2 [Leprich, 24. September 2013, Erfurt] Die IZES ggmbh

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2 [Leprich, 24. September 2013, Erfurt] Die IZES ggmbh"

Transkript

1 Zukunftsenergiesysteme und Märkte Vortrag im Rahmen der cie-mo Konferenz city-eco-mobility 2013 Erfurt, den 24. September 2013 Prof. Dr. Uwe Leprich Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES)

2 2 [Leprich, 24. September 2013, Erfurt] Die IZES ggmbh

3 Ziele und Optionen für ein Zukunftsenergiesystem 3 [Leprich, 24. September 2013, Erfurt]

4 Quelle: Monitoring-Bericht 2012 Die Ziele der Bundesregierung 4 [Leprich, 24. September 2013, Erfurt]

5 Kompass Leitstudie 2011 (Primärenergie) DLR/IWES/IFNE [Leprich, 24. September 2013, Erfurt]

6 Die unterschiedlichen Bereiche des Energiesystems Quelle: UBA [Leprich, 24. September 2013, Erfurt]

7 Kompass Leitstudie 2011 (Strom) Quelle: DLR/IWES/IFNE [Leprich, 24. September 2013, Erfurt]

8 Der technische Mix des deutschen Stromsystems in kurz- und mittelfristiger Perspektive 8 [Leprich, 24. September 2013, Erfurt]

9 Das strompolitische Zieldreieck für % (39%) Erneuerbare Sonstiger Rahmen 3 weitere AKWs vom Netz kein signifikanter Speicherzubau Netzrestriktionen beseitigt? 10% (0%) Reduktion 25% (28%) KWK 9 [Leprich, 24. September 2013, Erfurt]

10 Das künftige Stromsystem GW PV Hypothese Die FEE (Wind, PV, Wasser) werden mittelfristig bis zur Hälfte der gesamten Stromerzeugung abdecken dadurch bestimmen sie die Rationalität des Systems GW Onshore Fluktuierende Erneuerbare Energien 5-7 GW Offshore 10 [Leprich, 24. September 2013, Erfurt]

11 Das künftige Stromsystem Fluktuierende E Erneuerbare Energien.. für Bereitstellung Systemdienstleistungen Frequenzregelung Blindleistung Versorgungswiederaufbau 11 [Leprich, 24. September 2013, Erfurt]

12 Infrastrukturen als Systemvoraussetzung und -ergänzung 12 [Leprich, 24. September 2013, Erfurt]

13 Das künftige Stromsystem Fluktuierende Erneuerbare Energien 13 [Leprich, 24. September 2013, Erfurt]

14 Das künftige Stromsystem Fluktuierende Erneuerbare Energien 14 [Leprich, 24. September 2013, Erfurt]

15 Derzeit politisch gewollte Flexibilitätsoptionen Kraft-Wärme-Kopplung: Zahlungsstrom durch KWKG Biomasse: Zahlungsstrom durch EEG Lastmanagement: Zahlungsstrom durch Lastabschaltverordnung Speicher: Zahlungsstrom durch Förderung für PV-Speicher 15 [Leprich, 24. September 2013, Erfurt]

16 Welche Speicher brauchen wir kurz-, mittel- und langfristig? a) Wärmespeicher, um die KWK stromorientiert betreiben zu können b) Biogasspeicher, um die Biomasse-BHKWs stromorientiert betreiben zu können c) dezentrale Stromspeicher (Akkus) für autonome dezentrale Systeme und das Netzlastmanagement d) zentrale Stromspeicher wie Pumpspeicherkraftwerke oder Wasserspeicher (Norwegen) e) Erzeugung von Wasserstoff und Einspeisung in das Erdgasnetz, wenn der regenerative Überschussstrom eine gewisse Größenordnung erreicht f) Umwandlung von Wasserstoff in Methan und Speicherung im Erdgasnetz 16 [Leprich, 24. September 2013, Erfurt]

17 Wann brauchen wir Stromspeicher? Quelle: Sterner [Leprich, 24. September 2013, Erfurt]

18 Wann brauchen wir Stromspeicher? Quelle: Sterner [Leprich, 24. September 2013, Erfurt]

19 Regenerativer Überschussstrom ist aktuell nicht unser Problem! 19 [Leprich, 24. September 2013, Erfurt]

20 , aber in der Perspektive. Quelle: Sterner [Leprich, 24. September 2013, Erfurt]

21 Zur Finanzierung des Stromsektors: von Märkten und Systemen 21 [Leprich, 24. September 2013, Erfurt]

22 Der Strom markt ist tatsächlich ein komplexer Stromsektor 22 [Leprich, 24. September 2013, Erfurt]

23 Es gibt nicht den Strommarkt! Quelle: IZES [Leprich, 24. September 2013, Erfurt]

24 Die Finanzierungssegmente des Stromsektors / Systemdesign F Fluktuierende Erneuerbare Energien Quelle: IZES [Leprich, 24. September 2013, Erfurt]

25 Die Erneuerbaren müssen marktfähig werden, sie müssen sich in die Märkte integrieren, sie müssen erwachsen werden! 25 [Leprich, 24. September 2013, Erfurt]

26 Finanzierung von FEE-Anlagen durch die Großhandelsmärkte? Die Börsenpreise sind kontinuierlich gesunken, nicht zuletzt wegen des Merit Order-Effekts und des Preisverfalls bei den CO2-Zertifikatspreisen 26 [Leprich, 24. September 2013, Erfurt]

27 Finanzierung von FEE-Anlagen durch die Großhandelsmärkte? Die Marktwerte der FEE-Einspeisung werden mit zunehmendem Ausbau kontinuierlich absinken Quelle: Kopp u.a [Leprich, 24. September 2013, Erfurt]

28 FEE-Anlagen werden sich in einem absehbaren Zeitrahmen nicht über die existierenden Großhandelsmärkte refinanzieren können! 28 [Leprich, 24. September 2013, Erfurt]

29 Systemdesign 1: EEG 2.0 Der Hauptfokus sollte auf einer Weiterentwicklung des Vergütungssystems liegen stärkere Differenzierung der Vergütungen schnellere Anpassungsmechanismen an Kostentreiber wettbewerblichere Ermittlung der Vergütungshöhe Diversifizierung der Refinanzierungsmechanismen Biomasse: KWK-G und Abfallrecht? Wind-Offshore: Ausschreibungen? Geothermie: Investitionszuschüsse? 29 [Leprich, 24. September 2013, Erfurt]

30 Die Finanzierungssegmente des Stromsektors / Systemdesign F Fluktuierende Erneuerbare Energien Quelle: IZES [Leprich, 24. September 2013, Erfurt]

31 Zur Refinanzierung der netztechnischen Anlagen Netztechnische Anlagen, die für die Bereitstellung von Systemdienstleistungen vorgesehen sind, werden über die Netzentgelte finanziert i.d.r. über die Entgelte für die Übertragungsnetze Für die Bereitstellung von Regelenergie wurden Regelenergiemärkte geschaffen Für die Bereitstellung von Blindleistung sowie die Absicherung der Schwarzstartfähigkeit zahlen die Netzbetreiber direkt an die jeweiligen Anlagenbetreiber keine Märkte 31 [Leprich, 24. September 2013, Erfurt]

32 Systemdesign 2: EE und Systemdienstleitungen - operate-and-serve Netztechnische Funktionen müssen auf Dauer von EE- Anlagen übernommen werden. FEE-Anlagen sollten wegen ihres Nutzungsvorrangs und ihres hohen Anteils an Investitionskosten im Vergleich zu Betriebskosten systemdienlich ausgelegt werden. Solche operate-and-serve -Lösungen werden gegenwärtig bereits als untergesetzliche Lösungen umgesetzt: Systemdienstleistungsbonus Wind Blindleistungsbereitstellung durch PV-Wechselrichter, 50,2-Hertz- Regelung 32 [Leprich, 24. September 2013, Erfurt]

33 Die Finanzierungssegmente des Stromsektors / Systemdesign F Fluktuierende Erneuerbare Energien Quelle: IZES [Leprich, 24. September 2013, Erfurt]

34 Systemdesign 3: stärkere Anpassung der Dispatchmärkte an die FEE Optimierung der Rahmenbedingungen des day-ahead- Marktes auf die Vermarktung von FEE, insbesondere Fristen zwischen Auktionierung und Lieferzeitpunkten im day-ahead-markt sollten verkürzt werden. Auch im day-ahead-handel sollten viertelstündliche Gebote möglich gemacht bzw. generalisiert werden. Ermöglichung der Teilnahme von FEE-Anlagen an den Regelenergiemärkten 34 [Leprich, 24. September 2013, Erfurt]

35 Die Finanzierungssegmente des Stromsektors / Systemdesign F Fluktuierende Erneuerbare Energien Quelle: IZES [Leprich, 24. September 2013, Erfurt]

36 Systemdesign 4: Ausgestaltung von Kapazitätsmechanismen Kapazitätsmechanismen zur Vergütung der Vorhaltung von Flexibilitätsoptionen sind perspektivisch notwendig. Die Konzipierung eines solchen Mechanismus sollte sehr sorgfältig erfolgen, zumal noch ausreichend Zeit besteht, ein fundiertes Konzept zu entwickeln. Bestandskraftwerke (v. a. solche aus der Vor-Liberalisierung des Stromsektors) sollten nicht in den Genuss zusätzlicher Zahlungen aus Kapazitätsmechanismen kommen. Daher sollten nur selektive Kapazitätsmechanismen in die engere Auswahl kommen, die nachhaltig zur Flexibilisierung des Kraftwerksparks beitragen; dazu zählt vor allem auch die stromorientierte KWK(K). Im Übrigen: Im Fall von dringenden netztechnischen Notwendigkeiten können Anlagen theoretisch über Netzentgelte refinanziert werden. 36 [Leprich, 24. September 2013, Erfurt]

37 Systemdesign 4: Herausforderungen im Detail Wann ist der richtige Zeitpunkt zur Einführung von Kapazitätsmechanismen? Wer gibt auf der Grundlage welcher Verfahren die benötigten Kapazitäten vor? Wie lassen sich Mitnahmeeffekte minimieren? Wie lässt sich Ausnutzung von Marktmacht minimieren? Wie lassen sich Kapazitätsmechanismen mit dem Europäischen Verbundsystem harmonisieren? 37 [Leprich, 24. September 2013, Erfurt]

38 Zu beachten: Interdependenzen zwischen den Finanzierungssegmenten F Fluktuierende Erneuerbare Energien Quelle: IZES [Leprich, 24. September 2013, Erfurt]

39 Systemtransformation ist mehr als Marktintegration Früher war die Meinung verbreitet, die erneuerbaren Energien ließen sich in ein an sich gut funktionierendes System integrieren Mittlerweile ist klar, dass die erneuerbaren Energien das System fundamental verändern und insofern der Auslöser für eine umfassende Systemtransformation sind Im Transformationsprozess prallen Gewinner und Verlierer aufeinander er ist daher kein Selbstläufer 39 [Leprich, 24. September 2013, Erfurt]

40 40 [Leprich, 24. September 2013, Erfurt] Systemtransformation

41 Charakteristika des bisherigen Stromsystems Entflechtung Strombörse Netzregulierung L I B E R AL Großkraftwerke Großverbundnetz zentralisierte Systemverantwortung T E C H N I K zahlreiche Stadtwerke marktmächtige Energiekonzerne dezentrale Anlagenbetreiber A K TE U R E 41 [Leprich, 24. September 2013, Erfurt]

42 Technik 1: Dezentrale Fluktuierende Erneuerbare Energien (FEE) als prägende Säulen des neuen Systems notwendige Flankierung über flexible Ausgleichsoptionen Finanzierung über bisherige Großhandelsmärkte unwahrscheinlich Regenerativwirtschaft 42 [Leprich, 24. September 2013, Erfurt]

43 Elemente des künftigen Stromsystems Entflechtung Strombörse Netzregulierung L I B E R AL Fluktuierende Erneuerbare Energien Großverbundnetz zentralisierte Systemsicherheit T E C H N I K zahlreiche Stadtwerke marktmächtige Energiekonzerne dezentrale Anlagenbetreiber A K TE U R E 43 [Leprich, 24. September 2013, Erfurt]

44 Technik 2: Neue Qualität in Stromnetzen Stromfluss auch von unten nach oben mehr Steuerungsmöglichkeiten / Smart Grids stärkere Vernetzung / Hyprid- netze 44 [Leprich, 24. September 2013, Erfurt]

45 Elemente des künftigen Stromsystems Entflechtung Strombörse Netzregulierung L I B E R AL Neue Netzqualität Fluktuierende Erneuerbare Energien zentralisierte Systemsicherheit T E C H N I K zahlreiche Stadtwerke marktmächtige Energiekonzerne dezentrale Anlagenbetreiber A K TE U R E 45 [Leprich, 24. September 2013, Erfurt]

46 Technik 3: Dezentralisierung von Systemverantwortung Neue Anforderungen an die Verteilnetzebene neue Aufgabenteilung zwischen ÜNB und VNB stärkere Einbeziehung von dezentralen Anlagen in die Systemverantwortung stärkere Einbeziehung von Endkunden in die Systemverantwortung 46 [Leprich, 24. September 2013, Erfurt]

47 Elemente des künftigen Stromsystems Entflechtung Strombörse Netzregulierung L I B E R AL Neue Netzqualität Fluktuierende erneuerbare Energien Dezentralisierung Systemverantwortung T E C H N I K zahlreiche Stadtwerke marktmächtige Energiekonzerne dezentrale Anlagenbetreiber A K TE U R E 47 [Leprich, 24. September 2013, Erfurt]

48 Passen die Elemente der Liberalisierung und die alte Akteursstruktur zu dem neuen technischen System? 48 [Leprich, 24. September 2013, Erfurt]

49 Liberalisierung 1: Neue Rolle der VNB VNB als aktiver Netzbetreiber und dezentraler Systemoptimierer ( smart VNB ) mit direkterem Zugriff auf dezentrale Anlagen und Kunden als Optimierer der Querverbund-Infrastruktur ( Hybridnetz ) 49 [Leprich, 24. September 2013, Erfurt]

50 Elemente des künftigen Stromsystems Smart VNB Strombörse Netzregulierung L I B E R AL Neue Netzqualität Fluktuierende Erneuerbare Energien Dezentralisierung Systemverantwortung T E C H N I K zahlreiche Stadtwerke marktmächtige Energiekonzerne dezentrale Anlagenbetreiber A K TE U R E 50 [Leprich, 24. September 2013, Erfurt]

51 Liberalisierung 2: Leistungsmärkte Ergänzung der bestehenden Kilowattstundenmärkte durch Leistungsmärkte, um Backup- Kapazitäten für die FEE-Anlagen und Saisonalspeicher zu refinanzieren Integration von Lastmanagement in Leistungsmärkte 51 [Leprich, 24. September 2013, Erfurt]

52 Elemente des künftigen Stromsystems Smart VNB Kilowattstundenplus Leistungsmärkte Netzregulierung L I B E R AL Neue Netzqualität Fluktuierende Erneuerbare Energien Dezentralisierung Systemverantwortung T E C H N I K zahlreiche Stadtwerke marktmächtige Energiekonzerne dezentrale Anlagenbetreiber A K TE U R E 52 [Leprich, 24. September 2013, Erfurt]

53 Liberalisierung 3: Qualitäts- und Innovationsregulierung Honorierung von Beiträgen zum dezentralen Lastausgleich durch die VNB Offenheit der Netzregulierung für Innovationen Engere Abstimmung von Strom- und Gasnetzregulierung 53 [Leprich, 24. September 2013, Erfurt]

54 Elemente des künftigen Stromsystems Smart VNB Kilowattstundenplus Leistungsmärkte Qualitäts-/ Innovationsregulierung L I B E R AL Neue Netzqualität Fluktuierende Erneuerbare Energien Dezentralisierung Systemverantwortung T E C H N I K zahlreiche Stadtwerke marktmächtige Energiekonzerne dezentrale Anlagenbetreiber A K TE U R E 54 [Leprich, 24. September 2013, Erfurt]

55 Akteure 1: Stadtwerke als Schlüsselakteure? Sind die Stadtwerke in der Lage, als VNB zunehmende Beiträge zur Systemsicherheit zu erbringen und dabei ggf. zu kooperieren? Sind die Stadtwerke in der Lage, mehr Netzintelligenz zu realisieren und zu nutzen? Sind die Stadtwerke in der Lage, dezentrale Erzeugungsmöglichkeiten umfassend zu nutzen? Sind die Stadtwerke in der Lage, dezentrale Ausgleichsoptionen zu erschließen? 55 [Leprich, 24. September 2013, Erfurt]

56 Elemente des künftigen Stromsystems Smart VNB Kilowattstundenplus Leistungsmärkte Qualitäts-/ Innovationsregulierung L I B E R AL Neue Netzqualität Fluktuierende erneuerbare Energien Dezentralisierung Systemverantwortung T E C H N I K Stadtwerke als Schlüsselakteure? marktmächtige Energiekonzerne dezentrale Anlagenbetreiber A K TE U R E 56 [Leprich, 24. September 2013, Erfurt]

57 Akteure 2: Energiekonzerne als Systemergänzer? durch Beiträge zentraler erneuerbarer Energien wie Wind-Offshore oder CSP ( Desertec )? durch den Bau flexibler Backup- Kapazitäten wie z.b. Gaskraftwerke? durch den Bau zentraler Tages- und Saisonalspeicher im In- und Ausland? 57 [Leprich, 24. September 2013, Erfurt]

58 Elemente des künftigen Stromsystems Smart VNB Kilowattstundenplus Leistungsmärkte Qualitäts-/ Innovationsregulierung L I B E R AL Neue Netzqualität Fluktuierende Erneuerbare Energien Dezentralisierung Systemverantwortung T E C H N I K Stadtwerke als Schlüsselakteure? Energiekonzerne als Systemergänzer? dezentrale Anlagenbetreiber A K TE U R E 58 [Leprich, 24. September 2013, Erfurt]

59 Akteure 3: Neue wettbewerbliche Akteure? Dezentrale Anlagenbetreiber und Aggregatoren als Regelenergievermarkter? Virtuelle Kraftwerksbetreiber zur Unterstützung des Netzlastmanage- ments? Integration der FEE-Anlagen in die Bilanzkreise der Lieferanten? Neue Energiedienstleistungsanbieter durch die EU-Effizienzrichtlinie? 59 [Leprich, 24. September 2013, Erfurt]

60 Elemente des künftigen Stromsystems Smart VNB Kilowattstundenplus Leistungsmärkte Qualitäts-/ Innovationsregulierung L I B E R AL Neue Netzqualität Fluktuierende Erneuerbare Energien Dezentralisierung Systemverantwortung T E C H N I K Stadtwerke als Schlüsselakteure? Energiekonzerne als Systemergänzer? Neue wettbewerbliche Akteure? A K TE U R E 60 [Leprich, 24. September 2013, Erfurt]

61 Robuste Schritte für die weitere Systemtransformation Weiterentwicklung des EEG zur kosteneffektiven Finanzierung der erneuerbaren Energien Erarbeitung einer Roadmap zum sukzessiven Ersatz der netztechnischen Must Run-Anlagen Erarbeitung eines Pflichtenheftes zur besseren Harmonisierung der Dispatch-Märkte mit den Erneuerbaren Erarbeitung eines Marktzutritts-Portfolios für die unterschiedlichen Flexibilitätsoptionen 61 [Leprich, 24. September 2013, Erfurt]

62 Ausblick Wind und PV werden das künftige Stromsystem prägen; sie sind der Kern einer umfassenden Systemtransformation Markt-Rhetorik verstellt häufig den Blick auf die realen Gestaltungsherausforderungen Systemdesign Die erneuerbaren Energien brauchen keine Subventionen oder Förderung, sondern eine Finanzierung Die Entwicklung und Auswahl von Flexibilitätsoptionen wird über die Stabilität des zukünftigen Stromsystems entscheiden 62 [Leprich, 24. September 2013, Erfurt]

63 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES) Altenkesselerstr. 17, Gebäude A Saarbrücken Tel Fax Homepage 63 [Leprich, 24. September 2013, Erfurt]

Von Märkten und Systemen zur Transformation des bundesdeutschen Stromsektors

Von Märkten und Systemen zur Transformation des bundesdeutschen Stromsektors Von Märkten und Systemen zur Transformation des bundesdeutschen Stromsektors Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Energiemarktdesign des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und

Mehr

Transformation des deutschen Stromsystems unter Berücksichtigung europäischer Vorgaben und Kooperationen

Transformation des deutschen Stromsystems unter Berücksichtigung europäischer Vorgaben und Kooperationen Transformation des deutschen Stromsystems unter Berücksichtigung europäischer Vorgaben und Kooperationen Beitrag zum 7. WSB Konzerndialog Meißen, den 4. Juli 2013 Prof. Dr. Uwe Leprich Institut für ZukunftsEnergieSysteme

Mehr

Gliederung 1. Ziele und Rahmen der Kompass-Studie

Gliederung 1. Ziele und Rahmen der Kompass-Studie Leitideen für ein Design eines Stromsystems mit hohem Anteil Fluktuierender Erneuerbarer Energien Vorstellung der Kompass-Studie Uwe Leprich/ Eva Hauser Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES) Berlin,

Mehr

Systemtransformation im Zeichen der Energiewende: Perspektiven der

Systemtransformation im Zeichen der Energiewende: Perspektiven der Systemtransformation im Zeichen der Energiewende: Perspektiven der Stromerzeugung und der Stromnetze Vortrag im Rahmen der SAP-Infotage für die Versorgungswirtschaft Prof. Dr. Uwe Leprich Institut für

Mehr

Transformation des Stromsystems als Herzstück der deutschen Energiewende. Die Energiewende in der Umsetzung

Transformation des Stromsystems als Herzstück der deutschen Energiewende. Die Energiewende in der Umsetzung Transformation des Stromsystems als Herzstück der deutschen Energiewende Vortrag auf dem 2. Nationalen Kongress der erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz Die Energiewende in der Umsetzung Landhaus/Solothurn,

Mehr

Energiewende und Strompreisentwicklung - Herausforderungen an die Gestaltung des Stromsystems. Vortrag in der Alten Schmelz

Energiewende und Strompreisentwicklung - Herausforderungen an die Gestaltung des Stromsystems. Vortrag in der Alten Schmelz Energiewende und Strompreisentwicklung - Herausforderungen an die Gestaltung des Stromsystems Vortrag in der Alten Schmelz St. Ingbert, den 22. August 2013 Prof. Dr. Uwe Leprich Institut für ZukunftsEnergieSysteme

Mehr

Chancen, Herausforderungen und

Chancen, Herausforderungen und Energiewende in Deutschland Chancen, Herausforderungen und robuste Strategien Vortrag im Schlauen Haus Oldenburg, den 21. November 2012 Prof. Dr. Uwe Leprich Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES)

Mehr

Wie erreichen wir 50% Erneuerbare Energien bis 2020 bei dezentralem Ausbau?

Wie erreichen wir 50% Erneuerbare Energien bis 2020 bei dezentralem Ausbau? Wie erreichen wir 50% Erneuerbare Energien bis 2020 bei dezentralem Ausbau? Vortrag im Rahmen des SPD-Workshops Auf dem Weg zu 100% Erneuerbarer Energie Berlin, den 15. Oktober 2012 Uwe Leprich Uwe Leprich

Mehr

Transformation des Stromsystems als Herzstück der Energiewende

Transformation des Stromsystems als Herzstück der Energiewende Transformation des Stromsystems als Herzstück der Energiewende Impulsvortrag zur MinD-Akademie 2014 Würzburg, den 3. Oktober 2014 Uwe Leprich Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES) Uwe Leprich seit

Mehr

Strukturelle und systemische Herausforderungen auf dem Weg zur regenerativen Vollversorgung

Strukturelle und systemische Herausforderungen auf dem Weg zur regenerativen Vollversorgung Strukturelle und systemische Herausforderungen auf dem Weg zur regenerativen Vollversorgung Beitrag zum Symposium im Gedenken an Hermann Scheer Kiel, den 3. November 2012 Uwe Leprich Institut für ZukunftsEnergieSysteme

Mehr

Transformation des Stromsystems im Spannungsfeld von Teilmärkten und regulatorischem Design

Transformation des Stromsystems im Spannungsfeld von Teilmärkten und regulatorischem Design Transformation des Stromsystems im Spannungsfeld von Teilmärkten und regulatorischem Design Vortrag auf dem 3. Netz-Kongress der Deutschen Umwelthilfe Berlin, den 20. Februar 2013 Prof. Dr. Uwe Leprich

Mehr

Herzstück der Energiewende

Herzstück der Energiewende Transformation des Stromsystems als Herzstück der Energiewende Vortrag auf dem Branchentag Energiewirtschaft der Region SaarLorLux Saarbrücken, den 15. November 2012 Prof. Dr. Uwe Leprich Institut t für

Mehr

Die Rolle der KWK in einem neuen Energiemarktdesign. Vortrag auf dem 5. KWK-Kongress des B.KWK. Berlin, den 13. November 2013

Die Rolle der KWK in einem neuen Energiemarktdesign. Vortrag auf dem 5. KWK-Kongress des B.KWK. Berlin, den 13. November 2013 Die Rolle der KWK in einem neuen Energiemarktdesign Vortrag auf dem 5. KWK-Kongress des B.KWK Berlin, den 13. November 2013 Prof. Dr. Uwe Leprich Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES) 2 [Leprich,

Mehr

Biogas als Problemlöser im Strommarkt Biogaspartner die Konferenz Berlin, 3.12.2013

Biogas als Problemlöser im Strommarkt Biogaspartner die Konferenz Berlin, 3.12.2013 Biogas als Problemlöser im Strommarkt Biogaspartner die Konferenz Berlin, 3.12.2013 Eva Hauser Neue Architektur des Stromsystems Fluktuierende Erneuerbare Energien Bedeutung der Systemtransformation Die

Mehr

Systemtransformation

Systemtransformation Systemtransformation Beitrag zum 4. Autorenworkshop Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie Berlin, den 24. Mai 2013 Prof. Dr. Uwe Leprich Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES) Agenda 1. Zum Charakter der Systemtransformation

Mehr

Rückgrat der Energiewende?

Rückgrat der Energiewende? Speicher und Netze: e Rückgrat der Energiewende? Vortrag auf der 3. OLEC-Jahrestagung Dialog für eine Energiewende Prof. Dr. Uwe Leprich Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES) Oldenburg, 10. Oktober

Mehr

Kontext Grundlast/residuale Last und Regelleistung

Kontext Grundlast/residuale Last und Regelleistung Kontext Grundlast/residuale Last und Regelleistung Kontext Vortragsziele Transparenz über heutigen Kraftwerkspark Systemrelevante Optionen für Zukunft Regelleistung: Trends & Zusammenhänge Grafik: N. Kreifels,

Mehr

Vortrag auf den Windenergietagen NRW. Bad Driburg, den 29. November 2012. Prof. Dr. Uwe Leprich Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES)

Vortrag auf den Windenergietagen NRW. Bad Driburg, den 29. November 2012. Prof. Dr. Uwe Leprich Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES) Strommarkt der Zukunft Realistische Kosten-/Nutzenbetrachtung Erneuerbarer Energien und Überblick zu verschiedenen Modellen eines künftigen Strommarktdesigns Vortrag auf den Windenergietagen NRW Bad Driburg,

Mehr

Systemtransformation und -design

Systemtransformation und -design Zur Energiewirtschaft der Zukunft Systemtransformation und -design Vortrag im Rahmen der 18. energiewirtschaftlichen Weinlese Meisenheim, den 13. Oktober 2012 Uwe Leprich Institut t für ZukunftsEnergieSysteme

Mehr

Rückgrat Netze der und Energiewende?

Rückgrat Netze der und Energiewende? Rückgrat Speicher der und Energiewende: Netze: ende Rückgrat Netze der und Energiewende? Speicher Impulsvortrag zur Energietagung der Landtagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen Prof. Dr. Uwe Leprich Institut

Mehr

Netze, Speicher, Lastmanagement - Rückgrat einer dezentralen regenerativen Stromversorgung?

Netze, Speicher, Lastmanagement - Rückgrat einer dezentralen regenerativen Stromversorgung? Netze, Speicher, Lastmanagement - Rückgrat einer dezentralen regenerativen Stromversorgung? Vortrag auf der BUND-Tagung Welches Stromnetz braucht die Energiewende? Prof. Dr. Uwe Leprich Institut für ZukunftsEnergieSysteme

Mehr

Marktintegration, Systemintegration, Systemtransformation das künftige Stromsystem im Zeichen der Erneuerbaren Energien

Marktintegration, Systemintegration, Systemtransformation das künftige Stromsystem im Zeichen der Erneuerbaren Energien Marktintegration, Systemintegration, Systemtransformation das künftige Stromsystem im Zeichen der Erneuerbaren Energien Vortrag auf dem 6. BME-Thementag Strategische Energiebeschaffung Frankfurt/M., den

Mehr

Wärmepumpen und fluktuierende Stromerzeugung - eine energiewirtschaftliche Verträglichkeitsanalyse

Wärmepumpen und fluktuierende Stromerzeugung - eine energiewirtschaftliche Verträglichkeitsanalyse Wärmepumpen und fluktuierende Stromerzeugung - eine energiewirtschaftliche Verträglichkeitsanalyse Katherina Grashof Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES) 13. Forum Solarpraxis Berlin, 22. November

Mehr

Positionsfindung des Klima-Bündnis zum Energiesystemdesign. Dr. Dag Schulze Bad Hersfeld, 25. Oktober 2013

Positionsfindung des Klima-Bündnis zum Energiesystemdesign. Dr. Dag Schulze Bad Hersfeld, 25. Oktober 2013 Positionsfindung des Klima-Bündnis zum Energiesystemdesign Dr. Dag Schulze Bad Hersfeld, 25. Oktober 2013 Titelmasterformat Anlass durch Klicken bearbeiten Aktuelle politische Diskussion zur Zukunft des

Mehr

Die Studie soll wissenschaftlich fundierte Anregungen für

Die Studie soll wissenschaftlich fundierte Anregungen für Kompassstudie Marktdesign. Leitideen für ein Design eines Stromsystems mit hohem Anteil fluktuierender Erneuerbarer Energien Herausgeber/Institute: BEE, Greenpeace energy, IZES Autoren: Uwe Leprich et

Mehr

Steigen die Strompreise zu Recht? Strompreisbildung im liberalisierten. Uwe Leprich, IZES ggmbh

Steigen die Strompreise zu Recht? Strompreisbildung im liberalisierten. Uwe Leprich, IZES ggmbh Steigen die Strompreise zu Recht? Strompreisbildung im liberalisierten Stromsektor Passau, 1. März 2011 Passau, 1. März 2011 Uwe Leprich, IZES ggmbh Agenda 1. Entwicklung der Strompreise und ihrer Bestandteile

Mehr

Strompreise im Spannungsfeld. Energien und Marktmacht der Energiekonzerne. Kürten, 14. April 2011 Prof. Dr. Uwe Leprich, IZES ggmbh

Strompreise im Spannungsfeld. Energien und Marktmacht der Energiekonzerne. Kürten, 14. April 2011 Prof. Dr. Uwe Leprich, IZES ggmbh Strompreise im Spannungsfeld zwischen Atomausstieg, erneuerbaren Energien und Marktmacht der Energiekonzerne Kürten, 14. April 2011 Prof. Dr. Uwe Leprich, IZES ggmbh Agenda 1. Entwicklung der Strompreise

Mehr

Strommarkttransformation zur dezentralen Regenerativwirtschaft

Strommarkttransformation zur dezentralen Regenerativwirtschaft Strommarkttransformation zur dezentralen Regenerativwirtschaft Präsentation zur FVEE-Jahrestagung 2011 Transformationsforschung für ein nachhaltiges Energiesystem am 13. Oktober in Berlin Prof. Dr. Uwe

Mehr

BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern

BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern 1 BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern Wind und Sonne geben zunehmende den Takt der Energieerzeugung vor. Um die erneuerbaren Energien besser in das Stromnetz integrieren zu können, koordiniert

Mehr

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, 25.05.2012 Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, 25.05.2012 Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung Berliner Energietage, 25.05.2012 Seite 1 Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG Inhalt Agenda 1. Grundlagen 2. Vergleich Marktprämie - 39 EEG 3. Beispiel

Mehr

Energiewende. Vortrag zur 22. Jahrestagung des. Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES)

Energiewende. Vortrag zur 22. Jahrestagung des. Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES) Zur Rolle der Biomasse in der Energiewende Vortrag zur 22. Jahrestagung des Fachverbands Biogas e.v. Leipzig, den 29. Januar 2013 Prof. Dr. Uwe Leprich Prof. Dr. Uwe Leprich Institut für ZukunftsEnergieSysteme

Mehr

29.10.2013. Das Ökostrom-Markt-Modell Weiterentwicklung der Direktvermarktung von Strommengen aus EEG-Anlagen

29.10.2013. Das Ökostrom-Markt-Modell Weiterentwicklung der Direktvermarktung von Strommengen aus EEG-Anlagen 29.10.2013 Das Ökostrom-Markt-Modell Weiterentwicklung der Direktvermarktung von Strommengen aus EEG-Anlagen Die bestehenden Direktvermarktungsmodelle haben Vorund Nachteile Grünstromprivileg (GSP) + EE

Mehr

Marktintegration, Systemintegration, Systemtransformation das künftige Stromsystem im Zeichen der Erneuerbaren Energien

Marktintegration, Systemintegration, Systemtransformation das künftige Stromsystem im Zeichen der Erneuerbaren Energien Marktintegration, Systemintegration, Systemtransformation das künftige Stromsystem im Zeichen der Erneuerbaren Energien Vortrag auf dem 3. Windbranchentag in Hessen Frankfurt/M., den 22. Juli 2014 Prof.

Mehr

Stadtwerke und Energieeffizienz

Stadtwerke und Energieeffizienz Stadtwerke und Energieeffizienz Kurzvortrag zur Veranstaltung Energieeffizienz Ein wichtiger Beitrag zur Erreichung des Klimaschutzziels im Rahmen der Berliner Energietage 2009 Prof. Dr. Uwe Leprich Institut

Mehr

Flexibilisierung des Angebots Aktuelle Entwicklungen zur Anpassung des regulativen Rahmens

Flexibilisierung des Angebots Aktuelle Entwicklungen zur Anpassung des regulativen Rahmens Flexibilisierung des Angebots Aktuelle Entwicklungen zur Anpassung des regulativen Rahmens AG Flexibilität der Plattform Strommarkt, 19.08.2014 Dr. Kathrin Thomaschki, Beisitzerin Beschlusskammer 6 www.bundesnetzagentur.de

Mehr

Ausgewählte Themen der quantitativen Energiewirtschaft Stand 25.08.2015

Ausgewählte Themen der quantitativen Energiewirtschaft Stand 25.08.2015 Ausgewählte Themen der quantitativen Energiewirtschaft Stand 25.08.2015 Bachelorstudiengang Energiewirtschaft Wahlpflichtveranstaltung zum Wintersemester 2015/16 Prof. Dr. Torsten Füg T. Füg, Wahlpflichtveranstaltungen

Mehr

Der Energiemarkt in der Transformation: Vielfältige Akteure und Geschäftsmodelle. Impulsvortrag auf der Jahrestagung des IÖW

Der Energiemarkt in der Transformation: Vielfältige Akteure und Geschäftsmodelle. Impulsvortrag auf der Jahrestagung des IÖW Der Energiemarkt in der Transformation: Vielfältige Akteure und Geschäftsmodelle Impulsvortrag auf der Jahrestagung des IÖW Berlin, den 21. November 2013 Prof. Dr. Uwe Leprich Institut für ZukunftsEnergieSysteme

Mehr

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom Berliner Energietage 2016 Möglichkeiten und Hindernisse für Mieterstromprojekte in Berlin und anderswo 11.04.2016 Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom Dr.-Ing. Ingrid Vogler GdW Bundesverband

Mehr

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt? Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt? Stadtwerke-Workshop: Perspektiven für Kraftwerksinvestitionen im zukünftigen Energiemix

Mehr

Energiewende jetzt: Prof. Dr. Uwe Leprich Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES) Emmerthal, 29. Juni 2012

Energiewende jetzt: Prof. Dr. Uwe Leprich Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES) Emmerthal, 29. Juni 2012 Energiewende jetzt: robuste Schritte und offene Fragen Vortrag zur 25-Jahrfeier des ISFH Prof. Dr. Uwe Leprich Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES) Emmerthal, 29. Juni 2012 Das Institut für ZukunftsEnergieSysteme

Mehr

Flexibilität für die Energiewende

Flexibilität für die Energiewende Flexibilität für die Energiewende Dr. Sönke Häseler Research Fellow Institut für Recht und Ökonomik / Kompetenzzentrum Nachhaltige Universität Hamburg Kommunales Infrastruktur-Management, Berlin, 21. Juni

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 E-Mail: info@eundu-online.de Internet: www.eundu-online.de Elbrinxen, 26.11.2014 Michael Brieden-Segler

Mehr

Direktvermarktung und Marktprämie

Direktvermarktung und Marktprämie Direktvermarktung und Marktprämie Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten 30.09.2011 von Dominik ik Neetzel Direktvermarktung und Marktprämie 2/23 Vermarktungsmöglichkeiten im EEG EEG System ÜNB Börse

Mehr

ENERGIEWIRTSCHAFT IM WANDEL CHANCEN NUTZEN! Strategische Unternehmensberatung RG Energy GmbH Eching am Ammersee Juli 2014

ENERGIEWIRTSCHAFT IM WANDEL CHANCEN NUTZEN! Strategische Unternehmensberatung RG Energy GmbH Eching am Ammersee Juli 2014 ENERGIEWIRTSCHAFT IM WANDEL CHANCEN NUTZEN! Strategische Unternehmensberatung RG Energy GmbH Eching am Ammersee Juli 2014 ENERGIEWIRTSCHAFT IM WANDEL CHANCEN NUTZEN! Der Umbau der Energieversorgung in

Mehr

Die Direktvermarktung von

Die Direktvermarktung von Sonja Hemke Die Direktvermarktung von Strom aus Windenergie 13. Fachgespräch der Clearingstelle EEG, 23. November 2012 Inhalt 1. Marktprämienmodell im Jahre 2012 Rückblick 2. Managementprämien Verordnung

Mehr

Herausforderungen und Lösungsansätze

Herausforderungen und Lösungsansätze Finanzierung ier ng der Energiewende: ende Herausforderungen und Lösungsansätze Vortrag im Rahmen der DGB-Konferenz Finanzierung i des Energieumstiegs Prof. Dr. Uwe Leprich Institut für ZukunftsEnergieSysteme

Mehr

Erste Erfahrungen mit dem SDL- Bonus für Windenergieanlagen und Herausforderungen für andere Erzeugungsanlagen

Erste Erfahrungen mit dem SDL- Bonus für Windenergieanlagen und Herausforderungen für andere Erzeugungsanlagen Erste Erfahrungen mit dem SDL- Bonus für Windenergieanlagen und Herausforderungen für andere Erzeugungsanlagen EnergieVerein Fachgespräch Zukunftsfähigkeit deutscher Energienetze Berliner Energietage 2010,

Mehr

sieht die neue Energiewelt in Deutschland aus?

sieht die neue Energiewelt in Deutschland aus? Umbau der Energielandschaft Wie sieht die neue Energiewelt in Deutschland aus? Impuls zum VKU-Stadtwerkekongress 2011 Prof. Dr. Uwe Leprich Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES) Dresden, 23. November

Mehr

Klein, dezentral und kompliziert?

Klein, dezentral und kompliziert? Klein, dezentral und kompliziert? Die Infrastruktur dezentraler Workshop Infrastruktur der Energiewende Berliner Energietage, 5. Mai 2009 Christof Timpe (c.timpe@oeko.de) Öko-Institut e.v. Freiburg/Darmstadt/Berlin

Mehr

Stand 14.02.2014. Das Ökostrom-Markt-Modell Weiterentwicklung der Direktvermarktung von Strommengen aus EEG-Anlagen

Stand 14.02.2014. Das Ökostrom-Markt-Modell Weiterentwicklung der Direktvermarktung von Strommengen aus EEG-Anlagen Stand 14.02.2014 Das Ökostrom-Markt-Modell Weiterentwicklung der Direktvermarktung von Strommengen aus EEG-Anlagen Die bestehenden Direktvermarktungsmodelle haben Vorund Nachteile Grünstromprivileg (GSP)

Mehr

Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal. Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft. Gemeindehalle Beiningen, 28.

Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal. Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft. Gemeindehalle Beiningen, 28. Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft Gemeindehalle Beiningen, 28. November 2011 Fragen warum wird das PSW so dringend benötigt? was bedeutet

Mehr

Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft

Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft Smart Grids-Gespräche für Verteilnetzbetreiber, 23. Juli 2014 Verband für Energie- und Wasserwirtschaft Baden-Württemberg e. V. 1 Ausgangslage Verband für

Mehr

Die Erneuerbaren Energien als Herzstück der Energiewende

Die Erneuerbaren Energien als Herzstück der Energiewende Die Erneuerbaren Energien als Herzstück der Energiewende Vortrag beim Rotary Club Saarlouis Untere Saar Saarlouis, den 10. Juni 2014 Prof. Dr. Uwe Leprich Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES) Uwe

Mehr

Energiespeicherung Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP Dieter Többen CEO

Energiespeicherung Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP Dieter Többen CEO Energiespeicherung Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht Hanspeter Eicher VRP Dieter Többen CEO 1 Ausgangslage Die Elektrizitätsproduktion aus PV, Wind und Biomasse nimmt stark zu,

Mehr

Auf dem Weg zu einem ganzheitlichen und zukunftsfähigen Strommarktdesign

Auf dem Weg zu einem ganzheitlichen und zukunftsfähigen Strommarktdesign Auf dem Weg zu einem ganzheitlichen und zukunftsfähigen Strommarktdesign Vortrag auf den Berliner Energietagen Berlin, den 19. Mai 2014 Uwe Leprich Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES) Grundüberzeugungen

Mehr

Power-to-Gas Die Bedeutung von Gasnetzen als Speicher im Rahmen der Energiewende

Power-to-Gas Die Bedeutung von Gasnetzen als Speicher im Rahmen der Energiewende Power-to-Gas Die Bedeutung von Gasnetzen als Speicher im Rahmen der Energiewende 2. Fachtagung Infrastruktursicherheit Vernetze Stadt Risiko, Koordination und Kommuniktation 09. Dezember 2013 Berlin Vestibül

Mehr

Die Ausgleichsmechanismusverordnung

Die Ausgleichsmechanismusverordnung Die Ausgleichsmechanismusverordnung Christian Glenz Referent im Referat für Übergreifendes Energierecht und EEG Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Berlin, 29. Juni 2015 Gliederung Entwicklung

Mehr

Anforderungen an den zukünftigen konventionellen Kraftwerkspark als Partner der Erneuerbaren

Anforderungen an den zukünftigen konventionellen Kraftwerkspark als Partner der Erneuerbaren Anforderungen an den zukünftigen konventionellen Kraftwerkspark als Partner der Erneuerbaren Dr. Reinhold Elsen Leiter Forschung und Entwicklung Deutschland, RWE Power AG Die Energiewende, e e ihre Folgewirkungen

Mehr

Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren Durch Integration dezentraler Speicher

Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren Durch Integration dezentraler Speicher Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren Durch Integration dezentraler Speicher Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) Dipl.-Ing. Wolf von Fabeck Vordringliches Problem: Anschluss von Solarstromanlagen

Mehr

MARKT- UND SYSTEMINTEGRATION DER ERNEUERBAREN. Aktuelle und zukünftige Innovationen im Rahmen der Direktvermarktung München, 23.

MARKT- UND SYSTEMINTEGRATION DER ERNEUERBAREN. Aktuelle und zukünftige Innovationen im Rahmen der Direktvermarktung München, 23. MARKT- UND SYSTEMINTEGRATION DER ERNEUERBAREN Aktuelle und zukünftige Innovationen im Rahmen der Direktvermarktung München, 23. April 2013 THEMENAUSWAHL: 1 2 3 Statkraft als Erzeuger und Vermarkter Prognose

Mehr

Strom günstiger einkaufen

Strom günstiger einkaufen Strom günstiger einkaufen Vergabe über online Plattform Monika Dreekmann KUBUS Kommunalberatung und Service GmbH Agenda o Ausgangssituation, Preisentwicklung, Unterschiede zur Beschaffung in der Wirtschaft

Mehr

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft Tage der erneuerbaren Energien 2009 in Ibbenbüren Ibbenbüren, 20. April 2009 Holger Gassner, RWE Innogy GmbH RWE Innogy GmbH, 20. April 2009 SEITE 1 RWE

Mehr

Fachtagung Elektromobilität

Fachtagung Elektromobilität Fachtagung Elektromobilität 15. September 2011 Park Hotel Bremen Prof. Gert Brunekreeft Marius Buchmann M.A Dr. Jürgen Gabriel Bremer Energie Institut Der Beitrag der Elektromobilität zur Netzintegration

Mehr

PV-Speicher im künftigen Stromsystem systemdienlicher Beitrag oder individualistische Nische? Impulsvortrag für den PV-Nutzen-Workshop

PV-Speicher im künftigen Stromsystem systemdienlicher Beitrag oder individualistische Nische? Impulsvortrag für den PV-Nutzen-Workshop PV-Speicher im künftigen Stromsystem systemdienlicher Beitrag oder individualistische Nische? Impulsvortrag für den PV-Nutzen-Workshop Frankfurt/M., den 2. Dezember 2013 Prof. Dr. Uwe Leprich Institut

Mehr

Ausbau der Netzinfrastruktur im Spannungsfeld Zentralisierung / Dezentralisierung Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, EWE NETZ GmbH

Ausbau der Netzinfrastruktur im Spannungsfeld Zentralisierung / Dezentralisierung Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, EWE NETZ GmbH Ausbau der Netzinfrastruktur im Spannungsfeld Zentralisierung / Dezentralisierung Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, EWE NETZ GmbH Vortrag auf der Regionalkonferenz Energiewende 2020 Oldenburg,

Mehr

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft 6. Isnyer Energiegipfel 17.03.2013 Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft Benjamin Schott Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg -1- Was erwartet

Mehr

Strompreise wie sie entstehen, gemacht werden & steigen. Freiburg, 28. Mai 2011 Uwe Leprich Wissenschaftlicher Leiter, IZES ggmbh

Strompreise wie sie entstehen, gemacht werden & steigen. Freiburg, 28. Mai 2011 Uwe Leprich Wissenschaftlicher Leiter, IZES ggmbh Strompreise wie sie entstehen, gemacht werden & steigen Freiburg, 28. Mai 2011 Uwe Leprich Wissenschaftlicher Leiter, IZES ggmbh Agenda 1. Entwicklung der Strompreise und ihrer Bestandteile 2. Preisbildung

Mehr

Marktintegration Erneuerbarer Energien und Strommarkt: Anforderungen an das Marktdesign

Marktintegration Erneuerbarer Energien und Strommarkt: Anforderungen an das Marktdesign Marktintegration Erneuerbarer Energien und Strommarkt: Anforderungen an das Marktdesign Zwischenergebnisse aus dem Projekt Zukunftswerkstatt EE im Auftrag des BMU Berlin 02.08.2013 Christoph Maurer SEITE

Mehr

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. Wind- und Solarenergie Direktvermarktung www.clens.eu Clean Energy Sourcing Das Unternehmen Kennzahlen 213 78.. Konzernumsatz

Mehr

Energiewirtschaftliche Auswirkungen der Eigenverbrauchsregelung. Eva Hauser, hauser@izes.de

Energiewirtschaftliche Auswirkungen der Eigenverbrauchsregelung. Eva Hauser, hauser@izes.de Energiewirtschaftliche Auswirkungen der Eigenverbrauchsregelung Eva Hauser, hauser@izes.de Energiewirtschaftliche Auswirkungen der Eigenverbrauchsregelung 1 2 3 Eigenverbrauch und Energieeffizienz im Haushaltsbereich

Mehr

Potenziale der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien

Potenziale der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien 25. Mai 2012 Berliner Energietage Potenziale der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien Robert Brandt Energiemärkte und Regulierung Als Dachverband der Erneuerbare-Energien-Branche bündelt der BEE die

Mehr

Alternative Direktvermarktung Der Weg zum lokalen Stromversorger?! SPREEWIND, 13.11.2014

Alternative Direktvermarktung Der Weg zum lokalen Stromversorger?! SPREEWIND, 13.11.2014 Alternative Direktvermarktung Der Weg zum lokalen Stromversorger?! SPREEWIND, 13.11.2014 ENERVIE Konzernstruktur 19,02 % 14,20 % 42,66 % 24,12 % Aktionäre Weitere Kommunen (1) Stadt Hagen Stadt Lüdenscheid

Mehr

Bericht aus dem Fachforum 3: Dezentrale Erzeugung und Energiemanagement

Bericht aus dem Fachforum 3: Dezentrale Erzeugung und Energiemanagement Bericht aus dem Fachforum 3: Dezentrale Erzeugung und Energiemanagement Bernd Engel TU Braunschweig Institut für Hochspannungstechnik und Elektrische Energieanlagen elenia Sebastian Lehnhoff OFFIS Institut

Mehr

Zusammenspiel ÜNB VNB in Hinblick auf SDL Berlin, 15. Mai 2014

Zusammenspiel ÜNB VNB in Hinblick auf SDL Berlin, 15. Mai 2014 Zusammenspiel ÜNB VNB in Hinblick auf SDL Berlin, 15. Mai 2014 Quelle: dena-studie SDL2030 Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse der Studie, Deutsche Energie-Agentur, 11.02.2014 2 Alle in der Tabelle

Mehr

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen Speicher- und Pumpspeicherkraftwerke Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen Jürgen Neubarth 24. Oktober 2013, Wien 0 / 13 Wind-

Mehr

Erneuerbare Energien und Strommarktdesign: Wie geht s hier weiter? Smart Renewables 2015» Energiewirtschaft im Wandel «

Erneuerbare Energien und Strommarktdesign: Wie geht s hier weiter? Smart Renewables 2015» Energiewirtschaft im Wandel « Erneuerbare Energien und Strommarktdesign: Wie geht s hier weiter? Smart Renewables 2015» Energiewirtschaft im Wandel «Dr. Felix Chr. Matthes Berlin, 25. Februar 2015 Die segmentierte Debatte um das Strommarktdesign

Mehr

Mit Pumpspeicherkraftwerken

Mit Pumpspeicherkraftwerken Die Energiewende erfolgreich gestalten: Mit Pumpspeicherkraftwerken Pressekonferenz Berlin, 2014-04-15 PSW Goldisthal, 1060 MW, 300m Fallhöhe, 8,5 GWh el Voith in Zahlen In über 50 Ländern 43.000 Mitarbeiter

Mehr

ENERCON Partner Konzept Plus Energielogistik (EPK+E) Energielogistik für Ihren Windpark aus einer Hand

ENERCON Partner Konzept Plus Energielogistik (EPK+E) Energielogistik für Ihren Windpark aus einer Hand ENERCON Partner Konzept Plus Energielogistik (EPK+E) Energielogistik für Ihren Windpark aus einer Hand realisiert durch! Erweiterte Direktvermarktung! Service zur Fernsteuerbarkeit! Eigenstromversorgung!

Mehr

Abstract Pierre-Alain Graf CEO Swissgrid AG, Laufenburg Master in Law Master in Business Administration

Abstract Pierre-Alain Graf CEO Swissgrid AG, Laufenburg Master in Law Master in Business Administration Abstract Pierre-Alain Graf CEO Swissgrid AG, Laufenburg Master in Law Master in Business Administration 20. März 2014 «Wie gestalten wir einen Schweizer Strommarkt?» Jederzeit ausreichend mit Strom versorgt

Mehr

Stromeffizienz im Rahmen der Energiewende

Stromeffizienz im Rahmen der Energiewende Stromeffizienz im Rahmen der Energiewende Vortrag im Rahmen des Energieeffizienz-Kongresses des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Heidelberg, den 23. Oktober 2014 Prof.

Mehr

Was ist ein Smart Grid?

Was ist ein Smart Grid? European Technology Platform Was ist ein Smart Grid? Übersicht über neue Versorgungsstrukturen: Virtuelle Kraftwerke Micro Grids Netz-Event Smart Grid Fachgespräch Deutsche Umwelthilfe Forum Netzintegration

Mehr

ENERGIEVERSORGUNG MIT PERSPEKTIVE:

ENERGIEVERSORGUNG MIT PERSPEKTIVE: Berliner Energietage 2013 ENERGIEVERSORGUNG MIT PERSPEKTIVE: Neue Wege der direkten Vermarktung von Solarstrom pv-b Photovoltaik-Verwaltungsund Betreuungs-Aktiengesellschaft Berlin/Starnberg, 17. Mai 2013

Mehr

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt 01.09.2015 Dr. Heinrich Gartmair TenneT auf einen Blick Europas erster grenzüberschreitender ÜNB Fakten & Zahlen 2014 (in Klammern:

Mehr

Energiewende Wettbewerb oder Planwirtschaft? 4. Mitteldeutsches Energiegespräch Anforderungen an das künftige Marktdesign des Strommarktes

Energiewende Wettbewerb oder Planwirtschaft? 4. Mitteldeutsches Energiegespräch Anforderungen an das künftige Marktdesign des Strommarktes Energiewende Wettbewerb oder Planwirtschaft? 4. Mitteldeutsches Energiegespräch Anforderungen an das künftige Marktdesign des Strommarktes Leipzig, Mai 2014 These 1: Die derzeitigen Auseinandersetzungen

Mehr

Marktmodelle Der Übergang von der fossilen zur erneuerbaren Energieversorgung einschließlich der Systemdienstleistungen

Marktmodelle Der Übergang von der fossilen zur erneuerbaren Energieversorgung einschließlich der Systemdienstleistungen Grundgrün Energie GmbH Marktmodelle Der Übergang von der fossilen zur erneuerbaren Energieversorgung einschließlich der Systemdienstleistungen Potsdam, 12. November 2014 Eberhard Holstein ÜBER GRUNDGRÜN

Mehr

Marktentwicklung und Chancen einer regionalen Zusammenarbeit

Marktentwicklung und Chancen einer regionalen Zusammenarbeit Marktentwicklung und Chancen einer regionalen Zusammenarbeit Vortrag zum Workshop Energiewende regionale Zusammenarbeit / Wo stehen die Stadtwerke/Gemeindewerke? des Saarländischen Ministeriums für Umwelt,

Mehr

über die kfe Zusammenschluss von 35 Stadt- Gemeindewerken Gründung Dez. 1998 Gesellschaftszweck Energiedatenmanagement

über die kfe Zusammenschluss von 35 Stadt- Gemeindewerken Gründung Dez. 1998 Gesellschaftszweck Energiedatenmanagement über die kfe Zusammenschluss von 35 Stadt- Gemeindewerken Gründung Dez. 1998 Gesellschaftszweck Stromeinkauf Energiedatenmanagement Diverse Dienstleistungen 6 Mitarbeiter www.kfelt.de Organisation der

Mehr

Entwurf für die Anlage Einspeisung zum Netznutzungsvertrag Strom

Entwurf für die Anlage Einspeisung zum Netznutzungsvertrag Strom Entwurf für die Anlage Einspeisung zum Netznutzungsvertrag Strom bne-vorschlag zur Ausgestaltung einer Anlage Einspeisung im Rahmen der BNetzA- Festlegung zum Netznutzungsvertrag Strom Berlin, 15. August

Mehr

Elektrodenkessel als Wärmeerzeuger

Elektrodenkessel als Wärmeerzeuger Elektrodenkessel als Wärmeerzeuger Exkurs im Rahmen des Gutachtens HKW Wedel im Auftrag der BSU Armin Michels Unter dem Begriff Power to Heat sind Elektrodenkessel ein aktuelles energiewirtschaftliches

Mehr

Energiewende. im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sigismund KOBE. Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden

Energiewende. im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sigismund KOBE. Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden Energiewende im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit Sigismund KOBE Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden http://www.physik.tu-dresden.de/itp/members/kobe/eingang.html

Mehr

Vernetzt denken! Innovative Leitungsnetze der Zukunft

Vernetzt denken! Innovative Leitungsnetze der Zukunft Vernetzt denken! Innovative Leitungsnetze der Zukunft Berliner Energietage Energieeffizienz in Deutschland Die NBB im Portrait Energieträger Erdgas Herausforderungen Energiewende Fazit und Ausblick Berliner

Mehr

RAHMENBEDINGUNGEN DER SPEICHERUNG VON STROM IN GAS- UND WÄRMENETZEN STATUS QUO UND HANDLUNGSBEDARF

RAHMENBEDINGUNGEN DER SPEICHERUNG VON STROM IN GAS- UND WÄRMENETZEN STATUS QUO UND HANDLUNGSBEDARF RAHMENBEDINGUNGEN DER SPEICHERUNG VON STROM IN GAS- UND WÄRMENETZEN STATUS QUO UND HANDLUNGSBEDARF Konferenz für Nachhaltige Energieversorgung und Integration von Speichern (NEIS 2014) 18. & 19. September

Mehr

Grünbuch Strommarktdesign. Sandra Rostek Referatsleiterin Politik Fachverband Biogas e.v.

Grünbuch Strommarktdesign. Sandra Rostek Referatsleiterin Politik Fachverband Biogas e.v. Grünbuch Strommarktdesign Sandra Rostek Referatsleiterin Politik Fachverband Biogas e.v. Mit der Flexibilisierung hat die Branche eine zentrale Möglichkeit der Weiterentwicklung. 2 Die Branche nimmt die

Mehr

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH Agenda Einleitung Historisches zum Thema Smart Definitionen

Mehr

Stellungnahme des Umweltbundesamtes (UBA) Konsultation des BMWi-Grünbuchs Ein Strommarkt für die Energiewende

Stellungnahme des Umweltbundesamtes (UBA) Konsultation des BMWi-Grünbuchs Ein Strommarkt für die Energiewende DOKUMENTATIONEN 05/2015 Stellungnahme des Umweltbundesamtes (UBA) Konsultation des BMWi-Grünbuchs Ein Strommarkt für die Energiewende Das Umweltbundesamt (UBA) begrüßt das BMWi-Grünbuch zum Strommarkt.

Mehr

Feldversuch virtuelles Kraftwerk für Haushalte in Baden-Württemberg

Feldversuch virtuelles Kraftwerk für Haushalte in Baden-Württemberg Feldversuch virtuelles Kraftwerk für Haushalte in Baden-Württemberg Dr. Holger Wiechmann EnBW Vertrieb GmbH 28. Oktober 2013 Energie braucht Impulse Hintergrund - Die Beteiligten der Smarten Energiewelt

Mehr

Neue Wege in die Zukunft der Bürgerenergie: Strom von Bürgern für Bürger. Generalversammlung 17.04.2015 Mörfelden-Waldorf Felix Schäfer

Neue Wege in die Zukunft der Bürgerenergie: Strom von Bürgern für Bürger. Generalversammlung 17.04.2015 Mörfelden-Waldorf Felix Schäfer Neue Wege in die Zukunft der Bürgerenergie: Strom von Bürgern für Bürger Generalversammlung 17.04.2015 Mörfelden-Waldorf Felix Schäfer Die Energieversorgung wurde sehr lange von Bürgern übernommen und

Mehr

SchwarmStrom aus dezentralen ZuhauseKraftwerken eine Vision wird Wirklichkeit. Workshop Verbraucher als Erzeuger 07.05.2010

SchwarmStrom aus dezentralen ZuhauseKraftwerken eine Vision wird Wirklichkeit. Workshop Verbraucher als Erzeuger 07.05.2010 SchwarmStrom aus dezentralen ZuhauseKraftwerken eine Vision wird Wirklichkeit Workshop Verbraucher als Erzeuger 07.05.2010 SchwarmStrom: effizient, dezentral, flexibel LichtBlick entwickelt seit 2007 ein

Mehr