Lean und agil_umbruch.indd :18
|
|
- Emma Lorenz
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Lean und agil_umbruch.indd :18
2 Lean und agil_umbruch.indd :18
3 1.1 Das Ganze Muster wahrnehmen Trends erkennen Handlungsfelder identifizieren Die Teile Die Summe der Teile Der Druck steigt Markt und Wettbewerb Wie das Geld verdient wird Geschäftsmodelle Der Mix macht s Programm-Management Gelebte Vielfalt Produktgestaltung und -management Integriert und digital System- und Prozessmanagement Weniger ist mehr Ressourcenmanagement Das Unternehmen Das System X Was lean wirklich bedeutet Wissen managen, Kommunikation und Zusammenarbeit gestalten Agilität Leitthema der Zukunft Auf den Punkt gebracht Lean und agil_umbruch.indd :18
4 2.1 Von der Idee zur Innovation Ideen, Impulse, Innovationen Die Chancen des Wandels nutzen Ein Ziel, zwei Prozesse Strategien zum Technologie- und Innovationsmanagement Aktivitäten: vielschichtig, zielgerichtet, komplex TIM in der Praxis Beispiel Elektromobilität Vernetzung und Open Innovation Der Blick über den Tellerrand Unterschiedliche Wellenlängen Die Innovationsbremse lösen Risk-Management Chancen maximieren, Risiken minimieren FMEA eine zentrale Methode Lean und agil_umbruch.indd :18
5 3.1 Schlanke Strategie das große Bild Das Bild entsteht Die Ebenen verbinden Oben und unten die Hierarchie der Strategie Warum Strategien scheitern Strategisches Multi-Projekt-Management Ein Projekt kommt selten allein Die Königsdisziplin Den Produktwert managen Strategie zielt auf den Wert Der Produktwert als Element von lean Feste Bindung: der Kundenbeziehungszyklus Phrasen und Phasen Auf das Zusammenspiel kommt es an Den Kunden begeistern können Produkte in Stellung bringen Operative Stellhebel nutzen Kunden binden und Wert erzeugen Das Erreichte absichern Lean und agil_umbruch.indd :18
6 5.1 Quantensprünge erwartet Trends und Herausforderungen für die Entwicklung Die Ampel springt auf grün Green Development als Agenda der Gegenwart Verschwendung und wie man sie beseitigt Die Umsetzung beschleunigen Lean Deployment als umfassendes Programm Das System nimmt Gestalt an Pull-Prinzip vom Kundenwert zum Lean-Produkt integrieren Mobilisieren, steuern, entscheiden Scheitern und Erfolg in der Portfolio-Matrix Produktion der Stand der Dinge Eine Frage der Reife Quellen der weiteren Veränderung Das Produktionssystem nachhaltig verankern. Und weiter ausbauen. 113 Führung als Motor der Optimierung Jenseits der Fabrik Mehr als Schöner Wohnen Prozess = Prozess? Die Dimension Verhalten Wirksame Methoden Lean und agil_umbruch.indd :18
7 7.1 Den Optimierungshebel im Einkauf ansetzen Ein weites Feld: Themen und Potenziale Einkaufsorganisation der Zukunft: Next generation purchasing Den Einkauf frontloaden Lean Procurement: der Kreis schließt sich Vom Troubleshooting zum Lieferantenmanagement Im Netzwerk schlummert die Rendite Das Zusammenspiel beurteilen: Total Supplier Management Aus Neuen verlässliche Partner machen Volatiles Marktverhalten und Risiken Supply Chain Management mehr als IT Von Reizworten in der Krise Die Supply Chain der Zukunft Gestaltungselemente einer Supply Chain der Zukunft Emerging Markets Global Sourcing mehr als ein Trend Wenn die Umsetzung von Einkaufsstrategien scheitert Lean und agil_umbruch.indd :18
8 8.1 Change by MANAGEMENT: Veränderungsprozesse begleiten Erfolgsentscheidende Fragen Der Ansatz Radar der Veränderung Die (Lean-)Organisation ganzheitlich bewerten Die agile Kultur entwickeln und stabilisieren Vorgehensweise und Leitfragen für den Start in die Veränderung Veränderung zünden: Kraftfeld-Workshop des Top-Managements Führung synchronisieren Kommunikation planen Beteiligung strukturieren Sichtweisen aufgreifen KVP nutzen Stabilität fördern Lean und agil_umbruch.indd :18
Smart Innovation by Festo Industrie Consulting
Smart Innovation by Festo Industrie Consulting Sie fragen nach Umsatzwachstum. Sie fragen nach Marktorientierung. Wir antworten mit Innovationen. Individueller Innovationsprozess. Optimale Implementierung.
Product Lifecycle Management Studie 2013
Product Lifecycle Studie 2013 PLM Excellence durch die Integration der Produktentwicklung mit der gesamten Wertschöpfungskette Dr. Christoph Kilger, Dr. Adrian Reisch, René Indefrey J&M Consulting AG Copyright
4. BME-eLÖSUNGSTAGE 2013
Sourcing Procurement Integration 19. 20. März 2013 Maritim Hotel Düsseldorf Frühbucherpreis bis 15.11.2012 Sie sparen 100,- Größte Plattform für esourcing und eprocurement zur Optimierung der Beschaffungsprozesse
Der Inhalt auf einen Blick
Der Inhalt auf einen Blick Kapitel 1 Anlaufmanagement Die Herausforderung Kapitel 2 Anlaufmanagement Die Ziele Kapitel 3 Der Anlaufmanager Handlungsfelder und Aufgaben Kapitel 4 Anläufe sicher managen
Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 11
Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 11 2 Grundlagen des Ideenmanagements... 66 2.1 Definition Ideenmanagement... 66 2.2 Definition Betriebliches Vorschlagswesen BVW... 68 2.3 Bedeutung von Ideen / Ideenmanagement
Prozessmanagement. Schulungsflyer
Prozessmanagement Schulungsflyer Transformationsmanagement Zielsetzung Prozesse optimieren Wirksamkeit sicherstellen Unternehmen sind durch den stetig steigendem Wettbewerb mit einem Veränderungsdruck
Maximieren Sie Ihr Informations-Kapital
Maximieren Sie Ihr Informations-Kapital Zürich, Mai 2014 Dr. Wolfgang Martin Analyst, Mitglied im Boulder BI Brain Trust Maximieren des Informations-Kapitals Die Digitalisierung der Welt: Wandel durch
PeP im Mittelstand gegen den Strom schwimmen, profitabler als andere arbeiten.
PeP im Mittelstand gegen den Strom schwimmen, profitabler als andere arbeiten. Erfolg braucht Unternehmer mit Pioniergeist, die innovativ den Markt verändern, und nicht nur Manager, die das Bestehende
Prozessmanagement in der Praxis
Prozessmanagement in der Praxis Prozessmanagement und IT-Systeme eine wertsteigernde Kombination? Volker Looks, Prof. Dr. Professor (ABWL, Mathematik und Prozessmanagement), Fachhochschule Flensburg ebusiness-lotse
Spring Academy. -Spring Know-how Excellence. Strategic Procurement Training. Verhandlungstraining. Excel-Training für Einkäufer
Spring Academy -Spring Know-how Excellence Exzellentes Einkaufsmanagement erfordert exzellente Talente mit der Spring Academy erhalten Sie einzigartiges Best Practice Know-how für Ihre Einkaufsabteilung.
Praxisseminar. am 05. März 2015 in der Coface Arena in Mainz. Das Praxisseminar zur Steigerung der Entwicklungsproduktivität. mit Praxisvorträgen von:
Praxisseminar Lean Innovationschlank, agil und innovativ am 05. März 2015 in der Coface Arena in Mainz Das Praxisseminar zur Steigerung der Entwicklungsproduktivität mit Praxisvorträgen von: Praxisseminar
Pressekonferenz Geschäftsjahr 2009 zweites Quartal Barbara Kux Mitglied des Vorstands, Siemens AG Berlin, 29. April 2009
Pressekonferenz Geschäftsjahr 2009 zweites Quartal Barbara Kux Mitglied des Vorstands, Berlin, 29. April 2009 Es gilt das gesprochene Wort! Bei unserem Programm zur Optimierung unseres Einkaufs haben wir
Wertbeiträge durch schlagkräftige Einkaufsorganisation
M A N A G E M E N T T A L K Wertbeiträge durch schlagkräftige Einkaufsorganisation Leistung Kosten Kapital Nachhaltigkeit Datum I Ort 15. MÄRZ 2016 Courtyard by Marriott Zürich Nord, Zürich-Oerlikon Referenten
Unternehmenspräsentation
File: TH_Consult ing_v_1_2.p ptm Copyright TH Consulting 2012 www.thco nsulting.at www.thconsulting.at 11.03.2012 T. HOLZINGER Unsere Mission Wir sind ein umsetzungsorientiertes, praxisnahes Beratungsunternehmen
Controller-Forum 2013 Beschaffungscontrolling den Wertbeitrag messen und optimieren
Controller-Forum 2013 Beschaffungscontrolling den Wertbeitrag messen und optimieren Bernhard Psonder, Director Global Procurement and Supply Chain Management, Knapp AG Drasko Jelavic, CEO & Owner, Cirtuo
Agiles & Lean Enterprise Architecture Management
Agiles & Lean Enterprise Architecture Management Schlüssel zur Wirksamkeit Inge Hanschke München, den 22.09.2015 Agenda Agilität und EAM Warum ist lean erfolgskritisch für EAM? Fragen & Antworten Agenda
IBEC Das Konzept zu Business Excellence. Erfolg hat viele Facetten... ... und ist die Summe richtiger Entscheidungen C L A S S.
Das Konzept zu Business Excellence Erfolg hat viele Facetten... I Q N e t B U S I N E S S C L A S S E X C E L L E N C E... und ist die Summe richtiger Entscheidungen Kurzfristig gute oder langfristiges
PURCHINEERING. Wirkungsvolle Positionierung des Einkaufs im Produktentwicklungsprozess, optimierte Zusammenarbeit von Einkauf und Entwicklung
PURCHINEERING Wirkungsvolle Positionierung des Einkaufs im Produktentwicklungsprozess, optimierte Zusammenarbeit von Einkauf und Entwicklung Februar 2014 1 Kurzvorstellung Krehl & Partner Krehl & Partner
Industrie. Wertschöpfung optimieren. Wirtschaftlichkeit ernten.
Industrie Wertschöpfung optimieren. Wirtschaftlichkeit ernten. Der industrielle Mittelstand steht für die erfolgreiche Kombination aus professioneller Tradition, Innovationsfähigkeit und globaler Exzellenz.
THE TRANSFORMATION EXPERTS. www.tci-partners.com
THE TRANSFORMATION EXPERTS WAS VERSTEHEN WIR UNTER TRANSFORMATION Veränderungen am Markt und in der Gesellschaft erfordern ständige, grundlegende Anpassungen des Geschäftsmodels. Wir bezeichnen das als
Gemeinsam auf Erfolgskurs
Gemeinsam auf Erfolgskurs Wir suchen nicht den kurzfristigen Erfolg, sondern liefern den Beweis, dass sich ein Unternehmen profitabel entwickelt. Profitables Wach stum für eine erfolgreiche Zukunft Das
Enterprise Agile @Fiducia. Sind Transitionsteams ein Mittel zur Optimierung des agilen Changes?
Enterprise Agile @Fiducia Sind Transitionsteams ein Mittel zur Optimierung des agilen Changes? Thomas Lang / Matthias Müller, München / Karlsruhe, 21.05.2015 Agenda 1 Vorstellung der Fiducia IT AG 2 Wo
Programm zur Führungskräfteentwicklung des Management Systems Network
Hans-Gerd Servatius Programm zur Führungskräfteentwicklung des Management Systems Network Düsseldorf 2013 Themenschwerpunkt 1: Strategische Führung, M&A, Organisation (1) 1.1 Wettbewerbsvorteile mit leistungsfähigen
24.10.2014. Stellt das Internet der Dinge Ihr Geschäftsmodell auf den Kopf? IT-Business-Talk, 23. Oktober 2014. Wettbewerb zwischen Geschäftsmodellen
Mag. Hannes Selhofer, MIM Stellt das Internet der Dinge Ihr Geschäftsmodell auf den Kopf IT-Business-Talk, 23. Oktober 2014 Wettbewerb zwischen Geschäftsmodellen "Der Wettbewerb wird in Zukunft nicht zwischen
LEAN IN. ELBE Aerospace ConsulDng GmbH, Hamburg. 06.07.15 page 1 Copyright 2015 ELBE Aerospace GmbH. All rights reserved
LEAN IN ELBE Aerospace ConsulDng GmbH, Hamburg page 1 Agenda Philosophie Ziel Prinzipien Tools Vorgehen Agenda page 2 Lean Philosophie - wann - wo - wie - warum? Veränderung/ Wirkungsgrad - WeWbewerbsfähigkeit
DIVERSITY: DAS POTENZIAL PRINZIP
DIVERSITY: DAS POTENZIAL PRINZIP Beruflicher Einstieg braucht Diversity Hamburg, 16. Juni 2011 Führende Diversity Expertise & Umsetzungserfahrung Profil Spezialisiert auf Diversity seit 1997 Innovativ
GEMMACON GEMMACON. GEMMACON Unternehmenspräsentation
GEMMACON Seite 1 FAKTEN. seit 2005 80 Mitarbeiter (-innen) über 1000 Projekte Automotive Consulting Radikal einfach Seite 2 NAVIGATOR IN IHREM PROJEKT Seite 3 KUNDEN. Seite 4 NUTZEN. Im Fokus der Projekte
Wandel in den Köpfen?!
Wandel in den Köpfen?! Wie können die neuen Ideen des Change Managements in ländlichen Entwicklungsprozessen verankert werden? 23.4.2012 Vortrag anlässlich der Tagung der ALR Thüringen Wandel in den Köpfen
«Procurement Excellence» aus Sicht des C-Levels
M A N A G E M E N T T A L K «Procurement Excellence» aus Sicht des C-Levels Datum I Ort 21. MAI 2015 Hotel Bocken, Bockenweg 4, 8810 Horgen Referenten ANDREAS BERTAGGIA Vice-President Worldwide Purchasing
INDUSTRIAL SOURCING THOUTBERGER
www.thoutberger.com - info@thoutberger.com - 052 335 40 22 INDUSTRIAL SOURCING THOUTBERGER SPEZIALIST FÜR SUPPLY CHAIN STRATEGIE UND GLOBAL SOURCING 1. AUSGABE PROFESSIONAL PEOPLE Aktuelles zum Thema Supply
WORKSHOP A: MITARBEITER GEWINNEN UND BINDEN. JOACHIM HOFFMANN, LEITER STRATEGISCHE PERSONALENTWICKLUNG UND CHANGE MANAGEMENT BERATUNG.
7. Human Capital Tagung 2012, 15. November 2012 WORKSHOP A: MITARBEITER GEWINNEN UND BINDEN. JOACHIM HOFFMANN, LEITER STRATEGISCHE PERSONALENTWICKLUNG UND CHANGE MANAGEMENT BERATUNG. ASPEKTE... Gallup
Mehr-Wert Mensch Interkulturelles Management Lindau, 10. Mai 2005 Klaus Risch / Hilti AG
Mehr-Wert Mensch Interkulturelles Management Lindau, 10. Mai 2005 Klaus Risch / Hilti AG Mehrwert Mensch Interkulturelles Management am Beispiel von Hilti Hilti im Überblick Das Hilti Geschäftsmodell Mensch
Beschaffung und Lieferantenmanagement
Beschaffung und Lieferantenmanagement Innovativ beschaffen - Zukunft bewegen - Lieferantenforum 2014 - Deutsche Bahn AG Vorstandsressort Technik und Umwelt Uwe Günther, CPO Berlin, 25. September 2014 Durch
CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com
CDC Management Change In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com Die Geschwindigkeit, mit der sich die Rahmenbedingungen für Unternehmen verändern, steigert sich kontinuierlich. Die Herausforderung,
Internet of Things. Wirtschaftsforum 02.09.15 Olten 18:10-18:50 OVR B135
Internet of Things Wirtschaftsforum 02.09.15 Olten 18:10-18:50 OVR B135 Internet of Things Wirtschaftsforum 02.09.15 Olten 18:10-18:50 OVR B135 Eingebettetes Video, Dauer : 1'47'' Was ist das Internet
Erfolgreiches Changemanagement. TQU BUSINESS GMBH Ein Steinbeis-Unternehmen
Erfolgreiches Changemanagement TQU BUSINESS GMBH Ein Steinbeis-Unternehmen Agenda Grundlagen Changemanagement Modell zum Changemanagement Phasenmodelle des Changemanagements Changemanagement erfolgreich
Bachelor Business Administration VALUE NETWORK & PROCESS MANAGEMENT (VNP)
Studium Vertiefung Bachelor Business Administration (VNP) Prof. Bruno R. Waser Informations Veranstaltung für Interessierte BSc BA Studium Hochschule Luzern Wirtschaft Value Network & Process Management
Automotive Lean Production eine gemeinsame Initiative von Agamus Consult und AUTOMOBIL PRODUKTION
Automotive Lean Production eine gemeinsame Initiative von Agamus Consult und AUTOMOBIL PRODUKTION Dr. Werner Geiger Geschäftsführer Agamus Consult Unternehmensberatung GmbH Ein Unternehmen der 7. November
Konsolidierung & Synchronisierung von strategischer, Finanz- und operativer Planung Executive Breakfast, Juni 2013
Konsolidierung & Synchronisierung von strategischer, Finanz- und operativer Planung Executive Breakfast, Juni 2013 Dr. Wolfgang Martin Analyst, Mitglied im Boulder BI Brain Trust Planung synchronisieren
XII. Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis 1 Prozesse und Unternehmensführung 1 1.1 Management und Unternehmensführung............................ 1 1.2 Unternehmensführung und Prozessmanagement..................... 6 1.2.1 Mission
Dynamik in den Märkten Flexibilität in der Produktion
Dynamik in den Märkten Flexibilität in der Produktion Klaus Zimmermann Leiter Training and Consulting Deutschland Festo Didactic GmbH & Co. KG Festo, ein unabhängiges Familienunternehmen in dritter Generation
Studie Lean Management im Einkauf 2012. Entwicklungsgrad und Potenziale deutscher Einkaufsorganisationen Bietigheim-Bissingen, Dezember 2012
Studie Lean Management im Einkauf 2012 Entwicklungsgrad und Potenziale deutscher Einkaufsorganisationen Bietigheim-Bissingen, Dezember 2012 Die Studie Lean Management im Einkauf 2012 untersucht den Entwicklungsgrad
Supply-Strategien in Einkauf und Beschaffung
Gerhard Heß Supply-Strategien in Einkauf und Beschaffung Systematischer Ansatz und Praxisfälle 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht V IX Teil 1:
Risikomanagement in der Supply chain
Risikomanagement in der Supply chain Forschungsprojekt APPRIS (Advanced Procurements Performance & Risk Indicator System) Problemstellung: Risikomanagement wird verstärkt als zentrale Aufgabe der Beschaffung
150. Festlegung des Lehrgangsbeitrages für den Universitätslehrgang Controlling (Zertifikat)
2012 / Nr. 53 vom 21. Juni 2012 150. Festlegung des Lehrgangsbeitrages für den Universitätslehrgang Controlling (Zertifikat) 151. Festlegung des Lehrgangsbeitrages für den Universitätslehrgang Change Management
Innovationen die Ihr Kapital bewegen
Innovationen die Ihr Kapital bewegen Institut für Produktionsmanagement und Logistik an der Hochschule München Mission Das IPL Kompetenz auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft von Produktionsmanagement
Prozessorientierung ein Paradigmawechsel?! S. Radnic, Bereichsleiterin Prozessmanagement
Prozessorientierung ein Paradigmawechsel?! S. Radnic, Bereichsleiterin Prozessmanagement Direktion Pflege/MTT Agenda Warum Prozessmanagement? Funktionale- vs. Prozessorganisation Strategisches Prozessmanagement
Die FKE-Strategie der Deutschen Lufthansa. Dr. Michael Christ Leiter Führungskräfteentwicklung und LH School of Business
Die FKE-Strategie der Deutschen Lufthansa Dr. Michael Christ Leiter Führungskräfteentwicklung und LH School of Business Ein Tag bei Lufthansa Wir starten und landen 1.820 Mal Wir befördern täglich 146.300
Kapitel 1: Zukunft der Fabriken Auf dem Weg zum,lean Enterprise
Kapitel 1: Zukunft der Fabriken Auf dem Weg zum,lean Enterprise Shopfloor Management baut auf den Erfolgen eines Ganzheitlichen Produktionssystems auf und ergänzt es durch eine aktivere Führung vor Ort.
E-Procurement ist die Neugestaltung des Beschaffungsprozesses durch den Einsatz internetbasierter Technologien.
E-Procurement Worum geht es? E-Procurement ist die Neugestaltung des Beschaffungsprozesses durch den Einsatz internetbasierter Technologien. Mit Nutzung der Internet-Technologie in der Beschaffung eröffnen
Interkulturelles Change Management eine neue Dimension und Herausforderung. Dr. Harald Unterwalcher, MBA
Interkulturelles Change Management eine neue Dimension und Herausforderung Dr. Harald Unterwalcher, MBA Interkulturelles Veränderungsmanagement stellt eine neuer Herausforderung für das Management dar
AUFWERTUNG. durch Kompetenz. Globale Trends im Corporate Real Estate 2015
AUFWERTUNG durch Kompetenz Globale Trends im Corporate Real Estate 2015 Dritte zweijährliche globale CRE-Umfrage von JLL Nord- und Südamerika 20% 544 teilnehmende CRE-Manager 44% APAC 36 Länder EMEA 36%
Die perfekte Verbindung von Optimierung und Innovation
Die perfekte Verbindung von Optimierung und Innovation OPTiVATiON Optimized Technology & Business Innovation GmbH Erfolg durch Kompetenz Das können Sie von uns erwarten Wir von OPTiVATiON definieren uns
Im Einkauf Kosten sparen. Kostenpotenziale im Einkauf aktivieren: kurzfristig, kontinuierlich und nachhaltig
Im Einkauf Kosten sparen Kostenpotenziale im Einkauf aktivieren: kurzfristig, kontinuierlich und nachhaltig mmc AG 2010 Einspar-Erfolge über den Tag hinaus Professionalisierung auf breiter Front Materialkosten
Smarte Optimierung mit Methode
Smarte Optimierung mit Methode Effizientes Einkaufs- und Supply Chain Management ist das Produkt vieler Faktoren, die zusammenspielen und sich ergänzen müssen. Wir realisieren Ihre Einsparpotenziale und
ELSEN. logistics & more. Kostenflexibilisierung und Qualitätsmanagement durch ganzheitliches Logistik- und Personaldienstleistungsmanagement
ELSEN logistics & more Kostenflexibilisierung und Qualitätsmanagement durch ganzheitliches Logistik- und Personaldienstleistungsmanagement Agenda Kurze Unternehmensvorstellung Thesen zu Logistikkostenmanagement
Agenda. Leitbild die Zukunft gestalten. 1. Was mit Leitbild gemeint ist. 2. Bild vom Leitbild. 3. Elemente des Leitbilds
Agenda Leitbild die Zukunft gestalten 1. Was mit Leitbild gemeint ist 2. Bild vom Leitbild 3. Elemente des Leitbilds 4. Was ein gutes Leitbild leistet 5. Wenn das Leitbild fehlt 6. Tipps zur Leitbildgestaltung
«Unternehmenserfolg durch Supply Chain Management»
Impulsseminar für Mitglieder von Aufsichtsorganen «Unternehmenserfolg durch Supply Chain Management» Lehrstuhl für Logistikmanagement Universität St.Gallen (LOG-HSG), Schweiz Kommunikations- und Wirtschaftsberatung
Instandhaltungs-Assessments Gemeinkostensenkung durch Instandhaltungsoptimierung Maximierung der Anlageverfügbarkeit
Instandhaltungs-Assessments Gemeinkostensenkung durch Instandhaltungsoptimierung Maximierung der Anlageverfügbarkeit 1 1 1 Ergebnisfaktor Instandhaltung Eine optimale Instandhaltung kann einen messbaren
Ideenmanagement 2.0. Von der Ideenverwaltung zur kollaborativen Innovation. Vortrag auf der KnowTech 2012 25. Oktober 2012
Ideenmanagement 2.0 Von der Ideenverwaltung zur kollaborativen Innovation Vortrag auf der KnowTech 2012 25. Oktober 2012 Dr. Hermann Löh Senior Consultant +49 176 1043 1353 Hermann.Loeh@bridging-it.de
Neue Perspektiven. Neue Kräfte. Neues Wachstum
Neue Perspektiven Neue Kräfte Neues Wachstum Januar 2010 2 Kurzprofil (I) BLOME+PARTNER ist eine hochspezialisierte Beratungsgesellschaft mit führender Technologiekompetenz und hoher Marktorientierung
Lean Management digital via Displays und Mobile Devices
Lean Management digital via Displays und Mobile Devices Business Excellence Day, München, den 02.07.2013 Diboss Deutschland AG, Gerhard Harlos, Dr. Ulrich G. Buhmann Let us manage change, rather than letting
Tiba Managementberatung Projektmanagement
Projektmanagement Wir steigern die Performance Ihres Projektmanagements! Die Berater unseres Geschäftsbereiches Projektma - nagement unterstützen Sie bei der Analyse, Konzeption und Implementierung Ihres
E-Interview mit dem DSAG-Arbeitskreis Supplier Relationship Management
E-Interview mit dem DSAG-Arbeitskreis Supplier Relationship Management Titel des E-Interviews: Name: Vorstellung des Arbeitskreises mit seinen aktuellen Themenschwerpunkten Marc Koch Funktion/Bereich:
Innovationsmanagement. TQU BUSINESS GMBH Ein Steinbeis-Unternehmen
Innovationsmanagement TQU BUSINESS GMBH Ein Steinbeis-Unternehmen Inhalt Stimmen zum Thema Innovation Faktoren für nachhaltigen Unternehmenserfolg Was ist Innovation? Was ist Innovationsmanagement? Das
Industrie 4.0: Digital, flexibel und energieeffizient in die Zukunft
Industrie 4.0: Digital, flexibel und energieeffizient in die Zukunft Innovationen für die Energiewende in Unternehmen Berlin, 17. November 2015 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Alexander Sauer Nobelstraße
Anlage 1 PO - Bachelor WIWI
BA-WW-EKBW BA-WW-ERG-2605 BA-WW-ERG-1106 D-WW-ISW BA-WW-ERG-2410 D-WW-IB BA-WW-PPSYCH BA-WW-ERG-2601 D-WW-ERG-2601 BA-WW-BWL-0211 D-WW-WIWI-0211 BA-WW-BWL-0213 D-WW-WIWI-0213 BA-WW-BWL-0215 D-WW-WIWI-0215
Trends und Perspektiven der Verwaltungsmodernisierung in der Diskussion
Trends und Perspektiven der Verwaltungsmodernisierung in der Diskussion Alexander Schmid 16. Ministerialkongress 09. September 2011 2011 BearingPoint GmbH 1 Agenda Trends und Perspektiven... In der Diskussion
Profitable Innovation
Profitable Innovation Wie beherrschen Unternehmen das Spannungsfeld zwischen Innovations- und Kostenführerschaft? Management Summary Vorwort Die Hochtechnologie-Industrien befinden sich in einem stetigen
Innovationsmanagement in der Praxis von Spitälern und Kliniken
Neue Herausforderungen für die Spitäler - wie anpacken? Innovationsmanagement in der Praxis von Spitälern und Kliniken Viktor Reut, MAS CInM, Reut Innovation GmbH Viktor Reut Betriebswirtschaftliche Aus-
Internet of Things wesentlicher Teil der Industrie 4.0 Strategie
Products & Systems Processes & Software DI Werner Schöfberger, Leiter Business Unit Process Automation; Siemens AG Österreich Internet of Things wesentlicher Teil der Industrie 4.0 Strategie Inhalt Herausforderungen
Smarte Weiterbildung mit Methode HÖVELER HOLZMANN AKADEMIE HÖVELER HOLZMANN AKADEMIE HÖVELER HOLZMANN AKADEMIE
Smarte Weiterbildung mit Methode Die Trainingsakademie ist ein Trainingsund Schulungsprogramm für Einsteiger, Fortgeschrittene und Experten aus den Bereichen Einkauf und Supply Chain Management. Konzept
Triebfeder Unternehmenswert. Wertetreiber lokalisieren und Unternehmenswert erhöhen
Triebfeder Unternehmenswert Wertetreiber lokalisieren und Unternehmenswert erhöhen Vorwort Der Aufwärtstrend und das Geschäftsklima im deutschen Private-Equity Markt haben sich in den letzten Monaten des
2014 by mi-wirtschaftsbuch Verlag, Münchner Verlagsgruppe GmbH, München
INHALTSVERZEICHNIS Danksagung und der Weg dieses Buches... 5 Kommentare... 9 des Titels»Harte Schnitte Neues Wachstum«(ISBN 978-3-86880-145-3) Kapitel 1: Das alte Lied oder neue Komposition... 19 1. Was
Deutscher PR-Tag 2005. Panel VI: Trends interne Kommunikation in Zeiten der Veränderung
Deutscher PR-Tag 2005 Panel VI: Trends interne Kommunikation in Zeiten der Veränderung Einführung Normalfall Change interne Kommunikation als Motor des Wandels Dr. Jutta Rosenkranz-Kaiser Rosenkranz &
Mit Lean die Zukunft des Unternehmens gestalten
Mit Lean die Zukunft des Unternehmens gestalten Robert Ulrich, Wertfabrik AG IHZ-Wirtschaftslunch: "Ein Jahr danach." 18. Januar 2016 Inhalt 1. Was bedeutet überhaupt Lean? 2. Mit Lean die Zukunft gestalten
HR Women Conference Talentmanagement / Personalentwicklung. Impulssetzung
HR Women Conference Talentmanagement / Personalentwicklung Impulssetzung Berlin, 08.11.2013 Was ist Talentmanagement? Was steckt hinter dem so häufig verwendeten Begriff Talentmanagement? Beim Talentmanagement
Machen Sie Ihr Unternehmen mit der richtigen Strategie zukunftssicher!
DR. JÖRG TAUTRIM ENGINEERING UNTERNEHMENSBERATUNG: STRATEGIE Management Organisation Führung Beste Praktiken Machen Sie Ihr Unternehmen mit der richtigen Strategie zukunftssicher! 08.07.2014 1 DR. JÖRG
Lean Management Leitfaden zur Einführung schlanker Unternehmensstrukturen und Geschäftsprozesse
Lean Management Leitfaden zur Einführung schlanker Unternehmensstrukturen und Geschäftsprozesse Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik und Technologie-Management
Wettbewerbsfähigkeit steigern durch den Einsatz von Start-up-Methoden schneller, agiler, innovativer!
Wettbewerbsfähigkeit steigern durch den Einsatz von Start-up-Methoden schneller, agiler, innovativer! Nick Dimler HLP Dimler & Karcher Boris Karcher HLP Dimler & Karcher Die heutige Ausgangssituation Die
Industrialisierung bei offshore/nearshore SW-Projekten Erfahrungen, Trends und Chancen
Industrialisierung bei offshore/nearshore SW-Projekten Erfahrungen, Trends und Chancen 72. Roundtbale MukIT, bei Bankhaus Donner & Reuschel München, 06.08.2014 Jörg Stimmer, Gründer & GF plixos GmbH joerg.stimmer@plixos.com,
Veränderungsprozesse begleiten- Stolperfallen und Gelingensfaktoren. Kongress: Kompetent in die Berufswahl Stuttgart 12.11.2014
Veränderungsprozesse begleiten- Stolperfallen und Gelingensfaktoren Kongress: Kompetent in die Berufswahl Stuttgart 12.11.2014 Inhalt 1. Woran scheitern Veränderungsprozesse? 2. Grundsätzliche Veränderungstypen
Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin
Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin Wann? Was? Tage? LNW Wo? 25.11.2015 Eröffnungsveranstaltung (ab 10 Uhr) 0,5 Berlin 26.-27.11.15 Neue Managementperspektiven
New Business Development
Potentiale für Geschäftsfeldentwicklung erkennen und nutzen - ein zweitägiges Seminar - Ziele des Seminars: In diesem Lehrgang erhalten die Teilnehmer einen Einblick in das New Business Development. Hierbei
IT-Sicherheit: Und was sagen die Geschäftsprozesse dazu?
IT-Sicherheit: Und was sagen die Geschäftsprozesse dazu? Risiken und Chancen moderner Geschäftsprozessarchitekturen Frank Hüther Bereichsleiter System Integration MT AG MT AG managing technology 1994:
Komplementärberatung für Prozessmanagement
Komplementärberatung für Prozessmanagement Über das Zusammenspiel des was und des wie bei der Gestaltung und Optimierung von Geschäftsprozessen Uwe Feddern, Vortrag auf der Improve!2008 Soziale Dynamik
Business Process Brunch. BearingPoint, Microsoft und YAVEON laden Sie ein zum. am 17. und 23.09.2013, von 08:30 13:00 Uhr
BearingPoint, Microsoft und YAVEON laden Sie ein zum Das Event am 17. und 23.09.2013, von 08:30 13:00 Uhr Agenda am 17. und 23.09.2013, von 08:30 13:00 Uhr Agenda 08:30 Uhr 09:15 Uhr 10:00 Uhr 11:00 Uhr
Global Procurement Strategy Advanced. 7. Internationales Bodensee-Forum
Global Procurement Strategy Advanced Christian Staab 7. Internationales Bodensee-Forum Inhalte Kurze Einführung in die Dräxlmaier Group I. Ausgangssituation Analyse des Marktumfeldes II. Lösungsansatz
Herzlich Willkommen zum Thema. Breitband-Lieferantenmanagement. Dominique Hauk Walldorf, 26.11.14
Herzlich Willkommen zum Thema Breitband-Lieferantenmanagement Dominique Hauk Walldorf, 26.11.14 1 Zur Person Dominique Hauk Diplom Wirtschaftsingenieur FH Mannheim Heidelberger Druckmaschinen Diplomarbeit
Grundlagen der Organisationsentwicklung. Trainerin: Frau Dipl. Volkswirtin Kai Peters im Februar 2013
Grundlagen der Organisationsentwicklung Trainerin: Frau Dipl. Volkswirtin Kai Peters im Februar 2013 Inhalt 1. Grundlagen der Organisationsentwicklung (OE) 2. 3. Rollen und Aufgaben im Rahmen einer OE
Key Account Management erfolgreich planen und umsetzen
Hartmut H. Biesel 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Key Account Management erfolgreich planen und umsetzen
Transformationsaspekte und Models of Change: Wie kann gesellschaftlicher Wandel angestoßen werden?
Transformationsaspekte und Models of Change: Wie kann gesellschaftlicher Wandel angestoßen werden? Überlegungen aus dem UFOPLAN-Vorhaben Transformationsstrategien und Models of Change für nachhaltigen
Unternehmenspräsentation. InnovationTrust Consulting GmbH. Copyright 2013 by InnovationTrust Consulting GmbH
Unternehmenspräsentation InnovationTrust Consulting GmbH Inhalt 1. Über InnovationTrust 2. Leistungsübersicht 3. Was Sie von uns erwarten können Unternehmenspräsentation InnovationTrust; 2 InnovationTrust
2.0 trifft Enterprise. Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für Enterprise 2.0 Projekte Tim Mik!a, Juni 2010
2.0 trifft Enterprise Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für Enterprise 2.0 Projekte Tim Mik!a, Juni 2010 Wir bauen Brücken in die digitale Economy! Kern unserer Arbeit ist die Verbesserung der Zusammenarbeit
CM-Tool: Überprüfung eines Veränderungs-Vorhabens
CM-Tool: Überprüfung eines Veränderungs-Vorhabens Seite: 1 CM-Tool: Überprüfung eines Veränderungs-Vorhabens 1. Stellen Sie kurz Ihr Veränderungsprojekt (3-5 Minuten) dar: 2. Wie sieht Ihre Vision zu diesem
Willkommen zu -Unternehmensberatung.de
www. Willkommen zu -Unternehmensberatung.de Die Gesellschaft für Unternehmensentwicklung & Restrukturierung Wir unterstützen den Mittelstand 1 Beteiligungen -Unternehmensberatung Unsere Geschäftsfelder
Unternehmen und IT im Wandel: Mit datengetriebenen Innovationen zum Digital Enterprise
Unternehmen und IT im Wandel: Mit datengetriebenen Innovationen zum Digital Enterprise Software AG Innovation Day 2014 Bonn, 2.7.2014 Dr. Carsten Bange, Geschäftsführer Business Application Research Center
GRÜNDEN WAR NIE EINFACHER! 20.05.2015 Kamil Barbarski @kamilbbs
GRÜNDEN WAR NIE EINFACHER! E-Learning Open Source Cloud Services 3D-Druck Shareconomy Crowdfunding Soziale Netzwerke Methoden und Tools Internationaler Marktzugang 9/10 STARTUPS SCHEITERN HÄUFIGSTEN GRÜNDE
Lean Procurement und Supply Chain Management Consulting
we keep you ahead consulting Lean Procurement und Supply Chain Management Consulting Die Experten für Einkauf und Supply Chain Management Globale Wertschöpfungskette im Fokus MBtech Consulting berät Unternehmen,
wertfabrik. Was wir leisten.
wertfabrik. Was wir leisten. unsere Leistung ist Mehrwert. Optimierung von > allen Unternehmensprozessen > Führungsleistung Beratung Wir sind die Schweizer Beratung für Lean Enterprise. Wir erhöhen die