Einführung in die Grundlagen der Chemie und Aufbau der Materie Teil I

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in die Grundlagen der Chemie und Aufbau der Materie Teil I"

Transkript

1 A n o r g a n i s c h e / M a t e r i a l c h e m i e 1. Woche Einführung in die Grundlagen der Chemie und Aufbau der Materie Teil I Inhaltsverzeichnis Seite 1.1. Unterschiede zwischen physikalischen Vorgängen und 2 chemischen Reaktionen 1.2. Stoffeigenschaften Die Masse von Gasen Beziehung Struktur/Eigenschaften Einteilung der Stoffe Gemische Ölbrand und Feuerball Trennmethoden 16 1

2 A n o r g a n i s c h e / M a t e r i a l c h e m i e 1.1. Unterschiede zwischen physikalischen Vorgängen und chemischen Reaktionen Theorie Die Chemie beschäftigt sich mit den Stoffen und ihren Eigenschaften sowie mit den Umwandlungen der Stoffe (chemische Reaktionen). Eine chemische Reaktion ist eine bleibende stoffliche Veränderung, es entstehen neue Stoffe mit neuen Eigenschaften. Zum Einstieg in die Chemie soll den Schülern ein Gefühl dafür vermittelt werden, wo wir es mit physikalischen Vorgängen und wo mit chemischen Reaktionen zu tun haben. Didaktische Hinweise Neben den angeführten klassischen Versuchen können eine Reihe weiterer praktischer Beispiele aus der Alltagserfahrung der Schüler angesprochen werden (z.b. Patina auf Kupferdächern, Verbrennen von Papier, Erdgas usw., Elektrolyse von Wasser, Sieden von Wasser,...). Für die verwendeten Stoffe sollten jeweils auch praktische Anwendungen angegeben werden. MgO-Pulver verwenden Turner, um die Rutschfestigkeit ihrer Hände zu verbessern, Sn wird z.b. in Form von Lötzinn (= Legierung aus Zinn und Blei) verwendet, Mg früher in Blitzlichtern, heute in Form von Legierungen im Flugzeugbau. Beim Verbrennen von Holz, Papier usw. ist darauf hinzuweisen, dass bei einer chemischen Reaktion auch gasförmige Reaktionsprodukte entstehen können (Kohlendioxid, Wasserdampf, usw.). Geräte Teclubrenner Reagenzglas Tiegelzange Chemikalien Magnesiastäbchen Platindraht Zinn-Granalien oder -Stücke Magnesiumband Holzspan Blatt Papier Versuchsablauf Ein Magnesiastäbchen wird in die Flamme des Teclubrenners gehalten und beobachtet, was passiert. Statt des Magnesiastäbchens kann auch ein Stück Platindraht verwendet werden. 2

3 A n o r g a n i s c h e / M a t e r i a l c h e m i e Einige Zinn-Granalien (Schmelzpunkt: 232 C) werden in ein Reagenzglas gegeben und mit dem Brenner erhitzt. Das Schmelzen des Metalls wird beobachtet. Ein Stück Magnesiumband wird mit einer Tiegelzange in die Flamme des Teclubrenners gehalten. Das Magnesium verbrennt unter greller Lichterscheinung (ACHTUNG! Nicht direkt ins grelle Licht schauen!), es entsteht Magnesiumoxid als weißes Pulver. Ein Holzspan wird an der Brennerflamme entzündet. Statt des Holzspans kann auch ein Stück Papier verwendet werden. Verbrennung von Magnesium Entsorgung Magnesium Getrennt von anderen Gefahrenstoffen in eigenem Behälter entsorgen Sicherheitshinweise Magnesium 3

4 A n o r g a n i s c h e / M a t e r i a l c h e m i e 1.2. Stoffeigenschaften Theorie Es sollen ausgewählte physikalische und chemische Eigenschaften von Stoffen experimentell untersucht werden. Zu den physikalischen Eigenschaften zählen u.a. Dichte, Siedepunkt, Schmelzpunkt, Magnetisierbarkeit, Farbe, Härte, Elastizität, elektrische Leitfähigkeit und Wärmeleitfähigkeit. Chemische Eigenschaften sind z.b. Brennbarkeit, Geruch, Geschmack, Reaktivität und Toxizität. Die Löslichkeit nimmt eine Zwischenstellung ein, man könnte sie als physikalisch-chemische Eigenschaft bezeichnen. Ferromagnetismus zeigen neben Eisen auch noch Nickel, Cobalt, Gadolinium, Dysprosium sowie eine Reihe von Legierungen aus Kupfer, Aluminium und Mangan (Heusler- Legierungen). Didaktische Hinweise Das Lernen wird erleichtert, wenn im Unterricht alle Sinne angesprochen werden. Die Schüler sollen also insbesondere die Möglichkeit erhalten, Dinge anzugreifen oder zu riechen. Reizende Stoffe (z.b. NH 3, SO 2 ) dürfen nur in kleinsten Mengen eingeatmet werden (mit der Hand ein wenig zufächeln), kein Schüler darf natürlich dazu gezwungen werden. Absolut verboten im chemischen Labor und damit auch im Chemieunterricht ist das Kosten von Stoffen! Geräte Waage Messzylinder 5 Cent-Stücke Stabmagnet Bleistiftspitzer Reagenzglas Uhrglas Chemikalien Wasser Aceton Versuchsablauf Es soll die Dichte von 5 Cent-Münzen experimentell bestimmt werden. Dazu müssen Masse und Volumen ermittelt werden ( = m / V). Es ist günstig, 20 Stück 5-Cent-Münzen zu verwenden. Diese wiegen etwa 78 g und verdrängen 10 cm³ Wasser (Messzylinder!). Aus der erhaltenen Dichte von 7,8 g/cm³ kann man schließen, dass die Münzen (entgegen der Erwartung vieler Schüler) nicht aus reinem Kupfer bestehen können ( = 8,9 g/cm³), die 4

5 A n o r g a n i s c h e / M a t e r i a l c h e m i e Dichte würde aber gut zu Eisen ( = 7,87 g/cm³) passen. Tatsächlich bestehen die 1-, 2- und 5-Cent-Münzen aus einem Eisenkern mit einer wenige µm dicken Kupferschicht. Diese Münzen werden im Gegensatz zu reinem Kupfer von einem Permanentmagneten angezogen. Auch 1- und 2-Euro Münzen sind wegen des hohen Ni-Gehaltes magnetisierbar. Eine weitere Dichtebestimmung kann mit einem Bleistiftspitzer durchgeführt werden (Klinge vorher entfernen). Dieser ist nicht aus Aluminium ( = 2,7 g/cm³), sondern aus einer magnesiumreichen Mg-Al-Legierung ( (Mg) = 1,7 g/cm³). Geruch und Brennbarkeit können am Beispiel von Aceton gezeigt werden. Das Aceton kann in einem Uhrglas entzündet werden oder in geringen Mengen an die Tafel gesprüht und dort entzündet werden. Entsorgung Aceton Gefäß für flüssige organische Abfälle halogenfrei Sicherheitshinweise Aceton 5

6 A n o r g a n i s c h e / M a t e r i a l c h e m i e 1.3. Die Masse von Gasen Theorie Der gasförmige Zustand ist der dem Verständnis am schwersten zugängliche. Luft, ein Gasgemisch, das uns ständig umgibt, wird meist mit nichts, mit leerem Raum, gleichgesetzt. Ein weit verbreitetes Fehlkonzept ist daher, dass Gas keine Masse hat, also nichts wiegt. Didaktische Hinweise Die Vorgänge des Evakuierens eines Kolbens, des Befüllens mit Luft und der Wägung des Kolbeninhaltes machen sehr deutlich, dass Gas nur ein bestimmter Zustand von Materie ist, die wie gewohnt Masse, Volumen und somit Dichte aufweist. Geräte 1 L Rundkolben mit Hahn Waage Stativmaterial Vakuumpumpe Versuchsablauf Die Masse des Rundkolbens mit offenem Hahn wird auf einer Waage bestimmt. Anschließend wird der Rundkolben mittels Vakuumpumpe entleert, der Hahn verschlossen und erneut gewogen. Beim Öffnen des Hahnes kann nun wieder eine Massenzunahme beobachtet werden. Anstelle von Luft können auch andere Gase, wie z.b. Kohlendioxid oder Methan (Erdgas) gewogen werden. Zum Befüllen des Kolbens aus Gasflaschen eignet sich am besten ein Dreiweghahn. Hat man entsprechende Druckgasflaschen zur Verfügung, kann man je einen Luftballon mit Wasserstoffgas und Kohlendioxid befüllen und das unterschiedliche Verhalten der beiden Ballons beobachten. 6

7 A n o r g a n i s c h e / M a t e r i a l c h e m i e Versuchsaufbau 7

8 A n o r g a n i s c h e / M a t e r i a l c h e m i e 1.4. Beziehung Struktur/Eigenschaften Theorie und didaktische Hinweise Hier soll verdeutlicht werden, dass strukturelle Eigenschaften auf Ebene der Teilchen (Atome, Moleküle), z.b. Molekülmasse und Elektronegativität, unmittelbare Auswirkungen auf die makroskopischen Eigenschaften von Stoffen, z.b. den Siedepunkt, haben. Es soll also die Mikrowelt mit der Makrowelt verknüpft werden. Als (grobes) Kriterium dafür, ob in einer Verbindung Ionenbindung oder Atombindung (kovalente Bindung, Elektronenpaarbindung) auftritt, kann die Elektronegativitätsdifferenz herangezogen werden. Es gilt: 1,5: Ionenbindung 1,5: kovalente Bindung Für 0,5 liegt eine polare kovalente Bindung vor, darunter eine unpolare. Der Siedepunkt eines Stoffes ist nun in erster Näherung von der Molekülmasse und der Polarität der Verbindung abhängig. Hierzu einige Beispiele: 1) SO 2 und SO 3 haben gleiche Polarität (polare, kovalente Bindung), es sollten also Molmasse und Siedepunkt in Beziehung gebracht werden können (Sdp.(SO 2 ) = 10 C, Sdp.(SO 3 ) = +44 C). 2) H 2 O und NH 3 haben ungefähr gleiche Molmassen (M(H 2 O) = 18 g/mol, M(NH 3 ) = 17 g/mol), man kann also und den Siedepunkt miteinander vergleichen. (H 2 O) = 1,3; (NH 3 ) = 0,9; das wesentlich stärker polare Wasser hat einen viel höheren Siedepunkt als Ammoniak (Sdp.(H 2 O) = 100 C, Sdp.(NH 3 ) = 33 C). Ähnliche Überlegungen kann man auch mit Schmelzpunkten anstellen. So steigen die Schmelzpunkte innerhalb der Gruppe der Halogene (unpolare X 2 -Moleküle) kontinuierlich an. Wie aus untenstehender Abbildung ersehen werden kann, ist für die homologe Reihe von Cl 2 bis At 2 die Abhängigkeit von Siede- und Schmelzpunkt von der Molmasse M sogar linear. Iod (I 2 -Moleküle) und Schwefel (S 8 -Moleküle, natürlich beide unpolar) haben etwa dieselbe Molmasse und deshalb denselben Schmelzpunkt usw. 8

9 A n o r g a n i s c h e / M a t e r i a l c h e m i e 9

10 A n o r g a n i s c h e / M a t e r i a l c h e m i e 1.5. Einteilung der Stoffe - Gemische Theorie Gemische bestehen im Gegensatz zu Reinstoffen aus zwei oder mehreren chemisch verschiedenen Substanzen. Diese können durch physikalische Trennmethoden (siehe Kap. 1.7.) aufgetrennt werden. Man unterscheidet homogene, einphasige Gemische und solche, die aus mehr als einer Phase (durch Grenzflächen abgetrennte Bereiche) bestehen und daher heterogen sind. Diese heterogenen Gemische werden als Gemenge bezeichnet. Diese erscheinen entweder bereits makroskopisch (mit dem Auge betrachtet) inhomogen wie Sand + Kochsalz, Gesteine (z.b. Granit) oder mikroskopisch inhomogen wie Suspensionen (Schlamm, Löschkalk), Emulsionen (Milch, Butter, Mayonnaise) und kolloide Lösungen (z.b. Dispersionsfarbe). Die so genannten echten Lösungen, wo einzelne Atome, Ionen oder Moleküle gemischt vorliegen (molekular dispers), sind homogene Gemische und bestehen auch mikroskopisch betrachtet nur aus einer Phase. Es gibt gasförmige homogene Gemische (z.b. Luft), flüssige (Lösungen, Flüssigkeitsgemische) und feste (Legierungen, Mischkristalle). Didaktische Hinweise Hier werden nur die Gemenge näher betrachtet, da homogene Gemische ohnehin häufig in den anderen Kapiteln vorkommen. Ziel ist es, die Systematik und Einteilung der Stoffe verständlich zu machen. Dabei sollte mit möglichst vielen anschaulichen Beispielen, die den Schülern bereits bekannt sind, gearbeitet werden. Eine sinnvolle Übung dazu ist, bekannte Stoffe in das Schema einordnen zu lassen. Zu beachten sind zweierlei Dinge: i; Die Ambivalenz von Begriffen in Alltag und Chemie, ii; die Abgrenzungen sind zum Teil willkürlich und es gibt Fälle, die sich nicht genau in das Schema einordnen lassen. Zudem werden die verwendeten Begriffe nicht in allen Lehrbüchern einheitlich gebraucht. Geräte Reagenzgläser mit Stopfen Bechergläser Chemikalien Sand fein Kochsalz Gestein (z.b. Granit, Schiefer, etc.) Löschkalk (CaO + Wasser) Dispersionsfarbe Speiseöl Eigelb 10

11 A n o r g a n i s c h e / M a t e r i a l c h e m i e Versuchsablauf Feste Gemenge Im Becherglas wird ein Gemisch aus Sand und Kochsalz hergestellt (siehe auch Kap. 1.4.). Ein Gestein wird genauer betrachtet. Suspensionen Eine Suspension von Calciumhydroxid in Wasser (Löschkalk) wird hergestellt. Dazu schlemmt man am besten etwas CaO in Wasser auf. Eine beginnende Auftrennung der milchigen Flüssigkeit in festes Ca(OH) 2 und Wasser kann nach einigen Minuten beobachtet werden. Im Vergleich dazu trennt sich die Dispersionsfarbe (kolloide Lösung) auch nach langem Stehen nicht auf. Achtung: Löschkalk ist stark alkalisch und daher ätzend! Emulsion Emulsionen sind feinste Verteilungen zweier nicht homogen mischbarer Flüssigkeiten. Zu ihrer Stabilisierung dienen Emulgatoren, die auch als Lösungsvermittler bezeichnet werden. Dabei werden kleine Tröpfchen der einen Flüssigkeit von Emulgatormolekülen eingeschlossen und so in der anderen Flüssigkeit gehalten. Sehr häufig vorkommende Emulsionen sind Wasser/Öl-Gemische. Ist das Öl in Wasser emulgiert, spricht man von O/W- Emulsionen (z.b. Milch), im umgekehrten Falle von W/O-Emulsionen (Mayonnaise, Butter). Im Eigelb enthaltenes Lezithin dient bei den folgenden Versuchen als Emulgator. In zwei Reagenzgläsern werden ca. 10 ml Wasser und 1 ml Öl gegeben. Nur in ein Reagenzglas kommt ein Tropfen Eigelb. Beide Reagenzgläser werden nun kräftig geschüttelt. Ohne Emulgator tritt sehr rasch wieder Entmischung ein, während mit Emulgator die Mischung über Stunden stabil bleibt. In einem zweiten Versuch geht man ähnlich vor. Man nimmt nun aber nur 1 ml Wasser und 10 ml Öl. Hier ist der Unterschied mit/ohne Lezithin noch drastischer. Entsorgung Calciumoxid in den Abfluss, mit Wasser nachspülen Sicherheitshinweise Calciumoxid 11

12 A n o r g a n i s c h e / M a t e r i a l c h e m i e 1.6. Ölbrand und Feuerball Theorie Gerät eine brennbare, mit Wasser nicht mischbare Flüssigkeit mit geringerer Dichte als Wasser in Brand, so darf keinesfalls mit Wasser gelöscht werden. Wasserzutritt fördert den Brand, da die brennbare Substanz fein verteilt wird (Aufschwimmen, Spritzen, Verteilung an kondensierenden Wassertröpfchen) und somit rascher verbrennt. Dies trifft nicht nur auf Ölbrände, sondern auch auf Benzinbrände und Lösungsmittelbrände (z.b. Ether) zu. Didaktische Hinweise Der Versuch ist sehr eindrucksvoll und zudem sicherheitsrelevant! Schon in Kinderliedern wird Wasser als Löschmittel besungen und auch die Volksmeinung lautet nicht anders. Leider ist Wasser kein universell einsetzbares Löschmittel. Jährlich gibt es in Österreich hunderte Küchenbrände, die nicht selten durch Überhitzung von Speiseöl ausgelöst werden. Menschen, die versuchten, brennendes Öl mit Wasser zu löschen, erlitten schwerste Verbrennungen mit gelegentlich tödlichem Ausgang. Es bietet sich auch die Gelegenheit, auf alternative Löschmittel einzugehen. Geräte Kleine Pfanne oder Eisenschale mit Deckel Kochplatte Spritzflasche und Schlauchmaterial Tiegelzange Reagenzgläser Reagenzglashalter Becherglas Teclubrenner Hitzebeständige Handschuhe Schutzschild Chemikalien Speiseöl Paraffin ( Kerzenwachs ) Versuchsablauf Ölbrand ACHTUNG! Dieser Versuch kann nur in einem verschließbaren Abzug oder im Freien durchgeführt werden. Zuerst bastelt man sich mit Spritzflasche und Schläuchen eine Vorrichtung, um Wasser aus sicherer Entfernung bzw. von außerhalb des Abzuges in die Pfanne zu spritzen. Man füllt, den Boden bedeckend, Speiseöl in die Pfanne und erhitzt auf einer elektrischen Kochplatte bei voller Leistung. Das Öl beginnt zu rauchen und entzündet sich nach einigen Minuten von selbst. Heizplatte sofort ausschalten. Nun wird demonstriert, dass der Brand durch Abstellen 12

13 A n o r g a n i s c h e / M a t e r i a l c h e m i e der Heizquelle und Abdecken (Unterbrechung der Sauerstoffzufuhr) rasch zu löschen ist. Man nimmt nach kurzer Zeit den Deckel wieder ab, um zu zeigen, dass sich das noch heiße Öl auch ohne weiteres Erhitzen nach wenigen Sekunden wieder entzündet Nun wird gezeigt was passiert, wenn man versucht, den Brand mit Wasser zu löschen. Beim kurzen Sprühen von Wasser in das brennende Öl entsteht ein beeindruckender Feuerball, heißes Öl spritzt heraus und das Öl brennt nachher immer noch weiter. Ölbrände im Haushalt können durch Abdecken (Deckel, Löschdecke, etc.) und Feuerlöscher für die Brandklasse B (z.b. Pulverlöscher, CO 2 -Löscher) bekämpft werden. Großflächige Ölund Fettbrände gehören zur Brandklasse F und verlangen professionellen Löscheinsatz. Selbstentzündung von Speiseöl durch Erhitzen 13

14 A n o r g a n i s c h e / M a t e r i a l c h e m i e Spontane Wiederentzündung "Löschversuch" mit Wasser Feuerball Dieser etwas unglücklich auch als chemischer Flammenwerfer bezeichnete Versuch fällt wohl in die Kategorie Schauversuche und passt thematisch zu diesem Kapitel. ACHTUNG! Handschuhe und Visier tragen! Man braucht bei diesem Versuch Paraffin, welches man am besten aus Überresten von Kerzen und Teelichtern gewinnt. Nur spezielle Kerzen sind aus echtem Wachs, welches chemisch in eine ganz andere Substanzklasse fällt und für diesen Versuch nicht geeignet ist. Man gibt ca. 2-3 cm hoch Paraffinstücke in ein trockenes Reagenzglas und erhitzt mit harter Brennerflamme, bis das Paraffin schmilzt und in weiterer Folge siedet. Nach ca. 30 Sekunden 14

15 A n o r g a n i s c h e / M a t e r i a l c h e m i e Sieden setzt man das Reagenzglas rasch in ein mit Wasser gefülltes Becherglas. Eine bis zu einen Meter hohe Stichflamme entweicht aus dem Reagenzglas. Feuerball Entsorgung Rückstände von Speiseöl Gefäß für flüssige organische Abfälle halogenfrei 15

16 A n o r g a n i s c h e / M a t e r i a l c h e m i e 1.7. Trennmethoden Theorie Das Auftrennen von Gemengen und Gemischen verschiedener Reinstoffe ist ein Standardvorgang bei unzähligen Prozessen in Natur und Technik. Grundlage jeder Trennung sind Unterschiede bei den physikalisch-chemischen Eigenschaften der Komponenten. Die Anzahl der Methoden ist groß - mit Dekantieren, Filtrieren, Zentrifugieren, Absorbieren, Adsorbieren, Extrahieren und Destillieren seien nur einige recht bekannte Beispiele genannt. Didaktische Hinweise Jeder kennt aus seinem Alltag Trennmethoden, ist sich aber des Zusammenhanges mit diesem Kapitel des Chemieunterrichts nicht bewusst. Als Einstieg sollte man daher zumindest in der Unterstufe nicht zögern, mit recht einfachen Versuchen wie z.b. der Auftrennung von Sand/Kochsalz-Gemengen zu beginnen. Dieses Unterrichtsthema eignet sich bestens zum Einsatz von Schülerexperimenten und sollte auch weitgehend auf diese Weise behandelt werden. Dabei eröffnen sich der Lehrkraft mannigfaltige Möglichkeiten und es muss betont werden, dass hier nur einige Beispiele angeführt sind. Geräte Reagenzgläser Bechergläser Trichter Rundfilter Reagenzglasgestell Destillationsapparatur mit Thermometer Kristallisierschalen Teclubrenner Reibschale mit Pistill Laufmitteltrog Kieselgel-DC-Platten Chemikalien Sand fein Kochsalz Himbeersaft Aktivkohle Rotwein Filzstifte (verschiedene Farben, vorwiegend schwarz und braun) grüne Blätter (evt. Spinat) Quarzsand grob Aceton Petrolether 2-Propanol 16

17 A n o r g a n i s c h e / M a t e r i a l c h e m i e Versuchsablauf Filtration Abdampfen Im Becherglas wird ein Gemenge aus Sand und Kochsalz in Wasser aufgenommen und gut vermengt. Die Suspension wird filtriert. Aus dem Filtrat wird Wasser solange abgedampft, bis wieder Salz im Reagenzglas zurückbleibt. Alternativ kann auch ein Löffel zum Eindampfen verwendet werden. Eine Variante dieses Versuches mit Praxisbezug ist die Gewinnung von Kochsalz aus Salzstein (z.b. als Lecksteine für Land- und Forstwirtschaft erhältlich). Dabei wird der Salzstein zerkleinert und dann genau so vorgegangen wie bei Sand/Kochsalz. Zentrifugieren Eine Suspension von Calciumhydroxid in Wasser wird zentrifugiert. Dazu schlemmt man am besten etwas CaO in Wasser auf. Eine vollständige Auftrennung der milchigen Flüssigkeit in festes Ca(OH) 2 und Wasser kann beobachtet werden. Die Auftrennung erfolgt durch unterschiedliche Dichte der Reinstoffe im Gemenge. Auch Emulsionen können auf diese Weise getrennt werden, z.b. Milch (Butterherstellung) oder Blut (Trennung von Serum und Plasma). Ein Alltagsbezug ist durch die Verwendung von Zentrifugen im Haushalt (Waschmaschine, Kaltentsafter, Salatschleuder) gegeben, wobei hier aber die Auftrennung über ein Sieb erfolgt und nicht durch die unterschiedliche Dichte. Adsorption In einem Becherglas wird etwas Himbeersaftkonzentrat mit Wasser 1:1 verdünnt und ein Esslöffel Aktivkohlepulver gut eingerührt. Die Suspension wird filtriert. Achtung: Nicht alle erhältlichen Aktivkohleprodukte erwiesen sich als geeignet. Die Körnung sollte nicht zu fein aber keinesfalls zu grob sein. Natürlich ist die Kohle nur dann aktiv, wenn sie nicht zu lange offen gelagert wurde. Gesättigte Kohle lässt sich durch Ausheizen unter dynamischem Vakuum reaktivieren. Ein weiterer Versuch beschäftigt sich mit dem so genannten Superabsorber in Babywindeln. Es handelt sich dabei um ein Polymer, das sehr viel Wasser ad- und absorbieren kann. Eine geeignete Babywindel mit körnigem Adsorberpolymer (z.b. Pampers Active Fit) wird aufgerissen und in einen Plastiksack gesteckt. Dieser wird nun kräftig geschüttelt, so dass das Polymer aus der Windel fällt. Das Polymer kommt dann in ein 400 ml Becherglas und wird mit ml Wasser übergossen. Es entsteht eine feste Masse das Becherglas kann auf den Kopf gestellt werden, ohne dass Wasser ausfließt. Chromatographie Versuch A: In einem Rundfilter wird in der Mitte ein Loch gestochen, durch das man einen Docht aus eingerolltem Filterpapier steckt. Im Abstand von etwa 2 cm rund um den Docht werden mit verschiedenen wasserlöslichen Filzstiften Kreissegmente auf das Filterpapier aufgetragen. Man stellt nun den Rundfilter mit dem Docht in eine Kristallisierschale mit Wasser und beobachtet die entstehende Farbtrennung. Außer Filzstiften können mit dieser Technik auch Lebensmittelfarbstoffe aufgetrennt werden, wobei als Laufmittel eine Lösung von 2,5 % Na-Citrat in 5 %iger NH 3 -Lösung dient. Der Vorteil der Filzstifte ist, dass sie sich ohne weitere Schritte bereits zum Auftragen eignen und Wasser als Laufmittel geeignet ist. 17

18 A n o r g a n i s c h e / M a t e r i a l c h e m i e Chromatographie, Versuch A Versuch B: Man zerreibt frische, grüne Blätter mit Quarzsand und Aceton in der Reibschale und filtriert die Farbstofflösung ab. Als Laufmittel stellt man eine Mischung aus 10 Teilen 2- Propanol und 100 Teilen Petrolether her. Auf einer Kieselgel-DC-Platte bringt man mittels Kapillare einen Punkt der Farbstofflösung auf und stellt die Platte in den mit Laufmittel ca. 1 cm hoch gefüllten Laufmitteltrog. Gut geeignet für diese Dünnschichtchromatographie ist auch das Aceton-Extrakt von Paprikapulver. Das Pulver sollte aus einer frisch geöffneten Packung stammen. Chromatographie, Versuch B Destillation Als Beispiel sei hier die Rotweindestillation angeführt. Rotwein wird in der Destillationsapparatur unter Beobachtung der Siedetemperatur destilliert. Zum Vergleich wird anschließend versucht, etwas Rotwein und etwas Destillat zu entzünden. Eine Option ist, die Dichte und somit den Alkoholgehalt des Destillats zu bestimmen. Dieser Versuch entspricht im Groben der Herstellung von Weinbrand. 18

19 A n o r g a n i s c h e / M a t e r i a l c h e m i e Destillationsapparatur - Lehrerversuch Destillationsapparatur - Schülerversuch 19

20 A n o r g a n i s c h e / M a t e r i a l c h e m i e Entsorgung Petrolether flüssige organische Abfälle, halogenfrei Aceton flüssige organische Abfälle, halogenfrei Ethanol in den Abfluss, mit Wasser nachspülen 2-Propanol flüssige organische Abfälle, halogenfrei Sicherheitshinweise Petrolether Aceton Ethanol 2-Propanol 20

Chemische Reaktionen ergeben neue Stoffe mit neuen Eigenschaften

Chemische Reaktionen ergeben neue Stoffe mit neuen Eigenschaften 1 Grundbegriffe 1.1 Die Entwicklung der Chemie Im Vergleich zu anderen Naturwissenschaften wie der Physik oder der Biologie ist die Chemie eine junge Wissenschaft. Denn erst vor etwa 200 Jahren gelangten

Mehr

3. Stoffgemische und Ihre Zerlegung

3. Stoffgemische und Ihre Zerlegung 3. Stoffgemische und Ihre Zerlegung Aus Stoffgemischen lassen sich die einzelnen Bestandteile durch physikalische Trennverfahren isolieren. Wenn ein Stoff mittels physikalischen Methoden nicht weiter zerlegen

Mehr

Abflussreiniger. Eine chemische Untersuchung. 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers. Material: Chemikalien: Durchführung:

Abflussreiniger. Eine chemische Untersuchung. 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers. Material: Chemikalien: Durchführung: Abflussreiniger Eine chemische Untersuchung 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers 8 Uhrgläser (mind. 5 cm) Abflussreiniger 3 Spatel Indikatorpapier 3 Pinzetten Haare, Wollreste, etc. 2 Reagenzgläser,

Mehr

2.8 Laugenbildung durch Reaktion von Metalloxiden mit Wasser. Aufgabe. Woraus lassen sich Laugen herstellen? (2)

2.8 Laugenbildung durch Reaktion von Metalloxiden mit Wasser. Aufgabe. Woraus lassen sich Laugen herstellen? (2) Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 2 Basen (P759200) 2.8 Laugenbildung durch Reaktion von Metalloxiden mit Wasser Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 2:6:25 intertess (Version 3.06

Mehr

Laborprotokoll. Trennung von Chlorophyll a und Chlorophyll b mittels Säulenchromatographie

Laborprotokoll. Trennung von Chlorophyll a und Chlorophyll b mittels Säulenchromatographie Laborprotokoll Trennung von Chlorophyll a und Chlorophyll b mittels Säulenchromatographie Cédric Birrer (E46) Michel Rickhaus (E45) Anna-Caterina Senn (E44) Juni 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsziel...

Mehr

flüssig-flüssig homogen fest-flüssig Sprudel Stoffgemisch fest-fest Weinbrand Legierung Emulsion heterogen fest-flüssig Rauch

flüssig-flüssig homogen fest-flüssig Sprudel Stoffgemisch fest-fest Weinbrand Legierung Emulsion heterogen fest-flüssig Rauch 1. 2. dazugehörige Lies den Text Erklärung. durch. ein zweites Mal durch und unterstreiche dabei wichtige Begriffe und die Partnerpuzzle zu Reinstoffen und Mischungen 3. (Gemäßigter Vervollständigt Gruppe

Mehr

Bestimmung des Stickstoffgehalts von Erde

Bestimmung des Stickstoffgehalts von Erde Bestimmung des Stickstoffgehalts von Erde Schülerversuch, ca. 25 Minuten Experiment Teil 1 Material und Chemikalien: Ofentrockene Erde Kaliumchloridlösung (c = 2 mol/l) Flasche (250 ml) Trichter Filterpapier

Mehr

Löschen. 1. einen : Das Material muss sein. kein Feuer entstehen oder unterhalten werden. Zündtemperatur erreicht, kann ebenfalls kein Feuer

Löschen. 1. einen : Das Material muss sein. kein Feuer entstehen oder unterhalten werden. Zündtemperatur erreicht, kann ebenfalls kein Feuer Löschen 1. Was braucht man, damit ein Feuer brennt? Zum Entfachen eines Feuers braucht man: 1. einen : Das Material muss sein 2. : Ohne den notwendigen kann kein Feuer entstehen oder unterhalten werden

Mehr

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium Unterrichtsfach Themenbereich/e Schulstufe (Klasse) Fachliche Vorkenntnisse Sprachliche Kompetenzen Zeitbedarf Material- & Medienbedarf

Mehr

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 - Einführung Ein Gärtner bestellt beim Großhändler Blumen. Dort werden Tulpen in Dreier-Sträußen und Vergissmeinnichtchen in Zweier-Sträußen angeboten. Für Valentinstag, möchte der Gärtner ein Sonderangebot

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Chemische Stoffe - Eigenschaften, Reinstoffe, Gemische, Trennverfahren Das komplette Material finden Sie hier: Download

Mehr

3.3 Entparaffinierung durch Extraktion. Aufbau. Gefahren. Aufbau. Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 3 Erdöl

3.3 Entparaffinierung durch Extraktion. Aufbau. Gefahren. Aufbau. Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 3 Erdöl Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 3 Erdöl (P77400) 3.3 Entparaffinierung durch Extraktion Experiment von: seb Gedruckt: 7.03.204 4:55:40 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufbau

Mehr

Die chemischen Grundgesetze

Die chemischen Grundgesetze Die chemischen Grundgesetze Ausgangsproblem Beim Verbrennen von Holz im Ofen bleibt Asche übrig, die Masse der Asche ist deutlich geringer als die Masse des ursprünglichen Holzes. Lässt man einen Sack

Mehr

Zerlegung der Verbindung Wasser. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte

Zerlegung der Verbindung Wasser. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte Zerlegung der Verbindung Wasser Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte Chromatografi e von Blattfarbstoffen Destillation von Rotwein Titration Herstellung von Natronlauge Öltröpfchen versuch

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente. 1 1 Einteilung der Stoffe: Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch Stoff Reinstoff Mischen Gemisch Bei gleichen Bedingungen (Temperatur, Druck) immer gleiche Eigenschaften (z.b.

Mehr

Estersynthese. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte

Estersynthese. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte Estersynthese Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte Chromatografi e von Blattfarbstoffen Destillation von Rotwein Zerlegung der Verbindung Wasser Titration Herstellung von Natronlauge Öltröpfchenversuch

Mehr

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie?

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie? Lernkartei Klasse 7 LB1: Stoffe Womit beschäftigt sich die Chemie? LB1 Stoffe mit den Stoffen, ihren Eigenschaften und ihren Veränderungen (Stoffumwandlungen) Was sind Stoffe? LB1 Stoffe Stoffe sind die

Mehr

Kapitel 4: Chemische. Woher stammen die chemischen Symbole?

Kapitel 4: Chemische. Woher stammen die chemischen Symbole? Kapitel 4: Chemische Symbole Woher stammen die chemischen Symbole? Das sind die Anfangsbuchstaben (manchmal auch die ersten beiden Anfangsbuchstaben) der lateinischen oder griechischen Namen der Elemente.

Mehr

SUPERABSORBER. Eine Präsentation von Johannes Schlüter und Thomas Luckert

SUPERABSORBER. Eine Präsentation von Johannes Schlüter und Thomas Luckert SUPERABSORBER Eine Präsentation von Johannes Schlüter und Thomas Luckert Inhalt: Die Windel Die Technik des Superabsorbers Anwendungsgebiete des Superabsorbers Ein kurzer Abriss aus der Geschichte der

Mehr

Chemische Reaktionen

Chemische Reaktionen Ein paar Worte zuvor 7 Stoffe und ihre Eigenschaften 1 Reine Stoffe und Gemische 10 2 Aggregatzustände, Dichte, Löslichkeit, Brennbarkeit und Leitfähigkeit 12 3 Trennverfahren 19 Auf einen Blick: Stoffe

Mehr

TIPP alle Rechenaufgaben mit Einheit, Ergebnis und Antwortsatz!

TIPP alle Rechenaufgaben mit Einheit, Ergebnis und Antwortsatz! 1 Klassenarbeit Chemie 1/5 TIPP alle Rechenaufgaben mit Einheit, Ergebnis und Antwortsatz! 1 Stoffe und Stoffgemische 1.1 Ordne die Begriffe Verbindung, Element, Stoff, Mischung, Reinstoff, Metall, Nichtmetall,

Mehr

Allgemeine Chemie WS 04/05

Allgemeine Chemie WS 04/05 Allgemeine Chemie WS 04/05 Vorlesung: Dienstag 8:30-10:00, Beginn 19. 10. 2004 Grüner Hörsaal D5104 Übungen: Mittwoch 8:30-9:00, Beginn 20. 10. 2004 Grüner Hörsaal D5104 Gez. Prof. A. J. Meixner für die

Mehr

4.2 Reaktion von Kupfer und Schwefel. Aufgabe. Woran lassen sich chemische Reaktionen erkennen? (2)

4.2 Reaktion von Kupfer und Schwefel. Aufgabe. Woran lassen sich chemische Reaktionen erkennen? (2) Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - 4 Chemische Reaktionen (P75300) 4.2 Reaktion von Kupfer und Schwefel Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 2:59:32 intertess (Version 3.06 B200, Export

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1)

Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1) Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1) An dieser Station testet ihr, welche Lebensmittel Säuren enthalten. Für den Säurenachweis benutzt man im Labor bestimmte chemische Stoffe, die man Indikatoren (Zeigerstoffe)

Mehr

Säure-Base-Reaktionen

Säure-Base-Reaktionen Säure-Base-Reaktionen Versuch 1: Wir schmecken Lebensmittel! Material: Kleine Trinkbecher Getränkeproben Füllt von jeder bereitstehenden Probe zunächst etwas in einen Trinkbecher und probiert einen kleinen

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Es soll eine schriftliche Ausarbeitung abgegeben werden (1 Exemplar pro Gruppe).

Es soll eine schriftliche Ausarbeitung abgegeben werden (1 Exemplar pro Gruppe). Gruppe 1 Thema: Wissenswertes über Essig 1. Bestimme den ph-wert von Haushaltsessig. 2. Wie viel Essigsäure (in mol/l und in g/l) ist in Haushaltsessig enthalten? 3. Wie wird Essigsäure hergestellt (Ausgangsstoffe,

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Experimente Experimentbeschriebe

Experimente Experimentbeschriebe Lehrerinformation 1/9 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS führen 6 verschiedene zu Oberflächenspannung von Wasser und Waschen durch. Dabei gewinnen sie neue Erkenntnisse und verstehen den komplexen Waschvorgang

Mehr

Ein süsses Experiment

Ein süsses Experiment Ein süsses Experiment Zuckerkristalle am Stiel Das brauchst du: 250 Milliliter Wasser (entspricht etwa einer Tasse). Das reicht für 4-5 kleine Marmeladengläser und 4-5 Zuckerstäbchen 650 Gramm Zucker (den

Mehr

Organische Chemie I Chemie am 16.11.2012. Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

Organische Chemie I Chemie am 16.11.2012. Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2 Organische Chemie I Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2 Verstehen was Organische Chemie heisst und die Entstehung von Kohlenstoffverbindungen kennen!... 2

Mehr

Besitzen andere Kohlenwasserstoffe ähnliche Eigenschaften wie Methan?

Besitzen andere Kohlenwasserstoffe ähnliche Eigenschaften wie Methan? Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 2 Kohlenwasserstoffe (P770800) 2.2 Homologe Reihe der Alkane Experiment von: Anouch Gedruckt: 20.02.204 08:58:7 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000)

Mehr

Chlorwasserstoff und Salzsäure

Chlorwasserstoff und Salzsäure Chlorwasserstoff und Salzsäure 1. Reaktionsgleichung Chlorwasserstoff entsteht, wenn Natriumchlorid mit Schwefelsäure H 2 SO 4 in Kontakt kommt. Die Reaktionsgleichung lässt sich folgendermassen formulieren:...

Mehr

In welchen Stoffen befinden sich Laugen, wozu werden sie verwendet?

In welchen Stoffen befinden sich Laugen, wozu werden sie verwendet? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 2 Basen (P7158700) 2.2 Laugen - Bestandteil von Haushaltsreinigern Experiment von: Phywe Gedruckt: 15.10.2013 11:55:39 intertess (Version 13.06 B200,

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Alkalimetalle sind Natrium, Kalium, Lithium (und Rubidium, Caesium und Francium). - Welche besonderen Eigenschaften haben die Elemente Natrium, Kalium und Lithium?

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Wenn es glüht und leuchtet: Wie erklärt die Chemie Feuer und Flamme. Roger Alberto und Heinz Spring Institut für Chemie, Universität Zürich

Wenn es glüht und leuchtet: Wie erklärt die Chemie Feuer und Flamme. Roger Alberto und Heinz Spring Institut für Chemie, Universität Zürich Wenn es glüht und leuchtet: Wie erklärt die Chemie Feuer und Flamme Kinderuni Hochrhein Roger Alberto und Heinz Spring Institut für Chemie, Universität Zürich 27. Januar 2016 KHR-1 KHR-1 KHR-2 Feuer und

Mehr

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen Um einige technische Erläuterungen kommen wir auch in diesem Buch nicht herum. Für Ihre Bildergebnisse sind diese technischen Zusammenhänge sehr wichtig, nehmen Sie sich also etwas Zeit und lesen Sie dieses

Mehr

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A4/1 Wasser

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A4/1 Wasser HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A4/1 Wasser DIE ZERDRÜCKTE ALUDOSE LEERE Alu-Getränkedose (1/2 Liter!) Tiegelzange Schüssel mit kaltem Wasser 1. Fülle die leere Getränkedose mit wenig Wasser 2. Stelle die

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Lernaufgabe: Richtigstellen von Reaktionsgleichungen

Lernaufgabe: Richtigstellen von Reaktionsgleichungen Lernaufgabe: Richtigstellen von Reaktionsgleichungen Hilfreiche Angaben: Unterrichtsfach: Chemie Schultyp: Maturitätsschulen Jahrgangsstufe, Kurs: Grundlagenfach Bearbeitungsdauer: 20 Minuten Bearbeitung,

Mehr

Name: Klasse: Datum:

Name: Klasse: Datum: Arbeitsblatt 10.1 Versuch 1: Man füllt eine mittelgroße Glasschale mit Wasser und legt vorsichtig eine Büroklammer auf die Oberfläche des Wassers. Anschließend gibt man mit einer Pipette am Rand der Glasschale

Mehr

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Oranke-Oberschule Berlin (Gymnasium) Konrad-Wolf-Straße 11 13055 Berlin Frau Dr. D. Meyerhöfer Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Experimente zur spezifischen Wärmekapazität von Körpern

Mehr

WasserKreuzworträtsel

WasserKreuzworträtsel Wasser als Lösungsmittel ARBEITSBLATT WasserKreuzworträtsel Teste dein WasserWissen! Um dir etwas zu helfen, haben wir dir ein paar Buchstaben bereits richtig eingesetzt. Tipp: Bei der WasserWerkstatt

Mehr

Extraktion. Arbeitstechnik der Extraktion

Extraktion. Arbeitstechnik der Extraktion 1 Extraktion Die heute vielfach angewandte Trennung durch Extraktion basiert auf der unterschiedlichen Löslichkeit bestimmter Verbindungen in zwei nicht (od. begrenzt) mischbaren Lösungsmittel. (Das Lösungsmittesystem

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Wie bestimmt ein Chemiker Säuren und Laugen?

Wie bestimmt ein Chemiker Säuren und Laugen? Wie bestimmt ein Chemiker Säuren und Laugen? Mit den Zahlen von 0 14 wird der ph Wert angegeben. 1 ist eine sehr starke Säure, 14 ist eine sehr starke Lauge. Aus: onlineenzyklopaedie.de Das Forscherlabor

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Steckbrief von Sauerstoff, O 2

Steckbrief von Sauerstoff, O 2 Steckbrief von Sauerstoff, O 2 farblos, d.h. unsichtbar, nur in sehr dicken Schichten himmelblau geruch- und geschmacklos - Etwas schwerer als Luft - notwendig für die Verbrennung, brennt aber nicht selbst

Mehr

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll?

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll? Müll und Recycling 1. Kapitel: Wo entsteht Müll? Kennst du Worte, in denen >Müll< vorkommt? Müllabfuhr Müllkippe oder Mülldeponie Müllverbrennungsanlage Sondermüllsammlung oder Mülltrennung Das sind alles

Mehr

Überlege du: Wann brauchen wir Strom. Im Haushalt In der Schule In Büros/Firmen Auf Straßen

Überlege du: Wann brauchen wir Strom. Im Haushalt In der Schule In Büros/Firmen Auf Straßen Jeden Tag verbrauchen wir Menschen sehr viel Strom, also Energie. Papa macht den Frühstückskaffee, Mama fönt sich noch schnell die Haare, dein Bruder nimmt die elektrische Zahnbürste zur Hand, du spielst

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen.

Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen. Anleitung LP Ziel: Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen. Arbeitsauftrag: Textblatt lesen lassen und Lücken ausfüllen mit Hilfe der zur Verfügung

Mehr

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid? 1/6 Der Kohlenstoffkreislauf Arbeitsblatt B Material: Inhalte des Factsheets Grundlagen zum Klimawandel Der Wasserkreislauf (siehe Arbeitsblatt A) ist leicht erklärt: Wasser verdunstet, in höheren Schichten

Mehr

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Bilingual konkret Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Moderner Unterricht ist ohne die Unterstützung durch Computer und das Internet fast

Mehr

Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung

Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung (1) Tortendiagramm Zeigen Sie der Schülerin/dem Schüler das Tortendiagramm. a) Wie groß ist der Teil B des Kreises? b) Wie groß ist der Teil D des Kreises? (2)

Mehr

3.11 Zerlegung von Wasser durch Reduktionsmittel. Aufgabe. Aus welchen Elementen besteht Wasser?

3.11 Zerlegung von Wasser durch Reduktionsmittel. Aufgabe. Aus welchen Elementen besteht Wasser? Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 3 Wasser, Wasserbestandteile und Wasserreinigung (P755500) 3. Zerlegung von Wasser durch Reduktionsmittel Experiment von: Seb Gedruckt: 24.03.204 :42:33

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Festplatte defragmentieren Internetspuren und temporäre Dateien löschen

Festplatte defragmentieren Internetspuren und temporäre Dateien löschen Festplatte defragmentieren Internetspuren und temporäre Dateien löschen Wer viel mit dem Computer arbeitet kennt das Gefühl, dass die Maschine immer langsamer arbeitet und immer mehr Zeit braucht um aufzustarten.

Mehr

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5 Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5 1 Elektronenübertragung, Oxidation und Reduktion Gibt Natrium sein einziges Außenelektron an ein Chloratom (7 Außenelektronen) ab, so entsteht durch diese

Mehr

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Material und Bezugsquellen: Ich arbeite ausschließlich mit Wolle im Kardenband. Alle Lieferanten die ich hier aufliste haben nat. auch Filzzubehör. Zu Beginn möchtest

Mehr

Die Arbeit des Regenwurms im Boden

Die Arbeit des Regenwurms im Boden Die Arbeit des Regenwurms im Boden Kurzinformation Um was geht es? Regenwürmer zersetzen organisches Material und durchmischen den Boden. Jeder Gärtner weiß, dass sie eine wichtige Rolle im Boden spielen.

Mehr

2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners. Aufgabe. Wie ist der Bunsenbrenner aufgebaut?

2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners. Aufgabe. Wie ist der Bunsenbrenner aufgebaut? Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 2 Luft und andere Gase (P75400) 2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners Experiment von: Seb Gedruckt: 24.03.204 ::49 intertess (Version 3.2 B24,

Mehr

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006

!  # $  % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 !"# $ " %& Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 Wer kennt die Problematik nicht? Die.pst Datei von Outlook wird unübersichtlich groß, das Starten und Beenden dauert immer länger. Hat man dann noch die.pst

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einstieg in die Physik / 1.-2. Schuljahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einstieg in die Physik / 1.-2. Schuljahr Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Einstieg in die Physik / 1.-2. Schuljahr Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Vorwort 4 Hinweise zum Einsatz

Mehr

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in:

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in: Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer Wir Unterscheiden grundsätzlich in: Feste Flüssige Gasförmige Biomasse Feste Torf Holz Kohle Brikett Koks Anthrazit Holz: Anwendung: Kachelofen,

Mehr

3.4 Gemischtrennungen - Chromatographie. Aufgabe. Lässt sich der hergestellte Blattfarbstoff weiter zerlegen?

3.4 Gemischtrennungen - Chromatographie. Aufgabe. Lässt sich der hergestellte Blattfarbstoff weiter zerlegen? Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - 3 Trennverfahren (P7151100) 3.4 Gemischtrennungen - Chromatographie Experiment von: Phywe Gedruckt: 11.10.2013 12:57:21 intertess (Version 13.06 B200,

Mehr

Chemische Bindung. Chemische Bindung

Chemische Bindung. Chemische Bindung Chemische Bindung Atome verbinden sich zu Molekülen oder Gittern, um eine Edelgaskonfiguration zu erreichen. Es gibt drei verschiedene Arten der chemischen Bindung: Atombindung Chemische Bindung Gesetz

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches

Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches Aufgaben - Kalibriermessungen Bestimmen Sie experimentell den Brechungsindex einer gegebenen Mischung bei unterschiedlicher Zusammensetzung. - Theoretische

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Europäischer Chemielehrerkongress Leoben Österreich im April 2007

Europäischer Chemielehrerkongress Leoben Österreich im April 2007 Einfache und erprobte Experimente für den Anfangsunterricht im Fach Chemie 1. Stoffumwandlung Stoffe reagieren Aggregatzustandsänderung Zusammensetzung der Luft Gesetz von der Erhaltung der Masse Reaktion

Mehr

Outlook-Daten komplett sichern

Outlook-Daten komplett sichern Outlook-Daten komplett sichern Komplettsicherung beinhaltet alle Daten wie auch Kontakte und Kalender eines Benutzers. Zu diesem Zweck öffnen wir OUTLOOK und wählen Datei -> Optionen und weiter geht es

Mehr

Die. Hersteller von Waschmitteln empfehlen die Verwendung einer gewissen Menge an Waschmittel. Damit die Wäsche auch wirklich sauber wird, sollte man

Die. Hersteller von Waschmitteln empfehlen die Verwendung einer gewissen Menge an Waschmittel. Damit die Wäsche auch wirklich sauber wird, sollte man Bei wie viel Grad wird normal verschmutzte Wäsche in der Waschmaschine wieder sauber? Die Hersteller von Waschmitteln empfehlen die Verwendung einer gewissen Menge an Waschmittel. Damit die Wäsche auch

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2 Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2 1. Wie viel mol Eisen sind in 12 x 10 23 Molekülen enthalten? ca. 2 Mol 2. Welches Volumen Litern ergibt sich wenn ich 3 mol

Mehr

Auf den Schlussspurt kommt es an!

Auf den Schlussspurt kommt es an! 72h-Wahlkampf Auf den Schlussspurt kommt es an! Wir können und MÜSSEN bis zum letzten Tag um WählerInnen werben! In den letzten Tagen kommt es gerade darauf an, Erst- und JungwählerInnen und vor allem

Mehr

2. Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Mittwoch, 20. Mai 2015, 18.40-20.10 Uhr

2. Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Mittwoch, 20. Mai 2015, 18.40-20.10 Uhr Seite 1 von 6 2. Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung Chemie Mittwoch, 20. Mai 2015, 18.40-20.10 Uhr Dauer der Prüfung: 90 Minuten Erlaubte Hilfsmittel: Eine gedruckte und/oder eine persönlich erstellte

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

ACHTUNG: Es können gpx-dateien und mit dem GP7 aufgezeichnete trc-dateien umgewandelt werden.

ACHTUNG: Es können gpx-dateien und mit dem GP7 aufgezeichnete trc-dateien umgewandelt werden. Track in Route umwandeln ACHTUNG: Ein Track kann nur dann in eine Route umgewandelt werden, wenn der Track auf Wegen gefahren wurde. Ein Querfeldein-Track kann nicht in eine Route umgewandelt werden, da

Mehr

Dazu gilt Folgendes: : Hier kannst du bis zum 6. Stich problemlos abwerfen und

Dazu gilt Folgendes: : Hier kannst du bis zum 6. Stich problemlos abwerfen und 1 Die wurde erstmals im Essener System erklärt und ist bis heute Standard für das Gegenspiel beim sogenannten Standard-Asssolo (Solist hat eine lange Farbe und Seitenass[e], die er runterzieht die Reststiche

Mehr

Gefahr durch Batterien!

Gefahr durch Batterien! Batterien und Akkus sind praktisch. Mit ihnen kannst du ein elektrisches Gerät auch ohne Strom aus der Steckdose benutzen. Wie gefährlich sie sein können, vergessen die meisten Leute dabei leider sehr

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Universal Anleitung: Gas & CO2 Pistolenmagazine abdichten

Universal Anleitung: Gas & CO2 Pistolenmagazine abdichten Universal Anleitung: Gas & CO2 Pistolenmagazine abdichten Gliederung 1. Wichtige, einführende Hinweise 2. Wann und wo ist mein Magazin undicht? 3. Gas Pistolen Magazine Abdichten 4. CO2 Pistolen Magazine

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

EINE KERZE INTERPRETATIONEN BEOBACHTUNGEN FLAMME REAKTIONEN WACHS DOCHT GASE. Reaktionsgleichungen Prozesse. Theorien

EINE KERZE INTERPRETATIONEN BEOBACHTUNGEN FLAMME REAKTIONEN WACHS DOCHT GASE. Reaktionsgleichungen Prozesse. Theorien Reaktionsgleichungen Prozesse INTERPRETATIONEN BEOBACHTUNGEN Theorien Licht Produkte Reaktionsgleichungen Thermodynamik Geschwindigkeit REAKTIONEN EINE KERZE FLAMME Farbe Form Bewegung Einflüsse WACHS

Mehr

Licht und Farbe - Dank Chemie!

Licht und Farbe - Dank Chemie! Licht und Farbe - Dank Chemie! Folie 1 Was verstehen wir eigentlich unter Licht? Licht nehmen wir mit unseren Augen wahr Helligkeit: Farbe: Schwarz - Grau - Weiß Blau - Grün - Rot UV-Strahlung Blau Türkis

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Endstoffe (Produkte) Aus dem Reaktionsgemisch entweichendes Gas, z. B. 2 Welche Informationen kann man einer Reaktionsgleichung entnehmen?

Endstoffe (Produkte) Aus dem Reaktionsgemisch entweichendes Gas, z. B. 2 Welche Informationen kann man einer Reaktionsgleichung entnehmen? Reaktionsgleichungen Reaktionsgleichungen Blatt 1/5 1 Was ist eine Reaktionsgleichung? Eine Reaktionsgleichung beschreibt die Umwandlung von Stoffen, also einen chemischen Prozeß. Auf der einen Seite steht,

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Aufgaben verändern Beispiele zur Chemie

Aufgaben verändern Beispiele zur Chemie A2-2-2 Aufgaben verändern Beispiele zur Chemie 1 Aufgaben verändern Beispiele zur Chemie Die folgenden beiden Varianten einer Aufgabe zeigen exemplarisch, wie unterschiedlich Frage- und Aufgabenstellungen,

Mehr