Literaturhinweise zu Kriminologie, Jugendstrafrecht, Strafvollzugsrecht und Sanktionenrecht (Stand 2012)
|
|
- Kristin Hochberg
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Literaturhinweise zu Kriminologie, Jugendstrafrecht, Strafvollzugsrecht und Sanktionenrecht (Stand 2012) 1. Grundrisse und Lehrbücher Albrecht, P.-A.: Jugendstrafrecht. 3. Aufl. München Albrecht, P.-A.: Kriminologie. 4. Aufl. München Bannenberg, B., Rössner, D.: Kriminologie, Jugendstrafrecht, Strafvollzug. München: C. H. Beck, vermutlich Bannenberg, B., Rössner, D.: Strafrechtliches Sanktionenrecht. München Bock, M.: Kriminologie. 3. Aufl. München Bussmann, K. D.: Wirtschaftskriminologie. München Böhm, A., Feuerhelm, W.: Einführung in das Jugendstrafrecht. 4. Aufl. München Böhm, A.: Strafvollzug, 3. Aufl von Danwitz, K.-S.: Examens-Repetitorium Kriminologie. Heidelberg Eifler, S.: Kriminalsoziologie. 2. Aufl. Bielefeld Eisenberg, U.: Kriminologie. 6. Aufl. München: C. H. Beck Eisenberg, U.: Fälle zum Schwerpunkt Strafrecht: Strafprozess, Kriminologie, Jugendstrafrecht, Strafvollzug. 8. Aufl. München Göppinger, H.: Kriminologie. 6. Aufl. München Höflich, P., Schriever, W.: Grundriss Vollzugsrecht, 3. Aufl Kaiser, G.: Kriminologie. Eine Einführung in die Grundlagen. 10. Aufl. Heidelberg, Karlsruhe (UTB) Kaiser, G.: Kriminologie. Ein Lehrbuch. 3. Aufl. Heidelberg, Karlsruhe Kaiser, G., Schöch, H.: Kriminologie, Jugendstrafrecht, Strafvollzug Juristischer Studienkurs, 7. Aufl. München Kaiser, G., Schöch, H: Strafvollzug. Eine Einführung in die Grundlagen. 5. Aufl. Heidelberg (UTB) Kaiser, G., Schöch, H.: Strafvollzug. Ein Lehrbuch. 5. Aufl. Heidelberg Killias, M., Kuhn, A., Aebi, M. F.: Grundriss der Kriminologie. Eine europäische Perspektive. 2. Aufl. Bern: Staempfli-Verlag Kunz, K.-L.: Kriminologie. Eine Grundlegung. 6. Aufl., Bern, u. a Lamnek, S.: Theorien abweichenden Verhaltens. 8. Aufl., München: Fink (UTB) Lamnek, S.: Neue Theorien abweichenden Verhaltens. 3. Aufl., München: Fink (UTB) Laubenthal, K.: Strafvollzugsrecht. 6. Aufl., Heidelberg: Springer Lehrbuch 2011 (auch online über Bib, Internetexplorer!) Laubenthal, K.: Fallsammlung zu Kriminologie, Jugendstrafrecht, Strafvollzug. 4. Aufl. Berlin u. a.: Springer Laubenthal, K., Baier, H., Nestler, N.: Jugendstrafrecht. 2. Aufl. Berlin Meier, B.-D.: Kriminologie. 4. Aufl. München: C. H. Beck, Meier, B.-D.: Strafrechtliche Sanktionen. 3. Aufl. Heidelberg: Springer Verlag Meier, B.-D., Rössner, D., Schöch, H.: Jugendstrafrecht. 2. Aufl. München: C. H. Beck, Neubacher, F.: Kriminologie. Baden-Baden Nix, C., Möller, W., Schütz, C.: Einführung in das Jugendstrafrecht für die Soziale Arbeit. Stuttgart (UTB) 2011.
2 Nothacker, G.: Jugendstrafrecht Fälle und Lösungen. 3. Aufl., Baden-Baden: Nomos Ostendorf, H.: Jugendstrafrecht. 6. Aufl. Baden-Baden Schaffstein, F., Beulke, W.: Jugendstrafrecht. 14. Aufl. Stuttgart, u. a.; Kohlhammer Schleicher, H.: Jugend- und Familienrecht. 13. Aufl. München Schneider, H. J.: Kriminologie. Berlin, New York Schneider, H. J.: Kriminologie (Reihe Prüfe Dein Wissen, Heft 20/1). 3. Aufl., München Schneider, H. J.: Jugendstrafrecht, Wirtschaftsstrafrecht, Strafvollzug. (Reihe Prüfe Dein Wissen, Heft 20/2). 3. Aufl., München Schneider, H. J.: Einführung in die Kriminologie. 3. Aufl. Berlin, New York Schneider, H. J.: Kriminologie der Gewalt. Stuttgart Schneider, U., Schneider, H. J.: Übungen in Kriminologie, Jugendstrafrecht, Strafvollzug. Berlin Schwind, H.-D.: Kriminologie. Eine praxisorientierte Einführung mit Beispielen. 21. Aufl., Heidelberg: Kriminalistik Verlag Schwind, H.-D., Blau, G.: Strafvollzug in der Praxis. 2. Aufl. Berlin Streng, F.: Strafrechtliche Sanktionen. Die Strafzumessung und ihre Grundlagen. 2. Aufl., Stuttgart: Kohlhammer Aufl. soll im Juni 2012 erscheinen. Streng: Jugendstrafrecht. 2. Aufl. Heidelberg: C. F. Müller Walter, M., Neubacher, F.: Jugendkriminalität. 4. Aufl., Stuttgart u. a.: Boorberg Walter, M.: Strafvollzug. 2. Aufl. Stuttgart Wiesner, R., Schindler, G., Schmid, H.: Das neue Kinder- und Jugendhilferecht. Köln, Limburg: Bundesanzeiger Verlag. 2. Kommentare und Nachschlagewerke Arloth, F.: Kommentar zum Strafvollzugsgesetz. 3. Aufl. München C. H. Beck 2011 Brunner, R., Dölling, D.: Jugendgerichtsgesetz. 12. Aufl., Berlin, New York Calliess, R.-P., Müller-Dietz, H. (2008): Strafvollzugsgesetz. 11. Aufl. München, C. H. Beck. Cornel, H., Kawamura-Reindl., G., Maelicke, B., Sonnen, B. R. (Hrsg.): Resozialisierung. Handbuch. 3. Aufl. Baden-Baden Diemer, H., Schatz, H. A., Sonnen, B.-R.: Jugendgerichtsgesetz mit Jugendstrafvollzugsgesetzen. 6. Aufl. Heidelberg Dünkel, F., Walkenhorst, P., Walter, J.: Jugendstrafvollzugsgesetze der Länder. Kommentar. München: C. H. Beck Eisenberg, U.: Jugendgerichtsgesetz. 15. Aufl. München: C. H. Beck Feest, J., Lesting, W. (Hrsg.): Kommentar zum Strafvollzugsgesetz. 6. Aufl. Carl Heymanns Verlag Kaiser, G., Kerner, H.-J., Sack, F., Schellhoss, H. (Hrsg.): Kleines Kriminologisches Wörterbuch. 3. Aufl., Heidelberg (UTB) Kamann, U.: Handbuch für die Strafvollstreckung und den Strafvollzug. 2. Aufl Kerner, H.-J. (Hrsg.): Kriminologie Lexikon. Heidelberg: Kriminalistik Verlag Kröber, H.-L., Dölling, D., Leygraf, N., Sass, H. (Hrsg.): Handbuch der forensischen Psychiatrie. 5 Bände, Darmstadt Meier, B. D., Rössner, D., Trüg, G., Wulf, R.: Jugendgerichtsgesetz. Handkommentar. München 2011.
3 Mollik, R.: Jugendstrafrecht, Jugendhilferecht, Kriminologie. Handbuch für Praktiker im Jugendstrafverfahren. München: C. H. Beck Münder, J., Trenczek, T.: Kinder- und Jugendhilferecht. 7. Aufl. München: Luchterhand Münder, J., u. a.: Frankfurter Kommentar zum SGB VIII: Kinder- und Jugendhilfe. 5. Aufl., Northoff, R. (Hrsg.): Handbuch der Kriminalprävention. Loseblattsammlung Ostendorf, H.: Kommentar zum Jugendgerichtsgesetz. 8. Aufl., Baden-Baden Ostendorf, H. (Hrsg.): Jugendstrafvollzugsrecht. Baden-Baden Schwind, H.-D., Jehle, J.-M., Laubenthal, K., Böhm, A. (Hrsg.): Strafvollzugsgesetz. 5. Aufl., Berlin, New York: de Gruyter Wiesner, R.: SGB VIII, Kinder-und Jugendhilfe. 4. Aufl. München: C. H. Beck Monographien und Sammelbände (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) Albrecht, H.-J.: Verhandlungen des 64. Deutschen Juristentages Berlin 2002, Band I: Gutachten / Teil D Abteilung Strafrecht: Ist das deutsche Jugendstrafrecht noch zeitgemäß? München: C. H. Beck 2002 Albrecht, H.-J., Dünkel, F. u. a. (Hrsg., 1998): Internationale Perspektiven in Kriminologie und Strafrecht, Festschrift für Günter Kaiser zum 70. Geburtstag. 2 Bd., Berlin: Duncker & Humblot. Alex, M.: Nachträgliche Sicherungsverwahrung ein rechtsstaatliches und kriminalpolitisches Debakel. Holzkirchen Bennett, J., Crewe, B., Wahidin, A. (Hrsg.): Understanding Prison Staff. Cullompton: Willan Publishing Bereswill, M., Greve, W. (Hrsg.): Forschungsthema Strafvollzug. Baden-Baden: Nomos Boers, K.: Kriminalität und Kausalität. Eine kritische Analyse der kriminologischen Längsschnitt- und Karriereforschung Bundesministerium der Justiz (Hrsg.): Jugendstrafrechtsreform durch die Praxis. Bonn Bundesministerium der Justiz (Hrsg.): Täter-Opfer-Ausgleich. Bonner Symposium. Bonn Bundesministerium der Justiz (Hrsg.): Grundfragen des Jugendkriminalrechts und seiner Neuregelung. 2. Kölner Symposium. Bonn Bundesministerium der Justiz (Hrsg.): Das Jugendkriminalrecht als Erfüllungsgehilfe gesellschaftlicher Erwartungen? Bonn Bundesministerium der Justiz/Bundesministerium des Inneren (Hrsg.): 1. Periodischer Sicherheitsbericht. Berlin 2001 (http://www.bmi.bund.de/de/veroeffdokumente/veroeffentlichungen/veroeffentlichunge n_node.html) Bundesministerium der Justiz/Bundesministerium des Inneren (Hrsg.): 2. Periodischer Sicherheitsbericht. Berlin 2006 (http://www.bmi.bund.de/de/veroeffdokumente/veroeffentlichungen/veroeffentlichunge n_node.html) Dölling, D., u. a.: Täter-Opfer-Ausgleich in Deutschland. Bonn Dölling, D. (Hrsg.): Das Jugendstrafrecht an der Wende zum 21. Jahrhundert. Berlin, New York: de Gruyter 2001.
4 Drenkhahn, K.: Sozialtherapeutischer Strafvollzug in Deutschland, Mönchengladbach Dünkel F.: Legalbewährung nach sozialtherapeutischer Behandlung, Berlin Dünkel, F.: Freiheitsentzug für junge Rechtsbrecher. Situation und Reform von Jugendstrafe, Jugendstrafvollzug, Jugendarrest und Untersuchungshaft in der Bundesrepublik Deutschland und im internationalen Vergleich. Bonn Dünkel, F.: Empirische Beiträge zum Strafvollzug. Bestandsaufnahmen des Strafvollzugs in Schleswig-Holstein und des Frauenvollzugs in Berlin. Freiburg Dünkel, F.: Empirische Forschung im Strafvollzug. Bestandsaufnahme und Perspektiven. Bonn Dünkel, F., Drenkhahn, K.: Behandlung im Strafvollzug: von nothing works zu something works. In: Bereswill, M., Greve, W. (Hrsg.): Forschungsthema Strafvollzug. Baden-Baden: Nomos 2001, S (21,- ) Dünkel, F., Drenkhahn, K. (Hrsg.): Youth violence: new patterns and local responses Experiences in East and West. Mönchengladbach: Forum-Verlag Dünkel, F., Drenkhahn, K., Morgenstern, C. (Hrsg.): Humanisierung des Strafvollzugs Konzepte und Praxismodelle. Mönchengladbach Dünkel, F., Geng, B. (Hrsg.): Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit. Bestandsaufnahme und Interventionsstrategien. Mönchengladbach: Forum-Verlag Dünkel, F., Geng, B. (Hrsg.): Jugendgewalt und Kriminalprävention. Mönchengladbach: Forum-Verlag Dünkel, F., Geng, B., Kirstein, W.: Soziale Trainingskurse und andere neue ambulante Maßnahmen nach dem JGG. Eine Bestandsaufnahme. Bonn: Forum Verlag Dünkel, F., Grzywa, J., Horsfield, P., Pruin, I. (Hrsg.): Juvenile Justice Systems in Europe current situation, reform developments and good practices. 4 Bd. II. Aufl. Mönchengladbach Dünkel, F., Lappi-Sepälä, T., Morgenstern, C., van Zyl Smit, D. (Hrsg.): Kriminalität, Kriminalpolitik, strafrechtliche Sanktionspraxis und Gefangenenraten im europäischen Vergleich. 2 Bd. Mönchengladbach Dünkel, F., Vagg, J. (Hrsg.): Untersuchungshaft und Untersuchungshaftvollzug. Freiburg DVJJ (Hrsg.): Jugend im sozialen Rechtsstaat. Für ein neues Jugendgerichtsgesetz. Bonn: Forum Verlag DVJJ (Hrsg.): Sozialer Wandel und Jugendkriminalität. Bonn: Forum Verlag Egg, R. (Hrsg.): Sozialtherapie in den 90er Jahren. Gegenwärtiger Stand und Entwicklung im Justizvollzug. Wiesbaden: Kriminologische Zentralstelle, Eisenberg, U., Ohder, C.: Aussetzung des Strafrestes zur Bewährung. Eine empirische Untersuchung der Praxis am Beispiel von Berlin (West). Berlin Feest, J. Lesting, W., Selling, P.: Totale Institution und Rechtsschutz. Opladen Flügge, C., Maelicke, B., Preusker, H. (Hrsg.): Das Gefängnis als lernende Institution. Baden-Baden: Nomos Foucault, M.: Überwachen und Strafen, Frankfurt/Main: Suhrkamp. Garland, D.: The culture of control. Oxford Goldblatt, P., Lewis, C. (Hrsg.): Reducing offending: an assessment of research evidence on ways of dealing with offending behavior. London: Home Office 1998 (http://www.nationalarchives.gov.uk/erorecords/ho/421/2/rds/pdfs/hors187.pdf) Heinz, W., Storz, R.: Diversion im Jugendstrafverfahren der Bundesrepublik Deutschland. Bonn (Bundesministerium der Justiz) Hillebrand, J.: Organisation und Ausgestaltung der Gefangenenarbeit. Mönchengladbach 2009
5 Jung, H.: Sanktionensysteme und Menschenrechte. Bern, u.a Jung, H.: Was ist Strafe? Ein Essay. Baden-Baden: Nomos Junger-Tas, J., Dünkel, F. (Hrsg.): Reforming Juvenile Justice. New York, Dordrecht: Springer Kaiser, G., Kury, H., Albrecht, H.-J. (Hrsg.): Victims and Criminal Justice. 4 Bände, Freiburg Koeppel, T.: Kontrolle des Strafvollzuges. Individueller Rechtsschutz und generelle Aufsicht. Ein Rechtsvergleich. Mönchengladbach 1999 Lehmann, A., Greve, W.: Justizvollzug als Profession: Herausforderung eines besonderen Tätigkeitsbereichs. Baden-Baden 2006 Lesting, W.: Normalisierung im Strafvollzug. Pfaffenweiler Liebling, A., Arnold, H.: Prisons and their moral performance. Oxford Liebling, A., Maruna, S. (Hrsg.): the Effects of Imprisonment. Cullompton: Willan Publishing Liebling, A., Price, D., Shefer, G.: The Prison Officer. 2. Aufl. Cullompton: Willan Publishing Lösel, F., Bliesener, T.: Aggression und Delinquenz unter Jugendlichen. München, Neuwied MacKenzie, D. L.: What works in corrections. Reducing criminal activity in offenders and delinquents. Cambridge Marks, E., Rössner, D. (Hrsg.): Täter-Opfer-Ausgleich. Vom zwischenmenschlichen Weg zur Wiederherstellung des Rechtsfriedens. 2. Aufl. Bonn: Forum Verlag Möhler, Nationalsozialistischer Strafvollzug ein interdisziplinäres Forschungsprojekt an der Universität Saarbrücken. In: Müller-Dietz (Hrsg.): Dreißig Jahre Südwestdeutsche und Schweizerische Kriminologische Kolloquien, Freiburg, S (vgl. auch Möhler ZfStrVo 1993, S ) Morgenstern, C.: Internationale Mindeststandards für ambulante Strafen und Maßnahmen. Mönchengladbach Morris, N., Rotman, D. J.: The Oxford History of the Prison. Oxford Neubacher, F., Walter, M. Sozialpsychologische Experimente in der Kriminologie. Münster, Hamburg, London: LIT Oberwittler, D., Karstedt, S. (Hrsg.): Soziologie der Kriminalität. Sonderheft 43 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Padfield, N., van Zyl Smit, D., Dünkel, F: (Hrsg.): Release from Prison. European policy and practice. Cullompton: Willan Publishing Pilgram, A., Prittwitz, C.: Kriminologie. Akteurin und Kritikerin gesellschaftlicher Entwicklung. Jahrbuch für Rechts- und Kriminalsoziologie Baden-Baden Pruin, I.: Die Heranwachsendenregelung im deutschen Jugendstrafrecht. Mönchengladbach Rehn, G., u. a.: Behandlung gefährlicher Straftäter. 2. Aufl., Pfaffenweiler: Centaurus Rehn, R., Nanninga, R., Thiel, A. (Hrsg.): Freiheit und Unfreiheit. Herbolzheim Schneider, H. J.: Kriminologie für das 21. Jahrhundert. Schwerpunkte und Fortschritte der internationalen Kriminologie. Überblick und Diskussion. Münster Schneider, H. J. (Hrsg.): Internationales Handbuch der Kriminologie. Band 1: Grundlagen der Kriminologie (2007), Band 2: Besondere Probleme der Kriminologie. Berlin: de Gruyter. Sparks, R., Bottoms, A., Hay, W.: Prisons and the Problem of Order. Oxford Steller, D., u. a. (Hrsg.): Straftäterbehandlung. Argumente für eine Revitalisierung in Forschung und Praxis. Pfaffenweiler 1994.
6 Trenczek, T.: Strafe, Erziehung oder Hilfe? Bonn: Forum Verlag Wetzels, P., u. a.: Jugend und Gewalt. Baden-Baden: Nomos Van Kalmthout, A., Knapen, M., Morgenstern, C. (Hrsg.): Pre-trial Detention in the European Union. Nijmegen: Wolf Legal Publishers Van Zyl Smit, D., Dünkel, F. (Hrsg.): Prison Labour Salvation or Slavery? Aldershot: Ashgate Van Zyl Smit, D., Dünkel, F. (Hrsg.): Imprisonment Today and Tomorrow. New Perspectives on Prisoners' Rights and Prison Conditions. 2. Aufl., The Hague, London, Boston Van Zyl Smit, D., Snacken, S.: Principles of European Prison Law and Policy. Oxford Zolondek, J.: Lebens- und Haftbedingungen im deutschen und europäischen Frauenstrafvollzug. Mönchengladbach Ward, T., Maruna, S.: Rehabilitation. London, New York Ergänzende Literatur Rechtssoziologie Baer, S.: Rechtssoziologie. Eine Einführung in die interdisziplinäre Rechtsforschung. Baden-Baden Blankenburg, E.: Mobilisierung des Rechts. Eine Einführung in die Rechtssoziologie. Berlin, u. a Kunz, K.-L., Mona, M.: Rechtsphilosophie, Rechtstheorie, Rechtssoziologie. Bern u. a Luhmann, N.: Rechtssoziologie. 4. Aufl Mathiesen, T.: Das Recht in der Gesellschaft. Eine Einführung in die Rechtssoziologie. Münster: Votum Verlag Nöth, W.: Rechtssoziologie. Pfaffenweiler: Centaurus Popitz, H.: Phänomene der Macht. 2. Aufl. Tübingen: Mohr Raiser, T.: Grundlagen der Rechtssoziologie. 5. Aufl., Stuttgart Raiser, T.: Beiträge zur Rechtssoziologie. Baden-Baden Rehbinder, M.: Rechtssoziologie. 7. Aufl., München: C. H. Beck Röhl, K. F.: Rechtssoziologie. 2. Aufl. Köln u. a.: Heymanns Struck, G.: Rechtssoziologie. Baden-Baden 2011.
7 5. Zeitschriften Viele der Zeitschriften sind über die UB online erhältlich. National Bewährungshilfe (BewHi) Bürgerrechte und Polizei CILIP DVJJ-Journal (ab 2003: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilferecht, ZJJ) Forum Strafvollzug (bis 2007 Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe (ZfStrVo) Goltdammer s Archiv für Strafrecht (GA) Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (KZfSS) Der Kriminalist Kriminalistik (Krim) Kriminalpädagogische Praxis Kriminologisches Journal (KrimJ) Kritische Justiz Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform (MschrKrim) Neue Kriminalpolitik (NK) Neue Zeitschrift für Strafrecht (NStZ) Die Polizei Schriftenreihe der Polizei-Führungsakademie Recht der Jugend und des Bildungswesens( RdJB) Recht und Politik (RuP) Soziale Arbeit Soziale Welt Strafverteidiger Zeitschrift für die gesamten Strafrechtswissenschaften (ZStW) Zeitschrift für internationale Strafrechtsdogmatik (http://www.zisonline.com/) Zeitschrift für Rechtspolitik (ZRP) Zeitschrift für Rechtssoziologie Zentralblatt für Jugendrecht (ZfJ) international British Journal of Criminology Canadian Journal of Criminology Crime and Delinquency Criminal Justice Abstracts Criminology Criminology and Penology Abstracts Déviance et Société European Journal of Criminology European Journal of Probation (http://www.ejprob.ro/) European Journal of Research in Crime and Delinquency Federal Probation The Howard Journal of Criminal Justice Informationen über den Straf- und Maßnahmenvollzug (Schweiz) International Journal of Comparative and Applied Criminal Justice International Journal of Offender Therapy and Comparative Criminology Journal of Crime and Justice Journal of Criminal Law and Criminology Journal of Offender Rehabilitation Journal of Research in Crime and Delinquency Prison Information Bulletin (Europarat) The Prison Journal Punishment & Society Revue de Droit Pénal et de Criminologie (Belgien) Revue internationale de criminologie et de police technique (Schweiz) Schweizerische Zeitschrift für Kriminologie (SZK)
8 6. Vertrauenswürdige Web-Sites Fast alles findet man in der Linksammlung auf den Seiten des Instituts für Kriminologie der Universität Tübingen, Dort gibt es auch die Datenbank Krimdok (bibliographisches Nachweissystem kriminologischer Literatur). Material (Aufsätze, Forschungsskizzen und berichte, Graphiken, Statistiken) findet man insbesondere auf folgenden Seiten: Bundeskriminalamt, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Bundesministerium des Inneren, Bundesministerium der Justiz, Deutsches Jugendinstitut, Europarat, Europäische Union, European Society of Criminology (Þ Working Groups), Englisches Innenministerium, Research and Statistics, Konstanzer Inventar zur Kriminalitätsentwicklung und zur Sanktionsforschung, Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen, Kriminologische Zentralstelle, Lehrstuhl für Kriminologie der Universität Greifswald (Þ Publikationen, Þ GIS), Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht, SPACE I + II: Strafvollstreckungsstatistiken des Europarats (Statistiques Pénales Annuelles du Conseil de l Europe), Statistisches Bundesamt, Weltgesundheitsorganisation (WHO): aktuelle, englischsprachige Fassung der ICD-10,
Literaturhinweise. Kriminologie und Strafrechtspflege (Stand: 28. Oktober 2005) I. Grundrisse, Lehrbücher, Monographien und Sammelbände
Prof. Dr. Frieder Dünkel Literaturhinweise zu den Lehrveranstaltungen im Schwerpunktfach Kriminologie und Strafrechtspflege (Stand: 28. Oktober 2005) (Die mit! gekennzeichneten Titel sind insbesondere
Kriminologie II. Besondere Forschungsbereiche und aktuelle Fragestellungen in der Kriminologie Literatur
Vorlesung (2-std) Kriminologie II Besondere Forschungsbereiche und aktuelle Fragestellungen in der Kriminologie Literatur Albrecht, Hans-Jörg: Terrorismus und Strafrecht. In: Griesbaum, R. u. a. (Hrsg.):
K r i m i n o l o g i e I I. Besondere Forschungsbereiche und aktuelle Fragestellungen in der Kriminologie
Vorlesung (2-std) K r i m i n o l o g i e I I Besondere Forschungsbereiche und aktuelle Fragestellungen in der Kriminologie Literatur Albrecht, Hans-Jörg: Terrorismus und Strafrecht. In: Griesbaum, R.
Kriminologisches Blockseminar im SS 2010. Strafrechtliche Sanktionen Neuere Entwicklungen in Deutschland und Europa.
Prof. Dr. Dr. h.c. H.-J. Albrecht Universität Freiburg Seminar Schwerpunktbereich 3: Strafrechtliche Rechtspflege SS 2010 Kriminologisches Blockseminar im SS 2010 Strafrechtliche Sanktionen Neuere Entwicklungen
PD Dr. Florian Knauer 15. April 2015. Publikationen
PD Dr. Florian Knauer 15. April 2015 Publikationen I. Monografien: 1. Strafvollzug und Internet Rechtsprobleme der Nutzung elektronischer Kommunikationsmedien durch Strafgefangene, Berliner Wissenschafts-Verlag,
Publikationen und Vorträge: Christine Morgenstern
Publikationen und Vorträge: Christine Morgenstern I. Monographie; Mitautoren- und Mitherausgeberschaften 1. Dünkel, F., Lappi-Seppälä, T., Morgenstern, C., van Zyl Smit, D. (Hrsg.) (2010): Kriminalität,
Universitätsprofessor Dr. Christian Grafl
Universitätsprofessor Dr. Christian Grafl Publikationsliste I. Monographien 1. Christian Grafl/Judith Stummer- Kolonovits, Reichweitenstudie - gemeinnützige Leistungen, Schriftenreihe des Bundesministeriums
V. Birklbauer/Hilf/Luef-Kölbl/Steininger, Strafprozessrecht, Fälle und Lösungen nach alter und neuer Rechtslage, Wien, Graz 2006 (176 Seiten)
ao.univ.prof.dr. Marianne Hilf (vormals Löschnig-Gspandl) Institut für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie Karl-Franzens-Universität Graz Universitätsstrasse 15/B 3 A-8010 Graz Stand: November
Kirstin Drenkhahn Veröffentlichungen und Vorträge
Kirstin Drenkhahn Veröffentlichungen und Vorträge I. Veröffentlichungen 1. Drenkhahn, K. (2016): Konflikte und Konfliktlösung im Strafvollzug, Trauma & Gewalt 10, S. 42-53. 2. Drenkhahn, K. (2015): Resozialisierung
Publikationen. 1. Nothacker, G. (1981): Anwendungsprobleme des 48 StGB (Rückfall). In: Jura 3.Jg./H.8, S. 437-446 (zusammen mit U.
1 Prof. Dr. Gerhard Nothacker Publikationen 1. Nothacker, G. (1981): Anwendungsprobleme des 48 StGB (Rückfall). In: Jura 3.Jg./H.8, S. 437-446 (zusammen mit U. Eisenberg) 2. Nothacker, G. (1982): Das Absehen
Kirstin Drenkhahn Veröffentlichungen und Vorträge
Kirstin Drenkhahn Veröffentlichungen und Vorträge I. Veröffentlichungen 1. Dünkel, F., Drenkhahn, K. (2001): Strafvollzugskonzepte: Aktuelle Entwicklungen zwischen Reform und Gegenreform. Neue Kriminalpolitik
27.4.2010 Täter und Opfer Prävention & Mediation Morris & Maxwell Hagemann 8-11:30 h!!! Interdisziplinäre Wochen
WiSe_Jugendstraffälligenhilfe 3/28/2010 1 Prof. Dr. Otmar Hagemann FH Kiel, SoSe 2010 Raum 504 5.14.67.0 Vertiefungsgebiet Straffälligenhilfe für Erwachsene Di. 16:00 17:30 s.t. Vorgeschlagener Seminarplan:
Kriminologisches Blockseminar. Aktuelle Fragestellungen zum Recht der Sicherungsverwahrung in Deutschland. L i t e r a t u r
Prof. Dr. Dr. h.c. H.-J. Albrecht Universität Freiburg Seminar Schwerpunktbereich 3: Strafrechtliche Rechtspflege SoSe 2011 Kriminologisches Blockseminar Aktuelle Fragestellungen zum Recht der Sicherungsverwahrung
Veröffentlichungen. Christian Laue
Veröffentlichungen Christian Laue Monographien 1. Symbolische Wiedergutmachung. Berlin 1999 (Duncker & Humblot, Schriften zum Strafrecht Nr. 118). (Rezension von N. Imberger-Bayer, Monatsschrift für Kriminologie
Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaften Prof. Dr. Peter Wetzels
Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaften Prof. Dr. Peter Wetzels (Abteilung Strafrecht und Kriminologie, Institut für Kriminologie an der Fakultät für Rechtswissenschaft, Universität Hamburg)
Literaturliste der Forschungsgruppe Kommunale Kriminalprävention in Baden-Württemberg (Stand März 2004)
Literaturliste der Forschungsgruppe Kommunale Kriminalprävention in Baden-Württemberg (Stand März 2004) 1. Bundschuh, Michaela; Spiess, Gerhard: Kriminalität und Kriminalprävention aus der Sicht von Polizeiangehörigen
Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl
American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Arbitration Law Reports and Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Asian Journal of Comparative Law 2007-2017 Verlags-PDF Keine Nach
Links. Kapitel 1. Der Direktor der Kriminologischen Zentralstelle in Wiesbaden ist Rechts- und Kriminalpsychologe: www.krimz.de
Links Kapitel 1 Psychologische Theorien, Methoden und Erkenntnisse können im Kontext rechtlich relevanten Handelns eine wichtige Rolle spielen. Die Fachgruppe Rechtspsychologie der Deutschen Gesellschaft
Der 105 JGG: Entwicklungspsychologische Erkenntnisse und gutachterliche Praxis
Der 105 JGG: Entwicklungspsychologische Erkenntnisse und gutachterliche Praxis Michael GünterG Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter Universität t TübingenT E-Mail: michael.guenter@med.uni-tuebingen.de
Literaturempfehlungen
Arbeitsgemeinschaft im Strafrecht (BT) SoSe 2013 Juristische Fakultät der Universität Freiburg Institut für Kriminologie und Wirtschaftsstrafrecht Jonas Krainbring, Jutta Bader www.strafrecht-online.org
[INTERNET-LINKLISTE] STRAFRECHT, STRAFVERFAHREN, STRAFVOLLSTRECKUNG UND STRAFVOLLZUG, GRUND- UND MENSCHENRECHTE AUSGEWÄHLTE QUELLEN
[INTERNET-LINKLISTE] AUSGEWÄHLTE QUELLEN UND AUSGEWÄHLTE, VORNEHMLICH JÜNGERE LITERATURSTELLEN ZU DEN LÄNDERN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND DER SCHWEIZ SOWIE ZU EUROPÄISCHEN UND INTERNATIONALEN INSTITUTIONEN
Nomos. Die Franz von Liszt-Schule und ihre Auswirkungen auf die deutsche Strafrechtsentwicklung
Kieler Rechtswissenschaftliche Abhandlungen (NF) Band 66 Therese Stäcker Die Franz von Liszt-Schule und ihre Auswirkungen auf die deutsche Strafrechtsentwicklung Nomos Kieler Rechtswissenschaftliche Abhandlungen
4 Ziele des Jugendstrafrechts
4 Ziele des Jugendstrafrechts & Goerdeler, J. (2008): Das Ziel der Anwendung des Jugendstrafrechts und andere Änderungen des JGG. ZJJ, 137 147 Hassemer, W. (2004): Jugend im Strafrecht. ZJJ, 344 356 Kreuzer,
Literatur Adt, M.: Schweigepflicht und die Entbindung von der Schweigepflicht, in: MschrKrim 1998, S. 328 ff. Albrecht, H.-1: Die Determinanten der Sexualstrafrechtsreform, in: ZStW 1999, S. 863 ff. Albrecht,
Inhaltsverzeichnis des XC. Bandes der Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft. I. Abhandlungen
Inhaltsverzeichnis des XC. Bandes der Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft I. Abhandlungen Hans Welzel t Von Professor Dr. Karl Engisch,, Heidelberg 1 Der strafrechtliche Schutz von Privatgeheimnissen
Deutsche Biographie Onlinefassung
Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Peters, Karl Albert Josef Jurist, Strafrechtler, * 23.1.1904 Koblenz, 2.7.1998 Münster. Genealogie B Hansf (s. 1); Münster 1930 Hatwig (1906 97), T d. Aloys
Schriftenverzeichnis von Prof. Dr. Dieter Rössner
Schriftenverzeichnis von Prof. Dr. Dieter Rössner I. Monographien Rössner, Dieter: Bagatelldiebstahl und Verbrechenskontrolle. Ein exemplarischer Beitrag zur Entkriminalisierung durch quantitative Begrenzung
Prof. Dr. Alfred Rinken. Wissenschaftliche Veröffentlichungen (Auswahl) Reform der Juristenausbildung. Zur Theorie des Öffentlichen
Prof. Dr. Alfred Rinken Wissenschaftliche Veröffentlichungen (Auswahl) Reform der Juristenausbildung 1. In welcher Weise empfiehlt es sich, die Ausbildung der Juristen zu reformieren? in: Verhandlungen
15 Jahre Personalökonomisches Kolloquium
1 Jahre Personalökonomisches Kolloquium Prof. Dr. Mathias Kräkel, Prof. Dr. Oliver Fabel, Prof. Dr. Kerstin Pull 1 Veranstaltungsorte 1998 Bonn 1999 Köln 2 Freiburg 21 Trier 22 Bonn 23 Zürich 24 Bonn 2
INHALTSVERZEICHNIS I. ALLGEMEINER TEIL ZUR DOGMATIK IM STRAFRECHT ZUM FRAGMENTARISCHEN CHARAKTER DES STRAFRECHTS ENTWICKLUNGSTENDENZEN DES STRAFRECHTS
INHALTSVERZEICHNIS I. ALLGEMEINER TEIL HANS WELZEL, BONN ZUR DOGMATIK IM STRAFRECHT SEITE 3 MANFRED MAIWALD. HAMBURG ZUM FRAGMENTARISCHEN CHARAKTER DES STRAFRECHTS SEITE 9 GÜNTHER KAISER, FREIBURG I. BR.
Einführung in das Jugendstrafrecht für die Soziale Arbeit
Christoph Nix / Winfried Möller / Carsten Schütz Einführung in das Jugendstrafrecht für die Soziale Arbeit Mit 6 Abbildungen und 2 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Rechtsanwalt Prof. Dr. iur.
Strafrechtliche Probleme
HANS JOACHIM HIRSCH Strafrechtliche Probleme Schriften aus drei Jahrzehnten Herausgegeben von Günter Kohlmann Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Grundsätzliche Fragen Zur Abgrenzung von Strafrecht
SCHRIFTEN-UND VORTRAGSVERZEICHNIS
PD DR. DOROTHEA MAGNUS, LL.M. 09/2015 SCHRIFTEN-UND VORTRAGSVERZEICHNIS ÜBERSICHT I. STRAFRECHT... 1 II. STRAFPROZESSRECHT... 3 III. INTERNATIONALES STRAFRECHT UND STRAFRECHTSVERGLEICHUNG... 4 IV. RECHTSPHILOSOPHIE...
Vorwort. Werner Nickolai
1 Vorwort Das vorliegende Literaturverzeichnis hat drei Entwicklungsstadien durchlaufen. Zunächst entstand es mit der Absicht, mir den Überblick für meine eigene Lehrtätigkeit an der Katholischen Fachhochschule
Die Bochumer Masterstudiengänge. Criminal Justice, Governance and Police Science
www.makrim.de ki www.macrimgov.eu Die Bochumer Masterstudiengänge Kriminologie i i und Polizeiwissenschaft i i und Criminal Justice, Governance and Police Science Vorstellung auf der Tagung Zur Lage der
Schriftenverzeichnis
Schriftenverzeichnis Monographien Vorfeldermittlungen Probleme der Legalisierung vorbeugender Verbrechensbekämpfung aus strafprozessrechtlicher Sicht, erschienen bei Duncker & Humblot, Reihe Strafrechtliche
Kriminologie I. Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Strafrecht
Kriminologie I Wahlfachgruppe 14 Besteht aus: Kriminologie I Kriminologie II Jugendstrafrecht Strafvollzugsrecht Materialen und anderes: Home page der Wahlfachgruppe www.iuscrim.mpg.de oder www.jura.uni-freiburg.de
Seminarliteratur Forensische Psychologie I und II
Seminarliteratur Forensische Psychologie I und II Stand: Januar 3, 2011 1. Geschichte der Forensischen Psychologie ARNTZEN, F. (1986). Stichwort zur Geschichte der Forensischen Psychologie in der Bundesrepublik
Stellungnahme zur aktuellen Diskussion um eine Verschärfung des Jugendstrafrechts. Wolfgang Heinz
1/7 Stellungnahme zur aktuellen Diskussion um eine Verschärfung des Jugendstrafrechts Wolfgang Heinz 1. Für eine Verschärfung des Jugendstrafrechts besteht kein Anlass. Richtig ist, dass junge Menschen
FESTSCHRIFT FÜR ULRICH KLUG ZUM 70. GEBURTSTAG
FESTSCHRIFT FÜR ULRICH KLUG ZUM 70. GEBURTSTAG Herausgegeben von Günter Kohlmann Band II Strafrecht Prozeßrecht Kriminologie Strafvollzugsrecht Dr. Peter Deubner Verlag GmbH Köln 1983 e Band II 2. Straf
1. Zeichen der Unfreiheit. Zur Theorie und Messung sozialer Sanktionen. Freiburg: Rombach 1968
Publikationen Prof. Dr. Karl F. Schumann a) Monographien 1. Zeichen der Unfreiheit. Zur Theorie und Messung sozialer Sanktionen. Freiburg: Rombach 1968 2. (mit Hans J. Claus) Prognose des Studienerfolgs.
SIMENTA Sicherheitsmentalitäten im ländlichen Raum
SIMENTA Sicherheitsmentalitäten im ländlichen Raum Polizei und Sozialforschung Dr. phil. Sascha Schierz Universität Vechta Institut für Soziale Arbeit, Bildungs- und Sportwissenschaften Verbundprojekt
Publikationen. 71. Verfassungsrechtliche Grenzen von Privatisierungen in der Psychiatrie, Anm. zu Nds StGH, U. v. 05.12.
Publikationen 71. Verfassungsrechtliche Grenzen von Privatisierungen in der Psychiatrie, Anm. zu Nds StGH, U. v. 05.12.2008 StGH 2/08 Recht & Psychiatrie (R & P) 2009, S. 99, 106 70. Rezension von: Rolfs/Giesen/Kreikebohm/Udsching
Neue Monographien 30.10.2015 bis 06.11.2015
Neue Monographien 30.10.2015 bis Auf den folgenden Seiten sind Werke zusammengestellt, die im vorgenannten Zeitraum neu für die Bibliotheksnutzer im Regal zur Verfügung gestellt wurden. Vereinzelt kann
Prof. Dr. Renate Volbert. Biographische Angaben
Prof. Dr. Renate Volbert Biographische Angaben 1982 Diplom in Psychologie an der Universität Bielefeld. 1990 Promotion an der TU Berlin mit einer Dissertation über Tötungsdelikte bei Bereicherungstaten.
Anhang zum Studienplan für die Minorstudiengänge auf der Bachelor- und der Masterstufe
Anhang zum Studienplan für die Minorstudiengänge auf der Bachelor- und der Masterstufe 1. Minor-Studiengänge auf der Bachelorstufe Minor in Wirtschaftsrecht à 15 ECTS Wirtschaftsrecht 1 Wirtschaftsrecht
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Günther Kaiser. Veröffentlichungsverzeichnis
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Günther Kaiser Veröffentlichungsverzeichnis I. Monographien Randalierende Jugend. Eine soziologische und kriminologische Studie über die sogenannten Halbstarken, Heidelberg: Meyer,
Inhaltsverzeichnis. Michael Walter in 25 Bildern - Ein Interview 13. Kriminologie
Inhaltsverzeichnis Michael Walter in 25 Bildern - Ein Interview 13 Kriminologie Sibylle Banaschak und Markus A. Rothschild, Köln Neonatizid - eine rechtsmedizinische Herausforderung 29 Rudolf Egg, Wiesbaden
Boers, Klaus; Feltes, Thomas; Kinzig, Jörg; Sherman, Lawrence W.; Streng, Franz; Trüg, Gerson (Hrsg.)
Boers, Klaus; Feltes, Thomas; Kinzig, Jörg; Sherman, Lawrence W.; Streng, Franz; Trüg, Gerson (Hrsg.) Kriminologie Kriminalpolitik Strafrecht. Festschrift für Hans-Jürgen Kerner zum 70. Geburtstag. (ISBN
Handbuch der Forensischen Psychiatrie
H.-L. KRÖBER D. DÖLLING N. LEYGRAF H. SASS (Hrsg.) Handbuch der Forensischen Psychiatrie Band 5 Forensische Psychiatrie im Privatrecht und Öffentlichen Recht STEINKOPFF Inhaltsverzeichnis Forensische Psychiatrie
Schriftenverzeichnis. Die psychoanalytischen Theorien zur Sexualkriminalität. Jur. Diss. Heidelberg 1974. XX, 100 S.
Prof. Dr. Franz Streng Schriftenverzeichnis I. Dissertation... 1 II. Monographien... 1 III. Kommentierungen... 2 V. Entscheidungsanmerkungen... 15 VI. Tagungsberichte, kleinere Beiträge und Rezensionen...
Jugendstrafrecht - Reform statt Abkehr
Prof. Dr. Heribert Ostendorf Jugendstrafrecht - Reform statt Abkehr I. Das Jugendstrafrecht unter populistischem Beschuss Das Jugendstrafrecht galt bislang als Vorreiter für Reformen des Erwachsenenstrafrechts.
Fachliche Empfehlungen für die Mitwirkung der Jugendhilfe in Verfahren nach dem Jugendgerichtsgesetz
Fachliche Empfehlungen für die Mitwirkung der Jugendhilfe in Verfahren nach dem Jugendgerichtsgesetz des vom 23. Oktober 2012 Zentrum Bayern Familie und Soziales Bayerisches Landesjugendamt Inhalt Seite
Publikationen kbo-inn-salzach-klinikum ggmbh. II. Buchbeiträge (Chapters)
II. Buchbeiträge (Chapters) 2008 Brunnauer A, Laux G (2008) Fahrtüchtigkeit und psychische Erkrankung. In: Möller HJ, Laux G, Kapfhammer HP (Hrsg) Psychiatrie und Psychotherapie. Band 2. 3. Aufl. Springer,
5.14.67.0 Vertiefungsgebiet Straffälligenhilfe für Erwachsene
Prof. Dr. Otmar Hagemann FH Kiel, SoSe 2013 Raum 503 5.14.67.0 Vertiefungsgebiet Straffälligenhilfe für Erwachsene Di. 16:00 17:30 s.t. Vorgeschlagener Seminarplan: 19.03.2013 Einführung - Fragen - eigene
Inhaltsverzeichnis des CHI. Bandes der Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft. I. Abhandlungen
Inhaltsverzeichnis des CHI. Bandes der Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft I. Abhandlungen Der Vorstellungsinhalt des dolus eventualis Von Professor Dr. Ingeborg Puppe, Bonn 1 Zweierlei
Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand. Stand: September 2014
Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand Stand: September 2014 1 Abstracts in Social Gerontology Current Literature on Aging 1990 (33) 1999 (42) Age and Ageing The Journal
Studentischer Arbeitsaufwand: 720 h Kontaktzeit: 180 h Eigenarbeit: 540 h
Modul 2.10 RS Modul 2.10 Vertiefungsbereich: Zielgruppe und Arbeitsfelder Resozialisierung, Suchtkrankenhilfe, Arbeit mit Gefährdeten 24 CP / 1 (anteilig 4 CP je Pflicht- und 4 CP je Wahlpflicht-) Studentischer
Publikationsverzeichnis
Publikationsverzeichnis Monographie Die strafrechtliche Behandlung der Rückfälligkeit im österreichischen StGB unter Einbeziehung kriminologischer Aspekte, Bd. 15 der Schriftenreihe der Vereinigung der
Auswirkungen von Hafterfahrungen auf Selbstbild und Identität rechtsextremer jugendlicher Gewalttäter
Martin Brandenstein Auswirkungen von Hafterfahrungen auf Selbstbild und Identität rechtsextremer jugendlicher Gewalttäter & Berlin Vorwort Inhaltsverzeichnis 1. Fragestellung 1 2. Jugendliche rechtsextremistische
Konstruktion der Wirklichkeit durch Kriminalitat und Strafe
Detlev Frehsee/Gabi Loschper/Gerlinda Smaus (Hg.) Konstruktion der Wirklichkeit durch Kriminalitat und Strafe Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Detlev Frehsee, Bielefeld/Gabi Loschper,
Präventionsaktivitäten in Bund und Ländern
zentrale Gelingensfaktoren internationale Ebene Bundesebene Präventionsaktivitäten in Bund und Ländern Erich Marks Loccum, 28. Juni 2005 "Präventionsaktivitäten" Länderebene "Präventionsaktivitäten" Prävention
K r i m i n o l o g i e I I. Besondere Forschungsbereiche und aktuelle Fragestellungen in der Kriminologie L i t e r a t u r
Vorlesung (2-std) K r i m i n o l o g i e I I Besondere Forschungsbereiche und aktuelle Fragestellungen in der Kriminologie L i t e r a t u r Albrecht, Hans-Jörg: Terrorismus und Strafrecht. In: Griesbaum,
Publikationsliste. Kriminologie / Soziologie des abweichenden Verhaltens
Publikationsliste Kriminologie / Soziologie des abweichenden Verhaltens Monographien Starzer, B./Hirtenlehner, H. (2011). Gestalkt! Eine empirische Analyse der Erfahrungen und Bedürfnisse von Stalking-Opfern
An die 18.02.2013 Mitglieder des Innen- und Rechtsausschusses
Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 18/837 Schleswig-Holsteinischer Landtag Innen- und Rechtsausschuss Geschäftsführung An die 18.02.2013 Mitglieder des Innen- und Rechtsausschusses Benennung von
Bibliographie Täter- Opfer Ausgleich und Schadenswiedergutmachung
Hans-Jürgen Kerner (Hrsg.) Bibliographie Täter- Opfer Ausgleich und Schadenswiedergutmachung DBH-Materialien Nr. 36 (2. veränderte Auflage) ISSN 0938-9474 Servicebüro für Täter-Opfer-Ausgleich und Konfliktschlichtung
Lebenslauf Claus Kreß
Lebenslauf Claus Kreß Geboren am 16. März 1966 Merlinweg 63, 50997 Köln, verheiratet mit Richterin am LG Dr. Simone Kreß, Sohn Maximilian und Tochter Charlotte I. Ausbildung September 1975 bis Mai 1984
Zeitschriftenschrank, Ebene 2, C-Flügel.
Aktiengesellschaft Al-Islam Allgemeines Ministerialblatt American crime and Law American Journal of international Law American Journal of islamic social sciences Amtlichen Seiten Amtsblatt der EG Amtsblatt
Criminal Compliance. Nomos. Handbuch
Prof. Dr. Thomas Rotsch [Hrsg.], Professur für Deutsches, Europäisches und Internationales Straf- und Strafprozessrecht, Wirtschaftsstrafrecht und Umweltstrafrecht Begründer und Leiter des CCC Center for
Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus
Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Universität des Saarlandes Centrum für Evaluation (CEval) Vorlesung Konsumentenverhalten Folienskript: Download unter www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl2/lehre/downloads.php/skripte
DR REINHARD KREISSL. Publications
Publications DR REINHARD KREISSL VICESSE Vienna Centre for Societal Security Paulanergasse 4/8 1040 Wien CEO Dr Reinhard Kreissl T +43 1 929 66 38 M office@vicesse.eu W www.vicesse.eu JOURNAL ARTICLES
I. Einzeldarstellungen
1 Prof. Dr. Dr. h.c. Heike JUNG SCHRIFTENVERZEICHNIS (Stand: Juli 2006) I. Einzeldarstellungen A. Alleinautor 1. Der Einfluß des englischen Rechts im südafrikanischen Strafrecht, Rechtsvergleichende Untersuchungen
Schwerpunktbereich. und Strafverteidigung. juristische fakultät. Kriminalwissenschaftliches Institut
Schwerpunktbereich 4 Strafverfolgung und Strafverteidigung Kriminalwissenschaftliches Institut juristische fakultät Überblick Jedes Jahr geraten in Deutschland ca. 2,5 Mio. Menschen in den Verdacht, eine
Publikationen - Themenbezogene Übersicht (I)
Prof. Dr. Hans Achenbach Publikationen - Themenbezogene Übersicht (I) Stand: 6. November 2013 Allgemeines Herausgebertätigkeit Beraterhandbuch zum Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht, Herne/Berlin (NWB),
FESTSCHRIFT FÜR EDUARD DREHER ZUM 70. GEBURTSTAG
FESTSCHRIFT FÜR EDUARD DREHER ZUM 70. GEBURTSTAG am 29. April 1977 Herausgegeben von Hans-Heinrich ]escheck und Hans Lüttger Walter de Gruyter Berlin New York Inhalt Professor Dr. KARL LACKNER, Heidelberg:
Sicherheit, Sicherheitsgefühl und Sicherheitspolitik
Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jörg Albrecht Seminar zum Schwerpunktbereich 3: Strafrechtliche Rechtspflege Sommersemester 2016 Sicherheit, Sicherheitsgefühl und Sicherheitspolitik Ort: Max-Planck-Institut für
An die Mitglieder des Innen- und Rechtsausschusses 22.03.2011
Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 17/2089 Schleswig-Holsteinischer Landtag Innen- und Rechtsausschuss Geschäftsführung An die Mitglieder des Innen- und Rechtsausschusses 22.03.2011 Benennung von
Jugend ohne Rettungsschirm
DVJJ (Hrsg.) Jugend ohne Rettungsschirm Herausforderungen annehmen! Dokumentation des 29. Deutschen Jugendgerichtstages vom 14. 17. September 2013 in Nürnberg MG 2015 Forum Verlag Godesberg Die Herstellung
Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien. Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012:
Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012: 1. Welche renommierten Fachzeitschriften gibt es national und international in
Lebenslauf. Persönliche Daten. Akademischer Werdegang. Beruflicher Werdegang. Dr. (cand. jur. RF) Alla Röhricht
Lebenslauf Persönliche Daten Name: Geburtstag/-ort: Dr. (cand. jur. RF) Alla Röhricht 23. November 1979 in Moskau (RF) Akademischer Werdegang 1990 1993 Geschwister Scholl Schule in Tübingen (Gymnasium)
KRIMINALPOLITIK NEUE. Sicherheit für uns Unsicherheit für Fremde? Forum für Praxis, Politik und Wissenschaft
NK NEUE KRIMINALPOLITIK 15. Jahrgang M 13276 F ISSN 0934-9200 Forum für Praxis, Politik und Wissenschaft 1 03 Standpunkt: Frieder Dünkel zum Thema Sicherheit als Vollzugsziel im Wahlkampf Ausserdem: Joachim
Informationen zum Schwerpunktbereichsstudium Kriminalwissenschaften
1 Informationen zum Schwerpunktbereichsstudium Kriminalwissenschaften (Stand: September 2008) Schwerpunktbereich 6: Kriminalwissenschaften I. Ziel des Schwerpunktbereichs Kriminalwissenschaften Der Schwerpunktbereich
SCHRIFTEN-UND VORTRAGSVERZEICHNIS
PD DR. DOROTHEA MAGNUS, LL.M. 04/2016 SCHRIFTEN-UND VORTRAGSVERZEICHNIS ÜBERSICHT A. MONOGRAPHIEN... 1 B. AUFSÄTZE, BEITRÄGE IN SAMMELWERKEN, KOMMENTIERUNGEN... 1 I. STRAFRECHT... 1 II. STRAFPROZESSRECHT...
TABELLARISCHER LEBENSLAUF
RHEINISCHE FRIEDRICH-WILHELMS-UNIVERSITÄT BONN DR. IUR. HABIL. BETTINA NOLTENIUS AKADEMISCHE RÄTIN a.z. RECHTSPHILOSOPHISCHES SEMINAR ADENAUERALLEE 24-42 53113 BONN TEL.:+49 0228-73-9138/9137 FAX: + 49
Straffällige Frauen. Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften. Tanja Köhler. Eine Untersuchung der Strafzumessung und Rückfälligkeit
Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften Tanja Köhler Straffällige Frauen Eine Untersuchung der Strafzumessung und Rückfälligkeit Universitätsverlag Göttingen Tanja Köhler Straffällige Frauen This
Überwachung des öffentlichen Raums trügerische Sicherheit? Dr. Bernd Belina Leibniz-Institut für Länderkunde, Leipzig
Überwachung des öffentlichen Raums trügerische Sicherheit? Dr. Bernd Belina Leibniz-Institut für Länderkunde, Leipzig Hintergrund Kurze Geschichte der Videoüberwachung (BRD) I erste lokale Systeme 1996
MA-Thesis / Master. Geldwäsche. Die Organisierte Kriminalität und die Infizierungstheorie. Joachim Monßen. Bachelor + Master Publishing
MA-Thesis / Master Joachim Monßen Geldwäsche Die Organisierte Kriminalität und die Infizierungstheorie Bachelor + Master Publishing Joachim Monßen Geldwäsche Die Organisierte Kriminalität und die Infizierungstheorie
TÜKRIM. Hans-Jürgen Kerner (Hrsg.) Opfer und Täter INSTITUT FÜR KRIMINOLOGIE. -Eine Bibliographie- Tübinger Schriften und Materialien zur Kriminologie
INSTITUT FÜR KRIMINOLOGIE TÜKRIM Tübinger Schriften und Materialien zur Kriminologie Band 1 Hans-Jürgen Kerner (Hrsg.) Herausgegeben vom Direktor des Institut für Kriminologie Prof. Dr. Hans-Jürgen Kerner
Dr. jur. Fritz Baur Münster, August 2008 Erster Landesrat. Publikationen
Publikationen 65. Rezension von: Mrozynski, Grundsicherung und Sozialhilfe, Praxishandbuch zu SGB II und SGB XII, Loseblattwerk, 2006 behindertenrecht (br) Heft 1/2007, S. II 64. Persönliches Budget in
Einführung in das Jugendstrafrecht
Einführung in das Jugendstrafrecht von Dr. Alexander Böhm em. Professor an der Universität Mainz Richter am Oberlandesgericht a. D. und Dr. Wolfgang Feuerhelm außerplanmäßiger Professor an der Universität
Kurzstellungnahme zur aktuellen Diskussion um eine Verschärfung des Jugendstrafrechts. Wolfgang Heinz
Heinz_Materialien zur Jugendstrafrechtsdiskussion.doc 1/11 Kurzstellungnahme zur aktuellen Diskussion um eine Verschärfung des Jugendstrafrechts Wolfgang Heinz 1. Für eine Verschärfung des Jugendstrafrechts
Martin Brandenstein. Auswirkungen von Hafterfahrungen auf Selbstbild und Identität rechtsextremer jugendlicher Gewalttäter
Martin Brandenstein Auswirkungen von Hafterfahrungen auf Selbstbild und Identität rechtsextremer jugendlicher Gewalttäter Bibliografische Information derdeutschen Nationalbibliothek DieDeutsche Nationalbibliothek
Ist das deutsche Jugendstrafrecht noch zeitgemäß?
Ist das deutsche Jugendstrafrecht noch zeitgemäß? Bedarf es und wenn ja welcher Veränderungen? - Gutachten für den 64. Deutschen Juristentag erstattet von H.-J. Albrecht Direktor am Max-Planck-Institut
PUBLIKATIONSVERZEICHNIS
Prof. Dr. Rita Haverkamp Seite 1 PUBLIKATIONSVERZEICHNIS A. MONOGRAPHIEN Haverkamp, R.: Geflüchtete Menschen in Deutschland. Zuwanderung, Lebenslagen, Integration, Kriminalität und Prävention ein aktueller
Studentischer Arbeitsaufwand: 720 h Kontaktzeit: 180 h Eigenarbeit: 540 h
Modul 2.10 JJ Modul 2.10 Vertiefungsbereich: Zielgruppe und Arbeitsfelder Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit 24 CP / 1 (anteilig 4 CP bzw. 8 CP je Pflicht- und 4 CP je Wahlpflicht-) Studentischer Arbeitsaufwand:
Freiburger Memorandum Zur Lage der Kriminologie in Deutschland
1 Freiburger Memorandum Zur Lage der Kriminologie in Deutschland Oktober 2012 2 Freiburger Memorandum, herausgegeben von Hans-Jörg Albrecht, Stephan Quensel und Klaus Sessar Bibliografische Information
Festschrift für HERBERT TRÖNDLE zum 70. Geburtstag am 24. August 1989
Festschrift für HERBERT TRÖNDLE zum 70. Geburtstag am 24. August 1989 Herausgegeben von Hans-Heinrich Jescheck und Theo Vogler wde G 1989 Walter de Gruyter Berlin New York Inhalt EDUARD DREHER, Dr. iur.,
Rechtsschutz im Jugendstrafvollzug Anmerkungen zum Zweiten Gesetz zur Änderung des Jugendgerichtsgesetzes vom 13.12.2007
Rechtsschutz im Jugendstrafvollzug Anmerkungen zum Zweiten Gesetz zur Änderung des Jugendgerichtsgesetzes vom 13.12.2007 Frieder Dünkel 1. Einführung Das noch kurz vor Jahresende 2007 beschlossene Zweite
Das deutsche Jugendstrafrecht Ziel, Handhabung, Wirkungen
Das deutsche Jugendstrafrecht Ziel, Handhabung, Wirkungen Prof. Dr. Wolfgang Heinz Vortrag, gehalten am 8. 11. 2008 Hokkai-Gakuen Universität, Sapporo Prof. Dr. Wolfgang Heinz Lehrstuhl für Kriminologie
Neue Monographien 25.09.2015 bis 02.10.2015
Neue Monographien 25.09.2015 bis Auf den folgenden Seiten sind Werke zusammengestellt, die im vorgenannten Zeitraum neu für die Bibliotheksnutzer im Regal zur Verfügung gestellt wurden. Vereinzelt kann