Modulhandbuch. Betriebswirtschaftslehre B.Sc.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch. Betriebswirtschaftslehre B.Sc."

Transkript

1 Modulhandbuch Betriebswirtschaftslehre B.Sc.

2 Inhaltsverzeichnis Betriebswirtschaft... 3 Volkswirtschaft Wirtschaftsrecht Mathematik/Statistik Datenverarbeitung / IT Fächerübergreifende und überfachliche Qualifikationen,... Pflichtfächer Fächerübergreifende und überfachliche Qualifikationen, Planspiele Wahlpflichtfächer Schwerpunktfächer Marketing Externes Rechnungswesen Management und Controlling General Management Betriebliche Steuerlehre/ Wirtschaftsprüfung Personalmanagement Berufsbildung Wirtschaftsinformatik Investition und Finanzierung Fakultatives Sprachangebot Einführungsveranstaltungen

3 Betriebswirtschaft

4 Bearbeitet: Juli 2009 WS 2009/10 Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) PSSO Nummer Grundlagen der BWL und Finanzmathematik Vermittlung wesentlicher Grundlagen der BWL, die bereichs- und funktionsübergreifend von allgemeiner Bedeutung sind. Darüber hinaus werden die Studierenden mit finanzmathematischen Verfahren vertraut gemacht. Geschichte der BWL, Managementprozess, Unternehmensziele, betriebliche Funktionen, Rechnungswesen, Finanzierung und Investition, Rechtsformen u. Verbindungen, Aufbau eines Geschäftsplanes. Zins-, Renten-, Tilgungs-, Investitionsrechnung, Abschreibungsverfahren Pflichtmodul 1. Semester (4 SWS) 6 Prof. Jutta Arrenberg, Prof. Klaus-Burkhard Bentler, Prof. Dr. Erich Hölter, Prof. Ralf Knobloch, Prof. Peter Alexander Plein Keine Eisenführ, F., Theuvsen, L., Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 4. Aufl., Stuttgart: Poeschel, Wöhe, G., Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 23. Aufl., München: F. Vahlen, Handbuch NUK-Businessplan-Wettbewerb 2009, NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.v., Köln 2009 ( content/view/43/45/). Tietze, J.: Einführung in die Finanzmathematik, 7. Aufl., Wiesbaden: Vieweg, Seminaristischer Unterricht Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)) Klausur: 100 % max. 90 Min. 4

5 Deutsch 5

6 WS 2009/10 Logistik- und Produktionsmanagement Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Die Studentinnen und Studenten beherrschen die Grundlagen der Logistik und der Produktionswirtschaft. Insbesondere sind sie in der Lage die wichtigsten Begriffe, Methoden und Zusammenhänge anzuwenden. Einführung in die Logistik und Produktionswirtschaft Qualitätswesen Produktionsfaktoren Produktionsprogrammgestaltung Materialbedarf und -bestand Materialbeschaffung bzw. Einkauf Produktionsplanung und -steuerung PSSO Nummer Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)) Pflichtmodul 1. Semester (4 SWS) 6 Prof. Dr. Klaus-Burkhard Bentler, Dr. Wolfgang Meier Keine Blohm, H. u. a.: Produktionswirtschaft, München Corsten, H.: Produktionswirtschaft, Stuttgart Kluck, D.: Materialwirtschaft und Logistik, Stuttgart Oeldorf, G., u. a.: Materialwirtschaft, Ludwigshafen Steinbuch, P., u. a.: Fertigungswirtschaft, Ludwigshafen Vorlesung Klausur: 100 %; 45 Minuten Deutsch Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) 6

7 Bearbeitet: August 2009 WS 2009/10 Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) PSSO Nummer Personalmanagement und Arbeitsrecht Die Studierenden besitzen einen Überblick über Ziele, Aufgaben und Methoden des Personalmanagements sowie über die Grundlagen und wesentlichen Inhalte des Arbeitsrechts von der Einstellung neuer Mitarbeiter bis zur Kündigung des Arbeitsverhältnisses. Sie verstehen die wechselseitigen Zusammenhänge des Arbeitsrechts und Personalmanagements. Ziele, Träger und Aufgaben des Personalmanagements. Grundlagen des Arbeitsrechts, Rangfolge der Rechtsquellen; Begründung, Inhalt und Beendigung des Arbeitsverhältnisses, Rechte und Pflichten von Arbeitnehmer und Arbeitgeber sowie Haftungsfragen. Planung, Beschaffung, Einsatz, Entwicklung, Vergütung, Freistellung und Haftung von Personal unter ökonomischen, rechtlichen, und verhaltenswissenschaftlichen Aspekten. Führung von Mitarbeitern Pflichtmodul 1. Semester (4 SWS) 6 Prof. Dr. Stefan Huber, Prof. Dr. Ricarda Rolf, Prof. Dr. Rolf; Prof. Dr. Norbert Scharfenkamp, Rechtsanwalt Christoph Legerlotz, Dr. Christine van Zwoll Keine ArbG Arbeitsgesetze, jeweils neueste Auflage, Beck-Texte im dtv Fallsammlung Prof. Dr. Rolf Wörlen, Rainer/Kokemoor, Axel Arbeitsrecht, Carl Heymanns Verlag, Senne, Petra, Arbeitsrecht, Luchterhand Verlag, 7

8 Dütz, Wilhelm, Arbeitsrecht, Beck-Verlag Bröckermann, R.: Personalwirtschaft, 3. Aufl. Stuttgart 2003; Jung, H.: Personalwirtschaft, 6. Aufl., München 2004; Scharfenkamp, N.: Personalwirtschaft und Personalführung, in: Wollenberg: K. (Hrsg.): Taschenbuch der Betriebswirtschaft, 2. Aufl., München Wien Bröckermann, R.: Personalwirtschaft, 3. Aufl. Stuttgart 2003; Jung, H.: Personalwirtschaft, 6. Aufl., München 2004; Scharfenkamp, N.: Personalwirtschaft und Personalführung, in: Wollenberg: K. (Hrsg.): Taschenbuch der Betriebswirtschaft, 2. Aufl., München Wien 2004 Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)) Jung, Hans: Personalwirtschaft, Oldenbourg Verlag, 7. Aufl Vorlesung Klausur: 100 % 90 Min. Deutsch Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) 8

9 WS 2009/10 Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) PSSO Nummer Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)) Grundlagen des Marketing Das Modul vermittelt die Grundlagen der Absatzwirtschaft, insbesondere Kenntnisse und Fähigkeiten zur Planung und Realisation der konkreten Marketingstrategie sowie der operativen Marketingmaßnahmen. Die Teilnehmer/innen sollen die Vernetzung der Instrumente im Marketing-Mix erkennen und vertieft die einzelnen Handlungsmöglichkeiten erlernen. 1. Grundbegriffe 2. Konsumentenverhalten 3. Marktforschung und information 4. Marketingstrategie 5. Produkt- und Programmpolitik 6. Kontrahierungspolitik 7. Distributionspolitik 8. Kommunikationspolitik 9. Marketingmix Pflichtmodul 2. Semester (4 SWS) 6 Prof. Dr. Jörg Pfisterer, Prof. Dr. Jörg Reblin, Prof. Dr. Herbert Robens Keine Homburg, Chr., Krohmer, H.: Marketingmanagement, 2. Auflage, Wiesbaden 2006 Kotler, Ph., Keller, K.L., Bliemel, F.: Marketing,-Management 12. Auflage, München 2007 Meffert, H, Burmann, C., Kirchgeorg, M.: Marketing, 10. Auflage, Wiesbaden 2007 Vorlesung Klausur: 100 % max. 90 Min. deutsch Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) 9

10 In Bearbeitung WS 2009/10 Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) PSSO Nummer Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)) Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Unternehmensrecht und Steuern Die Studierenden kennen verschiedene Unternehmensformen (Eigenkapital). Sie wissen, wie Kredite (Fremdkapital) rechtlich gesichert werden können. Sie kennen die Grundzüge der Umsatz- u. Gewerbesteuer Einzelunternehmen, Personen- u. Kapitalgesellschaften. Rechtliche Grundlagen von Kreditsicherheiten. Steuerbare Umsätze, Steuerbefreiungen, Bemessungsgrundlagen, Steuersätze, Gewerbeertrag, Tarif, Gewerbesteuerzerlegung Pflichtmodul 2. Semester (4 SWS) 6 Prof. Dr. Albrecht Drobnig, Prof. Dr. Bernd Eckardt, Prof. Dr. Martin Heinrich, Prof. Dr. Christian Siller, Rechtsanwalt Michael Hoffmann Keine NWB: Wichtige Gesetze des Wirtschaftsprivatrechts; NWB: Wichtige Steuergesetze; Skripten: Prof. Klett: Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Sachenrecht, Kreditsicherungsrecht, Lehrbücher: Klunzinger, E., Grundzüge des Handelsrechts; Grundzüge d. Gesellschaftsrechts; Zenthöfer, W., Leben, G., Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer; Völkel, D.; Karg, H.; Umsatzsteuer Vorlesung 1. Klausur: 50 % 30 Min. 2. Klausur 50 % 30 Min. Deutsch 10

11 Bearbeitet: August 2009 WS 2009/10 Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) PSSO Nummer Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)) Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Steuern Die Studierenden erlernen die Grundzüge der Einkommen- und Körperschaftsteuer Steuerpflicht, Ermittlung des Einkommens, Tarifvorschriften Pflichtmodul 2. Semester (4 SWS) 6 Prof. Dr. Eva Loosen, Prof. Dr. Friedrich Klein-Blenkers Keine Stobbe, Steuern kompakt; Zenthöfer, Schulze zur Wiesche, Einkommensteuer; Zenthöfer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer Seminaristischer Unterricht Klausur: 100 % 60 Min. Deutsch Klausurtraining im E-Learning Portal, Besuch von PwC u.a. 11

12 Bearbeitet: September 2009 WS 2009/10 Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) PSSO Nummer Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)) Grundlagen des Rechnungswesens Die Studierenden kennen die Funktionen der einzelnen Teile des betrieblichen Rechnungswesens und können die Instrumente auf betriebliche Problemstellungen anwenden. Rechnungswesen als Informationssystem; Grundlagen des internen RW (Kosten- und Leistungsrechnung); Grundlagen des externen RW (Finanzbuchhaltung und Jahresabschluss) Pflichtmodul 2. Semester (4 SWS) 6 Prof. Dr. Ursula Kück, Prof. Dr. Rainer Moll, Prof. Dr. Peter Plein, Prof. Dr. Stefan Woltermann, Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing Ralf Ensmann, Dipl.-Kff. Katja Stephan, Bilanzbuchhalter Günther Wittwer, Dipl.- Kfm. Helmut Schmidt, Dipl.-Betriebsw. Stefan Fusshöller Keine Möller/Hüfner: Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen, München 2004 Seminaristischer Unterricht Klausur: 100 % max. 60 Min. Deutsch Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) 12

13 Bearbeitet: August 2009 WS 2009/10 (Studienrichtung / Vertiefungsrichtung) Titel der Veranstaltung Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) PSSO Nummer Grundlagen des Rechnungswesens Grundlagen des externen Rechnungswesens Vermittlung der Grundlagen zum Verständnis des Jahresabschlusses (JA) nach HGB. Insbesondere Gesetzessystematik, Ziel und Zweck des JA, Bestandteile, Begriffe, Bilanzierung: Welche unternehmerischen Ereignisse werden in der Bilanz ausgewiesen, mit welchem Wert werden diese angesetzt und deren Ausweis in der Bilanz; Bedeutung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung als Grundlage für die Bilanzierung, Verständnis der dynamischen Bilanztheorie - Einführung, Ziel und Zweck des JA - Einfluss der Rechtsform und Unternehmensgröße (Gesetzessystematik) - Bedeutung des Inventars für den JA - Grundsätze ordnungsmäßiger Buchf. - Ansatz dem Grunde nach (Bilanzierung) - Ansatz der Höhe nach (Bewertung: Zugangswertung: Anschaffungskosten u. Herstellungskosten) - Bilanzausweis 1.07b 1070 Pflichtmodul 2. Semester (2 SWS) 6 (bestehend aus den Veranstaltungen Grundlagen des internen Rechnungswesen und Grundlagen des externen Rechnungswesen) Mathias N. Eisele Keine 1. Kompaktstudium Wirtschafts- Wissenschaften Band 8, Bilanzierung, (noch nicht erschienen) 2. Bilanztraining, Müller/ Wulf, 11. Auflage 3. BILMoG, e HGB, 2009, C. H. Beck, HGB Synopse altes/neues Recht 4. HGB Handelsgesetzbuch, 48 Auflage Übungsbücher zur Bilanzierung jeweils Ausgaben mit Gesetzeslage BiLMoG 13

14 Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)) Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Vorlesung Klausur 50 % 30 Minuten (Prüfungseinheit mit internen Rechnungswesen) Deutsch Gegebenenfalls Gastsprecher 14

15 Bearbeitet: September 2009 WS 2009/10 Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) PSSO Nummer Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)) Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Internes Rechnungswesen Erlangung der Fähigkeit, mit den Methoden und Verfahren des Internen Rechnungswesen umgehen zu können Deckungsbeitragsrechnung; Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung; kurzfristige Erfolgsrechnung; Plankostenrechnung; Prozesskostenrechnung Pflichtmodul 3. Semester (4 SWS) 6 Prof. Dr. U. Kück, Prof. Dr. Rainer Moll, Prof. Dr. Peter Plein, Dipl.-Kfm. (FH) Helmut Schmidt, Bilanzbuchhalter Günther Wittwer, Dipl.-Betriebsw. Stefan Fusshöller, Dipl.- Wirtsch.-Ing. Ralf Ensmann Keine Skript Kostenrechnung von Prof. Dr. K. Hagen; Mayer, Mertens, Ließmann: Kostenrechnung, Grundwissen für den Controllerdienst; Schäffer-Poeschel Verlag; Auflage: 6; 1997 Schmidt, Andreas: Kostenrechnung; Kohlhammer W.; Auflage: 2; 2001 Haberstock: Einführung in die Kostenrechnung Schmidt (Erich) Verlag, Berlin; Auflage: 13., 2008 Vorlesung Klausur: 100% max. 60 Min. Deutsch Umfangreiche Sammlung von Übungsaufgaben und alten Klausuraufgaben mit Lösungen zum Download 15

16 Bearbeitet: August 2009 WS 2009/10 Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) PSSO Nummer Externes Rechnungswesen Die Studierenden können die Grundlagen des Bilanzansatzes, der Bewertung und des Ausweises im handelsrechtlichen Jahresabschluss anwenden. Bilanzansatz, Bewertung, Bilanzausweis; Bilanzierung einzelner Posten; GuV, Anhang, Lagebericht Pflichtmodul 3. Semester (4 SWS) 6 Prof. Dr. Stefan Woltermann, Dipl.-Kff. Katja Stephan Keine Baetge/Kirsch/Thiele: Bilanzen 9. Auflage, Düsseldorf 2007 Grefe: Kompakt-Training Bilanzen 5. Auflage, Kiel 2006 Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)) Seminaristischer Unterricht Klausur: 100 % max. 60 Min. Deutsch Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) 16

17 Bearbeitet: August 2009 WS 2009/10 (Studienrichtung / Vertiefungsrichtung) Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) PSSO Nummer Externen Rechnungswesens Wissensvertiefung bzgl. Grundlagen des externen Rechnungswesens; Fähigkeit unterschiedliche Positionen der Bilanz (Aktiva und Passiva) zu Bewertung; insbesondere postenbezogene Zugangsbewertung und als Schwerpunkt Folgebewertung; Verständnis des Anhangs und Lageberichts sowie Struktur der Gewinn- und Verlustrechnung - Folgebewertung des Anlagevermögens und konkrete Bilanzierungs-Fähigkeit; u. a. Schwerpunktthemen: - - Firmenwert - - immaterielle Vermögensgegenstände - - planmäßige und außerplanmäßige Wertminderung und Zuschreibung - Folgebewertung des Umlaufvermögens und konkrete Bilanzierungs-Fähigkeit u. a. Schwerpunktthemen: - - Vorräte - - außerplanmäßige Wertminderung und Zuschreibung - Folgebewertung der Schulden und konkrete Bilanzierungs-Fähigkeit; u. a. Schwerpunktthemen: - - Rückstellungen - - Drohende Verluste und verlustfreie Bewertung - Eigenkapital - Rechnungsabgrenzungsposten - Bilanzausweis der Bilanzpositionen - Grundlagen G. u. V. - Grundlagen Anhang, Lagebericht Pflichtmodul 3. Semester (4 SWS) 6 Mathias N. Eisele Keine 1. Kompaktstudium Wirtschafts- Wissenschaften Band 8, Bilanzierung, (noch nicht erschienen) 2. Bilanztraining, Müller/ Wulf, 11. Auflage 17

18 3. BILMoG, e HGB, 2009, C. H. Beck, HGB Synopse altes/neues Recht 4. HGB Handelsgesetzbuch, 48 Auflage Übungsbücher zur Bilanzierung jeweils Ausgaben mit Gesetzeslage BiLMoG Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)) Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Vorlesung Klausur 100 % 60 Min. Deutsch Gegebenenfalls Gastsprecher 18

19 Bearbeitet: August 2009 WS 2009/10 Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) PSSO Nummer Finanz- und Investitionsmanagement Die Studierenden lernen die wichtigsten Elemente von Investitions- und Finanzierungsentscheidungen kennen und beherrschen die Methoden, um diese Entscheidungen zu treffen. Inhalte und verschiedenen Methoden der Investitionsrechnung, Finanzierungsalternativen (Fremdkapital, Eigenkapital, Mezzanine Finanzierung, Leasing und Faktoring, Derivative Finanzinstrumente) und Methoden der Finanzierungsrechnungen einschließlich Optimierungsverfahren Pflichtmodul 4. Semester (4 SWS) 6 Prof. Dr. Hans-Peter Stuckhardt Keine Däumler/Grabe: Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung; Wöhe/Bilstein: Grundzüge der Unternehmensfinanzierung Däumler: Finanzierung, Busse: Betriebliche Finanzwirtschaft Jeweils aktuelle Auflage Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)) Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Seminaristischer Unterricht Klausur: 100 % max. 60 Min. Deutsch E-Learning 19

20 Bearbeitet: August 2009 WS 2009/10 (Studienrichtung / Vertiefungsrichtung) Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Finanz- und Investitionsmanagement Die Studierenden lernen die wichtigsten Elemente von Investitions- und Finanzierungsentscheidungen kennen und beherrschen die Methoden, um diese Entscheidungen zu treffen. Finanz-Controlling (Gestaltung von Finanzcontrolling-Systemen, Zahlungsorientierte Finanzplanung, Jahresabschlußorientierte Finanzplanung und Finanzanalyse, Wertorientiertes Controlling - Shareholder-Value-Konzept, Risikomanagement) Finanzmanagement (Portfolio Selection- Theorie als Ansatz für Entscheidungen unter Unsicherheit bei voneinander abhängigen Investitionen, Renditeforderungen der Kapitalgeber als Grundlage der Kapitalkosten-Konzeption, die Kapitalkosten als Ausgangspunkt der Investitionspolitik, Dividenden- und Thesaurierungspolitik) Investition (Planung der Einzelinvestition: Prozess, Informationsbedingte Probleme, statische und dynamische Verfahren) PSSO Nummer Pflichtmodul 4. Semester (4 SWS) 6 Dr. Prokop Keine Olfert: Investition, Olfert: Finanzierung, Däumler: Wirtschaftlichkeitsrechnung; Däumler: Finanzierung, Busse: Betriebliche Finanzwirtschaft Jeweils aktuelle Auflage 20

21 Bearbeitet: Juli 2009 WS 2009/10 Titel der Veranstaltung Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) PSSO Nummer Unternehmensführung: Organisation Die Studierenden sollen in der Lage sein, die grundlegenden Instrumente der Planung und Kontrolle sowie der Organisation zu verstehen und beurteilen zu können. Aufbauend auf einem Konzept zum strategischen Management werden Organisation und operative Planung als Instrumente zur Umsetzung der Strategie in konkretes Handeln von Unternehmen dargestellt. Dabei sollen die Studierenden jeweils die Grundbegriffe theoretischer Konzepte und in der Praxis vorkommende Umsetzungen kennen lernen. Als Basis für den Praxisanteil dient die Präsentation von Beispielen auf der Basis von Unternehmensdarstellungen (Folien, Filme, Internet) Pflichtmodul 4. Semester (zusammen mit Planung 4 SWS) 6 (bestehend aus den Veranstaltungen Planung und Organisation) Prof. Dr. Rolf Vetter Keine Script und Folien im e-learning Portal Ilias Robert M. Grant, Michael Nippa: Strategisches Management. Analyse, Entwicklung und Implementierung von Unternehmensstrategien. München usw (Pearson Studium) Rüdiger H. Jung, Jürgen Bruck, Sabine Quarg: Allgemeine Managementlehre. Lehrbuch für die angewandte Unternehmens- und Personalführung. Berlin 2007 Vorlesung 21

22 Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)) Klausur: 100% (max. 90 Min.) (Die Klausur umfasst Organisation und Planung) Deutsch Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) 22

23 Bearbeitet: Juli 2009 WS 2009/10 Titel der Veranstaltung Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Unternehmensführung: Organisation Die Teilnehmern kennen die Grundbegriffe, die für das Verständnis der Organisation als Instrument der Unternehmensführung erforderlich sind. kennen die Grundlagen, d.h. die Entwicklung, Merkmale und Eigenschaften der Unternehmensführung wissen, wie und wo Organisation als Instrument der Unternehmensführung effektiv und effizient eingesetzt werden kann. können organisatorische Maßnahmen in Abhängigkeit von der Größe des zu gestaltenden Unternehmens einschätzen. können die Organisation als Instrument der Unternehmensführung beurteilen. 1. Themeneinstieg (Situationsskizze Unternehmensführung, Begriffsbestimmungen, organisationstheoretische Betrachtungen) 2. Organisation = Gestaltung von Gebilden und Prozessen (Organisationsgrundsätze, formale Organisationselemente, Bestimmungsfaktoren organisatorischer Probleme 3. Organisationsmethoden und - techniken sowie ihre Werkzeuge (Projektmanagement, Projekt-Phasen- Methode, Organisationsentwicklung, Organisationstechniken) 4. Organisationsformen der betrieblichen Praxis PSSO Nummer Pflichtmodul 4. Semester (zusammen mit Planung 4 SWS) 6 (bestehend aus den Veranstaltungen Planung und Organisation) 23

24 Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)) Prof. Dr. Hans-Joachim Beckers Keine Franz, Otmar (Hrsg.): RKW-Handbuch Führungstechnik und Organisation (Loseblatt), Berlin 1978 Hill, Wilhelm; Fehlbaum, Raymond; Ulrich Peter: Organisationslehre, Band 1 + 2, Bern 1996 Kieser, Alfred; Walgenbach, Peter: Organisation, Stuttgart 2007 Schreyögg, Georg: Organisation, Wiesbaden 1996 Schulte-Zurhausen, Manfred: Organisation, München 2002 Vorlesung Klausur: 100% (max. 90 Min.) (Die Klausur umfasst Organisation und Planung) Deutsch Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) 24

25 Bearbeitet: Juli 2009 WS 2009/10 (Studienrichtung / Vertiefungsrichtung) Titel der Veranstaltung Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) PSSO Nummer Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)) Unternehmensführung Planung Primäres Ziel ist die Vermittlung der in der Praxis bewährten Werkzeuge der betrieblichen Planungs- und Kontrollsysteme. Nach Abschluß der Vorlesung sollen die Teilnehmer diese Instrumente so weit beherrschen, daß sie sie in der betrieblichen Praxis einzusetzen können. Weiteres Ziel ist die Vermittlung der theoretischen Grundlagen der betrieblichen Planungs- und Kontrollsysteme. - operative Planung - operative Kontrolle und Forecast - strategische Planung 1.11b 1110 Pflichtmodul 4. Semester (zusammen mit Organisation: 4 SWS) 6 (bestehend aus den Veranstaltungen Planung und Organisation) Dr. Dieter Fehler Keine - Deyhle, Albrecht: Controller-Praxis Bd.1 u. 2, Offenburg Deyhle, Albrecht: Die besten Vordrucke, Checklisten & Arbeitshilfen für den Controller (2 Ordner inkl. 2 CDs), Offenburg - Ehrmann, Harald: Unternehmensplanung, Ludwigshafen Hahn, Dietger; Hugenberg, Harald: PuK Wertorientierte Controllingkonzepte, Wiesbaden Kaplan, Robert S., Norton, David P., Horvath, Peter, Gaiser, Bernd: Alignment; Mit der balanced Scorecard Synergien schaffen, Stuttgart 2006 seminaristische Lehrveranstaltung Modul-Klausur (zusammen mit Organisation): 100 % max. 90 Min. Deutsch 25

26 Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Die Charts der Vorlesung werden in das e- learning-portal gestellt 26

27 Bearbeitet: August 2009 WS 2009/10 (Studienrichtung / Vertiefungsrichtung) Titel der Veranstaltung Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Unternehmensführung Planung Die Studierenden kennen und verstehen grundlegende Instrumente der Planung und können diese problembezogen einsetzen. Hierbei können Sie auch den Nutzen und die jeweiligen Grenzen der Verfahren einschätzen. - Grundlagen der Planung im Hinblick auf Definition, Einordnung in den Managementzyklus, Prozessphasen im Rahmen des Problemlösungsprozesses, Problemstrukturierungstechniken - Zielsysteme, insbesondere mit Bezug zum Managementsystem; exemplarisch: Balanced Scorecard als Managementsystem mit multiperspektivischem Zielsystem - Planungsebenen im Unternehmen: Strategische und Operative Planung - Strategische Planung: o Instrumente der strategischen Analyse als Grundlage zur Generierung von Ideen zur strategischen Ausrichtung eines Unternehmens o Instrumente zur Implementation von Strategien: Beispiel Balanced Scorecard o Maßnahmen zur strategischen Ausrichtung von Unternehmen o Strategiebeurteilung und strategische Kontrolle Pflichtmodul Basis für den Praxisanteil bieten eingebettete Beispiele von Unternehmen sowie beispielbezogene Arbeitsaufträge. 4. Semester (zusammen mit Organisation: 4 SWS) 6 (bestehend aus den Veranstaltungen Planung und Organisation) Rolf R. Rehbold Keine - Folien zur Veranstaltung - Ehrmann, H.: Unternehmensplanung, 5. Aufl., Leipzig

28 - Ehrmann, H.: Kompakt-Training Strategische Planung, 1. Aufl., Leipzig Eisenführ, F./ Weber, M.: Rationales Entscheiden. 3. Aufl. Berlin/Heidelberg/New York Hahn. D./ Hungenberg, H.: PuK Wertorientierte Controllingkonzepte, 6. Aufl. Wiesbaden Hungenberg, H. :Strategisches Management im Unternehmen. Ziele-Prozesse-Verfahren, 4. Aufl., Wiesbaden Steinmann, H./ Schreyögg, G.: Management. Grundlagen der Unternehmensführung. 5 Aufl., Wiesbaden 2005 Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)) Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) - Weiterführende Literatur Vertiefung einzelner Bereiche: - Kaplan, R. S. / Norton, D. P.: The Balanced Scorecard Measures That Drive Performance, in: Harvard Business Review 1992, S Kaplan, R. S. / Norton, D. P.: Alignment: Mit der Balanced Scorecard Synergien schaffen. Aus dem Amerikanischen von P. Hórvath, B. Gaiser und D. Steffens, Stuttgart Porter, M.E.: Competive Strategy. Techniques for Analyzing Industries and Competitors. New York Porter, M. E.: How competitive forces shape strategy. In: Harvard Business Review. March/April Vorlesung mit integrierten Übungen Modul-Klausur (zusammen mit Organisation): 100 % max. 90 Min. deutsch Im Rahmen der Veranstaltung wird die aktive Mitarbeit auch in Gruppen erwartet, Anmeldung über Ilias aus organisatorischen Gründen, keine Teilnahmebeschränkung 28

29 Volkswirtschaft 29

30 Bearbeitet: Juni 2009 WS 2009/10 Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) PSSO Nummer Deutsch PSSO Nummer Englisch Mikroökonomie Die Vorlesung gibt eine Einführung in die grundlegenden Konzepte der Mikroökonomie. Die Studierenden sollen das Verhalten und die Entscheidungen von Konsumenten, Produzenten und Marktteilnehmern in unterschiedlichen Marktformen verstehen und hierauf aufbauend die Ergebnisse und Probleme des Marktgeschehens erklären können. Auf Grundlage der Konzepte der Konsumenten- und Produzentenrente wird die Effizienz von Wettbewerbsmärkten dargelegt und anhand der Problematik externer Effekte und öffentlicher Güter wichtige Formen des Marktversagens vorgestellt. 1. Grundlagen 2. Nachfrage Privater Haushalte 3. Angebot der Unternehmen 4. Märkte und Marktformen 5. Marktversagen, staatliche Eingriffe Pflichtmodul 2. Semester (4 SWS) 6 Prof. Dr. Gogoll, Prof. Dr. Kiy Keine Pindyck, R. und D. Rubinfeld Mikroökonomie, München et al. Mankiw, G.: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, Stuttgart. Samuelson, P. und W. Nordhaus: Volkswirtschaftslehre, Wien, Frankfurt. Bewertungsmethoden Vorlesung Deutsch: 30

31 Bearbeitet: Juni 2009 WS 2009/10 (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Klausur 100 % max. 60 Min. Englisch: Klausur 50 % max. 60 Min. mündlicher Beitrag 50 % Deutsch Englisch Arbeitsmaterialien (Folien, Übungen, Fallstudien) stehen im E-Learning-Portal zur Verfügung. 31

32 Bearbeitet: Juni 2009 WS 2009/10 Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) PSSO Nummer Deutsch PSSO Nummer Englisch Makroökonomie Das Ziel der Veranstaltung besteht darin, die Studierenden mit den theoretischen Grundlagen zur Erklärung gesamtwirtschaftlicher Phänomene wie Wachstum, Arbeitslosigkeit und Inflation vertraut zu machen. Nach Besuch der Veranstaltung sollten die Studierenden in der Lage sein, aktuelle makroökonomische Entwicklungen einordnen und eigenständig beurteilen zu können. 1. Empirische Befunde 2. Wirtschaftstheoretische Konzepte 3. Wirtschaftspolitische Konzepte Pflichtmodul 3. Semester (4 SWS) 6 Prof. Dr. Andrés Gallo, Prof. Dr. Harald Sander, Dr. Manfred Witte Keine Clement, R., Terlau W. und M. Kiy (2004): Grundlagen der angewandten Makroökonomie, Verlag Vahlen. Dornbusch, R. und S. Fischer: Makroökonomie, Oldenbourg. Mankiw, N.: Makroökonomik, Schäffer- Poeschel-Verlag. Samuelson, P. und W. Nordhaus: Volkswirtschaftslehre, Ueberreuter Verlag. Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Vorlesung Deutsch: Klausur: 100 % max 60 Min. Englisch: Klausur 50 % max 60 Min Hausarbeit 50 % Deutsch 32

33 Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Englisch Arbeitsmaterialien (Folien, Übungen, Fallstudien) stehen im E-Learning-Portal zur Verfügung 33

34 Wirtschaftsrecht

35 In Bearbeitung WS 2009/10 Wirtschaftsprivatrecht Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Die Studierenden vermögen zu beurteilen, ob sie im betrieblichen Zusammenhang einen rechtlich relevanten Sachverhalt selbst lösen können oder ob rechtliche Beratung (inhouse, extern) erforderlich ist. - Personen (natürliche, juristische, Verbraucher, Unternehmer, Kfm.) - Vertretung (rechtsgeschäftliche, organschaftliche, gesetzliche) - Vertragsschluss - Allg. Geschäftsbedingungen (AGB) - Vertragsarten - Rechte und Pflichten aus Verträgen - Erfüllung von Verträgen - Leistungsstörungen - Ungerechtfertigte Bereicherung - Unerlaubte Handlungen u. Gefährdungshaftung (mit Produkthaftung) PSSO Nummer Pflichtmodul Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)) 1. Semester (4 SWS) 6 Prof. Dr. Albrecht Drobnig, Prof. Dr. Christian Siller, Rechtsanwalt Klaus Gennen, Rechtsanwalt Michael Hoffmann Keine NWB: Wichtige Gesetze des Wirtschaftsprivatrechts; o. Nomos: Zivil-, Wirtschaftsrecht Skripten: Prof. Klett: Allg. Teil des BGB; Schuldrecht 1: Allg. Teil; Schuldrecht 3: Gesetzliche Schuldverhältnisse; Handelsrecht; Prof. Klein-Blenkers: Schuldrecht 2: Vertragliche Schuldverhältnisse Lehrbuch: Ernst R. Führich, Wirtschaftsprivatrecht Vorlesung Klausur: 100 % 60 Min.

36 Deutsch Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) 36

37 Mathematik/Statistik

38 Bearbeitet: Juli 2009 WS 2009/10 Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) PSSO Nummer Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)) Wirtschaftsmathematik Die Studierenden lernen die Optimierung linearer und nichtlinearer ökonomischer Funktionen und werden mit dem Gauß- Algorithmus zur Lösung von Gleichungssystemen sowie der vollständigen Elimination vertraut gemacht. Funktionen, Ableitungen, Optimierung ohne und unter Nebenbedingungen, Matrizenrechnung, Gaußalgorithmus, Vollständige Elimination Pflichtmodul 1. Semester (4 SWS) 6 Prof. Dr. Jutta Arrenberg, Prof. Dr. Sven Schäfer, Dr.-Ing. Fritz Krauß Keine Opitz, O.: Mathematik, Lehrbuch für Ökonomen, 9. Aufl., München Sydsaeter, K./Hammond, P.: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, Basiswissen mit Praxisbezug, 2. Aufl., München Tietze, J.: Einführung in die angewandte Wirtschaftsmathematik, 14. Aufl., Wiesbaden 2008 Seminaristischer Unterricht Klausur: 100 % max. 90 Min. Deutsch Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) 38

39 Bearbeitet: Juli 2009 WS 2009/10 Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) PSSO Nummer Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)) Wirtschaftsstatistik Die Studierenden erhalten Grundkenntnisse in der Analyse von Datensätzen und der Interpretation statistischer Kennzahlen sowie im Schätzen von Parametern und im Testen von Hypothesen. Ferner werden die Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung behandelt. Deskriptive Statistik, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Regressionsanalyse, Indexrechnung, Binomialverteilung, Normalverteilung, Konfidenzintervalle, Testtheorie Pflichtmodul 3. Semester (4 SWS) 6 Prof. Dr. Jutta Arrenberg, Prof. Dr. Maria Heep-Altiner, Prof. Dr. Sven Schäfer Keine Bamberg, G./Baur, F./Krapp, M.: Statistik, 14. Aufl., München, Wien, Schlittgen, R. :Einführung in die Statistik, 11. Aufl., München, Seminaristischer Unterricht Klausur: 100 % max. 90 Min. Deutsch Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) 39

40 Datenverarbeitung / IT

41 Bearbeitet: Juli 2009 WS 2009/10 Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) PSSO Nummer Betriebliche Anwendungssysteme Die Studierenden lernen, betriebliche Anwendungssysteme zu nutzen und selbst zu entwickeln Einführung in die Wirtschaftsinformatik, Prozessübergreifende Anwendungssysteme, Business Intelligence, Aufbau von Anwendungssystemen Nutzung und Entwicklung aktueller, betrieblicher Anwendungssysteme (SAP, SAS, ), weiterführende Nutzung der Office-Systeme, Visual Basic for Application Pflichtmodul 3. Semester (4 SWS) 6 Prof. Dr. Hans-Günter Lindner, Prof. Dr. Werner Müller Keine Stahlknecht, P.; Hasenkamp, U.: Einführung in die Wirtschaftsinformatik, 11. Aufl., Springer-Verlag Berlin, Heidelberg, New York, Mueller, John Paul: VBA für Dummies, mitp, Bonn, 2004 Nicol, Natascha: Excel 2002/2003 programmieren Espresso!, Franzis, Poing, 2005 Friedrich, Christian: Einstieg in VBA mit Excel, Galileo, Bonn, 2005 Weber, Monika: Microsoft Excel VBA, Microsoft Press, Unterschleißheim, 2005 Held, Bernd: VBA-Programmierung, Franzis, Poing, 2006 Spona, Helma: VBA-Programmierung mit Microsoft Office 2007, bhv, Heidelberg, 2007 Kolberg, Michael: VBA mit Excel, Franzis, Poing, Seminaristischer Unterricht

42 Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)) Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Klausur: 1. Teil (Nutzung BAS) 50% Max. 30 Min 2. Teil (Entwicklung BAS) 50% Max. 30 min Deutsch Praktisches Arbeiten am Rechner 42

43 Fächerübergreifende und überfachliche Qualifikationen, Pflichtfächer

44 Bearbeitet: Juli 2009 WS 2009/10 Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Führung und Ethik Erkenntnistheoretisch und methodologisch reflektierte Vermittlung praktischphilosophischer wie in Teilen auch allgemein-soziologischer Erkenntnisse zur Entwicklung und Gestaltung wirtschaftlichen Handelns in Geschichte und Theorie I. Führung 1. Grundlagen der Mitarbeiterführung 1.1 Begriff und Aufgabe der Mitarbeiterführung 1.2 Die Führungsinstrumente 1.3 Führungssituation und Führungserfolg 2. Erfolgreich führen 2.1 Führen lernen 2.2 Personalführung 2.3 Effektivität verbessern 2.4 Spitzenleistungen 3. Umgang mit Mitarbeitern 3.1 Menschenkenntnis 3.2 Mitarbeiter fördern 3.3 Lösungen finden 3.4 Beurteilen und Belohnen II. Ethik 1. Grundlagen der Wirtschaftsethik 2. Ausgewählte Praxisfälle wirtschaftsethischen Handelns PSSO Nummer QP.01a 8010 Pflichtmodul 4. Semester (4 SWS) 6 Dipl.-Kfm. Rüdiger Freudendahl Keine Allgemeines und Nachschlagewerke (Auswahl): O.Issing (Hg.): Geschichte der Nationalökonomie, Vahlen: 4.A N.Piper: Die großen Ökonomen, Schäffer-Poeschel: 2.A G.Enderle/K.Homann/M.Honecker: 44

45 Lexikon der Wirtschaftsethik, Herder: 1993 Primärquellen (Auswahl): Aristoteles: Die Nikomachische Ethik, dtv: 1972 (auch in anderen Ausgaben erhältlich) A.Smith: Der Wohlstand der Nationen. Eine Untersuchung seiner Natur und seiner Ursachen, dtv: 1999 (auch in anderen Ausgaben erhältlich) M.Weber: Wirtschaft und Gesellschaft, Mohr Siebeck: 5.A Weitere Literatur (Auswahl): H.Lenk/M.Maring: Wirtschaft und Ethik, Reclam: 1992 P.Koslowski: Neuere Entwicklungen in der Wirtschaftsethik und Wirtschaftsphilosophie, Springer: 1992 P.Koslowski/J.M.Buchanan: Ethik des Kapitalismus, Mohr Siebeck: 6.A A.Suchanek: Ökonomische Ethik, UTB (Mohr Siebeck): 2001 B.Noll: Wirtschafts- und Unternehmensethik in der Marktwirtschaft, Kohlhammer: 2002 E.Göbel: Unternehmensethik. Grundlagen und praktische Umsetzung, UTB (Lucius & Lucius): 2006 Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Seminaristischer Unterricht Klausur Teil Führung: 50 % 45 Min. Klausur Teil Ethik: 50% 45 Min. Deutsch Hoher Anteil an Eigenlektüre. Gastvorträge möglich. 45

46 Bearbeitet: Juli 2009 WS 2009/10 Titel der Veranstaltung Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Führung und Ethik Führung Die Studierenden sollen lernen unterschiedliche ethische Auffassungen am Beispiel von Führungsproblemen zu erkennen und zu bewerten. Die einzelnen Gliederungspunkte werden einerseits theoretisch dargestellt und mit praktischen Beispielen illustriert. In Übungen sollen die Studierenden lernen, zu den Ansätzen und Beispielen argumentativ Stellung zu nehmen. 1. Handlungseinheit Unternehmen und ihre Merkmale. Führung als menschenbezogene Funktion der Unternehmensführung 2. Paradigmenwechsel im Management und Managementkompetenzen 3. Individuelles Verhalten und seine Beeinflussung in Unternehmen 3.1. Theorien der Persönlichkeit. Intelligenz(en). Individuelles Lernen 3.2. Wahrnehmung, Wissensrepräsentation und Handeln 3.3. Grundlagen der Motivation. Motivation in der Praxis 3.4. Grenzen der Verhaltensbeeinflussung. Einflussnahme vs. Manipulation 4. Führung von Gruppen 4.1. Interaktion und Kooperation 4.2. Kommunikation 4.3. Gruppe, Team und Teamarbeit 4.4. Ethik in der Gruppenarbeit: Konflikt, Mobbing, Vertrauen 5. Unternehmensverhalten und -ethik 5.1. Unternehmenskultur als Ausdruck der Unternehmenspersönlichkeit 5.2. Ethik in der Unternehmenskultur Ethik der Strategie- und Corporate Governance Corporate Citizenship Stakeholder-Management Anreizbedingungen für verantwortungsvolles Management 5.3. Führungstheorien und instrumente 5.4. Führungsethik Macht und Autorität und ihre Quellen Delegation, Empowerment und Identifikation 46

47 Bearbeitet: Juli 2009 WS 2009/10 PSSO Nummer Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)) Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Diversity-Management Leitbilder als Instrument zur Gestaltung von Führungsethik 5.5. Lernen in Unternehmen Lernfähigkeit und Unternehmensintelligenz Bedingungen für Wissensaustausch Ethische Aspekte des Lernens und der Erneuerung 5.6. Wert der Unternehmensethik für den Unternehmenserfolg QP.01b 8010 Pflichtmodul 4. Semester (2 SWS) 6 (bestehend aus den Veranstaltungen Führung und Ethik) Prof. Dr. Hans-Günter Lindner Keine Dettmann, Ulf. Mit Moral zum Erfolg. Vom Wert der Unternehmensethik für den Unternehmenserfolg. Haupt Verlag, 2005 Franken, Swetlana. Verhaltensorientierte Führung. Individuen Gruppen Organisationen, Gabler Verlag, 2004 Küpper, Hans-Ulrich. Unternehmensethik. Hintergründe, Konzepte und Anwendungsbereiche. Schäfer-Poeschel Verlag, 2006 Robbins, Stephen P. Organisation der Unternehmung. Pearson Studium, 2001 Weinert, Ansfried B. Organisationspsychologie. Ein Lehrbuch. Beltz Psychologie VerlagsUnion, 5. Aufl.,2004 Vorlesung mit Übungen Klausur: 100 % max. 45 Min. Deutsch 47

48 Bearbeitet: Juli 2009 WS 2009/10 Titel der Veranstaltung Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Führung und Ethik Führung Das Seminar umfasst die zentralen Grundlagen der Personalführung im Sinne eines umfassenden und verhaltensorientierten Managementprozesses. Dabei werden den Studierenden einige zentrale Elemente des Führungshandelns vorgestellt und Motivationsund Führungstheorien vermittelt, um ein theoretisches Fundament zu schaffen. Zugleich werden in der Veranstaltung wichtige Managementanforderungen aus unternehmenspraktischer Perspektive kritisch reflektiert (z.b. Umgang mit Macht, Delegation, Zielvereinbarung etc.) und die Möglichkeiten eines werteorientierten Managements aufgezeigt. Die theoretischen Inhalte werden durch praxisorientierte Methoden und Instrumente aus der Managemententwicklung ergänzt. Die Studierenden lernen Methoden zur Gestaltung der Unternehmenskultur ebenso kennen wie elementare Managementmethoden, die für das erfolgreiche Agieren in einer Führungsposition unerlässlich sind. Neben den theoretischen Inhalten werden zahlreiche Praxisthemen in die Veranstaltung integriert. Die Lehrveranstaltung wird im Wesentlichen als Lehrgespräch durchgeführt. Interaktive Übungen und Kurzsimulationen runden das Programm ab. Gelegentlich finden Gastvorträge zu aktuellen Aspekten rund um das Thema "Personalführung" statt. 1 Grundlagen des Managements 2 Die Führung eines Teams 3 Konfliktmanagement 4 Führungskonzepte 5 Führungs- und Motivationstheorien 6 Macht und Autorität 7 Sonstige Fragen rund um Führung und Management PSSO Nummer QP.01b 8010 Pflichtmodul 4. Semester (2 SWS) 6 (bestehend aus den Veranstaltungen Führung und Ethik) Prof. Dr. Christian Ernst Keine 48

49 Bearbeitet: Juli 2009 WS 2009/10 Wunderer Rolf: Führung und Zusammenarbeit. Neuwied 2001 Swetlana Franken: Verhaltensorientierte Führung. Wiesbaden Emil Walter Busch: Arbeits- und Organisationspsychologie im Überblick. Wien UTB Erich Kirschner (Hrsg.): Arbeits- und Organisationspsychologie. Wien UTB Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)) Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Vorlesung mit Übungen Klausur: 100 % max. 90 Min. Deutsch 49

50 Bearbeitet: Juli 2009 WS 2009/10 Titel der Veranstaltung Ziel des Moduls Führung und Ethik Ethik Ziele: die Förderung der moralischen Urteilsfähigkeit der Studierenden. Es sollen die wichtigsten Denk- und Argumentationsweise der verschiedenen ethischen Theorien erworben werden. Ziel ist zu erkennen, zu verstehen und zu bewerten, was hinter unserer alltäglichen Moralvorstellung und unserem täglichen Handeln steht. Durch die Anwendung der theoretischen Ansätze auf aktuelle problematische ethische Situationen wird die Argumentationskompetenz des Studierenden trainiert. Daraus folgen klare, selbstdistanzierte und begründete Stellungnahmen und Entscheidungen, die zu wertorientiertem Handeln führen. Ethik als wissenschaftliche Disziplin. Das anthropologische Grundproblem. Verschiedene Ebenen des moralischen Diskurses. Philosophische Ethik und Angewandte Ethik. Wahrnehmung, moralisches Urteilen und Handeln. Die Struktur ethischer Urteile. Ethisch argumentieren. Normen und Werte Normenbegründung Handlungsmuster ethischer Bewertung: Pflichtorientiertes Handlungsmuster. Utilitaristisches Handlungsmuster. Tugendethisches Handlungsmuster Wertorientiertes Handlungsmuster. Vertragsorientiertes Handlungsmuster. Diskursethisches Handlungsmuster. QP.01c 50

51 Bearbeitet: Juli 2009 WS 2009/10 Pflichtmodul 4. Semester (2 SWS) Zusammen mit der Veranstaltung Führung (4 SWS) 6 (bestehend aus den Veranstaltungen Führung und Ethik) Dr. phil. M. J. Allende Álvarez Keine Fenner, D.: Ethik. Wie soll ich handeln?, Franke Verlag, Tübingen Höffe, O.: Lexika der Ethik, C.H. Beck, München Höffe, O.(Hrsg.): Einführung in die utilitaristische Ethik, München Pipper, A.: Einführung in die Ethik, München Quante, M.: Einführung in die Allgemeine Ethik, WBG, 3. Auflage, Darmstadt Seminaristischer Unterricht. Dozentenvortrag, Lehrgespräche, Diskussionen, Einzel- und Gruppenarbeiten. Bewertungsmethoden Klausur 100% max. 45 Min. Deutsch Besonderes 51

52 Bearbeitet: Juli 2009 WS 2009/10 (Studienrichtung / Vertiefungsrichtung) Titel der Veranstaltung Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) PSSO Nummer Führung und Ethik/ Ethik Ziel: Grundlagen der (Wirtschafts-)Ethik kennen und Lösungswege für Konflikte zwischen Gewinn und Gewissen im Rahmen von ordnungs-, unternehmensund individualethischen Ansätzen aufzeigen können. - Normative Grundlagen der Wirtschaftsethik - Ursachen und Folgen aktueller Krisen aus ethischer Sicht - Unternehmensethik Grundlagen (Shareholder- versus Stakeholder-Ansatz) - Unternehmenskultur Grundlage des Ethikmanagements - Werte- und Integritätsmanagement Wege zur Implementierung - Das Unternehmen und seine Stakeholder (Arbeit & Kapital Gegen- oder Miteinander?; Unternehmen und ihre Lieferanten; Unternehmen und ihre Eigentümer) - Individualethik QP.01c 8010 Wahlpflichtfach 4. Semester (2 SWS) 6 (bestehend aus den Veranstaltungen Führung und Ethik) Dr. Dominik H. Enste Keine 1. Noll, Bernd, 2002, Wirtschafts- und Unternehmensethik in der Marktwirtschaft, Stuttgart, Berlin, Köln (Einführungsbuch) 2. Crane, Andrew/ Matten, Dirk, Business Ethics, 2007 (mit Fallbeispielen) 3. Korff, Wilhelm et al., Hrsg., 1999, Handbuch der Wirtschaftsethik, Band 1-4, Gütersloh 4. The Oxford Handbook of Corporate Social Responsibility, Oxford, 2008 Vorlesung 52

53 Bearbeitet: Juli 2009 WS 2009/10 Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)) Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Klausur 100 % 45 Min. Deutsch Praxisbeispiele 53

54 Fächerübergreifende und überfachliche Qualifikationen, Planspiele Wahlpflichtfächer

55 Bearbeitet: Juli 2009 WS 2009/10 Statistik mit SPSS Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Das Seminar baut auf der Vorlesung Statistik auf. Ziel der Veranstaltung ist es, Grundkenntnisse im praktischen Umgang mit der Statistiksoftware SPSS zu vermitteln und mittels SPSS eigenständig praktische Probleme zu lösen. 1. Deskriptive Statistik mit SPSS 2. Induktive Statistik mit SPSS 3. Fallstudien PSSO Nummer Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)) QW Wahlpflichtmodul 4. Semester (4 SWS) 6 Prof. Dr. Jutta Arrenberg; Prof. Dr. Wolfgang Esser Keine Bühl, A. & Zöfel, P.: SPSS 12. Einführung in die moderne Datenanalyse unter SPSS für Windows. München. Schlittgen, R.: Einführung in die Statistik. München. Seminaristischer Unterricht Klausur: 100 % max. 30 Min Deutsch Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Max. Teilnehmerzahl 40 Anmeldung über Ilias; Teilnahmebeschränkung aus organisatorischen Gründen 55

56 Bearbeitet: Juli 2009 WS 2009/10 Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Interkulturelles Management Interkulturelle Kompetenzen sind im heutigen globalen Geschäftsleben unerlässlich. Dieser Kurs umfasst praktische Anwendungen so wie theoretische Grundlagen, um den Studierenden den Einstieg in ein internationales Berufsleben zu ermöglichen. Neben dem kognitiven Wissen (Informationen) brauchen die Betroffenen für den richtigen Umgang mit Vertretern anderer Kulturen positive emotionale Einstellungen und Sensibilität sowie praktische Fertigkeiten. Die Veranstaltung soll alle diese Fähigkeiten und Fertigkeiten fördern. Themen sind wie folgt: - Was bedeutet der Begriff Kultur? - Wann ist ein Manager ein guter Manager? - Theoretische Grundlagen von Hofstede, Trompenaars, Hall und Levine - Ziele von Interkulturellen Trainings - Kulturelle Grundlagen für Fallstudien - Mediterrane Führungsstile - Präsentationen im internationalen Umfeld - Kommunikationsstrategien - Teamwork in Amerika - Business in Singapore - Vertiefung spezifischer Landeskulturen - internationale Marketingstrategien PSSO Nummer QW Wahlpflichtmodul (4 SWS) 6 56

57 Christine Reitzer Keine Gert Hofstede: Cultures and Organisations (dt. oder engl.) Fons Trompenaars: Riding on the Waves of Culture F. Schulz von Thun (Hg): Interkulturelle Kommunikation: Methoden, Modelle, Beispiele Vermittlung theoretischer Grundlagen Anwendung von Fallbeispielen Rollenspiele Interaktive Übungen Präsentationstechniken Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)) Klausur: 60% Präsentation: 30% Mündlicher Beitrag: 10% Deutsch mit englischen Elementen Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Online-Anteil: 10%; Anmeldung über Ilias, Teilnehmerbeschränkung aus didaktischen Gründen Max. Teilnehmerzahl 25 57

58 Bearbeitet: Juli 2009 WS 2009/10 Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) PSSO Nummer Cross Culture Competence aktive Teilnahme Kommunikationsfertigkeiten Soft Skills Teamarbeit, Teamfähigkeit ausbauen Sensibilisierung und Erarbeitung der Kursinhalte - Kultur und Gesellschaft -Diversifikation in Unternehmen und in der Gesellschaft -Globalisierung, Länder und Kulturen -kulturelle und gesellschaftliche Merkmale, Systeme (Kriterien, Parameter, Quantifizierung) und deren Funktionen -Gleich oder unterschiedlich? - Ich und Wir -politische Systeme, religiöse Systeme, Wirtschaftssysteme -UK und USA politische und Wirtschaftsinstitutionen und deren Einfluss QW Wahlpflichtmodul 4. Semester 6 Herr S.B. Sheryari Keine Hofstede, G. (2001a): Culture s consequences: Comparing values, behaviors, institutions, and organizations across nations, Thousand Oaks: Sage Publications, Trompenaars, F./Hampden-Turner, C. (1998): Riding the waves of culture: understanding cultural diversity in global business, 2. Auflage, London: McGraw-Hill, Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)) Klausur 100% (90 min.) Schriftliche Prüfung im Antwortverfahren 58

59 Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Englisch Anmeldung über Ilias aus didaktischen Gründen 59

60 Bearbeitet: Juli 2009 WS 2009/10 Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) PSSO Nummer Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)) Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Fallstudien SAP Die Studierenden lernen, betriebliche Prozesse mit der Standardsoftware von SAP nachzuvollziehen IDES-Fallstudien zu aktuellen SAP- Modulen wie bsp. PP, CO, LO und PS QW Wahlpflichtmodul 4. Semester (4 SWS) 6 Prof. Dr. Werner Müller, Prof. Dr. Bernd Schnur Keine Aktuelle Lehrmaterialien von HCC- Magdeburg ( Gadatsch, Andreas; Fricke, Detlev: SAP gestütztes Rechnungswesen, 2.Auflage, Vieweg, Wiesbaden, 2005 Seminaristischer Unterricht Klausur 100 % max. 30 Min. Unter Zuhilfenahme des Skriptes Deutsch Praktisches Arbeiten am Rechner mit Online_Verbindung zum HCC-Uni- Magdeburg Anmeldung über Ilias, Teilnehmerbeschränkung aus organisatorischen Gründen Max. Teilnehmerzahl 28 60

Modulhandbuch. Betriebswirtschaftslehre B.Sc.

Modulhandbuch. Betriebswirtschaftslehre B.Sc. Modulhandbuch Betriebswirtschaftslehre B.Sc. Inhaltsverzeichnis Betriebswirtschaft... 3 Volkswirtschaft... 22 Wirtschaftsrecht... 27 Mathematik/Statistik... 30 Datenverarbeitung / IT... 33 Fächerübergreifende

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung V.8 Marketing /Kommunikationsmanagement: Marketingmanagement Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Iris Ramme Modulart: Wahlpflichtfach Prüfungsleistungen 10 12 Art: K 90 Lernziele Das Modul

Mehr

Studienplan Betriebswirtschaftslehre B.Sc. 1. Betriebswirtschaft. 2. Volkswirtschaftslehre. 3. Wirtschaftsrecht. 4. Mathematik/Statistik

Studienplan Betriebswirtschaftslehre B.Sc. 1. Betriebswirtschaft. 2. Volkswirtschaftslehre. 3. Wirtschaftsrecht. 4. Mathematik/Statistik . Betriebswirtschaft /W. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. M SWS C SWS C SWS C SWS C SWS C SWS C Grundlagen der BWL und.0. Finanzmathematik.02. Logistik- und roduktionsmanagement ersonalmanagement

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A) IfV NRW

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A) IfV NRW Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A) IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Betriebswirtschaft (B.A) SEITE 1 VON 25 Fach: Beschaffung 2872-1799 Beschaffung Lerneinheit 4 Beschaffungsmanagement,

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung III.2 Investitions- und Finanzierungsprozesse/ Bilanzierung 1/ Internes Rechnungswesen 1 Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Thomas Barth Modulart: Pflichtfach 5 18 Prüfungsleistungen Art:

Mehr

Studienabschnitt Bezeichnung ECTS. 1 Basismodule 59. 2 Vertiefungsmodule 58

Studienabschnitt Bezeichnung ECTS. 1 Basismodule 59. 2 Vertiefungsmodule 58 Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaft SPO 01 Erläuterung von Begriffen und Abkürzungen: Kl Kol LP PStA Ref schrp StA TN PGM PS WS Klausur Kolloquium Leistungspunkte Prüfungsstudienarbeit Referat

Mehr

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre JM Stand 23.02.2012 Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Legende: K = Klausur / LA = Laborarbeit / M = Mündlich / PA = Praktische Arbeit / R = Referat / Ü = Übung / V = Vorlesung / S = Seminar

Mehr

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling Kontaktdaten: Prof. Dr. Klaus Hahn, Steuerberater Studiengangsleiter Rechnungswesen Steuern Wirtschaftsrecht (RSW) Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart

Mehr

Modulhandbuch. Banking & Finance B.Sc.

Modulhandbuch. Banking & Finance B.Sc. Modulhandbuch Banking & Finance B.Sc. 1 2 2 Inhaltsverzeichnis Betriebswirtschaft... 4 Volkswirtschaft... 26 Wirtschaftsrecht... 31 Mathematik/Statistik... 34 Datenverarbeitung / IT... 37 B&F Fächerübergreifende

Mehr

Wirtschaft, Recht und Management

Wirtschaft, Recht und Management Studiengang: Schwerpunkt: Modul: Modus: Anzahl der LP: Workload: Turnus: Veranstaltung I: Umwelttechnik und Ressourcenmanagement Nachhaltige Prozess- und Umwelttechnik Wirtschaft, Recht und Management

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung 5.2 Steuerrecht / Bilanzierung 2/ Internes Rechnungswesen 2 Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Reinhard Heyd Modulart: Pflichtfach Prüfungsleistungen 8 18 Art: K/PL 90 Lernziele Das Modul

Mehr

Akronym Modultitel Leistungspunkte

Akronym Modultitel Leistungspunkte Modulübersicht zweite Studienphase (5. und 6. Fachsemester) im Schwerpunktfach "Wirtschaftsprüfung und Steuern" Mod ultyp W a h l p f l i c h t m o d u l e Akronym Modultitel Leistungspunkte WPSTEU1 WPSTEU2

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname Modulbeschreibung Modulname Modulnummer -1.1 Pflicht-/Wahlpflicht-/ Pflicht Modul-Verantwortlicher Prof. Dipl.-Ing. Ingo Demske Inhalt Produktion und Investition Qualifikationsziele Lernziel ist es, den

Mehr

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Betriebsökonom (FH) 10/2015 IST-Hochschule für Management GmbH

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Betriebsökonom (FH) 10/2015 IST-Hochschule für Management GmbH Modulübersicht des Hochschulzertifikats Betriebsökonom (FH) 3 Die Inhalte und Ziele der Module werden durch eine sinnvolle Verknüpfung verschiedener Lehr- und Lernmethoden vermittelt: Studienhefte Den

Mehr

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005 Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005 Bachelor of Science in Accounting Empfehlungen für Studierende Prof. Dr. L. Schruff Dipl.-Kfm. Daniel Schiller Dipl.-Kfm. Michael Paarz

Mehr

Ab dem Wintersemester 2014/15 wird es im berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft vier verschiedene Schwerpunkte geben*:

Ab dem Wintersemester 2014/15 wird es im berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft vier verschiedene Schwerpunkte geben*: Ab dem Wintersemester 2014/15 wird es im berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft vier verschiedene e geben*: und Dienstleistung Öffentliche Technik Die Wahl des Studienschwerpunktes erfolgt

Mehr

Modulbeschreibung Controlling. WI Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Controlling WI-1.

Modulbeschreibung Controlling. WI Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Controlling WI-1. Modulbeschreibung Modulname Modulnummer -/Wahlpflicht-/ Modul-Verantwortlicher Inhalt Niveaustufe/Kategorie (Ba=, Ma=2) Voraussetzungen für die Leistungspunkten Verwendbarkeit des Moduls Leistungspunkte:

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft für New Public Management IfV NRW

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft für New Public Management IfV NRW Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft für New Public IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Betriebswirtschaft für New Public SEITE 1 VON 23 Fach: Beschaffung und Vergaberecht 3110-1581

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.3-04-00/77 vom 5. Juli 2005 Lehrplan für das Berufskolleg Kaufmännisches Berufskolleg in Teilzeitform - besonderer Bildungsgang

Mehr

Lehrveranstaltungen. A. Die propädeutische Veranstaltung SWS - Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Finanzbuchführung) 2

Lehrveranstaltungen. A. Die propädeutische Veranstaltung SWS - Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Finanzbuchführung) 2 Anhang I zur Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre mit dem Abschluß Diplom in der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 29.01.2003 Lehrveranstaltungen

Mehr

Modul Personal- und Kostenmanagement (PersKostM)

Modul Personal- und Kostenmanagement (PersKostM) Modul Personal- und Kostenmanagement (PersKostM) Studiengang: Produktionstechnik und -management BA Pflichtkennzeichen: [PF] Pflichtfach Credit Points: 7.0 Zugeordnete Module 4510 Kostenmanagement 4520

Mehr

Studienplan Betriebswirtschaftslehre B. Sc. ab dem Wintersemester 2014/15

Studienplan Betriebswirtschaftslehre B. Sc. ab dem Wintersemester 2014/15 Studienplan Betriebswirtschaftslehre B. Sc. ab dem intersemester 204/5 Modulcode. Betriebswirtschaft Grundlagen der BL und.0. Finanzmathematik.02. Logistik- und roduktionsmanagement ersonalmanagement und.03.

Mehr

1 Geltungsbereich, Zuständigkeit... 3 2 Module, Credits und Contact Level... 3 3 Fachliche Bestimmungen... 4 4 Studienplan... 6 5 Inkrafttreten...

1 Geltungsbereich, Zuständigkeit... 3 2 Module, Credits und Contact Level... 3 3 Fachliche Bestimmungen... 4 4 Studienplan... 6 5 Inkrafttreten... für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft - Business Administration mit dem Schwerpunkt Wirtschaftspsychologie an der SRH Hochschule Berlin vom 7. Januar 010 Präambel Der Präsident hat gem. Beschluss

Mehr

Prüfungsordnung Sport- und Eventmanagement Stand: 14. Juli 2014

Prüfungsordnung Sport- und Eventmanagement Stand: 14. Juli 2014 Prüfungsordnung Sport- und Eventmanagement Stand: 14. Juli 2014 1. Semester GL-1 Wissenschaft und Methoden 6 6 wissenschaftliches Arbeiten Rhetorik und Präsentation Anwesenheitspflicht Selbstmanagement

Mehr

Stand: 20.08.2014. Modulhandbuch. Betriebswirtschaftslehre B.Sc.

Stand: 20.08.2014. Modulhandbuch. Betriebswirtschaftslehre B.Sc. Stand: 20.08.2014 Modulhandbuch Betriebswirtschaftslehre B.Sc. Inhaltsverzeichnis Betriebswirtschaftslehre... 4 Volkswirtschaftslehre... 29 Wirtschaftsrecht... 34 Mathematik / Statistik... 37 Datenverarbeitung

Mehr

Controller Doppik Sachsen - kompakt

Controller Doppik Sachsen - kompakt CoDo Controller Doppik Sachsen - kompakt Das Neue Kommunale Haushalts- und Rechnungswesen basiert grundsätzlich auf drei Komponenten, die die Vermögens-, Finanz- und Ergebnislage einer Kommune widerspiegeln.

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Modulbeschreibung Code VI.2.1 Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die wesentlichen

Mehr

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung -

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung - Fakultät für Management, Kultur und Technik Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung - Diese Studienordnung,

Mehr

3. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

3. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Fakultät für Management, Kultur und Technik 3. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management, Kultur und

Mehr

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2012 Wirtschaftsprüfungs- und Treuhand - GmbH Steuerberatungsgesellschaft 5020, Kleßheimer Allee 47 Inhaltsverzeichnis Bilanz zum 31. Dezember 2012... 1 Gewinn-

Mehr

Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung

Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung ng.uni uni-hohenheim hohenheim.de www.marketi Prof. Dr. Markus Voeth Universität Hohenheim Institut für Betriebswirtschaftslehre Lehrstuhl für Marketing

Mehr

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub Grundlagen des CRM Dr.-Ing. Literatur H. Hippner, K. D. Wilde (Hrsg.): Grundlagen des CRM, Konzepte und Gestaltung, Gabler Verlag, Wiesbaden (2007). K.C. Laudon, J.P. Laudon, D. Schoder: "Wirtschaftsinformatik

Mehr

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen Modulbeschreibung VI.5.5 Modulbezeichnung Supply-Chain-Management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen über unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten

Mehr

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016 Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften Modulhandbuch Brückenkurse Sommersemester 2016 Stand: 10. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der BWL 3 2 Einführung in die Hochfrequenztechnik

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Modul BSL-B-00 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Credits Häufigkeit Dauer

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor (FH) BWL (dual)

Modulhandbuch. Bachelor (FH) BWL (dual) Stg: 823(BWL (dual)) Vert: 877(BWL (BA)) Version: 2013 02.07.2016 Seite 1 von 130 Modulhandbuch Bachelor (FH) BWL (dual) Modulbeschreibung - Betriebliches Rechnungswesen (Teilleistungen) Stg: 823(BWL (dual))

Mehr

Profil der Controlling-Ausbildung im Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Trier

Profil der Controlling-Ausbildung im Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Trier Profil der Controlling-Ausbildung im Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Trier Bachelor-Studiengänge: Bachelor of Arts Betriebswirtschaft Bachelor of Arts International Business Bachelor of Science

Mehr

Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung

Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung (WS 2014/15) (063235) Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung (WS 2013/14) 2 LE K: http://www.uni-muenster.de/ifpol/personen/wittkaemper.html LE 1: Gegenstand

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben im Auftrage des Rektors von der Abteilung 1.1 des Dezernates 1.0 der RWTH Aachen, Templergraben 55, 52056 Aachen Nr. 1049 Redaktion: I. Wilkening 07.11.2005 S. 9135-9142

Mehr

Wintersemester 2014 / 2015. Bilanzierung

Wintersemester 2014 / 2015. Bilanzierung Wintersemester 2014 / 2015 Bilanzierung Modul l Grundlagen der Bilanzierung und der Kosten- und Leistungsrechnung (M8) Studiengang (Bachelor) l Kommunikations- und Multimediamanagement Dr. Michael Tschöpel

Mehr

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BBWL Betriebswirtschaftslehre Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Lehrangebot Stand: 16.06.2014, www.uni-kl.de/entrepreneur Bachelor-Modul: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre BWL-GBWL (3+1 SWS, 6 LP, Wintersemester)

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung VI.9 Industrie- und Handelsmarketing Modulverantwortliche/r: Modulart: Wahlpflichtfach Prüfungsleistungen 5 12 Art: K 90 Lernziele Die Studierenden kennen die Ziele, Strategien und Instrumente

Mehr

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan Liebe Studierende, aufgrund der Akkreditierungsverfahren zu den Bachelor- und Master-Programmen hat sich das Studienangebot

Mehr

Modulhandbuch. Banking and Finance B.Sc.

Modulhandbuch. Banking and Finance B.Sc. Modulhandbuch Banking and Finance B.Sc. Inhaltsverzeichnis Betriebswirtschaftslehre... 4 Volkswirtschaftslehre... 32 Wirtschaftsrecht... 37 Mathematik / Statistik... 40 Datenverarbeitung / IT... 45 B&F

Mehr

Ausbildung Innovationsmanagement

Ausbildung Innovationsmanagement Ausbildung Innovationsmanagement Bei uns lernen Sie das Handwerkzeug um Innovationsmanagement erfolgreich umzusetzen und zu betreiben. Nutzen Sie die Gelegenheit und holen Sie sich eine zukunftsträchtige

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Studienverlauf des BSc-Studiengangs zur Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum

Studienverlauf des BSc-Studiengangs zur Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum Studienverlauf des BSc-Studiengangs zur Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Jürgen Ernstberger / Prof. Dr. Bernhard

Mehr

Schwerpunkt Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens BWL, VWL und Wirtschaft. (Studienbeginn WS 2012/13 SS 2013)

Schwerpunkt Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens BWL, VWL und Wirtschaft. (Studienbeginn WS 2012/13 SS 2013) Schwerpunkt des Nahen und Mittleren Ostens BWL, VWL und (Studienbeginn WS 2012/13 SS 2013) Im Schwerpunkt des Nahen und Mittleren Ostens sind weitere fachspezifische Qualifikationen möglich durch die Wahl

Mehr

Informationen zur KMU Vertiefung

Informationen zur KMU Vertiefung Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Informationen zur KMU Vertiefung (Management in kleinen und mittleren Unternehmen) Sehr geehrte Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre!

Mehr

1.Semester. MODULE SWS SWS Credits. Mathematik 4 5

1.Semester. MODULE SWS SWS Credits. Mathematik 4 5 1.Semester Mathematik 4 5 Ökonomische und medizinische Rahmenbedingungen 8 10 Einführung in die Gesundheits- und Sozialpolitik 2 Einführung in die Medizin für Ökonomen 2 Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Mehr

Kursdemo zum Kurs Basiswissen im Wirtschaftsprivatrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

Kursdemo zum Kurs Basiswissen im Wirtschaftsprivatrecht. Prof. Dr. Inge Scherer Kursdemo zum Kurs Basiswissen im Wirtschaftsprivatrecht Prof. Dr. Inge Scherer Inhaltsverzeichnis Der Kurs vermittelt die grundlegenden Kenntnisse auf dem Gebiet des Wirtschaftsprivatrechts. Zusätzlich

Mehr

Lehrstuhl für Marketing II

Lehrstuhl für Marketing II Lehrstuhl für Marketing II Informationspaket zum Lehrangebot im WS 12/13 1 Beteiligte Lehrstühle Lehrstuhl für Marketing I (570 A) Prof. Dr. Markus Voeth Lehrstuhl für Entrepreneurship (570 B) PD Dr. Andreas

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Internationale Betriebswirtschaft zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Modulbeschreibung Studiengang: Modul (Pflicht): Ziele (Kompetenzen): Inhalt: Literaturhinweise: Lehrformen: Vorkenntnisse: Arbeitsaufwand:

Modulbeschreibung Studiengang: Modul (Pflicht): Ziele (Kompetenzen): Inhalt: Literaturhinweise: Lehrformen: Vorkenntnisse: Arbeitsaufwand: Bürgerliches Recht (BBA) - Ziel ist die Vermittlung eines für den beruflichen Alltag notwendigen vertieften Verständnisses juristischen Denkens und der praxisnahen Vermittlung der Grundlagen des Bürgerlichen

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 810 80 67 Fax: +43 1 810 80 67 76 110 E-mail: office.meidling@vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Allgemeine Vorbemerkungen Die Lehrveranstaltungen für Betriebswirtschaftslehre (BWL) als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang setzen

Mehr

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012 e Stand: 02/2012 I. Liste der Nachbarfächer In der nachfolgenden Liste finden Sie alle Veranstaltungen und Module, die Ihnen bei der erfolgreichen Teilnahme (siehe II) als Leistungen im Nachbarfach anerkannt

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Department für Management und Technik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management in der Fassung der Genehmigung durch das Präsidium der Stiftung Fachhochschule Osnabrück

Mehr

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN INFORMATIONEN ZU DEN WAHLPFLICHTMODULEN IM BACHELORSTUDIENGANG IN MANAGEMENT & ECONOMICS AGENDA Was ist OR / Management Science? Wer

Mehr

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Studienplan Inhaltsverzeichnis Seite 1 Aufteilung der Lehrveranstaltungsstunden 2 2 Aufteilung der Leistungspunkte 3 3 Zusammensetzung der Betriebspraxis-Zeiten

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Prof. Dr. M. Thiermeier

Prof. Dr. M. Thiermeier Veranstaltung: WS 2009/2010 Inhaltsübersicht.. Seite 1-2 Literatur und Materialien.. Seite 3-4 Terminübersicht. Seite 5 Kontakte und Informationen.. Seite 5 Inhaltsübersicht A) Rechnungswesen und Controlling

Mehr

57124 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Wintersemester 2013/14): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

57124 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Wintersemester 2013/14): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen 1 Rahmendaten 57124 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Wintersemester 2013/14): Syllabus Pflichtfach im Bachelorstudiengang Informatik (SPO 29) der Hochschule Aalen. Veranstaltungsumfang: 4 SWS, 5 CP,

Mehr

Schwerpunkt Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens: BWL und VWL. (ab WS 13/14)

Schwerpunkt Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens: BWL und VWL. (ab WS 13/14) Schwerpunkt Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens: BWL und VWL (ab WS 13/14) Im Schwerpunkt Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens sind weitere fachspezifische Qualifikationen möglich durch die

Mehr

Herzlich willkommen in...

Herzlich willkommen in... Herzlich willkommen in... Das Studium der Betriebswirtschaftslehre (B. Sc.) am Campus Essen Essen, 21. Januar 2009 www.wiwi.uni-due.de www.marketing.wiwi.uni-due.de 1 Womit sich die Betriebswirtschaft

Mehr

Änderungen Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Diplomstudium Internationale Wirtschaftswissenschaften

Änderungen Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Diplomstudium Internationale Wirtschaftswissenschaften Änderungen Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Diplomstudium Internationale Wirtschaftswissenschaften 1 e (1) Aus dem Einführung in die Wirtschaftswissenschaften wird: Einführung in die Betriebswirtschaft:

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen

Testatsexemplar. Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen Testatsexemplar Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen Jahresabschluss für das Rumpfgeschäftsjahr vom 18. Juli bis zum 30. September 2012 Bestätigungsvermerk

Mehr

Modul 57036 / 72034 Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Modul 57036 / 72034 Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen Modul 57036 / 72034 Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus 1 Rahmendaten Pflichtmodul für die Studienrichtung Wirtschaftsinformatik im Bachelorstudiengang Informatik (SPO 29) und den Bachelorstudiengang

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BMFO Marktforschung Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR (IFC EBERT) T ECHNIK-MANAGER INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank WISSEN IST GUT... KÖNNEN IST BESSER... Für Führungskräfte aus technischen Unternehmensbereichen

Mehr

Fachoberschule, Ausbildungsrichtung Gestaltung WIRTSCHAFTSLEHRE

Fachoberschule, Ausbildungsrichtung Gestaltung WIRTSCHAFTSLEHRE Fachoberschule Ausbildungsrichtung Gestaltung WIRTSCHAFTSLEHRE Fachprofil: Die Schülerinnen und Schüler sollen im Fach betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und Entscheidungen erkennen und beurteilen.

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Vorlesung Investition und Finanzierung Einführung Investition und Finanzierung Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung 1 2 3 4 Grundzüge der unternehmerischen Finanzplanung vor dem Hintergrund

Mehr

Wirtschaftsenglisch I. Bereich Sprachpraxis Englisch Modulbezeichnung Wirtschaftsenglisch I Workload Fachsemester. Einmal im 2 SWS

Wirtschaftsenglisch I. Bereich Sprachpraxis Englisch Modulbezeichnung Wirtschaftsenglisch I Workload Fachsemester. Einmal im 2 SWS Wirtschaftsenglisch I Bereich Sprachpraxis Englisch Modulbezeichnung Wirtschaftsenglisch I ECTS Empfohlenes Dauer Turnus Studienjahr/ und Selbststudium 3 beliebig 1 Semester Wintersemester Niveau B2, Anmeldung

Mehr

Pressemappe 2011. Fernstudium Guide. E-Learning Autorendienst Dozentenpool. Ihr innovativer Dienstleister für Studierende und (Fern-) Studienanbieter

Pressemappe 2011. Fernstudium Guide. E-Learning Autorendienst Dozentenpool. Ihr innovativer Dienstleister für Studierende und (Fern-) Studienanbieter Pressemappe 2011 Fernstudium Guide Ihr innovativer Dienstleister für Studierende und (Fern-) Studienanbieter E-Learning Autorendienst Dozentenpool Wer wir sind Seit der Gründung von Fernstudium-Guide im

Mehr

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre von Dr. Dr. h.c.mult. Günter Wöhef ehemals o. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes Dr. Hans Kaiser

Mehr

Management und Controlling

Management und Controlling Management und Controlling Management and Controlling Bereich Wirtschafts- u. Sozialwissenschaften (WiSo) Modul 22058921 (Version 15) vom 14.09.2011 Modulkennung 22058921 Studienprogramm Master of Business

Mehr

Einführungsveranstaltung zum Schwerpunkt Unternehmensführung. Professur für Organisation und Unternehmensführung

Einführungsveranstaltung zum Schwerpunkt Unternehmensführung. Professur für Organisation und Unternehmensführung Einführungsveranstaltung zum Schwerpunkt Unternehmensführung Organisation und Unternehmensführung Tätigkeitsbild von Managern: Planung der Unternehmensaktivitäten strategisch operativ Entscheidungen treffen

Mehr

Stand: 23.02.2015. Modulhandbuch Banking and Finance B.Sc.

Stand: 23.02.2015. Modulhandbuch Banking and Finance B.Sc. Stand: 23.02.2015 Modulhandbuch Banking and Finance B.Sc. PO 2010 Inhaltsverzeichnis Betriebswirtschaftslehre... 4 Volkswirtschaftslehre... 28 Wirtschaftsrecht... 33 Mathematik / Statistik... 36 Datenverarbeitung

Mehr

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und StarDSL AG, Hamburg Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht für das Geschäftsjahr 2013 BESTÄTIGUNGSVERMERK DES ABSCHLUSSPRÜFERS An die StarDSL AG, Hamburg: Wir haben den Jahresabschluss

Mehr

Wirtschaftswissenschaften

Wirtschaftswissenschaften Modulhandbuch Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften Universität Siegen Philosophische Fakultät Entwurf vom 03.12.2013 Inhalt WI-M 1 Betriebswirtschaftslehre I... 3 WI-M 2 Volkswirtschaftslehre...

Mehr

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufsplan (8 Semes ster) Seite 1/4 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 8 20 Betriebswirtschaftliche Basiskompetenz Methoden der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Business Management - Angewandte Unternehmensführung

Business Management - Angewandte Unternehmensführung GHS Göttinger Handelswissenschaftliche Schriften e.v. Band 75 Gordon H. Eckardt Business Management - Angewandte Unternehmensführung Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien 3. Auflage Göttingen

Mehr

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft (Stand: SPO 03.03.2015)

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft (Stand: SPO 03.03.2015) Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft (Stand: SPO 03.03.2015) Prof. Dr. Georg Fischer Studiengangleiter Ausgebildete Betriebswirte bewältigen mit Hilfe wissenschaftlicher Erkenntnisse praktische Aufgabenstellungen

Mehr

Orientierungsveranstaltung zum Schwerpunktfach

Orientierungsveranstaltung zum Schwerpunktfach Orientierungsveranstaltung zum Schwerpunktfach Externes Rechungswesen SS 2010 Dipl.-Kfm. Mathias N. Eisele, WP StB (Lehrbeauftragter) Dipl.-Kff. (FH) Nina Schönmetzler Gastvortrag: Dipl.-Kfm. (FH) Jörg

Mehr

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lernziele Nach dieser Veranstaltung sollten Sie einen Gesamtüberblick über die Wirtschaftsinformatik, die von

Mehr

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr

Ausgewählte Themen der Betriebswirtschaftslehre

Ausgewählte Themen der Betriebswirtschaftslehre Unternehmensführung und Unternehmensrechnung Prof. Dr. Robert Gillenkirch Proseminar in Allgemeiner Betriebswirtschaftslehre: Ausgewählte Themen der Betriebswirtschaftslehre Organisatorisches und Themenübersicht

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 3 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Fakultät Management, Kultur und Technik Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management, Kultur und Technik

Mehr

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Warum beschäftigen wir uns mit Wissensbewertung? ( 1978 (in Folie 2 Welchen

Mehr

Kapitel 1 auf den Punkt gebracht

Kapitel 1 auf den Punkt gebracht 20 1 Die Betriebswirtschaftslehre: Geschichte und Kontext Kapitel 1 auf den Punkt gebracht - Die Betriebswirtschaftslehre (BWL) (englisch: Business Administration), befasst sich mit den ökonomischen Aspekten

Mehr

RZ Karlsruhe. RZ Hannover. RZ Hamburg. Herford. Krefeld

RZ Karlsruhe. RZ Hannover. RZ Hamburg. Herford. Krefeld Mentorielle Betreuung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUni WS 2015 (Stand: 29.09.2015) = in diesen Regional- und Studienzentren wird voraussichtlich mentorielle Betreuung des betreffenden Moduls/Fachs

Mehr