e-learning Förderprogramm an der Freien Universität
|
|
- Ralph Pfeiffer
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 e-learning Förderprogramm an der Freien Universität Dr. Nicolas Apostolopoulos Freie Universität Berlin CeDiS Kompetenzzentrum e-learning/multimedia
2 e-learning Förderprogramm Übergreifende Regelungen Förderungszeitraum: Beginn SS 2007 bis Ende WS 2009/10 Budgetrahmen: jährlich Umsetzung: CeDiS Evaluation: CeDiS / extern Förderung einzelner Professuren Projektlaufzeit: 12 Monate Obergrenze Projektmittel: Eigenbeteiligung: 30 % (Initialprojekt) bis 50 % (Folgeprojekt) Förderung neuer Professuren Projektlaufzeit: in der Regel 18 Monate Obergrenze Projektmittel: in Berufungsverhandlungen festgelegt Eigenbeteiligung: entfällt 2
3 e-learning Förderprogramm Bereich Teil-Studiengänge Projektlaufzeit: 24 Monate Obergrenze Projektmittel: Eigenbeteiligung: 30 % Bereich Fachrichtungen/Zentralinstitute/Zentren Projektlaufzeit: 24 Monate Obergrenze Projektmittel: Eigenbeteiligung: 30 % Fachbereiche Haben sich als zu heterogen und zu groß erwiesen, so dass sie als Ganzes nicht mehr gefördert werden. 3
4 Projekt FU e-learning Rückblick und Ausblick Dr. Nadia Juhnke Freie Universität Berlin CeDiS Kompetenzzentrum e-learning/multimedia
5 Projekt FUeL ( FU e-learning ) Projektziele Verbreitung des Einsatzes von e-learning - flächendeckender Einsatz von e-learning an der Freien Universität mit Fokus auf Blended Learning - ¼ aller Lehrveranstaltungen durch e-learning unterstützt Ausbau der (technischen) Infrastruktur Aufbau eines Studierenden-Portals Förderung des Austauschs von e-learning Material Vermarktung von e-learning Inhalten und Dienstleistungen Förderung Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 1,7 Millionen Euro bis Mai
6 CeDiS: Service und Support e-learning Beratung - e-learning Berater für jeden Bereich als feste Ansprechpartner - Unterstützung der Lehrenden - Strategische Beratung der Leitung Schulungen - Lernplattform (Blackboard) - Erstellung von e-learning Inhalten - Lehren mit Neuen Medien e-learning Förderprogramm - Administration - Beratung und Unterstützung Lernplattform (Blackboard) - Schulung und Beratung - Betrieb der Software - Hotline - Kooperation mit der Charité Autorensoftware - Beratung / Unterstützung - Lectora - Mediator Multimedia - Konzept - Produktion Evaluationen - Qualitätsförderung - FU-weite Studierenden-Befragung Rechtsauskunft - Merkblätter, - Fragen/Antworten-Pool - Einzelauskunft 6
7 e-learning Beraterinnen und Berater 7
8 e-learning Beraterinnen und Berater Lernplattform Blackboard Förderprogramm Inhaltserstellung Unterstützung e-learning Berater/in des (Fach-) Bereichs Kooperation Lehrende Dekanat (Medien-) Didaktik 8
9 Schulungen Regelmäßiges Programm Spezial- Veranstaltungen Qualifizierungs- Programm e-teaching Lernplattform Blackboard Entwicklung von e-learning Material Lehren und Lernen mit Neuen Medien Herbstschule 2006: Entwicklung von e-learning Material Workshop am : Urheberrecht im Kontext von e-learning Konzeption, Durchführung und Auswertung einer Lehrveranstaltung Zielgruppe: Lehrende der FU und anderer Hochschulen zweiter Durchlauf: ab September
10 Zentrale Lernplattform (Blackboard) Nutzungsstatistik Studierende Kurse Sommer 04 Winter 04/05 Sommer 05 Winter 05/06 Sommer 06 Winter 06/07 10
11 Zentrale Lernplattform (Blackboard) Online-Befragung der Studierenden Präferenz: Studierende würden lieber einen Kurs mit Blackboard-Unterstützung besuchen als einen reinen Präsenz- Kurs Meinung: Blackboard... 88% Funktionalitäten: am häufigsten verwendet Material Informationen Tests Diskussionsforen stellt eine Arbeitserleichterung dar erspart Zeit und Wege ist einfach zu bedienen Technische Ausstattung: 74% Notebooks 71% DSL 11
12 Web 2.0 / Social Software Blogs (Weblogs) Webseite, die periodisch neue Einträge enthält (chronologisch sortiert) Häufigste Anwendung: Persönliches Tagebuch im Internet 12
13 Web 2.0 / Social Software Wikis Sammlung von Webseiten, die auch direkt geändert werden können Bekanntestes Beispiel: Wikipedia 13
14 Web 2.0 / Social Software Social Software Inhalte werden von Nutzer/innen erstellt Niedrige Einstiegshürde Das Web als Arbeitsumgebung Selbstorganisation der Nutzer/innen Soziale Netzwerke Vernetzung von Inhalten und Diensten Blogs und Wikis in der Lehre Einfache Erstellung von Web-Inhalten durch Lehrende und Studierende Unterstützung von Zusammenarbeit und Kommunikation Diskursive Art des Schreibens Peer-to-Peer Review Gemeinsames Verfassen von Texten Wissensaustausch durch Vernetzung und Verlinkung 14
15 Web 2.0 / Social Software CeDiS Services ab Sommersemester 2007 Bereitstellung von Blogs - persönlicher Blog für jedes FU-Mitglied - (Multi-user) Blog zu Blackboard-Kursen - technische Basis: WordPress Weitere geplante CeDiS-Services 2007 Schulungen und Workshops zu Social Software Bereitstellung von Wikis - Wikis zu Blackboard-Kursen - derzeit technische Evaluation RSS Feeds - Ankündigungen aus Blackboard-Kursen (Podcasts, Social Bookmarking,...) 15
16 IT-Integration SAP/CM Campus Management - Kurse - Kurs-Teilnahmen - Noten, Credits ZUV/eAS FUDIS FU Identity and Directory Service - Studierenden-Daten - Lehrenden-Daten - Authentifizierung ZEDAT Streaming Server - Video - Audio CeDiS Zentrale Lernplattform Blackboard CeDiS ALEPH, Metalib - Online-Kataloge - Digitale Medien UB Einsatz Entwicklung Planung Zentrales Content Management Zentrales CMSystem Infopark - Lernmaterial NPS - Lernmaterial CeDiS 16
17 IT-Integration Zentraler FU-Account ZEDAT-Account - - Zugang zum Campusnetz (WLAN, VPN) - Arbeitsplätze in den PC-Pools der ZEDAT und vieler Fachbereiche - Campus Management - ab sofort möglich: Blackboard - weitere Dienste geplant (z.b. Web 2.0 ) FU-Account als Blackboard-Account - Umstellung weitgehend automatisiert - Selbstregistrierung neuer Nutzer/innen nur über FU-Account - ab WS 2007/08 kann Blackboard nur mit FU-Account genutzt werden 17
18 Studierenden-Portal Phase 2 Kurse (e-learning) Phase 3 Personalisierte Informationen (Fach)-Bereiche Studiengänge Beratung Information Studienberatung Studierenden-Material Austauschbörse Blackboard WLAN ZEDAT Phase 4 Studierendenprofil Community Portal login ZEDAT Online-Katalog Dokument-Server Bibliotheken Phase 1 Community Blog,Wiki Rückmeldung Prüfungsergebnisse Studierenden- Verwaltung 18
19 Studierenden-Portal: Umsetzung Einbindung der Studierenden Online-Befragung ( ) - Rücklauf: 1530 Studierenden, viele Freittext-Antworten - Einführung eines Studierenden-Portals wird begrüßt - Einbindung der vorhandenen Systeme wichtig - Portal soll das Studium unterstützen ( kein Lifestyle-Portal ) - Detaillierte Auswertung läuft noch Persönliche Interviews (Studierenden-Vertretungen) Beta-Tester Phase 1: Basisfunktionalitäten Blogs, Wikis (Lehre und Forschung) Persönliche Profile (Interessen und Kompetenzen) Austauschbörse für Lernmaterial von Studierenden Suche (Portal-Inhalte) Going Public: Sommer
20 Danke für die Aufmerksamkeit! Fragen? Dr. Nadia Juhnke CeDiS Center für Digitale Systeme Kompetenzzentrum e-learning / Multimedia
FU e-learning: Rückblick, aktuelle Entwicklungen und Perspektiven e-learning Kolloquium an der Freien Universität Berlin 10.
FU e-learning: Rückblick, aktuelle Entwicklungen und Perspektiven e-learning Kolloquium an der Freien Universität Berlin 10. Oktober 2007 Dr. Nadia Juhnke Freie Universität Berlin CeDiS Kompetenzzentrum
Web 2.0 als Inhalt und Methode in Fortbildungsangeboten zur E-Kompetenzentwicklung. Brigitte Grote, Stefan Cordes Freie Universität Berlin
Web 2.0 als Inhalt und Methode in Fortbildungsangeboten zur E-Kompetenzentwicklung Brigitte Grote, Stefan Cordes Freie Universität Berlin Gliederung - Motivation - Web 2.0 als Inhalt und Methode - Beispiele
Quo vadis, E-Learning?
Quo vadis, E-Learning? Zentralisierung vs. Dezentralisierung von E-Learning-Services Prof. Dr. Nicolas Apostolopoulos Center für Digitale Systeme Freie Universität Berlin Freie Universität Berlin Foto:
Online-Umfrage unter Studierenden der Charité zum Einsatz der elearning-plattform Blackboard im SS 2006
ELWIS-MED elearning- Wissensvermittlung an der Charité Online-Umfrage zum elearning-einsatz an der Charité Ergebnisse Qualitätsmanager im Projekt ELWIS-med Oktober 2006 1 1 Grunddaten Grunddaten Befragungszeitraum:
Der Wechsel als Herausforderung: Wechsel-Konzept der TU Kaiserslautern. 8. LMS Designer-Konferenz RLP, 25.08.2011
Der Wechsel als Herausforderung: Wechsel-Konzept der TU Kaiserslautern 8. LMS Designer-Konferenz RLP, 25.08.2011 DISC / eteaching Service Center - Monika Haberer - 25.08.2011 1 eteaching Service Center
Studieneingangsphase für internationale Studierende online Coaching mit Open DC
Karoline v. Köckritz Center für Digitale Systeme (CeDiS), Freie Universität Berlin Studieneingangsphase für internationale Studierende online Coaching mit Open DC ida-seminar, 08.05.2015 Karoline v. Köckritz
Wieviel Fachkultur steckt im E-Learning?
Wieviel Fachkultur steckt im E-Learning? Eine (empirische) Bestandsaufnahme Beispielbild der universitären E-Learning Praxis am Beispiel der Freien Universität Berlin Jeelka Reinhardt, Brigitte Grote Center
Center für Digitale Systeme (CeDiS) Dr. Albert Geukes. 12. Berliner DH-Rundgang, 29. Oktober 2015 E-Publishing und Open Access
Center für Digitale Systeme (CeDiS) Dr. Albert Geukes 12. Berliner DH-Rundgang, 29. Oktober 2015 E-Publishing und Open Access 1 Dedizierte Projekte (1) Themen Authoring Redaktionelle Abläufe/ Qualitätssicherung
Verwaltung von Lehrveranstaltungen mit moodle
IT-Servicezentrum Dr. Andreas Grandel Jour Fixe für IT-Verantwortliche Verwaltung von Lehrveranstaltungen mit moodle Claudia Piesche IT-Servicezentrum Telefon: +49 921-55 3219 E-Mail: claudia.piesche@uni-bayreuth.de
PROFIS: Ausweitung auf neue Kulturkreise und Bereitstellung der Coaching-Umgebung zur Nutzung in Russland
Freie Universität Berlin Center für Digitale Systeme (CeDiS) Kompetenzzentrum e-learning/multimedia Distributed Campus PROFIS: Ausweitung auf neue Kulturkreise und Bereitstellung der Coaching-Umgebung
Aufbau einer integrierten elearning- Infrastruktur und Vorlesungsübertragungen an der TU München. Dr. Sabine Rathmayer Technische Universität München
Aufbau einer integrierten elearning- Infrastruktur und Vorlesungsübertragungen an der TU München Dr. Sabine Rathmayer Technische Universität München Die TU München Rahmendaten Einzige technische Universität
Open Source Open Content Open Access
Open Source Open Content Open Access e-kompetenz im Kontext (e-kokon) die elearning Initiative der Humboldt-Universität zu Berlin Prof. Dr. P. Schirmbacher Computer- und Medienservice der Humboldt-Universität
wir begleiten motivierte menschen. wir begleiten motivierte menschen. wir begleiten motivierte menschen.
ÜBERBLICK Kontext PERSPEKTIVEN DER ONLINE EDUCATION Ansätze, Trends, Strategien Trends und Strategien MCI Ansatz und Aktivitäten MCI Studiengang BWL Online Mag. Regina Obexer Learning Solutions Dr. Matthias
Projekt FU E-Examinations E-Prüfungen am eigenen Notebook an der FU Berlin
Projekt FU E-Examinations E-Prüfungen am eigenen Notebook an der FU Berlin Prof. Dr. Nicolas Apostolopoulos und Alexander Schulz Freie Universität Berlin Gliederung FU E-Examinations Hintergrund Das Projekt
Blended-Learning in (weiterbildenden) Masterstudiengängen. 23. April 2013
Blended-Learning in (weiterbildenden) Masterstudiengängen 23. April 2013 Der CeDiS-Service für Masterstudiengänge Beratung Konzeption Fortbildung Content & Tools Evaluation Support 2 Der CeDiS-Service
Wegweiser zum IT Servicezentrum mit HIS-Portal. Brigitte Rosebrock, ITS
Wegweiser zum IT Servicezentrum mit HIS-Portal Brigitte Rosebrock, ITS Dienste des IT-Servicezentrums Web Informationen, Bibliothek, Accountverwaltung Zugangsdienste VPN (WLAN und Festnetz) E-Learning
eteaching-weiterbildung
eteaching-weiterbildung für Hochschullehrende der Universität Potsdam INFORMATIONEN A. Die Weiterbildung auf einem Blick... 1 B. Ziele... 3 C. Konzept... 3 D. Inhaltliche Schwerpunkte... 4 E. Struktur
Über Videokonferenzen zum spezialisierten Master Programm
Über Videokonferenzen zum spezialisierten Master Programm Ulrich Rendtel Freie Universität Berlin FB Wirtschaftswissenschaft Workshop Standortübergreifende Lehre mit Web- und Videokonferenzen, 14. Oktober
STUDIEREN IM DIGITALEN HÖRSAAL
STUDIEREN IM DIGITALEN HÖRSAAL NEUES LEHRFORMAT AN DER FREIEN UNIVERSITÄT BERLIN Im Zuge der Entwicklung neuer Lehr- und Lernkulturen finden videobasierte Lehrformate zunehmend Verbreitung im Hochschulbereich.
Workshop: E-Learning Landesinitiativen. Shared IT-Services für den Hochschulstandort Hamburg. Frankfurt, 25.-26. Januar 2011
Workshop: E-Learning Landesinitiativen Shared IT-Services für den Hochschulstandort Hamburg Frankfurt, 25.-26. Januar 2011 Übersicht 1. Hochschulstandort Hamburg im kurzen Überblick 2. Zielsetzungen und
Web 2.0 = E-Learning 2.0 Wikis, Blogs, Podcasts, Messengers - neue Technologien zum Lernen?
Web 2.0 = E-Learning 2.0 Wikis, Blogs, Podcasts, Messengers - neue Technologien zum Lernen? Martin Hagemann Landesinitiative Neue Kommunikationswege Mecklenburg-Vorpommern (LiNK MV) Was ist Web 2.0? Keine
Die SteFi-Studie. Ergebnisse und Konsequenzen www.stefi.de. 24.10.2005 Dr. Jörg Ennen, WLB Stuttgart
Die SteFi-Studie Ergebnisse und Konsequenzen www.stefi.de 24.10.2005 Dr. Jörg Ennen, WLB Stuttgart Einführung SteFi = Studieren mit elektronischen Fachinformationen Untersuchung der Sozialforschungsstelle
Die Unikennung ist der Schlüssel zu vielen Diensten der Universität. E-Mail-Adresse... 4. Öffentliche PC-Pools... 4
Unikennung Die Unikennung ist der Schlüssel zu vielen Diensten der Universität Das ZIM erweitert ständig das Angebot an online Diensten und Zugangsmöglichkeiten zum Internet. Für alle diese Dienste ist
Die Arbeitsgemeinschaft der Medienzentren an Hochschulen
Die Arbeitsgemeinschaft der Medienzentren an Hochschulen Öffentliches Webangebot: www.amh-ev.de Inhalt Einführung Tätigkeitsbereiche Interner Arbeitsbereich Aktivitäten Perspektiven 1 Einführung AMH ist
E-Learning an der UDE. Digitalisierung der Hochschullehre: Strategieoptionen für Hochschulen Hamburg 07.06.2016
E-Learning an der UDE Digitalisierung der Hochschullehre: Strategieoptionen für Hochschulen Hamburg 07.06.2016 Die Universität Duisburg-Essen Standorte Duisburg 490.000 Einwohner/innen Führender Stahlstandort
Campus Management an der Freien Universität Berlin ZKI AK Verzeichnisdienste, 09.05.2006
Campus Management an der Freien Universität Berlin ZKI AK Verzeichnisdienste, 09.05.2006 Dr. Dirk Pape eas Projektleitung Campus Management Freie Universität Berlin Freie Universität Berlin, Projekt Campus
Erfolgsfaktoren und Hemmnisse bei der Einführung von elearning im Berufsbegleitenden Master-Studiengang Soziale Arbeit
Erfolgsfaktoren und Hemmnisse bei der Einführung von elearning im Berufsbegleitenden Master-Studiengang Soziale Arbeit Maria Jandl und Natasa Sfiri ZML Innovative Lernszenarien FH JOANNEUM GmbH 1 Überblick
Zentrum für Informations- und Mediendienste. Unikennung
Zentrum für Informations- und Mediendienste Unikennung Die Unikennung ist der Schlüssel zu vielen Diensten der Universität Das ZIM erweitert ständig das Angebot an online Diensten und Zugangsmöglichkeiten
Ruhr-Universität Bochum. RUBeL- elearning an der Ruhr-Universität Bochum
RUBeL- elearning an der elearning an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) - Geschichte - Ziele - Organisation - Technologien - Support - Förderung (RUB) - 20 Fakultäten - 56 Bachelorstudiengänge - 81 Masterstudiengänge
Lernformen der Zukunft Ergebnisse des MMB Learning Delphi 2011
Lernformen der Zukunft Ergebnisse des MMB Learning Delphi 2011 Dr. Lutz P. Michel, MMB-Institut Essen/Berlin Vortrag auf der Xinnovations 2011, Forum Collaboration & Knowledge Bild Sven Brentrup / aboutpixel.de
E-Examinations Put To Test
E-Examinations Put To Test Rationalisierungsmöglichkeiten durch computergestütze Prüfungen Alexander Schulz Freie Universität Berlin Gliederung Einführung FU E-Examinations Rationalisierungspotentiale
Dr.-Ing. Christoph Rensing
Vorstellung der Ergebnisse aus der Umfrage Stand der E-Learning Entwicklung an den hessischen Hochschulen Schwerpunkt Infrastrukturen durchgeführt im September 2005 durch das Hessisches Telemedia Technologie
E-Learning im Studium Ein Einblick in die Möglichkeiten
Projektgruppentreffen Teilzeitstudium am 23.2.2011 E-Learning im Studium Ein Einblick in die Möglichkeiten Ingrid Dethloff (URZ / E-Learning-Center) 1 EINE Definition E-Learning als... übergeordneter Begriff
Einsatz von Podcasting für Blended Learning
Einsatz von Podcasting für Blended Learning Michael Zeiller Fachhochschulstudiengänge Burgenland Informationstechnologie und Informationsmanagement Next Generation Learning Blended Learning Einsatz von
Open Distributed Campus: opendc.distributed-campus.org Online Coaching für internationale Studierende an deutschen Hochschulen
Open Distributed Campus: opendc.distributed-campus.org Online Coaching für internationale Studierende an deutschen Hochschulen Karoline von Köckritz Center für Digitale Systeme (CeDiS), Freie Universität
Sind Sie up-to-date? Moderne Kommunikationsmittel
Sind Sie up-to-date? Moderne Kommunikationsmittel Prof. Dr. Andrea Back, Universität St. Gallen Seite 2 Arbeits- und Interessenschwerpunkte Collaboration Wissens- Lern- und Arbeitsprozesse in Netzwerkstrukturen
ZENTRUM FÜR HOCHSCHUL- UND QUALITÄTSENTWICKLUNG. E-Learning E-UNIVERSITY DAS STUDIENPORTAL DER UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Martin Fister 13.12.
E-UNIVERSITY DAS STUDIENPORTAL DER UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Martin Fister 13.12.2006 Im Fokus: Nachhaltige -Verankerung in der Lehre durch Innovationsprojekte Projekte in allen Fachbereichen mit dem
Hochschulübergreifende Kooperationen zur Bereitstellung von Lehr /Lerninfrastrukturen
ZeB GML 2 2009 Zentrales elearning Büro THEMA DER TAGUNG zur Bereitstellung von Lehr /Lerninfrastrukturen Grundlagen multimedialer Lehre 2009, Berlin, 12. und 13. März 2009 Der Hochschulstandort Hamburg
E-Learning an der Freien Universität Berlin
Center für Digitale Systeme (CeDiS) Dr. H. Hoffmann G. Haese Learning an der Freien Universität Berlin Center für Digitale Systeme (CeDiS) Learning, Research, Multimedia Learning an der Freien Universität
Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien
Kompetenzzentrum E-Learning Lehren und Lernen mit Neuen Medien Das Kompetenzzentrum E-Learning fördert das Lehren und Lernen mit Neuen Medien an der Pädagogischen Hochschule des Kantons St.Gallen (PHSG).
Nice to have? e-learning an Hochschulen
Nice to have? e-learning an Hochschulen Prof. Hans-Herwig Atzorn FHTW-Berlin, Erster Vizepräsident Vortrag auf dem Symposium Advanced e-learning@berlin Juni 2006 Veranstaltung der FU-Berlin (CEDIS) in
Dr. Elke A. Siegl. Das Bundesleitprojekt Virtuelle Fachhochschule und seine nachhaltige Implementierung in den Regelstudienbetrieb
Dr. Elke A. Siegl Das Bundesleitprojekt Virtuelle Fachhochschule und seine nachhaltige Implementierung in den Regelstudienbetrieb Ausgangslage des Projektes 1997 Land S-H Hochschulstrukturreform: Studienangebote
Gliederung. Motivation Das Projekt Kooperation Infrastruktur E-Learning Videokonferenz Technik Videokonferenz Einsatz Ausblick
Gliederung Motivation Das Projekt Kooperation Infrastruktur E-Learning Videokonferenz Technik Videokonferenz Einsatz Ausblick 1 Motivation Schiffs- und Meerestechnik Industrie Globaler Markt Internationaler
digitaler Medien in Bildungsprozessen Ressource entdecken
Qualifizierungen i zum Einsatz digitaler Medien in Bildungsprozessen Das Netz als pädagogische Ressource entdecken Hessencampus-Leitprojekt 2010-2014 2014 Claudia Bremer, Goethe-Universität ität Frankfurt
Identity Management an der Freien Universität Berlin
Elektronische Administration und Services Identity Management an der Freien Universität Berlin Transparenz und Effizienz für Exzellenz Dr. Christoph Wall Leiter elektronische Administration und Services
Social Software an Hochschulen Zwischen formellem und informellem e-learning
Medienzentrum Steffen Albrecht, Nina Kahnwald, Thomas Köhler Social Software an Hochschulen Zwischen formellem und informellem e-learning Duisburg, 12. September 2010 e-learning: Vom formellen Lernen...
HESSENCAMPUS-WORKSHOP Neue Medien in Lernprozessen
HESSENCAMPUS-WORKSHOP Neue Medien in Lernprozessen Frankfurt am Main, Gästehaus der Goethe-Universität HERZLICH WILLKOMMEN! Projektstruktur - Gesamtkonzept Neue Medien im Hessencampus Didaktische Szenarien
Programmkonferenz Qualitätspakt Lehre, Berlin 04.-05.07.2013. Selbstlernförderung als Grundlage" Online-Angebote im Selbstlernzentrum
Programmkonferenz Qualitätspakt Lehre, Berlin 04.-05.07.2013 Effektiv lernen Wirksam kommunizieren Stress bewältigen Wissen strukturieren Selbstlernförderung als Grundlage" Online-Angebote im Selbstlernzentrum
Computergestütztes Lernen was geht heute? Ein Überblick
Computergestütztes Lernen was geht heute? Ein Überblick Dr. Lutz Goertz MMB-Institut für Medien- und Kompetenzforschung LERNET-Roadshow: Wirtschaftlich handeln, elektronisch lernen wie mittelständische
Wikis an der Freien Universität
Karoline v. Köckritz Center für Digitale Systeme (CeDiS) Wiki-Arbeitstagung am Museum für Naturkunde Themenbereich Akzeptanz und Hürden, 22./23.04.2015 Wikis an der Freien Universität Karoline v. Köckritz
Kennzahlen. UniCMS mit 1 000 Websites mit 75 000 Einzelseiten und 4 500 Autoren
Informatikdienste 2 Kennzahlen Wir unterstützen Studierende, Institute und zentrale Dienste mit einer zuverlässigen IT-Infrastruktur, modernen Dienstleistungen und zeitgemässen Anwendungen. Wir leiten
Stud.IP und ILIAS 3 an der Leibniz Universität
Stud.IP und ILIAS 3 an der Leibniz Universität Einblick in die Systeme und ihre Nutzung Dipl.-Ing. Monika Steinberg (steinberg@sra.uni-hannover.de) Dipl.-Ing. M. Steinberg E-Learning-Support-Abteilung
Web 2.0 in der Wissenschaft Wissenschaftsbezogene Nutzung von Web 2.0 und Online-Werkzeugen in Sachsen 2012
Web 2.0 in der Wissenschaft Wissenschaftsbezogene Nutzung von Web 2.0 und Online-Werkzeugen in Sachsen 2012 Science 2.0 in Bibliotheken Ein neues Arbeitsfeld erfordert neue Kompetenzen Hamburg, 20.11.2013
Leitthema Personalentwicklung
Leitthema Personalentwicklung Einsatzszenarien von Weblogs, Wikis und Podcasting in der betrieblichen Bildung Dortmund, 28.09.2006 Florian Heidecke (Universität St. Gallen) Zur Person: Florian Heidecke
Online-Formate im Fernstudium Webinar zum Deutschen Weiterbildungstag, 19.09.2014. Fernstudium Schulmanagement/Master of Arts
Online-Formate im Webinar zum Deutschen Weiterbildungstag, 19.09.2014 Folie 1 Das DISC im Überblick» Human Ressources» Management & Law» Science & Engineering Querschnittsabt.» Self-directed Learning &
Wissensmanagement Instrument zur Qualitätsverbesserung im Rahmen der Dekubitusprävention
Wissensmanagement Instrument zur Qualitätsverbesserung im Rahmen der Dekubitusprävention josef.herget@donau-uni.ac.at Josef Herget Leiter des Zentrums für Wissens- und Informationsmanagement Donau-Universität
3D-CAD GOES BLENDED LEARNING
3D-CAD GOES BLENDED LEARNING Studierende erstellen Lernmodule für einen 3D-CAD Blended Learning-Kurs Dipl.-Päd. Gesine Torkewitz, Kathrin Wittmund 16.01.2014 IMPRESSIONEN IMPRESSIONEN 2 INHALTE 1. Die
Auswertung und Visualisierung von Lernaktivitäten im E-Learning
Professur für Graphische Datenverarbeitung Institut für Informatik Auswertung und Visualisierung von Lernaktivitäten im E-Learning Abschlussvortrag zur Diplomarbeit von Christian Corlath 30.03.2009 Inhalt
Auf dem Weg zur Bibliothek 2.0: Wie Bibliotheken den Dialog mit ihren Nutzer/innen aktiv gestalten
: Wie Bibliotheken den Dialog mit ihren Nutzer/innen aktiv gestalten Sibylle Volz (KOBV-Zentrale) 10 Jahre KOBV Strategien für die Zukunft 5. KOBV-Forum am 2. Juli 2007 im Konrad-Zuse Zentrum, Berlin Zum
E-Learning-Tag Rheinland-Pfalz, JGU Mainz, 20.05.2014 Unterstützung offener Online-Formate: Videobereitstellung & MOOC-Design
E-Learning-Tag Rheinland-Pfalz, JGU Mainz, 20.05.2014 Unterstützung offener Online-Formate: Videobereitstellung & MOOC-Design Folie 1 eteaching Service Center: Serviceeinrichtung der TU Kaiserslautern»
E-Learning: Möglichkeiten und Grenzen
RNIT-Frauen-Vortrag 16.11.2011 E-Learning: Möglichkeiten und Grenzen Ingrid Dethloff (E-Learning-Center der Universität Heidelberg) 1 Wozu E-Learning? Ziel: Durch Einsatz von Medien Lehren und Lernen verbessern
Entwicklung von e-learning Inhalten
Entwicklung von e-learning Inhalten Ein Überblick über prinzipielle Produktionsverfahren Wolfgang Neuhaus, CeDiS Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie Wolfgang Neuhaus, CeDiS e-learning Beratung am Fachbereich
Blended Learning wirksam in der Unternehmenspraxis einsetzen. So setzen Sie Lernkonzepte der Zukunft erfolgreich um
1 Blended Learning wirksam in der Unternehmenspraxis einsetzen So setzen Sie Lernkonzepte der Zukunft erfolgreich um 2 Kornelia Maier-Häfele Systemische Beraterin und Coach, Fachbuchautorin 1991 Wirtschaftspädagogik
edu-sharing das Portal zur Vernetzung von Anbietern und Nutzern digitaler Lernressourcen
edu-sharing das Portal zur Vernetzung von Anbietern und Nutzern digitaler Lernressourcen Jun.-Prof. Dr. Michael Klebl Prof. Dr.-Ing. Bernd J. Krämer Annett Zobel Donnerstag, den 11. März: 14:15 14:45 Uhr
Anhang: Liste der Kursbausteine
Struktur Einzelne Seite Externe Seite LTI-Seite CP-Lerninhalt Gliedert den Kurs Trennt Inhalte/Module voneinander Bietet Übersicht über alle untergeordneten Kursbausteine Neuer Kurs enthält bereits einen
Umfrageergebnisse. Bedarfsanalyse
Umfrageergebnisse der VCRP Bedarfsanalyse Allgemeines Umfragetyp: Anonyme Umfrage Zielgruppe: Lehrende und MitarbeiterInnen der 12 Hochschulen in RLP Befragungszeitraum: 17.07. 17.08. 2012 Umfragebeteiligung:
Verwaltung von Lehrveranstaltungen mit moodle
IT-Servicezentrum Dr. Andreas Grandel Jour Fixe für IT-Verantwortliche Verwaltung von Lehrveranstaltungen mit moodle Claudia Piesche IT-Servicezentrum Telefon: +49 921-55 5855 E-Mail: elearning@uni-bayreuth.de
VAM E-Learning macht den Doktor?
VAM E-Learning macht den Doktor? Dr. Annette Langedijk E-Learning Koordinatorin, 18. Mai 2006 E-Learning Forum Zürcher Hochschule Winterthur VAM = Virtuelle Ausbildungsplattform Medizin 2 Inhalt 1. Eckdaten
Ein modulares Implementierungskonzept für eine hochschulweite elearning-umgebung
Ein modulares Implementierungskonzept für eine hochschulweite elearning-umgebung Dr. Antje Kellersohn, FH Bielefeld Ausgangssituation Diverse elearning-projekte an der Fachhochschule Bielefeld - Einsatz
Die IT Verfahrensdatenbank der Freien Universität Berlin
elektronische Administration und Services Die IT Verfahrensdatenbank der Freien Universität Berlin Dr. Christoph Wall, Leitung eas Dietmar Dräger, IT-Sicherheit Folie 1 von 26 Freie Universität Berlin
Workshop des Lehr-Lern-Kolloquiums: Innovative Ideen zur Durchführung von Lehrveranstaltungen
Workshop des Lehr-Lern-Kolloquiums: Innovative Ideen zur Durchführung von Lehrveranstaltungen Philipps-Universität Marburg LLK, HRZ & HDM 25./26.09.2013 2 Lehr-Lern-Workshop: Innovative Planung von Lehrveranstaltungen
elearning: Konzeption, Produktion und Einsatz
Freie Universität Berlin Center für Digitale Systeme Kompetenzzentrum e-learning /Multimedia Forum e-learning: elearning: Konzeption, Produktion und Einsatz Dr. Nicolas Apostolopoulos, Christian Grune,
Einführungsprozess eines integrierten Campus Management Systems auf der Basis von SAP SLCM HERUG Berlin, 5.11.2009
Einführungsprozess eines integrierten Campus Management Systems auf der Basis von SAP SLCM HERUG Berlin, 5.11.2009 05.11.2009 Prof. Dr. Christoph Thomas FH Frankfurt am Main Übersicht 1. Ziele Digitaler
elc - e-learning center an der Dual Mode Universität Darmstadt
elc - e-learning center an der Dual Mode Universität Darmstadt Prof. Dr.-Ing. Ralf Steinmetz Technische Universität Darmstadt Fachbereich Elektrotechnik/Informationstechnik Fachgebiet KOM - Multimedia
Präsenzlehre und E-Learning: Zur Vermittlung von Informationskompetenz (IK) an der Universität Konstanz
Präsenzlehre und E-Learning: Zur Vermittlung von Informationskompetenz (IK) an der Universität Konstanz Vortrag im Rahmen des ekz-bib-seminars Lernen und Bibliothek Reutlingen, 7.-9. Juni 2005 Überblick
Anleitung zum Importieren, Durchführen und Auswerten von Umfragen in Blackboard
Center für Digitale Systeme Kompetenzzentrum e-learning / Multimedia Arbeitsbereich e-learning: Qualitätsförderung und Schulung evaluation@cedis.fu-berlin.de April 2010 Anleitung zum Importieren, Durchführen
Webbasierte Instrumente der fachlichen Kommunikation und Information im Modellprojekt QuABB
Webbasierte Instrumente der fachlichen Kommunikation und Information im Modellprojekt QuABB Donnerstag, 21. Februar 2013 Dominikanerkloster Frankfurt Ergebnis der Recherche Webbasierte Kommunikations-
Von Headsets, Chats und Abstimmungen Erfahrungen mit Webinaren an der TIB/UB Hannover
Von Headsets, Chats und Abstimmungen Erfahrungen mit Webinaren an der TIB/UB Hannover Christine Burblies Neue Formen der Wissensaneignung und -vermittlung: Fokus Raum und Lernen Bibliothekartag Mai 2015
DAS MEDIENPORTAL AN DER HOCHSCHULE MERSEBURG
E-LEARNING AUDIOVISUELL DAS MEDIENPORTAL AN DER HOCHSCHULE MERSEBURG DAS PROJEKT Das Lernen per Computer und über das Internet wird in den kommenden Jahren zum wichtigsten Trend im Bildungswesen. Traditionelle
Open Source / Open Content für das Lernen mit digitalen Medien: Billig und wenig Qualität? Prof. Dr. Hans-Werner Six FernUniversität Hagen
Open Source / Open Content für das Lernen mit digitalen Medien: Billig und wenig Qualität? Prof. Dr. Hans-Werner Six FernUniversität Hagen Überblick I Open Source Idee Beispiel CampusSource Anforderungen
elearning Integration an deutschen Hochschulen Lessons learned Dr. Sabine Rathmayer
elearning Integration an deutschen Hochschulen Lessons learned Dr. Sabine Rathmayer Datenlotsen t Informationssysteme t GmbH Warum elearning Integration? Erstes Förderprogramm Neue Medien in der Bildung
Patricia Arnold, Lars Kilian, Anne Thillosen, Gerhard Zimmer. Handbuch E-Learning. Lehren und Lernen mit digitalen Medien
Patricia Arnold, Lars Kilian, Anne Thillosen, Gerhard Zimmer Handbuch E-Learning Lehren und Lernen mit digitalen Medien Inhalt Vorwort 9 1 Ziele und Struktur des Handbuchs 11 2 Bildung mit E-Learning 17
und ihre Bedeutung für die deutschen Hochschulen Claudia Bremer, studiumdigitale, Universität Frankfurt
MOOCs und ihre Bedeutung für die deutschen Hochschulen Claudia Bremer, studiumdigitale, Universität Frankfurt 1 ZEIT vom 15.3.13 Trends im elearning Horizon Report New Media Consortium (NMC) und EDUCAUSE
Hoffnung oder Hype? Möglichkeiten des Web 2.0 im E-Learning am Beispiel ILIAS
Hoffnung oder Hype? Möglichkeiten des Web 2.0 im E-Learning am Beispiel ILIAS Alexander Killing und Matthias Kunkel ILIAS open source 6. Internationale ILIAS-Konferenz Bozen 1 Überblick Web 2.0 Begriff
Mobile und vernetzte Szenarien im Aufwind Ergebnisse der Trendstudie MMB Learning Delphi 2011
Mobile und vernetzte Szenarien im Aufwind Ergebnisse der Trendstudie MMB Learning Delphi 2011 Dr. Lutz Goertz, MMB-Institut Essen/Berlin OPCO 12, Trends im E-Teaching 18. April 2012, 17:00 Uhr Bild Sven
Modularisierung und E-Learning: Das Projekt Informationskompetenz in Baden-Württemberg
Modularisierung und E-Learning: Das in Baden-Württemberg 94. Deutscher Bibliothekartag Düsseldorf, 16.3.2005 1 Übersicht 1. Die veränderte Bildungslandschaft und die Folgen für wissenschaftliche Bibliotheken
Kriterien und Instrumente zur Evaluation von E-Learning Angeboten
Kriterien und Instrumente zur Evaluation von E-Learning Angeboten E. Bratengeyer www.donau-uni.ac.at/elearning 1 Selbstevaluation Empfehlungen, Auflagen, Neueinreichung, Labelzuordnung das Studienprogramm
UNIVERSITÄT LUZERN UNIVERSITÄT LUZERN
Neue Medien und Studium Wolfgang Schatz AGAB-Fachtagung 2011 Neue Medien und Studium 2/31 Inhalt Das «E-» im Studium Studienadministration Einschreiben, Prüfungsverwaltung.. Lehr/Lernumfeld Lehrplattformen,
Einführungsprozess eines integrierten Campus Management Systems auf der Basis von SAP SLCM
Einführungsprozess eines integrierten Campus Management Systems auf der Basis von SAP SLCM Digitalisierung der Hochschule Erfahrungen mit Campus-Management-Software Bonn, Juni 2009 16.06.2009 Prof. Dr.
- viele bunte Blumen gegen zentrale Infrastruktur??
P r o j e k t f ö r d e r u n g - viele bunte Blumen gegen zentrale Infrastruktur?? Barbara Burr Darmstadt, 8. März 2005 uniweit nachhaltig evaluiert erfolgreich übertragbar Benutzerausschuss RUS/25.6.04
Der Einsatz von Moodle in der Migros
Der Einsatz von Moodle in der Migros Roman Spiess Migros Genossenschafts Bund HR Migros-Gruppe elearning Learntec, Karlsruhe 30.01.2008 Seite 1 AGENDA 1 2 Die Migros Organisation PE Neue Medien Moodle
TeleCoach International
TeleCoach International Ablaufplan Lernmodule 1. Fakultativ 2. Basiswissen - E-Learning und Blended Learning Fakultativ 3. Fakultativ 4. Woche 1 5. Woche 2 und 3 6. Woche 2 und 3 7. Woche 4 und 5 8. Woche
E-Learning Blended Learning
E-Learning Blended Learning Ergebnisse und Perspektiven aus dem Cluster Prof. Dr. Ing. Alke Martens Lehrstuhl für Praktische Informatik 14.10.15 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK QUALITÄTSDIALOG 1 Ausgangspunkt
Dienstleistungen der wissenschaftlichen Bibliotheken die Notwendigkeit zur Neuorientierung
Dienstleistungen der wissenschaftlichen Bibliotheken die Notwendigkeit zur Neuorientierung das Beispiel TUB Hamburg-Harburg : Interaktive Tutorials, RSS-Feeds u.a. TUHH, Bieler 9.11.2005 1 Standortbestimmung
Bachelor Informatik Master Informationssysteme
Begrüßung der Erstsemester Bachelor Informatik Master Informationssysteme Bingen 04.10.2011 Prof. Dr. rer. nat. Michael Schmidt Professur für Datenbanken E-Mail: schmidt@fh-bingen.de Themen Allgemeine
Ziele, Ansätze, Vorgehensweisen und Erfahrungen bei der Zusammenlegung zweier Hochschulrechenzentren. Hans-Dieter Weckmann hd.weckmann@uni-due.
Ziele, Ansätze, Vorgehensweisen und Erfahrungen bei der Zusammenlegung zweier Hochschulrechenzentren Hans-Dieter Weckmann hd.weckmann@uni-due.de ZKI-Herbsttagung 2005 TU Ilmenau 13.9.2005 01.01.2003 01.10.2003
Einsatz von OpenOLAT an der CAU. Marcel Austenfeld elk.medien
Einsatz von OpenOLAT an der CAU Marcel Austenfeld elk.medien 1. Warum OpenOlat? 2. Technik und Verwaltung 3. Anpassungen 4. Best Practice 5. Statistiken 6. Wertschöpfung 7. Ausblick Warum OpenOLAT? Was
euniversity & Verwaltung
Vortrag auf der 6. Tagung der DFN-Nutzergruppe Hochschulverwaltung Verwaltung@eUniversity, Potsdam, 13.-15.05.2003 euniversity & Verwaltung Wilfried Juling euniversity = enhanced University» Der Einsatz
Fit fürs Web 2.0? Ein Medienkompetenzzertifikat für (zukünftige) Lehrkräfte. Hier wird Wissen Wirklichkeit
Fit fürs Web 2.0? Ein Medienkompetenzzertifikat für (zukünftige) Lehrkräfte Übersicht Medienkompetenzzertifikat für Lehramtsstudierende elearning-zertifikat für Lehrende Medienkompetenzzertifikat für Lehramtsstudierende