Web Application Engineering & Content Management Übungsteil zu VU 2.0
|
|
- Sophia Biermann
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Web Application Engineering & Content Management Übungsteil zu VU 2.0 Übungsergänzungen zur Vorlesung an der Technischen Universität Wien Wintersemester 2015/2016 Univ.-Lektor Dipl.-Ing. Dr. Markus Schranz staatlich befugter und beeideter Ingenieurkonsulent für Informatik
2 Web Applikationsmanagement - Praxisbeispiel Mason2: ein PERL-basierter Web Application Server Mason Web Application Server moderne Konzepte zum technischen Web Service Management Lösungen für typische Web Application Development und Management Probleme Wartbarkeit, Performance, Zuverlässigkeit caching, debugging, templating, staging,... über CGI, Apache::mod_perl oder aktuell mit PSGI 2
3 Agenda Zugänge verteilen Web Server Konfiguration Mason Konfiguration Aufgabe und Werkzeuge Session handling Persistente Datenbankanbindung WYSIWYG Editor Restrictions: Keine Laufgarantie an Wochenenden (bzw. Wartungsfenster) 3
4 Perl-basierter Web Application Server Definition der individuellen Beispiele mason/perl scripts, simple Beispiele, proof of concept Simple CMS Template für Design Komponente für Formular Komponente für DB-Auslese, DB-Eintrag Tipps für DB und Aufgabe unter 4
5 Perl-basierter Web Application Server Architekturen von Web-Applikationen Client Web-Server Standard Software Interfaces zu Web Application Server Software Framework Modell des Frameworks / Architektur Features (Templating, OO, etc.) Konfiguration 5
6 Perl-basierter Web Application Server - Konfiguration Welchen Webserver? IIS Apache nginx Welche Software-Struktur? Monolith Welche Integrationsform? CGI WAS/ Framework FastCGI 6 Welche Sprache? JS Perl PHP C# Python Java Ruby Rack/Ruby WSGI/Python Servlets PSGI
7 Perl-basierter Web Application Server - Konfiguration Welche Rolle spielen die Komponenten in einer Web-Architektur? Webserver (z.b. Apache, nginx) Betreut Features des Protokolls, statische Dokumente, Proxying, aliasing, SSL-Zertifikate, virtuelle Server, etc. WAS Software Coordinator (z.b. plackup, starman) Serviciert eine Software-Applikation, Memory Mgmt, Start-Parameter, Konfiguration des WAS, runtime environment, scaleability, Caching Initialisation, DB-Resources, etc. Offeriert die Integrationsform (Servlets, CGI, PSGI, mod_php) Web Framework (WAS Software Concept, zb PHP, Ruby, Python, POET/Mason2 Bietet den Entwicklern Komfort und Features der jeweiligen Sprache an Zugriffe auf Resourcen des WAS-Coordinators und des Web-Servers Software-Modelle für komplexes Web-Applikationsmanagement Templating, Caching, Multi-Mandating, Error-Handling, etc. 7
8 Perl-basierter Web Application Server konkrete Konfiguration Nginx als Webserver Einfache Konfiguration für statische Fälle Simples Mengengerüst für Skalierbarkeit Spezielle Konfig für Mason2-Komponenten Proxy auf starman service Identifizierung der Mandanten (Übungsgruppen) und spezifisches Proxying auf Ordner der Mandanten 8
9 Perl-basierter Web Application Server konkrete Konfiguration Starman als PSGI-Administrator ( WAS Software Coordinator ) Prozess, der eine Web-Applikation dediziert startet Eigenes Service auf speziellem Port, Multi-Processing-fähig für Skalierbarkeit (initial 5 Prozesse bei Übung) Module können zb mem-shared arbeiten, Parameter für Start workers Module im shared memory *.psgi als Konfigurationsdatei der Web-Applikation, hier app.psgi 9
10 Perl-basierter Web Application Server konkrete Konfiguration PSGI als Interaktionsmodell zum Webserver ( Perl Webserver Gateway Interface Specification ) Standard interface zwischen Web-Servern und Perl web applications oder Web frameworks Eine PSGI-App erhält den Request vom Webserver als ein Hash-Argument und liefert ein Array mit 3 Elementen: Antwort Status (http-status) Headers / Metadata Content-Body 10
11 Perl-basierter Web Application Server Terminology in PSGI Web Server Nimmt HTTP requests entgegen, beantwortet oder dispatched zu einer web application, wenn derart konfiguriert (in unserem Fall nginx) PSGI Server Ist ein Perl-Programm, das die Umgebung für eine PSGI(-konforme) Application anbietet (in unserem Fall starman oder plackup) Applications Eine (web) application akzeptiert HTTP-Requests und beantwortet sie. Eine PSGI (web) application tut dies konform zur PSGI Schnittstelle, was die Übergabe und Retournierung der Parameter und Ergebnisse definiert. (In unserem Fall haben wir immer PSGI Apps) Middleware Ist eine PSGI-Application und ein Server. Es verhält sich wie eine Applikation, wenn vom Server aufgerufen, kann seinerseits aber weitere Applikationen aufrufen (starman) Framework developers Schreiben derartige Software wie Mason2, POET, starman, etc. Web Application developers Das sind wir; wir nutzen die obigen Features, um konkrete Software für Anwendungen zu schreiben 11
12 Perl-basierter Web Application Server der WAS POET als Umgebungsbereiter Framework/middleware für Mason-Entwickler. Es verwendet PSGI/Plack zur Server-Integration, Mason2 für Request Routing und Templating und CPAN-Module für Caching, Logging und Conf. Mason2 als Objektorientiertes Entwicklungsframework Fokus auf Templating, statische Elemente und Perl als dynamische Sprache zur Softwareintegration Meist gemeinsam mit dem Partner POET, aber auch als Templating Engine in Dancer oder Catalyst einsetzbar Als HTML::Mason (Mason1) mit Apache2/mod_perl2 Als Mason2 beschrieben in CPAN (z.b. Mason::Manual); verwendet Komponenten, Methoden, Filter, Templates, etc. 12
13 Mason2 Handling Statische Mason-Komponente Hello World <%init> my $text = dieser Text wird nie angezeigt ; </%init> 13
14 Mason2 Handling Argumente in Mason-Komponenten Hello World, this page is for users that are at least <% $.age %> years old. <%class> has 'name'; has 'age' => (required => 1); </%class> <%init> my $text = test ; </%init> 14
15 Mason2 Handling Template hierarchie: Base.mc <%augment wrap> <html> <head><title><% $mytitle %></title> <body> <& inner() &> </body> </html> <%init> my $mytitle = $.title; </%init> </%augment> 15
16 Mason Handling Persistent Database connection Hello World <% $dbresults %> <%init> my $dbresults = ; my $sth = $dbh->prepare( SELECT... ); $sth->execute(...); while (my $tmp = $sth>fetchrow_hashref()) { # $dbresults.= $tmp->{ name }; } </%init> Mehr dazu bei der Angabe, bei DBI und Mason::Manual (u.a.) Beispiel unter 16
17 Perl-basierter Web Application Server Komponententypen.mc Hauptkomponenten Sie entsprechen (meist) einer Web-Page Endung in URL nicht verwendet.mi interne Komponenten Werden von Hauptkomponenten eingesetzt Müssen mit.mi-endung integriert werden.mp pure-perl Komponenten Keine HTML-Integration möglich 17
Web Application Engineering & Content Management 184.209 VU 2.0
Web Application Engineering & Content Management 184.209 VU 2.0 Vortragsunterlagen zur Vorlesung an der Technischen Universität Wien Wintersemester 2015/2016 ZT Dipl.-Ing. Dr. Markus Univ.-Lektor Schranz
Web Application Engineering & Content Management 184.209 VU 2.0
Web Application Engineering & Content Management 184.209 VU 2.0 Vortragsunterlagen zur Vorlesung an der Technischen Universität Wien Wintersemester 2015/2016 ZT Dipl.-Ing. Dr. Markus Univ.-Lektor Schranz
Web Application Engineering & Content Management Übungsteil zu 184.209 VU 2.0
Web Application Engineering & Content Management Übungsteil zu 184.209 VU 2.0 Übungsergänzungen zur Vorlesung an der Technischen Universität Wien Wintersemester 2014/2015 Univ.-Lektor Dipl.-Ing. Dr. Markus
Web Application Engineering & Content Management 184.209 VU 2.0
Web Application Engineering & Content Management 184.209 VU 2.0 Vortragsunterlagen zur Vorlesung an der Technischen Universität Wien Wintersemester 2012/2013 Univ.-Lektor Dipl.-Ing. Dr. Markus Schranz
Content Management mit JSR-170 und dem Open Source CMS Magnolia
Content Management mit JSR-170 und dem Open Source CMS Magnolia Dr. Ralf Hirning LogicaCMG 2006. All rights reserved Agenda Überblick Features Redaktionsprozess Beispielimplementierung Magnolia Editionen
Inhaltsverzeichnis. Hinweise zum Gebrauch des Buches... XIII. Teil I Grundlagen der Web-Programmierung
Hinweise zum Gebrauch des Buches... XIII Teil I Grundlagen der Web-Programmierung 1 Entwicklung der Web-Programmierung... 3 1.1 DerWegzumWorldWideWeb... 3 1.2 Komponenten der frühen Technik..... 5 1.3
Inhaltsverzeichnis. Hinweise zum Gebrauch des Buches... XIII. Teil I Grundlagen der Web-Programmierung
Inhaltsverzeichnis Hinweise zum Gebrauch des Buches... XIII Teil I Grundlagen der Web-Programmierung 1 Entwicklung der Web-Programmierung... 3 1.1 DerWegzumWorldWideWeb... 3 1.2 Komponenten der frühen
PHP & Windows. Jan Burkl System Engineer, Zend Technologies. All rights reserved. Zend Technologies, Inc.
PHP & Windows Jan Burkl System Engineer, Zend Technologies Wer bin ich? Jan Burkl jan.burkl@zend.com PHP Entwickler seit 2001 Projektarbeit Bei Zend seit 2006 System Engineer Zend Certified Engineer PHP
Internetanbindung von Datenbanken
Internetanbindung von Datenbanken Oracle Application Server Oracle Application Server - 1 Gliederung Einführung Oracle Application Server (OAS) Praxis- und Diplomarbeitenverwaltung LiveHTML Kritik Becker,
Web Application Engineering & Content Management 184.209 VU 2.0
Web Application Engineering & Content Management 184.209 VU 2.0 Vortragsunterlagen zur Vorlesung an der Technischen Universität Wien Wintersemester 2013/2014 Univ.-Lektor Dipl.-Ing. Dr. Markus Schranz
Softwareentwicklung in der industriellen Praxis
Softwareentwicklung in der industriellen Praxis Cloud-Systeme: Besonderheiten bei Programmierung und Betrieb Steffen Gemkow / Paul Fritsche - ObjectFab GmbH 26.11.2012 Simple is beautiful Don t repeat
Oracle Forms. Rainer Willems Senior Sales Consultant Oracle Deutschland GmbH Geschäftsstelle Frankfurt. Page 1
Oracle Forms Rainer Willems Senior Sales Consultant Oracle Deutschland GmbH Geschäftsstelle Frankfurt Page 1 1 Agenda 9iAS Forms Services Konfiguration Listener Patches Migration Forms9i 9iAS Forms Services
Pylons & ExtJS. PyCologne Vortrag Köln, 11.6.2008. smart:elligence Unternehmensberatung, Düsseldorf
Pylons & ExtJS PyCologne Vortrag Köln, 11.6.2008 smart:elligence Unternehmensberatung, Düsseldorf Agenda WSGI Basics & Framework Pylons die wichtigsten Komponenten Pylons Laufzeitumgebung, Applikations-Struktur
Web Application Engineering & Content Management 184.209 VU 2.0
Web Application Engineering & Content Management 184.209 VU 2.0 Vortragsunterlagen zur Vorlesung an der Technischen Universität Wien Wintersemester 2015/2016 ZT Dipl.-Ing. Dr. Univ.-Lektor Markus Schranz
Jakarta Turbine Ein Open Source Framework fÿr Webanwendungen. KNF Kongre 2001 Henning P. Schmiedehausen
Jakarta Turbine Ein Open Source Framework fÿr Webanwendungen Henning P. Schmiedehausen Turbine - ein berblick Open Source unter Apache License 100% pure Java, Java 2 (JDK 1.2+) Servlet-basiertes
Web Application Engineering & Content Management 184.209 VU 2.0
Web Application Engineering & Content Management 184.209 VU 2.0 Vortragsunterlagen zur Vorlesung an der Technischen Universität Wien Wintersemester 2013/2014 Univ.-Lektor Dipl.-Ing. Dr. Markus Schranz
Mainframe Internet Integration. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth SS2013. WebSphere Application Server Teil 4
UNIVERSITÄT LEIPZIG Mainframe Internet Integration Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth SS2013 WebSphere Application Server Teil 4 Leistungsverhalten el0100 copyright W. G. Spruth,
WEBAPPLIKATIONEN MIT PHP. Wo gibt es Hilfe? Wie fang ich an?
WEBAPPLIKATIONEN MIT PHP Wo gibt es Hilfe? Wie fang ich an? Tools Webapplikationen bestehen aus Textdateien Lassen sich in Texteditoren schreiben Alternativen: Eclipse (PDT) Netbeans (Dynamic Languages)
Java zur Realisierung von Internetanwendungen
Java zur Realisierung von Internetanwendungen Elementare Web-Programmierung Prof. Dr. Bernhard Schiefer HTTP Web-Browser Web-Browser GET http://www.zw.fh-kl.de/beispiel.htm beispiel
EPO Consulting GmbH. Ihr Partner für HTML5 und SAP UI5 Apps. www.epoconsulting.com. Stand 2015/04. EPO Consulting GmbH - 1 -
EPO Consulting GmbH Ihr Partner für HTML5 und SAP UI5 Apps www.epoconsulting.com Stand 2015/04 EPO Consulting GmbH - 1 - EPO Mobile Apps für HTML5 und SAP UI5 Apps SAP bietet künftig für alle SAP Produkte
Datenbank-basierte Webserver
Datenbank-basierte Webserver Datenbank-Funktion steht im Vordergrund Web-Schnittstelle für Eingabe, Wartung oder Ausgabe von Daten Datenbank läuft im Hintergrund und liefert Daten für bestimmte Seiten
Tanz! Stefan Hornburg (Racke) racke@linuxia.de 13. Deutscher Perl-Workshop, Frankfurt, 21. Oktober 2011
Tanz! Stefan Hornburg (Racke) racke@linuxia.de 13. Deutscher Perl-Workshop, Frankfurt, 21. Oktober 2011 Contents 1 Hintergrund und Projekte 2 1.1 Tanzflur................................. 2 1.2 Dropbox.................................
Herzlich Willkommen! eine praxisnahe Übersicht. Mit Java ins Web - mb@bebox.franken.de. 26.11.2000 (c) Michael Behrendt -
Herzlich Willkommen! Mit Java ins Web - eine praxisnahe Übersicht 1 Wer bin ich? Michael Behrendt, 21, Nürnberg kurzer Lebenslauf: 1991 Erster Rechner: Commodore C128 1995 Ausbildung zum Datenverarbeitungskaufmann
09.06.2003 André Maurer andre@maurer.name www.andre.maurer.name Wirtschaftsinformatik FH 3.5 Fachhochschule Solothurn, Olten
Aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik Zusammenfassung 09.06.2003 André Maurer andre@maurer.name www.andre.maurer.name Wirtschaftsinformatik FH 3.5 Fachhochschule Solothurn, Olten 1 Serverseitige Webprogrammierung
:HE'DWHQEDQN$QELQGXQJ PLW-DYD6HUYOHWVEDVLHUHQG DXI$SDFKH-6HUY2UDFOHL
DNDGLD,QIRUPDWLRQ 7HFKQRORJ\ :HE'DWHQEDQN$QELQGXQJ PLW-DYD6HUYOHWVEDVLHUHQG DXI$SDFKH-6HUY2UDFOHL Authoren: Christoph Gächter / Martin Zahn Copyright 1999 Akadia AG All rights reserved $NDGLD$* Information
Web-Programmierung (WPR)
Web-Programmierung (WPR) Vorlesung XII. Vergleich Server-Plattformen mailto:wpr@gruner.org 1 Technologien Perl/CGI Einsatzgebiete: Kleine Websites, semiprofessioneller Bereich Pro's: Plattform/Serverneutralität
Web 2.0 Software-Architekturen
Web 2.0 Software-Architekturen Servlets als Controller einer MVC Web Architektur Prof. Dr. Nikolaus Wulff HTTP und HTML Das HyperText TransferProtokoll (HTTP) beschreibt eine einfache verbindungslose Kommunikation,
Tomcat Konfiguration und Administration
Tomcat Konfiguration und Administration Seminarunterlage Version: 8.01 Version 8.01 vom 4. Februar 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen
New Features Oracle Forms 11g Nichts Neu für Forms?
New Features Oracle Forms 11g Nichts Neu für Forms? Perry Pakull Technology Manager perry.pakull@trivadis.com Zürich, 20.04.2010 Basel Baden Bern Lausanne Zürich Düsseldorf Frankfurt/M. Freiburg i. Br.
OWASP Stammtisch München Sep 2014 XSS und andere Sicherheitslücken aus der Perspektive des Programmcodes
OWASP Stammtisch München Sep 2014 XSS und andere Sicherheitslücken aus der Perspektive des Programmcodes 1 XSS: Cross-Site Scripting 1.) Es gelangen Daten in den Web-Browser, die Steuerungsinformationen
C++ im Web mit Tntnet
C++ im Web mit Tntnet Schneller und sicherer durch compilierten Code im Web Tommi Mäkitalo Was ist Tntnet? Web-Applikations-Server Template-Sprache zum einbetten von C++ in HTML Seiten werden zur Compilezeit
Proseminar Website-Management-Systeme ZOPE/CMF. Andreas M. Weiner
Proseminar Website-Management-Systeme ZOPE/CMF Andreas M. Weiner Technische Universität Kaiserslautern Fachbereich Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Betreuer: Dipl. Inf. Christian Stenzel Überblick
Web- Applikationen. in Java-Web
Einführung in Java-Web Web- Applikationen Frank Huber Humboldt-Universität zu Berlin Allgemeines Java: Programmierung ist Programmierung nach Konvention Insbesondere bei Web-Applikationen wurde eine API
Systemvoraussetzungen CustomX. Customer Relationship Management
Systemvoraussetzungen CustomX Customer Relationship Management ThinX networked business services August 2005 Inhaltsverzeichnis ThinX networked business services Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Webserver
Java - Webapplikationen
Java - Webapplikationen Bestandteile (HTTP,, JSP) Aufbau (Model View Controller) Datenverwaltung (Java Beans, Sessions) Entwicklung (Projektstruktur, Sysdeoplugin für Eclipse) 17. Januar 2006 Jan Hatje
Perl vergessen und unterschätzt
Perl vergessen und unterschätzt Sebastian Willing CPAN: sewi Blog: www.pal-blog.de print Dumper(\%speaker); Jahrgang 1979 Erste Programmierversuche ~1988 Perl seit 1997 Padre, the Perl IDE Seit 2011 bei
Web-Anwendungsentwicklung mit dem Delivery Server
Web-Anwendungsentwicklung mit dem Delivery Server Java-Framework auf Basis der Open API Bernfried Howe, Webertise Consulting GmbH WEBertise Consulting Dipl. Informatiker (Wirtschaftsinformatik) 2001-2010
Call Button / HTTP - Systembeschreibung
Call Button / HTTP - Systembeschreibung Detlef Reil, 14.03.2004, zu Call Button, Version 040127, V1.50 Beta! Software System Für die Kommunikation zwischen den Call Buttons und der Applikation war bisher
Ein Blick unter die Motorhaube von Oracle APEX. Patrick Wolf, Sphinx IT Consulting DOAG Konferenz Nürnberg, 22.11.2007
Ein Blick unter die Motorhaube von Oracle APEX Patrick Wolf, Sphinx IT Consulting DOAG Konferenz Nürnberg, 22.11.2007 Agenda Architekturübersicht mod_plsql/embedded PL/SQL Gateway Connection Pool Oracle
C O C O O N. Wo ist Cocoon in die Apache Projekte einzureihen?
C O C O O N ein Web-Framework der Apache Software Foundation http://www.apache.org Wo ist Cocoon in die Apache Projekte einzureihen? Apache Server sehr leistungsfähiger HTTP-Server Tomcat Server Referenzimplementierung
Ruby on Rails. Florian Ferrano Ralf Heller Markus Nagel
Ruby on Rails Florian Ferrano Ralf Heller Markus Nagel Überblick Ruby on Rails Ruby Rails Geschichte MVC allgemein MVC in Rails Scaffolding Webserver Installation Beispiele Wo wird Rails verwendet? Ausblick
TimeMachine. Time CGI. Version 1.5. Stand 04.12.2013. Dokument: time.odt. Berger EDV Service Tulbeckstr. 33 80339 München
Time CGI Version 1.5 Stand 04.12.2013 TimeMachine Dokument: time.odt Berger EDV Service Tulbeckstr. 33 80339 München Fon +49 89 13945642 Mail rb@bergertime.de Versionsangaben Autor Version Datum Kommentar
TimeMachine. Installation und Konfiguration. Version 1.4. Stand 21.11.2013. Dokument: install.odt. Berger EDV Service Tulbeckstr.
Installation und Konfiguration Version 1.4 Stand 21.11.2013 TimeMachine Dokument: install.odt Berger EDV Service Tulbeckstr. 33 80339 München Fon +49 89 13945642 Mail rb@bergertime.de Versionsangaben Autor
Einstieg Projektziel Proxy Grundlagen Demonstration Ausblick. Reverse Proxys. Robert Hilbrich. Fakultät für Informatik Humboldt Universität Berlin
Reverse Proxys Robert Hilbrich Fakultät für Informatik Humboldt Universität Berlin 28. September 2006 John von Neumann, 1949 It would appear that we have reached the limits of what it is possible to achieve
Apache Tomcat. Inhalt. Rechner und Netzarchitektur SS 2003. Einleitung. Architektur
Apache Tomcat Rechner und Netzarchitektur SS 2003 Johannes Jabornig Daniel Peintner Inhalt Einleitung Was sind Servlets und JSP Vorteile Architektur Catalina Jasper Konnektoren Installation / Konfiguration
Skalierbare Webanwendungen mit Python und Google App Engine
Skalierbare Webanwendungen mit Python und Google App Engine Oliver Albers 03. Juli 2008 1/32 Einführung Worum geht es? Pro und Contra Technik Genereller Aufbau Anwendungskonfiguration Verarbeitung von
Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung Wydler
Inhaltsverzeichnis 1 Multitier Anwendungen... 2 2 J2EE Komponenten... 2 2.1 J2EE Design Patterns for Performance... 2 2.1.1 Design Patterns... 2 2.1.2 Session Façade... 2 2.1.3 Data Transfer Object (Value
Systemvoraussetzungen für ConSol*CM Version 6.10.2 Architektur Überblick
Systemvoraussetzungen für ConSol*CM Version 6.10.2 Architektur Überblick ConSol*CM basiert auf einer Java EE Web-Architektur, bestehend aus den folgenden Kern-Komponenten: JEE Application Server für die
Web-Technologien und Java-Web-Anwendungen. der große Überblick
Web-Technologien und Java-Web-Anwendungen der große Überblick Literaturtipp: Heiko Wöhr Webtechnologien Konzepte Programmiermodelle Architekturen dpunkt Heidelberg 2004 (c) schmiedecke 07 SE2-2-Java-Web-Anwendungen
Softwarepraktikum - Verteidigung Entwurf LDAP-Interfaces für majordomo und Web
Softwarepraktikum - Verteidigung Entwurf LDAP-Interfaces für majordomo und Web Michael Weiser, Steffen Wolf, 99IN 22. Mai 200 WEB-INTERFACE 2 Web-Interface. Softwareschnittstellen Webserver in Entwicklung
Grails. Weiterführende Themen zu Internet- und WWW-Technologien. Matthias Springer. 06. Juni 2011
Weiterführende Themen zu Internet- und WWW-Technologien 06. Juni 2011 Übersicht 1 Was ist? 2 Übersicht über 3 MVC-Konzept 4 Groovy Beispiele 5 Tutorial: Kleiner Notizblock Web Application Framework Übersicht
Teil 5: Server-Side- Programmierung
Server-Side-Programmierung Teil 5/1 Seite 1 Teil 5: Server-Side- Programmierung 5/1 5/2 CGI-Programmierung 5/2.1 Kurzreferenz CGI 5/2.2 Einführung 5/2.3 Protokoll 5/2.5 CGI-Umgebungsvariablen 5/2.6 CGI-Köpfe
DECUSnet Konfiguration. IT-Symposium 2005. www.decus.de 1. Alphaserver 2100 OpenVMS V7.3-2. TCPIP-Services
Neue DECUSnet Features mit PHP Clemens Wermelskirchen Stanford Linear Accelerator Center & DECUS München e.v. DECUS München IT-Symposium 2005 Swissôtel,, Düsseldorf/ D sseldorf/neuss,, 5.-7. April 2005
Erstellung eines Frameworks für Shop Systeme im Internet auf Basis von Java
Erstellung eines Frameworks für Shop Systeme im Internet auf Basis von Java Präsentation zur Diplomarbeit von Übersicht Java 2 Enterprise Edition Java Servlets JavaServer Pages Enterprise JavaBeans Framework
Berater-Profil 2349. Senior Web-Developer (OO-Analyse und -Design) Sun Certified Java Programmer
BeraterProfil 2349 Senior WebDeveloper (OOAnalyse und Design) Sun Certified Java Programmer Ausbildung Studium Informatik (4 Semester) Studium Mathematik (4 Semester) EDVErfahrung seit 1996 Verfügbar ab
Themen. Apache Webserver Konfiguration. Verzeichnisse für Web-Applikationen. Server Side Includes
Themen Apache Webserver Konfiguration Verzeichnisse für Web-Applikationen Server Side Includes Apache Webserver Konfiguration des Apache Webservers Server-Einstellungen in der httpd.conf-datei Einteilung
Enterprise Web-SSO mit CAS und OpenSSO
Enterprise Web-SSO mit CAS und OpenSSO Agenda Gründe für SSO Web-SSO selbst gemacht Enterprise Web-SSO mit CAS Enterprise Web-SSO mit SUN OpenSSO Federation-Management Zusammenfassung Gründe für SSO Logins
Existierende Systeme I Bibliotheken & Frameworks
Projektgruppe: Generierung von Webanwendungen aus visuellen Spezifikationen Existierende Systeme I Bibliotheken & Frameworks Von Christian Schneider Paderborn, den 18.06.2004 Übersicht Motivation Dynamische
Application Note. Anbindung von Kunden-Software an SpiderControl Web Visualisierung
2015-02-25 1 of 6 Application Note Anbindung von Kunden-Software an SpiderControl Web Visualisierung Version ApplicationNote_AnbindungFremdsoftware /Version Seite 1 / 6 Version Datum Kommentar Autor 0.1
Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis
Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis Teil 4: EAI und.net, EAI und J2EE Tutorial NODs 2002, Wolfgang Keller and Generali 2001, 2002, all rights reserved 1 Überblick EAI und....net
Custom Web Publishing (mit PHP) und WebDirect in einer Lösung Arbeitsteilung und Performance
Custom Web Publishing (mit PHP) und WebDirect in einer Lösung Arbeitsteilung und Performance Markus Gaegauf - Ingeno FileMaker Entwicklung Christian Liebich - Ingeno Weblösungen und IT-Consulting Agenda
Grundlagen Internet-Technologien INF3171
Fachbereich Informatik Informationsdienste Grundlagen Internet-Technologien INF3171 Zusammenfassung Version 1.0 13.07.2015 Zusammenfassung die zentralen Themen Internet, Protokolle, HTTP, Dynamik im Web,
J a v a S e r v l e t s
J a v a S e r v l e t s Eine Einführung (C) J.M.Joller 1 Inhalt Mitgelieferte Bibliothekselemente Überblick Funktionsweise und Architektur Interaktion Resümee (C) J.M.Joller 2 Überblick Was sind Servlets?
FH LU JEE Vorlesung SS 2010. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de
FH LU JEE Vorlesung SS 2010 Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Einführung + Organisatorisches Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Dozent Dr. Ralf Gitzel Promotion an der Universität Mannheim in Wirtschaftsinformatik
Apache. O'REILLY Beijing Cambridge Farnham Köln Paris Sebastopol Taipei Tokyo. Das umfassende Handbuch. Ben Laurie und Peter Laurie 2.
2.AUFLAGE Apache Das umfassende Handbuch Ben Laurie und Peter Laurie Deutsche Übersetzung von Peter Klicman, Jochen Wiedmann & Jörgen W. Lang O'REILLY Beijing Cambridge Farnham Köln Paris Sebastopol Taipei
Web basierte Administration industrieller eingebetteter Systeme
Web basierte Administration industrieller eingebetteter Systeme Die SAUTER Leistungsbereiche: SAUTER Systems. Stade de Suisse Wankdorf Bern. Bern, Schweiz. SAUTER Components. Heizungs- und Lüftungsregler
Datenbanksysteme SS 2007
Datenbanksysteme SS 2007 Frank Köster (Oliver Vornberger) Institut für Informatik Universität Osnabrück Kapitel 9d: Datenbankapplikationen Architektur einer Web-Applikation mit Servlets, JSPs und JavaBeans
Load Balancing Web Service Architecture. Ing. Peter-Paul Witta paul.witta@cubit.at
Load Balancing Web Service Architecture Ing. Peter-Paul Witta paul.witta@cubit.at Clustering mehrere kleine Rechner leisten gemeinsam Grosses günstige dual intel/amd Server load sharing High Availability
Internet und WWW Übungen
Internet und WWW Übungen 7 Serverseitige Web-Technologien [WEB7] Rolf Dornberger 1 06-11-12 7 Serverseitige Web-Technologien 1. Begriffe Zusatz für Interessierte: 2. JSP erstellen 3. Servlet erstellen
PHP sicher, performant und skalierbar betreiben
PHP sicher, performant und skalierbar betreiben Dipl.-Inform. Dominik Vallendor 26.09.2012 Tralios IT GmbH www.tralios.de Über mich Dominik Vallendor Studium der Informatik in Karlsruhe Seit 1995: Internet
Dynamische Webseiten
Dynamische Webseiten Seminar Medientechnik 30.06.2003 Dynamische Webseiten 1 Inhalt Allgemeine Funktionsweise eines Webservers Grundgedanke von dynamischen Webseiten Einschub: Dynamische Seitenerzeugung
Inhalt: Konfiguration: web.xml ; server.xml Workflow: Weiterleitung von Requests Lektion II-IV Lektion V-VI
Servlet II Inhalt: Konfiguration: web.xml ; server.xml Workflow: Weiterleitung von Requests Lektion II-IV Lektion V-VI 3-1 1. Grundlagen 2. Servlets 3. JSP 4 1.1. JAR Files 4 1.2. TCP/IP, Sockels 4 1.3.
InQMy Application Server Flexible Softwareinfrastruktur für verteilte Anwendungen
InQMy Application Server Flexible Softwareinfrastruktur für verteilte Anwendungen IN-Q-My Title Company (Name) / 1 Agenda Firmenübersicht ebusiness Evolution InQMy Application Server Architektur Zusammenfassung
MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP)
MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP) Oliver Steinhauer Markus Urban.mobile PROFI Mobile Business Agenda MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM AGENDA 01 Mobile Enterprise Application Platform
Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis
Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis Java Enterprise Edition - Überblick Prof. Dr. Bernhard Schiefer Inhalt der Veranstaltung Überblick Java EE JDBC, JPA, JNDI Servlets, Java Server Pages
Herzlich willkommen im Modul Informatik Grundlagen
Herbstsemester 2010/2011 Herzlich willkommen im Modul Informatik Grundlagen Wirtschaftsingenieurwesen: 1. Semester Dozent: Martin Hüsler Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW / Martin Hüsler 1 Ablauf: 1.
Service Virtualisierung
Service Virtualisierung So bekommen Sie Ihre Testumgebung in den Griff! Thomas Bucsics ANECON Software Design und Beratung G.m.b.H. Alser Str. 4/Hof 1 A-1090 Wien Tel.: +43 1 409 58 90 www.anecon.com office@anecon.com
WS 2011/12 Modul GEO 406 Web-basierte Informationssysteme. Dr. Sven Kralisch. Vorbesprechung
WS 2011/12 Modul GEO 406 Web-basierte Informationssysteme Dr. Sven Kralisch Vorbesprechung Gliederung Organisatorisches Modulinhalte Hinweise zur schriftlichen Ausarbeitung und Präsentation Kriterien der
Um asynchrone Aufrufe zwischen Browser und Web Anwendung zu ermöglichen, die Ajax Hilfsmittel DWR ist gebraucht.
Technisches Design Inhalt Design Übersicht Menü und DispatcherServlet DWR Servlet Viewer Servlets Controllers Managers Sicherheit Anwendung Architektur Component Diagram Deployment Diagram Komponente Sequence
Bedeutung von i18n, L10n
i18n L10n Bedeutung von i18n, L10n i18n == Internationalization L10n == Localization Timon Schroeter 3 www.php-schulung.de Definitionen i18n, L10n i18n == Internationalization is the process of designing
Silverstripe CMS und das Sapphire Framework
Silverstripe CMS und das Sapphire Framework kurz über mich... Seit 2002 mit PHP Typo3, Wordpress, Radiant (RoR) reingeschaut: Symfony, Zend Seit 2009 Webentwicklung mit SilverStripe Geschichte von SilverStripe
PDF-AS Webanwendung Dokumentation
Dokumentation PDF-AS Webanwendung Dokumentation Dokumentation zur PDF-AS Webanwendung ab Version 4 Version 0.5, 10.10.2014 Andreas Fitzek andreas.fitzek@egiz.gv.at Tobias Kellner tobias.kellner@egiz.gv.at
OS IDE Webserver Integration des Webservers in die IDE Wireshark Webserver II Dynamisches Webprojekt in Eclipse
Grundsätzlich spielt das Operating System keine Rolle. Es muss aber zumindest Java installiert sein. In unserem Falle wählen wir Linux (Debian/Ubuntu), da es am einfachsten zu handhaben ist. Es kann auch
Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik
Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik 6.3 Systemarchitektur 430 6.3 Systemarchitektur Drei Schichten Architektur Die "Standardtechniken" des Software-Engineering sind auch auf die Architektur einer
Netzwerk Technologien in LabVIEW
Netzwerk Technologien in LabVIEW von Dirk Wieprecht NI Germany Hier sind wir: Agenda Agenda Bedeutung des Ethernet für die Messtechnik Ethernet-basierende Technologien in LabVIEW Low Level- TCP/IP Objekt
Herzlich willkommen im Modul Web-Engineering
Herbst 2014 Herzlich willkommen im Modul Web-Engineering Wirtschaftsinformatik: 5. Semester Dozenten: Rainer Telesko / Martin Hüsler Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW / Martin Hüsler und Rainer Telesko
XE IDE Cloud Web. secure Data Agile. RAD Studio XE was gibt es Neues in Delphi? Daniel Magin Delphi Experts. Daniel Wolf Delphi-Praxis
RAD Studio XE was gibt es Neues in Delphi? Daniel Magin Delphi Experts Daniel Wolf Delphi-Praxis Matthias Eißing Embarcadero Germany GmbH XE IDE Cloud Web 1 secure Data Agile Agenda Neues in der IDE, RTL
Java 2, Enterprise Edition Einführung und Überblick
Universität aiserslautern AG Datenbanken und Informationssysteme Seminar Datenbank-Aspekte des E-Commerce Java 2, Enterprise Edition Einführung und Überblick m_husema@informatik.uni-kl.de Vortragsinhalte
FH LU JEE Vorlesung SS 2014. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de
FH LU JEE Vorlesung SS 2014 Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Einführung + Organisatorisches Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Dozent Dr. Ralf Gitzel Promotion an der Universität Mannheim in Wirtschaftsinformatik
Webservices. 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung. Hauptseminar Internet Dienste
Hauptseminar Internet Dienste Sommersemester 2004 Boto Bako Webservices 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung Was sind Web Services? Web Services sind angebotene
PHP Sicherheit für Administratoren
PHP Sicherheit für Administratoren 3. Erlanger Linuxtage 15.01.2005 / meindlsoft PHP Sicherheit: Agenda Agenda Motivation Teil 1: Teil 2: en Teil 3: Aufgaben des Administrators: sichere Arbeitsumgebung
Kommunikationsnetze. 7. Das World Wide Web 7.4 Client- vs. Server-basierte Techniken für dynamische Webseiten
Kommunikationsnetze 7.4 Client- vs. Server-basierte Techniken für dynamische Webseiten Gliederung 1. Einführung 2. Server-basierte Techniken 3. Client-basierte techniken Literatur: A. S. Tanenbaum, Computer
Mac OS X Consoliero Teil 14: Webmail Agent unter Mac OS X Server 10.2
Mac OSX Consoliero Teil 14 Seite: 1/10 Mac OS X Consoliero Weiterführende Dokumentationen für Administratoren. Mac OS X Consoliero Teil 14: Webmail Agent unter Mac OS X Server 10.2 Christoph Müller, PTS
Cross Platform Development mit SharePoint
Cross Platform Development mit SharePoint Agenda Wir entwickeln eine App um Businesstrips in SharePoint zu erfassen Businesstraveller 0.1 http://ppedv.de/msts Folien Demo Projekt Link Sammlung Und meine
Die Erkenntnis von gestern muss heute mit einem neuen. 19.06.2009 TEAM - Ihr Partner für IT 2
Beratung Software Lösungen Integration von Reporting Tools in Oracle ADF 11g Applikation Der Inhalt dieses Vortrages beruht auf den Erfahrungen und Erkenntnissen zu einem bestimmten Zeitpunkt und unter
Managed VPSv3 Was ist neu?
Managed VPSv3 Was ist neu? Copyright 2006 VERIO Europe Seite 1 1 EINFÜHRUNG 3 1.1 Inhalt 3 2 WAS IST NEU? 4 2.1 Speicherplatz 4 2.2 Betriebssystem 4 2.3 Dateisystem 4 2.4 Wichtige Services 5 2.5 Programme
Applets Belebung von Webseiten. Dipl.-Ing. Wolfgang Beer
Applets Belebung von Webseiten Dipl.-Ing. Wolfgang Beer Was sind Applets? Java Klassen, die spezielle Richtlinien befolgen, um: "in Internet-Browsern lauffähig zu sein" Somit ist, komplexere Funktionalität,
Datenbanksysteme SS 2007
Datenbanksysteme SS 2007 Frank Köster (Oliver Vornberger) Institut für Informatik Universität Osnabrück Kapitel 9c: Datenbankapplikationen Architektur einer Web-Applikation mit Servlets, JSPs und JavaBeans
Schnell performante Web-Applikationen entwickeln. Markus Zapke-Gründemann LinuxTag 2012
Schnell performante Web-Applikationen entwickeln Markus Zapke-Gründemann LinuxTag 2012 Übersicht Vorstellung Was ist Django? Architektur Code Django Roadmap Entwicklungsprozess Django in Zahlen Django