ARBEITSPAPIER WORKING PAPER. Nr. 37/2004

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ARBEITSPAPIER WORKING PAPER. Nr. 37/2004"

Transkript

1 Westfälische Wilhelms-Universität Münster ARBEITSPAPIER WORKING PAPER Nr. 37/2004 Matthias Vieth Positionierung von Business Schools in Deutschland mit Co-plot Herausgeber: Förderkreis für Industriegütermarketing e.v. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster c/o Prof. Dr. Klaus Backhaus Am Stadtgraben 13-15, Münster Tel.: Fax:

2 Dipl.-Kfm. Matthias Vieth c/o Marketing Centrum Münster Institut für Anlagen und Systemtechnologien Am Stadtgraben Münster Tel.: Fax:

3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... III Tabellenverzeichnis... V Abbildungsverzeichnis...VI Abkürzungsverzeichnis...VII Symbolverzeichnis... VIII 1 Einleitung Herleitung des Analyserahmens zur Positionierung von Business Schools Festlegung des Begriffes Business School Festlegung des Begriffes Positionierung Positionierungsbegriff in der betriebswirtschaftlichen Literatur Konzept der Strategischen Gruppen als theoretischer Erklärungsansatz zur Positionierung von Business Schools Betrachtung ausgewählter Bewertungsmodelle Modell von Simon zur Positionierung von wirtschaftswissenschaftlichen Fachbereichen in Deutschland Modell von Segev/Raveh/Farjoun zur Positionierung von MBA-Programmen in den USA Ranking zur Bewertung von wirtschaftswissenschaftlichen Fachbereichen von stern/che Einordnung der vorliegenden Untersuchung Entwicklung eines eigenständigen Positionierungsmodells Herleitung relevanter Kriterien zur Positionierung von Business Schools Operationalisierung der Kriterien Internationalität Praxisbezug Studienorganisation Lehre... 20

4 IV Inhaltsverzeichnis 4 Anwendung des Positionierungsmodells Co-plot als multivariates Analyseverfahren zur Positionierung und Charakterisierung von Business Schools Vorstellung der Vorgehensweise Vergleich mit verwandten multivariaten Analyseverfahren Positionierung der Business Schools mit Co-plot Datenbasis und Methodik Darstellung der Co-plot Ergebnisse Analyse und Interpretation der Co-plot Ergebnisse Verifikation der Co-plot Ergebnisse durch Analyse der t- und F-Werte Vergleich der Co-plot Ergebnisse mit den Ergebnissen einer Clusteranalyse Kritische Betrachtung der durchgeführten Untersuchung Kritische Betrachtung des theoretischen Erklärungsansatzes zur Positionierung von Business Schools Kritische Betrachtung des verwendeten multivariaten Analyseverfahrens Zusammenfassung...51

5 Tabellenverzeichnis V Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Liste der untersuchten Business Schools... 5 Tabelle 2: Gruppen der Schwerpunktfächer Tabelle 3: Merkmale der verschiedenen multivariaten Analyseverfahren Tabelle 4: Endgültige Clusterzuordnung Tabelle 5: t-werte der Variablen für die Cluster 1 bis Tabelle 6: F-Werte der Variablen für die Cluster 1 bis

6 VI Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Einordnung der vorliegenden Untersuchung...14 Abbildung 2: Variablen für das Kriterium Internationalität...17 Abbildung 3: Variablen für das Kriterium Praxisbezug...18 Abbildung 4: Variablen für das Kriterium Studienorganisation...20 Abbildung 5: Variablen für das Kriterium Lehre...22 Abbildung 6: Co-plot Ergebnis mit j=19 Variablen...32 Abbildung 7: Co-plot Ergebnis mit j=13 Variablen...35 Abbildung 8: Co-plot Ergebnis mit j=8 Variablen...37 Abbildung 9: Zuordnungsübersicht bei j=19 Variablen...44 Abbildung 10: Dendrogramm bei j=19 Variablen...45 Abbildung 11: Zuordnungsübersicht bei j=8 Variablen...46 Abbildung 12: Dendrogramm bei j=8 Variablen...47

7 Abkürzungsverzeichnis VII Abkürzungsverzeichnis a.m. am Main bzw. beziehungsweise ca. circa CHE Centrum für Hochschulentwicklung d.h. das heißt ebs European Business School ESCP-EAP École Supérieure de Commerce de Paris-École Européenne des Affaires et al. und andere f. folgende ff. fortfolgende HHL Handelshochschule Leipzig i.d.r. in der Regel ISM International School of Management IU International University MBA Master of Business Administration MBS Munich Business School MDS Multidimensionale Skalierung PFH Private Fachhochschule RFH Rheinische Fachhochschule S. Seite SSA Smallest Space Analysis u.a. unter anderem vgl. vergleiche WHU Wissenschaftliche Hochschule für Unternehmensführung z.b. zum Beispiel z.t. zum Teil

8 VIII Symbolverzeichnis Symbolverzeichnis θ r * j X j coefficient of alienation Korrelation zwischen den Werten der Variablen j und deren Projektionen auf den Pfeil X j Pfeil zur Darstellung der Variablen j

9 1 Einleitung Der Wettbewerb in der deutschen Hochschullandschaft ist in der Vergangenheit verstärkt in die Diskussion gerückt. Der Wissenschaftsrat sah sich 1985 veranlasst, Empfehlungen zum Wettbewerb im deutschen Hochschulsystem zu formulieren. 1 Die Einbindung des Wettbewerbs- und Profilierungsgedanken stellte neben der Institutionen- und Programmvielfalt das wesentliche Ziel der Novellierung des Hochschulrahmengesetzes im August 1998 dar. 2 Nach Wagner konkurrieren Universitäten meist klassischen Zuschnitts sowohl auf angestammten lokalen und nationalen als auch internationalen Bildungsmärkten zusehends mit konsequent marktorientierten, flexiblen, international agierenden und hoch leistungsfähigen Wettbewerbern um finanzielle Mittel, Hochschullehrer und Studierende. 3 Bliemel/Fassot konkretisieren darüber hinaus, dass den deutschen Universitäten die Konkurrenz neben dem Eintritt vor allem US-amerikanischer Hochschulen in den europäischen Markt und der Gründung virtueller Universitäten im Internet auch durch den Ausbau privater Hochschulen erwächst. 4 Die Anzahl dieser privaten Bildungsanbieter im Hochschulbereich, häufig unter dem angelsächsischen Begriff Business School subsumiert, ist in den vergangenen Jahren deutlich angestiegen. 5 Quddus/Rashid erkennen in der Privatisierung der higher education ein weltweites Phänomen. 6 In Deutschland existieren nach Angaben des Hochschulkompass der Hochschulrektorenkonferenz im Internet inzwischen 13 private Universitäten und 38 private Fachhochschulen mit staatlicher Anerkennung. 7 Angesichts des formulierten Wettbewerbs- und Profilierungsgedanken ist es daher von besonderem Interesse, anhand welcher Wettbewerbsdimensionen sich die Hochschulen voneinander unterscheiden und somit profilieren können. Hierbei soll in der vorliegenden Untersuchung eine Fokussierung auf die privaten Bildungsanbieter erfolgen und ein möglicher Vergleich zwischen privaten und staatlichen Hochschulen außer Acht gelassen werden. Neben der Positionierung der Business Schools aufgrund festgelegter Wettbewerbsdimensionen soll dabei Vgl. WISSENSCHAFTSRAT, Vgl. WISSENSCHAFTSRAT, 2000, S. 3. Vgl. WAGNER, 2001, S. 3. Vgl. BLIEMEL/FASSOT, 2001, S. 26. Vgl. WISSENSCHAFTSRAT, 2000, S. 34. Vgl. QUDDUS/RAHID, 2000, S. 488 ff.

10 2 Positionierung von Business Schools in Deutschland mit Co-plot auch die Identifizierung der Dimensionen vorgenommen werden, anhand derer sich die Hochschulen bestmöglich hinsichtlich ihrer Unterschiede und Gemeinsamkeiten beschreiben lassen. Hierzu ist an dieser Stelle bereits anzumerken, dass ausschließlich objektiv ermittelbare Kriterien bei Erhebung der Daten im November 2003 verwendet wurden. Das impliziert neben einer möglichen Veränderung der Datenlage auch, dass relevante Dimensionen -wie z.b. die Wahrnehmungsdimension- nicht bzw. bestimmte Sachverhalte nur unvollständig berücksichtigt werden können. Vor dem Hintergrund der skizzierten Fragestellung wird das multivariate Analyseverfahren Co-plot vorgestellt. Co-plot ist ein Verfahren zur Positionierung und Charakterisierung von Untersuchungseinheiten, das erstmals im Jahr 1994 im Rahmen einer Analyse von sozioökonomischen Differenzen zwischen Städten in die wissenschaftliche Literatur eingeführt wurde. 8 Das Verfahren erlaubt es im Gegensatz zu klassischen multivariaten Verfahren, wie z.b. der Clusteranalyse oder Hauptkomponentenanalyse, Beobachtungen und Variablen gleichzeitig zu analysieren und graphisch darzustellen. 9 Insbesondere ist dieses Verfahren für Untersuchungsgegenstände geeignet, bei denen relativ wenigen Beobachtungen eine Vielzahl von Variablen gegenübersteht. 10 Seit 1994 wurde Co-plot in diversen Veröffentlichungen auf verschiedene Fragestellungen angewendet. 11 Allerdings fehlt bisher eine breiter angelegte grundlegende Einführung des Verfahrens, das bislang ausschließlich in englischsprachigen Veröffentlichungen zur Anwendung kam. Dieser Aspekt soll über den o.g. Untersuchungsgegenstand hinaus hier aufgegriffen werden. Zur Positionierung von Business Schools in Deutschland mit Co-plot wird in Abschnitt 2 zunächst der Analyserahmen für diese Untersuchung hergeleitet. Aufgrund der fehlenden formalrechtlichen Definition des Begriffes Business School ist es in Abschnitt 2.1 notwendig, diesen für die vorliegende Arbeit zu determinieren. Nach einer kurzen Vorstellung des Begriffes Positionierung in der betriebswirtschaftlichen Literatur wird in Abschnitt das Kon Vgl. Hochschulkompass der Hochschulrektorenkonferenz im Internet auf Stand Vgl. LIPSHITZ/RAVEH, Vgl. RAVEH, 2000a, S Vgl. TALBY/FEITELSON/RAVEH, 1999, S. 44. Vgl. GILADI/SPECTOR/RAVEH, 1996; WEBER/SHENKAR/RAVEH, 1996; LIPSHITZ/RAVEH, 1998; SEGEV/RAVEH/FARJOUN, 1999; TALBY/FEITELSON/RAVEH, 1999; RAVEH, 2000; RAVEH, 2000a; MILADI/RAVEH/SALOMON, 2004.

11 Positionierung von Business Schools in Deutschland mit Co-plot 3 zept der Strategischen Gruppen nach Porter als theoretischer Erklärungsansatz zur Positionierung von Business Schools eingeführt. Abschnitt 2.3 beinhaltet die Vorstellung verschiedener Bewertungs- bzw. Positionierungsmodelle, anhand derer diese Untersuchung anschließend abgegrenzt wird. In Abschnitt 3 wird ein eigenständiges Positionierungsmodell vor dem Hintergrund des hergeleiteten Analyserahmens entwickelt. Dazu werden zunächst Kriterien hergeleitet, anhand derer sich Business Schools potenziell im Wettbewerb voneinander unterscheiden können. Diese Kriterien werden daraufhin durch verschiedene Variablen unter Berücksichtigung des Konzeptes der Strategischen Gruppen operationalisiert. In Abschnitt 4 erfolgt die Anwendung des entwickelten Positionierungsmodells. Dazu wird in Abschnitt 4.1 zunächst das multivariate Analyseverfahren Co-plot eingeführt und von klassischen Methoden abgegrenzt. Nach allgemeinen Hinweisen zur Datenbasis und Methodik erfolgt in Abschnitt die Darstellung der Co-plot Ergebnisse. Neben der Analyse und Interpretation der Ergebnisse wird die Verifikation der Ergebnisse durch die Analyse der t- und F-Werte vorgenommen. Abschnitt zieht schließlich einen Vergleich der Co-plot Ergebnisse mit den Ergebnissen einer Clusteranalyse. In Abschnitt 5 erfolgt die kritische Diskussion sowohl des verwendeten theoretischen Erklärungsansatzes als auch des verwendeten multivariaten Analyseverfahrens. Die Arbeit schließt mit der Zusammenfassung der erlangten Ergebnisse.

12 4 Positionierung von Business Schools in Deutschland mit Co-plot 2 Herleitung des Analyserahmens zur Positionierung von Business Schools 2.1 Festlegung des Begriffes Business School Der Begriff Business School kann im Gegensatz zur Kennzeichnung der Institution Universität nicht formal eingeordnet werden; 12 die Abgrenzung des Begriffes ist mit einer gewissen Unschärfe verbunden. 13 Aufgrund des Fehlens einer formalrechtlichen Einordnung des Begriffes ist daher zu bestimmen, wie der Terminus Business School in der vorliegenden Untersuchung belegt werden soll. 14 Zunächst muss eine privatrechtliche Trägerschaft vorliegen. Aufgrund der Vielzahl von nationalen wie internationalen Studienangeboten privater Bildungsinstitute 15 wird als Qualitätskriterium zusätzlich die staatliche Anerkennung in Deutschland herangezogen. Der Hochschulkompass der Hochschulrektorenkonferenz im Internet weist nach diesen Kriterien 13 Universitäten und 38 Fachhochschulen aus (vgl. Anhang I). 16 Da die Hochschulen teilweise auf unterschiedliche Fachgebiete spezialisiert sind, werden nur Einrichtungen untersucht, die den Studiengang Wirtschaft als grundständige Studienmöglichkeit im Vollzeitstudium anbieten. 17 Um einen sinnvollen Vergleich zwischen Universitäten und Fachhochschulen zu ermöglichen, werden zusätzlich Fachhochschulen, die das duale Ausbildungssystem mit integrierter Ausbildung in einem kaufmännischen Beruf anbieten, aus der Untersuchung ausgeschlossen. Die somit in der Analyse berücksichtigten Business Schools sind in Tabelle 1 aufgeführt Vgl. MEFFERT/KIRCHGEORG, 1999, S. 83. Vgl. BROCKHOFF, 1997, S. 10. Die Abgrenzung erfolgt nach rein subjektiven Kriterien und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Ziel ist es, eine bestmögliche Vergleichbarkeit zwischen den Untersuchungseinheiten zu gewährleisten. Vgl. FRETER, 2001, S. 18. Vgl. Der Universität WHL Lahr soll die staatliche Anerkennung jedoch wieder versagt werden, vgl. Stand Als grundständige Studienmöglichkeit wird in Bruchsal nur der Bachelor, bei allen anderen Business Schools (z.t. darüber hinaus) das Diplom als Abschluss angeboten. Somit werden Hochschulen, die nur postgraduale Studienmöglichkeiten anbieten, wie z.b. die SIMT Stuttgart oder die KIMS Kassel, sowie Fernuniversitäten nicht mit in die Untersuchung einbezogen. Die Zeppelin Universität Friedrichshafen hat zum Zeitpunkt der Untersuchung aufgrund der gerade erfolgten staatlichen Anerkennung den Internet-Auftritt umgestellt und konnte somit nicht berücksichtigt werden.

13 Positionierung von Business Schools in Deutschland mit Co-plot 5 Tabelle 1: Liste der untersuchten Business Schools Name ESCP-EAP Berlin International University (IU) Bruchsal International School of Management (ISM) Dortmund European Business School (ebs) Oestrich-Winkel Private Fachhochschule (PFH) Göttingen Rheinische Fachhochschule (RFH) Köln Handelshochschule (HHL) Leipzig Munich Business School (MBS) München Wissenschaftliche Hochschule für Unternehmensführung (WHU) Vallendar Universität Witten/Herdecke Quelle: EIGENE DARSTELLUNG 2.2 Festlegung des Begriffes Positionierung Positionierungsbegriff in der betriebswirtschaftlichen Literatur Der Begriff Positionierung wurde Anfang der siebziger Jahre durch die US-Amerikaner Ries und Trout 19 in die betriebswirtschaftliche Diskussion eingeführt. 20 Für die Autoren erfolgt die Positionierung eines Produktes in der Wahrnehmung des potenziellen Kunden. 21 In der Folge wurde der Begriff jedoch keinesfalls einheitlich verwendet vielmehr ist eine Vielzahl von Definitionen und Charakterisierungen kennzeichnend. 22 Aaker/Shansby konstatieren: Positioning means different things to different people. 23 Ohne auf die verschiedenen Begriffsverständnisse näher eingehen zu wollen, lässt sich beobachten, dass Positionierung im Wesentlichen mit dem Image bzw. der Position in der Wahr Vgl. RIES/TROUT, Vgl. SUCKROW, 1996, S. 21. Vgl. RIES/TROUT, 1986, S. 3. Vgl. SUCKROW, 1996, S. 21. AAKER/SHANSBY, 1982, S. 56

14 6 Positionierung von Business Schools in Deutschland mit Co-plot nehmung der Zielgruppen, 24 einer Segmentierungsentscheidung 25 oder auch einer Produktdifferenzierungsstrategie 26 gleichgesetzt wird. 27 In der Literatur existiert darüber hinaus eine Vielzahl von Beispielen, in denen alle oder ausgewählte Personen, Produkte oder strategische Geschäftseinheiten einer Branche bzw. eines Marktes relativ zueinander positioniert werden. Dies kann aufgrund der subjektiven Wahrnehmung der Kunden oder auch aufgrund objektiv ermittelter Kriterien erfolgen. 28 Dem letzten Aspekt liegt häufig das Konzept der Strategischen Gruppen zugrunde, das auch als relevantes theoretisches Konstrukt für die vorliegende Untersuchung verwendet werden soll Konzept der Strategischen Gruppen als theoretischer Erklärungsansatz zur Positionierung von Business Schools Das Konzept der Strategischen Gruppen wurde im Wesentlichen von Porter geprägt. 29 Eine Strategische Gruppe wird als Gruppe von Unternehmen einer Branche definiert, die dieselbe oder eine ähnliche Strategie verfolgen. Die Ähnlichkeit der verfolgten (Wettbewerbs-) Strategie äußert sich in ähnlichen Ausprägungen strategischer Schlüsselvariablen. 30 Porter stellt heraus, dass das Konzept nicht mit einer Marktsegmentierung oder Segmentstrategie gleichzusetzen ist, sondern auf einer breiten Konzeption strategischer Platzierung im Rahmen der brancheninternen Strukturanalyse basiert. 31 Wenngleich Porter darauf hinweist, dass eine Branche aus nur einer strategischen Gruppe bestehen kann, 32 wird dennoch deutlich, dass als notwendige Bedingung für die Anwendung des Modells der Strategischen Gruppen eine mögliche Heterogenität strategischer Orientierungen in einer Branche gegeben sein muss. 33 Die Vgl. HUBER, 1993, S. 10, TROMMSDORFF/SCHUSTER, 1987 und vor dem Hintergrund des Hochschulmarketing, KOTLER/FOX, 1985, S. 145 ff. Vgl. WEINSTEIN, 1987, S. 11, KÜHN/JUCKEN, Vgl. AAKER/SHANSBY, 1982 und ähnlich ABELL 1980, S Vgl. SUCKROW, 1996, S. 22 f. Für die Positionierung aufgrund subjektiver Wahrnehmung vgl. SIMON, 1985, WIND, 1982, für die Positionierung aufgrund objektiv ermittelter Kriterien vgl. HOMBURG, 1992, SEGEV/RAVEH/FARJOUN, Vgl. PORTER, Die folgenden Zitate beziehen sich auf die deutsche Übersetzung des Buches, vgl. PORTER, Für eine kritische Betrachtung des Konzeptes vgl. RESE 2000, S. 2 ff. Vgl. HOMBURG/SÜTTERLIN 1992, S Vgl. PORTER, 1999, S. 184 f. Vgl. PORTER, 1999, S Vgl. BARTÖLKE, 2000, S. 59.

15 Positionierung von Business Schools in Deutschland mit Co-plot 7 Gründe für die Entstehung Strategischer Gruppen in einer Branche können vielfältig sein, z.b. aufgrund unterschiedlicher anfänglicher Stärken und Schwächen; sobald sich die Gruppen aber gebildet haben, ähneln sich die Unternehmen in mehrfacher Weise. 34 Daher stehen Unternehmen der gleichen Gruppe häufig in intensiver Konkurrenz zueinander. 35 Porter weist darauf hin, dass das Gewinnpotenzial der verschiedenen Gruppen oft ungleich verteilt ist. 36 Homburg/Sütterlin sowie McGee/Thomas/Pruett können dauerhafte Rentabilitätsunterschiede im Rahmen von Auswertungen empirischer Forschungsergebnisse zumindest teilweise bestätigen. 37 Daher muss geklärt werden, warum die Unternehmen mit schwächerem Gewinnpotenzial sich nicht den strategischen Entscheidungen der erfolgreicheren Gruppen annähern. 38 Dieser Aspekt führt zu dem eigentlichen Problem der Bildung Strategischer Gruppen, der Bestimmung von Kriterien, anhand derer die Strategischen Gruppen voneinander abgegrenzt werden können. 39 Zu diesem Zweck führt Porter den Begriff der Mobilitätsbarrieren ein. 40 Mobilitätsbarrieren sind dadurch gekennzeichnet, dass sie den Wechsel der strategischen Position von einer Strategischen Gruppe in die andere be- oder verhindern, da eine Strategieanpassung mit hohen Kosten, Zeitverzögerung oder Unsicherheit bezüglich des Ergebnisses behaftet sein kann. 41 Durch sachlogische Überlegungen ist nun festzulegen, welche die in einer Branche wichtigsten Mobilitätsbarrieren sind. Porter schlägt vor, dass sich der Analytiker dabei auf zwei besonders wichtige strategische Dimensionen beschränken sollte, um die Karte der Strategischen Gruppen als analytisches Instrument einsetzen zu können. 42 In dieser zweidimensionalen Darstellung wird jede Achse durch je eine der beiden strategischen Dimensionen beschrieben. Anhand der Ausprägungen der Dimensionen bei den verschiedenen Unternehmen können diese nun in der Karte platziert werden. Dabei liegen Unternehmen, die in Bezug auf die Dimensionen gleichartig sind, eng beieinander und können als Strategische Gruppen zusammengefasst werden Vgl. PORTER, 1999, S Vgl. HOMBURG, 2000, S Vgl. PORTER, 1999, S Vgl. HOMBURG/SÜTTERLIN, 1992, S. 641 ff. sowie MCGEE/THOMAS/PRUETT, 1995, S. 263 ff. Vgl. SEGEV/RAVEH/FARJOUN, 1999, S Vgl. BAUER, 1991, S Vgl. PORTER, 1999, S. 187 ff. Vgl. MCGEE/THOMAS, 1986, S. 150 und HOMBURG, 1992, S. 83 f. Vgl. PORTER, 1999, S. 185 ff.

16 8 Positionierung von Business Schools in Deutschland mit Co-plot Diese Beschränkung auf zwei oder zumindest wenige Dimensionen erleichtert zwar die Visualisierung und Strukturierung, kann aber mit einem Informationsverlust einhergehen, wenn wichtige Variablen bzw. Interdependenzen zwischen den Variablen nicht berücksichtigt werden. Daher wird u.a. von Homburg vorgeschlagen, zur methodisch fundierten Identifikation Strategischer Gruppen multivariate Analysemethoden einzusetzen. 43 Bauer beschreibt eine Unternehmenspositionierung aufgrund ausgewählter, a priori relevanter Wettbewerbsmerkmale, die dann mit statistisch-mathematischen Verfahren ausgewertet werden Betrachtung ausgewählter Bewertungsmodelle In der vorliegenden Untersuchung geht es darum, ausgewählte Business Schools anhand festgelegter Kriterien relativ zueinander zu positionieren. Die Bewertung findet insofern durch die objektive Beschreibung der Kriterien statt. Obwohl der Begriff Bewertung auch anders interpretiert werden könnte, z.b. durch die Ermittlung einer Rangfolge aufgrund der Benotung der Kriterien, soll in dieser Arbeit der Begriff Positionierungsmodell synonym zum Begriff Bewertungsmodell verwendet werden. In der Literatur finden sich verschiedene Ansätze, um eine solche Positionierung vorzunehmen. Neben vielen anderen Abgrenzungskriterien wie beispielsweise der Anzahl der Untersuchungseinheiten, der Anzahl der einbezogenen Variablen oder der Funktion sowie dem durchführenden Organ der Untersuchung, unterscheiden sich die Ansätze signifikant in der Art der Erhebung der Kriterien. Hierbei ist danach zu differenzieren, ob die festgelegten Kriterien bzw. Variablen zur Charakterisierung der Untersuchungseinheiten subjektiv ( Urteile ) oder objektiv ( Fakten ) bewertet werden Modell von Simon zur Positionierung von wirtschaftswissenschaftlichen Fachbereichen in Deutschland Zielsetzung der Studie von Simon war es, Wahrnehmungen über und Einstellungen zu wirtschaftswissenschaftlichen Fachbereichen deutscher Universitäten bei definierten Zielgruppen zu messen. 45 Das Modell kann insofern als Beispiel für eine Positionierung anhand subjektiv bewerteter Kriterien herangezogen werden. In einer schriftlichen Befragung von Professoren, Vgl. HOMBURG, 2000, S Vgl. BAUER, 1991, S. 406 ff.

17 Positionierung von Business Schools in Deutschland mit Co-plot 9 Managern, Führungskräften aus Politik und öffentlicher Verwaltung sowie Wirtschaftsjournalisten wurden diese Personen aufgefordert, 43 deutsche Universitäten anhand von sechs Kriterien auf einer 5er Skala zu beurteilen. 46 Dabei ging es um das Niveau der Ausbildung, den Forschungsstandard, die Ausrichtung der Ausbildung, die politische Einordnung, eine Studienempfehlung für eine der Universitäten und die Sicherheit bezüglich der Gesamtbeurteilung. 47 Die Erhebung wurde mithilfe der Multidimensionalen Skalierung (MDS) verdichtet und ausgewertet. 48 Dadurch konnten die untersuchten Universitäten unter Berücksichtigung der erhobenen Eigenschaftsurteile in einem zweidimensionalen Raum relativ zueinander positioniert werden. Anhand der Achsen in der graphischen Darstellung, die durch die zentralen Dimensionen Leistungsniveau bzw. Ausrichtung der Ausbildung beschrieben werden können, ist nun eine Beurteilung der Wahrnehmung der Untersuchungseinheiten möglich. 49 Zusätzlich konnte die Verfestigung der Position der Universitäten in der Wahrnehmung der befragten Personen bestimmt werden. Simon leitet daraus strategische Implikationen ab. Jede Universität sollte die erhobene Istposition mit der (erwünschten) Zielposition vergleichen. Die Möglichkeiten zu einer angestrebten Repositionierung sind nun je nach Verfestigung der Wahrnehmung unterschiedlich Modell von Segev/Raveh/Farjoun zur Positionierung von MBA-Programmen in den USA Die 1999 veröffentlichte Untersuchung von Segev/Raveh/Farjoun kann als Beispiel für eine Positionierung anhand objektiv ermittelter Kriterien herangezogen werden. 51 Die Autoren untersuchten die MBA-Programme von 25 ausgewählten Business Schools in den USA. Als Vgl. SIMON, 1985, S. 831 f. Es wurden insgesamt 963 Fragebögen zugestellt, die Rücklaufquote betrug 21,9 %, vgl. SIMON, 1985, S. 833 f. Die letzten beiden Kriterien dienten als Indikator für die Verfestigung und damit Beeinflussbarkeit der Wahrnehmungen bzw. Einstellungen, vgl. SIMON, 1985, S Zu diesem Verfahren vgl. BACKHAUS ET AL., 2003, S. 605 ff. Welche Universitäten wie wahrgenommen wurden, soll an dieser Stelle nicht näher erläutert werden, vgl. dazu SIMON, 1985, S. 839 ff. Vgl. SIMON, 1985, S. 842 f. Vgl. SEGEV/RAVEH/FARJOUN, 1999.

18 10 Positionierung von Business Schools in Deutschland mit Co-plot theoretisches Konstrukt für die Untersuchung wurde das bereits oben beschriebene Konzept der Strategischen Gruppen herangezogen. Die Autoren leiten her, dass aus ihrer Sicht das angebotene Fächerprogramm im Rahmen eines MBA-Studiengangs die entscheidende Mobilitätsbarriere darstellt. 52 Insofern wurden für jede Business School die zu belegenden Pflichtfächer sowie die angebotenen Spezialisierungsmöglichkeiten erhoben. Über alle Business Schools können 18 Pflichtfächer und 21 Vertiefungsmöglichkeiten identifiziert und in einer binären Datenmatrix dargestellt werden. 53 Mit Co-plot, einer neu entwickelten multivariaten Analysemethode, die in Abschnitt 4.1 noch ausführlich dargestellt wird, war es den Autoren nun möglich, die Beobachtungen (Business Schools) und Variablen (Pflicht- bzw. Vertiefungsfächer) simultan zu analysieren und graphisch darzustellen. Zunächst bezogen Segev/Raveh/Farjoun alle 39 Variablen in die Untersuchung ein. Die daraus zu erkennende Grundstruktur in der Positionierung der Business Schools konnte nun durch den sukzessiven Ausschluss von Variablen bestätigt und die Ergebnisse verbessert werden. Co-plot erlaubt es, Variablen, die einen geringen Beitrag zur Charakterisierung der Business Schools leisten, anhand eines Gütemaßes auszuschließen. Nach dem sukzessiven Ausschluss dieser Variablen können letztlich anhand von drei Variablen (zwei Pflicht-, ein Vertiefungsfach) sechs homogene Cluster und somit Strategische Gruppen von MBA-Anbietern graphisch bestimmt werden. Diese drei Variablen sind als diejenigen anzusehen, die die Unterschiede bzw. Gemeinsamkeiten zwischen den 25 Business Schools am Signifikantesten darzustellen vermögen. Zusätzlich ist es den Autoren möglich, Cluster von Variablen zu bestimmen und die Cluster der Beobachtungen anhand dieser zu charakterisieren. 54 In einem nachfolgenden Schritt ergab die Zuordnung der Rangziffern des Business Week Rankings dieser MBA-Programme, dass jede der Top Five gerankten Business Schools in einer unterschiedlichen Strategischen Gruppe zu finden ist. Das wichtigste Ergebnis der Un Vgl. SEGEV/RAVEH/FARJOUN, 1999, S. 551 f. Gleichwohl weisen die Autoren darauf hin, dass durch diese Reduzierung der strategischen Schlüsselvariablen bestimmte Sachverhalte nicht berücksichtigt werden können, vgl. SEGEV/RAVEH/FARJOUN, 1999, S Hierbei bedeutet eine 1, dass das jeweilige Fach angeboten wurde, eine 0, dass dieses Fach nicht angeboten wurde. Vgl. SEGEV/RAVEH/FARJOUN, 1999, S. 556 ff.

19 Positionierung von Business Schools in Deutschland mit Co-plot 11 tersuchung besteht aus Sicht der Autoren somit darin, dass offensichtlich keine beste Struktur für ein MBA-Programm existiert Ranking zur Bewertung von wirtschaftswissenschaftlichen Fachbereichen von stern/che Aufgabe eines Hochschulrankings ist es, die verschiedenen Dimensionen hochschulischer Leistungen aus unterschiedlichen Perspektiven auszuleuchten und die Befunde vergleichend so aufzubereiten, dass ein Informationsbedarf sinnvoll befriedigt werden kann. 56 Ein Ranking dient insofern primär der Verbraucherinformation für Studenten, liefert aber auch den Hochschulen Informationen zu deren Stärken und Schwächen und damit Anlass, deren Qualität zu verbessern. 57 Inzwischen werden die Ergebnisse von Rankingstudien verstärkt auch als Instrument im Rahmen des Hochschulmarketing eingesetzt. 58 Entwickelt wurden solche Rankings bereits früh in den USA 59 und genießen dort z.b. durch das Business Week Ranking immer noch einen hohen Stellenwert. 60 Die aktuellste Studie für den wirtschaftwissenschaftlichen Bereich deutscher Hochschulen liegt vom Magazin stern in Zusammenarbeit mit dem Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) vor. 61 Ziel der Untersuchung war es, durch eine vergleichende Darstellung von Studienangeboten und -bedingungen sowie durch Bewertungen die Angebots- und Leistungstransparenz im Hochschulbereich zu verbessern. 62 Untersucht wurden insgesamt 34 Fächer. Im Bereich Wirtschaft stellten die Fachbereiche von 70 Universitäten und 136 Fachhochschulen die Untersuchungsobjekte dar. Dieses Ranking grenzt sich insofern von anderen (deutschen) Rankingstudien ab, als dass die Kriterien sowohl objektiv ( Fakten ) als auch subjektiv ( Urteile ) ermittelt wurden und weitestgehend auf eine Verdichtung der Ergebnisse im Sinne einer Rangfolge Vgl. SEGEV/RAVEH/FARJOUN, 1999, S. 562 ff. Vgl. MÜLLER-BÖLLING/HORNBOSTEL, 2000, S. 83. Vgl. MÜLLER-BÖLLING, Einige Hochschulen werben z.b. im Rahmen ihres Internetauftritts mit Spitzenpositionen in einem Ranking, vgl. u.a Stand Für einen Überblick vgl. FRACKMANN, 1988, S. 140 f. Vgl. BAYER, 2000, S Vgl. Vgl. BERGHOFF ET AL., 2003, S. 3.

20 12 Positionierung von Business Schools in Deutschland mit Co-plot verzichtet wurde. 63 Neben einer Studenten- und Professorenbefragung wurden objektiv ermittelbare Kriterien zu den Hochschulen erhoben. 64 Um der Heterogenität der Zielgruppen des Rankings Rechnung zu tragen, 65 erlauben verschiedene Analysefunktionen im Internet, die ermittelten Kriterien individuell zu gewichten. Jeder Interessierte kann nun Präferenzen dahingehend setzen, ob beispielsweise der Studientipp der Professoren, das subjektive Urteil der Studenten oder die ermittelte durchschnittliche Studiendauer bei der Auswahl der Hochschule wichtiger erscheint. Entsprechend der festgelegten Auswahlfunktionen werden die untersuchten Hochschulen dann relativ zueinander positioniert Einordnung der vorliegenden Untersuchung Wie die vorangegangenen Ausführungen deutlich gemacht haben, unterscheiden sich die vorgestellten Möglichkeiten zur Positionierung hauptsächlich in der Anzahl der Untersuchungsobjekte, der Anzahl der Variablen und der Art der Erhebung der Variablen. In die vorliegende Untersuchung werden 10 Business Schools einbezogen. Wie schon in Abschnitt 2.1 angesprochen, resultierte die geringe Zahl an Untersuchungseinheiten daraus, dass eine bestmögliche Vergleichbarkeit zwischen den Untersuchungsobjekten hergestellt werden sollte. Bei der Untersuchung von Segev/Raveh/Farjoun werden zwar insgesamt 39 Variablen in die Untersuchung einbezogen wurden, diese stellen aber lediglich Ausprägungen der Variablen Pflichtfächer und Vertiefungsrichtungen dar. Dies ist der zentrale Unterschied zu der vorliegenden Untersuchung, bei der einem zentralen Kritikpunkt am Konzept der Strategischen Gruppen Rechnung getragen werden soll. 66 Die potenziellen strategischen Schlüsselvariablen Es erfolgt lediglich eine Einordnung in Spitzen-, Mittel- und Schlussgruppe, vgl. BERGHOFF ET AL., 2003, S. 5. Insgesamt wurden 13 Kriterien bei der Befragung der Studenten berücksichtigt, 11 Fakten zu dem Studiengang und 10 Fakten zum Fachbereich erhoben sowie 2 Professorentipps berücksichtigt, vgl. Vgl. MÜLLER-BÖLLING, Obwohl von SEGEV/RAVEH/FARJOUN im Vergleich zur vorliegenden Arbeit 15 Untersuchungseinheiten mehr in die Analyse einbezogen wurden, erfolgt auch hier unter Berücksichtigung der anderen Untersuchungen von SIMON bzw. STERN/CHE mit 43 bzw. 206 Untersuchungseinheiten eine Einordnung in dieser Kategorie bei wenige. In diesem Zusammenhang ist anzumerken, dass bei der Erfassung der Anzahl der Unter-

Thüringen, Bayern, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg vorn

Thüringen, Bayern, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg vorn CHE legt einen Ländervergleich von Universitäten vor,,, und vorn Im Leistungsvergleich schneiden die Universitäten in,,, Mecklenburg- Vorpommern und am besten ab (siehe Abb. 1). Bezogen auf die Fragen:

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Einige überregionale Ergebnisse kurz zusammengefasst: (Einen Auszug aus den regionalen Ergebnissen finden Sie auf Seite 3 dieser Mitteilung)

Einige überregionale Ergebnisse kurz zusammengefasst: (Einen Auszug aus den regionalen Ergebnissen finden Sie auf Seite 3 dieser Mitteilung) Architekten mit sehr guten Ergebnissen an der Fachhochschule Trier Universität Trier schneidet bei der Betreuung der Studierenden durchschnittlich ab Ergebnisse des aktuellen CHE-Hochschulrankings jetzt

Mehr

Kommunikationswiss./Journalistik (Universitäten) 2011 H 1

Kommunikationswiss./Journalistik (Universitäten) 2011 H 1 Kommunikationswiss./Journalistik (Universitäten) 2011 H 1 Inhalt 1 Vielfältige Exzellenz im Fach Kommunikationswissenschaft/Journalistik an Universitäten... 2 1.1 Dimensionen und Indikatoren im Fach Kommunikationswissenschaft/Journalistik

Mehr

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Der Wandel vom Verkäufermarkt zum Käufermarkt... 5 Erfinde Produkte und verkaufe sie!... 5 Finde Wünsche und erfülle sie!... 5 Der Kunde ist der Maßstab... 6 Der Kundenwunsch hat Vorrang...

Mehr

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein. Bachelor of Science BWL: Studierende, welche im Sommersemester 2012 die Bachelorarbeit schreiben möchten, müssen sich im Zeitraum 10.01. bis 23.01.2012 in FlexNow voranmelden. Aufgrund der Voranmeldung

Mehr

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 1. Grundlagen zum Verständnis der Befragung NOVIBEL führt die Kundenzufriedenheitsanalyse seit dem Jahr 2000 in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen

Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen 24. September 2013 Auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen im Juni 2013 in Bielefeld wurde zum wiederholten Mal eine Teilnehmerbefragung

Mehr

Reputation von Fußball-Clubs Entwicklung und empirische Überprüfung eines Messkonzepts auf Basis der Reputation Quotient (RQ)

Reputation von Fußball-Clubs Entwicklung und empirische Überprüfung eines Messkonzepts auf Basis der Reputation Quotient (RQ) Klaus-Peter Wiedmann Frank Bachmann Kai Lafrenz Reputation von Fußball-Clubs Entwicklung und empirische Überprüfung eines Messkonzepts auf Basis der Reputation Quotient (RQ) Prof. Dr. Klaus-Peter Wiedmann

Mehr

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung International verständliche Titel für die höhere Berufsbildung Abschlüsse der höheren Berufsbildung Die höhere Berufsbildung trägt wesentlich dazu bei, dass die Schweizer Wirtschaft ihre hohe Qualität

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Um zusammenfassende Berichte zu erstellen, gehen Sie folgendermaßen vor:

Um zusammenfassende Berichte zu erstellen, gehen Sie folgendermaßen vor: Ergebnisreport: mehrere Lehrveranstaltungen zusammenfassen 1 1. Ordner anlegen In der Rolle des Berichterstellers (siehe EvaSys-Editor links oben) können zusammenfassende Ergebnisberichte über mehrere

Mehr

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Master of Arts in Sprachen und Literaturen Vertiefungsprogramm (60 Kreditpunkte) Englische

Mehr

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ 1 2 1. ALLGEMEINES Das Curriculum oder die Studienordnung ist eine Art Leitfaden für euer Studium. In diesem findet ihr unter anderem folgenden Punkte:

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt: SWOT-Analyse Die SWOT-Analyse stammt ursprünglich aus dem militärischen Bereich und wurde in den 1960er-Jahren von der Harvard Business School zur Anwendung in Unternehmen vorgeschlagen. Die SWOT-Analyse

Mehr

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Bearbeitet von Martina Sümnig Erstauflage 2015. Taschenbuch. 176 S. Paperback ISBN 978 3 95485

Mehr

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Arbeiten Sie gerne für die Ablage? University of Applied Sciences Arbeiten Sie gerne für die Ablage? Ihr Studium kommt nun in die Schlussphase, denn Sie haben sich gerade zur Abschlussarbeit angemeldet. Auch wenn das Ende Ihres Studiums

Mehr

Forschungsprojekt. Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter besonderer Berücksichtigung der Finanzierungsaspekte.

Forschungsprojekt. Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter besonderer Berücksichtigung der Finanzierungsaspekte. Forschungsprojekt Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter Kurzfassung I. Ausgangslage und Ziele der Untersuchung Existenzgründungen wird eine entscheidende Rolle bei der Schaffung neuer

Mehr

Mobilität von Studierenden im Inland

Mobilität von Studierenden im Inland Mobilität von Studierenden im Inland Vortrag anlässlich des Forums Prüfungsverwaltung - Mobilität in Zeiten von Bologna 12.-13. März 2008 in Hannover Dr. Christoph Heine, Marian Krawietz Mehr und erleichterte

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium FAQ Grundlagen: Studienreglement vom 24. Juni 2010 mit Änderungen vom 15. September 2014 Studienplan vom 22. Mai 2014 Anhang zum Studienplan vom 22. Mai 2014 Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium Ist man

Mehr

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht In die Auswertung der Beurteilungen der Unterrichtsbeispiele gingen von Seiten der SchülerInnen insgesamt acht Items ein,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 (siehe http://www.wiso-studium.uni-kiel.de/de/bachelor/betriebswirtschaftslehre) Grundsätzliches Wenn

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder 1 2 3 Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder die Forschungsziele. Ein erstes Unterscheidungsmerkmal

Mehr

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Master-Zulassungsordnung (MZO) Master-Zulassungsordnung (MZO) für den Master-Studiengang Business Administration (M.A.) der RHEINISCHEN FACHHOCHSCHULE KÖLN University of Applied Sciences Rechtsträger: Rheinische Fachhochschule Köln

Mehr

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung 2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung Nach der Definition der grundlegenden Begriffe, die in dieser Arbeit verwendet werden, soll die Ausbildung, wie sie von der Verfasserin für Schüler

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

ERGEBNISBAND CRM QUICK CHECK

ERGEBNISBAND CRM QUICK CHECK ERGEBNISBAND CRM QUICK CHECK TREND-SUMMARY Befragung der Infoman AG zur Kundenorientierung Juli 2011 Infoman AG CRM QUICK CHECK Infoman AG Der CRM Quick Check ist bei der Infoman AG ein etabliertes Instrument

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr

AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN

AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN AStA der Universität München (Hrsg.) AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN FÜR DAS ERSTSTUDIUM Die wichtigsten Ergebnisse Carolin Strobl Rita Reimer 1. Stichprobenziehung und Repräsentativität 606 Personen aus

Mehr

Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt

Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt Teamgeist ist eine der guten Eigenschaften in NRW, die es wert sind, gefördert zu werden, und die unsere Auszubildenden im Gepäck haben sollten. So

Mehr

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien 44 Bachelorstudiengang OnlineMedien (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 /ECTS-Credits, dies entspricht

Mehr

Interkulturelles Projektmanagement in internationalen Projekten am Beispiel von afghanischen Mitarbeitern. Bachelorarbeit

Interkulturelles Projektmanagement in internationalen Projekten am Beispiel von afghanischen Mitarbeitern. Bachelorarbeit Interkulturelles Projektmanagement in internationalen Projekten am Beispiel von afghanischen Mitarbeitern Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades,,Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang

Mehr

Studiengänge an der Frankfurt School of Finance & Management Internationale Karrierechancen nicht nur für Kinder reicher Eltern!

Studiengänge an der Frankfurt School of Finance & Management Internationale Karrierechancen nicht nur für Kinder reicher Eltern! Studiengänge an der Frankfurt School of Finance & Management Internationale Karrierechancen nicht nur für Kinder reicher Eltern! Berlin, 03.Februar 2007 Bankakademie HfB 1 Unsere HfB - Historie 1990 Gründung

Mehr

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies Bewerbung um einen Studienplatz im Masterstudiengang Master of Science Management & Organisation Studies Technische Universität Chemnitz Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der erziehungsbeauftragten Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch Einleitung Das Jugendschutzgesetz enthält im zweiten Abschnitt Reglementierungen

Mehr

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. 1. Inhalt 1. Präambel... 3 2. Allgemeine Informationen... 3 3. Formatvorgaben...

Mehr

Wie intelligent sind Unternehmen?

Wie intelligent sind Unternehmen? Wie intelligent sind Unternehmen? Von Klaus North und Alexander Pöschel Autor: Professur an der Fachhochschule Wiesbaden, Fachbereich Wirtschaft (k.north@bwl.fh-wiesbaden.de) Der Begriff des intelligenten

Mehr

10 Thesen zu translatorischen BA-/MA-Studiengängen

10 Thesen zu translatorischen BA-/MA-Studiengängen 10 Thesen zu translatorischen BA-/MA-Studiengängen 9.-11. Dezember 2004 - FASK Germersheim Klaus-Dirk Schmitz Institut für Translation und Mehrsprachige Kommunikation Fachhochschule Köln klaus.schmitz@fh-koeln.de

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT DIPLOM-PRÜFUNG

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT DIPLOM-PRÜFUNG UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT DIPLOM-PRÜFUNG DATUM: 13. Juli 2009 FACH: TEILGEBIET: KLAUSURDAUER: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre SL-Schein Marketing II 60 Minuten PRÜFER:

Mehr

Modulbelegung Wahlpflichtfächer

Modulbelegung Wahlpflichtfächer Modulbelegung Wahlpflichtfächer Auf den ersten beiden Seiten finden Sie eine kompakte Beschreibung, in der das Wichtigste an Informationen, der Ablauf und die Bedienung stichpunktartig zusammengefasst

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

Patch-Management. Leibniz-Akademie Hannover Wirtschaftsinformatik B. Sc. Praxisreflexion im Bereich Management im SS 2011

Patch-Management. Leibniz-Akademie Hannover Wirtschaftsinformatik B. Sc. Praxisreflexion im Bereich Management im SS 2011 Leibniz-Akademie Hannover Wirtschaftsinformatik B. Sc. Praxisreflexion im Bereich Management im SS 2011 Patch-Management Thomas Beer Abgabedatum: 28.03.2011 Anmerkung: Diese Wissenschaftliche Arbeit ist

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind Fachprüfungsordnung für das Aufbaustudium Informatik an der Technischen Universität München 1 Vom 07.08.1996 Aufgrund des Art. 6 i.v.m. Art. 81 Absatz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt

Mehr

Prognose des Studienerfolgs mittels Creditpoints

Prognose des Studienerfolgs mittels Creditpoints Prognose des Studienerfolgs mittels Creditpoints HAW-Modell Das Analyse-Modell der HAW Hamburg misst den quantitativen Erfolg eines Studierenden, indem die bis zum Ende eines Semesters erworbenen Creditpoints

Mehr

Statistiken über die Bewerber/innen für die Masterstudiengänge am Institut für Statistik, LMU

Statistiken über die Bewerber/innen für die Masterstudiengänge am Institut für Statistik, LMU Statistiken über die Bewerber/innen für die Masterstudiengänge am Institut für Statistik, LMU Selina Kim und Andrea Wiencierz, fortgeschrieben von Paul Fink München, den 1. Juni 2015 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374 DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Nr. 374 Eignung von Verfahren der Mustererkennung im Process Mining Sabrina Kohne

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME UweGresser Stefan Listing AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME Erfolgreich investieren mit Gresser K9 FinanzBuch Verlag 1 Einsatz des automatisierten Handelssystems Gresser K9 im Portfoliomanagement Portfoliotheorie

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

neu gut? und warum ist das

neu gut? und warum ist das Neue Perspektiven Was neu ist und warum ist das gut? Die Veränderungen in Schulen, Hochschulen und der beruflichen Bildung geben Schülern, jungen Berufstätigen und Studenten neue Perspektiven. Immer mehr

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Hauptseminar am Fachgebiet für Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften

Hauptseminar am Fachgebiet für Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften Hauptseminar am Fachgebiet für Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften Fehlende Daten in der Multivariaten Statistik SS 2011 Allgemeines Das Seminar richtet sich in erster Linie an Studierende

Mehr

Social Media Analyse Manual

Social Media Analyse Manual 1. Erklärung der Analyse Die Social Media Analyse immobilienspezialisierter Werbeagenturen überprüft, welche Agenturen, die Real Estate Unternehmen betreuen, in diesem neuen Marktsegment tätig sind. Denn

Mehr

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Allgemeine Vorbemerkungen Die Lehrveranstaltungen für Betriebswirtschaftslehre (BWL) als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang setzen

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Informationen zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen

Informationen zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen LEHRSTUHL FÜR MARKETING Prof. Dr. Claas Christian Germelmann Universität Bayreuth BWL III 95440 Bayreuth Informationen zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen 1. Allgemeines Am Lehrstuhl

Mehr

Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge

Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Isabell Dorothee Höner Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Diplom.de Isabell Dorothee Höner Die Bedeutung der

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge Leitfaden zur Einführung neuer Studiengänge Entstehung des Leitfadens Einführung neuer Studiengänge Die Grundlagen des Leitfadens wurden auf der Basis des bisherigen Verfahrens in einer Workshopreihe des

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie importiere und exportiere ich Daten zwischen myfactory und Outlook? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory Daten aus Outlook importieren Daten aus myfactory nach Outlook

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Weiterentwicklung des Studiengangkonzepts. Das erweiterte QM-Gespräch für Studium und Lehre

Weiterentwicklung des Studiengangkonzepts. Das erweiterte QM-Gespräch für Studium und Lehre Weiterentwicklung des Studiengangkonzepts Das erweiterte QM-Gespräch für Studium und Lehre Übersicht 1. Vorbemerkung 2. Vorstellung der Ausgangssituation 3. Weiterentwicklung des Studiengangkonzepts Seite

Mehr

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern Ergebnisrückmeldung zur Onlinebefragung Kontakt: Dipl.-Psych. Helen Hertzsch, Universität Koblenz-Landau, IKMS, Xylanderstraße 1, 76829 Landau

Mehr

Pressemitteilung. (1.376 Zeichen) Landau, 7. Juli 2009. Dreimal innovativ

Pressemitteilung. (1.376 Zeichen) Landau, 7. Juli 2009. Dreimal innovativ Pressemitteilung (1.376 Zeichen) Landau, 7. Juli 2009 Dreimal innovativ Umweltwissenschaften, Sozialwissenschaften, Psychologie: Gleich drei neue und innovative Bachelorstudiengänge starten zum Wintersemester

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften

Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften Wirtschaft Melchior von Solemacher Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften Masterarbeit MASTERARBEIT Talentmanagement in Unternehmen gestalten Suche und

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

IdM-Studie der Hochschule Osnabrück Identity Management lokal oder aus der Cloud?

IdM-Studie der Hochschule Osnabrück Identity Management lokal oder aus der Cloud? IdM-Studie der Hochschule Osnabrück Identity Management lokal oder aus der Cloud? 02.07.12 Autor / Redakteur: Daniel Kasperczyk und André Schekelmann, HS Osnabrück / Stephan Augsten Identity Management

Mehr

e-fellows in Berlin am 19.01.08

e-fellows in Berlin am 19.01.08 e-fellows in Berlin am 19.01.08 Frankfurt School of Finance & Management Ihr Bildungs- und Beratungspartner Akademische Programme Berufsbegleitende Programme Seminare Executive Education Unternehmensprogramme

Mehr

Medien-/Kommunikationswiss., Journalistik (FH) 2011 K 1

Medien-/Kommunikationswiss., Journalistik (FH) 2011 K 1 Medien-/Kommunikationswiss., Journalistik (FH) 2011 K 1 Inhalt 1 Vielfältige Exzellenz im Fach Medien-/ Kommunikationswissenschaft, Journalistik an Fachhochschulen... 2 1.1 Dimensionen und Indikatoren

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Von zufriedenen zu treuen Kunden

Von zufriedenen zu treuen Kunden Von zufriedenen zu treuen Kunden Branchenbezogene Zusammenhang von Forschung Image, Kundenzufriedenheit und Loyalität beim kommunalen Versorger Falk Ritschel und Sabrina Möller Conomic Marketing & Strategy

Mehr

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte Schritt 1: Credits kaufen, um Zugangscodes generieren zu können Wählen Sie Credits verwalten und klicken Sie auf Credits kaufen. Geben Sie nun

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

Portfolio zur Analyse der Personalqualität > Der Zweck und Ihr Nutzen Das Personal-Portfolio ist ein Instrument, das bei der langfristig-strategischen Beurteilung Ihres Mitarbeiterpotentials unterstützt. In einer zweidimensionalen Matrix werden

Mehr

Neue Medien und Telekommunikation im Bildungswesen (Hochschulbereich) Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen

Neue Medien und Telekommunikation im Bildungswesen (Hochschulbereich) Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen Neue Medien und Telekommunikation im Bildungswesen (Hochschulbereich) Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen in telematisch und multimedial unterstützten Studiengängen

Mehr

Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich

Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich Informatik Stefan Kinne Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich Diplomarbeit Kinne, Stefan Vergleich Strategische Beratung IT-orientierte Beratung Diplomarbeit zur Erlangung des

Mehr

Antrag an den Lehrförderungsfonds

Antrag an den Lehrförderungsfonds Antrag an den Lehrförderungsfonds 1 Antragssteller/in Name (Fakultät, Institut, Wissenschaftliche Einrichtung): Heitwerth, Resi Germanistik IV, Mündlichkeit in Kooperation mit dem Hochschulradio Düsseldorf

Mehr