WÄRMEPROJEKT SCHNODSENBACH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WÄRMEPROJEKT SCHNODSENBACH"

Transkript

1 WÄRMEPROJEKT SCHNODSENBACH Schnodsenbach Wärmenetze richtig umsetzen Melanie Arndt Dipl-Geogr. C.A.R.M.E.N. e.v.

2 KONARO Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe Technologie- und Förderzentrum C.A.R.M.E.N. Forschung und Lehre in den Bereichen! Roh- und Reststofftechnologie! Chemie & Molekularbiologie Nachwachsender Rohstoffe! Pflanzenphysiologie! Biogene Werkstoffe! Energietechnik & Maschinenbau! Biogastechnologie! Geothermie! Marketing & Management Nachwachsender Rohstoffe! Betriebswirtschaftslehre Nachwachsender Rohstoffe Träger: Bayer. Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Angewandte Forschung bei! Energie- und Rohstoffpflanzen! Biogenen Festbrennstoffen! Biogenen Kraft-, Schmier- und Verfahrensstoffen Förderung von Projekten! Energie aus Biomasse: Biomasseheizwerke! Forschung, Entwicklung und Demonstration Wissenstransfer! Seminare, Beratung, Internet Träger: Bayer. Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten Koordinationseinrichtung für Nachwachsende Rohstoffe! Beratung und Koordinierung im Bereich Nachwachsende Rohstoffe! Begutachtung, Betreuung und Evaluierung einschlägiger Projekte! Öffentlichkeitsarbeit! Technologie- und Informationstransfer! Qualitätsmanagement Holzheizwerke (QM) Schulungs- und Ausstellungszentrum für Nachwachsende Rohstoffe

3 INHALTSVERZEICHNIS Erneuerbare Energien in Deutschland Ökobilanz von Biogasanlagen Effizienz von Wärmenetzen Kostenvergleich von Heizsystemen

4 ERNEUERBARE ENERGIEN IN DEUTSCHLAND Deutschland importiert über 70 Prozent seines Primärenergiebedarfs Erneuerbare haben einen Anteil von ca. 12 % am Primärenergieverbrauch

5 ERNEUERBARE ENERGIEN IN DEUTSCHLAND Das haben die erneuerbaren Energien 2012 erreicht: 12,7 Prozent am gesamten Endenergieverbrauch Strom, Wärme und Kraftstoffe (2011: 11,7 Prozent) 23,6 Prozent am Bruttostromverbrauch (2011: 20,4 Prozent) 10,0 Prozent am Endenergieverbrauch für Wärme (2011: 10,0 Prozent) 5,8 Prozent am Kraftstoffverbrauch (2011: 5,5 Prozent) 145 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente Treibhausgasemissionen wurden vermieden (2011: 128 Millionen Tonnen), davon 82 Millionen t durch Strom mit EEG-Vergütungsanspruch Investitionen in Höhe von 19,5 Milliarden Euro wurden ausgelöst (2011: 23,2 Milliarden Euro) Menschen waren in der Branche beschäftigt (2011: ) Quelle: BMU: Erneuerbare Energien in Zahlen 2013

6 ÖKOBILANZ VON BIOGASANLAGEN Referenz: 30% Gas 70% Steinkohle:825g CO2-Äquivalenten/kWhel Gutschriften in g CO2-äq/ kwhel Wärmenutzung 116 vermiedene Emissionen Lagerung Wirtschaftsdünger 154 Treibhausgasemissionen der Energieproduktion aus Biogas Nr. V, Biogas Forum Bayern

7 ÖKOBILANZ VON BIOGASANLAGEN 500 kwel Mais ohne Wärme 500 kwel Mais mit Wärme Aufwand Rohstoffproduktion kwhel/ha kwhel/ha Konversion kwhel/ha kwhel/ha Ertrag Strom kwhel/ha kwhel/ha Gutschrift Wärmenutzung 0 kwhel/ha kwhel/ha Erntefaktor 2,9 3,8 Erntefaktor = Bruttoertrag / Aufwand Wissenschaftlicher Beirat Agrarpolitik beim Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Nutzung von Biomasse zur Energiegewinnung, Empfehlungen an die Politik Verabschiedet im November 2007

8 VORÜBERLEGUNG - VORPLANUNG Verluste durch Wärmeabgabe der Leitung sind immer vorhanden! Wärmebelegungsdichte beachten! h"p:// spuren- schnee html

9 EFFIZIENZ VON WÄRMENETZEN 80 kw 88 MWh/a 20 kw 32 MWh/a 25 kw 40 MWh/a 15 kw 24 MWh/a 30 kw 36 MWh/a 150 kw 195 MWh/a 250 kw 500 MWh/a 90 kw 100 MWh/a

10 KENNZAHLEN WÄRMENETZE Berechnung der Wärmeverluste absolut: Verluste in W/m * Betriebsdauer des Netzes Beispiel: 20 W/m * h = W/h = 175,2 kwh pro Meter!! Berechnung der Wärmeverluste relativ: Verluste bezogen auf die Nutzwärme (die beim Verbraucher ankommt) Beispiel: 500 Meter Wärmeleitung mit 4 Anschließern Wärmebedarf Anschließer: kwh je Anschließer Wärmeverluste in % 175,2 kwh/m * 500 m kwh * 100 = * kwh * kwh = 109,5%

11 EFFIZIENZ VON WÄRMENETZEN Trassenbelegung: Nutzen/Aufwand 100 Netzverluste in Abhängigkeit der Trassenbelegung Netzverluste [%] Trassenbelegung [MWh/(m*a)] 4 5 Netzverluste in % Leitungsverlust: 20W/m; Vollbenutzungsstunden/Jahr: 8760

12 EFFIZIENZ VON WÄRMENETZEN Wohnhaus nach Wärmeschutzverordnung 1994

13 EFFIZIENZ VON WÄRMENETZEN Wohnhaus nach EnEV

14 EFFIZIENZ VON WÄRMENETZEN

15 OPTIMIERUNG IM BESTAND HYDRAULISCHER ABGLEICH Zu tun: Einstellung u. ggf. Austausch der Thermostatventile Einbau von Differenzdruckreglern Vorteile: " Gleichmäßige Wärmeverteilung " Weniger Strömungsgeräusche " Niedrigere Vorlauftemperaturen " Weniger Pumpenergie

16 OPTIMIERUNG IM BESTAND - ERNEUERUNG DER HEIZUNGSPUMPE Elektrische Leistungsaufnahme vorher: z.b. 70 W hinterher: 5 W

17 VOR- UND NACHTEILE FERNWÄRME AUS BIOMASSE Vorteile: " Bewährte, aber weniger bekannte Technik " Niedrige Vollwärmekosten " Hohe CO 2 -Einsparung " Niedrigere Emissionen als bei Einzelfeuerstätten " Regional erzeugter Brennstoff " Keinerlei Wartungsaufwand für Wärmekunden " Kaum Platzbedarf Nachteile: - Abschluss Wärmeliefervertrag

18 EFFIZIENZ VON WÄRMENETZEN "Dämmreihe 3" der AGFW für Kunststoffmantelrohre bei KfW Förderung empfohlen. Bei Kernmantelrohr ist Dämmserie 2 Standard. Kunststoffrohre erreichen meist nur Dämmung der Dämmserie 1 Stahlrohre Vorteil: Lebensdauer Hohe Temperaturen Nachteile Preis Nur als Stange Überwachung Kunststoffrohre Vorteil: Lieferung als Rolle Preis Nachteil: Höhere Verluste oder ebenfalls Stange

19 EFFIZIENZ VON WÄRMENETZEN Isolierung: PU-Schaum oder Schaumstoffringe? Vorteil PU-Schaum: Schäden bleiben lokal Einfach oder Doppelrohr? Vorteil Doppelrohr: geringere Wärmeverluste aber nur bis zu bestimmten Dimensionen nutzbar Verlegungstiefe? Mindestens 80 cm Überdeckung! Ansonsten: Herstellerangaben einhalten!

20 EFFIZIENZ VON WÄRMENETZEN Quelle: REHAU

21 EFFIZIENZ VON WÄRMENETZEN Quelle: Isoplus

22 HEIZKOSTENVERGLEICH Einheit Scheitholz Pellets Hackschnitzel Heizöl Erdgas Kesselnennleistung kw Jahreswärmebedarf MWh/a Jahresnutzungsgrad % Energieeinsatz pro Jahr MWh/a 26,7 22,2 23,5 23,5 22,2 Brennstoffpreis 200 /t 280 /t 110 /t 0,80 /l 70 /MWh Investition Anlage Investitionsförderung kapitalgebundene Kosten /a verbrauchsgebundene Kosten /a davon Brennstoffkosten /a davon Kosten f. Hilfsenergie /a betriebsgeb. u. sonstige Kosten /a Emission/Kaminkehren /a Instandhaltung /a Jahresgesamtkosten /a Wärmegestehungskosten /MWh Nutzungsdauer 20 a, 3% Zinssatz, Strompreis 22 Cent/kWh

23 HEIZKOSTENVERGLEICH betriebsgeb. u. sonstige Kosten verbrauchsgebundene Kosten kapitalgebundene Kosten 0

24 HEIZKOSTENVERGLEICH

25 NAHWÄRMEPROJEKT SCHNODSENBACH Annahmen: 61 Anschließer Wärmeabnahme: ca MWh Leitungslänge Ort ca m 0,9 MWh/Trm*a Plus Zuleitung Biogasanlage ca m 0,6 MWh/Trm*a Quelle: Bayern Atlas

26 NAHWÄRMEPROJEKT SCHNODSENBACH Erforderliche Leistung 900 kw thermisch Definierte Leistung 900 kw thermisch Jahresdauerlinie ab Heizhaus (HH) geforderte thermische Leistung nicht gedeckt! [kw_th]; Energieanteil: <0.1% von erforderlich Erforderliche und vorhandene Wärmeleistung ab Heizhaus (HH) [kw] Ölkessel 600 GasÖl-Kessel Kessel [kw_th] Leistung: 300 kw_th von verfügbaren 600 kw_th; Energieanteil: 2,09% von geliefert Biomasse 350 kw Feststoff-Kessel Kessel [kw_th] Leistung: 350 kw_th; Energieanteil: 22,57% von geliefert BHKW 250 kw th Biogas BHKW BHKW [kw_th] Leistung: 250 kw_th; Energieanteil: 75,35% von geliefert 1 Stunden [h] 8760

27 NAHWÄRMEPROJEKT SCHNODSENBACH Annahmen: 61 Anschließer Wärmeabnahme: ca MWh Eigenkapital über Anschlussgebühr (2.000 ) HS-Kessel 250 kw Ölkessel MSR Gebäude Abgasreinigung Netzpumpe und Hydraulik Pufferspeicher Wärmenetz (200 /m) Hausstation (3.000 /St.) KfW-Wärmenetz KfW-Übergabestation KfW-HS-Kessel Zwischensumme Anschaffungskosten Planung, Genehmigungen Summe Finanzierung auf 15 a Zinssatz 3 %

28 NAHWÄRMEPROJEKT SCHNODSENBACH Annahmen: 61 Anschließer Wärmeabnahme: ca MWh Kapitalgebunde Kosten /a 8,5% /a Instandhaltung /a 1,1% /a Arbeitszeit h/a 30 /h /a Kaminkehrer 200 /a ZS Instandhaltung und Betrieb /a Wärmeeinkauf von BHKW Biogas kwh-th/a 0,020 /kwhth /a Eigenstrombedarf HS-Kessel kwh-el/a 0,55% 342 /a Verzinsung eingelagerte Hackschnitzel 2,0% 190 /a Hackschnitzelkosten 22,000 /Sm³ 432 Srm³/a /a Ascheentsorgung 1,90 t/a 150 /t 285 /a Heizöl 0, l/a /a Pumpstrom, nur Wärmenetz 2,5% 0,200 /kwhel /a ZS Verbrauchsgebundene Kosten /a Verwaltung 100,00 /M /a Versicherung ,5% /a ZS Sonstige Kosten /a Jahreskostenkalkulation /a

29 NAHWÄRMEPROJEKT SCHNODSENBACH Annahmen: 61 Anschließer Wärmeabnahme: ca MWh Spezifische Wärmegestehungskosten 1. Kapitalgebunde Kosten 40% 0,040 /kwh /a 2. Instandhaltungs- und betriebsgebundene Kosten 27% 0,027 /kwh /a 3. Verbrauchsgebundene Kosten 29% 0,029 /kwh /a 4. Sonstige Kosten 3% 0,003 /kwh /a Jahreskostenkalkulation Wärmegestehungskosten /a netto MWh/a 0,100 /kwh zzgl. MwSt. 19,0% 0,019 /kwh brutto 0,119 /kwh

30 NAHWÄRMEPROJEKT SCHNODSENBACH Annahmen: 61 Anschließer Wärmeabnahme: ca MWh betriebsgeb. u. sonstige Kosten verbrauchsgebundene Kosten kapitalgebundene Kosten Scheitholz Pellets Hackschnitzel Heizöl Erdgas Wärmenetz Einheit Scheitholz Pellets Hackschnitzel Heizöl Erdgas Wärmenetz /MWh

31 FRAGEN??? Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Kontakt: Melanie Arndt C.A.R.M.E.N. e.v. Schulgasse Straubing Tel.:

Bioenergie aus Energiepflanzen Möglichkeiten und Grenzen. Energiewende in Mainfranken Erneuerbare Energien Chancen für die Region? 12.07.

Bioenergie aus Energiepflanzen Möglichkeiten und Grenzen. Energiewende in Mainfranken Erneuerbare Energien Chancen für die Region? 12.07. Bioenergie aus Energiepflanzen Möglichkeiten und Grenzen Würzburg Energiewende in Mainfranken Erneuerbare Energien Chancen für die Region? 12.07.12 Robert Wagner, Dipl. Ing. (FH) C.A.R.M.E.N. e.v. KONARO

Mehr

Abwärme von der Biogasanlage Der Wärmeliefervertrag als Basis der guten Zusammenarbeit

Abwärme von der Biogasanlage Der Wärmeliefervertrag als Basis der guten Zusammenarbeit Abwärme von der Biogasanlage Der Wärmeliefervertrag als Basis der guten Zusammenarbeit 18.11.10, Erfurt Robert Wagner 09421/960-350 ZVG Strategische Zusammenarbeit Energieversorgung Kompetenzzentrum für

Mehr

Wärmenetz Abensstraße

Wärmenetz Abensstraße Wärmenetz Abensstraße Institut für Energietechnik IfE GmbH an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224 Amberg www.ifeam.de Inhaltsverzeichnis 1. Vorstellung

Mehr

Trends und Technologien zur Nutzung fester Biomasse in Deutschland

Trends und Technologien zur Nutzung fester Biomasse in Deutschland Energy Trends und Technologien zur Nutzung fester Biomasse in Deutschland Gliederung C.A.R.M.E.N. e.v. Rahmenbedingungen und Marktentwicklung Biomasseheiz(kraft)werke Biogasanlagen Trends Hubert Maierhofer,

Mehr

Machbarkeitsstudie zentrale Wärmeversorgung Stamsried

Machbarkeitsstudie zentrale Wärmeversorgung Stamsried Markt Stamsried Machbarkeitsstudie zentrale Wärmeversorgung Stamsried 1 Ausgangssituation Versorgungsgebiete: - Marktplatz (Sanierungsgebiet) - Schloßstraße - Gerhardinger Straße - Blumenstraße - Kalvarienbergstraße

Mehr

Herzlich willkommen. Technische Fragen zu Wärmenetzen Auslegung, Wasserqualität, Konzepte

Herzlich willkommen. Technische Fragen zu Wärmenetzen Auslegung, Wasserqualität, Konzepte Herzlich willkommen Technische Fragen zu Wärmenetzen Auslegung, Wasserqualität, Konzepte Nahwärmenetz Leistungsverlegung 09.03.2016 Dirk Wietzke Biogas - Wärmenutzung 2 Nahwärmenetz Fernwärmeleitungen

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch

Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Institut für Energietechnik IfE GmbH an der ostbayerischen technischen Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224 Amberg www.ifeam.de ! " # %& # # '( # )(#*+ %,

Mehr

Wie kann der Tourismus auf Rügen von der Bioenergie profitieren?

Wie kann der Tourismus auf Rügen von der Bioenergie profitieren? Allgemeines Wie kann der Tourismus auf Rügen von der Bioenergie profitieren? Vortrag anlässlich des Tourismustages am 13.11.2009 Referent: Dr.-Ing. Sarah Gehrig, Hannover 1 Kurzvorstellung Wer wir sind

Mehr

Nahwärmenetze und Heizwerke - Erfolgsfaktoren und Erfahrungen Fachtagung: Wärme aus Biomasse Stand der Technik und Perspektiven

Nahwärmenetze und Heizwerke - Erfolgsfaktoren und Erfahrungen Fachtagung: Wärme aus Biomasse Stand der Technik und Perspektiven Nahwärmenetze und Heizwerke - Erfolgsfaktoren und Erfahrungen Fachtagung: Wärme aus Biomasse Stand der Technik und Perspektiven Dipl. Ing. Bernhard Pex (FH) KONARO Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe

Mehr

Wärmegewinnung aus Biomasse Neues Förderprogramm BioKlima

Wärmegewinnung aus Biomasse Neues Förderprogramm BioKlima Wärmegewinnung aus Biomasse Neues Förderprogramm BioKlima Straubing SAZ, 04.12.2018 Erfolgsfaktoren für Wärmenetze Dipl.-Ing. (FH) Bernhard Pex C.A.R.M.E.N. e.v. Abteilung Festbrennstoffe 2 Bildquelle:

Mehr

Kommunales Energiekonzept für die Realschule, Dreifachturnhalle und das Gymnasium Hilpoltstein

Kommunales Energiekonzept für die Realschule, Dreifachturnhalle und das Gymnasium Hilpoltstein Energiekonzept Schulen Hilpoltstein Kommunales Energiekonzept für die Realschule, Dreifachturnhalle und das Gymnasium Hilpoltstein Kreisausschusssitzung am 08.08.2014 Dipl.-Ing. (FH) Stefan Schedl Institut

Mehr

Nahwärmeverbundlösung Möckenlohe. AK- Energie

Nahwärmeverbundlösung Möckenlohe. AK- Energie Nahwärmeverbundlösung Möckenlohe AK- Energie 25.11.215 Inhaltsverzeichnis 1. Die Energieversorgungsvarianten 2. Die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 3. Die Wärmepreisbildung 4. Zusammenfassung 5. Weitere

Mehr

Der Weg zur Nahwärmeversorgung 5 Schritte zum eigenen Nahwärmenetz

Der Weg zur Nahwärmeversorgung 5 Schritte zum eigenen Nahwärmenetz 8. Bayerisches Energieforum Garching Der Weg zur Nahwärmeversorgung 5 Schritte zum eigenen Nahwärmenetz Knecht Ingenieure GmbH Dipl. Ing. Thomas Knecht Im Öschle 10 87499 Wildpoldsried Tel.: 08304/929305-0

Mehr

Biomasseheizwerke erfolgreich planen und umsetzen Beispiele aus Bayern

Biomasseheizwerke erfolgreich planen und umsetzen Beispiele aus Bayern Biomasseheizwerke erfolgreich planen und umsetzen Beispiele aus Bayern Christian Leuchtweis Tagung: Wärme aus Biomasse Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, 28. Januar 2010 Biomasseheizwerke erfolgreich planen

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung Nahwärmenetz Kastl 04. April 2016 Gliederung 1. Begrüßung (Bürgermeister Stefan Braun) 2. Einführung (Norbert Bleisteiner) 3. Vorstellung Familie Hüttner 4. Wärmeversorgung über

Mehr

Biomasseanlagen, Nahwärmenetze Chancen und Risiken für Gemeinden

Biomasseanlagen, Nahwärmenetze Chancen und Risiken für Gemeinden Biomasseanlagen, Nahwärmenetze Chancen und Risiken für Gemeinden Knecht Ingenieure GmbH Dipl. Ing. Thomas Knecht Im Öschle 10 87499 Wildpoldsried Tel.: 08304/929305-0 Fax. 08304/929305-99 www.knecht-ingenieure.de

Mehr

Möglichkeiten der Heizungssanierung und Optimierung Referent: Paul Maier Fachbereichsleiter SHK Handwerkskammer Niederbayern Oberpfalz

Möglichkeiten der Heizungssanierung und Optimierung Referent: Paul Maier Fachbereichsleiter SHK Handwerkskammer Niederbayern Oberpfalz Möglichkeiten der Heizungssanierung und Optimierung Referent: Paul Maier Fachbereichsleiter SHK Handwerkskammer Niederbayern Oberpfalz Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz Energieverbrauch im privaten

Mehr

Energiekonzept. für die. Spitalvorstadt Eichstätt. Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Dipl. Ing. Josef Beyer

Energiekonzept. für die. Spitalvorstadt Eichstätt. Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Dipl. Ing. Josef Beyer Energiekonzept für die Spitalvorstadt Institut für (IfE) An- Institut der Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224 Amberg www.ifeam.de Das Energiekonzept wurde vom bayerischen Staatsministerium

Mehr

Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli Folie 1

Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli Folie 1 Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli 2014 Folie 1 Wärmebedarf im historischen Stadtkern Darstellung der Wärmedichte [kwh/m*a] Wärmedichte [kwh/m] von Wärmedichte [kwh/m] bis Anzahl Straßenabschnitte

Mehr

Energien aus Biomasse (Holz)

Energien aus Biomasse (Holz) Energien aus Biomasse (Holz) Bernhard Pex Dipl. Ing. (FH) Bad Aibling C.A.R.M.E.N. e.v. Centrales Agrar-Rohstoff Marketing- und Entwicklungs-Netzwerk Koordinierungsstelle für nachwachsende Rohstoffe 1992

Mehr

Heiztechniken aus betriebswirtschaftlicher Sicht

Heiztechniken aus betriebswirtschaftlicher Sicht Ibbenbüren Heiztechniken aus betriebswirtschaftlicher Sicht Referent: Dipl.-Ing. Karl-Heinz Meyer Teilsanierung - eines vorhandenen zentralen Heizungssystems Kostenbestandteile der Wärmeversorgung Verbrauchsgebundene

Mehr

Energienutzungsplan für den Landkreis Kelheim

Energienutzungsplan für den Landkreis Kelheim Energienutzungsplan für den Landkreis Kelheim Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Institut für Energietechnik IfE GmbH an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224

Mehr

Keine Energiewende ohne Wärmewende -keine Wärmewende ohne Biomasse Entwicklungsmöglichkeiten eines Biomasseheizwerkes in Gößweinstein

Keine Energiewende ohne Wärmewende -keine Wärmewende ohne Biomasse Entwicklungsmöglichkeiten eines Biomasseheizwerkes in Gößweinstein Keine Energiewende ohne Wärmewende -keine Wärmewende ohne Biomasse Entwicklungsmöglichkeiten eines Biomasseheizwerkes in Gößweinstein Veranstalter: Bürgermeister Zimmermann C. Letalik, Dipl. Ing. agr.,

Mehr

Machbarkeits- und Wirtschaftlichkeitsuntersuchung

Machbarkeits- und Wirtschaftlichkeitsuntersuchung Machbarkeits- und Wirtschaftlichkeitsuntersuchung für den Bau und Betrieb eines Heizwerkes mit Nahwärmenetz in Eschenfelden Dipl.-Ing. Volkmar Schäfer eta Energieberatung GbR D- Pfaffenhofen Tel: +49 (84

Mehr

Gesamtenergiekonzept Diözese Eichstätt. Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch

Gesamtenergiekonzept Diözese Eichstätt. Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Gesamtenergiekonzept Diözese Eichstätt Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Inhaltsübersicht 1. Der Ist-Zustand 2. Die Energieversorgungsvarianten, Gesamtnetz und Teilnetz 3. Der Primärenergiefaktor und die

Mehr

Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung Grundlagen am Beispiel Nürnberg Vergleich von Versorgungsvarianten Kosten

Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung Grundlagen am Beispiel Nürnberg Vergleich von Versorgungsvarianten Kosten Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung Grundlagen am Beispiel Nürnberg Vergleich von Versorgungsvarianten Kosten Warum ein Energiekonzept? Ziel: kostengünstige und ressourcen-schonende Energieversorgung

Mehr

Bioenergiedörfer in Baden-Württemberg

Bioenergiedörfer in Baden-Württemberg Bioenergiedörfer in Baden-Württemberg Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Referat Erneuerbare Energien Was ist ein Bioenergiedorf? Eine allgemeingültige Definition

Mehr

C.A.R.M.E.N. Dezember Betriebsdaten geförderter bayerischer Biomasse-Heizwerke. Auswertung Betriebsjahr 2009

C.A.R.M.E.N. Dezember Betriebsdaten geförderter bayerischer Biomasse-Heizwerke. Auswertung Betriebsjahr 2009 C.A.R.M.E.N. Dezember 2010 Betriebsdaten geförderter bayerischer Biomasse- Auswertung Betriebsjahr 2009 Betreiber von Biomasseheizwerken sind im Rahmen der Förderung ihres s durch den Zuwendungsbescheid

Mehr

Umsetzungsbegleitung Gemeinde Adelschlag

Umsetzungsbegleitung Gemeinde Adelschlag Umsetzungsbegleitung Gemeinde Adelschlag Christoph Vögerl Stefan Müller Michael Gottschalk Institut für Energietechnik IfE GmbH an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring

Mehr

Besuch von Mitgliedern des Agrarausschusses des Ukrainischen Parlaments,

Besuch von Mitgliedern des Agrarausschusses des Ukrainischen Parlaments, Besuch von Mitgliedern des Agrarausschusses des Ukrainischen Parlaments, 12.07.2011 Vorstellung des Kompetenzzentrums und Status Quo der Energie aus Biomasse Dr. Bernhard Leiter Folie 1 Besuch von Mitgliedern

Mehr

KWK und PV kombinieren sinnvoll?

KWK und PV kombinieren sinnvoll? KWK und PV kombinieren sinnvoll? Ravensburg, 07.11.2018 enerquinn Energiesystemtechnik GmbH 2018 1 Enerquinn Energiesystemtechnik GmbH enerquinn Energiesystemtechnik GmbH 2018 2 enerquinn GmbH - Portfolio

Mehr

Gemeinde Margetshöchheim

Gemeinde Margetshöchheim Gemeinde Margetshöchheim Einstiegsberatung kommunaler Klimaschutz 1. Steuerungsrunde Dipl. Ing. (FH) Maximilian Conrad 22.09.2015 Gliederung 1. Vorstellung Institut für Energietechnik 2. Projektablauf

Mehr

Die Fieberkurve der Erde

Die Fieberkurve der Erde Die Fieberkurve der Erde Folgekosten in Deutschland: 800.000.000.000,- Quelle: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung 2007 Robert Albrecht * abaxa Innovative Energie-Systeme GmbH * www.abaxa.com 4

Mehr

- Nahwärmeversorgung aus erneuerbarer Energie -

- Nahwärmeversorgung aus erneuerbarer Energie - Energie für Ledde EG in Vorbereitung - Nahwärmeversorgung aus erneuerbarer Energie - matthias.partetzke@enwe-eg.de Tel.: 05401/ 8922-44 Abwärme aus BioGas - geschickt Nutzen Eine innovative Form der Wärmeversorgung

Mehr

Wärmeerzeugung aus Holzhackschnitzeln. Wie konkurrenzfähig sind schnellwachsende Hölzer gegenüber Heizöl und Erdgas? Dipl.-Ing.

Wärmeerzeugung aus Holzhackschnitzeln. Wie konkurrenzfähig sind schnellwachsende Hölzer gegenüber Heizöl und Erdgas? Dipl.-Ing. Wärmeerzeugung aus Holzhackschnitzeln Wie konkurrenzfähig sind schnellwachsende Hölzer gegenüber Heizöl und Erdgas? Dipl.-Ing. Michael Kralemann 3N-Kompetenzzentrum Nachwachsende Rohstoffe Büro Göttingen

Mehr

Wirtschaftlichkeit. BHKW in Hotels und Gaststätten Bad Kreuznach, April Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer.

Wirtschaftlichkeit. BHKW in Hotels und Gaststätten Bad Kreuznach, April Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer. Wirtschaftlichkeit Konzeption von BHKW Auslegung des BHKW Wärmegeführt Auslegung zur Deckung der Wärmegrundlast 10-30 % der maximalen Wärmelast Ziel: hohe Vollbenutzungsstunden Wärmeabnahme im Sommer Strom

Mehr

Erneuerbare Energien für bestehende Fernwärmenetze

Erneuerbare Energien für bestehende Fernwärmenetze Erneuerbare Energien für bestehende Fernwärmenetze Wirtschaftliche Rahmenbedingungen und Einflussfaktoren Umsetzung mit Contracting DI Gerhard Bucar Einflussgrößen auf die Wirtschaftlichkeit Anlagenauslastung

Mehr

Nachwachsende Rohstoffe - Chancen und Grenzen -

Nachwachsende Rohstoffe - Chancen und Grenzen - Nachwachsende Rohstoffe - Chancen und Grenzen - Münchner Wissenschaftstage 2005 Licht und Leben Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Technische Universität München Lehrstuhl für Technologie Biogener Rohstoffe

Mehr

Keine Energiewende ohne Wärmewende, keine Wärmewende ohne Holz - HOLZ ein Garant für Klimaschutz und Wertschöpfung im ländlichen Raum

Keine Energiewende ohne Wärmewende, keine Wärmewende ohne Holz - HOLZ ein Garant für Klimaschutz und Wertschöpfung im ländlichen Raum Keine Energiewende ohne Wärmewende, keine Wärmewende ohne Holz - HOLZ ein Garant für Klimaschutz und Wertschöpfung im ländlichen Raum Christian Letalik, Dipl. Ing. agr., C.A.R.M.E.N. e.v. -------------------------

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Güllekleinanlagen

Wirtschaftlichkeit von Güllekleinanlagen BLOCK 2.1.: (GÜLLE-)KLEINANLAGEN ALS CHANCE FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE (ÖKO-)BETRIEBE?! Bremen, 27.01.2015 Wirtschaftlichkeit von Güllekleinanlagen Robert Wagner C.A.R.M.E.N. e.v. C.A.R.M.E.N. E.V. Centrales

Mehr

16. FACHKONGRESS HOLZENERGIE

16. FACHKONGRESS HOLZENERGIE 16. FACHKONGRESS HOLZENERGIE Augsburg, 07.10.2016 Das Open Source Planungstool SoPHeNa Darstellung der Wirtschaftlichkeits-Betrachtung und energetischen Planung von Biomasse-KWK-Anlagen in Nahwärmenetzen

Mehr

Nahwärmeversorgung für Straußdorf

Nahwärmeversorgung für Straußdorf Nahwärmeversorgung für Straußdorf Informa7onsveranstaltung der Projektgruppe Bürgerenergie Straußdorf Straußdorf, 21. Juni 2013 Straußdorf von oben 524 m.ü. NN ca. 980 ha Fläche Ehem. Gemeinde 536 Einwohner

Mehr

3 erneuerbare Wärmeprojekte

3 erneuerbare Wärmeprojekte 3 erneuerbare Wärmeprojekte Fördermöglichkeiten und Umsetzungsoptionen 74321 Bietigheim-Bissingen Kontakt@ing-buero-schuler.de www.ing-buero-schuler.de Tel. 0 7142 93 63-0 1 Realisierte Anlagen 1988-2013

Mehr

Quartierskonzept Karlsdorf-Neuthard

Quartierskonzept Karlsdorf-Neuthard Quartierskonzept Karlsdorf-Neuthard Analyse zur Eignung von Nahwärme für kommunale Liegenschaften Kurzvorstellung der Ergebnisse im Gemeinderat am 06.02.2018 Tilia GmbH Martin-Joseph Hloucal Inhalt 1.

Mehr

Energiebedarf möglichst komplett aus örtlicher Energieerzeugungsanlage decken.

Energiebedarf möglichst komplett aus örtlicher Energieerzeugungsanlage decken. Bürgerinformation Bioenergiedorf Grosselfingen 20. Februar 2008 Dipl.--Ing. Claus Schmidt Dipl. D - Bietigheim Bietigheim--Bissingen 2005 Realisierte Anlagen Was versteht man unter einem Bioenergiedorf?

Mehr

BHKW-Check. Stadt Frankfurt am Main, Energiereferat, Paul Fay. Frankfurt am Main, 30. Mai

BHKW-Check. Stadt Frankfurt am Main, Energiereferat, Paul Fay. Frankfurt am Main, 30. Mai KOPPLUNG BHKW-Check Stadt Frankfurt am Main, Energiereferat, Paul Fay Frankfurt am Main, 30. Mai 2011 1 Passt ein BHKW zu mir? Brauche ich ein BHKW? Hab ich überhaupt Platz in meiner Heizzentrale? Was

Mehr

Wirtschaftliche und technische Rahmendaten

Wirtschaftliche und technische Rahmendaten Wirtschaftliche und technische Rahmendaten Technische Rahmendaten Annahmen zur Wärmenutzung Nutzwärmeanteil BHKW zentral 80% Nutzwärmeanteil BHKW dezentral 20% Nutzwärmeanteil Heizkraftwerk 44% Prozesswärmebedarf

Mehr

Informationsveranstaltung Möggingen

Informationsveranstaltung Möggingen Informationsveranstaltung Möggingen 15. Februar 2016 Herr Michael Schöberl Leiter Anlagen & Netze Stadtwerke Radolfzell GmbH // Untertorstraße 7-9 // 78315 Radolfzell // Tel. 0 7732/8 00 8-90 // info@stadtwerke-radolfzell.de

Mehr

BIOGAS FÜR DIE ZUKUNFT GERÜSTET

BIOGAS FÜR DIE ZUKUNFT GERÜSTET BIOGAS FÜR DIE ZUKUNFT GERÜSTET Straubing, 02.03.2017 5-fach überbauen hilft das für die Ausschreibung? Melanie Glötzl C.A.R.M.E.N. e.v. WAS SIE ERWARTET Modellrechnung 370 kw Bemessungsleistung Ein oder

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Diözese Eichstätt. 3. Fachforum: Erneuerbare Energien. Dipl.-Ing. (FH) Josef Beyer

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Diözese Eichstätt. 3. Fachforum: Erneuerbare Energien. Dipl.-Ing. (FH) Josef Beyer Integriertes Klimaschutzkonzept für die Diözese Eichstätt 3. Fachforum: Erneuerbare Energien Dipl.-Ing. (FH) Josef Beyer Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224 Amberg www.ifeam.de Die Fachforen im Klimaschutzkonzept

Mehr

Landkreis Schwäbisch Hall

Landkreis Schwäbisch Hall Landkreis Schwäbisch Hall Drucksache Nr.: UT010-15 Ausschuss für Umwelt und Technik am 13.04.2015 TOP 4 - öffentlich - Wärmeerzeugung und Wärmelieferung für das Berufsschulzentrum und die Außenstelle des

Mehr

Wärmenutzung aus Biogasanlagen und Bioenergiedörfer eine Bestandsaufnahme für Baden-Württemberg

Wärmenutzung aus Biogasanlagen und Bioenergiedörfer eine Bestandsaufnahme für Baden-Württemberg Wärmenutzung aus Biogasanlagen und Bioenergiedörfer eine Bestandsaufnahme für Baden-Württemberg Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Referat Erneuerbare Energien

Mehr

IER. Vergleich zwischen Systemen der getrennten. Erzeugung von Strom und Wärme bei unterschiedlicher Bedarfsstruktur. Energiesysteme II - Übung

IER. Vergleich zwischen Systemen der getrennten. Erzeugung von Strom und Wärme bei unterschiedlicher Bedarfsstruktur. Energiesysteme II - Übung Universität Stuttgart IER Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung Energiesysteme II - Übung Vergleich zwischen Systemen der getrennten und der gekoppelten Erzeugung von Strom und

Mehr

Regenerative Wärmeversorgung im Südwesten Ostbeverns

Regenerative Wärmeversorgung im Südwesten Ostbeverns Regenerative Wärmeversorgung im Südwesten Ostbeverns 22.06.2016 24.08.2016 Selbstbestimmte Energie für Sie! Was ist Nahwärme Nahwärme: Kleine dezentrale Netze Übertragung von Wärme zwischen Gebäuden und

Mehr

Umfang der Wärmenutzung an Biogasanlagen in Niedersachsen

Umfang der Wärmenutzung an Biogasanlagen in Niedersachsen Umfang der Wärmenutzung an Biogasanlagen in Niedersachsen Dipl.-Ing. Michael Kralemann 3N-Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.v. Tel. 0551/ 30738-18, kralemann@3-n.info

Mehr

Kornburg-Nord. Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung. Modul 7.1 Master E2D Vorlesung Nr. 3

Kornburg-Nord. Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung. Modul 7.1 Master E2D Vorlesung Nr. 3 Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung Grundlagen am Beispiel Nürnberg Vergleich von Versorgungsvarianten Kosten Folie 1 Warum ein Energiekonzept? Ziel: kostengünstige und ressourcen-schonende

Mehr

ORC-Technik (Nachverstromung) Wirtschaftlichkeit und Grenzen

ORC-Technik (Nachverstromung) Wirtschaftlichkeit und Grenzen BIOGAS - FACHTAGUNG THÜRINGEN 08.11.16, Bösleben ORC-Technik (Nachverstromung) Wirtschaftlichkeit und Grenzen Falko Stockmann, Robert Wagner C.A.R.M.E.N. e.v. ANLAGENBEGRIFF NACHVERSTROMUNG MÖGLICHKEITEN

Mehr

Seminar Abwärmenutzung von Biogasanlagen

Seminar Abwärmenutzung von Biogasanlagen Seminar Abwärmenutzung von Biogasanlagen Planung von Abwärmekonzepten in Verbindung mit regenerativen Nahwärmenetzen Lengdorf, 6. März 2013 Viessmann Werke GmbH & Co. KG Bioenergiedörfer und -systeme Dipl.-Ing.

Mehr

Holzheizwerke Erfahrungen und Handlungsempfehlungen. Sebastian Kilburg

Holzheizwerke Erfahrungen und Handlungsempfehlungen. Sebastian Kilburg Holzheizwerke Erfahrungen und Handlungsempfehlungen Sebastian Kilburg e.v. Centrales Agrar-Rohstoff Marketing- und Entwicklungs-Netzwerk Koordinierungsstelle für nachwachsende Rohstoffe 1992 gegründet

Mehr

Energiekonzept Sport- und Freizeitbad Langenhagen - Technische Ausrüstung

Energiekonzept Sport- und Freizeitbad Langenhagen - Technische Ausrüstung Energiekonzept Sport- und Freizeitbad Langenhagen - Technische Ausrüstung 1 Energiekonzept Varianten Neubau Sport- und Freizeitbad Langenhagen 13.02.2015 Variante 2c: Erdgas-BHKW + Nahwärmeversorgung +

Mehr

Bioenergiedörfer Rahmenbedingungen, Betreibermodelle, Fördermöglichkeiten

Bioenergiedörfer Rahmenbedingungen, Betreibermodelle, Fördermöglichkeiten Bioenergiedörfer Rahmenbedingungen, Betreibermodelle, Fördermöglichkeiten Rainer Schüle Energieagentur Regio Freiburg www.energieagenturregiofreiburg.de Komponenten Bioenergiedorf 1 1 Bioenergiedorf Hägelberg

Mehr

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das?

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das? 100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das? Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Referat Erneuerbare Energien Was ist ein Bioenergiedorf? Eine allgemeingültige

Mehr

Wissenschaftszentrum Straubing Straubing Stadt der Nachwachsenden Rohstoffe. Dezember 2008

Wissenschaftszentrum Straubing Straubing Stadt der Nachwachsenden Rohstoffe. Dezember 2008 Straubing Stadt der Nachwachsenden Rohstoffe Dezember 2008 Inhaltsübersicht Straubing Stadt der Nachwachsenden Rohstoffe Nachwachsende Rohstoffe Mitglieder und Partner Aufgaben und Ziele Standort und Gebäude

Mehr

Regenerative Fernwärme aus Bürgerhand. Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald

Regenerative Fernwärme aus Bürgerhand. Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald Fernwärmeversorgung Energieerzeugung Regenerative Fernwärme aus Bürgerhand Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald Gefördert durch: Europäische Union, Fond für regionale Entwicklung Wirtschaftsministerium

Mehr

Vorteile von Wärmenetzen und Fördermöglichkeiten. Dipl.-Ing. Helmut Böhnisch Bürgerinformation Nahwärmeprojekt Bartholomä, 16.

Vorteile von Wärmenetzen und Fördermöglichkeiten. Dipl.-Ing. Helmut Böhnisch Bürgerinformation Nahwärmeprojekt Bartholomä, 16. Vorteile von Wärmenetzen und Fördermöglichkeiten Dipl.-Ing. Helmut Böhnisch Bürgerinformation Nahwärmeprojekt Bartholomä, 16. April 2018 Prinzipieller Aufbau von Wärmenetzen Bürgerinformation Bartholomä

Mehr

Betriebsdaten geförderter bayerischer Biomasse-Heizwerke. Auswertung Jahresberichte 2013

Betriebsdaten geförderter bayerischer Biomasse-Heizwerke. Auswertung Jahresberichte 2013 Straubing, 08.12.2014 Sabine Hiendlmeier Betriebsdaten geförderter bayerischer Biomasse-Heizwerke Auswertung Jahresberichte 2013 Betreiber von Biomasseheizwerken, die bis zum Jahr 2009 für ihr Heizwerk

Mehr

Energiekonzept Erzabtei Sankt Ottilien

Energiekonzept Erzabtei Sankt Ottilien Ebert-Ingenieure Energiekonzept Erzabtei Sankt Ottilien 2. Projektbesprechung am 1.5.27 Nürnberg München Frankfurt Gera Berlin Leipzig Düsseldorf Fürth Hamburg Stuttgart Moskau Washington www.eb-ing.com

Mehr

Vorstellung des Bioenergiedorfes Initiative und Ziele Genossenschaftsmodell Projektbeschreibung Umweltbilanz

Vorstellung des Bioenergiedorfes Initiative und Ziele Genossenschaftsmodell Projektbeschreibung Umweltbilanz Fernwärmeversorgung Energieerzeugung Energieversorgung in Bürgerhand Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald Gefördert durch: Europäische Union, Fond für regionale Entwicklung Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg,

Mehr

Heiztechniken aus betriebswirtschaftlicher Sicht

Heiztechniken aus betriebswirtschaftlicher Sicht Ibbenbüren Heiztechniken aus betriebswirtschaftlicher Sicht Referent: Dipl.-Ing. Karl-Heinz Meyer Teilsanierung - eines vorhandenen zentralen Heizungssystems Kostenbestandteile der Wärmeversorgung Verbrauchsgebundene

Mehr

Brennstoffe: Haustechnik. Brennstoffpreise (Cent/kWh): Strom Diesel Heizöl Erdgas Pellets Brennholz Hackgut 9,6 8,2 4,8 3,3

Brennstoffe: Haustechnik. Brennstoffpreise (Cent/kWh): Strom Diesel Heizöl Erdgas Pellets Brennholz Hackgut 9,6 8,2 4,8 3,3 Energie.Sozial.Grenzenlos Haustechnik 38 Energie.Sozial.Grenzenlos Brennstoffe: Brennstoffpreise (Cent/kWh): 18 17 16 14 12 10 8 6 4 14 9,6 8,2 4,8 4 3,3 Strom Diesel Heizöl Erdgas Pellets Brennholz Hackgut

Mehr

Betriebsdaten geförderter bayerischer Biomasse-Heizwerke. Auswertung Jahresberichte 2012

Betriebsdaten geförderter bayerischer Biomasse-Heizwerke. Auswertung Jahresberichte 2012 Straubing, 17.12. 2013 Sabine Hiendlmeier Betriebsdaten geförderter bayerischer Biomasse-Heizwerke Auswertung Jahresberichte 2012 Betreiber von Biomasseheizwerken sind im Rahmen der bayerischen Förderung

Mehr

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 8. März 2007. Modernisierung Wärmeerzeugungsanlage Rathaus und Gemeindehalle Weiler

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 8. März 2007. Modernisierung Wärmeerzeugungsanlage Rathaus und Gemeindehalle Weiler Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 8. März 2007 Modernisierung Wärmeerzeugungsanlage Weiler HW Ingenieurleistungen Rottweiler Straße 26 78661 Dietingen Folie 1 Preisentwicklung Pellets (Quelle: Deutscher Energie-Pellet-Verband

Mehr

cupasol GmbH - Bahnhofstraße Ravensburg - Marco Eckardt S 1

cupasol GmbH - Bahnhofstraße Ravensburg - Marco Eckardt S 1 cupasol GmbH - Bahnhofstraße 11-88214 Ravensburg - Marco Eckardt - www.cupasol.com 28.09.2017 S 1 Großwärmespeicher/Pufferspeicher Referent: Marco Eckardt Firma: cupasol GmbH Bahnhofstraße 11, 88214 Ravensburg

Mehr

Pflanzenöl- Blockheizkraftwerke

Pflanzenöl- Blockheizkraftwerke Energie aus Pflanzenöl Seminar am 20.2.2004 in Mold Pflanzenöl- Blockheizkraftwerke Kurt Krammer & Heinrich Prankl Bundesanstalt für Landtechnik A-3250 Wieselburg Februar 2004 Seite 1 Inhalt Kraft-Wärme-Kopplung

Mehr

Der Weg vom Energiekonzept hin zum fertigen KWK-Projekt

Der Weg vom Energiekonzept hin zum fertigen KWK-Projekt Der Weg vom Energiekonzept hin zum fertigen KWK-Projekt Prof. Dr. Markus Brautsch Institut für Energietechnik IfE GmbH an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23a

Mehr

saisonaler Wärmespeicher

saisonaler Wärmespeicher saisonaler Wärmespeicher Die saisonale Wärmespeicherung als ökologisch und ökonomisch optimale Ergänzung für Blockheizkraftwerke (BHKW). S 1 Vorstellung Robert Hegele Marco Eckardt cupasol GmbH junges

Mehr

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien Forum Hasetal, Löningen Dr. Marie-Luise Rottmann-Meyer 3N Kompetenzzentrum 20.09.2012 Handlungsfeld Klimaschutz Täglich produzieren wir ca. 100 Millionen Tonnen Treibhausgase durch

Mehr

Großeicholzheim Gemeinde Seckach

Großeicholzheim Gemeinde Seckach Großeicholzheim Gemeinde Seckach Nahwärmeversorgung mit Biogas und Holz Bürgerinformation 26.7.2011 1 Realisierte Holzheizungen 129 Stück (1994 2010) 2 Flexible Energieversorgung durch Nahwärmesysteme

Mehr

Wärmebereitstellung mittels. BHKW und Wärmepumpe. ausgewählte Beispiele

Wärmebereitstellung mittels. BHKW und Wärmepumpe. ausgewählte Beispiele Wärmebereitstellung mittels BHKW und Wärmepumpe ausgewählte Beispiele Energiewirtschaftliches Kolloquium am 23.März 2011 in Dresden INNIUS Inhalt Bilanzgrenzen und energetische Kennwerte Bemessungsgrundlagen

Mehr

KREISTAGSSITZUNG TRAUNSTEIN

KREISTAGSSITZUNG TRAUNSTEIN KREISTAGSSITZUNG TRAUNSTEIN Traunstein Energiekonzept des Landkreises Traunstein - Biomasse Melanie Arndt Dipl-Geogr. C.A.R.M.E.N. e.v. INHALTSVERZEICHNIS Chancen Risiken Potentiale Wirtschaftlichkeit

Mehr

Wärme aus Biomasse am Beispiel Oerlinghausen

Wärme aus Biomasse am Beispiel Oerlinghausen Wärme aus Biomasse am Beispiel Oerlinghausen Dipl.-Ing. P. Blome Geschäftsführer Stadtwerke Oerlinghausen GmbH 29.01.2008 1 Das Unternehmen: Strom Gas Fernwärme 70,0 GWh 75,0 GWh 60,0 GWh Wasser 900.000

Mehr

Vortrag: KWK-Contracting unter neuen Rahmenbedingungen. Christoph Zeis, EDG mbh. Kongress: Energiewende greifbar gemacht. Mittwoch, 30.

Vortrag: KWK-Contracting unter neuen Rahmenbedingungen. Christoph Zeis, EDG mbh. Kongress: Energiewende greifbar gemacht. Mittwoch, 30. Vortrag: Kongress: Energiewende greifbar gemacht KWK-Contracting unter neuen Rahmenbedingungen Christoph Zeis, EDG mbh Mittwoch, 30. Juni 2016 Gesellschafterstruktur der EDG VG Rhein-Nahe 1% VG Stromberg

Mehr

Nutzung von Holzbrennstoffen in kleinen und mittleren Feuerungsanlagen. Dipl.-Ing. Michael Kralemann

Nutzung von Holzbrennstoffen in kleinen und mittleren Feuerungsanlagen. Dipl.-Ing. Michael Kralemann Nutzung von Holzbrennstoffen in kleinen und mittleren Feuerungsanlagen Dipl.-Ing. Michael Kralemann 3N-Kompetenzzentrum Nachwachsende Rohstoffe Büro Göttingen Tel. 0551-307 38-18, kralemann@3-n.info Tätigkeiten

Mehr

Gemeinde Alteglofsheim. Mögliche Wärmenetze in Alteglofsheim

Gemeinde Alteglofsheim. Mögliche Wärmenetze in Alteglofsheim Gemeinde Alteglofsheim Mögliche Wärmenetze in Alteglofsheim Was ist Nahwärme? Unter Nahwärme versteht man die Wärmeversorgung eines kleineren Gebiets, wie z.b. in Wiesent-Nord, durch einen oder mehrere

Mehr

Aktuelle Situation der Bioenergie in Niedersachsen Analyse und Ausblick

Aktuelle Situation der Bioenergie in Niedersachsen Analyse und Ausblick Aktuelle Situation der Bioenergie in Niedersachsen Analyse und Ausblick Dipl.-Ing. Michael Kralemann 3N-Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe Tel. 0551/ 30738-18, kralemann@3-n.info

Mehr

Die CO 2 -Bilanz für Strausberg 2016

Die CO 2 -Bilanz für Strausberg 2016 Die CO 2 -Bilanz für Strausberg 2016 und die Zukunft unserer Erzeugeranlagen 9. Strausberger Energiekonferenz I 16.11.2017 I 1 I Uwe Fügener Klimaziele Deutschland 1990-2020 Koalitionsverhandlungen? Weltklimaschutzgipfel

Mehr

HEADLINE PRÄSENTATIONSTITEL AUCH ZWEIZEILIG. Wirtschaftlichkeit und Kosten Nahwärme Elzach

HEADLINE PRÄSENTATIONSTITEL AUCH ZWEIZEILIG. Wirtschaftlichkeit und Kosten Nahwärme Elzach HEADLINE PRÄSENTATIONSTITEL AUCH ZWEIZEILIG Wirtschaftlichkeit und Kosten Nahwärme Elzach Rolf Pfeifer/Wiebke Gerhardt Bürgerinformationsveranstaltung Elzach, Haus des Gastes, 12. Mai 2015 Solarthermie

Mehr

Betriebsdaten geförderter bayerischer Biomasse-Heizwerke. Auswertung Jahresberichte 2017

Betriebsdaten geförderter bayerischer Biomasse-Heizwerke. Auswertung Jahresberichte 2017 Straubing, Januar 2019 Sabine Hiendlmeier Betriebsdaten geförderter bayerischer Biomasse-Heizwerke Betreiber von Biomasseheizwerken, die bis zum Jahr 2009 für ihr Heizwerk eine Förderung vom Freistaat

Mehr

Welche Anforderungen stellt der Energiemarkt an Holzbrennstoffe? Dipl.-Ing. Michael Kralemann

Welche Anforderungen stellt der Energiemarkt an Holzbrennstoffe? Dipl.-Ing. Michael Kralemann Welche Anforderungen stellt der Energiemarkt an Holzbrennstoffe? Dipl.-Ing. Michael Kralemann 3N-Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe Tel. 551-37 38-18, kralemann@3-n.info Wer

Mehr

durch die IPP ESN Power Engineering GmbH Rendsburger Landstraße Kiel

durch die IPP ESN Power Engineering GmbH Rendsburger Landstraße Kiel Amt am Peenestrom Entwurf Integriertes Wärmenutzungskonzept Lassan erstellt für die Amt am Peenestrom Stadt Wolgast Burgstraße 6 17438 Wolgast durch die IPP ESN Power Engineering GmbH Rendsburger Landstraße

Mehr

Klimaschutz für Kommunen - ein Ziel viele Wege

Klimaschutz für Kommunen - ein Ziel viele Wege Klimaschutz für Kommunen - ein Ziel viele Wege Meseberger Beschlüsse Contracting Klimaschutz IEKP -Zertifikate Kommunale Strategien? Unsere Situation Energieversorgung: Individuelle Bedürfnisse = individuelle

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Traunreut

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Traunreut Rationelle Energiewandlung Erneuerbare Energien Energieeffizienz Integriertes für die Endpräsentation 12.12.2013 Prof. Dr.- Ing. Markus Brautsch Institut für Energietechnik IfE GmbH an der Hochschule Amberg-Weiden

Mehr

Biomethan betriebene BHKW s Praxisbericht und Betriebsergebnisse aus flexibler Fahrweise

Biomethan betriebene BHKW s Praxisbericht und Betriebsergebnisse aus flexibler Fahrweise Biomethan betriebene BHKW s Praxisbericht und Betriebsergebnisse aus flexibler Fahrweise Seite 1 Übersicht Wärmenetze in Schwieberdingen Seite 2 Außenansicht eines fernwärmeversorgten Gebäudes Seite 3

Mehr

Heizen mit Holz Scheitholz oder Hackschnitzel Alternative keine Heizung? Wärmenetze auf Holzbasis

Heizen mit Holz Scheitholz oder Hackschnitzel Alternative keine Heizung? Wärmenetze auf Holzbasis Heizen mit Holz Scheitholz oder Hackschnitzel Alternative keine Heizung? Wärmenetze auf Holzbasis LLA Bayreuth, am 17.02.2014 Folie 1 Übersicht: 1. Vorstellung Fachzentrum 2. Was ist Nahwärme? 3. Wichtige

Mehr

Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger Bestimmung der vermiedenen Emissionen im Jahr 2012 Aktualisierte Anhänge 1, 2 und 3 Stand: Dezember 2013

Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger Bestimmung der vermiedenen Emissionen im Jahr 2012 Aktualisierte Anhänge 1, 2 und 3 Stand: Dezember 2013 CLIMATE CHANGE 15/2013 Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger Bestimmung der n im Jahr 2012 Aktualisierte Anhänge 1, 2 und 3 Stand: Dezember 2013 CLIMATE CHANGE 15/2013 Emissionsbilanz erneuerbarer

Mehr

E R L Ä U T E R U N G. Gemeinde Gilching Z U S A M M E N F A S S U N G. Landkreis Starnberg. Machbarkeitsstudie Nahwärme Sportzentrum Gilching

E R L Ä U T E R U N G. Gemeinde Gilching Z U S A M M E N F A S S U N G. Landkreis Starnberg. Machbarkeitsstudie Nahwärme Sportzentrum Gilching Gemeinde Gilching Landkreis Starnberg Machbarkeitsstudie Nahwärme Sportzentrum Gilching Z U S A M M E N F A S S U N G E R L Ä U T E R U N G Vorhabensträger: Neusäß, den 31.01.2014 (Stempel, Unterschrift)

Mehr

Heizkostenvergleich nach VDI 2067

Heizkostenvergleich nach VDI 2067 Heizkostenvergleich nach VDI 2067 Vergleich der Vollkosten Fernwärme - Erdgas - Heizöl - Pellets Stichtag: 15.10.2016 2 VDI 2067 Was ist das? Die VDI 2067 ist ein technisches Regelwerk zur Berechnung der

Mehr

Dalkia Partner der. Die Wärmeversorgung der östlichen HafenCity

Dalkia Partner der. Die Wärmeversorgung der östlichen HafenCity Dalkia Partner der Partner Freien und der Hansestadt Stadt Hamburg Hamburg Die Wärmeversorgung der östlichen HafenCity Die Aufgabe Die HafenCity Hamburg ist mit einer Fläche von insgesamt 157 Hektar eines

Mehr

Betrieb eines Satelliten BHKW zur Wärmeversorgung eines Rosenzuchtbetriebes und gemeindliche Einrichtungen. Buchenhof BioEnergie GmbH & Co.

Betrieb eines Satelliten BHKW zur Wärmeversorgung eines Rosenzuchtbetriebes und gemeindliche Einrichtungen. Buchenhof BioEnergie GmbH & Co. Betrieb eines Satelliten BHKW zur Wärmeversorgung eines Rosenzuchtbetriebes und gemeindliche Einrichtungen Ein Praxisbericht von Rainer Bonnhoff Buchenhof BioEnergie GmbH & Co. KG Vorstellung des Betriebes

Mehr

Energielehrschausondertag. Alternativen zur Strom- und Wärmeerzeugung. Blockheizkraftwerke. Entwicklung der Energiepreise

Energielehrschausondertag. Alternativen zur Strom- und Wärmeerzeugung. Blockheizkraftwerke. Entwicklung der Energiepreise Alternativen zur Strom- und Wärmeerzeugung Blockheizkraftwerke Inhalte: Entwicklung der Energiepreise Bewertungskriterien zum BHKW-Einsatz BHKW Bauarten Wirtschaftlichkeit 1 Cent/kWh 10 Ø-Brennstoffpreise

Mehr