Rolf Scheuch Tom Gansor Colette Ziller. Master Data. Management. Strategie, Organisation, Architektur. Edition TDWI. tdwi. dpunkt.
|
|
- Roland Kramer
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Rolf Scheuch Tom Gansor Colette Ziller Master Data Management Strategie, Organisation, Architektur Edition TDWI tdwi E U R O P E dpunkt.verlag
2 xi Inhaltsverzeichnis Teil I Einführung 1 1 Motivation und Treiber Bedürfnis nach verlässlichen Stammdaten Vier Jahrzehnte Stammdaten Marktsicht Stammdaten in unterschiedlichen Industriesegmenten Diskrete Fertigung Prozessorientierte Fertigung Life Sciences Versorger/Energie Handel Transport und Logistik Telekommunikation und Medien Finanzdienstleistungen Healthcare Behörden Grundlegende Treiber Konvergenz von Lösungsansätzen Klassifikation der Geschäftstreiber Zusammenfassung 25 2 Begriffsklärung Definitionen und Kriterien Definition Master Data Management Definition Stammdaten 29
3 Inhaltsverzeichnis Eigenschaften von Stammdaten Struktur von Stammdatenobjekten Abgrenzung Stammdaten zu anderen Datenarten Identifikation von Stammdaten Vorgehensweise bei der Identifikation Checkliste für Stammdatenobjekte Ordnungsrahmen MDMStrategie MDMOrganisation MDMArchitektur MDMDaten Abgrenzung von MDM BPM und Unternehmensanwendungen EAM und EIM BI und EPM SOA, Integration und DWH Governance und QM ECM und Metadaten Zusammenfassung 48 3 Grundlegende Anforderungen Anforderungen an MDM Anforderungen aus der Datenqualität Anforderungen der Akteure Grundlegende Prozesse des MDM Führungssystem Management des Stammdatenlebenszyklus Management der Datenqualität Stammdatenlogistik Metadaten und Stammdatenmodelle Administration Datenmanagement und MDM Zusammenfassung 69
4 Inhaltsverzeichnis xiii 4 Klassifikation Dimensionen Distribution Nutzungsart Domäne Datenhaltung Aktualität Bewertung der Komplexität Beispiele Produktdatenmanagement in einem Produktions unternehmen Harmonisierung der Geschäftspartner im Industrie unternehmen Zentrale Lieferantenbewertung im Handelskonzern Analyse der Beispiele hinsichtlich der Komplexität Zusammenfassung 91 5 MDM als Programm Begriffsklärung Projekt Programm Programmmanagement Projektportfolio und Projektportfoliomanagement Unterschied zwischen Programm und Projekt Einflussgrößen Das MDMProgramm Zentrale Aufgaben des Programmmanagements Organisation des MDMProgramms Phasen des MDMProgramms Erfolgsfaktoren ProgrammBenefitsManagement ProgrammStakeholderManagement ProgrammGovernance Veränderungsmanagement 111
5 Inhaltsverzeichnis 5.5 Risiken Risiko 1: MDM ist ein DataWarehouseProjekt Risiko 2: Ein funktionierendes DQM bedingt die operative Exzellenz Risiko 3: Bedingungsloser Glaube an den Hersteller einer MDMLösung Risiko 4: Beginn des MDM ohne organisatorische Voraussetzungen als MDMProgramm Risiko 5: Fehlende Koordination von Fachbereich und IT Risiko 6: Start der Maßnahmen ohne klare Ziele und Nutzen Risiko 7: Unterschätzen des Anpassungsaufwands von LegacyAnwendungen Risiko 8: Unzureichendes Veränderungsmanagement Risiko 9: Unzureichende organisatorische Verankerung der DQMaßnahmen Risiko 10: Unklare Abstimmungsprozesse mit anderen ITnahen Initiativen Risikoll: MDM ist nur ein weiteres ITProjekt Checkliste Risiken Zusammenfassung 121 Teil II Methodik Metamodell Motivation Das MDMMetamodell MDMStrategie MDMOrganisation MDMArchitektur MDMDaten Implementierung und Nutzung Management Implementierung Zusammenfassung 154
6 Inhaltsverzeichnis xv 7 Referenzmodell zur Organisation Einführung Übersicht der MDMProzesse Prozessmuster Programmrnanagement nach PMI Strategisches Geschäftsprozessmanagement (sgpm) nach COBIT ITServicemanagement nach ITIL V Anwendung der Prozessmuster Kennzahlen MDMinterne Kennzahlen Erfolgsmessung des MDMVorhabens Programmmanagement und Führungssystem Lebenszyklusmanagement Der Lebenszyklus von Stammdaten Aufgabenschwerpunkte nach Phasen Prozesse und Aktivitäten Prozess»Steuerung und Governance« Aktivität»Planung und Strategie« Aktivität»Design und Entwicklung« Aktivität»Implementierung und Betrieb« Aktivität»Controlling und Prozess optimierung« Prozess»Veränderungsmanagement« Einflussfaktoren Baseline erstellen Datenqualitätsmanagement Aufgabenschwerpunkte nach Phasen Prozesse und Aktivitäten Prozess»Steuerung und Governance« Aktivität»Planung und Strategie« Aktivität»Design und Entwicklung« Aktivität»Implementierung und Betrieb« Aktivität»Controlling und Optimierung« Prozess»Veränderungsmanagement« Einflussfaktoren Baseline erstellen 193
7 xvi Inhaltsverzeichnis 7.5 Stammdatenlogistik Aufgabenschwerpunkte nach Phasen Prozesse und Aktivitäten, Prozess»Kontinuierliche Verbesserung der Stammdatenlogistik« Aktivität»Planung und Strategie« Aktivität»Design und Entwicklung« Aktivität»Implementierung« Aktivität»Betrieb« Einflussfaktoren Baseline erstellen Metadatenmanagement und Stammdatenmodelle Aufgabenschwerpunkte nach Phasen Prozesse und Aktivitäten Prozess»Überwachung der Qualität der Modelle und Nutzung« Exkurs Change Management und Governance Prozessmanagement des Metadatenmodells Prozessmanagement der Metadatennutzung Prozess»Terminologiemanagement« Einflussfaktoren Administration Prozesse und Aktivitäten Einflussfaktoren Aufbauorganisation MDM als eigene Organisationseinheit MDM als virtuelles Team MDM als externer Partner Grad der operativen Verantwortung Entscheidungskriterien Weitere Organisationsaspekte Zusammenfassung Funktionsarchitektur Einführung Motivation Struktur 227
8 Inhaltsverzeichnis xvü 8.2 Lebenszyklusmanagement Lösungsansätze Funktionsbereiche und Funktionen Datenqualitätsmanagement Lösungsansätze Funktionsbereiche und Funktionen Stammdatenlogistik Lösungsansätze BulkLoad vs. RecordLoad Push vs. Pull Funktionsbereiche und Funktionen Metadatenmanagement Lösungsansätze Funktionsbereiche und Funktionen Administration des MDM Lösungsansätze Funktionsbereiche und Funktionen Querschnittsfunktionen Lösungsansätze Funktionsbereiche und Funktionen Zusammenfassung Referenzarchitektur Motivation und Begriffsklärung Definition und Vorgehensweise Einflussfaktoren Governance von Referenzarchitekturen Nutzen Leitlinien zur Referenzarchitektur Motivation SOA als Grundlage der MDMRA Leitlinien Architekturschichten Service Consumer MDM Solution Services Service Provider 273
9 Tätigkeiten Handlungsbedarf Beteiligte Kernprozesse ITSysteme Stammdatenobjekte xviii Inhaltsverzeichnis Dienste der MDMRA Dienste für das Management des Stammdatenlebens zyklus Dienste für das Management der Stammdatenqualität Dienste für das Management der Stammdatenlogistik Dienste für das Management der Metadaten Dienste für die Administration von MDM Allgemeine und MDMspezifische Utility Services Applikationsintegration Oberflächenintegration Prozessintegration Anwendungsintegration Datenintegration Architekturmuster Zentrale Fachapplikationen TransactionServer Konsolidierungsknoten Abstimmungsknoten Verzeichnis PeertoPeerArchitektur Zusammenfassung 297 Teil III Praxis Entwicklung der MDMZiele Setup durchführen MDM planen und Team bilden MDM spezifizieren und priorisieren Gestaltungsbereich identifizieren MDM Organisationseinheiten identifizieren MDM MDM MDM identifizieren 314 identifizieren 315 identifizieren 317
10 Aktive Sonstige MDMVision MDMZiele MDMVorteile Strategieentwicklung Aufbauorganisation Systemarchitektur Stammdatenmodelle MDMBebauungsplan GapAnalyse Organisatorische Technische Lastenheft Inhaltsverzeichnis xix 10.3 Einflussfaktoren analysieren MDM Initiativen analysieren MDM 1.3.2Stakeholder analysieren MDM Einflussfaktoren festhalten Vision und Ziele formulieren MDM formulieren und abstimmen MDM formulieren und abstimmen Vorteile darstellen und Risiken identifizieren MDM dokumentieren MDM 1.5.2Risiken bewerten MDM Budget für Entwicklung der MDMStrategie schätzen Entwicklung der MDMStrategie Planung und Setup durchführen MDM als Teilprojekt 336 planen MDM 2.1.2Vorgehen und Methoden festlegen MDM Terminologiemanagement 337 implementieren 11.2 Istsituation dokumentieren MDM MDM MDM MDM dokumentieren 340 Ablauforganisation dokumentieren 341 dokumentieren 342 dokumentieren MDMLösung initial konzipieren MDM MDMOrganisation konzipieren MDM Nutzung MDM in Geschäftsprozessen konzipieren MDM MDM erstellen 350 durchführen Initiativen und Maßnahmen formulieren MDM MDM Initiativen formulieren 353 Initiativen formulieren MDM VeränderungsmanagementInitiativen ableiten MDM formulieren 356
11 Vorteileund Risiken Budget RoadmapEntwicklung Einführungsstrategie Veränderungsmanagement Programmorganisation Prozesskosten Programmorganisation ITKosten MDMVorteile Risiken Roadmap XX Inhaltsverzeichnis 11.5 Vorteile und Risiken überarbeiten MDM Kennzahlen dokumentieren MDM neu bewerten MDM für Roadmap und Programm schätzen Entwicklung der MDMRoadmap Planung und Setup durchführen MDM als Teilprojekt planen MDM MDM planen 366 planen MDMProgramm planen MDM planen MDM Implementation der MDMProzesse planen MDM 3.2.3Meilensteine beschreiben Kalkulation durchführen MDM MDM MDM kalkulieren 372 kalkulieren 372 kalkulieren MDM 3.3.4Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Vorteile und Risiken dokumentieren MDM und Metrik quantitativ dokumentieren MDM MDM und Gegenmaßnahmen festhalten. 375 final formulieren Übersicht der Rollen und Aufgaben Zusammenfassung Fallstudien Einkaufsoptimierung in der diskreten Fertigung Unternehmen und Geschäftstreiber Klassifikation Lösungsansatz Vorgehensweise und Methodik Lessons Learned 395
12 Inhaltsverzeichnis xxi 13.2 Optimierung der Produktplanung in der Prozessfertigung Unternehmen und Geschäftstreiber Klassifikation Lösungsansatz Vorgehensweise und Methodik Lessons Learned Nutzung von ecommerceplattforrnen im Handel Unternehmen und Geschäftstreiber Klassifikation Lösung Vorgehensweise und Methodik Lessons Learned Verbesserte Kundenbindung in der Logistik Unternehmen und Geschäftstreiber Klassifikation Lösung Vorgehensweise und Methodik Lessons Learned Intensivierung der Kundenbeziehung in einem Verband Unternehmen und Geschäftstreiber Klassifikation Lösung Vorgehensweise und Methodik Lessons Learned Einkaufsoptimierung im Handel Unternehmen und Geschäftstreiber Klassifikation Lösung Vorgehensweise und Methodik Lessons Learned Zusammenfassung 435 Anhang 437 A Verzeichnis der Abbildungen, Tabellen und Steckbriefe 439 B Abkürzungsverzeichnis 451 C Literatur 453 Index 459
Inhaltsverzeichnis. 2.1 Definitionen und Kriterien... 27 2.1.1 Definition Master Data Management... 28 2.1.2 Definition Stammdaten...
xi Teil I Einführung 1 1 Motivation und Treiber 3 1.1 Bedürfnis nach verlässlichen Stammdaten...................... 4 1.1.1 Vier Jahrzehnte Stammdaten........................ 5 1.1.2 Marktsicht......................................
erfolgreich steuern Datenqualität rä dpunkt.verlag Ldwi Praxislösungen für Business-Intelligence-Projekte Rüdiger Eberlein Edition TDWI
Detlef Apel Wolfgang Behme Rüdiger Eberlein Christian Merighi Datenqualität erfolgreich steuern Praxislösungen für Business-Intelligence-Projekte 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Edition TDWI rä
Datenqualität erfolgreich steuern
Edition TDWI Datenqualität erfolgreich steuern Praxislösungen für Business-Intelligence-Projekte von Detlef Apel, Wolfgang Behme, Rüdiger Eberlein, Christian Merighi 3., überarbeitete und erweiterte Auflage
Volker Johanning. IT-Strategie. Optimale Ausrichtung der IT an das. Business in 7 Schritten. ^ Springer Vieweg
Volker Johanning IT-Strategie Optimale Ausrichtung der IT an das Business in 7 Schritten ^ Springer Vieweg Inhaltsverzeichnis Teil I Einleitung und Grundlegendes zur IT-Strategie Einführung in das Thema
xiii Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1
xiii 1 Einführung 1 1.1 Gründe für eine BI-Strategie und ein BICC..................... 1 1.1.1 Systemvielfalt und Konsolidierungsbedarf.............. 2 1.1.2 Taktisches Vorgehen..............................
Inhaltsverzeichnis. Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann. Geschäftsprozessmanagement in der Praxis
Inhaltsverzeichnis Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Kunden zufrieden stellen - Produktivität steigern - Wert erhöhen ISBN (Buch): 978-3-446-43460-8 Weitere
Rolf Scheuch, Tom Gansor Organisation des Stammdatenmanagements Business Intelligence benötigt. Ordnungsrahmen für das Datenmanagement
Heft 13 November 2012 6. Jahrgang ISSN 1864-6557 IT-Governance Zeitschrift des ISACA Germany Chapter e.v. Rolf Scheuch, Tom Gansor Organisation des Stammdatenmanagements Business Intelligence benötigt
Stammdatenmanagement benötigt ein nachhaltiges Management
Stammdatenmanagement benötigt ein nachhaltiges Management Verschiedene Ansätze der Implementierung eines Competency Centers für Master Data Management versprechen langfristigen Erfolg Rolf Scheuch, OPITZ
Stammdatenmanagement in der Praxis. Inhaltsübersicht. Vorwort. Sechs Fallstudien im Vergleich Autor: Rolf Scheuch für OPITZ CONSULTING
Whitepaper Stammdatenmanagement in der Praxis Sechs Fallstudien im Vergleich Stammdatenmanagement in der Praxis Sechs Fallstudien im Vergleich Autor: Rolf Scheuch für OPITZ CONSULTING Haben Sie Fragen
II. Management des Lebenszyklus III. Management der Datenqualität
Das Competency Center zur Sicherung des Erfolgs Nachhaltigkeit beim Stammdatenmanagement Die langjährige aktive Einbeziehung unterschiedlicher Organisationseinheiten ist ein Erfolgsfaktor für das Stammdatenmanagement.
2.1 Ist-Anwendungslandschaften... 65 2.2 Programme zur Gestaltung von Anwendungslandschaften
xiii Teil I Ein typisches Projekt 1 1 Mit Christoph Kolumbus reisen 3 1.1 Prolog........................................... 3 1.2 Episode 1 Zuhören............................... 4 1.3 Episode 2 Orientierung
Prozessorientiertes Projektmanagement
Oliver GrasI/Jürgen Rohr/Tobias GrasI Prozessorientiertes Projektmanagement Modelle, Methoden und Werkzeuge zur Steuerung von IT-Projekten HANSER r Inhalt Prozessorientiertes Projektmanagement 1 1 Prozessorientiertes
Inga Langenhorst. Shop-Logistik in der Bekleidungswirtschaft
Inga Langenhorst 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Shop-Logistik in der Bekleidungswirtschaft Eine
Abbildungsverzeichnis... XIV. Tabellenverzeichnis... XVI. Formelverzeichnis...XVII. Abkürzungsverzeichnis... XVIII. 1 Einleitung...
Inhaltsverzeichnis Seite Abbildungsverzeichnis... XIV Tabellenverzeichnis... XVI Formelverzeichnis...XVII Abkürzungsverzeichnis... XVIII 1 Einleitung...1 1.1 Zielsetzung der Arbeit...1 1.2 Aufbau der Arbeit...3
Kennzahlenbasierte Geschäftsprozeßanalyse
Christian Aichele Kennzahlenbasierte Geschäftsprozeßanalyse GABLER IX Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XVI XIX XX 1. Kennzahlensysteme zur Geschäftsprozeßoptimierung
Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1. 2 Einführung und Grundlagen 7
xv 1 Einleitung 1 2 Einführung und Grundlagen 7 2.1 Die neue Rolle der IT...................................... 7 2.2 Trends und Treiber........................................ 8 2.2.1 Wertbeitrag von
Geschäftsprozessmanagement in der Praxis
Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Kunden zufrieden stellen - Produktivität steigern - Wert erhöhen von Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann 7., überarbeitete und erweiterte Auflage 2010 Hanser
BI Konsolidierung: Anspruch & Wirklichkeit. Jacqueline Bloemen. in Kooperation mit
BI Konsolidierung: Anspruch & Wirklichkeit Jacqueline Bloemen in Kooperation mit Agenda: Anspruch BI Konsolidierung Treiber Was sind die aktuellen Treiber für ein Konsolidierungsvorhaben? Kimball vs. Inmon
Bessere Daten durch Stammdatenmanagement
make connections share ideas be inspired Bessere Daten durch Stammdatenmanagement Mit SAS MDM, bessere Stammdaten für operativen Systeme make connections share ideas be inspired Overview Mit SAS MDM bessere
Roadmap Business Process Management Projekt
Roadmap Business Process Management Projekt 1 Arbeitskreis BPM in der Logistik http://public.hochschule-trier.de/~stmann/gp/bpm_projektmanagement%20a0.pdf http://public.hochschule-trier.de/~stmann/gp/bpm_projektmanagement%20a0%20long.pdf
STANDARDBASIERTES EAI-VORGEHEN AM BEISPIEL DES INVESTMENT BANKINGS
2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. STANDARDBASIERTES EAI-VORGEHEN AM BEISPIEL DES INVESTMENT BANKINGS
Data Governance-Referenzmodell Organisatorische Gestaltung des unternehmensweiten Datenqualitätsmanagements
Data Governance-Referenzmodell Organisatorische Gestaltung des unternehmensweiten Datenqualitätsmanagements DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften
xiii Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1
xiii 1 Einleitung 1 1.1 Die Money AG.................................. 4 1.2 Grundlagen..................................... 8 1.2.1 Warum Reifegradmodelle?................. 10 1.2.2 Warum SPICE?.........................
Patrick Bartsch. Verbesserung. der Patientensicherheit. im Krankenhaus
Patrick Bartsch Verbesserung der Patientensicherheit im Krankenhaus Entwicklung eines prototypischen Fachkonzeptes anhand einer Bl-orientierten und weiterentwickelten Balanced Scorecard Verlag Dr. Kovac
Stammdatenmanagement zwischen Handel und Konsumgüterindustrie Referenzarchitektur für die überbetriebliche Datensynchronisation
Stammdatenmanagement zwischen Handel und Konsumgüterindustrie Referenzarchitektur für die überbetriebliche Datensynchronisation DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts-
Kennzahlenbasierte Geschäftsprozeßanalyse
Christian Aichele 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Kennzahlenbasierte Geschäftsprozeßanalyse GABLER
Datenqualitätsmanagement im Customer Relationship Management
Wolfgang Leußer Datenqualitätsmanagement im Customer Relationship Management Verlag Dr. Kovac Hamburg 2011 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XVII XIX XXI
Prozessorientierte Organisation des Metadatenmanagements für Data-Warehouse-Systeme
Prozessorientierte Organisation des Metadatenmanagements für Data-Warehouse-Systeme DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG) zur Erlangung
Referenzmodelle für IT-Governance
Wolfgang Johannsen Matthias Goeken Referenzmodelle für IT-Governance Methodische Unterstützung der Unternehmens-IT mitcobitjtil&co Mit einem Praxisbericht von Markus Böhm 2., aktualisierte und erweiterte
Business IT Alignment
Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Fakultät Informatik und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Kristin Weber Business IT Alignment Dr. Christian Mayerl Senior Management Consultant,
wagner management consulting
IT Servicemanagement nach ITIL ITIL (IT Infrastructure Library) ist der weltweit akzeptierte Standard auf dem Gebiet des IT Service Managements und hat seinen Ursprung in UK (entwickelt durch das heutige
Master-Thesis (m/w) für unseren Standort Stuttgart
Master-Thesis (m/w) für unseren Standort Abschlussarbeit im Bereich Business Process Management (BPM) Effizienzsteigerung von Enterprise Architecture Management durch Einsatz von Kennzahlen Braincourt
Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Begriffliche Grundlagen 9 3 Untersuchungsrahmen und Methodenanforderungen 31
Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung und Handlungsbedarf 1 1.2 Zielsetzung und Adressaten 2 1.3 Kontext der Arbeit und Forschungsmethodik 3 1.4 Aufbau der Arbeit 7 2 Begriffliche Grundlagen
der Informationssicherheit
Alexander Wagner Prozessorientierte Gestaltung der Informationssicherheit im Krankenhaus Konzeptionierung und Implementierung einer prozessorientierten Methode zur Unterstützung der Risikoanalyse Verlag
Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Krcmar
Sonja Hecht Ein Reifegradmodell für die Bewertung und Verbesserung von Fähigkeiten im ERP- Anwendungsmanagement Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Krcmar 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Geleitwort
Prozessorientierte Applikationsund Datenintegration mit SOA
Prozessorientierte Applikationsund Datenintegration mit SOA Forum Business Integration 2008, Wiesbaden Dr. Wolfgang Martin unabhängiger Analyst und ibond Partner Business Integration 1998 2008 Agenda Business
Information Governance die unterschätzte Unternehmensdisziplin IBM Inside 2010, Okt. 2010
Information Governance die unterschätzte Unternehmensdisziplin IBM Inside 2010, Okt. 2010 Dr. Wolfgang Martin Analyst, ibond Partner und Ventana Research Advisor Information Governance Information Management
Multiproj ektmanagement
Jörg Seidl Multiproj ektmanagement Übergreifende Steuerung von Mehrprojektsituation^n^durch Projektportfolio- und Programmmanagement vq. Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Grundlagen 1 1.1 Projektmanagement
2 Einführung und Grundlagen 5
xi Inhaltsübersicht 1 Einleitung 1 2 Einführung und Grundlagen 5 2.1 Die neue Rolle der IT.............................. 5 2.2 Trends und Treiber................................ 7 2.3 Geschäftsarchitektur
Raus aus der Bl-Falle
Ronald Bachmann, Dr. Guido Kemper Raus aus der Bl-Falle Wie Business Intelligencezum Erfolg wird mitp Die Autoren 13 Vorwort 15 1 Einleitung 21 1.1 Was ist Business Intelligence (BI)? 21 1.2 Motive zur
Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der
Strategische Umsetzung von Corporate Social Responsibility in Klein- und Mittelständigen Unternehmen in Bayern unter besonderer Berücksichtigung der Herausforderungen der Internationalisierung Erik Lindner
Datenintegration, -qualität und Data Governance. Hannover, 14.03.2014
Datenintegration, -qualität und Data Governance Hannover, 14.03.2014 Business Application Research Center Führendes europäisches Analystenhaus für Business Software mit Le CXP (F) objektiv und unabhängig
Inhaltsverzeichnis 1 Leitbildcontrolling-Konzept in der Informationsgesellschaft.............. 2 IT-Controlling-Konzept
Inhaltsverzeichnis 1 Leitbildcontrolling-Konzept in der Informationsgesellschaft.............. 1 1.1 Einführung....................................................... 1 1.2 Normensystem des Unternehmens...................................
XII. Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis 1 Prozesse und Unternehmensführung 1 1.1 Management und Unternehmensführung............................ 1 1.2 Unternehmensführung und Prozessmanagement..................... 6 1.2.1 Mission
Gliederung. Zusammenfassung. Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung i
Gliederung Zusammenfassung v Abstract vii Gliederung ix Inhaltsverzeichnis xiii 1 Einführung i 2 Einordnung und Relevanz der Arbeit 3 2.1 Die Begriffe ganzheitlich", integriert" und Framework" 3 2.2 Relevanz
Wettbewerbsvorteile im SAP-Outsoureing durch Wissensmanagement - Methoden zur effizienten Gestaltung des Übergangs ins Application Management -
Wettbewerbsvorteile im SAP-Outsoureing durch Wissensmanagement - Methoden zur effizienten Gestaltung des Übergangs ins Application Management - Benedikt Schmidt ITO Inhalt 1 EINLEITUNG 1 1.1 Forschungsproblem
Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XVI. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XX. Variablen- und Symbolverzeichnis...
IX Abbildungsverzeichnis... XVI Tabellenverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XX Variablen- und Symbolverzeichnis... XXI 1 Einleitung... 1 1.1 Problemstellung... 1 1.2 Gang der Arbeit... 5 2 Begriffsbestimmungen
PQM- Prozessorientiertes Qualitätsmanagement
Karl Werner Wagner (Hrsg.) PQM- Prozessorientiertes Qualitätsmanagement Leitfaden zur Umsetzung der ISO 9001:2000 Neu: Prozesse steuern mit der Balanced Scorecard 2., vollständig überarbeitete und erweiterte
I n halts verze ichn is. Inhaltsverzeichnis
I n halts verze ichn is Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Ausgangslage und Handlungsbedarf 1 1.2 Ziele, Adressaten und Nutzen der Arbeit 2 1.3 Entstehung und Einordnung der Arbeit 4 1.4 Forschungsmethodik
GEORDNETES STAMMDATENMANAGEMENT: DIE MDM-STEUERUNG MITHIL- FE EINES ORDNUNGSRAHMENS VEREINFACHEN
mehr zum thema: opitz-consulting.com/mdm opitz-consulting.com/bpm der autor GEORDNETES STAMMDATENMANAGEMENT: DIE MDM-STEUERUNG MITHIL- FE EINES ORDNUNGSRAHMENS VEREINFACHEN Die Planung und Implementierung
Full Speed Systems. Kompetent, Zuverlässig und Professionell. Ihr Partner für optimierte integrierte Business Prozesse und IT-Systeme
Full Speed Systems Kompetent, Zuverlässig und Professionell Ihr Partner für optimierte integrierte Business Prozesse und IT-Systeme by Full Speed Systems AG 2010 Dafür stehen wir Transparenz, Effizienz
GEORDNETES STAMMDATENMANAGEMENT: DIE MDM-STEUERUNG MITHIL- FE EINES ORDNUNGSRAHMENS VEREINFACHEN
mehr zum thema: opitz-consulting.com/mdm opitz-consulting.com/bpm der autor GEORDNETES STAMMDATENMANAGEMENT: DIE MDM-STEUERUNG MITHIL- FE EINES ORDNUNGSRAHMENS VEREINFACHEN Die Planung und Implementierung
Inhaltsverzeichnis. 2014 W. Kohlhammer, Stuttgart
Geleitwort... V Wissenschaftliches Geleitwort... VII Vorwort des Herausgebers... X Abbildungsverzeichnis... XIX 1 Einleitung... 1 2 Aktuelle Herausforderungen in der Versicherungsbranche... 5 2.1 Überblick...
2 Begriffliche und theoretische Grundlagen... 9
Inhaltsverzeichnis Geleitwort... V Vorwort... VII Zusammenfassung... IX Inhaltsverzeichnis... XI Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XXIII 1 Einführung...
EAM Ein IT-Tool? MID Insight 2013. Torsten Müller, KPMG Gerhard Rempp, MID. Nürnberg, 12. November 2013
EAM Ein IT-Tool? MID Insight 2013 Torsten Müller, KPMG Gerhard Rempp, MID Nürnberg, 12. November 2013 ! Wo wird EA eingesetzt? Welchen Beitrag leistet EA dabei? Was kann EAM noch? Ist EAM nur ein IT-Tool?
Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren
Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren Qualität im Dialog München Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren 2 Herzlich Willkommen zur Präsentation Dipl.-Ing. Marco Idel
Prozessmanagement in der ambulanten Altenhilfe
Prozessmanagement in der ambulanten Altenhilfe PowerSeminar 21. März 2007 Nürnberg Ewald Gratzl & Johannes Woithon Consolutions GmbH & Co. KG Consolutions Wir beraten die Sozialwirtschaft. Wir konzentrieren
1 Einführung 1 1.1 SAP Business Information Warehouse... 3. 1.1.1 BW Version 3.0...5. Architekturplanung... 9
vii 1 Einführung 1 1.1 SAP Business Information Warehouse... 3 1.1.1 BW Version 3.0...5 Architekturplanung.................................... 9 2 BW-Basissystem 11 2.1 Client/Server-Architektur... 12
Inhaltsverzeichnis. Teil 1. 2 Qualitätsmanagement an Hochschulen 7. 4 Erfolgsfaktoren und Stolpersteine 25
Inhaltsverzeichnis Teil 1 1 2 Qualitätsmanagement an Hochschulen 7 2.1 Rahmenbedingungen 8 2.1.1 Das heterogene Zielsystem 10 2.1.2 Die finanzielle Ausstattung als Restriktion 10 2.1.3 Generelle Bewertungsprobleme
Prozessorientierte Unternehmensführung
Thilo Knuppertz/Uwe Feddern Prozessorientierte Unternehmensführung Prozessmanagement ganzheitlich einführen und verankern 2011 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart VII Vorwort Download-Bereich Abbildungsverzeichnis
Komplementärberatung für Prozessmanagement
Komplementärberatung für Prozessmanagement Über das Zusammenspiel des was und des wie bei der Gestaltung und Optimierung von Geschäftsprozessen Uwe Feddern, Vortrag auf der Improve!2008 Soziale Dynamik
OPTIMIERTE UNTERNEHMEN. Prozessorientiertes Projektmanagement. PRINCE2 in der Praxis 17.06.2015 1
OPTIMIERTE UNTERNEHMEN Prozessorientiertes Projektmanagement PRINCE2 in der Praxis 17.06.2015 1 Warum Scheitern Projekte? Gründe für ein gutes Projektmanagement Schlechte Kommunikation Unklare Anforderungen
SOA Starter Kit Einführungsstrategien und Einstiegspunkte
SOA Starter Kit Einführungsstrategien und Einstiegspunkte Benjamin Brunner Berater OPITZ CONSULTING Bad Homburg GmbH SOA Starter Kit Seite 1 Agenda Wer sollte eine SOA nutzen? Welche Ziele kann eine SOA
4... SAP Solution Manager als Plattform für den End-to-End-Anwendungsbetrieb... 63
... Geleitwort... 15... Vorwort... 17... Einführung... 23 1... Was ist Run SAP?... 25 1.1... Motivation der Run SAP-Methodik... 27 1.2... Roadmap... 29 1.3... Run SAP-Phasen... 32 1.3.1... Assessment &
Schriften zu Familienunternehmen Band 9. Herausgegeben vom Wittener Institut für Familienunternehmen
Schriften zu Familienunternehmen Band 9 Herausgegeben vom Wittener Institut für Familienunternehmen Dr. Alexander Leberling E-Commerce-Strategien von Familienunternehmen Erfolgs- und Risikopotenziale Mit
Inhaltsverzeichnis. A HR-Transformation zu Business Partnership und operativer Exzellenz Marcel Oertig... 17. Seite Vorwort... 5 Einleitung...
Inhaltsverzeichnis Vorwort.................................................... 5 Einleitung.................................................. 13 A HR-Transformation zu Business Partnership und operativer
Prozessorientiertes Supply Chain Engineering
Prozessorientiertes Supply Chain Engineering Strategien, Konzepte und Methoden zur modellbasierten Gestaltung von Prof. Dr.-Ing. Holger Beckmann 1. Auflage Prozessorientiertes Supply Chain Engineering
Modellgestütztes Rahmenwerk für das Management von komplexen und schwach-strukturierten Verwdltungsprozessen
Dr. Öner Güngöz Modellgestütztes Rahmenwerk für das Management von komplexen und schwach-strukturierten Verwdltungsprozessen CD. LJJ 0 i=ul> VORWORT V I. ABBILDUNGSVERZEICHNIS XV II. TABELLENVERZEICHNIS
Scheer Management Report 2014 Operative Strategieumsetzung. Herausforderungen und Methoden aus der Unternehmenspraxis
Scheer Management Report 2014 Operative Strategieumsetzung Herausforderungen und Methoden aus der Unternehmenspraxis Knapp 100 Teilnehmer aus unterschiedlichen Branchen, Unternehmensgrößen und Fachbereichen
ITIL - Die Einführung im IT-Systemhaus der BA. Rolf Frank - FIT-öV 09.02. 2010. Projekt ITIL2010
ITIL - Die Einführung im IT-Systemhaus der BA Rolf Frank - FIT-öV 09.02. 2010 Projekt ITIL2010 Seite 1 Kurzprofil BA-Informationstechnik Hauptsitz: Nürnberg CIO: Klaus Vitt IT-Mitarbeiter/innen: 2.000
Inhaltsverzeichnis...I. Tabellenverzeichnis... V. 1. Einleitung... 1. 1.2. Ziele der Untersuchung und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes...
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...I Abbildungsverzeichnis...IV Tabellenverzeichnis... V Abkürzungsverzeichnis...VI 1. Einleitung... 1 1.1. Problemstellung... 1 1.2. Ziele der Untersuchung und Abgrenzung
Referenzmodelle für IT-Governance
Wolfgang Johannsen Matthias Goeken Referenzmodelle für IT-Governance Strategische Effektivität und Effizienz mitcobitjtil&co Mit einem Praxisbericht von Daniel Just und Farsin Tami dpunkt.verlag Inhaltsverzeichnis
Testen von Data-Warehouse- und Business-Intelligence-Systemen
Edition TDWI Testen von Data-Warehouse- und Business-Intelligence-Systemen Vorgehen, Methoden und Konzepte von Herbert Stauffer, Beat Honegger, Hanspeter Gisin 1. Auflage Testen von Data-Warehouse- und
Pragmatisches IT-Projektmanagement
Niklas Spitczok von Brisinski Guy Vollmer Pragmatisches IT-Projektmanagement Softwareentwicklungsprojekte auf Basis des PMBOK Guide führen dpunkt.verlag xi Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 PMBOK Guide,
Taktik vor Strategie. Elektronische Prozesse im Einkauf
Elektronische Prozesse im Einkauf Taktik vor Strategie Weil Lieferanten heute tief in die Wertschöpfungskette eingreifen, hat der moderne Einkauf ein großes strategisches Potential. Viele Unternehmen haben
Inhaltsverzeichnis XIII
Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen und Einführung in das Dienstleistungsmanagement (Kap. 1 3) 1 Grundlagen und Besonderheiten von Dienstleistungen............. 3 1.1 Bedeutung von Dienstleistungen............................
Masterkurs IT-Controlling
Andreas Gadatsch Elmar Mayer Masterkurs IT-Controlling Grundlagen und Praxis für IT-Controller und ClOs - Balanced Scorecard - Portfoliomanagement - Wertbeitrag der IT - Projektcontrolling - Kennzahlen
Uniserv Academy, Frankfurt am Main 19.05.2015 Kundendaten effektiv und nachhaltig managen Wie Data Governance hilft, Ihre Kunden besser zu verstehen
Fakultät Informatik und Wirtschaftsinformatik Sanderheinrichsleitenweg 20 97074 Würzburg Folie 1 Uniserv Academy, Frankfurt am Main 19.05.2015 Kundendaten effektiv und nachhaltig managen Wie Data Governance
Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung
Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com
ITSM-Health Check: die Versicherung Ihres IT Service Management. Christian Köhler, Service Manager, Stuttgart, 03.07.2014
: die Versicherung Ihres IT Service Management Christian Köhler, Service Manager, Stuttgart, 03.07.2014 Referent Christian Köhler AMS-EIM Service Manager Geschäftsstelle München Seit 2001 bei CENIT AG
Your Landscape in Shape. Quo Vadis Business Architecture? - Ergebnisse eines Benchmarkings in 2014 - Fachkonferenz Facharchitektur in Versicherungen
Your Landscape in Shape Scape Enterprise Architecture Office and Consulting Dr. Daniel Simon Quo Vadis Business Architecture? - Ergebnisse eines Benchmarkings in 2014 - Fachkonferenz Facharchitektur in
Spitzenleistungen im. Das St. Galler KAM-Konzept. von. Christian Beiz. Markus Müllner. Dirk Zupancic. 3., vollständig überarbeitete Auflage
Spitzenleistungen im Key Account Management Das St. Galler KAM-Konzept von Christian Beiz Markus Müllner Dirk Zupancic 3., vollständig überarbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München Vorwort: Gebrauchsanleitung
1 Einleitung 1. 2 PMBOK Guide, PMI und PMP 7
xv 1 Einleitung 1 2 PMBOK Guide, PMI und PMP 7 2.1 Project Management Professional (PMP )..................... 9 2.2 Andere Projektmanagementzertifikate....................... 12 2.3 PMBOK Guide in»klassischen«it-projekten................
Prozesse & Projekte MANZ ROLAND GAREIS MICHAEL STUMMER. Wettbewerbsvorteile durch Prozessmanagement Methoden zum Makro- und Mikro-Prozessmanagement
ROLAND GAREIS MICHAEL STUMMER Prozesse & Projekte Wettbewerbsvorteile durch Prozessmanagement Methoden zum Makro- und Mikro-Prozessmanagement Zusammenhänge zwischen Prozessmanagement und Projekt- bzw.
Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework. Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014
Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014 Was ist strategisches IT-Management? IT-Management Das (operative) IT-Management dient der Planung, Beschaffung,
Technologischen Rahmenbedingungen und Werkzeuge für eine wertschöpfende Controller-Rolle
Technologischen Rahmenbedingungen und Werkzeuge für eine wertschöpfende Controller-Rolle 40. Congress der Controller, Themenzentrum C, München Steffen Vierkorn, Geschäftsführer Qunis GmbH, Neubeuern Die
IT-Governance. Standards und ihr optimaler Einsatz bei der. Implementierung von IT-Governance
IT-Governance Standards und ihr optimaler Einsatz bei der Implementierung von IT-Governance Stand Mai 2009 Disclaimer Die Inhalte der folgenden Seiten wurden von Severn mit größter Sorgfalt angefertigt.
BICC, Organisation und Kompetenz Das Raiffeisen Solution SAS Competence Center
BICC, Organisation und Kompetenz Das Raiffeisen Solution SAS Competence Center Ing. Polzer Markus öffentlich Inhaltsverzeichnis 1 2 3 4 5 6 7 Kurzvorstellung Raiffeisen Solution Business Intelligence Strategie
Neue Geschäftsmodelle für das Personalmanagement. Von der Kostenoptimierung zur nachhaltigen Wertsteigerung
Neue Geschäftsmodelle für das Personalmanagement Von der Kostenoptimierung zur nachhaltigen Wertsteigerung herausgegeben von: Marcel Oertig mit Beiträgen von: Christoph Abplanalp, Jens Alder, Robert Ey,
Projektmanagement einführen und etablieren
Projektmanagement einführen und etablieren Erfolgreiches und professionelles Projektmanagement zeichnet sich durch eine bewusste und situative Auswahl relevanter Methoden und Strategien aus. Das Unternehmen
Web Analytics & Web Controlling
Edition TDWI Web Analytics & Web Controlling Webbasierte Business Intelligence zur Erfolgssicherung von Andreas Meier, Darius Zumstein 1. Auflage Web Analytics & Web Controlling Meier / Zumstein schnell
Inhaltsverzeichnis. Abbüdungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzu ngsverzeiclinis XXIX. Symbolverzeichnis..» XXXV
Inhaltsverzeichnis XID Inhaltsverzeichnis Abbüdungsverzeichnis Tabellenverzeichnis XXI XXVII Abkürzu ngsverzeiclinis XXIX Symbolverzeichnis..» XXXV 1 Einleitung 1 1.1 Einführung in die Problemstellung
Business Intelligence braucht mehr Business!
Business Intelligence braucht mehr Business! Oder: Raus aus der BI-Falle! Dr. Guido Kemper 16. Handelsblatt Jahrestagung: Strategisches IT-Management. München, 25.01.2010 prometis - Management & Technology
Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg
Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg Mareike Böger Gestaltungsansätze und Determinanten des Supply Chain Risk
Inhaltsverzeichnis. Inge Hanschke. Strategisches Management der IT-Landschaft. Ein praktischer Leitfaden für das Enterprise Architecture Management
sverzeichnis Inge Hanschke Strategisches Management der IT-Landschaft Ein praktischer Leitfaden für das Enterprise Architecture Management ISBN (Buch): 978-3-446-43509-4 ISBN (E-Book): 978-3-446-43585-8
Inhaltsverzeichnis. Teil A Simulationen in der Unternehmenssteuerung Grundlagen 23
Geleitwort 11 Vorwort 15 Teil A Simulationen in der Unternehmenssteuerung Grundlagen 23 1 Einleitung 25 1.1 Das Orakel als Simulationsmethode 25 1.2 Die ersten Versuche zum»systematischen«umgang mit der
wagner management consulting
Customer Relationship Management Unser Verständnis Customer Relationship Management sind alle Interaktionen entlang der gesamten Kommunikation mit internen und externen Kunden. Effektive Prozesse unterstützt
Agiles Projektmanagement - auch geeignet für Nicht-IT-Projekte? PMI Prof. Dr.-Ing. Holger Günzel 14.09.2012
Agiles Projektmanagement - auch geeignet für Nicht-IT-Projekte? PMI Prof. Dr.-Ing. Holger Günzel Verglühte die Raumfähre Columbia durch einen unflexiblen Projektmanagementprozess? Rückblick: 2003 verglühte
your IT in line with your Business Geschäftsprozessmanagement (GPM)
your IT in line with your Business Geschäftsprozessmanagement (GPM) Transparenz schaffen und Unternehmensziele effizient erreichen Transparente Prozesse für mehr Entscheidungssicherheit Konsequente Ausrichtung
Die Rolle des Stammdatenmanagements im digitalen Unternehmen
Dr. Wolfgang Martin Analyst und Mitglied im Boulder BI Brain Trust Die Rolle des Stammdatenmanagements im digitalen Unternehmen Frankfurt, April 2015 Die Digitalisierung der Welt Nach der Globalisierung