Richtlinie für die Praktika im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Richtlinie für die Praktika im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation"

Transkript

1 Richtlinie für die Praktika im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation I. Allgemeine Richtlinien für alle Praktika des Studiengangs 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation sieht im Pflichtmodul B1 Methoden der empirischen Linguistik ein Methodenpraktikum, in dem Wahlpflichtmodul V2: Neurokognition II ein Experimentalpraktikum und in dem Wahlpflichtmodul PX ein Forschungspraktikum vor. (2) Die Studierenden des Masterstudiengangs Linguistik: Kognition und Kommunikation bemühen sich selbstständig um Praktika, die den Anforderungen der Prüfungsordnung vom XX. XX. 201X in der jeweils gültigen Fassung (vgl. Prüfungsordnung und Modulhandbuch) und den jeweiligen inhaltlichen Interessen der Studierenden entsprechen. Die Studiengangsunterlagen (im Besonderen die Webseite des Studiengangs) enthalten Informationen zu Ansprechpartnern und möglichen Praktikumsplätzen. 2 Status der Studierenden im Praktikum (1) Die Studierenden bleiben während der Zeit der Praktika an der Philipps-Universität Marburg mit allen Rechten und Pflichten von ordentlichen Studierenden immatrikuliert. Sie sind keine Praktikanten und Praktikantinnen im Sinne des Berufsbildungsgesetzes. (2) Die Studierenden sind gleichzeitig an ihre Praktikumsstelle gebunden, insbesondere was Unfallverhütungsvorschriften, Arbeitszeitordnung sowie die Vorschriften über die Schweigepflicht betrifft. 3 Schweigepflicht (1) Die Studierenden unterliegen der Schweigepflicht über interne Belange des Praktikumsgebers oder der Praktikumsgeberin. Dem steht die Anfertigung von Berichten zu Studienzwecken nicht entgegen. Soweit die Berichte Tatbestände enthalten, die der Schweigepflicht unterliegen, darf eine Veröffentlichung nur mit Zustimmung der Praktikumsstelle erfolgen. II. Richtlinien für das Methodenpraktikum im Pflichtmodul B1 Methoden der empirischen Linguistik 4 Ziele des Methodenpraktikums (Modul B1) Mit dem Methodenpraktikum werden folgende Zielsetzungen verfolgt: Anwendung von erworbenen methodologischen Kenntnissen in der sprachwissenschaftlichen Forschungspraxis (z.b. linguistische Feldmethoden, korpuslinguistische Methoden, Verschriftung/Transkription von Daten, quantitative Methoden und Statistik, Umgang mit Datenbanken und linguistischer Software) 1

2 Entwicklung forschungspraktischer Erfahrungen durch Mitarbeit in einem studiengangsbezogenen Forschungsprojekt Kritische Auseinandersetzung mit theorie- oder methodenbezogenen Studieninhalten, indem die Studierenden mit der Forschungspraxis konfrontiert werden Kenntnis der Forschungspraxis durch Mitarbeit als Proband/in eines empirischen Forschungsprojekts 5 Praktikumsstellen des Methodenpraktikums (Modul B1) (1) Das Praktikum kann im Rahmen von wissenschaftlichen Forschungsprojekten oder bei einem hauptamtlich Tätigen absolviert werden, deren Ausrichtung deutlich erkennbare Bezüge zum Modul B1 Methoden der empirischen Linguistik aufweist. Teil des Praktikums kann die Teilnahme als Proband/in an einer linguistischen Studie sein. Das Methodenpraktikum ist ein internes Praktikum und gilt als Veranstaltungsform. (2) Im Praktikum werden die Studierenden von einer/m Praktikumsleiter/in (aus dem Forschungsprojekt bzw. die/der hauptamtlich Tätige) betreut. (3) Die Studierenden konsultieren bei Bedarf die/den Studiengangsverantwortliche/n, die/der hinsichtlich der Praktikumsplätze berät. Informationen zu Praktikumsplätzen und Ansprechpartnern finden sich auch in den Studiengangsunterlagen (im Besonderen auf der Webseite). 6 Zeitpunkt und Dauer des Methodenpraktikums (Modul B1) (1) Als Praktikum kann nur eine Tätigkeit anerkannt werden, die ab dem Zeitpunkt der Einschreibung für den Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation ausgeübt wird. (2) Das Methodenpraktikum des Moduls B1 dauert mindestens zwei Wochen. 7 Anerkennung und Nachweise des Methodenpraktikums (Modul B1) (1) Der Nachweis über die Durchführung des Methodenpraktikums erfolgt im Modul B1 durch einen Praktikumsbericht. Dem Bericht ist eine Bescheinigung des/der Praktikumsleiters/in über die Durchführung des Praktikums beizufügen. (2) Die/der Praktikumsleiter/in bescheinigt die Durchführung des Praktikums. Die Bescheinigung enthält Informationen zu Dauer und Tätigkeiten des Praktikums sowie eine Kurzbeurteilung der Leistung der/des Studierenden im Praktikum. (3) Der/die Studiengangsverantwortliche entscheidet über die Anerkennung des Praktikums und bewertet die Studienleistung (bestanden/nicht bestanden). Insgesamt werden für das Methodenpraktikum 6 LP (Teilnahme/Vor- und Nachbereitung: 4 LP, Studienleistung: 2 LP). veranschlagt. 8 Praktikumsbericht des Methodenpraktikums (Modul B1) (1) Nach dem Absolvieren des Methodenpraktikums wird ein Praktikumsbericht (Umfang 4 6 Seiten) vorgelegt. Dieser Bericht ist forschungszentriert und folgt in seiner Anlage international üblichen Publikationsstandards. (2) Aufbau und inhaltliche Aspekte des Praktikumsberichtes: Der Praktikumsbericht soll in folgende Teile gegliedert sein: a) Deckblatt, b) Einleitung/Überblick, c) Hauptteil, d) Fazit, e) Literaturverzeichnis, f) Anlagen 2

3 a) Deckblatt Es enthält: die Bezeichnung des Praktikums und den thematischen Schwerpunkt des Berichts ggf. den Namen der Forschungsinstitution/des Forschungsprojekts, Zeit und Dauer des Praktikums, den Namen der Praktikumsleiterin/des Praktikumsleiters Name, Anschrift (inkl. ), Studienfächer und Semesterzahl des Verfassers/ der Verfasserin b) Einleitung/Überblick Die Einleitung soll in die Kontexte und Forschungsfragen der im Praktikum angewendeten Methode(n) der empirischen Linguistik einführen. Der Überblick soll so verfasst werden, dass dem Leser oder der Leserin die Kerngedanken des Textes deutlich werden. c) Hauptteil Er enthält: Eine ausführliche Beschreibung der im Praktikum angewendeten Methoden sowie deren kritische Reflexion. Dabei können Vor- und Nachteile, Anwendungsmöglichkeiten sowie Ergebnis- und Interpretationsspielräume der jeweiligen Methode/n dargestellt und diskutiert werden. Insbesondere soll hier auch eine Gegenüberstellung der im Studium kennengelernten theoretischen und methodologischen Ansätze mit den eigenen Erfahrungen im forschungspraktischen Kontext erfolgen. Der Hauptteil muss als semantische Einheit erkennbar sein, d. h. die einzelnen Abschnitte müssen argumentativ so miteinander in Beziehung gesetzt werden, dass ein roter Faden erkennbar wird. d) Fazit Das Fazit kann eine persönliche, kritische Auseinandersetzung mit der/den kennengelernten Forschungsmethode/n und/oder ein Ausblick auf weitere Anwendungsmöglichkeiten und Fragestellungen darstellen. e) Literaturverzeichnis Das Literaturverzeichnis enthält alle Publikationen, ggf. auch unveröffentlichte Materialien, die für die Verfassung des Praktikumsberichts herangezogen wurden. Die Literaturangaben erfolgen nach alphabetischer Reihenfolge der Namen der Autoren und Autorinnen. III. Richtlinien für das Experimentalpraktikum Wahlpflichtmodul V2: Neurokognition II 9 Ziele des Experimentalpraktikums (Modul V2) Mit dem Experimentalpraktikum werden folgende Zielsetzungen verfolgt: Anwendung von erworbenen methodologischen Kenntnissen in der sprachwissenschaftlichen Forschungspraxis Entwicklung forschungspraktischer Erfahrungen durch selbstständige Planung, Durchführung und Auswertung eines linguistischen Experiments aus dem Bereich der Neurolinguistik. 3

4 Erwerb von Kenntnissen und Fertigkeiten in der Datenbankanalyse bei neurowissenschaftlichen Fragestellungen Erwerb von praktischen Fähigkeiten der Forschungsorganisation 10 Praktikumsstellen des Experimentalpraktikums (Modul V2) (1) Das Praktikum kann im Rahmen von wissenschaftlichen Forschungsprojekten oder bei einem hauptamtlich Tätigen absolviert werden, deren Ausrichtung deutlich erkennbare Bezüge zum Modul V2 Neurokognition II aufweist. Das Experimentalpraktikum kann intern oder extern absolviert werden. Es gilt als Veranstaltungsform. (2) Im Praktikum werden die Studierenden von einem/r Praktikumsleiter/in (aus dem Forschungsprojekt bzw. der/die hauptamtlich Tätige) betreut. (3) Die Studierenden konsultieren bei Bedarf die/den Modulverantwortliche/n (Modul V2 Neurokognition II ), die/der hinsichtlich der Praktikumsplätze berät. 11 Zeitpunkt und Dauer des Experimentalpraktikums (Modul V2) (1) Als Praktikum kann nur eine Tätigkeit anerkannt werden, die ab dem Zeitpunkt der Einschreibung für den Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation ausgeübt wird. (2) Das Experimentalpraktikum des Moduls V2 dauert mindestens zwei Wochen. 12 Anerkennung und Nachweise des Experimentalpraktikums (Modul V2) (1) Der Nachweis über die Durchführung des Experimentalpraktikums erfolgt im Modul V2 durch einen Praktikumsbericht, der zugleich die Modulprüfung darstellt. Dem Bericht ist eine Bescheinigung der/des Praktikumsleiters/in über die Durchführung des Praktikums beizufügen. (2) Die/der Praktikumsleiter/in bescheinigt die Durchführung des Praktikums. Die Bescheinigung enthält Informationen zu Dauer und Tätigkeiten des Praktikums sowie eine Kurzbeurteilung der Leistung der/des Studierenden im Praktikum. (3) Die/der Modulverantwortliche (Modul V2 Neurokognition II ) entscheidet über die Anerkennung des Praktikums und benotet die Prüfungsleistung (siehe 28 Allgemeine Bestimmungen). Insgesamt sind für das Experimentalpraktikum 8 LP (Vorbereitung des Experiments: 2 LP; Durchführung des Experiments: 2 LP; Prüfungsleistung: 4 LP) veranschlagt. 13 Praktikumsbericht des Experimentalpraktikums (Modul V2) (1) Nach dem Absolvieren des Praktikums wird ein Praktikumsbericht (Umfang Seiten) vorgelegt. Dieser Bericht ist forschungszentriert und folgt in seiner Anlage international üblichen Publikationsstandards. (2) Aufbau und inhaltliche Aspekte des Praktikumsberichtes: Der Praktikumsbericht soll in folgende Teile gegliedert sein: a) Deckblatt, b) Inhaltsverzeichnis, c) Einleitung/Überblick, d) Hauptteil, e) Fazit, f) Literaturverzeichnis, g) Anlagen a) Deckblatt Es enthält: die Bezeichnung des Praktikums und den thematischen Schwerpunkt des Berichts 4

5 ggf. den Namen der Forschungsinstitution/des Forschungsprojekts, Zeit und Dauer des Praktikums, den Namen der Praktikumsleiterin/des Praktikumsleiters Name, Anschrift (inkl. ), Studienfächer und Semesterzahl des Verfassers/ der Verfasserin b) Inhaltsverzeichnis Es gibt die Gliederung des Berichts wieder. c) Einleitung/Überblick Die Einleitung soll in den Gegenstand/die Fragestellung des Experiments einführen und die Forschungskontexte darstellen. Der Überblick soll so verfasst werden, dass dem Leser oder der Leserin die Kerngedanken des Textes deutlich werden. d) Hauptteil Der Hauptteil informiert über Anlage, Vorbereitung, Durchführung und Interpretation der Ergebnisse des im Praktikum durchgeführten Experiments mit besonderer Berücksichtigung der eigenen Tätigkeiten. Die Ergebnisse werden hinsichtlich Fragestellung und Forschungskontexte reflektiert. Er reflektiert methodologisch das Forschungsdesigns, das im Praktikum kennengelernt bzw. entwickelt und umgesetzt wurde. Insbesondere soll hier auch eine Gegenüberstellung der im Studium kennengelernten theoretischen und methodologischen Ansätze mit den eigenen Erfahrungen im forschungspraktischen Kontext erfolgen. Der Hauptteil muss als semantische Einheit erkennbar sein, d. h. die einzelnen Abschnitte müssen argumentativ so miteinander in Beziehung gesetzt werden, dass ein roter Faden erkennbar wird. e) Fazit Das Fazit kann eine persönliche, kritische Auseinandersetzung mit dem kennengelernten Forschungsdesign darstellen. Er kann Perspektiven und Schlussfolgerungen für das weitere Studium und eigene berufliche Entwicklung behandeln. Das Fazit kann eine fachliche, kritische Auseinandersetzung mit dem durchgeführten Experiment (Methode, Durchführung, Ergebnisse, Interpretation) darstellen und in einem Ausblick weitere Anwendungsmöglichkeiten und Fragestellungen erörtert. f) Literaturverzeichnis Das Literaturverzeichnis enthält alle Publikationen, ggf. auch unveröffentlichte Materialien, die für die Verfassung des Praktikumsberichts herangezogen wurden. Die Literaturangaben erfolgen nach alphabetischer Reihenfolge der Namen der Autoren und Autorinnen. IV. Richtlinien für das Forschungspraktikum im Wahlpflichtmodul PX 14 Ziele des Forschungspraktikums (Modul PX) Mit dem Forschungspraktikum werden folgende Zielsetzungen verfolgt: Erwerb von Kenntnissen über die Anlage, Organisation und Durchführung von sprachwissenschaftlichen Forschungsprojekten. 5

6 Entwicklung forschungspraktischer Erfahrungen durch Mitarbeit in einem studiengangsbezogenen Forschungsprojekt Anwendung von erworbenen methodologischen Kenntnissen in der sprachwissenschaftlichen Forschungspraxis Kritische Auseinandersetzung mit theorie- oder methodenbezogenen Studieninhalten, indem die Studierenden mit der Forschungspraxis konfrontiert werden Erwerb von Kenntnissen über die Rahmenbedingungen von Forschung in der Gegenwart (Drittmittelforschung etc.) Erwerb von praktischen Fähigkeiten der Forschungsorganisation Entwicklung von Perspektiven für das Abschlussmodul (Masterarbeit) und die spätere berufliche Tätigkeit 15 Praktikumsstellen des Forschungspraktikums (Modul PX) (1) Das Praktikum kann im Rahmen von wissenschaftlichen Forschungsprojekten absolviert werden, deren Ausrichtung deutlich erkennbare Bezüge zu den Studieninhalten und Berufsfeldern des Studiengangs aufweist. Das Forschungspraktikum kann intern oder extern erfolgen. (2) Im Praktikum werden die Studierenden von einer/m Praktikumsleiter/in (aus dem Forschungsprojekt) betreut. (3) Die Studierenden konsultieren bei Bedarf die/den Studiengangsverantwortliche/n, die/der hinsichtlich der Praktikumsplätze berät. Informationen zu Praktikumsplätzen und Ansprechpartnern finden sich auch in den Studiengangsunterlagen (im Besonderen auf der Webseite). 16 Zeitpunkt und Dauer des Forschungspraktikums (Modul PX) (1) Als Praktikum kann nur eine Tätigkeit anerkannt werden, die ab dem Zeitpunkt der Einschreibung für den Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation ausgeübt wird. (2) Das Forschungspraktikum im Modul PX dauert mindestens vier Wochen (=180 Stunden). 17 Anerkennung und Nachweise des Forschungspraktikums (Modul PX) (1) Der Nachweis über die Durchführung des Forschungspraktikums erfolgt im Modul PX durch einen Praktikumsbericht, der gleichzeitig die Modulprüfung darstellt (12 LP). Dem Bericht ist eine Bescheinigung der/des Praktikumsleiters/in über die Durchführung des Praktikums beizufügen. (2) Die/der Praktikumsleiter/in bescheinigt die Durchführung des Praktikums. Die Bescheinigung enthält Informationen zu Dauer und Tätigkeiten des Praktikums sowie eine Kurzbeurteilung der Leistung der/des Studierenden im Praktikum. (3) Der/die Studiengangbeauftragte entscheidet über die Anerkennung des Praktikums und benotet die Prüfungsleistung (siehe 28 Allgemeine Bestimmungen). Insgesamt sind für das Wahlpflichtmodul PX Forschungspraktikum 12 LP (Teilnahme am Praktikum: 6 LP; Vor- und Nachbereitung der Praktikumsinhalte sowie Abfassen des Praktikumsberichts: 6 LP) veranschlagt. 6

7 18 Praktikumsbericht des Forschungspraktikums (Modul PX) (1) Nach dem Absolvieren des Forschungspraktikums wird ein Praktikumsbericht (Umfang ca Seiten) vorgelegt. Dieser Bericht ist forschungszentriert bzw. berufsorientiert und folgt in seiner Anlage international üblichen Publikationsstandards. (2) Aufbau und inhaltliche Aspekte des Praktikumsberichtes: Der Praktikumsbericht soll in folgende Teile gegliedert sein: a) Deckblatt, b) Inhaltsverzeichnis, c) Einleitung/Überblick, d) Hauptteil, e) Fazit, f) Literaturverzeichnis, g) Anlagen a) Deckblatt Es enthält: die Bezeichnung des Forschungspraktikums und den thematischen Schwerpunkt des Berichts ggf. den Namen der Forschungsinstitution/des Forschungsprojekts, Zeit und Dauer des Praktikums, den Namen der/des Praktikumsleiterin/s Name, Anschrift (inkl. ), Studienfächer und Semesterzahl der Verfasserin/des Verfassers b) Inhaltsverzeichnis Es gibt die Gliederung des Berichts wieder. c) Einleitung/Überblick Die Einleitung soll zum einen das Interesse am jeweiligen Forschungsfeld und den Erfahrungsprozess bei der Suche nach einer geeigneten Forschungseinrichtung dokumentieren. Der Überblick soll so verfasst werden, dass dem Leser oder der Leserin die Kerngedanken des Textes deutlich werden. d) Hauptteil Er enthält: systematisierte Informationen über den institutionellen Rahmen des Praktikums (Forschungsprojekt/Forschungsinstitution, innerhalb dessen/deren das Praktikum absolviert wurde). eine ausführliche Beschreibung der eigenen Tätigkeit im Praktikum. Methodologische Reflexion des Forschungsdesigns, das im Praktikum kennen gelernt bzw. entwickelt und umgesetzt wurde. Insbesondere soll hier auch eine Gegenüberstellung der im Studium kennengelernten theoretischen und methodologischen Ansätze mit den eigenen Erfahrungen im forschungspraktischen Kontext erfolgen. Der Hauptteil muss als semantische Einheit erkennbar sein, d. h. die einzelnen Abschnitte müssen argumentativ so miteinander in Beziehung gesetzt werden, dass ein roter Faden erkennbar wird. e) Fazit Das Fazit stellt eine persönliche, kritische Auseinandersetzung mit dem kennengelernten Forschungsdesign dar. Es soll Perspektiven und Schlussfolgerungen für das weitere Studium und für die Praktikumseinrichtung behandeln. Hierzu gehört auch die Beantwortung der Frage, ob und inwieweit das Forschungsfeld, in dem das Praktikum geleistet wurde, ein Berufsfeld für Absolventen und Absolventinnen des Masterstudiengangs Linguistik: Kognition und Kommunikation ist bzw. sein kann. 7

8 f) Literaturverzeichnis Das Literaturverzeichnis enthält alle Publikationen, ggf. auch unveröffentlichte Materialien, die für die Verfassung des Praktikumsberichts herangezogen wurden. Die Literaturangaben erfolgen nach alphabetischer Reihenfolge der Namen der Autoren und Autorinnen. 8

Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik:

Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik: 1 Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation sieht sowohl im Pflichtmodul

Mehr

PRAKTIKUMSORDNUNG FÜR DEN BACHELOR- UND MASTERSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN

PRAKTIKUMSORDNUNG FÜR DEN BACHELOR- UND MASTERSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRAKTIKUMSORDNUNG FÜR DEN BACHELOR- UND MASTERSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrates des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

PRAKTIKUMSORDNUNG SCHWERPUNKT KLINISCHE PSYCHOLOGIE INTERKULTURELLE PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN

PRAKTIKUMSORDNUNG SCHWERPUNKT KLINISCHE PSYCHOLOGIE INTERKULTURELLE PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRAKTIKUMSORDNUNG FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE UND DIE MASTERSTUDIENGÄNGE PSYCHOLOGIE: SCHWERPUNKT KLINISCHE PSYCHOLOGIE UND PSYCHOLOGIE: SCHWERPUNKT INTERKULTURELLE

Mehr

PRAKTIKUMSORDNUNG FACHBEREICH ERZIEHUNGS- UND KULTURWISSENSCHAFTEN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG ISLAMISCHE THEOLOGIE UND DEN MASTERSTUDIENGANG

PRAKTIKUMSORDNUNG FACHBEREICH ERZIEHUNGS- UND KULTURWISSENSCHAFTEN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG ISLAMISCHE THEOLOGIE UND DEN MASTERSTUDIENGANG FACHBEREICH ERZIEHUNGS- UND KULTURWISSENSCHAFTEN PRAKTIKUMSORDNUNG FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG ISLAMISCHE THEOLOGIE UND DEN MASTERSTUDIENGANG ISLAMISCHE THEOLOGIE beschlossen in der 54. Sitzung des Fachbereichsrats

Mehr

PRAKTIKUMSORDNUNG FACHBEREICH ERZIEHUNGS- UND KULTURWISSENSCHAFTEN DES INSTITUTS FÜR ISLAMISCHE THEOLOGIE

PRAKTIKUMSORDNUNG FACHBEREICH ERZIEHUNGS- UND KULTURWISSENSCHAFTEN DES INSTITUTS FÜR ISLAMISCHE THEOLOGIE FACHBEREICH ERZIEHUNGS- UND KULTURWISSENSCHAFTEN PRAKTIKUMSORDNUNG DES INSTITUTS FÜR ISLAMISCHE THEOLOGIE beschlossen in der 62. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Erziehungs- und Kulturwissenschaften

Mehr

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 11/2013 vom 17. Mai 2013

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 11/2013 vom 17. Mai 2013 Mitteilungsblatt Nr. 11/2013 vom 17. Mai 2013 Praktikumsordnung des Bachelor-Studiengangs Recht im Unternehmen des Fachbereichs Rechtspflege vom 17.04.2013 Mitteilungsblatt Herausgeber: Der Präsident Badensche

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studiengang Master of Arts (M.A.) Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/05.10.2017 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studiengang Master of Arts (M.A.) Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/05.10.2017 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 10. Juli 2014 Nr. 67/2014 I n h a l t : Praktikumsordnung für den Bachelorstudiengang für die Masterstudiengänge Human-Computer Interaction (HCI) der Universität Siegen Vom

Mehr

PRAKTIKUMSBÜRO PD Dr. Rolf Brack Bewegungswissenschaft Allmandring Stuttgart

PRAKTIKUMSBÜRO PD Dr. Rolf Brack Bewegungswissenschaft Allmandring Stuttgart PD Dr. Rolf Brack STUDIENGANG DIPLOMSPORTWISSENSCHAFT INFORMATIONEN ZUM GRUNDRAKTIKUM Nach der Prüfungsordnung für den Studiengang Diplomsportwissenschaft ( 2, 5) ist im Rahmen des Grundstudiums ein Grundpraktikum

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Master of Arts (M.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Master of Arts (M.A.) Vom 16. September 2002 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 33, Nr. 39, S. 153 169) in der Fassung vom 29. September 2017 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 48, Nr. 57, S. 258 274) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit 11.10.2017 1 Ziel Nachweis der Fähigkeit, eine wissenschaftliche Fragestellung in einem begrenzten Umfang bearbeiten zu können Thema fachwissenschaftlich (literatur- bzw. sprachwissenschaftlich) fachdidaktisch

Mehr

Modulhandbuch MA Philosophie. Aufklärung in Geschichte und Gegenwart Enlightenment in Past and Present. Inhalte und Qualifikationsziele

Modulhandbuch MA Philosophie. Aufklärung in Geschichte und Gegenwart Enlightenment in Past and Present. Inhalte und Qualifikationsziele Modulhandbuch MA Philosophie Aufklärung in Geschichte und Gegenwart Enlightenment in Past and Present Basis Kritisches Verständnis der Entwicklungs- und Rezeptionslinien der Aufklärungsphilosophie; Diskussion

Mehr

Das Praktikum im BA-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam

Das Praktikum im BA-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam Das Praktikum im BA-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam Der Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam ist darauf ausgerichtet, Studierende auf eine

Mehr

STUDIENGANG DIPLOMSPORTWISSENSCHAFT INFORMATIONEN ZUM FACHPRAKTIKUM

STUDIENGANG DIPLOMSPORTWISSENSCHAFT INFORMATIONEN ZUM FACHPRAKTIKUM STUDIENGANG DIPLOMSPORTWISSENSCHAFT INFORMATIONEN ZUM FACHPRAKTIKUM Nach der Prüfungsordnung für den Studiengang Diplomsportwissenschaft ( 2, 5) ist im Rahmen des Hauptstudiums ein Fachpraktikum mit einer

Mehr

Praktikumsordnung für den Masterstudiengang Erziehungswissenschaft

Praktikumsordnung für den Masterstudiengang Erziehungswissenschaft Praktikumsordnung für den Masterstudiengang Erziehungswissenschaft im Fachbereich Erziehungs und Bildungswissenschaften der Universität Bremen Stand 18. November 2010 gemäß Prüfungsordnung für den Masterstudiengang

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studiengang Master of Arts (M.A.) Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/05.10.2017 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Praktikumsordnung Master 1-Fach (Keine amtliche Bekanntmachung) Praktikumsordnung (Satzung) für die Durchführung von Berufspraktika im Rahmen des Master- Studiengangs

Mehr

Anlagen zu 9 der Prüfungsordnung des Bachelorstudienganges Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften an der Technischen Universität Dortmund

Anlagen zu 9 der Prüfungsordnung des Bachelorstudienganges Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften an der Technischen Universität Dortmund Anlagen zu 9 der Prüfungsordnung des Bachelorstudienganges Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften an der Technischen Universität Dortmund Anlage 1: Kernstudieneinheit Angewandte Literatur- und

Mehr

Mitteilungsblatt / Bulletin 8. Mai 2018

Mitteilungsblatt / Bulletin 8. Mai 2018 24/2018 Mitteilungsblatt / Bulletin 8. Mai 2018 Praktikumsordnung des Bachelorstudiengangs Recht im Unternehmen des Fachbereichs Rechtspflege der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin vom 07.03.2018

Mehr

PRAKTIKUMSORDNUNG SCHWERPUNKT KLINISCHE PSYCHOLOGIE INTERKULTURELLE PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN

PRAKTIKUMSORDNUNG SCHWERPUNKT KLINISCHE PSYCHOLOGIE INTERKULTURELLE PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRAKTIKUMSORDNUNG FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE UND DIE MASTERSTUDIENGÄNGE PSYCHOLOGIE: SCHWERPUNKT KLINISCHE PSYCHOLOGIE UND PSYCHOLOGIE: SCHWERPUNKT INTERKULTURELLE

Mehr

Modulhandbuch. Masterstudiengang Bildende Kunst Künstlerische Konzeptionen

Modulhandbuch. Masterstudiengang Bildende Kunst Künstlerische Konzeptionen Modulhandbuch Masterstudiengang Bildende Kunst Künstlerische Konzeptionen Künstlerische Kernkompetenzen (Core Competence as an Artist) 2 Künstlerische Projektentwicklung (Art Project Development) 3 Künstlerisches

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Master of Arts (M.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Master of Arts (M.A.) Vom 16. September 2002 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 33, Nr. 39, S. 153 169) in der Fassung vom 29. September 2017 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 48, Nr. 57, S. 258 274) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Praktikumsordnung für den Bachelorstudiengang Psychologie der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Vom 12. Mai 2014

Praktikumsordnung für den Bachelorstudiengang Psychologie der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Vom 12. Mai 2014 Nichtamtliche Lesefassung der Praktikumsordnung B.Sc. Psychologie Praktikumsordnung für den Bachelorstudiengang Psychologie der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Vom 12. Mai 2014 Fundstelle: hochschulöffentlich

Mehr

Informationen für Studierende. zur facheinschlägigen Pflichtpraxis. im Rahmen des Masterstudiums INCLUSIVE EDUCATION. ab (Version 2015)

Informationen für Studierende. zur facheinschlägigen Pflichtpraxis. im Rahmen des Masterstudiums INCLUSIVE EDUCATION. ab (Version 2015) KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ UMWELT-, REGIONAL- UND BILDUNGSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft Arbeitsbereich Integrationspädagogik und Heilpädagogische Psychologie

Mehr

Der Vorsitzende (komm.) der Prüfungsausschüsse der FIM Prof. Dr. Harald Kosch

Der Vorsitzende (komm.) der Prüfungsausschüsse der FIM Prof. Dr. Harald Kosch Der Vorsitzende (komm.) der Prüfungsausschüsse der FIM Prof. Dr. Harald Kosch Telefon Prof. Dr. Harald Kosch 0851 509-3060 0851 509-3061 Sekretariat Telefax 0851 509-3062 E-Mail Zeichen Datum Harald.Kosch@uni-passau.de

Mehr

Neufassung der Allgemeinen Bestimmungen für Praxismodule in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Universität Kassel vom 16.

Neufassung der Allgemeinen Bestimmungen für Praxismodule in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Universität Kassel vom 16. Neufassung der Allgemeinen Bestimmungen für Praxismodule in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Universität Kassel vom 16. Juli 2014 Aufgrund der Ordnung zur Änderung der Allgemeinen Bestimmungen

Mehr

Praktikumsordnung für den Bachelorstudiengang Psychologie der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Vom 12. Mai 2014

Praktikumsordnung für den Bachelorstudiengang Psychologie der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Vom 12. Mai 2014 Nichtamtliche Lesefassung der Praktikumsordnung B.Sc. Psychologie Praktikumsordnung für den Bachelorstudiengang Psychologie der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Vom 12. Mai 2014 Fundstelle: hochschulöffentlich

Mehr

CONTRASTIVOS DE LENGUA, LITERATURA Y CULTURA ALEMANAS DER UNIVERSITÄT LEIPZIG UND DER UNIVERSIDAD DE SALAMANCA

CONTRASTIVOS DE LENGUA, LITERATURA Y CULTURA ALEMANAS DER UNIVERSITÄT LEIPZIG UND DER UNIVERSIDAD DE SALAMANCA MASTER OF ARTS STUDIENFÜHRER Deutsch als Fremdsprache: ESTUDIOS CONTRASTIVOS DE LENGUA, LITERATURA Y CULTURA ALEMANAS DER UNIVERSITÄT LEIPZIG UND DER UNIVERSIDAD DE SALAMANCA Zentrale Studienberatung 1.

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studiengang Master of Arts (M.A.) Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2014 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Praxissemesterordnung der BEST-Sabel-Hochschule Berlin. für die Bachelorstudiengänge

Praxissemesterordnung der BEST-Sabel-Hochschule Berlin. für die Bachelorstudiengänge Praxissemesterordnung der BEST-Sabel-Hochschule Berlin für die Bachelorstudiengänge Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich... 1 2 Grundsätze... 1 3 Ziele des Praxissemesters und Einbindung in den Studienverlauf...

Mehr

Master of Arts Erziehungs- und Bildungswissenschaft

Master of Arts Erziehungs- und Bildungswissenschaft Master of Arts Erziehungs- und Bildungswissenschaft Praktikumsmodul Informationen für Praktikumseinrichtungen 1 M.A. Erziehungs- und Bildungswissenschaft Sehr geehrte Damen und Herren, zunächst möchten

Mehr

Modulhandbuch (gültig ab SoSe 2018)

Modulhandbuch (gültig ab SoSe 2018) Modulhandbuch (gültig ab SoSe 2018) Masterstudiengang Bildende Kunst Künstlerische Konzeptionen (Concepts of Fine Arts) Künstlerische Kernkompetenzen (Core Competence as an Artist) Künstlerische Projektentwicklung

Mehr

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an. Anlage 23 a Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften (Fach-Bachelor) vom 08.09.2017 -Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften

Mehr

1 Geltungsbereich 2 Ziele und Grundsätze der Praktika 3 Praxisphasen

1 Geltungsbereich 2 Ziele und Grundsätze der Praktika 3 Praxisphasen Praktikumsordnung des Fernstudiums Öffentliche Verwaltung (PrakO/ÖV-FS) des Fachbereichs Allgemeine Verwaltung der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin) vom 12.02.2014 Aufgrund von 83

Mehr

Anlage 4 Ordnung für die Berufspraktische Tätigkeit im Studiengang Umwelttechnik

Anlage 4 Ordnung für die Berufspraktische Tätigkeit im Studiengang Umwelttechnik Anlage 4 Ordnung für die Berufspraktische Tätigkeit im Studiengang Umwelttechnik 1. Allgemeines 1.1 In den Studiengang Umwelttechnik ist eine Berufspraktische Tätigkeit (Praxisphase) eingeordnet. 1.2 Die

Mehr

Reinhard Mitschke Koordinator und Fachstudienberater Institut für Bildungswissenschaft. Einführung in den Bachelorstudiengang Bildungswissenschaft

Reinhard Mitschke Koordinator und Fachstudienberater Institut für Bildungswissenschaft. Einführung in den Bachelorstudiengang Bildungswissenschaft Reinhard Mitschke Koordinator und Fachstudienberater Institut für Bildungswissenschaft Bildungswissenschaft Inhalt 1. Der Bachelorstudiengang Bildungswissenschaft 2. Leistungspunktvergabe 3. Modularisierung

Mehr

Praktikumsinformation für B.Sc. Studierende (mit Studienbeginn ab WS 2015/16, Prüfungsordnung 2015)

Praktikumsinformation für B.Sc. Studierende (mit Studienbeginn ab WS 2015/16, Prüfungsordnung 2015) Praktikumsinformationen für B.A. Studierende 1 Institut für Sport und Sportwissenschaft Stand April 2018 Praktikumsinformation für B.Sc. Studierende (mit Studienbeginn ab WS 2015/16, Prüfungsordnung 2015)

Mehr

Dem Fachbereichsrat des FB 09 vorgelegt am

Dem Fachbereichsrat des FB 09 vorgelegt am Modulhandbuch des Studiengangs e Literatur mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) des Fachbereichs 09: Germanistik und Kunstwissenschaften der Philipps-Universität Marburg zur Studien- und Prüfungsordnung

Mehr

Das Praktikum muss vorher nicht angemeldet werden. Eine Anmeldung in Jogustine ist ebenfalls nicht möglich.

Das Praktikum muss vorher nicht angemeldet werden. Eine Anmeldung in Jogustine ist ebenfalls nicht möglich. Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) D 55099 Mainz Fachbereich 03 Studienbüro 15.01.2019 Praktikumsleitfaden I. Praktikum Sie haben die Möglichkeit im Spezialisierungsstudium im Rahmen des Wahlpflichtmoduls

Mehr

2. Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung. für den Masterstudiengang. Politikwissenschaft. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

2. Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung. für den Masterstudiengang. Politikwissenschaft. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster 759 2. Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Politikwissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 07.07.2009 vom 05.05.2010 760 Erste Ordnung zur Änderung

Mehr

Antrag auf Anerkennung eines Praktikums. NAME, Vorname: Matrikelnummer: Mailadresse:

Antrag auf Anerkennung eines Praktikums. NAME, Vorname: Matrikelnummer: Mailadresse: Antrag auf Anerkennung eines Praktikums Mailadresse: Ich beantrage die Anerkennung eines Praktikums als unbenotete Studienleistung im Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre. Beschäftigungsstelle: Praktikumszeitraum:

Mehr

Portfolio Forschungspraktikant/innen

Portfolio Forschungspraktikant/innen Portfolio Forschungspraktikant/innen Name: Matrikelnr.: Anschrift: email: Telefon: Heimatunivers.: Studiengang: Ggf. Trägereinricht.: Vorname: Geburtsdatum: Akt. Semester: Es handelt sich um ein Forschungspraktikum

Mehr

I. Ziele, Inhalte und Aufbau des Studiums 2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn 3 Studienaufbau

I. Ziele, Inhalte und Aufbau des Studiums 2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn 3 Studienaufbau Studien- und Prüfungsordnung der Universität Tübingen für die Studiengänge des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft mit akademischer Abschlussprüfung Master of Science (M. Sc.) Besonderer Teil für den

Mehr

Allgemeine Informationen zum Unternehmensprojekt

Allgemeine Informationen zum Unternehmensprojekt Allgemeine Informationen zum Unternehmensprojekt Rahmenbedingungen - Die Module Personalmanagement & Organisation, Marketing und Controlling setzen sich aus einem Vorlesungsteil und dem sog. Unternehmensprojekt

Mehr

Masterstudiengang Bildende Kunst Künstlerische Konzeptionen (Concepts of Fine Arts)

Masterstudiengang Bildende Kunst Künstlerische Konzeptionen (Concepts of Fine Arts) Modulhandbuch Masterstudiengang Bildende Kunst Künstlerische Konzeptionen (Concepts of Fine Arts) Künstlerische Kernkompetenzen (Core Competence as an Artist) Künstlerische Projektentwicklung (Art Project

Mehr

Ziele. 2 Zeitpunkt und Umfang des Praktikums

Ziele. 2 Zeitpunkt und Umfang des Praktikums Praktikumsleitfaden für den Master Renaissance-Studien der Rheinischen Friedrich- Wilhelms-Universität Bonn in Kooperation mit der Università degli Studi di Firenze Das Praktikum ist gemäß der Master of

Mehr

Modulhandbuch des Fachbereichs Chemie. Module des Master-Teilstudiengangs Gesundheitswissenschaften. Stand:

Modulhandbuch des Fachbereichs Chemie. Module des Master-Teilstudiengangs Gesundheitswissenschaften. Stand: Fachbe reic h Chem ie Modulhandbuch des Fachbereichs Chemie Module des Master-Teilstudiengangs Gesundheitswissenschaften Stand: 0.01.12 Allgemeiner Aufbau der Modulbeschreibung: Modulnummer/-kürzel: Nummer

Mehr

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn Studien- und Prüfungsordnung der Universität Tübingen für den Studiengang Allgemeine Sprachwissenschaft mit akademischer Abschlussprüfung Master of Arts (M.A.) Aufgrund von 9 Abs. Satz 2 Ziffer 9, 34 Abs.

Mehr

Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltungen dieses Moduls ist die erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung Grundzüge der Soziologie.

Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltungen dieses Moduls ist die erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung Grundzüge der Soziologie. Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/01.12.2011 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 (Auszug/Lesefassung) Soziologie 1 Studienumfang Im

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studiengang Master of Arts (M.A.) Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/01.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Informationen zu den Praxismodulen WP 5 bis WP 8

Informationen zu den Praxismodulen WP 5 bis WP 8 Fakultät für Kulturwissenschaften Institut für Ethnologie Informationen zu den Praxismodulen WP 5 bis WP 8 Stand: SoSe 2015 Paul Hempel paul.hempel@ethnologie.lmu.de Änderungen sind vorbehalten. Alle hier

Mehr

Erziehungswissenschaft

Erziehungswissenschaft Ordnung für die Prüfung in den Masterstudiengängen der Fachbereiche 02, 05 und 07 23 Anhang zu den 2, 5, 6, -16 Fachbereich 02 Erziehungswissenschaft A. Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen ( 2 Abs.

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studiengang Master of Arts (M.A.) Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/05.10.2017 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Praktikumsordnung der Universität Bremen für den Bachelorstudiengang Pflegewissenschaft - dual Vom 22. Juli 2015

Praktikumsordnung der Universität Bremen für den Bachelorstudiengang Pflegewissenschaft - dual Vom 22. Juli 2015 Praktikumsordnung der Universität Bremen für den Bachelorstudiengang Pflegewissenschaft - dual Vom 22. Juli 2015 Der Rektor der Universität Bremen hat am 23. Juli 2015 nach 110 Absatz 3 des Bremischen

Mehr

Die Zulassung zum Studiengang MA Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen findet in der Regel zum Wintersemester statt.

Die Zulassung zum Studiengang MA Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen findet in der Regel zum Wintersemester statt. Anhang zu den 2, 5, 6, 11-14: Module Fachbereich 02 Politikwissenschaft MA Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen Die Zulassung zum Studiengang MA Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen

Mehr

Praktikumsinformation für B.Sc. Studierende (mit Studienbeginn ab WS 2015/16, Prüfungsordnung 2015)

Praktikumsinformation für B.Sc. Studierende (mit Studienbeginn ab WS 2015/16, Prüfungsordnung 2015) Praktikumsinformationen für B.A. Studierende 1 Institut für Sport und Sportwissenschaft Stand Januar 2017 Praktikumsinformation für B.Sc. Studierende (mit Studienbeginn ab WS 2015/16, Prüfungsordnung 2015)

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Soziologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Praktikumsordnung für den Masterstudiengang Atlantic Studies in History, Culture and Society an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover

Praktikumsordnung für den Masterstudiengang Atlantic Studies in History, Culture and Society an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Der Fakultätsrat der Philosophischen Fakultät der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover hat am 06.04. die nachstehende geänderte Praktikumsordnung für den Masterstudiengang Culture and Society

Mehr

Praxismodulordnung. der Universität Lüneburg. für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht

Praxismodulordnung. der Universität Lüneburg. für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht Praxismodulordnung der Universität Lüneburg für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht 1 Grundsätzliches... 2 2 Ziele... 2 3 Grundlegende Bestimmungen... 2 4 Praxisstellen, Verträge... 3 5 Inhalte des

Mehr

Abteilung Kulturanthropologie/Volkskunde Institut für Archäologie und Kulturanthropologie LEITFADEN ZUM MODUL PRAKTIKUM

Abteilung Kulturanthropologie/Volkskunde Institut für Archäologie und Kulturanthropologie LEITFADEN ZUM MODUL PRAKTIKUM Stand: Januar 2019 LEITFADEN ZUM MODUL PRAKTIKUM IN DEN MASTERSTUDIENGÄNGEN KULTURANTHROPOLOGIE/VOLKSKUNDE (AUSLAUFEND) UND TTRANSKULTURELLE STUDIEN (AB WS 2018/2019) Inhalt A. Inhalte und Aufbau des Moduls

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Merkblatt zu Wahlpflichtmodulen und Wahlmodulen in den Studiengängen Stadt- und Raumplanung der FH Erfurt. Wahlfächer SR

Merkblatt zu Wahlpflichtmodulen und Wahlmodulen in den Studiengängen Stadt- und Raumplanung der FH Erfurt. Wahlfächer SR Merkblatt zu Wahlpflichtmodulen und Wahlmodulen in den Studiengängen Stadt- und Raumplanung der FH Erfurt Stand: 07. März 2012 Grundlagen Die Grundlagen der Wahlfächer des Studiengangs Stadt- und Raumplanung

Mehr

Anhang 6 Praktikumsordnung

Anhang 6 Praktikumsordnung Anhang 6 Praktikumsordnung Praktikumsordnung für Studierende des Studienganges Hörakustik der Fachhochschule Lübeck Aufgrund der Studienordnung und Prüfungsordnung für den Studiengang Hörakustik der Fachhochschule

Mehr

Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement. Berufsfeldpraktikum

Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement. Berufsfeldpraktikum Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement Profilmodul Berufsfeldpraktikum Über uns Fachbereich 09 Agrarwissenschaften Ökotrophologie Umweltmanagement Vielseitiges Lehrangebot

Mehr

Master of Education: Französisch Gym Ges

Master of Education: Französisch Gym Ges Master of Education: Französisch Gym Ges Das Studienfach Master of Education: Französisch (Schwerpunkt Gym Ges) kann im Zwei-Fächer-Masterstudiengang gewählt werden. Ein Zwei-Fächer-Masterstudium umfasst

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Jahrgang 2016 Nr. 6 Rostock, 15.03.2016 Praktikumsordnung für den Bachelorstudiengang Good Governance Wirtschaft, Gesellschaft, Recht der Universität Rostock vom 9. März 2016

Mehr

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Modulbeschreibungen M.A. Politikwissenschaft Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Politikwissenschaft, der Forschungsmethoden der

Mehr

Soziologie. Veranstaltung Art P/WP ECTS Grundzüge der Soziologie V, Ü P 10 Einführung in die empirische Sozialforschung V, Ü P 8

Soziologie. Veranstaltung Art P/WP ECTS Grundzüge der Soziologie V, Ü P 10 Einführung in die empirische Sozialforschung V, Ü P 8 Vom 11. Oktober 2005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 36, Nr. 50, S. 351 521) in der Fassung vom 27. September 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 91, S. 635 685) Prüfungsordnung für den Studiengang

Mehr

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang der Philosophische Fakultät Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Jahrgang 2016 Nr. 28 Rostock, 27.07.2016 Praktikumsordnung für die Studiengänge der Berufspädagogik der Universität Rostock vom 27. Juli 2016 HERAUSGEBER DER REKTOR DER UNIVERSITÄT

Mehr

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Gerontologie

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Gerontologie Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Direktor: Prof. Dr. Andreas Kruse, Bergheimer Str. 20, D-69115 Heidelberg Anschrift der Einrichtung Bergheimer Str. 20 D-69115 Heidelberg Tel: +49-6221-548181 Fax:

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 18. Dezember 2014 Nr. 103/2014 I n h a l t : Praktikumsordnung für den Bachelor- und den Masterstudiengang Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht der Universität Siegen

Mehr

Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Master-Studiengängen Internationales Informationsmanagement Informationswissenschaft (IIM-IW) und Internationales Informationsmanagement

Mehr

Fachbereich Design Ein Fachbereich der Hochschule Fresenius University of Applied Sciences BACHELOR- STUDIENGÄNGE VOM PRAKTIKUMSORDNUNG

Fachbereich Design Ein Fachbereich der Hochschule Fresenius University of Applied Sciences BACHELOR- STUDIENGÄNGE VOM PRAKTIKUMSORDNUNG Fachbereich Design Ein Fachbereich der Hochschule Fresenius University of Applied Sciences BACHELOR- STUDIENGÄNGE VOM 13.11.2018 RD PRAKTIKUMSORDNUNG Impressum AMD Akademie Mode & Design GmbH, Idstein

Mehr

Master of Education: Spanisch Gym Ges

Master of Education: Spanisch Gym Ges Master of Education: Spanisch Gym Ges Das Studienfach Master of Education: Spanisch (Schwerpunkt Gym Ges) kann im Zwei- Fächer-Masterstudiengang gewählt werden. Ein Zwei-Fächer-Masterstudium umfasst das

Mehr

letzte Änderung. Ordnung für die bildungswissenschaftlichen Studienanteile in der Lehramtsoption der Bachelorstudiengänge

letzte Änderung. Ordnung für die bildungswissenschaftlichen Studienanteile in der Lehramtsoption der Bachelorstudiengänge 01-1 Ordnung für die bildungswissenschaftlichen Studienanteile in der Lehramtsoption der Bachelorstudiengänge vom 3. Februar 2016 Aufgrund von 19 Abs. 1 i.v.m. 32 des Gesetzes über die Hochschulen in Baden-

Mehr

Empfehlungen Für das Studium der Altamerikanistik und Ethnologie werden Grundkenntnisse des Spanischen empfohlen.

Empfehlungen Für das Studium der Altamerikanistik und Ethnologie werden Grundkenntnisse des Spanischen empfohlen. 395 B.A. und (Zwei-Fach-Bachelor, Begleitfach) A. Studiengangspezifische Bestmungen Empfehlungen Für das Studium der und werden Grundkenntnisse des Spanischen empfohlen. Allgemeiner Hinweis: Als Nachweis

Mehr

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform Grad Modultitel Modulkürzel Modulform M.A. D7. Historische Anthropologie/Europäische Ethnologie: Basismodul 1 M-D7-1 Pflicht Modulverantwortliche/r N. N. Dozent/inn/en Dozentinnen und Dozenten der Fachrichtung

Mehr

A n t r a g. Studienbegleitende Praxis 6-Wochen-Praktikum. Name, Vorname: Anschrift: Tel.-Nr.: -Adresse: Matr.-Nr.:

A n t r a g. Studienbegleitende Praxis 6-Wochen-Praktikum. Name, Vorname: Anschrift: Tel.-Nr.:  -Adresse: Matr.-Nr.: A n t r a g auf Zustimmung zur Ableistung der studienbegleitenden Praxis oder eines 6-wöchigen Praktikums gem. der Prüfungsordnung im Bachelorstudiengang Erziehung und Bildung im Kindesalter Studienbegleitende

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät. Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen Universität Siegen Philosophische Fakultät Entwurf (Stand: 10.05.2016) Inhalt SWM1 Sprachstrukturen (sprachlicher

Mehr

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Pädagogik Interkulturelle Pädagogik Modul Nr. 1 Bildungsforschung

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang: Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie (Master of Arts, M.A.)

Modulhandbuch Masterstudiengang: Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie (Master of Arts, M.A.) Modulhandbuch Masterstudiengang: Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie (Master of Arts, M.A.) (120 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 15. Juni 2018 88/174/---/M0/H/2018

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Fachprüfungsordnung für den nicht-konsekutiven Masterstudiengang Erwachsenenbildung/Weiterbildung (Adult and Further Education) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Mehr

vom (Amtl. Bekanntm. Nr. 4/2013), zuletzt geändert am (Amtl. Bekanntm. 2016/Nr. 8)

vom (Amtl. Bekanntm. Nr. 4/2013), zuletzt geändert am (Amtl. Bekanntm. 2016/Nr. 8) Ordnung zur Regelung der Praxistätigkeit für den Bachelorstudiengang Gemeindepädagogik und Diakonie der Evangelischen Hochschule Rheinland Westfalen Lippe vom 19.03.2013 (Amtl. Bekanntm. Nr. 4/2013), Diese

Mehr

Ordnung für das Modul Berufspraktische Einheit für den Masterstudiengang Regionalmanagement und Wirtschaftsförderung

Ordnung für das Modul Berufspraktische Einheit für den Masterstudiengang Regionalmanagement und Wirtschaftsförderung Ordnung für das Modul Berufspraktische Einheit für den Masterstudiengang Regionalmanagement und Wirtschaftsförderung Fakultät Ressourcenmanagement Der Fakultätsrat der Fakultät Ressourcenmanagement der

Mehr

Prüfungsleistung: Klausur (90 min.) 1. und 2. Sem. und. Studienleistung: Schriftliche Ausarbeitungen. 1. Sem. 22,5 (2 SWS) 1. und 2. Sem.

Prüfungsleistung: Klausur (90 min.) 1. und 2. Sem. und. Studienleistung: Schriftliche Ausarbeitungen. 1. Sem. 22,5 (2 SWS) 1. und 2. Sem. Modulübersicht für das Fach Pädagogik im Professionalisierungsbereich Erziehungs- und Sozialwissenschaften der Polyvalenten Zwei-Fächer- Bachelor-Studiengänge GSKS und MNW Basismodule 1 I) Basismodul:

Mehr

Dieser Leitfaden ersetzt nicht die Lektüre der Praktikumsordnung, sondern erläutert

Dieser Leitfaden ersetzt nicht die Lektüre der Praktikumsordnung, sondern erläutert Fakultät Kulturwissenschaften Angewandte Bachelorstudiengänge (Prüfungsordnung 2009) Angewandte Sprachwissenschaften / Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften Leitfaden zum Praktikumsbericht Stand:

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Jahrgang 2016 Nr. 2 Rostock, 18.01.2016 Praktikumsordnung für den Zwei-Fach-Bachelorstudiengang und Masterstudiengänge der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock vom

Mehr

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Erziehungswissenschaften (AMB Nr.

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Erziehungswissenschaften (AMB Nr. Amtliches Mitteilungsblatt Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Erziehungswissenschaften

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 30. September 2013 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 44, Nr. 86, S. 746 702) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 79, S. 489 573) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Nr. 25 I ausgegeben am 21. Mai 2014 Studien- und Prüfungsordnung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe für den Masterstudiengang Biodiversität und Umweltbildung (BiU) vom Datum

Mehr

Modul 6.1 Berufsbezogenes Praktikum

Modul 6.1 Berufsbezogenes Praktikum Modul 6.1 Berufsbezogenes Praktikum 4.-6. Semester 480 Std. 16 Punkte (unbenotet) In diesem Modul sollen die Studierenden die Möglichkeit erhalten, ihre Kenntnisse, die sie im Laufe des Bachelor-Studiums

Mehr

Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Vom 21. März 2016

Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Vom 21. März 2016 Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt Vom 21. März 2016 geändert durch Satzung vom 5. August 2016 Aufgrund des Art. 5 3 Satz 1 des Konkordats

Mehr