Einführung Computerlinguistik. Morphologie II

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung Computerlinguistik. Morphologie II"

Transkript

1 Einführung Computerlinguistik Morphologie II Hinrich Schütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 1 / 63

2 Take-away Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 2 / 63

3 Take-away Letzte Vorlesung: Flexion in paradigmatischer Hinsicht Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 2 / 63

4 Take-away Letzte Vorlesung: Flexion in paradigmatischer Hinsicht In dieser Vorlesung: Flexion in syntaktischer/syntagmatischer Hinsicht die morphologische Form eines Wortes ist normalerweise durch den syntaktischen Kontext bestimmt. Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 2 / 63

5 Take-away Letzte Vorlesung: Flexion in paradigmatischer Hinsicht In dieser Vorlesung: Flexion in syntaktischer/syntagmatischer Hinsicht die morphologische Form eines Wortes ist normalerweise durch den syntaktischen Kontext bestimmt. Wortarten: Morphologie (und auch syntaktisches Verhalten) erlaubt uns Woerter in natuerliche Klassen zu gruppieren. Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 2 / 63

6 Take-away Letzte Vorlesung: Flexion in paradigmatischer Hinsicht In dieser Vorlesung: Flexion in syntaktischer/syntagmatischer Hinsicht die morphologische Form eines Wortes ist normalerweise durch den syntaktischen Kontext bestimmt. Wortarten: Morphologie (und auch syntaktisches Verhalten) erlaubt uns Woerter in natuerliche Klassen zu gruppieren. Wortartenklassifikation ist nützlich und für die meisten Wörter eindeutig, es gibt aber auch viele komplexe nichteindeutige Wörter. Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 2 / 63

7 Take-away Letzte Vorlesung: Flexion in paradigmatischer Hinsicht In dieser Vorlesung: Flexion in syntaktischer/syntagmatischer Hinsicht die morphologische Form eines Wortes ist normalerweise durch den syntaktischen Kontext bestimmt. Wortarten: Morphologie (und auch syntaktisches Verhalten) erlaubt uns Woerter in natuerliche Klassen zu gruppieren. Wortartenklassifikation ist nützlich und für die meisten Wörter eindeutig, es gibt aber auch viele komplexe nichteindeutige Wörter. Part-of-speech tagging: die automatische Auflösung von Wortartambiguitäten Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 2 / 63

8 Take-away Letzte Vorlesung: Flexion in paradigmatischer Hinsicht In dieser Vorlesung: Flexion in syntaktischer/syntagmatischer Hinsicht die morphologische Form eines Wortes ist normalerweise durch den syntaktischen Kontext bestimmt. Wortarten: Morphologie (und auch syntaktisches Verhalten) erlaubt uns Woerter in natuerliche Klassen zu gruppieren. Wortartenklassifikation ist nützlich und für die meisten Wörter eindeutig, es gibt aber auch viele komplexe nichteindeutige Wörter. Part-of-speech tagging: die automatische Auflösung von Wortartambiguitäten Stemming: Eine primitive Form der morphologischen Analyse, die für manche praktische Anwendungen geeignet ist Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 2 / 63

9 Take-away Letzte Vorlesung: Flexion in paradigmatischer Hinsicht In dieser Vorlesung: Flexion in syntaktischer/syntagmatischer Hinsicht die morphologische Form eines Wortes ist normalerweise durch den syntaktischen Kontext bestimmt. Wortarten: Morphologie (und auch syntaktisches Verhalten) erlaubt uns Woerter in natuerliche Klassen zu gruppieren. Wortartenklassifikation ist nützlich und für die meisten Wörter eindeutig, es gibt aber auch viele komplexe nichteindeutige Wörter. Part-of-speech tagging: die automatische Auflösung von Wortartambiguitäten Stemming: Eine primitive Form der morphologischen Analyse, die für manche praktische Anwendungen geeignet ist Wortbildung, insbesondere: Komposition, Derivation, Kurzwortbildung, Konversion Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 2 / 63

10 Overview 1 Flexion&Syntax 2 Wortarten 3 Tagging 4 Stemming 5 Wortbildungstypen 6 Wortbildung allgemein Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 3 / 63

11 Outline 1 Flexion&Syntax 2 Wortarten 3 Tagging 4 Stemming 5 Wortbildungstypen 6 Wortbildung allgemein Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 4 / 63

12 Kongruenz (engl. agreement) Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 5 / 63

13 Kongruenz (engl. agreement) syntagmatische Zusammenhänge zwischen Wörtern signalisiert Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 5 / 63

14 Kongruenz (engl. agreement) syntagmatische Zusammenhänge zwischen Wörtern signalisiert Übereinstimmung von Flexionsmorphemen (von mind. 2 Wörtern) gleiche Merkmale Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 5 / 63

15 Kongruenz (engl. agreement) syntagmatische Zusammenhänge zwischen Wörtern signalisiert Übereinstimmung von Flexionsmorphemen (von mind. 2 Wörtern) gleiche Merkmale 2 Arten von Kongruenz: Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 5 / 63

16 Kongruenz (engl. agreement) syntagmatische Zusammenhänge zwischen Wörtern signalisiert Übereinstimmung von Flexionsmorphemen (von mind. 2 Wörtern) gleiche Merkmale 2 Arten von Kongruenz: Nominalphrase: ein schöner Baum vs eines schönen Baums Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 5 / 63

17 Kongruenz (engl. agreement) syntagmatische Zusammenhänge zwischen Wörtern signalisiert Übereinstimmung von Flexionsmorphemen (von mind. 2 Wörtern) gleiche Merkmale 2 Arten von Kongruenz: Nominalphrase: ein schöner Baum vs eines schönen Baums Kongruenz in Genus, Kasus, Numerus Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 5 / 63

18 Kongruenz (engl. agreement) syntagmatische Zusammenhänge zwischen Wörtern signalisiert Übereinstimmung von Flexionsmorphemen (von mind. 2 Wörtern) gleiche Merkmale 2 Arten von Kongruenz: Nominalphrase: ein schöner Baum vs eines schönen Baums Kongruenz in Genus, Kasus, Numerus Subjekt-Praedikat: ich gehe vs er geht / ich gehe vs wir gehen Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 5 / 63

19 Kongruenz (engl. agreement) syntagmatische Zusammenhänge zwischen Wörtern signalisiert Übereinstimmung von Flexionsmorphemen (von mind. 2 Wörtern) gleiche Merkmale 2 Arten von Kongruenz: Nominalphrase: ein schöner Baum vs eines schönen Baums Kongruenz in Genus, Kasus, Numerus Subjekt-Praedikat: ich gehe vs er geht / ich gehe vs wir gehen Kongruenz in Person, Numerus Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 5 / 63

20 Rektion (engl. government) Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 6 / 63

21 Rektion (engl. government) syntagmatische Zusammenhänge werden signalisiert Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 6 / 63

22 Rektion (engl. government) syntagmatische Zusammenhänge werden signalisiert prädikatives Wort (V, N, Adj, Adv) weist einem von ihm regierten Wort ein Flexionsmorphem (Kasus) zu Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 6 / 63

23 Rektion (engl. government) syntagmatische Zusammenhänge werden signalisiert prädikatives Wort (V, N, Adj, Adv) weist einem von ihm regierten Wort ein Flexionsmorphem (Kasus) zu z.b. Sie schenkte ihm einen Weltatlas. Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 6 / 63

24 Morphologische Dependenz Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 7 / 63

25 Morphologische Dependenz Die Wortform w2 ist von der Wortform w1 in einem gegebenen Satz morphologisch abhängig, wenn mindestens ein Grammem (Flexionsmorphem) von w2 durch w1 bestimmt wird: w1 morph w2 Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 7 / 63

26 Morphologische Dependenz Die Wortform w2 ist von der Wortform w1 in einem gegebenen Satz morphologisch abhängig, wenn mindestens ein Grammem (Flexionsmorphem) von w2 durch w1 bestimmt wird: w1 morph w2 z.b. Präposition + Nomen Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 7 / 63

27 Morphologische Dependenz Die Wortform w2 ist von der Wortform w1 in einem gegebenen Satz morphologisch abhängig, wenn mindestens ein Grammem (Flexionsmorphem) von w2 durch w1 bestimmt wird: w1 morph w2 z.b. Präposition + Nomen ; Adjektiv + Nomen Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 7 / 63

28 Morphologische Dependenz Die Wortform w2 ist von der Wortform w1 in einem gegebenen Satz morphologisch abhängig, wenn mindestens ein Grammem (Flexionsmorphem) von w2 durch w1 bestimmt wird: w1 morph w2 z.b. Präposition + Nomen ; Adjektiv + Nomen Eigenschaften: Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 7 / 63

29 Morphologische Dependenz Die Wortform w2 ist von der Wortform w1 in einem gegebenen Satz morphologisch abhängig, wenn mindestens ein Grammem (Flexionsmorphem) von w2 durch w1 bestimmt wird: w1 morph w2 z.b. Präposition + Nomen ; Adjektiv + Nomen Eigenschaften: kann symmetrisch sein: Subjekt + Praedikat Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 7 / 63

30 Morphologische Dependenz Die Wortform w2 ist von der Wortform w1 in einem gegebenen Satz morphologisch abhängig, wenn mindestens ein Grammem (Flexionsmorphem) von w2 durch w1 bestimmt wird: w1 morph w2 z.b. Präposition + Nomen ; Adjektiv + Nomen Eigenschaften: kann symmetrisch sein: Subjekt + Praedikat antireflexiv (Wortform kann nicht von sich selbst abhängen) Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 7 / 63

31 Morphologische Dependenz Die Wortform w2 ist von der Wortform w1 in einem gegebenen Satz morphologisch abhängig, wenn mindestens ein Grammem (Flexionsmorphem) von w2 durch w1 bestimmt wird: w1 morph w2 z.b. Präposition + Nomen ; Adjektiv + Nomen Eigenschaften: kann symmetrisch sein: Subjekt + Praedikat antireflexiv (Wortform kann nicht von sich selbst abhängen) eine Wortform kann von mehreren Wortformen abhängen (z.b. ein kleiner Baum vs. der kleine Baum) Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 7 / 63

32 Outline 1 Flexion&Syntax 2 Wortarten 3 Tagging 4 Stemming 5 Wortbildungstypen 6 Wortbildung allgemein Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 8 / 63

33 Terminologie Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 9 / 63

34 Terminologie Wortart Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 9 / 63

35 Terminologie Wortart lexikalische Kategorie Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 9 / 63

36 Terminologie Wortart lexikalische Kategorie syntaktische Kategorie (eines Wortes) Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 9 / 63

37 Terminologie Wortart lexikalische Kategorie syntaktische Kategorie (eines Wortes) part of speech Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 9 / 63

38 What part of speech is good for Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 10 / 63

39 What part of speech is good for Many syntactic properties are the same for large classes of words. Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 10 / 63

40 What part of speech is good for Many syntactic properties are the same for large classes of words. E.g., all singular nouns used as a subject require a singular verb form. Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 10 / 63

41 What part of speech is good for Many syntactic properties are the same for large classes of words. E.g., all singular nouns used as a subject require a singular verb form. Motivation for part of speech: Define large classes of words that have similar syntactic properties. Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 10 / 63

42 What part of speech is good for Many syntactic properties are the same for large classes of words. E.g., all singular nouns used as a subject require a singular verb form. Motivation for part of speech: Define large classes of words that have similar syntactic properties. Part of speech is a basic concept in many linguistic theories. Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 10 / 63

43 What part of speech is good for Many syntactic properties are the same for large classes of words. E.g., all singular nouns used as a subject require a singular verb form. Motivation for part of speech: Define large classes of words that have similar syntactic properties. Part of speech is a basic concept in many linguistic theories. We need the concepts of part of speech and morphological categories/features to be able to state syntactic generalizations. Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 10 / 63

44 What part of speech is good for Many syntactic properties are the same for large classes of words. E.g., all singular nouns used as a subject require a singular verb form. Motivation for part of speech: Define large classes of words that have similar syntactic properties. Part of speech is a basic concept in many linguistic theories. We need the concepts of part of speech and morphological categories/features to be able to state syntactic generalizations. Part of speech is useful in practical computational linguistics. Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 10 / 63

45 Anwendung von Wortartendisambiguierung Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 11 / 63

46 Anwendung von Wortartendisambiguierung Semantische Disambiguierung (mittels syntaktischer Disambiguierung) Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 11 / 63

47 Anwendung von Wortartendisambiguierung Semantische Disambiguierung (mittels syntaktischer Disambiguierung) Beispiele (Zeitungsüberschriften): Immer überlegen! Die verspielte Revolution Laden stört Inwiefern kann hier semantische mittels syntaktischer Disambiguierung erreicht werden? Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 11 / 63

48 Kriterien zur Klassifizierung Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 12 / 63

49 Kriterien zur Klassifizierung Wir können nicht einfach alle Wörter einer Wortartkategorie wie Nomen aufzählen: Es handelt sich nicht um eine geschlossene Menge. Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 12 / 63

50 Kriterien zur Klassifizierung Wir können nicht einfach alle Wörter einer Wortartkategorie wie Nomen aufzählen: Es handelt sich nicht um eine geschlossene Menge. Gilt nicht für Klassen wie Präposition: geschlossene Menge Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 12 / 63

51 Kriterien zur Klassifizierung Wir können nicht einfach alle Wörter einer Wortartkategorie wie Nomen aufzählen: Es handelt sich nicht um eine geschlossene Menge. Gilt nicht für Klassen wie Präposition: geschlossene Menge Wortarten müssen daher aufgrund von linguistischen Kriterien definiert werden. Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 12 / 63

52 Kriterien zur Klassifizierung Wir können nicht einfach alle Wörter einer Wortartkategorie wie Nomen aufzählen: Es handelt sich nicht um eine geschlossene Menge. Gilt nicht für Klassen wie Präposition: geschlossene Menge Wortarten müssen daher aufgrund von linguistischen Kriterien definiert werden. morphologische Kriterien nutzen Flektierbarkeit Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 12 / 63

53 Kriterien zur Klassifizierung Wir können nicht einfach alle Wörter einer Wortartkategorie wie Nomen aufzählen: Es handelt sich nicht um eine geschlossene Menge. Gilt nicht für Klassen wie Präposition: geschlossene Menge Wortarten müssen daher aufgrund von linguistischen Kriterien definiert werden. morphologische Kriterien nutzen Flektierbarkeit (funktioniert nicht für alle Lexeme) Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 12 / 63

54 Kriterien zur Klassifizierung Wir können nicht einfach alle Wörter einer Wortartkategorie wie Nomen aufzählen: Es handelt sich nicht um eine geschlossene Menge. Gilt nicht für Klassen wie Präposition: geschlossene Menge Wortarten müssen daher aufgrund von linguistischen Kriterien definiert werden. morphologische Kriterien nutzen Flektierbarkeit (funktioniert nicht für alle Lexeme) syntaktisch distributionelle Kriterien ( Kontext des Wortes) Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 12 / 63

55 Kriterien zur Klassifizierung Wir können nicht einfach alle Wörter einer Wortartkategorie wie Nomen aufzählen: Es handelt sich nicht um eine geschlossene Menge. Gilt nicht für Klassen wie Präposition: geschlossene Menge Wortarten müssen daher aufgrund von linguistischen Kriterien definiert werden. morphologische Kriterien nutzen Flektierbarkeit (funktioniert nicht für alle Lexeme) syntaktisch distributionelle Kriterien ( Kontext des Wortes), z.b. Konjunktionen verknüpfen Wörter, Phrasen, Sätze Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 12 / 63

56 Klassifizierung von Heringer (2009:64) Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 13 / 63

57 Klassifizierung von Verben Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 14 / 63

58 Klassifizierung von Verben konjugierbar Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 14 / 63

59 Klassifizierung von Verben konjugierbar Hilfsverben, Modalverben, Funktionsverben (Stützverben), Vollverben Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 14 / 63

60 Klassifizierung von Nomen Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 15 / 63

61 Klassifizierung von Nomen deklinierbar Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 15 / 63

62 Klassifizierung von Nomen deklinierbar festes Genus Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 15 / 63

63 Klassifizierung von Nomen deklinierbar festes Genus Subkategorisierung: Substantive Pronomen Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 15 / 63

64 Klassifizierung von Adjektiven Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 16 / 63

65 Klassifizierung von Adjektiven deklinierbar (nicht bei prädikativer Verwendung!) Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 16 / 63

66 Klassifizierung von Adjektiven deklinierbar (nicht bei prädikativer Verwendung!) außerdem: Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 16 / 63

67 Klassifizierung von Adjektiven deklinierbar (nicht bei prädikativer Verwendung!) außerdem: z.b. einerlei, futsch, quitt Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 16 / 63

68 Klassifizierung von Adjektiven deklinierbar (nicht bei prädikativer Verwendung!) außerdem: z.b. einerlei, futsch, quitt (nicht deklinierbar) Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 16 / 63

69 Klassifizierung von Adjektiven deklinierbar (nicht bei prädikativer Verwendung!) außerdem: z.b. einerlei, futsch, quitt (nicht deklinierbar) z.b. lila, orange, rosa Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 16 / 63

70 Klassifizierung von Adjektiven deklinierbar (nicht bei prädikativer Verwendung!) außerdem: z.b. einerlei, futsch, quitt (nicht deklinierbar) z.b. lila, orange, rosa (ungern dekliniert) Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 16 / 63

71 Klassifizierung von Adjektiven deklinierbar (nicht bei prädikativer Verwendung!) außerdem: z.b. einerlei, futsch, quitt (nicht deklinierbar) z.b. lila, orange, rosa (ungern dekliniert) sonstig, ständig Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 16 / 63

72 Klassifizierung von Adjektiven deklinierbar (nicht bei prädikativer Verwendung!) außerdem: z.b. einerlei, futsch, quitt (nicht deklinierbar) z.b. lila, orange, rosa (ungern dekliniert) sonstig, ständig (keine prädikative Verwendung) Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 16 / 63

73 Klassifizierung von Adjektiven deklinierbar (nicht bei prädikativer Verwendung!) außerdem: z.b. einerlei, futsch, quitt (nicht deklinierbar) z.b. lila, orange, rosa (ungern dekliniert) sonstig, ständig (keine prädikative Verwendung) viele komparierbar Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 16 / 63

74 Klassifizierung von Determinierern Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 17 / 63

75 Klassifizierung von Determinierern geschlossene Liste Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 17 / 63

76 Klassifizierung von Determinierern geschlossene Liste definite Artikel: der Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 17 / 63

77 Klassifizierung von Determinierern geschlossene Liste definite Artikel: der weitere: Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 17 / 63

78 Klassifizierung von Determinierern geschlossene Liste definite Artikel: der weitere: ind (z.b. ein, eine); Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 17 / 63

79 Klassifizierung von Determinierern geschlossene Liste definite Artikel: der weitere: ind (z.b. ein, eine); dem (z.b. diese, jene, dieselben, solche); Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 17 / 63

80 Klassifizierung von Determinierern geschlossene Liste definite Artikel: der weitere: ind (z.b. ein, eine); dem (z.b. diese, jene, dieselben, solche); qnt (z.b. alle, jeder, viele, beide); Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 17 / 63

81 Klassifizierung von Determinierern geschlossene Liste definite Artikel: der weitere: ind (z.b. ein, eine); dem (z.b. diese, jene, dieselben, solche); qnt (z.b. alle, jeder, viele, beide); neg (z.b. kein, keine); Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 17 / 63

82 Klassifizierung von Determinierern geschlossene Liste definite Artikel: der weitere: ind (z.b. ein, eine); dem (z.b. diese, jene, dieselben, solche); qnt (z.b. alle, jeder, viele, beide); neg (z.b. kein, keine); pss (z.b. mein, ihr); Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 17 / 63

83 Klassifizierung von Determinierern geschlossene Liste definite Artikel: der weitere: ind (z.b. ein, eine); dem (z.b. diese, jene, dieselben, solche); qnt (z.b. alle, jeder, viele, beide); neg (z.b. kein, keine); pss (z.b. mein, ihr); int (z.b. welche) Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 17 / 63

84 Klassifizierung von Präpositionen Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 18 / 63

85 Klassifizierung von Präpositionen weisen Nomen Kasus zu Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 18 / 63

86 Klassifizierung von Präpositionen weisen Nomen Kasus zu stehen meist links (z.b. in, auf, für) Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 18 / 63

87 Klassifizierung von Präpositionen weisen Nomen Kasus zu stehen meist links (z.b. in, auf, für) manche rechts (z.b. zufolge) Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 18 / 63

88 Klassifizierung von Präpositionen weisen Nomen Kasus zu stehen meist links (z.b. in, auf, für) manche rechts (z.b. zufolge) wenige: beides möglich (z.b. wegen) Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 18 / 63

89 Klassifizierung von Präpositionen weisen Nomen Kasus zu stehen meist links (z.b. in, auf, für) manche rechts (z.b. zufolge) wenige: beides möglich (z.b. wegen) manche umschließen Nomen (z.b. um... willen) Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 18 / 63

90 Klassifizierung von Adverbien Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 19 / 63

91 Klassifizierung von Adverbien nicht flektierbar Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 19 / 63

92 Klassifizierung von Adverbien nicht flektierbar manche steigerbar Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 19 / 63

93 Klassifizierung von Adverbien nicht flektierbar manche steigerbar adverbial gebrauchte Adjektive bleiben in ihrer Klassifizierung Adj. Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 19 / 63

94 Klassifizierung von Konjunktionen Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 20 / 63

95 Klassifizierung von Konjunktionen verbinden gleichartige syntaktische Einheiten (Sätze, Phrasen, Wörter, Wortteile); (z.b. und, oder, aber, entweder... oder) Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 20 / 63

96 Klassifizierung von Konjunktionen verbinden gleichartige syntaktische Einheiten (Sätze, Phrasen, Wörter, Wortteile); (z.b. und, oder, aber, entweder... oder) geschlossene Liste Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 20 / 63

97 Klassifizierung von Interjektionen Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 21 / 63

98 Klassifizierung von Interjektionen syntaktisch unverbundene, satzwertige Äußerungen Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 21 / 63

99 Klassifizierung von Interjektionen syntaktisch unverbundene, satzwertige Äußerungen drücken Empfindung, Bewertung oder Willen des Sprechers aus (z.b. aha, igitt, richtig) Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 21 / 63

100 Klassifizierung von Interjektionen syntaktisch unverbundene, satzwertige Äußerungen drücken Empfindung, Bewertung oder Willen des Sprechers aus (z.b. aha, igitt, richtig) übermitteln Aufforderung oder Signal der Kontaktaufnahme (z.b. Hallo, Prost, Hey) Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 21 / 63

101 Klassifizierung von Subjunktionen Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 22 / 63

102 Klassifizierung von Subjunktionen (traditionell zu Konjunktionen) Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 22 / 63

103 Klassifizierung von Subjunktionen (traditionell zu Konjunktionen) Bindewörter Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 22 / 63

104 Klassifizierung von Subjunktionen (traditionell zu Konjunktionen) Bindewörter verbinden propositionale Einheiten verschiedener Stufen (Nebensätze, Infinitivkonstruktionen) (z.b. dass, weil, obwohl, um, statt) Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 22 / 63

105 Klassifizierung von Subjunktionen (traditionell zu Konjunktionen) Bindewörter verbinden propositionale Einheiten verschiedener Stufen (Nebensätze, Infinitivkonstruktionen) (z.b. dass, weil, obwohl, um, statt) stehen linksperipher Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 22 / 63

106 Klassifizierung von Subjunktionen (traditionell zu Konjunktionen) Bindewörter verbinden propositionale Einheiten verschiedener Stufen (Nebensätze, Infinitivkonstruktionen) (z.b. dass, weil, obwohl, um, statt) stehen linksperipher geschlossene Liste Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 22 / 63

107 Klassifizierung von Partikeln Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 23 / 63

108 Klassifizierung von Partikeln syntaktisch ungebunden (fast beliebige Wortstellung) Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 23 / 63

109 Klassifizierung von Partikeln syntaktisch ungebunden (fast beliebige Wortstellung) keine eigene Phrase (z.b. wohl, nur, kaum, nicht) Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 23 / 63

110 Klassifizierung von Partikeln syntaktisch ungebunden (fast beliebige Wortstellung) keine eigene Phrase (z.b. wohl, nur, kaum, nicht) Zuordnung zu Klassifikationsbaum? Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 23 / 63

111 Klassifizierung von Satzwörtern Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 24 / 63

112 Klassifizierung von Satzwörtern Einwortsätze Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 24 / 63

113 Klassifizierung von Satzwörtern Einwortsätze Interjektionen (z.b. Aha!) Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 24 / 63

114 Klassifizierung von Satzwörtern Einwortsätze Interjektionen (z.b. Aha!) weitere: ja, nein, Danke Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 24 / 63

115 Assign parts of speech: (i) Natürlich war es Zufall, dass Angela Merkel beim Gipfel in Brüssel mit dem Kennzeichen 007 am Dienstwagen vorfuhr. (ii) Not even the German chancellor is safe from American snoops. Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 25 / 63

116 Warum Zuordnung einer Wortart schwierig sein kann Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 26 / 63

117 Warum Zuordnung einer Wortart schwierig sein kann Wortartwechsel Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 26 / 63

118 Warum Zuordnung einer Wortart schwierig sein kann Wortartwechsel Ambiguität: Zugehörigkeit zu mehreren Wortarten Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 26 / 63

119 Warum Zuordnung einer Wortart schwierig sein kann Wortartwechsel Ambiguität: Zugehörigkeit zu mehreren Wortarten Zahlwörter Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 26 / 63

120 Warum Zuordnung einer Wortart schwierig sein kann Wortartwechsel Ambiguität: Zugehörigkeit zu mehreren Wortarten Zahlwörter Schwierige Sonderfälle wie das Wort zu Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 26 / 63

121 Wortartwechsel Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 27 / 63

122 Wortartwechsel Leid Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 27 / 63

123 Wortartwechsel Leid (vgl. z.b.: Das tut mir leid) Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 27 / 63

124 Wortartwechsel Leid (vgl. z.b.: Das tut mir leid) Klasse Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 27 / 63

125 Wortartwechsel Leid (vgl. z.b.: Das tut mir leid) Klasse (vgl. z.b.: ein klasse Buch) Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 27 / 63

126 Wortartwechsel Leid (vgl. z.b.: Das tut mir leid) Klasse (vgl. z.b.: ein klasse Buch) ja Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 27 / 63

127 Wortartwechsel Leid (vgl. z.b.: Das tut mir leid) Klasse (vgl. z.b.: ein klasse Buch) ja (vgl. z.b.: Das war ein klares Ja) Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 27 / 63

128 Ambiguität Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 28 / 63

129 Ambiguität z.b. aber: Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 28 / 63

130 Ambiguität z.b. aber: Er las, aber er war sehr unkonzentriert Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 28 / 63

131 Ambiguität z.b. aber: Er las, aber er war sehr unkonzentriert (Konj.) Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 28 / 63

132 Ambiguität z.b. aber: Er las, aber er war sehr unkonzentriert (Konj.) Das kann man aber so nicht sagen Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 28 / 63

133 Ambiguität z.b. aber: Er las, aber er war sehr unkonzentriert (Konj.) Das kann man aber so nicht sagen (Partikel) Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 28 / 63

134 Zahlwörter Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 29 / 63

135 Zahlwörter Viele Kardinalzahlen sind flektierbar: eins, zwei, hundert, tausend Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 29 / 63

136 Zahlwörter Viele Kardinalzahlen sind flektierbar: eins, zwei, hundert, tausend z.b. der Bund zweier Kaiser Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 29 / 63

137 Zahlwörter Viele Kardinalzahlen sind flektierbar: eins, zwei, hundert, tausend z.b. der Bund zweier Kaiser Andere nicht: zweiundzwanzig Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 29 / 63

138 Zahlwörter Viele Kardinalzahlen sind flektierbar: eins, zwei, hundert, tausend z.b. der Bund zweier Kaiser Andere nicht: zweiundzwanzig Million: eher wie Nomen Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 29 / 63

139 Schwierige Sonderfälle: zu Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 30 / 63

140 Schwierige Sonderfälle: zu zu ist ein singuläres Lexem, das mit keinem anderen Lexem vergleichbar ist Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 30 / 63

141 Schwierige Sonderfälle: zu zu ist ein singuläres Lexem, das mit keinem anderen Lexem vergleichbar ist Partikel? Konjunktion? Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 30 / 63

142 Schwierige Sonderfälle: zu zu ist ein singuläres Lexem, das mit keinem anderen Lexem vergleichbar ist Partikel? Konjunktion? verlangt Infinitiv in Kontexten wie Sie half uns das Gepäck zu tragen Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 30 / 63

143 Schwierige Sonderfälle: zu zu ist ein singuläres Lexem, das mit keinem anderen Lexem vergleichbar ist Partikel? Konjunktion? verlangt Infinitiv in Kontexten wie Sie half uns das Gepäck zu tragen verlang Partizip I in Kontexten wie die zu erledigenden Aufgaben Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 30 / 63

144 Schwierige Sonderfälle: viel Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 31 / 63

145 Schwierige Sonderfälle: viel Duden: Indefinitpronomen und unbestimmtes Zahlwort, z.b., er trank viel Bier Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 31 / 63

146 Schwierige Sonderfälle: viel Duden: Indefinitpronomen und unbestimmtes Zahlwort, z.b., er trank viel Bier Heringer: quantitativer Determinierer Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 31 / 63

147 Schwierige Sonderfälle: viel Duden: Indefinitpronomen und unbestimmtes Zahlwort, z.b., er trank viel Bier Heringer: quantitativer Determinierer Aber Verwendung kann auch einem Adjektiv sehr aehnlich sein: vieles Erfreuliche stand in dem Brief nicht, das viele Laub, viele Tiere, die vielen Tiere Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 31 / 63

148 Outline 1 Flexion&Syntax 2 Wortarten 3 Tagging 4 Stemming 5 Wortbildungstypen 6 Wortbildung allgemein Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 32 / 63

149 POS-Tagging Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 33 / 63

150 POS-Tagging POS = part of speech Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 33 / 63

151 POS-Tagging POS = part of speech POS-Tagging = Wortartendisambiguierung Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 33 / 63

152 POS-Tagging POS = part of speech POS-Tagging = Wortartendisambiguierung L étiquetage morpho-syntaxique Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 33 / 63

153 POS-Tagging POS = part of speech POS-Tagging = Wortartendisambiguierung L étiquetage morpho-syntaxique L étiquetage grammatical Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 33 / 63

154 POS-Tagging Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 34 / 63

155 POS-Tagging Wörter eines Textes mit dazugehörigen Wortarten (engl. Part-of-Speech) kennzeichnen Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 34 / 63

156 POS-Tagging Wörter eines Textes mit dazugehörigen Wortarten (engl. Part-of-Speech) kennzeichnen eine Art der Annotierung des Textes/Korpus Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 34 / 63

157 Part-of-speech tagger: Beispiele Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 35 / 63

158 Part-of-speech tagger: Beispiele Uni Kopenhagen: Brill Tagger: (POS-Tagger für das Englische; Deutsch nur Tokeniser und Lemmatiser) (Demo; auch download) Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 35 / 63

159 Part-of-speech tagger: Beispiele Uni Kopenhagen: Brill Tagger: (POS-Tagger für das Englische; Deutsch nur Tokeniser und Lemmatiser) (Demo; auch download) Lingsoft: (Demo; engl.) CIS, LMU München: (download) Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 35 / 63

160 Part-of-speech tagger: Beispiele Uni Kopenhagen: Brill Tagger: (POS-Tagger für das Englische; Deutsch nur Tokeniser und Lemmatiser) (Demo; auch download) Lingsoft: (Demo; engl.) CIS, LMU München: (download) MarMoT Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 35 / 63

161 Outline 1 Flexion&Syntax 2 Wortarten 3 Tagging 4 Stemming 5 Wortbildungstypen 6 Wortbildung allgemein Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 36 / 63

162 Stemming (Stemmatisierung) Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 37 / 63

163 Stemming (Stemmatisierung) Alternatives Verfahren zum Lemmatisieren Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 37 / 63

164 Stemming (Stemmatisierung) Alternatives Verfahren zum Lemmatisieren Flexionsmorpheme von Wortform werden beseitigt Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 37 / 63

165 Stemming (Stemmatisierung) Alternatives Verfahren zum Lemmatisieren Flexionsmorpheme von Wortform werden beseitigt Wortstamm (wird der Wortform zugeordnet) Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 37 / 63

166 Stemming (Stemmatisierung) Alternatives Verfahren zum Lemmatisieren Flexionsmorpheme von Wortform werden beseitigt Wortstamm (wird der Wortform zugeordnet) z.b. engl. Wortformen process, processing, processed Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 37 / 63

167 Stemming (Stemmatisierung) Alternatives Verfahren zum Lemmatisieren Flexionsmorpheme von Wortform werden beseitigt Wortstamm (wird der Wortform zugeordnet) z.b. engl. Wortformen process, processing, processed Stamm process Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 37 / 63

168 Stemming (Stemmatisierung) Alternatives Verfahren zum Lemmatisieren Flexionsmorpheme von Wortform werden beseitigt Wortstamm (wird der Wortform zugeordnet) z.b. engl. Wortformen process, processing, processed Stamm process Problem: sinnvolle Unterscheidungen können verloren gehen: Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 37 / 63

169 Stemming (Stemmatisierung) Alternatives Verfahren zum Lemmatisieren Flexionsmorpheme von Wortform werden beseitigt Wortstamm (wird der Wortform zugeordnet) z.b. engl. Wortformen process, processing, processed Stamm process Problem: sinnvolle Unterscheidungen können verloren gehen: z.b. stocks (Aktien etc.) und stockings ( Strümpfe etc.) Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 37 / 63

170 Stemming (Stemmatisierung) Alternatives Verfahren zum Lemmatisieren Flexionsmorpheme von Wortform werden beseitigt Wortstamm (wird der Wortform zugeordnet) z.b. engl. Wortformen process, processing, processed Stamm process Problem: sinnvolle Unterscheidungen können verloren gehen: z.b. stocks (Aktien etc.) und stockings ( Strümpfe etc.) Stamm stock ( Aktie etc.) Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 37 / 63

171 Stemming (Stemmatisierung) Alternatives Verfahren zum Lemmatisieren Flexionsmorpheme von Wortform werden beseitigt Wortstamm (wird der Wortform zugeordnet) z.b. engl. Wortformen process, processing, processed Stamm process Problem: sinnvolle Unterscheidungen können verloren gehen: z.b. stocks (Aktien etc.) und stockings ( Strümpfe etc.) Stamm stock ( Aktie etc.) Eigentlich falsch benannt: Es werden nicht die Wortstämme gefunden. Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 37 / 63

172 Programm hierzu im Netz Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 38 / 63

173 Programm hierzu im Netz Porter-Stemmer (Demo und download): Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 38 / 63

174 Programm hierzu im Netz Porter-Stemmer (Demo und download): dt. Beispiele: Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 38 / 63

175 Anwendungen von Morphologie, Tagging und Stemming Maschinelle Übersetzung Information Retrieval / Suchmaschinen Informationsextraktion Text Mining Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 39 / 63

176 Anwendungen von Morphologie, Tagging und Stemming Maschinelle Übersetzung Information Retrieval / Suchmaschinen Informationsextraktion Text Mining Exercise: Ueberlegen Sie sich ein Beispiel fuer den Nutzen von Morphologie, Tagging und/oder Stemming fuer diese Anwendungen Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 39 / 63

177 Outline 1 Flexion&Syntax 2 Wortarten 3 Tagging 4 Stemming 5 Wortbildungstypen 6 Wortbildung allgemein Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 40 / 63

178 Wortbildungstyp I: Komposition Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 41 / 63

179 Wortbildungstyp I: Komposition mindestens 2 Lexeme Kompositum, z.b. Handelsschule Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 41 / 63

180 Wortbildungstyp I: Komposition mindestens 2 Lexeme Kompositum, z.b. Handelsschule auch rekursiv, z.b. Mädchenhandelsschule Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 41 / 63

181 Wortbildungstyp I: Komposition mindestens 2 Lexeme Kompositum, z.b. Handelsschule auch rekursiv, z.b. Mädchenhandelsschule Basis (meist) rechts: Kopf, bestimmt grammatische Merkmale: Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 41 / 63

182 Wortbildungstyp I: Komposition mindestens 2 Lexeme Kompositum, z.b. Handelsschule auch rekursiv, z.b. Mädchenhandelsschule Basis (meist) rechts: Kopf, bestimmt grammatische Merkmale: Wortart Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 41 / 63

183 Wortbildungstyp I: Komposition mindestens 2 Lexeme Kompositum, z.b. Handelsschule auch rekursiv, z.b. Mädchenhandelsschule Basis (meist) rechts: Kopf, bestimmt grammatische Merkmale: Wortart Flexion Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 41 / 63

184 Wortbildungstyp I: Komposition mindestens 2 Lexeme Kompositum, z.b. Handelsschule auch rekursiv, z.b. Mädchenhandelsschule Basis (meist) rechts: Kopf, bestimmt grammatische Merkmale: Wortart Flexion Genus Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 41 / 63

185 Wortbildungstyp I: Komposition mindestens 2 Lexeme Kompositum, z.b. Handelsschule auch rekursiv, z.b. Mädchenhandelsschule Basis (meist) rechts: Kopf, bestimmt grammatische Merkmale: Wortart Flexion Genus vgl. Hochhaus, Handball, übernehmen, Fassbier, Bierfass Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 41 / 63

186 Wortbildungstyp I: Komposition mindestens 2 Lexeme Kompositum, z.b. Handelsschule auch rekursiv, z.b. Mädchenhandelsschule Basis (meist) rechts: Kopf, bestimmt grammatische Merkmale: Wortart Flexion Genus vgl. Hochhaus, Handball, übernehmen, Fassbier, Bierfass Attribute beziehen sich auf Basis: rote Küchenmöbel (aber auch möglich: maschinelles Übersetzungssystem) Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 41 / 63

187 XN-Komposita Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 42 / 63

188 XN-Komposita X: beliebiges Lexem, N: Substantiv Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 42 / 63

189 XN-Komposita X: beliebiges Lexem, N: Substantiv 2 Elemente werden verkettet, evtl. mit (bedeutungslosem) Fugenelement (Fugenmorphem) Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 42 / 63

190 XN-Komposita X: beliebiges Lexem, N: Substantiv 2 Elemente werden verkettet, evtl. mit (bedeutungslosem) Fugenelement (Fugenmorphem) häufigstes Fugenelement: -s-, histor. entstanden aus Genitiv-s (bzw. -es): Gottesbeweis Gottes Beweis (der Beweis Gottes) Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 42 / 63

191 XN-Komposita X: beliebiges Lexem, N: Substantiv 2 Elemente werden verkettet, evtl. mit (bedeutungslosem) Fugenelement (Fugenmorphem) häufigstes Fugenelement: -s-, histor. entstanden aus Genitiv-s (bzw. -es): Gottesbeweis Gottes Beweis (der Beweis Gottes) nun auch da, wo kein -s im Paradigma vorhanden (Einheitsbrei) Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 42 / 63

192 XN-Komposita X: beliebiges Lexem, N: Substantiv 2 Elemente werden verkettet, evtl. mit (bedeutungslosem) Fugenelement (Fugenmorphem) häufigstes Fugenelement: -s-, histor. entstanden aus Genitiv-s (bzw. -es): Gottesbeweis Gottes Beweis (der Beweis Gottes) nun auch da, wo kein -s im Paradigma vorhanden (Einheitsbrei) keine klaren Regeln für Vorhandensein eines Fugenelements (Mausefalle Maustaste, Verbandmaterial Verbandsmaterial) Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 42 / 63

193 Grundbedeutung von XN-Komposita Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 43 / 63

194 Grundbedeutung von XN-Komposita Basis bestimmt meist die Bedeutung Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 43 / 63

195 Grundbedeutung von XN-Komposita Basis bestimmt meist die Bedeutung transparente Komposita: ein AB ist ein B Basis wird durch das erste Element determiniert (Determinativkomposita) Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 43 / 63

196 Grundbedeutung von XN-Komposita Basis bestimmt meist die Bedeutung transparente Komposita: ein AB ist ein B Basis wird durch das erste Element determiniert (Determinativkomposita) Dies wird auch endozentrisch genannt: B ist Oberbegriff für AB Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 43 / 63

197 Grundbedeutung von XN-Komposita Basis bestimmt meist die Bedeutung transparente Komposita: ein AB ist ein B Basis wird durch das erste Element determiniert (Determinativkomposita) Dies wird auch endozentrisch genannt: B ist Oberbegriff für AB Dagegen: exozentrisch weder A noch B ist Oberbegriff für AB, z.b. Sündenbock, Katzenauge Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 43 / 63

198 XN-Komposita: Bedeutung der Komposition Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 44 / 63

199 XN-Komposita: Bedeutung der Komposition Die Grundbedeutung von transparenten/endozentrischen Komposita ergibt sich aus dem zweiten Bestandteil. Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 44 / 63

200 XN-Komposita: Bedeutung der Komposition Die Grundbedeutung von transparenten/endozentrischen Komposita ergibt sich aus dem zweiten Bestandteil. Aber die Beziehung zwischen den beiden Bestandteilen kann völlig unterschiedlich sein. Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 44 / 63

201 XN-Komposita: Bedeutung der Komposition Die Grundbedeutung von transparenten/endozentrischen Komposita ergibt sich aus dem zweiten Bestandteil. Aber die Beziehung zwischen den beiden Bestandteilen kann völlig unterschiedlich sein. Zugehörigkeit: Rittergut Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 44 / 63

202 XN-Komposita: Bedeutung der Komposition Die Grundbedeutung von transparenten/endozentrischen Komposita ergibt sich aus dem zweiten Bestandteil. Aber die Beziehung zwischen den beiden Bestandteilen kann völlig unterschiedlich sein. Zugehörigkeit: Rittergut Vergleich: Mandelaugen Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 44 / 63

203 XN-Komposita: Bedeutung der Komposition Die Grundbedeutung von transparenten/endozentrischen Komposita ergibt sich aus dem zweiten Bestandteil. Aber die Beziehung zwischen den beiden Bestandteilen kann völlig unterschiedlich sein. Zugehörigkeit: Rittergut Vergleich: Mandelaugen Material: Holzstuhl Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 44 / 63

204 XN-Komposita: Bedeutung der Komposition Die Grundbedeutung von transparenten/endozentrischen Komposita ergibt sich aus dem zweiten Bestandteil. Aber die Beziehung zwischen den beiden Bestandteilen kann völlig unterschiedlich sein. Zugehörigkeit: Rittergut Vergleich: Mandelaugen Material: Holzstuhl allgemein: A hat mit B zu tun Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 44 / 63

205 XN-Komposita: Bedeutung der Komposition Die Grundbedeutung von transparenten/endozentrischen Komposita ergibt sich aus dem zweiten Bestandteil. Aber die Beziehung zwischen den beiden Bestandteilen kann völlig unterschiedlich sein. Zugehörigkeit: Rittergut Vergleich: Mandelaugen Material: Holzstuhl allgemein: A hat mit B zu tun Weltwissen, Kontextwissen notwendig, um Bedeutung zu erschließen Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 44 / 63

206 XN-Komposita: Sonderfälle der Bedeutung der Komposition Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 45 / 63

207 XN-Komposita: Sonderfälle der Bedeutung der Komposition AB, das ein A ist: Schrankwand (eine Wand? Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 45 / 63

208 XN-Komposita: Sonderfälle der Bedeutung der Komposition AB, das ein A ist: Schrankwand (eine Wand? eher ein Schrank) Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 45 / 63

209 XN-Komposita: Sonderfälle der Bedeutung der Komposition AB, das ein A ist: Schrankwand (eine Wand? eher ein Schrank), Vierteljahr (vgl. dagegen Spielfeldhälfte) Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 45 / 63

210 XN-Komposita: Sonderfälle der Bedeutung der Komposition AB, das ein A ist: Schrankwand (eine Wand? eher ein Schrank), Vierteljahr (vgl. dagegen Spielfeldhälfte) Possessivkompositum: Großmaul Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 45 / 63

211 XN-Komposita: Sonderfälle der Bedeutung der Komposition AB, das ein A ist: Schrankwand (eine Wand? eher ein Schrank), Vierteljahr (vgl. dagegen Spielfeldhälfte) Possessivkompositum: Großmaul, Kindskopf Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 45 / 63

212 XN-Komposita: Sonderfälle der Bedeutung der Komposition AB, das ein A ist: Schrankwand (eine Wand? eher ein Schrank), Vierteljahr (vgl. dagegen Spielfeldhälfte) Possessivkompositum: Großmaul, Kindskopf Kopulativkompositum: Fürstbischof Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 45 / 63

213 XN-Komposita: Sonderfälle der Bedeutung der Komposition AB, das ein A ist: Schrankwand (eine Wand? eher ein Schrank), Vierteljahr (vgl. dagegen Spielfeldhälfte) Possessivkompositum: Großmaul, Kindskopf Kopulativkompositum: Fürstbischof; auch andere Wortarten: nasskalt, süßsauer, mähdreschen Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 45 / 63

214 Specify the precise nature of the relationship between the two parts of the compound: Fremdherrschaft, Disziplinarverfahren, Allgemeinarzt, Adoptiveltern, Deutschkurs, Kleingeld, Kleinrentner, Telefontaste, Warmfront, Zitronenfalter, Erholungskur, Käsemesser, Stahlmesser, Eisensäge, Motorsäge, Schweineschnitzel, Kinderschnitzel, Jägerschnitzel, Sparbuch Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 46 / 63

215 Wortbildungstyp II: Derivation Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 47 / 63

216 Wortbildungstyp II: Derivation Basis + Affix(e): sprach-lich, be-sprechen, Ge-red-e Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 47 / 63

217 Wortbildungstyp II: Derivation Basis + Affix(e): sprach-lich, be-sprechen, Ge-red-e Derivationsmorphem: Morphem, das zur Bildung neuer Lexeme dient Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 47 / 63

218 Wortbildungstyp II: Derivation Basis + Affix(e): sprach-lich, be-sprechen, Ge-red-e Derivationsmorphem: Morphem, das zur Bildung neuer Lexeme dient Derivation: Zusammensetzung eines Stammes und eines Derivationsmorphems Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 47 / 63

219 Wortbildungstyp II: Derivation Basis + Affix(e): sprach-lich, be-sprechen, Ge-red-e Derivationsmorphem: Morphem, das zur Bildung neuer Lexeme dient Derivation: Zusammensetzung eines Stammes und eines Derivationsmorphems Derivat Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 47 / 63

220 Wortbildungstyp II: Derivation Basis + Affix(e): sprach-lich, be-sprechen, Ge-red-e Derivationsmorphem: Morphem, das zur Bildung neuer Lexeme dient Derivation: Zusammensetzung eines Stammes und eines Derivationsmorphems Derivat phonologische Varianten der Basis: Ablaut: trink-en Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 47 / 63

221 Wortbildungstyp II: Derivation Basis + Affix(e): sprach-lich, be-sprechen, Ge-red-e Derivationsmorphem: Morphem, das zur Bildung neuer Lexeme dient Derivation: Zusammensetzung eines Stammes und eines Derivationsmorphems Derivat phonologische Varianten der Basis: Ablaut: trink-en Trank Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 47 / 63

222 Wortbildungstyp II: Derivation Basis + Affix(e): sprach-lich, be-sprechen, Ge-red-e Derivationsmorphem: Morphem, das zur Bildung neuer Lexeme dient Derivation: Zusammensetzung eines Stammes und eines Derivationsmorphems Derivat phonologische Varianten der Basis: Ablaut: trink-en Trank, Umlaut: fang-en Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 47 / 63

223 Wortbildungstyp II: Derivation Basis + Affix(e): sprach-lich, be-sprechen, Ge-red-e Derivationsmorphem: Morphem, das zur Bildung neuer Lexeme dient Derivation: Zusammensetzung eines Stammes und eines Derivationsmorphems Derivat phonologische Varianten der Basis: Ablaut: trink-en Trank, Umlaut: fang-en Fänger Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 47 / 63

224 Wortbildungstyp II: Derivation Basis + Affix(e): sprach-lich, be-sprechen, Ge-red-e Derivationsmorphem: Morphem, das zur Bildung neuer Lexeme dient Derivation: Zusammensetzung eines Stammes und eines Derivationsmorphems Derivat phonologische Varianten der Basis: Ablaut: trink-en Trank, Umlaut: fang-en Fänger, Gefahr Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 47 / 63

225 Wortbildungstyp II: Derivation Basis + Affix(e): sprach-lich, be-sprechen, Ge-red-e Derivationsmorphem: Morphem, das zur Bildung neuer Lexeme dient Derivation: Zusammensetzung eines Stammes und eines Derivationsmorphems Derivat phonologische Varianten der Basis: Ablaut: trink-en Trank, Umlaut: fang-en Fänger, Gefahr gefährlich Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 47 / 63

226 Eigenschaften des Derivats Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 48 / 63

227 Eigenschaften des Derivats Basis grammatikalisch weniger bestimmend als bei Komposition Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 48 / 63

228 Eigenschaften des Derivats Basis grammatikalisch weniger bestimmend als bei Komposition (letztes) Suffix bestimmt Wortart, z.b. laufender ist ein Adjektiv (obwohl laufen ein Verb ist) Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 48 / 63

229 Eigenschaften des Derivats Basis grammatikalisch weniger bestimmend als bei Komposition (letztes) Suffix bestimmt Wortart, z.b. laufender ist ein Adjektiv (obwohl laufen ein Verb ist) d.h., Suffixe (und Affixe allgemein) ändern normalerweise die grammatikalischen Merkmale der Basis Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 48 / 63

230 Eigenschaften des Derivats Basis grammatikalisch weniger bestimmend als bei Komposition (letztes) Suffix bestimmt Wortart, z.b. laufender ist ein Adjektiv (obwohl laufen ein Verb ist) d.h., Suffixe (und Affixe allgemein) ändern normalerweise die grammatikalischen Merkmale der Basis Bei Nomen: Suffix weist Genus zu, z.b. Spiel > Spieler Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 48 / 63

231 Eigenschaften des Derivats Basis grammatikalisch weniger bestimmend als bei Komposition (letztes) Suffix bestimmt Wortart, z.b. laufender ist ein Adjektiv (obwohl laufen ein Verb ist) d.h., Suffixe (und Affixe allgemein) ändern normalerweise die grammatikalischen Merkmale der Basis Bei Nomen: Suffix weist Genus zu, z.b. Spiel > Spieler Bei Verben: Präfix kann Valenzstruktur verändern (herrschen beherrschen) Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 48 / 63

232 Eigenschaften des Derivats Basis grammatikalisch weniger bestimmend als bei Komposition (letztes) Suffix bestimmt Wortart, z.b. laufender ist ein Adjektiv (obwohl laufen ein Verb ist) d.h., Suffixe (und Affixe allgemein) ändern normalerweise die grammatikalischen Merkmale der Basis Bei Nomen: Suffix weist Genus zu, z.b. Spiel > Spieler Bei Verben: Präfix kann Valenzstruktur verändern (herrschen beherrschen) In vielen Sprachen (einschließlich dem Deutschen) sehr produktiv Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 48 / 63

233 Eigenschaften des Derivats Basis grammatikalisch weniger bestimmend als bei Komposition (letztes) Suffix bestimmt Wortart, z.b. laufender ist ein Adjektiv (obwohl laufen ein Verb ist) d.h., Suffixe (und Affixe allgemein) ändern normalerweise die grammatikalischen Merkmale der Basis Bei Nomen: Suffix weist Genus zu, z.b. Spiel > Spieler Bei Verben: Präfix kann Valenzstruktur verändern (herrschen beherrschen) In vielen Sprachen (einschließlich dem Deutschen) sehr produktiv aber auch viele bereits lexikalisierte Derivate, z.b.: Brötchen, Mädchen Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 48 / 63

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie III

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie III Einführung in die Computerlinguistik Morphologie III Hinrich Schütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 7.12.2015 Schütze & Zangenfeind: Morphologie III

Mehr

Einführung Computerlinguistik. Morphologie II

Einführung Computerlinguistik. Morphologie II Einführung Computerlinguistik Morphologie II Hinrich Schütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 2013-10-28 1 / 63 Take-away Letzte Vorlesung: Flexion in

Mehr

Morphologie (5) Wortarten (2) Part-of-Speech Tagging Stemming

Morphologie (5) Wortarten (2) Part-of-Speech Tagging Stemming Morphologie (5) Wortarten (2) Part-of-Speech Tagging Stemming Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 24.11.2014, 9 c.t. Zangenfeind: Morphologie 1 / 18 Wdh.: Klassifizierung

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie IV

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie IV Einführung in die Computerlinguistik Morphologie IV Hinrich Schütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 14.12.2015 Schütze & Zangenfeind: Morphologie (IV)

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie II

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie II Einführung in die Computerlinguistik Morphologie II Hinrich Schütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 30.11.2015 Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 1

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik Wortarten

Einführung in die Computerlinguistik Wortarten Einführung in die Computerlinguistik Wortarten Hinrich Schütze Center for Information and Language Processing 2018-10-29 [ Schütze: Wortarten 1 / 39 Die Grundfassung dieses Foliensatzes wurde von Dr. Benjamin

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik Wortarten

Einführung in die Computerlinguistik Wortarten Einführung in die Computerlinguistik Wortarten Hinrich Schütze Center for Information and Language Processing 2018-10-29 Schütze: Wortarten 1 / 39 Die Grundfassung dieses Foliensatzes wurde von Dr. Benjamin

Mehr

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie. Sarah Bosch,

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie. Sarah Bosch, Ivana Daskalovska Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik Morphologie Wiederholung Aufgabe 1 Was ist Morphologie, Morphem? 3 Aufgabe 1 Was ist Morphologie, Morphem? Teildisziplin der

Mehr

Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik. Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz. Robert Zangenfeind

Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik. Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz. Robert Zangenfeind Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 17.10.2017 Zangenfeind:

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie I

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie I Einführung in die Computerlinguistik Morphologie I Hinrich Schütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 26.10.2015 Schütze & Zangenfeind: Morphologie I 1 /

Mehr

PÄDAGOGISCHE FAKULTÄT. Einführung in die Morphologie der deutschen Sprache

PÄDAGOGISCHE FAKULTÄT. Einführung in die Morphologie der deutschen Sprache MASARYK - UNIVERSITÄT IN BRNO PÄDAGOGISCHE FAKULTÄT Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur Einführung in die Morphologie der deutschen Sprache Studienmaterial für die Lehramtstudenten PhDr. Olga

Mehr

Lemmatisierung und Stemming in Suchmaschinen

Lemmatisierung und Stemming in Suchmaschinen Lemmatisierung und Stemming in Suchmaschinen Hauptseminar Suchmaschinen Computerlinguistik Sommersemester 2016 Stefan Langer stefan.langer@cis.uni-muenchen.de Trefferquote (Recall) und Genauigkeit (Precision)

Mehr

Lemmatisierung und Stemming in Suchmaschinen

Lemmatisierung und Stemming in Suchmaschinen Lemmatisierung und Stemming in Suchmaschinen Hauptseminar Suchmaschinen Computerlinguistik Sommersemester 2014 Stefan Langer stefan.langer@cis.uni-muenchen.de Trefferquote (Recall) und Genauigkeit (Precision)

Mehr

Inhalt. Einleitung. Wortarten 1

Inhalt. Einleitung. Wortarten 1 Inhalt Einleitung XI Wortarten 1 1 Was sind Wörter? 2 1.1 Mehr oder weniger als ein Wort 2 Erster Problemfall: Verbzusätze trennbarer Verben 3 Zweiter Problemfall: Infinitivkonjunktion bei trennbaren Verben

Mehr

Morphologie. Lexikon Morphologie Syntax

Morphologie. Lexikon Morphologie Syntax Wörter alt, neu, einfach, komplex (1) Bullen, zu, Layoutlaie, recyceln, Dachhase, AG, Wegfahrsperre, mächlich, TFT, mobben, Karaoke, Service-Team, outsourcen, andenken, quackelhaft, schneesicher, Seniorenresidenz,

Mehr

Die Grammatik. sowie ausführlichem Register. Auflage

Die Grammatik. sowie ausführlichem Register. Auflage Die Grammatik Unentbehrlich für richtiges Deutsch Umfassende Darstellung des Aufbaus der deutschen Sprache vom Laut über das Wort und den Satz bis hin zum Text und zu den Merkmalen der gesprochenen Sprache

Mehr

Natürlichsprachliche Systeme I Materialien zur Vorlesung

Natürlichsprachliche Systeme I Materialien zur Vorlesung Natürlichsprachliche Systeme I Materialien zur Vorlesung D. Rösner Institut für Wissens- und Sprachverarbeitung Fakultät für Informatik Otto-von-Guericke Universität Magdeburg WS 2010/11, 19. Oktober 2010,

Mehr

Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester Morphologie. Walther v.hahn. v.hahn Universität Hamburg

Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester Morphologie. Walther v.hahn. v.hahn Universität Hamburg Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester 2006 Morphologie Walther v.hahn v.hahn Universität Hamburg 2005 1 Morphologie: Definition Definitionen: Morphologie ist die Lehre von den Klassen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungen... 9 Niveaustufentests... 10 Tipps & Tricks... 18 1 Der Artikel... 25 1.1 Der bestimmte Artikel... 25 1.2 Der unbestimmte Artikel... 27 2 Das Substantiv...

Mehr

Einführung Computerlinguistik. Was ist ein Wort?

Einführung Computerlinguistik. Was ist ein Wort? Einführung Computerlinguistik Was ist ein Wort? Hinrich Schütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 2013-10-18 Schütze & Zangenfeind: Was ist ein Wort? 1

Mehr

GRUNDLAGEN DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEITSPRACHE. Herausgegeben von Christian Fandrych, Marina Foschi Albert, Karen Schramm und Maria Thurmair

GRUNDLAGEN DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEITSPRACHE. Herausgegeben von Christian Fandrych, Marina Foschi Albert, Karen Schramm und Maria Thurmair GRUNDLAGEN DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEITSPRACHE Herausgegeben von Christian Fandrych, Marina Foschi Albert, Karen Schramm und Maria Thurmair 2 Grammatik im Fach Deutsch als Fremdund Zweitsprache Grundlagen

Mehr

Die Wortarten. Die Duden-Grammatik (2. Aufl. 1966, S ) unterscheidet sechs Wortarten:

Die Wortarten. Die Duden-Grammatik (2. Aufl. 1966, S ) unterscheidet sechs Wortarten: Die Wortarten Der gesamte Wortschatz (Wortbestand) einer Sprache gliedert sich in Wortarten (Wortklassen). Dieser Gliederung liegen im Prinzip drei Kriterien zu Grunde: 1) morphologisches Kriterium 2)

Mehr

Linguistische Grundlagen. Warum Tagging? Klassische Wortartenlehre Tagsets Annotation höherer Ebenen Design von Tagsets

Linguistische Grundlagen. Warum Tagging? Klassische Wortartenlehre Tagsets Annotation höherer Ebenen Design von Tagsets Linguistische Grundlagen Warum Tagging? Klassische Wortartenlehre Tagsets Annotation höherer Ebenen Design von Tagsets Warum Tagging? Abfragbarkeit linguistischer Information Generalisierbarkeit von Abfragen

Mehr

Wort. nicht flektierbar. flektierbar. nach Person, Numerus, Modus, Tempus, Genus verbi flektiert. nach Genus, Kasus, Numerus flektiert

Wort. nicht flektierbar. flektierbar. nach Person, Numerus, Modus, Tempus, Genus verbi flektiert. nach Genus, Kasus, Numerus flektiert Wort flektierbar nicht flektierbar nach Person, Numerus, Modus, Tempus, Genus verbi flektiert genufest nach Genus, Kasus, Numerus flektiert genusveränderlich komparierbar nicht komparierbar Verb Substantiv

Mehr

Nikolaus Schpak-Dolt. Einführung in die Morphologie des Spanischen

Nikolaus Schpak-Dolt. Einführung in die Morphologie des Spanischen Nikolaus Schpak-Dolt Einführung in die Morphologie des Spanischen Max Niemeyer Verlag Tübingen 1999 Inhalt Abkürzungen und Symbole XI Einleitung f. 1 1. Gegenstandsbereich der Morphologie 1 2. Diachronie

Mehr

Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß

Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß Gerhard Heibig Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß iudicium vertag INHALTSVERZEICHNIS 1. ZUM BEGRIFF DER GRAMMATIK 11 2. DAS WORT 14 2.1. Wortarteneinteilung 14 2.1.1. Kriterien für die Wortartenklassifizierung

Mehr

Ungarische Grammatik

Ungarische Grammatik BORBÄLA KESZLER KLARA LENGYEL Ungarische Grammatik Aus dem Ungarischen übertragen von einer Übersetzergruppe unter der Leitung von Borbäla Keszler und Attila Peteri ff HELMUT BUSKE VERLAG HAMBURG Inhaltsverzeichnis

Mehr

Tagger for German. Online BRILL-Tagger für das Deutsche

Tagger for German. Online BRILL-Tagger für das Deutsche Tagger for German Online BRILL-Tagger für das Deutsche Morphologie V/Ü, Anke Holler Uni Heidelberg, SS2007 Nataliya Mytyay Éva Mújdricza 19.07.2007 Designed by: Dóra Dobos Tagger for German Eric Brill

Mehr

Grammatische Terminologie

Grammatische Terminologie Grammatische Terminologie Vorschlag der Arbeitsgruppe Schulgrammatische Terminologie im Vergleich mit der von der KMK 1982 verabschiedeten Liste (Satz, Wort) Ausgangspunkt des Vergleichs ist der Neuvorschlag

Mehr

Morphologische Grundmerkmale prototypischer Adjektive: 1.) deklinierbar. 2.) freies Genus (Unterschied zu Nomen)

Morphologische Grundmerkmale prototypischer Adjektive: 1.) deklinierbar. 2.) freies Genus (Unterschied zu Nomen) 2.) Adjektive: Morphologische Grundmerkmale prototypischer Adjektive: 1.) deklinierbar 2.) komparierbar 2.) freies Genus (Unterschied zu Nomen) Randtypen I: nur deklinierbare, nicht komparierbare Adjektive

Mehr

Vorlesung Morphologie Flexion

Vorlesung Morphologie Flexion Vorlesung Morphologie 13.6. - Flexion Anke Lüdeling anke.luedeling@rz.hu-berlin.de Sommersemester 2008 Vertretung: Hagen Hirschmann Flexion Inhalte heute Flexionskategorien & Paradigmata Nomen Adjektive

Mehr

Inhalt.

Inhalt. Inhalt EINLEITUNG II TEIL A - THEORETISCHE ASPEKTE 13 GRAMMATIK 13 Allgemeines 13 Die sprachlichen Ebenen 15 MORPHOLOGIE 17 Grundbegriffe der Morphologie 17 Gliederung der Morpheme 18 Basis- (Grund-) oder

Mehr

KAPITEL I EINLEITUNG

KAPITEL I EINLEITUNG KAPITEL I EINLEITUNG A. Der Hintergrund Die Wortklasse oder part of speech hat verschiedene Merkmale. Nach dem traditionellen System werden die deutschen Wortklassen in zehn Klassen unterteilt (Gross,

Mehr

Morphologie. Dazu gehört auch: Wortarten und ihre Einteilung. Morphologie ist die Lehre vom Strukturaufbau der Wörter.

Morphologie. Dazu gehört auch: Wortarten und ihre Einteilung. Morphologie ist die Lehre vom Strukturaufbau der Wörter. Wörter und ihre Teile: Morphologie Flexion Morphologie von Goethe geprägter Begriff für Form und Struktur lebender Organismen im 19. Jh. in die Sprachwissenschaft übernommen Morphologie ist die Lehre vom

Mehr

Das Flexionssystem des Deutschen: Allgemeines

Das Flexionssystem des Deutschen: Allgemeines Die Nominalflexion des Deutschen WS 2005/06 Das Flexionssystem des Deutschen 1 Das Flexionssystem des Deutschen: Allgemeines Das Deutsche als flektierende Sprache Nach der an morphologischen Kriterien

Mehr

Deutsche Grammatik WS 14/15. Kerstin Schwabe

Deutsche Grammatik WS 14/15. Kerstin Schwabe Deutsche Grammatik WS 14/15 Kerstin Schwabe Generelle Information Dr. Kerstin Schwabe Zentrum für Allgemeine Sprachwissenschaft Schützenstraße 18, R. 432 10117 Berlin Tel.: 20192410 E-mail: schwabe@zas.gwz-berlin.de

Mehr

Die Wortbildung des Deutschen. Wortbildungsmittel

Die Wortbildung des Deutschen. Wortbildungsmittel Die Wortbildung des Deutschen Wortbildungsmittel Voraussetzungen und Ziele der Wortbildungsanalyse Bildung von Wörtern folgt best. Wortbildungstypen Bildung nach Vorbild eines bereits bekannten Wortes

Mehr

Einführung Computerlinguistik. Konstituentensyntax II

Einführung Computerlinguistik. Konstituentensyntax II Einführung Computerlinguistik Konstituentensyntax II Hinrich Schütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 2013-11-18 1 / 31 Take-away Phrasenstrukturgrammatik:

Mehr

Vorwort 13 Ä Phonetik/Phonologie 15 AI -Laut-und Buchstabensystem des Deutschen..: 15 Ä2 Vokale (Vokalphoneme)...16 A3 Diphthonge ;... 17 A 4 Konsonanten (Konsonantenphoneme)... 18 A 4. 1 Prävokalische

Mehr

Morphologie: Was bisher geschah. Morphologie IV. Morphologie. Überblick. Derivation

Morphologie: Was bisher geschah. Morphologie IV. Morphologie. Überblick. Derivation Morphologie: Was bisher geschah Morphologie IV Derivation Gerrit Kentner Wortbegriff, Morphembegriff, Morphemklassifikation Derivation Komposition 18. Januar 2012 1 / 22 2 / 22 Morphologie Überblick heute:

Mehr

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten Theorie und Klassenübungen (mit Lösungen) Geeignet für 8. bis 10. Schuljahr MSV- Unterricht ILF- Unterricht Als Skript verwendbar Mit Kommentaren und Erklärungen

Mehr

Inhalt EINFÜHRUNG. 1. Einführung I Einführung II...26

Inhalt EINFÜHRUNG. 1. Einführung I Einführung II...26 Tabellenübersicht... XVII Schreibkonventionen... XIX Abkürzungen... XIX Zeichenerklärung... XX Einleitung... XXIII EINFÜHRUNG 1. Einführung I... 1 1.1. Grundlagen... 1 Einführung, Termini, morphologische

Mehr

Flexion. Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman Derivationsmorphem vs. Flexionsmorphem

Flexion. Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman Derivationsmorphem vs. Flexionsmorphem Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman 23.11.04 vs. Wortbildung (1)a. [saft - ig] b. [[An - geb] - er] Derivationsmorphem vs. smorphem (4)a. Angeber - saftiger b. saftig - Safts c.

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

Syntax. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Syntax. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Syntax Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Traditionale Syntaxanalyse Was ist ein Satz? Syntax: ein System von Regeln, nach denen aus einem Grundinventar kleinerer Einheiten (Wörter und Wortgruppen)

Mehr

Inhalt. Einleitung... 9

Inhalt. Einleitung... 9 Inhalt Einleitung........... 9 1. Morphologie: Grundlegendes....................... 10 1.1 Grundbegriffe der morphologischen Analyse........... 10 1.2 Morphologie: Flexion vs. Wortbildung..............

Mehr

Inhalt EINFÜHRUNG. 1. Einführung I l. 2. Einführung II 26 XVII. Tabellenübersicht Schreibkonventionen Abkürzungen Zeichenerklärung

Inhalt EINFÜHRUNG. 1. Einführung I l. 2. Einführung II 26 XVII. Tabellenübersicht Schreibkonventionen Abkürzungen Zeichenerklärung VII Tabellenübersicht Schreibkonventionen Abkürzungen Zeichenerklärung Einleitung XVII XIX XIX XX XXIII EINFÜHRUNG 1. Einführung I l 1.1. Grundlagen 1 Einführung, Termini, morphologische Einheiten 1 Zeitliche

Mehr

Morphologie. Gerrit Kentner. May 4, 2010

Morphologie. Gerrit Kentner. May 4, 2010 Morphologie Gerrit Kentner May 4, 2010 Organisatorisches Kommende Woche (11.5.) vertritt mich Frau Volodina. In der übernächsten Woche (18.5.) entfällt unsere Sitzung. Was bisher geschah Überblick Sprachwissenschaft

Mehr

WORTBILDUNG - MORPHOLOGIE

WORTBILDUNG - MORPHOLOGIE WORTBILDUNG - MORPHOLOGIE Bs: Eindringlichkeit Eindringlichkeit Eindringlich keit + Eindringlich / keit Traurig / keit Haltbar / keit Regsam / keit SUBSTANTIVE Übel / keit SUBSTANTIV bei Abtrennung von

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

Lösungsvorschlag für das Übungsblatt 4. Aufgabe 1.

Lösungsvorschlag für das Übungsblatt 4. Aufgabe 1. Lösungsvorschlag für das Übungsblatt 4. Aufgabe 1. Im CISLEX sind für das deutsche Kernlexikon 206.000 Lemmata, 1.300.000 en und 2.350.000 Lesarten kodiert. Wichtiger ist aber die Herangehensweise, um

Mehr

Klausur in zwei Wochen Einführung in die Morphologie Flexion

Klausur in zwei Wochen Einführung in die Morphologie Flexion Klausur in zwei Wochen Einführung in die Morphologie Flexion Anke Lüdeling Wintersemester 2002/2003 Bitte mailen Sie mir eventuelle Fragen und Punkte, die wir noch mal üben sollen bis Mittwoch 29.01.03,

Mehr

Einführung in die französische Morphologie

Einführung in die französische Morphologie Nikolaus Schpak-Dolt Einführung in die französische Morphologie 2., neu bearbeitete Auflage Max Niemeyer Verlag Tübingen 2006 Inhalt Abkürzungen und Symbole Phomembestand XI XII Einleitung 1 l._ Gegenstandsbereich

Mehr

Einführung in die Linguistik

Einführung in die Linguistik Einführung in die Linguistik Freie Universität Berlin Friedemann Pulvermüller friedemann.pulvermuller@fu-berlin.de Wiederholung: Einführung Welche linguistischen Teilbereiche und Beschreibungsebenen gibt

Mehr

Morphologie und Syntax

Morphologie und Syntax Morphologie und Syntax Gerhard Jäger 27. Juni 2006 1 Wortbildung: Komposition Zusammenfügen von Wörtern (bzw. Stämmen 1 ) zu neuen Wörtern ist rekursiv: Kompositum (Ergebnis eines Wortbildungsprozesses)

Mehr

Abkürzungen Einführung Übungsaufgaben... 13

Abkürzungen Einführung Übungsaufgaben... 13 Inhalt Abkürzungen............................................. 10 1 Einführung............................................. 11 1.1 Übungsaufgaben..................................... 13 2 Syntaktische

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Mittel- und Oberstufe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Mittel- und Oberstufe Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Mittel- und Oberstufe Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung Uni München Repetitorium ZP Sommersemester 09. Morphologie. Alla Shashkina

Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung Uni München Repetitorium ZP Sommersemester 09. Morphologie. Alla Shashkina Morphologie Alla Shashkina Morphologie (= Formenlehre) untersucht systematische Beziehungen zwischen Wörtern und Wortformen Regeln, nach denen Wörter/Wortformen gebildet werden 2 Ziel in der Computerlinguistik

Mehr

Die Grammatik. Auflage

Die Grammatik. Auflage Die Grammatik Unentbehrlich für richtiges Deutsch Der Aufbau der deutschen Sprache vom Laut über das Wort und den Satz bis hin zum Text und zu den Merkmalen der gesprochenen Sprache 4 9. Auflage Allgemeine

Mehr

Grundkurs Linguistik Wintersemester 2014/15. Morphologie. Jens Fleischhauer & Anja Latrouite

Grundkurs Linguistik Wintersemester 2014/15. Morphologie. Jens Fleischhauer & Anja Latrouite Grundkurs Linguistik Wintersemester 2014/15 Morphologie Jens Fleischhauer & Anja Latrouite Morpho-logie morpho ( Gestalt ) logos ( Lehre ); Goethe 1796 Betrachten wir aber alle Gestalten, besonders die

Mehr

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

Stichwortverzeichnis.  Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform Anhang 130 A Adjektiv 68 73, 112 Bildung aus anderen Wörtern 69 mit Genitiv 63 Übersicht Deklination 108 109 Adverb 74 77, 112 Steigerung 76 Stellung 77 Typen (lokal, temporal, kausal, modal) 75 adverbiale

Mehr

Überblick Wortarten (Einteilung nach Formveränderung bzw. Flexion)

Überblick Wortarten (Einteilung nach Formveränderung bzw. Flexion) Überblick Wortarten (Einteilung nach Formveränderung bzw. Flexion) Flektierbar (veränderlich) nicht flektierbar (Partikeln) konjugierbar deklinierbar komparierbar nach Person und Zahl veränderbar Beugen

Mehr

Wortbildung und Wortbildungswandel

Wortbildung und Wortbildungswandel Germanistik Kira Wieler Wortbildung und Wortbildungswandel Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2 Wortbildung... 2 2.1 Morphologische Grundbegriffe... 2 2.2 Arten der Wortbildung... 3 2.3

Mehr

Morphologische Merkmale. Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle

Morphologische Merkmale. Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle Morphologische Merkmale Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle Merkmale Das Wort 'Merkmal' ' bedeutet im Prinzip soviel wie 'Eigenschaft'

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik. Syntax II

Einführung in die Computerlinguistik. Syntax II Einführung in die Computerlinguistik yntax II Hinrich chütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und prachverarbeitung, LMU München 18.12.2015 chütze & Zangenfeind: yntax II 1 / 17 Take-away

Mehr

Wortbegriff und Wortarten

Wortbegriff und Wortarten Prof. Dr. Peter Gallmann Jena, Winter 2016/17 A Wortbegriff und Wortarten A 1 Grammatiken Wichtige Gesichtspunkte, teilweise überlappend: Tiefe deskriptive (beschreibende) Grammatiken explanative (erklärende)

Mehr

Wortbegriff und Wortarten

Wortbegriff und Wortarten Prof. Dr. Peter Gallmann Jena, Winter 2017/18 A Wortbegriff und Wortarten A 1 Ziel der wissenschaftlichen Grammatikforschung Ziel: Rekonstruktion der menschlichen Sprachfähigkeit = das mentale Grammatiksystem

Mehr

SATZGLIEDER UND WORTARTEN

SATZGLIEDER UND WORTARTEN SATZGLIEDER UND WORTARTEN 1. SATZGLIEDER Was ist ein Satzglied? Ein Satzglied ist ein Bestandteil eines Satzes, welches nur als ganzes verschoben werden kann. Beispiel: Hans schreibt einen Brief an den

Mehr

Tokenisierung und Lemmatisierung in Suchmaschinen

Tokenisierung und Lemmatisierung in Suchmaschinen Tokenisierung und Lemmatisierung in Suchmaschinen Hauptseminar Suchmaschinen Computerlinguistik Sommersemester 2010 Stefan Langer stefan.langer@cis.uni-muenchen.de Übung: Tokenisierung (5 min) Was ist

Mehr

Artikelspiel erstellt von L. Schikowski M.A., Universität Göttingen, IIK e.v. Göttingen, lschikowski@gmail.com, Gruppen-/Partnerarbeit

Artikelspiel erstellt von L. Schikowski M.A., Universität Göttingen, IIK e.v. Göttingen, lschikowski@gmail.com, Gruppen-/Partnerarbeit Genus Rede Kardinalzahl Prädikat Konsonant Modus Stamm Vokal Subjekt Plural Prä-/Suffix Genitiv Artikel mit Grammatikbegriffen üben Präteritum Numerus Funktionsverbgefüge Plusquamperfekt Konjugation Kasus

Mehr

Einführung in die Linguistik. Morphologie: Lösung

Einführung in die Linguistik. Morphologie: Lösung Einführung in die Linguistik WS05 Morphologie: Lösung Aufgabe 1 Welche Morpheme lassen sich in den folgenden Worten identifzieren und welche Bedeutung haben sie? Unterscheiden Sie zwischen: Flexion (Präfix,

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik. Syntax IV

Einführung in die Computerlinguistik. Syntax IV Einführung in die Computerlinguistik Syntax IV Hinrich Schütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 18.1.2016 Schütze & Zangenfeind: Syntax IV 1 / 21 Take-away

Mehr

Artikelwörter. Jason Rothe

Artikelwörter. Jason Rothe Artikelwörter Jason Rothe Was ist das für 1 geiler Vortrag? Gliederung 1. Einleitung 2. Lehrbuchauszug 3. These 4. Stellung der Artikelwörter 5. Artikel vs. Artikelwort 6. Zuschreibung des Genus 7. Morphosyntaktische

Mehr

Einführung in die französische Morphologie

Einführung in die französische Morphologie Romanistische Arbeitshefte 36 Einführung in die französische Morphologie Bearbeitet von Nikolaus Schpak-Dolt 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2010. Taschenbuch. XII, 174 S. Paperback ISBN 978 3

Mehr

Inhalte Methoden Kompetenzen. Einführung in die Benutzung des Lehrbuchs und der Begleitgrammatik (gilt für alle Bereiche des Lehrplans)

Inhalte Methoden Kompetenzen. Einführung in die Benutzung des Lehrbuchs und der Begleitgrammatik (gilt für alle Bereiche des Lehrplans) Lehrplan Klasse 6 Latein Latein Klassen (5) / 6 Inhalte Methoden Kompetenzen Zeitliche und inhaltliche Abfolge entsprechend dem jeweiligen Lehrbuch Bereich 1: Wortschatz ca. 700 Wörter Wortbildungslehre

Mehr

Vorwort 1.

Vorwort 1. Vorwort 1 1 Wege zur Grammatik 3 1.1 Die implizite Grammatik und die Sprachen in der Sprache oder: Gibt es gutes und schlechtes Deutsch? 4 1.2 Die explizite Grammatik und die Entwicklung des Standarddeutschen

Mehr

D5 WA D5 WA D5 WA D5 WA

D5 WA D5 WA D5 WA D5 WA 1 Was ist unter einem Substantiv/Nomen zu verstehen? Durch was ist es gekennzeichnet? Gib drei Beispiele! 1 Hauptwort (Namenwort), das Lebewesen, Gegenstände, aber auch Vorgestelltes und Gedachtes bezeichnet;

Mehr

Inhalt. Inhalt. Vorwort 1

Inhalt. Inhalt. Vorwort 1 Inhalt Vorwort 1 1 Wege zur Grammatik 3 1.1 Die implizite Grammatik und die Sprachen in der Sprache oder: Gibt es gutes und schlechtes Deutsch? 4 12 Die explizite Grammatik und die Entwicklung des Standarddeutschen

Mehr

Grammatik des Standarddeutschen. Michael Schecker

Grammatik des Standarddeutschen. Michael Schecker Grammatik des Standarddeutschen Michael Schecker Einführung und Grundlagen Nominalgruppen Nomina Artikel Attribute Pronomina Kasus (Subjekte und Objekte, Diathese) Verbalgruppen Valenz und Argumente Tempora

Mehr

Syntax natürlicher Sprachen

Syntax natürlicher Sprachen Syntax natürlicher Sprachen 03: Phrasen und Konstituenten Martin Schmitt Ludwig-Maximilians-Universität München 08.11.2017 Martin Schmitt (LMU) Syntax natürlicher Sprachen 08.11.2017 1 Themen der heutigen

Mehr

Syntaktische Kategorien: Phrasenkategorien

Syntaktische Kategorien: Phrasenkategorien Syntaktische Kategorien: Phrasenkategorien FLM0410 - Introdução à Linguística Alemã I Profa. Dra. Ma. Helena Voorsluys Battaglia Eugenio Braga 8974165 Márcio Ap. de Deus 7000382 Wörter Phrasen Satz Satz

Mehr

Die Struktur eine Nominalphrase (die Kopfprojektionsknoten in Rot)

Die Struktur eine Nominalphrase (die Kopfprojektionsknoten in Rot) Die Struktur eine Nominalphrase (die Kopfprojektionsknoten in Rot) NP Det N' die N' PP P NP AdjP N' vor Adv Adj dem Abendessen besonders gute N NP Bemerkung Det N meines Opas : Ein Determinator erscheint

Mehr

Die Wortklassensysteme von Morphy (Vollständiges Klassensystem, großes und kleines Tag Set)

Die Wortklassensysteme von Morphy (Vollständiges Klassensystem, großes und kleines Tag Set) Die Wortklassensysteme von Morphy (Vollständiges Klassensystem, großes und kleines Tag Set) Wolfgang Lezius Universität Paderborn FB 2 Kognitive Psychologie Warburger Straße 100, 33100 Paderborn e-mail:

Mehr

5 Die Gegenwart a Das simple present b Das present progressive... 30

5 Die Gegenwart a Das simple present b Das present progressive... 30 Haken Sie die Themen ab, die Sie durchgearbeitet oder wiederholt haben. Inhalt Contents A 1 2 3 Verben Die Zeiten Vollverben... 14 Die Verben be, have, do... 16 Modale Hilfsverben... 17 a Gebrauch... 17

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik: Morphologie und Automaten I

Einführung in die Computerlinguistik: Morphologie und Automaten I Einführung in die Computerlinguistik: Morphologie und Automaten I WS 2013/2014 Manfred Pinkal Morphologie Morphologie ist der Teilbereich der Linguistik, der sich mit der internen Struktur von Wörtern

Mehr

Kanditatenkolloqium Syntax - AG

Kanditatenkolloqium Syntax - AG Kanditatenkolloqium Syntax - AG 5 28.11.2017 Aufgabe C1) Erläutern bzw. diskutieren Sie die Originaltext-Schreibungen aufwändig (Z.13), zu Lasten (Z. 16), die McDonald s Entscheidung (Z. 25) und gentechnik

Mehr

VP vs.?p. N V P N? N P N V Peter kommt nach Hause...dass Peter nach Hause kommt. Syntax V 2

VP vs.?p. N V P N? N P N V Peter kommt nach Hause...dass Peter nach Hause kommt. Syntax V 2 Syntax V Rechts- vs. Links-Köpfigkeit VL-Sätze als grundlegende Muster funktionale Kategorien IP/CP zum Nachlesen: Grewendorf/Hamm/Sternefeld: Sprachliches Wissen, S. 213-223, Kap. 7.1., 7.2 Syntax V 1

Mehr

Klausur Sprachwissenschaft Deutsch

Klausur Sprachwissenschaft Deutsch Systematische Vorbereitung, Druckdatum: Donnerstag, 20. Mai 2004 1 Klausur Sprachwissenschaft Deutsch Phonetik & Phonologie des Deutschen Laut = Phon, besteht aus einer charakteristischen Mischung von

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Uta Livonius Das Grammatikfundament: Wortarten

Mehr

1 Einführung Morphologie Phonologie Semantik

1 Einführung Morphologie Phonologie Semantik 1 Einführung Das Wort Syntax geht auf ein griechisches Verb zurück, das soviel wie zusammenstellen, zusammenordnen bedeutet. Allgemein bezeichnet Syntax die Regeln für die Kombination von Zeichen in einem

Mehr

PROBLEME DER WORTARTEN-KLASSIFIKATION

PROBLEME DER WORTARTEN-KLASSIFIKATION PROBLEME DER WORTARTEN-KLASSIFIKATION 1. Vollständigkeit der Klassifikation: Werden alle Ausdrücke erfasst? Beispielsweise wie und als in Er verhält sich wie ein Kind, Sie als Lehrerin (Adjunktive, IdS;

Mehr

ABKÜRZUNGEN UND SYMBOLE 14 DIE EINZELNEN WORTKLASSEN 15

ABKÜRZUNGEN UND SYMBOLE 14 DIE EINZELNEN WORTKLASSEN 15 ABKÜRZUNGEN UND SYMBOLE 14 DIE EINZELNEN WORTKLASSEN 15 VEREi 15 l l.i 1. 1..1 1.. 1..3 1.3.1.1.1.1..1..1.1...1..3.1..4.1..5...1....3..4 FORMENSYSTEM Konjugation Formenbildung der regelmäßigen Verben Präsens

Mehr

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 6. Klasse Deutsch Grammatik in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1.

Mehr

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Syntax. Sarah Bosch,

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Syntax. Sarah Bosch, Ivana Daskalovska Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik Syntax Wiederholung Aufgabe 1 Was ist Syntax und womit beschäftigt sie sich? 3 Aufgabe 1 Was ist Syntax und womit beschäftigt

Mehr

Barbara Kunzmann-Müller. ^Grammatikhandbuch des Kroatischen

Barbara Kunzmann-Müller. ^Grammatikhandbuch des Kroatischen Heidelberser Publikationen zur Slavistik A. Linguistische Reihe Band 7 Baidur Panzer Barbara Kunzmann-Müller ^Grammatikhandbuch des Kroatischen unter Einschluß des Serbischen Neubearbeitete, zweite Auflage.

Mehr

Fortsetzung: Worin die Struktur von Konstruktionen besteht. kleinste (grammatische) Bausteine: Morpheme, realisiert durch (Allo-)Morphe;

Fortsetzung: Worin die Struktur von Konstruktionen besteht. kleinste (grammatische) Bausteine: Morpheme, realisiert durch (Allo-)Morphe; Plank, WS 03/04, EinfLing, M&S 5a 1 Fortsetzung: Worin die Struktur von Konstruktionen besteht kleinste (grammatische) Bausteine: Morpheme, realisiert durch (Allo-)Morphe; Konstruktionen mit diesen Bausteinen,

Mehr

Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke Vorbemerkung*

Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke Vorbemerkung* Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke (von der Kultusministerkonferenz zustimmend zur

Mehr

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11 Inhalt Seite Vorwort 3 Einleitung 10. 1 Das Lernen der norwegischen Sprache... 10 2 Begrifflichkeit... 11 1 Wortarten... 11 2 Veränderbarkeit von Wörtern.... 12 Substantive 13. 3 Grundsätzliches... 13

Mehr

UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH

UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH GERHARD HELBIG JOACHIM BUSCHA UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH Langenscheidt Berlin München Wien Zürich New York SYSTEMATISCHE INHALTSÜBERSICHT VORWORT Übung Seite ÜBUNGSTEIL FORMENBESTAND UND EINTEILUNG DER

Mehr

LEITFADEN DER DEUTSCHEN GRAMMATIK

LEITFADEN DER DEUTSCHEN GRAMMATIK GERHARD HELBIG JOACHIM BUSCHA LEITFADEN DER DEUTSCHEN GRAMMATIK Langenscheidt Berlin München Wien Zürich New York ABKÜRZUNGEN UND SYMBOLE DIE EINZELNEN WORTKLASSEN 5 VERB 5 FORMENSYSTEM......... Konjugation

Mehr