H δ+ H H H H. Addition von HBr an Ethen. Zufällig kommt ein HBr-Molekül in die Nähe der elektronenreichen Doppelbindung. Schritt 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "H δ+ H H H H. Addition von HBr an Ethen. Zufällig kommt ein HBr-Molekül in die Nähe der elektronenreichen Doppelbindung. Schritt 1"

Transkript

1 hemie Q1 / 4. Reaktionswege der Organik / 4.2 Alkene und elektrophile Addition Addition von an Ethen Schritt 1 1/ Zufällig kommt ein -Molekül in die Nähe der elektronenreichen δ- δ+ Ulrich elmich 2015

2 hemie Q1 / 4. Reaktionswege der Organik / 4.2 Alkene und elektrophile Addition Addition von an Ethen Schritt 1 δ- 2/ Zufällig kommt ein -Molekül in die Nähe der elektronenreichen ---? δ+ Ulrich elmich 2015

3 hemie Q1 / 4. Reaktionswege der Organik / 4.2 Alkene und elektrophile Addition Addition von an Ethen Schritt 1 δ- δ+ 3/ Zufällig kommt ein -Molekül in die Nähe der elektronenreichen ist stark polarisiert; das -Atom stellt den positiven Pol dar, das -Atom den negativen. Ulrich elmich 2015

4 hemie Q1 / 4. Reaktionswege der Organik / 4.2 Alkene und elektrophile Addition Addition von an Ethen Schritt 1 δ- δ+ 4/ Zufällig kommt ein -Molekül in die Nähe der elektronenreichen ist stark polarisiert; das -Atom stellt den positiven Pol dar, das -Atom den negativen. ---? Ulrich elmich 2015

5 hemie Q1 / 4. Reaktionswege der Organik / 4.2 Alkene und elektrophile Addition Addition von an Ethen Schritt 1 5/ Zufällig kommt ein -Molekül in die Nähe der elektronenreichen δ- δ+ ist stark polarisiert; das -Atom stellt den positiven Pol dar, das -Atom den negativen. Das -Atom wird von der hohen Elektronendichte der Doppelbindung angezogen. Ulrich elmich 2015

6 hemie Q1 / 4. Reaktionswege der Organik / 4.2 Alkene und elektrophile Addition Addition von an Ethen Schritt 2 ---? 6/ - + Ulrich elmich 2015

7 hemie Q1 / 4. Reaktionswege der Organik / 4.2 Alkene und elektrophile Addition Addition von an Ethen Schritt 2 - Das -Molekül wird heterolytisch gespalten, das Proton nähert sich der elektronenreichen 7/ + Ulrich elmich 2015

8 hemie Q1 / 4. Reaktionswege der Organik / 4.2 Alkene und elektrophile Addition Addition von an Ethen Schritt 2 - Das -Molekül wird heterolytisch gespalten, das Proton nähert sich der elektronenreichen 8/ ---? + Ulrich elmich 2015

9 hemie Q1 / 4. Reaktionswege der Organik / 4.2 Alkene und elektrophile Addition Addition von an Ethen Schritt 2 - Das -Molekül wird heterolytisch gespalten, das Proton nähert sich der elektronenreichen 9/ Das Proton setzt sich an eines der beiden -Atome des Ethens. + Ulrich elmich 2015

10 hemie Q1 / 4. Reaktionswege der Organik / 4.2 Alkene und elektrophile Addition Addition von an Ethen Schritt 2-10/ Das -Molekül wird heterolytisch gespalten, das Proton nähert sich der elektronenreichen Das Proton setzt sich an eines der beiden -Atome des Ethens. ---? + Ulrich elmich 2015

11 hemie Q1 / 4. Reaktionswege der Organik / 4.2 Alkene und elektrophile Addition Addition von an Ethen Schritt 2-11/ Das -Molekül wird heterolytisch gespalten, das Proton nähert sich der elektronenreichen Das Proton setzt sich an eines der beiden -Atome des Ethens. + Das andere -Atom übernimmt die positive Ladung und wird zu einem arbenium-ion. Ulrich elmich 2015

12 hemie Q1 / 4. Reaktionswege der Organik / 4.2 Alkene und elektrophile Addition Addition von an Ethen Schritt 3 ---? 12/ - + Ulrich elmich 2015

13 hemie Q1 / 4. Reaktionswege der Organik / 4.2 Alkene und elektrophile Addition Addition von an Ethen Schritt 3 Ein omid-ion wird von dem arbenium-ion angezogen. 13/ - + Ulrich elmich 2015

14 hemie Q1 / 4. Reaktionswege der Organik / 4.2 Alkene und elektrophile Addition Addition von an Ethen Schritt 3 Ein omid-ion wird von dem arbenium-ion angezogen. 14/ ---? Ulrich elmich 2015

15 hemie Q1 / 4. Reaktionswege der Organik / 4.2 Alkene und elektrophile Addition Addition von an Ethen Schritt 3 Ein omid-ion wird von dem arbenium-ion angezogen. 15/ Das omid-ion setzt sich an das arbenium-ion, es entsteht om-ethan, das Endprodukt. Ulrich elmich 2015

16 hemie Q1 / 4. Reaktionswege der Organik / 4.2 Alkene und elektrophile Addition Addition von an Ethen, Zusammenfassung / Ulrich elmich 2015

Bromierung von Cycloalkenen

Bromierung von Cycloalkenen hemie Q1 / 4. Reaktionswege der organischen hemie / 4.2 Alkene und elektrophile Addition 1/ omierung von ycloalkenen Zufällig kommt ein 2-Molekül in die Nähe der elektronenreichen Doppelbindung. Ulrich

Mehr

2.Präparat: 1,2 Dibrom -1-phenylethan

2.Präparat: 1,2 Dibrom -1-phenylethan Marcus Wolf 04.06.3 2.Präparat: 1,2 Dibrom -1-phenylethan Literatur: Autorenkollektiv; Organikum; VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin;7. Auflage; 1967; Seite 246 Streitwieser/eathcock ; Organische

Mehr

Eliminierung nach E1 (Konkurrenzreaktion zu S N 1) OH H + - H 2 O. (aus H 3 PO 4 H 2 SO 4 ) - H + Stichpunkte zum E1-Mechanismus:

Eliminierung nach E1 (Konkurrenzreaktion zu S N 1) OH H + - H 2 O. (aus H 3 PO 4 H 2 SO 4 ) - H + Stichpunkte zum E1-Mechanismus: Eliminierung nach E1 (Konkurrenzreaktion zu S N 1) + (aus 3 P 4 2 S 4 ) - 2 - + Stichpunkte zum E1-Mechanismus: 2-Schritt-eaktion über ein Carbenium-Ion (1. Schritt ist Abspaltung der Abgangsgruppe (im

Mehr

Gruppe 03: Umsetzung von Hexan und Hexen mit Bromwasser

Gruppe 03: Umsetzung von Hexan und Hexen mit Bromwasser Phillipps- Universität Marburg Isabelle Kuhn Organisch Chemisches Grundpraktikum Lehramt WS 2006/07 Praktikumsleiter: Herr Reiß Gruppe 03: Umsetzung von Hexan und Hexen mit Bromwasser Reaktion: Chemikalien:

Mehr

CHE 172.1: Organische Chemie für die Life Sciences

CHE 172.1: Organische Chemie für die Life Sciences 1 E 172.1: Organische hemie für die Life Sciences Prof Dr. J. A. Robinson 4. Alkene und Alkine : Reaktionen und erstellung 4.1. Elektrophile Additionen an Alkene ; Regioselektivität Das Proton einer starken

Mehr

6. Rechenübung Organik (27.01./ )

6. Rechenübung Organik (27.01./ ) 1 6. Rechenübung Organik (27.01./03.02.2009) Literatur: 2.) Mortimer : hemie Basiswissen hemie ISBN 3 13 484308 0 Paula Y. Bruice : Organische hemie ISBN 978 3 8273 7190 4 Gesättigtes Atom Atom, nur mit

Mehr

Lösung :Aromatische Kohlenwasserstoffe Kursleiter Klaus Bentz/ Kollegiat Andreas Maier Abiturjahrgang

Lösung :Aromatische Kohlenwasserstoffe Kursleiter Klaus Bentz/ Kollegiat Andreas Maier Abiturjahrgang Lösung :Aromatische Kohlenwasserstoffe Kursleiter Klaus Bentz/ Kollegiat Andreas Maier Abiturjahrgang 2004 1985/IV/1 Zunächst wird Methan bei Licht bromiert: 4 2 3 Gemäß der FriedelraftSynthese unter Verwendung

Mehr

π-bindung: 264 kj/mol (s c hw äc he r als die σ-bindung!)

π-bindung: 264 kj/mol (s c hw äc he r als die σ-bindung!) . Alkene (lefine) Funktionelle Gruppe: C=C-Doppelbindung π-bindung: 264 kj/mol (s c hw äc he r als die σ-bindung!) => C=C-Doppelbindung: 612 kj/mol sp 2 -hybridisierung σ-bindung: 348 kj/mol Wieder eine

Mehr

hemie-protokoll 11.11.02, Seite 1 von 5 Lukman Iwan, 12.11.02 Stundenprotokoll vom Montag, 11. ovember 2002 Es fehlen: Janine und Jeannette Zettel 1&2: Aromatische eterocyclen http://www.oci.unizh.ch/edu/lectures/material/a_bii/kap6/kap6.html

Mehr

CHE 102.1: Grundlagen der Chemie - Organische Chemie

CHE 102.1: Grundlagen der Chemie - Organische Chemie E 102.1: Grundlagen der hemie - rganische hemie Prof Dr. E. Landau und Prof. Dr. J. A. obinson 4. Alkene: eaktionen und erstellung 4.1. Elektrophile Additionen an Alkene: egioselektivität Das Proton einer

Mehr

Elektrophile Additionen von HX an die CC-Doppelbindung (Vollhardt, 3. Aufl., S , 4. Aufl., S ; Hart, S ; Buddrus, S.

Elektrophile Additionen von HX an die CC-Doppelbindung (Vollhardt, 3. Aufl., S , 4. Aufl., S ; Hart, S ; Buddrus, S. Vorlesung 19 Elektrophile Additionen von X an die -Doppelbindung (Vollhardt, 3. Aufl., S. 504-514, 4. Aufl., S. 566-577; art, S. 96-105; Buddrus, S. 149-155) Die Elektronenwolke der π-bindung verleiht

Mehr

Auf der rechten Seite sind Beispiele für kovalente Bindungen.

Auf der rechten Seite sind Beispiele für kovalente Bindungen. Bei einem Gemisch aus Natrium und Chlorid wird einen Ionenverbindung entstehen und sich ein Ionengitter ausbilden. Wenn Natrium nicht vorhanden ist, hat Chlorid aber natürlich noch immer das Bedürfnis,

Mehr

Organische Chemie, Reaktionsmechanismen

Organische Chemie, Reaktionsmechanismen , Reaktionen, Teil 3-1 - hemieskript Dr. R. Steiger rganische hemie, Reaktionsmechanismen Das Lernziel dieser Unterrichtseinheit beinhaltet folgende Punkte: Wie können funktionelle Gruppen ineinander überführt

Mehr

Alkohole Brüder des Wassers

Alkohole Brüder des Wassers 6. Alkohole Brüder des Wassers 6.1 Alkohole Brüder des Wassers entsteht aus Zucker durch die alkoholische Gärung. Dabei werden Glucosemoleküle mit ilfe von efezellen in und Kohlendioxid umgewandelt. NS29

Mehr

(Anmerkung: Es sind weitere möglich. Spektren zeigen Diradikal.)

(Anmerkung: Es sind weitere möglich. Spektren zeigen Diradikal.) eispielaufgaben IChO 2. Runde 2017 Aromaten, Lösungen Aromaten eispiel 1: a) b) (Zeichnungen hier und unten teilweise ohne Wasserstoff-Atome) c) Das Anion ist planar und hat ein cyclisch konjugiertes π-elektronensystem

Mehr

Die elektrophile Addition

Die elektrophile Addition Die elektrophile Addition Roland Heynkes 3.10.2005, Aachen Die elektrophile Addition als typische Reaktion der Doppelbindung in Alkenen bietet einen Einstieg in die Welt der organisch-chemischen Reaktionsmechanismen.

Mehr

8 Organische Verbindungen und ihre Reaktionswege

8 Organische Verbindungen und ihre Reaktionswege Lösungen zu den Durchblick-Seiten 8 rganische Verbindungen und ihre Reaktionswege 8.15 Durchblick Zusammenfassung und Übung Zu den Aufgaben A1 a) 2 b) Es handelt sich um eine ydrierung. Die ydrierung gehört

Mehr

Additionsreaktionen an die C=C-Doppelbindung

Additionsreaktionen an die C=C-Doppelbindung Triolein C 57 H 104 O 6 Schmelzpunkt: 5 C Siedebereich: 235-240 C Tetradecan C 14 H 30 Quelle: bioltec.de Schmelzpunkt: 5,5 C Siedepunkt: 253 C Quelle: oerlikon.com Die Formeln in der Abbildung geben das

Mehr

E. Zusammenfassung. E. Zusammenfassung

E. Zusammenfassung. E. Zusammenfassung E. Zusammenfassung Seit den 1960er Jahren wird die Frage untersucht, ob elektronenreiche (insbesondere tetraaminosubstituierte) Alkene, an ihrer Doppelbindung dissoziieren können [99][100]. Spaltungsprodukte

Mehr

CHE 102.1: Grundlagen der Chemie - Organische Chemie

CHE 102.1: Grundlagen der Chemie - Organische Chemie E 102.1: Grundlagen der hemie - Organische hemie Prof Dr. E. Landau und Prof. Dr. J. A. Robinson 8. alogenalkane : Nucleophile Substitutions- und Eliminationsreaktionen alogenalkane sind in der organischen

Mehr

KW Alkene. Nomenklatur. Darstellung. Reaktionen. Elektrophile Additionen. Prof. Ivo C. Ivanov 1

KW Alkene. Nomenklatur. Darstellung. Reaktionen. Elektrophile Additionen. Prof. Ivo C. Ivanov 1 KW Alkene Nomenklatur. Darstellung. Reaktionen. Elektrophile Additionen. Prof. Ivo C. Ivanov 1 Alkene Alkene sind Kohlenwasserstoffe mit einer C=C-Bindung. Sie enthalten zwei -Atome weniger als die entsprechenden

Mehr

Chemie Stufe 13 / Aromaten / Phenol Folie 01. Das Phenol-Molekül. δ δ+ sp 3. sp 2

Chemie Stufe 13 / Aromaten / Phenol Folie 01. Das Phenol-Molekül. δ δ+ sp 3. sp 2 Chemie Stufe 13 / Aromaten / Phenol Folie 01 Das Phenol-Molekül δ δ+ sp 3 sp 2 Chemie Stufe 13 / Aromaten / Phenol Folie 02 Das Phenolat-Ion sp 3 H + sp 2 Chemie Stufe 13 / Aromaten / Phenol Folie 03 Grenzstrukturen

Mehr

Lösungen zum Übungsblatt zur Schulaufgabe. 0. Aufgaben aus dem Buch, S. 34

Lösungen zum Übungsblatt zur Schulaufgabe. 0. Aufgaben aus dem Buch, S. 34 Lösungen zum Übungsblatt zur Schulaufgabe 0. Aufgaben aus dem Buch, S. 34 A1 a) c) Br 5-Brom-2-methyl-hexa-2,3-dien 5-Brom-2-methyl-2,3-hexadien b) 3-Ethyl-3,4-dimethyldecan 3-Methylhexan A2 Butanmoleküle

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 28.01.2011 1. Zeichnen Sie die Valenzstrichformeln folgender Verbindungen und benutzen Sie im Falle unbestimmter Alkylreste ein R: a) ein tertiärer

Mehr

8. Halogenalkane : Nucleophile Substitutions- und Eliminationsreaktionen

8. Halogenalkane : Nucleophile Substitutions- und Eliminationsreaktionen 8. alogenalkane : ucleophile Substitutions- und Eliminationsreaktionen 69 alogenalkane sind in der organischen Synthese sehr wichtig, und werden auch in der Industrie als Lösungsmittel, im Krankenhaus

Mehr

Versuch: Bromierung von Phenol

Versuch: Bromierung von Phenol Philipps-Universität Marburg 01.12.2007 Organisches Grundpraktikum (LA) Katrin ohmann Assistent: Beate Abé Leitung: Dr. Ph. Reiß WS 2007/08 Gruppe 4, Aromaten Versuch: omierung von Phenol Zeitbedarf: Vorbereitung:

Mehr

6. Carbonyl-Verbindungen

6. Carbonyl-Verbindungen 6. Carbonyl-Verbindungen Hierher gehören vor allem die Aldehyde und Ketone. (später: Die Carbonyl-Gruppe weisen auch die Carbonsäuren und ihre Derivate auf). Carbonylgruppe. Innerhalb der Sauerstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung

Mehr

Aufgaben zur Chemie der Alkohole und Ether (incl. deren Herstellung)

Aufgaben zur Chemie der Alkohole und Ether (incl. deren Herstellung) Aufgaben zur Chemie der Alkohole und Ether (incl. deren erstellung) TGJ Nucleophile Substitution 1.1. Warum verlaufen nucleophile Substitutionen an Alkoholen leicht in saurer, nicht aber in basischer Lösung?

Mehr

Selbsteinschätzungstest zum Vorkurs Organische Chemie

Selbsteinschätzungstest zum Vorkurs Organische Chemie WS 15/16 1/16 Selbsteinschätzungstest zum Vorkurs rganische hemie Liebe Studierende! Der Vorkurs frischt Ihr Schulwissen auf, vermittelt aber NIT die späteren Studieninhalte. Die Inhalte des Vorkurses

Mehr

Es wird bunt: Elektrophile Addition als Schnittstelle zwischen Reaktionsmechanismen und Farbstoffchemie

Es wird bunt: Elektrophile Addition als Schnittstelle zwischen Reaktionsmechanismen und Farbstoffchemie 1 von 20 Es wird bunt: Elektrophile Addition als Schnittstelle zwischen Reaktionsmechanismen und Farbstoffchemie Dirk Beyer, Würselen Niveau: Dauer: Sek. II 4 Unterrichtsstunden Bezug zu den KMK-Bildungsstandards

Mehr

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09. Name: Sarah Henkel Datum:

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09. Name: Sarah Henkel Datum: Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09 Praktikumsleitung: Dr. Reiß Assistent: Beate Abé Name: Sarah enkel Datum: 28.11.2008 Gruppe 3: Alkene, Alkine Versuch: omierung von

Mehr

Gruppe 3 Pflichtversuch. Umsetzung von Cyclohexan und Cyclohexen mit Bromwasser. Menge R-Sätze S-Sätze Gefahrensymbole. 300 ml /38

Gruppe 3 Pflichtversuch. Umsetzung von Cyclohexan und Cyclohexen mit Bromwasser. Menge R-Sätze S-Sätze Gefahrensymbole. 300 ml /38 Philipps- Universität Marburg FB 15 Chemie Organisch-Chemisches Grundpraktikum für das Lehramt Christian Lego Leitung: err Dr. Reiß Datum: 0.05.09 SS 09 Gruppe 3 Pflichtversuch Umsetzung von Cyclohexan

Mehr

Lösungen zur Übung 23 Aufgabe 1 Funktionelle Gruppen: Progesteron hat 2 Carbonylgruppen und eine C=C Doppelbindung.

Lösungen zur Übung 23 Aufgabe 1 Funktionelle Gruppen: Progesteron hat 2 Carbonylgruppen und eine C=C Doppelbindung. rganische hemie I Lösungen zur Übung 23 Aufgabe 1 Funktionelle Gruppen: Progesteron hat 2 arbonylgruppen und eine = Doppelbindung. 3 () 3 3 Progesteron Das Molekül hat 6 hiralitätszentren (mit * bezeichnet).

Mehr

9 Aromaten. 1 Elemente Chemie Oberstufe NRW Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Lösungen zu den Durchblick-Seiten

9 Aromaten. 1 Elemente Chemie Oberstufe NRW Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Lösungen zu den Durchblick-Seiten Lösungen zu den Durchblick-Seiten 9.15 Durchblick Zusammenfassung und Übung Zu den Aufgaben A1 1. Aromaten sind ebene, cyclische Moleküle. 2. Das Ringmolekül weist ein durchgehendes System konjugierter

Mehr

Übungen zu den Kapiteln Ungesättigte und aromatische Kohlenwasserstoffe. 1. Wie lauten die allgemeinen Formeln für ungesättigte Kohlenwasserstoffe mit

Übungen zu den Kapiteln Ungesättigte und aromatische Kohlenwasserstoffe. 1. Wie lauten die allgemeinen Formeln für ungesättigte Kohlenwasserstoffe mit O II zu den Kapiteln Ungesättigte und aromatische Kohlenwasserstoffe 1. Wie lauten die allgemeinen Formeln für ungesättigte Kohlenwasserstoffe mit a) 2 Dreifachbindungen n 2n-6 b) 3 Dreifachbindungen n

Mehr

ALDEHYDE & KETONE. Referat über die Carbonylverbindungen: Aldehyde und Ketone Patrick König und Robert Bozsak LK C2 Sigmund-Schuckert-Gymnasium

ALDEHYDE & KETONE. Referat über die Carbonylverbindungen: Aldehyde und Ketone Patrick König und Robert Bozsak LK C2 Sigmund-Schuckert-Gymnasium ALDEHYDE & KETONE Referat über die Carbonylverbindungen: und Patrick König und Robert Bozsak LK C2 Sigmund-Schuckert-Gymnasium 1 1 GLIEDERUNG 1. Allgemeiner Vergleich der & Struktur Nomenklatur / Beispiele

Mehr

Versuch: Reaktivität von primären, sekundären und tertiären Alkylbromiden gegenüber ethanolischer Silbernitratlösung. keine Reaktion.

Versuch: Reaktivität von primären, sekundären und tertiären Alkylbromiden gegenüber ethanolischer Silbernitratlösung. keine Reaktion. Philipps-Universität Marburg 15.01.2008 rganisches Grundpraktikum (LA) Katrin Hohmann Assistent: Beate Abé Leitung: Dr. Ph. Reiß WS 2007/08 Gruppe 5, Halogenalkane Versuch: Reaktivität von primären, sekundären

Mehr

Organische Chemie 10C1. Funktionelle Gruppen 10C2. Homologe Reihe der Alkane 10C3. Nomenklatur der Alkane (gesättigte Kohlenwasserstoffe) 10C4

Organische Chemie 10C1. Funktionelle Gruppen 10C2. Homologe Reihe der Alkane 10C3. Nomenklatur der Alkane (gesättigte Kohlenwasserstoffe) 10C4 Organische Chemie 10C1 Chemie der Kohlenstoffverbindungen (C und v.a. H, N, O, S) C-Atome immer vierbindig Funktionelle Gruppen 10C2 Alkan: nur Einfachbindungen Alken: mindestens eine Doppelbindung Alkin:

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 9

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 9 Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 13.01.2012 Lösung Übung 9 1. Geben Sie jeweils zwei Beispiele für Konformations- und Konstitutionsisomere, d.h. insgesamt vier Paare von Molekülen.

Mehr

Moleküle. Zweiatomige Moleküle: H 2+

Moleküle. Zweiatomige Moleküle: H 2+ Moleküle Zweiatomige Moleküle: 2+ : zwei Kerne, ein Elektron Der Abstand zwischen den Atomkernen wird so klein gewählt, dass die 1s-Orbitale überlappen und durch Linearkombination Molekülorbitale gebildet

Mehr

Reaktionstypen der Aromate

Reaktionstypen der Aromate Radikalische Reaktionspartner sind Atome bzw. Atomgruppen mit einem ungepaarten Elektron, wie z. B. das Chlorradikal Cl oder das Ethylradikal C 3 C 2. Radikale sind in der Regel sehr unbeständig, kurzlebig

Mehr

Organische Chemie I. OC I Lehramt F. H. Schacher 1

Organische Chemie I. OC I Lehramt F. H. Schacher 1 Organische Chemie I OC I Lehramt F. H. Schacher 1 Organisatorisches Kontakt: Felix H. Schacher IOMC, Lessingstr. 8, Raum 122 Email: felix.schacher@uni jena.de Termine: Vorlesung: Freitag 12 14 Uhr Hörsaal,

Mehr

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 4, 09./

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 4, 09./ Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 4, 09./10.05.11 Nucleophile Substitution 1. Beschreiben Sie den Reaktionsmechanismus von a) S N 1 X = beliebige Abgangsgruppe

Mehr

Kohlenwasserstoffe. Homologe Reihe. Alkane. Alkene. HGA-Grundwissen Chemie-10. Klasse NTG

Kohlenwasserstoffe. Homologe Reihe. Alkane. Alkene. HGA-Grundwissen Chemie-10. Klasse NTG GA-Grundwissen Chemie-10. Klasse NTG Kohlenwasserstoffe Sind eine Stoffgruppe von chemischen Verbindungen, die nur aus C- und - Atomen bestehen. Aufgrund des unpolaren Molekülbaus sind sie lipophil und

Mehr

Reaktionstypen der Aliphate

Reaktionstypen der Aliphate Einleitung Klasse 8 Reine Kohlenstoffketten, wie Alkane, Alkene und Alkine werden als Aliphate bezeichnet. Bei jeder chemischen Reaktion werden bestehende Verbindungen gebrochen und neue Bindungen erstellt.

Mehr

Organische Chemie I SS 2018

Organische Chemie I SS 2018 Organische Chemie I SS 2018 Organische Chemie I LA / J. C. Brendel 1 Organisatorisches Kontakt: Johannes C. Brendel ZAF, Philosophenweg 7, Raum 103 Email: johannes.brendel@uni-jena.de Felix H. Schacher,

Mehr

Organik-Beispiel. Inhaltsverzeichnis

Organik-Beispiel. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis I. Säure-Basen-Gleichungen... 2 a) Nach Arrhenius:... 2 b) Nach Broensted:... 2 c) Nach Lewis:... 2 II. H 2 O + HCl?... 4 a) Was ist in der Reaktion passiert? Welche Produkte entstehen?...

Mehr

Grundwissen Chemie 10. Klasse NTG

Grundwissen Chemie 10. Klasse NTG Grundwissen Chemie 10. Klasse NTG Homologe Reihe der Alkane Methan, Ethan, Propan, Butan, Pentan, Hexan, Heptan, Octan, Nonan, Decan 10.1 C NTG Allg. Summenformel Alkane C n H 2n+2 (gesättigte Kohlenwasserstoffe,

Mehr

Elektrophile Reaktionsmechanismen Erkennungsmerkmale und Reaktionsschritte

Elektrophile Reaktionsmechanismen Erkennungsmerkmale und Reaktionsschritte Elektrophile Reaktionsmechanismen Erkennungsmerkmale und Reaktionsschritte H. Wünsch 2012 Signale für elektrophile Reak;onen Signale am organischen Molekül: π- Elektronen (Mehrfachbindungen), π- Elektronensysteme

Mehr

Es wird bunt: Elektrophile Addition als Schnittstelle zwischen Reaktionsmechanismen und Farbstoffchemie

Es wird bunt: Elektrophile Addition als Schnittstelle zwischen Reaktionsmechanismen und Farbstoffchemie Es wird bunt: Elektrophile Addition als Schnittstelle zwischen Reaktionsmechanismen und Farbstoffchemie Dirk Beyer, Wurselen Niveau: Dauer: Sek. II 4 Unterrichtsstunden Bezug zu den KMK-Bildungsstandards

Mehr

Gruppe 2 vorgegebener Versuch Darstellung und Bromierung von Ethen

Gruppe 2 vorgegebener Versuch Darstellung und Bromierung von Ethen Philipps- Universität Marburg FB 15 Chemie Organisch-Chemisches Grundpraktikum für das Lehramt Christian Lego Leitung: err Dr. Reiß Datum: 15.05.09 SS 09 Gruppe 2 vorgegebener Versuch Darstellung und omierung

Mehr

Halogenalkane. Radikalische Halogenierung von Alkanen. Addition von Halogenwasserstoffen an Alkene. H 3 C + HBr H C C C H.

Halogenalkane. Radikalische Halogenierung von Alkanen. Addition von Halogenwasserstoffen an Alkene. H 3 C + HBr H C C C H. alogenalkane erstellung: adikalische alogenierung von Alkanen + l + l + l l l + l Addition von alogenwasserstoffen an Alkene 3 Br + Br 3 Nucleophile Substitution an Alkylhalogeniden Nucleophil Elektrophil

Mehr

Grundwissenkarten Hans-Carossa- Gymnasium

Grundwissenkarten Hans-Carossa- Gymnasium Grundwissenkarten Hans-Carossa- Gymnasium 10. Klasse Chemie SG Es sind insgesamt 20 Karten für die 10. Klasse erarbeitet. Karten ausschneiden : Es ist auf der linken Blattseite die Vorderseite mit Frage/Aufgabe,

Mehr

SÄUREN, BASE, SALZE GRUNDLAGEN CHEMIE

SÄUREN, BASE, SALZE GRUNDLAGEN CHEMIE SÄUREN, BASE, SALZE GRUNDLAGEN CHEMIE ORGANISCHE UND ANORGANISCHE CHEMIE ORGANISCHE UND ANORGANISCHE CHEMIE Wikipedia: Die organische Chemie (kurz: OC), häufig auch kurz Organik, ist ein Teilgebiet der

Mehr

Grundwissen 10.Klasse NTG 1 Grundwissen 10.Klasse NTG 1. Grundwissen 10.Klasse NTG 2 Grundwissen 10.Klasse NTG 2

Grundwissen 10.Klasse NTG 1 Grundwissen 10.Klasse NTG 1. Grundwissen 10.Klasse NTG 2 Grundwissen 10.Klasse NTG 2 Grundwissen 10.Klasse NTG 1 Grundwissen 10.Klasse NTG 1 Homologe Reihe: Reihe von Kohlenwasserstoffen, bei der jedes Molekül eine CH 2 -Gruppe mehr enthält als das vorhergehende. Gesättigte Kohlenwasserstoffe

Mehr

Kapitel 10: Reaktionen in der organischen Chemie

Kapitel 10: Reaktionen in der organischen Chemie Kapitel 10: Den Aufbau von komplexeren organischen Molekülen aus einfachen Bausteinen oder den gezielten Umbau von bestehenden Molekülen nennt man chemische Synthese. Das Ziel ist meist die Eigenschaften

Mehr

1.2 Vergleichen Sie die Reaktionsbedingungen für die Bromierung von A und B und begründen Sie unter Mitverwendung von Grenzformeln den Unterschied!

1.2 Vergleichen Sie die Reaktionsbedingungen für die Bromierung von A und B und begründen Sie unter Mitverwendung von Grenzformeln den Unterschied! Aufgabe II Die aromatischen Ringsysteme folgender Verbindungen sollen zu Monobromderivaten umgesetzt werden: Benzol (A), Anilin (B) und Aniliniumchlorid (C). 1.1 Erläutern Sie unter Mitverwendung von Strukturformeln

Mehr

1.4 Die elektrophile aromatische Substitution

1.4 Die elektrophile aromatische Substitution 1.4 Die elektrophile aromatische Substitution Versuch: Bromierung von Toluol mit Eisen V In einem RG werden 2ml Toluol mit 0,5 g Eisenspänen gemischt. Hierzu werden 5 Tropfen Brom gegeben B Es bildet sich

Mehr

Chemie. Elektrochemie, Alkane und Alkene

Chemie. Elektrochemie, Alkane und Alkene Zinkhalbzelle Mehr Zusammenfassungen von Malte Jakob findest du hier: hemie Elektrochemie, Alkane und Alkene Elektrochemie Galvanische Zelle: Anode Oxidation - e - e- e U - e - + Kathode Reduktion Zinkelektrode

Mehr

Aromatische Kohlenwasserstoffe.

Aromatische Kohlenwasserstoffe. Aromatische Kohlenwasserstoffe. Benzol und dessen Homologe. Mechanismus der S E 2-Ar-Reaktion. Orientierung in aromatischem Kern, abhängig vom ersten Substituent. Elektrophiler Mechanismus der Substitutionsreaktionen.

Mehr

Organische Chemie. Kapitel 1. Organic Chemistry 4 th Edition Paula Yurkanis Bruice. Organische Verbindungen enthalten Kohlenstoff

Organische Chemie. Kapitel 1. Organic Chemistry 4 th Edition Paula Yurkanis Bruice. Organische Verbindungen enthalten Kohlenstoff rganic Chemistry 4 th Edition Paula Yurkanis Bruice Kapitel 1 Elektronische Struktur und Bindung Säuren und Basen rganische Chemie rganische Verbindungen enthalten Kohlenstoff Kohlenstoff ist weder ein

Mehr

Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 5: )

Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 5: ) Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für rganische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 5: 23.11.2005) Kovalente Bindung Atome können sich Valenzelektronen unter Ausbildung von Bindungen

Mehr

a81 a Carbonylverbindungen (I)

a81 a Carbonylverbindungen (I) Ω Amine können als formale -Substitutionsprodukte des Ammoniaks (Ersatz von -Atomen am Stickstoff durch Alkylgruppen) betrachtet werden.sie sind durch das freie Elektronenpaar am N-Atom, genauso wie Ammoniak,

Mehr

a81 a Carbonylverbindungen (I)

a81 a Carbonylverbindungen (I) Ω Amine können als formale -Substitutionsprodukte des Ammoniaks (Ersatz von -Atomen am Stickstoff durch Alkylgruppen) betrachtet werden.sie sind durch das freie Elektronenpaar am N-Atom, genauso wie Ammoniak,

Mehr

Übungsaufgaben: elektrophile Addition und radikalische Substitution. + Cl2

Übungsaufgaben: elektrophile Addition und radikalische Substitution. + Cl2 Lösungsvorschlag mit Erläuterungen Übungsaufgaben: elektrophile Addition und radikalische Substitution In der folgenden Tabelle ist links ein Produkt benannt, das bei einer chemischen Reaktion entstehen

Mehr

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts Basiswissen Chemie Vorkurs des MINTroduce-Projekts Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de Sprechzeiten (Raum: S07 S00 C24 oder S07 S00 D27) Was bisher geschah Redox-Reaktion Oxidation Reduktion

Mehr

Elektrostatik fachlicher Hintergrund und Unterrichtsvorschläge. Stiftung Bildungspakt Bayern

Elektrostatik fachlicher Hintergrund und Unterrichtsvorschläge. Stiftung Bildungspakt Bayern Elektrostatik fachlicher Hintergrund und Unterrichtsvorschläge Stiftung Bildungspakt Bayern Florian Ziegler und Andreas Hartinger Universität Augsburg 04. Oktober 2012 1 Warum sollte man elektrostatischen

Mehr

Uebungsklausur 2007, 1. Vordiplom (Basisprüfung) AC-OC-II Prof. R. Peters

Uebungsklausur 2007, 1. Vordiplom (Basisprüfung) AC-OC-II Prof. R. Peters Uebungsklausur 2007, 1. Vordiplom (Basisprüfung) AC-C- Prof. R. Peters 1. Ergänzen Sie das folgende Schema durch Angabe der fehlenden Produkte oder Reagenzien! Bitte achten Sie auf die korrekte Darstellung

Mehr

Synthese von eritreo- und reo-8,9,epoxy-p-menth-2-enl-on

Synthese von eritreo- und reo-8,9,epoxy-p-menth-2-enl-on Praktikum Anorganische und rganische Chemie I Assistent: Matthias berli Synthese von eritreo- und reo-8,9,epoxy-p-menth-2-enl-on Dietikon, 24. April 2008 Jorge Ferreiro fjorge@student.ethz.ch 1 Zusammenfassung

Mehr

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts Basiswissen Chemie Vorkurs des MINTroduce-Projekts Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de Sprechzeiten (Raum: S07 S00 C24 oder S07 S00 D27) Was bisher geschah Redoxreaktionen Oxidation/Reduktion

Mehr

Kohlenwasserstoffe. Alkane. Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind.

Kohlenwasserstoffe. Alkane. Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind. 2 2 Kohlenwasserstoffe Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind. 4 4 Alkane Alkane sind gesättigte Kohlenwasserstoffverbindungen

Mehr

1/51. Protolysereaktion HCl + H2O + Protonenakzeptor: Ein H2O-Molekül. Protonendonator: Ein HCl-Molekül

1/51. Protolysereaktion HCl + H2O + Protonenakzeptor: Ein H2O-Molekül. Protonendonator: Ein HCl-Molekül Protolysereaktion HCl + H2O + 1/51 - Protonendonator: Ein HCl-Molekül Protonenakzeptor: Ein H2O-Molekül Protolyse + 2/51 - Protolyse: Ein Proton "wandert" von einem Protonendonator zu einem Protonenakzeptor.

Mehr

Orbital. Atombindung, Bindung. Elektronegativität. Dipol

Orbital. Atombindung, Bindung. Elektronegativität. Dipol GW Chemie 10. SG GA rbital aum, in dem sich Elektronen mit 99%iger Wahrscheinlichkeit aufhalten; in einem rbital halten sich maximal 2 Elektronen auf; man unterscheidet Atom- und Molekülorbitale Atombindung,

Mehr

Rückblick Aufgaben. 4 Elemente Chemie Bayern 11

Rückblick Aufgaben. 4 Elemente Chemie Bayern 11 Zu den Aufgaben A1 Im ydrogenchloridmolekül sind ein Wasserstoffatom und ein hloratom über eine Elektronenpaarbindung miteinander verbunden. Die Elektronenwolke ist dabei zum hloratom hin verschoben, da

Mehr

Grundwissen Chemie Mittelstufe (10 MNG)

Grundwissen Chemie Mittelstufe (10 MNG) Grundwissen hemie Mittelstufe (10 MNG) Marie-Therese-Gymnasium Erlangen Einzeldateien: GW8 Grundwissen für die 8. Jahrgangsstufe GW9 Grundwissen für die 9. Jahrgangsstufe (MNG) GW9a Grundwissen für die

Mehr

Prof. Christoffers, Vorlesung Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler

Prof. Christoffers, Vorlesung Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler Prof. hristoffers, Vorlesung rganische hemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler 10. Aldehyde und Ketone 10.1 Nomenklatur ' Aldehyd Keton thanal "Formaldehyd" hanal

Mehr

Homologe Reihe. Alkane. Alkene. Alkine

Homologe Reihe. Alkane. Alkene. Alkine GW Chemie 8.-10. NTG GA omologe eihe eihung von Stoffen, deren Moleküle sich durch eine sich wiederholende Einheit unterscheiden. Bsp.: Methan Ethan Propan Butan usw. unterscheiden sich durch je eine C

Mehr

Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt

Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt Fachbereich Chemie der Philipps-Universität Marburg 1. Klausur zum 2. Praktikumsteil (OC) vom 05.07.2014 NAME;

Mehr

1. Die folgenden Alkene liefern bei der elektrophilen Addition von Brom unterschiedliche kationische Zwischenstufen.

1. Die folgenden Alkene liefern bei der elektrophilen Addition von Brom unterschiedliche kationische Zwischenstufen. Professor Lindhorst rganische Chemie 1: rganisch-chemische Reaktionsmechanismen chem303 WS 2008/09 ÜUNG 4 Addition an CC-hrfachbindungen - LÖSUNGEN - 1. Die folgenden Alkene liefern bei der elektrophilen

Mehr

Prof. Dr. P. Rademacher Organische Chemie IV

Prof. Dr. P. Rademacher Organische Chemie IV Prof. Dr. P. Rademacher Organische hemie IV arbokationen 1. Nomenklatur arbokationen = alle kationischen -Verbindungen Beispiele:,, 2, 3, 4, 5. Im Massenspektrum von than bei hohem Druck findet man Peaks

Mehr

3 Eliminierungen. 3.1 Begriffe und mechanistische Einteilung. Abspaltung zweier Atome bzw. Atomgruppen aus einem Molekül

3 Eliminierungen. 3.1 Begriffe und mechanistische Einteilung. Abspaltung zweier Atome bzw. Atomgruppen aus einem Molekül 3 Eliminierungen 3.1 Begriffe und mechanistische Einteilung Abspaltung zweier Atome bzw. Atomgruppen aus einem Molekül Einteilung nach den Positionen der abgespaltenen Gruppen 1,1-Eliminierung (α-eliminierung)

Mehr

Prof. Dr. H. Hauptmann Übungen zur Vorlesung Organische Chemie II für Studierende des Lehramtes und der Biologie (3. Sem.)

Prof. Dr. H. Hauptmann Übungen zur Vorlesung Organische Chemie II für Studierende des Lehramtes und der Biologie (3. Sem.) Prof. Dr.. auptmann Übungen zur Vorlesung rganische hemie II für tudierende des Lehramtes und der Biologie (3. em.) Lösungsbogen zu Übungsblatt 6, Additionsreaktionen an Alkenen 1.) Die Alkene c) werden

Mehr

Chemie Carrella. Protokolle des Vorphysikums Herbst 2012

Chemie Carrella. Protokolle des Vorphysikums Herbst 2012 Chemie Carrella Protokolle des Vorphysikums Herbst 2012 Protokoll 1 Atmosphäre: Alle sitzen an einem Tisch in einer Reihe, es wird im Uhrzeigersinn jedem eine Frage gestellt dann kommt der nächste dran

Mehr

c) Gleichzeitiger Bruch der C-X-Bindung und der C-H-Bindung

c) Gleichzeitiger Bruch der C-X-Bindung und der C-H-Bindung Eliminierungen Das Nucleophil mit seinem freien Elektronenpaar muß nicht am Kohlenstoffatom der C-- Bindung angreifen, es kann auch am nächsten Kohlenstoffatom ein Proton abstrahieren und somit als Base

Mehr

REAKTIONEN DER ORGANISCHEN CHEMIE

REAKTIONEN DER ORGANISCHEN CHEMIE REAKTIONEN DER ORGANISCHEN CHEMIE 1) ÜBERSICHT VON DEN REAKTIONEN AUSGEHEND: Die Reaktion der OC lassen sich auf 4 Grundtypen zurückführen: Grundtyp Addition Substitution Eliminierung Umlagerung allg A

Mehr

Aufgaben zu ungesättigten Kohlenwasserstoffen und ihren Reaktionen

Aufgaben zu ungesättigten Kohlenwasserstoffen und ihren Reaktionen Aufgaben zu ungesättigten Kohlenwasserstoffen und ihren eaktionen wichtige Fachbegriffe: positive und negative induktive Effekte, elektrophile Addition, egel von Markovnikov, Eliminierung, cis-trans-isomerie

Mehr

Radikalische Substitution von Alkanen

Radikalische Substitution von Alkanen adikalische Substitution von Alkanen KW mit sp³-hybridisierten C-Atomen (z.b. in Alkanen) und alogene Gemisch aus alogenalkanen und alogenwasserstoff Licht C n n à C n n1 eaktionsmechanismus z.b. Chlorierung

Mehr

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01) Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01) Für Studierende im B.Sc.-Studiengang Chemie Prof. Dr. Martin Köckerling Arbeitsgruppe Anorganische Festkörperchemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut

Mehr

2. Verhalten der Elemente bei einer Reaktion: Warum funkt s bei unterschiedlichen

2. Verhalten der Elemente bei einer Reaktion: Warum funkt s bei unterschiedlichen 1. Atombau und Periodensystem 1a) Nach welchem Gesichtspunkt sind die Elemente im Periodensystem von 1- ca. 103 angeordnet? 1b) Nach welchem Gesichtspunkt ist ein Element einer PERIODE zugeordnet? 1c)

Mehr

Versuchen Sie, die folgende Aufgabe nur mithilfe des Periodensystems zu lösen.

Versuchen Sie, die folgende Aufgabe nur mithilfe des Periodensystems zu lösen. hemie Vorkurs öhere achschulen für Gesundheitsberufe 1 Der Aufbau der Atome Aufgabe 10 Versuchen Sie, die folgende Aufgabe nur mithilfe des Periodensystems zu lösen. Zeichnen Sie mit dem Bohrmodell und

Mehr

Grundwissen Chemie 10 WSG/SG

Grundwissen Chemie 10 WSG/SG Grundwissen Chemie 10 WSG/SG Orbital Unter einem Orbital versteht man einen Raum, in dem sich ein Elektron mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit aufhält. Valenzelektronenpaarabstoßungsmodell (VEPA-Modell)

Mehr

Organokatalytische Transferhydrierung. Von Mathias Ronellenfitsch und Christoph Krämer

Organokatalytische Transferhydrierung. Von Mathias Ronellenfitsch und Christoph Krämer rganokatalytische Transferhydrierung Von Mathias Ronellenfitsch und Christoph Krämer 03.12.2009 Gliederung 1. Metallkatalysierte ydrierung von Doppelbindungen 2. Enantioselektive ydrierung in der atur

Mehr

Chemie für Biologen, a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride?

Chemie für Biologen, a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride? Chemie für Biologen, 2017 Übung 9 Organische Verbindungen (Thema 10.1 10.3) Aufgabe 1: a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride? Hybridisierung,

Mehr

Bindungen: Kräfte, die Atome zusammenhalten, Bindungsenergie,

Bindungen: Kräfte, die Atome zusammenhalten, Bindungsenergie, Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Chemische h Bindungen Bindungen: Kräfte, die Atome zusammenhalten, Bindungsenergie, unterschiedliche Arten chemischer Bindungen, Atombindung, kovalente

Mehr

GRUNDWISSEN CHEMIE 10. KLASSE

GRUNDWISSEN CHEMIE 10. KLASSE Grundwissen der 10. Klasse hemie GRUNDWISSEN EMIE 10. KLASSE (LS Marquartstein Sept. 2013) 2009 Zannantonio/Wagner LS Marquartstein 1 Grundwissen der 10. Klasse hemie Alkane= gesättigte KW: In ihren Molekülen

Mehr

Summenformel Elektronenstrichformel Name Siedepunkt

Summenformel Elektronenstrichformel Name Siedepunkt Die homologe Reihe der Alkene Summenformel Elektronenstrichformel Name Siedepunkt C 2 H 4 Ethen -104 C C 3 H 6 Propen -47 C C 4 H 8 1-Buten -6 C C 5 H 10 (...) 1-Penten 30 C C 6 H 12 (...) 1-Hexen 63 C

Mehr

Nucleophile Reaktionsmechanismen Erkennungsmerkmale und Reaktionsschritte

Nucleophile Reaktionsmechanismen Erkennungsmerkmale und Reaktionsschritte Nucleophile Reaktionsmechanismen Erkennungsmerkmale und Reaktionsschritte H. Wünsch 2012 Nucleophile Reak:onen Signale: Das organischen Molekül besitzt ein posi:v polarisiertes C- Atom in der KohlenstoKeLe.

Mehr

Der Estermechanismus ein individualisierter Einstieg in die Struktur-Eigenschaftsbeziehungen

Der Estermechanismus ein individualisierter Einstieg in die Struktur-Eigenschaftsbeziehungen 1 von 26 Der Estermechanismus ein individualisierter Einstieg in die Struktur-Eigenschaftsbeziehungen Jochen Hermanns, Würselen Niveau: Dauer: Sek. I/II (Übergangsphase) etwa 3 4 Unterrichtsstunden Kompetenzen:

Mehr

Chemie II. Vorlesung: Mo Uhr, HPT C103 Übungen: Mo Uhr, HCI H2.1, HCI J4

Chemie II. Vorlesung: Mo Uhr, HPT C103 Übungen: Mo Uhr, HCI H2.1, HCI J4 hemie II Vorlesung: Mo 11-13 Uhr, PT 103 Übungen: Mo 14-16 Uhr, I 2.1, I J4 Literatur:.E. Mortimer, U. Müller: hemie, 11. Auflage Thieme-Verlag Stuttgart 2014 Dr. Wolfram Uhlig Laboratorium für Anorganische

Mehr