FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Finanzwirtschaft: Vertiefung (31511) Univ.-Prof. Dr. Michael Bitz.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Finanzwirtschaft: Vertiefung (31511) Univ.-Prof. Dr. Michael Bitz."

Transkript

1 FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Klausur: Prüfer: Finanzwirtschaft: Vertiefung (31511) Univ.-Prof. Dr. Michael Bitz Termin: 5. März 2009 Aufgabe Summe maximale Punktzahl

2 2 Zum Gebrauch der Lösungshinweise zu Klausuren: Zur Einordnung der folgenden Lösungshinweise und zum sinnvollen Umgang mit diesen Hinweisen beachten Sie bitte folgendes: 1. Die Lösungshinweise sollen Ihnen Hilfestellungen bei der Einordnung selbsterstellter Lösungen und bei der Suche nach Lösungsansätzen bieten. Sie fallen überwiegend deutlich knapper aus als eine zur Erlangung der vollen Punktzahl bei der Klausurbearbeitung verlangte vollständige Lösung, in der Lösungsansätze und Lösungswege grundsätzlich nachvollziehbar sein müssen. 2. Die Lösungshinweise skizzieren nur eine mögliche Lösung, bzw. einen möglichen Lösungsansatz. Oftmals existieren alternative Ergebnisse bzw. Ansätze, die bei einer Klausurkorrektur ebenfalls als Lösungen akzeptiert würden. 3. Die Lösungshinweise sollen Ihnen im Endstadium der Klausurvorbereitung, also dann, wenn Sie sich fit für die Klausur fühlen, die Möglichkeit bieten, Ihren Vorbereitungsstand zu überprüfen. Eine Erarbeitung der für die erfolgreiche Klausurteilnahme relevanten Inhalte anhand alter Klausuren und entsprechender Lösungshinweise ist wenig sinnvoll, da die Darstellung der relevanten Inhalte den Kursen vorbehalten ist und diese dort entsprechend didaktisch aufbereitet sind.. Bitte beachten Sie: Lösungshinweise können aus heutiger Sicht veraltet sein, z.b., wenn Sie sich auf eine zum Zeitpunkt der Klausurerstellung geltende Rechtsnorm beziehen, die nicht mehr gültig ist. Ebenso ist zu beachten, dass sich im Laufe der Zeit die Kursinhalte ändern können. Daher finden Sie möglicherweise in aktuellen Kurseinheiten keine Ausführungen zu den hier präsentierten Lösungsansätzen.

3 3 Aufgabe 1 - Kapitalerhöhung: 57 Punkte Die für die SESAM AG geplante Bilanz zum hat folgendes Aussehen (verkürzte Form): vorläufige Bilanz zum Bank gezeichnetes Kapital sonstiges Vermögen Kapitalrücklage sonstige Gewinnrücklagen Verbindlichkeiten Es laufen gleich ausgestattete Stückaktien der SESAM AG um. Es ist eine ordentliche Kapitalerhöhung unter folgenden Bedingungen vorgesehen: Ausgabe von jungen Aktien, die eine Ausstattung wie die alten Aktien haben, zu einem Emissionskurs von 12 GE. Das gezeichnete Kapital soll in dem Umfang erhöht werden, dass der fiktive Nennwert der Aktien konstant bleibt. Der Aktienkurs der SESAM AG vor der Kapitalerhöhung beträgt 15 GE. a) Erstellen Sie die geplante Bilanz zum , wenn die Kapitalerhöhung wie vorgesehen durchgeführt wird! (7 P.) vorläufige Bilanz zum Bank gezeichnetes Kapital sonstiges Vermögen Kapitalrücklage sonstige Gewinnrücklagen Verbindlichkeiten

4 b) Ermitteln Sie das stückemäßige Bezugsverhältnis! (3 P.) A = =, N mit A = Zahl der Altaktien N = Zahl der jungen Aktien c) Zeigen Sie zunächst allgemein, wie der Wert des Bezugsrechts auf einem arbitragefreien Markt ermittelt werden kann (Herleitung der sog. Bezugsrechtsformel) und berechnen Sie dann den Wert des Bezugsrechts bei der Kapitalerhöhung der SESAM AG! (12 P.) Für einen Anleger bestehen mehrere Wege in den Besitz einer Aktie zu kommen, insbesondere: Kauf einer Aktie cum right und Verkauf des Bezugsrechts oder Kauf von b Bezugsrechten und Erwerb einer jungen Aktie Auf einem arbitragefreien Markt müssen beide Wege zahlungsmäßig zu einer identischen Belastung führen. Also CA B = b B+ CE CA C B = E b + 1 Für den konkreten Fall gilt dann: B = = 0,5 5+ 1

5 5 d) Welcher Aktienkurs ergibt sich idealtypisch nach Durchführung der Kapitalerhöhung? Erläutern Sie Ihre Berechnung! (8 P.) Der bisherige Marktwert der AG ergibt sich aus dem Produkt von Aktienzahl und Aktienkurs. Durch die Ausgabe der jungen Aktien fließt dem Unternehmen zusätzliches Vermögen in Höhe des Emissionserlöses zu. Der ursprüngliche Marktwert erhöht sich entsprechend. Der neue Marktwert verteilt sich auf die gesamte Zahl der neuen und alten Aktien. Für den Kurs einer einzelnen Aktie gilt also: AC A + NC E CAn = = = 1,5 A + N e) Gehen Sie davon aus, dass der Anleger A vor der Kapitalerhöhung keine Aktien hält; er will nach der Kapitalerhöhung im Besitz einer Aktie sein. Unterstellen Sie, dass am Anfang des Bezugsrechtshandels Aktien ex right zu 1 GE und Bezugsrechte zu 0,6 GE gehandelt werden. (Achtung: Diese Daten stimmen nicht mit den idealtypischen Werten, die im Aufgabenteil b) ermittelt wurden, überein.) Bekanntlich bestehen insbesondere die Möglichkeiten - eine Aktie ex right am Anfang der Bezugsrechtsfrist zu erwerben (Strategie I), - am Anfang des Bezugsrechtshandels b Bezugsrechte zu erwerben und am Ende der Bezugsfrist die Aktie zu ihrem Emissionspreis zu erwerben, falls dies für ihn vorteilhaft ist; ansonsten erwirbt er eine Aktie ex right (Strategie II) oder - eine Aktie ex right am Ende der Bezugsrechtsfrist zu erwerben. (Strategie III). Zinseffekte sind nicht zu berücksichtigen. i) Verdeutlichen Sie grafisch und mathematisch für jede der drei Strategien, welche Mittel der Anleger in Abhängigkeit vom Aktienkurs, der am Ende der Bezugsrechtsfrist herrscht, aufwenden muss, um in den Besitz einer Aktie zu gelangen. (18 P.) Strategie I: Der Anleger erwirbt die Aktie zu 1 GE unabhängig von der Entwicklung des Aktienkurses.

6 6 Strategie II: Der Anleger kauft 5 Bezugsrechte und wendet dafür 3 GE auf. Liegt der Kurs zum Ende des Bezugsrechtshandels unter 12 GE, so wird er eine Aktie ex right erwerben; liegt er über 12 GE, so wird er eine junge Aktie beziehen. Liegt der Kurs über 12 GE, so wendet der Anleger 15 GE auf, ansonsten 3 GE zuzüglich des am Ende der Bezugsfrist geltenden Aktienkurses. Strategie III: Der Anleger zahlt den am Ende der Bezugsfrist geltenden Aktienkurs. ii) Definieren Sie den Optionswert des Bezugsrechts und erläutern Sie allgemein, von welchen Faktoren dieser abhängig ist? (9 P.) Der Optionswert des Bezugsrechts entspricht dem Kursanteil des Bezugsrechts, der über den Wert, der sich durch die traditionelle Bezugsrechtsformel ergibt, hinausgeht. Im vorliegenden Fall ergibt sich: 0,6-0,5 = 0,1 GE. Dieser Wert ist c.p. um so höher, je länger die für den Bezugsrechtshandel verbleibende Frist, je breiter das vom Markt für möglich erachtete Spektrum möglicher Kurse um den Emissionskurs und je geringer der Abstand zwischen aktuellem Aktienkurs ex right und dem Emissionskurs.

7 7 Aufgabe 2 - Factoring a) Erläutern Sie die Funktionen eines Standard-Factoring-Vertrages! (37 Punkte) (6 P.) Vgl. Kurseinheit 3, Kapitel b) Die FAKTOR AG erstellt am Anfang eines jeden Monats Rechnungen im Gesamtwert von GE, die am Ende des Monats fällig sind. Die Kunden zahlen den Rechnungsbetrag am Ende des Monats auf das Girokonto der FAKTOR AG ein; diese Konto wird mit 0,8% pro Monat verzinst wird, wobei eine monatliche Abrechnung und Zinsgutschrift erfolgt. Fremdmittel hat die FAKTOR AG nicht aufgenommen. Die STANDARD AG bietet der FAKTOR AG einen Factoring-Vertrag zu folgenden Konditionen an: 70% der Rechnungsbeträge werden bei Rechnungsversand, also am Anfang des Monats ausgezahlt, der Restbetrag im Zeitpunkt der Fälligkeit der Forderung. Das Factoring-Konto wird mit 1% pro Monat verzinst, wobei eine monatliche Zinsabrechnung erfolgt. Für die Übernahme der Delkrederefunktion und der Debitorenverwaltung sind bei Abtretung der Forderung, also am Anfang des Monats, 1,5% der Rechnungsbeträge an die STANDARD AG zu überweisen. i) Lohnt sich für die risikoneutrale und endvermögensmaximierende FAKTOR AG der Abschluss des Factoring-Vertrages, wenn (15 P.) - sie durch die Auslagerung der Debitorenverwaltung GE an Auszahlungen für Personal monatlich einspart, wobei die Auszahlungen jeweils am Monatsende anfallen würden, - sie davon ausgeht, dass durchschnittlich 7% der Kunden die Rechung aufgrund von Zahlungsschwierigkeiten erst nach zwei Monaten bezahlen?

8 8 Betrachtet man die Zahlungen, die sich auf einen Monat beziehen und bezeichnet den Monatanfang als t=0, den Zeitpunkt nach einem Monat als t=1 und nach zwei Monaten als t=2; so ergeben sich für den Fall, dass kein Factoring- Vertrag abgeschlossen wurde, folgende Zahlungen: t = 0: 0 GE t = 1: 0, = GE t = 2: 0, = GE Unter Berücksichtigung der Zinseffekte ergibt sich in t=2 folgendes Endvermögen: EV = , = GE Bei Abschluss des Factoring-Vertrages ergibt sich folgende Zahlungsreihe: t = 0: , = GE (Rechnungsauszahlung und Delkrederegebühr) t = 1: = GE (Restauszahlung, Verzinsung des Factoring-Kontos und eingesparte Auszahlungen für Personal) Für t=2 ergibt sich damit folgendes Endvermögen: 2 EV = , ,008 = GE Vergleicht man die beiden Endvermögensbestände, so ist es für die FAKTOR AG günstiger, den Faktoring-Vertrag nicht abzuschließen. ii) Wie hoch muss der durchschnittliche Anteil der Kunden sein, die erst zwei Monate nach Rechnungserstellung zahlen, damit die FAKTOR AG indifferent zwischen Abschluss und keinem Abschluss eines Factoring-Vertrages ist? (8 P.) Bezeichnet man den Anteil der Kunden, die erst nach zwei Monaten zahlen, mit a, so muss für eine Indifferenz der FAKTOR AG gelten:

9 = (1 a) ,008 + a a = 19,125% Liegt der Anteil der Kunden, die erst nach zwei Monaten zahlen, durchschnittlich bei 19,125% so ist die FAKTOR AG indifferent. c) Erläutern Sie, welche qualitativen Aspekte bei der Beurteilung von Factoring-Verträgen zu berücksichtigen sind! (8 P.) Vgl. Kurseinheit 3, Kapitel

10 10 Aufgabe 3 - Anleihen 26 Punkte Der Anleger SCHLAU will am Anfang des Jahres GE in Anleihen investieren und sein Vermögen in Jahren maximieren: Anleihe A: Laufzeit Perioden, Zinszahlung jeweils am Jahresende mit 9,5% auf den Nennbetrag von GE, Rückzahlung zu 10%, Ausgabe zu 100%. Anleihe B: Nullkuponanleihe; Laufzeit Jahre, Ausgabe zu 100% des Nennbetrages in Höhe von GE, Rückzahlung zu 150%, keine zwischenzeitlichen Zahlungen. Anleihe C: Laufzeit Jahre, Zinszahlung am Jahresende, Verzinsung mit dem Mitte der jeweiligen Periode herrschenden Marktzins, Rückzahlung und Ausgabe zu 100% des Nennbetrages in Höhe von GE. a) Gehen Sie davon aus, dass SCHLAU beliebige Beträge zu einem Zinssatz von 10% am Markt anlegen kann und dieser Zinssatz für alle Perioden gilt. Welche Anleihe wird er wählen? (6 P.) Aus den Anleihen ergeben sich ohne Berücksichtigung der jeweils identischen Anfangsauszahlungen folgende Zahlungsreihen: t=1 t=2 t=3 t= A B C Für die Endvermögen gilt: EV = 95 RBF( J. / 10%) 1, = 1.80,90 GE A EVB C = 1.500,00 GE EV = 100 RBF( J./10%) 1, = 1.6,11 GE SCHLAU wird also die Anleihe B wählen, die das höchste Endvermögen aufweist.

11 11 b) Gilt Ihre Aussage zu Aufgabenteil a), wenn SCHLAU davon ausgeht, dass sich der Marktzins unmittelbar nach der Anlage der Mittel auf 8% senkt oder alternativ auf 12% erhöht? (12 P.) Durch die Zinsänderung bleiben die Zahlungen aus den Anleihen A und B unverändert; die Zahlungen aus der Anleihe A betragen alternativ: t=1 t=2 t=3 t= 8% % Für die Endvermögen gilt bei einem Marktzinssatz von 8%: EV = 95 RBF( J. / 8%) 1, = 1.68,08 GE A EVB C = 1.500,00 GE EV = 80 RBF( J. / 8%) 1, = 1.360,9 GE SCHLAU wird weiterhin die Anleihe B wählen. Bei einem Marktzinssatz von 12% gilt: EV = 95 RBF( J./12%) 1, = 1.9, 03 GE A EVB = 1.500,00 GE EV = 120 RBF( J./12%) 1, = 1.573,51 GE C Nunmehr wird SCHLAU die Anleihe C wählen. c) Vergleichen Sie die Anleihen hinsichtlich der Endvermögensveränderungen aufgrund von Änderungen des Marktzinssatzes! (8 P.) Die Anlage in Anleihe B ist im vorliegenden Fall nicht von Marktzinsänderungen betroffen, was insbesondere dadurch hervorgerufen wird, dass der Anlagehorizont des Anlegers und die Laufzeit der Anleihe übereinstimmen und keine Wiederanlagen notwendig werden. Das Endvermögen verändert sich durch Marktzinsänderungen bei der Anlage in Anleihe A und C. Die Anlage in Anleihe C reagiert dabei sensitiver auf Zinsänderungen als die Anlage in Anleihe A; denn bei einer Zinsänderung verändert sich bei Anleihe A nur die Wiederanlage der laufenden Zahlungen bei Anleihe C verändern sich zusätzlich die laufenden Zahlungen.

12 Finanzmathematische Tabellen 12 Finanzmathematische Tabellen Tabelle I: Aufzinsungsfaktoren Zinssatz Periode 0,0 0,05 0,06 0,07 0,08 0,09 0,10 0,12 0,15 0,20 1 1,000 1,0500 1,0600 1,0700 1,0800 1,0900 1,1000 1,1200 1,1500 1, ,0816 1,1025 1,1236 1,19 1,166 1,1881 1,2100 1,25 1,3225 1,00 3 1,129 1,1576 1,1910 1,2250 1,2597 1,2950 1,3310 1,09 1,5209 1,7280 1,1699 1,2155 1,2625 1,3108 1,3605 1,116 1,61 1,5735 1,790 2, ,2167 1,2763 1,3382 1,026 1,693 1,5386 1,6105 1,7623 2,011 2, ,2653 1,301 1,185 1,5007 1,5869 1,6771 1,7716 1,9738 2,3131 2, ,3159 1,071 1,5036 1,6058 1,7138 1,8280 1,987 2,2107 2,6600 3, ,3686 1,775 1,5938 1,7182 1,8509 1,9926 2,136 2,760 3,0590, ,233 1,5513 1,6895 1,8385 1,9990 2,1719 2,3579 2,7731 3,5179 5, ,802 1,6289 1,7908 1,9672 2,1589 2,367 2,5937 3,1058,056 6, ,5395 1,7103 1,8983 2,109 2,3316 2,580 2,8531 3,785,652 7, ,6010 1,7959 2,0122 2,2522 2,5182 2,8127 3,138 3,8960 5,3503 8, ,6651 1,8856 2,1329 2,098 2,7196 3,0658 3,523,3635 6, , ,7317 1,9799 2,2609 2,5785 2,9372 3,317 3,7975,8871 7, , ,8009 2,0789 2,3966 2,7590 3,1722 3,625,1772 5,736 8, , ,8730 2,1829 2,50 2,9522 3,259 3,9703,5950 6,130 9, , ,979 2,2920 2,6928 3,1588 3,7000,3276 5,055 6, , , ,0258 2,066 2,853 3,3799 3,9960,7171 5,5599 7, , , ,1068 2,5270 3,0256 3,6165,3157 5,117 6,1159 8,6128 1, , ,1911 2,6533 3,2071 3,8697,6610 5,60 6,7275 9,663 16, , ,23,3219 5,735 7, , , ,9 29, , ,3763 0,8010 7,000 10,2857 1,975 21,725 31,09 5, , , , , ,67 18,202 29,570 6,9016 7, , , , ,382 Tabelle II: Abzinsungsfaktoren Zinssatz Periode 0,0 0,05 0,06 0,07 0,08 0,09 0,10 0,12 0,15 0,20 1 0,9615 0,952 0,93 0,936 0,9259 0,917 0,9091 0,8929 0,8696 0, ,926 0,9070 0,8900 0,873 0,8573 0,817 0,826 0,7972 0,7561 0,69 3 0,8890 0,8638 0,8396 0,8163 0,7938 0,7722 0,7513 0,7118 0,6575 0,5787 0,858 0,8227 0,7921 0,7629 0,7350 0,708 0,6830 0,6355 0,5718 0, ,8219 0,7835 0,773 0,7130 0,6806 0,699 0,6209 0,567 0,972 0, ,7903 0,762 0,7050 0,6663 0,6302 0,5963 0,565 0,5066 0,323 0, ,7599 0,7107 0,6651 0,6227 0,5835 0,570 0,5132 0,523 0,3759 0, ,7307 0,6768 0,627 0,5820 0,503 0,5019 0,665 0,039 0,3269 0, ,7026 0,66 0,5919 0,539 0,5002 0,60 0,21 0,3606 0,283 0, ,6756 0,6139 0,558 0,5083 0,632 0,22 0,3855 0,3220 0,272 0, ,696 0,587 0,5268 0,751 0,289 0,3875 0,3505 0,2875 0,219 0, ,626 0,5568 0,970 0,0 0,3971 0,3555 0,3186 0,2567 0,1869 0, ,6006 0,5303 0,688 0,150 0,3677 0,3262 0,2897 0,2292 0,1625 0, ,5775 0,5051 0,23 0,3878 0,305 0,2992 0,2633 0,206 0,113 0, ,5553 0,810 0,173 0,362 0,3152 0,275 0,239 0,1827 0,1229 0, ,5339 0,581 0,3936 0,3387 0,2919 0,2519 0,2176 0,1631 0,1069 0, ,513 0,363 0,371 0,3166 0,2703 0,2311 0,1978 0,156 0,0929 0, ,936 0,155 0,3503 0,2959 0,2502 0,2120 0,1799 0,1300 0,0808 0, ,76 0,3957 0,3305 0,2765 0,2317 0,195 0,1635 0,1161 0,0703 0, ,56 0,3769 0,3118 0,258 0,215 0,178 0,186 0,1037 0,0611 0, ,3083 0,231 0,171 0,131 0,099 0,075 0,0573 0,033 0,0151 0, ,2083 0,120 0,0972 0,0668 0,060 0,0318 0,0221 0,0107 0,0037 0, ,107 0,0872 0,053 0,0339 0,0213 0,013 0,008 0,0035 0,0009 0,0001

13 Finanzmathematische Tabellen 13 Tabelle III: Rentenbarwertfaktoren Zinssatz Periode 0,0 0,05 0,06 0,07 0,08 0,09 0,10 0,12 0,15 0,20 1 0,9615 0,952 0,93 0,936 0,9259 0,917 0,9091 0,8929 0,8696 0, ,8861 1,859 1,833 1,8080 1,7833 1,7591 1,7355 1,6901 1,6257 1, ,7751 2,7232 2,6730 2,623 2,5771 2,5313 2,869 2,018 2,2832 2,1065 3,6299 3,560 3,651 3,3872 3,3121 3,2397 3,1699 3,0373 2,8550 2,5887 5,518,3295,212,1002 3,9927 3,8897 3,7908 3,608 3,3522 2, ,221 5,0757,9173,7665,6229,859,3553,111 3,785 3, ,0021 5,786 5,582 5,3893 5,206 5,0330,868,5638,160 3, ,7327 6,632 6,2098 5,9713 5,766 5,538 5,339,9676,873 3, ,353 7,1078 6,8017 6,5152 6,269 5,9952 5,7590 5,3282,7716, ,1109 7,7217 7,3601 7,0236 6,7101 6,177 6,16 5,6502 5,0188, ,7605 8,306 7,8869 7,987 7,1390 6,8052 6,951 5,9377 5,2337, ,3851 8,8633 8,3838 7,927 7,5361 7,1607 6,8137 6,19 5,206, ,9856 9,3936 8,8527 8,3577 7,9038 7,869 7,103 6,235 5,5831, ,5631 9,8986 9,2950 8,755 8,22 7,7862 7,3667 6,6282 5,725, ,118 10,3797 9,7122 9,1079 8,5595 8,0607 7,6061 6,8109 5,87, , , ,1059 9,66 8,851 8,3126 7,8237 6,970 5,952, , ,271 10,773 9,7632 9,1216 8,536 8,0216 7,1196 6,072, , , , ,0591 9,3719 8,7556 8,201 7,297 6,1280, , , , ,3356 9,6036 8,9501 8,369 7,3658 6,1982, , ,622 11,699 10,590 9,8181 9,1285 8,5136 7,69 6,2593, , , ,768 12,090 11, ,2737 9,269 8,0552 6,5660, , , ,063 13, ,926 10,757 9,7791 8,238 6,618, ,822 18, , , , ,9617 9,918 8,305 6,6605,9995 Tabelle IV: Annuitätenfaktoren Zinssatz Periode 0,0 0,05 0,06 0,07 0,08 0,09 0,10 0,12 0,15 0,20 1 1,000 1,0500 1,0600 1,0700 1,0800 1,0900 1,1000 1,1200 1,1500 1, ,5302 0,5378 0,55 0,5531 0,5608 0,5685 0,5762 0,5917 0,6151 0, ,3603 0,3672 0,371 0,3811 0,3880 0,3951 0,021 0,163 0,380 0,77 0,2755 0,2820 0,2886 0,2952 0,3019 0,3087 0,3155 0,3292 0,3503 0, ,226 0,2310 0,237 0,239 0,2505 0,2571 0,2638 0,277 0,2983 0,33 6 0,1908 0,1970 0,203 0,2098 0,2163 0,2229 0,2296 0,232 0,262 0, ,1666 0,1728 0,1791 0,1856 0,1921 0,1987 0,205 0,2191 0,20 0, ,185 0,157 0,1610 0,1675 0,170 0,1807 0,187 0,2013 0,2229 0, ,135 0,107 0,170 0,1535 0,1601 0,1668 0,1736 0,1877 0,2096 0, ,1233 0,1295 0,1359 0,12 0,190 0,1558 0,1627 0,1770 0,1993 0, ,111 0,120 0,1268 0,133 0,101 0,169 0,150 0,168 0,1911 0, ,1066 0,1128 0,1193 0,1259 0,1327 0,1397 0,168 0,161 0,185 0, ,1001 0,1065 0,1130 0,1197 0,1265 0,1336 0,108 0,1557 0,1791 0, ,097 0,1010 0,1076 0,113 0,1213 0,128 0,1357 0,1509 0,177 0, ,0899 0,0963 0,1030 0,1098 0,1168 0,121 0,1315 0,168 0,1710 0, ,0858 0,0923 0,0990 0,1059 0,1130 0,1203 0,1278 0,13 0,1679 0, ,0822 0,0887 0,095 0,102 0,1096 0,1170 0,127 0,105 0,165 0, ,0790 0,0855 0,092 0,099 0,1067 0,112 0,1219 0,1379 0,1632 0, ,0761 0,0827 0,0896 0,0968 0,101 0,1117 0,1195 0,1358 0,1613 0, ,0736 0,0802 0,0872 0,09 0,1019 0,1095 0,1175 0,1339 0,1598 0, ,0578 0,0651 0,0726 0,0806 0,0888 0,0973 0,1061 0,121 0,1523 0, ,0505 0,0583 0,0665 0,0750 0,0839 0,0930 0,1023 0,1213 0,1506 0, ,066 0,058 0,063 0,0725 0,0817 0,0912 0,1009 0,120 0,1501 0,2000

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Name: Vorname:

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Name: Vorname: FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Matr.-Nr.: Name: Vorname: Klausur: Finanzwirtschaft: Vertiefung (41510) Prüfer: Prof. Dr. Rainer Baule Termin: 5. September 2013 Aufgabe 1

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe Finanzierungsbeziehungen

Mehr

Investition und Finanzierung. Finanzierung Teil 2

Investition und Finanzierung. Finanzierung Teil 2 Fernstudium Guide Online Vorlesung Wirtschaftswissenschaft Investition und Finanzierung Finanzierung Teil 2 Version vom 24.06.2014 Änderung S. 29 ZM_1-ZM_0

Mehr

Übungsklausur der Tutoren *

Übungsklausur der Tutoren * Übungsklausur der Tutoren * (* Aufgabenzusammenstellung erfolgte von den Tutoren nicht vom Lehrstuhl!!!) Aufgabe 1 - Tilgungsplan Sie nehmen einen Kredit mit einer Laufzeit von 4 Jahren auf. Die Restschuld

Mehr

Aufgabe 1 2 3 4 Summe

Aufgabe 1 2 3 4 Summe FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Klausur: Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle Prüfer: Univ.-Prof. Dr. Michael Bitz Termin: 20. März 203 Aufgabe 2 3 4 Summe maximale Punktzahl

Mehr

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1)

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1: SS 2012 Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) Fristentransformation 50 Punkte Die Bank B gibt im Zeitpunkt t = 0 einen Kredit mit einer Laufzeit

Mehr

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Klausur: Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle Prüfer: Univ.-Prof. Dr. Michael Bitz Termin: 25. Februar 2008 Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe maximale

Mehr

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Klausur: Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle Prüfer: Univ.-Prof. Dr. Michael Bitz Termin: 6. März 014 Aufgabe 1 3 Summe maximale Punktzahl

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 3, 4, 5 und 6, SS 2012 1 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft 2. Einsendearbeit zum Kurs 00091: Kurseinheit: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische

Mehr

Ich habe von dem bevorstehenden Börsengang der Stuttgarter Maschinenbau AG gelesen. Für diesen Börsengang interessiere ich mich sehr.

Ich habe von dem bevorstehenden Börsengang der Stuttgarter Maschinenbau AG gelesen. Für diesen Börsengang interessiere ich mich sehr. Beratungsfall Aktien Ausgangssituation: Mathias Jung ist bei seiner täglichen Zeitungslektüre auf den anstehenden Börsengang der Stuttgarter Maschinenbau AG gestoßen. Er erwägt Aktien der Stuttgarter Maschinenbau

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 3, 4, 5 und 6, SS 2012 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Einsendearbeit 2 (SS 2012)

Mehr

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme Information In der Zinsrechnung sind 4 Größen wichtig: ZINSEN Z ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital KAPITAL K ist die leihweise überlassenen Geldsumme ZINSSATZ p (Zinsfuß) gibt

Mehr

Download. Klassenarbeiten Mathematik 8. Zinsrechnung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Klassenarbeiten Mathematik 8. Zinsrechnung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Jens Conrad, Hardy Seifert Klassenarbeiten Mathematik 8 Downloadauszug aus dem Originaltitel: Klassenarbeiten Mathematik 8 Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Klassenarbeiten

Mehr

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach 1 Universität Siegen Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Klausur Internationale Finanzierung Sommersemester 2014 LÖSUNG Bearbeitungszeit: 45 Minuten Zur Beachtung:

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung Sparpläne und Kreditverträge 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Sparpläne und Kreditverträge Agenda Sparpläne und Kreditverträge 2 Endliche Laufzeit Unendliche Laufzeit Zusammenfassung Sparpläne und

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

2. Ein Unternehmer muss einen Kredit zu 8,5 % aufnehmen. Nach einem Jahr zahlt er 1275 Zinsen. Wie hoch ist der Kredit?

2. Ein Unternehmer muss einen Kredit zu 8,5 % aufnehmen. Nach einem Jahr zahlt er 1275 Zinsen. Wie hoch ist der Kredit? Besuchen Sie auch die Seite http://www.matheaufgaben-loesen.de/ dort gibt es viele Aufgaben zu weiteren Themen und unter Hinweise den Weg zu den Lösungen. Aufgaben zu Zinsrechnung 1. Wie viel Zinsen sind

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Investition und Finanzierung. Investition Teil 1

Investition und Finanzierung. Investition Teil 1 Fernstudium Guide Online Vorlesung Wirtschaftswissenschaft Investition und Finanzierung Investition Teil 1 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jegliche unzulässige Form der Entnahme, des Nachdrucks,

Mehr

Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach 1 Universität Siegen Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Klausur Internationale Finanzierung Sommersemester 2011 (1. Prüfungstermin) Bearbeitungszeit: 60 Minuten Zur Beachtung: 1. Die Klausur

Mehr

Wiederholungsklausur Investition und Funanzierung. Hinweise für die Studierenden

Wiederholungsklausur Investition und Funanzierung. Hinweise für die Studierenden Wiederholungsklausur Investition und Funanzierung Hinweise für die Studierenden Zeitdauer: 2,0 Stunden (120 Minuten) Maximale Punktzahl: 120 Punkte Zugelassene Hilfsmittel: Schreib- und Zeichengerät, nicht

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 4, 5 und 6, SS 2008 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Lösungshinweise zur Einsendearbeit

Mehr

Tutorium zur Mathematik (WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1

Tutorium zur Mathematik (WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1 Tutorium zur Mathematik WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1 Finanzmathematik 1.1 Prozentrechnung K Grundwert Basis, Bezugsgröße) p Prozentfuß i Prozentsatz i = p 100 ) Z Prozentwert Z = K i bzw. Z

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Finanzwirtschaft Wertpapiere

Finanzwirtschaft Wertpapiere Finanzwirtschaft Wertpapiere 1. Kauf von Dividendenpapieren Aufgabe 1: Kauf von 10 Aktien der X-AG zum Kurs von 120,00 je Stück. Die Gebühren belaufen sich auf 1,08%. a) Die Wertpapiere sollen kurzfristig

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 1 3.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 204 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Bei der Rentenrechnung geht es um aus einem angesparten Kapital bzw. um um das Kapital aufzubauen, die innerhalb

Mehr

IWW-Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul V Bank-, Börsen- und Finanzgeschäfte

IWW-Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul V Bank-, Börsen- und Finanzgeschäfte Institut für Wirtschaftswissenschaftliche orschung und Weiterbildung GmbH Institut an der ernuniversität in Hagen IWW-Studienprogramm Vertiefungsstudium Modul V Bank-, Börsen- und inanzgeschäfte Lösungshinweise

Mehr

Aufgaben zur Vorlesung Finanzmanagement

Aufgaben zur Vorlesung Finanzmanagement Aufgaben zur Vorlesung Finanzmanagement B. rke FH Gelsenkirchen, Abteilung Bocholt February 4, 006 Aufgabenblatt: "Bewertung von Optionen" 1 Lösungshinweise 1 uropean Put Option Zeichnen Sie den einer

Mehr

1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate. b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate

1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate. b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate 1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate c) 4560,00 9,25 % 5 Monate d) 53400,00 5,5 % 7 Monate e) 1 080,00

Mehr

11 Verbindlichkeiten 371

11 Verbindlichkeiten 371 11 Verbindlichkeiten 371 Verbindlichkeiten 11.1 Überblick Verbindlichkeiten eines Unternehmens werden in folgende Bereiche unterteilt. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Erhaltene Anzahlungen

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 zum Fach Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, SS 2014 1

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 zum Fach Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, SS 2014 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit zum Fach Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, SS 204 Kurs: Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle (42000) Lösungshinweise zur Einsendearbeit Nr. im SS

Mehr

Was ist eine Aktie? Detlef Faber

Was ist eine Aktie? Detlef Faber Was ist eine Aktie? Wenn eine Firma hohe Investitionskosten hat, kann sie eine Aktiengesellschaft gründen und bei privaten Geldgebern Geld einsammeln. Wer eine Aktie hat, besitzt dadurch ein Stück der

Mehr

Zinsrechnung A: Die Zinsen

Zinsrechnung A: Die Zinsen Zinsrechnung A: Die Zinsen EvB Mathematik Köberich Berechne bei den nachfolgenden Aufgaben jeweils die Zinsen! Z X X X X X x K 2400 2400 2400 2400 2400 2400 i 15 Tage 2 Monate 100 Tage 7 Monate ¼ Jahr

Mehr

A n a l y s i s Finanzmathematik

A n a l y s i s Finanzmathematik A n a l y s i s Finanzmathematik Die Finanzmathematik ist eine Disziplin der angewandten Mathematik, die sich mit Themen aus dem Bereich von Finanzdienstleistern, wie etwa Banken oder Versicherungen, beschäftigt.

Mehr

XONTRO Newsletter. Makler. Nr. 16

XONTRO Newsletter. Makler. Nr. 16 XONTRO Newsletter Makler Nr. 16 Seite 1 In XONTRO werden zum 24. Januar 2005 folgende Änderungen eingeführt: Inflationsindexierte Anleihen Stückzinsberechnung für französische und italienische Staatsanleihen

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 221 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode eingezahlt, so spricht

Mehr

Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und festverzinsliche Wertpapiere

Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und festverzinsliche Wertpapiere Hochschule Ostfalia Fakultät Verkehr Sport Tourismus Medien apl. Professor Dr. H. Löwe Sommersemester 20 Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und

Mehr

Derivate und Bewertung

Derivate und Bewertung . Dr. Daniel Sommer Marie-Curie-Str. 0 6049 Frankfurt am Main Klausur Derivate und Bewertung.......... Wintersemester 006/07 Klausur Derivate und Bewertung Wintersemester 006/07 Aufgabe 1: Statische Optionsstrategien

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten Zinssätze und Renten 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zinssätze und Renten Agenda Zinssätze und Renten 2 Effektivzinsen Spot-Zinsen Forward-Zinsen Bewertung Kennziffern Zusammenfassung Zinssätze und

Mehr

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 21

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 21 Quiz: 1, 2, 4, 6, 7, 10 Practice Questions: 1, 3, 5, 6, 7, 10, 12, 13 Folie 0 Lösung Quiz 7: a. Das Optionsdelta ergibt sich wie folgt: Spanne der möglichen Optionspreise Spanne der möglichen Aktienkurs

Mehr

ETWR TEIL B ÜBUNGSBLATT 4 WS14/15

ETWR TEIL B ÜBUNGSBLATT 4 WS14/15 ETWR TEIL B ÜBUNGSBLATT 4 WS14/15 OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG F A K U L T Ä T F Ü R W I R T S C H A F T S W I S S E N S C H A FT LEHRSTUHL FÜR EMPIRISCHE WIRTSCHAFTSFORSCHUNG & GESUNDHEITSÖKONOMIE,

Mehr

Übungsklausur. Bitte wählen Sie fünf Aufgaben aus! Aufgabe 1. Übungsklausur zu Mathematik I für BWL und VWL (WS 2008/09) PD Dr.

Übungsklausur. Bitte wählen Sie fünf Aufgaben aus! Aufgabe 1. Übungsklausur zu Mathematik I für BWL und VWL (WS 2008/09) PD Dr. Übungsklausur zu Mathematik I für BWL und VWL (WS 2008/09) PD Dr. Gert Zöller Übungsklausur Hilfsmittel: Taschenrechner, Formblatt mit Formeln. Lösungswege sind stets anzugeben. Die alleinige Angabe eines

Mehr

Mathematik-Klausur vom 2. Februar 2006

Mathematik-Klausur vom 2. Februar 2006 Mathematik-Klausur vom 2. Februar 26 Studiengang BWL DPO 1997: Aufgaben 1,2,3,5,6 Dauer der Klausur: 12 Min Studiengang B&FI DPO 21: Aufgaben 1,2,3,5,6 Dauer der Klausur: 12 Min Studiengang BWL DPO 23:

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 5.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind zwei

Mehr

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 3, 4)

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 3, 4) Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41520, Banken und Börsen, SS 2009 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2: SS 2009 Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 3, 4) Rahmenbedingungen

Mehr

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Diplom - Bachelor - Master - Prüfung Klausur zur Vorlesung und Übung Buchführung und Unternehmensrechnung

Mehr

Übungen zur Vorlesung QM II Unterjährliche Renten Aufgabe 8.1 Ein Auto wird auf Leasingbasis zu folgenden Bedingungen erworben:

Übungen zur Vorlesung QM II Unterjährliche Renten Aufgabe 8.1 Ein Auto wird auf Leasingbasis zu folgenden Bedingungen erworben: Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 22, Tel. 394 jutta.arrenberg@th-koeln.de Übungen zur Vorlesung QM II Unterjährliche Renten Aufgabe

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Fernuniversität Hagen Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Bank- und Finanzwirtschaft PD Dr. Karin Niehoff

Fernuniversität Hagen Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Bank- und Finanzwirtschaft PD Dr. Karin Niehoff Fernuniversität Hagen Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Bank- und Finanzwirtschaft PD Dr. Karin Niehoff Kolloquium 09.07.2011 Finanzwirtschaft: Vertiefung Agenda Fremdfinanzierung: Zinssätze

Mehr

b) Wie hoch ist der Betrag nach Abschluss eines Studiums von sechs Jahren?

b) Wie hoch ist der Betrag nach Abschluss eines Studiums von sechs Jahren? Fachhochschule Köln Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 39 14 jutta.arrenberg@fh-koeln.de Übungen zur Mathematik für Prüfungskandidaten und Prüfungskandidatinnen Unterjährliche

Mehr

a) Kapital: 4 800 Zinssatz: 1,75 % Zeit: 7 Monate b) Kapital: 1 500 Zinssatz: 2 % Zeit: 9 Monate c) Kapital: 23 500 Zinssatz: 4,5 % Zeit: 3 Monate

a) Kapital: 4 800 Zinssatz: 1,75 % Zeit: 7 Monate b) Kapital: 1 500 Zinssatz: 2 % Zeit: 9 Monate c) Kapital: 23 500 Zinssatz: 4,5 % Zeit: 3 Monate Zinsrechnung 2 1 leicht Monatszinsen Berechne jeweils die Zinsen! a) Kapital: 4 800 Zinssatz: 1,75 % Zeit: 7 Monate b) Kapital: 1 500 Zinssatz: 2 % Zeit: 9 Monate c) Kapital: 23 500 Zinssatz: 4,5 % Zeit:

Mehr

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Universität Siegen Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Klausur Internationale Finanzierung Sommersemester 2005 (1. Prüfungstermin) Bearbeitungszeit: 60 Minuten Zur

Mehr

Aufgabe 1: Finanzmathematik (20 Punkte)

Aufgabe 1: Finanzmathematik (20 Punkte) Aufgabe 1: Finanzmathematik (20 Punkte) Im Zusammenhang mit der Finanzmarktkrise entschließt sich der Autohersteller LEPO zusätzlich zu der vom Staat unter bestimmten Voraussetzungen bewilligten Abwrackprämie

Mehr

Numerische Mathematik I 4. Nichtlineare Gleichungen und Gleichungssysteme 4.1 Wo treten nichtlineare Gleichungen auf?

Numerische Mathematik I 4. Nichtlineare Gleichungen und Gleichungssysteme 4.1 Wo treten nichtlineare Gleichungen auf? Numerische Mathematik I 4. Nichtlineare Gleichungen und Gleichungssysteme 4.1 Wo treten nichtlineare Gleichungen auf? Andreas Rieder UNIVERSITÄT KARLSRUHE (TH) Institut für Wissenschaftliches Rechnen und

Mehr

Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: Zinsrechnung

Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: Zinsrechnung 4.2 Grundbegriffe der Finanzmathematik Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: K 0 Anfangskapital p Zinsfuß pro Zeiteinheit (in %) d = p Zinssatz pro Zeiteinheit 100 q = 1+d Aufzinsungsfaktor

Mehr

Kreditmanagement. EK Finanzwirtschaft

Kreditmanagement. EK Finanzwirtschaft EK Finanzwirtschaft a.o.univ.-prof. Mag. Dr. Christian KEBER Fakultät für Wirtschaftswissenschaften www.univie.ac.at/wirtschaftswissenschaften christian.keber@univie.ac.at Kreditmanagement 1 Kreditmanagement

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg : Gliederung 1 Grundlegende 2 Grundlegende 3 Lineare Algebra 4 Lineare Programme 5 Folgen und Reihen 6

Mehr

Aktie als Beteiligungs- und Finanzierungsinstrument bei der AG

Aktie als Beteiligungs- und Finanzierungsinstrument bei der AG Aktie als Beteiligungs- und Finanzierungsinstrument bei der AG Inhaltsverzeichnis Beteiligungsfinanzierung bei der AG - Allgemeines - Aktien - Wertpapierbörsen - Aktienarten - Kapitalerhöhung in Form der

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Widerrufsbelehrung Nutzt der Kunde die Leistungen als Verbraucher und hat seinen Auftrag unter Nutzung von sog. Fernkommunikationsmitteln (z. B. Telefon, Telefax, E-Mail, Online-Web-Formular) übermittelt,

Mehr

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Übungsbeispiele 1/6 1) Vervollständigen Sie folgende Tabelle: Nr. Aktie A Aktie B Schlusskurs in Schlusskurs in 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Arithmetisches Mittel Standardabweichung

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Ermittlung kalkulatorischer Zinsen nach der finanzmathematischen Durchschnittswertmethode

Ermittlung kalkulatorischer Zinsen nach der finanzmathematischen Durchschnittswertmethode Ermittlung r finanzmathematischen (von D. Ulbig, Verfahrensprüfer der SAKD) 1. Einleitung Die n Zinsen können gemäß 12 SächsKAG nach der oder der ermittelt werden. Bei Anwendung der sind die n Zinsen nach

Mehr

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). 1) Handytarif Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). Euro Gesprächsminuten Tragen Sie in der folgenden Tabelle ein, welche Bedeutung

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Sollsaldo und Habensaldo

Sollsaldo und Habensaldo ollsaldo und abensaldo Man hört oft die Aussage "Ein ollsaldo steht im aben, und ein abensaldo steht im oll". Da fragt man sich aber, warum der ollsaldo dann ollsaldo heißt und nicht abensaldo, und warum

Mehr

Sparkasse. Zins-Hamster-Anleihe IV. Sichern Sie sich jetzt die LBBW Zins- Hamster-Anleihe IV

Sparkasse. Zins-Hamster-Anleihe IV. Sichern Sie sich jetzt die LBBW Zins- Hamster-Anleihe IV Sparkasse Zins-Hamster-Anleihe IV. Sichern Sie sich jetzt die LBBW Zins- Hamster-Anleihe IV Jeden Tag Zinsen hamstern. Das Profil. Sie suchen ein Investment, das der momentanen Marktsituation angepasst

Mehr

Montessori Verein Kösching e.v.

Montessori Verein Kösching e.v. Darlehensvertrag Zwischen dem Montessori Verein Kösching e.v. als Träger der Montessori-Schule Kösching - nachfolgend Schule genannt Und (Name, Vorname) (Straße, PLZ, Wohnort) - nachfolgend Darlehensgeber

Mehr

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Klausur: Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle Prüfer: Univ.-Prof. Dr. Michael Bitz Termin: 5. März 2009 ufgabe 1 2 3 Summe maximale Punktzahl

Mehr

Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung

Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung 1. Zinsen, Zinseszins 2. Rentenrechnung 3. Tilgung Nevzat Ates, Birgit Jacobs Zinsrechnen mit dem Dreisatz 1 Zinsen Zinsrechnen mit den Formeln Zinseszins

Mehr

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Einführung... 7 Vorratsgesellschaften sind Kapitalgesellschaften... 8 Die Grundlagen... 8 Was ist

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

Finanzmathematik. Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel. Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt

Finanzmathematik. Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel. Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt Finanzmathematik Literatur Gauglhofer, M. und Müller, H.: Mathematik für Ökonomen, Band 1, 17. Auflage,

Mehr

Lineare Funktionen Anwendungsaufgaben

Lineare Funktionen Anwendungsaufgaben Seite 1 von 8 Beispiel I Tobias und Mario arbeiten als Krankenpfleger in einer Rehabilitationsklinik und beziehen das gleiche Grundgehalt. Zur Zeit müssen beide viel Überstunden leisten. Am Monatsende

Mehr

Derivate und Bewertung

Derivate und Bewertung . Dr. Daniel Sommer Marie-Curie-Str. 30 60439 Franfurt am Main Klausur Derivate und Bewertung.......... Wintersemester 2008/09 Klausur Derivate und Bewertung Wintersemester 2008/09 Aufgabe 1: Zinsurven,

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 zum Kurs 41520, Banken und Börsen, WS 2011/2012 1

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 zum Kurs 41520, Banken und Börsen, WS 2011/2012 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 zum Kurs 41520, Banken und Börsen, WS 2011/2012 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1: WS 2011/2012 Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 3 und 4)

Mehr

Wichtige Begriffe in der Finanzmathematik

Wichtige Begriffe in der Finanzmathematik Wichtige Begriffe in der Finanzmathematik Forward: Kontrakt, ein Finanzgut zu einem fest vereinbarten Zeitpunkt bzw. innerhalb eines Zeitraums zu einem vereinbarten Erfüllungspreis zu kaufen bzw. verkaufen.

Mehr

IWW-Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul IV Finanz-, Investitions- und Risikomanagement

IWW-Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul IV Finanz-, Investitions- und Risikomanagement Institut für Wirtschaftswissenschaftliche orschung und Weiterbildung GmbH Institut an der ernuniversität in Hagen IWW-Studienprogramm Vertiefungsstudium Modul IV inanz-, Investitions- und isikomanagement

Mehr

Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil E Betriebliche Finanzwirtschaft. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor

Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil E Betriebliche Finanzwirtschaft. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor Übungsaufgaben zur Vorlesung FINANZIERUNG UND CONTROLLING ( B A C H E L O R ) Teil E Betriebliche Finanzwirtschaft Dr. Horst Kunhenn Vertretungsprofessor Institut für Technische Betriebswirtschaft (ITB)

Mehr

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag 1. Einführung Manchmal ist es notwendig, dem Kunden eine Gutschrift zu einer bestimmten Rechnung, über einzelne Positionen oder auch völlig frei von einer Basis-Rechnung zu erstellen. Die verschiedenen

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wirtschaftskreislauf aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Der Wirtschaftskreislauf ist ein vereinfachtes Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge zwischen den Wirtschaftssubjekten

Mehr

.DXIPlQQLVFKHV5HFKQHQ =LQVUHFKQHQ. Für jeden Kaufmann unentbehrlich und vielseitig einsetzbar ist die Zinsrechnung. :DVVLQG=LQVHQ"

.DXIPlQQLVFKHV5HFKQHQ =LQVUHFKQHQ. Für jeden Kaufmann unentbehrlich und vielseitig einsetzbar ist die Zinsrechnung. :DVVLQG=LQVHQ =LQVUHFKQHQ Für jeden Kaufmann unentbehrlich und vielseitig einsetzbar ist die Zinsrechnung. :DVVLQG=LQVHQ" =LQV =LQVVDW]=LQVIX =HLW -DKU 0RQDW der Preis für die Nutzung eines Kapitals während einer bestimmten

Mehr

Mathematik-Klausur vom 08.07.2011 und Finanzmathematik-Klausur vom 14.07.2011

Mathematik-Klausur vom 08.07.2011 und Finanzmathematik-Klausur vom 14.07.2011 Mathematik-Klausur vom 08.07.20 und Finanzmathematik-Klausur vom 4.07.20 Studiengang BWL DPO 200: Aufgaben 2,,4 Dauer der Klausur: 60 Min Studiengang B&FI DPO 200: Aufgaben 2,,4 Dauer der Klausur: 60 Min

Mehr

Fernuniversität Hagen Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Bank- und Finanzwirtschaft Dr. Karin Niehoff

Fernuniversität Hagen Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Bank- und Finanzwirtschaft Dr. Karin Niehoff Fernuniversität Hagen Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Bank- und Finanzwirtschaft Dr. Karin Niehoff Kolloquium 01.02.2009 Finanzwirtschaft: Vertiefung Agenda Abgrenzung von Eigen- und Fremdfinanzierung

Mehr

PARTNERABRECHNUNG für Dentallabor und Zahnarzt

PARTNERABRECHNUNG für Dentallabor und Zahnarzt PARTNERABRECHNUNG für Dentallabor und Zahnarzt GEMEINSAM ABRECHNEN doppelter Erfolg. ZUSAMMEN MEHR ERREICHEN SEHR GEEHRTE ZAHNÄRZTIN, SEHR GEEHRTER ZAHNARZT, mit unseren Abrechnungsleistungen sparen Sie

Mehr

Download. Führerscheine Zinsrechnung. Schnell-Tests zur Lernstandserfassung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Führerscheine Zinsrechnung. Schnell-Tests zur Lernstandserfassung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Jens Conrad, Hardy Seifert Führerscheine Zinsrechnung Schnell-Tests zur Lernstandserfassung Downloadauszug aus dem Originaltitel: Führerscheine Zinsrechnung Schnell-Tests zur Lernstandserfassung

Mehr

8. Übung zur Makroökonomischen Theorie

8. Übung zur Makroökonomischen Theorie 8. Übung zur Makroökonomischen Theorie Aufgabe 22 Welche Funktionen des Geldes kennen Sie? Funktionen des Geldes Zahlungsmittel Medium um Tauschvorgänge durchzuführen Recheneinheit Generell sind zwei Formen

Mehr

4. Auflage. Kapitel IX: Bubbles

4. Auflage. Kapitel IX: Bubbles Eine Einführung in die Theorie der Güter-, Arbeits- und Finanzmärkte Mohr Siebeck c Kapitel IX: Bubbles Inhaltsverzeichnis Dieses Kapitel widmet sich Finanzmärkten, auf denen Finanzprodukte (Assets) gehandelt

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b Aufgabe 1: Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. (a) Nehmen Sie lineares Wachstum gemäß z(t) = at + b an, wobei z die Einwohnerzahl ist und

Mehr

Kolloquium zum Modul Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der BWL SS 2011

Kolloquium zum Modul Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der BWL SS 2011 Kolloquium zum Modul Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der BWL SS 2011 Teil II: Investitionstheoretische Grundlagen (KE 3 und KE 4) 1 Überblick 2 Dominanzkriterien 3 Finanzmathematische

Mehr

K l a u s u r. am 13.02.2004, 10.30-11.30 Uhr

K l a u s u r. am 13.02.2004, 10.30-11.30 Uhr K l a u s u r im Rahmen der wirtschaftswissenschaftlichen Diplom-Vorprüfung im Modul Informationswirtschaft Teilgebiet: Investition und Finanzierung Wintersemester 2003/2004 am 13.02.2004, 10.30-11.30

Mehr

Finanzmathematik. Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.

Finanzmathematik. Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000. Finanzmathematik Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.de Das Tilgungsrechnen Für Kredite gibt es drei unterschiedliche

Mehr

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 3)

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 3) Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41520, Banken und Börsen, SS 2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2: SS 2011 Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 3) Wertpapierbörsen

Mehr

Bedienungsanleitung Rückabwicklungsrechner

Bedienungsanleitung Rückabwicklungsrechner 1 Eingaben Zelle C2 Auszahlungsbetrag Hier muss der erste Auszahlungsbetrag eingegeben werden. Weitere Auszahlungen siehe Weiter unten. Zelle C3 Zeitpunkt der Auszahlung Datum der ersten Auszahlung Zelle

Mehr