Kfz-Kosten (R 9.5 LStR) km x 0, ,00./. Erstattung durch den Arbeitgeber 1.250,00 250,00

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kfz-Kosten (R 9.5 LStR) 5.000 km x 0,30 1.500,00./. Erstattung durch den Arbeitgeber 1.250,00 250,00"

Transkript

1 1 HAUSAUFGABE INGENIEUR WERNER SCHMITZ Aufgabe 2 a) Häusliches Arbeitszimmer Miete: x Strom Malerarbeiten Kosten für 90 qm Anteil für 135 qm (= 15 %) abzugsfähig gem. 4 (5) Nr. 6b Satz 2 EStG i. V. m. 9 (5) Satz 1 EStG Da das häusliche Arbeitszimmer nicht Mittelpunkt der beruflichen Tätigkeit ist sind max anzusetzen Aufgabe 2 b) Dienstreisen ( Begriff R 9.4 LStR) Kfz-Kosten (R 9.5 LStR) km x /. Erstattung durch den Arbeitgeber Verpflegungsmehraufwand (R 9.6 LStR) 15 Tage x Tage x Tage x /. Erstattung durch den Arbeitgeber anzusetzende Werbungskosten

2 2 BAULEITER PETER LUSTIG SACHVERHALT 1 Einnahmen sind alle Güter in Geld oder Geldeswert die dem Steuerpflichtigen im Rahmen einer Überschusseinkunftsart zufließen (vgl. 8 Abs. 1 EStG). Zu den Einnahmen aus 19 EStG des Peter Lustig gehören daher neben seinem Bruttolohn auch die Direktversicherung und der geldwerte Vorteil aus der Überlassung des Firmenwagens. Insoweit handelt es sich um Sachbezüge (Güter in Geldeswert) da diese anders als der Nettolohn nicht an den Arbeitnehmer ausgezahlt werden. Die PKW-Nutzung ist steuerpflichtig. Die Bewertung des geldwerten Vorteils aus der PKW- Nutzung richtet sich nach 8 Abs. 2 S. 2 und 3 EStG (1%-Regelung). Der Arbeitgeber kann die Lohnsteuer für die Nutzung des PKW für Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte pauschal mit einem Steuersatz von 15% erheben soweit der Nutzungswert die Entfernungspauschale nach 9 Abs. 1 S. 3 Nr. 4 EStG nicht übersteigt ( 40 Abs. 2 S. 2 EStG). Soweit die PKW-Nutzung pauschal versteuert wurde scheidet ein Werbungskostenabzug beim Arbeitnehmer aus. Die pauschal besteuerten Lohnbestandteile sind in der Sozialversicherung beitragsfrei. Die unentgeltliche Wertabgabe für die sonstige private Nutzung ist wie folgt zu berechnen: Nettolistenpreis Fahrzeug EUR % MwSt. EUR Gesamtsumme EUR % von = EUR Fahrten Wohnung-Arbeitsstätte: EUR x 30 km x 003 % = EUR Davon pauschal besteuert: 15 Tage x 30 km x EUR 030 = EUR Restbetrag steuer- und sozialversicherungspflichtig = EUR Die Beiträge des Arbeitgebers zur Direktversicherung sind gem. 3 Nr. 63 EStG steuerfrei soweit die Beiträge im Kalenderjahr 4 % der Beitragsbemessungsgrenze in der allgemeinen Rentenversicherung nicht übersteigen. Die Beitragsbemessungsgrenze in der allgemeinen Rentenversicherung im Jahr 2015 beträgt % sind also im Jahr. Somit sind Beiträge zu einer Direktversicherung des Peter Lustig bis zur Höhe von im Monat steuerfrei. Sie sind auch beitragsfrei in der Sozialversicherung.

3 3 SACHVERHALT 1 Abrechnung der Brutto/Netto-Bezüge für Mai 2015 Blatt: KOK Krankenkasse Pers.-Nr B/N Hinweise zur Abrechnung Peter Lustig Domkloster Festbezug Lohn/Gehalt L L J Privatfahrten L L J Whg/Arbeit ST+SV pfl L L J Whg/Arbeit p. St. P F J Betr.AV.AG lfd.st-frei F F N Steuer/Sozialversicherung L L Z Verdienstbescheinigung Netto-Bezüge/Netto-Abzüge SV-Brutto Nr. Bezeichnung Betrag Steuer-Brutto KV-Beitrag Sachbezug Lohnsteuer RV-Beitrag Kirchensteuer AV-Beitrag 6686 Solidaritätszuschlag 4944 PV-Beitrag VWL gesamt Konto Std = Stunden T = Tage. Km = Kilometer St = Stück EUR = Euro Tsd = Tausend Euro Mio = Million Euro 3 Gegebenenfalls Netto-Lohn/Netto-Stundenlohn 4 L = Laufender Bezug S = Sonstiger Bezug F = Frei E = Einmalbezug P = Pauschalierung A = Abfindung M = mehrjährige Versteuerung N = Nachberechnung V = Vorjahr W = Entgeltguthaben 5 J = Bestandteil des s

4 4 SACHVERHALT 2 AUFGABE 1 Abrechnung der Brutto/Netto-Bezüge für Oktober 2015 Blatt: KOK Krankenkasse Pers.-Nr B/N Hinweise zur Abrechnung Hans Wurst Domkloster Stundenlohn Std L L J Stundenlohn Urlaub Std L L J Steuer/Sozialversicherung L L Verdienstbescheinigung Netto-Bezüge/Netto-Abzüge SV-Brutto Nr. Bezeichnung Betrag Steuer-Brutto KV-Beitrag Kleiderreinigung 869- Lohnsteuer RV-Beitrag Kirchensteuer AV-Beitrag 4337 Solidaritätszuschlag 1402 PV-Beitrag 3397 VWL gesamt Konto Std = Stunden T = Tage. Km = Kilometer St = Stück EUR = Euro Tsd = Tausend Euro Mio = Million Euro 3 Gegebenenfalls Netto-Lohn/Netto-Stundenlohn 4 L = Laufender Bezug S = Sonstiger Bezug F = Frei E = Einmalbezug P = Pauschalierung A = Abfindung M = mehrjährige Versteuerung N = Nachberechnung V = Vorjahr W = Entgeltguthaben 5 J = Bestandteil des s

5 5 ELEKTROMEISTER HANS WURST SACHVERHALT 2 AUFGABE 2 Hans Wurst erhält sein Urlaubsgeld auf Stundenbasis verteilt auf die in Anspruch genommenen Urlaubsstunden. Diese Verteilung trägt zu einer gleichmäßigeren Belastung des Arbeitgebers mit Sonderzahlungen über das Jahr verteilt bei. Das Urlaubsgeld ist steuer- und sozialversicherungspflichtig. Für Zwecke des Lohnsteuerabzuges wird das Urlaubsgeld aber nicht als laufender Arbeitslohn sondern als sog. Sonstiger Bezug eingestuft. Sozialversicherungsrechtlich handelt es sich um eine Einmalige Zuwendung. Während die Lohnsteuer für den laufenden Monatslohn ohne Weiteres nach der Monatslohnsteuertabelle berechnet werden kann würde dieses Verfahren bei sonstigen Bezügen zu einer überhöhten Lohnsteuer führen. Bei der Ermittlung der auf die sonstigen Bezüge entfallenden Lohnsteuer wird deshalb vom voraussichtlichen Jahresarbeitslohn ausgegangen und unter Anwendung der Jahreslohnsteuertabelle die geschuldete Lohnsteuer errechnet. Hierzu wird die Lohnsteuer ermittelt die sich bei Anwendung der Jahrestabelle auf den maßgebenden Jahresarbeitslohn ohne den sonstigen Bezug und auf den maßgebenden Jahresarbeitslohn einschließlich des sonstigen Bezugs ergibt. Der Differenzbetrag ergibt die Lohnsteuer für den sonstigen Bezug. Diese Berechnungsmethode vermeidet eine zu hohe progressive Besteuerung der Einmalzahlung da diese durch die Anwendung der Jahreslohnsteuertabelle so besteuert wird als wäre sie gleichmäßig mit je einem Zwölftel auf das ganze Kalenderjahr verteilt zugeflossen. Diese Differenzrechnung gilt nur für die Ermittlung der auf den sonstigen Bezug entfallenden Lohnsteuer. Beim Solidaritätszuschlag und bei der Kirchensteuer dürfen die Beträge nicht nach der Jahrestabelle berechnet und die Differenz gebildet werden. Der auf den sonstigen Bezug entfallende Solidaritätszuschlag errechnet sich vielmehr stets mit 55 % der Lohnsteuer die auf den sonstigen Bezug entfällt. Die Kirchensteuer errechnet sich ebenfalls durch Anwendung des maßgebenden Kirchensteuersatzes von 8 % oder 9 % auf diejenige Lohnsteuer die auf den sonstigen Bezug entfällt. Informationen zur lohnsteuerlichen Behandlung des Einmalbezuges ergeben sich aus der ANLAGE IV A-C Informationen zur Lohn- und Gehaltsabrechung. Die dazugehörige Abrechnung inkl. des Einmalbezuges sowie das dazugehörige Berechnungsschema Steuer-Einmalbezug sind beigefügt.

6 6 SACHVERHALT 2 AUFGABE 2 Abrechnung der Brutto/Netto-Bezüge für Oktober 2015 Blatt: KOK Krankenkasse Pers.-Nr B/N Hinweise zur Abrechnung Hans Wurst Domkloster Stundenlohn Std L L J Zus.Urlaubsg.-Stdbasis S E J Steuer/Sozialversicherung L S L E Verdienstbescheinigung Netto-Bezüge/Netto-Abzüge SV-Brutto Nr. Bezeichnung Betrag Steuer-Brutto KV-Beitrag Kleiderreinigung 869- Lohnsteuer RV-Beitrag Kirchensteuer AV-Beitrag 4811 Solidaritätszuschlag 1853 PV-Beitrag 3768 VWL gesamt Konto Std = Stunden T = Tage. Km = Kilometer St = Stück EUR = Euro Tsd = Tausend Euro Mio = Million Euro 3 Gegebenenfalls Netto-Lohn/Netto-Stundenlohn 4 L = Laufender Bezug S = Sonstiger Bezug F = Frei E = Einmalbezug P = Pauschalierung A = Abfindung M = mehrjährige Versteuerung N = Nachberechnung V = Vorjahr W = Entgeltguthaben 5 J = Bestandteil des s

7 7 SACHVERHALT 2 AUFGABE 2 BERECHNUNGSSCHEMA STEUER EINMALBEZUG Berechnungsschema Steuer Einmalbezug Mandant Mitarbeiter PNR Abrechnungszeitraum: Monat 1/ Steuerpflichtiger Einmalbezug Vers.bezüge Steuerbrutto Lohnsteuer Bisher abgerechneter Verdienst + Verdienst Abrechnungsmonat Restverdienst = Voraussichtlicher Jahresverdienst Berücksichtige Freibeträge: Altersentlastungsbetrag Versorgungsfreibetrag Zuschlag zum Versorgungsfreibetrag sonstiger Freibetrag jährlich Voraussichtlicher Jahresverdienst Einmalbezug = Voraussichtlicher Jahresverdienst Berücksichtigte Freibeträge: Altersentlastungsbetrag Versorgungsfreibetrag Zuschlag zum Versorgungsfreibetrag sonstiger Freibetrag jährlich Lohnsteuer-Differenz 8200 Lohnsteuer für Einmalbezug 8200 Solidaritätszuschlag für Einmalbezug 451 Kirchensteuer für Einmalbezug

8 8 SACHVERHALT 3 SEKRETÄRIN ERNA ERNST Erna Ernst ist bis einschließlich Juni 2015 im Rahmen einer sog. geringfügigen Beschäftigung ( 8 SGB IV) bei der GmbH beschäftigt da ihr regelmäßiges monatliches Arbeitsentgelt nicht übersteigt. Bei einer geringfügigen Beschäftigung trägt der Arbeitgeber die Sozialversicherungsbeiträge und evtl. auch eine pauschale Lohnsteuer von 2 % zusätzlich. Der Arbeitnehmer ist in dieser Beschäftigung versicherungsfrei in der gesetzlichen Kranken- Pflegeund Arbeitslosenversicherung. Eine Befreiung von der Rentenversicherungspflicht ist möglich. Dazu ist eine Erklärung des Arbeitnehmers erforderlich dass er auf eine Versicherung in der gesetzlichen Rentenversicherung verzichten möchte. Erna Ernst hat diese Verzichtserklärung abgegeben. Da der Arbeitgeber für das Beschäftigungsverhältnis pauschale Steuern abführt sind die Einkünfte aus der Beschäftigung beim Arbeitnehmer nicht noch einmal der Einkommensteuer zu unterwerfen. Umgangssprachlich sind die Einnahmen aus der geringfügigen Beschäftigung also steuerfrei. Arbeitsrechtlich handelt es sich bei der geringfügigen Beschäftigung um ein reguläres Arbeitsverhältnis. Die Arbeitnehmerin hat damit also auch Anspruch auf bezahlten Urlaub. Da Erna Ernst ein festes monatliches Gehalt von erhält ist also ihr Gehalt auch im Monat Mai in dem sie 4 Tage Urlaub hatte nicht zu kürzen. Der Benzingutschein den Frau Ernst im Juni von ihrem Arbeitgeber erhält ist ein Sachbezug i. S. d. 8 Abs. 2 EStG. Da der Wert die Freigrenze des 8 Abs. 2 Satz 11 EStG von 4400 nicht übersteigt bleibt der Sachbezug steuerfrei. Die Freigrenze für Sachbezüge gilt auch neben der pauschalierten Besteuerung einer geringfügigen Beschäftigung.

9 9 SACHVERHALT 3 - MAI Abrechnung der Brutto/Netto-Bezüge für Mai 2015 Blatt: BUN Knappschaft Pers.-Nr B/N Hinweise zur Abrechnung Erna Ernst Domkloster Aushilfslohn P P J Steuer/Sozialversicherung L Verdienstbescheinigung Netto-Bezüge/Netto-Abzüge SV-Brutto Nr. Bezeichnung Betrag Steuer-Brutto KV-Beitrag Lohnsteuer RV-Beitrag Kirchensteuer AV-Beitrag Solidaritätszuschlag PV-Beitrag VWL gesamt Konto Std = Stunden T = Tage. Km = Kilometer St = Stück EUR = Euro Tsd = Tausend Euro Mio = Million Euro 3 Gegebenenfalls Netto-Lohn/Netto-Stundenlohn 4 L = Laufender Bezug S = Sonstiger Bezug F = Frei E = Einmalbezug P = Pauschalierung A = Abfindung M = mehrjährige Versteuerung N = Nachberechnung V = Vorjahr W = Entgeltguthaben 5 J = Bestandteil des s

10 10 SACHVERHALT 3 - JUNI Abrechnung der Brutto/Netto-Bezüge für Juni 2015 Blatt: BUN Knappschaft Pers.-Nr B/N Hinweise zur Abrechnung Erna Ernst Domkloster Aushilfslohn P P J Sachbezug ST+SV frei F F J 3000 Steuer/Sozialversicherung L Verdienstbescheinigung Netto-Bezüge/Netto-Abzüge SV-Brutto Nr. Bezeichnung Betrag Steuer-Brutto KV-Beitrag 11 Benzingutschein Lohnsteuer RV-Beitrag Kirchensteuer AV-Beitrag Solidaritätszuschlag PV-Beitrag 3000 VWL gesamt Konto Std = Stunden T = Tage. Km = Kilometer St = Stück EUR = Euro Tsd = Tausend Euro Mio = Million Euro 3 Gegebenenfalls Netto-Lohn/Netto-Stundenlohn 4 L = Laufender Bezug S = Sonstiger Bezug F = Frei E = Einmalbezug P = Pauschalierung A = Abfindung M = mehrjährige Versteuerung N = Nachberechnung V = Vorjahr W = Entgeltguthaben 5 J = Bestandteil des s

11 11 SACHVERHALT 3 - JULI Abrechnung der Brutto/Netto-Bezüge für Juli 2015 Blatt: KOK Krankenkasse Pers.-Nr B/N Hinweise zur Abrechnung Erna Ernst Domkloster Festbezug Lohn/Gehalt L L J Sachbezug ST+SV frei F F J 3000 Steuer/Sozialversicherung L L Z Verdienstbescheinigung Netto-Bezüge/Netto-Abzüge SV-Brutto Nr. Bezeichnung Betrag Steuer-Brutto KV-Beitrag Benzingutschein Lohnsteuer RV-Beitrag Kirchensteuer AV-Beitrag 2625 Solidaritätszuschlag 834 PV-Beitrag VWL gesamt Konto Std = Stunden T = Tage. Km = Kilometer St = Stück EUR = Euro Tsd = Tausend Euro Mio = Million Euro 3 Gegebenenfalls Netto-Lohn/Netto-Stundenlohn 4 L = Laufender Bezug S = Sonstiger Bezug F = Frei E = Einmalbezug P = Pauschalierung A = Abfindung M = mehrjährige Versteuerung N = Nachberechnung V = Vorjahr W = Entgeltguthaben 5 J = Bestandteil des s

12 12 SACHVERHALT 4 BUCHHALTERIN GERDA GANZGENAU Gerda Ganzgenau erfüllt die Voraussetzungen für die Einstufung in Steuerklasse 2 da sie alleinstehend ist und Anspruch auf einen Entlastungsbetrag für Alleinerziehende gem. 24b EStG hat. Das Vorliegen dieser Voraussetzungen ist vom Lohnsachbearbeiter nicht zu prüfen da sich dies aus den übermittelten elektronischen Lohnsteuer-Abzugsmerkmalen (ELStAM) ergibt. Der Kindergartenzuschuss des Arbeitgebers ist steuerfrei nach 3 Nr. 33 EStG. Er ist auch nicht beitragspflichtig in der Sozialversicherung. Die Originalunterlagen aus denen sich der vom Arbeitnehmer zu zahlende Kindergartenbeitrag ergibt sind zum Lohnkonto zu nehmen. Im Krankheitsfall hat der Arbeitnehmer einen Anspruch auf Fortzahlung des Arbeitsentgelts bis zur Dauer von 6 Wochen ( 3 Abs. 1 Entgeltfortzahlungsgesetz EntgFG). Der Arbeitnehmer ist verpflichtet dem Arbeitgeber die Arbeitsunfähigkeit und deren voraussichtliche Dauer unverzüglich mitzuteilen. Dauert die Arbeitsunfähigkeit länger als drei Kalendertage hat der Arbeitnehmer eine ärztliche Bescheinigung über das Bestehen der Arbeitsunfähigkeit sowie deren voraussichtliche Dauer spätestens an dem darauffolgenden Arbeitstag vorzulegen. Der Arbeitgeber ist berechtigt die Vorlage der ärztlichen Bescheinigung früher zu verlangen ( 5 Abs. 1 EntgFG). Sofern der Arbeitgeber verpflichtet ist nach dem Aufwendungsausgleichsgesetz (AAG) am Verfahren der Umlage 1 teilzunehmen (regelmäßige Beschäftigtenzahl von nicht mehr als 30 Arbeitnehmern) kann er einen Erstattungsantrag bei der zuständigen Krankenkasse stellen und je nach gewähltem Erstattungssatz einen Ausgleich für das fortgezahlte Arbeitsentgelt erhalten. Da Gerda Ganzgenau am erkrankt ist muss die GmbH das Arbeitsentgelt bis fortzahlen. Die Lohnabrechnungen sind insoweit also unverändert. Nach Ablauf der 6 Wochen erlischt die Verpflichtung des Arbeitgebers das Entgelt fortzuzahlen und Gerda Ganzgenau hat danach Anspruch auf die Zahlung von Krankengeld durch die Krankenkasse ( 44 SGB V).

13 13 SACHVERHALT 4 - MÄRZ Abrechnung der Brutto/Netto-Bezüge für März 2015 Blatt: KOK Krankenkasse Pers.-Nr B/N Hinweise zur Abrechnung Gerda Ganzgenau Domkloster Festbezug Lohn/Gehalt L L J Kindergartenzuschuss F F J 5000 Steuer/Sozialversicherung L L Verdienstbescheinigung Netto-Bezüge/Netto-Abzüge SV-Brutto Nr. Bezeichnung Betrag Steuer-Brutto KV-Beitrag Lohnsteuer RV-Beitrag Kirchensteuer AV-Beitrag 3000 Solidaritätszuschlag 468 PV-Beitrag VWL gesamt Konto Std = Stunden T = Tage. Km = Kilometer St = Stück EUR = Euro Tsd = Tausend Euro Mio = Million Euro 3 Gegebenenfalls Netto-Lohn/Netto-Stundenlohn 4 L = Laufender Bezug S = Sonstiger Bezug F = Frei E = Einmalbezug P = Pauschalierung A = Abfindung M = mehrjährige Versteuerung N = Nachberechnung V = Vorjahr W = Entgeltguthaben 5 J = Bestandteil des s

14 14 SACHVERHALT 4 - APRIL Abrechnung der Brutto/Netto-Bezüge für April 2015 Blatt: KOK Krankenkasse Pers.-Nr B/N Hinweise zur Abrechnung - Unterbrechung: ab Kranken (tage) geld bei Krankheit/Kur Gerda Ganzgenau Domkloster Festbezug Lohn/Gehalt L L J Kindergartenzuschuss F F J 4333 Steuer/Sozialversicherung L L Verdienstbescheinigung Netto-Bezüge/Netto-Abzüge SV-Brutto Nr. Bezeichnung Betrag Steuer-Brutto KV-Beitrag Lohnsteuer RV-Beitrag Kirchensteuer AV-Beitrag 2600 Solidaritätszuschlag PV-Beitrag VWL gesamt Konto Std = Stunden T = Tage. Km = Kilometer St = Stück EUR = Euro Tsd = Tausend Euro Mio = Million Euro 3 Gegebenenfalls Netto-Lohn/Netto-Stundenlohn 4 L = Laufender Bezug S = Sonstiger Bezug F = Frei E = Einmalbezug P = Pauschalierung A = Abfindung M = mehrjährige Versteuerung N = Nachberechnung V = Vorjahr W = Entgeltguthaben 5 J = Bestandteil des s

15 15 SACHVERHALT 4 - MAI Abrechnung der Brutto/Netto-Bezüge für Mai 2015 Blatt: KOK Krankenkasse Pers.-Nr B/N Hinweise zur Abrechnung - Unterbrechung: ab Kranken (tage) geld bei Krankheit/Kur Gerda Ganzgenau Domkloster 4 Steuer/Sozialversicherung 000 Verdienstbescheinigung Netto-Bezüge/Netto-Abzüge 000 SV-Brutto Nr. Bezeichnung Betrag Steuer-Brutto KV-Beitrag Lohnsteuer RV-Beitrag Kirchensteuer AV-Beitrag Solidaritätszuschlag PV-Beitrag VWL gesamt Konto Std = Stunden T = Tage. Km = Kilometer St = Stück EUR = Euro Tsd = Tausend Euro Mio = Million Euro 3 Gegebenenfalls Netto-Lohn/Netto-Stundenlohn 4 L = Laufender Bezug S = Sonstiger Bezug F = Frei E = Einmalbezug P = Pauschalierung A = Abfindung M = mehrjährige Versteuerung N = Nachberechnung V = Vorjahr W = Entgeltguthaben 5 J = Bestandteil des s

16 16 SACHVERHALT 5 LOHNSTEUER-ANMELDUNG Der Arbeitgeber hat spätestens am zehnten Tag nach Ablauf eines jeden Lohnsteuer- Anmeldungszeitraums dem Finanzamt in dessen Bezirk sich die Betriebsstätte ( 41 Absatz 2) befindet (Betriebsstättenfinanzamt) eine Steuererklärung einzureichen in der er die Summen der im Lohnsteuer-Anmeldungszeitraum einzubehaltenden und zu übernehmenden Lohnsteuer angibt (Lohnsteuer-Anmeldung) und die im Lohnsteuer-Anmeldungszeitraum insgesamt einbehaltene und übernommene Lohnsteuer an das Betriebsstättenfinanzamt abzuführen. Die Lohnsteuer-Anmeldung ist nach amtlich vorgeschriebenem Datensatz durch Datenfernübertragung nach Maßgabe der SteuerdatenÜbermittlungsverordnung zu übermitteln ( 41a Abs. 1 S. 1 und 2 EStG).

17 17 Zeile - Bitte weiße Felder ausfüllen oder ankreuzen und Hinweise auf der Rückseite beachten - SACHVERHALT 5 1 Fallart Steuernummer Unterfallart Eingangsstempel oder -datum 5 Finanzamt Lohnsteuer-Anmeldung Anmeldungszeitraum 7 bei monatlicher Abgabe bitte ankreuzen bei vierteljährlicher Abgabe bitte ankreuzen Jan Juli 1541 I. Kalendervierteljahr Feb Aug II. Kalendervierteljahr März X 1509 Sept III. Kalendervierteljahr 11 IV. Kalender April 1510 Okt vierteljahr Arbeitgeber - Anschrift der Betriebsstätte Telefonnummer Mai 1511 Nov. bei jährlicher Abgabe bitte ankreuzen Juni 1512 Dez Kalenderjahr 14 Berichtigte Anmeldung (falls ja bitte eine 1 eintragen) Zahl der Arbeitnehmer (einschl. Aushilfs- und Teilzeitkräfte) Summe der einzubehaltenden Lohnsteuer 1) 2) Summe der pauschalen Lohnsteuer ohne 37b EStG 1) Summe der pauschalen Lohnsteuer nach 37b EStG 1) abzüglich an Arbeitnehmer ausgezahltes Kindergeld abzüglich Kürzungsbetrag für Besatzungsmitglieder von Handelsschiffen verbleiben 1) Solidaritätszuschlag 1) 2) pauschale Kirchensteuer im vereinfachten Verfahren Evangelische Kirchensteuer 1) 2) Römisch-Katholische Kirchensteuer 1) 2) ) Gesamtbetrag 1) Negativen Beträgen ist ein Minuszeichen voranzustellen ) Nach Abzug der im Lohnsteuer-Jahresausgleich erstatteten Beträge 33 Ein Erstattungsbetrag wird auf das dem Finanzamt benannte Konto überwiesen soweit der Betrag nicht mit Steuerschulden verrechnet wird. 34 Verrechnung des Erstattungsbetrags erwünscht/erstattungsbetrag ist abgetreten (falls ja bitte eine 1 eintragen) Geben Sie bitte die Verrechnungswünsche auf einem besonderen Blatt oder auf dem beim Finanzamt erhältlichen Vordruck Verrechnungsantrag an. 36 Das SEPA-Lastschriftmandat wird ausnahmsweise (z. B. wegen Verrechnungswünschen) für diesen Anmeldungszeitraum widerrufen (falls ja bitte eine 1 eintragen) Ein ggf. verbleibender Restbetrag ist gesondert zu entrichten. Hinweis nach den Vorschriften der Datenschutzgesetze: 38 Die mit der Steueranmeldung angeforderten Daten werden auf Grund der der Abgabenordnung und des 41a des Einkommensteuergesetzes erhoben. 39 Datum Unterschrift Die Angabe der Telefonnummer und der -Adresse ist freiwillig. vom Finanzamt auszufüllen Bearbeitungshinweis Die aufgeführten Daten sind mit Hilfe des geprüften und genehmigten Programms sowie ggf. unter Berücksichtigung der gespeicherten Daten maschinell zu verarbeiten. 2. Die weitere Bearbeitung richtet sich nach den Ergebnissen 42 der maschinellen Verarbeitung Kontrollzahl und/oder Datenerfassungsvermerk EUR Ct

18 18 Datum Namenszeichen/Unterschrift SACHVERHALT 6 RENTNER ROBERT RAUBEIN Robert Raubein ist im Rahmen der sog. Gleitzone beschäftigt. Hiernach sind Beschäftigungen mit einem monatlichen Arbeitsentgelt von bis zwar versicherungspflichtig allerdings hat der Arbeitnehmer nur einen reduzierten Beitragsanteil am Gesamtsozialversicherungsbeitrag zu zahlen. Der Arbeitgeberbeitrag bleibt unverändert. Die Regelung zur Gleitzone gilt nicht für Auszubildende. Das sozialversicherungspflichtige Entgelt berechnet sich wie folgt: x = Die Formel ergibt sich aus der Tabelle der KOK (vgl. ANLAGE III A unten). Da Herr Raubein Rentner ist ist er darüber hinaus in der Renten- und Arbeitslosenversicherung versicherungsfrei. In der Kranken- und Pflegeversicherung besteht hingegen Versicherungspflicht. Der Arbeitgeberanteil zur Kranken- und Pflegeversicherung berechnet sich aus Entgelt ( = 4238 ). Der Arbeitnehmeranteil ergibt sich dadurch das der Arbeitnehmer seine Beiträge aus dem Entgelt in Höhe von berechnet bekommt und der Arbeitgeberanteil von seinen Beiträgen abgezogen wird. Weiter beschäftigte Rentner unterliegen mit ihrem Arbeitslohn dem Lohnsteuerabzug. Zur Durchführung des Lohnsteuerabzugs benötigt der Arbeitgeber die individuellen Lohnsteuerabzugsmerkmale des Arbeitnehmers (Steuerklasse Zahl der Kinderfreibeträge Steuerfreibetrag Religionszugehörigkeit usw.). Lohnsteuer fällt für den Rentner nur an soweit die für seine Steuerklasse geltenden Freibeträge überschritten sind. Folgende Freibeträge sind für die einzelnen Steuerklassen in den bei weiter beschäftigten Rentnern anzuwendenden besonderen Lohnsteuertarif 2015 mit der gekürzten Vorsorgepauschale eingearbeitet: Stkl. Steuerfreier Monatslohn bei Anwendung der besonderen Lohnsteuertabelle I II III IV V VI 299 Übersteigt der Monatslohn des weiter beschäftigten Rentners die oben genannten Beträge fällt Lohnsteuer an die vom Arbeitslohn des Rentners einzubehalten ist. Hat der Rentner vor Beginn des Kalenderjahres das 64. Lebensjahr vollendet (für 2015: geboren vor dem ) so hat der Arbeitgeber beim Lohnsteuerabzug den Altersentlastungsbetrag zu berücksichtigen. Die Voraussetzungen für den Abzug des Altersentlastungsbetrags hat der Arbeitgeber in eigener Zuständigkeit zu prüfen.

19 19 SACHVERHALT 6 Abrechnung der Brutto/Netto-Bezüge für Juli 2015 Blatt: Ja 30 KOK Krankenkasse Pers.-Nr B/N Hinweise zur Abrechnung Robert Raubein Domkloster Festbezug Lohn/Gehalt L L J Steuer/Sozialversicherung L L Z Verdienstbescheinigung Netto-Bezüge/Netto-Abzüge SV-Brutto Nr. Bezeichnung Betrag Steuer-Brutto KV-Beitrag 2532 Lohnsteuer RV-Beitrag Kirchensteuer AV-Beitrag Solidaritätszuschlag PV-Beitrag 465 VWL gesamt Konto Std = Stunden T = Tage. Km = Kilometer St = Stück EUR = Euro Tsd = Tausend Euro Mio = Million Euro 3 Gegebenenfalls Netto-Lohn/Netto-Stundenlohn 4 L = Laufender Bezug S = Sonstiger Bezug F = Frei E = Einmalbezug P = Pauschalierung A = Abfindung M = mehrjährige Versteuerung N = Nachberechnung V = Vorjahr W = Entgeltguthaben 5 J = Bestandteil des s

20 20 VERTRIEBSMITARBEITER FRANK FREUNDLICH SACHVERHALT 7 1. Die Zuzahlung zur Leasingrate mindert den geldwerten Vorteil der nach der 1%- Regelung zu versteuern ist (H 8.1 (9)-(10) LStH). 2. Gem. 38b Abs. 2 S. 4 EStG bekommen Verheiratete mit einem Kind bei Steuerklassenwahl IV/IV jeder 10 Kinderfreibeträge als Lohnsteuerabzugsmerkmal. Abrechnung der Brutto/Netto-Bezüge für September 2015 Blatt: KOK Krankenkasse Pers.-Nr B/N Hinweise zur Abrechnung Frank Freundlich Domkloster Festbezug Lohn/Gehalt L L J Privatfahrten L L J Whg/Arbeit ST+SV pfl L L J Whg/Arbeit p. St. P F J 9000 Steuer/Sozialversicherung L L Verdienstbescheinigung Netto-Bezüge/Netto-Abzüge SV-Brutto Nr. Bezeichnung Betrag Steuer-Brutto KV-Beitrag Eigenanteil Leasingrate Lohnsteuer RV-Beitrag Sachbezug Kirchensteuer AV-Beitrag 4707 Solidaritätszuschlag 2208 PV-Beitrag 3687 VWL gesamt Konto Std = Stunden T = Tage. Km = Kilometer St = Stück EUR = Euro Tsd = Tausend Euro Mio = Million Euro 4 L = Laufender Bezug S = Sonstiger Bezug F = Frei E = Einmalbezug P = Pauschalierung A = Abfindung M = mehrjährige Versteuerung N = Nachberechnung 5 J = Bestandteil des s

21 21 3 Gegebenenfalls Netto-Lohn/Netto-Stundenlohn V = Vorjahr W = Entgeltguthaben SACHVERHALT 8 INGENIEUR INGO IMPEDANZ Das Gehalt von Ingo Impedanz liegt über der Jahresarbeitsentgeltgrenze. Ingo Impedanz unterliegt daher nicht mehr der Versicherungspflicht in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung. Er hat ein Wahlrecht entweder freiwillig Mitglied in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung zu bleiben oder sich privat zu versichern. Bleibt er in der gesetzlichen Krankenversicherung wird für die Bemessung seiner freiwilligen Beiträge die Beitragsbemessungsgrenze herangezogen d. h. der Arbeitslohn wird nur bis zur Höhe von in die Beitragsberechnung der Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge einbezogen. Darüber hinausgehende Beträge bleiben für die Beitragsbemessung außer Betracht. Es handelt sich hierbei allerdings um eine vertragliche Vereinbarung zwischen der Krankenkasse und dem Arbeitnehmer (der Arbeitnehmer kann sich z. B. mit und ohne Krankengeldanspruch versichern). In der gesetzlichen Rentenversicherung beträgt die Beitragsbemessungsgrenze im Jahr so dass hier der volle Arbeitslohn von Herrn Impedanz für die Bemessung der Beiträge zur gesetzlichen Renten- und Arbeitslosenversicherung zu berücksichtigen ist. Entscheidet sich Herr Impedanz sich privat zu versichern hat er einen Anspruch auf einen Arbeitgeberzuschuss i. H. v. 50 % des Beitrages max. 73 % der Beitragsbemessungsgrenze also für die Pflegeversicherung wird ein Beitragszuschuss in Höhe von 4847 (1175 % von ) vom Arbeitgeber geleistet. Da er laut Sachverhalt die freiwilligen Beiträge an die KOK von seinem Privatkonto leistet erhält er einen monatlichen Beitragszuschuss.

22 22 SACHVERHALT 8 Abrechnung der Brutto/Netto-Bezüge für Juli 2015 Blatt: KOK Krankenkasse Pers.-Nr B/N Hinweise zur Abrechnung Ingo Impedanz Domkloster Festbezug Lohn/Gehalt L L J Steuer/Sozialversicherung L L Z Verdienstbescheinigung Netto-Bezüge/Netto-Abzüge SV-Brutto Nr. Bezeichnung Betrag Steuer-Brutto KV-Beitrag 83 AG-Zuschuss zur PV 4847 Lohnsteuer RV-Beitrag AG-Zuschuss zur KV Kirchensteuer AV-Beitrag 8700 Solidaritätszuschlag 7782 PV-Beitrag VWL gesamt Konto Std = Stunden T = Tage. Km = Kilometer St = Stück EUR = Euro Tsd = Tausend Euro Mio = Million Euro 3 Gegebenenfalls Netto-Lohn/Netto-Stundenlohn 4 L = Laufender Bezug S = Sonstiger Bezug F = Frei E = Einmalbezug P = Pauschalierung A = Abfindung M = mehrjährige Versteuerung N = Nachberechnung V = Vorjahr W = Entgeltguthaben 5 J = Bestandteil des s

23 23 SACHVERHALT 9 GESELLSCHAFTER-GESCHÄFTSFÜHRER STEFAN STROM Als Geschäftsführer ist Stefan Strom steuerrechtlich Arbeitnehmer der GmbH und erzielt daraus Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit ( 19 EStG). Die Einkünfte (Barlohn und Sachbezüge) unterliegen dem Lohnsteuerabzug nach den allgemeinen Vorschriften. Sozialversicherungsrechtlich wird Strom als alleiniger Gesellschafter-Geschäftsführer jedoch wie ein Unternehmer behandelt mit der Folge dass er in allen Zweigen der Sozialversicherung nicht versicherungspflichtig ist. Die Tantieme ist eine Sonderzahlung die auf arbeitsvertraglicher Grundlage an den Geschäftsführer gezahlt wird. Soweit diese fremdüblich ist handelt es sich um Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit die dem Lohnsteuerabzug unterliegen. Es handelt sich jedoch um einen Sonstigen Bezug der nicht nach der Allgemeinen Monatstabelle versteuert wird. Informationen zur lohnsteuerlichen Behandlung des Einmalbezuges ergeben sich aus der ANLAGE IV A-C Informationen zur Lohn- und Gehaltsabrechung. Die Gewinnausschüttung wird aufgrund der Gesellschafterstellung des Stefan Strom gezahlt. Es handelt sich insoweit um Einkünfte aus Kapitalvermögen die zwar dem Abzug von Kapitalertragsteuer und Solidaritätszuschlag nicht jedoch dem Lohnsteuerabzug zu unterwerfen sind.

24 24 SACHVERHALT 9 AUFGABE 1 Abrechnung der Brutto/Netto-Bezüge für November 2015 Blatt: Pers.-Nr B/N Hinweise zur Abrechnung Stefan Strom Domkloster Festbezug Lohn/Gehalt L L J Privatfahrten L L J Whg/Arbeit ST+SV pfl L L J Whg/Arbeit p. St. P F J 6750 Steuer/Sozialversicherung L Verdienstbescheinigung Netto-Bezüge/Netto-Abzüge SV-Brutto Nr. Bezeichnung Betrag Steuer-Brutto KV-Beitrag 94 Sachbezug Lohnsteuer RV-Beitrag Kirchensteuer AV-Beitrag Solidaritätszuschlag PV-Beitrag VWL gesamt Konto Std = Stunden T = Tage. Km = Kilometer St = Stück EUR = Euro Tsd = Tausend Euro Mio = Million Euro 3 Gegebenenfalls Netto-Lohn/Netto-Stundenlohn 4 L = Laufender Bezug S = Sonstiger Bezug F = Frei E = Einmalbezug P = Pauschalierung A = Abfindung M = mehrjährige Versteuerung N = Nachberechnung V = Vorjahr W = Entgeltguthaben 5 J = Bestandteil des s

25 25 SACHVERHALT 9 AUFGABE 2 Abrechnung der Brutto/Netto-Bezüge für November 2015 Blatt: Pers.-Nr B/N Hinweise zur Abrechnung Stefan Strom Domkloster Festbezug Lohn/Gehalt L L J Tantieme S E J Privatfahrten L L J Whg/Arbeit ST+SV pfl L L J Whg/Arbeit p. St. P F J 6750 Steuer/Sozialversicherung L S Verdienstbescheinigung Netto-Bezüge/Netto-Abzüge SV-Brutto Nr. Bezeichnung Betrag Steuer-Brutto KV-Beitrag 94 Sachbezug Lohnsteuer RV-Beitrag Kirchensteuer AV-Beitrag Solidaritätszuschlag PV-Beitrag VWL gesamt Konto Std = Stunden T = Tage. Km = Kilometer St = Stück EUR = Euro Tsd = Tausend Euro Mio = Million Euro 3 Gegebenenfalls Netto-Lohn/Netto-Stundenlohn 4 L = Laufender Bezug S = Sonstiger Bezug F = Frei E = Einmalbezug P = Pauschalierung A = Abfindung M = mehrjährige Versteuerung N = Nachberechnung V = Vorjahr W = Entgeltguthaben 5 J = Bestandteil des s

26 26 SACHVERHALT 10 WEIHNACHTSFEIER Ab wird für maximal zwei Betriebsveranstaltungen pro Jahr ein Freibetrag in Höhe von je Veranstaltung berücksichtigt. Alle Kosten der Veranstaltung einschließlich dabei erhaltener Geschenke werden bei der Berechnung berücksichtigt wobei die Kosten für Begleitpersonen dem jeweiligen Mitarbeiter zugerechnet werden. Bei Gesamtkosten in Höhe von ergeben sich bei 77 Mitarbeitern und 47 Begleitpersonen Kosten je Teilnehmer in Höhe von Somit ergeben sich bei Mitarbeitern mit teilnehmenden Partner 7800 zuzüglich 3000 für das Weihnachtsgeschenk insgesamt also die steuerfrei bleiben. Auch für die Sozialversicherung ergibt sich keine Beitragspflicht. SACHVERHALT 11 REINIGUNGSKRAFT GERTRUD GRÜNDLICH 1. Die Abrechnung von Gertrud Gründlich erfolgt im sog. Haushaltsscheck-Verfahren einem vereinfachten Verfahren zur Abrechnung geringfügig Beschäftigter in Privathaushalten. Steuer- und sozialversicherungsrechtlich handelt es sich um eine geringfügige Beschäftigung (siehe dazu Sachverhalt 3 Erna Ernst). Der Befreiungsantrag von der Rentenversicherungspflicht ist zu den Lohnunterlagen zu nehmen. 2. Der Arbeitgeber hat die Möglichkeit für die Aufwendungen eine Steuerermäßigung nach 35a Abs. 1 EStG in Anspruch zu nehmen.

Sonderbeitrag ab 01.07.2005

Sonderbeitrag ab 01.07.2005 SECURVITA INFORMIERT Stand: 02.06.09 Infoblatt A001: Sonderbeitrag ab 01.07.2005 Am 1. Juli 2005 wurde der Sonderbeitrag von 0,9 Prozent für gesetzlich Krankenversicherte eingeführt. Gleichzeitig werden

Mehr

Aushilfslohn - Geringfügige Beschäftigung

Aushilfslohn - Geringfügige Beschäftigung Aushilfslohn - Geringfügige Beschäftigung Bei den Aushilfslöhnen werden 2 Gruppen unterschieden: Dauerhaft geringfügige Beschäftigung (Minijob) bis 450 (Tz. 1 und Tz. 2) Kurzfristige geringfügige Beschäftigung

Mehr

Zuschuss zur privaten Krankenversicherung. Zuschuss zur privaten Pflegeversicherung

Zuschuss zur privaten Krankenversicherung. Zuschuss zur privaten Pflegeversicherung Zuschuss zur privaten Krankenversicherung Für die Berechnung des Zuschusses zur privaten Krankenversicherung werden der allgemeine Beitragssatz und das monatliche sozialversicherungspflichtige Entgelt

Mehr

Eine geringfügig entlohnte Beschäftigung liegt vor, wenn das Arbeitsentgelt regelmäßig 400 EUR nicht übersteigt.

Eine geringfügig entlohnte Beschäftigung liegt vor, wenn das Arbeitsentgelt regelmäßig 400 EUR nicht übersteigt. Eine geringfügig entlohnte Beschäftigung liegt vor, wenn das Arbeitsentgelt regelmäßig 400 EUR nicht übersteigt. Hiervon ausgenommen und zu unterscheiden sind Geringverdiener z.b. Auszubildende oder Personen

Mehr

VI. Steuererhebung -> 2. Steuerabzug vom Arbeitslohn (Lohnsteuer)

VI. Steuererhebung -> 2. Steuerabzug vom Arbeitslohn (Lohnsteuer) 39b EStG Einkommensteuergesetz (EStG) Bundesrecht VI. Steuererhebung -> 2. Steuerabzug vom Arbeitslohn (Lohnsteuer) Titel: Einkommensteuergesetz (EStG) Normgeber: Bund Amtliche Abkürzung: EStG Gliederungs-Nr.:

Mehr

Einmalzahlungen beitragsrechtliche Grundsätze in der Sozialversicherung

Einmalzahlungen beitragsrechtliche Grundsätze in der Sozialversicherung 1 Einmalzahlungen beitragsrechtliche Grundsätze in der Sozialversicherung Für einmalig gezahltes Arbeitsentgelt (z. B. Weihnachtsgeld) gilt eine besondere Regelung für die Beitragsberechnung, wenn im Monat

Mehr

Informationen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer Minijobs

Informationen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer Minijobs Informationen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer Minijobs Inhalt Minijobs Geringfügig entlohnte Beschäftigung Kurzfristige Beschäftigung Steuer- und Arbeitsrecht 2 Minijobs Minijobs - geringfügige Beschäftigungen

Mehr

Berechnung des Arbeitgeberzuschusses bei privat Krankenversicherten

Berechnung des Arbeitgeberzuschusses bei privat Krankenversicherten Berechnung des Arbeitgeberzuschusses bei privat Krankenversicherten Wie wird der Arbeitgeberzuschuss bei privat Krankenversicherten berechnet? Hinweis Der Zuschuss des Arbeitgebers zur privaten Kranken-

Mehr

Die wichtigsten Änderungen in 2015 11. 1 Die sechs zentralen Aufgaben der Personalabrechnung 15

Die wichtigsten Änderungen in 2015 11. 1 Die sechs zentralen Aufgaben der Personalabrechnung 15 Die wichtigsten Änderungen in 2015 11 1 Die sechs zentralen Aufgaben der Personalabrechnung 15 2 Abrechnungsunterlagen zusammenstellen 19 2.1 Abrechnungsrelevante Firmendaten 20 2.2 Unterlagen für Meldungen

Mehr

Referent. André Fasel Diplom Verwaltungswirt

Referent. André Fasel Diplom Verwaltungswirt 14. Oktober 2014 Referent Diplom Verwaltungswirt 1985 1993 Ausbildung zum Sozialversicherungsfachangestellten bei der Bundesknappschaft (heute: Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See); Studium

Mehr

Sachzuwendungen an Mitarbeiter und Geschäftspartner

Sachzuwendungen an Mitarbeiter und Geschäftspartner Sachzuwendungen an Mitarbeiter und Geschäftspartner Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen. Sachzuwendungen (Geschenke) an Geschäftsfreunde Bis 10,00 * Streuwerbeartikel: z.b. Kugelschreiber, Taschenkalender

Mehr

Sachverhalt Ein Arbeitnehmer, 45 Jahre alt (Steuerklasse III, kinderlos, keine Kirchensteuerpflicht),

Sachverhalt Ein Arbeitnehmer, 45 Jahre alt (Steuerklasse III, kinderlos, keine Kirchensteuerpflicht), Abfindungen 1 1 Abfindungen 1.1 Abfindung, Fünftelregelung Ein Arbeitnehmer, 45 Jahre alt (Steuerklasse III, kinderlos, keine Kirchensteuerpflicht), mit einem laufenden Monatslohn von 2.620 EUR erhält

Mehr

Vereinsberatung: Steuern. Verein als Arbeitgeber

Vereinsberatung: Steuern. Verein als Arbeitgeber Verein als Arbeitgeber Kriterien für eine nichtselbständige oder selbständige Tätigkeit Nichtselbständige Tätigkeit Selbständige Tätigkeit Arbeitsvertrag Weisungsgebundenheit Urlaubsanspruch Sozialversicherungspflicht

Mehr

Verein als Arbeitgeber

Verein als Arbeitgeber Verein als Arbeitgeber Edgar Oberländer Mitglied Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2012 Kriterien für eine nichtselbständige oder selbständige Tätigkeit Nichtselbständige Tätigkeit

Mehr

Sozialversicherungsfreibetrag 23c SGB IV

Sozialversicherungsfreibetrag 23c SGB IV Sozialversicherungsfreibetrag 23c SGB IV Bereich: LOHN - Info für Anwender Nr. 1665 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise 3.1. Erklärung der Berechnung 3.2. Eingaben in Agenda

Mehr

Info-Blatt Fünftel-Regelung (mit Berechnungsbogen)

Info-Blatt Fünftel-Regelung (mit Berechnungsbogen) st 265204 + st 345004 Info-Blatt (mit Berechnungsbogen) Inhalt 1. im Überblick 2. Steuerlicher Vorteil der 3. Berechnungsbogen zur Ermittlung des Vorteils durch Tarifermäßigung mit Muster-Beispiel 4. Gesetzeswortlaut

Mehr

Erklärungen auf der Gehaltsmitteilung

Erklärungen auf der Gehaltsmitteilung Erklärungen auf der Gehaltsmitteilung Bezügemitteilung Nr._/ laufende Nummer des Jahres (z.b. Nr. 01/2011) Monat Zeitraum / Bezugsmonat der vorliegenden Gehaltsmitteilung Mein Aktenzeichen ZBV-Personalnummer,

Mehr

Aufzeichnungspflichten des Arbeitgebers (Stand 01.01.2015)

Aufzeichnungspflichten des Arbeitgebers (Stand 01.01.2015) Verpflichtung Der Arbeitgeber ist zur Führung und geordneten Aufbewahrung von Lohnunterlagen für alle Beschäftigten verpflichtet. Lohnunterlagen sind: Firmen-/ Personalstammdaten Brutto-/Nettolohnabrechnungen

Mehr

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012 - TABELLEN Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012 Teil West mit 8% Kirchensteuer Monatslöhne /-gehälter von 0,00 bis 10.037,99 Solidaritätszuschlag 5,5% und Kirchensteuer 8% Bis zu 3,0 Kinderfreibeträge

Mehr

Steuerrechtliche Behandlung der bkv

Steuerrechtliche Behandlung der bkv Steuerrechtliche Behandlung der bkv Wichtige Hinweise zur AG-finanzierten betrieblichen Krankenversicherung (bkv) Stand: Januar 2015 Steuerrechtliche Behandlung der AG-finanzierten betrieblichen Krankenversicherung

Mehr

Lohnsteuernachforderung

Lohnsteuernachforderung Lohnsteuernachforderung Prof. Dr. jur. Tobias Huep, Dipl.-Vw., Dipl. Fw. Marcus Spahn, Christoph Fleige TK Lexikon Steuern 14. Dezember 2015 Lohnsteuernachforderung HI521694 Zusammenfassung LI1928107 Begriff

Mehr

Steuern. Steuern. Arbeitsverhältnis mit Lohnsteuerkarte (1) (= abhängige Beschäftigung)

Steuern. Steuern. Arbeitsverhältnis mit Lohnsteuerkarte (1) (= abhängige Beschäftigung) Arbeitsverhältnis mit Lohnsteuerkarte (1) Die Steuerpflicht der abhängig Beschäftigten und die genauen Bedingungen der Versteuerung abhängiger Erwerbseinkünfte regelt das Einkommenssteuergesetz (EStG).

Mehr

- TABELLEN. Teil Ost (nur Sachsen) Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012

- TABELLEN. Teil Ost (nur Sachsen) Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012 - TABELLEN Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012 Teil Ost (nur Sachsen) Monatslöhne /-gehälter von 0,00 bis 10.037,99 Solidaritätszuschlag 5,5% und Kirchensteuer 9% 3,5 bis 6,0 Kinderfreibeträge 0 1

Mehr

Wissenswertes zur Classic Line

Wissenswertes zur Classic Line Wissenswertes zur Classic Line Version 2012 WDB Artikel: 20205 Thema: Rückmeldung in der Gleitzone Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen zur Gleitzonenberechnung... 3 1.1 Gleitzone bei Mehrfachbeschäftigungen...

Mehr

Nachberechnung Bezüge

Nachberechnung Bezüge Nachberechnung Bezüge Bereich: LOHN - Info für Anwender Nr. 1681 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise 2.1. Korrektur aufgrund zu viel oder zu wenig gezahlter Bezüge 2.2. Nachzahlung von Bezügen

Mehr

Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Minijob - 450 Euro. Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Euro-Geldscheine und Münzen

Was Sie über kleine Jobs wissen sollten! Minijob - 450 Euro. Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Euro-Geldscheine und Münzen Euro-Geldscheine und Münzen Minijob - 450 Euro Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Einklinker DIN lang Logo Minijob - Chancen und Risiken Minijob -

Mehr

Märzklausel. Inhaltsverzeichnis. 1. Ziel. 2. Voraussetzungen. 3. Vorgehensweise. 4. Details. 5. Verwandte Themen

Märzklausel. Inhaltsverzeichnis. 1. Ziel. 2. Voraussetzungen. 3. Vorgehensweise. 4. Details. 5. Verwandte Themen Märzklausel Bereich: LOHN - Info für Anwender Nr. 1684 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise 4. Details 4.1. Abrechnung der Brutto-Netto-Bezüge 4.2. Beitragsabrechnung 4.3. Lohnkonto

Mehr

- TABELLEN. Teil Ost (ohne Sachsen) Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2011

- TABELLEN. Teil Ost (ohne Sachsen) Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2011 - TABELLEN Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2011 Teil Ost (ohne Sachsen) Monatslöhne /-gehälter von 0,00 bis 10.037,99 Solidaritätszuschlag 5,5% und Kirchensteuer 9% Bis zu 3,0 Kinderfreibeträge 0 1

Mehr

Freiwillig gesetzlich krankenversicherte Arbeitnehmer - Falsch ausgestellte Lohnsteuerbescheinigungen 2010

Freiwillig gesetzlich krankenversicherte Arbeitnehmer - Falsch ausgestellte Lohnsteuerbescheinigungen 2010 Freiwillig gesetzlich krankenversicherte Arbeitnehmer - Falsch ausgestellte Lohnsteuerbescheinigungen 2010 Sehr geehrte Anwenderin, sehr geehrter Anwender, wie Sie bereits der Fachpresse, einigen Internetforen

Mehr

Minijobber im privaten Haushalt Haushaltsscheckverfahren

Minijobber im privaten Haushalt Haushaltsscheckverfahren Minijobber im privaten Haushalt Haushaltsscheckverfahren Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen. Sind Sie ein privater Arbeitgeber und beschäftigen einen Minijobber in Ihrem Privathaushalt? Dann gilt

Mehr

Erklärungen auf der Gehaltsmitteilung

Erklärungen auf der Gehaltsmitteilung Erklärungen auf der Gehaltsmitteilung Aktuelle Gehaltsmitteilung Bezügemitteilung Nr._/ laufende Nummer des Jahres (z.b. Nr. 01/2011) Monat Zeitraum / Bezugsmonat der vorliegenden Gehaltsmitteilung Mein

Mehr

Sozialversicherung 2011

Sozialversicherung 2011 Sozialversicherung 2011 Inhaltsverzeichnis I. Entgeltgrenzen... 2 II. Beitragssätze und Gleitzone... 3 III. Beitragszuschuss für privat krankenversicherte Arbeitnehmer... 4 IV. Sachbezugswerte... 5 V.

Mehr

Neues in der Praktischen Lohnabrechnung 2004

Neues in der Praktischen Lohnabrechnung 2004 Neues in der Praktischen Lohnabrechnung 2004 Mit dem Steueränderungsgesetz 2003 und dem Haushaltsbegleitgesetz 2004 treten zahlreiche, politisch bis zuletzt umstrittene Regelungen in Kraft, die wie immer

Mehr

Informationen zum Arbeitgeberzuschuss zum Mutterschaftsgeld

Informationen zum Arbeitgeberzuschuss zum Mutterschaftsgeld Informationen zum Arbeitgeberzuschuss zum Mutterschaftsgeld In der gesetzlichen Krankenversicherung versicherte Arbeitnehmerinnen erhalten von ihrer Krankenkasse während der Mutterschutzfrist ein Mutterschaftsgeld.

Mehr

Sozialversicherung 2014

Sozialversicherung 2014 Sozialversicherung 2014 Inhaltsverzeichnis I. Entgeltgrenzen... 2 II. Beitragssätze... 3 III. Beitragszuschuss für privat krankenversicherte Arbeitnehmer... 4 IV. Sachbezugswerte... 5 V. Meldefrist ab

Mehr

Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel )

Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel ) Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel ) Beschäftige Arbeitnehmer sind grundsätzlich versicherungspflichtig in der - Krankenversicherung KV - Rentenversicherung RV - Arbeitslosenversicherung

Mehr

Sozialversicherung 2016

Sozialversicherung 2016 Sozialversicherung 2016 Inhaltsverzeichnis I. Entgeltgrenzen... 2 II. Beitragssätze / Beitragshöhen... 3 III. Beitragszuschuss für privat krankenversicherte Arbeitnehmer... 4 IV. Sachbezugswerte... 5 I.

Mehr

Stufenmodell für Herrn Mustermann

Stufenmodell für Herrn Mustermann Stufenmodell für Herrn Mustermann Ihre Situation auf einen Blick Die gesetzliche Rentenversicherung reicht heute nicht mehr aus, um den gewohnten Lebensstandard auch im Alter aufrechterhalten zu können.

Mehr

Arbeitsvertrag für geringfügig entlohnte Beschäftigte

Arbeitsvertrag für geringfügig entlohnte Beschäftigte Arbeitsvertrag für geringfügig entlohnte Beschäftigte Zwischen der Firma Strasse Plz Ort (Arbeitgeber) Und Herrn/Frau Strasse Plz Ort Wird folgender Arbeitsvertrag geschlossen: (Arbeitnehmer) 1. Beginn

Mehr

Das Wichtigste im Überblick 5. Geringfügig entlohnte Beschäftigungen 6. überschritten wird? 19. ausgeübt werden 21. Rentenversicherungspflicht 37

Das Wichtigste im Überblick 5. Geringfügig entlohnte Beschäftigungen 6. überschritten wird? 19. ausgeübt werden 21. Rentenversicherungspflicht 37 2 Inhalt Das Wichtigste im Überblick 5 J Die wichtigstenrahmenbedingungen 6 Geringfügig entlohnte Beschäftigungen 6 J Was ist eine geringfügig entlohnte Beschäftigung? 12 J Was geschieht, wenn die 450

Mehr

Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale. ELStAM. Hinweise für Arbeitgeber. ELStAM bei Arbeitgebern mit vorschüssigen Lohnzahlungen

Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale. ELStAM. Hinweise für Arbeitgeber. ELStAM bei Arbeitgebern mit vorschüssigen Lohnzahlungen Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale ELStAM Hinweise für Arbeitgeber ELStAM bei Arbeitgebern mit Seite 1 / 6 Allgemeines Im Verfahren ELStAM ist ein Abruf der ELStAM eines Arbeitnehmers frühestens ab

Mehr

Mandanteninformation Lohn 2014/2015. Zusammenfassung der gesetzlichen Änderungen bzw. zu beachtende Sachverhalte im Lohnbereich zum Jahreswechsel

Mandanteninformation Lohn 2014/2015. Zusammenfassung der gesetzlichen Änderungen bzw. zu beachtende Sachverhalte im Lohnbereich zum Jahreswechsel Mandanteninformation Lohn 2014/2015 Zusammenfassung der gesetzlichen Änderungen bzw. zu beachtende Sachverhalte im Lohnbereich zum Jahreswechsel Lohnsteuer 1. ELSTAM = Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale

Mehr

Sozialversicherung 2012

Sozialversicherung 2012 Sozialversicherung 2012 Inhaltsverzeichnis I. Entgeltgrenzen... 2 II. Beitragssätze... 3 III. Beitragszuschuss für privat krankenversicherte Arbeitnehmer... 4 IV. Sachbezugswerte... 5 V. GKV-Monatsmeldung

Mehr

Erläuterungen zum Berechnungsbogen Altersvorsorge 2005

Erläuterungen zum Berechnungsbogen Altersvorsorge 2005 Berechnungsbogen Altersvorsorge 2005 Unser Tip: Unter www.steuertip-service.de können Sie den Berechnungsbogen Altersvorsorge 2005 als interaktives PDF-Formular herunterladen, sofort am Bildschirm ausfüllen

Mehr

AKTUELL: EU-FREIZÜGIGKEIT AB 01.05.2011 SOWIE PFLICHTEN DES ARBEITGEBERS

AKTUELL: EU-FREIZÜGIGKEIT AB 01.05.2011 SOWIE PFLICHTEN DES ARBEITGEBERS AKTUELL: EU-FREIZÜGIGKEIT AB 01.05.2011 SOWIE PFLICHTEN DES ARBEITGEBERS Bezüglich der neuen EU-Freizügigkeit ab dem 01.05.2011 (wahrscheinlich relevant für polnische und tschechische Arbeitnehmer) stellen

Mehr

Arbeitsblatt Verdienstabrechnung

Arbeitsblatt Verdienstabrechnung Arbeitsblatt Verdienstabrechnung Bitte finden Sie sich in Gruppen zusammen und lesen Sie sich zunächst die Begriffe auf dem Arbeitsblatt Erklärungen zur Verdienstabrechnung durch. Sie sollten sich innerhalb

Mehr

Vom 21. Dezember 2006

Vom 21. Dezember 2006 Sozialversicherungsentgeltverordnung SvEV 838 Verordnung über die sozialversicherungsrechtliche Beurteilung von Zuwendungen des Arbeitgebers als Arbeitsentgelt (Sozialversicherungsentgeltverordnung - SvEV)

Mehr

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. 2 Informationen Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Selbstständige haben die Möglichkeit,

Mehr

Wer ist zur Abgabe von Einkommensteuererklärungen

Wer ist zur Abgabe von Einkommensteuererklärungen 10 Vorbemerkung Eine Gesamtdarstellung des Einkommensteuerrechts würde den Umfang dieses Taschenbuchs sprengen. In diesem Beitrag werden deshalb, abgesehen von einer allgemeinen Übersicht, in erster Linie

Mehr

Entgelt in der Sozialversicherung

Entgelt in der Sozialversicherung Das Recht der Wirtschaft Ergänzungsdienst Erstes Ergänzungsblatt zu Band 243 der Schriftenreihe Stand 1. 1. 2012 Marburger Entgelt in der Sozialversicherung 1. Auflage Zu den Seiten 12 und 13, 21, 25,

Mehr

OFD Frankfurt am Main 22. ESt-Kartei Karte 13. Rdvfg. vom 04.08.2006 S 2255 A - 23 St 218 II/1600

OFD Frankfurt am Main 22. ESt-Kartei Karte 13. Rdvfg. vom 04.08.2006 S 2255 A - 23 St 218 II/1600 OFD Frankfurt am Main 22 ESt-Kartei Karte 13 Rdvfg. vom 04.08.2006 S 2255 A - 23 St 218 Verteiler FÄ: II/1600 Besteuerung von Rentennachzahlungen Die Besteuerung von Rentennachzahlungen richtet sich nach

Mehr

1 Arbeitsrechtliche Grundlagen 11

1 Arbeitsrechtliche Grundlagen 11 Inhaltsverzeichnis 1 Arbeitsrechtliche Grundlagen 11 1.1 Arbeitnehmer und Arbeitgeber 12 1.1.1 Wer ist Arbeitnehmer? 12 1.1.2 Wer ist Arbeitgeber? 12 1.2 Gesetzliche Grundlagen 13 1.3 Vertragliche Grundlagen

Mehr

54.600,00 4.550,00 2.2 Bezugsgröße p.a. mtl. 2.135,00 2.100,00 2.3 Beitragssatz 2,8 % 2,8 % 2.4 Höchstbeitrag mtl. 151,20 127,40

54.600,00 4.550,00 2.2 Bezugsgröße p.a. mtl. 2.135,00 2.100,00 2.3 Beitragssatz 2,8 % 2,8 % 2.4 Höchstbeitrag mtl. 151,20 127,40 Sozialversicherungsdaten 2009 Nachfolgend finden Sie die ab dem 01.01.2009 geltenden Daten zu den Sozialversicherungszweigen Renten-, Arbeitslosen-, Kranken- und Pflegeversicherung. Rentenversicherung

Mehr

Änderungen in der Sozialversicherung zum Jahreswechsel 2010/2011

Änderungen in der Sozialversicherung zum Jahreswechsel 2010/2011 ZDH-Abteilung Soziale Sicherung Dezember 2010 Änderungen in der Sozialversicherung zum Jahreswechsel 2010/2011 Die wichtigsten Maßnahmen im Überblick: 1. Krankenversicherung Der allgemeine Beitragssatz

Mehr

Inhaltsverzeichnis Überblick: Die wesentlichen Aufgaben der Lohn und Gehaltsabrechnung 11 Wichtige Unterlagen für die Lohn und Gehaltsabrechnung 35

Inhaltsverzeichnis Überblick: Die wesentlichen Aufgaben der Lohn und Gehaltsabrechnung 11 Wichtige Unterlagen für die Lohn und Gehaltsabrechnung 35 1 Überblick: Die wesentlichen Aufgaben der Lohn- und Gehaltsabrechnung 11 1.1 Zusammenstellen der Unterlagen für die Lohnabrechnung 12 1.2 Überblick der Bestandteile einer Lohnabrechnung 14 1.3 Meldepflichten

Mehr

Versorgungsbezugsempfänger

Versorgungsbezugsempfänger Versorgungsbezugsempfänger Bereich: LOHN - Info für Anwender Nr. 154 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise 4. Details 2 2 2 5 Seite 2 1. Ziel Das Info beschreibt, wie Sie Versorgungsbezugsempfänger

Mehr

Rechte und Pflichten des Arbeitgebers für Minijobs und kurzfristige Beschäftigungen

Rechte und Pflichten des Arbeitgebers für Minijobs und kurzfristige Beschäftigungen Rechte und Pflichten des Arbeitgebers für Minijobs und kurzfristige Beschäftigungen Geringfügig Entlohnte Beschäftigung = Minijob Jahresbetrachtung: Laufende Bezüge (Monatslohn) 400,00 + sichere Zusatzzahlungen

Mehr

2. Bemessungsgrundlage für die Berechnung der Vorsorgepauschale ( 39b Absatz 2 Satz 5 Nummer 3 EStG)

2. Bemessungsgrundlage für die Berechnung der Vorsorgepauschale ( 39b Absatz 2 Satz 5 Nummer 3 EStG) BMF v. 26.11.2013 IV C 5 - S 2367/13/10001 BStBl 2013 I S. 1532 Vorsorgepauschale im Lohnsteuerabzugsverfahren ( 39b Absatz 2 Satz 5 Nummer 3 und Absatz 4 EStG) 1 Im Einvernehmen mit den obersten Finanzbehörden

Mehr

STEUERN & EINKOMMEN: Steuerliche Auswirkungen bei verschiedenen Arbeitsverhältnissen

STEUERN & EINKOMMEN: Steuerliche Auswirkungen bei verschiedenen Arbeitsverhältnissen STEUERN & EINKOMMEN: Steuerliche Auswirkungen bei verschiedenen Arbeitsverhältnissen 1. ZWEI ODER MEHR ARBEITSVERHÄLTNISSE: Steuerliche Auswirkungen. Für die jährliche Steuerberechnung werden generell

Mehr

Chancen und Risiken des 400-Euro-Jobs

Chancen und Risiken des 400-Euro-Jobs Chancen und Risiken des 400-Euro-Jobs Referent Dr. Rüdiger Frieß WP/StB Heidenheim, den 17. Mai 2011 Wir über uns Helmer und Partner Wirtschaftsberatungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Die Partner

Mehr

Die wichtigsten Rahmenbedingungen

Die wichtigsten Rahmenbedingungen 6 Die wichtigsten Rahmenbedingungen Teilzeitjobs und Aushilfsbeschrftigungen werden in nahezu allen Betrieben und Wirtschaftszweigen angeboten. Sie sind aus der betrieblichen Praxis heute kaum mehr wegzudenken.

Mehr

Voraussichtliche Sozialversicherungsdaten ab 01.01.2007

Voraussichtliche Sozialversicherungsdaten ab 01.01.2007 KRANKENVERSICHERUNG KV 11 Voraussichtliche Sozialversicherungsdaten ab 01.01.2007 Beitragsbemessungsgrenzen wie auch Bezugsgrößen sind zentrale Werte in der Sozialversicherung. Hieraus werden andere Größen

Mehr

Die JOB-Vermittlung der Agentur für Arbeit. Informationen für Arbeitnehmer. Geringfügige und kurzfristige Jobs

Die JOB-Vermittlung der Agentur für Arbeit. Informationen für Arbeitnehmer. Geringfügige und kurzfristige Jobs Die JOB-Vermittlung der Agentur für Arbeit Informationen für Arbeitnehmer Geringfügige und kurzfristige Jobs Die JOB-Vermittlung Wir vermitteln: befristete und geringfügige Beschäftigungen jeder Art. Stunden-,

Mehr

Wird die Abfindung ganz oder teilweise in die eigene betriebliche Altersversorgung investiert, kann die Steuerbelastung sinken.

Wird die Abfindung ganz oder teilweise in die eigene betriebliche Altersversorgung investiert, kann die Steuerbelastung sinken. Personen, die aus einem Unternehmen ausscheiden und mit einer Abfindungszahlung verabschiedet werden, stellen schnell fest, dass die steuerliche Belastung enorm ist. Da sämtliche Freibeträge abgeschafft

Mehr

Die gängigsten Fallgestaltungen von Arbeitsverhältnissen 1.1

Die gängigsten Fallgestaltungen von Arbeitsverhältnissen 1.1 Die gängigsten Fallgestaltungen von Arbeitsverhältnissen 1.1 Fragebogen zur steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Einordnung des Arbeitsverhältnisses 1. Neben dieser zu prüfenden Beschäftigung wird

Mehr

3.1 STEUERFREIE GERINGFÜGIGE BESCHÄFTIGUNGEN

3.1 STEUERFREIE GERINGFÜGIGE BESCHÄFTIGUNGEN 3. BESTEUERUNG 3.1 STEUERFREIE GERINGFÜGIGE BESCHÄFTIGUNGEN Geringfügige Beschäftigungen, für die vom Arbeitgeber pauschale Beiträge zur Rentenversicherung bezahlt werden, sind steuerfrei, wenn der Arbeitnehmer

Mehr

Möglichkeiten von steuerfreien/-günstigen Zuwendungen des Arbeitgebers an seine Arbeitnehmer

Möglichkeiten von steuerfreien/-günstigen Zuwendungen des Arbeitgebers an seine Arbeitnehmer Möglichkeiten von steuerfreien/-günstigen Zuwendungen des Arbeitgebers an seine Arbeitnehmer Allgemeiner Hinweis: Alle steuerfreien Zuwendungen sind zusätzlich zum Gehalt zu zahlen und dürfen nicht vom

Mehr

Anke Schröder. Die neue Rentenbesteuerung Das Alterseinkünftegesetz. interna. Ihr persönlicher Experte

Anke Schröder. Die neue Rentenbesteuerung Das Alterseinkünftegesetz. interna. Ihr persönlicher Experte Anke Schröder Die neue Rentenbesteuerung Das Alterseinkünftegesetz interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Die neue Rentenbesteuerung A. Einführung Bisherige Besteuerung von Alterseinkünften... 6 B. Neuregelungen

Mehr

Hinweise. Bitte dem Finanzamt mit drei Durchschriften einreichen. Weiße Felder ausfüllen oder ankreuzen.

Hinweise. Bitte dem Finanzamt mit drei Durchschriften einreichen. Weiße Felder ausfüllen oder ankreuzen. Antrag für unbeschränkt einkommensteuerpflichtige Arbeitnehmer auf Erteilung einer Bescheinigung über die Freistellung des Arbeitslohns vom Steuerabzug auf Grund eines Abkommens zur Vermeidung der Doppelbesteuerung

Mehr

Zur Prüfung und Durchführung des Sozialausgleiches durch die Krankenkassen wird das Meldeverfahren zum 01.01.2012 erweitert.

Zur Prüfung und Durchführung des Sozialausgleiches durch die Krankenkassen wird das Meldeverfahren zum 01.01.2012 erweitert. Veröffentlichung: ja Besprechung des GKV-Spitzenverbandes, der Deutschen Rentenversicherung Bund, der Bundesagentur für Arbeit und der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung zu Fragen des gemeinsamen

Mehr

6.5.3 Unentgeltliche oder teilentgeltliche Verpflegung bei Geschäftsreisen ab dem 1.1.2014

6.5.3 Unentgeltliche oder teilentgeltliche Verpflegung bei Geschäftsreisen ab dem 1.1.2014 6.5.3 Unentgeltliche oder teilentgeltliche Verpflegung bei Geschäftsreisen ab dem 1.1.2014 Wie Geschäftsreisen abgerechnet werden, wird von den Unternehmen unterschiedlich gehandhabt. Die Unternehmen selbst

Mehr

- 1 - H i n w e i s e

- 1 - H i n w e i s e - 1 - Dezernat VII.1.5 Hamburg Millerntorplatz 1 20359 Hamburg Ihr Ansprechpartner Herr Bergel Tel. 040 30 388 1912 Fax 040 30 388 1995 E-Mail guido.bergel@kbs.de www.knappschaft.de H i n w e i s e Stand:

Mehr

Presse-Information. / Industrie-Pensions-Verein e.v.

Presse-Information. / Industrie-Pensions-Verein e.v. Pressemitteilung Nr. 3 vom August 2010 Auswirkung des Bürgerentlastungsgesetzes auf Betriebsrentner - Warum Arbeitgeber ihre Betriebsrentner aufklären sollten - In der Beratung des Industrie-Pensions-Vereins

Mehr

Merkblatt zur Steuerklassenwahl bei Arbeitnehmer-Ehegatten für das Jahr 2010

Merkblatt zur Steuerklassenwahl bei Arbeitnehmer-Ehegatten für das Jahr 2010 Merkblatt zur Steuerklassenwahl bei Arbeitnehmer-Ehegatten für das Jahr 2010 Ehegatten, die beide unbeschränkt steuerpflichtig sind, nicht dauernd getrennt leben und beide Arbeitslohn ** ) beziehen, können

Mehr

Nachtrag zum Arbeitsvertrag

Nachtrag zum Arbeitsvertrag Nachtrag zum Arbeitsvertrag zahlt für die o. a. betriebliche Altersversorgung einen Beitrag Original für die Personalakte zahlt für die o. a. betriebliche Altersversorgung einen Beitrag Kopie für den Versicherer

Mehr

Inhaltsverzeichnis Wichtige Unterlagen für die Entgeltabrechnung Wichtige Unterlagen für die Lohnsteuerberechnung

Inhaltsverzeichnis Wichtige Unterlagen für die Entgeltabrechnung Wichtige Unterlagen für die Lohnsteuerberechnung Wichtige Unterlagen für die Entgeltabrechnung 13 Welche Unterlagen benötigen Sie für die Lohnabrechnung? 13 Bei wem ist der neue Mitarbeiter anzumelden? 14 Welche Mitarbeiterangaben sind für die Sozialversicherungsmeldungen

Mehr

Beschäftigungsverhältnisse in Privathaushalten

Beschäftigungsverhältnisse in Privathaushalten Beschäftigungsverhältnisse in Privathaushalten Wer eine Hilfe im Haushalt braucht, kann diese steuerlich gefördert im Rahmen eines Mini- Jobs anstellen. Höher ist die Förderung bei sozialversicherungspflichtiger

Mehr

Berechnung des. gemäß 47 Abs. 1, 2 und 6 SGB V. gemäß 24 Abs. 4 7 TV AWO NRW

Berechnung des. gemäß 47 Abs. 1, 2 und 6 SGB V. gemäß 24 Abs. 4 7 TV AWO NRW Berechnung des Krankengeldes gemäß 47 Abs. 1, 2 und 6 SGB V und des Krankengeldzuschusses gemäß 24 Abs. 4 7 TV AWO NRW Präsentation des Konzernbetriebsrates des AWO-Bezirks Westliches Westfalen e.v. Höchstgrenzen

Mehr

ZENTRALVERBAND DES DEUTSCHEN HANDWERKS. Merkblatt. zum Vorziehen der Fälligkeit der Sozialversicherungsbeiträge ab Januar 2006

ZENTRALVERBAND DES DEUTSCHEN HANDWERKS. Merkblatt. zum Vorziehen der Fälligkeit der Sozialversicherungsbeiträge ab Januar 2006 ZENTRALVERBAND DES DEUTSCHEN HANDWERKS Merkblatt zum Vorziehen der Fälligkeit der Sozialversicherungsbeiträge ab Januar 2006 Abteilung Sozialpolitik Berlin, Dezember 2005 - 2 - Fälligkeit der Sozialversicherungsbeiträge

Mehr

Sozialversicherungsfreie Mitarbeiter (z. B. beherrschender Gesellschafter-Geschäftsführer)

Sozialversicherungsfreie Mitarbeiter (z. B. beherrschender Gesellschafter-Geschäftsführer) Sozialversicherungsfreie Mitarbeiter (z. B. beherrschender Gesellschafter-Geschäftsführer) Bereich: LOHN - Info für Anwender Nr. 1653 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweisen 3.1.

Mehr

2. Sozialrecht/Beitragsrecht

2. Sozialrecht/Beitragsrecht 2. Sozialrecht/Beitragsrecht Anfragende/Anfordernde Stelle Künstlersozialkasse Zweck/Umfang/Art der Information Melde- und Auskunftspflicht 11, 12, 13 Künstlersozialversicherungsgesetz (KSVG) Meldung und

Mehr

E i n z u g s e r m ä c h t i g u n g

E i n z u g s e r m ä c h t i g u n g Für die Minijob-Zentrale (Land) 7 der/des Beschäftigten T T M M J J beschäftigt Geburtsort Versicherung in Geburtsname 0 Krankenkasse Rentenversicherung vom T T M M bis 4 Arbeitsentgelt und Arbeitgeber

Mehr

---------------------------------------------------- ---------------------------------------------- (Ort, Datum)

---------------------------------------------------- ---------------------------------------------- (Ort, Datum) o Antrag auf Befreiung von der Versicherungspflicht in der Rentenversicherung im Rahmen einer geringfügig entlohnten Beschäftigung nach 6 Absatz 1b SGB VI Vom Arbeitnehmer auszufüllen Name Vorname RV-Nummer

Mehr

2. Sozialrecht/Beitragsrecht

2. Sozialrecht/Beitragsrecht 2. Sozialrecht/Beitragsrecht Anfragende/Anfordernde Stelle Künstlersozialkasse Zweck/Umfang/Art der Information Melde- und Auskunftspflicht Rechtsgrundlage Art der Übermittlung Bemerkungen 11, 12, 13 Künstlersozialversicherungsgesetz

Mehr

Monatliche Abrechnungswerte erfassen

Monatliche Abrechnungswerte erfassen Monatliche Abrechnungswerte erfassen Bei der Erfassung der monatlichen Abrechnungswerte bietet es sich an, die Lohnarten an Hand der Gliederung der Gesamtübersicht von oben nach unten systematisch zu erfassen.

Mehr

Senatsverwaltung für Finanzen

Senatsverwaltung für Finanzen Senatsverwaltung für Finanzen Senatsverwaltung für Finanzen, Klosterstraße 59, 10179 Berlin An die Senatsverwaltungen (einschließlich Senatskanzlei) die Verwaltung des Abgeordnetenhauses die Präsidentin

Mehr

Information über den Lohnsteuerabzug im Faktorverfahren

Information über den Lohnsteuerabzug im Faktorverfahren Information über den Lohnsteuerabzug im Faktorverfahren Ab 2010 Verbesserungen beim Lohnsteuerabzug Mehr Netto für verheiratete Frauen Neues Faktorverfahren Mehr Netto für Frauen Ab 2010 Verbesserungen

Mehr

Merkblatt Versicherungsteuer/Feuerschutzsteuer für ländliche Brandunterstützungsvereine. I. Allgemeines

Merkblatt Versicherungsteuer/Feuerschutzsteuer für ländliche Brandunterstützungsvereine. I. Allgemeines Stand: Januar 2015 Merkblatt Versicherungsteuer/Feuerschutzsteuer für ländliche Brandunterstützungsvereine I. Allgemeines Ländliche Brandunterstützungsvereine sind als Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit

Mehr

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2011

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2011 - TABELLEN Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2011 Teil West mit 8% Kirchensteuer Monatslöhne /-gehälter von 0,00 bis 10.037,99 Solidaritätszuschlag 5,5% und Kirchensteuer 8% 3,5 bis 6,0 Kinderfreibeträge

Mehr

Mindestlohngesetz (MiLoG)

Mindestlohngesetz (MiLoG) Bürger können sich jetzt auch per Telefon über den ab Anfang 2015 geltenden Mindestlohn informieren. Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) startete nach Angaben ihres Ministeriums am Donnerstag eine

Mehr

Zweites Ergänzungsblatt zu Band 178 der Schriftenreihe. Stand 1. 1. 2010. Marburger. Aushilfskräfte

Zweites Ergänzungsblatt zu Band 178 der Schriftenreihe. Stand 1. 1. 2010. Marburger. Aushilfskräfte Das Recht der Wirtschaft Ergänzungsdienst Zweites Ergänzungsblatt zu Band 178 der Schriftenreihe Stand 1. 1. 2010 Marburger Aushilfskräfte 11. Auflage Das erste Ergänzungsblatt ist überholt und kann entfernt

Mehr

Der aktuelle Tipp. Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2016 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind

Der aktuelle Tipp. Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2016 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2016 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind Der aktuelle Tipp STAND: DEZEMBER 2015 Ehegatten oder Lebenspartner, die beide unbeschränkt

Mehr

Beiträge aus Einmalzahlungen

Beiträge aus Einmalzahlungen TK-Firmenkundenservice 0800-285 85 87 60 Mo. bis Do. 7 bis 18 Uhr und Fr. 7 bis 16 Uhr (gebührenfrei innerhalb Deutschlands) Fax 040-85 50 60 56 66 www.firmenkunden.tk.de E-Mail: firmenkunden@tk.de Techniker

Mehr

Inhaltsübersicht. Rentnerbeiträge - Freiwillig Versicherte. Normen 240 SGB V. Kurzinfo

Inhaltsübersicht. Rentnerbeiträge - Freiwillig Versicherte. Normen 240 SGB V. Kurzinfo Rentnerbeiträge - Freiwillig Versicherte Normen 240 SGB V Kurzinfo Für freiwillig versicherte Rentner gelten bei der Beitragsbemessung die gleichen Grundsätze wie bei allen anderen freiwillig versicherten

Mehr

1. Berufsmäßige kommunale Wahlbeamte und Wahlbeamtinnen und sonstige Beamte und Beamtinnen im kommunalen Bereich

1. Berufsmäßige kommunale Wahlbeamte und Wahlbeamtinnen und sonstige Beamte und Beamtinnen im kommunalen Bereich 1. Berufsmäßige kommunale Wahlbeamte und Wahlbeamtinnen und sonstige Beamte und Beamtinnen im kommunalen Bereich 1. Berufsmäßige kommunale Wahlbeamte und Wahlbeamtinnen und sonstige Beamte und Beamtinnen

Mehr

Neuregelungen zum Sozialausgleich

Neuregelungen zum Sozialausgleich Neuregelungen zum Sozialausgleich Berechnung und Durchführung des Sozialausgleichs rückt näher Ab 01.01.2012 haben Sie durch den Sozialausgleich weitere Meldevorschriften zu beachten. Mit folgenden Beispielen

Mehr

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz 1. Warum wurde der zusätzliche Beitragssatz eingeführt? Mit der Einführung des zusätzlichen Beitragssatzes wurde ein Beitrag zur Senkung der Lohnnebenkosten

Mehr

01.03.2008 copyright by Harald Heintze 1

01.03.2008 copyright by Harald Heintze 1 01.03.2008 copyright by Harald Heintze 1 Der Verein als Arbeitgeber Der Übungsleiter/Trainer im Verein? Die lohnsteuerliche Betrachtung von Übungsleitern/ Trainern richtet sich nach dem Vertragsverhältnis.

Mehr

Angaben zum Arbeitgeber. Betriebsnummer Beitragskontonummer Name 1 Name 2. Ansprechpartner/in. E-Mail

Angaben zum Arbeitgeber. Betriebsnummer Beitragskontonummer Name 1 Name 2. Ansprechpartner/in. E-Mail Antrag auf Erstattung nach dem Aufwendungsausgleichsgesetz für Arbeitgeberaufwendungen bei Mutterschaft U2 (Bitte den Antrag in Druckbuchstaben ausfüllen.) Angaben zum Arbeitgeber Betriebsnummer Beitragskontonummer

Mehr