Der Primzahlsatz, Teil 1. 1 Erste Abschätzungen zum Primzahlsatz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Primzahlsatz, Teil 1. 1 Erste Abschätzungen zum Primzahlsatz"

Transkript

1 Der Primzahlsaz, Teil Vorrag zum Seminar zur Funionenheorie, Raffaela Biesenbach Diese Arbei beschäfig sich mi der Herleiung des Primzahlsazes. Dazu werden Definiionen und Säze aus dem Sri zur Analyischen Zahlenheorie von Herrn Prof. Krieg verwende siehe Lieraurverweis []). Die Variable soll immer als P versanden werden. 0.) Definiion Primzahlsaz) π) ln) wobei π die Primzahlzählfunion π : [0, ) R, π) := { P; } is. Dieser Saz wurde 896 von Hadamard und De La Vallée Poussin bewiesen. Erse Abschäzungen zum Primzahlsaz Für die ersen Abschäzungen behilf man sich folgender Funionen: Benöige Funionen.) Definiion Die Mangold-sche Lambda-Funion) Die Mangold-sche Lambda-Funion Λ : N C, Λn) = { ln) falls n = N 0, sons vgl. Saz.5) aus []).) Definiion Die Chebyshev-sche si-funion ) Ψ : [0, ) R, Ψ) := Λn) n vgl. Definiion 5.) aus [])

2 Primzahlsaz, Teil Erse Abschäzungen zum Primzahlsaz.3) Definiion Die Chebyshev-sche hea-funion) ϑ : [0, ) R, ϑ) := ln, P vgl. ebd.).4) Definiion charaerische Funion χ von P) χ P n) = {, falls n P 0, falls n P.5) Saz Abelsches Lemma) Sei f : N C eine zahlenheoreische Funion und F : [0, ) C, F) := f n) n Is die Funion g : [a, b] C, 0 < a < b, seig und sücweise seig differenzierbar, so gil b f n) gn) = Fb) gb) Fa) ga) F) g )d a<n b a vgl. Saz 4.) aus []) Erse Abschäzungen.6) Lemma Für > 0 gil: insbesondere ha man 0 Ψ) ϑ) Ψ) lim ln ) ln ϑ) ) = 0

3 Primzahlsaz, Teil Erse Abschäzungen zum Primzahlsaz Ψ) := Λn) = n sein. Da m m ln für m N. Diese Summe is 0, falls < is, also soll m, m is, muss also gelen: m ln m ) ln m ln ln m ln ln Also ha man Dami is Ψ) = m ln ln m ln = ϑ m ) m ln ln 0 Ψ) ϑ) = ϑ m ) ϑ / ) = ϑ m ) m ln ln m ln ln Aus der Definiion von ϑ und der Tasache, dass der ln sreng monoon wachsend is folg und somi ϑ) = ln ln ln 0 Ψ) ϑ) ln m ln m ) ln ln ln m ln ln m ln ln = ln ln ln ln ) ln Dividier durch erhäl man das gewünsche Ergebnis: 0 Ψ) ϑ) ln ) ln ln ) ln Da jede Poenz schneller wächs als der Logarihmus is lim = 0 und dami ) = 0. lim Ψ) ϑ) 3

4 Primzahlsaz, Teil Erse Abschäzungen zum Primzahlsaz Wir werden nun eine weiere Umformung der ϑ- Funion vornehmen und auch die Primzahlzählfunion mihilfe dieser darsellen..7) Lemma Für alle gil a) ϑ) = π) ln b) π) = ϑ) ln + a) Es gil ϑ) = ln = χ P n) lnn). <n π) ϑ) ln d d Wende man Saz.5) auf f = χ P n), F) = π), g) = ln, a =, b = an, dann gil π) = = χ P n) = F) und man erhäl <n Gleichung ϑ) = <n χ P n) lnn) = π) ln) π) ln) }{{} =0 = π) ln) b) Wende man denselben Saz an auf π) d π) d f n) = χ P n) lnn), F) = ϑ), g) = ln, a = 3, b =, folg Gleichung π) = 3 <n f n) = ϑ) ln) + ln n = ϑ) ln) ϑ 3 ) ln 3 }{{ ) ) } ϑ 3 )=0 ϑ) ln d 3 ϑ) ln d 4

5 Primzahlsaz, Teil Erse Abschäzungen zum Primzahlsaz Beache 3/ ϑ) ln d = ϑ) ln d, weil ϑ) = 0 für <. Wenn man nun Gleichung ) durch dividier, erhäl man Gleichung 3 ϑ) = π) / ln) π) d Und Gleichung wird zu Gleichung 4, wenn durch geeil wird. ln) Gleichung 4 π) / ln) = ϑ) + ln) ϑ) ln d Äquivalene Charaerisierungen des Primzahlsazes Die Gleichungen 3 und 4 erleichern den zu folgenden äquivalenen Charaerisierungen des Primzahlsazes.8) Saz Die folgenden Aussagen sind äquivalen i) π) / ln) ii) ϑ) iii) Ψ) i) ii) : Wegen Gleichung 3 genüg es zu zeigen, dass lim Nach i) is π) eisier für das gil: ln. Das bedeue π) / ln π) / ln, 5 0 π) d = 0.. Daraus folg, dass ein o R Da die Funion π) / ln sücweise seig is auf [, 0] π) ers ab = größer 0), nimm sie dor ihr Maimum M an und es folg: π) / ln c für c := ma{, 5; M} 5

6 Primzahlsaz, Teil Erse Abschäzungen zum Primzahlsaz Also gil π) c ln. Dami folg 0 π) d c ln d = c ln d + ln d c ln ) + c ln + c ) ln) = ln ) ) ) = c ln c + c ) ) ln ln ln) ii) i) Wegen Gleichung 4 genüg es zu zeigen, dass lim Nach der Voraussezung ii) is ϑ). Das bedeue ϑ) dass ein o R eisier für das gil: + ) ln 0 ϑ) d = 0. ln. Daraus folg, Da die Funion ϑ) an und es folg: Also gil ϑ) c. ϑ), 5 0 sücweise seig is auf [, 0 ], nimm sie dor ihr Maimum K ϑ) c für c := ma{, 5; K} Dami gil: 0 ln c ln ϑ) ln d c ln ln d c ln ) ln + ) ) ln ln d + ln d c ln ln + 4c ln 0 ii) iii) Dies wurde in Lemma.6) bewiesen. Nun folg eine Abschäzung für die si-funion: 6

7 Primzahlsaz, Teil Erse Abschäzungen zum Primzahlsaz.9) Lemma Es gib ein c > 0, so dass für alle gil Ψ) c Für alle Primzahlen mi n < n gil n n ) = n n+j j. Bei diesem Produ j= omm jedes als n + j, j {,..., n} vor, jedoch nich als j, wodurch der Quoien nich geürz werden ann. Das heiß jedes omm in der Primzahlzerlegung von n n ) vor und es gil: n< n ) n n n =0 ) n = n =0 binom. Formel n ) n {}}{ = + ) n = n Wenn man den ln auf die Ungleichung n< n n anwende, gil ) ln n< n ln n ) Mi den Rechengesezen des Logarihmus gil ln n ln n< n und wenn man nun noch n = j sez, ha man also ln = j= j < j ln = geom. Summenformel j < j ln j ln j= j ln ) = j= j {}}{ ) ln = + ln + ln Wähl man nun mi <, so ergib sich ) ϑ) = ln ln + ln = {}}{ 4 ln 4 ln 7

8 Primzahlsaz, Teil Beschäfigung mi der RIEMANNschen Zeafunion Wie in.6) folg nun für alle Ψ) = ϑ m ) m ln ln m ln ln 4 ln /m = 4 ln m + 4 ln m ln ln 4 ln + 4 ln 4 ln + ln ln 4 ln c m ln ln Anmerung zu der lezen Abschäzung: a + b ln a + b ln c c Denn a + b ln α, weil der Logarihmus schwächer wächs als jede osiive Poenz und. Also eisieren c, 0 mi a + b ln c 0. Da die Funion f ) = a + b ln sücweise seig is, nimm sie auf [, 0 ] ihr Maimum K an und es gil: a + b ln c für c := ma{ c, K }. Beschäfigung mi der RIEMANNschen Zeafunion.) Definiion RIEMANNsche Zeafunion) ζ : {s C; Res) > } C, s ζs) = n s Die Zeafunion is holomorh auf ihrem Definiionsbereich..) Saz ζs) besiz eine meromorhe Forsezung in die Halbebene Res) > 0. Die Forsezung ζs) is holomorh bis auf einen einfachen Pol mi Residuum bei s =. Es gil ζs) = 0 für alle s C mi Res) > und ζs) < 0 für alle 0 < s < 8

9 Primzahlsaz, Teil Beschäfigung mi der RIEMANNschen Zeafunion Zunächs soll gezeig werden, dass ζs) eine meromorhe Forsezung in die Halbebene Res) > 0 besiz und diese dor holomorh is bis auf einen einfachen Pol bei s =. Man berache die Funionen Fs) := s ) ζs) = hn) = {, falls n gerade n s 0, falls n ungerade Gs) := 3 s ) ζs) = n) s = = n s n s hn) n) s, hn)) n s ) n+ n s 3 3n) s = gn) n s, wobei gn) = - für n 0 mod 3) und gn) = sons. Dies muss so gelen, weil bei n s 3 3n) s für alle n N, die ein Vielfaches von 3 sind gil, dass n s 3n s = n s gerechne wird. Somi erfüll gn) die gewünsche Bedingung. Es gil aber N ) n+, N gn) }{{} N N und N gn) sowie N ) n+ divergieren, weil gn)) n N und ) n+) n N eine Nullfolgen sind. Dami sind die Bedingungen erfüll, dass man 4.8) aus [] anwenden darf, um die Konvergenzabzisse der beiden Funionen Fs) und Gs) zu besimmen: σ b G) = lim su N ln n N gn) ln N = 0 und σ b F) = lim su N ln n N ) n+ ln N = 0, weil der Zähler jeweils wie oben gezeig) begrenz is und der Logarihmus sreng monoon wächs. 9

10 Primzahlsaz, Teil Beschäfigung mi der RIEMANNschen Zeafunion Die absolue Konvergenzabzisse lieg jeweils bei, weil lim ) n+ = und n lim gn) = und σ lnn) a = lim n N lnn) =. Nach 4.4) aus [] sind die DIRICHLET-Reihen Fs) und Gs) holomorh für Res) > 0. Also is ζs) = Fs) s bzw. ζs) = Gs) 3 s als Quoien holomorher Funionen holomorh für Res) > 0 bis auf evenuelle einfache Pole an den Sellen s = + πi ln bzw. s = + l πi ln 3 mi, l Z Es handel sich um einfache Pole, weil bei s und 3 s für die gerade genannen Sellen s einfache Nullsellen vorliegen. Zwei holomorhe Forsezungen müssen auf dem Bereich, auf dem sie holomorh sind gleich sein. Deshalb müssen auch die möglichen Pole an den gleichen Sellen vorliegen. ln = l ln 3 Da ln 3 = l ln e ln 3) = el ln ) 3 = l, lieg für = l = 0 die einzige Singulariä. Ordnung bei s =. Nach dem Saz von LANDAU 4.9) in [] ann an der Selle σ a = eine hebbare Singulariä vorliegen. Deshalb muss an dieser Selle eine Polselle sein. Weier wird gezeig, dass Res s= ζs) = is: Nach der Poenzreihenenwiclung des Logarihmus gil F) = = ln, somi gil denn Fs) F) Res s= ζs) = lim s ) = s s ln =, s lim s s ) = d ds s ) s= = d ds e s) ln ) s= = e s) ln ) ln ) s= = s ln ) s= = ln) ) n+ n Weier zu zeigen: ζs) = 0 für alle s C mi Res) > : 0

11 Primzahlsaz, Teil Beschäfigung mi der RIEMANNschen Zeafunion Für Re s) > gil nach 4.) in [] { ) ζs) µn) n s falls n = = µn) = 0, sons j P w. versch. also ζs) = 0, denn wenn ein Produ ergib, ann ein Faor 0 sein. Zum Abschluss bleib zz., dass ζs) < 0 für alle 0 < s < : Is s R mi 0 < s <, so ha man Fs) = ) n+ n s > 0 denn die Folge ) n+ n s) is sreng monoon fallend und somi is der n N Anfangswer bei n = der größe. Dieser is osiiv. Es lieg also eine Folge von abwechselnd osiiven und negaiven Zahlen vor, wobei bei jedem Paar von einer osiiven und einer negaiven Zahl die Posiive die größere Zahl is. Da außerdem s < 0 is, gil insgesam ζs) < 0. Dami wurden bereis einige Eigenschafen der Zeafunion demonsrier. Es folg ein Korollar zur Nullsellenfreihei der ζ-funion auf einem besimmen Gebie..3) Korollar Sei M) = n µn) und θ = inf{σ R; M) = O σ ) für }. Dann is die RIEMANNsche Zeafunion nullsellenfrei auf der Halbebene {s C; Res) > θ} is. Die Möbius-sche µ-funion is eine zahlenheoreische Funion. Wenn man θ für die Konvergenzabzisse σ b schreib, gil nach 4.8) in []: Wenn D f s) = Zeige also, dass µn) n s für 0 an der Selle s = 0 divergier, so gil θ = inf{σ R; M) = O σ ) für }. D f s) = µn) divergier: Da µn) eine Nullfolge is, weil µn) immer wieder die Were und annimm, ann µn) nich onvergieren.

12 Primzahlsaz, Teil Beschäfigung mi der RIEMANNschen Zeafunion Nach Korollar 4.) aus [] is ζs) = µn) n s für Res) >. Falls nun θ > is, onvergier ζs) = µn) n s auf der Halbebene {s C; Res) > θ}. Also is dor insbesondere definier, weshalb gelen muss ζs) = 0 auf der Halbebene ζs) {s C; Res) > θ}. Falls 0 ϑ gil, läss sich ζs) über µn) n s bis Res) > ϑ holomorh forsezen. Die Forsezung von ζs) muss dor nullsellenfrei sein. Es folg eine Abschäzung mi der Zeafunion:.4) Lemma Für σ > und R gil ζ 3 s) ζσ + i) 4 ζσ + i) Voraussezungen: a) Für n = m gil: b) Λn) n= lnn) n s = P m= ln ln m ) m ) s = P m= ln m ln) ms = P m= m ms s=σ+i ms {}}{ = e ms ln ) = e[ mσ + i) ln ] = e mσ ln ) e mi ln ) = mσ im ln e c) d) Also is e z = e Rez) für alle z C e iz) = cos z) + i sin z) = cosz) + i sin z), z R Ree iz)) = cosz), z R

13 Primzahlsaz, Teil Beschäfigung mi der RIEMANNschen Zeafunion Nach 4.8) aus [] gil für s = σ + i C mi σ = Res) > ζs) = e Gs), Gs) = Daraus folg Λn) lnn) n s a) {}}{ = c) d) {}}{{}}{ ζs) = eregs))) = e m= m ms m= b) {}}{ = m= ) m mσ cosm ln ) m mσ im ln e und dami ζ 3 σ) ζσ + i) 4 ζσ + i) = e = e = e m= m= ) 3 m mσ e e m= ) m mσ 3 e e m= m= m= m mσ cosm ln ) m= m mσ cosm ln ) ) 4 m mσ cosm ln ) ) ) m mσ cosm ln ) 4 ) m mσ cosm ln ) + cosm ln )). ) Wegen cosϕ) + cosϕ) = cosϕ) + cos ϕ) = + cos ϕ) 0 m= m mσ cosm ln ) + cosm ln )) 0 und wenn man nun is auch die Eonenialfunion auf diese Summe anwende, is das Ergebnis. Insgesam folg ζ 3 σ) ζσ + i) 4 ζσ + i) 3

14 Primzahlsaz, Teil Beschäfigung mi der RIEMANNschen Zeafunion In dem folgenden Korollar wird man sehen, wie Dirichle-Reihen und die Zeafunion in Zusammenhang gebrach werden önnen..5) Korollar Gegeben seien die DIRICHLET-Reihe sowie die Funion Ds) := σ ai n) n s mi σ ai n) := d ai d n f s) = ζs) ζs + ai)ζs ai) ζs) mi a R fes. Dann gelen die folgenden zwei Annahmen: a) Sei σ die Konvergenzabzisse von D. Dann gil f s) = Ds) für alle s mi Res) > maσ, 0). Da f ) = D ) unmöglich is, folg σ. b) Die Annahme ζ + ai) = 0 sell einen Widersruch zum Saz von LAND- AU dar. a) Man benuze aus Aufgabe 7c), Seie 43 in []: ζs) ζs) = wn) n s mi wn) := Anzahl der verschiedenen Primeiler von n Des weieren gil Dami is ζs + ai) = f s) = ζs) ζs + ai) ζs ai) ζs) n ai n s und ζs ai) = n ai n s = wn) n s n ai n s n ai n s. Dieses Produ läss sich nach der Dirichleschen-Falung.3) in [] berechnen. wn) n s [ = n ai n s n ai n s ] we) b ai c ai n s = Ds) ebc=n 4

15 Primzahlsaz, Teil Beschäfigung mi der RIEMANNschen Zeafunion Auf diesem Wege ann man die Gleichhei zeigen. b) f s) = ζs) ζs + ai) ζs ai) is holomorh für s C \ {, + ai, ai, ζs) }, a R fes und is nullsellenfrei für alle s C mi Res) > nach Saz 5.6) aus []. Nach Voraussezung gil, dass ζ + ai) = 0. Daraus folg, dass ζ ai) = n nai = n eai ln n = An der Selle s = n e ai ln n = n +ai) = ζ + ai) = 0 = 0. ) n ai) = f ) = ζ) ζ+ai) ζ ai) ann man f s) dann holomorh ζ) forsezen, weil die doele Nullselle die zweifache Polselle bei ζ) wegheb. Die Funion ζs) ha an der Selle s = einen einfachen Pol nach.). Deshalb an dieser Selle eine hebbare Singulariä und dami auch f s). ha ζs) Aus a) wissen wir, dass Ds) = f s) für alle s mi Res) > ma{σ, 0} gil, wobei σ die Konvergenzabzisse von D is. σ = ann nich die Konvergenzabzisse von D sein, weil Ds) an der Selle s = nach dem Saz von Landau 4.9) in []) eine hebbare Singulariä haben darf. Mi f s) haben wir jedoch gezeig, dass dor eine vorlieg. Das Gleiche gil an der Selle s =. Wäre σ = die Konvergenzabzisse von Ds), dann dürfe an dieser Selle eine hebbare Singulariä vorliegen, u es aber, wie mi f gezeig. Die Konvergenzabzisse müsse also lins von liegen. Nach a) gil aber σ. Widersruch. Lieraurhinweis [] Krieg, Aloys, Prof. Dr. 009). Analyische Zahlenheorie, Lehrsuhl A für Mahemai, RWTH Aachen Universiä. 5

Universität Ulm Samstag,

Universität Ulm Samstag, Universiä Ulm Samsag, 5.6. Prof. Dr. W. Arend Robin Nika Sommersemeser Punkzahl: Lösungen Gewöhnliche Differenialgleichungen: Klausur. Besimmen Sie die Lösung (in möglichs einfacher Darsellung) folgender

Mehr

Probeklausur 1. Thema Nr. 1 (Aufgabengruppe) Es sind alle Aufgaben dieser Aufgabengruppe zu bearbeiten!

Probeklausur 1. Thema Nr. 1 (Aufgabengruppe) Es sind alle Aufgaben dieser Aufgabengruppe zu bearbeiten! Universiä Regensburg, Winersemeser 3/4 Examenskurs Analysis (LGy) Dr. Farid Madani Probeklausur Thema Nr. (Aufgabengruppe) Es sind alle Aufgaben dieser Aufgabengruppe zu bearbeien! Aufgabe (5 Punke). Man

Mehr

7. Funktionalgleichung der Zeta-Funktion

7. Funktionalgleichung der Zeta-Funktion Oo Forser: RZF 7 Funkionalgleichung der Zea-Funkion 7 Funkionalgleichung der Zea-Funkion 7 Saz (Poissonsche Summaionsformel Sei f : R C eine seig differenzierbare Funkion mi f(x O ( x für x Sei ˆf : R

Mehr

Definition Ein Homomorphismus von Lie-Algebren. Für uns ist vor allem die im folgenden Satz eingeführte Darstellung von Bedeutung.

Definition Ein Homomorphismus von Lie-Algebren. Für uns ist vor allem die im folgenden Satz eingeführte Darstellung von Bedeutung. 1 Lie-Gruppen 1. Lie-Algebren Im lezen Vorrag haben wir bereis das Konzep der Lie-Algebren kennengelern. Zunächs werde ich noch einige weiere grundlegende Definiionen dazu angeben. In diesem Kapiel sei

Mehr

Lösungen zu Übungsblatt 4

Lösungen zu Übungsblatt 4 Fakulä für Mahemaik, Technische Universiä Dormund Vorlesung Geomerie für Lehram Gymnasium, Winersemeser 24/5 Dipl-Mah Aranç Kayaçelebi Lösungen zu Übungsbla 4 Aufgabe 2 Punke a Geben Sie eine Funkion f

Mehr

Ferienkurs Analysis I für Physiker WS 15/16 Aufgaben Tag 3. Aufgaben Tag 3

Ferienkurs Analysis I für Physiker WS 15/16 Aufgaben Tag 3. Aufgaben Tag 3 für Physier WS 5/6 Reihen Zeigen Sie, dass die folgenden Reihen onvergieren und die angegebenen Summen haben. Dabei is f die -e Fibonacci-Zahl a + = 4 Wir fassen die gegebene Reihe als Grenzwer der Folge

Mehr

7 Das lokale Ito-Integral

7 Das lokale Ito-Integral 7 Das lokale Io-Inegral 7.3 Ein lokales L p -Maringal is uner einer gleichgradigen Inegrierbarkeisbedingung ein L p -Maringal 7.4 Rechsseiig seiges (seiges), lokales L p -Maringal 7.5 Seige, lokale Maringale

Mehr

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Analysis Dr. A. Müller-Rettkowski Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2011

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Analysis Dr. A. Müller-Rettkowski Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2011 Karlsruher Insiu für Technologie KIT) Insiu für Analysis Dr. A. Müller-Rekowski Dipl.-Mah. M. Uhl Sommersemeser Höhere Mahemaik II für die Fachrichungen Elekroingenieurwesen und Physik inklusive Komplee

Mehr

Zwischenwerteigenschaft

Zwischenwerteigenschaft Zwischenwereigenschaf Markus Berberich Ausarbeiung zum Vorrag im Proseminar Überraschungen und Gegenbeispiele in der Analysis (Sommersemeser 2009, Leiung PD Dr. Gudrun Thäer) Zusammenfassung: In dieser

Mehr

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik Karlsruher Insiu für Technologie Insiu für Analysis Dr. Chrisoph Schmoeger Michael Ho, M. Sc. M. Sc. SS 6 9.7.6 Höhere Mahemaik II für die Fachrichung Physik Lösungsvorschläge zur Übungsklausur Aufgabe

Mehr

existiert. In der Regel wird zusätzlich zum oben gegebenen System von Differentialgleichungen noch eine Anfangsbedingung

existiert. In der Regel wird zusätzlich zum oben gegebenen System von Differentialgleichungen noch eine Anfangsbedingung 0 Eine Anwendung der Jordan-Normalform in der Analysis In vielen physikalischen Anwendungen is es nowendig, Syseme von Differenialgleichungen der Form: y ( = b y ( + b 2 y 2 ( + + b n y n ( + f ( y 2(

Mehr

Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur

Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur Insiu für Mahemaik Winersemeser 0/3 Universiä Würzburg 0 Februar 03 Prof Dr Jörn Seuding Dr Anna von Heusinger Frederike Rüppel Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur Aufgabe : (0 Punke) Zeigen

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 www.mahe-aufgaben.com Abiurprüfung Mahemaik 009 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. (7 Punke) Das Schaubild P einer Polynomfunkion drien Grades ha den Wendepunk W(-/-) und

Mehr

Der Primzahlsatz, Teil 2

Der Primzahlsatz, Teil 2 Vortrag zum Seminar zur Funktionentheorie, 4.5.22 Maike Gerhard Ziel dieses Vortrags ist es den Primzahlsatz zu beweisen. Dieser besagt π() π(), d.h. lim ln /ln =, wobei π() die Anzahl der Primzahlen kleiner

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2012 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2012 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 Abiurprüfung Mahemaik 0 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe. (8 Punke) Die Abbildung zeig das Schaubild einer Funkion h mi der Definiionsmenge [-7 ; 4]. Die Funkion H is eine Sammfunkion

Mehr

Eigenwerte und Eigenvektoren

Eigenwerte und Eigenvektoren Eigenwere un Eigenvekoren Vorbemerkung: Is ie n n Marix inverierbar, so ha as lineare Gleichungssysem A x b für jees b genau eine Lösung, nämlich x A b. Grun: i A x A A b b, ii Is y eine weiere Lösung,

Mehr

2.2 Rechnen mit Fourierreihen

2.2 Rechnen mit Fourierreihen 2.2 Rechnen mi Fourierreihen In diesem Abschni sollen alle Funkionen als sückweise seig und -periodisch vorausgesez werden. Ses sei ω 2π/. Wir sezen jez aus Funkionen neue Funkionen zusammen und schauen,

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 5. Semester ARBEITSBLATT 6 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 5. Semester ARBEITSBLATT 6 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN ARBEITSBLATT PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN Eine Gerade sell man im R ensprechend zum R auf, nur daß eine z-koordinae hinzukomm: Definiion: Parameerdarsellung einer Gerade durch die Punke A und B:

Mehr

Hauptachsentransformation

Hauptachsentransformation Haupachsenransformaion Erinnerung: A M n is genau ann nich inverierbar, wenn es ein x R n, x gib, mi A x. Definiion. Sei A M n eine Marix. Ein Vekor v R n, v heiß Eigenvekor von A zum Eigenwer λ R, wenn

Mehr

Abituraufgaben Grundkurs 2009 Bayern Analysis I. dt mit D F = R.

Abituraufgaben Grundkurs 2009 Bayern Analysis I. dt mit D F = R. Abiuraufgaben Grundkurs 9 Bayern Analysis I I.). Die Abbildung zeig den Graphen G f einer ganzraionalen Funkion f drien Grades mi dem Definiionsbereich D f R. Die in der Abbildung angegebenen Punke P(

Mehr

Analysis II Musterlösung 12. für t [ 0, 2π). y

Analysis II Musterlösung 12. für t [ 0, 2π). y .. Saz von Green Die Randkurve des, in unensehender Figur dargesellen, umerangs kann paramerisier werden durch 4 cos ( + cos( sin( für, π..75.5.5 -.5 3 4 5 6 -.5 -.75 - Zur erechnung des Flächeninhales

Mehr

Gewöhnliche Differentialgleichungen (DGL)

Gewöhnliche Differentialgleichungen (DGL) Gewöhnliche Differenialgleichungen (DGL) Einführende Beispiele und Definiion einer DGL Beispiel 1: 1. Die lineare Pendelbewegung eines Federschwingers führ uner Zuhilfenahme des Newonschen Krafgesezes

Mehr

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl Typ A: Separierbare Differenialgleichungen I Gegeben sei die Differenialgleichung y () = f () g(y) in einem Bereich D der (, y) Ebene. Gil g(y) 0, so lassen sich die Variablen und y rennen: y () g(y) =

Mehr

Musterlösung Serie 10

Musterlösung Serie 10 Prof. D. Salamo Aalysis I MATH, PHYS, CHAB HS 04 Muserlösug Serie 0. a Wir bereche mi der biomische Formel e cos ix + e ix x = = =0 =0 e ix e i x = =0 e i x Da = gil, öe wir i der leze Summe die Terme

Mehr

Lösung - Serie 8. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. MC-Aufgaben (Online-Abgabe) 1. Was für eine Kurve stellt die Parametrisierung

Lösung - Serie 8. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. MC-Aufgaben (Online-Abgabe) 1. Was für eine Kurve stellt die Parametrisierung D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 018 Dr. Andreas Seiger Lösung - Serie 8 MC-Aufgaben Online-Abgabe 1. Was für eine Kurve sell die Paramerisierung sin1 r = cos1, R dar? a Ein Kreis. Es gil x + y = sin 1 + cos

Mehr

5. Übungsblatt zur Linearen Algebra II

5. Übungsblatt zur Linearen Algebra II Fachbereich Mahemaik Prof. J. Bokowski Dennis Frisch, Nicole Nowak Sommersemeser 27 5., 8. und 2. Mai 5. Übungsbla zur Linearen Algebra II Gruppenübung Aufgabe G (Hüllen) In dieser Aufgabe soll es darum

Mehr

Hörsaalübung 3 Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Hörsaalübung 3 Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mahemaik der Universiä Hamburg WiSe 26/27 Dr. Hanna Peywand Kiani Hörsaalübung 3 Differenialgleichungen I für Sudierende der Ingenieurwissenschafen Lineare Differenialgleichungssyseme Die ins

Mehr

Technische Universität München. Lösung Montag SS 2012

Technische Universität München. Lösung Montag SS 2012 Technische Universiä München Andreas Wörfel Ferienkurs Analysis für Physiker Lösung Monag SS 0 Aufgabe Gradien und Tangene ( ) Besimmen Sie zur Funkion f(x, y) = x y + xy + y die pariellen Ableiungen,

Mehr

Lösung Klausur. p(t) = (M + dm)v p(t + dt) = M(v + dv) + dm(v + dv u) Wir behalten nur die Terme der ersten Ordnung und erhalten.

Lösung Klausur. p(t) = (M + dm)v p(t + dt) = M(v + dv) + dm(v + dv u) Wir behalten nur die Terme der ersten Ordnung und erhalten. T1 I. Theorieeil a) Zur Zei wird ein Pake der Masse dm mi der Geschwindigkei aus der Rakee ausgesoÿen. Newon's zweies Gesez läss sich schreiben als dp d = F p( + ) p() = F d = Av2 d Der Impuls des Sysems

Mehr

7. Vorlesung Wintersemester

7. Vorlesung Wintersemester 7. Vorlesung Winersemeser Der ungedämpfe Oszillaor mi komplexem Lösungsansaz Wie gezeig, wird die DGL des ungedämpfen Oszillaors mẍ() + kx() = 0 () im Komplexen von den Funkionen x () = e iω und x 2 ()

Mehr

1 Lokale Änderungsrate und Gesamtänderung

1 Lokale Änderungsrate und Gesamtänderung Schülerbuchseie Lösungen vorläufig I Inegralrechnung Lokale Änderungsrae und Gesamänderung S. S. b h = m s ( s) + m s s + m s ( s) = 7 m Fläche = 7 FE a) s =, h km h +, h km h +, h km h +, h km h +,, h

Mehr

Unendliche Folgen und Reihen

Unendliche Folgen und Reihen . ) Zu Beginn befinde sich ein neu geborenes Kaninchenpaar K im Gehege (), ebenso zu Beginn des zweien Monas (), zu Beginn des drien Monas wird ein Kaninchenpaar K geboren (), zu Beginn des vieren Monas

Mehr

8.5 Uneigentliche Integrale Integrale über unbeschränkte Bereiche. f(x) dx. Integrale über unbeschränkte Funktionen mit Singularitäten am Rand

8.5 Uneigentliche Integrale Integrale über unbeschränkte Bereiche. f(x) dx. Integrale über unbeschränkte Funktionen mit Singularitäten am Rand 8.5 Uneigenliche Inegrle Inegrle über unbeschränke Bereiche,, Inegrle über unbeschränke Funkionen mi Singulriäen m Rnd, f : (, b] R seig, f : [, b) R seig Lokle Inegrierbrkei: Definiion: Eine Funkion f

Mehr

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge Dr. Dirk Windelberg Leibniz Universiä Hannover Mahemaik für Ingenieure Mahemaik hp://www.windelberg.de/agq 14 Kurven in Parameerdarsellung, Tangenenvekor und Bogenlänge Aufgabe 14.1 (Tangenenvekor und

Mehr

DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN

DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN Skrium zum Fach Mechanik 5Jahrgang HTL-Eisensad DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN DilIngDrGüner Hackmüller 5 DilIngDrGüner Hackmüller Alle Reche vorbehalen

Mehr

3.4 Systeme linearer Differentialgleichungen

3.4 Systeme linearer Differentialgleichungen 58 Kapiel 3 Invarianen linearer Transformaionen 34 Syseme linearer Differenialgleichungen Die Unersuchung der Normalformen von Marizen soll nun auf die Lösung von Differenialgleichungssysemen angewende

Mehr

Stochastische Differentialgleichungen

Stochastische Differentialgleichungen INSTITUT FÜR STOCHASTIK SS 2007/08 UNIVRSITÄT KARLSRUH Bla 9 Priv.-Doz. Dr. D. Kadelka Übungen zur Vorleung Sochaiche Differenialgleichungen Muerlöungen Aufgabe 21: Definieren Sie analog zur d-dimenionalen

Mehr

Der Primzahlsatz. Es gibt eine Konstante A, so daß f(x) g(x) Ah(x) für alle genügend großen x.

Der Primzahlsatz. Es gibt eine Konstante A, so daß f(x) g(x) Ah(x) für alle genügend großen x. Der Primzahlsatz Zusammenfassung Im Jahr 896 wurde von Hadamard und de la Vallée Poussin der Primzahlsatz bewiesen: Die Anzahl der Primzahlen kleiner gleich verhält sich asymptotisch wie / log. Für ihren

Mehr

PHYSIK III. Serie 12, Musterlösung

PHYSIK III. Serie 12, Musterlösung Prof Dr Danilo Pescia Tel 044 633 50 pescia@solidphysehzch Winersemeser 06/07 wwwmicrosrucureehzch Serie, Muserlösung Niculin Saraz Tel 044 633 3 8 saraz@physehzch Reflexion Die Fresnel schen Formeln lauen:

Mehr

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben: P. Engel, T. Pfrommer S. Poppiz, Dr. I. Rbak 8. Gruppenübung zur Vorlesung Höhere Mahemaik Sommersemeser 9 Prof. Dr. M. Sroppel Prof. Dr. N. Knarr Lösungshinweise zu den Hausaufgaben: Aufgabe H. Konvergenzverhalen

Mehr

Integralrechnung. Grundidee der Integralrechnung. Einführung des Riemann- Integrals

Integralrechnung. Grundidee der Integralrechnung. Einführung des Riemann- Integrals 1/8 Grundidee der Inegralrechnung Inegralrechnung Die Inegralrechnung is neben der Differenialrechnung der wichigse Zweig der Analysis. Sie is aus dem Problem der Flächen- und Volumenberechnung ensanden.

Mehr

Thema: Singuläres, skalares Problem 2. Ordnung - Lösbarkeit Seminararbeit aus Numerik von Differentialgleichungen

Thema: Singuläres, skalares Problem 2. Ordnung - Lösbarkeit Seminararbeit aus Numerik von Differentialgleichungen Thema: Singuläres, skalares Problem 2. Ordnung - Lösbarkei Seminararbei aus Numerik von Differenialgleichungen Michael Hubner, Sefan Wurm 8. Juli 22 Inhalsverzeichnis. Problemdefiniion 2 2. Einführende

Mehr

Abschlussprüfung an Fachoberschulen in Bayern Mathematik mit CAS 2015 Analysis A2 Ausbildungsrichtung Technik

Abschlussprüfung an Fachoberschulen in Bayern Mathematik mit CAS 2015 Analysis A2 Ausbildungsrichtung Technik MK.7.05 B5_T_A MK_Loes.xmc Abschlussprüfung an Fachoberschulen in Bayern Mahemaik mi 05 Analysis A Ausbilungsrichung Technik.0 Gegeben sin ie reellen Funkionen f a : x --> x x x Definiionsmenge D fa R

Mehr

1. Zeta-Funktion und Euler-Produkt

1. Zeta-Funktion und Euler-Produkt . Zeta-Funktion und Euler-Produkt. Zeta-Funktion und Euler-Produkt.. Die Riemannsche Zeta-Funktion ist für s C mit Re s > definiert durch ζ(s) := n= n s. Traditionell schreibt man s = σ + it mit σ, t R.

Mehr

Elementare Lösungsmethoden für gewöhnliche Differentialgleichungen

Elementare Lösungsmethoden für gewöhnliche Differentialgleichungen 454 Erforderliche Kennnisse: Höhere Analysis Elemenare Lösungsmehoden für gewöhnliche Differenialgleichungen Was is eigenlich eine Differenialgleichung? Eine Differenialgleichung is eine Gleichung, in

Mehr

2. Dirichlet-Reihen. Arithmetische Funktionen

2. Dirichlet-Reihen. Arithmetische Funktionen 2. Dirichlet-Reihen. Arithmetische Funktionen 2.. Eine Dirichlet-Reihe ist eine Reihe der Gestalt a n f(s = n, s wobei (a n n eine Folge komplexer Zahlen und s eine komplexe Variable ist. 2.2. σ a (f :=

Mehr

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h)

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h) Aufgabe 6 (Enwicklung einer Populaion): (Anforderungen: Inerpreaion von Schaubildern; Inegralfunkion in der Praxis) Von einer Populaion wird - jeweils in Abhängigkei von der Zei - die Geburenrae (in Individuen

Mehr

Stammgruppe trifft sich zum Museumsrundgang Experte erklärt jeweils sein Plakat

Stammgruppe trifft sich zum Museumsrundgang Experte erklärt jeweils sein Plakat Fachag Mahemaik: Kurvenscharen Ablauf: 1. Sunde Gemeinsame Einsiegsaufgabe. Sunde Sammgruppenaufgaben Sammgruppen (a bis 6 Schüler) Jedes Gruppenmiglied erhäl eine unerschiedliche Aufgabe A, B, C, D in

Mehr

Aufgaben zur Differenzialrechnung WS 06/07 Prof.Zacherl / Prof. Hollmann

Aufgaben zur Differenzialrechnung WS 06/07 Prof.Zacherl / Prof. Hollmann Aufgaben zur Differenzialrechnung WS 06/07 Prof.Zacherl / Prof. Hollmann Aufgabe Im abgelaufenen Jahr haen einige große deusche Firmen hohe prozenuale Gewinnzuwächse. Gleichzeiig wurden eilweise massiv

Mehr

Differentialgleichungen

Differentialgleichungen Ein einfaches Modell (Domar) Im Domar Wachsumsmodell reffen wir die folgenden Annahmen: Kapiel Differenialgleichungen () Erhöhung der Invesiionsrae I() erhöh das Einkommen Y(): dy d = s di (s = konsan)

Mehr

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff Die Bioverfügbarkei is eine Messgröße dafür, wie schnell und in welchem Umfang ein Arzneimiel resorbier wird und am Wirkor zur Verfügung seh. Zur Messung der Bioverfügbarkei wird die Wirksoffkonzenraion

Mehr

Analytische Zahlentheorie. Sommersemester 2013

Analytische Zahlentheorie. Sommersemester 2013 Analyische Zahlenheorie Sommersemeser 3 Inhalsvereichnis Ereugende Funionen. Einleiende Beispiele...................................... Exurs über unendliche Produe.............................. 7 Pariionen.

Mehr

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen 7.3. Parielle Ableiungen und Richungsableiungen Generell vorgegeben sei eine Funkion f von einer Teilmenge A der Ebene R oder allgemeiner des n-dimensionalen Raumes R n nach R. Für x [x 1,..., x n ] aus

Mehr

Motivation: Sampling. (14) Sampling. Motivation: Sampling. Beispiele. Beispiel Kreisscheibe. Beispiel: Kreisscheibe

Motivation: Sampling. (14) Sampling. Motivation: Sampling. Beispiele. Beispiel Kreisscheibe. Beispiel: Kreisscheibe Moivaion: Sampling (4) Sampling Vorlesung Phoorealisische Compuergraphik S. Müller Ein naiver (und sehr eurer) Ansaz, die Rendering Equaion mi Hilfe eines Rayracing-Ansazes zu lösen, wäre wird eine diffuse

Mehr

Exponential- und Logarithmusfunktionen

Exponential- und Logarithmusfunktionen . ) Personen, Personen bzw. Personen ) Ewas weniger als Minuen. (Nach,... Minuen sind genau Personen informier.) ) Ja. Bereis um : Uhr sind (heoreisch) Personen informier. ) Informiere Miarbeierinnen und

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof. Dr. D. Casrigiano Dr. M. Prähofer Zenralübung TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zenrum Mahemaik Mahemaik 3 für Physik (Analysis ) hp://www-hm.ma.um.de/ss/ph/ 49. Eine reguläre Kurve ha keinen Knick

Mehr

3.2 Autoregressive Prozesse (AR-Modelle) AR(p)-Prozesse

3.2 Autoregressive Prozesse (AR-Modelle) AR(p)-Prozesse 3. Auoregressive Prozesse (AR-Modelle 3.. AR(-Prozesse Definiion: Ein sochasischer Prozess ( heiß auoregressiver Prozess der Ordnung [AR(-Prozess], wenn er der Beziehung (3.. genüg. ( is darin ein reiner

Mehr

Seminar Bewertungsmethoden in der Personenversicherungsmathematik

Seminar Bewertungsmethoden in der Personenversicherungsmathematik Seminar Bewerungsmehoden in der Personenversicherungsmahemaik Akuarielle und finanzmahmaische Bewerung I Xiaoying Xu Mahemaisches Insiu der Universiä zu Köln Sommersemeser 2010 Bereuung: Prof Schmidli,

Mehr

f ( x) = x + x + 1 (quadratische Funktion) f '( x) = x + (Ableitungsfunktion)

f ( x) = x + x + 1 (quadratische Funktion) f '( x) = x + (Ableitungsfunktion) R. Brinkmann hp://brinkmann-du.de Seie.. Tangene und Normale Tangenenseigung Die Seigung eines Funkionsgraphen in einem Punk P ( f ( ) ) is gleichbedeuend mi der Seigung der Tangene in diesem Punk. Nachfolgend

Mehr

Differenzieren von Funktionen zwischen Banachräumen

Differenzieren von Funktionen zwischen Banachräumen Differenzieren von Funkionen zwischen Banachräumen Ingmar Gezner In dieser Seminararbei wollen wir das Differenzieren auf Funkionen zwischen Banachräume verallgemeinern. In unendlichdimensionalen Räumen

Mehr

Analytische Zahlentheorie

Analytische Zahlentheorie 4. April 005. Übungsblatt Aufgabe (4 Punkte Sei k N. Beweisen Sie, dass f : N C mit f(n := n k streng multiplikativ ist. Sei τ die Funktion, die der natürlichen Zahl n die Anzahl der Teiler von n zuordnet

Mehr

Theoretische Physik I/II

Theoretische Physik I/II Theoreische Physik I/II Prof. Dr. M. Bleicher Insiu für Theoreische Physik J.. Goehe-Universiä Frankfur Aufgabenzeel IV 9. Mai hp://h.physik.uni-frankfur.de/ baeuchle/u Lösungen Die Vorlesung wird durch

Mehr

Herleitung: Effektivwerte

Herleitung: Effektivwerte Herleing: Effekivwere elekre.gihb.io December 16, 1 1 Definiion Der Effekivwer is die Spannng einer Wechselgröße im zeilichen Miel, drch die mi einer Gleichqelle die selbe Leisng an einem Verbracher abfallen

Mehr

Analysis: Exponentialfunktionen Analysis

Analysis: Exponentialfunktionen Analysis www.mahe-aufgaben.com Analysis: Eponenialfunkionen Analysis Übungsaufgaben u Eponenialfunkionen Pflich- und Wahleil gesames Soffgebie (insbesondere Funkionsscharen) ohne Wachsum Gymnasium ab J Aleander

Mehr

Die j-funktion, Abschätzung der Fourierkoeffizienten. 1 Grundlagen

Die j-funktion, Abschätzung der Fourierkoeffizienten. 1 Grundlagen Die j-funktion, Abschätzung der Fourierkoeffizienten Vortrag zum Seminar zur Funktionentheorie, 0.04.00 Felix Voigtländer Diese Ausarbeitung beschäftigt sich zunächst mit der j-funktion. Diese stellt einerseits

Mehr

Die Lösungen der Übungsaufgaben werden durch folgendes Lemma etwas vereinfacht:

Die Lösungen der Übungsaufgaben werden durch folgendes Lemma etwas vereinfacht: Prof. Dr. D. Kuske, M.Sc. M. Huschenbe Fachgebie Theoreische Informaik, TU Ilmenau Muserlösung zum 2. Übungsbla Auomaenheorie Die Lösungen der Übungsaufgaben werden durch folgendes Lemma ewas vereinfach:

Mehr

Kurven in der Ebene und im Raum

Kurven in der Ebene und im Raum Kapiel 9 Kurven in der Ebene und im Raum 9. Parameerdarsellung von Kurven Aufgabe 9. : Skizzieren Sie die folgenden Mengen und beureilen Sie jeweils, ob es sich um eine abgeschlossene oder offene Menge

Mehr

Dirichlet-Reihen I. 1 Motivation und Definition der Dirichlet-Reihen

Dirichlet-Reihen I. 1 Motivation und Definition der Dirichlet-Reihen Vortrag zum Seminar zur Funktionentheorie 10. 12. 2007 Corinna Wübling Dieser Vortrag beschäftigt sich mit Dirichlet-Reihen. Im ersten Abschnitt werden die Dirichlet-Reihen definiert und typische Beispiele

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik Isiu für Aalysis SS7 Arbeisgruppe Agewade Aalysis 997 PD Dr Peer Chrisia Kusma Höhere Mahemaik I für die Fachrichug Physik Lösugsvorschläge zur Bachelor-Modulprüfug Aufgabe : (a) (i) Kurze Rechug liefer

Mehr

Name: Punkte: Note: Ø:

Name: Punkte: Note: Ø: Name: Punke: Noe: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darsellung: Rundung: 4. Klausur in K am 5. 5. 0 Ache auf die Darsellung und vergiss nich Geg., Ges., Formeln, Einheien, Rundung...! Angaben: e =,60 0-9 C

Mehr

5.5. Abstrakte Abituraufgaben zu Exponentialfunktionen

5.5. Abstrakte Abituraufgaben zu Exponentialfunktionen 5.5. Absrake Abiuraufgaben zu Eponenialfunkionen Aufgabe : Kurvenunersuchung, Inegraion, Opimierungsaufgabe Gegeben is die Funkion f() ( ) e,5. a) Unersuchen Sie das Schaubild von f auf Achsenschnipunke,

Mehr

u(t) sin(kωt)dt, k > 0

u(t) sin(kωt)dt, k > 0 Übung 7 /Grundgebiee der Elekroechnik 3 WS7/8 Fourieranalyse Dr. Alexander Schaum, Lehrsuhl für verneze elekronische Syseme Chrisian-Albrechs-Universiä zu Kiel mi Im folgenden wird die Fourierreihe = a

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2009/10 Blatt = r cos t. mit 0 t 2π und interpretieren Sie das Ergebnis geometrisch.

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2009/10 Blatt = r cos t. mit 0 t 2π und interpretieren Sie das Ergebnis geometrisch. Übungen zur Ingenieur-Mahemaik III WS 9/ Bla 3 7.. Aufgabe 59: Berechnen Sie die Bogenlänge der Schraubenlinie r γ() := r h mi π und inerpreieren Sie das Ergebnis geomerisch. Lösung: Der Tangenialvekor

Mehr

Analytische ZAHLENTHEORIE. Skriptum zur Vorlesung von Prof. Michael DRMOTA

Analytische ZAHLENTHEORIE. Skriptum zur Vorlesung von Prof. Michael DRMOTA Analytische ZAHLENTHEORIE Skriptum zur Vorlesung von Prof. Michael DRMOTA Inhaltsverzeichnis Zahlentheoretische Funktionen Analytische Funktionen und Dirichletsche Reihen 7 3 Der Primzahlsatz mit Restglied

Mehr

5. Übungsblatt zur Differentialgeometrie

5. Übungsblatt zur Differentialgeometrie Insiu für Mahemaik Prof. Dr. Helge Glöckner Dipl. Mah. Rafael Dahmen 5. Übungsbla zur Differenialgeomerie (Aufgaben und Lösungen) SoSe 3.05.0 Gruppenübung Aufgabe G9 (Submersionen und Unermannigfaligkei)

Mehr

8. Die Nullstellen der Zeta-Funktion

8. Die Nullstellen der Zeta-Funktion 8.. Wie vorher sei ( s ξ(s = π s/ Γ ζ(s. ξ ist meromorph in ganz C, hat Pole (erster Ordnung nur bei s = und s = und genügt der Funktionalgleichung ξ(s = ξ( s. Daraus folgt: Für Re s < hat die Zeta-Funktion

Mehr

Kapitel : Exponentiell-beschränktes Wachstum

Kapitel : Exponentiell-beschränktes Wachstum Wachsumsprozesse Kapiel : Exponeniell-beschränkes Wachsum Die Grundbegriffe aus wachsum.xmcd werden auch hier verwende! Wir verwenden nun eine Angabe aus der Biologie und in einem weieren Beispiel eines

Mehr

Analysis I. 14. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

Analysis I. 14. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching Anlysis I 4. Übungssunde Seven Biln sevenb@suden.ehz.ch biln.uk/eching June 6, 07 Erinnerung Sz. (Prielle Inegrion) f (x) g(x)dx = [ ] b f(x)g(x) f(x) g (x)dx. Sz 6..5 (Subsiuion) Sei f : [, b] R seig,

Mehr

Analysis 3.

Analysis 3. Analysis 3 www.schulmahe.npage.de Aufgaben. Ermieln Sie die erse Ableiung. Vereinfachen Sie. a) fx) = e x x 3) b) fx) = ln x x + 4. Ermieln Sie die folgenden unbesimmen Inegrale. e x 5 a) e x dx b) dx

Mehr

Ganzrationale Funktionenscharen. 4. Grades. Umfangreiche Aufgaben. Lösungen ohne CAS und GTR. Alle Methoden ganz ausführlich. Datei Nr.

Ganzrationale Funktionenscharen. 4. Grades. Umfangreiche Aufgaben. Lösungen ohne CAS und GTR. Alle Methoden ganz ausführlich. Datei Nr. Ganzraionale Funkionenscharen. Grades Umfangreiche Aufgaben Lösungen ohne CAS und GTR Alle Mehoden ganz ausführlich Daei Nr. 7 Sand 3. Sepember 06 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Mehr

Die Exponentialfunktion

Die Exponentialfunktion Die Eponenilunkion Deiniion Es sei eine posiive reelle Zhl,,. Eine Funkion R + R R : heiß Eponenilunkion. Die posiive reelle Zhl heiß Bsis und die reele Zhl R Eponen der Funkion. Mnchml heiß uch Wchsumskor.

Mehr

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik Karlsruher Insiu für Technologie Insiu für Analysis Dr. Chrisoph Schmoeger Dipl.-Mah. Sebasian Schwarz SS 015 17.05.015 Höhere Mahemaik II für die Fachrichung Physik Lösungsvorschläge zum 6. Übungsbla

Mehr

Übungsblatt 8 Musterlösung

Übungsblatt 8 Musterlösung Numerik gewöhnlicher Differenialgleichungen MA - SS6 Übungsbla 8 Muserlösung Aufgabe 7 Schriweienseuerung) Im Folgenden soll die Differenzialgleichung y ) = f,y)) = sign)y, y ) = e, im Zeiinervall [, ]

Mehr

Demo-Text für Funktionen und Kurven. Differentialgeometrie INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Friedrich Buckel.

Demo-Text für  Funktionen und Kurven. Differentialgeometrie INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Friedrich Buckel. Funkionen und Kurven Differenialgeomerie Tex Nummer: 5 Sand: 9. März 6 Demo-Tex für www.mahe-cd.de INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK www.mahe-cd.de 5 Differenialgeomerie Vorwor Das Thema Kurven is

Mehr

Der Raum C liegt dicht in L p

Der Raum C liegt dicht in L p Universiä Posdam Vorlesung Funkionalanalysis, SS 2009. (Dr. Seen Frölic Maias Ludewig Marikelnummer 73580 Daum: 8.05.2009 Der Raum C lieg dic in L p Überblick Aus der Vorlesung is bekann, dass der Raum

Mehr

Übungsblatt 4 Lösungsvorschläge

Übungsblatt 4 Lösungsvorschläge Insiu für Theoreische Informaik Lehrsuhl Prof. Dr. D. Wagner Übungsbla 4 Lösungsvorschläge Vorlesung Algorihmenechnik im WS 09/10 Problem 1: Flüsse [vgl. Kapiel 4.1 im Skrip] ** Gegeben sei ein Nezwerk

Mehr

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 4. Übungsblatt

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 4. Übungsblatt Prof Dr M Gerds Dr A Dreves J Michael Winerrimeser 6 Mahemaische Mehoden in den Ingenieurwissenschafen 4 Übungsbla Aufgabe 9 : Mehrmassenschwinger Berache wird ein schwingendes Sysem aus Körpern der Masse

Mehr

Diplomarbeit. second sound

Diplomarbeit. second sound Universiä Konsanz Diplomarbei Nichlineare Wärmeleiung mi second sound Verfasser: Naalie Indlekofer eingereich am: 5. Dezember 7 Bereuer: Prof. Dr. Reinhard Racke Guacher: Prof. Dr. Reinhard Racke Prof.

Mehr

Musterlösungen zur Klausur. Grundlagen der Regelungstechnik. vom

Musterlösungen zur Klausur. Grundlagen der Regelungstechnik. vom Muserlösungen zur Klausur Grundlagen der Regelungsecni vom 4.9. Aufgabe : Linearisierung Pune A. Linearisierung des niclinearen Terms der Modellgleicungen, wobei und die üllsände im Gleicgewic sind. B.

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2010 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 ( )( ) und der Normalen von K

Abiturprüfung Mathematik 2010 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 ( )( ) und der Normalen von K Abiurprüfung Mhemik (Bden-Würemberg) Berufliche Gymnsien Anlysis, Aufgbe. Für jedes * is die Funkion f gegeben durch f (x) = x x + x +, x Ds Schubild von f is K. ( )( ).. (4 Punke) Zeichnen Sie K und K

Mehr

Einführung in gewöhnliche Differentialgleichungen

Einführung in gewöhnliche Differentialgleichungen Einführung in gewöhnliche Differenialgleichungen Jonahan Zinsl 25. Mai 202 Definiionen Definiion.(Gewöhnliche Differenialgleichung. Ordnung) Uner einer gewöhnlichen Differenialgleichung. Ordnung verseh

Mehr

4. Quadratische Funktionen.

4. Quadratische Funktionen. 4-1 Funkionen 4 Quadraische Funkionen 41 Skalierung, Nullsellen Eine quadraische Funkion is von der Form f() = c 2 + b + a mi reellen Zahlen a, b, c; is c 0, so sprechen wir von einer echen quadraischen

Mehr

(10 Punkte) Gegeben ist die in Fig. 1 abgebildete in T periodische Zeitfunktion f(t). f(t)

(10 Punkte) Gegeben ist die in Fig. 1 abgebildete in T periodische Zeitfunktion f(t). f(t) H 93 Aufgabe 6: Gegeben is die in abgebildee in T periodische Zeifunkion f(). f() -T Die komplexen Fourierkoeffizienen dieser Zeifunkion lauen: c 0 = π 2 /4 T n 0: c n = n 2 für n ungerade 0 für n gerade

Mehr

Kapitel 7. Exponentialfamilien. 7.1 Wahrscheinlichkeitsverteilungen

Kapitel 7. Exponentialfamilien. 7.1 Wahrscheinlichkeitsverteilungen Kapiel 7 Exponenialfamilien Exponenialfamilien sind dominiere saisische Räume, deren Likelihoodfunkion eine besonders einfache Srukur besiz, ihr Logarihmus is von affiner Gesal. Neben der daraus resulierenden

Mehr

2) Neoklassisches Wachstumsmodell (ohne technischen Fortschritt)

2) Neoklassisches Wachstumsmodell (ohne technischen Fortschritt) ) Neoklassisches Wachsumsmodell (ohne echnischen Forschri).1) Problemsellung (Arbeismark) Das Problem, das von Solow - dem Begründer der neoklassischen Wachsumsheorie - angegangen wurde, bezog sich auf

Mehr

Aufgabe 1: Kontinuierliche und diskrete Signale

Aufgabe 1: Kontinuierliche und diskrete Signale Aufgabe (5 Punke) Aufgabe : Koninuierliche und diskree Signale. a) Zeichnen Sie jeweils den geraden Aneil v g ( ) und den ungeraden Aneil v u ( ) des in Abb.. dargesellen Signals v (). b) Es gelen folgende

Mehr

3. Partielle Differentialgleichungen

3. Partielle Differentialgleichungen 3.. Grundlagen und Klassifikaion Welche Ordnung haben diese Gleichungen?? 3.4.1 Lineare parielle Differenialgleichungen. Ordnung Analogie: Klassifikaion Kegelschnie 1 3.4.3 Korrek geselle Probleme Anfangs-

Mehr

Fagnano-Integral und Weierstraß sche σ-funktion. 1 Bekannte Definitionen

Fagnano-Integral und Weierstraß sche σ-funktion. 1 Bekannte Definitionen Vortrag zum Seminar zur Funktionentheorie II, 7..23 Jonas Gallenkämper Ziel dieses Seminarbeitrags ist, das Fagnano-Integral zu berechnen und dessen Zusammenhang zu speziellen Gittern, sowie weitere entsprechende

Mehr

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner Sysemheorie eil A - Zeikoninuierliche Signale und Syseme - Muserlösungen Manfred Srohrmann Urban Brunner Inhal 3 Muserlösungen - Zeikoninuierliche Syseme im Zeibereich 3 3. Nachweis der ineariä... 3 3.

Mehr

Fortsetzung der Zetafunktion

Fortsetzung der Zetafunktion Fortsetzung der Zetafunktion Sören Lammers Ausarbeitung zum Vortrag im Proseminar Analysis (Sommersemester 009, Leitung Prof. Dr. E. Freitag) Zusammenfassung: Thema dieser Ausarbeitung ist die Riemannsche

Mehr