GMDS Archivtage Dezember 2014, Berlin Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH Gunther Nolte
|
|
- Bertold Biermann
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 GMDS Archivtage Dezember 2014, Berlin Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH Gunther Nolte
2 Kurzdarstellung Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH Fakten Vivantes KSP HUK KAU KPB KFH KHD 10 Klinika 15 Senioreneinrichtungen Amb. Reha Einrichtung > 40 MVZ Sitze > Mitarbeiter > Betten Ca stationäre Patienten jährlich AVK WBK KNK Ca ambulante Patienten jährlich > 90 Standorte 68 IT/TK Mitarbeiter Endgeräte User 4 IT Abteilungen
3 IT Architektur gestern HUK KPB SAP R/3 Cerner KIS Medat Labor Op Plus MUSE Kardiologie Netzwerk, RZ IT Abteilung KSP AVK HUK KAU KPB KFH WBK KNK KHD SAP R/3 IS-H KIS Op Dat Op-Doku Unilab Labor WinKanz Radio., Netzwerk, RZ, IT Abteilung KNK KFH SAP R/3 Do it KIS OPANDO Op-Doku IMP Labor MAP Radio. Netzwerk, RZ, IT Abteilung SAP R/3 Micom KIS Cardas Kardio Frey Labor Medat Labor Netzwerk, RZ, IT Abteilung
4 Von der Technik zur Lösung : Architekturpyramide und Handlungsfelder zentralisieren Prozesse Lösungen Applikationen Anwendungen standardisieren Infrastruktur Basistechnik konsolidieren IT TK MGT integrieren
5 Überall IP / alles über IP Das Vivantes diensteneutrale IP-Netz
6 Der Patient als zentrales Element der IT Architektur BW Patient Fall Episode Ambulant MVZ Akut Reha FfS Adm. Daten Klin. Daten
7 Applikationsstandardisierung heute Planungs- und Steuerungsebene SAP BW Finanzmgmt Klinikmgmt Personalmgmt MS Back Office Prozeßebene Strategische IT-Anwendungen SAP R/3 SAP IS-H SAP Add ons Agfa Orbis Ambulanz Op Radiologie Endo/Sono SAP HR SP - Expert MS Office MS Exchange MS IE Integration / Kommunikation Lokale/spezifische IT-Anwendungen REHA Soft Orgacard DMS Labor Pathologie Anästhesie
8 RIS / PACS Systeme
9 Bestehende Architekturen stoßen an Grenzen Argumente für den Wandel Produkt- und Firmenabhängigkeiten reduzieren Wettbewerb generieren --> Qualitäts- und Kostenpotentiale nutzen Flexibiliät, Dynamik und Geschwindigkeit gewinnen Adaption der Consumerwelle im Businessumfeld Vorbereitung auf das virtuelle App KIS Freiheitsgrade, Handlungsspielräume, Selbstbestimmung zurückgewinnen Unternehmensübergreifende Interoperabilität gewährleisten
10 Storage : Von Produktarchitektur zur Dienstearchitektur Applikation GUI GUI GUI Logik GUI Logik GUI Logik GUI Reposit LogikGUI ory Reposit Logik ory Reposit Logik ory Reposit Logik ory Reposit ory Reposit ory Repository GUI Desktop Tablett Phone Logik Klin. Appl. Adm. Pers. Repository IHE????
11 Die Aufgabe und Lösung im Überblick Wettbewerb generieren, dadurch Qualitäts- und Kostenpotentiale nutzen Flexibilität, Dynamik und Geschwindigkeit gewinnen Unternehmensübergreifende Interoperabilität gewährleisten IHE Registry IHE Repository MPI- Generator Freiheitsgrade, Selbstbestimmung zurückgewinnen Adaption der Consumerwelle Vorbereitung virtuelle App KIS IHE-konformer Krankenhaus Enterprise Bus PDMS KIS earchiv PACS Patho Labor Einweiser Portal Folie 10
12 Aktuelle Treiber der Veränderungsnotwendigkeit Challenges Einstieg in die personalisierte individuelle mobile IT finden Neue Art von Endgeräten integrieren (Smartphones, Tablets, Ipods) Flexibel auf neue Softwareentwicklungen reagieren können Health Apps MPI Notwendigkeit, interregionale IT Services Konkretes Projektvorhaben Archiv- / DMS System Papierlose(s) elektronische(s) Patientenakte / - dossier Read only Ausfall- / Notfallsystem
13 Die Zielvision Individuelle Visualisierungs ebene Prozessebene Workflowlogik ERP BI KIS HR Integration / Kommunikation DMS / ECM IHE MPI, Registry, Repository Neutrale, standardisierte Objektverspeicherung IHE MPI IHE XDS Registry IHE XDS Repository
14 DMS auf IHE Basis im Detail Dig. Dok. Dig. Dok. Akte, Kurve, Verträge Befunde, Dig.Dok. SAP IS-H Orbis Scan-Objekte Med. Systeme Exchange SAP HR Administrative Akte Dokumentenmanagement Aktenverwaltung -Archiv Office-Einbindung Personalakten Pegasos Archiv- und Prozessmanagement Patientenakte IHE- Profile IHE-Archiv TianiSpirit IHE- Profile
15 generische sektorübergreifende Architektur Primärsystem Stammdaten Basale Funktionen Workflowsteuerung HCM ERP KIS PVS LABOR PATHO DMS Archiv-Viewer DMS Funktion Signatur Layer Scannen Mitarbeiter Akte Patientenakte IHE Stand. Logische Datenspeicherung Interoperabilität MPI REG REP Physikalische Speicherung File-System Exchange Mitarbeiter Akte Adm. Pat.-Akte Klinische Patientenakte *
16 Use Case Vivantes : Checkpad Med im IHE DMS Kontext KIS Subsyst. Kom-Server : HL7 Pegasos DMS IHE MPI, Registry, Repository IHE MPI IHE XDS Registry IHE XDS Repository Folie 15
17 Potential : intersektorale mobile Interoperabilität Folie 16
18 Intersektorale IT Strategie 2.0
19 Schnittstellenübersicht stationär - MVZ HL7 ambulan ter Patient KV- Karte, ÜW KV-Abrechn. (ADT) KV- Berlin HL7 PVS PQ-Abrechn. (PAD) Plan- CT stationärer Vivantes-Patient DICOM Worklist (MWL) CT Bild, (Storage, Q/R) Strahlendok u (MPPS) Vivantes ORBIS Vivantes SAP-SD Konsilanforderung (ORM) Konsilbericht (MDM) OPS (BAR) stat. Entlassung, Merge Auftragsabschluss (ADT) (ORU) Konsil-Abrechn. (Textdatei) HL7 Pat./Abr. daten, Merge (ADT) Bestrahlungsplanungssystem Elekta Mosaiq Data Director PVS Medatixx x.concept stat. Entlass. (ADT) Abr.ziffer (DFT) Classy RT OPS, D (BAR) DMS- Viewer DMS- Viewer Auftrag (ORM) Konsilbericht (MDM) OPS (BAR) stat. Entlassung, Merge Auftragsabschluss (ADT) (ORU) Konsil-Abrechn. (Textdatei) Pat.daten, Merge (ADT) URL Aufruf mit Pat-ID Doku Export HL7 Dokument (MDM) PACS- Viewer HL7 DMS Marabu Pegasos KIS i.s.h.med KIS SAP stationärer KIS-Patient Laboranforderung (GDT) mitgebrachte Dokumente, Pat.aufklärung Laborauftrag und -befund (LDT) Labor Berlin LZ-Archiv EMC Isilon IHE-Plattform März/Tiani SPIRIT Fremdbildimport Bild (DICOM Send oder DICOM Q/R) LINAC MVZ Pool IHE XDS IHE XDS IHE MPI Repositor Registry y MVZ Affinity Domain IT-System m. User- Interface Medizinproduk t ambulanter Pat. stationärer Pat. amb. oder stat. Pat. Vivantes PACS Fremd PACS IHE MPI IHE XDS Registry IHE XDS Repository Vivantes Affinity Domain IHE MPI IHE XDS Registry Koop Affinity Domain IHE XDS Repository
20 Service Level formulieren IT Service Levels - Gesamtleistungen Beistellungen Betrieb Infrastruktur Anwendungen Dienstleistung Geräte Alle Services bis zur Arbeitsfähigkeit des Endgerätes Techniknutzung Produkte Applikations -nutzung MA Stunden Techniker Admin. Ltg. Stunden Stunden Stunden Modulares Service Level Portfolio je Arbeitsplatz bzw. Anwender nach dem Baukastenprinzip vereinbar + Stundenkontingente
21 Inhalte / Beispiele von Service Levels ( 1 / 3 ) Servicenummer Serviceleistung Servicebeschreibung Weitere Information Vereinbarter Servicelevel Mitwirkung des internen Kunden G100 Bereitstellen Standard PC Bereitstellung eines Standard PCs bestehend aus PC-Grundgerät inkl. Betriebssystem und Standardsoftware gemäß zum Bereitstellungszeitpunkt gültiger Spezifikation im Rahmen des IT-Warenkorbs (siehe Anlage) Standard PC-Monitor gemäß zum Bereitstellungszeitpunkt gültiger Spezifikation im Rahmen des IT- Warenkorbs Tastatur, Maus Beschaffungsdurchführung, Inventarisierung, Gerätedokumentation Ready to run Installation, Netzwerkintegration Transport zum Arbeitsplatz und Arbeitsplatzinstallation Kurzeinweisung am Arbeitsplatz Gewährleistung 90 % Auslieferung innerhalb von max. 15 Arbeitstagen nach Beschaffungsfreigabe Geräteaustausch aufgrund Technikupgrade frühestens nach 4 Jahren, evtl. früherer Austausch bei nachweislicher Beeinträchtigung der Arbeitsleistung durch Performancedefizite 90% Wiederherstellungszeit innerhalb von 8 Arbeitsstunden Servicezeit bei Geräteausfall wenn Notwendig : Ersatzgeräteservice bei Geräteausfall, Ersatzgerät ähnlicher Leistungsklasse Ansprechpartner IT Servicehotline, Tel IT-Service-Onlineauftrag im Intranet SLA Servicemanager Eskalationsverfahren André Kruschke Abt. Ltr. Servicemanagement Tel.: , Mail: Bei Überschreiten der max. Auslieferungszeit Info an die Abteilungsleitung Servicemanagement, Usermeldung Bei Überschreiten der max. Auslieferungszeit um mehr als 5 Tage Info an die Leitung IT / TK
22 IT-Servicemanagement Eskalationsmanagement Eskalationsstufen
23 SLA Monitoring Beispiele
24 Aufbau und Servicebeziehungen Ressort IT / TK Abtlg. Servicemanagement UHD / First Level / Standortservice berichtet steuert meldet steuert Abtlg. Adm. Verfahren Betreuung Basistechnik meldet steuert Abtlg. klin. Verfahren Betreuung Basistechnik L e i t u n g meldet Leistung Anford. Leistung Anford. Abtlg. Systemtechnik Netze / Server / Clients / Security
Conhit Kongress, 7. Mai 2014 IT Strategie und IT Architektur Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH Gunther Nolte
Conhit Kongress, 7. Mai 2014 IT Strategie und IT Architektur Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH Gunther Nolte Kurzdarstellung Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH Fakten Vivantes KSP HUK KAU KPB KFH
Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH
Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH IHE konforme mobile digitale Patientenakte ConhIT 2015 Auguste-Viktoria- Klinikum Humboldt-Klinikum Klinikum Am Urban Klinikum Hellersdorf Klinikum im Friedrichshain
Herausforderungen an MVZ-Software in der sektorenübergreifenden Behandlung Conrad Neumann
Herausforderungen an MVZ-Software in der sektorenübergreifenden Behandlung Conrad Neumann Zur Person Conrad Neumann o Dipl. Pflegewirt (FH) o Zertifizierter Datenschutzbeauftragter (VSD e.v.) / Aufbauseminar
Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH
Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH conhit-satellitenveranstaltung GMDS und BVMI Gunther Nolte, Ressortleiter IT/TK Auguste-Viktoria- Klinikum Humboldt-Klinikum Klinikum Am Urban Klinikum Hellersdorf
Investitions- und Zukunftssicherung durch den strategischen Einsatz IHE-konformer Patientendaten und -dokumente Operationalisierung in Ausschreibungen
Investitions- und Zukunftssicherung durch den strategischen Einsatz IHE-konformer Patientendaten und -dokumente Operationalisierung in Ausschreibungen Gunther Nolte, CIO, Ressortleiter ITK Vivantes Netzwerk
Das PVS als Kommunikationszentrum im Kooperations - MVZ Strahlentherapie von Vivantes und Charité am Krankenhaus Friedrichshain
Das PVS als Kommunikationszentrum im Kooperations - MVZ Strahlentherapie von und Charité am Krankenhaus Friedrichshain D.Ehrk (medatixx), G.Nolte (), Dr. H.-J. Müller (medatixx) Aufgabenstellung von /
IHE konforme klinische Apps Neue Freiheitsgrade für die personalisierte, mobile IT Nutzung im klinischen Umfeld
IHE konforme klinische Apps Neue Freiheitsgrade für die personalisierte, mobile IT Nutzung im klinischen Umfeld G. Nolte, Prokurist, Ressort IT / TK, Vivantes G. Härdter, Service Center IT, Klinikum Stuttgart
IHE konforme klinische Apps Neue Freiheitsgrade für die personalisierte, mobile IT Nutzung im klinischen Umfeld
IHE konforme klinische Apps Neue Freiheitsgrade für die personalisierte, mobile IT Nutzung im klinischen Umfeld G. Nolte, Prokurist, Ressort IT / TK, Vivantes G. Härdter, Service Center IT, Klinikum Stuttgart
Effizientes Management der Massen an medizinischen und administrativen Daten unter Berücksichtigung von Zukunfts- und Investitionssicherheit
Effizientes Management der Massen an medizinischen und administrativen Daten unter Berücksichtigung von Zukunfts- und Investitionssicherheit Krankenhaus-Erfolg durch optimalen IT-Einsatz www.entscheiderfabrik.com
www.entscheiderfabrik.com
www.entscheiderfabrik.com www.entscheiderfabrik.com Agenda Motivation der Teilnahme an der Entscheiderfabrik 2014 Vorstellung der Lösung im Spital Netz Bern Darstellung des Projektes Entscheiderfabrik
conhit Satellitenveranstaltung 2016 von GMDS und BVMI
conhit Satellitenveranstaltung 2016 von GMDS und BVMI Workshop 6 Investitions- und Zukunftssicherheit durch Plattformstrategien, IHE und Mehrwertdienste Dr. Christoph Seidel Dr. Pierre-Michael Meier BVMI
IHE konforme klinische Apps Neue Freiheitsgrade für die personalisierte, mobile IT Nutzung im klinischen Umfeld
IHE konforme klinische Apps Neue Freiheitsgrade für die personalisierte, mobile IT Nutzung im klinischen Umfeld Bewerbung IT Schlüssel Thema 2014 02/2014 www.entscheiderfabrik.com Usability In der traditionellen
IMPAX Teaching File Archive
IMPAX Teaching File Archive Aufbau eines radiologischen Lehrarchivs gemäß IHE-TCE Isabel Wobbe Daniel Selbach (Agfa HealthCare) Gliederung Ausgangssituation am UKSH Ziele der Lehrfallsammlung IHE TCE Profil
Dezernat IT, 32. Marktplatz Gesundheit
Dezernat IT, 32. Marktplatz Gesundheit Auswirkungen des E-Health-Gesetzes auf die Krankenhaus-IT Dezernat IT, 32. Marktplatz Gesundheit Auswirkungen des E-Health-Gesetzes auf die Krankenhaus-IT? Auswirkungen
DICOM 2013. Plattform unabhängige und in die mobilen KIS- Applikationen leicht integrierbare mobile Lösung zur Patientenaufklärung
DICOM 2013 Plattform unabhängige und in die mobilen KIS- Applikationen leicht integrierbare mobile Lösung zur Patientenaufklärung Thomas Pettinger (Erlangen) Gerhard Härdter (Stuttgart) Klinikum Stuttgart
Verfügbarkeit aller medizinisch relevanten Daten stets und überall auch mobil und webbasiert / Integration unterschiedlichster Medizintechnik
Verfügbarkeit aller medizinisch relevanten Daten stets und überall auch mobil und webbasiert / Integration unterschiedlichster Medizintechnik 19. Mai 2011 Stiftung Hospital zum heiligen Geist 1 Thomas
Projekt Elektronische Archivierung der Patientenakte (DMAS-IHE)
Projekt Elektronische Archivierung der Patientenakte (DMAS-IHE) GMDS Berliner Archivtage 2014 F. Lemberg, Vivantes 1. Ziele des Projektes 2. Systemüberblick 3. Aktenstruktur 4. Prozessänderungen 5. Projektstatus
DICOM Adapter IDeal HL7 PVS. Leistungsbeschreibung. Version 1.0
DICOM Adapter IDeal KIS HL7 Cloverleaf DICOM Modalität Worklist Leistungsbeschreibung Version 1.0 PVS Dachauer Str. 11, D-80335 München Tel.: +49-(0)89-599 88 76-0 Fax: +49-(0)89-599 88 76-11 Info@Health-Comm.de
Inhouse-IHE ein Konzept für das Universitätsklinikum Freiburg conhit 16.04.2015 Dr. Christian Haverkamp
Flexible Kommunikationsprozesse auf Basis einer modularen KIS-Architektur Inhouse-IHE ein Konzept für das Universitätsklinikum Freiburg conhit 16.04.2015 Dr. Christian Haverkamp Ausgangssituation KIS-Freiburg
Die Verschmelzung von ECM und IHE bei der Vivantes. Mit PEGASOS 3D zur grenzenlosen Prozessunterstützung.
Die Verschmelzung von ECM und IHE bei der Vivantes. Mit PEGASOS 3D zur grenzenlosen Prozessunterstützung. Berliner Archivtage, 3.12.2014 im Vivantes-Klinikum Neukölln Thomas Lichtenberg, Geschäftsführer
Prozessdatenübernahme von der Diagnostik zum chirurgischen Eingriff
Symposium 1. März 2016 Medizintechnik im OP Prozessdatenübernahme von der Diagnostik zum chirurgischen Eingriff Prozessdatenübernahme: Der Wunsch o Stammdaten zu der Zeit am Gerät, an dem der Patient ist.
+ + + + GMDS+2013+ 58.+Jahrestagung+der+GMDS+ WORKSHOP+GMI17+'IHEGArchiv'+
GMDS2013 58.JahrestagungderGMDS WORKSHOPGMI17'IHEGArchiv' IHEGbasierteAktensystemefürEnterpriseContentManagementGLösungen imgesundheitswesen einmarktüberblick(id513) ECMGLösung TianiSpiritEHR und ihreberücksich'gungvonihe
Dirk Jost. März Internetwork Services AG, Essen Heidelberger Archivtage 2015. IHE-konforme Archivierung von Patientenakten mit Tiani SpiritEHR
Dirk Jost März Internetwork Services AG, Essen Heidelberger Archivtage 2015 39. Treffen der GMDS-Arbeitsgruppe Archivierungen von Krankenunterlagen IHE-konforme Archivierung von Patientenakten mit Tiani
Überführung NON-IHE zu IHE. Überführung von Befunden in ein IHE konformen Standard
Überführung NON-IHE zu IHE Überführung von Befunden in ein IHE konformen Standard 15 Jahre Erfahrung im Bildmanagement 11 Jahre Erfahrung im klinikweiten Bildmanagement (PACS-II) 780 Kunden Schweiz & Deutschland
MEDICA 2012 Düsseldorf, 15. November 2012
MEDICA 2012 Düsseldorf, Status der IT-Schlüssel-Themen der vergangenen Entscheiderfabrik: Integration und Interoperabilität von Patienten-, Dokumenten- und Bildmanagement eine Synopse! 06.-07.02.2013,
Session 18 Portaltechniken als Brückenschlag zwischen Kliniken und vertragsärztlichem Bereich
Session 18 Portaltechniken als Brückenschlag zwischen Kliniken und vertragsärztlichem Bereich ConhIT 06.-08.05.2014 Berlin Susanne Quante Leitung Strategische Unternehmensentwicklung und Liegenschaftsmanagement
IT-gestütztes, regionales Versorgungsmanagement - neue Ansätze für virtuelle Versorgungsverbünde
IT-gestütztes, regionales Versorgungsmanagement - neue Ansätze für virtuelle Versorgungsverbünde Dr. med. Dominik Deimel, com2health GmbH, Weinheim 3. Nationaler Jahreskongress Telemedizin Berlin, 25.
Trend Micro Mobile Mitarbeiter ohne lokale Daten Wie geht das? Safe Mobile Workforce Timo Wege, Technical Consultant
Trend Micro Mobile Mitarbeiter ohne lokale Daten Wie geht das? Safe Mobile Workforce Timo Wege, Technical Consultant Eine Kategorie, die es erst seit 6 Jahren gibt, hat bereits den seit 38 Jahren existierenden
USB goes mobile. Reto Schaub USB Leiter Service & Support. Marc Strasser USB Leiter SAP CCoE. Jürgen Winandi - Swisscom Head of Mobile Integration
Reto Schaub USB Leiter Service & Support Marc Strasser USB Leiter SAP CCoE Jürgen Winandi - Swisscom Head of Mobile Integration Agenda Mobile Device Strategie App SAP EMR Fragen Mobile Device Management
Effizientes und langzeitstabiles Management von medizinischen und administrativen Massendaten - ein Projekt der ENTSCHEIDERFABRIK 2012
Effizientes und langzeitstabiles Management von medizinischen und administrativen Massendaten - ein Projekt der ENTSCHEIDERFABRIK 2012 Dr. Andreas Zimolong Zunahme an Datenquellen des Medizinischen Bildarchivs
LAMP-IS: Ein klinischer Arbeitsplatz am Klinikum der Universität München
LAMP-IS: Ein klinischer Arbeitsplatz am Klinikum der Universität München 10 Jahre klinisches Informationssystem mit LAMP Medizinische Klinik Dr. S. P. Endres IT-Struktur in der Klinik Informationssysteme
ShareFile Jörg Vosse
ShareFile Jörg Vosse Senior Systems Engineer ShareFile - Central Europe joerg.vosse@citrix.com Konsumerisierung der IT Mein Arbeitsplatz Mein(e) Endgerät(e) Meine Apps? Meine Daten Citrix Der mobile Arbeitsplatz
Elektronische Dokumentenmanagement- und Archivierungssysteme im Krankenhaus
Elektronische Dokumentenmanagement- und Archivierungssysteme im Krankenhaus aktuelle Entwicklungen und Perspektiven elektronischer Patientenakten und digitaler Archive Dr. Paul Schmücker Universitätsklinikum
MEDICA 2012 Düsseldorf, 15. November 2012
MEDICA 2012 Düsseldorf, Status der IT-Schlüssel-Themen der vergangenen Entscheiderfabrik: Integration und Interoperabilität von Patienten-, Dokumenten- und Bildmanagement eine Synopse! 06.-07.02.2013,
Identity-Management und Berechtigungskonzept als zentrale Herausforderungen beim klinischen Arbeitsplatzsystem
Identity-Management und Berechtigungskonzept als zentrale Herausforderungen beim klinischen Arbeitsplatzsystem W Swoboda, M Eickenberg, K Sliva, A Söhnen, B Pollwein, S Leutner Klinikum der Universität
Dirk Jost. März Internetwork Services AG, Essen Heidelberger Archivtage Treffen der GMDS- Arbeitsgruppe Archivierungen von Krankenunterlagen
Dirk Jost März Internetwork Services AG, Essen Heidelberger Archivtage 2015 39. Treffen der GMDS- Arbeitsgruppe Archivierungen von Krankenunterlagen IHE- konforme Archivierung von Pa7entenakten mit Tiani
USB goes mobile. Reto Schaub USB Leiter Service & Support. Marc Strasser USB Leiter SAP CCoE. Jürgen Winandi - Swisscom Head of Mobile Integration
Reto Schaub USB Leiter Service & Support Marc Strasser USB Leiter SAP CCoE Jürgen Winandi - Swisscom Head of Mobile Integration Agenda Mobile Device Strategie App SAP EMR Fragen Mobile Device Management
Eins-A Systemhaus GmbH Sicherheit Beratung Kompetenz. Ing. Walter Espejo
Eins-A Systemhaus GmbH Sicherheit Beratung Kompetenz Ing. Walter Espejo +43 (676) 662 2150 Der Eins-A Mehrwert Wir geben unseren Kunden einen Mehrwert in der Beratung der Dienstleistung und im IT Support
Der Aufbau einer elektronischen Patientenakte am Landeskrankenhaus Feldkirch ein Erfahrungsbericht aus Österreich.
Der Aufbau einer elektronischen Patientenakte am Landeskrankenhaus Feldkirch ein Erfahrungsbericht aus Österreich. Bremer Archivtage 31.5./1.6.2007 Harald Keckeis (harald.keckeis@lkhf.at) Bremer Archivtage,
ehealth Herausforderungen in der Krankenhaus - IT
ehealth Chancen für mittelständische Unternehmen ehealth Herausforderungen in der Krankenhaus - IT Dr. Christoph Seidel Klinikum Braunschweig sleiter IT- und Organisation Seite 1 Herausforderungen in der
Zwei Lösungsansätze zur Integration der Elektronischen in ein Klinikinformationssystem
conhit 2010 GMDS / BVMI Zwei Lösungsansätze zur Integration der Elektronischen in ein Klinikinformationssystem Klinikum Braunschweig Dr. Christoph Seidel Seite 1 Lösungsansätze zur Integration der Elektronischen
Softwaregestütztes Einwilligungsmanagement
Softwaregestütztes Einwilligungsmanagement Vom Konzept zum Prototyp Berlin, 24. März 2010 Markus BIRKLE, Oliver Heinze, Lennart Köster, Björn Bergh Sektion Medizinische Informationssysteme Agenda Begriffsbestimmung
Nutzen und Potentiale fachabteilungsspezifischer IT-Lösungen im Krankenhaus
Nutzen und Potentiale fachabteilungsspezifischer IT-Lösungen im Krankenhaus Dr. P. Richter Ltd. OA Kardiologie Dipl. Inf. (FH) H. Schlegel Leiter IT der Klinikgruppe Klinikum Nürnberg 20.6.2007 Ludwigshafen
Mobilisierung von Prozessen im Spital - Analogien für die öffentliche Verwaltung
Mobilisierung von Prozessen im Spital - Analogien für die öffentliche Verwaltung Dr. Jens Jakscha Oberarzt HNO Universitätsspital Basel Jürgen Winandi Head of Mobile Integration Swisscom IT Services Inhalt
ECM Lösungen von HP und ihre Berücksichtigung von IHE
ECM Lösungen von HP und ihre Berücksichtigung von IHE Alex Canonero Michaela Harder Matthias Kümmel Frank Rook HP-Team Wer wir sind HP, Printing and Personal Systems Group, Healthcare Business Wo wir herkommen
Welchen Einfluss haben aktuelle Tarifvereinbarungen und moderne gesellschaftliche Ansätze zur Work-Life-Balance auf die Arbeit im Krankenhaus?
Welchen Einfluss haben aktuelle Tarifvereinbarungen und moderne gesellschaftliche Ansätze zur Work-Life-Balance auf die Arbeit im Krankenhaus? Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH Juni 2009 Agenda 1.
Information Lifecycle Management (ILM) - neue Speicherkonzepte für die digitale Archivierung. Dr. Bernhard Wentz
Information Lifecycle Management (ILM) - neue Speicherkonzepte für die digitale Archivierung Einleitung und Motivation Medizinische IT-Anwendungssysteme komplexe hoch funktionale Systeme Basisfunktionen
Ein Krankenhausinformationssystem als Grundlage auf dem Weg zu ehealth am Beispiel der KAGes. Leodolter, H. Leitner
Ein Krankenhausinformationssystem als Grundlage auf dem Weg zu ehealth am Beispiel der KAGes Leodolter, H. Leitner Ein Krankenhausinformationssystem als Grundlage auf dem Weg zu ehealth am Beispiel der
Health Information Framework
Health Information Framework Eine IT-Architektur, die Know-how und Investitionen sichert, die offen für die Anforderungen der Zukunft ist. Daniela Hannappel, InterSystems GmbH Über InterSystems Struktur:
Die neue Kompetenzplattform für ECM-Systeme und IHE in Krankenhäusern geht in die zweite Runde!
Die neue Kompetenzplattform für ECM-Systeme und IHE in Krankenhäusern geht in die zweite Runde Die ENTSCHEIDERFABRIK Fachgruppe ECM-Systeme und IHE führte ihre zweite Tagung bzw. ihren zweiten Workshop
Würzburger Archivtage 2005. Elektronische Aktenverwaltung und ausleihe Ein Einstieg oder eine Ergänzung zur elektronischen Patientenakte?
Würzburger Archivtage 2005 Elektronische Aktenverwaltung und ausleihe Ein Einstieg oder eine Ergänzung zur elektronischen Patientenakte? AGENDA Über Laufenberg Problembeschreibung DMS-Health Die Lösung
Die Elektronische Patientenakte und das digitale Archivsystem des HDZ
Die Elektronische Patientenakte und das digitale Archivsystem des HDZ Dirk Hüske-Kraus Abteilung für Krankenhausinformatik Herz- und Diabeteszentrum NRW Bad Oeynhausen Universitätsklinik der Ruhr-Universität
Mobiles Multimediales Medizinisches Informationssystem
Mobiles Multimediales Medizinisches Informationssystem - Datendrehscheibe für den Austausch medizinischer Dokumente OFFIS e.v. Escherweg 2 26121 Oldenburg Seite 1 M³IS Das Projekt Partner Microsoft Deutschland
Persönliche, einrichtungsübergreifende, elektronische Patientenakten (PEPA) Vision, Architektur und Herausforderungen an die digitale Archivierung
Persönliche, einrichtungsübergreifende, elektronische Patientenakten (PEPA) Vision, Architektur und Herausforderungen an die digitale Archivierung Archivtage Heidelberg, Dezember 2015 Dr. Oliver Heinze
Konsequente DICOM- Plattformstrategie als Basis für klinikweite IT-Services 25.04.2012
Konsequente DICOM- Plattformstrategie als Basis für klinikweite IT-Services 25.04.2012 Gliederung Vorstellung KHWE Herausforderungen/Ziele IT-Infrastruktur der KHWE Umsetzung Fazit Katholische Hospitalvereinigung
SHAREPOINT, WINDOWS 8/ WIN SRV 2012.
Ihr starker IT-Partner. Heute und morgen SHAREPOINT, WINDOWS 8/ WIN SRV 2012. KOMMUNIKATIONSPLATTFORM DER ZUKUNFT (UND GEGENWART). Datum: 15.10.2012 Referent: Lorenz Goebel, Lorenz.Goebel@HanseVision.de
Digitale Archivierung
Digitale Archivierung Von der elektronischen Patientenakte zur digitalen rechtssicheren Langzeitarchivierung 14. Nov. 2007 30. Deutscher Krankenhaustag Medica 2007 Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Riedel, IfK Braunschweig,
MEDNOVO GmbH & Co. KG. Unternehmenspräsentation
MEDNOVO GmbH & Co. KG Unternehmenspräsentation Unternehmensidee und -strategie Unternehmen: Gründung: Oktober 2002 Sitz des Unternehmens: Berlin Komplementär: MEDNOVO Medical Software Solutions GmbH Gesellschafter
Plattformübergreifende RIS-PACS-Integration
Plattformübergreifende RIS-PACS-Integration Gerald Weisser Oberarzt, Leiter des GF IT und Qualitätssicherung Institut für Klinische Radiologie und Nuklearmedizin, Universitätsmedizin Mannheim Setting Universitätsmedizin
KIS-RIS-PACS und DICOM 2009
Bildintegration bei eepa und EGA - Umsetzungsaspekte te aus dem ISIS-Projekt S - O. Heinze, U. Engelmann, H. Münch, K. Faiß, J. Heiß, H. Soltau, B. Bergh KIS-RIS-PACS und DICOM 2009 Zentrum für Informations-
PEGASOS Medical Information Broker Hospital Information Broker für grenzenlose Prozessunterstützung im Krankenhaus
PEGASOS Medical Information Broker Hospital Information Broker für grenzenlose Prozessunterstützung im Krankenhaus IHE-basierte Aktensysteme, Lübeck, 3.9.213 Thomas Lichtenberg, Geschäftsführer MARABU
Epping Antonius Mitarbeiter IT Abteilung am Mathias-Spital Rheine. IT Konzept in der Stiftung Mathias Spital. Integration einer gewachsenen Struktur
Epping Antonius Mitarbeiter IT Abteilung am Mathias-Spital Rheine IT Konzept in der Stiftung Mathias Spital Integration einer gewachsenen Struktur die Technik Anbindung der Außenhäuser Innerhalb der Einrichtung
winra-evolution Informa onen für die IT
winra-evolution Informa onen für die IT (Stand 04/2015) Diese Broschüre informiert Sie über die Architektur und technischen Details von winraevolution. Dabei wird insbesondere auf die folgenden Themen
Teleradiologie KHWE 26.09.2012
Teleradiologie KHWE 26.09.2012 Gliederung KHWE IT-Infrastruktur KHWE Herausforderungen / Ziele Umsetzung Fazit Katholische Hospitalvereinigung Weser-Egge ggmbh Gegründet 2005 4 Krankenhäuser 875 Betten
Digitale Patientenakte. Praxisklinik Rennbahn AG setzt auf digitale Patientenakte und revisionssichere Archivierung
Digitale Patientenakte Praxisklinik Rennbahn AG setzt auf digitale Patientenakte und revisionssichere Archivierung Der Kunde Das Swiss Olympic Medical Center Rennbahnklinik in der Schweiz ist seit mehr
Behandlungsunterstützung mittels App. Lars Erdmann, Partner, Q_PERIOR AG SAP Mobile Forum, 17. April 2013
Behandlungsunterstützung mittels App Lars Erdmann, Partner, Q_PERIOR AG SAP Mobile Forum, 17. April 2013 Agenda Hintergrund Warum eine mobile Lösung? Lösungsansatz Was sind die Vorteile? Technische Umsetzung
Interoperabilität als Weg zu Investitionssicherheit
Interoperabilität als Weg zu Investitionssicherheit im vernetzten Krankenhaus VDE MedTech 2014 Dr. Harald Deutsch 08.10.2014 VDE MedTech 2014 1 Agenda Einleitung Technologische Aspekte der Investitionssicherheit
Begrüssung VMware Partner Exchange Update VMware Virtual SAN GA and use cases SimpliVity Converged Infrastructure Kaffeepause
we do IT better 08:30 Begrüssung VMware Partner Exchange Update VMware Virtual SAN GA and use cases SimpliVity Converged Infrastructure 10:05 10:30 Kaffeepause AirWatch Mobile Device Management VMware
Evolution der ECM Umsetzung bei Südzucker. Gestern Heute Morgen
Evolution der ECM Umsetzung bei Südzucker Gestern Heute Morgen Agenda Die Südzucker Gruppe ELO bei der Südzucker Gruppe Historischer Überblick ELO auf dem Prüfstand Nur ein DMS für die Südzucker Gruppe
Enterprise Content Management im Gesundheitswesen - Defini8onen, Anforderungen und Lösungsansätze
Enterprise Content Management im Gesundheitswesen - Defini8onen, Anforderungen und Lösungsansätze 2. Workshop der Fachgruppe ECM- Systeme und IHE der Entscheiderfabrik 03. September 2013, Lübeck Dr. Carl
Das Dokumentations- und Archivierungssystem OS.5 ASH
Das Dokumentations- und Archivierungssystem OS.5 ASH Überblick und Highlights 7.12.2006 Sebastian Koll Übersicht Archive Solutions for Healthcare Abbildung des vollständigen Document LifeCycle gescannte
Dominik Helleberg inovex GmbH. Android-Enterprise- Integration
Dominik Helleberg inovex GmbH Android-Enterprise- Integration Dominik Helleberg Mobile Development Android HTML5 http://dominik-helleberg.de/+ http://twitter.com/_cirrus_ Agenda Intro Enterprise Apps /
Virtualisierung im Rechenzentrum
in wenigen Minuten geht es los Virtualisierung im Rechenzentrum Der erste Schritt auf dem Weg in die Cloud KEIN VOIP, nur Tel: 030 / 7261 76245 Sitzungsnr.: *6385* Virtualisierung im Rechenzentrum Der
Rightsourcing im Spitalverbund, zentrale und dezentrale Infrastruktur optimal eingesetzt. Stephan Nüssli, Leiter Business Development, Logicare AG
Rightsourcing im Spitalverbund, zentrale und dezentrale Infrastruktur optimal eingesetzt Stephan Nüssli, Leiter Business Development, Logicare AG Inhalt Rightsourcing - Outsourcing Vier Spitäler legen
Integration von RIS/PACS mit EPR und KIS mit dynamischer, zentraler Verwaltung der Zugriffsrechte
Integration von RIS/PACS mit EPR und KIS mit dynamischer, zentraler Verwaltung der Zugriffsrechte E. Kotter Abteilung Röntgendiagnostik (Prof. Dr. M. Langer) Universitätsklinikum Freiburg Universitätsklinikum
ECM/DMS ELOenterprise bei der Südzucker AG. Prozesse damals, heute und morgen
ECM/DMS ELOenterprise bei der Südzucker AG Prozesse damals, heute und morgen Agenda Die Südzucker Gruppe ELO bei der Südzucker Gruppe Historischer Überblick ELO auf dem Prüfstand Nur ein DMS für die Südzucker
MEDLINQ-Schnittstelle Checkliste
MEDLINQ-Schnittstelle Checkliste Weshalb eine Checkliste? Wir möchten Ihren Auftrag so schnell und reibungslos wie möglich umsetzen. Hierzu haben wir alle uns bereits bekannten Informationen eingetragen
Digitale Archivierung
Digitale Archivierung Digitale Signaturen im PEGASOS Dokumentenmanagement- und Archivsystem KIS-Tagung am 20.02.2008 in Dortmund Marabu EDV GmbH Signaturen in PEGASOS Signaturempfang Signierung Signaturprüfung
Beatmungszeiten. BehDx Doku-Abschl. Proz BehDx. Doku-Abschl. Proz. Klinische Dokumentation - Eine dynamische Baustelle!
AufnDx voraus. VD Beatmungszeiten E mentation automatisch generiert manuell generiert L OP-Dx TISS/SAPS Doku-Abschl. EntlDx Doku-Abschl. Klinische Dokumentation - Eine dynamische Baustelle! Dr. med. Albrecht
Referenten: Andreas Dobler, Telepax Christian Bauer, Knapps. Neutral
Referenten: Andreas Dobler, Telepax Christian Bauer, Knapps Vendor Neutral Archiving Telepaxx Medical Archiving GmbH Telepaxx Medical Archiving GmbH 1 Services Gegründet 1996, Sitz in Büchenbach bei Nürnberg
Umsetzung KV-Connect in Arztpraxen. Lösung mit KBV-Modul durch infomedia
Lösung mit KBV-Modul durch infomedia Steckbrief infomedia Vor Ort: 1997 gegründet Firmensitz Rostock. Von Bastelbude zum modernen Systemhaus. Gewachsen: 2014: 6 Mitarbeiter 4 IT-Ingenieure bzw. Dipl.-Mathematiker.
02.08.2010. Die Kommunikationsplattform für den intersektoralen Austausch von Behandlungsinformationen
02.08.2010 Die Kommunikationsplattform für den intersektoralen Austausch von Behandlungsinformationen Zielsetzung Healthcare IT-Solutions Entwicklung, Vermarktung und Betrieb von IT-unterstützten Lösungen
Copyright aycan Digitalsysteme GmbH 2016. aycan workflow KIS/RIS/PACS Integration mit HL7 und DICOM
aycan workflow KIS/RIS/PACS Integration mit HL7 und DICOM ayc_workflow_kis_ris_pacs_integration_160317_sp_ds. ID83838 Copyright aycan Digitalsysteme GmbH 2016 Seite 1 von 12 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort
Alpiq InTec Ost AG. Alpiq CloudServices. Alpiq InTec Ost AG, IT & TelCom. Zürich, 20. Januar 2015
Alpiq InTec Ost AG Alpiq CloudServices Alpiq InTec Ost AG, IT & TelCom Zürich, 20. Januar 2015 Alpiq CloudServices - Lösungen Sicherer IT-Arbeitsplatz Zukunftssichere Telefonie Sichere Geschäftslösungen
MEDNOVO Medical Software Solutions GmbH
MEDNOVO Medical Software Solutions GmbH IT meets Medizintechnik Prozessoptimierung effektiv und ganzheitlich Prozessoptimierung als Gesamtsystem in der medizinischen Dokumentation und dem Bildmanagement
Vertragsmanagement im Rechtsbereich. Die Lösung im Überblick. Michael Grötsch, 29.01.2016, Berlin
Vertragsmanagement im Rechtsbereich Die Lösung im Überblick Michael Grötsch, 29.01.2016, Berlin Circle Unlimited AG Lösungsanbieter für SAP- und Microsoftintegriertes Dokumenten-, Vertrags- und Lizenzmanagement
Pate: Heinz Kölking Referent / Autoren: Dr. A. Beß, Dr. K. Becker, Dr. G. Renner. Industrie-Statement: B. Calmer
Initiative für Unternehmensführung IT-Service-Management in der Gesundheitswirtschaft 31. Deutscher Krankenhaustag, MEDICA Düsseldorf, 20.11.2009 Neue Geschäfts- und Preismodelle - am Beispiel Diakonissen-Mutterhaus
Long-term archiving of medical data new certified cloud-based solution offers high security and legally approved data management
Long-term archiving of medical data new certified cloud-based solution offers high security and legally approved data management The European Centre of Expertise for the Health Care Industry Langzeitarchivierung
Mobile Device Management eine Herausforderung für jede IT-Abteilung. Maximilian Härter NetPlans GmbH maximilian.haerter@netplans.
Mobile Device Management eine Herausforderung für jede IT-Abteilung Maximilian Härter NetPlans GmbH maximilian.haerter@netplans.de WER WIR SIND NETPLANS AUF EINEN BLICK NetPlans Systemhausgruppe Unternehmenspräsentation
Integriertes Bild- und Befundmanagement im Gesundheitswesen. Ihr Ansprechpartner: Christian Wolf, Sales Consultant
1 Integriertes Bild- und Befundmanagement im Gesundheitswesen Ihr Ansprechpartner: Christian Wolf, Sales Consultant Agenda 2 Kurze Vorstellung Firma VISUS Vorteile eines integriertem Bild- und Befundmanagement
Informatiker im Krankenhaus werden, was muss ich wissen, was sollte ich mitbringen
Informatiker im Krankenhaus werden, was muss ich wissen, was sollte ich mitbringen will be informatic professionals in hospitals what do i need to know what should I bring Dipl.-Inform. Andreas Lockau
Aktueller Stand der Standardisierungsvorhaben. IHE - Jahrestagung 22.10.2015 Dr. Angela Merzweiler stellvertretend für TP4
Aktueller Stand der Standardisierungsvorhaben in OR.NET IHE - Jahrestagung 22.10.2015 Dr. Angela Merzweiler stellvertretend für TP4 Gliederung Derzeitige Situation Ziele von OR.NET Vorstellung der aktuellen
Elektronische Gesundheitsakten: Wie viel "Akte" braucht der Mensch?
Elektronische Gesundheitsakten: Wie viel "Akte" braucht der Mensch? afgis-workshop: Alle wollen nur das Eine! - Der zweifelhafte Umgang mit Patientendaten Dr. Thomas Königsmann Fraunhofer-Institut für
Stand 04/2014. Standard Installa ons Szenario. Anbindung von weiteren Standorten und Geschä sstellen. Kommunika on mit Externen über den WebPublisher
PMS Informa onen für die IT Stand 04/2014 Diese Broschüre informiert Sie über die Architektur und technischen Details von PMS. Dabei wird insbesondere auf die folgenden Themen eingegangen: Standard Installa
ID Cluster cloud computing in der Health IT. André Sander
ID Cluster cloud computing in der Health IT André Sander Cloud Computing? Die Cloud im Wandel IaaS PaaS? SaaS Cloud Computing? Die Cloud im Wandel IaaS PaaS SaaS! Was müssen Terminologie- leisten? Performance
pro.s.app archivelink Die smart integrierte Informationsplattform im SAP-Umfeld
pro.s.app archivelink Die smart integrierte Informationsplattform im SAP-Umfeld d.link for archivelink ist die von der SAP AG zertifizierte ArchiveLink-Schnittstelle der d.velop AG. Die Kommunikation zwischen
DESKTOP AS A SERVICE. Schnell und sicher die Vorteile von Desktop- Virtualisierung nutzen. Peter Schappelwein, BSc und Michael Novomesky
DESKTOP AS A SERVICE Schnell und sicher die Vorteile von Desktop- Virtualisierung nutzen Peter Schappelwein, BSc und Michael Novomesky KEY - TAKEAWAYS 1 2 Desktop-Virtualisierung erhöht die Flexibilität
Apps, ein weiterer Ausbauschritt zur prozessnahen Datenkommunikation eines KIS-Systems.
Apps, ein weiterer Ausbauschritt zur prozessnahen Datenkommunikation eines KIS-Systems. conhit 2011 2009 Tieto Corporation Neue Mobilität durch Multitouch. Mobile Multitouch Smartphones und Pads erobern
Neue Sicherheits-Anforderungen durch eine vereinheitlichte physikalische Infrastruktur (IT) und ITIL
Neue Sicherheits-Anforderungen durch eine vereinheitlichte physikalische Infrastruktur (IT) und ITIL Warum sind Standards sinnvoll? Die Standardisierung der IT Infrastrukturen Layer 7 - Applika.on z.b.
Entwicklung eines elektronischen Einwilligungsmanagementsystems für intersektorale Informationssysteme
Entwicklung eines elektronischen Einwilligungsmanagementsystems für intersektorale Informationssysteme Berlin, November 2010 Markus BIRKLE, Oliver HEINZE, Björn BERGH Zentrum für Informations- und Medizintechnik