Rechtliche Grundlagen des Wirtschaftsprozesses

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rechtliche Grundlagen des Wirtschaftsprozesses"

Transkript

1 35253 Berufsausbildung Grundlagen des Wirtschaftens Betrieblicher Leistungsprozess Rechtliche Grundlagen des Wirtschaftsprozesses Absatzwirtschaft Beschaffungswesen Zahlungsverkehr Rechtsformen der Unternehmen Finanzierung und Investition Wirtschaftsordnung Grundzüge der Wirtschaftspolitik Steuern und Versicherungen Gestaltung von Arbeitsraum, Arbeitsplatz und Arbeitszeit Betriebliche Organisation Personalwirtschaft Auftragsbearbeitung Organisation der Lagerhaltung Textverarbeitung Kommunikationssysteme Datenverarbeitung Rechnungswesen/Controlling Fachliches Englisch Arbeitsmethoden im Unterricht /Gesetzestexte (Auszüge)

2 Berufsausbildung Duales Ausbildungssystem in Deutschland Rechte und Pflichten laut Berufsbildungsgesetz (BBiG) Kündigungsrecht laut BBiG Wichtige Gesetze zum Arbeitsund Tarifrecht Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) Betriebsrat Tarifvertragsrecht Mitbestimmung Rechtliche Grundlagen des Wirtschaftsprozesses Rechtliche Grundlagen des Wirtschaftsprozesses Arten von Rechtsgeschäften Formen von Rechtsgeschäften Zustandekommen von mehrseitigen Rechtsgeschäften (Verträge) Nichtigkeit von Rechtsgeschäften Anfechtbarkeit von Rechtsgeschäften Verpflichtungs- und Erfüllungsgeschäft Nichtige und anfechtbare Rechtsgeschäfte: Fallbeispiele Vertragsarten Arten des Kaufvertrages Grundlagen des Wirtschaftens Grundlagen des Wirtschaftens Geld- und Güterströme eines Betriebes Aufgaben und Ziele von Betrieben Arten von Betrieben Produktionsfaktoren und Faktorkombination Unternehmensphilosophie Unternehmensstrategie Arbeitsteilung in der Wirtschaft Strukturveränderungen der deutschen Wirtschaft Auswirkungen der Arbeitsteilung Wirtschaftskreislauf Marktstrukturen und ihre Auswirkungen Anbieter- und Nachfrageverhalten Preisbildung auf dem vollkommenen Markt Gleichgewichtspreis und -menge Kooperation und Konzentration Betrieblicher Leistungsprozess Leistungs-, Geld- und Informationsflüsse Funktionen des Betriebes Fertigungsverfahren Absatzwirtschaft Marketing Markterkundung und Marktforschung Marktforschung: Zielgruppen Konkurrenzanalyse Primärforschung: Auswahlverfahren und Erhebungsmethoden Sekundärforschung: betriebsinterne und -externe Quellen Kundenanalyse und Käuferverhalten Kundenbindung Kundenmanagement Customer-Relationship-Management (CRM) 59 Marketingmaßnahmen Portfolio-Analyse Preis- und Konditionenpolitik Kommunikationspolitik Distributionspolitik Marketingmix Internationales Marketing Verbraucherschutz Preisangabenverordnung (PAngV) Produkthaftungsgesetz (ProdHaftG) Markengesetz (MarkenG) Geschmacksmustergesetz (GeschmMG) Gebrauchsmustergesetz (GebrMG) Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) Güterbeförderung

3 Beschaffungswesen Beschaffungswesen Ökonomische und ökologische Aspekte der Beschaffungsplanung Optimale Bestellmenge ABC-Analyse Bestellverfahren der Vorratsbeschaffung Eigenfertigung oder Fremdbezug? Anfrage Angebot Angebotsvergleich Bezugskalkulation Bezugskalkulation mithilfe der Verteilungsrechnung Dreisatzrechnung Durchschnittsrechnung Prozentrechnung Zinsrechnung E-Commerce Bestellung Textbausteine Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Erfüllungsort Gerichtsstand Warenannahme Rechnungsprüfung Kaufvertragsstörungen: Überblick Mangelhafte Lieferung Lieferungsverzug Annahmeverzug Verkaufskalkulation Textbausteine: Reklamation (Mängelrüge) Textbausteine: Lieferungsverzug Annahmeverzug Zahlungsverkehr Entwicklung und Funktionen des Geldes Zahlungsmittel Klassische Formen der Zahlung (Zahlungsarten) Elektronische Zahlungssysteme/ Kartenzahlung Kreditkarte Reisescheck (Travellerscheck) Zahlungsverzug Wechsel Verjährung von Forderungen Factoring Kaufmännisches (außergerichtliches) Mahnverfahren Gerichtliches Mahnverfahren Rechtsformen der Unternehmen Unternehmensgründung Rechtsformen der Unternehmungen Kommanditgesellschaft (KG) als Beispiel einer Personengesellschaft Aktiengesellschaft (AG) als Beispiel einer Kapitalgesellschaft Mitbestimmung auf Unternehmensebene Finanzierung und Investition Finanzierung Investition Finanzierungsarten Investitionsarten Finanzplan Lieferantenkredit Kontokorrentkredit Darlehen Sicherungsmöglichkeiten von Kreditarten Nutzung von Auskunfteien zur Absicherung von Finanzierungsrisiken Leasing Not leidende Unternehmung Sanierung Vergleich Außergerichtlicher Vergleich Gerichtlicher Vergleich Liquidation (Auflösung) Insolvenz Das Verbraucherinsolvenzverfahren Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnungen Idealtypen Wirtschaftsordnungen Realtypen Wettbewerbspolitik Wettbewerbspolitik in der sozialen Marktwirtschaft

4 Wirtschaftspolitische Maßnahmen des Staates in der sozialen Marktwirtschaft Internetadressen Weltwirtschaftliche Organisationen (national/international) Grundzüge der Wirtschaftspolitik Arbeitsmarkt Arbeitslosigkeit Folgen der Arbeitslosigkeit Wirtschaftspolitische Messgrößen Wirtschaftspolitische Ziele Ziele der Wirtschaftspolitik und ihre Messgrößen Außenwirtschaft Zahlungsbilanz und ihre Teilbilanzen Handelsströme der Weltwirtschaft Börsenumsätze der Weltwirtschaft Vom quantitativen zum qualitativen Wirtschaftswachstum Investitionen und Bruttoinlandsprodukt Konjunkturphasenmodell Von der Konjunkturanalyse zur Konjunkturprognose Konjunkturindikatoren Ziele und Zielkonflikte staatlicher Wirtschaftspolitik Traditionelle Instrumente der staatlichen Wirtschaftspolitik Angebots- und Nachfrageorientierung als Grundkonzeptionen staatlicher Wirtschaftspolitik Kartellkontrolle und Marktbeherrschung Entscheidungsgrundlagen staatlicher Wirtschaftspolitik: Jahresgutachten und Jahreswirtschaftsbericht Zielsetzung und Maßnahmen einer ökologischen Steuerreform Arbeitszeitmodelle: ein Beitrag zur Arbeitsmarktpolitik? Chancen und Risiken der Globalisierung Entwicklungsstand der Staaten Lebensbedingungen Geld und Preis Rechtliche Stellung der Europäischen Zentralbank (EZB) Geldpolitische Instrumente der Europäischen Zentralbank (EZB) Steuern und Versicherungen Steuern Einkommen-/Lohnsteuer Umsatzsteuer Ökosteuer Steuerquote Versicherungen Gesetzliche Versicherungen Gesetzliche Krankenversicherung Gesetzliche Pflegeversicherung Gesetzliche Unfallversicherung Gesetzliche Arbeitslosenversicherung gemäß des Gesetzes zur Arbeitsförderung Gesetzliche Rentenversicherung Generationenvertrag Sozialbudget Gestaltung von Arbeitsraum, Arbeitsplatz und Arbeitszeit Ergonomie Betriebliche Organisation Arbeitsabläufe Sendungsarten Terminplanung Hilfsmittel bei der Terminplanung Planung von Veranstaltungen Registratur Karteien und Dateien Klassische betriebliche Organisation Aufbauorganisation Leitungssysteme Vollmachten Unternehmensführung Funktionen des Betriebes Ablauforganisation Funktions-/prozessorientier Organisation

5 Geschäftsprozesse Zehn Schritte des Business Process Managements Prozessanalyse Gestaltung von Geschäftsprozessen Kontrolle von Geschäftsprozessen Kommunikationssysteme Innerbetriebliche Kommunikation Außerbetriebliche Kommunikation Kommunikationssysteme Personalwirtschaft Personalwirtschaft Grundlagen Rechtliche Rahmenbedingungen der Personalwirtschaft Arbeitsschutzrecht Personalplanung, Personalentwicklung und Personalverwaltung Personalbeschaffung Personalerhaltung und -entwicklung Personalbeurteilung Personalverwaltung Beendigung von Arbeitsverhältnissen Entgeltabrechnung Auftragsbearbeitung Auftragsbearbeitung Organisation der Lagerhaltung Lagerhaltung Lagerkennziffern Lagerbestandsgrößen Ziele der Lagerhaltung Einflussgrößen der Materialbereitstellung Textverarbeitung Organisation der Textverarbeitung Textverarbeitung Textverarbeitung am PC Textverarbeitung Befehle am PC Textverarbeitung Vordrucke DIN 5008: Erstellung von Geschäftsbriefen Reprografie Datenverarbeitung Aufbau und Funktion eines Datenverarbeitungssystems Arbeiten mit einem Betriebssystem Entwickeln von Algorithmen Tabellenkalkulation am Beispiel von EXCEL Datenbanken am Beispiel von ACCESS PowerPoint PowerPoint-Anwendungsmöglichkeiten Rechnungswesen/ Controlling Das Modellunternehmen Rechnungswesen in verschiedenen Lebenssituationen Bereiche und Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens Verknüpfung der Teilbereiche des betrieblichen Rechnungswesens Gründe der Finanzbuchhaltung Inventur Inventar Bilanz Bilanz nach HGB Bestandskonten Buchungssatz Erfolgskonten Gewinn- und Verlustkonto (GuV) Gewinn- und Verlustrechnung nach HGB Kontensystematik Umsatzsteuer Privatkonto Organisation der Buchführung Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) Beschaffung und Verbrauch von Werkstoffen Aufwandsorientierte Buchungen von Werkstoffen

6 Bestandsorientierte Buchungen von Werkstoffen Verkauf von Fertigerzeugnissen Bestandsveränderungen Beschaffung und Verkauf von Handelswaren Kalkulation Zahlungsverkehr/Finanzwirtschaft Personalwirtschaft Anlagenwirtschaft Statistik Jahresabschluss Zeitliche Abgrenzung Bewertung von Forderungen Bewertung von Vorräten Bewertung von Verbindlichkeiten/ Rückstellungen Hauptabschlussübersicht Analyse des Jahresabschlusses Buchführung mit einem Finanzbuchhaltungsprogramm Kosten- und Leistungsrechnung Kostenrechnung (Kostenarten, -stellen, -träger) Begriffe der Kosten- und Leistungsrechnung Abgrenzungsrechnung Unternehmensbezogene Abgrenzung Kostenrechnerische Korrekturen Kalkulatorische Abschreibungen Kalkulatorische Wagnisse Kalkulatorische Zinsen Kalkulatorischer Unternehmerlohn Ergebnistabelle Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Durchführung der Kostenstellenrechnung Ermittlung der Gemeinkostenzuschlagssätze Kostenträgerrechnung Kalkulationsverfahren Unterschied zwischen Vollkostenrechnung und Teilkostenrechnung Deckungsbeitragsrechnung Normalkosten-/Istkostenrechnung Planungsrechnung/Controlling Plankostenrechnung Verfahren der Plankostenrechnung Analyse der Kostenabweichungen Fachliches Englisch Business letter Letter writing Buying and selling Business terms English tenses List of irregular verbs Measures and weights Temperature Fractions and other figures British and American abbreviations Arbeitsmethoden im Unterricht/Gesetzestexte (Auszüge) Protokoll Referat Diskussion Rollenspiel Moderationsmethode Präsentation von Gruppenarbeitsergebnissen Mindmapping Erkundung Kommunikationsregeln Verhandlungstechniken Teamarbeit Lernstrategien Arbeitstechniken Brainstorming Brainwriting/6-3-5-Methode Arbeit mit Gesetzestexten Lernkartei Vernetztes Denken Internetrecherche Projekt Zukunftswerkstatt Szenariotechnik Berufsbildungsgesetz (BBiG) Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) Handelsgesetzbuch (HGB) Betriebsverfassungsgesetz (BetrVerfG)

1 Berufsbildung 2. 3 BetrieblicherLeistungsprozess 4. 5 Absatzwirtschaft 6 Beschaffungswesen 7 Zahlungsverkehr 8 9. 10 Wirtschaftsordnung 11 12 13 14

1 Berufsbildung 2. 3 BetrieblicherLeistungsprozess 4. 5 Absatzwirtschaft 6 Beschaffungswesen 7 Zahlungsverkehr 8 9. 10 Wirtschaftsordnung 11 12 13 14 süberblick 1 Berufsbildung 10 19 2 Grundlagen deswirtschaftens 20 33 3 BetrieblicherLeistungsprozess 34 37 4 Rechtliche Grundlagen deswirtschaftsprozesses 38 49 5 Absatzwirtschaft 50 85 6 Beschaffungswesen

Mehr

Handbuch für Industriekaufleute

Handbuch für Industriekaufleute Handbuch für Industriekaufleute Margit Bentin Jürgen Böker Hartwig Brunn Wilfried Flammann Marlies Hemmer-Hiltenkamp Menges Thomas Kreye Thomas Meyer Klaus Richter Siegfried Rothe Dr. Dirk Scharf Markus

Mehr

15 Datenverarbeitung. 17 Arbeitsmethoden. 18 Gesetzestexte. Inhaltsüberblick. Das Einzelhandelsunternehmen repräsentieren

15 Datenverarbeitung. 17 Arbeitsmethoden. 18 Gesetzestexte. Inhaltsüberblick. Das Einzelhandelsunternehmen repräsentieren süberblick 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Das Einzelhandelsunternehmen repräsentieren 10 67 Verkaufsgespräche kundenorientiert führen 68 99 Kunden im Servicebereich Kasse betreuen 100 149 Waren präsentieren

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführende Anmerkungen zur Verwendung des Buches... 5. Praktische Hinweise... 5

Inhaltsverzeichnis. Einführende Anmerkungen zur Verwendung des Buches... 5. Praktische Hinweise... 5 Inhaltsverzeichnis Einführende Anmerkungen zur Verwendung des Buches... 5 Praktische Hinweise... 5 01. Berufsausbildung und Arbeitsverhältnisse... 11 01.01. Das duale Ausbildungssystem... 11 01.02. Die

Mehr

Rechnungswesen Doz. gepl. Datum Unterschrift. Hr. Aigner. Hr. Hörr. Individueller Lehrplan / Lernfortschritt

Rechnungswesen Doz. gepl. Datum Unterschrift. Hr. Aigner. Hr. Hörr. Individueller Lehrplan / Lernfortschritt Rechnungswesen Doz. gepl. Datum Unterschrift 6. 8. Wirtschaftliches Rechnen Einordnung der Buchführung in das Unternehmen Rechnungskreise: JA - KLR - I&F Systematik und Grundlagen der Buchführung Bilanz,

Mehr

Handbuch. Kaufleute im Großund Außenhandel

Handbuch. Kaufleute im Großund Außenhandel Handbuch Kaufleute im Großund Außenhandel Hans-Jürgen Bazan Margit Bentin Jürgen Böker Hartwig Brunn Wilfried Flammann Ullrich Gröblinghoff Klaus Hielscher Thomas Kreye Birgit Mertens Thomas Meyer Klaus

Mehr

Marktorientierte Geschäftsprozesse. In Ausbildung und Beruf orientieren. Werteströme und Werte erfassen und dokumentieren

Marktorientierte Geschäftsprozesse. In Ausbildung und Beruf orientieren. Werteströme und Werte erfassen und dokumentieren In Ausbildung und Beruf orientieren Vorstellung des Ausbildungsbetriebes... Duales Ausbildungssystem in Deutschland.. 2 Rechte und Pflichten laut Berufsbildungsgesetz (BBiG)... 3 Kündigungsrecht laut BBiG...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 1. Lernfeld 1: Den Einzelhandelsbetrieb erkunden und präsentieren... 13 1.1 Lern- und Arbeitstechniken... 13 1.2 Wirtschaftliche Grundlagen... 15 1.3 Funktionen und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen. 1 Personalwirtschaft 12. Personaleinsatzplanung 13. Personalbedarfsplanung 16

Inhaltsverzeichnis. Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen. 1 Personalwirtschaft 12. Personaleinsatzplanung 13. Personalbedarfsplanung 16 4 LF 1 Inhaltsverzeichnis L E R N F E L D 5 Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen 1 Personalwirtschaft 12 Folgende Lernsituationen finden Sie im Arbeitsbuch: 2 L S 62 Personaleinsatzplanung 13 3

Mehr

3. Buchungen und Berechnungen bei Beschaffungsprozessen

3. Buchungen und Berechnungen bei Beschaffungsprozessen Vorwort Beschreibung des Unternehmens 1. Grundlagen der Buchführung Aufgabe 1: Inventur und Inventurverfahren Aufgabe 2: Inventar Aufgabe 3: Bilanz Aufgabe 4: Aufbewahrungsfristen Aufgabe 5: Bestandskonten

Mehr

Handbuch für Industriekaufleute

Handbuch für Industriekaufleute Handbuch für Industriekaufleute Margit Bentin Jürgen Böker Hartwig Brunn Wilfried Flammann Marlies Hemmer-Hiltenkamp Thomas Kreye Thomas Meyer Klaus Richter Siegfried Rothe Dr. Dirk Scharf Markus Schultheis

Mehr

Prüfungsklassiker Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für Industriekaufleute

Prüfungsklassiker Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für Industriekaufleute Prüfungsklassiker Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für Industriekaufleute 120 Prüfungsaufgaben mit Lösungen Bearbeitet von Gerhard Clemenz, Alexander Strasser 2., aktualisierte Auflage 2015 2015.

Mehr

Friedrich-List-Schule, Darmstadt

Friedrich-List-Schule, Darmstadt Friedrich-List-Schule, Darmstadt Verteilung der kaufmännischen IT-Lehrinhalte auf die Ausbildungsjahre: Lernfeld 1 Betrieb und sein Umfeld: 1. Ausbildungsjahr 2. Ausbildungsjahr 3. Ausbildungsjahr Lernfeld

Mehr

Wirtschaft und Recht mit Übungen. Fachschule für Organisation und Führung. Schuljahr 1 und 2. Wirtschaft und Recht mit Übungen 1

Wirtschaft und Recht mit Übungen. Fachschule für Organisation und Führung. Schuljahr 1 und 2. Wirtschaft und Recht mit Übungen 1 Wirtschaft und Recht mit Übungen 1 Fachschule für Organisation und Führung Wirtschaft und Recht mit Übungen Schuljahr 1 und 2 2 Wirtschaft und Recht mit Übungen Vorbemerkungen Im Fach Wirtschaft und Recht

Mehr

Inhalt I Verkauf und Marketing 13

Inhalt I Verkauf und Marketing 13 Inhalt I Verkauf und Marketing 13 1 Information und Kommunikation 13 1.1 Informations- und Kommunikationssysteme...... 13 1.2 Teamarbeit, Kooperation und Arbeitsorganisation... 15 1.3 Umgang mit Konflikten..................

Mehr

Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre

Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre Grundstudium Grundlagen und -begriffe der verstehen und die öffentliche Verwaltung als Betrieb verstehen. Gegenstand und Methoden der Grundbegriffe als theoretische und angewandte Wissenschaft Betrieb

Mehr

Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde. Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform biotechnologische Richtung (BTG) Eingangsklasse

Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde. Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform biotechnologische Richtung (BTG) Eingangsklasse Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde (BTG) 1 Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform biotechnologische Richtung (BTG) Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde Eingangsklasse

Mehr

Existenzgründung Rahmenlehrplan. Gesamtübersicht Zielgruppe Jungmeister/innen, Interessenten zur Übernahme handwerklicher Unternehmen Lernziel

Existenzgründung Rahmenlehrplan. Gesamtübersicht Zielgruppe Jungmeister/innen, Interessenten zur Übernahme handwerklicher Unternehmen Lernziel Rahmenlehrplan Gesamtübersicht Zielgruppe Jungmeister/innen, Interessenten zur Übernahme handwerklicher Unternehmen Lernziel Umfang Motivation der Zielgruppe zur Gründung/Übernahme von Unternehmen im Handwerk.

Mehr

Fachinformatiker/-in // IT-Systemelektroniker/-in Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Geschäftsprozesse (Fachinhalte)

Fachinformatiker/-in // IT-Systemelektroniker/-in Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Geschäftsprozesse (Fachinhalte) _Unterstufe - Fachinhalte Schuljahr 2014/2015 Unterstufe: 1. Der Betrieb und sein Umfeld 1.1 Betrieb und Unternehmen als System Einflussgrößen auf Unternehmensentscheidungen (gesellschaftliche Gruppen,

Mehr

WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT (WUG)

WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT (WUG) , Stand 18.11.2011 Übersicht über die Lerneinheiten und Zeitrichtwerte Unterrichtsfach: WIRTSCHAFTSLEHRE (WL) 1. Ausbildungsjahr Zeitrichtwerte: 76 U Grundlagen der Wirtschaft 17 U Rechtliche Grundlagen

Mehr

1.4 Outsourcing von Dienstleistungen 26

1.4 Outsourcing von Dienstleistungen 26 Inhaltsverzeichnis 1 Organisation des betrieblichen Leistungsprozesses... 16 1.1 Begriffe und Grundsätze der Organisation... 16 1.1.1 Stellenbildung... 16 1.1.2 Abteilungsbildung.... 17 1.1.3 Abteilungskoordination...

Mehr

Geschäftsprozesse dokumentieren und Zahlungsvorgängebearbeiten

Geschäftsprozesse dokumentieren und Zahlungsvorgängebearbeiten Geschäftsprozesse dokumentieren und Zahlungsvorgängebearbeiten Inhaltsverzeichnis A Geschäftsprozesse dokumentieren und Zahlungsvorgängebearbeiten 1 Aufgaben und gesetzliche Grundlagen der Buchführung...

Mehr

Betriebswirt/in für Soziales und Gesundheit. Berufsbegleitende Weiterbildung in 4 Modulen

Betriebswirt/in für Soziales und Gesundheit. Berufsbegleitende Weiterbildung in 4 Modulen www.kolping-hamm.de Kolping-Bildungszentren ggmbh Kolping Akademie Hamm Grünstraße 98 b, 59063 Hamm Tel.: (02381) 95004-18 Fax: (02381) 95004-33 E-Mail: a.oelsner@kolpingbfz-hamm.de Betriebswirt/in für

Mehr

VIII. Managementwissen

VIII. Managementwissen Inhaltsverzeichnis 1 Vom Berufseinsteiger und Existenzgründer zum Manager...1 2 Sinn und Zweck eines Unternehmens... 11 3 Wie funktioniert ein Unternehmen?... 23 3.1 Innere Organisation...23 3.1.1 Aufbauorganisation...24

Mehr

Business Management - Angewandte Unternehmensführung

Business Management - Angewandte Unternehmensführung GHS Göttinger Handelswissenschaftliche Schriften e.v. Band 75 Gordon H. Eckardt Business Management - Angewandte Unternehmensführung Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien 3. Auflage Göttingen

Mehr

Kompetenz Projektmanagement. Kompetenz Prozessmanagement. Kompetenz Informationsmanagement. Kompetenz Rechnen

Kompetenz Projektmanagement. Kompetenz Prozessmanagement. Kompetenz Informationsmanagement. Kompetenz Rechnen 5 Inhaltsverzeichnis nach Kompetenzbereichen und Lernfeldern Kompetenz Projektmanagement 1 Leitfaden für die Projektarbeit erarbeiten...................... 14 1.1 Projektplan erstellen............... 15

Mehr

IT-System-Kaufmann/frau, Informatikkaufmann/frau Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Geschäftsprozesse (Fachinhalte)

IT-System-Kaufmann/frau, Informatikkaufmann/frau Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Geschäftsprozesse (Fachinhalte) _Unterstufe - Fachinhalte Schuljahr 2014/2015 Unterstufe: 1. Der Betrieb und sein Umfeld 1.1 Betrieb und Unternehmen als System Einflussgrößen auf Unternehmensentscheidungen (gesellschaftliche Gruppen,

Mehr

Vorwort... 5. Inhaltsverzeichnis... 7. Abbildungsverzeichnis... 13. Tabellenverzeichnis... 15. Abkürzungsverzeichnis... 19

Vorwort... 5. Inhaltsverzeichnis... 7. Abbildungsverzeichnis... 13. Tabellenverzeichnis... 15. Abkürzungsverzeichnis... 19 INHALTSVERZEICHNIS 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Abbildungsverzeichnis... 13 Tabellenverzeichnis... 15 Abkürzungsverzeichnis... 19 1 Grundlagen der Buchführung... 21 1.1 Aufgaben

Mehr

Inhaltsverzeichnis ANFORDERUNGSSITUATION 5.2. 1 Aufgaben der Personalwirtschaft 10

Inhaltsverzeichnis ANFORDERUNGSSITUATION 5.2. 1 Aufgaben der Personalwirtschaft 10 Inhaltsverzeichnis Handlungsfeld 5 Personal ANFORDERUNGSSITUATION 5.1 1 Aufgaben der Personalwirtschaft 10 Personalbedarf planen und Personal beschaffen 58 2 Personal beschaffen und einstellen 11 2.1 Personaleinsatzplanung

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A) IfV NRW

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A) IfV NRW Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A) IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Betriebswirtschaft (B.A) SEITE 1 VON 25 Fach: Beschaffung 2872-1799 Beschaffung Lerneinheit 4 Beschaffungsmanagement,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5. Abkürzungsverzeichnis... 6. 1. Die Berufsausbildung... 13. 2. Grundlagen des Wirtschaftens... 41

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5. Abkürzungsverzeichnis... 6. 1. Die Berufsausbildung... 13. 2. Grundlagen des Wirtschaftens... 41 Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 6 1. Die Berufsausbildung... 13 1.1 GrundsatzfragenvorAufnahmederBerufsausbildung... 13 1.2 DualeBerufsausbildung... 14 1.3

Mehr

Meisterprüfungsprogramm

Meisterprüfungsprogramm Meisterprüfungsprogramm UNTERNEHMENSFÜHRUNG 1. TEILPRÜFUNG Buchführung: Zweck und Aufgaben der Buchführung Gesetzliche Vorschriften (Formvorschriften) die Bücher der Buchhaltung (Buchhaltungsbücher, MwSt.-Bücher,

Mehr

1 Kaufmännisch denken... 5

1 Kaufmännisch denken... 5 Einleitung... 1 1 Kaufmännisch denken... 5 1.1 Management = systematisch entscheiden... 5 1.2 Ziele im Unternehmen und Zielkonflikte... 7 1.2.1 Zielhierarchie... 7 1.2.2 Zielkonflikte und Zielharmonien...

Mehr

LF 5: Kunden akquirieren und binden 10 1 Marketing zur Akquirierung und Bindung von Kunden planen 10

LF 5: Kunden akquirieren und binden 10 1 Marketing zur Akquirierung und Bindung von Kunden planen 10 LF 5: Kunden akquirieren und binden 10 1 Marketing zur Akquirierung und Bindung von Kunden planen 10 1.1 Marketing im Wandel der Zeit 11 1.1.1 Wandel von Verkäufermärkten zu Käufermärkten 11 1.1.2 Marketingkonzepte

Mehr

IT- Handbuch (978-3-14-235043-1)

IT- Handbuch (978-3-14-235043-1) Inhaltsübersicht IT- Handbuch (978-3-14-235043-1) Endfassung Änderungen Kap. 1 Der Betrieb und sein Umfeld 36 Seiten 5 40 0 Kap. 2 Geschäftsprozesse u. betriebliche Organisation 32 Seiten 41 72 0 Kap.

Mehr

START IM SEPTEMBER 2015 JETZT AZUBIS ANMELDEN. Das Leasing-Plus für Ihre Nachwuchskräfte

START IM SEPTEMBER 2015 JETZT AZUBIS ANMELDEN. Das Leasing-Plus für Ihre Nachwuchskräfte START IM SEPTEMBER 05 JETZT AZUBIS ANMELDEN Das Leasing-Plus für Ihre Nachwuchskräfte Der Club bietet auf einer Online-Lernplattform ausbildungsergänzend leasing-spezifisches Fachwissen für kaufmännische

Mehr

ü Aufträge kundenorientiert bearbeiten

ü Aufträge kundenorientiert bearbeiten ITJ Das Groß- und Außenhandelsunternehmen präsentieren Vorstellung des Ausbildungsbetriebes 11 Duales Ausbildungssystem in Deutschland..12 Ausbildungsvertrag 12 Rechte und Pflichten laut Berufsbildungsgesetz

Mehr

LF 11. Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern. Lernfeld 11

LF 11. Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern. Lernfeld 11 Lernfeld 11 Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern 6 1 Umsatzsteuer.................................................... 12 2 Erfassung der Warenbewegungen................................ 15 2.1 Wareneingang/Wareneinkauf........................................

Mehr

Modul 57036 / 72034 Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Modul 57036 / 72034 Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen Modul 57036 / 72034 Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus 1 Rahmendaten Pflichtmodul für die Studienrichtung Wirtschaftsinformatik im Bachelorstudiengang Informatik (SPO 29) und den Bachelorstudiengang

Mehr

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 15

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 15 Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 15 A. Einführung 1. Prüfungsvorbereitung und Prüfungstechnik 19 1.1 Vorbemerkungen 19 1.2 Die schriftliche Prüfung 19 1.3 Mandantenorientierte Sachbearbeitung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Vertragliches und rechtliches Umfeld der Arbeitswelt Arbeits- und Sozialrecht. Inhaltsverzeichnis 1

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Vertragliches und rechtliches Umfeld der Arbeitswelt Arbeits- und Sozialrecht. Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Vertragliches und rechtliches Umfeld der Arbeitswelt Arbeits- und Sozialrecht 1.1 Das Arbeits- und Sozialrecht im Überblick.... 8 1.1.1 Arbeitsrecht... 8 1.1.2 Sozialrecht...

Mehr

Inhalt. Einführung... 9

Inhalt. Einführung... 9 Inhaltsverzeichnis Inhalt Einführung.............................................. 9 I Grundlagen der Berufsausbildung............................. 10 1 Ausbildung im dualen System. 10 1.1 Inhalte der

Mehr

Hochschulzertifikatskurs Management-Know-how für die Gesundheitswirtschaft an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

Hochschulzertifikatskurs Management-Know-how für die Gesundheitswirtschaft an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft Hochschulzertifikatskurs Management-Know-how für die Gesundheitswirtschaft an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft Start: jederzeit Dauer: 12 Monate Kursgebühren monatlich: 155 EUR Gesamtpreis:

Mehr

Inhalt. Grundlagen. Einführung... 9

Inhalt. Grundlagen. Einführung... 9 Inhaltsverzeichnis 3 Inhalt Einführung.......................................................................... 9 I Grundlagen der Berufsausbildung.............................................. 10 1 Ausbildung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Buchführung... 21. 2 Inventur Inventar Bilanz... 29. 3 Praxis der Buchführung... 45. Vorwort zur 2. Auflage...

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Buchführung... 21. 2 Inventur Inventar Bilanz... 29. 3 Praxis der Buchführung... 45. Vorwort zur 2. Auflage... INHALTSVERZEICHNIS 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Abbildungsverzeichnis... 13 Tabellenverzeichnis... 15 Abkürzungsverzeichnis... 19 1 Grundlagen der Buchführung...

Mehr

1.1 Güterangebot 14. 1.2 Produktionsfaktoren 14. 2.1 Marktgeschehen 17. 2.2 Marktformen 18

1.1 Güterangebot 14. 1.2 Produktionsfaktoren 14. 2.1 Marktgeschehen 17. 2.2 Marktformen 18 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Allgemeine Grundlagen 13 1. Warum müssen wir wirtschaften? 13 1.1 Güterangebot 14 1.2 Produktionsfaktoren 14 Aufgabe 1 15 2. Was ist ein Markt? 17 2.1 Marktgeschehen 17 2.2

Mehr

Erklärung der Symbole

Erklärung der Symbole Erklärung der Symbole A Die so gekennzeichneten Aufgaben sind in einem zum Lehrbuch gehörenden Arbeitsheft (ISBN 3-8045-6692-7) enthalten. Die so gekennzeichneten Aufgaben können als EXCEL-Arbeitsblätter

Mehr

Strategien und Hinweise zum Lösen von Prüfungsaufgaben... 1

Strategien und Hinweise zum Lösen von Prüfungsaufgaben... 1 Inhalt Vorwort und Hinweise zum Arbeiten mit diesem Buch Strategien und Hinweise zum Lösen von Prüfungsaufgaben... 1 1 Operatoren und Anforderungen in Prüfungsaufgaben... 1 2 Weitere wichtige Arbeitstechniken...

Mehr

1 Einführung in das Rechnungswesen 11

1 Einführung in das Rechnungswesen 11 1 Einführung in das Rechnungswesen 11 1.1 Aufgaben des Rechnungswesens in Haushalten, Betrieben und in der Gesamtwirtschaft 11 1.1.1 Rechnungswesen in Privathaushalten 11 1.1.2 Rechnungswesen in Unternehmungen

Mehr

Handwerkliches Rechnungswesen

Handwerkliches Rechnungswesen Handwerkliches Rechnungswesen Buchhaltung und Bilanz Kosten- und Leistungsrechnung Betriebswirtschaftliche Auswertung des Jahresabschlusses von Dipl.-Kfm. Dipl.-Hdl. Friedrich Frey Studienprofessor Dipl.-Volkswirt

Mehr

Kaufmann/Kauffrau für Tourismus und Freizeit

Kaufmann/Kauffrau für Tourismus und Freizeit Kaufmann/Kauffrau für Tourismus und Freizeit Berufsspezifischer Unterricht Übersicht über die Lernfelder 2-11 1 1 Lernfeld 1 Die eigene Rolle im Unternehmen selbstverantwortlich mitgestalten wurde in das

Mehr

Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Fachbereich: Ernährungs- und Versorgungsmanagement (Berufsschule)

Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Fachbereich: Ernährungs- und Versorgungsmanagement (Berufsschule) Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Fachbereich: Ernährungs- und Versorgungsmanagement (Berufsschule) Schule: Lehrkraft: Klasse : Schuljahr: Bildungsplan Wirtschafts- und Betriebslehre

Mehr

Inhaltsverzeichnis Die Fly Bike Werke GmbH 1 Werteströme und Werte erfassen und dokumentieren

Inhaltsverzeichnis Die Fly Bike Werke GmbH 1 Werteströme und Werte erfassen und dokumentieren Inhaltsverzeichnis Die Fly Bike Werke GmbH............................................. 10 Firmengeschichte................................................................. 10 Personal........................................................................

Mehr

Fachoberschule, Ausbildungsrichtung Gestaltung WIRTSCHAFTSLEHRE

Fachoberschule, Ausbildungsrichtung Gestaltung WIRTSCHAFTSLEHRE Fachoberschule Ausbildungsrichtung Gestaltung WIRTSCHAFTSLEHRE Fachprofil: Die Schülerinnen und Schüler sollen im Fach betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und Entscheidungen erkennen und beurteilen.

Mehr

ISBN 978-3-8120-0422-0 / 23. Auflage 2007. Inhaltsverzeichnis

ISBN 978-3-8120-0422-0 / 23. Auflage 2007. Inhaltsverzeichnis ISBN 978-3-8120-0422-0 / 23. Auflage 2007 Inhaltsverzeichnis Hinweise zur programmierten Prüfung............................... 15 I. Allgemeine Wirtschaftslehre (Wirtschafts- und Sozialkunde) 1 Rechtliche

Mehr

Rechnungswesen in TourismusundReiseunternehmen

Rechnungswesen in TourismusundReiseunternehmen Rechnungswesen in TourismusundReiseunternehmen von Germann Jossé Vorwort Das vorliegende Lehrbuch gibt einen umfassenden Überblick über das Rechnungswesen in Tourismus- undreiseunternehmen.esist durchgehendaktualisiertund

Mehr

Grundkurs Buchführung

Grundkurs Buchführung Benjamin Auer 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Grundkurs Buchführung Prüfungsrelevantes Wissen verständlich

Mehr

Doppelte Buchführung. www.nwb.de

Doppelte Buchführung. www.nwb.de www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Doppelte Buchführung * Grundlegende Einführung Buchungsregeln und Buchungstechnik Computer Based Training mit Wissenstests Interaktive Fallstudie Buchen mit Belegen"

Mehr

Kaufmännische Steuerung und Kontrolle Modul 1 Grundlagen der Buchführung und kaufmännisches Rechnen. 1. Aufgaben, Organisation und Rechtsrahmen 13

Kaufmännische Steuerung und Kontrolle Modul 1 Grundlagen der Buchführung und kaufmännisches Rechnen. 1. Aufgaben, Organisation und Rechtsrahmen 13 Kaufmännische Steuerung und Kontrolle Modul 1 Grundlagen der Buchführung und kaufmännisches Rechnen I. Buchführung 13 1., Organisation und Rechtsrahmen 13 Was muss ich für die Prüfung wissen? 13 Was erwartet

Mehr

ISBN 978-3-8120-0516-6 4. Auflage 2009

ISBN 978-3-8120-0516-6 4. Auflage 2009 ISBN 978-3-8120-0516-6 4. Auflage 2009 Einführende Anmerkungen zur Verwendung des Buches Das vorliegende Buch ist so konzipiert worden, dass Auszubildende in den Berufen Bürokaufmann/Bürokauffrau und Kaufmann/Kauffrau

Mehr

Schuljahr 1 und 2. Schwerpunkt Hauswirtschaft. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III. Fachschule für Management

Schuljahr 1 und 2. Schwerpunkt Hauswirtschaft. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III. Fachschule für Management Schuljahr 1 und 2 Schwerpunkt 2 Vorbemerkungen Die Fachschülerinnen und Fachschüler der Fachschule für Management haben eine mindestens 2-jährige Berufserfahrung als ausgebildete erinnen/er bzw. Assistentinnen/Assistenten

Mehr

Erhard Sanft. Leitfaden für. Existenzgründer. Wie man sich als Ingenieur selbstständig macht. 4. Auflage. mit 43 Abbildungen.

Erhard Sanft. Leitfaden für. Existenzgründer. Wie man sich als Ingenieur selbstständig macht. 4. Auflage. mit 43 Abbildungen. Erhard Sanft Leitfaden für Existenzgründer Wie man sich als Ingenieur selbstständig macht 4. Auflage mit 43 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das Thema 1 1.1 Der Markt für Ingenieursleistungen

Mehr

3.1 Bilanzielle Auswirkungen von Geschäftsvorfällen beurteilen 40. 3.2 Jahresabschluss erstellen und analysieren 60

3.1 Bilanzielle Auswirkungen von Geschäftsvorfällen beurteilen 40. 3.2 Jahresabschluss erstellen und analysieren 60 3.3 Modul 3: Stunden 3.1 Bilanzielle Auswirkungen von Geschäftsvorfällen beurteilen 40 3.2 Jahresabschluss erstellen und analysieren 60 3.3 Nationale und internationale Rechnungslegung unterscheiden 40

Mehr

ENTWURF EINES VORLÄUFIGEN STOFFVERTEILUNGSPLANES RECHTS- UND WIRTSCHAFTSBEZIEHUNGEN

ENTWURF EINES VORLÄUFIGEN STOFFVERTEILUNGSPLANES RECHTS- UND WIRTSCHAFTSBEZIEHUNGEN UNTERSTUFE: ENTWURF EINES VORLÄUFIGEN STOFFVERTEILUNGSPLANES RECHTS- UND WIRTSCHAFTSBEZIEHUNGEN Ziele und Inhalte entstammen dem Lernfeld 1 (Im Beruf und Gesundheitswesen orientieren) und dem Lernfeld

Mehr

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen Mirja Mumm Einführung in das betriebliche Rechnungswesen Buchführung für Industrieund Handelsbetriebe 2. aktualisierte und erweiterte Aufl. 2012 fya Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das

Mehr

Betriebswirtschaftslehre

Betriebswirtschaftslehre 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. STUDIENBUCHER FÜR SOZIALE BERUFE Friedhelm Knorr Hans Offer Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Spedition und Logistik

Spedition und Logistik LEHRMITTEL Spedition und Logistik Heft 4: Buchführung und Kostenrechnung Teil A: Geschäftsprozesse dokumentieren und Zahlungsvorgänge bearbeiten (Lernfeld 3 - Buchführung) Teil B: Geschäftsprozesse erfolgsorientiert

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter

Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter Clemens Kaesler Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter Mit Übungsklausuren für die IHK-Prüfung 4. Auflage GABLER Vorwort V VII Lerneinheit 1: Grundlagen 1 1.1 Die Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

3 Tarifrecht und Betriebsverfassung... 23 3.1 Tarifvertrag... 23 3.2 Betriebsverfassung (BetrVerfG)... 24

3 Tarifrecht und Betriebsverfassung... 23 3.1 Tarifvertrag... 23 3.2 Betriebsverfassung (BetrVerfG)... 24 Inhaltsverzeichnis Lernfeld 1 Den Einzelhandel erkunden und präsentieren 1 Berufsausbildung im Einzelhandel... 11 1.1 Duales Ausbildungssystem... 11 1.2 Ausbildungsordnung... 12 1.3 Ausbildungsvertrag...

Mehr

1.1 Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen

1.1 Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... Inhaltsverzeichnis... 1. EINFÜHRUNG 1.1 Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen 1.1.1 Kameralistik und Doppik (Reformschritte/Merkmale und Ziele

Mehr

ABWL Fachbereich Mathematik

ABWL Fachbereich Mathematik ABWL Fachbereich Mathematik Sommersemester 2015 4. Teil 1. Grundbegriffe 2. Externes Rechnungswesen 1. GoB 2. Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung 3. Anhang, Lagebericht 3. Internes Rechnungswesen 1.

Mehr

LF 6 LF 7. Inhaltsverzeichnis. Waren beschaffen. Lernfeld 6. Waren annehmen, lagern und pflegen. Lernfeld 7

LF 6 LF 7. Inhaltsverzeichnis. Waren beschaffen. Lernfeld 6. Waren annehmen, lagern und pflegen. Lernfeld 7 Inhaltsverzeichnis Waren beschaffen LF 6 1 Grundlagen der Warenwirtschaft............................... 12 2 Beschaffungsplanung......................................... 13 2.1 Bezugsquellenermittlung.........................................

Mehr

Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Bereich: Technik/Naturwissenschaften (Berufsschule)

Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Bereich: Technik/Naturwissenschaften (Berufsschule) Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Bereich: Technik/Naturwissenschaften (Berufsschule) Schule: Lehrkraft: Klasse : Schuljahr: Bildungsplan Wirtschafts- und Betriebslehre für die Fachklassen

Mehr

Kaufmann/-frau für Büromanagement an der Louis-Leitz-Schule. Infoveranstaltung am 12.12.2013

Kaufmann/-frau für Büromanagement an der Louis-Leitz-Schule. Infoveranstaltung am 12.12.2013 Kaufmann/-frau für Büromanagement an der Louis-Leitz-Schule Infoveranstaltung am 12.12.2013 Kaufmann/-frau für Büromanagement Kaufleute für Büromanagement organisieren und koordinieren bürowirtschaftliche

Mehr

Rechnungswesen und Controlling für IT-Berufe Arbeitsheft

Rechnungswesen und Controlling für IT-Berufe Arbeitsheft Jürgen Hermsen Rechnungswesen und Controlling für IT-Berufe Arbeitsheft Lernfeld 11 8. Auflage Bestellnummer 6497 Inhalt 2.3 Inventur und Inventar.........................................................

Mehr

Aufgaben 1 bis 5 12. 1.1 Wesen und Aufgaben der Buchführung 15. 1.2 Gesetzliche Grundlagen der Buchführung 15

Aufgaben 1 bis 5 12. 1.1 Wesen und Aufgaben der Buchführung 15. 1.2 Gesetzliche Grundlagen der Buchführung 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Einführung in das Rechnungswesen 11 Aufgaben 1 bis 5 12 Handlungsfeld: Buchführung und Bilanz 15 1. Grundlagen der Buchführung und Bilanz 15 1.1 Wesen und Aufgaben der Buchführung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Volkswirtschaftslehre... 9. 2 Rechnungswesen... 50. 1.1 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung... 9

Inhaltsverzeichnis. 1 Volkswirtschaftslehre... 9. 2 Rechnungswesen... 50. 1.1 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung... 9 Inhaltsverzeichnis 1 Volkswirtschaftslehre.... 9 1.1 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung... 9 1.1.1 Wirtschaftskreislauf einer geschlossenen Volkswirtschaft.... 9 1.1.2 Entstehung, Verwendung und Verteilung

Mehr

Walter Schneeberger, Hermann Peyerl (Hg.) Betriebswirtschaftslehre für Agrarökonomen

Walter Schneeberger, Hermann Peyerl (Hg.) Betriebswirtschaftslehre für Agrarökonomen Walter Schneeberger, Hermann Peyerl (Hg.) Betriebswirtschaftslehre für Agrarökonomen Inhaltsverzeichnis 1 Einführung...11 1.1 Erfahrungsobjekt der Betriebswirtschaftslehre...11 1.2 Erkenntnisobjekt der

Mehr

<< Google-buzz.de - Reports >>

<< Google-buzz.de - Reports >> www.rechnungswesen-verstehen.de - rechnungswesen Rechnungswesen - für Schüler und Studenten Rechnungswesen endlich verstehen! Leicht verständliche Einführung in das Rechnungswesen (Finanzbuchhaltung -

Mehr

Controlling in kleinen und mittleren Unternehmen

Controlling in kleinen und mittleren Unternehmen ---------------'- Controlling in kleinen und mittleren Unternehmen Ein Handbuch mit Auswertungen auf Basis der Finanzbuchhaltung Von Dipl.-Kfm. Christian Klett Dipl.-Kfm. StB Michael Pivernetz 4., vollständig

Mehr

Industrielles Rechnungswesen IKR

Industrielles Rechnungswesen IKR Industrielles Rechnungswesen IKR Finanzbuchhaltung Analyse und Kritik des Jahresabschlusses Kosten- und Leistungsrechnung Einführung und Praxis von Dipl.-Kfm. Dipl.-Hdl. Manfred Deitermann Dipl.-Kfm. Dipl.-Hdl.

Mehr

I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts

I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts Inhaltsübersicht I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts Lektion 1: Buchführung und Bilanzrecht zur Abbildung der betrieblichen Realität 11 Lektion 2: Der Jahresabschluss als Teilbereich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 1. Personalarbeit organisieren und durchführen... 17 1.1 Personalbereich in die Gesamtorganisation des Unternehmens einbinden... 18 1.1.1 Begriff

Mehr

Sicher zur Kauffrau zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel

Sicher zur Kauffrau zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel Groh Schröer Sicher zur Kauffrau zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel Merkur ti Verlag Rinteln Inhaltsverzeichnis I. A. Großhandelsgeschäfte (Fachrichtung Großhandel) 1 Das Ausbildungsunternehmen Groß-und

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen

Betriebliches Rechnungswesen Lehrplan Betriebliches Rechnungswesen Berufsgrundbildungsjahr Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10

Mehr

Betriebswirtschaft. Management in öffentlichen Unternehmen und Einrichtungen

Betriebswirtschaft. Management in öffentlichen Unternehmen und Einrichtungen Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung Management in öffentlichen Unternehmen

Mehr

Finanzbuchhalterin/ Finanzbuchhalter

Finanzbuchhalterin/ Finanzbuchhalter Finanzbuchhalterin/ Finanzbuchhalter Prüfung: Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens 18. April 2016 Dezember 2017 Infoveranstaltung: 02. März 2016, 18:00 Uhr VHS Göttingen Osterode ggmbh Th.-Heuss-Straße

Mehr

Kolleg. berufsbegleitend. ausbilden. Esslingen. Kaufmännische/r Sachbearbeiter/-in (vhs) Bürokaufmann/-frau (IHK) Wissen und mehr

Kolleg. berufsbegleitend. ausbilden. Esslingen. Kaufmännische/r Sachbearbeiter/-in (vhs) Bürokaufmann/-frau (IHK) Wissen und mehr Kolleg Esslingen berufsbegleitend ausbilden Kaufmännische/r Sachbearbeiter/-in (vhs) Kaufmännische Grundkenntnisse sind die Voraussetzung für inhaltlich anspruchsvolle Tätigkeiten mit beruflicher Perspektive

Mehr

Basiswissen Kostenrechnung

Basiswissen Kostenrechnung Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50811 Basiswissen Kostenrechnung Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträger, Kostenmanagement von Prof. Dr. Germann Jossé German Jossé, ist Diplom-Informationswissenschaftler

Mehr

Markt- und Kundenbeziehungen

Markt- und Kundenbeziehungen i 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Der Betrieb und seinumfeld Geschäftsprozesse und betriebliche Organisation Informationsquellen/Arbeitsmethoden Elektrotechnik Systemkomponenten Software Kommunikationsnetze Projekte,

Mehr

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt 3.5.1.11 Begriffe im Rechnungswesen: Von Auszahlungen bis Kosten Nun tauchen im Unternehmen ja häufig ganz verschiedene Begriffe auf; neben den Kosten kennen wir die Begriffe Einzahlungen/Auszahlungen,

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftsrecht

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftsrecht Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftsrecht IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftsrecht SEITE 1 VON 33 Fach:

Mehr

Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education. Rahmenplan des Bachelorstudiengangs. Betriebswirtschaft

Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education. Rahmenplan des Bachelorstudiengangs. Betriebswirtschaft Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung Management in öffentlichen Unternehmen

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen

Betriebliches Rechnungswesen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Betriebliches Rechnungswesen Bilanz und Erfolgsrechnung Kosten- und

Mehr

Lernfeld 1: Die eigene Berufsausbildung mitgestalten... 9. 2 Rechtliche Bestimmungen des Arbeitsschutzes für Jugendliche und Auszubildende...

Lernfeld 1: Die eigene Berufsausbildung mitgestalten... 9. 2 Rechtliche Bestimmungen des Arbeitsschutzes für Jugendliche und Auszubildende... 4 Inhalt Vorwort.................................................... 3 Lernfeld 1: Die eigene Berufsausbildung mitgestalten.......... 9 1 Das Ausbildungsverhältnis............................... 9 1.1

Mehr

Sicher zur Kauffrau /zum Kaufmann im Gross- und Aussenhandel

Sicher zur Kauffrau /zum Kaufmann im Gross- und Aussenhandel Sicher zur Kauffrau /zum Kaufmann im Gross- und Aussenhandel Der gesamte Prüfungsstoff in einem Buch Bearbeitet von Gisbert Groh, Volker Schröer 33. Auflage 2016. Buch. 729 S. Softcover ISBN 978 3 8120

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Verfasser: Dipl.-Kfm. Gisbert Groh, Oberstudiendirektor Dipl.-Kfm. Volker Schröer,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A: System der doppelten Buchführung. 1. Stellung, Aufgaben und Rechtsgrundlagen der Buchführung... 1

Inhaltsverzeichnis. Teil A: System der doppelten Buchführung. 1. Stellung, Aufgaben und Rechtsgrundlagen der Buchführung... 1 Inhaltsverzeichnis Teil A: System der doppelten Buchführung 1. Stellung, Aufgaben und Rechtsgrundlagen der Buchführung... 1 1.1 Buchführung als Teil des betrieblichen Rechnungswesens... 1 1.2 Aufgaben

Mehr

Selbständig mit Erfolg

Selbständig mit Erfolg Dr. Uwe Kirst (Hrsg.) 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Selbständig mit Erfolg Wie Sie Ihr eigenes

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang weiterbildend TBW-Master IfV NRW

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang weiterbildend TBW-Master IfV NRW Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang weiterbildend TBW-Master IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 weiterbildend TBW-Master SEITE 1 VON 24 Fach: Allg. BWL I 2523-88 Allgemeine BWL I Lerneinheit 1 11 14.08.2014

Mehr