Business Schools Schweiz. Wegweiser mit Bildungsglossar

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Business Schools Schweiz. Wegweiser mit Bildungsglossar"

Transkript

1 Business Schools Schweiz Wegweiser mit Bildungsglossar

2

3 Inhalt 3 4 Vorwort Fokusthemen Etabliert und praxisnah Studieren in vier Sprachen Wissenschaftlich und praxisbezogen zugleich Mehr als nur Studierendenaustausch Die wichtigsten Studiengänge der Wirtschaftsfachhochschulen im Vergleich Öffentlich-rechtliche Wirtschaftsfachhochschulen der Schweiz (Abbildung) Anwendungsorientierte Wissenschaft als Identität der Fachhochschulen Titelflut oder sinnvolle Vielfalt? 26 Interview mit Blaise Roulet Absolventenporträts Weiterbildung für eine Unternehmerin Zwei unterschiedliche Laufbahnen Familie, Beruf und Weiterbildung 38 Bildungsglossar Facts & Figures Berner Fachhochschule Fachhochschule Nordwestschweiz Fachhochschule Ostschweiz Hochschule Luzern Haute Ecole Spécialisée de Suisse occidentale Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Wichtige Links 85 Impressum

4 4 Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser In den vergangenen fünfzehn Jahren hat sich die Hochschulwelt in der Schweiz stark verändert: Seit Mitte der neunziger Jahre haben sich die Fachhochschulen neben den Universitäten und ETH als neuer Hochschultypus etabliert; in den vergangenen zehn Jahren wurde die Bologna- Bildungsreform umgesetzt; und seit 2008 bieten Fachhochschulen neben Bachelor-Studiengängen auch konsekutive Master an. Parallel dazu hat die Globalisierung deutliche Spuren im Bildungsmarkt hinterlassen. Dies sehen wir einerseits an der steigenden Zahl von Aus- und Weiterbildungsangeboten ausländischer, oft privater Hochschulen in der Schweiz. Andererseits zeigt es sich auch darin, dass unsere eigenen Hochschulen ihre Programme immer internationaler ausrichten, ihnen englische Bezeichnungen geben und Studierende für den internationalen Arbeitsmarkt vorbereiten. Diese Veränderungen haben dazu geführt, dass die vielen unterschiedlichen Studienangebote in der Öffentlichkeit für Verwirrung sorgen und Nutzen und Reputation der Abschlüsse kaum eingeschätzt werden können. Besonders im Fachbereich Wirtschaft gibt es eine Vielzahl von Qualifikationen auf Hochschulstufe, wie z.b. Bachelor, Ausbildungs-Master, MBA, EMBA oder MAS, aber auch diverse kürzere Programme wie CAS oder DAS. Oft ist es für Studieninteressenten wie auch für Arbeitgeber schwierig zu durchschauen, welches Studium sich hinter einem Akronym verbirgt, welche Kompetenzen vermittelt werden und welcher Mehrwert für die Absolventen entsteht.

5 5 Daher leistet die Association of Management Schools Switzerland (AMS) mit dieser Publikation einen Beitrag dazu, mehr Licht in die Welt der Hochschulbildung zu bringen. Die AMS ist die 2009 gegründete Vereinigung aller öffentlich-rechtlichen Wirtschaftsfachhochschulen der Schweiz. Sie hat es sich insbesondere zum Ziel gesetzt, die Aus- und Weiterbildungsprogramme ihrer Mitglieder in der Öffentlichkeit bekannter zu machen und den vielzitierten Anwendungsbezug der Fachhochschulen in Lehre und Forschung anschaulich darzustellen. Daher finden Sie in dieser Broschüre einige Artikel, die Ihnen die Besonderheiten unserer Wirtschaftsfachhochschulen näher bringen, wie z.b. die neuen Ausbildungs-Master oder unsere internationale Vernetzung. Des Weiteren zeigen Absolventenporträts die unterschiedlichen Profile von Ausbildungs- und Weiterbildungs-Mastern auf. Abschliessend haben wir für Sie ein Glossar mit wichtigen Hochschulbegriffen zusammengestellt. Besonders freue ich mich, dass sich Blaise Roulet, Leiter des Leistungsbereichs Fachhochschulen im Bundesamt für Berufsbildung und Technologie, für ein Interview zur Verfügung gestellt hat. Ich wünsche Ihnen spannende Einblicke in die Hochschulwelt! Prof. André Haelg Präsident AMS

6 6 Fokusthemen Etabliert und praxisnah Fachhochschulen als Partner der Wirtschaft Fachhochschulen und Universitäten bieten Abschlüsse mit ähnlichen Titeln an. Doch die beiden Hochschultypen unterscheiden sich in ihren Strukturen und ihrem Praxisbezug. Mit dem Ende des Millenniums wurde in der Schweizer Bildungslandschaft eine neue Ära eingeläutet: Wer nun ausserhalb einer Universität ein Fach der Wirtschaftswissenschaften studieren wollte, besuchte nicht mehr die Höhere Wirtschafts- und Verwaltungsschule (HWV), sondern die Fachhochschule (FH). Durch die Umstellung auf das Bologna-System, in dem der Unterricht modulweise aufgebaut ist und sich am europäischen Kreditpunktesystem (ECTS) orientiert, wurde den Abschlüssen der Wirtschaftsschulen neuer Geist eingehaucht. Wie haben es die sieben Schweizer Fachhochschulen geschafft, innerhalb eines Jahrzehntes von der Wirtschaft anerkannte, qualitativ hoch stehende Studiengänge anzubieten? Und was zeichnet diese Abschlüsse inzwischen aus, wo doch an den Universitäten die gleichen Titel erlangt werden können? Praxisbezug als roter Faden «Es ist der Praxisbezug, der uns stark macht», lautet die Antwort von Studiengangsleitern, die mit den vorhergehenden Fragen konfrontiert werden. Tatsächlich ist es dieser Praxisbezug, der Fachhochschulabschlüsse innerhalb kurzer Zeit hat etablieren können. Und es ist dieser Praxisbezug, der die Titel noch immer unterscheidet von universitären Abschlüssen. Es ist schliesslich auch dieser Praxisbezug, der sich wie ein roter Faden durch sämtliche Bereiche der Fachhochschulen zieht: bei Forschungsprojekten, der Qualifikation der Dozierenden, bei der Unterrichtskonzeption und nicht zuletzt beim Profil der Studierenden. Denn Praxiserfahrung ist an den Fachhochschulen Aufnahmebedingung; mit einer gymnasialen Maturität muss diese zuerst mit Hilfe eines Praktikums erworben werden. Wer also an einer Fachhochschule sein Wirtschaftsstudium aufnimmt, weiss, wie eine Organisation funktioniert. Weit mehr als die Hälfte der Studierenden an den Wirtschaftsfachhochschulen haben bereits eine Berufslehre hinter sich. Und ein darauf aufbauender Bachelor- oder Mastertitel ist nicht nur eine offizielle Berufsqualifikation, sondern auch ein Garant dafür, dass der Inhaber praxistauglich ist. Wie eine Studie der Universität Zürich unter Leitung von Professor Philipp Gonon gezeigt hat, werden diese Titel in der Wirtschaft als besonders valabel angesehen: Studierende beweisen mit einem solchen Fachhochschulabschluss allerdings nicht nur Praxistauglichkeit, sondern gelten auch als besonders flexibel und motiviert. Doch für eine qualitativ hoch stehende Ausbildung müssen die Rahmenbedingungen stimmen.

7 Etabliert und praxisnah Fokusthemen 7 Lernen im Dialog Wo immer man sich in einer Fachhochschule befindet: Hörsäle der Dimension, wie sie an Universitäten anzutreffen sind, gibt es nicht. Die Gebäudeeinteilung ähnelt eher derjenigen der klassischen Schulhäuser. Kleinere und grössere Büros von Dozierenden wechseln ab mit Klassenzimmern, in denen zwischen 20 und 30 Personen Platz finden. Didaktisch wie methodisch orientieren sich die Seminare an überschaubaren Gruppen; der Kontakt zwischen Dozierenden und Studierenden und ein gutes Betreuungsverhältnis sind dadurch gewährleistet. Diskussionen und Gruppenarbeiten sind ebenso Teil der Lehrveranstaltungen wie Sequenzen, die einer Vorlesung gleichen wobei sich Studierende stets getrauen, die Dozierenden anzusprechen. Unterrichtsgegenstände sind einerseits Theorie, andererseits aber auch praktische Beispiele, die als Ausgangspunkte für Analysen dienen. Und auch ein Blick auf das Curriculum zeigt, dass der Praxisbezug konsequent ernst genommen wird. Ein Beispiel aus den Stundenplänen: Die Fächer heissen nicht einfach Kommunikation und Mathematik, sondern haben den Zusatz «Business-» und werden so zu «Business Maths» oder «Business Writing Skills». Selbst theoriebegeisterte Dozierende kommen nicht darum herum, stets den Bezug zur Betriebsökonomie und somit zur Praxis zu schaffen. Zwar gibt es in den meisten Studienrichtungen der Wirtschaftsfachhochschulen auch Wahlmodule, doch ist der grösste Teil der obligatorischen Stunden geregelt, ein Stundenplan quasi vorgegeben. Jahrgänge werden in mehreren parallelen Studiengruppen unterrichtet. Applied Sciences Im Gegensatz zur Grundlagenforschung der Universitäten konzentrieren sich die Fachhochschulen auf die angewandte (oder auch anwendungsorientierte) Wissenschaft. Im angelsächsischen Raum sind die Fachhochschulen daher auch als «Universities of Applied Sciences» bekannt. Angewandt heisst, dass einerseits Forschung im direkten Zusammenhang mit der Wirtschaftspraxis steht, angewandt bedeutet aber ebenso, dass Studierende in ihren Lehrveranstaltungen von den Forschungsergebnissen ihrer Hochschule profitieren. Die Betriebswirtschaftslehre hat hier einen besonderen Vorteil: Hans Ulrich, der dreissig Jahre lang in St. Gallen lehrte, sah in ihr die Kombination von praktischen Erfahrungen mit theoretischen Grundlagen, die schliesslich den Führungskräften das Wissen für die Lösungsfindung zur Verfügung stellen sollte. Die Betriebsökonomie ist demnach anwendungsorientiert. Das Konzept der Fachhochschulen passt zu diesem Fach daher besonders gut.

8 8 Fokusthemen Etabliert und praxisnah Zusammenarbeit mit Firmen Wie aber werden nun angewandte Wissenschaften betrieben? Für den engen Bezug zwischen Wissenschaft und Lehre gilt: Wer unterrichtet, forscht im Normalfall auch. Dozierende verfügen über einen oder womöglich auch mehrere akademische Titel, im Idealfall auch über eine Promotion, die sie zur Forschung befähigt. Sie haben aber in der Regel auch Erfahrungen in der Privatwirtschaft gesammelt und sind entsprechend vernetzt. Wirtschaftsfachhochschulen pflegen insbesondere auch den Kontakt zu KMU, die oft gute Kooperationsmöglichkeiten bieten sei dies für Projektarbeiten der Studierenden, für die sie firmeninterne Probleme zur Verfügung stellen, oder für die Forschung der Dozierenden. Ziel dabei ist es stets, den Firmen die notwendige wissenschaftliche Basis und gleichzeitig umsetzbare Lösungen zu liefern. So hat beispielsweise die School of Management and Law der ZHAW einen KMU-Wertschöpfungsnavigator entwickelt, mit dem Unternehmen rasch Ineffizienzen im Betrieb identifizieren können. Mit dieser Synthese von Wissenschaftlichkeit und Praxisbezug bewähren sich die Fachhochschulen: Die Kommission für Technologie und Innovation (KTI) unterstützt gezielt Projekte, die den Transfer von Wissen und Technologien zwischen Hochschulen und Industrie gewährleisten; sie unterstützt an Fachhochschulen mehr als doppelt so viele Projekte als an Universitäten. Wer sich im Studium nicht nur mit Theorie, sondern auch mit solchen Problemstellungen aus der Praxis befasst hat, ist für eine Berufstätigkeit in der Wirtschaft bestens gerüstet. Text: Ruth Wiederkehr

9 Studieren in vier Sprachen Fokusthemen 9 Studieren in vier Sprachen Die MSc in Business Administration in der Westschweiz und im Tessin Die Schweiz hat in Europa den einzigartigen Vorteil, die Master-Studiengänge an den Fachhochschulen in vier Sprachen durchführen zu können. In einzelnen Kursen werden bis zu drei Sprachen parallel gesprochen. Insgesamt vier verschiedene Vertiefungsrichtungen (Majors) in zwei verschiedenen Studiengängen bieten den Interessierten eine breite Auswahl für ein Ökonomiestudium ausserhalb der Deutschschweiz. «Unsere Ausbildungs-Master ähneln einer grossen Reality Show», meint Monica Pongelli. Sie ist Leiterin des im Herbst 2009 eingeführten Master-Studiengangs Business Administration an der SUPSI (Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana) Lugano. Warum denn «Reality Show»? Die Projekte im Master sind nicht etwa fingiert. Im realen Umfeld von Firmen angesiedelt, können sie beispielsweise die Planung neuer Wege zur Auslastung eines staatlichen Sportzentrums oder eine Strategie für einen Anbieter von digitaler Werbung umfassen. Realität in den Bahnen der Fachhochschule also, begleitet durch Dozierende einerseits und durch Coaches aus der Wirtschaftspraxis andererseits. Jeder Master besteht aus vier Teilen, die in Bezug zueinander stehen: General Management als Basis mit Fächern wie Finance und Marketing, dann die Vertiefungsrichtung (Major), Praxisprojekte ausgehend vom Major und schliesslich Projekte im Bereich der anwendungsorientierten Forschung. Die Spezialität im Tessin und in der Westschweiz: Drei Landessprachen sowie Englisch im Kontakt mit dem Ausland werden aktiv genutzt. Breites Angebot in der Romandie Bereits mehrere Durchgänge hat der Master of Science in Business Administration der Westschweizer Fachhochschule, der HES SO (Haute école spécialisée de Suisse occidentale), erfahren. Seit 2008 schreiben sich hier jährlich zwischen 60 und 70 Studierende für eine der drei Vertiefungsrichtungen ein.

10 10 Fokusthemen Studieren in vier Sprachen Voraussetzung gibt es, wie bei allen Master-Studiengängen, vorwiegend eine: einen Hochschulabschluss auf Bachelor-Stufe, mit dem das ökonomische Grundwissen erworben worden ist. Wichtig ist auch die Freude daran, auf Englisch und Französisch sowie ab und zu auch Deutsch zu kommunizieren. Ist das erste Semester General Management in Lausanne absolviert, teilt sich ab dem zweiten Semester die Westschweizer Studierendengruppe auf. Nach Fribourg fahren diejenigen, die sich für den Major in Entrepreneurship (Innovation and Growth) entschieden haben, nach Genf diejenigen, die sich in das Management und Engineering von Dienstleistungen vertiefen. In Lausanne bleibt, wer seinen Schwerpunkt auf das Management von Informationssystemen legt. Abgrenzung und Fokussierung Bei der Konzeption aller Ausbildungs- Master wurde darauf geachtet, keine Doppelspurigkeiten mit bereits bestehenden Studiengängen und Vertiefungsrichtungen anderer Hochschulen zu erzeugen. So hat beispielsweise die Haute Ecole de Gestion de Genève einen neuen Major entwickelt: Dienstleistungsmanagement und -engineering. «Die Wirtschaft der Romandie besteht vor allem aus Dienstleistungen», begründet Emmanuel Fragnière, Leiter dieser Vertiefungsrichtung, diese Neuerung. Der grosse Teil der Theorien fusse aber noch immer auf den traditionellen Produktionsmodellen. Dass Dienstleistungen in der Theorie der Wirtschaftswissenschaften neue Wege verlangen, ist für Fragnière klar. Hier wird zusammen mit den Studierenden erforscht, wie diese neuen Wege aussehen könnten. Die Branche freut's: Reisebüros, die Polizei oder das Gesundheitswesen lassen sich vom Service Design des Instituts überzeugen. Sprachen machen weltoffen Als Besonderheit in allen Vertiefungsrichtungen kann die Sprachenvielfalt bezeichnet werden. Englisch auf Niveau B2 (z.b. Cambridge Certificate of Advanced English) ist die minimale Voraussetzung. Im Tessin wird vorwiegend auf Italienisch und bei einigen Modulen auch auf Englisch unterrichtet. Und der von der SUPSI / Fernfachhochschule Schweiz durchgeführte Master mit einer Anwesenheitspflicht von lediglich 20 Prozent findet in erster Linie auf Deutsch statt. «Profisportler oder Geschäftsleute mit vielen Auslandaufenthalten beispielsweise absolvieren den Studiengang an der Fernfachhochschule», sagt Pongelli. Gruppenarbeiten und Gespräche mit Dozierenden würden oft via Videokonferenzen, wenn nötig auch mehrsprachig, durchgeführt. Von der Österreicherin Verena Huber, die an der HES-SO mit Vertiefungsrichtung Entrepreneurship studiert, fordert das Studium immer wieder Anpassung: «Ausländische Dozierende lehren in der Regel auf Englisch, manchmal aber auch auf Französisch.» Diskutiert werde oft in mehreren Sprachen. Dies gilt natürlich auch bei Studienwochen im Ausland an Partnerschulen. Warum hat Huber nach ihrem Bachelor mit Vertiefung in Tourismus einen Schweizer

11 Studieren in vier Sprachen Fokusthemen 11 Fachhochschul-Master ausgewählt? «Für mich war es wichtig, einen mehrsprachigen Master zu machen», sagt sie. Denn Unternehmertum habe auch viel mit interkultureller Begegnung, mit der Herausforderung von Fremdsprachen und mit neuen Ideen zu tun. Fribourg war dabei die einzige Hochschule, die ihren Ansprüchen gerecht wurde: polyglotte Dozierende, ein bekanntes Institut mit der gewünschten Fachrichtung, kleine Studiengruppen und ein enger Bezug zur Praxis. Workload hoch, doch lohnend Bis zur Hälfte eines Ausbildungs-Masters ist auf wissenschaftliche Arbeit und Methoden, die aktive Mitarbeit an einem Forschungsprojekt sowie die eigenständige Ausarbeitung eines eigenen Projektes in Form der Master Thesis ausgerichtet. Entscheidend dabei ist, dass die Betreuung stimmt: Coaching ist an den Instituten daher alltäglich. Wer an einer Arbeit im Rahmen eines Forschungsprojektes schreibt, hat einen Betreuer, der für Fragen stets zur Verfügung steht. Bei dieser Arbeit werden wichtige Fähigkeiten wie die quantitative Analyse und die Planung von strategischen Prozessen trainiert. Da fast alle Studierenden nebenbei arbeiten, läuft die Theorie nie Gefahr, Selbstzweck zu werden. Wie gross aber darf das Pensum während des vier- bis fünfsemestrigen Studiums sein? An der SUPSI im Tessin finden die Kurse des MSc zwischen Donnerstagabend und Samstagmittag statt ein Arbeitsvertrag von bis zu 80 Prozent ist laut Pongelli unter ihren Studierenden üblich. Die Master Thesis wird in Lugano jedoch erst im fünften Semester geschrieben, was im zweiten Studienjahr Luft gibt. Die Studierenden der Romandie forschen in den letzten Semestern für ihre Abschlussarbeit und geben diese am Ende des zweiten Jahres ab. In der Westschweiz empfiehlt man daher ein Arbeitspensum von zwei bis drei Arbeitstagen pro Woche auch weil hier zwischen Donnerstag und Samstag unterrichtet wird. Hinzu kommen Vor- und Nachbereitung sowie Gruppenarbeiten an Abenden und am Sonntag. Die teils mehrsprachigen Diskussionen und Gruppenarbeiten bilden neben Vorlesungen und Vorträgen von Gastdozierenden die üblichen didaktischen Formen an den Fachhochschulen. Sie begünstigen, dass alle Studierenden aktiv mitdenken und mitformen. «Meine Denkweise hat sich seit Studienbeginn stark verändert», sagt eine Teilnehmerin. Wohl dank ihrem Engagement und dem Austausch mit den anderen: In den kleinen Klassen von 20 bis 30 Studierenden kann sich niemand drücken. Wer mitarbeitet, profitiert. So steht auf der Website des Majors in Entrepreneurship: «Don't expect it to be easy, but look forward to a successful career.» Bereits nach den ersten durchgeführten Studiengängen haben die Verantwortlichen beobachtet, dass sich der Abschluss für die Studierenden lohnt. Interne Karrieren sind die Regel, die Berufung in Führungspositionen, eigenständiges Unternehmertum oder Beratungsfunktionen in Firmen häufig. Text: Ruth Wiederkehr

12 12 Fokusthemen Wissenschaftlich und praxisbezogen zugleich Wissenschaftlich und praxisbezogen zugleich Wie Studierende sich bei der Social-Media-Forschung engagieren Die Ausbildungs-Master der Fachhochschulen zeichnen sich durch die gelungene Kombination von wissenschaftlichen und praxisorientierten Inhalten aus. Sie folgen damit streng der Idee der Fachhochschulen, die gemäss ihres Bildungsauftrags anwendungsorientierte Wissenschaft betreiben. Wie die Vermittlung von wissenschaftlichen und zugleich praxisbezogenen Kompetenzen im Studium funktioniert, lässt sich gut anhand der sogenannten «Wissenschaftlichen Praxisprojekte» (WPP) aufzeigen, die wichtiger Bestandteil eines Ausbildungs-Masters sind. Die Projektthemen entstammen in der Regel den jeweiligen Forschungsschwerpunkten der Hochschulen und ihrer Institute, womit sichergestellt ist, dass stets hochaktuelle Fragen aus Wissenschaft und Praxis bearbeitet werden. Die Studierenden schätzen die Möglichkeit, sich mit einem relevanten Thema wissenschaftlich fundiert über zwei Semester auseinanderzusetzen und damit einen ersten Beitrag zur anwendungsorientierten Forschung zu leisten. Ein eindrückliches Beispiel ist das wissenschaftliche Praxisprojekt «Social Media Nutzungsverhalten der Sinus-Milieus», das eine Gruppe von Master-Studierenden unter der Anleitung von erfahrenen Dozierenden unlängst an der FHS St. Gallen durchgeführt hat. Es fand im Rahmen des MSc Business Administration mit der Vertiefungsrichtung Corporate / Business Development (Kooperation der FHS St. Gallen und der Berner Fachhochschule) statt, bei dem spannende Fragen der Unternehmensentwicklung im Zentrum stehen. Das Projektthema basiert auf dem Forschungsschwerpunkt Social Media des Kompetenzzentrums Marketing und Unternehmenskommunikation am Institut für Unternehmensführung der FHS St. Gallen. Social Media Marketing ist hochaktuell und stellt die Unternehmenspraxis vor ganz neue Herausforderungen. Während die Kommunikation früher ausschliesslich über die klassischen Kanäle erfolgte (Print, TV, Radio etc.), kommen heutzutage die «Sozialen Medien» als wichtige Kommunikationsinstrumente dazu. Darunter versteht man in erster Linie internetbasierte Medien, die es den Nutzern erlauben, sich auszutauschen und eigenständig neue Inhalte zu generieren. Viele Firmen sind angesichts dieser neuen sozialen Medien wie Facebook, Twitter, Blogs etc. verunsichert und fragen sich, wie diese gewinnbringend eingesetzt werden können. Das im Rahmen des WPP untersuchte Teilproblem liefert

13 Wissenschaftlich und praxisbezogen zugleich Fokusthemen 13 einen wichtigen Baustein zur Beantwortung dieser Frage. Konkret wurde untersucht, wie das Nutzungsverhalten der Schweizer Bevölkerung in Bezug auf Social Media aussieht. Welche Medien sind bekannt, und wie häufig werden diese genutzt? Wie verhalten sich verschiedene Personengruppen in den Sozialen Medien, d. h. wer ist aktiv und generiert Inhalte, und wer hat eher eine passive, konsumorientierte Haltung? Dies sind nur zwei Beispiele für eine Reihe von Fragestellungen, für die es in der Schweiz bisher keine verlässlichen, statistisch abgestützten Daten gab. Da anzunehmen ist, dass das Nutzungsverhalten innerhalb der Schweizer Bevölkerung stark variiert, wird im Forschungsprojekt auf das bekannte und weit verbreitete Marktsegmentierungskonzept der Sinus-Milieus zurückgegriffen. Unter einer Segmentierung nach Sinus- Milieus versteht man die Gruppierung der Bevölkerung nach ihren Lebensauf fassungen und Lebensweisen. Die wissenschaftliche Zielsetzung des Projekts besteht darin, eine für Theorie und Praxis wichtige Frage in Bezug auf das Nutzungsverhalten unterschiedlicher Kundengruppen (Sinus-Milieus) zu beantworten. Dabei wird das Nutzungsverhalten der Schweizer Bevölkerung in Bezug auf Social Media anhand einer repräsentativen Stichprobe per Fragebogen (postalisch bzw. online) erhoben. Gleichzeitig werden auch sogenannte Milieuindikatoren abgefragt, die mittels multivariater Methoden die Zuordnung eines Befragten zu einem bestimmten Sinus-Milieu erlauben. Mit den Ergebnissen des WPP wird es erstmals möglich sein, für die Schweiz verlässliche Aussagen zum Nutzungsverhalten der Sinus-Milieus in Bezug auf Social Media zu treffen. Diese Daten bilden einen wesentlichen Eckpfeiler jeder Social-Media- Strategie und des daraus abzuleitenden strategischen Kommunikationsplans. Mithilfe der Erkenntnisse können treffsichere, wirksame Social-Media-Kommunikationsmassnahmen geplant und umgesetzt werden. Die Projektergebnisse stellen daher eine essentielle Hilfestellung für die betriebliche Praxis dar. Für das Forschungsprojekt konnten als wissenschaftliche Begleiter und Sponsoren hochkarätige Projektpartner wie das Sinus- Institut aus Heidelberg als Erfinder der Methodik sowie Künzler Bachmann Direktmarketing aus St. Gallen gewonnen werden. Text: Prof. Dr. Dietmar Kremmel

14 14 Fokusthemen Mehr als nur Studierendenaustausch Mehr als nur Studierendenaustausch Die Internationalisierung der Schweizer Fachhochschulen Gesetzlich sind alle Fachhochschulen zur Internationalisierung verpflichtet. Dass es sich hierbei um ein weites Feld handelt, das viele spannende Aktivitäten ermöglicht, ist erkannt und Fachhochschulen sind durchaus kreativ. Gemäss Fachhochschulgesetz sind Fachhochschulen zur internationalen Kooperation verpflichtet. «Bildung, Wissen, Forschung, Arbeitswelt sind Phänomene, für die Landesgrenzen keine vorrangige Bedeutung haben», schreibt die Rektorenkonferenz der Fachhochschulen (KFH) in ihrem 2008 publizierten Grundsatzpapier zur Internationalisierung. Sie schlägt darin eine Reihe von Massnahmen vor, die bezüglich Mobilität oder Anerkennung von Diplomen, bezüglich der Studienstrukturen oder der Kooperationen in Lehre und Forschung ergriffen werden können, um die Schweizer Fachhochschulen international zu vernetzen. Auch der Bund betont, wie wichtig es ist, die Schweizer Fachhochschulen über die Landesgrenze hinaus bekannt zu machen und er hilft den Fachhochschulen dabei, bestehende Netzwerke zu nutzen, um sich im Ausland zu positionieren. Wie aber hat sich die Internationalisierung konkret manifestiert? Und was verstehen die Verantwortlichen darunter? Mehrere Beispiele aus den Wirtschaftsdepartementen, die in Punkto Internationalisierung schon viel geleistet haben, sollen einen Einblick geben. Vielfältige Mobilität Der beste Weg, sein Studium international zu gestalten, ist ein Auslandsaufenthalt: Das kann ein Semester an einer europäischen Hochschule oder in Übersee sein, die Mitarbeit bei einem Projekt mit einer internationalen Firma oder aber Studienund Blockwochen im nahen und fernen Ausland. Und selbst bei einem Austauschsemester innerhalb der Schweiz sind aufgrund der Mehrsprachigkeit interkulturelle Erlebnisse garantiert. Allein an der School of Management and Law der ZHAW verbringen jährlich über 150 Studierende ein Semester im Ausland mehr als die Hälfte davon auf einem anderen Kontinent. Nicht mitgezählt ist der Austausch innerhalb der Schweiz. Auf Bachelor-Stufe werden einerseits Erasmus, das Programm der EU zur Förderung von Studierendenaustausch in Europa, andererseits aber auch die Beziehungen der einzelnen Fachhochschulen zu Partner institutionen im In- und Ausland, genutzt. Auch bei den neuen Ausbildungs- Master-Programmen ist man bestrebt, Beziehungen zum Ausland im Rahmen von Studierendenaustausch, Forschungs- und Projektarbeiten auszubauen: Eine Reise ins Ausland dürfte daher immer öfter ins Curriculum gehören. Doch Mobilität beschränkt sich nicht nur auf die Studierenden auch Dozierende sollen sich weltoffen zeigen. Allerdings sind Semester im Ausland aufgrund familiärer Verpflichtungen, der festen

15 Mehr als nur Studierendenaustausch Fokusthemen 15 Einbindung in die Lehre der Heimathochschule sowie hoher Zusatzkosten während des Auslandsaufenthaltes müssen oft zwei Haushalte finanziert werden noch immer selten. Als erfolgreich hat sich hingegen das Prinzip der Blockwoche erwiesen: Durch die unterschiedlichen Zeiten der Semesterferien weltweit ist es für Schweizer Dozierende möglich, z. B. im Januar oder Februar in einem einwöchigen Kurs in den USA zu lehren. Ihre amerikanischen Pendants kommen dann im Mai für einen Workshop in die Schweiz, wenn bei ihnen Ruhe eingekehrt ist. Auch internationale Expertentreffen zu bildungsstrategischen oder forschungsbezogenen Anliegen haben sich als sinnvoll erwiesen. Internationale Studienstrukturen «Der Begriff Internationalisierung [...] ist mehr als das Ermöglichen von Mobilität von Studierenden, Dozierenden und Forschenden», schreibt die KFH im oben genannten Papier weiter. Sicher. Internationalisierung ist eine Haltung. Internationalisierung heisst, sich vor Diversität nicht zu fürchten und für andere Kulturen offen zu sein. Module wie «Managing Diversities» oder «Culture and Civilizations» sind daher in einem Betriebsökonomiestudium immer häufiger anzutreffen. Aber insbesondere bedeutet Internationalisierung auch, die Studiengänge anders auszurichten und sich den internationalen Systemen der Bewertung von Kursen anzugleichen. Denn das Fächerangebot muss für ausländische Studierende attraktiv sein und in das Curriculum ihrer Heimathochschule passen. Und wer nicht zumindest einen Teil der Lehrveranstaltungen auf Englisch anbietet, kommt kaum zu Verträgen mit Hochschulen, die ausserhalb des deutschen, französischen oder italienischen Sprachgebietes liegen. An vielen Schweizer Wirtschaftsfachhochschulen werden bereits auf Bachelor-Stufe vollständig auf Englisch unterrichtete Studiengänge, wie z.b. in International Management oder International Business, angeboten. Internationalität heisst jedoch nicht zwingend, dass Kurse in einer Fremdsprache stattfinden. Sie kann auch bedeuten, dass globale Themen behandelt werden oder dass kulturspezifisches Wissen im Vordergrund steht, wie es beim Weiterbildungsprogramm in Islamic Banking der Fall ist. Internationale Projekte Neben den Lehrveranstaltungen werden auch die Projekte in anwendungsorientierter Forschung immer internationaler. So können Deutschschweizer Fachhochschulen bereits auf eine mehrjährige Zusammenarbeit mit Hochschulen in Deutschland und Österreich zurückschauen. Dieses Netzwerk hat sich bewährt: Europäische Forschungsgelder fliessen inzwischen vermehrt auch für Forschung an den Fachhochschulen. Aber auch die fernen Kulturen

16 16 Fokusthemen Mehr als nur Studierendenaustausch sind zu Projektpartnern geworden: An der FHNW beispielsweise sind in den vergangenen Jahren im Rahmen von Business Projects Hochschulen in China oder Indien zu Partnern geworden, an der SUPSI arbeitet man bedingt durch die Geografie auch mit italienischen Firmen zusammen. Für Forschung und Projektarbeiten generell sind aber nach wie vor die Schweizer KMU am bedeutendsten. Denn auch ihre Fragestellungen richten sich zunehmend an einer globalisierten Welt aus. So will der Verband der Schweizer Milchproduzenten beispielsweise von der FHNW wissen, auf welchen Absatzmarkt ein neuer, für alle Asiaten verdaulicher Käse in China treffen könnte vermeintlich Urschweizerisches ist also keineswegs ein Gegensatz zur Globalisierung. Und wenn im Rahmen einer Abschlussarbeit mit dem chinesischen Ableger einer Schweizer Bank gute Kontakte entstehen, so ist es durchaus möglich, dass Absolventen für ihre erste Anstellung nach dem Studium nach Shanghai übersiedeln. Text: Ruth Wiederkehr

17 Vergleich Studiengänge der Wirtschaftsfachhochschulen Fokusthemen 17 Die wichtigsten Studiengänge der Wirtschaftsfachhochschulen im Vergleich Bachelor, Ausbildungs-Master und Weiterbildungs-Master Kriterium Bachelor Ausbildungs-Master Weiterbildungs- Master Voraussetzung Maturität plus einjähriges Praktikum, Berufsmaturität Bachelor Bachelor (oder Äquivalent) und mehrjährige Berufspraxis Status Ausbildung Ausbildung Weiterbildung Inhaltlicher Fokus Berufstätigkeit Vermittelte Qualifikation Berufliche Perspektiven Alter der Studierenden Umfang fachspezifische Grundlagen (wissenschaftsbasiert und anwendungsbezogen) Vollzeit oder berufsbegleitend (50-80 Prozent) Berufsbefähigung einfache Fach- bzw. Führungsfunktionen erweiterte und vertiefte Fach- und Managementkompetenzen, Kompetenzen in anwendungsorientierter Wissenschaft Berufstätigkeit ca. 50 Prozent Berufsbefähigung mit Potenzial zu schnellerer beruflicher Entwicklung weiterführende Fach- bzw. Führungsfunktionen ergänzende Fachkompetenzen bzw. Hintergrundwissen zu praxisbezogenen Themen Berufstätigkeit Prozent ca ca ca. ab 30 6 Semester (Vollzeit) 8 Semester (berufsbegleitend) 180 ECTS 4 Semester 90 ECTS Zusatzqualifikation weiterführende Fach- bzw. Führungsfunktionen 4 Semester 60 ECTS Titel BSc / BA MSc / MA MAS / EMBA Studienkosten ca. CHF ca. CHF ca. CHF Darstellung: Dr. Regine Wieder

18 18 Fokusthemen Bildungssystem Schweiz Bildungssystem Schweiz Tertiärstufe Quartärstufe div. Weiterbildungen, Kurse, Lehrgänge Nachdiplomkurse NDK Nachdiplomstudiengänge NDS Höhere Fach prüfung HFP (eidg. dipl.) Berufsprüfung BP (mit eidg. Fachausweis) Höhere Berufsbildung Höhere Fachschule HF Sekundarstufe II (Grundbildung) mit eidg. B e r u f sa t te s t EBA (2 Jahre) BMS 1 mit eidg. Fähigkeitszeugnis EFZ (3 oder 4 Jahre) Sekundarstufe I Sekundarschule (Oberstufe der Volksschule) Quelle: Bildungsdirektion Kanton Zürich

19 Bildungssystem Schweiz Fokusthemen 19 Master of Advanced Studies MAS Diploma of Advanced Studies DAS Certificate of Advanced Studies CAS Fachhochschule Pädagogische Hochschule Universität/ETH Doktorat Master FH Master PH Master Bachelor FH Bachelor PH Bachelor BMS 2 Vollzeit BMS 2 Teilzeit BM Passerelle Praxisjahr (eventuell) Brückenangebote BM Praktikum Handelsmittelschule HMS+ Gymnasiale Matura Kurz-Gymnasium Altsprachliches Profil (A) Neusprachliches Profil (N) Mathematisch-Naturwissenschaftliches Profil (MN) Musisches Profil (M) Wirtschaftlich-Rechtliches Profil (WR) Liceo artistico (Kt. Zürich) Musisches Profil (M) Lang- Gymnasium Informatikmittelschule IMS Praktikum Praktikum Fachmittelschule FMS

20 20 Fokusthemen Anwendungsorientierte Wissenschaft als Identität Anwendungsorientierte Wissenschaft als Identität der Fachhochschulen Fachhochschulen stehen für «anwendungsorientierte Wissenschaften». Im Ausbildungs-Master der Fachhochschulen zeigt sich besonders deutlich, was sich hinter dem Begriff verbirgt und wie er in der Hochschule umgesetzt wird. Wer Kompetenzen in anwendungsorientierter Wissenschaft erwirbt, verfügt über Fähigkeiten, die vor allem auch der Berufspraxis dienen. Seit Mitte der neunziger Jahre bezeichnen sich die Fachhochschulen im deutschsprachigen Raum oft auch als Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Diese Bezeichnung nimmt einerseits Bezug auf die Tradition der Fachhochschulen, denn ihre Vorgängerinstitutionen, wie z.b. in der Schweiz die HWV oder das Technikum, bildeten Berufspraktiker also Anwender aus. Andererseits ist die Bezeichnung auch ein Versuch, eine Unterscheidung gegenüber dem Haupttätigkeitsfeld der Universitäten, der theoretischen Wissenschaft, vorzunehmen. Theoretische Wissenschaft wird eher als Selbstzweck verstanden, also als blosse Freude an der Suche nach Wahrheit und Erkenntnis. Bei den angewandten (auch anwendungsorientierten) Wissenschaften geht man dagegen davon aus, dass die Fragestellungen einen Bezug zur Praxis aufweisen und das neu gewonnene Wissen in die Praxis zurückfliesst, wo es direkt Nutzen und Mehrwert stiftet. Dass theoretische Wissenschaften an Universitäten und anwendungsorientierte Wissenschaften an Fachhochschulen angesiedelt sind, ist zwar grundsätzlich zutreffend. Jedoch gibt es auch Disziplinen, wie z.b. Medizin oder Recht, die trotz ihrer ausgeprägten Anwendungsorientierung an der Universität beheimatet sind. Auch die Betriebsökonomie bildet hier eine Ausnahme. Bekanntlich ist dieses Fach sowohl an Universitäten als auch an Fachhochschulen vertreten. Die Betriebs ökonomie ist per se anwendungsorientiert und kann kaum losgelöst von praktischen Problemstellungen betrieben, geschweige denn in der Lehre vermittelt werden. Doch auch für die Betriebsökonomie gilt, dass Universitäten tendenziell theoretischen Aspekten mehr Raum geben, während Fachhochschulen konkrete Praxisprobleme und direkte Anwendung in den Vordergrund stellen. Master spiegeln Identität der Fachhochschulen Von aussen ist diese etwas unterschiedliche Gewichtung beim Studienangebot im Fachbereich Wirtschaft nicht zu erkennen: Sowohl Universitäten als auch Fachhochschulen bieten Bachelor- und Master-Programme in Betriebsökonomie und ihren diversen Spezialisierungen an. Als 2008 an allen Schweizer Fachhochschulen Master-Programme eingeführt wurden, waren die Verantwortlichen vor

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung International verständliche Titel für die höhere Berufsbildung Abschlüsse der höheren Berufsbildung Die höhere Berufsbildung trägt wesentlich dazu bei, dass die Schweizer Wirtschaft ihre hohe Qualität

Mehr

Bildungslandschaft Schweiz quo vadis? ZGP, Mitgliederversammlung vom 17. April 2013

Bildungslandschaft Schweiz quo vadis? ZGP, Mitgliederversammlung vom 17. April 2013 Bildungslandschaft Schweiz quo vadis? ZGP, Mitgliederversammlung vom 17. April 2013 Prof. Dr. Jacques Bischoff, Rektor HWZ Als die Welt noch einfach war (d.h. vor Bologna) Universität Fachhochschule Höhere

Mehr

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen Im November 2012 startet die FHS St.Gallen für die Regionen Stein am Rhein, Diessenhofen, Schaffhausen, Weinland und

Mehr

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten. Sperrfrist: 23. November 2015, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

Architektur UH/FH. Architektur (universitäre Hochschulen)

Architektur UH/FH. Architektur (universitäre Hochschulen) UH/FH Die Architektinnen und Architekten haben kaum Mühe beim Berufseinstieg, wobei er den Fachhochschulabsolventen noch etwas leichter fällt als den Absolvent/innen universitärer Hochschulen. Darin mag

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

was ist ihr erfolgscode?

was ist ihr erfolgscode? was ist ihr erfolgscode? der Starten Sie Ihre Karriere in e! nch ilbra internationalen Text intelligent threads. ihr erfolgscode. Persönlichkeit und Individualität der Mitarbeiter sind die Basis unseres

Mehr

Bologna an Fachhochschulen

Bologna an Fachhochschulen Bologna an Fachhochschulen Prof. Martin V. Künzli Präsident der FTAL Rektor a.i. der Zürcher Hochschule Winterthur 2 Etwas Geschichte Seit 1974 werden in der Schweiz erfolgreich Ingenieure in einem dreijährigen

Mehr

MA, MSc, MBA, MAS ein Überblick

MA, MSc, MBA, MAS ein Überblick MA, MSc, MBA, MAS ein Überblick Titel und Abschlüsse im Schweizerischen Bildungssystem Anita Glenck, lic.phil., MAS, Berufs-, Studien- und Laufbahnberaterin 3. Dezember 2013, Seite 2 Themen Das Schweizer

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Landkreis Hersfeld-Rotenburg Landkreis Hersfeld-Rotenburg Auf den nachfolgenden Seiten lesen Sie eine Rede von Landrat Dr. Karl-Ernst Schmidt anlässlich der Absolventenverabschiedung von Studium Plus, Freitag, 05. Juli 2013, 14:00

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Financial Management. master

Financial Management. master Financial Management master Vorwort Studiengangleiterin Prof. Dr. Mandy Habermann Liebe Studieninteressierte, mit dem Master-Studiengang Financial Management bieten wir Ihnen, die Sie einerseits erste

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Seite 1 von 7 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Es gilt

Mehr

Pflege und Therapie. Wenig Mühe beim Berufseinstieg

Pflege und Therapie. Wenig Mühe beim Berufseinstieg und Therapie Ein Jahr nach Studienabschluss sind fast 75 Prozent der Neuabsolvent/innen aus dem FH-Bereich und Therapie im Gesundheitswesen tätig, mehrheitlich in einem Spital oder in einer Klinik. Insgesamt

Mehr

MA, MSc, MBA, MAS ein Überblick Titel und Abschlüsse im Schweizerischen Bildungssystem

MA, MSc, MBA, MAS ein Überblick Titel und Abschlüsse im Schweizerischen Bildungssystem Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften MA, MSc, MBA, MAS ein Überblick Titel und Abschlüsse im Schweizerischen Bildungssystem 31. Oktober 2014, Seite 2 31. Oktober 2014, Seite 3 Institut für

Mehr

Weiterbildung. Master of Advanced Studies MAS Executive Master of Business Administration EMBA

Weiterbildung. Master of Advanced Studies MAS Executive Master of Business Administration EMBA Weiterbildung Master of Advanced Studies MAS Executive Master of Business Administration EMBA Berner Weiterbildung Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences t

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching Der Bogen wird anonym ausgewertet, deshalb wird auch nicht nach Ihrem Namen gefragt, und auch keine Kontaktdaten erhoben! Alle erhobenen Daten werden vertraulich

Mehr

Tertiär A und Tertiär B Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Tertiär A und Tertiär B Gemeinsamkeiten und Unterschiede Tertiär A und Tertiär B Gemeinsamkeiten und Unterschiede AdA-Plattform-Tagung 23. August 2012 Dr. Andreas Fischer Zentrum für universitäre Weiterbildung Tertiär A und B Zur Begrüssung 2 Aufbau des Referats

Mehr

mit großer Freude habe ich die Einladung des Präsidenten der Helmut-Schmidt-Universität, Herrn Professor Seidel, und des Kommandeurs der

mit großer Freude habe ich die Einladung des Präsidenten der Helmut-Schmidt-Universität, Herrn Professor Seidel, und des Kommandeurs der Seite 1 von 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Auftaktveranstaltung weiterbildender Masterstudiengang Militärische Führung und Internationale Sicherheit

Mehr

Informatik UH/FH. Informatik (universitäre Hochschulen)

Informatik UH/FH. Informatik (universitäre Hochschulen) Informatik UH/FH Für Informatikerinnen und Informatiker mit einem Masterabschluss (universitäre Hochschule) oder einem Bachelorabschluss (Fachhochschule) gestaltet sich der Berufseinstieg sehr günstig.

Mehr

Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich. Andreas Heym, BMELV

Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich. Andreas Heym, BMELV Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich Andreas Heym, BMELV Grüner Bildungsbereich Berufsausbildung Studium Fortbildung Weiterbildung Beratung Berufsausbildung kann

Mehr

Technische Ingenieurwissenschaften

Technische Ingenieurwissenschaften Mehr als die Hälfte der Neuabsolvent/innen FH aus dem Bereich der technischen Ingenieurwissenschaften sind ein Jahr nach Studienabschluss in der Industrie und 3 Prozent im Bereich der privaten Dienstleistungen

Mehr

Erfolgskonzept Fernstudium - Effizient Studium und Beruf vereinbaren

Erfolgskonzept Fernstudium - Effizient Studium und Beruf vereinbaren Erfolgskonzept Fernstudium - Effizient Studium und Beruf vereinbaren Master-Messe 29./30.11.2013 Ute Eisenkolb, Studiengangsleiterin M.Sc. BA www.ffhs.ch Fakten Die FFHS im Überblick Brig Zürich Basel

Mehr

Löhne: Fachhochschulabschluss ist attraktiv

Löhne: Fachhochschulabschluss ist attraktiv FH SCHWEIZ Auf der Mauer 1 8001 Zürich Tel. 043 244 74 55 Fax 043 244 74 56 mailbox@fhschweiz.ch www.fhschweiz.ch Medienmitteilung 26. Mai 2005 Löhne: Fachhochschulabschluss ist attraktiv Rascher Berufseinstieg

Mehr

Chefin- und Chef-Sein ist lernbar. Mit den Führungsausbildungen der SVF.

Chefin- und Chef-Sein ist lernbar. Mit den Führungsausbildungen der SVF. Chefin- und Chef-Sein ist lernbar. Mit den Führungsausbildungen der SVF. SVF für Kompetenz im Führungsalltag. Die Schweizerische Vereinigung für Führungsausbildung (SVF) engagiert sich seit ihrer Gründung

Mehr

Orientierungsschule oder Gymnasium? Informationsbroschüre für Eltern. BKD Amt für Volks- und Mittelschulen Amt für Berufsbildung

Orientierungsschule oder Gymnasium? Informationsbroschüre für Eltern. BKD Amt für Volks- und Mittelschulen Amt für Berufsbildung Orientierungsschule oder Gymnasium? Informationsbroschüre für Eltern BKD Amt für Volks- und Mittelschulen Amt für Berufsbildung Impressum Amt für Volks- und Mittelschulen Obwalden Telefon 041 666 62 47

Mehr

Studium über berufliche Bildung

Studium über berufliche Bildung Studium über berufliche Bildung Die berufsbildenden Schulen bieten mit ihren Bildungsgängen der Sekundarstufe II vielfältige Möglichkeiten, eine berufliche Qualifikation mit dem Erwerb einer schulischen

Mehr

SGO Schweizerische Gesellschaft für Organisation und Management

SGO Schweizerische Gesellschaft für Organisation und Management SGO Schweizerische Gesellschaft für Organisation und Management Bildung in Organisation und Management aus Sicht der SGO Quo vadis? Christoph Gull, Vorstand SGO Ausgangslage Die Bildungslandkarte Internationale

Mehr

Meine Uni - Wann ich will, wo ich will! Bachelor of Science in EconomicS. (B Sc) Studium, Arbeit, Familie oder Freizeit? Warum wählen? www.fernuni.

Meine Uni - Wann ich will, wo ich will! Bachelor of Science in EconomicS. (B Sc) Studium, Arbeit, Familie oder Freizeit? Warum wählen? www.fernuni. Bachelor of Science in EconomicS (B Sc) Studium, Arbeit, Familie oder Freizeit? Warum wählen? www.fernuni.ch Ein Fernstudium - die perfekte Lösung Ein Fernstudium ist die perfekte Lösung für Personen,

Mehr

Studium und Beruf unter einem Hut.

Studium und Beruf unter einem Hut. Studium und Beruf unter einem Hut. Lebenslanges Lernen ist der Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg. In einer Zeit, in der das weltweit verfügbare Wissen sehr schnell wächst und die Innovationszyklen immer

Mehr

Bürgenstock-Konferenz, 10./11. Januar 2014 Luzern, 10. Januar 2014

Bürgenstock-Konferenz, 10./11. Januar 2014 Luzern, 10. Januar 2014 , Luzern, 10. Januar 2014 Durchlässigkeit HF > FH Franziska Lang-Schmid Vizepräsidentin Konferenz Höhere Fachschulen HF: Positionierung und Titel Ausgangslange und Problemstellung I Titel widerspiegelt

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

DAAD-Kampagne: studieren weltweit ERLEBE ES! DER ANSATZ

DAAD-Kampagne: studieren weltweit ERLEBE ES! DER ANSATZ 1 2 DER ANSATZ Der DAAD hat sich zum Ziel gesetzt, noch mehr junge Menschen für einen Auslandsaufenthalt während ihres Studiums zu begeistern: Bis zum Jahr 2020 soll die Hälfte aller Absolventen deutscher

Mehr

BECOME A GLOBAL CITIZEN!

BECOME A GLOBAL CITIZEN! SINCE 1848 NEU Internationaler Master-Studiengang BECOME A GLOBAL CITIZEN! Internationaler Master-Studiengang der INTEBUS - International Business School, eine Einrichtung der Hochschule Fresenius DIGITAL

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum Perspektivenpapier Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste Jahrzehnt November 2009 Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste

Mehr

Entwicklung und Stand der bibliothekarischen Ausbildung in der Schweiz 1

Entwicklung und Stand der bibliothekarischen Ausbildung in der Schweiz 1 Entwicklung und Stand der bibliothekarischen Ausbildung in der Schweiz 1 Josef Wandeler In den vergangenen Jahren ist die Bibliotheksausbildung in der Schweiz grundlegend reorganisiert worden. Die wesentliche

Mehr

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR.

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR. BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR. BACHELORSTUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFT Wirtschaftliche

Mehr

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU Anleitung Diese Befragung dient vor allem dazu, Sie bei Ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Anhand der Ergebnisse sollen Sie lernen, Ihre eigene Situation besser einzuschätzen und eventuell

Mehr

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen.

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen. Sperrfrist: 6. Mai 2015, 10.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung des Entrepreneurship

Mehr

Abteilung Berufsmaturität. Allgemeine Informationen Prüfungsvorbereitungskurse für die BM2

Abteilung Berufsmaturität. Allgemeine Informationen Prüfungsvorbereitungskurse für die BM2 Abteilung Berufsmaturität Allgemeine Informationen Prüfungsvorbereitungskurse für die BM2 Schuljahr 2015-2016 Inhaltsverzeichnis 1. Kurzportrait BMS Langenthal 3 2. Prüfungsvorbereitungskurs A für die

Mehr

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Zukunft. Weg. Deine. Dein Schüler aus der Schweiz sind an den Zinzendorfschulen herzlich willkommen. Auf unseren Gymnasien könnt ihr das Abitur ablegen und damit später an allen Hochschulen in Europa studieren. Ideal ist das vor

Mehr

Dok A.HF.030 (HFBF 503) Dat 01.12.2011 Vers 3.0 Status Definitiv Klass öffentlich

Dok A.HF.030 (HFBF 503) Dat 01.12.2011 Vers 3.0 Status Definitiv Klass öffentlich Bildungsgang Bank und Finanz HF auf dem Niveau der höheren Fachschule Reglement über die Zulassung Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) Dok A.HF.030 (HFBF 503) Dat 01.12.2011 Vers 3.0 Status Definitiv

Mehr

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik MACH Microsoft Academy for College Hires Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen Sales Marketing Technik Von der Hochschule in die globale Microsoft-Community. Sie haben Ihr Studium (schon bald)

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Masterstudiengänge nach einem Bachelorabschluss an der HdBA

Masterstudiengänge nach einem Bachelorabschluss an der HdBA Masterstudiengänge nach einem Bachelorabschluss an der HdBA Weiterführend studieren mit einem HdBA-Bachelor Ihre akademische Karriere soll nach dem Bachelorstudium an der HdBA noch nicht beendet sein?

Mehr

Weiterbildungen für diplomierte Pflegefachpersonen. Schulung

Weiterbildungen für diplomierte Pflegefachpersonen. Schulung Weiterbildungen für diplomierte Pflegefachpersonen Schulung Weiterbildungssystematik Pflege Als ein Angebot des biz Oerlikon informieren und beraten wir vorwiegend Erwachsene, die im Gesundheits bereich

Mehr

Brücke zwischen FH und Unternehmenspraxis

Brücke zwischen FH und Unternehmenspraxis Brücke zwischen FH und Unternehmenspraxis Einblick in die betroffenen Unternehmensprozesse Natalie Rüedi, Leiterin Personal Emmi Gruppe Schnittstellen zur Hochschule Recruiting Kompetenzmanagement Schnittstellen

Mehr

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Kurzinformationen auf einen Blick Abschluss Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Master of Business Administration

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27 Inhalt Einleitung 7 Erläuterungen zu den Tests 9 Test 1: Berufliche Ausbildung oder Studium? 10 Ausbildungsmöglichkeiten nach dem Abitur oder der Fachhochschulreife 10 Auswertung: Berufliche Ausbildung

Mehr

Fit for Job! Start im So.Se. 2010

Fit for Job! Start im So.Se. 2010 1 Fit for Job! Start im So.Se. 2010 Modellprojekt : Begleitung des Übergangs von der Hochschule in den Beruf Übergang Studium Beruf?????...und wie geht s nach dem Studium weiter?????? Welcher Job passt

Mehr

Bologna und Fachhochschulen

Bologna und Fachhochschulen Bologna und Fachhochschulen Roadshow Brücke zwischen FH und dem Bund Luzern, 7. September 2011 Thomas Baumeler, Leiter Rechtsdienst, BBT Inhalt Bologna-Reform und die Folgen Neue Ausbildungsstufe: Der

Mehr

Zentrum für universitäre Weiterbildung

Zentrum für universitäre Weiterbildung Wir engagieren uns für das «Studium nach dem Studium» www.zuw.unibe.ch Zentrum für universitäre Weiterbildung Universitäre Weiterbildung Nach einigen Jahren Erfahrung in der Arbeitswelt wächst bei vielen

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung

Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung Nadine Kammerlander Im Juni 2012 Seite 2 Das Praxisprojekt ist im neu gegründeten

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS Martin Petzsche Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS Studienzentrum der Fachhochschule des Mittelstandes (FHM) an der Wilhelm-Knapp-Schule (WKS) 0 Agenda

Mehr

Spezialist/Spezialistin in Unternehmensorganisation. Experte/Expertin in Organisationsmanagement

Spezialist/Spezialistin in Unternehmensorganisation. Experte/Expertin in Organisationsmanagement Eidg. Organisatorenprüfungen Flyer Ausgabe Mai 2011 Eidgenössisch anerkannt seit 1980! Spezialist/Spezialistin in Unternehmensorganisation Berufsprüfung mit Eidg. Fachausweis ab 2013 Experte/Expertin in

Mehr

Medien- und Bildungsmanager(innen) planen, entwickeln, gestalten und bewerten bildungsbezogene und mediengestützte Dienstleistungen.

Medien- und Bildungsmanager(innen) planen, entwickeln, gestalten und bewerten bildungsbezogene und mediengestützte Dienstleistungen. Studiengang Medien- und Bildungsmanagement Bachelorstudiengang an der Pädagogischen Hochschule Weingarten PH Weingarten, Folie 1 Medien- und Bildungsmanagement Medien- und Bildungsmanagement ist ein interdisziplinäres

Mehr

An diesen Schweizer Hochschulen werden sportwissenschaftliche Studiengänge und Studiengänge mit Lehrerbildung im Fachbereich Sport angeboten

An diesen Schweizer Hochschulen werden sportwissenschaftliche Studiengänge und Studiengänge mit Lehrerbildung im Fachbereich Sport angeboten An diesen Schweizer Hochschulen werden sportwissenschaftliche Studiengänge und Studiengänge mit Lehrerbildung im Fachbereich Sport angeboten Quelle: (2009) www.sportstudien.ch Lehrerbildung im Fachbereich

Mehr

Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften

Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften Kristina Kähler, M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fakultät für Geisteswissenschaften, Mentoring-Koordination Der heutige Fahrplan

Mehr

Die Magna Charta der Universitäten Präambel Die unterzeichneten Universitätspräsidenten und -rektoren, die sich in Bologna anlässlich der neunten Jahrhundertfeier der ältesten europäischen Universität

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Herzlich Willkommen! Master of Science in Business Administration mit Schwerpunkt Corporate/Business Development

Herzlich Willkommen! Master of Science in Business Administration mit Schwerpunkt Corporate/Business Development Herzlich Willkommen! Master of Science in Business Administration mit Schwerpunkt Corporate/Business Development Prof. Dr. Jochen Schellinger / Prof. Dr. Dietmar Kremmel Master Messe Zürich 2013 Überblick

Mehr

Bachelor Was ist das?

Bachelor Was ist das? Bild: Veer.com Bachelor Was ist das? Dr. Thomas Krusche Studienentscheidung: Vier Fächergruppen Kultur- und Geisteswissenschaften Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Naturwissenschaften und

Mehr

Marketing/Vertrieb/ Medien. Master of Arts. www.gma-universities.de

Marketing/Vertrieb/ Medien. Master of Arts. www.gma-universities.de Marketing/Vertrieb/ Medien Master of Arts www.gma-universities.de Vorwort Prof. Dr. Bernd Scheed Studiengangleiter Liebe Studieninteressierte, die Hochschulen Ingolstadt und Augsburg bieten gemeinsam den

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Qualitätsdimensionen der Wissenschaftlichen Weiterbildung Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Inhalte

Mehr

Die flexible Hochschule. Prof. Dr. Ruedi Nützi, Direktor Hochschule für Wirtschaft FHNW

Die flexible Hochschule. Prof. Dr. Ruedi Nützi, Direktor Hochschule für Wirtschaft FHNW Die flexible Hochschule Prof. Dr. Ruedi Nützi, Direktor Hochschule für Wirtschaft FHNW Wer sind wir? 1800 Bachelor- und Master-Studierende; 600 EMBA-Studierende in der Schweiz; 600 EMBA-Studierende im

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS

EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS (Stand November 2014) 1) Schülerinnen- und Schüler-Befragung Sekundarstufe II Welche Gründe gab es für dich bei der Anmeldung am Gymnasium Marienschule, den bilingualen

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Das Mentoring-Programm zum Berufseinstieg

Das Mentoring-Programm zum Berufseinstieg Das Mentoring-Programm zum Berufseinstieg 1 Die Universität Wien & ihre Alumni Die Universität Wien als ist der größte Player am österreichischen Bildungsmarkt. Jedes Jahr bildet sie über 8.000 Akademiker

Mehr

Requirements Engineering

Requirements Engineering REQB Certified Professional for Requirements Engineering Requirements Engineering Zeigen Sie Ihre Kompetenz lassen Sie sich zertifizieren! www.reqb.org RE als Erfolgsfaktor Requirements Engineering ist

Mehr

Für Studenten. FAN09 - verbindet!

Für Studenten. FAN09 - verbindet! Für Studenten FAN09 - verbindet! Das Konzept FAN09 verbindet Expertenwissen und Wirtschaft. Der Verein zur Förderung des Fachbereichs Wirtschaftsingenieurwesen wurde im September 2001 in Kooperation mit

Mehr

Herzlich Willkommen. Bachelor Master Diplom - was denn nun?

Herzlich Willkommen. Bachelor Master Diplom - was denn nun? Herzlich Willkommen Bachelor Master Diplom - was denn nun? Gerda Meinl-Kexel accadis Bildung Deutschland bis heute Traditille Studienabschlüsse in D werden mit Diplom, Magister, 1. oder 2. Staatsexamen

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt

Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt Teamgeist ist eine der guten Eigenschaften in NRW, die es wert sind, gefördert zu werden, und die unsere Auszubildenden im Gepäck haben sollten. So

Mehr

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch. Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch. Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung «Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung «Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» Leitbild ZUW

Mehr

way up plus Ein cleverer Weg in die Berufswelt

way up plus Ein cleverer Weg in die Berufswelt way up plus Ein cleverer Weg in die Berufswelt way up plus Mit Praxis an die Fachhochschule Way up plus ist eine praxisorientierte Ausbildung für Maturandin nen und Maturanden. In einem zweijährigen Lehrgang

Mehr

Henrik Lehnhardt IHKs Dillenburg und Wetzlar STEP - Studium und Praxis in Kassel

Henrik Lehnhardt IHKs Dillenburg und Wetzlar STEP - Studium und Praxis in Kassel Hochschulwelt Duale Studiengänge Henrik Lehnhardt IHKs Dillenburg und Wetzlar in Kassel Herausforderungen Wissensgesellschaft Wandel des Qualifikationsniveaus Zum Erreichen des Barcelona-Ziels (3% BIP

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Valentin Wittmann: "Neu ist der Modulgedanke"

Valentin Wittmann: Neu ist der Modulgedanke Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/valentin-wittmann-neu-istder-modulgedanke/ Valentin Wittmann: "Neu ist der Modulgedanke" Prof. Dr. Valentin Wittmann

Mehr

Elternabend zur Beruflichen Orientierung

Elternabend zur Beruflichen Orientierung Elternabend zur Beruflichen Orientierung 18. November 2013 Folie 1 Was ist und soll Berufs-und Studienorientierung? Jungen Menschen helfen, eigenverantwortlich und aktiv die Übergänge in Ausbildung und

Mehr

Mathe studieren und dann? als Mathematiker im Job. Probestudium im LMU Mathe Sommer 2011, 08. Sept. 2011 Andreas Klein

Mathe studieren und dann? als Mathematiker im Job. Probestudium im LMU Mathe Sommer 2011, 08. Sept. 2011 Andreas Klein Mathe studieren und dann? als Mathematiker im Job Probestudium im LMU Mathe Sommer 2011, 08. Sept. 2011 Andreas Klein 1 Ein Beispiel aus der Praxis: Andreas Klein, Dipl.-Math., Aktuar DAV, 35 20-21: Abitur

Mehr

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016. Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders.

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016. Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders. CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016 Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders. CAS Personalführung im Gesundheitswesen KSW 12 ECTS Modul

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr