Prakt. Datenbankprogrammierung. Sommersemester I,5: Aggregieren von Daten mit Gruppen-Funktionen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prakt. Datenbankprogrammierung. Sommersemester I,5: Aggregieren von Daten mit Gruppen-Funktionen"

Transkript

1 Prakt. Datenbankprogrammierung Sommersemester 2005 I,5: Aggregieren von Daten mit Gruppen-Funktionen Martin-Luther-Universität Halle, Institut für Informatik, Datenbanken Christian Goldberg Was sind Gruppen-Funktionen? Gruppenfunktionen operieren auf Mengen von Zeilen und geben ein Ergebnis pro Gruppe zurück. DEPTNO SAL maximum salary in the table I-108 Prakt. Datenbankprogrammierung SS05 Christian Goldberg MAX(SAL) 5000 Arten von Gruppenfunktionen Anwendung von Gruppenfunktionen AVG COUNT MAX MIN STDDEV SUM VARIANCE SELECT FROM [WHERE [ORDER BY column, group_function(column) table condition] column]; I-109 Prakt. Datenbankprogrammierung SS05 Christian Goldberg I-110 Prakt. Datenbankprogrammierung SS05 Christian Goldberg

2 Die Funktionen AVG und SUM AVG und SUM werden für numerische Daten verwendet. Die Funktionen MIN und MAX MIN und MAX können mit jedem Datentyp verwendet werden. SQL> SELECT AVG(sal), MAX(sal), 2 MIN(sal), SUM(sal) 3 FROM emp 4 WHERE job LIKE 'SALES%'; SQL> SELECT MIN(hiredate), MAX(hiredate) ; AVG(SAL) MAX(SAL) MIN(SAL) SUM(SAL) MIN(HIRED MAX(HIRED 17-DEC JAN-83 I-111 Prakt. Datenbankprogrammierung SS05 Christian Goldberg I-112 Prakt. Datenbankprogrammierung SS05 Christian Goldberg COUNT(*) 6 Die COUNT-Funktion COUNT(*) gibt die Anzahl der Zeilen einer Tabelle zurück. SQL> SELECT COUNT(*) 3 WHERE deptno = 30; Die COUNT-Funktion COUNT(expr expr) ) gibt die Anzahl der Zeilen zurück, die nicht NULL sind. SQL> SELECT COUNT(comm) 3 WHERE deptno = 30; COUNT(COMM) -- 4 I-113 Prakt. Datenbankprogrammierung SS05 Christian Goldberg I-114 Prakt. Datenbankprogrammierung SS05 Christian Goldberg

3 Gruppenfunktionen und NULL-Werte SQL> SELECT AVG(comm) ; AVG(COMM) 550 Anwendung der NVL-Funktion mit Gruppenfunktionen Gruppenfunktionen ignorieren NULL- Werte in den Spalten. Durch die NVL-Funktion werden NULL- Werte in Gruppenfunktionen berücksichtigt. SQL> SELECT AVG(NVL(comm,0)) ; AVG(NVL(COMM,0)) I-115 Prakt. Datenbankprogrammierung SS05 Christian Goldberg I-116 Prakt. Datenbankprogrammierung SS05 Christian Goldberg Erstellen von Gruppen von Daten DEPTNO SAL DEPTNO AVG(SAL) Erstellen von Gruppen von Daten: Die GROUP-BY-Klausel SELECT FROM [WHERE [GROUP BY [ORDER BY column, group_function(column) table condition] group_by_expression] column]; Durchschn. Gehalt in der - Tabelle für jede Abteilung Tabellenzeilen werden mit der GROUP-BY BY- Klausel in kleinere Gruppen eingeteilt. I-117 Prakt. Datenbankprogrammierung SS05 Christian Goldberg I-118 Prakt. Datenbankprogrammierung SS05 Christian Goldberg

4 Anwendung der GROUP-BY-Klausel Alle Spalten unter SELECT, die nicht in Gruppenfunktionen verwendet werden, müssen in der GROUP-BY BY-Klausel stehen. SQL> SELECT deptno, AVG(sal) 3 GROUP BY deptno; DEPTNO AVG(SAL) Anwendung der GROUP-BY-Klausel Die GROUP-BY BY-Spalte muss umgekehrt nicht unter SELECT stehen. SQL> SELECT AVG(sal) 3 GROUP BY deptno; AVG(SAL) I-119 Prakt. Datenbankprogrammierung SS05 Christian Goldberg I-120 Prakt. Datenbankprogrammierung SS05 Christian Goldberg Gruppieren nach mehr als einer Spalte DEPTNO JOB SAL 10 MANAGER PRESIDENT CLERK CLERK CLERK ANALYST ANALYST MANAGER SALESMAN MANAGER SALESMAN CLERK SALESMAN SALESMAN 1250 sum salaries in the table for each job, grouped by department DEPTNO JOB SUM(SAL) CLERK 1300 MANAGER 2450 PRESIDENT 5000 ANALYST 6000 CLERK 1900 MANAGER 2975 CLERK 950 MANAGER 2850 SALESMAN 5600 Anwendung der GROUP-BY- Klausel mit mehreren Spalten SQL> SELECT deptno, job, sum(sal) 3 GROUP BY deptno, job; DEPTNO JOB SUM(SAL) 10 CLERK MANAGER PRESIDENT ANALYST CLERK rows selected. I-121 Prakt. Datenbankprogrammierung SS05 Christian Goldberg I-122 Prakt. Datenbankprogrammierung SS05 Christian Goldberg

5 Fehlerhafte Anfragen mit Gruppenfunktionen Alle Spalten und Ausdrücke unter SELECT, die keine Aggregatsfunktion darstellen, müssen in der GROUP-BY BY-Klausel stehen. SQL> SELECT deptno, COUNT(ename) ; SELECT deptno, COUNT(ename) * ERROR at line 1: ORA-00937: not a single-group group function Spaltenname fehlt in der GROUP-BY BY-Klausel Fehlerhafte Anfragen mit Gruppenfunktionen Die WHERE-Klause kann nicht zur Auswahl von Gruppen verwendet werden. Auswahl von Gruppen mit HAVING-Klausel. SQL> SELECT deptno, AVG(sal) 3 WHERE AVG(sal) > GROUP BY deptno; WHERE AVG(sal) > 2000 * ERROR at line 3: ORA-00934: group function is not allowed here WHERE-Klausel kann nicht zur Auswahl von Gruppen verwendet werden I-123 Prakt. Datenbankprogrammierung SS05 Christian Goldberg I-124 Prakt. Datenbankprogrammierung SS05 Christian Goldberg Auswahl von Ergebnisgruppen DEPTNO SAL Maximales Gehalt pro Abteilung ist Größer als $2900 DEPTNO MAX(SAL) Auswahl von Ergebnisgruppen: Die HAVING-Klausel Mit der HAVING-Klausel werden Gruppen ausgewählt: Zeilen werden gruppiert. Die Gruppenfunktion wird angewendet. Gruppen, die die HAVING-Bedingung erfüllen, werden angezeigt. SELECT FROM [WHERE [GROUP BY [HAVING [ORDER BY column, group_function table condition] group_by_expression] group_condition] column]; I-125 Prakt. Datenbankprogrammierung SS05 Christian Goldberg I-126 Prakt. Datenbankprogrammierung SS05 Christian Goldberg

6 Anwendung der HAVING-Klausel Anwendung der HAVING-Klausel SQL> SELECT deptno, max(sal) 3 GROUP BY deptno 4 HAVING max(sal)>2900; DEPTNO MAX(SAL) SQL> SELECT job, SUM(sal) PAYROLL 3 WHERE job NOT LIKE 'SALES%' 4 GROUP BY job 5 HAVING SUM(sal)> ORDER BY SUM(sal); JOB PAYROLL ANALYST 6000 MANAGER 8275 I-127 Prakt. Datenbankprogrammierung SS05 Christian Goldberg I-128 Prakt. Datenbankprogrammierung SS05 Christian Goldberg Schachtelung von Gruppenfunktionen Anzeige des maximal durchschnittlichen Gehalts pro Abteilung SQL> SELECT max(avg(sal)) 3 GROUP BY deptno; MAX(AVG(SAL)) I-129 Prakt. Datenbankprogrammierung SS05 Christian Goldberg

SQL Intensivpraktikum SS 2008

SQL Intensivpraktikum SS 2008 SQL Intensivpraktikum SS 2008 Aggregation von Daten Arbeit mit Gruppen SQL1 basierend auf OAI-Kurs Copyright Oracle Corporation, 1998. All rights reserved. Gruppenfunktionen Gruppenfunktionen verarbeiten

Mehr

Prakt. Datenbankprogrammierung. Sommersemester 2005

Prakt. Datenbankprogrammierung. Sommersemester 2005 Prakt. Datenbankprogrammierung Sommersemester 2005 A,2: Hierarchische Anfragen Martin-Luther-Universität Halle, Institut für Informatik, Datenbanken Christian Goldberg Wann ist eine hierarchische Anfrage

Mehr

Die bisher bereits bekannten Aggregatsfunktionen MIN, MAX, SUM, AVG, COUNT, VARIANCE und STDDEV wurden um FIRST und LAST erweitert.

Die bisher bereits bekannten Aggregatsfunktionen MIN, MAX, SUM, AVG, COUNT, VARIANCE und STDDEV wurden um FIRST und LAST erweitert. Betrifft Autor FIRST, LAST Markus Jägle (markus.jaegle@trivadis.com) Art der Info Technische Background Info (April 2002) Quelle Aus dem NF9i-Kurs, NF9i-Techno-Circle der Trivadis und Oracle9i Data Warehousing

Mehr

functions Two Types of SQL Functions

functions Two Types of SQL Functions SQL Functions Input arg 1 arg 2 arg n Function Function performs action Result value Output Seite 1 Two Types of SQL Functions Functions Single-row functions Multiple-row functions Seite 2 Single-Row Functions

Mehr

Skripte schreiben. Überblick SQL*Plus. Einloggen in SQL*Plus. Tabellenstrukturen anzeigen

Skripte schreiben. Überblick SQL*Plus. Einloggen in SQL*Plus. Tabellenstrukturen anzeigen Skripte schreiben Überblick Login in. Beschreiben der Tabellenstrukturen. Editieren der SQL-Anweisung Ausführen von SQL aus. SQL-Anweisungen in Dateien speichern bzw. SQL-Anweisungen anhängen. Ausführen

Mehr

SQL-Einführung Teil 2

SQL-Einführung Teil 2 SQL-Einführung Teil 2 Prof. Dr. Waldemar Rohde Dipl.-Ing. Jörg Höppner 19.10.2006 1 Datenmanipulationssprache (DML) Select DML ermöglicht es Daten mit SELECT abzurufen UPDATE zu verändern Delete DML Update

Mehr

Prakt. Datenbankprogrammierung. Sommersemester Was sind Constraints? I,11: Verwendung von Constraints. Festlegung von Constraints

Prakt. Datenbankprogrammierung. Sommersemester Was sind Constraints? I,11: Verwendung von Constraints. Festlegung von Constraints Prakt. Datenbankprogrammierung Sommersemester 2005 I,11: Verwendung von Constraints Was sind Constraints? Constraints stellen Regeln auf Tabellenebene sicher. Constraints verhindern das Löschen aus einer

Mehr

Einleitung. ROLLUP, CUBE und GROUPING. Markus Jägle (markus.jaegle@trivadis.com) Art der Info Technische Background Info (April 2002)

Einleitung. ROLLUP, CUBE und GROUPING. Markus Jägle (markus.jaegle@trivadis.com) Art der Info Technische Background Info (April 2002) Betrifft Autör: GROUPING_ID Markus Jägle (markus.jaegle@trivadis.com) Art der Info Technische Background Info (April 2002) Quelle Aus dem Oracle9i Data Warehousing Guide und den Kursen New Features Oracle9i

Mehr

Datenbanken Labor, MI : Übung 1 SQL - Abfragen Patrick Lipinski

Datenbanken Labor, MI : Übung 1 SQL - Abfragen Patrick Lipinski Aufgabe 1 Erstellen Sie eine Abfrage, die aus der EMP/DEPT-Tabelle die Felder Empno, Ename, Deptno und dname aller Mitarbeiter mit einem Gehalt von > 2500 ausgibt. select EMPNO, ENAME from EMP where SAL

Mehr

Abfragen (Queries, Subqueries)

Abfragen (Queries, Subqueries) Abfragen (Queries, Subqueries) Grundstruktur einer SQL-Abfrage (reine Projektion) SELECT [DISTINCT] {* Spaltenname [[AS] Aliasname ] Ausdruck} * ; Beispiele 1. Auswahl aller Spalten SELECT * ; 2. Auswahl

Mehr

Prakt. Datenbankprogrammierung. Sommersemester I,9: Datenmanipulation. Daten-Manipulations-Sprache. Das INSERT-Statement

Prakt. Datenbankprogrammierung. Sommersemester I,9: Datenmanipulation. Daten-Manipulations-Sprache. Das INSERT-Statement Prakt. Datenbankprogrammierung Sommersemester 2005 I,9: Datenmanipulation Daten-Manipulations-Sprache DML-Statements werden ausgeführt bei: Hinzufügen von Datensätzen Modifizieren von Datensätzen Löschen

Mehr

Views erzeugen. Datenbank - Objekte. Wozu braucht man Views? Was ist eine View?

Views erzeugen. Datenbank - Objekte. Wozu braucht man Views? Was ist eine View? Datenbank - Objekte Views erzeugen Objekt Tabelle View Sequence Index Synonym Objekt Beschreibung Basiseinheit zum Speichern; besteht aus Zeilen und Spalten; Logische Repräsentation; kann Teilmengen von

Mehr

SQL. Datenmanipulation. Datenmanipulationssprache. Ein neues Tupel hinzufügen. Das INSERT Statement

SQL. Datenmanipulation. Datenmanipulationssprache. Ein neues Tupel hinzufügen. Das INSERT Statement SQL Datenmanipulation Datenmanipulationssprache Ein DML Statement wird ausgeführt wenn: neue Tupel eingefügt werden existierende Tupel geändert werden existierende Tupel aus der Tabelle gelöscht werden

Mehr

Prakt. Datenbankprogrammierung. Sommersemester 2005

Prakt. Datenbankprogrammierung. Sommersemester 2005 Prakt. Datenbankprogrammierung Sommersemester 2005 I,3: Single-Row-Funktionen Martin-Luther-Universität Halle, Institut für Informatik, Datenbanken Christian Goldberg SQL-Funktionen Input arg 1 arg 2 Funktion

Mehr

Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2008/2009 Prof. Dr. W. Kießling 23. Nov Dr. A. Huhn, M. Endres, T. Preisinger Lösungsblatt 5

Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2008/2009 Prof. Dr. W. Kießling 23. Nov Dr. A. Huhn, M. Endres, T. Preisinger Lösungsblatt 5 Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2008/2009 Prof. Dr. W. Kießling 23. Nov. 2007 Dr. A. Huhn, M. Endres, T. Preisinger Lösungsblatt 5 Aufgabe 1: SQL-Queries Datenbanksysteme I a) Geben Sie

Mehr

Übungsaufgaben mit Lösungen

Übungsaufgaben mit Lösungen Abt. Wi.-Inf. II Wirtschaftsinformatik II: SQL 1 Übungsaufgaben mit Lösungen 1) Ausgabe sämtlicher Spalten der Tabelle DEPARTMENT. SELECT * FROM DEPARTMENT 2) Ausgabe aller Projektnummern und Projektnamen.

Mehr

Erzeugung und Veränderung von Tabellen

Erzeugung und Veränderung von Tabellen Datenbanken - Objekte Erzeugung und Veränderung von Tabellen Objekt Tabelle View Sequence Index Synonym Basiseinheit zum Speichern; besteht aus Zeilen und Spalten; Logische Repräsentation; kann Teilmengen

Mehr

SELECT dient dazu, aus einer vorhandenen Datenbank bestimmte Spalten und Zeilen auszugeben es handelt sich also um eine Auswahlabfrage.

SELECT dient dazu, aus einer vorhandenen Datenbank bestimmte Spalten und Zeilen auszugeben es handelt sich also um eine Auswahlabfrage. SELECT-FROM SELECT dient dazu, aus einer vorhandenen Datenbank bestimmte Spalten und Zeilen auszugeben es handelt sich also um eine Auswahlabfrage. Inhaltsverzeichnis 1 Der grundlegende Aufbau 2 Doppelte

Mehr

Übersicht der wichtigsten MySQL-Befehle

Übersicht der wichtigsten MySQL-Befehle Übersicht der wichtigsten MySQL-Befehle 1. Arbeiten mit Datenbanken 1.1 Datenbank anlegen Eine Datenbank kann man wie folgt erstellen. CREATE DATABASE db_namen; 1.2 Existierende Datenbanken anzeigen Mit

Mehr

ISU 1. Ue_08/02_Datenbanken/SQL. 08 Datenbanken. Übung. SQL Einführung. Eckbert Jankowski. www.iit.tu-cottbus.de

ISU 1. Ue_08/02_Datenbanken/SQL. 08 Datenbanken. Übung. SQL Einführung. Eckbert Jankowski. www.iit.tu-cottbus.de 08 Datenbanken Übung SQL Einführung Eckbert Jankowski www.iit.tu-cottbus.de Datenmodell (Wiederholung, Zusammenfassung) Objekte und deren Eigenschaften definieren Beziehungen zwischen den Objekten erkennen/definieren

Mehr

Analysemöglichkeiten mit SQL:

Analysemöglichkeiten mit SQL: Analysemöglichkeiten mit SQL: Mehr als SUM und GROUP BY Carsten Czarski ORACLE Deutschland B.V. & Co KG Analysemöglichkeiten mit SQL: Mehr als SUM und GROUP BY Aggregatsfunktionen:

Mehr

Art der Info: Technische Background Info Teil 2 (April 2002)

Art der Info: Technische Background Info Teil 2 (April 2002) Betrifft: Autor: Oracle 9i New Features SQL und PL/SQL Christine Hansen (christine.hansen@trivadis.com) Art der Info: Technische Background Info Teil 2 (April 2002) Quelle: Aus dem NF9i-Kurs und NF9i-Techno-Circle

Mehr

MySQL-Befehle. In diesem Tutorial möchte ich eine kurze Übersicht der wichtigsten Befehle von MySQL geben.

MySQL-Befehle. In diesem Tutorial möchte ich eine kurze Übersicht der wichtigsten Befehle von MySQL geben. MySQL-Befehle 1. Einleitung In diesem Tutorial möchte ich eine kurze Übersicht der wichtigsten Befehle von MySQL geben. 2. Arbeiten mit Datenbanken 2.1 Datenbank anlegen Eine Datenbank kann man wie folgt

Mehr

Die Datenmanipulationssprache SQL

Die Datenmanipulationssprache SQL Die Datenmanipulationssprache SQL Daten eingeben Daten ändern Datenbank-Inhalte aus Dateien laden Seite 1 Data Manipulation Language A DML statement is executed when you Add new rows to a table Modify

Mehr

Oracle 8i und 9i New Features. DOAG November Peter Jensch, Trivadis GmbH

Oracle 8i und 9i New Features. DOAG November Peter Jensch, Trivadis GmbH Oracle 8i und 9i New Features DOAG November 200 Peter Jensch, Trivadis GmbH Facts & Figures Über 300 Mitarbeiter (D und CH) Über 200 Oracle Consultant Über 300 Kunden (ohne Schulung) Über 000 Projekte

Mehr

Variable. Interaktive Skripte

Variable. Interaktive Skripte Interaktive Skripte Variable...sal =? deptno=?.. ename =?... Werte eingeben während der Laufzeit. Nutzer SQL1 basierend auf OAI-Kurs Copyright Oracle Corporation, 1998. All rights reserved SQL2 basierend

Mehr

Prakt. Datenbankprogrammierung. Sommersemester 2005

Prakt. Datenbankprogrammierung. Sommersemester 2005 Prakt. Datenbankprogrammierung Sommersemester 2005 II,2: Schreiben von ausführbaren Statements Martin-Luther-Universität Halle, Institut für Informatik, Datenbanken Christian Goldberg PL/SQL-Block-Syntax

Mehr

Es geht also im die SQL Data Manipulation Language.

Es geht also im die SQL Data Manipulation Language. 1 In diesem Abschnitt wollen wir uns mit den SQL Befehlen beschäftigen, mit denen wir Inhalte in Tabellen ( Zeilen) einfügen nach Tabelleninhalten suchen die Inhalte ändern und ggf. auch löschen können.

Mehr

SQL. strukturierte Datenbankabfragesprache eine Datenbanksprache zur. Structured Query Language:

SQL. strukturierte Datenbankabfragesprache eine Datenbanksprache zur. Structured Query Language: SQL Structured Query Language: strukturierte Datenbankabfragesprache eine Datenbanksprache zur Definition, Abfrage und Manipulation von Daten in relationalen Datenbanken In der SQL-Ansicht arbeiten In

Mehr

Prakt. Datenbankprogrammierung. Sommersemester 2005

Prakt. Datenbankprogrammierung. Sommersemester 2005 Prakt. Datenbankprogrammierung Sommersemester 2005 II,11: Erstellen von Datenbank- Triggern Martin-Luther-Universität Halle, Institut für Informatik, Datenbanken Christian Goldberg Überblick über Trigger

Mehr

3 Query Language (QL) Einfachste Abfrage Ordnen Gruppieren... 7

3 Query Language (QL) Einfachste Abfrage Ordnen Gruppieren... 7 1 Data Definition Language (DDL)... 2 1.1 Tabellen erstellen... 2 1.1.1 Datentyp...... 2 1.1.2 Zusätze.... 2 1.2 Tabellen löschen... 2 1.3 Tabellen ändern (Spalten hinzufügen)... 2 1.4 Tabellen ändern

Mehr

SQL. Ziele. Grundlagen von SQL. Beziehung zur relationalen Algebra SELECT, FROM, WHERE. Joins ORDER BY. Aggregatfunktionen. dbis.

SQL. Ziele. Grundlagen von SQL. Beziehung zur relationalen Algebra SELECT, FROM, WHERE. Joins ORDER BY. Aggregatfunktionen. dbis. SQL Lehr- und Forschungseinheit Datenbanken und Informationssysteme Ziele Grundlagen von SQL Beziehung zur relationalen Algebra SELECT, FROM, WHERE Joins ORDER BY Aggregatfunktionen Lehr- und Forschungseinheit

Mehr

Aggregatfunktionen in SQL

Aggregatfunktionen in SQL Aggregatfunktionen in SQL Michael Dienert 14. April 2008 1 Definition von Aggregatfunktionen Ihren Namen haben die Aggregatfunktionen vom englischen Verb to aggregate, was auf deutsch anhäufen, vereinigen,

Mehr

Oracle Analytic Functions

Oracle Analytic Functions Mittwoch, 13.02.2008, 17:00 Uhr Regionaltreffen München/Südbayern Oracle Analytic Functions Seit Jahren auf dem Markt (8.1.6), jedoch unbekannt und selten im Einsatz S e i t e 1 Agenda Einsatzmöglichkeiten

Mehr

SQL: Abfragen für einzelne Tabellen

SQL: Abfragen für einzelne Tabellen Musterlösungen zu LOTS SQL: Abfragen für einzelne Tabellen Die Aufgaben lösen Sie mit dem SQL-Training-Tool LOTS der Universität Leipzig: http://lots.uni-leipzig.de:8080/sql-training/ Wir betrachten für

Mehr

Prakt. Datenbankprogrammierung. Sommersemester Überblick über Trigger. II,11: Erstellen von Datenbank- Triggern. Datenbank-Trigger: Beispiel

Prakt. Datenbankprogrammierung. Sommersemester Überblick über Trigger. II,11: Erstellen von Datenbank- Triggern. Datenbank-Trigger: Beispiel Prakt. Datenbankprogrammierung Sommersemester 2005 II,11: Erstellen von Datenbank- Triggern Überblick über Trigger Ein Trigger ist ein PL/SQL-Block, der bei einem bestimmten festgelegten Ereignis (Event)

Mehr

Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2006/2007 Dr. W.-T. Balke 27. Nov. 2006 M. Endres, A. Huhn, T. Preisinger Lösungsblatt 5

Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2006/2007 Dr. W.-T. Balke 27. Nov. 2006 M. Endres, A. Huhn, T. Preisinger Lösungsblatt 5 Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2006/2007 Dr. W.-T. Balke 27. Nov. 2006 M. Endres, A. Huhn, T. Preisinger Lösungsblatt 5 Aufgabe 1: Projektion Datenbanksysteme I π A1,...,A n (π B1,...,B

Mehr

insert, update, delete Definition des Datenbankschemas select, from, where Rechteverwaltung, Transaktionskontrolle

insert, update, delete Definition des Datenbankschemas select, from, where Rechteverwaltung, Transaktionskontrolle Einführung in SQL insert, update, delete Definition des Datenbankschemas select, from, where Rechteverwaltung, Transaktionskontrolle Quelle Wikipedia, 3.9.2015 SQL zur Kommunikation mit dem DBMS SQL ist

Mehr

SQL Wiederholung. Datenbanktechnologien. Verbunde. Aggregation und Gruppierung. Unterabfragen. Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

SQL Wiederholung. Datenbanktechnologien. Verbunde. Aggregation und Gruppierung. Unterabfragen. Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin SQL Wiederholung Datenbanktechnologien Prof. Dr. Ingo Claÿen Prof. Dr. Martin Kempa Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Verbunde Aggregation und Gruppierung Unterabfragen Verbunde Inner-Join Nur

Mehr

Seminar 2. SQL - DML(Data Manipulation Language) und. DDL(Data Definition Language) Befehle.

Seminar 2. SQL - DML(Data Manipulation Language) und. DDL(Data Definition Language) Befehle. Seminar 2 SQL - DML(Data Manipulation Language) und DDL(Data Definition Language) Befehle. DML Befehle Aggregatfunktionen - werden auf eine Menge von Tupeln angewendet - Verdichtung einzelner Tupeln yu

Mehr

Erzeugen von Constraints

Erzeugen von Constraints Erzeugen von Constraints Was sind Constraints? Durch Constraints werden Regeln auf einem bestimmtem Tabellen-Level erzwungen. Die folgenden Constraint-Typen sind in Oracle integriert: NOT NULL UNIQUE Key

Mehr

Entspricht dem kartesischen Produkt von zwei oder mehr selektierten Tabellen ohne Join-Bedingung.

Entspricht dem kartesischen Produkt von zwei oder mehr selektierten Tabellen ohne Join-Bedingung. Tipps & Tricks: Neuerungen Joins Bereich: SQL Erstellung: 07/2004 HA Versionsinfo: 10.1, 10.2, 11.1, 11.2 Letzte Überarbeitung: 06/2009 MA Neuerungen zu Joins Ab Version 9i sind alle dem SQL:1999-Standard

Mehr

Datenbanksysteme Teil 6 MySQL DML Die SELECT-Anweisung. Stefan Maihack Dipl. Ing. (FH) Datum:

Datenbanksysteme Teil 6 MySQL DML Die SELECT-Anweisung. Stefan Maihack Dipl. Ing. (FH) Datum: Datenbanksysteme Teil 6 MySQL DML Die SELECT-Anweisung Stefan Maihack Dipl. Ing. (FH) Datum: 28.10.2005 1 einfachste SELECT-Anweisung Alle Inhalte einer Tabelle holen: SELECT * FROM land; 2 DML - SELECT

Mehr

GROUP BY, HAVING und Sichten

GROUP BY, HAVING und Sichten GROUP BY, HAVING und Sichten Tutorübungen 09/33 zu Grundlagen: Datenbanken (WS 14/15) Michael Schwarz Technische Universität München 11.11 / 12.11.2014 1/12 GROUP BY HAVING Sichten Eine Tabelle studenten

Mehr

Wiederholung VU Datenmodellierung

Wiederholung VU Datenmodellierung Wiederholung VU Datenmodellierung VU Datenbanksysteme Reinhard Pichler Arbeitsbereich Datenbanken und Artificial Intelligence Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Wintersemester

Mehr

Anwendungsentwicklung Datenbanken SQL. Stefan Goebel

Anwendungsentwicklung Datenbanken SQL. Stefan Goebel Anwendungsentwicklung Datenbanken SQL Stefan Goebel SQL Structured Query Language strukturierte Abfragesprache von ANSI und ISO standardisiert deklarativ bedeutet was statt wie SQL beschreibt, welche Daten

Mehr

Introduction to Data and Knowledge Engineering. 6. Übung SQL

Introduction to Data and Knowledge Engineering. 6. Übung SQL Introduction to Data and Knowledge Engineering 6. Übung SQL Aufgabe 6.1 Datenbank-Schema Buch PK FK Autor PK FK ISBN Titel Preis x ID Vorname Nachname x BuchAutor ISBN ID PK x x FK Buch.ISBN Autor.ID FB

Mehr

Informatik II Vorlesung am D-BAUG der ETH Zürich. Vorlesung 12, 2017 Datenbanksysteme: Datendefinition in SQL, Kompliziertere Datenbankabfragen

Informatik II Vorlesung am D-BAUG der ETH Zürich. Vorlesung 12, 2017 Datenbanksysteme: Datendefinition in SQL, Kompliziertere Datenbankabfragen Informatik II Vorlesung am D-BAUG der ETH Zürich Vorlesung 12, 2017 Datenbanksysteme: Datendefinition in SQL, Kompliziertere Datenbankabfragen Datendefinition (DDL) in SQL Anlegen einer Tabelle create

Mehr

12 BG EDV Access / Inf-SQL1 Theodor-Heuss-Schule Wetzlar

12 BG EDV Access / Inf-SQL1 Theodor-Heuss-Schule Wetzlar Abfragen aus einer Tabelle mit Hilfe der Datenbank-Sprache SQL SQL (Structured Query Language) ist eine Computersprache zum Speichern, Bearbeiten und Abfragen von Daten in relationalen Datenbanken. Eine

Mehr

Informatik II Vorlesung am D-BAUG der ETH Zürich. Vorlesung 12, Datenbanksysteme: Datendefinition in SQL, Kompliziertere Datenbankabfragen

Informatik II Vorlesung am D-BAUG der ETH Zürich. Vorlesung 12, Datenbanksysteme: Datendefinition in SQL, Kompliziertere Datenbankabfragen Informatik II Vorlesung am D-BAUG der ETH Zürich Vorlesung 12, 30.5.2016 Datenbanksysteme: Datendefinition in SQL, Kompliziertere Datenbankabfragen Datendefinition (DDL) in SQL Datentypen character (n),

Mehr

SQL als Zugriffssprache

SQL als Zugriffssprache SQL als Zugriffssprache Der Select Befehl: Aufbau Select- und From-Klausel Where-Klausel Group-By- und Having-Klausel Union Join-Verbindung Order-By-Klausel Der Update-Befehl Der Delete-Befehl Der Insert-Befehl

Mehr

WS 2010/11 Datenbanksysteme Fr 15:15 16:45 R Vorlesung #3. SQL (Teil 1)

WS 2010/11 Datenbanksysteme Fr 15:15 16:45 R Vorlesung #3. SQL (Teil 1) Vorlesung #3 SQL (Teil 1) Fahrplan Wiederholung/Zusammenfassung Relationales Modell Relationale Algebra Relationenkalkül Geschichte der Sprache SQL SQL DDL (CREATE TABLE...) SQL DML (INSERT, UPDATE, DELETE)

Mehr

SQL. DDL (Data Definition Language) Befehle und DML(Data Manipulation Language)

SQL. DDL (Data Definition Language) Befehle und DML(Data Manipulation Language) SQL DDL (Data Definition Language) Befehle und DML(Data Manipulation Language) DML(Data Manipulation Language) SQL Abfragen Studenten MatrNr Name Vorname Email Age Gruppe 1234 Schmidt Hans schmidt@cs.ro

Mehr

SQL Data Manipulation Language (DML) und Query Language (QL)

SQL Data Manipulation Language (DML) und Query Language (QL) Innsbruck Information System University of Innsbruck School of Management Information Systems Universitätsstraße 15 6020 Innsbruck SQL Data Manipulation Language (DML) und Query Language (QL) Universität

Mehr

Die relationale Abfragesprache SQL Structured Query Language

Die relationale Abfragesprache SQL Structured Query Language Die relationale Abfragesprache SQL Structured Query Language Übersicht Einfache Abfragen SQL*Plus Auswahlbedingungen (where-klausel) Ein-Zeilen-Funktionen, Gruppenfunktionen Gruppierung von Daten Unter-Abfragen

Mehr

Daniel Warner SQL. Das Praxisbuch. Mit 119 Abbildungen. Franzis

Daniel Warner SQL. Das Praxisbuch. Mit 119 Abbildungen. Franzis Daniel Warner SQL Das Praxisbuch Mit 119 Abbildungen Franzis Inhaltsverzeichnis Teil I - Einleitung 15 1 Einleitung 17 1.1 Zum Aufbau des Buchs 17 1.2 Hinweise zur Buch-CD 18 1.3 Typografische Konventionen

Mehr

Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung

Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung Gierhardt Vorbemerkungen Bisher haben wir Datenbanken nur über einzelne Tabellen kennen gelernt. Stehen mehrere Tabellen in gewissen Beziehungen zur Beschreibung

Mehr

Arbeit mit zusammengesetzten Datentypen

Arbeit mit zusammengesetzten Datentypen Arbeit mit zusammengesetzten Datentypen Zusammengesetzte Datentypen Typen: PL/SQL RECORDS PL/SQL TABELLEN Enthalten interne Komponenten Sind wiederverwendbar Copyright Oracle Corporation, 1998. All rights

Mehr

Trigger schreiben. Überblick über Trigger. Datenbank Trigger: Beispiel. Aufbau eines Triggers

Trigger schreiben. Überblick über Trigger. Datenbank Trigger: Beispiel. Aufbau eines Triggers Überblick über Trigger Trigger schreiben Ein Trigger ist ein PL/SQL Block, der implizit aufgerufen wird, wenn ein bestimmtes Ereignis eintritt. Ein Trigger kann ein Datenbanktrigger oder ein Anwendungstrigger

Mehr

DBMS_RLS Package Es besteht die Möglichkeit, auf Views oder Tables eine Funktion zu legen, die abhängig von bestimmten Faktoren

DBMS_RLS Package Es besteht die Möglichkeit, auf Views oder Tables eine Funktion zu legen, die abhängig von bestimmten Faktoren Tipps & Tricks: Row Level Security Bereich: DBA Erstellung: 092008 MP Versionsinfo: 10.1, 10.2, 11.1 Letzte Überarbeitung: 072009 MP Row Level Security DBMS_RLS Package Es besteht die Möglichkeit, auf

Mehr

Datenbanksysteme Kapitel 5: SQL - Grundlagen

Datenbanksysteme Kapitel 5: SQL - Grundlagen Datenbanksysteme Kapitel 5: SQL - Grundlagen Prof. Dr. Peter Chamoni Mercator School of Management Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Business Intelligence Prof. Dr. Prof. Peter Dr. Chamoni Peter

Mehr

Datenbanksysteme Kapitel 5: SQL Grundlagen Teil 1

Datenbanksysteme Kapitel 5: SQL Grundlagen Teil 1 Datenbanksysteme Kapitel 5: SQL Grundlagen Teil 1 Prof. Dr. Peter Chamoni Mercator School of Management Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Business Intelligence Prof. Prof. Dr. Dr. Peter Peter

Mehr

Mengen- oder SET-Operatoren fassen das Ergebnis von zwei oder mehreren Teilabfragen zu einem Ergebnis zusammen.

Mengen- oder SET-Operatoren fassen das Ergebnis von zwei oder mehreren Teilabfragen zu einem Ergebnis zusammen. Tipps & Tricks: Mengenoperatoren Bereich: DBA, SQL Erstellung: 06/2004 MP Versionsinfo: 10.1, 10.2, 11.1, 11.2 Letzte Überarbeitung: 06/2009 MA Mengenoperatoren Mengen- oder SET-Operatoren fassen das Ergebnis

Mehr

Einführung in Datenbanken und SQL

Einführung in Datenbanken und SQL Veranstaltung Pr.-Nr.: 101023 Einführung in Datenbanken und SQL Veronika Waue WS 07/08 Übung 5 Welche Lehrangebote haben die Pruefungsnummer 10027? Jeder Titel soll nur einmal ausgegeben werden. (Achtung

Mehr

Prakt. Datenbankprogrammierung. Sommersemester II,4: Kontrollstrukturen. Kontrolle der Ausführungsreihenfolge. IF-Statement

Prakt. Datenbankprogrammierung. Sommersemester II,4: Kontrollstrukturen. Kontrolle der Ausführungsreihenfolge. IF-Statement Prakt. Datenbankprogrammierung Sommersemester 2005 II,4: Kontrollstrukturen Kontrolle der Ausführungsreihenfolge in PL/SQL Die Reihenfolge von Statements kann mit bedingten IF-Statements und Schleifen

Mehr

Wiederholung VU Datenmodellierung

Wiederholung VU Datenmodellierung Wiederholung VU Datenmodellierung VL Datenbanksysteme Reinhard Pichler Arbeitsbereich Datenbanken und Artificial Intelligence Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Wintersemester

Mehr

Oracle Analytic SQL. o Anderer Name: Window functions o Ab 8i o Einfache Ansätze für komplexe Problemstellungen. o Anwendung:

Oracle Analytic SQL. o Anderer Name: Window functions o Ab 8i o Einfache Ansätze für komplexe Problemstellungen. o Anwendung: 1 Analytic SQL Oracle Analytic SQL Anderer Name: Windw functins Ab 8i Einfache Ansätze für kmplexe Prblemstellungen Mit Standard-SQL meist nicht der nicht elegant zu lösen Effizientere Abarbeitung als

Mehr

Übung 1: SQL. Übungen finden bei Bedarf anstelle der Vorlesungen statt Fragen? sautter@ira.uka.de. Vorlesung Datenbankeinsatz WS 04/05 IPD

Übung 1: SQL. Übungen finden bei Bedarf anstelle der Vorlesungen statt Fragen? sautter@ira.uka.de. Vorlesung Datenbankeinsatz WS 04/05 IPD Übungen finden bei Bedarf anstelle der Vorlesungen statt Fragen? sautter@ira.uka.de Fragen aus der Vorlesung Wie sieht eine äquivalente Anfrage zu select Titel from Bücher where ISBN in (select ISBN from

Mehr

5.8 Bibliotheken für PostgreSQL

5.8 Bibliotheken für PostgreSQL 5.8 Bibliotheken für PostgreSQL Haskell/WASH: Modul Dbconnect PHP: pqsql-funktionen Java/JSP: JDBC Perl: DBI database interface modul Vorläufige Version 80 c 2004 Peter Thiemann, Matthias Neubauer 5.9

Mehr

SQL Intensivpraktikum SS 2008

SQL Intensivpraktikum SS 2008 SQL Intensivpraktikum SS 2008 SQL en Einfache en Eingabe arg 1 arg 2 führt Aktion durch Ergebnis Wert Ausgabe arg n SQL1 basierend auf OAI-Kurs Copyright Oracle Corporation, 1998. All rights reserved.

Mehr

Einführung in SQL. Sprachumfang: Indizes. Datensätzen. Zugriffsrechten

Einführung in SQL. Sprachumfang: Indizes. Datensätzen. Zugriffsrechten Einführung in SQL Die Sprache SQL (Structured Query Language) ist eine Programmiersprache für relationale Datenbanksysteme, die auf dem ANSI-SQL-Standard beruht. SQL wird heute von fast jedem Datenbanksystem

Mehr

Oracle 10g Einführung

Oracle 10g Einführung Kurs Oracle 10g Einführung Teil 5 Einführung Timo Meyer Administration von Oracle-Datenbanken Timo Meyer Sommersemester 2006 Seite 1 von 16 Seite 1 von 16 Agenda 1 Tabellen und Views erstellen 2 Indizes

Mehr

Datenbanksysteme SS 2007

Datenbanksysteme SS 2007 Datenbanksysteme SS 2007 Frank Köster (Oliver Vornberger) Institut für Informatik Universität Osnabrück Kapitel 7a: Structured Query Language (SQL) MySQL 5.0 (enthalten in: http://www.apachefriends.org/de/xampp.html)

Mehr

select DISTINCT Name, ort From Verkauf; selektiert Name und Ort von Tabelle Verkauf - DISTINCT steht dass keine Zeile mehrfach vorkommt

select DISTINCT Name, ort From Verkauf; selektiert Name und Ort von Tabelle Verkauf - DISTINCT steht dass keine Zeile mehrfach vorkommt Some SQL Queries % you can use them with the project Buch/Verlag select Name, ort From Verkauf; selektiert Name und Ort von Tabelle Verkauf select DISTINCT Name, ort From Verkauf; selektiert Name und Ort

Mehr

Kapitel 5: Der SQL-Standard

Kapitel 5: Der SQL-Standard Kapitel 5: Der SQL-Standard 5. Der SQL-Standard 5. Ein Anfrageausdruck in SQL besteht aus einer SELECT-Klausel, gefolgt von einer FROM-Klausel, gefolgt von einer WHERE-Klausel. Grundform eines SFW-Ausdruck

Mehr

Grundlagen von Datenbanken

Grundlagen von Datenbanken Grundlagen von Datenbanken Aufgabenzettel 4 SQL-Anfragen Überblick: DB-Entwurf und Modellierung Konzeptioneller Entwurf Anforderungen Informationsmodell PNr. Vorname Nachname Geb.Datum Person n Datum kaufen

Mehr

SQL 2. Ziele. Fortgeschrittene SQL-Konstrukte. Aggregatfunktionen revisited. Subqueries. Korrelierte Subqueries

SQL 2. Ziele. Fortgeschrittene SQL-Konstrukte. Aggregatfunktionen revisited. Subqueries. Korrelierte Subqueries SQL 2 Lehr- und Forschungseinheit Datenbanken und Informationssysteme 1 Ziele Fortgeschrittene SQL-Konstrukte groupby having union / intersect / except Aggregatfunktionen revisited Subqueries Korrelierte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung vn Inhaltsverzeichnis Einleitung Kapitel 1: Eine Einführung in relationale Datenbanken 7 Was ist eine relationale Datenbank? 9 Verknüpfen der einzelnen Tabellen 10 Die Reihenfolge der Zeilen ist beliebig

Mehr

Datenbanktechnologie mit praktischen Übungen in MySQL und PHP

Datenbanktechnologie mit praktischen Übungen in MySQL und PHP Datenbanktechnologie mit praktischen Übungen in MySQL und PHP Übung, Sommersemester 2013 13. Mai 2013 - MySQL 4 Sebastian Cuy sebastian.cuy@uni-koeln.de Aufgaben Aufgabe 1 Installieren Sie XAMPP (http://www.apachefriends.org/de/xampp.html)

Mehr

Datenschutz: Zugriffsrechte in SQL

Datenschutz: Zugriffsrechte in SQL 12. Datenschutz: Zugriffsrechte in SQL 12-1 12. Datenschutz: Zugriffsrechte in SQL 12-2 Inhalt Datenschutz: Zugriffsrechte in SQL 1. Anforderungen, Allgemeines 2. Die SQL-Befehle GRANT und REVOKE 3. Sichten

Mehr

Rückblick. SQL bietet viele Möglichkeiten zur Anfrageformulierung

Rückblick. SQL bietet viele Möglichkeiten zur Anfrageformulierung Rückblick SQL bietet viele Möglichkeiten zur Anfrageformulierung mathematische Funktionen (z.b. ABS(A) und SIGN(A)) Aggregatfunktionen (z.b. MIN(A) und SUM(A)) Boole sche Operatoren (AND, OR, EXCEPT) Verknüpfungen

Mehr

Datenbanksysteme noch Kapitel 7: SQL. Vorlesung vom Oliver Vornberger. Institut für Informatik Universität Osnabrück

Datenbanksysteme noch Kapitel 7: SQL. Vorlesung vom Oliver Vornberger. Institut für Informatik Universität Osnabrück Datenbanksysteme 2015 noch Kapitel 7: SQL Vorlesung vom 12.05.2015 Oliver Vornberger Institut für Informatik Universität Osnabrück SQL: Schlüsselworte select from where order by asc desc as like upper

Mehr

Einführung in SQL. 1. Grundlagen SQL. Structured Query Language. Viele Dialekte. Unterteilung: i. DDL (Data Definition Language)

Einführung in SQL. 1. Grundlagen SQL. Structured Query Language. Viele Dialekte. Unterteilung: i. DDL (Data Definition Language) Einführung in SQL 1. Grundlagen Structured Query Language Viele Dialekte Unterteilung: i. DDL (Data Definition Language) ii. iii. DML (Data Modifing Language) DRL (Data Retrival Language) 1/12 2. DDL Data

Mehr

SQL-Sprachvielfalt. Peter Willadt (Ludwig-Erhard-Schule) SQL-Befehle / 47

SQL-Sprachvielfalt. Peter Willadt (Ludwig-Erhard-Schule) SQL-Befehle / 47 SQL-Sprachvielfalt DML Data Manipulation Language: Daten einfügen, ändern und löschen DQL Data Query Language: Daten abfragen DDL Data Definition Language: Tabellen und andere Strukturelemente erzeugen,

Mehr

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D.

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D. TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D. Blatt Nr. 05 Übung zur Vorlesung Grundlagen: Datenbanken im WS16/17 Harald Lang, Linnea Passing (gdb@in.tum.de

Mehr

ACCESS SQL ACCESS SQL

ACCESS SQL ACCESS SQL ACCESS SQL Datenbankabfragen mit der Query-Language ACCESS SQL Datenbankpraxis mit Access 34 Was ist SQL Structured Query Language Bestehend aus Datendefinitionssprache (DDL) Datenmanipulationssprache

Mehr

Kompaktes Datenbank-Wissen rund um die Datenbank-Programmierung mit Transact-SQL

Kompaktes Datenbank-Wissen rund um die Datenbank-Programmierung mit Transact-SQL UnternehmensDatenbanken im Netzwerk Teil 3: SQL Programmierung - Grundlagen SQL-Befehle Funktionen Operatoren Datentypen Datenbank erstellen Tabellen SQL-Abfragen Autor: Rainer Egewardt Copyright Kompaktes

Mehr

Structured Query Language (SQL) als standardisierte Anfragesprache für relationale Datenbanken

Structured Query Language (SQL) als standardisierte Anfragesprache für relationale Datenbanken Rückblick Structured Query Language (SQL) als standardisierte Anfragesprache für relationale Datenbanken Data Definition Language zur Schemadefinition (z.b. CREATE TABLE zum Anlegen von Tabellen) Data

Mehr

ARBEITSBLATT ZUR SQL-BEFEHLEN

ARBEITSBLATT ZUR SQL-BEFEHLEN Gegeben ist die folgende Datenbank: ARBEITSBLATT ZUR SQL-BEFEHLEN In einer Firma gibt es Mitarbeiter. Jeder Mitarbeiter ist eindeutig einer Abteilung zugeordnet. Manche Mitarbeiter sind an einem Projekt

Mehr

Warum wird mein Index nicht benutzt?

Warum wird mein Index nicht benutzt? Warum wird mein Index nicht benutzt? Index Nutzung-1 Tätigkeitsbereiche: Oracle Support Hotline: Mo-Fr 8.00 18.00 Uhr Erweiterung um eine Rufbereitschaft auch am Wochenende möglich Oracle IT-Consulting

Mehr

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, 10.2.2009. Qt-Seminar

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, 10.2.2009. Qt-Seminar Qt-Seminar Dienstag, 10.2.2009 SQL ist......die Abkürzung für Structured Query Language (früher sequel für Structured English Query Language )...ein ISO und ANSI Standard (aktuell SQL:2008)...eine Befehls-

Mehr

Kapitel 3: Datenbanksysteme

Kapitel 3: Datenbanksysteme LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS Skript zur Vorlesung: Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen Sommersemester 2009 Kapitel : Datenbanksysteme Vorlesung:

Mehr

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II - SS 2015. Metadaten

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II - SS 2015. Metadaten Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik Metadaten Metadaten sind Daten über Daten Data-Dictionary speichert Informationen über die Struktur der Daten, z.b.: Tabellen, Spalten, Datentypen Primär-

Mehr

SQL mit ORACLE. Wolf-Michael Kahler

SQL mit ORACLE. Wolf-Michael Kahler Wolf-Michael Kahler SQL mit ORACLE Eine aktuelle Einfuhrung in die Arbeit mit relationalen und objektrelationalen Datenbanken unter Einsatzvon ORACLE Express Mit 311 Abbildungen 3., aktualisierte und erweiterte

Mehr

12. Datenschutz: Zugriffsrechte in SQL Datenschutz: Zugriffsrechte in SQL

12. Datenschutz: Zugriffsrechte in SQL Datenschutz: Zugriffsrechte in SQL 12. Datenschutz: Zugriffsrechte in SQL 12-1 Datenschutz: Zugriffsrechte in SQL 12. Datenschutz: Zugriffsrechte in SQL 12-2 Inhalt 1. Anforderungen, Allgemeines 2. Die SQL-Befehle GRANT und REVOKE 3. Sichten

Mehr

Anfragesprachen für On-Line Analytical Processing (OLAP)

Anfragesprachen für On-Line Analytical Processing (OLAP) Anfragesprachen für On-Line Analytical Processing (OLAP) Seminar Business Intelligence Teil I: OLAP & Data Warehousing René Rondot rondot@informatik.uni-kl.de Universität Kaiserslautern Anfragesprachen

Mehr

Vorlesung Wissensentdeckung in Datenbanken

Vorlesung Wissensentdeckung in Datenbanken Vorlesung Wissensentdeckung in Datenbanken Data Cube Katharina Morik, Uwe Ligges Informatik LS 8 22.04.2010 1 von 26 Gliederung 1 Einführung 2 Aggregation in SQL, GROUP BY 3 Probleme mit GROUP BY 4 Der

Mehr

Analytische Funktionen erfolgreich eingesetzt

Analytische Funktionen erfolgreich eingesetzt Analytische Funktionen erfolgreich eingesetzt Dani Schnider Trivadis AG Glattbrugg, Schweiz Schlüsselworte: Analytische Funktionen, SQL, Performance Optimierung, Data Warehousing Zusammenfassung Analytische

Mehr