Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik S II - Lösung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik S II - Lösung"

Transkript

1 m_nt-s_lsg pdf Abschlussprüfung 0 - Mathematik Nichttechnik II - Lösung Ein Onlineshop ist spezialisiert auf den Vertrieb von artengrills (mit Zubehör) an Endkunden. Relative Häufigkeiten werden als Wahrscheinlichkeiten interpretiert. Teilaufgabe.0 Bei einer Frühlingsaktion erhält jeder, der bei diesem hop einen rill bestellt, gratis einen von drei Zubehörartikeln. Der Kunde kann so zwischen einer rillschürze (), einer Reinigungsbürste (B) oder einer rillzange (Z) auswählen. Erfahrungsgemäß entscheiden sich 50% der Kunden für die chürze, die übrigen wählen die Bürte bzw. die Zange. Im Folgenden wird die Wahl der Zubehörartikel für die nächsten beiden eingehenden Bestellungen zu dieser Frühlingsaktion als Zufallsexperiment betrachtet. Dabei ergibt sich, dass die Wahrscheinlichkeit für zweimal Reinigungsbürste % beträgt. Teilaufgabe. (5 BE) Erstellen ie ein vollständiges Baumdiagramm und bestimmen ie die Wahrscheinlichkeiten aller 9 Elementarereignisse. [ Teilergebnis: % wählen die rillzange ] egeben: P ( ) = 0.5 PBB ( ) = 0.0 PB ( ) = x x = 0.0 x = 0. PB ( ) = 0. PZ ( ) = ( ) PZ ( ) = 0.3 AP 0, Mathematik Nichttechnik. Klasse, II - Lösung eite von 6

2 Teilaufgabe. ( BE) egeben seien folgende Ereignisse: E : enau eine chürze wird bestellt. E : Es wird keine Zange bestellt. eben ie diese Ereignisse in aufzählender Mengenschreibweise an und überprüfen ie beide Ereignisse auf Unvereinbarkeit. E = { B; Z; B; Z } E = { ; B; B; BB } E E = { B; B } E E ungleich { }, also vereinbar. Teilaufgabe (5 BE) In diesem hop werden ausschließlich Holzkohle- und asgrills angeboten. Von 0 im letzten Monat verkauften rills sind 80 asgrills. An inglehaushalte gingen asgrills. rößere Haushalte (zwei oder mehr Personen) haben in diesem Zeitraum 80 Holzkohlegrills gekauft. Untersuchen ie mithilfe einer Vierfeldertafel, ob der Kauf eines asgrills unabhängig von der Haushaltsgröße ist. egeben: Nebenrechnungen: ergänzte Vierfeldertafel: P ( ) 7 = P ( ) = P ( ) P ( ) = = = P ( ) = = 0. 0 P ( ) P ( ) P ( ) und sind stochastisch abhängig. AP 0, Mathematik Nichttechnik. Klasse, II - Lösung eite von 6

3 Teilaufgabe 3 (7 BE) Von 500 Kunden, die bei diesem hop bisher einen Holzkohlegrill bestellten, wählen 600 einen Kugelgrill (geschlossen nutzbar), die anderen entschieden sich für ein Modell ohne Deckel. Es werden zwölf Bestellungen eines Holzkohlegrills zufällig ausgewählt. Ermitteln ie die Wahrscheinlichkeit folgender Ereignisse: E 3 : enau fünf Kunden entschieden sich für den Kugelgrill. E : Nur der erste und der zweite Kunde wählen ein Modell ohne Deckel. E 5 : Mindestens zwei Kunden entschieden sich für einen Kugelgrill. egeben: Modell Kugelgrill: PK ( ) Modell ohne Deckel: PK = 0.6 PK ( ) 0. n = B 0. PE 3 ( 5) = = = PE = 0. 0 = PX PE 5 PE 5 = ( ) = P( X ) = = ( ) = Teilaufgabe (3 BE) In dieser aison ist der asgrill ourmet neu im ortiment. Von allen verkauften artengrills sind 5% von diesem Typ. In der Versandabteilung müssen an einem späten Nachmittag noch zehn artengrills versandfertig verpackt werden. Ermitteln ie, wie viele ourmet-rills mindestens noch auf Lager sein müssten, damit deren Anzahl mit einer Wahrscheinlichkeit von über 99% für diesen Nachmittag noch ausreicht. p 0.05 n 0 PX ( k) 0.99 k i 0 TW eite B( i) > k = Es müssen mindestens 3 ourmet-rills auf Lager sein. AP 0, Mathematik Nichttechnik. Klasse, II - Lösung eite 3 von 6

4 Teilaufgabe 5 (6 BE) Der Hersteller der ourmet-rills verspricht, dass im chnitt 97 von 00 produzierten rills einwandfrei sind. der eschäftsführer des Onlineshops hat aufgrund der bisherigen Reklamationen den Eindruck, dass die Qualtität der rills deutlich geringer ist (egenhypothese). Der eschäftsführer schlägt daher vor, die nächsten 00 auszuliefernden rills zu testen.ind darunter mindestens 9 rills einwandfrei, so wird er seine Zweifel an der Qualtität verwerfen. eben ie zu diesem Test die Testgröße sowie die Nullhypothese an. Erläutern ie kurz den Fehler. Art im achzusammenhang und berechnen ie die Fehlerwahrscheinlichkeit. Testgröße: Anzahl der einwandfreien rills unter n 00 p egenhypothese H : p p p 0.97 Nullhypothese H 0 : p 0 p p Testart: Linksseitiger Hypothesentest Annahmebereich: A = { } Ablehnungsbereich: A = { } P X 9 PA = 9 TW eite ( ) = B( i) = i 0 Der Fehler erster Art besteht darin, dass man annimmt, dass der Anteil der einwandfreien rills weniger als 97% beträgt, obwohl es mindestens 97% sind. Darstellung B(k, N, p) Linksseitiger igifikanztest k n k AP 0, Mathematik Nichttechnik. Klasse, II - Lösung eite von 6

5 Teilaufgabe 6.0 Zu Werbezwecken legt der Onlineshop jeder Bestellungeines Holzkohlegrills einzeln verpackte rillanzünder-würfel bei. Die Zufallsgröße X gibt die Anzahl dieser Würfel an, die Kunden gemäß einer Online-Befragung pro tart ihres rills verbrauchen. Es ergibt sich folgende Wahrscheinlichkeitsverteilung mit den n och zu bestimmenden Parametern a, b IR: x PX ( = x) 0 a ab 3 b 0.5 Teilaufgabe 6. ( BE) Bestimmen ie die Parameter a und b, wenn bekannt ist, dass mit einer Wahrscheinlichkeit von 5% maximal zwei Würfel verwendet werden. [ Teilergebnis: b = 0.0 ] egeben: PX ( ) = 0.5 PX ( 3) = 0.5 = 0.55 leichung () a ab = 0.5 leichung () Aus () b 0.5 = b 0. b 0. In () a a0. = 0.5.a = a a. Teilaufgabe 6. (6 BE) Ermitteln ie die Wahrscheinlichkeit dafür, dass die Anzahl der verbrauchten Würfel innerhalb der einfachen tandardabweichung um den Erwartungswert liegen. x PX ( = x) Ex ( ) = μ = =. μ. Var( X) = σ = =.6 σ.6.69 untere renze: μ σ.03 obere renze: μ σ P( X μ σ) = P(.03 X 3.569) = P( X 3) = P( ) P3 ( ) = = 0.6 AP 0, Mathematik Nichttechnik. Klasse, II - Lösung eite 5 von 6

6 0.5 μ Histogramm σ μ μ σ Wahrscheinlichkeit W(X) Zufallsgröße X AP 0, Mathematik Nichttechnik. Klasse, II - Lösung eite 6 von 6

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2017 Mathematik 12 Nichttechnik - S I - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2017 Mathematik 12 Nichttechnik - S I - Lösung Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 207 Mathematik 2 Nichttechnik - S I - Lösung Im Folgenden werden relative Häufigkeiten als Wahrscheinlichkeiten interpretiert. Teilaufgabe.0 Vor einem Tennisturnier

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2015 Mathematik 12 Nichttechnik - S I - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2015 Mathematik 12 Nichttechnik - S I - Lösung Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 20 Mathematik 12 Nichttechnik - S I - Lösung Im Folgenden werden relative Häufigkeiten als Wahrscheinlichkeiten interpretiert. Teilaufgabe 1.0 Ein neues Medikament

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2013 Mathematik 12 Nichttechnik - S II - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2013 Mathematik 12 Nichttechnik - S II - Lösung Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 01 Mathematik 1 Nichttechnik - S II - Lösung Teilaufgabe 1.0 Eine Agentur vertreibt Tickets für Sportveranstaltungen (S), Konzerte (K), Musicals (M) und Eventreisen

Mehr

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik S I - Lösung

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik S I - Lösung GS 20.06.2013 - m13_12nt-s1-lsg_gs.pdf Abschlussprüfung 2013 - Mathematik 12 Nichttechnik S I - Lösung Teilaufgabe 1.0 Beim Buchen eines Flugs kann man zwischen der Business- (B) und der Touristenklasse

Mehr

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2011 Mathematik 12 Nichttechnik - S II - Lösung

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2011 Mathematik 12 Nichttechnik - S II - Lösung Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2011 Mathematik 12 Nichttechnik - S II - Lösung Teilaufgabe 1.0 Ein Händler für Baby- und Keinkinderspielwaren hat in seinem Sortiment unter anderem Spielzeug aus

Mehr

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik S I - Lösung

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik S I - Lösung GS.06.0 - m_nt-s_lsg_gs_pdf Abschlussprüfung 0 - Mathematik Nichttechnik S I - Lösung Im Folgenden werden relative Häufgkeiten als Wahrscheinlichkeiten interpretiert. Teilaufgabe.0 Bei einer Casting-Show

Mehr

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2009 Mathematik 12 Nichttechnik - S II - Lösung

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2009 Mathematik 12 Nichttechnik - S II - Lösung Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 9 Mathematik Nichttechnik - S II - Lösung Beim Glücksspiel "Roulette" verwendet man eine drehbare Scheibe mit 3 abwechselnd roten und schwarzen Nummernfächern sowie

Mehr

MATHEMATIK. Fachabiturprüfung 2014 an Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Nichttechnische Ausbildungsrichtungen

MATHEMATIK. Fachabiturprüfung 2014 an Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Nichttechnische Ausbildungsrichtungen Fachabiturprüfung 2014 an Fachoberschulen und Berufsoberschulen MATHEMATK Nichttechnische Ausbildungsrichtungen Mittwoch, 28. Mai 2014,9.00-12.00 Uhr Die Schülerinnen und Schüler haben je eine Aufgabe

Mehr

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik S II - Lösung

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik S II - Lösung GS 29.06.2017 - m17_12nt-s2_lsg_gs.pdf Abschlussprüfung 2017 - Mathematik 12 Nichttechnik S II - Lösung Im Folgenden werden relative Häufigkeiten als Wahrscheinlichkeiten interpretiert. Teilaufgabe 1.0

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2017 Mathematik 12 Nichttechnik - S II - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2017 Mathematik 12 Nichttechnik - S II - Lösung Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2017 Mathematik 12 Nichttechnik - S II - Lösung Im Folgenden werden relative Häufigkeiten als Wahrscheinlichkeiten interpretiert. Teilaufgabe 1.0 Die Fluggesellschaft

Mehr

Abitur 2016 Mathematik NT Stochastik S II

Abitur 2016 Mathematik NT Stochastik S II Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 2016 Mathematik NT Stochastik S II Am Pausenstand einer Schule werden Kaltgetränke in Glasflaschen (G), Plastikflaschen (P) und Tetrapaks (T) angeboten.

Mehr

Abitur 2013 Mathematik NT Stochastik S II

Abitur 2013 Mathematik NT Stochastik S II Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 2013 Mathematik NT Stochastik S II Eine Agentur vertreibt Tickets für Sportveranstaltungen ( S ), Konzerte ( K ), Musicals ( M ) und Eventreisen ( E

Mehr

Teilaufgabe 1.1 (5 BE) Untersuchen Sie mithilfe einer Vierfeldertafel, ob die Ereignisse F und S stochastisch unabhängig sind. "F"

Teilaufgabe 1.1 (5 BE) Untersuchen Sie mithilfe einer Vierfeldertafel, ob die Ereignisse F und S stochastisch unabhängig sind. F Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2011 Mathemati 12 Nichttechni - S I - Lösung Teilaufgabe 1.0 Die Eisdiele BAVARIA bietet unterschiedliche Eisbecher an. Aus langjähriger Erfahrung weiß der Eigentümer,

Mehr

Abitur 2015 Mathematik NT Stochastik S I

Abitur 2015 Mathematik NT Stochastik S I Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 2015 Mathematik NT Stochastik S I Ein neues Medikament wird vor der Markteinführung einem klinischen Test unterzogen. Dabei erhält die Hälfte der am

Mehr

2005 Nachtermin Nichttechnik 12 Testen korrigiert! Analysis

2005 Nachtermin Nichttechnik 12 Testen korrigiert! Analysis Analysis 1 4 1 3 2 1.0 Gegeben ist die reelle Funktion f : xa x + x x ; D f = IR. 4 3 Der Graph der Funktion f heißt G. In den folgenden Teilaufgaben kann auf zwei Nachkommastellen gerundet werden. f 1.1

Mehr

Teilaufgabe 1.1 (4 BE) Fertigen Sie ein Baumdiagramm für dieses Gewinnspiel an und zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit

Teilaufgabe 1.1 (4 BE) Fertigen Sie ein Baumdiagramm für dieses Gewinnspiel an und zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit Abiturprüfung Berufliche Oberschule 2006 Mathematik 3 Technik - B II - Lösung Teilaufgabe.0 Im Rahmen einer Werbesendung wird ein Gewinnspiel durchgeführt. Dafür wird ein Kandidat zufällig aus dem Publikum

Mehr

Abschlussprüfung an Fachoberschulen in Bayern Mathematik 2002, Stochastik S I Nichttechnische Ausbildungsrichtung

Abschlussprüfung an Fachoberschulen in Bayern Mathematik 2002, Stochastik S I Nichttechnische Ausbildungsrichtung Alexandra Steiner 7.5.005 A_NT_S_AS_Loes.mcd Abschlussprüfung an Fachoberschulen in Bayern Mathematik 00, Stochastik S I Nichttechnische Ausbildungsrichtung AUFGABENSTELLUNG:.0 Die Post eines kleineren

Mehr

Anzahl der Möglichkeiten in der Werkstatthalle, 3 ohne eingebaute Alarmanlage: N N 2

Anzahl der Möglichkeiten in der Werkstatthalle, 3 ohne eingebaute Alarmanlage: N N 2 Abiturprüfung Berufliche Oberschule 003 Mathematik 13 Technik - B I - Lösung Teilaufgabe 1.0 Eine Kfz-Werkstatt für Autoelektronik baut in Fahrzeuge Alarmanlagen ein. Die Werkstatt verfügt über 11 Stellplätze,

Mehr

Teilaufgabe 1.1 (4 BE) Untersuchen Sie, ob die Ereignisse B und D stochastisch unabhängig sind. PB ( ) = 0.80 PD ( ) = 0.15 PB D = 0.05 = 0.

Teilaufgabe 1.1 (4 BE) Untersuchen Sie, ob die Ereignisse B und D stochastisch unabhängig sind. PB ( ) = 0.80 PD ( ) = 0.15 PB D = 0.05 = 0. Abiturprüfung Berufliche Oberschule 20 Mathematik Technik - B I - Lösung Teilaufgabe Eine städtische Leihbibliothek bietet Bücher und DVDs zur Ausleihe an. Erfahrungsgemäß leihen 80% der Besucher (Ereignis

Mehr

Abschlussprüfung 1998 zum Erwerb der Fachhochschulreife an Berufsoberschulen

Abschlussprüfung 1998 zum Erwerb der Fachhochschulreife an Berufsoberschulen BOS 12 NT 98 Seite 1 Abschlussprüfung 1998 zum Erwerb der Fachhochschulreife an Berufsoberschulen Mathematik (nichttechnische Ausbildungsrichtungen) (Arbeitszeit für eine A- und eine S-Aufgabe insgesamt

Mehr

mathphys-online Abiturprüfung Berufliche Oberschule 2014 Mathematik 13 Technik - B II - Lösung

mathphys-online Abiturprüfung Berufliche Oberschule 2014 Mathematik 13 Technik - B II - Lösung Abiturprüfung Berufliche Oberschule 20 Mathematik Technik - B II - Lösung Aufgabe An einer Beruflichen Oberschule besuchen acht Schülerinnen und zehn Schüler die. Jahrgangsstufe in der Ausbildungsrichtung

Mehr

Permutationen innerhalb jeder Gruppe A, B und C, Permutation der drei Gruppen:

Permutationen innerhalb jeder Gruppe A, B und C, Permutation der drei Gruppen: Abiturprüfung Berufliche Oberschule 2007 Mathematik 3 Technik - B I - Lösung Aufgabe Ein Getränkemarkt bezieht Bier in Flaschen von 3 verschiedenen Brauereien. Brauerei A liefert zwei Biersorten, Brauerei

Mehr

MATHEMATIK. Fachabiturprüfung 2011 an Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Nichttechnische Ausbildungsrichtungen

MATHEMATIK. Fachabiturprüfung 2011 an Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Nichttechnische Ausbildungsrichtungen Fachabiturprüfung 2011 an Fachoberschulen und Berufsoberschulen MATHEMATIK Nichttechnische Ausbildungsrichtungen Mittwoch, 01. Juni 2011, 9.00-12.00 Uhr Die Schülerinnen und Schüler haben je eine Aufgabe

Mehr

M A T H E M A T I K. Fachabiturprüfung 2016 an Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Nichttechnische Ausbildungsrichtungen

M A T H E M A T I K. Fachabiturprüfung 2016 an Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Nichttechnische Ausbildungsrichtungen Fachabiturprüfung 2016 an Fachoberschulen und Berufsoberschulen M A T H E M A T I K Nichttechnische Ausbildungsrichtungen Dienstag, 31. Mai 2016, 9.00 12.00 Uhr Die Schülerinnen und Schüler haben je eine

Mehr

mathphys-online Abiturprüfung Berufliche Oberschule 2012 Mathematik 13 Technik - Aufgabe B I - Lösung

mathphys-online Abiturprüfung Berufliche Oberschule 2012 Mathematik 13 Technik - Aufgabe B I - Lösung Abiturprüfung Berufliche Oberschule 2012 Mathematik 13 Technik - Aufgabe B I - Lösung Während der Fußballweltmeisterschaft 2010 in Südafrika gelangte der Krake Paul aus dem Aquarium in Oberhausen zu großer

Mehr

Teilaufgabe 1.0 In einem Karton befinden sich 50 Bauteile, von denen genau vier fehlerhaft sind.

Teilaufgabe 1.0 In einem Karton befinden sich 50 Bauteile, von denen genau vier fehlerhaft sind. Abiturprüfung Berufliche Oberschule 2008 Mathematik 13 Technik - B I - Lösung Ein Autoteilezulieferer stellt für eine Autofirma ein aufwändiges elektronisches Bauteil her. Langfristig stellt man fest,

Mehr

M A T H E M A T I K. Fachabiturprüfung 2013 an Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Nichttechnische Ausbildungsrichtungen

M A T H E M A T I K. Fachabiturprüfung 2013 an Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Nichttechnische Ausbildungsrichtungen Fachabiturprüfung 2013 an Fachoberschulen und Berufsoberschulen M A T H E M A T I K Nichttechnische Ausbildungsrichtungen Dienstag, 04. Juni 2013, 9.00 12.00 Uhr Die Schülerinnen und Schüler haben je eine

Mehr

Fit for Abi & Study Stochastik

Fit for Abi & Study Stochastik Fit for Abi & Study Stochastik Prof. Dr. Tilla Schade Hochschule Harz 15. und 16. April 2014 No. 1 Stochastik besteht aus: Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik No. 2 Gliederung Grundlagen Zufallsgrößen

Mehr

mathphys-online Abiturprüfung Berufliche Oberschule 2005 Mathematik 13 Technik - B I - Lösung

mathphys-online Abiturprüfung Berufliche Oberschule 2005 Mathematik 13 Technik - B I - Lösung biturprüfung Berufliche Oberschule 0 Mathematik 3 Technik - B I - ösung Die Firma Schraubfix hat sich auf den Vertrieb von Schrauben spezialisiert. Für eine utofirma liefert sie zwei rten von Schrauben,

Mehr

MATHEMATIK. Fachabiturprüfung 2012 an Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Nichttechnische Ausbildungsrichtungen

MATHEMATIK. Fachabiturprüfung 2012 an Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Nichttechnische Ausbildungsrichtungen Fachabiturprüfung 2012 an Fachoberschulen und Berufsoberschulen MATHEMATIK Nichttechnische Ausbildungsrichtungen Freitag, 25. Mai 2012, 9.00-12.00 Uhr Die Schülerinnen und Schüler haben je eine Aufgabe

Mehr

Abitur 2015 Mathematik Stochastik IV

Abitur 2015 Mathematik Stochastik IV Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 201 Mathematik Stochastik IV In einer Urne befinden sich vier rote und sechs blaue Kugeln. Aus dieser wird achtmal eine Kugel zufällig gezogen, die Farbe

Mehr

Stellen Sie den Sachverhalt durch eine geeignete Vierfeldertafel mit relativen Häufigkeiten

Stellen Sie den Sachverhalt durch eine geeignete Vierfeldertafel mit relativen Häufigkeiten Bei der Bearbeitung der Aufgabe dürfen alle Funktionen des Taschenrechners genutzt werden. Aufgabe 4: Stochastik Vorbemerkung: Führen Sie stets geeignete Zufallsvariablen und Namen für Ereignisse ein.

Mehr

Abitur 2015 Mathematik Stochastik III

Abitur 2015 Mathematik Stochastik III Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 2015 Mathematik Stochastik III Bei der Wintersportart Biathlon wird bei jeder Schießeinlage auf fünf Scheiben geschossen. Ein Biathlet tritt bei einem

Mehr

Nachtermin 2002 Nichttechnik 12. Aufgabengruppe A

Nachtermin 2002 Nichttechnik 12. Aufgabengruppe A Aufgabengruppe A Gegeben sind die reellen Funktionen f : x a f (x); D = IR k k f f k 1 1 2 (x) = x + (k 1)x k x mit k IR k 1. 2 bezeichnet. k + Der Graph einer solchen Funktion fk mit ' 1.1 Berechnen Sie

Mehr

Übungsaufgaben zum Kapitel Baumdiagramme - Bernoulli

Übungsaufgaben zum Kapitel Baumdiagramme - Bernoulli BOS 98 S I Im ahmen einer statistischen Erhebung wurden 5 repräsentative Haushalte ausgewählt und im Hinblick auf ihre Ausstattung mit Fernsehern, adiorecordern sowie Homecomputern untersucht. Dabei gaben

Mehr

Abitur 2012 Mathematik Stochastik IV

Abitur 2012 Mathematik Stochastik IV Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 2012 Mathematik Stochastik IV Nachdem die Verfilmung eines bekannten Romans erfolgreich in den Kinos gezeigt wurde, veröffentlicht eine Tageszeitung

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 7 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 7 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs Seite 1 von 9 Unterlagen für die Lehrkraft Abiturprüfung 2010 Mathematik, Leistungskurs 1. Aufgabenart Stochastik mit Alternative 1 (ein- und zweiseitiger Hypothesentest) 2. Aufgabenstellung siehe Prüfungsaufgabe

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2015 AN BERUFSOBERSCHULEN UND FACHOBERSCHULEN ZUR ERLANGUNG DER FACHGEBUNDENEN HOCHSCHULREIFE MATHEMATIK. Ausbildungsrichtung Technik

ABITURPRÜFUNG 2015 AN BERUFSOBERSCHULEN UND FACHOBERSCHULEN ZUR ERLANGUNG DER FACHGEBUNDENEN HOCHSCHULREIFE MATHEMATIK. Ausbildungsrichtung Technik ABITURPRÜFUNG 05 AN BERUFSOBERSCHULEN UND FACHOBERSCHULEN ZUR ERLANGUNG DER FACHGEBUNDENEN HOCHSCHULREIFE MATHEMATIK Ausbildungsrichtung Technik Freitag, den. Mai 05, 9.00 Uhr bis.00 Uhr Die Schülerinnen

Mehr

Die ABSOLUTE HÄUFIGKEIT einer Merkmalsausprägung gibt an, wie oft diese in der Erhebung eingetreten ist.

Die ABSOLUTE HÄUFIGKEIT einer Merkmalsausprägung gibt an, wie oft diese in der Erhebung eingetreten ist. .3. Stochastik Grundlagen Die ABSOLUTE HÄUFIGKEIT einer Merkmalsausprägung gibt an, wie oft diese in der Erhebung eingetreten ist. Die RELATIVE HÄUFIGKEIT einer Merkmalsausprägung gibt an mit welchem Anteil

Mehr

Abitur 2012 Mathematik Stochastik III

Abitur 2012 Mathematik Stochastik III Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 2012 Mathematik Stochastik III Für eine Quizshow sucht ein Fernsehsender Abiturientinnen und Abiturienten als Kandidaten. Jeder Bewerber gibt in einem

Mehr

mathphys-online Abiturprüfung Berufliche Oberschule 1998 Mathematik 13 Technik - B II - Lösung

mathphys-online Abiturprüfung Berufliche Oberschule 1998 Mathematik 13 Technik - B II - Lösung Abiturprüfung Berufliche Oberschule 8 Mathemati Techni - B II - Lösung In der Selbstbedienungsabteilung eines Supermartes für Obst und Gemüse werden grüne, rote und gelbe Papria zum gleichen Preis verauft.

Mehr

Analysis. 1.2 Bestimmen Sie die maximalen Intervalle, in denen die Funktion f a echt monoton zu- bzw. abnimmt.

Analysis. 1.2 Bestimmen Sie die maximalen Intervalle, in denen die Funktion f a echt monoton zu- bzw. abnimmt. 1.0 Gegeben sind die reellen Funktionen f :xaf (x); D = R a a f a Analysis 1 3 fa (x) = (ax + 27x) mit a R a 0. 27 Der Graph einer solchen Funktion wird mit bezeichnet. 1.1 Berechnen Sie die Nullstellen

Mehr

Name: 3. MATHEMATIKKLAUSUR

Name: 3. MATHEMATIKKLAUSUR Name: 3. MTHEMTIKKLUSUR 03.04.2003 M3 Mathe 12 K () Bearbeitungszeit: 135 min Seite 1 ufgabe 1: rundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung a) Seine und B zwei Ereignisse mit den Wahrscheinlichkeiten P()

Mehr

Erstellen Sie eine Vierfeldertafel, die diese Situation wiedergibt.

Erstellen Sie eine Vierfeldertafel, die diese Situation wiedergibt. Bei der Bearbeitung der Aufgabe dürfen alle Funktionen des Taschenrechners genutzt werden. Aufgabe 4: Stochastik Vorbemerkung: Führen Sie stets geeignete Zufallsvariablen und Namen für Ereignisse ein.

Mehr

mathphys-online Abiturprüfung Berufliche Oberschule 2011 Mathematik 13 Technik - B I - Lösung

mathphys-online Abiturprüfung Berufliche Oberschule 2011 Mathematik 13 Technik - B I - Lösung Abiturprüfung Berufliche Oberschule 20 Mathemati 3 Techni - B I - Lösung Teilaufgabe.0 Am Flughafen muss jeder Passagier durch eine Sicherheitsschleuse, in die ein Metalldetetor eingebaut ist. Das Gerät

Mehr

mathphys-online Abiturprüfung Berufliche Oberschule 2000 Mathematik 13 Technik - B I - Lösung

mathphys-online Abiturprüfung Berufliche Oberschule 2000 Mathematik 13 Technik - B I - Lösung Abiturprüfung Berufliche Oberschule Mathemati Techni - B I - Lösung Teilaufgabe (7 BE) Aus einem gut gemischten Kartenspiel mit Karten erhält ein Spieler Karten. Als Treffer gelten die drei Karten Pi As,

Mehr

3. Schulaufgabe aus der Mathematik 12WC

3. Schulaufgabe aus der Mathematik 12WC E. Berneder, M. Knobel S3_A7_WC_A78.mcd 3. Schulaufgabe aus der Mathematik WC 8..7. Gegeben ist eine ganzrationale Funktion f vom Grade, deren zur Ordinate achsensymmetrischer Graph G f den Punkt ( / -

Mehr

Abitur 2011 G8 Abitur Mathematik Stochastik IV

Abitur 2011 G8 Abitur Mathematik Stochastik IV Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 2011 G8 Abitur Mathematik Stochastik IV Auf der Strecke München-Tokio bietet eine Fluggesellschaft ihren Passagieren verschiedene Menüs an, darunter

Mehr

Übungsscheinklausur,

Übungsscheinklausur, Mathematik IV für Maschinenbau und Informatik (Stochastik) Universität Rostock, Institut für Mathematik Sommersemester 27 Prof. Dr. F. Liese Übungsscheinklausur, 3.7.27 Dipl.-Math. M. Helwich Name:...

Mehr

Prüfung Prüfung nicht. Raucher 0,15 0,25 0,40 Nichtraucher 0,50 0,10 0,60 0,65 0,35 1,00

Prüfung Prüfung nicht. Raucher 0,15 0,25 0,40 Nichtraucher 0,50 0,10 0,60 0,65 0,35 1,00 7 Stochastische Unabhängigkeit Kommen wir noch einmal zu dem Beispiel der Studenten (Raucher/Nicht-Raucher), die eine Prüfung bestanden bzw. nicht bestanden haben zurück. s ist bekannt, dass 40% der Studenten

Mehr

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik A II - Lösung

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik A II - Lösung GS.06.0 - m_nt-a_lsg_gs_pdf Abschlussprüfung 0 - Mathematik Nichttechnik A II - Lösung Teilaufgabe.0 Gegeben ist die reelle Funktion f mit f( x) D f = IR. 0 x x 8 x mit der Definitionsmenge Teilaufgabe.

Mehr

Nachtermin 2003 Nichttechnik 12. Analysis

Nachtermin 2003 Nichttechnik 12. Analysis Die reellen Funktionen f : xa f (x); D = R a a f a Nachtermin 2003 Nichttechnik 12 Analysis 1 2 f a (x) = (x + 4x a) mit a R 4 sind die ersten Ableitungen der Funktionen Der Graph einer solchen Funktion

Mehr

Zufallsgröße: X : Ω R mit X : ω Anzahl der geworfenen K`s

Zufallsgröße: X : Ω R mit X : ω Anzahl der geworfenen K`s 4. Zufallsgrößen =============================================================== 4.1 Zufallsgrößen und ihr Erwartungswert --------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Schleswig-Holstein Kernfach Mathematik

Schleswig-Holstein Kernfach Mathematik Aufgabe 5: Stochastik Der Schokoladenhersteller Nikolaus Hase produziert für namhafte Discounter Ostereier. Auf Grund langjähriger Erfahrungen ist davon auszugehen, dass 95 % der Produktion der Norm entsprechen

Mehr

Zusammenfassung Mathe II. Themenschwerpunkt 2: Stochastik (ean) 1. Ein- und mehrstufige Zufallsexperimente; Ergebnismengen

Zusammenfassung Mathe II. Themenschwerpunkt 2: Stochastik (ean) 1. Ein- und mehrstufige Zufallsexperimente; Ergebnismengen Zusammenfassung Mathe II Themenschwerpunkt 2: Stochastik (ean) 1. Ein- und mehrstufige Zufallsexperimente; Ergebnismengen Zufallsexperiment: Ein Vorgang, bei dem mindestens zwei Ereignisse möglich sind

Mehr

MATHEMATIK. Fachabiturprüfung 2009 an Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Nichttechnische Ausbildungsrichtungen

MATHEMATIK. Fachabiturprüfung 2009 an Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Nichttechnische Ausbildungsrichtungen Fachabiturprüfung 2009 an Fachoberschulen und Berufsoberschulen MATHEMATIK Nichttechnische Ausbildungsrichtungen Freitag, 29. Mai 2009, 9.00-12.00 Uhr Die Schülerinnen und Schüler haben je eine Aufgabe

Mehr

Musterlösung. Abitur Mathematik Bayern G Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Stochastik II

Musterlösung. Abitur Mathematik Bayern G Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Stochastik II Abitur Mathematik: Bayern 2012 Aufgabe 1 a) VIERFELDERTAFEL P(R ) = 88 % und P(V) = 18 % stehen in der Aufgabenstellung. 60 % in der Angabe stehen für die bedingte Wahrscheinlichkeit P R (V). P(R V) =

Mehr

Abitur 2016 Mathematik Stochastik IV

Abitur 2016 Mathematik Stochastik IV Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur 016 Mathematik Stochastik IV Bei einem Zufallsexperiment wird eine ideale Münze so lange geworfen, bis zum zweiten Mal Zahl (Z) oder zum zweiten Mal Wappen

Mehr

Grundlagen der Stochastik

Grundlagen der Stochastik Grundlagen der Stochastik Johannes Recker / Sep. 2015, überarbeitet Nov. 2015 Fehlermeldungen oder Kommentare an recker@sbshh.de Inhalt 1. Grundlegende Begriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung... 2 1.1.

Mehr

7. Übung: Aufgabe 1. b), c), e) Aufgabe 2. a), c), e) Aufgabe 3. c), e) Aufgabe 4. Aufgabe 5. Aufgabe 6. Aufgabe 7. Aufgabe 8. Aufgabe 9.

7. Übung: Aufgabe 1. b), c), e) Aufgabe 2. a), c), e) Aufgabe 3. c), e) Aufgabe 4. Aufgabe 5. Aufgabe 6. Aufgabe 7. Aufgabe 8. Aufgabe 9. 7. Übung: Aufgabe 1 b), c), e) Aufgabe a), c), e) Aufgabe 3 c), e) Aufgabe 4 b) Aufgabe 5 a) Aufgabe 6 b) Aufgabe 7 e) Aufgabe 8 c) Aufgabe 9 a), c), e) Aufgabe 10 b), d) Aufgabe 11 a) Aufgabe 1 b) Aufgabe

Mehr

Stochastik Pfadregeln Erwartungswert einer Zufallsvariablen Vierfeldertafel Gymnasium

Stochastik Pfadregeln Erwartungswert einer Zufallsvariablen Vierfeldertafel Gymnasium Stochastik Pfadregeln Erwartungswert einer Zufallsvariablen Vierfeldertafel Gymnasium Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Oktober 205 Aufgabe : In einer Urne befinden sich drei gelbe, eine rote und

Mehr

Wird ein Bernoulli- Versuch, bei dem die Trefferwahrscheinlichkeit p = 0,2 ist, n = 40 mal durchgeführt, dann erwarten wir im Mittel 8 Treffer.

Wird ein Bernoulli- Versuch, bei dem die Trefferwahrscheinlichkeit p = 0,2 ist, n = 40 mal durchgeführt, dann erwarten wir im Mittel 8 Treffer. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 06.1008 Erwartungswert binomialverteilter Zufallsgrößen. Wird ein Bernoulli- Versuch, bei dem die Trefferwahrscheinlichkeit p = 0,2 ist, n = 40 mal durchgeführt,

Mehr

Stochastik 04 Binomialverteilung

Stochastik 04 Binomialverteilung 03. September 2018 Grundlagen der Stochastik (bis Klasse 10) Grundlagen der Statistik (bis Klasse 10) Zufallsgrößen und Verteilungen Beurteilende Statistik (Testen von Hypothesen) Bernoulli-Experimente

Mehr

Abitur 2017 Mathematik Stochastik III

Abitur 2017 Mathematik Stochastik III Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 2017 Mathematik Stochastik III Teilaufgabe Teil A 2 (3 BE) Ein Glücksrad hat drei Sektoren, einen blauen, einen gelben und einen roten. Diese sind unterschiedlich

Mehr

Abiturvorbereitung Alkoholsünder, bedingte Wahrscheinlichkeit, Hypothesentest Aufgabenblatt

Abiturvorbereitung Alkoholsünder, bedingte Wahrscheinlichkeit, Hypothesentest Aufgabenblatt R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 2.05.2009 Abiturvorbereitung Alkoholsünder, bedingte Wahrscheinlichkeit, Hypothesentest Aufgabenblatt Aufgabe 0 0. In einer bestimmten Stadt an einer bestimmten

Mehr

Kugelschreiber-Aufgabe Bayern LK 1986

Kugelschreiber-Aufgabe Bayern LK 1986 Kugelschreiber-Aufgabe Bayern LK 1986 1. Eine Firma stellt Kugelschreiber her. Sie werden in Packungen zu je 20 Stück geliefert. Ein Händler prüft aus jeder Packung nacheinander zwei Kugelschreiber (ohne

Mehr

Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung

Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung Abitur Mathematik: Bayern 2013 Aufgabe 1 a) 1. SCHRITT: SITUATION MODELLIEREN Es handelt sich näherungsweise um eine Bernoullikette der Länge n = 25 mit Erfolgswahrscheinlichkeit p = 0,37 + 0,06 = 0,43.

Mehr

Erwartungswert, Umgebungswahrscheinlichkeiten und die Normalverteilung

Erwartungswert, Umgebungswahrscheinlichkeiten und die Normalverteilung R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 5.05.0 Erwartungswert, Umgebungswahrscheinlichkeiten und die Normalverteilung Erwartungswert binomialverteilter Zufallsgrößen Wird ein Bernoulli- Versuch, bei

Mehr

Beurteilende Statistik

Beurteilende Statistik Beurteilende Statistik SIGNIFIKANZ UND HYPOTHESENTESTS 12.02.2018 HOLGER WUSCHKE BEURTEILENDE STATISTIK 1 12.02.2018 HOLGER WUSCHKE BEURTEILENDE STATISTIK 2 12.02.2018 HOLGER WUSCHKE BEURTEILENDE STATISTIK

Mehr

Übung zur Stochastik

Übung zur Stochastik Übung zur Stochastik 1.) Die G-Partei hat bei der vergangenen Kommunalwahl in einer Stadt mit etwa 700 000 wahlberechtigten Bürgern rund 9 % der Stimmen erhalten. Nun werden 1 000 rein zufällig ausgewählte

Mehr

Wie hoch ist der zu erwartende Gewinnausschüttung des Anbieters des Glücksspiels pro Spiel? (Erwartungswert)

Wie hoch ist der zu erwartende Gewinnausschüttung des Anbieters des Glücksspiels pro Spiel? (Erwartungswert) 1. Einheit: Erwartungswert Beispiel 1: Bei einem einfachen Glücksspiel möchte der Anbieter eines Glücksspiels (Zufallsexperiment) wissen, wie groß die Summe ist, die er pro Spiel an den Spieler auszahlen

Mehr

S1. a. Drücken Sie allgemein p durch die anderen in der Formel verwendeten Größen aus! Wie groß ist p, wenn a = 0.08, u = 1.96 und n = 120?

S1. a. Drücken Sie allgemein p durch die anderen in der Formel verwendeten Größen aus! Wie groß ist p, wenn a = 0.08, u = 1.96 und n = 120? S1. a. Drücken Sie allgemein p durch die anderen in der Formel verwendeten Größen aus! Wie groß ist p, wenn a = 0.08, u = 1.96 und n = 120? a = u p ( 1 p) n b. Wenn am 28. Oktober (Nach Auszählen der Briefwähler)

Mehr

Müsli-Aufgabe Bayern GK 2009

Müsli-Aufgabe Bayern GK 2009 Müsli-Aufgabe Bayern GK 2009 1 Anlässlich einer Studie wurden 2000 Jugendliche im Alter von 18 Jahren zu ihren Ernährungsgewohnheiten befragt Von den Befragten gaben 740 an, am Morgen nicht zu frühstücken

Mehr

3.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit

3.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit 28 3.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit Oft ist die Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses B gesucht unter der Bedingung (bzw. dem Wissen), dass ein Ereignis A bereits eingetreten ist. Man bezeichnet diese Wahrscheinlichkeit

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung 2017

Schriftliche Abiturprüfung 2017 MA-E WTR 207 NT Schriftliche Abiturprüfung 207 E-Kurs Datum: 9.05.207 Bearbeitungszeit: 5 Zeitstunden Hilfsmittel: wissenschaftlicher Taschenrechner (nicht grafikfähig, nicht programmierbar, ohne Computeralgebrasystem),

Mehr

Stellen Sie die Informationen in einem Blockdiagramm von 12 cm Breite dar. (4 P)

Stellen Sie die Informationen in einem Blockdiagramm von 12 cm Breite dar. (4 P) BERUFSKOLLEG DES MÄRKISCHEN KREISES IN ISERLOHN Höhere Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung Vorklausur Mathematik 2017 Datum: 2017-03-24 Bitte beachten Sie bei der Bearbeitung folgende Hinweise:

Mehr

Um zu entscheiden, welchen Inhalt die Urne hat, werden der Urne nacheinander 5 Kugeln mit Zurücklegen entnommen und ihre Farben notiert.

Um zu entscheiden, welchen Inhalt die Urne hat, werden der Urne nacheinander 5 Kugeln mit Zurücklegen entnommen und ihre Farben notiert. XV. Testen von Hypothesen ================================================================== 15.1 Alternativtest ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Leistungskurs) Arbeitszeit: 300 Minuten

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Leistungskurs) Arbeitszeit: 300 Minuten Mathematik (Leistungskurs) Arbeitszeit: 300 Minuten Der Prüfling wählt je eine Aufgabe aus den Gebieten L 1, L 2 und L 3 zur Bearbeitung aus. Gewählte Aufgaben (Die drei zur Bewertung vorgesehenen Aufgaben

Mehr

S tandardabweichung : σ= n p 1 p = 200 0,24 0,76 6,04

S tandardabweichung : σ= n p 1 p = 200 0,24 0,76 6,04 R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 14.10.2007 Wahrscheinlichkeiten von Umgebungen Bei einer Binomialverteilung ist der Erwartungswert der mit der größten Wahrscheinlichkeit. In der Umgebung des

Mehr

Prof. Dr. Christoph Karg Hochschule Aalen. Klausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik. Sommersemester 2017

Prof. Dr. Christoph Karg Hochschule Aalen. Klausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik. Sommersemester 2017 Prof. Dr. Christoph Karg 10.7.2017 Hochschule Aalen Klausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik Sommersemester 2017 Name: Unterschrift: Klausurergebnis Aufgabe 1 (10 Punkte) Aufgabe

Mehr

Grundwissen Stochastik Grundkurs 23. Januar 2008

Grundwissen Stochastik Grundkurs 23. Januar 2008 GYMNSIUM MIT SCHÜLERHEIM PEGNITZ math.-technolog. u. sprachl. Gymnasium WILHELM-VON-HUMBOLDT-STRSSE 7 91257 PEGNITZ FERNRUF 09241/48333 FX 09241/2564 Grundwissen Stochastik Grundkurs 23. Januar 2008 1.

Mehr

Wirtschaftsstatistik-Klausur am

Wirtschaftsstatistik-Klausur am Wirtschaftsstatistik-Klausur am 0.07.017 Aufgabe 1 Ein Handy- und PC-Hersteller verfügt über ein exklusives Filialnetz von 900 Filialen. Der Gewinn (in GE) der Filialen ist in der folgenden Tabelle nach

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 17.3.21 Grundlagen zum Hypothesentest Einführung: Wer Entscheidungen zu treffen hat, weiß oft erst im nachhinein ob seine Entscheidung richtig war. Die Unsicherheit

Mehr

Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs Seite 1 von 8 Abiturrüfung 2009 Mathematik, Grundkurs Aufgabenstellung Die folgende Tabelle zeigt die Häufigkeit der Blutgruen in Deutschland in Prozent. Blutgrue A 0 B AB Rh+ 37 35 9 4 Rh 6 6 2 1 Quelle:

Mehr

Klausur zur Wahrscheinlichkeitstheorie für Lehramtsstudierende

Klausur zur Wahrscheinlichkeitstheorie für Lehramtsstudierende Universität Duisburg-Essen Essen, den 12.02.2010 Fakultät für Mathematik Prof. Dr. M. Winkler C. Stinner Klausur zur Wahrscheinlichkeitstheorie für Lehramtsstudierende Lösung Die Klausur gilt als bestanden,

Mehr

Zufallsgröße X : Ω R X : ω Anzahl der geworfenen K`s

Zufallsgröße X : Ω R X : ω Anzahl der geworfenen K`s X. Zufallsgrößen ================================================================= 10.1 Zufallsgrößen und ihr Erwartungswert --------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Der Graph der Funktion f in einem kartesischen Koordinatensystem wird mit G f bezeichnet.

Der Graph der Funktion f in einem kartesischen Koordinatensystem wird mit G f bezeichnet. . Schulaufgabe aus der Mathematik 0. Januar 0 Wb erlaubte Hilfsmittel: TR, MH Arbeitszeit: 5 Minuten. Gegeben ist die reelle Funktion f : x x x + x + mit x R. Der Graph der Funktion f in einem kartesischen

Mehr

S tandardabweichung : σ= n p 1 p = 200 0,24 0,76 6,04

S tandardabweichung : σ= n p 1 p = 200 0,24 0,76 6,04 R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 19.01.2008 Wahrscheinlichkeiten von Umgebungen Bei einer Binomialverteilung ist der Erwartungswert der mit der größten Wahrscheinlichkeit. In der Umgebung des

Mehr

Aufgabe 1 (8= Punkte) 13 Studenten haben die folgenden Noten (ganze Zahl) in der Statistikklausur erhalten:

Aufgabe 1 (8= Punkte) 13 Studenten haben die folgenden Noten (ganze Zahl) in der Statistikklausur erhalten: Aufgabe 1 (8=2+2+2+2 Punkte) 13 Studenten haben die folgenden Noten (ganze Zahl) in der Statistikklausur erhalten: Die Zufallsvariable X bezeichne die Note. 1443533523253. a) Wie groß ist h(x 5)? Kreuzen

Mehr

WS 2014/15. (d) Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeitsfunktion von X. (e) Bestimmen Sie nun den Erwartungswert und die Varianz von X.

WS 2014/15. (d) Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeitsfunktion von X. (e) Bestimmen Sie nun den Erwartungswert und die Varianz von X. Fragenkatalog zur Übung Methoden der empirischen Sozialforschung WS 2014/15 Hier finden Sie die denkbaren Fragen zum ersten Teil der Übung. Das bedeutet, dass Sie zu diesem Teil keine anderen Fragen im

Mehr

Vorlesung 8b. Zweistufige Zufallsexperimente. Teil 1

Vorlesung 8b. Zweistufige Zufallsexperimente. Teil 1 Vorlesung 8b Zweistufige Zufallsexperimente Teil 1 1 Stellen wir uns ein zufälliges Paar X = (X 1, X 2 ) vor, das auf zweistufige Weise zustande kommt: es gibt eine Regel, die besagt, wie X 2 verteilt

Mehr

Mit e 0 für alle x IR ergeben sich aus 2 x+ x = 0 die Nullstellen 0 und 2. 2 b) Ableitung mit der Produktregel und Ausklammern der e-funktion 3

Mit e 0 für alle x IR ergeben sich aus 2 x+ x = 0 die Nullstellen 0 und 2. 2 b) Ableitung mit der Produktregel und Ausklammern der e-funktion 3 Aufgaben aus dem Aufgabenpool. Analysis A_ Gegeben ist die Funktion f mit x f(x) = e ( x + x ) (x IR). a) Bestimmen Sie die Nullstellen der Funktion f. ( ) x b) Zeigen Sie, dass die Funktion F mit F(x)

Mehr

Probearbeit 13.1 Schuljahr 2010/11 Kernfach Mathematik

Probearbeit 13.1 Schuljahr 2010/11 Kernfach Mathematik Aufgabe 3: Stochastik Vorbemerkung: Führen Sie stets geeignete Zufallsvariablen und Namen für Ereignisse ein. Machen Sie auch Angaben über die Verteilung der jeweiligen Zufallsvariablen. a) Das unten stehende

Mehr

Grundwissen zur Stochastik

Grundwissen zur Stochastik Grundwissen zur Stochastik Inhalt: ABHÄNGIGE EREIGNISSE...2 ABHÄNGIGKEIT UND UNABHÄNGIGKEIT VON ERGEBNISSEN...2 ABHÄNGIGKEIT UND UNABHÄNGIGKEIT VON MERKMALEN IN VIERFELDERTAFELN...2 ABSOLUTE HÄUFIGKEIT...2

Mehr

7. Übung. Einfache statistische Schätzverfahren. Aufgabe 1. Mögliche Parameter der Grundgesamtheit sind. a) S. c) N. d) n.

7. Übung. Einfache statistische Schätzverfahren. Aufgabe 1. Mögliche Parameter der Grundgesamtheit sind. a) S. c) N. d) n. 7. Übung Einfache statistische chätzverfahren Aufgabe 1 Mögliche Parameter der Grundgesamtheit sind a) b) σ c) N d) n e) μ Aufgabe 2 Eigenschaften guter chätzfunktionen sind: a) Konsistenz b) Konfidenz

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 24.2.214 Grundlagen zum Hypothesentest Einführung: Wer Entscheidungen zu treffen hat, weiß oft erst im nachhinein ob seine Entscheidung richtig war. Die Unsicherheit

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2015 Mathematik 12 Nichttechnik - A I - Lösung. y-achse 1

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2015 Mathematik 12 Nichttechnik - A I - Lösung. y-achse 1 Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 0 Mathematik Nichttechnik - A I - Lösung Teilaufgabe Nebenstehende Abbildung zeigt den Graphen G f' der ersten Ableitungsfunktion einer in ganz IR definierten ganzrationalen

Mehr