrie-Workshop Optische Messtechnik für Präzisionswerkzeuge Potentiale der Weisslichtinterferometrie für 3-D-Messaufgaben in der Werkzeugindustrie Heinz-Wolfgang Lahmann Jan Klemm GFE-Gesellschaft

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Standard Optics Information

Standard Optics Information INFRASIL 301, 302 1. ALLGEMEINE PRODUKTBESCHREIBUNG INFRASIL 301 und 302 sind aus natürlichem, kristallinem Rohstoff elektrisch erschmolzene Quarzgläser. Sie vereinen exzellente physikalische Eigenschaften

Mehr

Farbtypen. Bedeutung von Farben 1. Drucken. Arbeiten mit Farben. Papierhandhabung. Wartung. Problemlösung. Verwaltung. Index

Farbtypen. Bedeutung von Farben 1. Drucken. Arbeiten mit Farben. Papierhandhabung. Wartung. Problemlösung. Verwaltung. Index Bedeutung von Farben 1 Ihr Drucker bietet Ihnen die Möglichkeit, Farben als Kommunikationsmittel einzusetzen. Farben wecken die Aufmerksamkeit, schaffen Respekt und verleihen Ihren Ausdrucken oder sonstigen

Mehr

. Nur wenn ε m (λ 1 ) = ε m (λ 2 ), dann ist E = ε m c d.

. Nur wenn ε m (λ 1 ) = ε m (λ 2 ), dann ist E = ε m c d. Das Lambert-Beersche Gesetz gilt nur für monochromatisches Licht: Wird eine Substanz mit dem molaren Extinktionskoeffizienten ε m (λ) bei der Wellenlänge λ 1 mit der Intensität I 1 und bei der Wellenlänge

Mehr

Reinigung... 2. Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode... 2. Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2

Reinigung... 2. Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode... 2. Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2 Diese Anleitung fasst einige Punkte zusammen, die für eine gute Funktion der CheckStab Geräte wichtig sind. Sie ist nicht als Ersatz für das Handbuch, sondern als Ergänzung zum Handbuch gedacht. Bitte

Mehr

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt -II.1- Geometrische Optik Optik: Teilgebiet der, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt 1 Ausbreitung des Lichtes Das sich ausbreitende Licht stellt einen Transport von Energie dar. Man

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde Ein Bürger- und Gemeindebeteiligungsgesetz für Mecklenburg- Vorpommern aus Sicht der Stadt Loitz in Vorpommern Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde verschiedene Windkra.anlagen unterschiedlichen

Mehr

impact ordering Info Produktkonfigurator

impact ordering Info Produktkonfigurator impact ordering Info Copyright Copyright 2013 veenion GmbH Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil der Dokumentation darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung der veenion GmbH reproduziert, verändert

Mehr

Microsoft Update Windows Update

Microsoft Update Windows Update Microsoft bietet mehrere Möglichkeit, Updates durchzuführen, dies reicht von vollkommen automatisch bis zu gar nicht. Auf Rechnern unserer Kunden stellen wir seit September 2006 grundsätzlich die Option

Mehr

Wie optimiert man die Werbungserkennung von Ad- Detective?

Wie optimiert man die Werbungserkennung von Ad- Detective? Wie optimiert man die Werbungserkennung von Ad- Detective? Die Ad-Detective-Werbe-Erkennung von VideiReDo basiert auf der Erkennung von Schwarzwerten / scharzen Bildern, die die Werbeblöcke abgrenzen.

Mehr

Zoom-Mikroskop ZM. Das universell einsetzbare Zoom-Mikroskop

Zoom-Mikroskop ZM. Das universell einsetzbare Zoom-Mikroskop Zoom-Mikroskop ZM Das universell einsetzbare Zoom-Mikroskop Die Vorteile im Überblick Zoom-Mikroskop ZM Mikroskopkörper Kernstück des ZM ist ein Mikroskopkörper mit dem Zoom-Faktor 5 : 1 bei einem Abbildungsmaßstab

Mehr

Technical Note Nr. 101

Technical Note Nr. 101 Seite 1 von 6 DMS und Schleifringübertrager-Schaltungstechnik Über Schleifringübertrager können DMS-Signale in exzellenter Qualität übertragen werden. Hierbei haben sowohl die physikalischen Eigenschaften

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Perspektive Perspektive mit zwei Fluchtpunkten (S. 1 von 8) / www.kunstbrowser.de Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Bei dieser Perspektivart wird der rechtwinklige Körper so auf die Grundebene

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011 Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik Durchgeführt am 24.11.2011 Gruppe X Name1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

Unbegrenzt großflächig

Unbegrenzt großflächig BacklightMatrix für Leuchtkästen, Werbung und Lichtdecken Unbegrenzt großflächig made in germany Besser als Leuchtstoffröhren ideal für Werbung und Messebau Die BacklightMatrix im DIN-A4-Format arbeitet

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

2 Formgestaltung Linien einer Frisur

2 Formgestaltung Linien einer Frisur 2 Formgestaltung Linien einer Frisur Grundlagen der Frisurengestaltung 2.1 Die Wirkung einer Frisur wird u. a. durch ihre Linien hervorgerufen. Dabei unterscheidet man zwischen a) geraden Linien, b) gebogenen

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

TV-Anlagen arbeitsmedizinische Aspekte DR. KARL BÖHM ORF-ARBEITSMEDIZIN

TV-Anlagen arbeitsmedizinische Aspekte DR. KARL BÖHM ORF-ARBEITSMEDIZIN TV-Anlagen arbeitsmedizinische Aspekte DR. KARL BÖHM ORF-ARBEITSMEDIZIN Betriebsärztetagung ARD/ZDF/ORF 2012 Aktinische UV-Gefahr für Auge und Haut 200 bis 400 nm Hornhautentzündung UV-Erythem (Sonnenbrand)

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden.

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden. Da die Länge der Spielbahnen auch unter dem Course-Rating-System (CRS) das wichtigste Bewertungskriterium für einen Golfplatz darstellt, ist die korrekte Vermessung der Spielbahnen eine unverzichtbar notwendige

Mehr

h- Bestimmung mit LEDs

h- Bestimmung mit LEDs h- Bestimmung mit LEDs GFS im Fach Physik Nicolas Bellm 11. März - 12. März 2006 Der Inhalt dieses Dokuments steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html Inhaltsverzeichnis

Mehr

Gimp Kurzanleitung. Offizielle Gimp Seite: http://www.gimp.org/

Gimp Kurzanleitung. Offizielle Gimp Seite: http://www.gimp.org/ Gimp Kurzanleitung Offizielle Gimp Seite: http://www.gimp.org/ Inhalt Seite 2 Seite 3-4 Seite 5-6 Seite 7 8 Seite 9 10 Seite 11-12 Ein Bild mit Gimp öffnen. Ein Bild mit Gimp verkleinern. Ein bearbeitetes

Mehr

3. Halbleiter und Elektronik

3. Halbleiter und Elektronik 3. Halbleiter und Elektronik Halbleiter sind Stoe, welche die Eigenschaften von Leitern sowie Nichtleitern miteinander vereinen. Prinzipiell sind die Elektronen in einem Kristallgitter fest eingebunden

Mehr

Spektralanalyse mit Tracker

Spektralanalyse mit Tracker Spektralanalyse mit Tracker Überarbeitete und ergänzte Kursarbeit von Michael Czuray und Tobias Kuehner Schritt-für Schritt Schüleranleitung: Aufbau: Benötigt werden: Verschiedene LED-Lichter und Glühbirnen

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«... Drucken - Druckformat Frage Wie passt man Bilder beim Drucken an bestimmte Papierformate an? Antwort Das Drucken von Bildern ist mit der Druckfunktion von Capture NX sehr einfach. Hier erklären wir, wie

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken. Whitepaper März 2010

Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken. Whitepaper März 2010 Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken Whitepaper März 2010 Prima Klima im Schaltschrank Elektronische und elektrische Bauteile reagieren empfindlich auf zu hohe Luftfeuchtigkeit oder

Mehr

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Ein Kunde hat Interesse an einem von Ihrem Unternehmen hergestellten Produkt gezeigt. Es handelt sich dabei um einen batteriebetriebenen tragbaren

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann?

Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann? Innovationstransferund Forschungsinstitut für berufliche Aus-und Weiterbildung SCHWERIN Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann? von Dr. Walter Gürth Workshop der

Mehr

Algorithmische Kryptographie

Algorithmische Kryptographie Algorithmische Kryptographie Walter Unger Lehrstuhl für Informatik I 16. Februar 2007 Quantenkryptographie 1 Einleitung Grundlagen aus der Physik 2 Datenübertragung 1. Idee 2. Idee Nochmal Physik 3 Sichere

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan Ausgaben für Renten-, Krankenund Pflegeversicherung 300 Euro Zuschuss Beim

Mehr

DynaTraffic Einstiegsaufgaben

DynaTraffic Einstiegsaufgaben DynaTraffic Einstiegsaufgaben Bemerkung: Falls nichts anderes erwähnt, sind die Standard-Einstellungen zu einer Verkehrssituation von DynaTraffic zu verwenden. 1. Interpretation von Verkehrssituation und

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1): Supportanfrage ESN Bitte füllen Sie zu jeder Supportanfrage diese Vorlage aus. Sie helfen uns damit, Ihre Anfrage kompetent und schnell beantworten zu können. Verwenden Sie für jedes einzelne Thema jeweils

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Laserschutz Grundlagen

Laserschutz Grundlagen Laserschutz Grundlagen Wirkung der Laserstrahlung Wellenlängenbereich Wirkung auf das Auge Wirkung auf die Haut 100-315 nm Bindehaut-/Hornhautentzündung Sonnenbrand, beschleunigte Alterung,Karzinome UV

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Folienmodell zur Veranschaulichung der Bewegung von Erde und Mond um ihren gemeinsamen Schwerpunkt: (Verfasser: Werner B. Schneider, Stand 2/2010)

Folienmodell zur Veranschaulichung der Bewegung von Erde und Mond um ihren gemeinsamen Schwerpunkt: (Verfasser: Werner B. Schneider, Stand 2/2010) Folienmodell zur Veranschaulichung der Bewegung von Erde und Mond um ihren gemeinsamen Schwerpunkt: (Verfasser: Werner B. Schneider, Stand 2/2010) Das mit dem Modell verfolgte Ziel besteht darin, die Bewegung

Mehr

A1.7: Entropie natürlicher Texte

A1.7: Entropie natürlicher Texte A1.7: Entropie natürlicher Texte Anfang der 1950er Jahre hat Claude E. Shannon die Entropie H der englischen Sprache mit einem bit pro Zeichen abgeschätzt. Kurz darauf kam Karl Küpfmüller bei einer empirischen

Mehr

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen Beispielheft Inhalt Allgemeine Einführung Test Eins: Test Zwei: Test Drei: Test Vier: Test Fünf: Argumentationsvermögen Auffassungsvermögen Zahlenvermögen Sprachverständnis Räumliches Vorstellungsvermögen

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe Finanzierungsbeziehungen

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011 Messmittelfähigkeit Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011 Agenda Messmittel Allgemeines Methode 1 Methode 2 Ziel der Methoden Praktischer Teil nach Methode 2 Formblatt Schlussfolgerung

Mehr

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Fragebogen ISONORM 9241/110-S Fragebogen ISONORM 9241/110-S Beurteilung von Software auf Grundlage der Internationalen Ergonomie-Norm DIN EN ISO 9241-110 von Prof. Dr. Jochen Prümper www.seikumu.de Fragebogen ISONORM 9241/110-S Seite

Mehr

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder v = d! p! n da v 1 = v 2 (I) (II) gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder i = Übersetzungsverhältnis n 1 n 2 = d 2 d 1 = i (V) Beispiel

Mehr

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Blatt 2 von 12 Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Solar-Zellen bestehen prinzipiell aus zwei Schichten mit unterschiedlichem elektrischen Verhalten.

Mehr

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen Um einige technische Erläuterungen kommen wir auch in diesem Buch nicht herum. Für Ihre Bildergebnisse sind diese technischen Zusammenhänge sehr wichtig, nehmen Sie sich also etwas Zeit und lesen Sie dieses

Mehr

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören:

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: david vajda 3. Februar 2016 Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: Elektrische Stromstärke I Elektrische Spannung U Elektrischer Widerstand R Ladung Q Probeladung q Zeit t Arbeit

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern Mit der Datensicherung können Ihre Schläge und die selbst erstellten Listen in einem speziellen Ordner gespeichert werden. Über die Funktion Daten

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung Generelle Hinweise zu Excel Ab Version VSA 4.50 wird die dezimale Schreibweise für Zeiteingaben verwendet. Die Zeiterfassung, die Sie erhalten haben wurde für Excel

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014 UserManual Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014 (CHF 2.50/Min) Administration Phone Fax Webseite +41 56 470 46 26 +41 56 470 46 27 www.winet.ch

Mehr

Diskussionshilfe zum Thema: mit Ergebnissen der Wareneingangskontrolle

Diskussionshilfe zum Thema: mit Ergebnissen der Wareneingangskontrolle Vergleich der Angaben in Datenblättern mit Ergebnissen der Wareneingangskontrolle H. Mehling Ausgangssituation Messtechnischer Hintergrund Diskussion: gespeicherte Wärmemenge Ausgangssituation Zusammenhang

Mehr

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dieser Ausschnitt ist eine Formation: Wechselstäbe am unteren Bollinger Band mit Punkt d über dem 20-er GD nach 3 tieferen Hoch s. Wenn ich einen Ausbruch aus Wechselstäben

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern Windows XP in fünf Schritten absichern Inhalt: 1. Firewall Aktivierung 2. Anwendung eines Anti-Virus Scanner 3. Aktivierung der automatischen Updates 4. Erstellen eines Backup 5. Setzen von sicheren Passwörtern

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

GARAGEN TORE THERMALSAFE DOOR

GARAGEN TORE THERMALSAFE DOOR GARAGEN THERMALSAFE DOOR garagen LUFTDICHTIGKEIT KLASSE 4 U-WERT Durchschnittlich 22% höhere Dämmwirkung Die thermische Effizienz und die Verringerung der Luftdurchlässigkeit sind ausschlaggebende Aspekte

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

Seite 1. Datum einfügen

Seite 1. Datum einfügen Seite 1 Den Text zu schreiben ist einerseits Abhängig von der DIN 5008, an die man sich halten sollte. Andererseits sind Schriftart und Aussehen durch die schnell erkennbaren Symbole leicht zu gestalten.

Mehr

WORKSHOP für das Programm XnView

WORKSHOP für das Programm XnView WORKSHOP für das Programm XnView Zur Bearbeitung von Fotos für die Nutzung auf Websites und Online Bildergalerien www.xnview.de STEP 1 ) Bild öffnen und Größe ändern STEP 2 ) Farbmodus prüfen und einstellen

Mehr

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten. k.brio coaching GbR Neu in Führung Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams Grobkonzept nif_gk_v10_neu in Führung_Coaching-Begleitung Ihre Chance für den perfekten Aufschlag! Wenn

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger Software Engineering (Übungsblatt 2) Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger Übungsblatt-Themen: Prinzip, Technik, Methode und Werkzeug; Arten von Wartung; Modularität (Kohäsion/ Kopplung); Inkrementelle

Mehr

myphotonics Optik & Photonik mit LEGO -Bausteinen Fachbereich Physik www.imlau.physik.uos.de

myphotonics Optik & Photonik mit LEGO -Bausteinen Fachbereich Physik www.imlau.physik.uos.de Prof. Dr. Mirco Imlau Stefan Klompmaker B. Sc. Felix Lager B. Sc. Universität Osnabrück Fachbereich Physik Barbarastraße 7 49076 Osnabrück Tel.: +49 541 969 2654 E-Mail: mimlau@uni-osnabrueck.de www.imlau.physik.uos.de

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Eigenen Farbverlauf erstellen

Eigenen Farbverlauf erstellen Diese Serie ist an totale Neulinge gerichtet. Neu bei PhotoLine, evtl. sogar komplett neu, was Bildbearbeitung betrifft. So versuche ich, hier alles einfach zu halten. Ich habe sogar PhotoLine ein zweites

Mehr