1 Einleitung. 1.1 Stand der Antriebstechnik. Stromrichter Q: ZVEI

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Einleitung. 1.1 Stand der Antriebstechnik. Stromrichter Q: ZVEI"

Transkript

1 1 Einleitung 1.1 Stand der Antriebstechnik Stromrichter Q: ZVEI Mit einem geschätzten Weltmarktpotential von ca. 13 Mrd. haben drehzahlveränderbare Antriebe ein erhebliches Wirtschaftsvolumen. Alle diese Antriebe sind «Stromrichterantriebe», wenn man vom verschwindend kleinen Anteil mechanischer Verstellantriebe absieht. Stromrichterantriebe sind ein anhaltend innovatives Produktgebiet mit jährlich durchschnittlichen Wachstumsraten von über 5%. Viele Komponenten der Produkte sind noch keine 3 Jahre alt. Heute arbeiten erst 12% der Industrieantriebe in Deutschland drehzahlvariabel. Bei Neuinstallationen sind es ca. 25%. Sinnvoll wäre ein Anteil aus energetischen Gründen eher bei 50% aller Antriebe (ZVEI). Waren vor ca. 20 Jahren noch rund 80% der drehzahlveränderbaren Antriebe in Gleichstromtechnik (DC) ausgeführt, so gab es seither einen enormen Strukturwandel, der die Situation heute mehr als umgekehrt hat. Drehstromantriebe (AC) liegen besonders bei Leistungen von 0, kw weit vorne, da die Fortschritte bei den Bauelementen der Leistungselektronik besonders bei der Hardware die Senkung der Kosten und Abmessungen ermöglicht haben (Bild 1.1) [1.1 bis 1.5, 1.8]. Durch den Einsatz von Intelligenten Power Modulen (IPM) weitet sich der Bereich besonders in Richtung kleiner Leistungen zunehmend aus. Der Absatz von AC- und DC-Motoren ist in den letzten Jahren nahezu stabil geblieben (Bild 1.1c und d). c) Bild 1.1 Entwicklungen der Antriebstechnik in der Bundesrepublik Deutschland (ZVEI) Entwicklung der Produktionswerte für Stromrichter zum Einsatz bei drehzahlveränderbaren Antrieben (Gleichstrom (DC) und Drehstrom (AC)), Produktionsanteile, U: Universalmotoren, c) Drehstromasynchronmotoren, d) Gleichstrommotoren d)

2 14 Einleitung Immer schnellere Mikrorechner revolutionierten die Steuer- und Regelungstechnik. Die großen analogen Baugruppen wurden durch kleine Mikrorechnerplatinen ersetzt. Auf engstem Raum werden in den digitalen Geräten komplexe Funktionalitäten realisiert. Die Software ersetzt voluminöse Analogtechnik und ermöglicht die schnelle Drehmomentregelung bei Asynchronmaschinen, die heute den Grundstock dieser Entwicklung bildet. Selbsttests, Inbetriebnahmehilfen, Regleroptimierung und schnelle elektronische Synchronisation von Wellen sind weitgehend zu einem hohen Standard in der digitalen Antriebstechnik geworden. All diese Entwicklungen ermöglichen den dezentralen intelligenten Antrieb in modularer Technik, der wiederum dem Maschinenbau die entscheidenden Kostenvorteile verschafft. Die Digitaltechnik brachte die digitalen Schnittstellen, die eine Datenvernetzung der Antriebseinheiten ermöglichte. Zur dezentralen Verteilung der Energieumsetzung in den Modulen kommt nun folgerichtig die dezentrale Installation. Die Antriebe sitzen in der Anlage genau dort, wo sie mechanisch gebraucht werden und werden dort «vor Ort» mit Energie und Daten versorgt. Die steuernde SPS wandert in den dezentralen Antrieb und macht den zentralen Schaltschrank z.t. überflüssig. Steckerverbindungen an den Geräten und Motoren ermöglichen den schnellen Austausch der Aggregate im Fehlerfall, ohne dass das Personal «elektrisch» geschult sein muss. Die 80er-Jahre waren durch eine stark zunehmende industrielle Automatisierung gekennzeichnet, die auch nicht vor dem Pkw (Tabelle 1.1) Halt machte einem Markt mit sehr großen Stückzahlen und hohen Anforderungen (Tabelle 1.2). Dies setzte sich auch in den 90er-Jahren wenngleich gebremst durch die Konjunkturkrise und verschärft durch den notwendigen Strukturwandel in der Industrie weiter fort. Heute sind dezentrale Module gefragt. So beobachtet man in den letzten Jahren eine ständig weiter wachsende Nachfrage nach reaktionsschnellen, wartungsarmen und möglichst kleinen Antriebssystemen in hoher Schutzart. Pneumatik, Hydraulik und Elektroantriebe stehen hier in einer gewissen Konkurrenz; wegen der einfacheren Steuerung und Regelung weitet sich der Bereich der Elektroantriebe besonders der drehzahlveränderbaren jedoch laufend aus. Der wichtigste Trend der letzten Jahre war der Systemgedanke, der heute durch den Be- Tabelle 1.1 Vernetzung der Fahrzeuge und der Umgebung (Quelle: DaimlerChrysler) S 1990 S-Klasse 1999 S-Klasse ca. 40 Kabel ca. 60 Kontaktierungen ca Kabel ca Kontaktierungen Gewicht: ca. 39 kg Länge: ca. 3 km 40 Steuergeräte 90 Stellmotoren 3 Bussysteme 60 Steuergeräte 110 Stellmotoren Tabelle 1.2 Anforderungen an die Elektronik (Quelle: Bosch) Markt-Parameter Industrie Automobil Konsum Temperatur Betriebsdauer Feuchte tolerierte Feldausfallmenge Dokumentation Ersatz 10 C 70 C 5 10 Jahre Umwelt <1% bedingt bis 5 Jahre 40 C 85/155 C bis 15 Jahre 0% r.f. bis Watttiefe Ziel: 0 Fehler ja bis 30 Jahre 0 C 40 C 1 3 Jahre kaum <10% keine keine

3 Stand der Antriebstechnik 15 griff «Mechatronik» gekennzeichnet wird. Nicht einzelne Komponenten stehen im Vordergrund, sondern das elektromechanische System «Elektrischer Antrieb Motion Control» ergänzt durch den entsprechenden «Software»-Überbau. Die mechanischen Komponenten müssen in ein System eingebunden werden; dies ist auch der verbindende Grundgedanke des Buches. Elektrische Maschinen, Leistungselektronik und Software stehen nicht berührungslos nebeneinander, sondern sind eng verwoben. Die Grenzen der Disziplinen Mechanik, Elektrotechnik und Software sind aufgehoben. Die neuen Kompaktantriebe Umrichter, Maschine und Getriebe als Einheit sowie Motion Control bestätigen diesen Trend. Er setzt sich mit dem dezentralen, aber vernetzten Antriebsmodul in der Anlage weiter fort. Elektrische drehzahlveränderbare Antriebe sind ein wichtiger und bestimmender Bestandteil vieler Maschinen geworden. Ihr Verhalten beeinflusst in starkem Maße die Qualität und die Kosten der erzeugten Produkte im weitesten Sinn! Die gewünschten Anpassungen der Antriebe an die optimalen Produktionsbedingungen erfordern immer mehr Bild 1.2 Einsatz von drehzahlveränderbaren Antrieben in der Industrie Kenngrößen der Bereiche Einsatzfelder Bereich Anteil in Prozent Lebensmittelindustrie 19 Anlagenbau 16 Handhabung und Montage Papier und Druckmaschinen Kunststoffverarbeitung 9 Energietechnik 7 Werkzeugmaschinen 5 Metallindustrie 6 Andere 13

4 16 Einleitung dezentrale drehzahlveränderbare Antriebslösungen. Die rein mechanischen Verstellmöglichkeiten der Drehzahl über Getriebe und die stufigen Verfahren, wie z.b. die Polumschaltung bei Asynchronmaschinen, werden in Zukunft sicher ihre Marktnischen behalten, aber an Bedeutung weiter verlieren. Fernziel ist sicher, möglichst alle infrage kommenden ca. 50% der Antriebe drehzahlvariabel arbeiten zu lassen allein schon, um Energie einzusparen und die Lebensdauerkosten zu senken. Zur Art der drehzahlvariablen Antriebe und zu ihrem Einsatz in den verschiedenen Industriezweigen gibt Bild 1.2 Hinweise. Die Wünsche der Nutzer der Antriebe sind: maßgeschneiderte, innovative Antriebslösungen, Antriebskonzepte, die sich schnell und effizient erweitern und modifizieren lassen, Antriebskonzepte, die flexibel und wirtschaftlich auf Anforderungen eingehen, Senkung der Engineeringkosten, Verkürzung der Projektlaufzeiten und Senkung der Lebensdauerkosten. 1.2 Besondere Eigenschaften Elektrische Antriebe haben besondere Eigenschaften, die mit zum verbreiteten Einsatz führten. Sie sollen kurz genannt werden: einfache Energiezufuhr über (biegbare) Leitungen «aus der Steckdose», hohe Verfügbarkeit und sofort einsatzbereit, leichte Bedienbarkeit und umweltschonender Betrieb, geringe Leerlaufverluste und hoher Wirkungsgrad, kleine Abmessungen mit guten Anbaumöglichkeiten, lageunempfindliche Aufstellung, einfache Anpassung an den geforderten Drehzahl- und Drehmomentverlauf, großer Drehzahlbereich, verbunden mit großem Stellbereich, Drehzahl 0 ist möglich (Stillstandsbelastung), gute Regelbarkeit, hohe, kurzzeitige Überlastbarkeit, Nutzbremsung (Energierückspeisung) ist möglich, geräusch- und erschütterungsarmer Lauf, einfache, messtechnische Erfassung der Betriebszustände. 1.3 Qual der Auswahl In den letzten Jahren gab es eine schnelle Weiterentwicklung bei elektronischen Bauteilen, z.b. bei den verschiedenen hochsperrenden, modernen Halbleiterschaltern und beim Einsatz der Mikroprozessoren und Signalprozessoren. Diese Fortschritte auf dem Gebiet der Leistungs- und Informationselektronik sowie der verstärkte Trend zum an die Antriebsaufgabe optimal angepassten Einzelantrieb (Modul) bestimmen das Bild in fast allen Industriezweigen, im Handwerk und im Haushalt. Im vorliegenden Buch wird die verwirrende Vielfalt am Markt bei drehzahlveränderbaren Antrieben (Bild 1.3): Gleich-, Wechselstrom- und Drehstrommaschinen, netzgeführten und selbstgeführten Stromrichtern, 1- oder Mehrquadrantenantrieben, 2- oder 6-pulsigen Stromrichtern antiparallel Umrichter mit Spannungs- oder Stromzwischenkreis sowie Gleichstrom- und Drehstromsteller usw. mit System durchleuchtet werden, wobei zur besseren Übersicht lediglich der Leistungsbereich von einigen 10 Watt bis zu rund 100 kw Wellenleistung näher betrachtet wird. Im darunterliegenden niedrigeren Leistungsbereich und bei Leistungen über dem genannten Bereich überwiegen spezielle Auslegungen und Konstruktionen, die nicht mehr allgemein beschrieben und erfasst werden können. In Sonderfällen werden jedoch auch die im Kontext relevanten Aspekte außerhalb des abgegrenzten Leistungsbereiches aufgegriffen.

5 Komponenten Komponenten Elektrische drehzahlveränderbare Antriebe bestehen aus 3 Hauptkomponenten: dem Stromrichter als elektronischem Stellglied, der elektrischen Maschine als elektromechanischem Energiewandler und der mechanisch angekoppelten Arbeitsmaschine, dem «Verbraucher» der mechanischen Energie (Prozess), wie Bild 1.4 zeigt. Während lange Zeit der netzgeführte Stromrichter zusammen mit der fremderregten Gleichstrommaschine mit Nebenschlussverhalten (fgnm) das Feld beherrschte, wird diese Lösung heute vermehrt durch umrichtergespeiste Drehfeldmaschinen asynchroner (DAM) oder synchroner (SYM) Bauart substituiert. Ziel der Bemühungen der letzten Jahre war es, die wartungsarme Drehfeldmaschine anstelle der stromwenderbehafteten Gleichstrommaschine einzusetzen. Erst die bereits erwähnten neueren Halbleiterentwicklungen ermöglichten den Ersatz der aufwendigen Thyristorumrichter durch kompakte Umrichter mit IGTB-Halbleitern bis etwa 10 MW, wobei die obere Grenze fließend ist. Der Einsatz von Mikroprozessoren mit komplexen Regelalgorithmen kann dem Drehstromantrieb heute die gleichen Eigenschaften verleihen, die bisher nur den Gleichstromantrieb auszeichneten. Die neu entwickelten Kompaktantriebe mit Umrichter und Maschine als Einheit stellen einen weiteren Meilenstein dar. Bild 1.5 zeigt als Beispiel eine kleine Maschine mit integrierter Elektronik. Leistungsteil, Steuerteil und die elektronisch kommutierte Maschine Bild 1.3 Vielfalt der drehzahlveränderbaren Antriebe mit Stromrichtern im Leistungsbereich bis ca. 100 kw Bild 1.4 Grundsystem eines Stromrichterantriebs mit den Hauptkomponenten (Schem

6 18 Einleitung Bild 1.5 Kompaktantrieb; elektronisch kommutierte Maschine mit Getriebe (Quelle: Nekar-Mot.) (EK) mit nachgeschaltetem Getriebe sind als Einheit entwickelt. Wegweisendes Beispiel dafür, dass die heutige Entwicklungsrichtung zu kompakten und komplexen Antriebslösungen führt. Bereits hier sei vermerkt, dass die endgültige Entscheidung über den Einsatz einzelner Antriebsvarianten, wegen der unterschiedlichen Wichtung der mannigfaltigen Auswahlkriterien, vom Planer und/oder Betreiber selbst zu fällen ist [1.6, 1.7]. 1.5 Direkt und ohne Mechanik «Mechatronik» Elektrische Direkt-Linearantriebe und direktwirkende Drehantriebe finden als Positionierantriebe im Werkzeugmaschinenbereich oder der Handhabungstechnik zunehmendes Interesse. Sie werden meist als Drehstrommaschinen ausgeführt. Bild 1.6 zeigt einen direktwirkenden Drehantrieb aus dem Hebezeugbereich und einen direktwirkenden Linearantrieb. Ziel der Entwicklung ist es, die Mechanik, z.b. bei Textil- oder Druckmaschinen, möglichst zu reduzieren. Diese Entwicklung zeigt Bild 1.7 im Antriebsschema. Modular aufgebaute Maschinen wurden bisher mechanisch über Königswellen gekoppelt. Flexibler lässt sich das über schnelle Systembusse erreichen, Bild 1.6 Direktantriebe Anpassung über Getriebe und Direktantrieb mit Sondermotor Anpassung über Getriebe und Transportband sowie Linearmotor Bild 1.7 Kopplung von Antrieben Königswelle zur mechanischen Verteilung Systembus zur elektronischen Synchronisation der Antriebsmodule im mechatronischen System

7 Dezentral installiert 19 wenn man damit Antriebsmodule koppelt und synchronisiert. So wird die starre Mechanik konstruktiv aufgelöst und durch Elektronik ersetzt. Die Mechatronik hält Einzug in die Anlagen. 1.6 Dezentral installiert Statt des Hauptantriebs mit mechanischer Energieübertragung über Getriebe und Königswelle, sind die dezentralen modularen Antriebe im Einsatz, die ihre Daten über Bussysteme austauschen. Folgerichtig benötigen diese Antriebe auch eine dezentrale Installation. Dabei werden Energie- und Datenleitungen an die Maschine geführt und an Knoten bei «Bedarf» angezapft, wie in Bild 1.8 dargestellt ist. So ein Knoten kann auch komplette Stromrichter enthalten. Bild 1.9 zeigt ein typisches Beispiel verteilter dezentraler Antriebe an einem Fördersystem. Bild 1.8 Dezentrale Installation mit Geräteträger. Die Leitungen werden «gepierst». (Quelle: Weiland) Bild 1.9 Dezentrale Antriebe mit dezentraler Installation für Bussystem und Energieleitung (SEW)

8 20 Einleitung 1.7 Gleichstrom- oder Drehstromlösung? Die Frage, ob Gleichstrom oder Drehstromlösung, steht bei den Betrachtungen nicht mehr verbissen im Vordergrund, denn jede Variante hat ihre besonderen Eigenschaften, die der Anwender technisch und wirtschaftlich optimal nutzen sollte. So konkurrieren die Lösungen teilweise miteinander oder ergänzen sich bei anderen Aufgaben. Der Trend bei Industrieantrieben besonders in der Automatisierungstechnik und im Werkzeugmaschinenbereich geht allerdings eindeutig zum dreh- Bild 1.10 Pkw-Hilfsantriebe (Quelle: Bosch) DAM-Lenkantrieb und Steuergerät mit Leistungsteil (Ströme bis 140 A): Die um das Leistungsteil angeordneten 3 Leistungsplatinen sind gut zu erkennen. c) Scheibenwischer-Kompakteinheit c)

9 Lebensdauerkosten 21 zahlvariablen Drehstromantrieb mit Frequenzumrichter. Bei Kleinantrieben (P < 500 W) sieht die Verteilung anders aus. Besonders in der Kraftfahrzeugtechnik werden noch immer große Stückzahlen von Gleichstromantrieben eingesetzt, die immer öfter auch über Stromrichter gesteuert oder geregelt betrieben werden. Bei den Maschinen spielt der Verschleiß an Bürste und Stromwender kaum eine Rolle, da die Lebensbetriebszeiten in der Praxis sehr gering sind (oft unter 60 h). Die steigenden Energiepreise rücken die Lebensdauerkosten Life-Cycle-Costs immer stärker ins Blickfeld. Beim Betrieb einer Anlage fallen die Investitionen im Vergleich zu den Energiekosten bei elektrischen Antrieben immer weniger ins Gewicht. Hochwirkungsgradmotoren können die Betriebskosten erheblich senken, auch wenn zunächst die Beschaffungskosten 10 20% höher ausfallen. Bild 1.11 zeigt die grob aufgeschlüsselten Lebensdauerkosten für 3 Motoren mit unterschiedlichen Leistungen im betrachteten Bereich. Das Diagramm zeigt, dass der Kaufpreis und die Installation sowie die Wartung eine untergeordnete Rolle gegenüber den Energiekosten spielen. 1.8 Kfz-(Hilfs-)Antriebe Hybridantriebe sind zz. beim Pkw hoch aktuell, wenngleich sie langfristig in der Prognose nur einen geringen Prozentanteil (<2%) ausmachen werden. Asynchron- und Synchronmaschinen werden aus der 300-V-Batterie über Frequenzumrichter mit 3- oder 6-phasigem Drehstrom gespeist. Besonders Hilfsantriebe mit hohen Betriebsstundenzahlen, z.b. Lenkhilfsantriebe, werden als Umrichterantriebe gebaut und in Großserie eingesetzt. Bild 1.10 zeigt Hilfsantriebe. 1.9 Lebensdauerkosten Bild 1.11 Lebensdauerkosten für 3 Motoren mit unterschiedlichen Leistungen und Betriebszeiten

10 22

11 7 Stromrichterantriebe mit Drehfeldmaschinen 7.1 Übersicht In diesem Kapitel werden Stromrichterantriebe mit Drehfeldmaschinen kontinuierlich drehzahlverstellbare AC-Antriebe zum Bewegen und Positionieren im Leistungsbereich von einigen 10 W bis ca. 100 kw behandelt; dies sind: q Asynchron-, (PM-)Synchron- und Reluktanzmaschinen mit Frequenzumrichter, q Asynchronmaschinen mit Drehstromsteller, q Schleifringläufer mit über/untersynchroner Kaskade (USK) und als doppeltgespeiste Maschine, q Maschinen mit elektrischer Kommutierung (EK-Maschinen), q Schrittmotoren mit Steuerelektronik (getaktetem Frequenzumrichter) sowie q geschaltete Reluktanzmaschinen (Switched Reluctance Machine) mit Elektronik. Tabelle 7.1 zeigt in einer Übersicht eine Art Stammbaum der drehzahlveränderbaren Tabelle 7.1 Stammbaum der drehzahlveränderbaren Drehstromantriebe mit den Stellmöglichkeiten

12 192 Stromrichterantriebe mit Drehfeldmaschinen Drehstromantriebe mit den Stellmöglichkeiten Entwicklung der AC-Antriebe Die rasante Entwicklung und der breite Einsatz von Frequenzumrichtern bei drehzahlvariablen Drehstromantrieben besonders der mit Drehstrom-Asynchronmaschine beginnt erst Mitte der 80er-Jahre. Bis dahin war die Gleichstrommaschine mit vorgeschaltetem Stromrichter die Maschine bei drehzahlverstellbaren Antrieben. Ihrem Einsatz sind wegen des anfälligen Stromwendersystems jedoch Grenzen gesetzt, z.b.: q wegen der Wartung oder Überprüfung des Bürstenapparats, q bei schlechten Zugangsmöglichkeiten, q bei kleinem und begrenztem Einbauraum, q bei hoher Umfangsgeschwindigkeit des Stromwenders, q längerer Betrieb mit hoher Stillstandslast, q bei ungünstigen Umweltbedingungen z.b. bei aggressiven Gasen und q bei der Forderung nach erhöhter Zündsicherheit (Ex-Schutz). Bild 7.1 zeigt die Drehfeldmaschine schematisch in ihrem Umfeld und eine explosionsgeschützte Maschine (ABB) aus einer Maschinenreihe neuester Konzeption. Überall da, wo einer der oben genannten Gründe zutrifft, und an vielen anderen Stellen wurde und wird der DC-Antrieb besonders bei Neukonstruktionen durch AC-Lösungen abgelöst [7.40]. Bild 7.1 Drehfeldmaschine im Umfeld Hohe Schutzart (IP 56) beim Schutz der Maschine vor Umwelteinflüssen bzw. Schutz der Umwelt vor unerwünschten Wirkungen der Maschine Asynchronmaschine (Quelle: ABB) mit erhöhter Sicherheit (Ex-Schutz)

13 Übersicht AC-Bewegungsantriebe/ Bearbeitungsantriebe In allen denkbaren Einsatzfällen können heute auch bei kleinen Leistungen ab einigen 10 Watt Antriebskonzepte mit drehzahlverstellbaren Drehfeldmaschinen kostengünstig realisiert werden, da die AC-Maschinen bei Betrieb über Frequenzumrichter nicht mehr direkt an die starre, vom öffentlichen Netz vorgegebene synchrone Drehzahl (Drehfrequenz) f n d = 4 (Gl. 7.1) p (mit der Polpaarzahl p und der Netzfrequenz f) gebunden sind. Für solche drehzahlverstellbaren Antriebe (Bild 7.2) wird das «normale» 50-Hz-Netz durch ein elektronisch erzeugtes, frequenz- und spannungsvariables Netz ersetzt. Sollen nur im Anlauf Stoßströme und Stoßdrehmomente kostengünstig reduziert werden, kann man statt Frequenzumrichtern auch Drehstromsteller angeboten als Sanftanlaufgeräte vorschalten. Dabei arbeitet die Drehstrom-Asynchronmaschine weiter mit fester Netzfrequenz, jedoch mit variabler Spannung. So können Strom und Drehmoment nicht unabhängig voneinander stufenlos reduziert werden. Dabei bleibt die Maschine jedoch weiter an die synchrone Drehzahl n d gebunden. In begrenztem Umfang ist auch drehzahlvariabler Betrieb mit Steller möglich, da wegen der Spannungsminderung das Drehmoment abnimmt und der Schlupf bei Belastung ansteigt, also die Drehzahl absinkt. Elektronisch kommutierte Maschinen mit angepassten Frequenzumrichtern sie haben drehzahlgetaktete Wechselrichter finden große Einsatzgebiete bei Vorschubantrieben, in der Handhabungstechnik, Lüftern und Antrieben in Speicherlaufwerken von Rechnern usw. Frequenzumrichterantriebe mit Hochwirkungsgradmotoren (Eff1) können sich bei hohen Betriebsstunden im Jahr schnell amortisieren AC-Kompaktantriebe als dezentrale Antriebe In den letzten Jahren kommen zunehmend Asynchronmaschinen mit integriertem Frequenzumrichter auf den Markt. Der Leistungsbereich geht zur Zeit bis ca. 22 kw. Der Umrichter ist im «Klemmenkasten» integriert oder axial an die Maschine angebaut und dadurch oft im Luftstrom des (Fremd-)Lüfters (Bild 7.3). Kompaktantriebe bieten auch Vorteile bei der Bedienung. Die Steuerung erfolgt über Taster und Potentiometer oder über eine Feldbusschnittstelle. Durch den Einsatz eines intelligenten Bedienfeldes mit integrierter PC- Schnittstelle und der Möglichkeit, Parameter auf dem Bedienfeld zu speichern, wird dem Anwender die Veränderung von Parametern erheblich erleichtert. Pumpen und Lüfter sind Einsatzfälle. Aber auch bei Anwendungen mit konstantem Drehmoment, z.b. bei Fördersystemen oder verbunden mit Getriebemotoren, finden die neuen Geräte ihr Einsatzfeld. Besonders geeignet sind sie für den platzsparenden Einbau ohne Schaltschrank. Da keine Leitungen mehr zwischen Maschine und Umrichter benötigt werden, kann man den Kompaktantrieb direkt nah am Prozess einsetzen, dort wo das Drehmoment benötigt wird. Dies bedeutet Ersparnisse bei Verkabelung und Inbetriebnahmezeit. Der Antrieb bietet aufgrund der fehlenden Maschinenleitungen auch Vorteile bei der EMV-Festigkeit [7.50 bis 7.53]. Für die Geräte werden Funkentstörfilter angeboten, die im Elektronikgehäuse integriert werden. Optional kann der Kunde neben Filtern der Klasse A auch Filter der Blasse B erhalten, womit einem Einsatz in Wohngebieten, beispielsweise in einer Klimaanlage oder einer Zentralheizung, nichts mehr im Wege steht (siehe Kapitel 11) AC-Positionierantriebe/ Servoantriebe Auch bei Positionierantrieben (ca. > 1 Nm) haben sich die Lösungen mit Drehfeldmaschinen

14 194 Stromrichterantriebe mit Drehfeldmaschinen c) d) e) Bild 7.2 Stromrichter und Motoren Frequenzumrichter in Standardform (Quelle: Mitsubishi) Frequenzumrichter in Buchform (Quelle: Lenze) c) Frequenzumrichter mit Hauptschalter (Quelle: Bonfiglioli) d) Sanftanlaufgerät (Quelle: Siemens) e) Sanftanlaufgerät mit Steckeranschlüssen für Automobilbau (Quelle: Lenze) f) Motor mit Wechselrichter (Quelle: Indramat) g) Scheibenläufer mit Getriebe (Quelle: Infranor) h) Hochwirkungsgradmotor mit Cu-Läufer (Quelle: Siemens) i) Hohlwellenmotor mit Splinegetriebe (Quelle: Harmonic drive) j) Linearmotoren (Quelle: esr) f) g) h) i) j) weitgehend gegen die mit Gleichstrommaschinen durchgesetzt. Der fehlende Stromwender war dabei ein gutes Argument, der geringe Einbauraum ein anderes. Bei kleinen Drehmomenten (ca. < 10 Nm) ist die Lösung mit Schrittmotoren wegen der offenen Steuerkette kostenmäßig kaum zu schlagen. Die digitalen Positionsdaten werden so kostengünstig direkt in einen Drehwinkel umgesetzt. Hochdynamische Positionierantriebe werden mit EK-Maschinen, Asynchronmaschinen

15 Übersicht 195 Bild 7.3 Kompaktantrieb (Quelle: SEW) Getriebemotor mit integriertem Frequenzumrichter (Quelle: MOVIMOT). Der Umrichter ist zum Drehzahlstellen; das Getriebe vergrößert das Drehmoment oder geschalteten Reluktanzmaschinen im geschlossenen Regelkreis mit Rückführung realisiert. Die über Läuferlagegeber gesteuerten Stromrichter sind integraler Bestandteil dieser Systeme (Bild 7.4) Drehende und lineare AC-Direktantriebe Eine andere Art von Antrieben sind die linearen oder drehenden Direktantriebe. Kleinere oder größere Linearbewegungen werden ohne den Umweg über drehende Elemente Spindeln, Zahnstangen oder Zahnriemen direkt realisiert, wie Bild 7.5 zeigt. Auch Direktantriebe für die Drehbewegung mit größerem Drehmoment zeigen neue Wege für den Konstrukteur auf, z.b. Direktantriebe für Drehtische (Bild 7.5, Rundschalttische oder Waschtrommeln von Industriewaschmaschinen. Letztlich ermöglichten erst die großen Fortschritte beim Frequenzumrichter diese Entwicklungen. Tabelle 7.2 zeigt Beispiele der verschiedenen Antriebsarten. In letzter Zeit führt die Entwicklung weg vom speziellen Umrichter hin zum universellen Servo-Umrichter (Bild 7.6), der sowohl für Bewegungsantriebe als auch für Positionieraufgaben eingesetzt werden kann. Auch Steueraufgaben Bild 7.4 Positionierantriebe Die Maschinen sind in quadratischer Ausführung. Die beiden Anschlüsse sind für den Geber und die Wicklung (Quelle: Lust) DC-Motor (Quelle: Maxon) mit Mini-Spline- Getriebe (Quelle: Micromotion) übernimmt dieser Typ mit integrierter SPS- Funktionalität [7.67]. Besondere Aufgaben wie Gleichlauf, elektronisches Getriebe usw. werden von der inplementierten Software ermöglicht (vgl. Abschnitt ). Im Folgenden werden zunächst die für AC- Antriebe eingesetzten Drehfeldmaschinen vorgestellt, anschließend wird auf die eingesetzten Stromrichter und das Zusammenwirken im Antrieb eingegangen.

16 196 Stromrichterantriebe mit Drehfeldmaschinen Bild 7.5 Direktantriebe direkter Linearantrieb am Kreuztisch (Quelle: SKF) direkter Drehtischantrieb (Quelle: LUST) mit Transversal-Fluss-Motor 7.2 Drehfeldmaschinen Aufbau der Drehstrommaschinen in der Übersicht Der Aufbau aller Drehfeldmaschinen ob drehend oder linear arbeitend ist prinzipiell sehr ähnlich; Hauptteile sind der Ständer und der Läufer (vgl. auch Bild 5.1). Im Ständer oder Primärteil liegt eine Drehstromwicklung. Sie wird zur Drehfelderzeugung an ein Drehspannungssystem angeschlossen. Das entstehende Drehfeld wirkt berührungslos über den Luftspalt auf den Läufer oder das Sekundärteil. Bei Linearmotoren asynchroner Bauart ist das Sekundärteil ein Cu-Blech, bei der synchronen Bauart sind es Permanentmagnete. Die einzelnen Arten der Drehfeldmaschinen unterscheiden sich im Läuferaufbau: q Asynchronmaschinen haben Läufer mit Kurzschlusswicklungen oder Wicklungen, deren Enden an Schleifringe geführt sind. q Synchronmaschinen haben Läufer mit ausgeprägten Polen. Diese werden entweder über Permanentmagnete oder über Strom erregt. Beim Reluktanzläufer treten «Pole» wegen der unterschiedlichen magnetischen Leitfähigkeiten im Polbereich und in der Lücke auf. q EK-Maschinen haben permanentmagneterregte Läufer, ähnlich der Synchronmaschine. Eine Besonderheit sind Schrittmotoren und geschaltete Reluktanzmaschinen (GR, Switched Reluctance Maschinen, SRM) mit den ausgeprägten Polen im Ständer und Läufer, wie noch gezeigt wird. Ebenso werden Linearantriebe noch später angesprochen Drehstrom-Asynchronmaschine Da weit über 80% der Antriebe mit Drehstrom-Asynchronmaschinen arbeiten, wird diese Maschinenart im Folgenden ausführlicher behandelt Aufbau Ständer und Läufer sind geblecht. In den Nuten des Ständers liegt die dreisträngige Drehstromwicklung, in den Läufernuten eine Stabwicklung, deren Enden über Ringe kurzgeschlossen sind (Kurzschlussläufer, Bild 7.7). In dem großen Leistungsbereich der Normmotoren wird die Läuferwicklung aus Aluminium- oder aus Kupferdruckguss hergestellt. Wegen dieses einfachen Läuferaufbaus hin-

17 Drehfeldmaschinen 197 Tabelle 7.2 Beispiele der verschiedenen Antriebsarten mit typischen Lastfällen Auswahl typischer Anwendungsfälle Maschinenart Einsatzfall Antriebsart* Eigenschaften Baumwoll- Spinnmaschine Ersatz einer mechanischen Kopplung B elektrische Welle Netzausfallerkennung Busvernetzung Regalförderfahrzeuge mit mehreren Antrieben Schienenfahrzeuge P Drehmomentenkopplung mit Drehzahlklammerung digitale Sollwertübertragung (Leitfrequenz) Verpackungsmaschinen Positionierantrieb P Drehzahlregler mit geringer Zykluszeit (250 ms) Encorde-Nachbildung Ablängeinheit hinter Extruder Schneiden auf Marke oder Länge P Leitfrequenzkopplung Tourch-Probe-Eingang Schnittpunktberechnung mit Funktionsblöcken Kunststoff- Fasermaschinen Materialverstreckung B elektrische Getriebe mit online veränderbaren Getriebefaktoren Motorpotifunktion Pumpstation für Wasserversorgung Pumpenantrieb für Füllstandsregelung B Füllstandsregelung Mindestdrehzahl Holzbearbeitungsmaschinen Lüfterantrieb für Spanabsaugung B Druckregelung Fangschaltung Drahtziehmaschinen Wickelantrieb B Tänzerlagerregelung Liniengeschwindigkeits- und Druckmesserbewertung Nachlaufregler Fördereinrichtungen Kettenabtrieb B Drehmomentregelung Drehzahlbegrenzung Spinnradmaschinen (Kardenmaschine) Walzenantrieb B Netzausfallerkennung Fangschaltung *) B: Bewegungsantrieb (FU), P: Positionierabtrieb (Servo) sichtlich der Herstellungskosten und der mechanischen Belastbarkeit des Läufers bei hohen Winkelgeschwindigkeiten (Drehzahlen) weist die Asynchronmaschine erhebliche Vorteile auf. Kurzschlusswicklungen arbeiten mit allen Polpaarzahlen des Ständers drehmomentbildend zusammen. Bei Schleifringläufern werden die Enden der Läuferwicklung an Schleifringe geführt. Die Polpaarzahlen von Ständer und Läufer müssen gleich sein, um ein Drehmoment zu entwickeln. Schleifringläufer werden nur noch sehr selten in Neuanlagen ohne Stromrichter eingesetzt. Ihr Einsatz ist auf Krananlagen und Windkraftanlagen begrenzt (Abschnitt 7.9). Die Produktion liegt bezogen auf Kurzschlussläufer in Bruchteilen von Promille. Die Belüftung der Standardmaschine erfolgt über ein auf der Welle sitzendes Lüfterrad (Eigenlüftung).

18 198 Stromrichterantriebe mit Drehfeldmaschinen Bild 7.6 Umrichter-Antriebe Entwicklungstrend der verschiedenen Umrichterantriebe zum «Servo-Umrichter» Einsatz der verschiedenen Varianten Die Standard-Asynchronmaschine ist in Schutzart IP 54 (oberflächengekühlt) ausgeführt Allgemeiner Betrieb Bei der Asynchronmaschine wird die Drehfeldleistung P d induktiv vom Ständer auf den Läufer übertragen (Induktionsmaschine), so dass ein empfindliches Bauteil, wie der Stromwenderapparat bei der Gleichstrommaschine entfällt (Bild 7.8). Auch beim Einsatz in Ex- Schutzzonen ist dies von Nutzen. Die Asynchronmaschine läuft in der Nähe der durch die Netzfrequenz f und die Polpaarzahl p festgelegten synchronen Winkelgeschwindigkeit w d = 2pf/p (Drehzahl n d = f/p). Damit im Läufer Spannungen induziert werden können, muss er gegenüber dem umlaufenden Drehfeld immer etwas schlüpfen, d.h. etwas langsamer (im Motorbetrie oder etwas schneller (im Generatorbetrie laufen. Den Schlupf s erhält man zu: s = (w d w)/ w d = (n d n)/n d (Gl. 7.2) Vernachlässigt man zur besseren Übersicht den Eisenverlustwiderstand R Fe und den Wicklungswiderstand R 1 im Ständer, dann entspricht die zugeführte Leistung P zu auch der Drehfeldleistung P d im Luftspalt, die sich bei der Asynchronmaschine abhängig vom Schlupf s aufteilt in:

19 Drehfeldmaschinen 199 d) c) Bild 7.7 Drehstrom-Asynchronmaschine Aufbau Ständer- und Läuferblechschnitte Längsschnitt durch eine Maschine und einen Läufer c) Normmotor mit Steckern zum schnellen Austausch (Werkbild: Siemens) d) Schleifringläufer P d = P d (1 s) + P d s (Gl. 7.3 oder zur Veranschaulichung: P zu = P mech + P v (Gl. 7.3 P zu P mech P v Zugeführte abgegebene Läufer-Verlustelektrische mechanische leistung Leistung Leistung Aus den Gleichungen 7.2 und 7.3a lassen sich die Möglichkeiten der stetigen Winkelgeschwindigkeitsverstellung (Drehzahlverstellung) der Asynchronmaschine ableiten: w = 2p n d (1 P v /P zu ) = 2p f/p (1 P v /P zu ) (Gl. 7.4 Es ergeben sich 3 Möglichkeiten, die Winkelgeschwindigkeit (Drehzahl) der Asynchronmaschine kontinuierlich zu verändern: q über die Speisefrequenz f durch Frequenzumrichter, q über die zugeführte Leistung P d durch Drehstromstelle und

20 200 Stromrichterantriebe mit Drehfeldmaschinen Hz-Betrieb Bild 7.8 Drehstrom-Asynchronmaschine Arbeitsweise Leistungsfluss in der Maschine mit Leistungsaufteilung über den Schlupf vereinfachtes Ersatzschaltbild der Asynchronmaschine (Strangwerte) -Werte sind auf den Ständer bezogen q über die Läuferverlustleistung P v durch Läuferkaskaden bei Schleifringläufern Auf diese konkreten Lösungen wird später eingegangen. Zunächst soll der Betrieb der Asynchronmaschine am 50-Hz-Netz behandelt werden. Aus dem einsträngigen T-Ersatzschaltbild (Bild 7.8) erkennt man, dass in der Ständerwicklung der Maschine im Leerlauf der Magnetisierungsstrom I m fließt, sobald Netzspannung anliegt. Bei Belastung steigt der Ständerstrom I 1 mit zunehmendem Schlupf kontinuierlich bis auf den 5 8-fachen Bemessungsstromwert im Anlaufpunkt (s = 1) an. Das Drehmoment steigt gleichzeitig über das Bemessungsmoment (M N ) bis zum Kippmoment (M K ) an; danach sinkt es. Abhängig von der Läuferkonstruktion kann im Anlaufbereich ein Sattelmoment (M s ) auftreten (Bild 7.9). Die Maschinennorm fordert eine Überlastbarkeit ü = M K /M N > 1,6; Anhaltswerte für Maschinendaten zeigt Bild 7.10 in einer Übersicht über Maschinendaten für verschiedene Polpaarzahlen. Im positiven Schlupfbereich s = 0 1 arbeitet die Maschine als Motor; negative Schlupfwerte kennzeichnen den Generatorbereich, der immer auch ein Bremsbereich ist. Bei s > 1 arbeitet sie im Gegenstrombremsbetrieb, der hier nicht weiter interessiert. Drehmoment Das Drehmoment der idealen Drehstromasynchronmaschine, die nur Läuferverluste hat, erhält man für jeden Schlupfwert s nach Kloss zu: 2 M K s K s M(s) = 002 s K ² + s² (Gl. 7.4 mit dem maximalen Kipp-Drehmoment M K und dem dort auftretenden Kippschlupf s K = R 2 /X σ (R 2 ist der Läuferwiderstand und X σ die Streuung). Strom- und Drehmomentkurven zeigt Bild 7.9,. Die Strom- und Drehmoment-Betriebskurven können auch punktweise aus dem Kreisdiagramm entnommen werden (Bild 7.9 c). Hinweis Das Kreisdiagramm stellt die Ortskurve des Ständerstroms I abhängig vom Schlupf s dar und ist über die Schlupfgerade in s-werten parametrisiert.

Drehzahlvariabler Betrieb von Drehstrommaschinen

Drehzahlvariabler Betrieb von Drehstrommaschinen Drehzahlvariable Antriebe Drehzahlvariable elektrische Antriebe werden heute in den meisten Fällen mit Käfigläufer Asynchronmaschinen, manchmal auch mit permanentmagneterregten Synchronmaschinen ausgeführt.

Mehr

4.4 ASM: Stromverdrängungsläufer Seite 1

4.4 ASM: Stromverdrängungsläufer Seite 1 4.4 ASM: Stromverdrängungsläufer Seite 1 Stromverdrängung Mit zunehmender Größe wird das Anlaufmoment von Asynchronmaschinen im Verhältnis zum Kipp- und Nennmoment kleiner weil die ohmschen Widerstände

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort.................................................................................. 5 1 Einleitung........................................................................... 13

Mehr

Zusammenfassung elektrische Maschinen Gleichstrommaschine

Zusammenfassung elektrische Maschinen Gleichstrommaschine Gleichstrommaschine i F F F F U = R I + Ui U F = RF IF Gleichstrommaschine Induzierte Spannung: Ursache: Änderung des magnetischen Flusses in der Leiterschleife Ui = c φf Erzeugung des magnetischen Flusses:

Mehr

Untersynchrone Stromrichterkaskade USK

Untersynchrone Stromrichterkaskade USK Untersynchrone Stromrichterkaskade USK Allgemeines Die unbestrittenen Vorteile des Drehstrom-Asynchronmotors gegenüber Gleichstrommotoren führten schon frühzeitig zu Bemühungen, die Drehstrommaschine

Mehr

Fragebogen Auswahl Schrittmotor-System

Fragebogen Auswahl Schrittmotor-System Fragebogen Auswahl Schrittmotor-System Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Anwendung / Anordnung / Konfiguration... 3 3 Abmessungen... 4 4 Umgebung... 4 4.1 Temperatur... 4 5 Mechanische Last... 4 5.1

Mehr

4.12 Elektromotor und Generator

4.12 Elektromotor und Generator 4.12 Elektromotor und Generator Elektromotoren und Generatoren gehören neben der Erfindung der Dampfmaschine zu den wohl größten Erfindungen der Menschheitsgeschichte. Die heutige elektrifizierte Welt

Mehr

SKT Hohlwellenmotoren

SKT Hohlwellenmotoren SKT Hohlwellenmotoren Dauerdrehmomente: bis 560 Nm Spitzendrehmomente: bis 1500 Nm Dynamische Axialkräfte: 18 kn? 210 kn Statische Axialkräfte: 48 kn? 570 kn Durchmesser Hohlwelle: 35mm/65mm/105mm Konvektionskühlung

Mehr

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. 1 2 3 3 4 1 2 3 4 Generator Elektromechanische Bremse Azimutantriebe Rotorlock-Antrieb (im Bild nicht sichtbar)

Mehr

Wir haben viel vor. Einige spannende Einblicke in diesen Prozess möchten wir Ihnen mit dieser Broschüre geben.

Wir haben viel vor. Einige spannende Einblicke in diesen Prozess möchten wir Ihnen mit dieser Broschüre geben. f u t u r e i n m o t i o n W i l l k o m m e n b e i V O G E L A n t r i e b s t e c h n i k In mittlerweile dritter Unternehmer-Generation stehen wir für innovative und zuverlässige Technologie im Getriebebau

Mehr

2 Gleichstrom-Schaltungen

2 Gleichstrom-Schaltungen für Maschinenbau und Mechatronik Carl Hanser Verlag München 2 Gleichstrom-Schaltungen Aufgabe 2.1 Berechnen Sie die Kenngrößen der Ersatzquellen. Aufgabe 2.5 Welchen Wirkungsgrad hätte die in den Aufgaben

Mehr

Theoretische Grundlagen

Theoretische Grundlagen Theoretische Grundlagen m eistungsbereich oberhalb 0,75 kw ("integral horsepower") sind etwa 7% der gefertigten elektrischen Maschinen Gleichstrommaschinen. Haupteinsatzgebiete sind Hüttenund Walzwerke,

Mehr

100 % weniger Maschinen Störungen deshalb = 100 % mehr Maschinen Effizienzen

100 % weniger Maschinen Störungen deshalb = 100 % mehr Maschinen Effizienzen neuer, revolutionärer Flaschen Strom als übergeordnetes Linien Automatisierungs System inklusive aller Maschinen für einen gesamten Linien Abschnitt zwischen zwei Maschinen Ihr Projekt: zwei vorhandene

Mehr

file://c:\documents and Settings\kfzhans.BUERO1\Local Settings\Temp\39801700-e...

file://c:\documents and Settings\kfzhans.BUERO1\Local Settings\Temp\39801700-e... Page 1 of 5 Komponentennummer 31 Identifikation Die Funktionsweise dieser Sensoren ist normalerweise überall gleich, obwohl sie sich je nach Anwendung oder Hersteller in der Konstruktion unterscheiden

Mehr

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W Sie haben für diesen 50 Minuten Zeit. Die zu vergebenen Punkte sind an den Aufgaben angemerkt. Die Gesamtzahl beträgt 20 P + 1 Formpunkt. Bei einer Rechnung wird auf die korrekte Verwendung der Einheiten

Mehr

3 TECHNISCHER HINTERGRUND

3 TECHNISCHER HINTERGRUND Techniken und Voraussetzungen 3 TECHNISCHER HINTERGRUND 3.1 Was bedeutet Feldbus-Technik? Die Feldbus-Technik wird zur Datenübertragung zwischen Sensoren / Aktoren und Automatisierungsgeräten, z.b. Speicher-Programmierbaren-

Mehr

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 Einbau und Bedienungsanleitung TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 1 Allgemeine Informationen 1.1 SICHERHEITSHINWEISE Travel Power darf nicht für den Betrieb von lebenserhaltenen

Mehr

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Blatt 2 von 12 Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Solar-Zellen bestehen prinzipiell aus zwei Schichten mit unterschiedlichem elektrischen Verhalten.

Mehr

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Energieeffizienz bei Elektromotoren

Energieeffizienz bei Elektromotoren Energieeffizienz bei Elektromotoren Energieeffizienz bei Elektromotoren Konsequenzen aus der Durchführungsverordnung Nr. 640/2009 vom 22.Juli 2009 zur Richtlinie 2005/32/EG (EuP - Richtlinie) Energieeffizienz

Mehr

überraschend einfach Mobile Automation Einstieg in die Elektrifizierung Starter-Kit für alle 3 Phasen! 1. Labor 2. Trockenlauf 3.

überraschend einfach Mobile Automation Einstieg in die Elektrifizierung Starter-Kit für alle 3 Phasen! 1. Labor 2. Trockenlauf 3. überraschend einfach Mobile Automation Einstieg in die Elektrifizierung Starter-Kit für alle 3 Phasen! 1. Labor 2. Trockenlauf 3. Feldtest test and work Starter-Kit M it unserem Starter-Kit lernen Sie

Mehr

Komplexpraktikum Elektrotechnik - Elektrische Antriebe. Umrichtergespeister Drehstromantrieb

Komplexpraktikum Elektrotechnik - Elektrische Antriebe. Umrichtergespeister Drehstromantrieb April 2012 Komplexpraktikum Elektrotechnik - Elektrische Antriebe Umrichtergespeister Drehstromantrieb für tudiengang CT/AT, Fakultät ET 1. Versuchsziel ie lernen das stationäre Betriebsverhalten eines

Mehr

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN)

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN) Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN) Definition Was ist Talk2M? Talk2M ist eine kostenlose Software welche eine Verbindung zu Ihren Anlagen

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Elektrische Maschinen

Elektrische Maschinen 1/5 Elektrische Maschinen 1 unktionsprinzipien 1.1 Kraftwirkung efindet sich ein stromdurchflossener, gerader Leiter der Leiterlänge l in einem homogenen Magnetfeld, so bewirkt die Lorentz-Kraft auf die

Mehr

Der richtige Dreh für Ihre Maschine 1FW6

Der richtige Dreh für Ihre Maschine 1FW6 Der richtige Dreh für Ihre Maschine torquemotoror 1FW6 Reibungslos zu mehr Dynamik und Präzision Zunehmend höhere Genauigkeiten bei einem immer höheren Drehmoment sind die Anforderungen der Werkzeugmaschinen-

Mehr

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente Messtechnik-Praktikum 06.05.08 Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. a) Bauen Sie eine Schaltung zur Aufnahme einer Strom-Spannungs-Kennlinie eines

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Ziel der Anleitung Sie möchten ein modernes Firewallprogramm für Ihren Computer installieren, um gegen

Mehr

Planung. Visualisierung. Programmierung

Planung. Visualisierung. Programmierung Planung Visualisierung Programmierung Michael Bücking und Matthias Fenske GbR VisuExpert Brinkstrasse 29 49685 Emstek Tel: 04473 / 94379-0 Fax: 04473 / 94379-29 info@visuexpert.de www.visuexpert.de Wir

Mehr

Professionelle Dateneingabesysteme BEDIENLÖSUNGEN FÜR DEN MASCHINEN- UND GERÄTEBAU. gett.de

Professionelle Dateneingabesysteme BEDIENLÖSUNGEN FÜR DEN MASCHINEN- UND GERÄTEBAU. gett.de Professionelle Dateneingabesysteme BEDIENLÖSUNGEN FÜR DEN MASCHINEN- UND GERÄTEBAU gett.de Machen Sie Ihr Bedienkonzept einzigartig - wir unterstützen Sie dabei! Maschinen und Geräte sind so unterschiedlich

Mehr

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Wenn in einem Draht ein elektrischer Strom fließt, so erwärmt er sich. Diese Wärme kann so groß sein, dass der Draht sogar schmilzt. Aus der Thermodynamik wissen

Mehr

präzision und kreativität feinmechanik & systemtechnik gmbh

präzision und kreativität feinmechanik & systemtechnik gmbh präzision und kreativität feinmechanik & systemtechnik gmbh Die gaedigk gmbh wurde 1996 gegründet. Damaliger Sitz war das Technologiezentrum an der Ruhr-Universität Bochum von Anfang an stand die enge

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Linearhämmer in der Massivumformung

Linearhämmer in der Massivumformung Linearhämmer in der Massivumformung Genaueste Energiedosierung. Linearhämmer in der Massivumformung. Linearhammer im Schmiedeeinsatz. Linearhämmer in der Massivumformung Schuler Massivumformung. Systemlösungen

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

Funktionelle Präsentationen. Demonstrationsmodelle für industrielle Ausstellungen, Vorführungen, Messen und Events

Funktionelle Präsentationen. Demonstrationsmodelle für industrielle Ausstellungen, Vorführungen, Messen und Events Funktionelle Präsentationen Demonstrationsmodelle für industrielle Ausstellungen, Vorführungen, Messen und Events Industrielle Ausstellungen, Messen und Events benötigen die Simulation komplexer, technischer

Mehr

CNC Tischfräsmaschine POSITECH

CNC Tischfräsmaschine POSITECH Verfahrweg: X-Achse : 510 mm Y-Achse : 367 mm Z-Achse : 150 mm Maschine Betriebsbereit: Rechner mit WIN-XP, Bildschirm, Tastatur, Maus Maschinensoftware MACH3-REL67 CAM Software Sheetcam Frässpindel: ELTE

Mehr

Gleichstrommaschinen. Auf dem Anker sind viele in Reihe geschalten Spulen, dadurch sinkt die Welligkeit der Gleichspannung.

Gleichstrommaschinen. Auf dem Anker sind viele in Reihe geschalten Spulen, dadurch sinkt die Welligkeit der Gleichspannung. Matura Komplementärfragen Gleichstrommaschinen Allgemeines zu Spannungserzeugung im Magnetfeld: Die Ankerwicklung wird im Magnetfeld der feststehenden Aussenpole gedreht und dadurch wird eine Spannung

Mehr

Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany

Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany Problemstellung Sichere und stabile Stromversorgung Im normalen Alltag wird der benötigte Strom mithilfe verschiedener Energiequellen produziert,

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

Vernetzte Produktion. Die Firma Pilz produziert Geräte für die Automatisierung unter Industrie 4.0

Vernetzte Produktion. Die Firma Pilz produziert Geräte für die Automatisierung unter Industrie 4.0 Vernetzte Produktion Die Firma Pilz produziert Geräte für die Automatisierung unter Industrie 4.0 Schneller, flexibler, sicherer und wettbewerbsfähiger. Diese Begriffe umreißen das Thema Industrie 4.0.

Mehr

JetMove 2xx Versions-Update von V2.13 auf V2.14

JetMove 2xx Versions-Update von V2.13 auf V2.14 JetMove 2xx Versions-Update von V2.13 auf V2.14 Auflage 1.00 11.06.2012/ Printed in Germany Versions-Update von V2.13 auf V2.14 JetMove 2xx 11.06.2012 Die Firma JETTER AG behält sich das Recht vor, Änderungen

Mehr

Steuerung DLS ECKLITE SC und SC xx-enc

Steuerung DLS ECKLITE SC und SC xx-enc ECKELT I DLS ECKLITE SC und SC xx-enc I Seite 1 Steuerung DLS ECKLITE SC und SC xx-enc Allgemein Die Regelung des ECKLITE Motors hat mit dem ECKLITE CONTROLLER zu erfolgen. Die Verbindung vom ECKLITE CONTROLLER

Mehr

Handbuch Transportsystem mit Drehstromantrieb. Leseprobe. Kurs Nr.: SH5004-7B Version 1.0. Autor: Prof. Dr. N. Becker, Dipl.-Ing. (FH) M.

Handbuch Transportsystem mit Drehstromantrieb. Leseprobe. Kurs Nr.: SH5004-7B Version 1.0. Autor: Prof. Dr. N. Becker, Dipl.-Ing. (FH) M. Handbuch Transportsystem mit Drehstromantrieb Kurs Nr.: SH5004-7B Version 1.0 Autor: Prof. Dr. N. Becker, Dipl.-Ing. (FH) M. Eggeling Lucas-Nülle GmbH Siemensstraße 2 D-50170 Kerpen (Sindorf) Tel.: +49

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

DeR sonne. www.sonnenkraft.de

DeR sonne. www.sonnenkraft.de strom aus DeR sonne ihre solar-photovoltaik-anlage jetzt in bewährter sonnenkraft-qualität www.sonnenkraft.de Die ganze KRaFt DeR sonne. gratis! Seit 4,57 Milliarden Jahren geht die Sonne auf. Und jeden

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Experimentiersatz Elektromotor

Experimentiersatz Elektromotor Experimentiersatz Elektromotor Demonstration der Erzeugung von elektrischem Stromfluss durch Umwandlung von mechanischer Energie (Windrad) in elektrische Energie. Einführung Historisch gesehen hat die

Mehr

Alle Spannungsumwandler, die wir liefern, wandeln nur die Spannung um und nicht die Frequenz.

Alle Spannungsumwandler, die wir liefern, wandeln nur die Spannung um und nicht die Frequenz. SPANNUNGSUMWANDLER Fragen, die uns häufig gestellt werden Wandeln Spannungsumwandler auch die Frequenz um? -NEIN - Alle Spannungsumwandler, die wir liefern, wandeln nur die Spannung um und nicht die Frequenz.

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC

In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:...

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:... TP 6: Windenergie -TP 6.1- TP 6: Windenergie Zweck der ersuche: 1 ersuchsaufbau Der Aufbau des Windgenerators und des Windkanals (Abb.1) erfolgt mit Hilfe der Klemmreiter auf der Profilschiene. Dabei sind

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Betriebskalender & Kalenderfunktionen

Betriebskalender & Kalenderfunktionen Betriebskalender & Kalenderfunktionen Der Betriebskalender ist in OpenZ für 2 Dinge verantwortlich: 1. Berechnung der Produktionszeiten im Modul Herstellung 2. Schaffung der Rahmenbedingungen, für die

Mehr

Technical Note Nr. 101

Technical Note Nr. 101 Seite 1 von 6 DMS und Schleifringübertrager-Schaltungstechnik Über Schleifringübertrager können DMS-Signale in exzellenter Qualität übertragen werden. Hierbei haben sowohl die physikalischen Eigenschaften

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

thermomaxx Thermoölanlagen für flüssige und gasförmige

thermomaxx Thermoölanlagen für flüssige und gasförmige thermomaxx Thermoölanlagen für flüssige und gasförmige Brennstoffe Das Rezept gegen steigende Energiepreise: thermomaxx Erhitzer! Die variablen Einsatzmöglichkeiten von Thermoöl-Anlagen bieten vielfältige

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Eberhard Baur Informatik Schützenstraße 24 78315 Radolfzell Germany Tel. +49 (0)7732 9459330 Fax. +49 (0)7732 9459332 Email: mail@eb-i.de

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten

1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten 1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten Um das Verfahren HBCI/FinTS mit Chipkarte einzusetzen, benötigen Sie einen Chipkartenleser und eine Chipkarte. Die Chipkarte erhalten Sie von Ihrem Kreditinstitut.

Mehr

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME HTBVIEWER INBETRIEBNAHME Vorbereitungen und Systemvoraussetzungen... 1 Systemvoraussetzungen... 1 Betriebssystem... 1 Vorbereitungen... 1 Installation und Inbetriebnahme... 1 Installation... 1 Assistenten

Mehr

Inbetriebnahme Profinet mit Engineer. Inhaltsverzeichnis. Verwendete Komponenten im Beispiel:

Inbetriebnahme Profinet mit Engineer. Inhaltsverzeichnis. Verwendete Komponenten im Beispiel: Verwendete Komponenten im Beispiel: Siemens: CPU: 416F-3 PN/DP FW 5.2 STEP7: 5.4 + SP4 Primary Setup Tool: 4.0 Lenze: 9400: Highline V 7 TA: Stellantrieb Drehzahl FW 3.0.3 Profinet Modul 1.30 MM330 und

Mehr

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. Geneboost Best.- Nr. 2004011 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. An den BNC-Ausgangsbuchsen lässt sich mit einem störungsfreien

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Klicken Sie mit einem Doppelklick auf das Symbol Arbeitsplatz auf Ihrem Desktop. Es öffnet sich das folgende Fenster.

Klicken Sie mit einem Doppelklick auf das Symbol Arbeitsplatz auf Ihrem Desktop. Es öffnet sich das folgende Fenster. ADSL INSTALLATION WINDOWS 2000 Für die Installation wird folgendes benötigt: Alcatel Ethernet-Modem Splitter für die Trennung Netzwerkkabel Auf den folgenden Seiten wird Ihnen in einfachen und klar nachvollziehbaren

Mehr

PQ Explorer. Netzübergreifende Power Quality Analyse. Copyright by Enetech 2000-2010 www.enetech.de Alle Rechte vorbehalten. ros@enetech.

PQ Explorer. Netzübergreifende Power Quality Analyse. Copyright by Enetech 2000-2010 www.enetech.de Alle Rechte vorbehalten. ros@enetech. 1 PQ Explorer Netzübergreifende Power Quality Analyse 2 Ortsunabhängige Analyse: so einfach, wie noch nie PQ-Explorer ist ein Instrument, das die Kontrolle und Überwachung von Energieversorgungsnetzen

Mehr

Peltier-Element kurz erklärt

Peltier-Element kurz erklärt Peltier-Element kurz erklärt Inhaltsverzeichnis 1 Peltier-Kühltechnk...3 2 Anwendungen...3 3 Was ist ein Peltier-Element...3 4 Peltier-Effekt...3 5 Prinzipieller Aufbau...4 6 Wärmeflüsse...4 6.1 Wärmebilanz...4

Mehr

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder v = d! p! n da v 1 = v 2 (I) (II) gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder i = Übersetzungsverhältnis n 1 n 2 = d 2 d 1 = i (V) Beispiel

Mehr

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen PRESSEINFORMATION Simulation erhöht Ausbringung Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen Göppingen, 04.09.2012 Pressen von

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler Hilfe für den Consideo Modeler Consideo stellt Schulen den Modeler kostenlos zur Verfügung. Wenden Sie sich an: http://consideo-modeler.de/ Der Modeler ist ein Werkzeug, das nicht für schulische Zwecke

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

1. LINEARE FUNKTIONEN IN DER WIRTSCHAFT (KOSTEN, ERLÖS, GEWINN)

1. LINEARE FUNKTIONEN IN DER WIRTSCHAFT (KOSTEN, ERLÖS, GEWINN) 1. LINEARE FUNKTIONEN IN DER WIRTSCHAFT (KOSTEN, ERLÖS, GEWINN) D A S S O L L T E N N A C H E U R E M R E F E R A T A L L E K Ö N N E N : Kostenfunktion, Erlösfunktion und Gewinnfunktion aufstellen, graphisch

Mehr

REGELUNG EINER PMSM (SPARK) FÜR EINE WINDKRAFTANLAGE

REGELUNG EINER PMSM (SPARK) FÜR EINE WINDKRAFTANLAGE Regelung einer PMSM (SPARK) für eine Windkraftanlage 1 REGELUNG EINER PMSM (SPARK) FÜR EINE WINDKRAFTANLAGE F. Turki 1 EINFÜHRUNG Alternative Stromversorgungen werden immer attraktiver und eine der saubersten

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11 Kurzanleitung MEYTON Aufbau einer Internetverbindung 1 Von 11 Inhaltsverzeichnis Installation eines Internetzugangs...3 Ist mein Router bereits im MEYTON Netzwerk?...3 Start des YAST Programms...4 Auswahl

Mehr

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose FREIHEIT ERLEBEN EINFACH LEBEN Grenzenlos, frei und unabhängig: Leben Sie das Leben, wie Sie es wollen. Warum sollten Sie sich Gedanken darüber machen, ob Ihr Datennetzwerk für die neuesten Technologien

Mehr

Automatisieren mit Varius

Automatisieren mit Varius Automatisieren mit Innovativ und individuell PROCON ist Ihr Spezialist für die Überwachung, Steuerung und Automatisierung von Produktionsanlagen im Bereich des Widerstandsschweißens und elektrischen Wärmens.

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Dauermagnetgeneratoren (DMG)

Dauermagnetgeneratoren (DMG) Dauermagnetgeneratoren (DMG) Was ist ein DMG? B e i e i n e m Dauermagnetgenerator handelt es sich um einen Synchrongenerator, bei dem die normalerweise im Rotor stattfindende Erregerwicklung durch e i

Mehr

Wireless Mobile Classroom

Wireless Mobile Classroom Wireless Mobile Classroom +hp Bestnoten für den WMC: Komplett ausgestattetes System An jedem Ort sofort einsetzbar Notebooks, Drucker, Beamer etc. für den Unterricht einsatzbereit Zentrale Stromversorgung

Mehr

Stromortskurve Asynchronmaschine

Stromortskurve Asynchronmaschine Stromortskurve der Asynchronmaschine Prof. Dr.-Ing. Carsten Fräger Folie 1 von 61 Prof. Dr.-Ing. Stromortskurve Asynchronmaschine Stromortskurve der Drehstrom-Asynchronmaschine mit kurzgeschlossenem Rotor

Mehr

(im Rahmen der Exchange-Server-Umstellung am 15.-17.04.2005)

(im Rahmen der Exchange-Server-Umstellung am 15.-17.04.2005) Outlook-Umstellung (im Rahmen der Exchange-Server-Umstellung am 15.-17.04.2005) Die Umstellung des Microsoft Mailserver-Systems ntmail (Exchange) erfordert vielfach auch eine Umkonfiguration des Programms

Mehr

Orderarten im Wertpapierhandel

Orderarten im Wertpapierhandel Orderarten im Wertpapierhandel Varianten bei einer Wertpapierkauforder 1. Billigst Sie möchten Ihre Order so schnell wie möglich durchführen. Damit kaufen Sie das Wertpapier zum nächstmöglichen Kurs. Kurs

Mehr

Arbeitspunkt einer Diode

Arbeitspunkt einer Diode Arbeitspunkt einer Diode Liegt eine Diode mit einem Widerstand R in Reihe an einer Spannung U 0, so müssen sich die beiden diese Spannung teilen. Vom Widerstand wissen wir, dass er bei einer Spannung von

Mehr

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! ZEILFELDER BÜRO MIT SYSTEM Viele Büroeinrichter bieten dem interessierten Einkäufer eine große Auswahl an grundverschiedenen Einrichtungslinien und -systemen. Man hat die Qual

Mehr

Skalierung des Ausgangssignals

Skalierung des Ausgangssignals Skalierung des Ausgangssignals Definition der Messkette Zur Bestimmung einer unbekannten Messgröße, wie z.b. Kraft, Drehmoment oder Beschleunigung, werden Sensoren eingesetzt. Sensoren stehen am Anfang

Mehr

iphone-kontakte zu Exchange übertragen

iphone-kontakte zu Exchange übertragen iphone-kontakte zu Exchange übertragen Übertragen von iphone-kontakten in ein Exchange Postfach Zunächst muss das iphone an den Rechner, an dem es üblicherweise synchronisiert wird, angeschlossen werden.

Mehr

Virtuelle Fotografie (CGI)

Virtuelle Fotografie (CGI) (CGI) Vorteile und Beispiele Das ist (k)ein Foto. Diese Abbildung ist nicht mit einer Kamera erstellt worden. Was Sie sehen basiert auf CAD-Daten unserer Kunden. Wir erzeugen damit Bilder ausschließlich

Mehr

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung Inhalt Einleitung... 2 Eingeben der Daten... 2 Datenabgleich... 3 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich unsere Allgemeinen

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Roboter programmieren mit NXC für Lego Mindstorms NXT 1. Auflage Roboter programmieren mit NXC für Lego Mindstorms NXT schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Verlag

Mehr

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen Photovoltaik-Anlagen sind besonders durch Blitzeinschläge und Überspannungen gefährdet, da sie häufig in exponierter Lage installiert werden. Damit sich

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr