Regulatorischer Wandel Chancen und Risiken für die Versicherungsbranche

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Regulatorischer Wandel Chancen und Risiken für die Versicherungsbranche"

Transkript

1 Regulatorischer Wandel Chancen und Risiken für die Versicherungsbranche / 1 FINANCIAL SERVICES Regulatorischer Wandel Chancen und Risiken für die Versicherungsbranche kpmg.com

2 2 / Regulatorischer Wandel Chancen und Risiken für die Versicherungsbranche Eine Studie der KPMG in Zusammenarbeit mit dem Institut für Betriebswirtschaft der Universität St. Gallen (HSG) Leitung der Studie Hieronymus T. Dormann, KPMG, Partner Prof. Dr. Christoph Lechner, Universität St. Gallen Mitwirkende KPMG Schweiz Christian Fleig Marc Gössi Günther Groll Mathias Hausherr Tomas Hundegger Patrick Scholz Ian Sutcliffe Jean-Marc Wicki Stefanie Widmer Deutschland Martin Berger Dr. Frederik Boetius Dr. Peter Dahl Dr. Frank Ellenbürger Dr. Sandra Grote Roland Hansen Thomas Heigl Rainer Husch Dr. Joachim Kölschbach Markus Mehren Roland Oppermann Dr. Frank Pfaffenzeller Österreich Michael Schlenk Thomas Smrekar Georg Weinberger Mitwirkende Universität St. Gallen (HSG) Prof. Dr. Markus Kreutzer Lyndon Oh Michael Boppel

3 Regulatorischer Wandel Chancen und Risiken für die Versicherungsbranche / 3 Vorwort KPMG und die Universität St. Gallen (HSG) freuen sich, Ihnen die Ergebnisse der im Sommer 2011 in der Schweiz, Deutschland und Österreich durchgeführten Studie Regulatorischer Wandel Chancen und Risiken für die Versicherungsbranche zu präsentieren. Mit der vorliegenden Studie wurde untersucht, inwiefern derzeit strategische Entscheidungen in Versicherungsunternehmen aufgrund exogener Faktoren in Form von regulatorischen Vorschriften tangiert werden. Die neuen aufsichtsrechtlichen Anforderungen im Versicherungswesen verlangen nach umfassender Standortbestimmung verbunden mit detaillierter Analyse der Ist-Situation hinsichtlich der Beurteilung allfälliger Anpassungen der bestehenden Geschäftsmodelle und -aktivitäten. Dieser regulatorische Wandel betrifft in einem grossen Masse europäische Gesellschaften. Für diese Versicherer stehen deshalb wichtige und richtungsweisende Entscheide an, wie diese Herausforderungen in ein Erfolgsmodell für die Zukunft eingebunden werden können. Einerseits zeigt unsere Studie, dass die Einführung und Umsetzung von Solvency II beziehungsweise des Swiss Solvency Tests (SST) Veränderungen auf das Kerngeschäft der befragten Versicherungsunternehmen nach sich ziehen. Daraus kündigen sich Konsequenzen für Wachstum und Profitabilität an. Andererseits werden Versicherungskonzerne auch ihr Kapital- und Risikomanagement, die Produktinnovationen, das Nutzenversprechen sowie die Vernetzung ihrer Aktivitäten überdenken müssen. Neben den Herausforderungen an die Solvenz sehen sich international tätige Versicherungskonzerne immer mehr auch weiteren gesetzlichen Anforderungen ausgesetzt. Die zuständigen Aufsichtsbehörden erwarten, dass die überwachten Versicherer Massnahmen zur Risikominimierung und -eliminierung ergreifen, um nicht gegen ausländisches Recht zu verstossen. Vor diesem Hintergrund gehen wir in der Studie auch auf die Themen grenzüberschreitende Aktivitäten (Cross-Border), Foreign Account Tax Compliance Act (FATCA) sowie MiFID ein. Die Bereitschaft der befragten Entscheidungsträger, ihre Zeit für diese Studie zur Verfügung zu stellen, sowie der überdurchschnittlich grosse Rücklauf der quantitativen Fragebogen beweisen, dass das Thema für den Versicherungssektor relevant ist. KPMG und HSG bedanken sich bei allen Beteiligten sehr herzlich für ihre Mitarbeit und die offene Haltung. Damit genug der einleitenden Gedanken. Wir wünschen Ihnen eine interessante und spannende Lektüre. Hieronymus T. Dormann Prof. Dr. Christoph Lechner Financial Services / November 2011

4 4 / Regulatorischer Wandel Chancen und Risiken für die Versicherungsbranche Inhalt Regulatorischer Wandel Chancen und Risiken für die Versicherungsbranche Vorwort 03 Inhaltsverzeichnis 04 Aufsichtsrechtliche Anforderungen und deren Einfluss auf das Geschäftsmodell von Versicherern in der Schweiz, Deutschland und Österreich Interview mit Dr. Monica Mächler und Prof. Karel Van Hulle 06 Zusammenfassung der Kernaussagen 12 Methodisches Vorgehen 14 Detailergebnisse nach Themenbereich Solvency II / SST Eine Branche wird herausgefordert 16 Foreign Account Tax Compliance Act (FATCA) 29 Anforderungen an grenzüberschreitende Geschäftsaktivitäten (Cross-Border) 33 Verschärfte Anforderungen am Point of Sale zur Verbesserung des Kundenschutzes 36 Schlusswort 41 Abkürzungsverzeichnis 42

5 Regulatorischer Wandel Chancen und Risiken für die Versicherungsbranche / 5

6 6 / Regulatorischer Wandel Chancen und Risiken für die Versicherungsbranche Aufsichtsrechtliche Anforderungen und deren Einfluss auf das Geschäftsmodell von Versicherern in der Schweiz, Deutschland und Österreich Interview mit Dr. Monica Mächler und Prof. Karel Van Hulle Was sind die drei Topthemen, welche mittelfristig aus Sicht der Behörden die Geschäftsmodelle und Strategien der Versicherer beeinflussen werden? Und wie sehen die gewünschten/notwendigen Anpassungen der Versicherer aus? Dr. Monica Mächler: Einleitend ist darauf hinzuweisen, dass es nicht das primäre Ziel der Aufsicht ist, die Geschäftsmodelle der Beaufsichtigten zu beeinflussen, sondern die Aufsichtsziele, allen voran den Schutz der Versicherten, zu gewährleisten. In diesen Rahmen gehören zu den aktuellen Themen u.a. SST / Solvency II und die damit verbundenen Anforderungen, insbesondere an das Risikomanagement der Versicherer. Prof. Karel Van Hulle: Auch ich bin der Meinung, dass die Aufsicht nicht die Versicherungen treiben soll. Zu den aktuellen Aufsichtsthemen gehören die Krankenversicherung, das Vorsorgegeschäft, die Naturkatastrophen und der Verbraucherschutz. Zu Solvency II ist zu sagen, dass dies ein Regulierungsprojekt ist, das von Beginn an von sämtlichen Stakeholdern, von den Mitgliedstaaten über die Branchenvertreter bis hin zu den Organen in der EU, getragen wurde. Die Finanzkrise hat nun jedoch neue Themen und Fragen aufgeworfen, was dazu geführt hat, dass die einen oder anderen ihre ursprüngliche Position nicht mehr unbedingt gleich vertreten. Mächler: Der SST ist im Grunde genommen eine Folge der Krise der Jahre 2001/02. Wir befinden uns jetzt bereits in der Anwendungssphase. Am Anfang hatten wir moderate Unterstützung und auch einige skeptische Stimmen aus der Branche. Im Laufe der Zeit hat sich dies in eine eher positive Unterstützung gewandelt. In der Umsetzungsphase ist natürlich die Reaktion gerade in der Industrie oftmals geprägt von der individuellen Situation der betreffenden Unternehmen und deren individuellen Problemstellungen. Insgesamt sollte man nicht zu stark nur auf die lauten Stimmen hören. Es gibt viele Unternehmen, die deutlich, aber weniger laut, zum Ausdruck bringen, dass sie mit dem SST Fortschritte gemacht haben, gerade im Bereich des Risikomanagements und der internen Analyse der Risikosituation. Wie hat das Modell des integrated regulators/ supervisors die Behörden in ihren Stossrichtungen und Arbeitsschwerpunkten für die Versicherungsaufsicht beeinflusst? Ist dadurch künftig mit einer harmonisierteren Regulierung im Finanzsektor zu rechnen oder lassen sich klar Bereiche identifizieren, bei denen es sinnvoll ist, einen sektorspezifischen Ansatz zu verfolgen? Van Hulle: Es gilt zu unterscheiden zwischen Regulators und Supervisors. Dr. Monica Mächler ist seit 2009 Vizepräsidentin des Verwaltungsrates der FINMA, nachdem sie ab 2007 als Direktorin das Bundesamt für Privatversicherungen geleitet hat. In der International Association of Insurance Supervisors IAIS ist sie Mitglied des Executive Committee und Vorsitzende des Technical Committee. Nach Studien der Rechtswissenschaft an der Universität Zürich nahm sie eine Tätigkeit als Rechtsanwältin in einer Anwaltskanzlei auf. Im Jahre 1990 trat sie als Rechtskonsulentin in den Konzernrechtsdienst der Zurich Financial Services Group ein, wo sie 1999 zum Group General Counsel und 2001 zum Mitglied der erweiterten Konzernleitung ernannt wurde.

7 Regulatorischer Wandel Chancen und Risiken für die Versicherungsbranche / 7 Bezüglich Aufsicht bin ich nach wie vor unsicher, ob sich das Modell einer integrierten Behörde als zielführend erweist. Wie es nämlich scheint, findet ja auch bei den anfänglich grossen Befürwortern bereits wieder ein Umdenken statt. Bezüglich konkreter Themen ist es sicher so, dass sich die Banken- und Versicherungsregulierung gegenseitig beeinflussen. Für Solvency II hat man sich sehr stark am Basel II-Regelwerk orientiert (z.b. hinsichtlich 3-Säulen-Konzept, Asset Management, Modellierung). Nichtsdestotrotz hat die Finanzmarktkrise einmal mehr gezeigt, dass Banken und Versicherer unterschiedlich sind und gute Lösungen für die einen nicht unbedingt griffig für die anderen sind. Die Kapitalregulierung ist hierfür ein typisches Beispiel: Die Nationalbanken mögen sich, was die Aufsicht betrifft, gut auskennen bezüglich der Aktivseite, die ja für die Banken von grösster Bedeutung ist; allerdings Prof. Karel Van Hulle ist Leiter des Referats Versicherungen und Altersversorgung bei der Europäischen Kommission. Er studierte Jura an der KU Leuven und an der Marquette University Law School in Milwaukee (USA). Nach 8 Jahren bei der belgischen Bankenaufsicht wechselte er im Jahre 1984 zur Europäischen Kommission. Er war unter anderem Leiter der Referate Rechnungslegungsstandards, Finanzinformation und Gesellschaftsrecht und Rechnungslegung und Abschlussprüfung. Seit November 2004 ist er Leiter des Referats Versicherungen und Altersversorgung und verantwortlich für das Solvency II-Projekt. kennen sie sich weniger aus bezüglich der Passivseite der Bilanz, wo für die Versicherer die Musik spielt. Mächler: Für die FINMA kann ich sagen, dass eine wertvolle gegenseitige Beeinflussung feststellbar ist. Die Versicherungsaufsicht ist dabei zum Teil Geberin (z.b. hinsichtlich der Erfahrungen mit komplexeren Bilanzen oder auch im Bereich der Gruppenaufsicht mit dem granularen Ansatz im Gegensatz zum konsolidierten Ansatz für Banken), zum Teil aber auch Nehmerin (z.b. in der Erfassung und Beurteilung von Aktiven). Es ist jedoch auch notwendig, der Differenzierung wo angezeigt gerecht zu werden: Beispielsweise im Bereich der versicherungstechnischen Rückstellungen, welche bei Banken so nicht vorkommen. Sind die Rückstellungen sorgfältig gebildet, übernehmen sie eine wichtige Sicherungsrungsfunktion. Das Kapital ist dann vor allem für die Bewältigung von Schocks wichtig. Zusammenfassend gesagt ist das Potenzial für Harmonisierung sicher vorhanden. Allerdings sollte Gleiches gleich und Ungleiches ungleich behandelt werden. Frage an Dr. Monica Mächler: Der SST scheint seiner Vorreiterrolle gerecht zu werden. Im Vergleich zu Solvency II wird er bereits heute angewendet. Sehen Sie Schweizer Versicherer aufgrund der früheren Einführung des SST im Vorteil? Warum konkret? Mächler: Ein Vorteil besteht sicher darin, dass die Versicherungsunternehmen in der Schweiz bezüglich Risikomanagementaktivitäten erheblich fortgeschritten sind. Dies zeigt sich nun in der Bewertung und Analyse von Produkten (z.b. Garantien, Optionen bei Lebensversicherungen). Zudem wird die Produktgestaltung sehr bewusst gemacht (Risikoabwägung, Pricing oder Kapitalbeeinflussung werden detailliert analysiert). Auch die Anlagen und das ALM werden systematisch angegangen.

8 8 / Regulatorischer Wandel Chancen und Risiken für die Versicherungsbranche EIOPA hat im August 2011 einen ersten Entwurf einer Empfehlung bezüglich der Äquivalenzanerkennung der Schweizer Versicherungsaufsicht abgegeben. Obwohl das Resultat grundsätzlich positiv ausgefallen ist, wurde vor allem die fehlende Veröffentlichungspflicht von Solvenzdaten kritisiert (Stichwort Disclosure ). Zudem scheinen die Regelungen bezüglich Compliance-Funktion einerseits und Interner Revision andererseits sowie der Beaufsichtigung von Captives nicht ganz den Erwartungen von EIOPA zu entsprechen. Wie wird die FINMA hierauf reagieren? Mächler: Wir haben die Äquivalenzprüfung durch EIOPA als sehr professionell erlebt. Es wurde bestätigt, dass beide Systeme sehr nahe miteinander verwandt sind und auf dem gleichen Gedankengut basieren. Bezüglich Transparenzvorschriften haben wir EIOPA dahingehend orientiert, dass das derzeitige Regelwerk überprüft wird, was durchaus auch eine Gesetzesrevision zur Folge haben kann. Die Kritik bezüglich Compliance und Interner Revision werden wir mit EIOPA nochmals besprechen. Von der Befreiung der Pflicht zur Bestellung einer Internen Revision können beispielsweise nur wenige, kleine, nicht-komplexe Gesellschaften mit einem niedrigen Risikoprofil Gebrauch machen. Solche Unternehmen fallen auch nicht zwingend in den Anwendungsbereich der Solvency II-Richtlinie. Auch im Bereich Compliance scheint noch Klärungsbedarf vorhanden zu sein. Vor allem bei Versicherungsgruppen sind eine Interne Revision und eine Compliance-Funktion stets vorhanden. Zudem enthält auch das Schweizerische Obligationenrecht entsprechende Vorgaben. Dass einige Captives keinen SST durchführen müssen, schätzen wir im Zusammenhang mit der Äquivalenz als unproblematisch ein. Auch ohne SST Solvency II Brauchen wir Solvency II? JA! Wir brauchen mehr Transparenz, ein besseres Risikomanagement, eine Solvenzregelung mit einem Frühwarnsignal und angemessene Instrumente, die es den Aufsichtsbehörden ermöglichen, rechtzeitig einzugreifen. Prof. Karel Van Hulle unterstehen sie einer adäquaten Aufsicht. Zudem ist das Captivegeschäft in der Schweiz rückläufig. Allgemein hoffen wir natürlich, dass die verlängerten Übergangsfristen, welche sich bezüglich Solvency II abzeichnen, auch uns zugute kommen. Van Hulle: Ich freue mich natürlich auch über den positiven Entwurf. Bei der Überprüfung ist nichts aufgetaucht, was nicht regelbar ist. Es ist aber auch so, dass man in die Zukunft schauen muss. Längerfristig sind Unterschiede zwischen SST und Solvency II nur verantwortbar, wenn sie auf Schweizer Besonderheiten beruhen. Einen Unterschied im Bereich der Transparenzvorschriften beispielsweise wird der Markt nicht akzeptieren. Längerfristig ist zu erwarten, dass die beiden Systeme ineinander fliessen werden und sich angleichen. Mächler: Wobei die Frage der Angleichung zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht seriös beantwortet werden kann, da die Umsetzung der Solvency II- Richtlinie noch nicht definitiv geregelt ist. Zudem bietet das Schweizer System auch Vorteile, beispielsweise mit dem granularen Ansatz in der Gruppenaufsicht.

9 Regulatorischer Wandel Chancen und Risiken für die Versicherungsbranche / 9 FATCA Die Gesellschaften sind gut beraten, sich vertieft orientieren zu lassen und Risikopositionen zu minimieren. Dr. Monica Mächler Wie sollte der SST (bzw. Solvency II) die Geschäftsmodelle der Versicherer konkret beeinflussen? Was ist der Zielzustand? Van Hulle: Die Folgen der neuen Regulierung werden vielseitig sein. Zum einen werden die Produktgestaltung, die Prämien und die Preise beeinflusst. Zum anderen werden sich aber auch die Anlagestrategien der Versicherer anpassen. Die Versicherer sollten sich aber auch in Zukunft an das Versichern halten. Die Gefahr besteht nämlich, dass zu viele von ihnen Bankgeschäfte betreiben und die Risiken dabei auf die Versicherten übertragen könnten. Träfe das ein, müsste man sie für das Bankgeschäft auch entsprechenden bankähnlichen Kapitalanforderungen unterstellen. In diesem Zusammenhang kann auch festgehalten werden, dass nicht die marktkonsistente Bewertung das eigentliche Problem ist, sondern die falsche Produktgestaltung. Mächler: Die Anzahl risikomindernder und kapitalbildender Massnahmen ist bereits gestiegen. Ich denke da an den Anlagemix, die Produktgestaltung/-wahl, den Ausbau von Risikomanagementprozessen, die Reallokation von Kapital in der Gruppe, weniger Ausschüttungen sowie vereinzelt auch M&A-Transaktionen. Wie stark sahen/sehen Sie sich der Einflussnahme von Versicherungsunternehmen oder anderen Interessengruppen (z.b. Beratern) ausgesetzt? Hat diese Einflussnahme bzw. dieser Informationsaustausch den Regulierungsprozess und die finalen regulatorischen Massnahmen beeinflusst? Wenn ja, wie? Van Hulle: Wir haben mit Sicherheit sehr viele und schwierige Verhandlungen geführt. Die EU-Kommission hat jedoch die Erfahrung gemacht, dass die vielen aufwändigen Konsultationsverfahren wichtig sind für die Erstellung neuer Gesetze. Die Stakeholder haben so das Gefühl, dass sie das System mit aufbauen können und ihnen nicht top-down etwas Neues vorgesetzt wird. Aus dieser Sicht ist das Lobbying im Sinne eines Informationszuflusses der Industrie an diejenigen, die sich mit der Erstellung der Gesetzestexte befassen natürlich positiv zu bewerten. Schwierig wird es dann, wenn die Vertreter ihre Positionen immer wieder ändern und ihre Anfangslogik nicht konsequent weiterverfolgen. Mächler: Natürlich spüren wir stets den Druck seitens der Wirtschaft, und es kommt immer wieder zu koordinierten Interventionsversuchen. Eine fundierte Bewertung und Kenntnis der Umstände sowie ein geregeltes Mass an Stehvermögen und Unabhängigkeit der Aufsichtsbehörde müssen in einem solchen Umfeld vorhanden sein. Frage an Prof. Karel Van Hulle: Aufgrund geplanter Änderungen in der Omnibus II-Richtlinie sieht es zurzeit so aus, als ob sich die Inkraftsetzung von Solvency II um mindestens ein Jahr verschieben wird und auch sonst diverse neue Fristen angedacht sind. Was raten Sie den Versicherern angesichts dieser offenen Fragen? Ist Zuwarten eine Option? Van Hulle: Eine solch weitgreifende Reform kann nicht von einem Tag auf den anderen umgesetzt werden, weshalb eine gewisse Flexibilität hinsichtlich der Übergangsfristen auch sein Gutes hat. Es gilt nach wie vor, dass die Mitgliedstaaten die Solvency II-Richtlinie bis zum 1. Januar 2013 umzusetzen haben und dass die Unternehmen sich im Jahre 2013 auf Solvency II vorbereiten können und die Behörden in diesem Jahr über den Stand der Vorbereitungen informieren müssen. Die volle Anwendung ist in der Tat erst im Jahre 2014

10 10 / Regulatorischer Wandel Chancen und Risiken für die Versicherungsbranche gefordert. Zudem sind diverse Übergangsvorschriften für spezifische Regeln noch in Diskussion, wie beispielsweise die Behandlung von hybridem Kapital, die Behandlung der versicherungstechnischen Rückstellungen von unter Solvency I abgeschlossenen Lebensversicherungsverträgen und die Beziehung zu bestimmten Drittstaaten in der Erwartung einer späteren möglichen Gleichwertigkeit. Zuwarten ist daher definitiv keine Option. Sowohl auf EU-Ebene (Projekt PRIP / Revision Vermittlerrichtlinie / potenzielle Ausdehnung des Anwendungsbereichs der MiFID etc.) wie auch in der Schweiz (Vertriebsbericht, VVG-Revisionsentwurf) zeichnet sich ein Trend zu erhöhten Pflichten am Point of Sale ab. Inwiefern wird sich die Verschärfung der Regulierung auf die Vertriebsmodelle der Versicherer auswirken? Van Hulle: Eine Änderung der Vermittlerrichtline ist für nächstes Jahr geplant. Grundsätzlich kann dazu gesagt werden, dass es nicht mehr wichtig sein wird, wie das Produkt vertrieben wird, denn es werden für alle Verkäufe von Versicherungsprodukten ob direkt durch die Versicherer oder indirekt durch die Vermittler dieselben Regeln gelten. Auch im Bereich der geplanten Regulierung zu den Packaged Retail Investment Products (PRIP) wird die Ausgestaltung des Vertriebs keine Rolle mehr spielen. Mächler: Die Auswertung der Konsultation zum FINMA-Vertriebsbericht läuft. Das Thema Cross-Border-Aktivitäten wurde von der FINMA prominent behandelt und ist auch im EWR von Relevanz. Gerade für Versicherer scheint dieses Thema jedoch kein allzu heisses Eisen zu sein zu Recht? Mächler: Es freut mich, dass die Frage in diesem Rahmen gestellt wird, denn die FINMA legt auf das Positionspapier sehr viel Wert. Es ist in der Tat so, dass im Versicherungsbereich die Regulierung anders aufgebaut ist als im Bankenbereich: Die Direktversicherer müssen im nationalen Markt grundsätzlich über eine Präsenz verfügen, um zugelassen zu werden. Daher sind die Versicherer mit der Regulierung in fremden Märkten oft auch gut vertraut. Gerade aber im Bereich der Ummantelungsprodukte ( Insurance Wrapper ) raten wir den Gesellschaften ausdrücklich, alle möglicherweise anwendbaren Rechtsordnungen und möglichen Rechtsänderungen sehr genau zu prüfen und den Risiken äusserst seriös Rechnung zu tragen. Integrierte Aufsicht Zusammenfassend gesagt ist das Potenzial für Harmonisierung sicher vorhanden. Allerdings sollte Gleiches gleich und Ungleiches ungleich behandelt werden. Dr. Monica Mächler Van Hulle: Unterschieden werden muss wohl auch zwischen einer Tätigkeit in Europa und in anderen Ländern wie den USA, ein klassisches Beispiel für ein Land mit einer anderen Rechtskultur, woraus besondere Risiken entstehen können.

11 Regulatorischer Wandel Chancen und Risiken für die Versicherungsbranche / 11 Stichwort FATCA: Auch wenn wohl noch nicht allen Gesellschaften die Tragweite dieser US-Regulierung vollständig klar ist, so scheint sich das Bewusstsein für FATCA allmählich auch unter den Versicherern zu entwickeln. Was raten Sie den Versicherern? Könnten Sie sich vorstellen, dass auch seitens anderer Länder/ Regionen solche Auflagen eingeführt werden? Van Hulle: Dies ist einmal mehr ein Beispiel für eine Regelung der USA, welche weder abgestimmt noch durchdacht ist und die EU nicht akzeptieren kann, weil sie in verschiedener Hinsicht gegen EU-Recht verstösst. Zudem besteht bei den USA nach wie vor das Problem, dass die Versicherungsaufsicht staatenbasiert stattfindet und man mit keinem konkreten Ansprechpartner spezifische Themen besprechen kann. Mächler: Die FINMA empfiehlt den Beaufsichtigten eine proaktive Auseinandersetzung mit dem Thema, denn der grosse Aufwand ist vorprogrammiert. Die Gesellschaften sind gut beraten, sich vertieft orientieren zu lassen und Risikopositionen zu minimieren. Die Lage an den Finanzmärkten ist nach wie vor gespannt. Wie gut sind die Regularien auf solche Rahmenbedingungen vorbereitet und was würden sie den Versicherern empfehlen? Mächler: Die Herausforderungen dürfen nicht unterschätzt werden. SST und Risikomanagement helfen dabei, die Expositionen sichtbar zu machen und entsprechend zu handeln. Van Hulle: Ich empfehle das Vorsichtsprinzip: Versicherer sollen Versicherer bleiben. Ein Versicherer muss sich bewusst sein, dass er ein langfristiges Geschäftsmodell hat und sich die Marktwerte bei einer marktkonsistenten Bewertung auch nach unten bewegen können. Zum Abschluss: Eine Frage von Ihnen an sich selbst. Van Hulle: Brauchen wir Solvency II? JA. Das jetzige Rahmenwerk in der EU verunmöglicht es den Aufsichtsbehörden und den Unternehmen, mit einer Finanzkrise, wie wir sie heute erleben, fertig zu werden. Wir brauchen mehr Transparenz, ein besseres Risikomanagement, eine Solvenzregelung mit einem Frühwarnsignal und angemessene Instrumente, die es den Aufsichtsbehörden ermöglichen, rechtzeitig einzugreifen. Mächler: Wie soll die Aufsicht über international tätige Versicherungsgruppen weiter entwickelt werden? Über die fortschrittlichen Systeme einzelner Staaten und Regionen wie der EU und der Schweiz hinaus braucht es ein globales System zur Beaufsichtigung international tätiger Versicherungsgruppen. Im Rahmen der IAIS läuft unter dem Titel Common framework for the supervision of internationally active insurance groups / ComFrame eine entsprechende Initiative, welche auch von der FINMA klar unterstützt wird. Bern, 22. August 2011 Solvency II Zuwarten ist definitiv keine Option. Prof. Karel Van Hulle

12 12 / Regulatorischer Wandel Chancen und Risiken für die Versicherungsbranche Zusammenfassung der Kernaussagen Einleitung Die Studie bezieht sich auf zur Zeit zentrale regulatorische Veränderungen in der Versicherungsbranche. Es wurde bestätigt und liegt in der Natur der Sache, dass Solvency II / SST aktuell das weitaus wichtigste Thema für die Versicherer ist. Die Versicherungsunternehmen dürfen jedoch Gebiete wie grenzüberschreitende Geschäftsaktivitäten (Cross-Border), FATCA (insbesondere für Lebensversicherer) oder Vorgaben an die Transparenz (MiFID) nicht vernachlässigen; diese werden von den Befragten oft als nachrangig eingestuft. Regulatorisches Umfeld Gemäss Einschätzung der befragten Versicherer werden die Solvency II / SST-Anforderungen mehrheitlich als eine positive Entwicklung eingestuft. Insbesondere wird erwartet, dass sich Risikosensibilität und -management klar verbessern und für die Führungsgremien in der Zukunft wichtiger werden. Ebenso wird für Aussenstehende mehr Transparenz eine Folge sein. Dadurch wird die Unterteilung zwischen Versicherungs- und Bankgeschäft evidenter werden. Als kritisch wird bei Solvency II / SST die Gefahr der blinden Modellgläubigkeit und damit einhergehend die Gefahr, sich nicht ausreichend mit Risiken auseinanderzusetzen, genannt. Zudem wird angemerkt, dass sich ein prozyklisches Verhalten über die gesamte Branche manifestieren dürfte, da sich viele Versicherer aufgrund derselben Steuerungsimpulse bei hohen Volatilitäten in ein und derselben Situation wiederfinden. 51% der Befragten sind sich heute höchst unsicher, ob die Aufsichtsbehörden über die nötigen Ressourcen und Kompetenzen verfügen, um die hohen Anforderungen aus Solvency II / SST adäquat zu überwachen. Gerade mal 18% der Antwortenden vertrauen in diesem Thema den Fähigkeiten der Regulierungsbehörden uneingeschränkt. Unter den befragten Schweizer Versicherern ist zudem die Anerkennung äquivalenter Aufsicht als ein äusserst wichtiges Thema genannt worden. Strategische Anpassungen Auf strategischer Ebene werden die Geschäftsmodelle durch die aufsichtsrechtlichen Anforderungen wie Solvency II / SST gemäss Einschätzung der Befragten beeinflusst werden. Nur wenige von ihnen erwarten dabei revolutionäre Änderungen (Geschäftsaufgabe, Zusammengehen mit einem Partner usw.); aber es werden sich Anpassungen in folgenden fünf Gebieten aufdrängen: a) Corporate Governance Das gesamte Risikomanagement ist neu auszurichten. Diese Veränderung wird erhöhte Anforderungen für die Mitglieder des Überwachungsorgans (Aufsichtsrat / Verwaltungsrat) mit sich bringen. Einerseits ist Risikomanagement verstärkter in die Agenda seiner Sitzungen einzubringen. Andererseits muss der Ausbildung seiner Mitglieder stärker als heute und spezifisch Rechnung getragen werden. Dies gilt insbesondere für die deutschen und österreichischen Versicherer; den schweizerischen Unternehmen mit Ausnahmen kommt die erfolgte Einführung des SST zu Gute. b) Produkte Produktportfolio und -differenzierung sind zu überdenken; dabei stehen Pricing und geografische Diversifikation im Vordergrund. Lebensversicherer sind wegen der Langlebigkeit ihrer Produkte (z.b. Einfluss der Zinsentwicklung) mehr gefordert als Sach- und Rückversicherer. Bankähnliche Produkte stehen auch in Zukunft nicht zuoberst auf der Angebotsliste. c) Fachkompetenz Mehr Fachkräfte Aktuare wurden hier wiederholt erwähnt werden benötigt und höhere

13 Regulatorischer Wandel Chancen und Risiken für die Versicherungsbranche / 13 26% der Versicherungsunternehmen erwarten eine Anpassung ihres Geschäftsmodells aufgrund von Solvency II / SST. Anforderungen an die Kompetenz einer Vielzahl der Ressourcen werden sich ergeben, insbesondere hinsichtlich gruppenweiter Risikomodellierung und der Rolle des CRO. Fachwissen und risikobezogene Expertise fordern Aufsichtsrat / Verwaltungsrat und Vorstand / Geschäftsleitung. Ein Erfolgsfaktor ist künftig das gemeinsame Verständnis und der Austausch bezüglich Risikomanagement innerhalb und zwischen diesen Gremien. d) Interdependenzen zwischen Geschäftsbereichen Die Zusammenarbeit zwischen Rechnungswesen und Risikomanagement wird zunehmen, zusätzlich spielen Asset Management, Controlling und Modellierung eine übergeordnete Rolle. Auch die Geschwindigkeit der Harmonisierung zwischen Geschäftsbereichen wie Pricing, Underwriting und Operations nimmt zu. e) Asset Management Die neuen Vorschriften formulieren verschiedene Anforderungen bezüglich der Unterlegung von Anlagekategorien mit Solvenzkapital. Verschiedene Versicherer bezweifeln die Angemessenheit einzelner dieser Anforderungen (z.b. Kategorie Liegenschaften). Marktbeobachter gehen für Lebensversicherer davon aus, dass sie ihre Investitionen künftig vermehrt in festverzinsliche Papiere mit langer Laufzeit tätigen. Die Solvenzvorgaben werden das ALM und die Kapitalstruktur deshalb wesentlich beeinflussen. Hinsichtlich der unterschiedlichen Geschäftsmodelle von Versicherungsunternehmen sind sich die Befragten einig, dass Lebensversicherer einen höheren und anderen Anpassungsbedarf haben als Sachversicherer. Einige Teilnehmer vermerkten, dass Rückversicherer von den regulatorischen Entwicklungen für Erstversicherer profitieren dürften. Die These, dass Versicherungsunternehmen als Folge der aktuellen regulatorischen Änderungen vermehrt banknähere Eigenschaften aufweisen werden, wurde in dieser Studie mehrheitlich verworfen. So stützten die Befragten die Ansicht, dass für Versicherer der versicherungstechnische Charakter, insbesondere im längerfristigen Anlagehorizont, nicht verloren gehen darf. Gerade hier unterscheide sich eine Versicherung von einer Bank. FATCA wird von den Befragten in seiner Bedeutung und Auswirkung auf Versicherer unterschätzt. Dies muss schnell und stärker zu einem Thema in der obersten Führungsetage werden. Grenzüberschreitende Aktivitäten (Cross-Border) werden von der Branche nicht als kritisches Risikofeld identifiziert, da bereits heute eingehende Vorschriften bezüglich länderspezifischer Geschäftsaktivitäten bestehen. Hier zu erwähnen sind insbesondere die Bewilligungsvoraussetzungen für die Geschäftstätigkeit. MiFID beziehungsweise Transparenz gegenüber dem Kunden scheint unter österreichischen Versicherern höhere Beachtung zu finden als in den beiden anderen Ländermärkten. Fazit Die Mehrheit der Versicherungsunternehmen setzt sich mit den neuen regulatorischen Änderungen intensiv auseinander und ist dabei, erste Lösungsansätze proaktiv umzusetzen. Überwiegend werden die Solvency II / SST Anforderungen begrüsst. Aus ihnen wird mehrheitlich ein positives Momentum erwartet. Nichtsdestotrotz, für die Versicherer bleibt die Umsetzung im Geschäftsmodell und im operativen Geschäft eine Herausforderung wie für die Aufsichtsbehörden die Überwachung. Andere aufsichtsrechtliche Entwicklungen wie FATCA, Cross-Border oder MiFID-nahe Anforderungen sind für die Versicherer oft untergeordnet oder in ihren Auswirkungen noch nicht klar.

14 14 / Regulatorischer Wandel Chancen und Risiken für die Versicherungsbranche Methodisches Vorgehen Thema Regulatorischer Wandel im globalen Versicherungsmarkt beeinflusst unaufhaltsam und wesentlich die Geschäftsmodelle europäischer Versicherer und somit direkt auch deren Kerngeschäft. Daraus ergeben sich Konsequenzen für Wachstum und Profitabilität des einzelnen Versicherers, aber auch für die Entwicklung der Branche insgesamt. Europäische Versicherungskonzerne müssen sich diesen Herausforderungen stellen. Unter dem Arbeitstitel Regulatorische Schocks und deren Auswirkung auf das Geschäftsmodell von Versicherern in der Schweiz, Deutschland und Österreich haben die Universität St. Gallen und KPMG mit dieser Studie die Wahrnehmungen, die möglichen Effekte und die Parameter für die Entscheidungen betreffend des Geschäftsmodells der Zukunft empirisch untersucht. Ziele Erstes Ziel dieser Studie ist es aufzuzeigen, inwiefern strategische Entscheidungen in Versicherungsunternehmen hinsichtlich Geschäftsmodell, Produkte, Kapitalmanagement, Nutzenversprechen und Risikomanagement aufgrund exogener Faktoren in Form regulatorischer Vorschriften beeinflusst werden. Zweitens soll die Studie dazu beitragen, Entscheidungsträger bei der Beantwortung der Frage zu unterstützen, wie die aktuellen Herausforderungen in ein Erfolgsmodell für die Zukunft eingebunden werden können. Die Ansätze dazu sind mannigfaltig, wie es scheint. Deshalb enthält die Studie keine Rezepte und Anleitungen, sondern spiegelt so faktisch wie möglich die Ergebnisse wider. Damit wird eine Entscheidungshilfe zur Verfügung gestellt. Durchführung Die Studienergebnisse basieren auf zwei Elementen: Zum einen wurde eine qualitative Erhebung mittels Interviews und zum andern eine quantitative Erhebung mittels Fragebogen durchgeführt. Die Informationen aus beiden Quellen wurden durch das Team der HSG mit wissenschaftlichen Methoden erfasst, analysiert, plausibilisiert und als Ergebnisse aufbereitet. Impuls 1 : Teilnehmende Unternehmen quantitativer Fragebogen 9% Länderzugehörigkeit 13% Geschäftsfeld Geografische Ausrichtung 12% 34% Schweiz Lebensversicherer Global Deutschland Österreich 52% 26% Sachversicherer 23% Hybrid Rückversicherer 65% Europa National 25% 9% 13% 12% 34% Schweiz Deutschland Österreich 52% 26% Lebensversicherer Sachversicherer 23% Hybrid Rückversicherer 65% Global Europa National 41% 1 Unter Impuls werden grafisch Informationen dargestellt, welche im Text nicht erläutert werden, d.h. zusätzliche Auswertungen.

15 Regulatorischer Wandel Chancen und Risiken für die Versicherungsbranche / 15 Bei der qualitativen Erhebung haben sich Entscheidungsträger aus den Führungspositionen CEO, CFO, CRO oder CEO-Stellvertreter der unten aufgeführten 29 Gesellschaften zur Verfügung gestellt. Die Interviews (im Rahmen 26% von 1 bis 2 Stunden) wurden jeweils durch Repräsentanten der HSG und/oder KPMG durchgeführt. Die quantitative Erhebung erfolgte mittels Fragebogen, der physisch oder elektronisch beantwortet werden konnte. Die Statistik zu den 17% 179 angeschriebenen Versicherungsunternehmen aller Branchen, Grössen 6% und rechtlicher Einheiten der drei untersuchten Ländermärkte liest sich wie folgt: 8% 14% 29% Impuls: Teilnehmende Unternehmen quantitativer Fragebogen nach Volumen der Nettoprämien in CHF Keine Angaben < 200 Mio. 200 Mio Mio. 500 Mio. - 1 Mia. 1 Mia Mia. > 10 Mia. Gesamt 8% 14% Auswahl Versicherungsunternehmen für Fragebogen angeschrieben teilgenommen Rücklaufquote 26% 29% Kein < Schweiz % Deutschland % 17% 6% 1 M > 10 Österreich % Total % Schweiz 12% 11% Aufgrund der Anzahl Interviews sowie der hohen Rücklaufquote bei den Fragebogen bei einer signifikanten Stichprobe ist die Umfrage als repräsentativ einzustufen. 27% 35% Kein < M > 10 Mitwirkende Unternehmen (Interview) 15% KPMG und die Universität St. Gallen bedanken sich bei folgenden und drei weiteren nicht namentlich aufgeführten Unternehmen für ihre Teilnahme im Rahmen der geführten Interviews: Deutschland 9% 9% Schweiz Allianz Suisse AXA Winterthur Baloise Group Die Mobiliar Helvetia Gruppe PAX Versicherungen SCOR Schweiz Swiss Life Group Swiss Re Vaudoise Assurances Deutschland Allianz Gruppe ERGO Gruppe Generali Deutschland Gothaer HUK-COBURG LVM Versicherung Munich Re Provinzial Nordwest Provinzial Rheinland SV SparkassenVersicherung Talanx-Gruppe W&W Gruppe Österreich Niederösterreichische Versicherung AG Oberösterreichische Versicherung AG UNIQA Versicherungen AG Wüstenrot Versicherungs-AG Österreich 43% 20% 15% 15% 6% 18% 20% Kein < M > 10 Kein < M Wir bedanken uns auch bei allen weiteren Gesellschaften, welche sich durch das Beantworten des quantitativen Fragebogens in die Studie eingebracht haben. 45% > 10

16 16 / Regulatorischer Wandel Chancen und Risiken für die Versicherungsbranche Detailergebnisse nach Themenbereich Solvency II / SST Eine Branche wird herausgefordert Einleitung Mit der Solvency II-Richtlinie, welche die Mitgliedstaaten des EWR nach derzeitigem Stand bis zum 1. Januar 2013 umzusetzen haben, für die Unternehmen jedoch erst ab dem 1. Januar 2014 voll anwendbar ist, steht die Versicherungsindustrie vor einer ihrer grössten Herausforderungen. Dieses Projekt führt zu einer grundlegenden Reform des Versicherungsaufsichtsrechts in Europa und betrifft die Solvabilitätsvorschriften zur Eigenmittelausstattung von Versicherungsunternehmen. Ein erster Vorschlag wurde im Juli 2007 von der EU-Kommission dem Europäischen Parlament vorgelegt. Im Jahr 2009 wurde die Rahmenrichtlinie zu Solvency II durch das Europäische Parlament verabschiedet. Dadurch wurde das Fundament zu einem europaweit harmonisierten, prinzipienorientierten Regelwerk gelegt. Das Solvency II-Projekt wurde ursprünglich gestartet, um den Schutz von Versicherungsnehmern zu stärken und die Defizite von Solvency I zu beheben. Bereits im Jahr 1999 führte die EU einen ersten Review über die finanzielle Position von Versicherern durch. Dadurch konkretisierte sich Solvency II zum ersten Mal. In einer ersten Phase veröffentlichte die EU-Kommission 2002 eine Studie, in welcher das von Basel II bekannte 3-Säulen-Konzept für Solvency II empfohlen und im Jahre 2003 beschlossen wurde. Aktuell werden im Rahmen von Omnibus II diverse Anpassungen dieser Rahmenrichtlinie angestrebt. In der Schweiz ist seit 2008 der Swiss Solvency Test (SST) für alle von der FINMA beaufsichtigten Versicherungsunternehmen und -gruppen verbindlich. Seit dem 1. Januar 2011 müssen diese Einheiten über ein risikotragendes Kapital verfügen, welches ihr Zielkapital übersteigt. Impuls: Lobbying im Rahmen von Solvency II / SST 33% Starke Starker Wir engagieren uns beim politischen Entscheidungsfindungsprozess Wir agieren eigenständig, um Lobbyarbeit auszuüben Wir agieren in Verbänden, um Lobbyarbeit auszuüben 19% 1% 18% 11% 21% starke 44% 23% starker 16% 8% starke 13% starker 6% 33% Starke Starker 19% 28% 40%

17 Regulatorischer Wandel Chancen und Risiken für die Versicherungsbranche / 17 50% der Lebensversicherer erwarten als Folge von Solvency II / SST eine starke Auswirkung auf ihr Geschäftsmodell. Exkurs: Das 3-Säulen-Modell von Solvency II Quantitatives und qualitatives Risikomanagement rücken in den Fokus von Solvency II. Im Zuge der neuen Regulierung wird ein umfassender Risk Based Approach gefordert. Die bisher teilweise vorhandene Silomentalität isolierter Risikobetrachtung wird aufgebrochen. Die Betrachtung von Einzelrisiken wird momentan noch nicht im Kontext einer umfassenden Risikostrategie evaluiert; ebenso ist die durchgängige Verbindung zwischen Risiko und Kapital noch nicht vollständig transparent. Impuls: Engagement in der politischen Entscheidungsfindung nach Ländern Solvency II verfolgt wie Basel II für die Bankenbranche einen 3-Säulen-Ansatz, d.h. neben quantitativen werden auch qualitative Aspekte betrachtet sowie Anforderungen an die Berichterstattung formuliert. Starke Einbindung Keine Einbindung Schweiz 46% 8% 46% Stimme zu Stimme nicht zu Säule I enthält Standardvorgaben zur quantitativen Berechnung der Gesamtsolvabilität des Unternehmens. Es behandelt die Höhe des Minimumsolvenzkapitals (MCR = Minimum Capital Requirement) und das zu stellende Zielsolvenzkapital (SCR = Solvency Capital Requirement). Säule II betrifft das Risikomanagementsystem und beinhaltet vor allem qualitative Anforderungen wie das Vorhandensein einer robusten Unternehmensorganisation, ein effektives Risikomanagement, eine funktionierende Verzahnung von Solvabilität und Managemententscheidungen, Transparenz der Unternehmensprozesse, ein adäquates internes Kontrollsystem sowie ein erfolgreiches Datenmanagement, welches die Basis zur ausreichenden Erfüllung vieler regulatorischer Anforderungen ist. Säule III regelt einerseits die Berichterstattungspflichten der Versicherungsunternehmen an die Aufsichtsbehörde ( supervisory reporting ) und andererseits die zu veröffentlichenden Angaben ( public disclosure ). Deutschland Österreich 27% 27% 40% 40% 46% Stimme zu Stimme nicht zu Starke Einbindung Keine Einbindung Die zukünftige Kapitalisierung wird stark von der Qualität des Risikomanagements beeinflusst werden. Die anhaltende Herausforderung von Solvency II ist die Implementierung einer effektiven Risikomanagementstrategie mit den einhergehenden Verfahren und Richtlinien, welche durch den Verwaltungsrat genehmigt werden müssen. Die Weiterentwicklung dieser transparenten Prozesse, ihre laufende Überwachung und die Prozesse und Systeme für die Berichterstattung müssen nachvollziehbar gestaltet und dokumentiert sein. Der umfassenden Dokumentation kommt eine Schlüsselrolle bei der Schaffung eines transparenten internen Arbeitsumfelds zu. Im Zuge der zukünftigen Regulierung werden neue Rollen und Verantwortlichkeiten entstehen. Die Risikomanagementfunktionen müssen klar von den operativen Prozessen getrennt sein. Die umfassenden Solvency II-Anforderungen haben den Anstoss für grundlegende Veränderungen des Risikobewusstseins und der Kultur eines Unternehmens gegeben. Nach Erlass der entsprechenden Durchführungsbestimmungen wird Solvency II ab 2014 rechtsverbindlich anzuwenden sein. 20%

18 18 / Regulatorischer Wandel Chancen und Risiken für die Versicherungsbranche 66% der Lebensversicherer empfinden Solvency II / SST als positiv. Darstellung der Ergebnisse Die Investitionen in die vertiefte Risikoanalyse werden sich auszahlen Die Unternehmen wurden hinsichtlich ihrer Einschätzung der Effekte von Solvency II / SST befragt, ob sie unerwartete Konsequenzen der neuen Regulierungsanforderungen identifiziert haben und welche Auswirkungen diese haben könnten. Die Teilnehmer der Studie sehen Solvency II / SST nicht überwiegend als Bedrohung mit negativen Implikationen für das eigene Unternehmen bzw. Geschäftsmodell an. Rund 55% der Studienteilnehmer sehen in der zukünftigen Regulierung unter Solvency II bzw. SST etwas Positives (vgl. Abbildung 1). Auffallend ist, dass von den gesamthaft befragten Lebensversicherungsunternehmen 66% Solvency II / SST eher etwas Positives abgewinnen können, im Gegensatz zu den Sachversi- cherungsunternehmen, von welchen nur 40% gleich antworteten. Stellt man einen Vergleich nach Ländern an, so empfinden rund 85% der Schweizer Unternehmen Solvency II / SST als positiv. Dagegen sind es in Deutschland und in Österreich nur etwa 48% respektive 22% der befragten Unternehmen (vgl. Abbildung 2). Abbildung 1: Solvency II / SST als Bedrohung oder Chance? Wir meinen, dass wir die Fähigkeit haben, Solvency II / SST anzugehen. Wir halten Solvency II / SST für etwas Positives. Wir sehen negative Folgen von Solvency II / SST für uns. Wir denken, dass es unter Solvency II / SST mit grosser Wahrscheinlichkeit viel zu gewinnen gibt. 14% 23% 55% 82% Abbildung 2: Einschätzung der Auswirkungen von Solvency II / SST nach Ländern Positiv Negativ 85% Schweiz Deutschland Österreich 12% 3% 20% 28% 22% Positiv 48% Positiv Positiv Negativ Negativ Negativ 85% 32% 50%

19 Regulatorischer Wandel Chancen und Risiken für die Versicherungsbranche / 19 63% der Versicherungsunternehmen deklarieren, nicht ausreichend Zeit zu haben, um sich für die neuen Solvency II / SST-Regulierungen vorzubereiten. Impuls: Einführungsgeschwindigkeit von Solvency II / SST nach Ländern 25% Die teilnehmenden Unternehmen schätzen die Vorbereitungszeit für die Einführung von Solvency II / SST wie folgt ein: Ausreichend Ungenügend 30% Schweiz Deutschland Österreich 8% 6% 45% 25% 27% Ausreichend Ungenügend 38% 54% 67% 30% Impuls: Ungewissheit in Bezug auf Anreize durch Solvency II / SST nach Ländern 25% Die teilnehmenden Unternehmen sehen Anreize, welche die Einführung von Solvency II / SST bringen, als: Klar Nicht klar 65% Schweiz Deutschland Österreich 46% 8% 36% 21% 10% 25% Klar Nicht klar 46% 43% 65%

20 20 / Regulatorischer Wandel Chancen und Risiken für die Versicherungsbranche 85% der Schweizer Versicherungsunternehmen nehmen Solvency II / SST als eine Chance wahr. Die Mehrheit der Befragten sieht die wichtigsten positiven Effekte im zunehmenden Verständnis für Risikobetrachtung und -analyse sowie in der daraus resultierenden höheren Transparenz im Unternehmen. Wie unter Abbildung 1 ersichtlich ist, assoziieren 23% der befragten Unternehmen mit Solvency II / SST positive Implikationen für ihr jeweiliges Geschäft. Folgende Aspekte der neuen Regulierung werden von den Teilnehmern der Studie positiv beurteilt: Es findet eine starke Sensibilisierung des allgemeinen Risikoverhaltens der Versicherungsunternehmen statt. Die Unternehmen werden zum Nachdenken über ihre Risikoprofile gezwungen. Das führt dazu, dass sich unternehmensweit die Strategie wie auch die Tätigkeiten von Aufsichtsrat / Verwaltungsrat und Vorstand / Geschäftsleitung neu auszurichten haben. Die Unternehmenssteuerung wird in Zukunft stärker risikobasiert betrieben werden, was zu einem höheren Grad an Transparenz in den 60% der deutschen Versicherungsunternehmen sehen sich einer hohen Ungewissheit im Kontext von Solvency II / SST ausgesetzt. Abläufen der Unternehmungen führt und die interne Kommunikation positiv beeinflusst. Die Preise der einzelnen Produkte werden durch risikoadjustiertes Vorgehen marktgerecht berechnet. Andererseits werden von den Teilnehmern der Studie die folgenden potenziell nachteiligen Effekte aufgeführt: Als Hauptkritikpunkt werden die hohen Kosten der Solvency II / SST-Implementierung und entsprechender Unternehmensmodelle genannt. Neben dem zusätzlichen Arbeitsaufwand für das Personal fehlt es häufig auch an geeigneten Ressourcen mit hinreichenden Kenntnissen und Erfahrungen. Die mit den neuen äusserst umfassenden Berichterstattungs- und Offenlegungsvorschriften verbundenen Kosten werden als kritisch betrachtet. Diese erhöhten Kosten werden mittelfristig auf die Produkte umgelegt und letztendlich von den Versicherungsnehmern bezahlt werden müssen. Es ist noch unklar, ob sich zukünftige Synergieeffekte für die interne Unternehmenssteuerung ergeben. Anstatt die operativen Marktgegebenheiten zu beachten, besteht die Gefahr einer Modellgläubigkeit, einer ausschliesslichen Erfüllung von Berichterstattungsvorschriften sowie die alleinige unternehmensweite Fokussierung auf Kennzahlen. Eine mögliche Prozyklizität in der Branche wird zu gleichartigen Steuerungstendenzen führen. 28% der österreichischen Versicherungsunternehmen empfinden Solvency II / SST als negativ.

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de Finanzierung für den Mittelstand Leitbild der Abbildung schankz www.fotosearch.de Präambel Die Mitgliedsbanken des Bankenfachverbandes bekennen sich zur Finanzierung des Mittelstands mit vertrauenswürdigen,

Mehr

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen IBR INSTITUT FÜR BETRIEBS- UND REGIONALÖKONOMIE Thomas Votruba, Leiter MAS Risk Management, Projektleiter, Dozent

Mehr

Auftakt-Konferenz Solvency II am 24. Mai 2011 in Schaan

Auftakt-Konferenz Solvency II am 24. Mai 2011 in Schaan Es gilt das gesprochene Wort Auftakt-Konferenz Solvency II am 24. Mai 2011 in Schaan Grussadresse von Regierungschef Dr. Klaus Tschütscher Sehr verehrte Damen und Herren, ich begrüsse Sie im Namen der

Mehr

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Editorial ERGO Direkt Versicherungen Guten Tag, die Bedeutung von Kooperationen als strategisches Instrument wächst zunehmend. Wir haben mit unseren Partnern

Mehr

bonus.ch: Zufriedenheitsumfrage 2014 über die Hausrat- und Haftpflichtversicherungen

bonus.ch: Zufriedenheitsumfrage 2014 über die Hausrat- und Haftpflichtversicherungen bonus.ch: Zufriedenheitsumfrage 2014 über die Hausrat- und Haftpflichtversicherungen Genau wie im letzten Jahr sind die Schweizer mit Ihrer Hausrat- und Haftpflichtversicherung zufrieden. Die Durchschnittsnote

Mehr

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen Georg Wittmann Christiane Früchtl Silke Weisheit Cross-Selling bei Versicherungen Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Management Summary In der Studie Cross-Selling bei Versicherungen

Mehr

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements Inhalt 1: Revision als Manager von Risiken geht das? 2 : Was macht die Revision zu einem Risikomanager im Unternehmen 3 : Herausforderungen

Mehr

SST: - In Kraft - Ab 2011 verbindlich - Modellabhängig

SST: - In Kraft - Ab 2011 verbindlich - Modellabhängig Standardmodell oder internes Modell in der Lebensversicherung? Prüfungskolloquium zum Aktuar SAV 2010 Caroline Jaeger, Allianz Suisse Ursprung der Fragestellung Solvency I: - Risikounabhängig - Formelbasiert

Mehr

Life-Domain-Balance gestalten Evaluation zweier Lanceo-Ansätze Dipl.-Psych. Nina Schiml, Uni Freiburg

Life-Domain-Balance gestalten Evaluation zweier Lanceo-Ansätze Dipl.-Psych. Nina Schiml, Uni Freiburg Life-Domain-Balance gestalten Evaluation zweier Lanceo-Ansätze Dipl.-Psych. Nina Schiml, Uni Freiburg gefördert vom Das Projekt Lanceo Life-Domain-Balance gestalten - Evaluation zweier Lanceo-Ansätze Folie

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione Compliance-Reglement 1. Grundsätze und Ziele Compliance ist die Summe aller Strukturen und Prozesse, die sicherstellen, dass und ihre Vertreter/Vertreterinnen alle relevanten Gesetze, Vorschriften, Codes

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis Fachgutachten des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision der Kammer der Wirtschaftstreuhänder über Grundsätze ordnungsmäßiger Berichterstattung bei Abschlussprüfungen von Versicherungsunternehmen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Robert Günther Versicherungsmakler

Robert Günther Versicherungsmakler Robert Günther Versicherungsmakler Bewertung: Sehr hoch Schwerpunkte: Private Krankenversicherung Altersvorsorge Berufsunfähigkeit Krankenzusatzversicherung betriebliche Altersvorsorge Gewerbeversicherung

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Neue Ideen für die Fonds- und Asset Management Industrie

Neue Ideen für die Fonds- und Asset Management Industrie Neue Ideen für die Fonds- und Asset Management Industrie 1 Operative Beratung Strategische Beratung Wir beraten Sie in strategischen Fragen und überlassen nichts dem Zufall. Unsere zielgerichteten Tools

Mehr

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Von David Chappell Gefördert durch die Microsoft Corporation 2010 Chappell & Associates David Chappell: Application Lifecycle

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015 Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen Great Place to Work September 2015 Wie eine vertrauensbasierte Unternehmenskultur den Erfolg von Veränderungsprozessen unterstützt Eine von Great

Mehr

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09. ISO 9001:2015 REVISION Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.2015 in Kraft 1 Präsentationsinhalt Teil 1: Gründe und Ziele der Revision,

Mehr

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER 02040203 WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER Ein Mehrwert für Ihr Unternehmen 1 SCHAFFEN SIE EINEN MEHRWERT DURCH SICHERHEIT IN DER LIEFERKETTE Die Sicherheit der Lieferkette wird damit zu einem wichtigen

Mehr

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Der Wandel vom Verkäufermarkt zum Käufermarkt... 5 Erfinde Produkte und verkaufe sie!... 5 Finde Wünsche und erfülle sie!... 5 Der Kunde ist der Maßstab... 6 Der Kundenwunsch hat Vorrang...

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 1. Grundlagen zum Verständnis der Befragung NOVIBEL führt die Kundenzufriedenheitsanalyse seit dem Jahr 2000 in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl

Mehr

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 KA11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 Kennzahlen zur Bilanzanalyse Die aufbereitete Bilanz kann mit Hilfe unterschiedlicher Kennzahlen

Mehr

Vorsorgeverhalten allgemein. GfK September 2015 261.453 Steuerreform 2015

Vorsorgeverhalten allgemein. GfK September 2015 261.453 Steuerreform 2015 Vorsorgeverhalten allgemein GfK September 2015 21.5 Steuerreform 2015 8% der Österreicher halten das Thema Vorsorge für sehr oder eher wichtig. 2015 201 sehr wichtig (1) 9 eher wichtig (2) 9 7 weder noch

Mehr

bonus.ch zum Thema Hausratversicherungen: die Online-Versicherungen gewinnen an Beliebtheit

bonus.ch zum Thema Hausratversicherungen: die Online-Versicherungen gewinnen an Beliebtheit bonus.ch zum Thema Hausratversicherungen: die Online-Versicherungen gewinnen an Beliebtheit Die Schweizer erklären sich mit ihrer Hausratversicherung zufrieden. Dieses Jahr sicherten sich zwei Online-Versicherungen

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz

Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz Professionelles Business Coaching ist eine unverzichtbare Säule moderner Führungskräfteentwicklung. Professionell ist meiner Meinung ein Coach

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile TÜV SÜD Management Service GmbH Durch ständige Verbesserung unserer Dienstleistungsqualität wollen wir optimale Kundenzufriedenheit erreichen

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom 19.9.2014

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom 19.9.2014 EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 19.9.2014 C(2014) 6515 final DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr..../.. DER KOMMISSION vom 19.9.2014 zur Ergänzung der Richtlinie 2014/17/EU des Europäischen Parlaments und

Mehr

erfahren unabhängig weitsichtig

erfahren unabhängig weitsichtig erfahren unabhängig weitsichtig Wünschen Sie sich eine Aussicht mit Weitblick? Weitsicht Sie wünschen, dass Ihr Vermögen in kompetenten Händen liegt. Wir nehmen Ihre Anliegen ernst und bieten Ihnen verlässliche

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Studie zum Management und Controlling von Reputationsrisiken. Kurzzusammenfassung

Studie zum Management und Controlling von Reputationsrisiken. Kurzzusammenfassung Studie zum Management und Controlling von Reputationsrisiken Kurzzusammenfassung August 2014 Studienziele und -inhalte Nicht zuletzt durch die Finanzmarktkrise und eine zunehmende Wettbewerbsverschärfung

Mehr

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind!

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind! I Allgemeine Einschätzungen und Merkmale Ihrer Tätigkeit 1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind! Wie wichtig ist Ihnen, dass

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C Fach: Zeit: Volkswirtschaftslehre - Teil Mikroökonomie - 60 Minuten Punkte: 34 Name, Vorname: Studiengang / evtl. Klasse: Erster Prüfungsversuch

Mehr

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien? Wie bewerten LehrerInnen & SchülerInnen die MindMatters-Materialien? Ergebnisse zur Initialtestung Wer hat an der Initialtestung teilgenommen? Befragt wurden 24 LehrerInnen (14 Frauen, 8 Männer) und 400

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

Swiss Quality Assessment (SQA)

Swiss Quality Assessment (SQA) Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Bundesamt für Privatversicherungen BPV Swiss Quality Assessment (SQA) Informationen zu den Tools betreffend Corporate Governance (CG) und Risikomanagement/Internes

Mehr

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking Dr. Heiko Lorson Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC *connectedthinking Teilgenommen an der Befragung haben 34 Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branchen Unternehmen Teilnehmer Unternehmensgröße

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen: Betriebswirtschaftliche Unternehmenssteuerung von Frau zu Frau Seminarangebot 2016 Gibt es eine weibliche Betriebswirtschaft? Nein, natürlich nicht! Zahlen sind geschlechtsneutral. Aber: Die Schlüsse,

Mehr

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? Ergebnisse einer Befragung von Betriebsräten eines deutschen Großunternehmens olly / Fotolia.com Inhaltsverzeichnis Studiendesign Management Summary

Mehr

Akzeptanz von alternativen Vergütungsmodellen bei Verbrauchern

Akzeptanz von alternativen Vergütungsmodellen bei Verbrauchern Akzeptanz von alternativen Vergütungsmodellen bei Verbrauchern Ergebnisse der Online-Umfrage von Peter Frölich im Rahmen der Bachelorthesis zum Thema Die Kundenakzeptanz und Perspektive alternativer Vergütungsmodelle

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg Elternumfrage 2014 Kita und Reception Campus Ergebnisse der Elternumfrage 2014 Um die Auswertung der Elternumfrage 2014 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten folgende Punkte beachtet werden:

Mehr

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie Johannes Schwab, MBA Warum strategische IT-Planung? - Zitat Das Internet ist die Technologie, die am nachhaltigsten

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

«Stärkung der Aufsicht über die soziale Krankenversicherung und Korrektur der Prämien der Vergangenheit.»

«Stärkung der Aufsicht über die soziale Krankenversicherung und Korrektur der Prämien der Vergangenheit.» RVK-ImPuls Freitag, Hotel Astoria, Luzern Referat Helga Portmann Leiterin Abteilung Versicherungsaufsicht, Bundesamt für Gesundheit «Stärkung der Aufsicht über die soziale Krankenversicherung und Korrektur

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Reformpaket zur Absicherung stabiler und fairer Leistungen für Lebensversicherte. Fragen und Antworten

Reformpaket zur Absicherung stabiler und fairer Leistungen für Lebensversicherte. Fragen und Antworten Reformpaket zur Absicherung stabiler und fairer Leistungen für Lebensversicherte Fragen und Antworten Reformpaket zur Absicherung stabiler und fairer Leistungen für Lebensversicherte Fragen und Antworten

Mehr

www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW

www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW DAS STRATEGISCHE WERKZEUG HUMAN ASSET REVIEW Erfolgreiche Strategen schauen durch das Fernglas und das Mikroskop sie erkennen Trends und gleichzeitig analysieren

Mehr

www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände

www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände Beste Qualität bei Dienstleistung und Beratung Sie merken es vom ersten Moment an: Bei mir gibt es keine Vermarktung von der

Mehr

360 Feedback. Gestaltung von Entwicklungsprozessen

360 Feedback. Gestaltung von Entwicklungsprozessen 360 Feedback Gestaltung von Entwicklungsprozessen HR Flower Be the Change Der Abgleich zwischen Eigen- und Fremdbild liefert die Basis für Entwicklungsprozesse. Defizite können so identifiziert und Lücken

Mehr

Market & Sales Intelligence. Vertrieb und Kundenbetreuung bei Banken und Finanzinstituten auf dem Prüfstand

Market & Sales Intelligence. Vertrieb und Kundenbetreuung bei Banken und Finanzinstituten auf dem Prüfstand Market & Sales Intelligence Vertrieb und Kundenbetreuung bei Banken und Finanzinstituten auf dem Prüfstand Starcom AG wurde vor über 20 Jahren gegründet. Seit über 10 Jahren sind wir für Unternehmen in

Mehr

Herzlich Willkommen. «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» 5. Juni 2014. HR Club Careerplus Folie 1

Herzlich Willkommen. «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» 5. Juni 2014. HR Club Careerplus Folie 1 Herzlich Willkommen «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» HR Club Careerplus Folie 1 Wir, HR, HR Club Careerplus Folie 6 betreuen die Ressource «Mensch» Strategischer

Mehr

Vermögensberatung. Inhalt

Vermögensberatung. Inhalt Vermögensberatung Inhalt Integrale Vermögensberatung Vermögen sichern Vorsorge optimieren Steuern sparen Analyse der persönlichen Kundensituation Die Investmentstrategie Kapitalanlagen haben letztendlich

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, weil dieser Aspekt bei der Diskussion der Probleme meist

Mehr

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur Entrepreneur Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur 08. September 2006 1 Ausgangssituation: Die Beziehung zwischen Unternehmer und Arbeitnehmer steht auf dem Prüfstand. Aktuell gibt es eine lebhafte

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Planspiele in der Wirtschaft.

Planspiele in der Wirtschaft. Planspiele in der Wirtschaft. Kompetenz als Erfolgsfaktor Der Wettbewerb der Unternehmen wird immer mehr zu einem Wettbewerb um Kompetenzen. Dazu gehört natürlich fundiertes Sach- und Fachwissen, aber

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Geld verdienen als Affiliate

Geld verdienen als Affiliate Geld verdienen als Affiliate Wie Sie Top-Provisionen mit dieser revolutionären und doch sehr einfachen Marketing-Methode erhalten! So starten Sie Ihr Business richtig! Eine Einführung in Affiliate-Marketing

Mehr

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen METHODISCHE UND STATISTISCHE BERATUNG Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen...und bilden somit die Basis für nachhaltigen unternehmerischen Erfolg. Interne Befragungen

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz) Wissen, Einstellung und Verhalten der deutschen Allgemeinbevölkerung (1 bis Jahre) zur Organspende Bundesweite Repräsentativbefragung 201 - Erste Studienergebnisse Befragt wurden.00 Personen zwischen 1

Mehr