Monitoring der Energieeffizienz- und Marktentwicklung von Straßenbeleuchtung.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Monitoring der Energieeffizienz- und Marktentwicklung von Straßenbeleuchtung."

Transkript

1 Deutsche Energie-Agentur GmbH Monitoring der Energieeffizienz- und Marktentwicklung von Straßenbeleuchtung. Dezember 2013, Berlin 1

2 Gliederung. Hintergrund und Zielsetzung Anforderungen der EU-Ökodesign-Verordnung 245/2009/EG und Abschätzung der potenziellen Energieeinsparungen Ausgangssituation und Rahmenbedingungen der Straßenbeleuchtung in Deutschland Energieeffizienz-Entwicklung der Marktprodukte Beispiele für Marktentwicklungen im Praxisfeld Resümee und Ausblick 2

3 Hintergrund und Zielsetzung. 3

4 Hintergrund: Energie- und klimapolitische Zielsetzungen der EU. Im Rahmen der europäischen Energie- und Klimaschutzpolitik hat sich die Europäische Union zum Ziel gesetzt, bis 2020 den Ausstoß von Treibhausgasen um 20 % zu vermindern, den Einsatz der erneuerbaren Energie um 20 % zu steigern sowie die Energieeffizienz um 20 % zu verbessern. Das ordnungspolitische Instrumentarium der europäischen Top-Runner-Strategie unterstützt diese Ziele bezogen auf energieverbrauchsrelevante Produkte. Wesentliche Bestandteile der Strategie sind die Festsetzung von Mindestanforderungen nach der EU-Ökodesign- Richtlinie, die verpflichtende Kennzeichnung von Produkten nach der EU-Energieverbrauchskennzeichnungs-Richtlinie, das EU-ENERGY STAR-Programm sowie u. a. die Berücksichtigung der Energieeffizienz in der öffentlichen Beschaffung (z. B. durch die Vergabeverordnung). 4

5 Hintergrund: Projekt Stakeholderdialog zur Weiterentwicklung energieeffizienter Produkte. Die dena analysiert im Rahmen des BMWi-geförderten Projekts Stakeholderdialog zur Weiterentwicklung energieeffizienter Produkte die Energieeffizienz- und Marktentwicklung in ausgewählten Produktgruppen der EU-Top-Runner-Strategie. Das Projekt verfolgt folgende Ziele: Entwicklung der Energieeffizienz von Marktprodukten. Bereitstellung zielgruppenspezifischer Informationen für Hersteller und Marktteilnehmer. Analyse des Marktanteils und der Entwicklung von energieeffizienten Produkten. Produktgruppenspezifische Analyse von Hintergrundinformationen, Trends und Entwicklungen einzelner Produktgruppen. Basis der Analysen sind u. a. vorhandene Studien zu den Produktgruppen, reale Verkaufsdaten und Stakeholder-Gespräche. Weitere Informationen: 5

6 Hintergrund: Monitoring zur Produktgruppe Straßenbeleuchtung. Das Monitoring der Energieeffizienz- und Marktentwicklung der Produktgruppe Straßenbeleuchtung erfolgt aufgrund folgender Erwägungen: Der Energieverbrauch für Straßenbeleuchtung ist einer der größten Energieverbraucher in Kommunen. Es besteht nach den vorliegenden Szenarien ein hohes Energieeinsparpotenzial in der Produktgruppe Straßenbeleuchtung. Seit der Verabschiedung der EU-Ökodesign-Verordnung 2009 erfolgten starke Veränderungen im Marktgeschehen, insbesondere durch die kontinuierliche Weiterentwicklung des Angebots an LED-Lampen und LED- Modulen, aber auch durch energieeffizientere konventionelle Lampen. Das ab 2015 wirksam werdende Verbot der Quecksilberdampflampen stellt die Kommunen vor große Herausforderungen, da in einigen Kommunen über 50 % des Bestandes betroffen sind. 6

7 Quellen des Monitoring zur Straßenbeleuchtung. Das Monitoring zur Produktgruppe Straßenbeleuchtung basiert insbesondere auf folgenden Quellen: Kurzstudie der dena Endenergieeinsparungen in Deutschland durch die Top-Runner-Strategie bis 2020, 2010 Umfrage der dena zur energieeffizienten Straßenbeleuchtung 2011/2012 Aalto University Helsinki: LED and other relevant light source technologies for street and other public outdoor lighting, 2012 Daten des ZVEI und der Internetplattform des ZVEI Beiträge auf der Fachtagung Stadt- und Außenbeleuchtung am 7. und 8. Mai 2013 in Dresden 7

8 Anforderungen der EU-Ökodesign-Verordnung 245/2009/EG und Abschätzung der potenziellen Energieeinsparungen. 8

9 Los 8/9: Büro- und Straßenbeleuchtung (EG) 245/2009. Die Büro- und Straßenbeleuchtung ist mit einem Stromverbrauch von mehr als 200 TWh/a (EU) die bedeutendste Verbrauchsgruppe im Bereich Beleuchtung. Reguliert werden insbesondere Lampen zur Allgemeinbeleuchtung (Leuchtstofflampen ohne eingebautes Vorschaltgerät), Hochdruckentladungslampen sowie dazugehörige VSG und Leuchten. Anforderungen an: Lampen: Energieeffizienz, Gebrauchseigenschaften, Produktinformationen VSG: Energieeffizienz, Nulllast, Produktinformationen Leuchten: Leerlaufverbrauch, Kompatibilität mit Lampen und VSG, Produktinformationen 9

10 Anforderungen Büro- und Straßenbeleuchtung (I). Zeitlich abgestuftes Inkrafttreten der Anforderungen bis Die Verordnung verbietet keine bestimmten Technologien, führt aber aufgrund der festgelegten Mindestanforderungen zum Marktausschluss bestimmter Lampentypen oder Ersatzteile (z. B. Quecksilberdampflampen ab April 2015). Herausforderung z. B. für Kommunen, die Straßenbeleuchtung zu erneuern, da für ca. 30 % des aktuellen Leuchtenbestands nach 2015 keine Ersatzlampen mehr verfügbar sind. LED-Lampen sind aus der VO (EG) 245/2009 ausgenommen. Sie werden in Los 19b behandelt. Detailinformationen zum Inhalt der VO (EG) 245/2009 finden Sie auf der Webseite 10

11 Endenergieeinsparungen in Deutschland infolge der Verordnung (EG) Nr. 245/2009. Im Rahmen einer Kurzstudie durch die dena wurde auf Basis der Ergebnisse der Vorstudie sowie des Impact- Assesments der EU-Kommission eine Abschätzung des Energieeinsparpotenzials in Deutschland vorgenommen. Für Deutschland wurde dabei eine deutliche Ausweitung der beleuchteten Straßenkilometer angenommen. Die prognostizierten Einsparungen auf EU-Ebene wurden durch einen spezifischen Umrechnungsfaktor auf Deutschland herunter gerechnet. Im Vergleich aller im Jahr 2010 nach der EU-Ökodesign- Richtlinie verabschiedeten Produktgruppen stand das Einsparpotenzial bei Straßenbeleuchtung an zweiter Stelle. Gegenüber einer Entwicklung ohne Verordnung werden ab 2020 jährlich ca. 13 % Energie eingespart (vgl. nächste Folie). 11

12 Ökodesign: Übersicht der Endenergieeinsparungen in Deutschland gegenüber dem BAU-Szenario*. Verteilung der Endenergieeinsparungen durch Ökodesign- Maßnahmen nach Produktgruppen (Deutschland in 2020) 3% 1% 11% 9% 8% 7% 48% 13% Beleuchtung Haushalte Büro- und Straßenbeleuchtung Elektromotoren Externe Netzteile Fernsehgeräte Kühl- und Gefriergeräte Einfache Set-Top-Boxen Standby- und Schein-Aus Umwälzpumpen Quelle: Kurzstudie der dena Endenergieeinsparungen in Deutschland durch die Top-Runner- Strategie bis 2020, Berlin 2010 * BAU = Business as usual 12

13 TWh Ergebnisse der Untersuchung für Büro- und Straßenbeleuchtung. 60,00 Energieverbrauch Büro- und Straßenbeleuchtung in Deutschland in den Szenarien 55,00 50,00 45,00 40,00 BAU-Szenario Einsparszenario 35,00 Quelle: Kurzstudie der dena Endenergieeinsparungen in Deutschland durch die Top-Runner-Strategie bis 2020, Berlin 2010 Im BAU-Szenario ist ein erheblicher Anstieg des Energieverbrauchs in Deutschland bis 2020 zu verzeichnen. Mit der Umsetzung von Ökodesign-Mindestanforderungen wird der Anstieg spürbar gebremst, ohne jedoch absolute Endenergieeinsparungen gegenüber dem Basisjahr 2008 zu erzielen. 13

14 Zusammenfassung der Ergebnisse: Endenergieeinsparungen Büro- und Straßenbeleuchtung. Nach den Ergebnissen der Kurzstudie der dena Endenergieeinsparungen in Deutschland durch die Top-Runner-Strategie bis 2020 können durch die EU-Ökodesign-Maßnahmen für Büro- und Straßenbeleuchtung in Deutschland bis zum Jahr 2020 keine absoluten Endenergieeinsparungen im Vergleich zum Basisjahr erzielt werden. Vielmehr steigt der Endenergieverbrauch in Deutschland bei Büro- und Straßenbeleuchtung im Energieeinsparszenario gegenüber dem Basisjahr 2008 um ca. 2,4 TWh (2016: ca. 2,5 TWh) an. Ein Vergleich des Energieverbrauchs im BAU- und im Energieeinsparszenario ergibt jedoch relative jährliche Energieeinsparungen von ca. 4,2 TWh in 2016 bzw. ca. 7,9 TWh in Insgesamt steigt der Endenergieverbrauch von Büro- und Straßenbeleuchtung voraussichtlich weiter an, dabei bremst die Verordnung den Anstieg. 14

15 Ausblick zu Energieeinspar-Potenzialen. Nach der 2010 durchgeführten Kurzstudie der dena ist der Anstieg beim absoluten Endenergieverbrauch dieser Produktgruppe auf eine wachsende Anzahl an Beleuchtungspunkten und tlw. auf steigende Anforderungen an die Ausleuchtung des Straßenraums und von Büroflächen zurückzuführen. Sowohl im Bürobereich als auch bei der Straßenbeleuchtung bestehen teilweise hochwirtschaftliche Energieeinsparpotenziale. Dennoch bestehen in Deutschland sowohl bei Dienstleistungsunternehmen als auch in vielen Kommunen Hemmnisse bei deren Erschließung. Hier könnten durch eine Intensivierung der Kommunikation, angepasste Energiedienstleistungsangebote sowie durch Anreizprogramme wichtige Impulse gesetzt werden. Bei der Straßenbeleuchtung könnte mit dem Einbau von zweckmäßig gestalteten Leuchten gleichzeitig die weit fortgeschrittene Lichtverschmutzung eindämmt werden. Die Untersuchung zeigt eine Problematik auf, die auch bei anderen durch Ökodesign regulierten Produktgruppen auftritt. Ökodesign ist im Vergleich zur prognostizierten Entwicklung ohne weitere Maßnahmen ein wirksames Instrument, dennoch steigt der absolute Energieverbrauch weiter an. 15

16 Ausgangssituation und Rahmenbedingungen der Straßenbeleuchtung in Deutschland. 16

17 Straßenbeleuchtung in Deutschland. Deutsche Kommunen betreiben ca. 9 Millionen Lichtpunkte. Straßenbeleuchtung verursacht ca. 40 % des kommunalen Stromverbrauchs. Ein großer Anteil der Straßenbeleuchtung ist veraltet bzw. ineffizient. Etwa 30 Prozent aller Anlagen stammen aus den 1960er Jahren. Moderne Beleuchtungsanlagen verbrauchen deutlich weniger Energie. Stromkosten bestimmen mit einem Anteil von 73 % die Lebenszykluskosten der Straßenbeleuchtung. Energieeffiziente Straßenbeleuchtung ist ein zentrales Handlungsfeld für Klimaschutz und Ressourcenschonung. Quelle: Licht.de/dena 2010 auf Basis von DStGB 2009 (Daten) 17

18 Unterschiede in der Beleuchtungsqualität zwischen konventioneller Beleuchtung und LED. Die Beleuchtungsqualität von LED-Leuchten unterscheiden sich aufgrund ihrer jeweiligen Strahlungsausrichtung deutlich von herkömmlicher Leuchten. Geringere Lichtverschmutzung (in den Himmel), aber teilweise keine Beleuchtung von angrenzenden Fassaden. Bessere und gezieltere Ausleuchtung des Straßenraums, möglich (weniger dunkle Abschnitte auf der Straße). Durch das geringere Streulicht kann aber der Eindruck einer dunkleren Beleuchtung entstehen (Häuser bleiben dunkel). Weißere (bis Kelvin) Beleuchtung (im Vergleich zum gelben Licht von Natriumdampflampen). Besserer Kontrast aufgrund höherer Farbwiedergabe als Natriumdampflampen. Gute Möglichkeiten der Steuerung. 18

19 Stromverbrauch für Straßenbeleuchtung in Kommunen Der Stromverbrauch je km Straßenbeleuchtung wurde von Wibera 2010 in einer Umfrage ermittelt. Die Grafik zeigt, dass der Stromverbrauch mit der Größe der Gemeinden zunimmt. Die Zahlen können als erste Annäherung für einen Vergleich der Energieeffizienz der Straßenbeleuchtung in Kommunen herangezogen werden. Quelle: WIBERA-Umfrage: Straßenbeleuchtung eine kommunale Aufgabe im Wandel,

20 Besitz und Eigentumsstruktur der Straßenbeleuchtung in deutschen Kommunen. Die Mehrzahl der Straßenbeleuchtung befindet sich im Eigentum bzw. im Besitz der Kommunen. Davon zu unterscheiden ist die Bewirtschaftung (s. nächste Folie). 8,0% > EW 0,6% 4,2% 1,9% 4,8% 5000 < EW < < EW 10,7% 0% 20% 40% 60% 80% 100% Vollständig im Eigentum der Kommune Vollständig im Besitz der Kommune 69,9% Vollständig im Eigentum der Stadtwerke Vollständig im Besitz der Stadtwerke Vollständig privatisiert Teilprivatisiert Sonstige Quelle: dena: Umfrage: Energieeffiziente Straßenbeleuchtung, 2012 (N: 1033) 20

21 Bewirtschaftung der Straßenbeleuchtung in deutschen Kommunen. Ca. 27 % der Straßenbeleuchtung werden von Kommunen selber bewirtschaftet, weitere 25 % mit Outsorcing von Leistungen. 35 % werden über überregionale Energieversorger bewirtschaftet, insbesondere in kleinen Gemeinden 3,1% > EW 27,4% 5000 < EW < ,0% < EW 10,0% 24,5% 0% 20% 40% 60% 80% 100% Eigene Bewirtschaftung Eigene Bewirtschaftung mit Outsourcing von Leistungen Bewirtschaftung über Stadtwerke Bewirtschaftung über überregionalen Energieversorger Contracting Quelle: dena: Umfrage: Energieeffiziente Straßenbeleuchtung, 2012 (N: 1033) 21

22 Technischer Zustand der Straßenbeleuchtung nach Bewirtschaftungsformen. Der technische Zustand der Straßenbeleuchtung wird von über 50 % der Kommunen als modernisierungsbedürftig bezeichnet. Besonders hoch ist dieser Anteil, wenn die Straßenbeleuchtung von den Kommunen selber bewirtschaftet wird. 11,7% 8,0% Contracting Bewirtschaftung überregionales EVU Bewirtschaftung Stadtwerke 37,1% 43,2% Eigene Bewirtschaftung/Outsourcing Eigene Bewirtschaftung 0% 50% 100% Stark modernisierungsbedürftig Modernisierungsbedürftig In gutem allgemeinem Zustand Kürzlich modernisiert Quelle: dena: Umfrage: Energieeffiziente Straßenbeleuchtung, 2012 (N: 1033) 22

23 Anteil an Quecksilberdampflampen (HQL) im Verhältnis zur Bewertung des Modernisierungsbedarfs. Rund 18 % der befragten Kommunen verfügen über mehr als 60 % HQL, weitere ca. 33 % über %, während ca. 21 % der Kommunen über keine HQL und weitere 30 % über weniger als 20 % verfügen. Die Kommunen mit einem hohen HQL-Bestand schätzen auch ihren Modernisierungsbedarf überwiegend als sehr hoch bzw. hoch ein. >60% 17,4% Nicht 20,7% vorhanden < 20% 20 bis 60% < 20% 32,8% 29,2% 20 bis 60% Nicht vorhanden >60% 0% 20% 40% 60% 80% 100% Stark modernisierungsbedürftig In gutem allgemeinem Zustand Modernisierungsbedürftig Kürzlich modernisiert Quelle: dena: Umfrage: Energieeffiziente Straßenbeleuchtung, 2012 (N: 1033) 23

24 Einsatz von LED in der Straßenbeleuchtung in deutschen Kommunen Fast die Hälfte der befragten Kommunen haben Ende 2011 noch keine LED-Leuchten eingesetzt, weitere 40 % nur kaum. Hieraus wird deutlich, dass noch eine deutliche Zurückhaltung besteht, diese neue und energieeffiziente Technologie einzusetzen. 3,0% 8,1% > EW 48,2% 5000 < EW < ,6% < EW 0% 20% 40% 60% 80% 100% Mehrheitlich Mittel Kaum Gar nicht Quelle: dena: Umfrage: Energieeffiziente Straßenbeleuchtung, 2012 (N: 1033) 24

25 Hemmnisse bei Modernisierung der Straßenbeleuchtung. Die größten Hemmnisse betreffen die Prioritätensetzung bei Investitionen bzw. die fehlenden Finanzierungsmöglichkeiten (je ca. 70 %). Weitere Hemmnisse werden in dem zu geringen Einsparpotenzial, dem Personalmangel und der komplexen Situation gesehen. Quelle: dena: Umfrage: Energieeffiziente Straßenbeleuchtung, 2012 (N: 1033) 25

26 Energieeinspar-Potenzial bei Straßenbeleuchtung. Im Vergleich zu alten Straßenlampen auf Basis von Quecksilberdampflampen verbrauchen moderne LED-Leuchten mit Regelung und Dimmung nur ca. 20 % der Energie. Auch bei konventionellen Technologien für Straßenbeleuchtung gibt es erhebliche Energieeffizienz-Potenziale. Quelle: Licht.de/dena

27 Technologiewandel in der Straßenbeleuchtung. Im Betrieb befinden sich noch große Anteile an ineffizienten Leuchten und Lampen mit schlechten lichttechnischen Eigenschaften. Über 30 % der Leuchten sind noch mit Quecksilberdampflampen bestückt. Nach der EU-Ökodesign-Verordnung erfüllen diese ab April 2015 nicht mehr die Energieeffizienz-Anforderungen und werden dann nicht mehr angeboten. Für viele Kommunen entsteht daraus ein Handlungsdruck, kurzfristig Teile ihrer Straßenbeleuchtung zu modernisieren. Quelle: Licht.de/dena 2010 auf Basis von DStGB 2009 (Daten) 27

28 Modernisierung der Straßenbeleuchtung: Wirtschaftlichkeit. Investitionen in hocheffiziente Straßenbeleuchtung amortisieren sich oft in wenigen Jahren. Das Verhältnis der Kosten für Stromverbrauch, Wartung und Investitionen unterscheidet sich bei verschiedenen Technologien sehr stark. Quelle: ZVEI/dena,

29 Handlungsbedarf von Kommunen. In einer dena-befragung bei deutschen Kommunen (2012) wurde u. a. der Handlungsbedarf bei Kommunen ermittelt: Ca. 50 % schätzen den Zustand der Straßenbeleuchtung als (stark) modernisierungsbedürftig ein. Nur 52 % der Kommunen verfügen über ein Leuchtenkataster. 48 % setzen bisher keine, nur 3 % mehrheitlich LED-Leuchten ein. Die größten Hemmnisse bestehen im Bereich der Finanzierung sowie in der zu geringen Personalausstattung. Modernisierungszustand der Straßenbeleuchtung in Abhängigkeit von der Bewirtschaftung Quelle: dena: Umfrage: Energieeffiziente Straßenbeleuchtung, 2012 (N: 1033) Contracting Bewirtschaftung überregionales EVU Bewirtschaftung Stadtwerke Eigene Bewirtschaftung/Outsourcing Eigene Bewirtschaftung 0% 20% 40% 60% 80% 100% Stark modernisierungsbedürftig In gutem allgemeinem Zustand Modernisierungsbedürftig Kürzlich modernisiert 29

30 Stand der Modernisierung in Kommunen: Ergebnisse einer exemplarischen Befragung. Eine telefonische Befragung der dena im Herbst 2013 bei Kommunen zum Stand der energetischen Modernisierung der Straßenbeleuchtung bestätigte die Befragung aus 2011/12: Allerdings unterscheidet sich die Situation zwischen den befragten Kommunen sehr stark: Eine Reihe von Kommunen konnte mit dem Förderprogramm im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative in den Jahren ihren gesamten ineffizienten Altbestand durch LED ersetzen. Andere Kommunen haben diese Fördermittel nicht entsprechend nutzen können und stehen weiterhin vor großen Herausforderungen in der Straßenbeleuchtung. 30

31 Marktteilnehmer. Der deutsche Markt für Straßenbeleuchtung ist von wenigen großen Anbietern von Leuchten und einer überschaubaren Anzahl an kleinen und mittleren Anbietern geprägt. Im Vordergrund stehen die Anbieter von Straßenleuchten, die selber auch die Leuchtmittel herstellen. Einige Leuchtenhersteller nutzen auch Leuchtmittel von Lieferanten. Eine weitere Gruppe von Anbietern hat sich auf die Lieferung der Leuchtmittel spezialisiert; hierbei konkurrieren deutsche Hersteller mit einer wachsenden Anzahl von Anbietern aus dem asiatischen Raum. 31

32 Energieeffizienzentwicklung der Marktprodukte. 32

33 Einführung: Energieeffizienz-Entwicklung der Marktprodukte. Im Hinblick auf die Fragestellungen des Monitoring stehen folgende Fragen im Vordergrund: Wie wird insgesamt der Bestand der in Kommunen vorhandenen Straßenbeleuchtung im Zeitverlauf eingeschätzt? Welche Bedeutung haben Quecksilberdampflampen im Bestand, da diese ab April 2015 nicht mehr in den Verkehr gebracht werden dürfen? Welche Entwicklungen bei der Umstellung von Beleuchtungstechnologien werden in den nächsten Jahren gesehen? 33

34 Überblick über Produktentwicklungen in der Straßenbeleuchtung. Es liegen nach Auskunft des ZVEI derzeit keine aktuellen Zahlen (2013) zum Anteil einzelner Beleuchtungstechnologien im Verkauf vor, so dass auf Schätzungen einzelner Unternehmen zurückgegriffen werden muss. Seit Einführung der Verordnung 245/2009/EU konnten sowohl bei herkömmlicher Beleuchtung, als auch bei LED große Entwicklungsschritte festgestellt werden. Außer bei Lampentechnologie gibt es vielfältige Entwicklungen in der Leuchtentechnologie zur zielgerichteten Beleuchtung des Straßenraums wie auch bei Steuerungssystemen zur flexiblen Anpassung der Beleuchtung an den Bedarf. 34

35 Marktentwicklung international am Beispiel der USA. Aus den Grafiken wird deutlich, dass es in den USA bereits 2010 einen relevanten Anteil an LED-Leuchten bei den Verkäufen gab. Zurückgegangen sind die Anteile von HPS und LPS (Natriumdampflampen), Incandescent (Glühlampen) sowie von MV (Quecksilberdampflampen). Gestiegen sind die Anteile an MH (Metallhalogendampflampen sowie Fluorescent (Leuchtstofflampen) Quelle: Aalto University: LED and other relevant light source technologies for street und other publicc lighting,

36 Szenario für Entwicklung der Außenbeleuchtung in den USA 2010 bis In den USA wird ein überwiegender Wechsel der Beleuchtung von HID-Lampen (Entladungslampen) hin zu LED-Lampen bis 2030 erwartet. Andere Technologien spielen dort nur eine geringe Rolle. Quelle: Aalto University: LED and other relevant light source technologies for street und other public lighting,

37 Szenario zur Energieeffizienz- und Preisentwicklung bei LED (USA). Es wird in den USA angestrebt (Roadmap), dass sich die Energieeffizienz von warm-weißen LED von 141 lm/w in 2012 auf 253 lm/w in 2020 erhöht. Der Preis pro Kilolumen könnte in diesem Zeitraum um 87 % sinken. Quelle: U.S. Department of Energy (2011): Solid-State lighting research and development: Manufacturing roadmap July 2011; zitiert nach Aalto University: LED and other relevant light source;

38 Szenario für LED-Leuchten-Performance anhand wichtiger technischer Eigenschaften (USA, 2011). Nach dem Szenario zu wichtigen Eigenschaften von LED- Leuchten ergeben sich die in der Tabelle dargestellten Entwicklungen. In allen Bereichen sind noch Verbesserungen zu erwarten, insbesondere aber bei der Lichteffizienz. Quelle: U.S. Department of Energy (2011): Solid-State lighting research and development: Manufacturing roadmap July 2011; zitiert nach Aalto University: LED and other relevant light source;

39 Einschätzungen zum Bestand von Quecksilberdampflampen in Deutschland. Nach Aussagen der Fachverbände ZVEI und LiTG sowie einzelner namhafter Hersteller differieren die Einschätzungen zum Bestand an Quecksilberdampflampen (HQL) sehr stark. Bis 2010 ist man in der Branche von ca. 4 Mio. HQL-Leuchtpunkten in der kommunalen Straßenbeleuchtung ausgegangen. Nach einer aktuellen Einschätzung des ZVEI (2013) ist diese Schätzung aber deutlich zu niedrig. Insgesamt zusammen mit HQL-Leuchten im privaten Sektor - geht man dort von bis zu 8 Mio. HQL-Leuchten aus. Durch aktuelle Austauschprogramme der Kommunen wurden massiv HQL-Leuchten ausgetauscht, es bleibt nach Schätzung der Branche noch ein Bestand von ca. 6 Mio. Leuchten. Durch das Förderprogramm der NKI (BMU), durch Länderprogramme und durch den Austausch unabhängig von Förderung werden nach Schätzungen bis Ende 2014 ca. 1,5 Mio. HQL-Lampen ersetzt worden sein. Die Notwendigkeit des weiteren Austausches von HQL-Leuchten bis 2015 ist also weiterhin sehr groß. 39

40 Einschätzungen zur Marktentwicklung. Nach Einschätzung von Osram werden derzeit ca. 90 % der Straßenbeleuchtung konventionell betrieben, 10 % durch LED. Für 2020 wird erwartet, dass dann noch 60% des Bestandes konventionell und 40 % durch LED- Leuchten betrieben werden. Technologieverteilung bei Straßenbeleuchtung im Bestand 2012 LED 10% konventionell 90% LED 40% 2020 konventionell 60% Neue Installationen/a ca. 3-5 % LED-Anteil bei Neuinstallationen/a ca. 70 % Quelle: Vortrag S. Fischer (Osram), Tagung Stadt- und Außenbeleuchtung DD,

41 Einschätzung zur weiteren Entwicklung des Marktes der Straßenbeleuchtung. Jährlich werden ca. 3 5 % der Leuchten erneuert; der LED- Anteil bei Neuinstallationen beträgt ca. 70 %. Beim Verkauf neuer Leuchten werden 2013 jeweils konventionelle und LED-Leuchten verkauft, erst ab 2014 überwiegt der Anteil der LED. Quelle: Vortrag S. Fischer (Osram), Tagung Stadt- und Außenbeleuchtung DD,

42 ZVEI-Leuchtenstatistik: Verkäufe Außen- und Straßenbeleuchtung in Deutschland Insgesamt werden jährlich ca Leuchten verkauft, davon ca LED. An zweiter Stelle stehen Natriumdampflampen mit Auf Halogenmetalldampfleuchten (HCI) mit hoher Energieeffizienz fallen ca Auf die weniger effizienten Technologien HQL und CFL kommen zusammen Leuchten Quelle: Vortrag S. Fischer (Osram), Tagung Stadt- und Außenbeleuchtung DD,

43 Resümee Marktentwicklung und Energieeffizienz. Nach vorliegenden Statistiken und Einschätzungen der Branche wird sich der Austausch der konventionellen Straßenbeleuchtung hin zur energieeffizientesten Technologie LED über einen langen Zeitraum hinziehen. Ab 2014 werden LED-Leuchten mehr als die Hälfte des Verkauf ausmachen. Angesichts der für die USA prognostizierten deutlichen Preissenkungen für LED-Leuchten in den kommenden Jahren, könnte sich die Entwicklung zu LED in einigen Jahren beschleunigen. Nach Einschätzung von Branchenvertretern wird sich auch die Energieeffizienzentwicklung bei konventionellen Technologien weiter erhöhen, so dass von kontinuierlich steigenden Energieeffizienzverbesserungen im Bestand ausgegangen werden kann. Um den gesamten Energieverbrauch für die Straßenbeleuchtung abzuschätzen, müssen neben der Energieeffizienzentwicklung die absehbare Ausweitung der Leuchtpunkte berücksichtigt werden. 43

44 Beispiele der Marktentwicklung im Praxisfeld. 44

45 Einführung: Beispiele der Marktentwicklung. Die folgenden Betrachtungen geben beispielhafte Entwicklungen im Markt wieder. Aufgrund der heterogenen Situation in den Kommunen sind diese Entwicklungen nicht auf alle Kommunen übertragbar. Die Beispiele geben aber einen Eindruck, welche Herausforderungen sich in Kommunen bei der Modernisierung der Straßenbeleuchtung stellen. 45

46 Beispiel: Leipzig. In Leipzig besteht die Straßenbeleuchtung mit ca Lichtpunkten zu 91 % aus Natriumdampflampen, die alle den vorhandenen Normen entsprechen. Eine Weiterentwicklung des Systems betrachtet neben der Wirtschaftlichkeit und Energieeffizienz auch die Vorteile weißer Beleuchtung für das Erscheinungsbild und die Sicherheit. Im Innenstadtring wurde im Rahmen eines Förderprojektes auf historische LED-Leuchten umgestellt. Diese neuen LED-Leuchten führen zu einer Verbesserung der Beleuchtungsqualität. Sie sind steuerbar und werden nachts reduziert. Insgesamt konnte der Energieverbrauch nach Anschlusswerten um 40 % und darüber hinaus durch Steuerung um weitere 17 % gesenkt werden. 46

47 Wirtschaftlichkeitsvergleich zwischen LED und konventioneller Straßenbeleuchtung in Hannover Ein umfassender Vergleich der Wirtschaftlichkeit umfasst die Kostenkategorien: Investition auf 25 Jahre verteilt: Energieverbrauch ca. (35 % geringer) Instandhaltung. In Vergleich der Wirtschaftlichkeit der Straßenbeleuchtung LES vs. konventionell in der Stadt Hannover waren dort 2012 die Gesamtkosten pro Jahr über die oben genannten Kostenkategorien etwa gleich hoch. Sie betrugen ca. 55 pro Leuchte und Jahr. Durch absehbare Preissenkungen bei gleichzeitiger Steigerung der Energieeffizienz werden LED-Leuchten zukünftig ihre Wirtschaftlichkeit weiter verbessern. 47

48 Beispiel für Energieeffizienz-Steigerungen durch konventionelle Beleuchtungstechnologien. Für den Ersatz einer 125 W HQL-Lampe können heute verschiedene Ersatzprodukte gewählt werden. Effiziente Natriumdampflampen sowie Metallhalogendampflampen erreichen bis zu 70 % Einsparung (bei unterschiedlichen Kosten und Eigenschaften). Quelle: Vortrag S. Fischer (Osram), Tagung Stadt- und Außenbeleuchtung DD,

49 Resümee und Ausblick. 49

50 Resümee (I). Das Angebot an energieeffizienten Technologien in der Straßenbeleuchtung hat seit der Verabschiedung der VO (EG) 245/2009 erheblich zugenommen. Angesichts des immer noch großen Bestandes an Straßenleuchten, die für Quecksilberdampflampen bzw. andere ineffiziente Beleuchtungstechnologien ausgelegt sind, wird es bis 2015 kaum gelingen, alle veralteten Leuchten auszutauschen. Es wird daher in einer Übergangszeit mit Retrofitleuchtmitteln gerechnet, die aber die Energieeinspar-Potenziale von neuen Leuchten aber nicht erreichen. Viele Kommunen haben u. a. motiviert durch attraktive Zuschüsse aus dem Förderprogramm der NKI (BMU) sowie von Landesförderprogrammen bereits Erneuerungsmaßnahmen durchgeführt, anderen Kommunen ist dies aus verschiedenen Gründen nicht gelungen. 50

51 Resümee (II). Mit dem Auslaufen der Förderkulisse durch die NKI wird sich die Marktsituation bei neuen Leuchten deutlich verändern: Kommunen sind darauf angewiesen, aufgrund von eigenen Wirtschaftlichkeitsüberlegungen die Straßenbeleuchtung zu modernisieren. Es ist zu erwarten, dass ein schrittweise Vorgehensweise erfolgen wird, um den begrenzten finanziellen Handlungsspielräumen in den Kommunen gerecht zu werden. Mit dem Förderprogramm der KfW steht für Kommunen grundsätzlich weiterhin eine Möglichkeit bereit, günstige Kredite zu erhalten. Es ist aufgrund der weiteren Technologieentwicklung zu erwarten, dass sich das Angebot an effizienten LED-Leuchten, aber auch das Angebot effizienter konventioneller Lampen weiter entwickelt. Auch wenn ein Teil der Hersteller nicht mehr in konventionelle Technologien investieren, haben einige große Hersteller eine Weiterentwicklung zugesagt. 51

52 Resümee (III): Marktangebot. Das Marktangebot in Deutschland wird geprägt durch wenige große und größere Hersteller sowie durch eine Reihe von kleinen und mittleren Herstellern von Straßenbeleuchtung. Einige Herstellern bieten von Leuchten über Leuchtmittel bis zu Steuerungsanlagen ein Komplettprogramm an. Ein größere Anzahl von Anbietern ist mit einem Leuchtenprogramm am Markt präsent: teilweise noch mit Leuchten in konventioneller Technologie starker Zuwachs an LED-Leuchten für verschiedene Einsatzzwecke. Es gibt aber auch Anbieter von (preisgünstigen) Leuchtmitteln, die als Retrofitlampen in vorhandenen Straßenleuchten genutzt werden können. Schließlich gibt es Entwicklungen an LED-Leuchtmitteln, die in vorhandenen Straßenleuchten genutzt werden können. 52

53 Resümee (IV): Ausblick. Es ist zu erwarten, dass der Anteil der LED-Leuchten auch im Bestand kontinuierlich zunimmt. Aufgrund der teilweise zurückhaltenden Handlungsweise von Kommunen ist aber nicht mit einem schnellen Ende der konventionellen Straßenbeleuchtung zu rechnen. Es wird vermutlich noch mindestens 20 Jahre konventionelle Straßenbeleuchtung geben, falls die Leuchtmittel weiter zugelassen sind. Um die bestehenden Energieeffizienz-Potenziale schneller zu heben, wären nach den Erfahrungen mit den bisherigen Förderprogrammen weitere Zuschussprogramme hilfreich. Da auch mit weiteren Technologieentwicklungen (z. B. auf Basis von OLED-Technologie und im Bereich der Steuerung) zu rechnen ist, ist kontinuierlich mit weiteren Energieeinsparungen zu rechnen. 53

54 Effizienz entscheidet. b2b.dena.de 54

EU-Programme Gesetzesinitiativen

EU-Programme Gesetzesinitiativen Kommunale Beleuchtung EU-Programme Gesetzesinitiativen Dr. Manfred Müllner FEEI-Fachverband der Elektro- u. Elektronikindustrie Klimapolitische Ziele der EU für 2020 20% Greenhouse gas levels Energy consumption

Mehr

Kassel, 07. Oktober 2014 Dr. Paschen von Flotow und Friedemann Polzin

Kassel, 07. Oktober 2014 Dr. Paschen von Flotow und Friedemann Polzin Einsatz des Contracting bei der Modernisierung der kommunalen Straßenbeleuchtung Ergebnisse der Befragung von Kommunen im Auftrag des BMBF in Zusammenarbeit mit dem DStGB Kassel, 07. Oktober 2014 Dr. Paschen

Mehr

Energieeffizienz in Partnerschaft 12. September 2013, Erfurt

Energieeffizienz in Partnerschaft 12. September 2013, Erfurt Energieeffizienz in Partnerschaft 12. September 2013, Erfurt Potenzial und Vielfalt der Beleuchtung Sebastian Treptow Fachverband Licht im ZVEI Folie 1 Gliederung 1. Gesetzliche Rahmen für Energieeffizienz

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

EU-Gesetzesinitiativen

EU-Gesetzesinitiativen EU-Gesetzesinitiativen Was bringt die ErP-Richtlinie? Dr. Jürgen Waldorf, ZVEI-Fachverband Licht EU-Gesetzesinitiative: Was bringt die EuP-Richtlinie? Folie 1 Klimapolitische Ziele der EU für 2020 20%

Mehr

Radium Lampenwerk Wipperfürth

Radium Lampenwerk Wipperfürth Radium Lampenwerk Wipperfürth TIM/RoHs Maßnahmen- April 2015 Professionelle Außen- und Straßenbeleuchtung ErP - Richtlinie Alternative Produkte Roadmap Zeitplan Aktuelle Auswirkungen der ErP Richtlinie

Mehr

Initiative Licht für f r Kärntner K Kommunalkredit Austria AG

Initiative Licht für f r Kärntner K Kommunalkredit Austria AG Initiative Licht für f r Kärntner K Gemeinden der Kommunalkredit Austria AG Thomas Krenn / Kommunalkredit Austria Leiter Energie & Umwelt Mai 2011 1 CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN für Kärntner Gemeinden

Mehr

Vorgehen zur Modernisierung kommunaler Straßenbeleuchtung.

Vorgehen zur Modernisierung kommunaler Straßenbeleuchtung. Roman Zurhold Vorgehen zur Modernisierung kommunaler Straßenbeleuchtung. Erfurt, 14. November 2012 1 EnergieEffizienz lohnt sich. Aus vielen Gründen: Klima- und Umweltschutz Verordnungen und Gesetze Risiko

Mehr

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien Agenda SaarLB-Trendstudie 1. Eckdaten der Befragung 2. Allgemeine Einschätzung von EE; Chance oder Risiko? 3. Hauptgründe + Trends für den Einsatz von EE 4. Stärkerer

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern Kurzzusammenfassung des Abschlussberichts Das Integrierte Klimaschutzkonzept für Ostfildern umfasst Ergebnisse in fünf aufeinander aufbauenden Abschnitten:

Mehr

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern Energieeffizienz Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 BB-Finanzentscheidern Zusammenfassung der Ergebnisse: Energieeffizienz Bedeutung des Themas Energieeffizienz : In 75% der ist

Mehr

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken Balkendiagramm Säulendiagramm gestapeltes Säulendiagramm Thema Thema des Schaubildes / der Grafik ist... Die Tabelle / das Schaubild / die Statistik / die Grafik / das Diagramm gibt Auskunft über... Das

Mehr

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach Das Geschäftsklima in der Logistikbranche gibt im saisonbedingt leicht nach und befindet sich weiterhin unter dem Vorjahreswert. Die derzeitige Geschäftslage

Mehr

Die Ergebnisse dazu haben wir in der beiliegenden Arbeit zusammengestellt.

Die Ergebnisse dazu haben wir in der beiliegenden Arbeit zusammengestellt. : Wir wollen wissen, wie viel Energie (Strom) wir in unseren Haushalten für die Beleuchtung brauchen und ob es Möglichkeiten gibt, den Stromverbrauch in diesem Bereich zu reduzieren und wenn ja, ob dies

Mehr

swb Beleuchtung JETZT NOCH BMU-FÖRDER- GELDER SICHERN! ZEIT FÜR EINE BESSERE BELEUCHTUNG EU-Vorgaben realisieren. Effizienz steigern. Kosten sparen.

swb Beleuchtung JETZT NOCH BMU-FÖRDER- GELDER SICHERN! ZEIT FÜR EINE BESSERE BELEUCHTUNG EU-Vorgaben realisieren. Effizienz steigern. Kosten sparen. swb Beleuchtung JETZT NOCH BMU-FÖRDER- GELDER SICHERN! ZEIT FÜR EINE BESSERE BELEUCHTUNG EU-Vorgaben realisieren. Effizienz steigern. Kosten sparen. BMU-Fördergelder Für Ihre neue Beleuchtung 20 Prozent

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Kurzstudie zur Wirkung der europäischen Top- Runner-Strategie.

Kurzstudie zur Wirkung der europäischen Top- Runner-Strategie. Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Kurzstudie zur Wirkung der europäischen Top- Runner-Strategie. Methodik und Zusammenfassung. Juni 2012, Berlin 1 Hintergrund der Untersuchung. Die Verordnungen auf

Mehr

Gute Ideen sind einfach:

Gute Ideen sind einfach: SWE Wärme compact Gute Ideen sind einfach: Ihre neue Heizung von uns realisiert. Der Heizvorteil für Clevere. SWEWärme compact : Ihr Heizvorteil Wir investieren in Ihre neue Heizung. Eine neue Heizung

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Industrie 4.0 in Deutschland

Industrie 4.0 in Deutschland Foto: Kzenon /Fotolia.com Industrie 4.0 in Deutschland Dr. Tim Jeske innteract-conference Chemnitz, 07.05.2015 Entwicklung der Produktion Komplexität Quelle: Siemens in Anlehnung an DFKI 2011 07.05.2015

Mehr

SMART LIGHTING Was erwarte ich von einer intelligenten Straßenleuchte?

SMART LIGHTING Was erwarte ich von einer intelligenten Straßenleuchte? SMART LIGHTING Was erwarte ich von einer intelligenten Straßenleuchte? 1 2 Smart Lighting Teil der Smart City In der digitalen Welt wachsen unsere Städte immer enger zusammen. Daten werden genutzt um Informationen

Mehr

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung.

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung. QUALITÄTSPOLITIK Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung. Durch kontinuierliche Verbesserung und die Aufrechterhaltung des Qualitätsmanagementsystems festigen wir das Vertrauen.

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Lampen im Vergleich. Geläufigste Gewinde/Sockel Preisspanne

Lampen im Vergleich. Geläufigste Gewinde/Sockel Preisspanne Lampen im Vergleich Geläufigste Gewinde/Sockel Preisspanne Durchschnittlicher Preis + Stromkosten (bei 0,19 /kwh) über 10 Jahre (= 7 500 Stunden) Durchschnittliche Lebensdauer Effizienzklasse (A bis G)

Mehr

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und 27. Juni 2007 RF 70602 Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus Referat von Dr. Gerhard Felten Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung anlässlich des Starts

Mehr

Wie erfolgreich waren Deutschland, Österreich und die Schweiz in der Vergangenheit beim Klimaschutz?

Wie erfolgreich waren Deutschland, Österreich und die Schweiz in der Vergangenheit beim Klimaschutz? Daten und Fakten der OECD/IEA im Vorfeld des Klimagipfels in Kopenhagen Wie erfolgreich waren Deutschland, Österreich und die Schweiz in der Vergangenheit beim Klimaschutz? Energieintensität und CO 2 -Ausstoß

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Mit Hilfe der Software ECORegion smart der Firma Ecospeed wurde auf der Grundlage kreisspezifischer Daten sowie in der Software integrierter

Mehr

Rechtliche Grundlagen und Ausblick Die Ökodesign-Richtlinie

Rechtliche Grundlagen und Ausblick Die Ökodesign-Richtlinie Rechtliche Grundlagen und Ausblick Die Ökodesign-Richtlinie Dr. Norbert Reintjes Landkreis Harbung 23. Juni 2011, Lüneburg Inhalt Kurzvorstellung Ökopol Gesamtdarstellung Ökodesign-Richtlinie Beleuchtung

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Der MEISTERKREIS-Index 2013 (Ausgabe 1)

Der MEISTERKREIS-Index 2013 (Ausgabe 1) Der MEISTERKREIS-Index 2013 (Ausgabe 1) Aktuelles Stimmungsbarometer der deutschen High-End-Branche München, Februar 2013 2 ZIELSETZUNGEN MEISTERKREIS-INDEX Der MEISTERKREIS-Index wird halbjährlich über

Mehr

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Presseinformation 11.03.2010 Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Berlin. Die Finanz- und Wirtschaftkrise hat weiterhin deutliche Auswirkungen auf die

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Jetzt dabei sein: www.check-in-energieeffizienz.de. Check-in Energieeffizienz.

Jetzt dabei sein: www.check-in-energieeffizienz.de. Check-in Energieeffizienz. Jetzt dabei sein: www.check-in-energieeffizienz.de Check-in Energieeffizienz. Ein dena-modellvorhaben zur Energieoptimierung von Hotels und Herbergen. Gemeinsame Aufgabe: Energieeffizienz. Als Hotelbetreiber

Mehr

Energieberatung. Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH. Fragen rund um den Energieausweis

Energieberatung. Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH. Fragen rund um den Energieausweis Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH Fragen rund um den Energieausweis Energieausweis nach EnEV 2009 Bei Vermietung oder Veräußerung eines Gebäudes

Mehr

Akzeptanz von Studiengebühren

Akzeptanz von Studiengebühren Akzeptanz von Studiengebühren Ergebnisse einer forsa-umfrage in der Bevölkerung und bei Studierenden Im November 2003, im Juni 2000 und im Februar 1998 hat die Gesellschaft für Sozialforschung und statistische

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Steuerliche Förderung der Gebäudesanierung: Umsetzungsvorschläge der Allianz für Gebäude-Energie-Effizienz (geea)

Steuerliche Förderung der Gebäudesanierung: Umsetzungsvorschläge der Allianz für Gebäude-Energie-Effizienz (geea) Steuerliche Förderung der Gebäudesanierung: Umsetzungsvorschläge der Allianz für Gebäude-Energie-Effizienz (geea) Initiiert und koordiniert von der Seite 1 von 5 12.02.2015 1. Hintergrund. Die energetische

Mehr

kulturellen und öffentlichen Einrichtungen im Rahmen der Klimaschutzinitiative genannt werden.

kulturellen und öffentlichen Einrichtungen im Rahmen der Klimaschutzinitiative genannt werden. Finanzierungsmodelle Wie auch in anderen Bereichen ist die Förderlandschaft in Deutschland im Bereich der Straßenbeleuchtung ein vielschichtiges Konglomerat. Fördermittelprogramme und Finanzierungsmöglichkeiten

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Zinssicherung im B2B Markt April 2010

Zinssicherung im B2B Markt April 2010 Zinssicherung im BB Markt Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 BB-Finanzentscheidern (Februar-März 00) Zinssicherung im BB Markt April 00 0.06.00 7:8:58 Zusammenfassung der Ergebnisse

Mehr

Strom- & kostensparende Beleuchtung Steigen Sie auf höherwertige Lampen um

Strom- & kostensparende Beleuchtung Steigen Sie auf höherwertige Lampen um Strom- & kostensparende Beleuchtung Steigen Sie auf höherwertige Lampen um Hoher Beleuchtungskomfort zu geringen Kosten in Hotellerie & Gastronomie Die oö. Lichtkampagne Licht als Wohlfühl- und Kostenfaktor

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Finanzlage der Länderhaushalte

Finanzlage der Länderhaushalte Finanzlage der Länderhaushalte Destatis, 09. Oktober 2008 Die Zukunftsfähigkeit und die Gestaltungsmöglichkeiten der Bundesländer sind abhängig von der Entwicklung der öffentlichen Finanzen. Mithilfe finanzstatistischer

Mehr

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt.

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt. So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt. CO Liebe Leserinnen und Leser, der Mensch verändert das Klima. Pro stoßen Kraftwerke, Fabriken, Autos und Wohnungen weltweit knapp 30 Milliarden Tonnen CO2

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

FINANZIERUNGUNDEFFIZIENZDER

FINANZIERUNGUNDEFFIZIENZDER FINANZIERUNGUNDEFFIZIENZDER ÖFFENTLICHEN BELEUCHTUNG(ÖB) INHALT 1. Was ist SEVEn 2. Aktueller Stand und Effizienz der ÖB in Tschechien 3. Stärken und Schwächen der öffentlichen Beleuchtung in Tschechien

Mehr

Voller Energie gespart. Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz lohnen sich. Service. Text: Eli Hamacher

Voller Energie gespart. Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz lohnen sich. Service. Text: Eli Hamacher Seite 1 von 6 Foto: Peter Boettcher Service Voller Energie gespart Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz lohnen sich Text: Eli Hamacher Das Beispiel der Fietz-Gruppe in Burscheid zeigt, wie Unternehmen

Mehr

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient Eine Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft App Audit zeigt, wie sich die Geschäftsmodelle

Mehr

Leuchten mit EVG. Elektronische Vorschaltgeräte Viele Vorteile - geringere Betriebskosten. Kundeninformation. Alles was Licht ist.

Leuchten mit EVG. Elektronische Vorschaltgeräte Viele Vorteile - geringere Betriebskosten. Kundeninformation. Alles was Licht ist. Leuchten mit EVG Viele Vorteile - geringere Betriebskosten Kundeninformation Alles was Licht ist. gesünder, komfortabler, wirtschaftlicher MK 2 Flimmerfreies Licht ohne Elektrosmog Leuchtstofflampen mit

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Sitzung des Generalrates vom 10. Oktober 2012

Sitzung des Generalrates vom 10. Oktober 2012 Gemeinderat Murten Sitzung des Generalrates vom 10. Oktober 2012 Botschaft des Gemeinderates zur Umwandlung des A-Kredites im Betrag von CHF 110'000.-- für die Reduktion der öffentlichen Beleuchtung in

Mehr

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Der Europäische Sozialfonds ist ein Geldtopf der Europäischen Union für Ausgaben für Menschen. Die

Mehr

Vorgehen zur Modernisierung kommunaler Innen- und Straßenbeleuchtung.

Vorgehen zur Modernisierung kommunaler Innen- und Straßenbeleuchtung. Anton Barckhausen Vorgehen zur Modernisierung kommunaler Innen- und Straßenbeleuchtung. Ennepetal, 25. April 2013 1 Die Kompetenz- und Handlungsfelder der dena. 2 Initiative EnergieEffizienz - Inhalte.

Mehr

ENERGIEWEGWEISER. Watt Energiedienstleistungen. Ihr direkter Weg zu nachhaltiger Wirtschaftlichkeit

ENERGIEWEGWEISER. Watt Energiedienstleistungen. Ihr direkter Weg zu nachhaltiger Wirtschaftlichkeit ENERGIEWEGWEISER Watt Energiedienstleistungen Ihr direkter Weg zu nachhaltiger Wirtschaftlichkeit Sie möchten Ihren Energieverbrauch effizienter gestalten? Wir wissen, wie! Als erfolgreicher Energiebegleiter

Mehr

Revision der EU-Label-Richtlinie: Ausgangssituation und Herausforderungen.

Revision der EU-Label-Richtlinie: Ausgangssituation und Herausforderungen. Annegret-Cl. Agricola Revision der EU-Label-Richtlinie: Ausgangssituation und Herausforderungen. 07.07.2014, Berlin E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T. 1 Überblick zum Inhalt. 1. Stakeholderdialog

Mehr

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Historischer Schritt für die soziale Sicherung in Deutschland Seit dem 1. Januar 2013 zahlt der Staat einen Zuschuss für bestimmte private Pflegezusatzversicherungen.

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Der Einfluss monovalenter Strom- Wärmepumpen auf den Bedarf an gesicherter Kraftwerksleistung. Michael Bräuninger. Nr. 5

Der Einfluss monovalenter Strom- Wärmepumpen auf den Bedarf an gesicherter Kraftwerksleistung. Michael Bräuninger. Nr. 5 RESULTS ERGEBNISSE Der Einfluss monovalenter Strom- Wärmepumpen auf den Bedarf an gesicherter Kraftwerksleistung Michael Bräuninger Nr. 5 Hamburg, August 2015 Der Einfluss monovalenter Strom- Wärmepumpen

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dieser Ausschnitt ist eine Formation: Wechselstäbe am unteren Bollinger Band mit Punkt d über dem 20-er GD nach 3 tieferen Hoch s. Wenn ich einen Ausbruch aus Wechselstäben

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Verbesserung der Energieeffizienz auf mittelhessischen Kläranlagen - erste Ergebnisse

Verbesserung der Energieeffizienz auf mittelhessischen Kläranlagen - erste Ergebnisse Regierungspräsidium Gießen Verbesserung der Energieeffizienz auf mittelhessischen Kläranlagen - erste Ergebnisse Frank Reißig, RP Gießen 13.03.2013 Verbesserung der Energieeffizienz auf mittelhessischen

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Waschen, trocknen, spülen energieeffizient!

Waschen, trocknen, spülen energieeffizient! Monika Darda, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Waschen, trocknen, spülen energieeffizient! Multiplikatorenseminar Forum Waschen, Bonn, 16. März 2007 Die Kompetenz- und Handlungsfelder der dena. E F

Mehr

Das Pkw-Label: Wer vergleicht, fährt besser.

Das Pkw-Label: Wer vergleicht, fährt besser. Das Pkw-Label: Wer vergleicht, fährt besser. Wichtige Informationen für den Neuwagenkauf. 2 Effizienz entscheidet auch beim Autokauf. Wer beim Neuwagenkauf oder -leasing neben Ausstattung und Preis auch

Mehr

Smarte Straßenbeleuchtung Pflicht und Kür. ETP Konferenz Frankfurt am Main. 24. Februar 2015

Smarte Straßenbeleuchtung Pflicht und Kür. ETP Konferenz Frankfurt am Main. 24. Februar 2015 Smarte Straßenbeleuchtung Pflicht und Kür ETP Konferenz Frankfurt am Main 24. Februar 2015 Präsentation Smarte Straßenbeleuchtung - Vortrag Diskussionsforum Smart City Dieter Lindauer, Betriebsleiter 24.

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Nachhaltige Energieeffizienz im Unternehmen Beratung und Qualifizierung für mehr Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit

Nachhaltige Energieeffizienz im Unternehmen Beratung und Qualifizierung für mehr Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit N.E.U. Nachhaltige Energieeffizienz im Unternehmen Beratung und Qualifizierung für mehr Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit Die Effizienzpropfis eg Ambitionierte Konzepte für optimierten Ressourceneinsatz

Mehr

Bildungsbarometer der beruflichen Erwachsenenbildungseinrichtungen in Oberösterreich

Bildungsbarometer der beruflichen Erwachsenenbildungseinrichtungen in Oberösterreich Bildungsbarometer der beruflichen Erwachsenenbildungseinrichtungen in Oberösterreich Ergebnisse der DREIUNDZWANZIGSTEN Umfrage im HERBST 2011 Linz, 19. Oktober 2011 Sehr geehrte Damen und Herren! Das IBE

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

1 GRUNDLAGEN SMART ENERGY. 1.1 Die Vision Smart Energy. 1.1.1 Zielsetzung Einführung intelligenter Messsysteme

1 GRUNDLAGEN SMART ENERGY. 1.1 Die Vision Smart Energy. 1.1.1 Zielsetzung Einführung intelligenter Messsysteme Grundlagen Smart Energy 1 GRUNDLAGEN SMART ENERGY 1.1 Die Vision Smart Energy 1.1.1 Zielsetzung Einführung intelligenter Messsysteme Smart Energy - intelligentes Stromnetz heißt die Vision, bei der die

Mehr

ENERGY-CONTRACTING EASY-BOX. Der faire und simple Weg zur Finanzierung von Geräten zur Senkung von Stromverbrauch und zur Kostenreduktion

ENERGY-CONTRACTING EASY-BOX. Der faire und simple Weg zur Finanzierung von Geräten zur Senkung von Stromverbrauch und zur Kostenreduktion Der faire und simple Weg zur Finanzierung von Geräten zur Senkung von Stromverbrauch und zur Kostenreduktion VORGESCHICHTE Bedarf an Kostenreduktion für die Beleuchtung von Strassen, Hallen, Büros Einkaufszentren,

Mehr

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance Berlin, 24. August 2015. Laut einer Studie des Instituts der deutschen

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

Energieeffizienz 2012

Energieeffizienz 2012 GBMR BB Tracking Energieeffizienz Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei BB-Finanzentscheidern id aus mit Umsatz > Mio. Euro Netto: Energieeffizienz mit starkem Stellenwert Bedeutung des

Mehr

Nachhaltige Beschaffung

Nachhaltige Beschaffung Frank Rumpp Tel. 02843 171 408 Frank.Rumpp@Rheinberg.de Umweltfreundliche und energieeffiziente Beschaffung Abs. 1 neuer Leitsatz ÖAG sind verpflichtet, bei der Vergabe von Aufträgen - Kriterien des Umweltschutzes

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Die EU-Richtlinie über Endenergieeffizienz und Energiedienstleistungen - Stand der Umsetzung -

Die EU-Richtlinie über Endenergieeffizienz und Energiedienstleistungen - Stand der Umsetzung - Die EU-Richtlinie über Endenergieeffizienz und Energiedienstleistungen - Stand der Umsetzung - Dr. Wolfgang Stinglwagner - Oktober 2008 - Vorgaben aus Brüssel Richtlinie über Endenergieeffizienz und Energiedienstleistungen

Mehr

Kreditversorgung der Hamburger Wirtschaft

Kreditversorgung der Hamburger Wirtschaft Ergebnisse einer Sonderbefragung im Rahmen des Hamburger Konjunkturbarometers Herbst 2009 Die Stimmung in der Hamburger Wirtschaft hellt sich weiter auf das ist das Ergebnis des Konjunkturbarometers unserer

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden Stadt Siegen 1. Energie- und CO 2 -Bilanz Stadt Siegen: Endenergieverbrauch nach Sektoren (1990 bis 2004: indikatorgestützte Abschätzung; 2005 bis 2011: Endbilanz; 2007 bis 2011: kommunale Verbräuche getrennt

Mehr

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne Fünf Gründe der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne Plattform für Unternehmen Produkte und Leistungen in der Praxis erproben und verbessern, sowie die Möglichkeit mit anderen Unternehmen

Mehr

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report ConTraX Real Estate Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report Der deutsche Büromarkt ist in 2005 wieder gestiegen. Mit einer Steigerung von 10,6 % gegenüber 2004 wurde das beste Ergebnis seit

Mehr

HR-Organisation Umfrage zur Organisation im HR-Bereich

HR-Organisation Umfrage zur Organisation im HR-Bereich HR-Organisation Umfrage zur Organisation im HR-Bereich November/Dezember 2014 In Zusammenarbeit mit Cisar - consulting and solutions GmbH Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 100 kleinen, mittleren

Mehr

Flottenbetrieb mit Elektrofahrzeugen und Flottenmanagement unter dem Aspekt der Elektromobilität in der Modellregion Sachsen

Flottenbetrieb mit Elektrofahrzeugen und Flottenmanagement unter dem Aspekt der Elektromobilität in der Modellregion Sachsen Flottenbetrieb mit Elektrofahrzeugen und Flottenmanagement unter dem Aspekt der Elektromobilität in der Modellregion Sachsen Ergebnisse der Befragung sächsischer Flottenbetreiber 1 2 Ausgangssituation

Mehr

EnEV und Ausnahmetatbestände für Denkmale

EnEV und Ausnahmetatbestände für Denkmale EnEV und Ausnahmetatbestände für Denkmale Ministerialdirigent a.d. Dr. Wolfgang Preibisch, aus: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung EnEV und Ausnahmetatbestände für Denkmale 1. Die

Mehr

P r e s s e m e l d u n g

P r e s s e m e l d u n g P r e s s e m e l d u n g Studie zum deutschen Sportwettenmarkt: Die neue Glücksspielregulierung könnte ihre Ziele verfehlen Studie untersucht den deutschen Sportwettenmarkt ein Jahr nach Inkrafttreten

Mehr

Deutschland-Check Nr. 32

Deutschland-Check Nr. 32 Umsetzung und Folgen der Energiewende Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 14. September 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

Das Investförderprogramm für Gewerbe und Industrie wird mit jährlich 3,5 Mio. dotiert.

Das Investförderprogramm für Gewerbe und Industrie wird mit jährlich 3,5 Mio. dotiert. Beschreibung Energieeffizienzfonds Landesweit wird eine Stromeffizienzkampagne gestartet, mit einer geplanten Dauer von jedenfalls 7 Jahren (bis inklusive 22). Die Kampagne wird durch eine Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Oventrop unterstützt Handwerker bei der Umsetzung der ErP-Richtlinie zu Heizgeräten

Oventrop unterstützt Handwerker bei der Umsetzung der ErP-Richtlinie zu Heizgeräten Oventrop unterstützt Handwerker bei der Umsetzung der ErP-Richtlinie zu Heizgeräten Neue Anforderungen an Industrie und Handwerk Ab dem 26. September 2015 wird es ernst für die Industrie, aber auch für

Mehr

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Security & Safety in einer smarten Energiewelt Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Folie 1 Art und Umfang der Studie Vorbemerkung Die vermehrte Einspeisung von Erneuerbaren Energien und die

Mehr

Auswertung von Verbrauchskennwerten energieeffizient sanierter Wohngebäude. Begleitforschung zum dena-modellvorhaben Effizienzhäuser.

Auswertung von Verbrauchskennwerten energieeffizient sanierter Wohngebäude. Begleitforschung zum dena-modellvorhaben Effizienzhäuser. Auswertung von Verbrauchskennwerten energieeffizient sanierter Wohngebäude. Begleitforschung zum dena-modellvorhaben Effizienzhäuser. Zusammenfassung. Impressum. Herausgeber. Deutsche Energie-Agentur GmbH

Mehr

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen Steinbeis-Hochschule Berlin Institut für Organisations-Management Handout zu den YouTube-Videos: Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung Prof. Dr. Andreas Aulinger

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

ÖPP-Beleuchtungsmodelle aus Sicht eines Dienstleisters

ÖPP-Beleuchtungsmodelle aus Sicht eines Dienstleisters SWARCO V.S.M. GMBH Verkehrstechnik Service Montage Beleuchtung Energetische Sanierung kommunaler Straßenbeleuchtung mittels Partnerschaftsmodellen Workshop für kommunale Entscheidungsträger Rostock, 28.

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Innovativ, nachhaltig und leistbar Finanzierungsinitiative Licht Kommunalkredit Austria

Innovativ, nachhaltig und leistbar Finanzierungsinitiative Licht Kommunalkredit Austria Neue kommunale Beleuchtung 2012 Innovativ, nachhaltig und leistbar Finanzierungsinitiative Licht Kommunalkredit Austria Das tut die Kommunalkredit für Sie Die Kommunalkredit macht Projekte für soziale

Mehr