Verlustausgleich muss erleichtert werden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verlustausgleich muss erleichtert werden"

Transkript

1 STIFTUNGSREFORM Verlustausgleich muss erleichtert werden von RA Berthold Theuffel-Werhahn, FAStR und FAHGR, Leiter des Bereichs Stiftungsberatung, PricewaterhouseCoopers AG WPG, Kassel Ende letzten Jahres hat die Bund-Länder-Arbeitsgruppe Stiftungsrecht ihren Bericht zur Novelle des Stiftungsrechts vorgelegt. Dieser Beitrag beleuchtet den diskutierten Änderungsbedarf im Steuerrecht. 1. Ehrenamtsstärkungsgesetz muss erst einmal wirken Vonseiten der Verbände sei angeregt worden, die steuerlichen Rahmenbedingungen für die zeitnahe Mittelverwendung sowie Rücklagen- und Vermögensbildung für Stiftungen zu verbessern. Mit dem Ehrenamtsstärkungsgesetz seien diese jedoch, auch mit Blick auf die besondere Finanzsituation der Stiftungen, bereits verbessert worden. Zudem stellten sie nach Ansicht des BMF und der beteiligten Landesfinanzministerien auch eine ausgewogene und den Anforderungen der Stiftungen entsprechende Basis für ihre Tätigkeit dar. Die Forderungen nach weiteren Verbesserungen seien nach einvernehmlicher Auffassung der Mitglieder der Arbeitsgruppe daher jetzt verfrüht, da die Wirkungen der verbesserten steuerlichen Regelungen erst am in Kraft getreten seien und sich noch nicht vollumfänglich hätten entfalten können. Beachten Sie Nach meinem Eindruck haben steuerbegünstigte Stiftungen mittlerweile immerhin dreieinhalb Jahre nach Inkrafttreten des Gesetzes bereits eine Reihe von Erfahrungen sammeln können. Mögliche steuerliche Änderungen in diesem Bereich seien im Übrigen auch vor dem Hintergrund des Gleichbehandlungsgebots, z. B. gegenüber Vereinen, problematisch. Diesem Argument fehlt die Überzeugungskraft: Mitglieder der Arbeitsgruppe einig: Wirkung des jungen Gesetzes abwarten So neu ist das Gesetz nun auch wieder nicht Gleichbehandlungsgebot als Problem? Erstens wäre es möglich, Stiftungen und Vereine gleichermaßen noch stärker steuerlich zu privilegieren. Damit läge auch kein Verstoß gegen den Gleichbehandlungsgrundsatz vor. Zweitens unterscheiden sich Stiftungen diametral von Vereinen. Sie erfüllen ihre satzungsgemäßen Zwecke im Wesentlichen mit ihren Erträgen aus dem Stiftungsvermögen, während Vereine stärker vom persönlichen Engagement ihrer Mitglieder abhängen. Dieser Unterschied rechtfertigt auch in gewissen Grenzen eine unterschiedliche steuerliche Behandlung und dies besonders wegen der anhaltenden Niedrigzinskrise (von einer Phase lässt sich kaum noch sprechen). 2. Wiederauffüllung von Vermögensverlusten Die Mehrheit der Mitglieder der Arbeitsgruppe halte die Einführung einer Pflicht zur Wiederauffüllung von Vermögensverlusten insbesondere durch spätere Erträge für geboten (dazu Theuffel-Werhahn, 17, 155). Stiftung und Verein unterscheiden sich elementar 159

2 In Zeiten niedriger Zinsen seien Erträge ohne gewisse Risiken nicht zu erzielen. Daher könne es auch bei einer vorsichtigen Vermögensanlage zu Verlusten kommen. Werde eine Pflicht zur Wiederauffüllung des Vermögens eingeführt, ergäben sich bei gemeinnützigen Stiftungen jedoch Konflikte mit steuerrechtlichen Vorgaben. 3. Wiederauffüllung zurzeit nur in engen Grenzen zulässig Nach 55 Abs. 1 Nr. 5 AO müsse eine Körperschaft, um als gemeinnützig anerkannt zu werden bzw. zu bleiben, ihre Mittel zeitnah für ihre steuerbegünstigten satzungsmäßigen Zwecke verwenden (Ausnahme: Rücklagen- und Vermögensstärkung, 62 AO). Dies ist erfüllt, wenn die Mittel spätestens in den auf den Zufluss folgenden zwei Kalender- oder Wirtschaftsjahren für die steuerbegünstigten satzungsmäßigen Zwecke verwendet würden. Durch die Vorschrift solle verhindert werden, dass steuerbegünstigt erworbene Mittel angesammelt, ohne tatsächlich für steuerbegünstigte Zwecke eingesetzt zu werden. Die Bildung von Rücklagen und Vermögen solle die Ausnahme bleiben. Erlaubt sei zwar die Verwendung der Mittel für die Anschaffung oder Herstellung von Vermögensgegenständen, die satzungsmäßigen Zwecken dienten, dies stelle 55 Abs. 1 Nr. 5 S. 2 AO klar. Eine Verwendung zu satzungsgemäßen Zwecken sei jedoch nur der Fall bei einem Einsatz im ideellen Bereich oder in Zweckbetrieben, nicht hingegen bei einem Einsatz in der Vermögensverwaltung oder in wirtschaftlichen Geschäftsbetrieben (wgb). 55 AO erlaube es also nicht, reduziertes Vermögen durch Erträge wieder aufzufüllen. Anders verhalte es sich mit der freien Rücklage nach 62 Abs. 1 Nr. 3 AO. Diese dürfe wahlweise sowohl in das Vermögen als auch in die zeitnah zu verwendenden Mittel aufgelöst, aber auch dauerhaft beibehalten werden. In die freie Rücklage dürften jedoch höchstens ein Drittel des Überschusses aus der Vermögensverwaltung und darüber hinaus höchstens zehn Prozent der sonstigen zeitnah zu verwendenden Mittel eingestellt werden. Ansammlung von totem Vermögen soll verhindert werden Mittel müssen im ideellen Bereich eingesetzt werden Ausnahme: freie Rücklage 4. Spezialregelung für Stiftungen bei Vermögensverlusten Die Arbeitsgruppe erörterte, ob es Stiftungen abweichend von 55 AO ermöglicht werden sollte, Verluste bei dem Vermögen, das zu erhalten sei, wieder durch Erträge aufzufüllen. Beachten Sie Insoweit geht es hier nicht um die Verbrauchsstiftung, für die ohnehin stiftungszivil- als auch steuerrechtlich Besonderheiten gelten. Es bestünde Einigkeit, dass eine generelle Ausnahme vom Grundsatz der zeitnahen Mittelverwendung für Stiftungen nicht wünschenswert wäre. Auch ihnen sollte die Thesaurierung von Erträgen nicht unbeschränkt gestattet sein. Schon zivilrechtlich werde die sog. Selbstzweckstiftung, die allein auf die Mehrung ihres eigenen Vermögens gerichtet sei, als unzulässig angesehen. Aber auch die Verschiebung der Zweckerreichung auf einen zu weit in der Zukunft liegenden Zeitpunkt sei nicht wünschenswert. Verbrauchsstiftung ist nicht gemeint 160

3 Beachten Sie Eine Selbstzweckstiftung hortet ihre Erträge, d. h., sie stehen nicht mehr für satzungsmäßige Zwecke die altruistisch sein können, aber nicht müssen zur Verfügung. Da es wesensbestimmend für eine Stiftung ist, ihre satzungsgemäßen Zwecke zu erfüllen, widerspräche eine Selbstzweckstiftung diesem Verständnis und ist deshalb nicht anerkennungsfähig. Sämtliche Erträge auf unbestimmte Zeit zu sparen, ist aber ein Extrem, das hier überspitzt wurde und sich deshalb für die Begründung nicht eignet. Als Alternative habe die Arbeitsgruppe kontrovers über eine Vorschrift diskutiert, nach der eine Körperschaft vom Gebot der zeitnahen Mittelverwendung befreit werden könne, wenn sie gesetzlich dazu verpflichtet sei, Erträge zu thesaurieren. Beachten Sie Typisches Beispiel ist die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt). Weitestgehend vergleichbar unterscheidet sie sich von einer GmbH dadurch, dass sie kein Mindeststammkapital von EUR benötigt, sondern bereits mit 1 EUR Stammkapital errichtet werden kann. Um die UG (haftungsbeschränkt) im Laufe der Zeit an eine GmbH heranzuführen, ist in ihrer Bilanz eine gesetzliche Rücklage zu bilden und in diese Rücklage ein Viertel des Jahresüberschusses einzustellen (Pflicht zur Thesaurierung). Erhöht die UG (haftungsbeschränkt) ihr Stammkapital so, dass es den für eine GmbH erforderlichen Betrag des Mindeststammkapitals von EUR erreicht oder übersteigt, ist sie ab diesem Zeitpunkt nicht mehr verpflichtet, die gesetzliche Rücklage weiter aufzufüllen. Eine UG (haftungsbeschränkt) kann selbstverständlich auch als steuerbegünstigt anerkannt werden. Begründung mit Extremen kann nicht überzeugen Befreiung vom Verbot der zeitnahen Mittelverwendung? Beispiel: Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) Verfüge die Stiftung über Rücklagen, die im Einklang mit 62 AO geschaffen worden seien, wären zunächst mit diesen die Verluste auszugleichen. Zivilrechtlich gäbe es dann keine Pflicht zur Thesaurierung. Sei es dagegen zu Vermögensverlusten gekommen, die sich nicht durch die Auflösung von Rücklagen kompensieren ließen und sei die Stiftung aufgrund der Vorschriften zum Vermögenserhalt zur Wiederauffüllung des Vermögens verpflichtet, sollte die Thesaurierung auch steuerrechtlich zugelassen werden. Innerhalb der Arbeitsgruppe habe sich keine Einigkeit über die Frage erzielen lassen, ob eine solche Ausnahme vom Gebot der zeitnahen Mittelverwendung für Stiftungen zugelassen werden sollte. Das BMF habe die Auffassung vertreten, dass eine solche Ausnahmeregelung exklusiv für Stiftungen kein verfassungsrechtlich zwingender Reflex auf die vorgeschlagene stiftungsrechtliche Verpflichtung zum Verlustausgleich in 82 Abs. 3 S. 3 BGB neu sei. Nach Auffassung des BMF begründe eine solche Vorschrift keine Verpflichtung, das Grundstockvermögen bedingungslos aufzufüllen. Der Stiftung werde es freigestellt, in welchem Zeitraum sie ihr Vermögen wiederauffülle. In einer solchen Verpflichtung sei keine Belastung zu erkennen, die eine Erleichterungsregelung im Gemeinnützigkeitsrecht zwingend rechtfertigte. Zudem sei es bereits jetzt möglich, Rücklagen zu bilden und Mittel einzuwerben. Die Regelungen im AEAO zu 55 erlaubten einen Ausgleich von Verlusten aus der Vermögensverwaltung mit zeitnah zu verwendenden Mitteln. Arbeitsgruppe konnte sich nicht einigen 161

4 CHECKLISTE / Voraussetzungen für Verlustausgleich in der Vermögensverwaltung Regel: Verwendung von Mitteln des ideellen Bereichs (z. B. Mitgliedsbeiträge, Spenden, Zuschüsse, Rücklagen) Gewinnen aus Zweckbetrieben oder wgb und des entsprechenden Vermögens für Vermögensverwaltung, z. B. zum Ausgleich eines Verlusts, sind grundsätzlich unzulässig. Ausnahme: Dem ideellen Bereich flossen in den sechs vorangegangenen Jahren Gewinne aus der Vermögensverwaltung in mindestens gleicher Höhe zu ( Rückgabe früherer, durch das Gemeinnützigkeitsrecht vorgeschriebener Gewinnabführungen ). Verlust in der Vermögensverwaltung unschädlich, wenn nur durch Abschreibungen auf gemischt genutzte Wirtschaftsgüter entstanden (unter weiteren Voraussetzungen, vgl. Nr. 5 i.v.m. Nr. 9 zu 55 Abs. 1 Nr. 1 AEAO). Ausgleich des Verlusts in der Vermögensverwaltung mit Mitteln des ideellen Bereichs zudem unschädlich, wenn Verlust auf einer Fehlkalkulation beruht, Stiftung innerhalb eines Jahres dem ideellen Bereich wieder Mittel in entsprechender Höhe zuführt und die zugeführten Mittel zum Verlustausgleich nur aus späteren Gewinnen in der Vermögensverwaltung, wgb oder aus Umlagen und Zuschüssen, die dafür bestimmt sind, geleistet werden, jedoch nicht z. B. aus steuerbegünstigten Spenden. Zulässig ferner: Aufnahme eines betrieblichen Darlehens zum Verlustausgleich, aber Tilgung und Zinsen für das Darlehen dürfen ausschließlich aus dem Bereich Vermögensverwaltung geleistet werden. Achtung, Sonderproblem: Es ist darauf zu achten, dass die Darlehensaufnahme nicht die Einordnung von Vermögensverwaltung hin zu wgb ändert. Darlehen darf auch mit der Belastung von Vermögen des ideellen Bereichs gesichert werden, z. B. Eintragung einer Grundschuld. Darüber hinaus könnten Stiftungen Spenden für den Vermögensstock einwerben. Derartige Zuwendungen seien bereits vom Gebot der zeitnahen Mittelverwendung ausgenommen. Spenden sammeln als Lösung? Beachten Sie Es stellt sich die Frage, was geschieht, wenn der Versuch scheitert, weitere Mittel einzuwerben. Denn: Einwerbung setzt den Einsatz personeller Ressourcen voraus, was auch nicht jeder Stiftung gelingt. Sinn einer Stiftung ist es ja gerade, als verselbstständigte Vermögensmasse ihre satzungsgemäßen Zwecke allein aus dem Stiftungsvermögen zu erfüllen. Im Übrigen könnten Stiftungen in wirtschaftlich erfolgreichen Zeiten Rücklagen nach 62 Abs. 1 AO für wirtschaftlich schwierige Zeiten bilden. Beachten Sie Für viele Stiftungen besteht die Krux darin, dass in wirtschaftlich erfolgreichen Zeiten die Zweckerfüllung stärker und die Vermögenssorge weniger im Vordergrund steht. Dies mag aus Sicht der Finanzverwaltung kurzsichtig erscheinen, ist aber der philanthropischen Zielrichtung, der Orientierung am Gemeinwohlgedanken, geschuldet. Letztlich belohnt der Gesetzgeber gemeinnützige Körperschaften mit den steuerlichen Privilegien für deren am Gemeinwohl orientiertes Engagement. Im Sinne eines Geben und Nehmen sollte die Finanzverwaltung jedenfalls, wenn sich Stiftungen z. B. wegen der niedrigen Zinsen schlimmstenfalls in ihrer Existenz bedroht sehen, etwas stärker entgegenkommen. Das Risiko für den Staat liegt anderenfalls in einem sinkenden Interesse an der Errichtung neuer Stiftungen, einer Art Stiftungsmüdigkeit. Spare bei Zeiten Stiftungen sind nicht als Sparschweine angetreten, sondern zur Zweckerfüllung 162

5 Das Gebot der zeitnahen Mittelverwendung sei ein zentraler Grundsatz des Gemeinnützigkeitsrechts. Würde davon die von der Mehrheit der Arbeitsgruppe befürwortete Ausnahme für Stiftungen gemacht, so bestünde nach Auffassung des BMF die Gefahr, dass andere gemeinnützige Körperschaften eine gleichwertige Ausnahmeregelung anstrebten. Die überwiegende Mehrheit in der Arbeitsgruppe befürwortete demgegenüber eine solche Ausnahmeregelung zum Auffüllen von Verlusten im Grundstockvermögen. Sie sei der Überzeugung, dass es bei einer solchen Regelung nicht darum gehe, Stiftungen vom Gebot der zeitnahen Mittelverwendung auszunehmen. Ihr Ziel bestünde darin, die gemeinnützigkeitsrechtlichen Voraussetzungen zu schaffen, dass Stiftungen ihre zivilrechtliche Pflicht zur Thesaurierung von Erträgen in einem absehbaren Zeitraum erfüllen könnten. Mehrheit für Ausnahmeregelung zum Auffüllen von Verlusten Nur wenn die Verwendung der Erträge zur Auffüllung von Verlusten im Grundstockvermögen auch steuerrechtlich möglich sei, könne den Stiftungen eine zivilrechtliche Pflicht zum alsbaldigen Auffüllen des Grundstocks auferlegt werden. Dass eine entsprechende Thesaurierungspflicht für Stiftungen eingeführt werde, verpflichte den Gesetzgeber nicht, diese auch auf andere steuerbegünstigte Körperschaften auszudehnen. Vereine oder gemeinnützige GmbHs seien insoweit nicht mit steuerbegünstigten Stiftungen vergleichbar. Anders als die Körperschaften, die Mitglieder hätten und sich über die Beiträge der Mitglieder finanzierten, erfüllten Stiftungen ihre Zwecke regelmäßig aus ihrem Vermögen. Nur solange sie über Vermögen verfügten und damit Erträge erzielten, könnten sie ihre steuerbegünstigten Zwecke erfüllen. Sei das Vermögen verloren gegangen, habe die Stiftung ihre einzige Ertragsquelle verloren. Solange festverzinsliche sichere Anlageformen keine Erträge mehr brächten, sei es auch für Stiftungen unvermeidbar, erhöhte Risiken bei der Vermögensanlage einzugehen, um ordentliche Erträge erzielen zu können. Ließen sich Vermögensverluste nicht zügig durch Erträge ausgleichen, drohe eine Erosion des Vermögens, das Basis für die Zweckerfüllung sei. Dass steuerrechtliche Sonderregelungen für Stiftungen, die der besonderen Beziehung zwischen Stiftungszweck und Stiftungsvermögen als dem Mittel der Zweckerfüllung Rechnung trügen, möglich seien, zeige der zulässige Sonderausgabenabzug für Zuwendungen in den Vermögensstock einer Stiftung in Höhe von 1 Mio. EUR in einem Zeitraum von zehn Jahren. Auch diese Vorschrift trage der speziellen Rechtsform der Stiftung, die als mitgliederlose juristische Person zwingend auf ihr Vermögen zur Zweckerreichung angewiesen sei, Rechnung. Weder sei sie auf andere steuerbegünstigte Körperschaften ausgedehnt worden, noch habe sie dies müssen. FAZIT Alle diese Überlegungen treffen zu und sind richtig. Mittelfristig wird das BMF seine Blockadehaltung aufgrund politischen Drucks ohnehin aufgeben müssen. Mit dem Vermögen verlieren Stiftungen ihre einzige Ertragsquelle Sonderausgabenabzug als Argument BMF wird sich dem politischen Druck beugen müssen 163

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung Neue Entwicklungen im Gemeinnützigkeitsrecht Jana Seifert Steuerberaterin Rechnungslegung von Stiftungen Christoph Maaß Wirtschaftsprüfer / Steuerberater Frankfurt am Main, den

Mehr

Bundesrat hat am Ehrenamtsstärkungsgesetz (EhrenamtStG) zugestimmt; ab Verkündung ist dieses teilweise rückwirkend ab 1.1.

Bundesrat hat am Ehrenamtsstärkungsgesetz (EhrenamtStG) zugestimmt; ab Verkündung ist dieses teilweise rückwirkend ab 1.1. Bundesrat hat am 1.3.2013 Ehrenamtsstärkungsgesetz (EhrenamtStG) zugestimmt; ab Verkündung ist dieses teilweise rückwirkend ab 1.1.2013 in Kraft Das EhrenamtStG soll das zivilgesellschaftliche Engagement

Mehr

"Die Mitglieder des Vorstands sind unentgeltlich tätig."

Die Mitglieder des Vorstands sind unentgeltlich tätig. Steuern im Verein Aktuelle Themen 1. Vergütungen an Vorstandsmitglieder Vorstände von Vereinen sind grundsätzlich nach BGB unentgeltlich tätig. Dies ist durch das Ehrenamtsstärkungsgesetz aufgrund einer

Mehr

Stiftungsgründung, Erben und Vererben

Stiftungsgründung, Erben und Vererben Stiftungsgründung, Erben und Vererben Dr. Jörg Henze, Wirtschaftsprüfer/Steuerberater, HENZE ENDERS & PARTNER 1 Gliederung A. Der Stiftungsbegriff B. Die Rechtsformwahl Stiftung C. Zivilrechtliche Grundlagen

Mehr

Non-Profit-Dialog September 2012

Non-Profit-Dialog September 2012 Non-Profit-Dialog September 2012 Herausforderung für gemeinnützige Stiftungen: Mittelverwendung vs. Kapitalerhaltung Seite 2 I. Zivilrechtliche Grundlagen II. Grundlagen der Besteuerung gemeinnütziger

Mehr

Gemeinnützigkeitsentbürokratisierungsgesetz (GEG)

Gemeinnützigkeitsentbürokratisierungsgesetz (GEG) Gemeinnützigkeitsentbürokratisierungsgesetz (GEG) Die Bundesregierung will das Ehrenamt weiter stärken und gemeinnützigen Organisationen ein höheres Maß an Rechts- und Planungssicherheit geben. Der am

Mehr

Veräußerung von Immobilien/Liegenschaften gemeinnütziger oder kirchlicher Stiftungen

Veräußerung von Immobilien/Liegenschaften gemeinnütziger oder kirchlicher Stiftungen Veräußerung von Immobilien/Liegenschaften gemeinnütziger oder kirchlicher Stiftungen 2017 Deutscher Bundestag Seite 2 Veräußerung von Immobilien/Liegenschaften gemeinnütziger oder kirchlicher Stiftungen

Mehr

Häufig gestellte Fragen und Antworten: Muss die Jahresabrechnung unterschrieben werden? Von wem?

Häufig gestellte Fragen und Antworten: Muss die Jahresabrechnung unterschrieben werden? Von wem? Häufig gestellte Fragen und Antworten: Thema: Die Jahresabrechnung für die Stiftungsbehörde Muss die Jahresabrechnung unterschrieben werden? Von wem? Müssen Beschlüsse vorgelegt werden? Muss die Jahresabrechnung

Mehr

Die Zusammenlegung von Stiftungen rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen. Stiftungsforum Westfalen 10. März 2015

Die Zusammenlegung von Stiftungen rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen. Stiftungsforum Westfalen 10. März 2015 Die Zusammenlegung von Stiftungen rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen Stiftungsforum Westfalen 10. März 2015 Agenda I. Ausgangspunkt: Die notleidende Stiftung II. Instrumentarien des Stiftungsrechts

Mehr

Zweifelsfragen im Zusammenhang mit 60 Abs. 1 Satz 2 AO und der in der Anlage zu 60 AO enthaltenen Mustersatzung für gemeinnützige Körperschaften

Zweifelsfragen im Zusammenhang mit 60 Abs. 1 Satz 2 AO und der in der Anlage zu 60 AO enthaltenen Mustersatzung für gemeinnützige Körperschaften An das Bundesministerium der Finanzen Wilhelmstraße 97 10117 Berlin Düsseldorf, 3. März 2010 515 Zweifelsfragen im Zusammenhang mit 60 Abs. 1 Satz 2 AO und der in der Anlage zu 60 AO enthaltenen Mustersatzung

Mehr

Hessisches Ministerium der Finanzen. 6. Mittelhessischer Stiftungstag Aktuelles aus dem Steuerrecht

Hessisches Ministerium der Finanzen. 6. Mittelhessischer Stiftungstag Aktuelles aus dem Steuerrecht Hessisches Ministerium der Finanzen 6. Mittelhessischer Stiftungstag 2016 Aktuelles aus dem Steuerrecht Überblick 1. Zeitnahe Mittelverwendung (verbrauchbares Vermögen, Verbrauchsstiftung etc.) 2. Hessenweite

Mehr

Aktuelles zur Besteuerung von NPO und zum Spendenabzug. Prof. Matthias Alber (Oktober 2018)

Aktuelles zur Besteuerung von NPO und zum Spendenabzug. Prof. Matthias Alber (Oktober 2018) Aktuelles zur Besteuerung von NPO und zum Spendenabzug Prof. Matthias Alber (Oktober 2018) Themen 1. Voraussetzungen der Gemeinnützigkeit 2. Mittelverwendung nach 55 AO 3. Richtige Übertragung von Vermögen

Mehr

Patrick-Marcel Hagner. Bilanzierende Stiftungen. Rechnungslegung im Spannungsfeld zwischen Handels-, Steuer- und Gemeinnützigkeitsrecht AVM

Patrick-Marcel Hagner. Bilanzierende Stiftungen. Rechnungslegung im Spannungsfeld zwischen Handels-, Steuer- und Gemeinnützigkeitsrecht AVM Patrick-Marcel Hagner Bilanzierende Stiftungen Rechnungslegung im Spannungsfeld zwischen Handels-, Steuer- und Gemeinnützigkeitsrecht AVM IV VORWORT UND DANKSAGUNG INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGS- UND SYMBOLVERZEICHNIS

Mehr

Fördern ohne Risiko Grundlagen des Gemeinnützigkeitsrechts

Fördern ohne Risiko Grundlagen des Gemeinnützigkeitsrechts Fördern ohne Risiko Grundlagen des Gemeinnützigkeitsrechts Sascha Voigt de Oliveira, Rechtsanwalt / Steuerberater Berlin, 20. Januar 2006 TAX 1 Agenda Einleitung Grundsätze des Gemeinnützigkeitsrechts

Mehr

Die Verbrauchsstiftung. - Dauerhafte Zweckverwirklichung ohne Ewigkeitscharakter -

Die Verbrauchsstiftung. - Dauerhafte Zweckverwirklichung ohne Ewigkeitscharakter - Die Verbrauchsstiftung - Dauerhafte Zweckverwirklichung ohne Ewigkeitscharakter - www.caemmerer-lenz.de 28.10.2014 Tina Neff Rechtsanwältin 1 Die Verbrauchsstiftung - Dauerhafte Zweckverwirklichung ohne

Mehr

08-2013 Stellungnahme des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen zum Entwurf einer Neufassung der IDW Stellungnahme zur Rechnungslegung: Rechnungslegung von Stiftungen (IDW ERS HFA 5 n.f., Stand: 13.03.2013)

Mehr

Gemeinnützigkeit Fluch oder Segen

Gemeinnützigkeit Fluch oder Segen Gemeinnützigkeit Fluch oder Segen Gemeinnützigkeit Fluch oder Segen Agenda I. Grundlagen des Gemeinnützigkeitsrechts II. III. Vorteile der Gemeinnützigkeit Nachteile der Gemeinnützigkeit -Allgemein -Formvorschriften

Mehr

Stellungnahme des Bundesverbandes Deutscher

Stellungnahme des Bundesverbandes Deutscher 08-2013 Stellungnahme des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen zum Entw wurf einer Neufassung der IDW Stellungnahme zur Rechnungslegung: Rechnungslegung vo on Stiftungen (IDW ERS HFA 5 n.f., Stand: 13.03.2013)

Mehr

Gemeinnützige Vereine und Stiftungen

Gemeinnützige Vereine und Stiftungen Gemeinnützige Vereine und Stiftungen Erfolgreich gründen und Führen von Dr. Michael Sommer Dr. Ralf Stefan Werz Dr. Benjamin Leuchten I.Auflage, 2013 C.H.BECK o f rztf JvT.ltyV Inhalt l&tes 1. Kapitel

Mehr

Name, Rechtsform, Sitz und Zweck der Stiftung

Name, Rechtsform, Sitz und Zweck der Stiftung Stiftungssatzung für die rechtlich unselbständige Stiftung Armenfonds der Stadt Aachen vom 01.01.2015 (Sondervermögen der Stadt Aachen) Aufgrund des 41 Abs. 1 Buchstabe n) der Gemeindeordnung für das Land

Mehr

TRANSPARENZ LEICHT GEMACHT. Webinar-Reihe Fit in 10 Schritten

TRANSPARENZ LEICHT GEMACHT. Webinar-Reihe Fit in 10 Schritten TRANSPARENZ LEICHT GEMACHT Webinar-Reihe Fit in 10 Schritten Fit in 10 Schritten Gemeinnütziges Steuerrecht Ein Webinar-Angebot im Rahmen des Projekts Transparenzleicht-gemacht des Deutschen Spendenrats

Mehr

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat. Herausforderungen der Mittelverwendung im Gemeinnützigkeitsbereich

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat. Herausforderungen der Mittelverwendung im Gemeinnützigkeitsbereich Herausforderungen der Mittelverwendung im Gemeinnützigkeitsbereich Selbstlosigkeit 55 Abgabenordnung (AO) Keine überwiegende Förderung eigenwirtschaftlicher Zwecke grds. Verbot von Zuwendungen an Mitglieder/unverhältnismäßig

Mehr

Stiftungssatzung der AKTION GEMEINSINN AILINGEN

Stiftungssatzung der AKTION GEMEINSINN AILINGEN Stiftungssatzung der AKTION GEMEINSINN AILINGEN Präambel: Anlässlich der 1200-Jahr-Feier der seinerzeit selbstständigen Gemeinde Ailingen wurde die Aktion Gemeinsinn Ailingen ins Leben gerufen. Viele Bürger

Mehr

Satzung der Geschwister Karge Stiftung

Satzung der Geschwister Karge Stiftung 1 Präambel Vorstand und Beirat der Bürgerstiftung Norden haben in einer gemeinsamen Sitzung am 30.09. 2009 die Geschwister Karge Stiftung errichtet und ihr diese Satzung gegeben. 1 Name, Rechtsform, Sitz,

Mehr

Banken & Stiftungen. Recht Steuern Organisation. Lutz Engelsing Marcus Geschwandtner Olaf Lüke

Banken & Stiftungen. Recht Steuern Organisation. Lutz Engelsing Marcus Geschwandtner Olaf Lüke Taschenbücher für GELD BANK BÖRSE Lutz Engelsing Marcus Geschwandtner Olaf Lüke Banken & Stiftungen Recht Steuern Organisation Mit allen steuerlichen Änderungen durch das Gesetz zur weiteren Stärkung des

Mehr

Stiftungen im Zivil- und Steuerrecht

Stiftungen im Zivil- und Steuerrecht Stiftungen im Zivil- und Steuerrecht Ein Praxisleitfaden von Jürgen E. Milatz Rechtsanwalt und Steuerberater in Hamburg und Tom Kemcke Rechtsanwalt und Steuerberater in Hamburg und Dr. Robert Schütz Rechtsanwalt

Mehr

Projekte nachhaltig fördern trotz niedriger Zinsen. Die Verbrauchsstiftung im Stifterverbund der Sparkasse Nürnberg

Projekte nachhaltig fördern trotz niedriger Zinsen. Die Verbrauchsstiftung im Stifterverbund der Sparkasse Nürnberg Projekte nachhaltig fördern trotz niedriger Zinsen Die Verbrauchsstiftung im Stifterverbund der Sparkasse Nürnberg Entwicklung der Verbrauchsstiftung Ursprünglich: Stiftung als Ewigkeitsstiftung Normierung

Mehr

Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag Drucksache 15/904. des Bundesrates. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Abgabenordnung

Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag Drucksache 15/904. des Bundesrates. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Abgabenordnung Deutscher Bundestag Drucksache 15/904 15. Wahlperiode 02. 05. 2003 Gesetzentwurf des Bundesrates Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Abgabenordnung A. Problem und Ziel Nach bisherigem Recht (seit 1.

Mehr

Überblick über die Begrifflichkeit des Stiftens und Spendens

Überblick über die Begrifflichkeit des Stiftens und Spendens Stabsstelle Fundraising Erzbischöfliches Generalvikariat Köln, Marzellenstr. 32, 50668 Köln, Stabsstelle Fundraising in Kirchengemeinden Tel.: 0221-1642 1326 Fax: 0221-1642-1323 email: wolfgang.bender@erzbistumkoeln.de

Mehr

Zeitnahe Mittelverwendung und Rücklagenbildung im Verein (Teil 2)

Zeitnahe Mittelverwendung und Rücklagenbildung im Verein (Teil 2) GEMEINNÜTZIGKEIT Zeitnahe Mittelverwendung und Rücklagenbildung im Verein (Teil 2) In keinem Bereich des Gemeinnützigkeitsrechts hat sich in den letzten beiden Jahren so viel geändert wie bei den Rücklagen

Mehr

Satzung. der. Stiftung Klinikum Worms. 1 Name, Rechtsform, Sitz, Treuhänderschaft. Stiftung Klinikum Worms.

Satzung. der. Stiftung Klinikum Worms. 1 Name, Rechtsform, Sitz, Treuhänderschaft. Stiftung Klinikum Worms. Satzung der Stiftung Klinikum Worms 1 Name, Rechtsform, Sitz, Treuhänderschaft (1) Die Stiftung führt den Namen: Stiftung Klinikum Worms. (2) Die Stiftung Worms ist eine unselbständige, treuhänderische

Mehr

Vereinsheime und anderen Vereinsanlagen: So werden sie steuerlich behandelt

Vereinsheime und anderen Vereinsanlagen: So werden sie steuerlich behandelt KÖRPERSCHAFTSTEUER Vereinsheime und anderen Vereinsanlagen: So werden sie steuerlich behandelt von Steuerberater Ulrich Goetze, Wunstorf Vereinsheime, andere Immobilien und sonstige Anlagen gemeinnütziger

Mehr

60 Chancen und Grenzen der Gemeinnützigkeit

60 Chancen und Grenzen der Gemeinnützigkeit 60 Chancen und Grenzen der Gemeinnützigkeit Dieser Dreijahresrhythmus gilt aber nur für Vereine, die sich wirklich nur auf die gemeinnützigen Tätigkeiten beschränken. Tun sie das nicht und entfalten sie

Mehr

Satzung der Bürgerstiftung Erpolzheim

Satzung der Bürgerstiftung Erpolzheim Satzung der Bürgerstiftung Erpolzheim 1 Name, Rechtsform, Sitz 1. Die Stiftung führt den Namen Bürgerstiftung Erpolzheim. 2. Die Stiftung ist eine rechtsfähige öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts.

Mehr

Vermögensanlage bei Stiftungen: Gemeinnützigkeits- und haftungsrechtliche Risiken

Vermögensanlage bei Stiftungen: Gemeinnützigkeits- und haftungsrechtliche Risiken 275 Vermögensanlage bei Stiftungen: Gemeinnützigkeits- und haftungsrechtliche Risiken RA/STB DR. JÖRG SAUER STB STEPHANIE SCHWARZ EBNER STOLZ MÖNNING BACHEM I. Einleitung In der Vergangenheit hat sich

Mehr

Revision des Anwendungserlasses zur Abgabenordnung

Revision des Anwendungserlasses zur Abgabenordnung 03-2010 Revision des Anwendungserlasses zur Abgabenordnung Als Interessenvertretung der gemeinnützigen Stiftungen in Deutschland ist die Förderung des bürgerschaftlichen Engagements im Bereich des gemeinwohlorientierten

Mehr

Die vier Sphären der steuerbegünstigten Organisation

Die vier Sphären der steuerbegünstigten Organisation Die vier Sphären der steuerbegünstigten Organisation 6 Fragen an Melanie Jakobs EINE INITIATIVE VON In Partnerschaft mit PROJEKTTRÄGER TÄTIGKEITSSCHWERPUNKTE Errichtung und Beratung gemeinnütziger Körperschaften,

Mehr

Gesellschaftsvertrag

Gesellschaftsvertrag Gesellschaftsvertrag (in der Fassung vom 04.04.2013) 1 Firma und Sitz, Geschäftsjahr, Bekanntmachungen (1) Die Firma der Gesellschaft lautet: (2) Die Gesellschaft hat ihren Sitz in München. MOVING CHILD

Mehr

Kooperationen & Outsourcing von Hochschulen

Kooperationen & Outsourcing von Hochschulen Kooperationen & Outsourcing von Hochschulen Workshop Besteuerung von Hochschulen im CHE- Hochschulkurs 13. April 2010, Berlin Unterauftragsverhältnis bei Forschungskooperationen Vorgaben eines Zuwendungsbescheids

Mehr

Neuerliche Vergünstigungen im Gemeinnützigkeitssteuerrecht

Neuerliche Vergünstigungen im Gemeinnützigkeitssteuerrecht Neuerliche Vergünstigungen im Gemeinnützigkeitssteuerrecht nutzen I. Ausgangslage Am 28.03.2013 ist das Gesetz zur Stärkung des Ehrenamts im Bundesgesetzblatt veröffentlicht worden. Das Gesetz nimmt neben

Mehr

Deckblatt. Informationen über das Steuerrecht Schmitz + Partner

Deckblatt. Informationen über das Steuerrecht Schmitz + Partner Deckblatt Informationen über das Steuerrecht Schmitz + Partner 1 Deckblatt 1. Trennung Finanzbereiche 2. Rücklagenentwicklung 3. Echte vs. unechte Mitgliedsbeiträge 4. Versicherungen für Organe des Vereins

Mehr

aus: Amtsblatt 2/2014 (28. Febr. 2014) des Erzbistums München und Freising

aus: Amtsblatt 2/2014 (28. Febr. 2014) des Erzbistums München und Freising aus: Amtsblatt 2/2014 (28. Febr. 2014) des Erzbistums München und Freising 25. Neues Gesetz stärkt das Ehrenamt Mit dem Gesetz zur Stärkung des Ehrenamtes (Ehrenamtstärkungsgesetz) wurde das Gemeinnützigkeitsrecht

Mehr

Besteuerung von Sportvereinen

Besteuerung von Sportvereinen Besteuerung von Sportvereinen Informationsveranstaltung in der Landessportschule Bad Blankenburg am 14.11.2016 Der Verein Definition Rechtsfähiger Verein (im Vereinsregister eingetragen = e.v.) Nicht für

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel: Die Besteuerung von Sportvereinen 1 A) Allgemeines 1 B) Vereinsformen 2 I. Rechtsfähiger Verein 3 II. Nichtrechtsfähiger Verein 3 III. Regionale Untergliederungen 4 IV.

Mehr

Vom 13. März 2006 (KABl S. 300) Änderungen

Vom 13. März 2006 (KABl S. 300) Änderungen Satzung Stiftung Kinder- Jugendarbeit Herscheid SaStKiJuKGHers 4070 Satzung der Stiftung Stiftung zur Förderung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in Herscheid kirchliche Gemeinschaftsstiftung für

Mehr

Aberkennung der Gemeinnützigkeit: Gründe, Verfahren und Folgen

Aberkennung der Gemeinnützigkeit: Gründe, Verfahren und Folgen Ertragsteuer Aberkennung der Gemeinnützigkeit: Gründe, Verfahren und Folgen von RA/StB Dipl.-Finanzwirt (FH) Dr. Jörg Sauer und StB/Dipl.-Finanzwirtin (FH) Stephanie Schwarz, Ebner Stolz Mönning Bachem,

Mehr

Das Gesetz zur Stärkung des Ehrenamts

Das Gesetz zur Stärkung des Ehrenamts Das Gesetz zur Stärkung des Stiftungstag Westfalen-Lippe 5. Juli 2013 Dr. Verena Staats, Rechtsanwältin Justiziarin im Bundesverband Deutscher Stiftungen e. V. Aktuelle Neuregelungen durch das Gesetz zur

Mehr

Widerspricht die Vermögenserhaltung der gemeinnützigen Mittelverwendung?

Widerspricht die Vermögenserhaltung der gemeinnützigen Mittelverwendung? Widerspricht die Vermögenserhaltung der gemeinnützigen Mittelverwendung? Von RA StB Dipl.- FinW. (FH) Dr. Jörg Sauer, Ebner Stolz Mönnig Bachem Potenzielle Stifter werden in der Planungsphase ihrer Stiftung

Mehr

Libanonstiftung der Gemeinschaft junger Malteser

Libanonstiftung der Gemeinschaft junger Malteser Libanonstiftung der Gemeinschaft junger Malteser Satzung vom 24. April 2008 Stiftungszentrum Präambel Die Gemeinschaft junger Malteser (GjM) ist eine geistliche Gemeinschaft junger Menschen in rechtlicher

Mehr

Satzung der Evangelischen Stiftung Verl, kirchliche Gemeinschaftsstiftung für die Kirchengemeinde Verl

Satzung der Evangelischen Stiftung Verl, kirchliche Gemeinschaftsstiftung für die Kirchengemeinde Verl Evangelische Stiftung Verl SaStVerl 3590 Satzung der Evangelischen Stiftung Verl, kirchliche Gemeinschaftsstiftung für die Kirchengemeinde Verl Vom 23. August 2007 (KABl. 2007 S. 299) Inhaltsübersicht

Mehr

Deutscher Stiftungstag 2014 Verwaltungskosten in der aktuellen Aufsichts- und Steuerpraxis

Deutscher Stiftungstag 2014 Verwaltungskosten in der aktuellen Aufsichts- und Steuerpraxis Deutscher Stiftungstag 2014 Verwaltungskosten in der aktuellen Aufsichts- und Steuerpraxis RA / StB Dr. Robert Schütz Hamburg, 22.05.2014 Übersicht Begriff Verwaltungskosten Aufsichtsrechtliche Grundlagen

Mehr

RKPN.de-Rechtsanwaltskanzlei Patrick R. Nessler Kastanienweg St. Ingbert. Telefon: Telefax: Mail:

RKPN.de-Rechtsanwaltskanzlei Patrick R. Nessler Kastanienweg St. Ingbert. Telefon: Telefax: Mail: RKPN.de-Rechtsanwaltskanzlei Patrick R. Nessler Kastanienweg 15 66386 St. Ingbert Telefon: 06894 9969237 Telefax: 06894 9969238 Mail: Post@RKPN.de www.rkpn.de Patrick R. Nessler Rechtsanwalt Inhaber der

Mehr

V e r e i n s b e r a t u n g : S t e u e r n. Rücklagenbildung

V e r e i n s b e r a t u n g : S t e u e r n. Rücklagenbildung Rücklagenbildung Übersicht der Rücklagen nach 58 Abgabenordnung Betriebsmittelrücklage Rücklagen für satzungsmäßige (größere) Maßnahmen Freie Rücklagen 58 Nr. 7 AO Sonstige Rücklagen 58 Nr.11+12 AO Periodisch

Mehr

Stiftungsgründungen im Europäischem Rahmen - Aktuelle Entwicklungen des deutschen Stiftungssteuerrechts bei grenzüberschreitenden Sachverhalten -

Stiftungsgründungen im Europäischem Rahmen - Aktuelle Entwicklungen des deutschen Stiftungssteuerrechts bei grenzüberschreitenden Sachverhalten - RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT STEUERBERATUNGSGESELLSCHAFT GMBH www.dolaw.de Stiftungsgründungen im Europäischem Rahmen - Aktuelle Entwicklungen des deutschen Stiftungssteuerrechts bei grenzüberschreitenden

Mehr

Satzung der Evangelischen Stiftung Nettelstedt, kirchliche Gemeinschaftsstiftung für die Ev.-Luth. Kirchengemeinde Nettelstedt

Satzung der Evangelischen Stiftung Nettelstedt, kirchliche Gemeinschaftsstiftung für die Ev.-Luth. Kirchengemeinde Nettelstedt Gemeinschaftsstiftung Kirchengemeinde Nettelstedt SaStKGNett 4034 Satzung der Evangelischen Stiftung Nettelstedt, kirchliche Gemeinschaftsstiftung für die Ev.-Luth. Kirchengemeinde Nettelstedt Vom 15.

Mehr

Inhaltsübersicht. 5. Kapitel: Schlussbetrachtung Zusammenfassung Ausblick 249. Anhang 251. Literaturverzeichnis 323

Inhaltsübersicht. 5. Kapitel: Schlussbetrachtung Zusammenfassung Ausblick 249. Anhang 251. Literaturverzeichnis 323 Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen der Untersuchung; Geschichte und Entwicklungen 15 1 Einleitung 15 2 Die Geschichte der 20 3 Zahlen, Daten und Fakten 40 4 Der der Bürgerstiftung, Definitionsversuche

Mehr

Deutscher Bundestag Drucksache 14/ Wahlperiode

Deutscher Bundestag Drucksache 14/ Wahlperiode Deutscher Bundestag Drucksache 14/2340 14. Wahlperiode 13. 12. 99 Gesetzentwurf der Abgeordneten Ludwig Stiegler, Monika Griefahn, Jörg Tauss, Dr. Elke Leonhard, Wilhelm Schmidt (Salzgitter), Jörg-Otto

Mehr

Satzung der Grafe-Stiftung

Satzung der Grafe-Stiftung Satzung der Grafe-Stiftung vom 19.06.2007 Auf der Grundlage des 10 des Gesetzes über die Bildung und Tätigkeit von Stiftungen Stiftungsgesetz vom 13.09.1990 (Gesetzblatt der DDR Teil I Seite 1483) hat

Mehr

Satzung der Deutschen Stiftung zur Nutzung erneuerbarer Energien

Satzung der Deutschen Stiftung zur Nutzung erneuerbarer Energien Satzung der Deutschen Stiftung zur Nutzung erneuerbarer Energien Präambel Mit der Stiftung soll das Ziel verfolgt werden, einen nachhaltigen und dauerhaften Beitrag zur Nutzung erneuerbarer Energien zu

Mehr

Bilanz. 48 Abschluss Bilanz. Bundesverband Deutsche Tafel e.v. Jahresbericht 2011

Bilanz. 48 Abschluss Bilanz. Bundesverband Deutsche Tafel e.v. Jahresbericht 2011 48 Abschluss Bilanz Bundesverband Deutsche Tafel e.v. Jahresbericht 2011 Bilanz Aktiva in EUR 31.12.2011 31.12.2010 A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände II. Entgeltlich erworbene Konzessionen,

Mehr

- Muster* für die. Errichtung einer Stiftung Stiftungsgeschäft. und für eine. Stiftungssatzung

- Muster* für die. Errichtung einer Stiftung Stiftungsgeschäft. und für eine. Stiftungssatzung - Muster* für die Errichtung einer Stiftung Stiftungsgeschäft und für eine Stiftungssatzung - *Allgemeine Hinweise: - Dem Muster ist der Regelfall einer gemeinnützigen Stiftung des bürgerlichen Rechts

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Abgabenordnung

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Abgabenordnung Bundesrat Drucksache 160/03 (Beschluss) 14.03.03 Gesetzentwurf des Bundesrates Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Abgabenordnung A. Zielsetzung Nach bisherigem Recht (seit 1. Januar 2001) setzt die

Mehr

Satzung der Stiftung Lebendige Steine Stiftung der Ev. Kirchengemeinde Ummeln

Satzung der Stiftung Lebendige Steine Stiftung der Ev. Kirchengemeinde Ummeln Satzung Stiftung Lebendige Steine Kirchengemeinde Ummeln SaStLSUm 3585 Satzung der Stiftung Lebendige Steine Stiftung der Ev. Kirchengemeinde Ummeln Vom 22. Mai 2006 (KABl. 2006 S. 152) Änderungen Lfd.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung in das Thema...17

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung in das Thema...17 Inhaltsverzeichnis A. Einführung in das Thema...17 B. Stiftungsrechtliche Grundlagen...21 I. Allgemeines...21 II. Anerkennungsvoraussetzungen für rechtsfähige Stiftungen des bürgerlichen Rechts gemäß 80

Mehr

Vergleich der Besteuerung gemeinnütziger und öffentlich-rechtlicher Hochschulen. Folie Nr. 1

Vergleich der Besteuerung gemeinnütziger und öffentlich-rechtlicher Hochschulen. Folie Nr. 1 Vergleich der Besteuerung gemeinnütziger und öffentlich-rechtlicher Hochschulen Folie Nr. 1 Steuerliche Sphären von Hochschulen nicht steuerbar steuerfrei steuerpflichtig Betrieb gewerblicher Art hoheitlicher

Mehr

Problematik des gemeinnützigen Vereins und der Ausstellung von Spendenbescheinigungen

Problematik des gemeinnützigen Vereins und der Ausstellung von Spendenbescheinigungen Problematik des gemeinnützigen Vereins und der Ausstellung von Spendenbescheinigungen Elda Wolf-Klemm Diplom-Finanzwirtin (FH) Gründung Gründungsversammlung Einigung der Gründer über die Vereinssatzung

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Gemeinnützigkeit bei wirtschaftlichen Vereinen Deutscher Bundestag WD /17

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Gemeinnützigkeit bei wirtschaftlichen Vereinen Deutscher Bundestag WD /17 Gemeinnützigkeit bei wirtschaftlichen Vereinen 2017 Deutscher Bundestag Seite 2 Gemeinnützigkeit bei wirtschaftlichen Vereinen Aktenzeichen: WD 4-3000 047/17 Abschluss der Arbeit: 15. Mai 2017 Fachbereich:

Mehr

Satzung der Nierenhofer Stiftung Kirchliche Gemeinschaftsstiftung für die Evangelische Kirchengemeinde Nierenhof

Satzung der Nierenhofer Stiftung Kirchliche Gemeinschaftsstiftung für die Evangelische Kirchengemeinde Nierenhof Satzung Nierenhofer Stiftung SaStKGNierenh 3767 Archiv Satzung der Nierenhofer Stiftung Kirchliche Gemeinschaftsstiftung für die Evangelische Kirchengemeinde Nierenhof Vom 26. Mai 2003 (KABl. 2003 S. 358)

Mehr

SATZUNG. Stiftung der Hochschule für Musik Detmold" 1 Name, Rechtsform. (1) Die Stiftung führt den Namen Stiftung der Hochschule für Musik Detmold.

SATZUNG. Stiftung der Hochschule für Musik Detmold 1 Name, Rechtsform. (1) Die Stiftung führt den Namen Stiftung der Hochschule für Musik Detmold. SATZUNG Stiftung der Hochschule für Musik Detmold" 1 Name, Rechtsform (1) Die Stiftung führt den Namen Stiftung der Hochschule für Musik Detmold. (2) Sie ist eine nichtrechtsfähige Stiftung in der Verwaltung

Mehr

Satzung der. "Volksbank-Stiftung Bremerhaven-Cuxland"

Satzung der. Volksbank-Stiftung Bremerhaven-Cuxland Stand 28. Juli 2015 Satzung der "Volksbank-Stiftung Bremerhaven-Cuxland" 1 Name, Rechtsform, Sitz (1) Die von der Volksbank eg Bremerhaven-Wesermünde, Bremerhaven, vertreten durch den Vorstand, errichtete

Mehr

S A T Z U N G. der Bürgerstiftung Bernau. Vorwort und Stiftungsakt

S A T Z U N G. der Bürgerstiftung Bernau. Vorwort und Stiftungsakt Gemeinde Bernau im Schwarzwald Landkreis Waldshut S A T Z U N G der Bürgerstiftung Bernau Der Gemeinderat der Gemeinde Bernau im Schwarzwald hat am 05. Dezember 2011 folgende Satzung beschlossen: Vorwort

Mehr

Satzung der Stiftung Gemeinde für Christus, Stiftung der Evangelischen Christus-Kirchengemeinde Lüdenscheid Kirchliche Gemeinschaftsstiftung

Satzung der Stiftung Gemeinde für Christus, Stiftung der Evangelischen Christus-Kirchengemeinde Lüdenscheid Kirchliche Gemeinschaftsstiftung Satzung Stiftung Christus KG Lüdenscheid SaStChrLüd 4095 Satzung der Stiftung Gemeinde für Christus, Stiftung der Evangelischen Christus-Kirchengemeinde Lüdenscheid Kirchliche Gemeinschaftsstiftung Vom

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Auftragsforschung

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Auftragsforschung Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Auftragsforschung Folie Nr. 1 Gliederung Dauerbrenner: ermäßigter Steuersatz nach 12 Abs. 2 Nr. 8 a) UStG bei staatlichen Hochschulen? Ort der sonstigen Leistung Auftragsforschung

Mehr

1. Aktuelle und praxisrelevante Fragen zur Gemeinnützigkeit und zum Spendenabzug Januar 2017

1. Aktuelle und praxisrelevante Fragen zur Gemeinnützigkeit und zum Spendenabzug Januar 2017 ARBEITSGEMEINSCHAFT BERNIG / FIETKAU Inhaltsverzeichnis 1. Aktuelle und praxisrelevante Fragen zur Gemeinnützigkeit und zum Spendenabzug Januar 2017 2. Aktuelles aus der Sozialversicherung zum Jahreswechsel

Mehr

Förderverein Krankenhaus Waldfriede e.v. Satzung

Förderverein Krankenhaus Waldfriede e.v. Satzung Förderverein Krankenhaus Waldfriede e.v. Satzung 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Förderverein Krankenhaus Waldfriede e.v. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Berlin und ist im Vereinsregister

Mehr

Stiftungsfrühstück. 23. Juni Haus der Katholischen Kirche

Stiftungsfrühstück. 23. Juni Haus der Katholischen Kirche Stiftungsfrühstück 23. Juni 2015 Haus der Katholischen Kirche Quo Vadis Stiftungen: Reaktionsmöglichkeiten auf die aktuelle Kapitalmarktsituation - Sicht der Stiftungsbehörde Dr. Christian Schneider, Regierungsvizepräsident

Mehr

INHALT Vorwort 5. Abkürzungsverzeichnis 13. I.Einleitung 19

INHALT Vorwort 5. Abkürzungsverzeichnis 13. I.Einleitung 19 Emilio Zeininger Die deutsche Stiftung nach der Reform des Stiftungssteuerrechts durch Gesetz vom 14. Juli 2000 und ihre transnationale Offenheit anhand eines Vergleichs mit dem. Stiftungsrecht in Österreich

Mehr

Berlin, April Ansprechpartner:

Berlin, April Ansprechpartner: 1 Stellungnahme der Stiftung Aktive Bürgerschaft zum Bericht der Bund-Länder-Arbeitsgruppe Stiftungsrecht an die Ständige Konferenz der Innenminister und -senatoren der Länder vom 9.9.2016 Die Stiftung

Mehr

Satzung der nicht rechtsfähigen Stiftung mit dem Namen. (vom , in der geänderten Fassung vom und vom

Satzung der nicht rechtsfähigen Stiftung mit dem Namen. (vom , in der geänderten Fassung vom und vom Satzung der Stiftung bridge Seite 1 bridge - Bürgerrechte in der digitalen Gesellschaft Satzung der nicht rechtsfähigen Stiftung mit dem Namen bridge - Bürgerrechte in der digitalen Gesellschaft (vom 22.05.2003,

Mehr

Satzung der nicht rechtsfähigen (unselbstständigen) "Stiftung Altenhilfe der Sparkasse Gifhorn-Wolfsburg"

Satzung der nicht rechtsfähigen (unselbstständigen) Stiftung Altenhilfe der Sparkasse Gifhorn-Wolfsburg Satzung der nicht rechtsfähigen (unselbstständigen) "Stiftung Altenhilfe der Sparkasse Gifhorn-Wolfsburg" 1 Name, Rechtsform (1) Die von der Sparkasse Gifhorn-Wolfsburg (nachfolgend Sparkasse genannt)

Mehr

Satzung der Stiftung Fünf Brote + Zwei Fische, kirchliche Gemeinschaftsstiftung für die Ev. Emmaus-Kirchengemeinde Senne

Satzung der Stiftung Fünf Brote + Zwei Fische, kirchliche Gemeinschaftsstiftung für die Ev. Emmaus-Kirchengemeinde Senne Satzung Stiftung 5 Brote + 2 Fische Emmaus-KG-Senne SaSt5B2FSe 3582 Satzung der Stiftung Fünf Brote + Zwei Fische, kirchliche Gemeinschaftsstiftung für die Ev. Emmaus-Kirchengemeinde Senne Vom 16. August

Mehr

Zwischenbericht. Arbeitsgruppe Stiftungsrecht

Zwischenbericht. Arbeitsgruppe Stiftungsrecht Zwischenbericht Arbeitsgruppe Stiftungsrecht des Arbeitskreises I "Staatsrecht und Verwaltung" (AK I) der Ständigen Konferenz der Innenminister und -senatoren der Länder (IMK) Stand: 16. September 2015

Mehr

Ortsrecht der Stadt Sonthofen

Ortsrecht der Stadt Sonthofen Ortsrecht der Stadt Sonthofen Hinweis: Der hier aufgeführte Text ist keine amtlich bekannt gemachte Fassung, da ggf. Änderungssatzungen eingearbeitet wurden. Für die Richtigkeit des Inhalts wird daher

Mehr

(1) Die Stiftung führt den Namen:

(1) Die Stiftung führt den Namen: Satzung 1 Name, Rechtsform (1) Die Stiftung führt den Namen: Kinderschutz im Zentrum (2) Sie ist eine nicht rechtsfähige Stiftung in der Verwaltung der Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutz-Zentren

Mehr

Gemeinsamer Bericht des Vorstands der SÜSS MicroTec AG und der Geschäftsführung der SUSS MicroTec Reman GmbH

Gemeinsamer Bericht des Vorstands der SÜSS MicroTec AG und der Geschäftsführung der SUSS MicroTec Reman GmbH SOSS MicroTec Gemeinsamer Bericht des Vorstands der SÜSS MicroTec AG und der Geschäftsführung der SUSS MicroTec Reman GmbH Die SÜSS MicroTec AG, Garehing, (im Folgenden: "SMr') und die SUSS MicroTec Reman

Mehr

Satzung der Stiftung Lebenshilfe Ansbach

Satzung der Stiftung Lebenshilfe Ansbach Satzung der Stiftung Lebenshilfe Ansbach 1 Name, Rechtsform, Sitz Die Stiftung führt den Namen Stiftung Lebenshilfe Ansbach. Sie ist eine rechtsfähige öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts mit Sitz

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Göttingen

Amtsblatt für die Stadt Göttingen Amtsblatt für die Stadt Göttingen 18. Jahrgang Göttingen, 04.04.2017 Nr. 7 Nr. Bekanntmachung Seite 26. Satzung der Dr. Sillem-Stiftung 66 27. Satzung Göttinger milde Stiftung 70 65 26. SATZUNG DER DR.

Mehr

Stiftungssatzung Via Nova Kirchliche Gemeinschaftsstiftung der Ev. Versöhnungs- Kirchengemeinde Rheda-Wiedenbrück

Stiftungssatzung Via Nova Kirchliche Gemeinschaftsstiftung der Ev. Versöhnungs- Kirchengemeinde Rheda-Wiedenbrück Satzung Stiftung Via Nova Rheda-Wiedenbrück SaStVNReWi 3577 Stiftungssatzung Via Nova Kirchliche Gemeinschaftsstiftung der Ev. Versöhnungs- Kirchengemeinde Rheda-Wiedenbrück Vom 15. Januar 2008 (KABl.

Mehr

Satzung der gemeinnützigen Stiftung Goldene Perlen" - Engagement für Montessori

Satzung der gemeinnützigen Stiftung Goldene Perlen - Engagement für Montessori Satzung der gemeinnützigen Stiftung Goldene Perlen" - Engagement für Montessori (1) Die Stiftung führt den Namen 1 Name, Rechtsform und Sitz Stiftung Goldene Perlen" - Engagement für Montessori (2) Sie

Mehr

B E I S P I E L (Stand )

B E I S P I E L (Stand ) V e r e i n b a r u n g über die Errichtung des Stiftungsfonds Zukunft, die wir wollen (Schenkung unter Auflage) zwischen und der Frau Leonore Mustermann, Goethestr. 99, 99999 Schillerstadt - nachfolgend

Mehr

Vom 30. September 2002 (KABl S. 32) Änderungen

Vom 30. September 2002 (KABl S. 32) Änderungen Satzung Agape-Stiftung Petri-KG-Herford SaStAgPeKGHerf 3849 Satzung für die Agape Stiftung (aus dem Nachlass Dieter Ernstmeier), kirchlich-diakonische Gemeinschaftsstiftung für die evangelisch- reformierte

Mehr

Satzung der Evangelischen Gemeinschaftsstiftung Bocholt kirchliche Gemeinschaftsstiftung für die Ev. Kirchengemeinde Bocholt

Satzung der Evangelischen Gemeinschaftsstiftung Bocholt kirchliche Gemeinschaftsstiftung für die Ev. Kirchengemeinde Bocholt Satzung Gemeinschaftsstiftung Bocholt SaStKgBocholt 4566 Satzung der Evangelischen Gemeinschaftsstiftung Bocholt kirchliche Gemeinschaftsstiftung für die Ev. Kirchengemeinde Bocholt Vom 21. September 2005

Mehr

s Stiftung für das Markgräflerland. Sparkasse Markgräflerland Gut für die Region

s Stiftung für das Markgräflerland. Sparkasse Markgräflerland Gut für die Region s Stiftung für das Markgräflerland. Sparkasse Markgräflerland Über unsere Stiftung informieren wir Sie gerne persönlich in unseren Geschäftsstellen oder im Internet unter www.spk-mgl.de/stiftungen SpkMgl2007

Mehr

Gesetz zur Stärkung des Ehrenamtes. Rückwirkend zum 1. Januar 2013 in Kraft getreten. Was ändert sich für Ehrenamt, Vereine und Stiftungen?

Gesetz zur Stärkung des Ehrenamtes. Rückwirkend zum 1. Januar 2013 in Kraft getreten. Was ändert sich für Ehrenamt, Vereine und Stiftungen? Aktive Bürgerschaft Gesetz zur Stärkung des Ehrenamtes Rückwirkend zum 1. Januar 2013 in Kraft getreten. Was ändert sich für Ehrenamt, Vereine und Stiftungen? Aktive Bürgerschaft: Kompetenzzentrum für

Mehr