Studium über berufliche Bildung
|
|
- Emilia Sommer
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Studium über berufliche Bildung Die berufsbildenden Schulen bieten mit ihren Bildungsgängen der Sekundarstufe II vielfältige Möglichkeiten, eine berufliche Qualifikation mit dem Erwerb einer schulischen Hochschulzugangsberechtigung zu verbinden. Sie richten sich vorrangig an Schülerinnen und Schüler bzw. deren Eltern bei der Planung von Schullaufbahn und Berufsweg. Mit dem Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte eröffnet sich für diejenigen, die sich nach Abschluss einer beruflichen Qualifizierungsphase für eine Weiterqualifizierung über ein Studium entscheiden, ein weiterer ihrer Lebenssituation und ihren Kompetenzen angemessener Weg an die Hochschulen. Nachfolgend werden die verschiedenen Hochschulzugangswege des beruflichen Bildungssystems dargestellt. Welche der folgenden Situationen trifft auf Sie zu? + Ich habe ein Zeugnis der Mittleren Reife mit guten Noten und möchte mich weiterbilden, um ein Studium an einer Fachhochschule oder einer Universität beginnen zu können. 1. Möglichkeit: Fachoberschule an der Realschule Plus [caption id="attachment_1275" align="alignright" width="345"] 1 / 13
2 Abbbildung 1[/caption]Nach der Mittleren Reife kann an der Fachoberschule an der Realschule Plus in einem zweijährigen Bildungsgang die Fachhochschulreife erworben werden. Mit der Fachhochschulreife können Sie ein Studium an einer Fachhochschule aufnehmen. Mit der Fachhochschulreife können Sie auch an der Berufsoberschule II in einem einjährigen Bildungsgang die fachgebundene Hochschulreife (1 Fremdsprache) oder die allgemeine Hochschulreife (2 Fremdsprachen) nachholen. Dies ermöglicht es Ihnen, auch ein Studium an einer Universität aufzunehmen (vgl. Abbildung 1). 2. Möglichkeit: Berufliches Gymnasium [caption id="attachment_1281" align="alignright" width="345"] Abbildung 2[/caption]Nach der Mittleren Reife können Sie an einem Beruflichen Gymnasium in einem dreijährigen Bildungsgang die fachgebundene (1 Fremdsprache) oder allgemeine (2 Fremdsprachen) Hochschulreife erwerben. Mit dieser Qualifikation können Sie im Anschluss ein Studium an einer Fachhochschule oder Universität aufnehmen (vgl. Abbildung 2). Eine Gesamtübersicht der Möglichkeiten: [caption id="attachment_1286" align="alignright" width="480"] 2 / 13
3 Abbildung 3[/caption] + Ich habe die Mittlere Reife und möchte zunächst eine Berufsausbildung abschließen. Wie kann ich mich schon während der Berufsausbildung für ein späteres Studium weiterqualifizieren? 1. Möglichkeit: Teilzeit-Berufsschule, dreijährige Berufsfachschule in anerkannten Ausbildungsberufen [caption id="attachment_1294" align="alignright" width="345"] 3 / 13
4 Abbildung 4[/caption]Die Berufsschule führt als gleichberechtigter Partner der betrieblichen Ausbildung durch eine gestufte Grund- und Fachbildung zu berufsqualifizierenden Abschlüssen. Wenn Sie die Berufsschule in Teilzeit besuchen und am Fachhochschulreifeunterricht teilnehmen, können Sie dort ausbildungsbegleitend die Fachhochschulreife erwerben. In anerkannten Ausbildungsberufen können Sie zudem in einem dreijährigen Bildungsgang an der Berufsfachschule am Fachhochschulreifeunterricht teilnehmen und dort die Fachhochschulreife erwerben. Mit der Fachhochschulreife können Sie ein Studium an einer Fachhochschule aufnehmen. Mit der Fachhochschulreife können Sie auch an der Berufsoberschule II in einem einjährigen Bildungsgang die fachgebundene Hochschulreife (1 Fremdsprache) oder die allgemeine Hochschulreife (2 Fremdsprachen) nachholen. Dies ermöglicht es Ihnen, auch ein Studium an einer Universität aufzunehmen (vgl. Abbildung 4). 2. Möglichkeit: Höhere Berufsfachschule [caption id="attachment_1290" align="alignright" width="345"] 4 / 13
5 Abbildung 5[/caption]Die höhere Berufsfachschule vermittelt innerhalb von zwei Jahren eine vollschulische, qualifizierte Berufsausbildung, die zu einem staatlich geprüften Assistentenabschluss führt. Wenn Sie am Fachhochschulreifeunterricht teilnehmen und ein sechsmonatiges Praktikum absolvieren, können Sie zusätzlich die Fachhochschulreife erwerben. Mit der Fachhochschulreife können Sie ein Studium an einer Fachhochschule aufnehmen. Mit der Fachhochschulreife können Sie auch an der Berufsoberschule II in einem einjährigen Bildungsgang die fachgebundene Hochschulreife (1 Fremdsprache) oder die allgemeine Hochschulreife (2 Fremdsprachen) nachholen. Dies ermöglicht es Ihnen, auch ein Studium an einer Universität aufzunehmen. Falls es Ihnen während Ihrer Berufsausbildung doch nicht möglich sein sollte, die Fachhochschulreife parallel zu erwerben, können Sie die Hochschulzugangsberechtigung auch nach Abschluss Ihrer Berufsausbildung über eine berufliche Fortbildungsqualifizierung (Meisterbrief oder äquivalente Abschlüsse) erwerben (vgl. Abbildung 5). Eine Gesamtübersicht der Möglichkeiten: [caption id="attachment_1288" align="alignright" width="400"] 5 / 13
6 Abbildung 6[/caption] + Ich habe die Mittlere Reife und eine abgeschlossene Berufsausbildung. Jetzt möchte ich mich schulisch auf ein Studium vorbereiten. 1. Möglichkeit: Duale Berufsoberschule [caption id="attachment_1298" align="alignright" width="345"] 6 / 13
7 Abbildung 7[/caption]Wenn Sie die Mittlere Reife und eine abgeschlossene Berufsausbildung nachweisen können, können Sie in der dualen Berufsoberschule in einem zweijährigen Bildungsgang berufsbegleitend die Fachhochschulreife erwerben. Mit der Fachhochschulreife können Sie ein Studium an einer Fachhochschule aufnehmen. Mit der Fachhochschulreife können Sie auch an der Berufsoberschule II in einem einjährigen Bildungsgang die fachgebundene Hochschulreife (1 Fremdsprache) oder die allgemeine Hochschulreife (2 Fremdsprachen) nachholen. Dies ermöglicht es Ihnen, auch ein Studium an einer Universität aufzunehmen (vgl. Abbildung 7). 2. Möglichkeit: Berufsoberschule I [caption id="attachment_1297" align="alignright" width="345"] 7 / 13
8 Abbildung 8[/caption]Wenn Sie über die Mittlere Reife und eine abgeschlossene Berufsausbildung verfügen, können Sie in der Berufsoberschule I in einem einjährigen Vollzeitbildungsgang die Fachhochschulreife erwerben. Mit der Fachhochschulreife können Sie ein Studium an einer Fachhochschule aufnehmen. Mit der Fachhochschulreife können Sie auch an der Berufsoberschule II in einem einjährigen Bildungsgang die fachgebundene Hochschulreife (1 Fremdsprache) oder die allgemeine Hochschulreife (2 Fremdsprachen) nachholen. Dies ermöglicht es Ihnen, auch ein Studium an einer Universität aufzunehmen (vgl. Abbildung 8). 3. Möglichkeit: Berufsoberschule II [caption id="attachment_1302" align="alignright" width="345"] 8 / 13
9 Abbildung 9[/caption] Im Anschluss an die Fachoberschule, die Duale Berufsoberschule oder die Berufsoberschule I können Sie in der Berufsoberschule II in einem einjährigen Bildungsgang die fachgebundene (1 Fremdsprache) oder, wenn ein qualifizierter Nachweis über Kenntnisse in einer zweiten Fremdsprache erbracht wird, die allgemeine Hochschulreife erwerben. Mit der fachgebundenen oder allgemeinen Hochschulreife können Sie sowohl ein Studium an einer Fachhochschule als auch an einer Universität aufnehmen (vgl. Abbildung 9). 4. Möglichkeit: Hochschulzugangsberechtigungen können darüber hinaus insbesondere im Bereich der Erwachsenenbildung meist berufsbegleitend über Abendgymnasium, Telekolleg, Kolleg oder durch eine Nichtschülerprüfung in einem der oben genannten Bildungsgängen erworben werden. Mit diesen Qualifikationen können Sie im Anschluss ein Studium an einer Fachhochschule oder Universität aufnehmen. Eine Gesamtübersicht der Möglichkeiten: [caption id="attachment_1300" align="alignright" width="400"] 9 / 13
10 Abbildung 10[/caption] + Nachdem ich Berufserfahrung gesammelt oder mich beruflich Weiterqualifiziert habe möchte ich nun möglichst ohne Umwege studieren. 1. Möglichkeit: Hochschulzugang mit qualifizierter Berufsausbildung und beruflicher Erfahrung [caption id="attachment_1306" align="alignright" width="345"] 10 / 13
11 Abbildung 11[/caption]Wenn Sie eine qualifiziert abgeschlossene Berufsausbildung mit mindestens anschließender zweijähriger Berufstätigkeit haben, erhalten Sie eine fachlich nicht eingeschränkte Hochschulzugangsberechtigung für das Studium an den rheinland-pfälzischen Fachhochschulen und eine fachgebundene Hochschulzugangsberechtigung für das Studium an rheinland-pfälzischen Universitäten (vgl. Abbildung 11). 2. Möglichkeit: Hochschulzugang mit Meisterabschluss oder meisteräquivalenten Fortbildungsabschlüssen [caption id="attachment_1305" align="alignright" width="345"] Abbildung 12[/caption]Wer eine Meisterprüfung oder vergleichbare berufliche Fortbildungsprüfung erfolgreich abgeschlossen hat, erhält damit eine fachlich nicht beschränkte Hochschulzugangsberechtigung für das Studium an Fachhochschulen und Universitäten in Rheinland-Pfalz (vgl. Abbildung 12). 11 / 13
12 3. Möglichkeit: Direkter Zugang zu einem weiterbildenden Masterstudium Mit ausreichend einschlägiger Berufserfahrung können Sie unter bestimmten Bedingungen auch direkt ein (kostenpflichtiges) weiterbildendes Masterstudium an den rheinland-pfälzischen Hochschulen (Fachhochschulen und Universitäten) aufnehmen. Eine Gesamtübersicht der Möglichkeiten: [caption id="attachment_1307" align="alignright" width="400"] Abbildung 13[/caption] + Weitere Übergangsmöglichkeiten Wechsel von einer Fachhochschule an eine Universität Wer ein Jahr erfolgreich an einer Fachhochschule studiert hat, kann in einen fachlich verwandten Studiengang an einer Universität wechseln auch wenn man nur über eine Zugangsberechtigung für Fachhochschulen verfügt. 12 / 13
13 Powered by TCPDF (www.tcpdf.org) Studium ohne Abitur Wechsel aus einem anderen Bundesland Wenn man in einem Bundesland aufgrund einer landesspezifischen Regelung zum Studium zugelassen wird und ein Jahr erfolgreich studiert hat, kann man in einen fachlich verwandten Studiengang einer Hochschule wechseln auch wenn die entsprechende Zugangsmöglichkeit selbst nicht besteht. Seite als PDF 13 / 13
Nachfolgend werden die verschiedenen Hochschulzugangswege des beruflichen Bildungssystems in Rheinland-Pfalz dargestellt.
Testseite Bund und Länder haben sich am 22.10.2008 im Rahmen der Qualifizierungsinitiative für Deutschland auf ein umfassendes Programm zur Stärkung von Bildung und Ausbildung verständigt. Im Focus stand
Studium über berufliche Bildung
Studium über berufliche Bildung Bund und Länder haben sich am 22.10.2008 im Rahmen der Qualifizierungsinitiative für Deutschland auf ein umfassendes Programm zur Stärkung von Bildung und Ausbildung verständigt.
Berufsbildungskompass. Mein Weg zur beruflichen Qualifizierung
Berufsbildungskompass Mein Weg zur beruflichen Qualifizierung Ich habe noch keine Berufsreife (Hauptschulabschluss) Ich habe die Berufsreife (Hauptschulabschluss) und beginne eine Berufsausbildung Ich
berufsbildungskompass
berufsbildungskompass mein weg zur beruflichen AUSBILDUNG qualifizierung WEITERBILDUNG INHALT INHAlT Übersicht Liebe Schülerinnen und Schüler, die berufliche Qualifizierung ist ein zentraler Abschnitt
Duale Berufsausbildung oder schulische Berufsausbildung
mit ohne 10. Klasse Werkrealschule 1-jährige Berufsfachschule (meist erstes Ausbildungsjahr bei Ausbildungsberufen des Handwerks) Berufseinstiegsjahr Freiwilligendienste: FSJ, FÖJ, BFD FWD* 2-jährige Berufsfachschule
berufsbildungskompass
berufsbildungskompass mein weg zur beruflichen qualifizierung Ich habe noch keine Berufsreife (Hauptschulabschluss) Seite 4-5 1 Ich habe die Berufsreife (Hauptschulabschluss) und beginne eine berufsausbildung
1. Textarbeit. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
1. Textarbeit Dieser Aufgabenteil wird mit 22 Punkten von 75 Punkten bewertet. Text 1 Studieren ohne Abitur xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Begleitmaterial zum Informationsabend für die Eltern der 3. Jahrgangsstufe Referat Öffentlichkeitsarbeit Fachliche Beratung: Dr. Franz Knoll, Leiter
Studenten- und Prüfungsstatistik (Schlüssel für Hochschulzugangsberechtigung)
Schlüsselverzeichnis Studenten- und Prüfungsstatistik (Schlüssel für ) Stand: Wintersemester 200/2009 und Sommersemester 2009 Fachliche Informationen zu dieser Veröffentlichung können Sie direkt beim Statistischen
Duale Berufsoberschule I - Teilzeitunterricht. Berufsoberschule II. - Vollzeitunterricht
David-Roentgen-Schule Neuwied Duale Berufsoberschule I - Teilzeitunterricht Berufsoberschule I Berufsoberschule II - Vollzeitunterricht Neuwied 1. Duale Berufsoberschule I / Fachhochschulreifeunterricht
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Begleitmaterial zum Informationsabend für die Eltern der 3. Jahrgangsstufe Referat Öffentlichkeitsarbeit Fachliche Beratung: Dr. Franz Knoll, Leiter
Fachtagung Studium für beruflich Qualifizierte und berufsbegleitendes Studium. Rechtliche Rahmenbedingungen, Beratungsgespräch, Eignungsprüfung
Fachtagung Studium für beruflich Qualifizierte und berufsbegleitendes Studium Rechtliche Rahmenbedingungen, Beratungsgespräch, Lutz Mager, LL.M. Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Uni, PH, FH,
Studium an einer Fachhochschule oder Hochschule III. Fachgebundene Hochschulreife
Bildung und Sport Information der Bildungsberatung Wege zum Studium Stand: Dezember 2013 Vorbemerkung: Der Zugang zu einem Studium an einer Fachhochschule oder an einer Hochschule (Universität) kann durch
Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen
Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen 1 Wie geht es weiter mit dem Abschluss der Sekundarstufe? 1. Bildungswege mit dem Sekundarabschluss
Nordrhein-Westfalen Fassung vom 31.10.2006 Stand 23.01.2014. Zugang/ Zulassung/ Anerkennung
Vergleich der Landeshochschulgesetze im Hinblick auf die Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung Zielgruppe: Berufs- und wirtschaftpädagogisches Fachpersonal Bundesland Quelle
Sehr geehrte DBR-Mitglieder,
Vorsitzende Frauke Hartung c/o DBfK-Bundesverband Salzufer 6, 10587 Berlin Tel.: 030 219 157-0 Fax 030 219 157-77 Email: frauke.hartung@werner-schule.de Sehr geehrte DBR-Mitglieder, Datum: 03.12.2012 die
Elternabend zur Beruflichen Orientierung
Elternabend zur Beruflichen Orientierung 18. November 2013 Folie 1 Was ist und soll Berufs- und Studienorientierung? Jungen Menschen helfen, eigenverantwortlich und aktiv die Übergänge in Ausbildung und
Abschlüsse für Realschüler
Oberschule Hilter Hilter-Borgloh, 2013/2014 Abschlüsse für Realschüler Voraussetzungen für alle Abschlüsse: - eine mündliche Englischprüfung, - drei zentrale schriftliche Arbeiten, (Deutsch, Mathematik,
mittlerer Schulabschluss Fachhochschulreife (Fachabitur) Hochschulreife (Abitur)
Bildung und Sport Information der Bildungsberatung Zweiter Bildungsweg Stand: Oktober 2013 Personen mit erfüllter Vollzeitschulpflicht und abgeschlossener Berufsausbildung oder mindestens zwei Jahren Berufstätigkeit
Weiterführende Schulen und Berufskollegs
Weiterführende Schulen und Berufskollegs informieren Letzte Aktualisierung: 9. Januar 2004, 19:45 Uhr AACHEN. Die weiterführenden Schulen laden in den kommenden Wochen zu Informationsveranstaltungen für
Angaben zur Hochschulzugangsberechtigung (Bewerbungsportal für DoSV-Studiengänge):
Angaben zur Hochschulzugangsberechtigung (Bewerbungsportal für DoSV-Studiengänge): I. Art der Hochschulzugangsberechtigung fachgebund. Hochschulreife = fachgebundene Hochschulreife allgem. Hochschulreife
Informationsveranstaltung. weiterführenden Schulen
Informationsveranstaltung Von der Grundschule zu den weiterführenden Schulen Hauptschule, Werkrealschule, Gemeinschaftsschule und Realschule Der Weg für Aufsteiger! Was kommt nach den allgemein bildenden
Wege in die berufliche Bildung Neue APO-BK
Wege in die berufliche Bildung Neue APO-BK Stand: 11/2015 Wege in die berufliche Bildung Sekundarstufe I Klassen 5-9/10 Ziele Hauptschulabschluss (nach 9) Hauptschulabschluss nach Klasse 10 Mittlerer Schulabschluss
Informationen zur Zulassung zum Bachelor-Studium an der VWA-Hochschule für berufsbegleitendes Studium
Informationen zur Zulassung zum Bachelor-Studium an der VWA-Hochschule für berufsbegleitendes Studium Bevor Sie weiterlesen: Zunächst einige wichtige Hinweise! 1. Wer an der VWA-Hochschule studieren möchte,
Bildungsmöglichkeiten und -wege in Thüringen
Bildungsmöglichkeiten und -wege in Thüringen 1. Schulstruktur und abschlüsse a) Grundschule b) Regelschule 2. Möglichkeiten des Nachholens von allgemeinen Schulabschlüssen (Sekundarbereich II) a) Volkshochschule/
Information der Bildungsberatung Studieren ohne Abitur
Bildung und Sport Information der Bildungsberatung Studieren ohne Abitur Stand: Juli 2014 Seit dem Jahr 2009 besteht in Deutschland die Möglichkeit, auch ohne Hochschulreife oder Fachhochschulreife ein
Berufsbezogener Teil der Fachhochschulreife, Zuerkennung der Fachhochschulreife
Berufsbezogener Teil der Fachhochschulreife, Zuerkennung der Fachhochschulreife RdErl. des MK vom 11.7.2015 22-83204 Bezug: RdErl. des MK vom 25.1.2006 (SVBl. LSA S. 24), zuletzt geändert durch RdErl.
Der dritte Bildungsweg
Der dritte Bildungsweg Dr. Michaela Kuhnhenne Abschlußworkshop Hochschulzugang für Berufstätige Exemplarisch analysiert am Beispiel der Ruhr-Universität Bochum 14. Juli 2011 www.boeckler.de Überblick Zielsetzungen
Hochschulzugang für Studieninteressierte ohne Abitur 15.02.2013. www.uni-osnabrueck.de Z S B www.hs-osnabrueck.de 1
Hochschulzugang für Studieninteressierte ohne Abitur 15.02.2013 www.uni-osnabrueck.de Z S B 1 Zentrale Studienberatung Studieren ohne Abitur Hochschule Osnabrück, Studieninfobüro Knut Lammers-Finster www.uni-osnabrueck.de
Elternabend zur Beruflichen Orientierung
Elternabend zur Beruflichen Orientierung 18. November 2013 Folie 1 Was ist und soll Berufs-und Studienorientierung? Jungen Menschen helfen, eigenverantwortlich und aktiv die Übergänge in Ausbildung und
Ihre Privatschule. Lernen Sie uns kennen! Verbessern Sie Ihre beruflichen Chancen. Nutzen Sie die anspruchsvollen. Ausbildungsmöglichkeiten der
Ihre Privatschule Private Höhere Handelsschule Middendorf Private Handelsschule Middendorf Wirtschaftsgymnasium Berufskolleg Verbessern Sie Ihre beruflichen Chancen Nutzen Sie die anspruchsvollen Lernen
Wege in der. beruflichen Schule. Tipps für Eltern. Wege und Möglichkeiten in der beruflichen Schule sind abhängig vom Schulabschluss!
Tipps für Eltern Wege in der beruflichen Schule Mit diesem Flyer wollen wir Sie über das breit gefächerte Angebot beruflicher Schulen in Offen bach in verschiedenen Berufsfeldern informieren. Hier kann
HAUPT- / WERKREALSCHULE KLASSE 9
HAUPT- / WERKREALSCHULE KLASSE 9 mit Prüfung in Klasse 9 ( Versetzungszeugnis in Klasse 10 der Werkrealschule) ohne 10. Klasse Werkrealschule 1-jährige Berufsfachschule (meist erstes Ausbildungsjahr bei
32 Wege zur Hochschulreife (Stand: 4. Dezember 2007)
STAATLICHE SCHULBERATUNGSSTELLE FÜR DIE OBERPFALZ WEINWEG 2, 93049 REGENSBURG TELEFON 0941/2 20 36 TELEFAX 0941/2 20 37 E-Mail: sbopf@schulberatung-oberpfalz.de I QualBy 9 http://www.schulberatung-oberpfalz.de
D. Bildungswege am Paul-Spiegel-Berufskolleg des Kreises Warendorf - Europaschule - in Warendorf
D. Bildungswege am Paul-Spiegel-Berufskolleg des Kreises Warendorf - Europaschule - in Warendorf Schulleiter: Oberstudiendirektor Ulrich Rehbock, Tel.: 02581/925-0 FAX: 02581/925-24 E-mail: info@paul-spiegel-berufskolleg.eu
Bildung ist Zukunft. Berufskolleg Viersen. Berufskolleg Viersen 1
Bildung ist Zukunft 1 Bildung ist Zukunft Unser Berufskolleg Unsere Gebäude und Räume Unsere Ausstattung Unsere Bildungsangebote 2 Wir sind ein Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung Unser Berufskolleg
Anmeldung zu den Vollzeitklassen der Berufsbildenden Schulen Friedenstraße Wilhelmshaven
Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Anmeldung zu den Vollzeitklassen der Berufsbildenden Schulen Friedenstraße Wilhelmshaven Alle Schülerinnen und Schüler, die zum Schuljahresende 2011/2012 den Sekundarbereich
Wirtschaft und Verwaltung
FachOberSchule h Wörrstadt Wirtschaft und Verwaltung Rheingrafen Realschule plus Schuljahr 2014/15 optioniert Rheingrafen-Realschule plus Pestalozzistr. 14 16 Fon: 06732 96567-0 E-Mail: sekretariat@rheingrafen-realschule-plus.de
Die häufigsten Fragen zum Hochschulzugang beruflich Qualifizierter
Stand: 7. April 2010 Die häufigsten Fragen zum Hochschulzugang beruflich Qualifizierter Sollten Fragen offen bleiben, können Sie sich gerne telefonisch unter 0180 3 200 220 oder per E-Mail unter nrwdirekt@nrw.de
Voraussetzung dafür ist, dass der Studienbewerber
FACHHOCHSCHULE MÜNSTER Hüfferstraße 27, 48149 Münster; Postanschrift: Postfach 30 20, 48016 Münster Merkblatt Service Office für Studierende, +49 251 83-64700; Fax: 83-64707; E-Mail: serviceoffice@fh-muenster.de
Welche Fremdsprachen werden in Bayern gelernt? Eine Synopse zum Schuljahr 2009/10
Welche Fremdsprachen werden in Bayern gelernt? Eine Synopse zum Schuljahr 2009/10 erstellt von Walter Christ, Gesamtverband Moderne Fremdsprachen, Landesverband Bayern, Beethovenstr. 4, 90513 Zirndorf,
Bildungsgänge am Berufskolleg
Bildungsgänge am Berufskolleg unter Berücksichtigung der Neuordnung der APO-BK vereinfachte schematische Darstellung, (weitere Übergangsmöglichkeiten sind z. T. vorhanden) mit Bezügen zu KAoA insb. zum
Einstellungen in den Polizeidienst ohne Fachhochschulreife im Land Bremen
BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/1285 Landtag 18. Wahlperiode 25.02.14 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU Einstellungen in den Polizeidienst ohne Fachhochschulreife im Land
Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen
Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen 1 Überblick 1. Bildungswege mit dem Abschluss der Berufsreife (Berufsreife) 2. Bildungswege mit
mit dem beiliegenden ausgefüllten Bewerbungsbogen bewerbe ich mich an der
Fachhochschule der Wirtschaft Frau Heike Casper Fürstenallee 3-5 33102 Paderborn Ort, Datum Bewerbung Bachelor Sehr geehrte Frau Casper, mit dem beiliegenden ausgefüllten Bewerbungsbogen bewerbe ich mich
Hinweise zu den Praktikumsregelungen zum Erwerb der Fachhochschulreife
Niedersächsisches Kultusministerium Hinweise zu den Praktikumsregelungen zum Erwerb der Fachhochschulreife 1. Praktikumsregelungen für Schülerinnen und Schüler der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe,
FB GESTALTUNG. fachbereich gestaltung Bildungsgänge und Abschlüsse
FB GESTALTUNG fachbereich gestaltung Bildungsgänge und Abschlüsse FACHBEREICH GESTALTUNG RICHTIG SCHÖN.... BIS ZUM ABITUR. Sie haben sich schon immer für die schönen Dinge des Lebens interessiert? Dann
Chancen des Systems - Anschlussmöglichkeiten für jeden Schulabschluss
Bildungswege in Hessen Übergänge in der Bildungsregion Darmstadt und Darmstadt-Dieburg Chancen des Systems - Anschlussmöglichkeiten für jeden Schulabschluss Inhalte der heutigen Veranstaltung 1. Bildungsauftrag
UNSERE SCHULE IHRE CHANCE
UNSERE SCHULE IHRE CHANCE Berufsschule & Vollzeitschulen Berufsschule Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung Einjährige Berufsfachschule für Wirtschaft Zweijährige Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung
Hinweise zum Erwerb der Fachhochschulreife, insbesondere zu den Praktikumsregelungen
Niedersächsisches Kultusministerium Hinweise zum Erwerb der Fachhochschulreife, insbesondere zu den Praktikumsregelungen 1. Praktikumsregelungen für Schülerinnen und Schüler der Qualifikationsphase der
Berufliche Oberschule
Berufliche Oberschule Augsburg Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Unter dem Dach der Beruflichen Oberschule sind die Schularten Fachoberschule und Berufsoberschule vereinigt. Die Berufliche
aufbauend auf einen Beruf Wege zur Fachhochschulreife, fachgebundenen Hochschulreife und allgemeinen Hochschulreife
aufbauend auf einen Beruf Wege zur Fachhochschulreife, fachgebundenen Hochschulreife und allgemeinen Hochschulreife Grundkonzeption Berufskolleg BKFH/ Berufsoberschule SO Berufsausbildung / Berufstätigkeit
Fachhochschulreife. Klasse 12 32 Wochenstunden
Fachoberschule Typ: Sozial- und Gesundheitswesen Fachhochschulreife Klasse 12 32 Wochenstunden Klasse 11 4 Tage gelenktes Praktikum im Berufsfeld 2 Tage Schule mindestens vierjährige Berufstätigkeit im
Sekundarbereich Tertiärbereich. Elementarbereich Primarbereich Sekundarbereich I*
Das Bildungssystem in Deutschland Bildungseinrichtungen, Übergänge und Abschlüsse Elementarbereich Primarbereich Sekundarbereich I* Sekundarbereich II Tertiärbereich 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14
Hamburg Fassung vom 18.07.2001 Letzte Änderung 16.11.2010. Zugang/ Zulassung/ Anerkennung. 37, 38, 39 HmbHG
Vergleich der Landeshochschulgesetze im Hinblick auf die Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung Zielgruppe: Berufs- und wirtschaftspädagogisches Fachpersonal Bundesland Zugang/
Schulabschlüsse in Niedersachsen
Schulabschlüsse in Niedersachsen Inhalt: I. Welche Bildungswege gibt es?... 2 Der 1. Bildungsweg... 2 Der 2. Bildungsweg... 2 Der 3. Bildungsweg - Studieren ohne Abitur... 2 II. An welchen Schulen können
DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK 2014. Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt
DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK 2014 DIE REALSCHULE PLUS UND FACHOBERSCHULE IM PAUL-VON-DENIS-SCHULZENTRUM SCHIFFERSTADT 930 Schüler 40 Klassen 70 Lehrer 2 Gebäude Neue Mensa Fachtrakt S-Bahn-Haltestelle
Informationsabend zur Berufs- und Studienorientierung für Eltern
Informationsabend zur Berufs- und Studienorientierung für Eltern Karriere mit Lehre Kreishandwerkerschaft RUREIFEL Hauptstr. 15, 52372 Kreuzau www.handwerk-rureifel.de Motive für die Studien- und Berufswahlentscheidung:
Bildung braucht Perspektive gemeinsam - regional - zukunftsorientiert
Bildung braucht Perspektive gemeinsam - regional - zukunftsorientiert www.bs-eutin.de GEMEINSAM. REGIONAL. ZUKUNFTSORIENTIERT. Bildung schafft Perspektiven für die berufliche genauso wie für die persönliche
Kaufmännische Schulen Hausach
Kaufmännische Schulen Hausach Gustav-Rivinus-Platz 1 77756 Hausach Telefon 07831 96920-0 Telefax 07831 96920-20 e-mail ks.hausach@ortenaukreis.de home-page www.ks-hausach.de Vollzeitschule Dreijähriges
Berufsoberschule Künzelsau
Karoline-Breitinger-Schule Künzelsau Hauswirtschaftliche Schule Gewerbliche Schule Künzelsau Berufsoberschule Künzelsau Sozialoberschule Technische Oberschule Wirtschaftsoberschule Zweijährige Berufsoberschulen
www.rdl-bs.de Niedersächsisches Kultusministerium Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen
www.rdl-bs.de Berufsbildende Schulen in Braunschweig haben sich zu einer AG zusammen geschlossen in Kooperation mit der Berufsberatung und der Fachberatung Berufsorientierung der Landesschulbehörde BS,
Kaufmännische Berufskollegs
Kaufmännische Berufskollegs Bildungswege für SchülerInnen mit mittlerem Bildungsabschluss Ihren Neigungen und Befähigungen entsprechend können wir Ihnen vier Kaufmännische Berufskollegs anbieten: Das Kaufmännische
Bewerbungsbogen für Bachelor-Studiengänge von
Bewerbungsbogen für Bachelor-Studiengänge von Name, Vorname Bewerbung um einen Studienplatz im Studiengang - Business Administration (Betriebswirtschaft); Abschluss Bachelor of Arts - Information Science
BERUFSBILDENDE SCHULE PRÜM
Die Berufsbildende Schule Prüm ist eine Bündelschule in ländlich strukturierter Region am Rande des Aufsichtsbezirkes Trier mit großer Nähe zur deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens und zu Luxemburg.
Prüfungsausschuss für Rechts- und Wirtschaftswissenschaften einschließlich Wirtschaftspädagogik an der Fachhochschule Frankfurt am Main
Prüfungsausschuss für Rechts- und Wirtschaftswissenschaften einschließlich Wirtschaftspädagogik an der Hochschulzugangsprüfung für beruflich Qualifizierte für den Studienbereich Rechtsund Wirtschaftswissenschaften
Berufliche Oberschule Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Aschaffenburg Ottostraße 1 63741 Aschaffenburg
Berufliche Oberschule Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Aschaffenburg Ottostraße 1 63741 Aschaffenburg 06021 440-29-0 E-mail: sekretariat@fosbos-aschaffenburg.de Fax 06021 440-29-29 Homepage:
Rahmenvereinbarung über die Fachoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004 i.d.f. vom 06.05.2008)
SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND BESCHLUSSSAMMLUNG DER KMK; BESCHLUSS NR. 418 R:\B\KMK-BESCHLUSS\RVFOS08-05-06.DOC Rahmenvereinbarung
Erwerb der Fachhochschulreife. Anerkennung in anderen Bundesländern
Anerkennung in anderen Besländern 1 Kultusministerium Abteilung Berufliche Schulen Dezember 2006 (Änderungen gegenüber der Vorausgabe sind in blauer Schriftfarbe eingefügt) Inhalt: Seite I. Einleitung
Höhere Berufsfachschule
Höhere Berufsfachschule Fachrichtungen: Fremdsprachen und Bürokommunikation Handel und E-Commerce IT-Systeme Organisation und Officemanagement Rechnungslegung und Controlling Ludwig-Erhard-Schule 100 100
Studium für beruflich Qualifizierte Rechtliche Rahmenbedingungen - Beratungsgespräch - Eignungstest
Studium für beruflich Qualifizierte Rechtliche Rahmenbedingungen - Beratungsgespräch - Eignungstest Dr. Eva Mroczek, Zentrale Studienberatung, 20.05.2014 www.dhbw-mannheim.de AGENDA Neue Studienstruktur
Bewerbungsbogen für Bachelor-Studiengänge von
Bewerbungsbogen für Bachelor-Studiengänge von Name, Vorname Bewerbung um einen Studienplatz im Studiengang - Business Administration (Betriebswirtschaft); Abschluss Bachelor of Arts - Information Science
Studieren mit beruflicher Qualifikation
Studieren mit beruflicher Qualifikation Vortrag zur Abschlussfeier der beruflichen Fortbildungsprüfungen an der IHK Nürnberg, 17.10.2014 Doris Wansch, TH Nürnberg Referentin für Anrechnung und Studieren
Information der Bildungsberatung Studieren ohne Abitur
Information der Bildungsberatung Studieren ohne Abitur Stand: Dezember 2015 Seit dem Jahr 2009 besteht in Deutschland die Möglichkeit, auch ohne Hochschulreife oder Fachhochschulreife ein Studium an einer
Die Fachoberschule. Aufgabe der Fachoberschule. Aufnahme in die Fachoberschule. Probezeit
Die Fachoberschule Aufgabe der Fachoberschule Ziel der Fachoberschule ist es, Schüler mit einem mittleren Schulabschluss innerhalb von zwei Schuljahren (Jahrgangsstufe 11 und 12) zur allgemeinen Fachhochschulreife
Landesverordnung über die unmittelbare Hochschulzugangsberechtigung beruflich qualifizierter Personen Vom 9. Dezember 2010
Landesverordnung über die unmittelbare Hochschulzugangsberechtigung beruflich qualifizierter Personen Vom 9. Dezember 2010 Aufgrund des 65 Abs. 2 Satz 4 und 5 des Hochschulgesetzes vom 21. Juli 2003 (GVBl.
Universität Würzburg Referat 2.2 - Studienangelegenheiten Sanderring 2 97070 Würzburg
Name, Vorname Geburtsdatum Straße, Nr. e-mail PLZ, Ort Telefon-Nr. Universität Würzburg Referat 2.2 - Studienangelegenheiten Sanderring 2 97070 Würzburg Eingangsstempel: Nicht ausfüllen! Dieser Antrag
Berlin Berliner Hochschulgesetz 10 Absatz 3:
Übersicht über die Rechtsgrundlagen in den deutschen Bundesländern zum Erwerb einer der allgemeinen Hochschulreife entsprechenden Hochschulzugangsberechtigung mittels Hochschulabschluss Bundesland Rechtsgrundlage
ZEITLICH BEFRISTETER AUFNAHMEANTRAG FÜR AUSLANDSSEMESTER VON AUSLÄNDISCHEN STUDIERENDEN
ZEITLICH BEFRISTETER AUFNAHMEANTRAG FÜR AUSLANDSSEMESTER VON AUSLÄNDISCHEN STUDIERENDEN ANGABEN ZUR PERSON (Bitte nur in Blockschrift) Name Vorname Geburtsdatum Geburtsort Geschlecht Heimatanschrift E-Mail-Adresse
Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe
Wege im bayerischen Schulsystem Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Ziel des Informationsabends Nicht nur, Sie über das vielfältige Schulsystem zu informieren, sondern Ihnen dadurch Mut zu machen,
mit dem beigefügten ausgefüllten Bewerbungsbogen bewerbe ich mich
FHDW Hannover / Celle Frau Karla Rottmann Freundallee 15 30173 Hannover Ort, Datum Bewerbung um einen Studienplatz Sehr geehrte Frau Rottmann, mit dem beigefügten ausgefüllten Bewerbungsbogen bewerbe ich
Cäcilienschule, Peterstr. 69, 26382 Wilhelmshaven, Tel.: (0 44 21) 2 17 60
Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2015/2016 Die Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2015/2016 erfolgt an den allgemein bildenden Gymnasien am Donnerstag, 12. Februar 2015 und am Freitag,
Informationen über die verschiedenen Wege nach der 10. Klasse
Informationen über die verschiedenen Wege nach der 10. Klasse K.Huber RS Maria Stern November 2014 Erzieher/in+Fachhochschulreife/ Fachgebundene Hochschulreife Fachhochschulreife (Fachabitur) Allgemeine
Informationsabend der Herman-Nohl-Schule - Abteilung 4 - Regina Michalski, Abteilungsleiterin
Informationsabend der Herman-Nohl-Schule - Abteilung 4 - Regina Michalski, Abteilungsleiterin Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler, 09.01.2012 09.01.2012 Infoabend Abteilung 4 - Regina Michalski
Auszubildende mit Migrationshintergrund
Wie hoch ist der Anteil der Auszubildenden mit Migrationshintergrund an allen Auszubildenden? Auszubildende mit Migrationshintergrund Die Frage nach dem Anteil der Auszubildenden des dualen Systems mit
Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe
Wege im bayerischen Schulsystem Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Inhalte des Informationsabends Übertrittsphase Das Bayerische Schulsystem: Bildungsschwerpunkte Abschlüsse Gelungene Lernprozesse
Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen
Herzlich Willkommen Informationsabend für die Eltern der Viertklässler Schulform Gesamtschule Schulform Gesamtschule Aufnahme und Dauer der Bildungsgänge An der Gesamtschule werden Schüler und Schülerinnen
Sachsen-Anhalt Fassung vom 14.12.2010 Letzte Änderung 23.01.2013. Zugang/ Zulassung/ Anerkennung
Vergleich der Landeshochschulgesetze im Hinblick auf die Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung Zielgruppe: Berufs- und wirtschaftpädagogisches Fachpersonal Bundesland Zugang/
Einstiegsqualifizierungen (EQ)
Einstiegsqualifizierungen (EQ) keine berufliche Erstausbildung jünger als 25 Jahre bisher keinen Ausbildungsplatz Überleitung in eine Berufsausbildung mit Verkürzung der Ausbildungsdauer (Anrechnung) Berufsberatung
Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten:
Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Siegen-Wittgenstein Anmeldungen zu den Berufskollegs des Kreises Siegen-Wittgenstein für das Schuljahr 2016/2017 Anmeldungen zu Voll- und Teilzeitbildungsgängen der
Verordnung über den Hochschulzugang für in der beruflichen Bildung Qualifizierte (Berufsbildungshochschulzugangsverordnung) Vom 8.
Verordnung über den Hochschulzugang für in der beruflichen Bildung Qualifizierte (Berufsbildungshochschulzugangsverordnung) Vom 8. März 2010 Auf Grund des 49 Absatz 6 Hochschulgesetz vom 31. Oktober 2006
Gesetz und Verordnungsblatt (GV. NRW.) Ausgabe 2010 Nr.9 Seite 155 bis 164
Gesetz und Verordnungsblatt (GV. NRW.) Ausgabe 2010 Nr.9 Seite 155 bis 164 221 Verordnung über den Hochschulzugang für in der beruflichen Bildung Qualifizierte (Berufsbildungshochschulzugangsverordnung)
Fit für das Studium mit einem Abschluss an der BOS (Berufsoberschule)
Fit für das Studium mit einem Abschluss an der BOS (Berufsoberschule) Abitur (fachgebunden oder allgemein) Universität Jgst. 13 FOS BOS Fach- Hochschule Jgst. 12 FOS BOS Jgst. 11 Fachprakt. Ausbildung
DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK 2015. Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt
DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK 2015 DIE REALSCHULE PLUS UND FACHOBERSCHULE IM PAUL-VON-DENIS-SCHULZENTRUM SCHIFFERSTADT 850 Schüler 40 Klassen 70 Lehrer 2 Gebäude Neue Mensa Fachtrakt S-Bahn-Haltestelle
Höhere Berufsfachschule
Berufsbildende Schule des Landkreises Ahrweiler Bad NeuenahrAhrweiler Höhere Berufsfachschule Berufsbildende Schule Kreuzstraße 10 5474 Bad NeuenahrAhrweiler Tel.: (0 6 41) 94640 EMail: buero@bbsahrweiler.de
Wege mit dem Hauptschulabschluss:
Wege mit dem Hauptschulabschluss: Mit dem Abgangszeugnis der 9. Klasse (ohne Abschluss): - kann man eine betriebliche Berufsausbildung beginnen, vorausgesetzt, man findet einen Ausbildungsbetrieb was bei
Verordnung über den Erwerb der fachgebundenen Hochschulreife nach 33 Abs. 6 des Bremischen Hochschulgesetzes. Vom 18. Juni 2004
Verordnung über den Erwerb der fachgebundenen Hochschulreife nach 33 Abs. 6 des Bremischen Hochschulgesetzes Vom 18. Juni 2004 Aufgrund des 33 Abs. 6 des Bremischen Hochschulgesetzes in der Fassung der
Herzlich Willkommen. zur Arbeitsgruppe 7 Durchlässigkeit im Bayerischen Schulsystem
Herzlich Willkommen zur Arbeitsgruppe 7 Durchlässigkeit im Bayerischen Schulsystem Referent: StD Roland Schuck, Dipl.Hdl. Leiter der Staatlichen Schulberatungsstelle für Oberfranken Theaterstraße 8, 95028
Fachbezogene Berechtigung. beruflich qualifizierter Personen. zum Universitätsstudium INFORMATIONEN. Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion
Fachbezogene Berechtigung beruflich qualifizierter Personen zum Universitätsstudium INFORMATIONEN - 2 - Was bedeutet Fachbezogene Berechtigung zum Universitätsstudium? Seit dem Wintersemester 1996/97 können
Vollzeitschulische Berufe. an der Berufsfachschule für Industrietechnologen/innen und Technische Assistenten/innen Elektrotechnik
Vollzeitschulische Berufe an der Berufsfachschule für Industrietechnologen/innen und Technische Assistenten/innen Elektrotechnik der Siemens Technik Akademie Erlangen Siemens Technik Akademie Abitur was