Transkription in Prokaryoten (Bakterien)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Transkription in Prokaryoten (Bakterien)"

Transkript

1 Einführung Transkription in Prokaryoten (Bakterien) Transkription in Eukaryoten - Eukaryotische RNA-Polymerasen - Transkription durch RNA-Polymerase II - Transkription durch RNA-Polymerase I & III - Genregulation in Eukaryonten Eukaryotische RNA-Polymerasen RNA-Polymerase Ort Produkte RNA-Polymerase I Nucleolus 18S, 28S, 5.8S rrna RNA-Polymerase II Nucleoplasma mrna, U1, U2, U4, U5 snrna RNA-Polymerase III Nucleoplasma trna, 5S rrna, U6 snrna mt-rna-polymerase Mitochondrien alle mitochondrialen RNAs 1

2 Evolution von RNA-Polymerasen Eukarya Archaea Bacteria Prokarya Transkription ist evolutionär konserviert Untereinheiten von RNA-Polymerasen Bacteria Archaea Eukarya I II III β β 2x α β -ähnlich β-ähnlich α-ähnlich konserviert in Archaea und Eukarya nur in Archaea nur in Eukarya 2

3 Untereinheiten der RNA-Polymerase II in Hefen UE Größe (kd) Funktion E. coli Homolog RPB1 RPB2 RPB3 RPB4 RPB5 RPB6 RPB7 RPB8 RPB9 RPB10 RPB11 RPB12 Total 191,6 138,8 35,3 25,4 25,1 17,9 19,1 16,5 14,3 8,3 13,6 7,7 513,6 bindet DNA βʼ trägt CTD bindet NTPs β Assemblierung α nicht essential, Stress-Antwort Ziel von Aktivatoren Assemblierung ω nicht essential, Stress-Antwort nicht bekannt Selektion der Startstelle Proteinkinase Assemblierung α nicht bekannt Die größte UE der RNAP II besitzt eine spezielle C-terminale Domäne (CTD) Rpb1 = größte UE der RNAP II CTD Rpc1 = größte UE der RNAP III β' = größte UE der bakt. RNAP 3

4 Die größte UE der RNAP II besitzt eine spezielle C-terminale Domäne (CTD) CTD CTD spielt wichtige Rolle bei der Interaktion der RNAP II mit Aktivator- Proteinen und beim Übergang von der Initiations- zur Elongationsphase. Im Initiationskomplex ist CTD nur wenig phosphoryliert, und wird vor der Elongations-phase an den zahlreichen S- und T-Resten stark phosphoryliert. Dies bewirkt eine deutliche konformationelle Änderung der CTDs und ermöglicht den Übergang zur Elongationphase. Bakterielle und eukaryotische RNAPs haben eine ähnliche Architektur Bakterielle RNAP Hefe RNAP II β Rpb2 αι Rpb3 β' ω αιi Rpb1 Rpb11 Rpb6 ähnliche Gesamtstruktur ('Krabbenschere') vergleichbare Positionen der homologen UE im Komplex 4

5 Transkription durch RNA-Polymerase II Im Unterschied zum bakteriellen RNAP-Holoenzym benötigt die RNAP II von Eukaryoten an die 80 verschiedene Proteine (Faktoren) für die Anlagerung an Promotoren, und weitere Faktoren während der Elongation. -Struktur und Komplexität von mrnas -Promotor-Struktur von RNAP II-Genen -Allgemeine Transkriptionsfaktoren -Ausbildung des Präinitiationskomplexes -Elongation und Termination -Regulation der Transkriptionsinitiation Struktur eukaryotischer mrna Kappe 5ʼ 7mGppp 5ʼ-nicht-translatierte Region Initiation AUG translatierte Region 3ʼ-nicht-translatierte Region UGA Termination Polyadenylierungs-Signal AAUAAA (A) ~200 3ʼ poly(a)-schwanz - Alle mrnas haben eine 5ʼ-Kappe und einen poly(a)-schwanz (mit Ausnahme der mrnas für Histone). - Die 5ʼ-Kappe und der 3ʼ poly(a)-schwanz sind wichtig für die Stabilität und die Translation der mrna. 5

6 Regulatorische Elemente für die Transkriptionsinitiation Bakterien (prokaryotische RNAP) Promotor Regulator- Sequenz Hefen (eukaryotische RNAP II) Säuger (eukaryotische RNAP II) Grundelemente eukaryotischer Promotoren Promotorbereich ('core promotor') - Assemblierungsbereich für den Prä-Initiationskomplex - Bindestelle für allgemeine Transkriptionsfaktoren - bestimmt Startstelle und Richtung der Transkription - oft aktiv in vitro, aber inaktiv in vivo - nicht jedes Element kommt in jedem Promotor vor, ca. 65% aller Gene im Humangenom haben z.b. keine TATA-Box 6

7 Grundelemente eukaryotischer Promotoren TFIIB Recognition Element TATA Box INitiatoR Element Downstream Core Element Downstream Promoter Element Identifizierung der allgemeinen Transkriptionfaktoren (mit Hilfe eines in vitro-transkriptionssystems) Promotor Transkribierte Region Analyse der Transkripte (Gel-Elektrophorese) Transkript DNA-Matrize + gereinigte RNAP II + 32 P-NTPs, Mg 2+ + fraktionierte Kernextrakte hinzugefügte Kernfraktionen A B C D A B C A B A C B C Fraktionen A und C enthalten die notwendigen Faktoren Analyse durch weitere Fraktionierung 7

8 Allgemeine Transkriptionfaktoren der RNAP II TFIID besteht aus dem TATA-Bindeprotein und TAFs TAFs sind TBP-assoziierte Faktoren mit unterschiedlichen Funktionen: - TAF1 und TAF2: Erkennung von Inr-Elementen (wichtig in Promotoren ohne TATA-Box) - TAF1: Phosphorylierung und Acetylierung von Histonen - TAF6 und TAF9: Erkennung von DPE-Elementen - TAF4 (und andere): Interaktion mit stromaufwärts gebundenen Transkriptionsfaktoren N C TBP ist das TATA-Bindeprotein: - bindet an die TATA-Box in der kleinen Rinne und krümmt die DNA - ist mit den TAFs assoziiert TBP-DNA-Komplex +1 8

9 Aufbau des Prä-Initiationskomplexes (PIC) 1. Bildung des DAB-Komplex 3. Rekrutierung von TFIIF und TFIIH 2. Rekrutierung von RNAP II und TFIIF 4. Entwindung der DNA und Phosphorylierung des CTD (Ser 5 in YSPTSPS) 5. Übergang zur Elongation Die Initiation der Transkription erfordert zusätzliche Faktoren Mediator stellt Verbindung zwischen CDT und Aktivatoren her Chromatin-Remodelling-Maschinen und Chromatin-Modifizierende Komplexe verändern die lokale Chromatin-Struktur und Zugänglichkeit 9

10 Regulation der Transkriptionsinitiation In vivo wird der Prä-Initiationskomplex durch weitere Faktoren reguliert : - Gen-spezifische Regulator-Proteine (Transkriptionsfaktoren) binden an stromaufwärts gelegene Sequenzen und regulieren die Ausbildung des PIC durch direkte oder indirekte Interaktion mit der RNAP II. - Der Mediator-Komplex aus ca. 25 Proteinen vermittelt zwischen Regulator-Proteinen und und der RNAP II. - Chromatin-Remodeling-Komplexe und Histon-Acetyl-Transferasen (HAT) ermöglichen oder verhindern den Zugang zur DNA. Elongation Während der Elongation koordiniert der CTD wichtige Aktivitäten: - Interaktion der RNAP mit Elongationsfaktoren für Phosphorylierung des CTD an Ser 2 und für RNA-Korrekturlesen (TFIIS). - Interaktion der entstehenden Prä-mRNA mit Faktoren der RNA-Prozessierung Capping Enzyme: - RNA-Triophosphatase - Guanyltransferase - Methyltransferase Komponenten der Splicing-Maschine Polyadenylierung: - CPSF: AAUAAA-Erkennung und Schneiden - Poly(A)-Polymerase: Poly(A) n -Synthese Interaktion CTD Phosphorylierung p-tefb TFIIH (positive transcription elongation factor b) 10

11 CAPPING Addition von 7-Methyl-Guanosin 1: Abspalten des g-phosphats vom 5 Ende der mrna (RNA-Triphosphatase) 2: Übertragung GMP (Guanyltransferase) 3: Methylierung Guanin (Methyltransferase) Polyadenylierung Zwei Komplexe werden durch den CTD der Pol II eigebracht: CPSF (cleavage and polyadenylation factor) CstF (Cleavage stimulation factor) - CPSF und CstF binden a Poly- Signal-Sequenz und schneiden mrna - Poly-A Polymerase synthetisiert poly- A-Sequenz - poly-a-bindeprotein bindet an poly- A-Sequenz 11

12 Elongation durch Nukleosomenstruktur wird durch FACT (facilitates chromatin transcription) ermöglicht FACT entfernt ein H2A-H2B Dimer VOR der Polymerase und assembliert das Histon NACH der Polymerase wieder Termination -kein Rho-ähnlicher Faktor bekannt -nach erfolgter 3'-Prozessierung synthetisiert die RNAP II weiter und beendet die Transkription oft erst hunderte von Basenpaaren weiter stromabwärts!!!! Was beendet die Termination? 12

13 Termination 1. Theorie (Torpedo-Modell) Eine 5'-3'-Ribonuclease (Hefe: Rat1; Mensch: Xrn2) bindet nach der 3'- Prozessierung an die zweite mrna (nun ohne Kappe) und baut sie ab, was die Termination einleitet ("zieht" die RNA aus RNA-Pol II!?) Termination 2. Theorie Transfer der Prozessierungsenzyme vom CTD zur mrna führt innerhalb der RNAP II zu einer konformationellen Änderung, welche die spontane Termination begünstigt. 13

14 Transkription durch RNA-Polymerase I - RNAP I ist auf die Transkription von rrna-genen spezialisiert - Transkription findet im Nucleolus statt - rrna-gene kommen in Batterien von mehreren hundert Kopien vor - rrna entspricht bis zu 80% der Gesamt-RNA einer Zelle. NTS transkribiert NTS transkribiert NTS transkribiert Transkription 18S 5.8S 28S Prozessierung 18S 28S Transkription durch RNA-Polymerase I UBF UCE SL1 Promotor RNAP I transkribierte Region RNAP I Promotor besteht aus zwei Elementen Promotor ('Core') von Position -45 bis +20 'Upstream Control Element' (UCE) von Position -180 bis UBF UBF = Upstream Binding Factor = Aktivator SL1 SL1 besteht aus TBP (TATA-Bindeprotein) und 3 TAFs und bindet an das Kernelement 14

15 Transkription durch RNA-Polymerase III RNAP III ist zuständig für die Synthese kleiner RNAs - trnas - 5S rrna - bestimmte snrnas RNAP III-transkribierte Gene sind über das gesamte Genom verteilt trna-gene besitzen intragene Kontrollelemente Box A Box B Transkription von trna-genen TFIIIB TFIIIC Box A Box B RNAP III Transkriptionsfaktor TFIIIC bindet an BoxA und BoxB Transkriptionsfaktor TFIIIB besteht aus TBP und TAFs RNAP III 15

16 Die Rolle von TBP Ein TBP-ähnliches Protein ist essentiell für die Transkription in Archaeen! Vermutung: die drei eukaryotischen RNA-Polymerasen stammen von einem gemeinsamen Vorläufer ab, der bereits TBP verwendet hat. 16

Molekulargenetik der Eukaryoten WS 2014/15, VL 11. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik

Molekulargenetik der Eukaryoten WS 2014/15, VL 11. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Molekulargenetik der Eukaryoten WS 2014/15, VL 11 Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Abhängig von der Genklasse: Genstruktur der Eukaryoten 1. RNA Pol I Gene: 18S, 5,8S, 28S rrna 2. RNA Pol

Mehr

Transkription Teil 2. - Transkription bei Eukaryoten -

Transkription Teil 2. - Transkription bei Eukaryoten - Transkription Teil 2 - Transkription bei Eukaryoten - Inhalte: Unterschiede in der Transkription von Pro- und Eukaryoten Die RNA-Polymerasen der Eukaryoten Cis- und trans-aktive Elemente Promotoren Transkriptionsfaktoren

Mehr

1. Skizzieren Sie schematisch ein Gen mit flankierender Region. Bezeichnen und beschriften Sie:

1. Skizzieren Sie schematisch ein Gen mit flankierender Region. Bezeichnen und beschriften Sie: 1. Skizzieren Sie schematisch ein Gen mit flankierender Region. Bezeichnen und beschriften Sie: - 5 UTR (leader) - 3 UTR (trailer) - Terminator - Stopp-Kodon - Initiationskodon - Transkriptionsstartstelle

Mehr

Zentrales Dogma der Biologie

Zentrales Dogma der Biologie Zentrales Dogma der Biologie Transkription: von der DNA zur RNA Biochemie 01/1 Transkription Biochemie 01/2 Transkription DNA: RNA: Biochemie 01/3 Transkription DNA: RNA: Biochemie 01/4 Transkription RNA:

Mehr

KV: Genexpression und Transkription Michael Altmann

KV: Genexpression und Transkription Michael Altmann Institut für Biochemie und Molekulare Medizin KV: Genexpression und Transkription Michael Altmann Herbstsemester 2008/2009 Übersicht VL Genexpression / Transkription 1.) Was ist ein Gen? 2.) Welche Arten

Mehr

Eukaryontische DNA-Bindedomänen

Eukaryontische DNA-Bindedomänen 1. Viele eukaryotische (und auch prokaryotische) Transkriptionsfaktoren besitzen eine DNA-bindende Domäne, die an eine ganz bestimmte DNA- Sequenz binden kann. Aufgrund von Ähnlichkeiten in der Struktur

Mehr

Elektronenmikroskopie zeigte die Existenz der A-, P- und E- trna-bindungsstellen. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Elektronenmikroskopie zeigte die Existenz der A-, P- und E- trna-bindungsstellen. Abb. aus Stryer (5th Ed.) Elektronenmikroskopie zeigte die Existenz der A-, P- und E- trna-bindungsstellen Die verschiedenen Ribosomen-Komplexe können im Elektronenmikroskop beobachtet werden Durch Röntgenkristallographie wurden

Mehr

TRANSKRIPTION I. Die Herstellung von RNA bei E-Coli

TRANSKRIPTION I. Die Herstellung von RNA bei E-Coli TRANSKRIPTION I Die Herstellung von RNA bei E-Coli Inhalt Aufbau der RNA-Polymerase Promotoren Sigma-Untereinheit Entwindung der DNA Elongation Termination der Transkription Modifizierung der RNA Antibiotika

Mehr

Eukaryotische messenger-rna

Eukaryotische messenger-rna Eukaryotische messenger-rna Cap-Nukleotid am 5 -Ende Polyadenylierung am 3 -Ende u.u. nicht-codierende Bereiche (Introns) Spleißen von prä-mrna Viele Protein-codierende Gene in Eukaryoten sind durch nicht-codierende

Mehr

Transkription und Regulation der Genexpression

Transkription und Regulation der Genexpression Transkription und Regulation der Genexpression Dr. Laura Bloch Laura.Bloch@med.uni-jena.de 1. Das zentrale Dogma der Molekularbiologie 24.11.2014 Laura Bloch 2 2. RNA vs. DNA Desoxyribose und Ribose die

Mehr

Promotor kodierende Sequenz Terminator

Promotor kodierende Sequenz Terminator 5.2 Genexpression Sequenz in eine RNA-Sequenz. Die Enzyme, die diese Reaktion katalysieren, sind die DNA-abhängigen RNA-Polymerasen. Sie bestehen aus mehreren Untereinheiten, die von den Pro- bis zu den

Mehr

Posttranskriptionale RNA-Prozessierung

Posttranskriptionale RNA-Prozessierung Posttranskriptionale RNA-Prozessierung Spaltung + Modifikation G Q Spleissen + Editing U UUU Prozessierung einer prä-trna Eukaryotische messenger-rna Cap-Nukleotid am 5 -Ende Polyadenylierung am 3 -Ende

Mehr

Transkription und Translation sind in Eukaryoten räumlich und zeitlich getrennt. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Transkription und Translation sind in Eukaryoten räumlich und zeitlich getrennt. Abb. aus Stryer (5th Ed.) Transkription und Translation sind in Eukaryoten räumlich und zeitlich getrennt Die Initiation der Translation bei Eukaryoten Der eukaryotische Initiationskomplex erkennt zuerst das 5 -cap der mrna und

Mehr

Genaktivierung und Genexpression

Genaktivierung und Genexpression Genaktivierung und Genexpression Unter Genexpression versteht man ganz allgemein die Ausprägung des Genotyps zum Phänotyp einer Zelle oder eines ganzen Organismus. Genotyp: Gesamtheit der Informationen

Mehr

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten 7. Transkription Konzepte: DNA mrna Protein Initiation Elongation Termination RNA Prozessierung Unterschiede Pro /Eukaryoten 1. Aus welchen vier Nukleotiden ist RNA aufgebaut? 2. RNA unterscheidet sich

Mehr

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten 7. Transkription Konzepte: DNA mrna Protein Initiation Elongation Termination RNA Prozessierung Unterschiede Pro /Eukaryoten 3. Aus welchen vier Nukleotiden ist RNA aufgebaut? 4. DNA RNA 5. Ein Wissenschaftler

Mehr

Thema Transkription und Genregulation Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Gentechnologische Sicherheitsforschung & Beratung

Thema Transkription und Genregulation Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Gentechnologische Sicherheitsforschung & Beratung Thema Transkription und Genregulation 21.12.2012 Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Gentechnologische Sicherheitsforschung & Beratung Thema: Gene und Transkription Was ist ein Gen? Heute: Gendefinition:

Mehr

Genexpression. Introns, T7-Typ DNA Polymerase, RNA Editing, Transsplicing

Genexpression. Introns, T7-Typ DNA Polymerase, RNA Editing, Transsplicing Genexpression Übersicht Mais mtdna Reis mtdna u. ctdna Introns, T7-Typ DNA Polymerase, RNA Editing, Transsplicing Eukaryotische Genstruktur Aufbau eines Gens Promotor und regulatorische Sequenzen Exons

Mehr

Spleißen und Prozessieren von mrna

Spleißen und Prozessieren von mrna Spleißen und Prozessieren von mrna Spleißen, die Aneinanderreihung von Exons: Prä-mRNAs sind 4-10x länger als die eigentlichen mrnas. Funktionelle Sequenzabschnitte in den Introns der Prä-mRNA: 5 -Spleißstelle

Mehr

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten 7. Transkription Konzepte: DNA mrna Protein Initiation Elongation Termination RNA Prozessierung Unterschiede Pro /Eukaryoten 1. Aus welchen vier Nukleotiden ist RNA aufgebaut? 2. RNA unterscheidet sich

Mehr

Expression der genetischen Information Skript: Kapitel 5

Expression der genetischen Information Skript: Kapitel 5 Prof. A. Sartori Medizin 1. Studienjahr Bachelor Molekulare Zellbiologie FS 2013 12. März 2013 Expression der genetischen Information Skript: Kapitel 5 5.1 Struktur der RNA 5.2 RNA-Synthese (Transkription)

Mehr

Mikrobiologie 2. Vertretung. Prof. Dr. Nicole Frankenberg-Dinkel. Dr. Susanne Zehner. Follow us on:

Mikrobiologie 2. Vertretung. Prof. Dr. Nicole Frankenberg-Dinkel. Dr. Susanne Zehner. Follow us on: Mikrobiologie 2 Prof. Dr. Nicole Frankenberg-Dinkel Vertretung Dr. Susanne Zehner Follow us on: Transkription Kontrolle der Transkription Translation Wiederholung Transkription Erster Schritt der Expression

Mehr

Biochemisches Grundpraktikum

Biochemisches Grundpraktikum Biochemisches Grundpraktikum Dr. Ellen Hornung; Email: ehornun@gwdg.de; Tel: 39-5748 Einteilung der Praktikumsplätze: Eintragen in Listen am - Dienstag, 10.11.2009, von 12:00 13:00 - Freitag, 13.11.2009,

Mehr

KV: Translation Michael Altmann

KV: Translation Michael Altmann Institut für Biochemie und Molekulare Medizin KV: Translation Michael Altmann Herbstsemester 2008/2009 Übersicht VL Translation 1.) Genexpression 2.) Der genetische Code ist universell 3.) Punktmutationen

Mehr

Versuch von Beadle und Tatum Verändertes Gen -> veränderter Phänotyp

Versuch von Beadle und Tatum Verändertes Gen -> veränderter Phänotyp Versuch von Beadle und Tatum Verändertes Gen -> veränderter Phänotyp Neurospora crassa Ein-Gen-ein-Enzym Hypothese Ein-Gen-ein-Polypeptid-Hypothese Ein-Gen-ein-Genprodukt-Hypothese Purves et al. 12.1 1

Mehr

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Konzepte: Differentielle Genexpression Positive Genregulation Negative Genregulation cis-/trans-regulation 1. Auf welchen Ebenen kann Genregulation stattfinden? Definition

Mehr

Thema: Eukaryotische Genregulation und RNA- Prozessierung. Spleißen, Capping, Polyadenylierung, RNA-Editieren Erwin R. Schmidt 11. 01.

Thema: Eukaryotische Genregulation und RNA- Prozessierung. Spleißen, Capping, Polyadenylierung, RNA-Editieren Erwin R. Schmidt 11. 01. Thema: Eukaryotische Genregulation und RNA- Prozessierung Spleißen, Capping, Polyadenylierung, RNA-Editieren Erwin R. Schmidt 11. 01. 2013 Worin unterscheiden sich die Gene bzw. die Genprodukte von Eukaryoten

Mehr

Translation. Auflesung- Proteinsynthese

Translation. Auflesung- Proteinsynthese Translation Auflesung- Proteinsynthese Proteinsynthese DNA mrna Transkription elágazási hely Translation Polypeptid Vor dem Anfang Beladen der trnas spezifische Aminosäure + spezifische trna + ATP Aminoacyl-tRNA

Mehr

Transkription in Prokaryoten

Transkription in Prokaryoten Transkription in Prokaryoten Transkription in Prokaryoten Transkription: Bausteine und Struktur der RNA: In Organismen ist RNA an der Realisierung der Genetischen Information beteiligt Als Zuckerbestandteil

Mehr

Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression

Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Konzepte: Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression Positive Genregulation Negative Genregulation cis /trans Regulation 1. Auf welchen Ebenen kann Genregulation

Mehr

Das zentrale Dogma der Molekularbiologie:

Das zentrale Dogma der Molekularbiologie: Das zentrale Dogma der Molekularbiologie: DNA Transkription RNA Translation Protein 1 Begriffserklärungen GENOM: Ist die allgemeine Bezeichnung für die Gesamtheit aller Gene eines Organismus GEN: Ist ein

Mehr

Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression. Coexpression funktional überlappender Gene

Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression. Coexpression funktional überlappender Gene Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Konzepte: Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression Coexpression funktional überlappender Gene Positive Genregulation Negative Genregulation cis /trans Regulation

Mehr

Vom Gen zum Protein. Zusammenfassung Kapitel 17. Die Verbindung zwischen Gen und Protein. Gene spezifizieren Proteine

Vom Gen zum Protein. Zusammenfassung Kapitel 17. Die Verbindung zwischen Gen und Protein. Gene spezifizieren Proteine Zusammenfassung Kapitel 17 Vom Gen zum Protein Die Verbindung zwischen Gen und Protein Gene spezifizieren Proteine Zellen bauen organische Moleküle über Stoffwechselprozesse auf und ab. Diese Prozesse

Mehr

Expressionskontrolle in Eukaryonten

Expressionskontrolle in Eukaryonten Expressionskontrolle in Eukaryonten Warum muss Genexpression kontrolliert werden? 1. Gewebsspezifische Kontrolle - nicht jedes Genprodukt ist in allen Zellen erforderlich - manche Genprodukte werden ausschliesslich

Mehr

Es ist die Zeit gekommen, zu verstehen, wie es zur Proteinbiosynthese kommt?! Wobei jeweils eine AS von 3 Basen codiert wird..

Es ist die Zeit gekommen, zu verstehen, wie es zur Proteinbiosynthese kommt?! Wobei jeweils eine AS von 3 Basen codiert wird.. Proteinbiosynthese Es ist die Zeit gekommen, zu verstehen, wie es zur Proteinbiosynthese kommt?! Alle Proteine, sind über die DNA codiert Wobei jeweils eine AS von 3 Basen codiert wird.. GENETISCHER CODE

Mehr

Biochemie Vorlesung Die ersten 100 Seiten

Biochemie Vorlesung Die ersten 100 Seiten Biochemie Vorlesung 11-15 Die ersten 100 Seiten 1. Unterschiede der Zellen Eukaryoten- Prokaryoten Eukaryoten: - Keine Zellwand - Intrazelluläre Membransysteme - Kernhülle mit 2 Membranen und Kernporen

Mehr

Genstruktur der Eukaryoten

Genstruktur der Eukaryoten Genstruktur der Eukaryoten Abhängig von der Genklasse: 1. RNA Pol I Gene: 18S, 5,8S, 28S rrna 2. RNA Pol II Gene: alle mrnas 3. RNA Pol III Gene: trnas, 5S rrna, einige snrnas Hemmung der Polymerasen durch

Mehr

Proteinbiosynthese. Prof. Dr. Albert Duschl

Proteinbiosynthese. Prof. Dr. Albert Duschl Proteinbiosynthese Prof. Dr. Albert Duschl DNA/RNA/Protein Im Bereich von Genen sind die beiden Stränge der DNA nicht funktionell äquivalent, weil nur einer der beiden Stränge transkribiert, d.h. in RNA

Mehr

Genexpressionsregulation

Genexpressionsregulation Genexpressionsregulation Genexpressionsregulation Different tissue types 1 2 3 4 5 6 7 8 Taken from Caron et al., 2001 Verschiedene Ebenen der Genexpressionsregulation Epigenetic mechanisms Transkriptionskontrolle

Mehr

Vorlesungsthemen Mikrobiologie

Vorlesungsthemen Mikrobiologie Vorlesungsthemen Mikrobiologie 1. Einführung in die Mikrobiologie B. Bukau 2. Zellaufbau von Prokaryoten B. Bukau 3. Bakterielles Wachstum und Differenzierung B. Bukau 4. Bakterielle Genetik und Evolution

Mehr

Vorlesung Allgemeine und Molekulare Genetik Transkription und Genregulation Erwin R. Schmidt

Vorlesung Allgemeine und Molekulare Genetik Transkription und Genregulation Erwin R. Schmidt Vorlesung Allgemeine und Molekulare Genetik Transkription und Genregulation Erwin R. Schmidt 16. 01. 2015 Gen für Lac-Repressor Lac(tose)-Operon Lac-Repressor Ohne Lactose bindet der Repressor an den Operator

Mehr

Bei der Translation wird die Aminosäuresequenz eines Polypeptids durch die Sequenz der Nukleotide in einem mrna- Molekül festgelegt

Bei der Translation wird die Aminosäuresequenz eines Polypeptids durch die Sequenz der Nukleotide in einem mrna- Molekül festgelegt Bei der Translation wird die Aminosäuresequenz eines Polypeptids durch die Sequenz der Nukleotide in einem mrna- Molekül festgelegt 5 mrna Nukleotid 3 N-Terminus Protein C-Terminus Aminosäure Es besteht

Mehr

Transkription 3. Teil. Posttranskriptionale Modifikationen

Transkription 3. Teil. Posttranskriptionale Modifikationen Transkription 3. Teil Posttranskriptionale Modifikationen Gliederung des Vortrags 1. Reifung der t-rna 2. Modifikationen der Prä-mRNA 5 Capping 3 Schwanzbildung RNA-Editing Spleißen Alternatives Spleißen

Mehr

Molekularbiologie 6c Proteinbiosynthese. Bei der Proteinbiosynthese geht es darum, wie die Information der DNA konkret in ein Protein umgesetzt wird

Molekularbiologie 6c Proteinbiosynthese. Bei der Proteinbiosynthese geht es darum, wie die Information der DNA konkret in ein Protein umgesetzt wird Molekularbiologie 6c Proteinbiosynthese Bei der Proteinbiosynthese geht es darum, wie die Information der DNA konkret in ein Protein umgesetzt wird 1 Übersicht: Vom Gen zum Protein 1. 2. 3. 2 Das Dogma

Mehr

Die regulatorische Rolle der TFIIH Proteinkinasen in Pflanzen Regulatory roles of plant TFIIH protein kinases

Die regulatorische Rolle der TFIIH Proteinkinasen in Pflanzen Regulatory roles of plant TFIIH protein kinases Die regulatorische Rolle der TFIIH Proteinkinasen in Pflanzen Regulatory roles of plant TFIIH protein kinases Koncz, Csaba Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung, Köln Korrespondierender Autor

Mehr

15.2 Transkription bei E. coli

15.2 Transkription bei E. coli 494 15 Genexpression und ihre Kontrolle Abb. 15.3 Schema des Transkriptions-/Translationskomplexes in E. coli. Aus dem dichten Knäuel der chromosomalen DNA im Nucleoid (rot) ragen DNA-Domänen hervor, die

Mehr

Biochemie Tutorium 9. RNA, Transkription

Biochemie Tutorium 9. RNA, Transkription Biochemie Tutorium 9 RNA, Transkription IMPP-Gegenstandskatalog 3 Genetik 3.1 Nukleinsäuren 3.1.1 Molekulare Struktur, Konformationen und Funktionen der Desoxyribonukleinsäure (DNA); Exon, Intron 3.1.2

Mehr

Signale und Signalwege in Zellen

Signale und Signalwege in Zellen Signale und Signalwege in Zellen Zellen müssen Signale empfangen, auf sie reagieren und Signale zu anderen Zellen senden können Signalübertragungsprozesse sind biochemische (und z.t. elektrische) Prozesse

Mehr

Funktion. Transkriptionsfaktor in der Ethylen-Signaltransduktion

Funktion. Transkriptionsfaktor in der Ethylen-Signaltransduktion Modifiziertes Funktion Funktionen Protein des Target Ubiquitinierung Phytochrom Polyubi.: (Ubiquitylierung) AUX/IAA EIN2 Auxin-Signaltransduktion Transkriptionsfaktor in der Ethylen-Signaltransduktion

Mehr

Zentrales Dogma der Biochemie Zyklus eines Retrovirus Der Fluss der genetischen Information verläuft von der DNA zur RNA zum Protein. Zumindest bis 19

Zentrales Dogma der Biochemie Zyklus eines Retrovirus Der Fluss der genetischen Information verläuft von der DNA zur RNA zum Protein. Zumindest bis 19 Unterschiede DNA < > RNA Posttranskriptionale Veränderungen EML BIORUNDE DNA/RNA II Zentrales Dogma der Biochemie Der Fluss der genetischen Information verläuft von der DNA zur RNA zum Protein. Outline

Mehr

Kapitel 8 Ò Chromosomen und Genregulation

Kapitel 8 Ò Chromosomen und Genregulation Kapitel 8 Ò Chromosomen und Genregulation 8.1 Struktur eukaryontischer Chromosomen Ein menschlicher Zellkern ist nur zehn Mikrometer gross und (10-9 ) hat zwei Meter DNA drin. Damit es da kein Durcheinander

Mehr

Kapitel 13: Mechanismen Transkription A) generell: RNA Poly und Transkriptionszyklus B) Transktiptionszyklus Bakterien Inititaion Elongation

Kapitel 13: Mechanismen Transkription A) generell: RNA Poly und Transkriptionszyklus B) Transktiptionszyklus Bakterien Inititaion Elongation Lernziele Glauser Kapitel 13: Mechanismen Transkription A) generell: RNA Poly und Transkriptionszyklus 3 Phasen Transkription coding & template strand definieren Transkription zeichnen mit 5-3 Polarität

Mehr

DNA Replikation ist semikonservativ. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

DNA Replikation ist semikonservativ. Abb. aus Stryer (5th Ed.) DNA Replikation ist semikonservativ Entwindung der DNA-Doppelhelix durch eine Helikase Replikationsgabel Eltern-DNA Beide DNA-Stränge werden in 5 3 Richtung synthetisiert DNA-Polymerasen katalysieren die

Mehr

Analyse von hybriden eukaryotisch-archaeellen RNA Polymerasen unter besonderer Berücksichtigung der Untereinheiten Rpb5/RpoH und Rpb12/RpoP

Analyse von hybriden eukaryotisch-archaeellen RNA Polymerasen unter besonderer Berücksichtigung der Untereinheiten Rpb5/RpoH und Rpb12/RpoP Analyse von hybriden eukaryotisch-archaeellen RNA Polymerasen unter besonderer Berücksichtigung der Untereinheiten Rpb5/RpoH und Rpb12/RpoP Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften

Mehr

Proteinbiosynthese. Prof. Dr. Albert Duschl

Proteinbiosynthese. Prof. Dr. Albert Duschl Proteinbiosynthese Prof. Dr. Albert Duschl DNA/RNA/Protein Im Bereich von Genen sind die beiden Stränge der DNA nicht funktionell äquivalent, weil nur einer der beiden Stränge transkribiert, d.h. in RNA

Mehr

RNA und Expression RNA

RNA und Expression RNA RNA und Expression Biochemie RNA 1) Die Transkription. 2) RNA-Typen 3) RNA Funktionen 4) RNA Prozessierung 5) RNA und Proteinexpression/Regelung 1 RNA-Typen in E. coli Vergleich RNA-DNA Sequenz 2 Die Transkriptions-Blase

Mehr

Institut für Biochemie und Molekulare Medizin. Lecture 1 Translational components. Michael Altmann FS 2011

Institut für Biochemie und Molekulare Medizin. Lecture 1 Translational components. Michael Altmann FS 2011 Institut für Biochemie und Molekulare Medizin Lecture 1 Translational components Michael Altmann FS 2011 Gene Expression Fliessdiagramm der eukaryotischen Genexpression Die Expression eines Gens kann auf

Mehr

Die DNA Replikation. Exakte Verdopplung des genetischen Materials. Musterstrang. Neuer Strang. Neuer Strang. Eltern-DNA-Doppelstrang.

Die DNA Replikation. Exakte Verdopplung des genetischen Materials. Musterstrang. Neuer Strang. Neuer Strang. Eltern-DNA-Doppelstrang. Die DNA Replikation Musterstrang Neuer Strang Eltern-DNA-Doppelstrang Neuer Strang Musterstrang Exakte Verdopplung des genetischen Materials Die Reaktion der DNA Polymerase 5`-Triphosphat Nächstes Desoxyribonucleosidtriphosphat

Mehr

GENETIK. für Studierende. Michaela Aubele. für Ahnungslose. Eine Einstiegshilfe. 2. Auflage. Dr. Michaela Aubele, München.

GENETIK. für Studierende. Michaela Aubele. für Ahnungslose. Eine Einstiegshilfe. 2. Auflage. Dr. Michaela Aubele, München. Michaela Aubele GENETIK für Ahnungslose Eine Einstiegshilfe für Studierende 2. Auflage von Prof. Dr. Michaela Aubele, München Mit 52 Abbildungen und 33 Tabellen S. Hirzel Verlag die VII Vorwort V Kurzer

Mehr

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Konzepte: Differentielle Genexpression Positive Genregulation Negative Genregulation cis-/trans-regulation 1. Auf welchen Ebenen kann Genregulation stattfinden? Definition

Mehr

Aufbau und Funktion des Genoms: Von der Genstruktur zur Funktion

Aufbau und Funktion des Genoms: Von der Genstruktur zur Funktion Assoc. Prof. PD Mag. Dr. Aufbau und Funktion des Genoms: Von der Genstruktur zur Funktion Wien, 2013 Währinger Straße 10, A-1090 Wien helmut.dolznig@meduniwien.ac.at www.meduniwien.ac.at/medizinische-genetik

Mehr

Regulation der Genexpression: regulierbare Promotoren, Proteine und sirna

Regulation der Genexpression: regulierbare Promotoren, Proteine und sirna Regulation der Genexpression: regulierbare Promotoren, Proteine und sirna Biochemie Praktikum Christian Brendel, AG Grez Ebenen der Genregulation in Eukaryoten Cytoplasma DNA Zellkern Introns Exons Chromatin

Mehr

Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation Elongation Termination

Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation Elongation Termination 8. Translation Konzepte: Translation benötigt trnas und Ribosomen Genetischer Code Initiation Elongation Termination 1. Welche Typen von RNAs gibt es und welches sind ihre Funktionen? mouse huma n bacter

Mehr

DNA-Replikation. Ein Prozess in drei Stufen 1. Initiation 2. Elongation 3. Termination

DNA-Replikation. Ein Prozess in drei Stufen 1. Initiation 2. Elongation 3. Termination DNA-Replikation Ein Prozess in drei Stufen 1. Initiation 2. Elongation 3. Termination Die Initiation der DNA-Replikation bei Eukaryoten am ori erfolgt erst nach der Lizensierung durch ORC und weitere Proteine

Mehr

Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation Elongation Termination

Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation Elongation Termination 8. Translation Konzepte: Translation benötigt trnas und Ribosomen Genetischer Code Initiation Elongation Termination 1. Welche Typen von RNAs gibt es und welches sind ihre Funktionen? mouse huma n bacter

Mehr

In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit

In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit in der Nucleotidsequenz der DNA verschlüsselt (codiert)

Mehr

Organisation und Evolution des Genoms

Organisation und Evolution des Genoms Organisation und Evolution des Genoms Organisation und Evolution des Genoms Definition Genom: vollständige DNA-Sequenz eines Organismus I. Einfachstes Genom: Prokaryoten Zwei Gruppen, evolutionär unterschiedlicher

Mehr

Thema Transkription und Genregulation 14.01.2011. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Gentechnologische Sicherheitsforschung & Beratung

Thema Transkription und Genregulation 14.01.2011. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Gentechnologische Sicherheitsforschung & Beratung Thema Transkription und Genregulation 14.01.2011 Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Gentechnologische Sicherheitsforschung & Beratung Thema: Gene und Transkription Was ist ein Gen? Heute: Gendefinition:

Mehr

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016 Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016 Fragen für die Übungsstunde 4 (20.06. 24.06.) Regulation der Transkription II, Translation

Mehr

Synthese und Prozessierung von RNA

Synthese und Prozessierung von RNA Vertretung durch Frank Breitling (Institut für Mikrostrukturtechnik (IMT), Campus Nord) Vorlesungsdoppelstunde am 25.06.2015 Basis der Vorlesung: Stryer, Biochemie, 6. Auflage, Kapitel 29 Synthese und

Mehr

Das ist der Ort, wo die Proteine Synthetisiert werden. Zusammen mit mrna und trna bilden sie eine Einheit, an der die Proteine synthetisiert werden.

Das ist der Ort, wo die Proteine Synthetisiert werden. Zusammen mit mrna und trna bilden sie eine Einheit, an der die Proteine synthetisiert werden. DAS RIBOSOM Das ist der Ort, wo die Proteine Synthetisiert werden. Zusammen mit mrna und trna bilden sie eine Einheit, an der die Proteine synthetisiert werden. Das Ribosom besteht aus 2 zusammengelagerten

Mehr

PROTEINBIOSYNTHESE "Das zentrale Dogma der Molekularbiologie"

PROTEINBIOSYNTHESE Das zentrale Dogma der Molekularbiologie PROTEINBIOSYNTHESE "Das zentrale Dogma der Molekularbiologie" Die für die Synthese von Eiweißstoffen notwendigen Schritte sind: (1) Replikation der DNA: Vor jeder Zellteilung wird die gesamte zelluläre

Mehr

Molekulargenetik Biologie am Inhaltsverzeichnis Die Begriffe DNA, Nukleotid, Gen, Chromosom und Epigenom definieren...

Molekulargenetik Biologie am Inhaltsverzeichnis Die Begriffe DNA, Nukleotid, Gen, Chromosom und Epigenom definieren... Molekulargenetik Inhaltsverzeichnis Die Begriffe DNA, Nukleotid, Gen, Chromosom und Epigenom definieren... 2 Beschreiben, wie die DNA aufgebaut ist... 3 Den Ablauf der Replikation erklären und dabei die

Mehr

Posttranskriptionale Veränderungen der Genexpression bei hereditären Erkrankungen

Posttranskriptionale Veränderungen der Genexpression bei hereditären Erkrankungen Posttranskriptionale Veränderungen der Genexpression bei hereditären Erkrankungen Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades Dr. rer. nat. des Fachbereichs Biologie, Chemie, Pharmazie der Freien Universität

Mehr

Antibiotika sind oft Inhibitoren der Genexpression

Antibiotika sind oft Inhibitoren der Genexpression Antibiotika sind oft Inhibitoren der Genexpression Inhibitoren der Transkription: Rifampicin, Actinomycin α-amanitin Inhibitoren der Translation: Puromycin, Streptomycin, Tetracycline, Chloramphenicol

Mehr

Bei Eukaryoten ist die DNA während der Replikation als Chromatin verpackt

Bei Eukaryoten ist die DNA während der Replikation als Chromatin verpackt Bei Eukaryoten ist die DNA während der Replikation als Chromatin verpackt Protein DNA-Polymerase α DNA-Polymerase δ ORC Cdt RFC RPA MCM PCNA (=Cyclin) RNAse HI FEN1 Funktion 1 DNA-Synthese lagging strand

Mehr

27 Funktionelle Genomanalysen Sachverzeichnis

27 Funktionelle Genomanalysen Sachverzeichnis Inhaltsverzeichnis 27 Funktionelle Genomanalysen... 543 27.1 Einleitung... 543 27.2 RNA-Interferenz: sirna/shrna-screens 543 Gunter Meister 27.3 Knock-out-Technologie: homologe Rekombination im Genom der

Mehr

DNA-Replikation. Konrad Beyreuther. Stefan Kins

DNA-Replikation. Konrad Beyreuther. Stefan Kins DNA-Replikation Konrad Beyreuther Stefan Kins DNA-Replikation Originalgetreue Verdopplung des genetischen Materials als Voraussetzung für die kontinuierliche Weitergabe der in der DNA verschlüsselten Information

Mehr

Eine neue RNA-Welt. Uralte RNA-Welt Am Anfang der Entstehung des Lebens. Bekannte RNA-Welt Protein-Synthese. Neue RNA-Welt Regulatorische RNA-Moleküle

Eine neue RNA-Welt. Uralte RNA-Welt Am Anfang der Entstehung des Lebens. Bekannte RNA-Welt Protein-Synthese. Neue RNA-Welt Regulatorische RNA-Moleküle RNAs Eine neue RNA-Welt 1. Uralte RNA-Welt Am Anfang der Entstehung des Lebens Bekannte RNA-Welt Protein-Synthese Neue RNA-Welt Regulatorische RNA-Moleküle Uralte RNA-Welt 3. RNA Nucleotide Ribozym-katalysierte

Mehr

URSPRUNG UND EVOLUTION VON ARCHAEEN - EINE ABHANDLUNG AUF STAND VON 2006

URSPRUNG UND EVOLUTION VON ARCHAEEN - EINE ABHANDLUNG AUF STAND VON 2006 URSPRUNG UND EVOLUTION VON ARCHAEEN - EINE ABHANDLUNG AUF STAND VON 2006 Patrick Dörner Seminar Modul 13 Wintersemester 14/15 Johannes Gutenberg Universität Mainz GLIEDERUNG 1. Einführung Archaea 2. Die

Mehr

Beschreiben Sie in Stichworten zwei der drei Suppressormutationen, die man in Hefe charakterisiert hat. Starzinski-Powitz, 6 Fragen, 53 Punkte Name

Beschreiben Sie in Stichworten zwei der drei Suppressormutationen, die man in Hefe charakterisiert hat. Starzinski-Powitz, 6 Fragen, 53 Punkte Name Starzinski-Powitz, 6 Fragen, 53 Punkte Name Frage 1 8 Punkte Nennen Sie 2 Möglichkeiten, wie der Verlust von Heterozygotie bei Tumorsuppressorgenen (Z.B. dem Retinoblastomgen) zum klompletten Funktionsverlust

Mehr

Schrittweise Rekrutierung von Komponenten des Transkriptionsapparates über Genspezifische Aktivatoren durch lokale Änderung der Chromatinstruktur:

Schrittweise Rekrutierung von Komponenten des Transkriptionsapparates über Genspezifische Aktivatoren durch lokale Änderung der Chromatinstruktur: Stunde 4: Beispiele für die Wirkung von Histon modifierenden Enzymen bei der Genaktivierung. Wie analysiert man das? Analyse der lokalen Histonmodifikation Analyse der globalen Histonmodifikation 64 65

Mehr

Genexpression und Genregulation in Prokaryoten

Genexpression und Genregulation in Prokaryoten Genexpression und Genregulation in Prokaryoten Genregulation: Mechanismen bakterieller Genregulation, Grundbegriffe: nicht alle Gene eines Bakteriums sind ständig aktiv deren Induktion der Expression erfolgt

Mehr

2.1 Das prä-mrna Spleißen 3

2.1 Das prä-mrna Spleißen 3 I 1. Zusammenfassung 1 2. Einleitung 3 2.1 Das prä-mrna Spleißen 3 2.1.1 Die Konsensussequenzen zweier Klassen von prä-mrna Introns 3 2.1.2 Die katalytischen Transesterifizierungsreaktionen 5 2.2 Das U2-abhängige

Mehr

mrna S/D UTR: untranslated region orf: open reading frame S/D: Shine-Dalgarno Sequenz

mrna S/D UTR: untranslated region orf: open reading frame S/D: Shine-Dalgarno Sequenz 1. Nennen Sie die verschiedenen RNA-Typen, die bei der Translation wichtig sind. Erklären Sie die Funktion der verschiedenen RNA-Typen. Skizzieren Sie die Struktur der verschiedenen RNA-Typen und bezeichnen

Mehr

Die Domänen des Lebens

Die Domänen des Lebens Die FRAGE NACH DEM URSPRUNG EXTREMOPHILE PROKARYOTEN als ZEUGEN DER URZEIT 60 Å trna 60 Å Ribosomen 30S 50S 220 Å 35 Basen mrna rrna 200 Å Proteine Carl Woese Entdecker der Archaea und eigentlicher Begründer

Mehr

1. EINLEITUNG Überblick über die Transkriptionsaktivierung in Eukaryonten

1. EINLEITUNG Überblick über die Transkriptionsaktivierung in Eukaryonten 1. EINLEITUNG 1.1. Überblick über die Transkriptionsaktivierung in Eukaryonten Eine der kennzeichnenden Eigenschaften lebender Organismen ist die Fähigkeit zur Anpassung an sich ändernde Umweltbedingungen

Mehr

Von der DNA zum Eiweißmolekül Die Proteinbiosynthese. Ribosom

Von der DNA zum Eiweißmolekül Die Proteinbiosynthese. Ribosom Von der DNA zum Eiweißmolekül Die Proteinbiosynthese Ribosom Wiederholung: DNA-Replikation und Chromosomenkondensation / Mitose Jede Zelle macht von Teilung zu Teilung einen Zellzyklus durch, der aus einer

Mehr

Teil I Grundlagen der Zell- und Molekularbiologie

Teil I Grundlagen der Zell- und Molekularbiologie Teil I Grundlagen der Zell- und Molekularbiologie Molekulare Biotechnologie: Konzepte, Methoden und Anwendungen, 2. Aufl. Herausgegeben von Michael Wink Copyright 2011 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA,

Mehr

Genregulation bei Eukaryoten

Genregulation bei Eukaryoten Genregulation bei Eukaryoten 1. Allgemeines über Genregulation 2. Aufbau der DNA 3. Enhancer 4. Aktivierung und Repression 5. System, das Östrogene wahrnimmt und auf sie anspricht - DNA- Bindungsdomäne

Mehr

Die Initiation der Transkription in den Mitochondrien höherer Pflanzen

Die Initiation der Transkription in den Mitochondrien höherer Pflanzen Die Initiation der Transkription in den Mitochondrien höherer Pflanzen DISSERTATION zur Erlangung des Grades eines Doktors der Naturwissenschaften am Fachbereich Chemie der Freien Universität Berlin vorgelegt

Mehr

Datenspeicherung und Datenfluß in der Zelle - Grundlagen der Biochemie

Datenspeicherung und Datenfluß in der Zelle - Grundlagen der Biochemie Datenspeicherung und Datenfluß in der Zelle - Grundlagen der Biochemie Datenspeicherung und Datenfluß der Zelle Transkription DNA RNA Translation Protein Aufbau I. Grundlagen der organischen Chemie und

Mehr

13 Eukaryotische Transkription: Funktion und Regulation der RNA-Polymerasen

13 Eukaryotische Transkription: Funktion und Regulation der RNA-Polymerasen Eukaryotische Transkription: Funktion und Regulation der RNA-olymerasen Alfred Nordheim.2 rinzipien der eukaryotischen Transkription.1 Einleitung Zur Aufrechterhaltung ihrer physiologischen Leistungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Lebensformen: Zellen mit und ohne Kern... 3. 2. DNA: Träger der genetischen Information... 9

Inhaltsverzeichnis. 1. Lebensformen: Zellen mit und ohne Kern... 3. 2. DNA: Träger der genetischen Information... 9 Vorwort IX Teil I Grundlagen 1. Lebensformen: Zellen mit und ohne Kern... 3 Eukaryoten... 4 Prokaryoten... 6 Literatur... 8 2. DNA: Träger der genetischen Information... 9 Bausteine: Nucleotide... 10 Doppelhelix...

Mehr

Überblick von DNA zu Protein. Biochemie-Seminar WS 04/05

Überblick von DNA zu Protein. Biochemie-Seminar WS 04/05 Überblick von DNA zu Protein Biochemie-Seminar WS 04/05 Replikationsapparat der Zelle Der gesamte Replikationsapparat umfasst über 20 Proteine z.b. DNA Polymerase: katalysiert Zusammenfügen einzelner Bausteine

Mehr

Praktikum Biochemie B.Sc. Water Science WS Enzymregulation. Marinja Niggemann, Denise Schäfer

Praktikum Biochemie B.Sc. Water Science WS Enzymregulation. Marinja Niggemann, Denise Schäfer Praktikum Biochemie B.Sc. Water Science WS 2011 Enzymregulation Marinja Niggemann, Denise Schäfer Regulatorische Strategien 1. Allosterische Wechselwirkung 2. Proteolytische Aktivierung 3. Kovalente Modifikation

Mehr