Inhalt. Vorwort... VII. Abkürzungsverzeichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt. Vorwort... VII. Abkürzungsverzeichnis"

Transkript

1 Inhalt Vorwort... VII Abkürzungsverzeichnis... XIX 1. Schnelleinstieg die wichtigsten Fragen im Überblick Was beinhaltet die EU-Datenschutzreform und wie kann ich mich darauf vorbereiten? Besteht Meldepflicht der Datenverarbeitung beim Datenverarbeitungsregister? Ist die Verarbeitung und Übermittlung von Kunden- und Mitarbeiterdaten zulässig? Entspricht die Zustimmungserklärung zur Datenverarbeitung der aktuellen Judikatur? Sind die durchgeführten Marketingmaßnahmen zulässig? Outsourcing: Wurde ein Dienstleistervertrag abgeschlossen? Ist unser Unternehmensnetzwerk ein genehmigungspflichtiges Informationsverbundsystem? Wir haben eine Videoüberwachung im Betrieb. Was ist zu tun? Wie weit darf man seine Mitarbeiter im Betrieb kontrollieren? Benötigen wir einen betrieblichen Datenschutzbeauftragten? Was ist zur Daten- und Informationssicherheit zu beachten? Hilfe, wir haben einen Datenmissbrauchsfall! Datenschutzrecht interessiert mich nicht? Grundbegriffe und Definitionen des Datenschutzgesetzes Entwicklung und Struktur des Datenschutzrechts Das künftige EU-Datenschutzrecht Status und Zeithorizont für die Einführung Künftige Strafhöhe Anwendungsbereich der EU-Datenschutzreform Sachlicher und örtlicher Anwendungsbereich Definitionen Grundprinzipien der Datenverarbeitung Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Informationspflichten Betroffenenrechte Pflichten des Auftraggebers Gemeinsam verantwortliche Auftraggeber Dienstleister (Auftragsverarbeiter) Dokumentation Datensicherheit und Datenmissbrauch IX

2 Datenschutz-Folgenabschätzung (Data Protection Impact Assessment) Vorabgenehmigung und vorherige Konsultation Datenschutzbeauftragter Verhaltensregelungen Datenübermittlung in Drittstaaten Datenschutzbehörde One-Stop-Shop Beschwerde- und Klagsrechte Schadenersatz Strafen Details Ausnahmen von der DSGVO Delegierte oder implementierende Rechtsakte Inkrafttreten und Anwendbarkeit Praktische Vorbereitung auf die neue Rechtslage Risikobasierter Compliance-Ansatz Compliance bei neuen und künftigen Projekten Grundrecht auf Datenschutz und Grundprinzipien Grundrecht auf Datenschutz Grundprinzipien des Datenschutzes Trennung öffentlicher/privater Bereich Sachlicher Anwendungsbereich des DSG Natürliche und juristische Personen, Personengemeinschaften Automationsunterstützte und manuelle Dateien Räumlicher Anwendungsbereich des DSG Definitionen Daten und sensible Daten Normale personenbezogene und indirekt personenbezogene Daten Sensible Daten Datenanwendung Die drei Akteure : Betroffener, Auftraggeber, Dienstleister Informationsverbundsystem Zustimmung Meldung beim Datenverarbeitungsregister Das Datenverarbeitungsregister Wann besteht Meldepflicht? Grundregel Ausnahmen Ausnahme Standardanwendungen Schema der Standardanwendungen SA001 Rechnungswesen und Logistik SA002 Personalverwaltung für privatrechtliche Dienstverhältnisse SA003 Mitgliederverwaltung SA007 Verwaltung von Benutzerkennzeichen SA022 Kundenbetreuung und Marketing für eigene Zwecke SA033 Datenübermittlung im Konzern X

3 3.2.4 Vereinfachte Meldung: Musteranwendungen Musteranwendungen allgemein Musteranwendung Zutrittskontrolle DVR-Meldungen Einsicht in das Datenverarbeitungsregister Anmeldung bei DVR-Online Anmeldung als Vertreter Anmeldung als berufsmäßiger Parteienvertreter Meldung des Auftraggebers Erstmeldung Änderungsmeldung Streichungsmeldung Meldung der Datenverarbeitung Notwendiger Inhalt der Meldung Erstmeldung Änderungsmeldung Streichungsmeldung Angaben zu den ergriffenen Datensicherheitsmaßnahmen Meldung Musteranwendung Ablauf des Meldeverfahrens Sofortiger Vollbetrieb Ausnahme: Vorabkontrollverfahren Prüfungs- und Verbesserungsverfahren Eintragung der Meldung Eintragung Auflagen Registerauszug, DVR-Nummer Richtigstellung des Registers Führen der DVR-Nummer, Offenlegungspflicht Meldepflichtige Datenanwendungen Nicht-meldepflichtige Datenanwendungen Zulässigkeit der Verarbeitung von Daten Einleitung Grundsätze jeder Datenverwendung Grundsatz von Treu und Glauben und Rechtmäßigkeit Zweckbindungsgrundsatz Wesentlichkeitsgrundsatz Grundsatz der sachlichen Richtigkeit und Aktualität Grundsatz der Datenlöschung Zusammenfassung der Grundsätze, Checkliste Zulässigkeit der Verwendung von Daten Grundsatz: Verbot der Datenverarbeitung Zweck und Inhalt der Datenanwendung Gesetzliche Zuständigkeiten/rechtliche Befugnisse Schutzwürdige Geheimhaltungsinteressen Schutzwürdige Geheimhaltungsinteressen bei Verwendung nichtsensibler Daten XI

4 Ausdrückliche gesetzliche Ermächtigung oder Verpflichtung Zustimmung des Betroffenen Lebenswichtige Interessen Überwiegende berechtigte Interessen des Auftraggebers oder eines Dritten Daten sind veröffentlicht Daten sind nicht personenbezogen Schutzwürdige Geheimhaltungsinteressen bei Verwendung sensibler Daten Erforderliches Ausmaß/gelindestes Mittel Prüfschema Zulässigkeit der Datenverarbeitung Zulässigkeit der Datenübermittlung Übermittlung innerhalb des Unternehmens, Österreichs und der EU Arten von Übermittlungen Zulässigkeit der Übermittlung Daten aus zulässiger Datenanwendung Glaubhaftmachung der rechtlichen Befugnis Schutzwürdige Geheimhaltungsinteressen Prüfschema Zulässigkeit der Datenübermittlung innerhalb des Unternehmens, Österreichs und der EU Übermittlung außerhalb der EU Materielle Ausnahmen von der Meldepflicht Gleichgestellte Drittstaaten Safe Harbor Standardvertragsklauseln Standardvertragsklauseln Verarbeiter Gewöhnliche Klauseln Ungewöhnliche Klauseln Standardvertragsklauseln der ICC Standardvertragsklauseln Dienstleister Gewöhnliche Klauseln Ungewöhnliche Klauseln Einschaltung von Sub-Dienstleistern Zusammenfassung Verbindliche unternehmensinterne Datenschutzregelungen (Binding Corporate Rules) Genehmigung durch die Datenschutzbehörde Genehmigungsvoraussetzungen Genehmigungsverfahren Gesamtprüfschema Problem Zustimmungserklärung Notwendigkeit einer Zustimmung Formulierung der Zustimmungserklärung Gesetzliche Bestimmungen Rechtsentwicklung XII

5 Bundeskanzleramt Judikatur des OGH Merkur-Entscheidung AGB-der-Banken-Entscheidung I Mobilpoints-Entscheidung AGB-der-Banken-Entscheidung II Kreditvertragsklauseln GE Money Bank Klausel in AGB betreffend Kfz-Finanzierungsleasing AGB Finanzierungsleasing I AGB Finanzierungsleasing II Klauselprüfung Telekommunikationsvertrag ORF-Shop-AGB Lösungsvorschläge Zusammenfassung Judikatur Musterklausel Muster korrekte Klausel Typische Fehler bei der Formulierung von Zustimmungserklärungen Text von Dritten abgeschrieben Zustimmungsklausel zu weit Übermittlung in andere Geschäftsfelder übersehen Datenarten nicht genau beschrieben Zweck nicht genau beschrieben Empfänger nicht genau bezeichnet Hinweis auf Widerruf vergessen Text nicht richtig platziert Sonstige rechtliche Formalitäten nicht beachtet Zustimmung in Privacy Policies Outsourcing: Einsatz von Dienstleistern Definition Dienstleister Zulässigkeit der Datenüberlassung an Dienstleister Dienstleisterpflichten, Dienstleistervertrag Dienstleisterpflichten Cloud Computing Allgemeines Wichtige Klauseln Internationaler Datenverkehr, Subdienstleister Haftung Dienstleistervertrag Prüfschema Datenüberlassung an Dienstleister Videoüberwachung Definition Videoüberwachung Meldepflichtige Videoüberwachungssysteme Ausnahmen von der Meldepflicht Verschlüsselung der Daten Standardanwendung XIII

6 8.3 Sonstige Bestimmungen Protokollierungspflicht Kennzeichnungspflicht Auskunftspflicht Übergangsbestimmung Prüfschema Meldung einer Videoüberwachung nach dem DSG Judikatur zu Videoüberwachung Judikatur des OGH Kamera-Attrappen Überwachung eines fremden Hausdachs Überwachung des Hausgangs Judikatur der früheren Datenschutzkommission (DSK) Qualitätschecks Webcam Videoüberwachung zur Gewinnung von Beweismitteln für einen Zivilrechtsstreit Sonstige Judikatur Umfang der Standardanwendung Videoüberwachung: Bebautes Privatgrundstück Patientenüberwachung mittels Videoüberwachung Arbeitnehmerdatenverarbeitung Arbeitnehmerdatenverarbeitung und Arbeitsverfassungsrecht Allgemeines Mitwirkung und Mitbestimmung der Belegschaft im Unternehmen Intensität der Mitwirkung Bereiche der Mitwirkung der Belegschaft Betriebsvereinbarungen Zustimmungspflichtige Maßnahmen Personalfragebögen Kontrollmaßnahmen und technische Systeme Grundlegende Bemerkungen Elektronische Zeiterfassung und Anwesenheitskontrolle Telefonüberwachung Videoüberwachung Personaldatensysteme und Personalbeurteilungssysteme Personaldatensysteme Personalbeurteilungssysteme Whistleblowing-Hotlines Allgemeines Richtlinien zur Einführung von Whistleblowing-Hotlines Auftraggeber der Datenanwendung Zulässigkeit von Whistleblowing-Hotlines Betroffene der Datenanwendung Zulässige Datenarten Konzerninterne Übermittlung der Meldungen, Beauftragung eines Dienstleisters XIV

7 Aufbewahrungsdauer der Daten Abschluss einer Betriebsvereinbarung Kontrolle von und Internet am Arbeitsplatz Allgemeines Kontrolle durch den Arbeitgeber Berührung der Menschenwürde Verbot der Privatnutzung Zulässige Privatnutzung Drei-Stufen-Modell Zusammenfassung IT-Policy, Enduser-Vereinbarung Inhalt Regelungsvorschlag private - und Internetnutzung Social Networks Forensische Untersuchungen Bring your own device BYOD Werbemaßnahmen und Datenschutz Bewerbung eigener Kunden Allgemeiner rechtlicher Rahmen Besondere gesetzliche Bestimmungen für Werbung durch Telekommunikationsmittel Werbung (Spamming) TKG Informationspflichten nach dem MedienG und nach dem UWG Informationspflichten nach dem E-Commerce-Gesetz Pflicht zur Offenlegung der Identität des Auftraggebers nach 25 DSG Weitere Schnittstellen zwischen TKG und Datenschutz Cookies und Behavioral Advertising Der Rechtsrahmen Die Umsetzung der RL 2009/136/EG in das TKG Logfiles Location Based Services (Standortdaten) Einsatz von Dienstleistern Bewerbung fremder Kunden mittels Adressverlagen und Direktmarketingunternehmen Begriff Adressverlag und Direktmarketingunternehmen Tätigkeit von Adressverlagen und Direktmarketingunternehmen Datenermittlung Datenverwendung Informationspflicht Auskunfts- und Löschungspflichten, Robinson-Liste Verkauf der eigenen Kundendaten Standesregeln für Adressverlage und Direktmarketingunternehmen Strukturierung von Marketingdatenbanken XV

8 10.6 Big Data Definition Datenschutzprobleme von Big Data Pseudonymisierte oder anonymisierte Daten? Zweckbindung? Datenschutzrechtliche Lösungsansätze für Big Data Zustimmung Wissenschaftliche Forschung und Statistik Zusammenfassung der Lösungsansätze Rechte, Pflichten und Sanktionen nach dem Datenschutzgesetz Pflichten des Auftraggebers und Dienstleisters Datensicherheitsmaßnahmen ( 14 DSG) Datengeheimnis ( 15 DSG) Informationspflicht bei Datenmissbrauch ( 24 Abs 2a DSG) Pflicht zur Verständigung Ausnahmen von der Informationspflicht Keine Pflicht zur Meldung an die Behörde Sonderregelung im Bereich Telekommunikation Betroffenenrechte Auskunftsrecht ( 26 DSG) Richtigstellungs- und Löschungsverpflichtung ( 27 DSG) Widerspruchsrecht ( 28 DSG) Rechtsschutz Kontrollbefugnisse der Datenschutzbehörde Beschwerde an die Datenschutzbehörde Anrufung der Gerichte Schadenersatz Recht auf Wahrung der Privatsphäre nach 1328a ABGB Das Rechtsmittelverfahren vor dem Bundesverwaltungsgericht Beschwerdegegenstand und die Zuständigkeit Beschwerdelegitimation Das Verfahren vor dem Bundesverwaltungsgericht Das Verfahren für Bescheidbeschwerden Das Verfahren für Säumnisbeschwerden Strafen Strafen nach dem Strafgesetzbuch Strafen nach dem DSG Verwaltungsstrafbestimmungen nach dem DSG Sonstige Risiken Klage wegen unlauterem Wettbewerb Negative Publicity European Privacy Seal (EuroPriSe) Einleitung Zertifizierungsprozess Auswahl akkreditierter Experten Abschluss einer Zertifizierungsvereinbarung Vereinbarung des Target of Evaluation XVI

9 Evaluierung durch die Experten Einreichung des Evaluierungsberichts und Zertifizierung Zweck und Nutzen von EuroPriSe Kosten der Zertifizierung Betrieblicher Datenschutzbeauftragter Position und Qualifikation Aufgabenbereich Aus- und Weiterbildung Literatur Nationale und internationale Seminare und Konferenzen Websites und Newsletter mit einschlägigen Informationen Behörden, Verbände und Interessenvertretungen Aufbau der Datenschutzorganisation Interner Datenschutzbeirat Top-Down-Modell Bottom-Up-Modell Kombinationsmodell Vorschlag für die inhaltliche Arbeit des DSB Wichtige Fragen, die immer vom DSB zu stellen sind Anlaufstelle für Betroffenenrechte Gestaltung von Mitarbeiterschulungen Das erste Jahr als Datenschutzbeauftragter Aufbau der rechtlichen Prüfung Informationen über sämtliche Datenanwendungen beschaffen und auswerten Mit beschafften Informationen DVR-Meldepflicht prüfen Für DVR-Meldung notwendige Beilagen prüfen Für internationalen Datenverkehr notwendige Unterlagen prüfen Informationen, die zu Dienstleistern beschafft wurden, aufarbeiten Sonstige Prüfung Für die Zukunft Datenschutzhandbuch Datenschutz und Informationssicherheit Grundbegriffe und Ausgangslage Begriff der Informationssicherheit Datenschutzanforderungen an die Informationssicherheit Was sollte der Datenschutzbeauftragte über Informationssicherheit wissen? Grundlagen der Informationssicherheit Einführung in das Thema Was charakterisiert die Informationssicherheit? Informationssicherheits-Standards Informationssicherheits-Managementprozess Schutzziele der Informationssicherheit Die wichtigsten Säulen der Informationssicherheit Scope (Anwendungsbereich) XVII

10 13.5 Informationssicherheit und Datenschutz sind Chefsache Sicherheits- und Datenschutzkultur Sicherheitsziele Schutzbedarf Informationssicherheitspolitik Sicherheitsrichtlinien Organisation der Sicherheit Verantwortlichkeiten Audit Ist-Analyse Gap-Analyse Assetmanagement Datenklassifizierung Vertraulichkeitsklassifizierung Verfügbarkeitsklassifizierung Sicherheitszonen Risikomanagement Definitionen Sinn eines Risikomanagements Problematik beim Risikomanagement Risikomanagement aus Datenschutzsicht Risikomanagement: Praktischer Lösungsansatz in sieben Schritten Resümee zum Risikomanagement Notfallsmanagement Informationssicherheitshandbuch Awareness Compliance Informationssicherheitshandbuch Awareness Compliance Zusammenarbeit Datenschutzbeauftragter Informationssicherheits-Manager Technik und Organisation Nichts vergessen Ausblick Anhang Standardanwendungen SA001 Rechnungswesen und Logistik SA002 Personalverwaltung für privatrechtliche Dienstverhältnisse SA003 Mitgliederverwaltung SA007 Verwaltung von Benutzerkennzeichen SA022 Kundenbetreuung und Marketing für eigene Zwecke SA032 Videoüberwachung SA033 Datenübermittlung im Konzern SA036 Hinweisgebersysteme gemäß 99g BWG Literatur Stichwortverzeichnis XVIII

Vorwort... Hinweis Das neue neue EU-Datenschutzregime... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort... Hinweis Das neue neue EU-Datenschutzregime... Abkürzungsverzeichnis... Inhalt Vorwort... Hinweis Das neue neue EU-Datenschutzregime... Abkürzungsverzeichnis... VII IX XIX 1. Schnelleinstieg die wichtigsten Fragen im Überblick... 1 1.1 Besteht Meldepflicht der Datenverarbeitung

Mehr

Technisch möglich! Rechtlich erlaubt?

Technisch möglich! Rechtlich erlaubt? Technisch möglich! Rechtlich erlaubt? Betriebsrat und Datenschutz 8. Juni 2009 Gerda Heilegger AK Wien, Abt Sozialpolitik Die 3 Säulen S des Schutzes der Privatsphäre re Individualrechtliche Grenzen ABGB,

Mehr

Grundsätze und europarechtliche Rahmenbedingungen Gesetzestext mit Materialien Datenschutz-Verordnungen und Richtlinien im Anhang

Grundsätze und europarechtliche Rahmenbedingungen Gesetzestext mit Materialien Datenschutz-Verordnungen und Richtlinien im Anhang 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Datenschutzgesetz Grundsätze und europarechtliche Rahmenbedingungen

Mehr

Rechtssicherheit in der Benutzung von Archiven

Rechtssicherheit in der Benutzung von Archiven Rechtssicherheit in der Benutzung von Archiven Datenschutzrechtliche Aspekte im Zusammenhang mit der Archivierung von personenbezogenen Daten Jakob Geyer, willheim l müller Rechtsanwälte Linz, 11. Juni

Mehr

Das Grundrecht auf Datenschutz im Unternehmen

Das Grundrecht auf Datenschutz im Unternehmen Das Grundrecht auf Datenschutz im Unternehmen unter besonderer Berücksichtigung gesellschaftsrechtlicher Umstrukturierungen von Dr. iur. Maximilian Auer VERLAG ÖSTERREICH Wien 2011 Vorwort 3 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Grundzüge des Datenschutzrechts

Grundzüge des Datenschutzrechts Linde Praktikerskripten Grundzüge des Datenschutzrechts von Kaja Unger, Prof. Dr. Werner Hauser 1. Auflage 2011 Grundzüge des Datenschutzrechts Unger / Hauser schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Datenschutzbestimmungen im Vergleich D.A.CH

Datenschutzbestimmungen im Vergleich D.A.CH Österreich Markante Phasen der Entwicklung: Datenschutzgesetz (1978) - Grundrecht auf Datenschutz, Definitionen (Daten, Betroffene, Auftraggeber, Verarbeiter, ), Meldung der Verarbeitung, Auskunftsrecht,

Mehr

Datenschutz im Unternehmen

Datenschutz im Unternehmen Datenschutz im Unternehmen Mag. iur. Birke Schönknecht MBL-HSG Rechtsanwaltsanwärterin Über mich Abschluß Juridicum Universität Salzburg Master of European and International Business Law, Hochschule St.

Mehr

Vorwort... 3. Abkürzungsverzeichnis... 13. I Einleitung und Problemstellung...15. A Einleitung... 15. B Problemstellungen... 16

Vorwort... 3. Abkürzungsverzeichnis... 13. I Einleitung und Problemstellung...15. A Einleitung... 15. B Problemstellungen... 16 Vorwort... 3 Abkürzungsverzeichnis... 13 I Einleitung und Problemstellung...15 A Einleitung... 15 B Problemstellungen... 16 1 Sonderprobleme im Zusammenhang mit Übermittlungen... 16 a Fall 1: Datentransport...

Mehr

Datenschutzrecht. Grundlagen. Dr. Gregor König, LLM., Datenschutzkommission. 15. November 2012

Datenschutzrecht. Grundlagen. Dr. Gregor König, LLM., Datenschutzkommission. 15. November 2012 Datenschutzrecht Grundlagen Dr. Gregor König, LLM., Datenschutzkommission 15. November 2012 Inhalt Grundlagen Datenschutzrecht Rollen und Pflichten Datenschutzrecht Betroffenenrechte Soziale Netzwerke

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Abkürzungsverzeichnis V VI XIII 1. Teil: Darstellung der wesentlichen Elemente 1 I. Der Datenschutz in Österreich 1 II. Die Entwicklung des Datenschutzes

Mehr

Datenschutz für Künstler- und

Datenschutz für Künstler- und Datenschutz für Künstler- und Eventagenturen Dr. Günther FEUCHTINGER Abteilung Rechtspolitik www.wko.at/rp der Wirtschaftskammer Wien 1 Dr. Günther FEUCHTINGER/Datenschutz für Künstler- und Eventagenturen

Mehr

sba Impact 2012 Meldepflicht nach dem Datenschutzgesetz Wen juckt's?

sba Impact 2012 Meldepflicht nach dem Datenschutzgesetz Wen juckt's? Meldepflicht nach dem Datenschutzgesetz Wen juckt's? 1 Agenda Meldungen an das Datenverarbeitungsregister Pflichten Ausnahmen Strafbestimmungen DVR-Online Die EU-Datenschutzverordnung (Entwurf) 2 Siegfried

Mehr

Datenschutz in der Cloud Rechtlicher Rahmen und Compliance

Datenschutz in der Cloud Rechtlicher Rahmen und Compliance Datenschutz in der Cloud Rechtlicher Rahmen und Compliance Austrian Cloud Congress 2015 Wien, 05.11.2015 Mag. Jakob Geyer Rechtsanwaltsanwärter Agenda Basics des Datenschutzrechts Grundlagen Nutzung von

Mehr

Datenschutz. Dr. Gregor König, LLM., Datenschutzkommission. E-Control

Datenschutz. Dr. Gregor König, LLM., Datenschutzkommission. E-Control Smart Grids und Smart Metering Datenschutz Dr. Gregor König, LLM., Datenschutzkommission E-Control 16. Juni 2010 Inhalt Smart Grids Grundrecht auf Datenschutz Prinzipien i i der Zulässigkeit it der Verwendung

Mehr

ao. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Brodil www.brodil.at

ao. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Brodil www.brodil.at www.brodil.at Grundsätzliches Arbeitnehmerbegriff Zur-Verfügungstellen der Arbeitskraft In persönlicher Abhängigkeit Weisungsbindung in persönlicher Hinsicht Eingliederung Kontrollunterworfenheit Rechtsgrundlagen

Mehr

1.1.4 Wissen, was unter Verbot mit Erlaubnisvorbehalt 1.1.5. schützen. 1.1.7 Wissen, was man unter personenbezogenen 1.1.8 1.1.

1.1.4 Wissen, was unter Verbot mit Erlaubnisvorbehalt 1.1.5. schützen. 1.1.7 Wissen, was man unter personenbezogenen 1.1.8 1.1. Datenschutz DLGI Dienstleistungsgesellschaft für Informatik Am Bonner Bogen 6 53227 Bonn Tel.: 0228-688-448-0 Fax: 0228-688-448-99 E-Mail: info@dlgi.de, URL: www.dlgi.de Dieser Syllabus darf nur in Zusammenhang

Mehr

Datenschutz für den Betriebsrat PRAXISLÖSUNGEN

Datenschutz für den Betriebsrat PRAXISLÖSUNGEN Datenschutz für den Betriebsrat PRAXISLÖSUNGEN Inhaltsverzeichnis Arbeiten mit diesem Buch 5 Schnelleinstieg 7 Mitbestimmung und Datenschutz Warum will keiner seine Daten schützen? 9 Zahlen oder Worte

Mehr

Aktuelle Fragen des Datenschutzrechts

Aktuelle Fragen des Datenschutzrechts Aktuelle Fragen des Datenschutzrechts 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. herausgegeben von ao. Univ.-Prof.

Mehr

BDSG - Interpretation

BDSG - Interpretation BDSG - Interpretation Materialien zur EU-konformen Auslegung Christoph Klug Rechtsanwalt, Köln Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherung e. V., Bonn 2. aktualisierte und erweiterte Auflage DATAKONTEXT-FACHVERLAG

Mehr

Inhalt: 1. Gründe für die Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen... 7. 2. Die Datenverarbeitung nach dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)...

Inhalt: 1. Gründe für die Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen... 7. 2. Die Datenverarbeitung nach dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)... 2 Inhalt: 1. Gründe für die Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen... 7 1. Gesetzliche Verpflichtung... 7 2. Vertragliche Verpflichtungen... 7 3. Staatliche Sanktionsmöglichkeiten... 7 4. Schadensersatzansprüche...

Mehr

Betriebliche Sicherheitsvorschriften für Dienstleister isd DSG 2000

Betriebliche Sicherheitsvorschriften für Dienstleister isd DSG 2000 Betriebliche Sicherheitsvorschriften für Dienstleister isd DSG 2000 Version November 2013 1. Anwendungsbereich Dieses Dokument regelt die Überlassung von Daten zum Zweck der Verarbeitung als Dienstleistung

Mehr

Informationen zum Datenschutz im Maler- und Lackiererhandwerk

Informationen zum Datenschutz im Maler- und Lackiererhandwerk Institut für Betriebsberatung des deutschen Maler- und Lackiererhandwerks Frankfurter Straße 14, 63500 Seligenstadt Telefon (06182) 2 52 08 * Fax 2 47 01 Maler-Lackierer-Institut@t-online.de www.malerinstitut.de

Mehr

Datenschutzgesetz. von Viktor Mayer-Schönberger, Ernst Brandl, Hans Kristoferitsch. 3., aktualisierte Auflage 2014

Datenschutzgesetz. von Viktor Mayer-Schönberger, Ernst Brandl, Hans Kristoferitsch. 3., aktualisierte Auflage 2014 Datenschutzgesetz von Viktor Mayer-Schönberger, Ernst Brandl, Hans Kristoferitsch 3., aktualisierte Auflage 2014 Datenschutzgesetz Mayer-Schönberger / Brandl / Kristoferitsch schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Datenschutzrecht im Digitalen Binnenmarkt. 16. Salzburger Telekom-Forum 27. August 2015

Datenschutzrecht im Digitalen Binnenmarkt. 16. Salzburger Telekom-Forum 27. August 2015 Datenschutzrecht im Digitalen Binnenmarkt 16. Salzburger Telekom-Forum 27. August 2015 Datenschutz in der EU Aktuelle Rechtsgrundlagen: - Art 8 GRC: Jede Person hat das Recht auf Schutz der sie betreffenden

Mehr

Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz

Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz Dr. Thomas Petri Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz Hochschule für Politik, Sommersemester 2011, Foliensatz 2-2 bis 2-4 (1.6.2011) 1 Grobübersicht 1. Einführung, europa- und verfassungsrechtliche

Mehr

Mag. Andreas Krisch akrisch@mksult.at. Datenschutz: Schülerdaten, Videoüberwachung

Mag. Andreas Krisch akrisch@mksult.at. Datenschutz: Schülerdaten, Videoüberwachung Mag. Andreas Krisch akrisch@mksult.at Datenschutz: Schülerdaten, Videoüberwachung 40. Sitzung des Fachausschusses für Schulverwaltung des Österreichischen Städtebundes, Klagenfurt, 07.10.2009 mksult GmbH

Mehr

Datenverwendung und Datenweitergabe - was ist noch legal?

Datenverwendung und Datenweitergabe - was ist noch legal? RA Andreas Jaspers Geschäftsführer der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherung (GDD) e.v. Pariser Str. 37 53117 Bonn Tel.: 0228-694313 Fax: 0228-695638 E-Mail: jaspers@gdd.de Die GDD e.v. Die GDD

Mehr

Datenschutz. Vortrag am 27.11.2012. GmbH Datenschutz und IT - Sicherheit. Sutthauser Straße 285 49080 Osnabrück

Datenschutz. Vortrag am 27.11.2012. GmbH Datenschutz und IT - Sicherheit. Sutthauser Straße 285 49080 Osnabrück Datenschutz bei mobilen Endgeräten Vortrag am 27.11.2012 Sutthauser Straße 285 49080 Osnabrück GmbH Datenschutz und IT - Sicherheit Telefon: 0541 600 79 296 Fax: 0541 600 79 297 E-Mail: Internet: datenschutz@saphirit.de

Mehr

Beschäftigtendatenschutz im Lichte der EU-Datenschutzreform. Christian Wachter #DNP 14 21. September 2014

Beschäftigtendatenschutz im Lichte der EU-Datenschutzreform. Christian Wachter #DNP 14 21. September 2014 Beschäftigtendatenschutz im Lichte der EU-Datenschutzreform Christian Wachter #DNP 14 21. September 2014 Überblick Datenermittlung im Arbeitsverhältnis Beschäftigtendatenschutz in Österreich status quo

Mehr

Datendienste und IT-Sicherheit am 11.06.2015. Cloud Computing und der Datenschutz (k)ein Widerspruch?

Datendienste und IT-Sicherheit am 11.06.2015. Cloud Computing und der Datenschutz (k)ein Widerspruch? Datendienste und IT-Sicherheit am 11.06.2015 Cloud Computing und der Datenschutz (k)ein Widerspruch? Datensicherheit oder Datenschutz? 340 Datenschutz Schutz des Einzelnen vor Beeinträchtigung seines 220

Mehr

Apps und Recht. von Dr. Ulrich Baumgartner Rechtsanwalt in München. und Konstantin Ewald Rechtsanwalt in Köln

Apps und Recht. von Dr. Ulrich Baumgartner Rechtsanwalt in München. und Konstantin Ewald Rechtsanwalt in Köln Apps und Recht von Dr. Ulrich Baumgartner Rechtsanwalt in München und Konstantin Ewald Rechtsanwalt in Köln Verlag C.H. Beck München 2013 Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V VII XI XIII

Mehr

Datenschutz im Unternehmen

Datenschutz im Unternehmen Datenschutz im Unternehmen lästige Pflicht oder Chance zur Profilierung? Prof. Dr. Jürgen Taeger Carl von Ossietzky Universität Oldenburg InfoTreff Googlebar und rechtssicher 6. Mai 2013 I. Datenschutz

Mehr

Kursbeschreibung Ausbildung zum internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten

Kursbeschreibung Ausbildung zum internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten Kursbeschreibung Ausbildung zum internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten In dieser fünftägigen Ausbildungsreihe werden vertiefte Kenntnisse zum Datenschutzrecht vermittelt. Es werden alle Kenntnisse

Mehr

Spamming, Cookies, Logfiles, Location Based Services im TKG 2003

Spamming, Cookies, Logfiles, Location Based Services im TKG 2003 , Cookies, Logfiles, Location Based Services im TKG 2003 Wirtschaftsuniversität Wien, 18. November 2003, Salzburg Europarecht Datenschutzrichtllinie für elektronische Kommunikation RL 2002/58/EG Anwendungsbereich

Mehr

17.11.2011. Datenschutz (Info-Veranstaltung f. Administratoren) 17.11.2011 H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte. Was heißt denn hier Datenschutz?

17.11.2011. Datenschutz (Info-Veranstaltung f. Administratoren) 17.11.2011 H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte. Was heißt denn hier Datenschutz? 17.11.2011 H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte Volkszählungsurteil Grundsatzentscheidung des Bundesverfassungsgerichts (1983) Schutz des Grundrechts auf informationelle Selbstbestimmung als fachspezifische

Mehr

Datenschutzrecht in Österreich und Deutschland Ein Vergleich. RA Marcel Keienborg

Datenschutzrecht in Österreich und Deutschland Ein Vergleich. RA Marcel Keienborg Datenschutzrecht in Österreich und Deutschland Ein Vergleich RA Marcel Keienborg Zur Geschichte des Datenschutzes Die Wiege des Datenschutzes: In den USA (1960er/70 Jahre) Privacy Act of 1974 Debatten

Mehr

Cloud Computing - und Datenschutz

Cloud Computing - und Datenschutz - und Datenschutz Leiterin Referat L1 Rechtliche Grundsatzfragen, Öffentlichkeitsarbeit, Internationaler Datenverkehr, betrieblicher und behördlicher Datenschutz, Melderegister, Sonderaufgaben beim Landesbeauftragten

Mehr

Heiter bis wolkig Datenschutz und die Cloud

Heiter bis wolkig Datenschutz und die Cloud Heiter bis wolkig Datenschutz und die Cloud Inhaltsüberblick 1) Kurzvorstellung Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein 2) TClouds Datenschutz in Forschung und Entwicklung 3) Cloud

Mehr

Datenschutz und Datensicherheit im Handwerksbetrieb

Datenschutz und Datensicherheit im Handwerksbetrieb N. HOZMANN BUCHVERLAG Werner Hülsmann Datenschutz und Datensicherheit im Handwerksbetrieb Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 1 Datenschutz und Datensicherheit 15 1.1 Grundlagen und Grundsätze 15 1.1.1 Was ist

Mehr

Datenschutz und Datensicherheit

Datenschutz und Datensicherheit Kommunales Bildungsforum 22.10.2011 Doris 1 Übersicht 2 Fragen Darf Auskunft über andere Personen gegeben werden? Dürfen Daten aus Verzeichnissen (Register) für zb Werbezwecke, Informationszwecke verwendet

Mehr

Telematik & Co versus Datenschutz

Telematik & Co versus Datenschutz NET WORK#10 22.10.2014, Wirtschaftskammer Österreich Telematik & Co versus Datenschutz Thomas Riesenecker-Caba Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt (FORBA) 1 Standortbestimmung 2 Standortbestimmung

Mehr

ccc cloud computing conference 2011 Cloud Computing Neue Impulse für die Wirtschaft

ccc cloud computing conference 2011 Cloud Computing Neue Impulse für die Wirtschaft ccc cloud computing conference 2011 Cloud Computing Neue Impulse für die Wirtschaft Cloud Computing und Datenschutz: Was sind die rechtlichen Probleme und wie löst man diese? Oberhausen, 09.11.2011 Dr.

Mehr

Rehabilitation und Datenschutz

Rehabilitation und Datenschutz Rehabilitation und Datenschutz 20. Juni 2013 ao. Univ.-Prof. Dr. Dietmar Jahnel Dietmar.Jahnel@sbg.ac.at Fachbereich Öffentliches Recht Rehabilitation und Datenschutz Jede Verwendung personenbezogener

Mehr

Datenschutzrecht. Informations- und Kommunikationsrecht HS 2012. PD Dr. Simon Schlauri, Rechtsanwalt. Datenschutzrecht

Datenschutzrecht. Informations- und Kommunikationsrecht HS 2012. PD Dr. Simon Schlauri, Rechtsanwalt. Datenschutzrecht 1 Vorlesung Veranstaltungen 19. September: 26. September: Urheberrecht 3. Oktober: Patent- und Markenrecht 10. Oktober: Kartell- und Lauterkeitsrecht 17. Oktober: Telekommunikationsrecht 24. Oktober: Grundtypen

Mehr

Der Europäische Datenschutzbeauftragte

Der Europäische Datenschutzbeauftragte Der Europäische Datenschutzbeauftragte Peter Hustinx Europäischer Datenschutzbeauftragter Joaquín Bayo Delgado Stellvertretender Datenschutzbeauftragter Eine wachsende Zahl von Tätigkeiten der Europäischen

Mehr

E-Personalakt: Aufbewahrung, Weitergabe im Konzern, gesetzeskonforme Löschung

E-Personalakt: Aufbewahrung, Weitergabe im Konzern, gesetzeskonforme Löschung E-Personalakt: Aufbewahrung, Weitergabe im Konzern, gesetzeskonforme Löschung RA Mag. Georg Fellner, LL.M. Brauneis Klauser Prändl Rechtsanwälte GmbH Überblick Einleitung Inhalte des elektronischen Personalakts

Mehr

Der/die Datenschutzbeauftragte in der EU- Datenschutzgrundverordnung

Der/die Datenschutzbeauftragte in der EU- Datenschutzgrundverordnung Der/die Datenschutzbeauftragte in der EU- Datenschutzgrundverordnung Dr. Britta A. Mester Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Folie 1 Dr. Britta A. Mester/AK-Recht Rückblick EU-DSGVO 2012: Entwurf

Mehr

Datenschutz - Aktuell. Datenschutz muss in der Öffentlichkeit mehr Gewicht erhalten. Datenschutz durch Technik. Wirtschaft kein Hilfssheriff

Datenschutz - Aktuell. Datenschutz muss in der Öffentlichkeit mehr Gewicht erhalten. Datenschutz durch Technik. Wirtschaft kein Hilfssheriff Datenschutz muss in der Öffentlichkeit mehr Gewicht erhalten Datenschutz durch Technik Wirtschaft kein Hilfssheriff Attraktivität des Datenschutzes erhöhen (Überzeugungsarbeit, Gemeinschaftswerk) EG-Datenschutzrichtlinie

Mehr

Profiling im Lichte der Datenschutz-Grundverordnung

Profiling im Lichte der Datenschutz-Grundverordnung Profiling im Lichte der Datenschutz-Grundverordnung 3. Münchner Datenschutztag, 16.10.2014 Dr. Falk Böhm DSB Kabel Deutschland München, 16.10.2014 Profiling im Lichte des Verordnungsentw urfs C1 Öffentlich

Mehr

Betriebliche Grundlagen im ArbeitnehmerInnen Datenschutz Teil 3 27.03.2014

Betriebliche Grundlagen im ArbeitnehmerInnen Datenschutz Teil 3 27.03.2014 Betriebliche Grundlagen im ArbeitnehmerInnen Datenschutz Teil 3 27.03.2014 Clara Fritsch Abteilung Arbeit & Technik Wiederholung Betriebsvereinbarungen Praxishilfen auf Papier und im Netz Fragerunde 2

Mehr

1. bvh-datenschutztag 2013

1. bvh-datenschutztag 2013 1 CLOUD COMPUTING, DATENSCHUTZ ASPEKTE DER VERTRAGSGESTALTUNG UND BIG DATA Rechtsanwalt Daniel Schätzle Berlin, 20. März 2013 1. bvh-datenschutztag 2013 Was ist eigentlich Cloud Computing? 2 WESENTLICHE

Mehr

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 13 Kapitel I: Gegenstand und Gang der Untersuchung... 21 A. Einführung in die besondere Problematik des Datenschutzes... 21 B. Untersuchungsgegenstand der Dissertation...

Mehr

Die Unternehmergesellschaft

Die Unternehmergesellschaft Lothar Volkelt Die Unternehmergesellschaft (UG) Gründung, Geschäftsführung, Recht und Steuern 2. Auflage GABLER Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 11 1 Vor-Überlegungen 13 A. Probleme und Lösungen in der

Mehr

Datenschutz in der Cloud Datenschutzrechtliche Besonderheiten bei Services aus der Cloud und der Vertragsgestaltung

Datenschutz in der Cloud Datenschutzrechtliche Besonderheiten bei Services aus der Cloud und der Vertragsgestaltung Datenschutzrechtliche Besonderheiten bei Services aus der Cloud und der Vertragsgestaltung Channel-Sales Kongress Cloud Computing, München 9. Mai 2012 Rechtsanwalt Dr. Sebastian Kraska Externer Datenschutzbeauftragter

Mehr

Verwendung von Daten aus dem umfassenden Informationsverbundsystem EDM-Umwelt. Mag. Franz Mochty, EDM Programmleiter, Abt. VI/4, Lebensministerium

Verwendung von Daten aus dem umfassenden Informationsverbundsystem EDM-Umwelt. Mag. Franz Mochty, EDM Programmleiter, Abt. VI/4, Lebensministerium Verwendung von Daten aus dem umfassenden Informationsverbundsystem EDM-Umwelt Mag. Franz Mochty, EDM Programmleiter, Abt. VI/4, Lebensministerium Seite 1 01.06.2012 Grundrecht auf Datenschutz Grundrecht

Mehr

Personal- und Kundendaten Datenschutz in Werbeagenturen

Personal- und Kundendaten Datenschutz in Werbeagenturen Personal- und Kundendaten Datenschutz in Werbeagenturen Datenschutz in Werbeagenturen Bei Werbeagenturen stehen neben der Verarbeitung eigener Personaldaten vor allem die Verarbeitung von Kundendaten von

Mehr

Verband Bildung und Erziehung Landesbezirk Südbanden. Datenschutz, Sorgerecht und Schulanmeldung

Verband Bildung und Erziehung Landesbezirk Südbanden. Datenschutz, Sorgerecht und Schulanmeldung Verband Bildung und Erziehung Landesbezirk Südbanden Datenschutz, Sorgerecht und Schulanmeldung Neue VwV Datenschutz I. Allgemeines Zulässigkeit der Datenverarbeitung Datenerhebung... Datenlöschung und

Mehr

Datenschutz-Unterweisung

Datenschutz-Unterweisung Datenschutz-Unterweisung Prof. Dr. Rolf Lauser Datenschutzbeauftragter (GDDcert) öbuv Sachverständiger für Systeme und Anwendungen der Informationsverarbeitung im kaufmännisch-administrativen Bereich sowie

Mehr

Verordnungsdaten und Patientendatenbanken Datenschutz in Pharmaunternehmen

Verordnungsdaten und Patientendatenbanken Datenschutz in Pharmaunternehmen Verordnungsdaten und Patientendatenbanken Datenschutz in Pharmaunternehmen Datenschutz in Pharmaunternehmen Bei Pharmaunternehmen stehen neben der Verarbeitung eigener Personaldaten vor allem die Dokumentation

Mehr

Webinar Betrieblicher Datenschutz

Webinar Betrieblicher Datenschutz Webinar Betrieblicher Datenschutz In Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld Robert Kandzia 10. Oktober 2013 10:00 Uhr Ziele Ursprünge und Begriff Terminologie im Datenschutz typische

Mehr

Überblick. Zugriffskontrolle. Protokollierung. Archivierung. Löschung

Überblick. Zugriffskontrolle. Protokollierung. Archivierung. Löschung Archivierung & Löschung von Unternehmensdaten 1 Überblick Zugriffskontrolle Protokollierung Archivierung Löschung 2 Zugriffskontrolle 14 Z 5 DSG verlangt:..die Zugriffsberechtigung auf Daten und Programme

Mehr

Vielfältiges Dialogmarketing Datenschutz Feind des Mobile Marketing? Referat für den SDV vom 23. April 2013. Dr. Oliver Staffelbach, LL.M.

Vielfältiges Dialogmarketing Datenschutz Feind des Mobile Marketing? Referat für den SDV vom 23. April 2013. Dr. Oliver Staffelbach, LL.M. Vielfältiges Dialogmarketing Datenschutz Feind des Mobile Marketing? Referat für den SDV vom 23. April 2013 Dr. Oliver Staffelbach, LL.M. 1 Einleitung (1) Quelle: http://www.20min.ch/digital/news/story/schaufensterpuppe-spioniert-kunden-aus-31053931

Mehr

Big Data in der Medizin

Big Data in der Medizin Big Data in der Medizin Gesundheitsdaten und Datenschutz Dr. Carola Drechsler Sommerakademie 2013 Inhalt Was bedeutet Big Data? Welche datenschutzrechtlichen Fragestellungen sind zu berücksichtigen? Welche

Mehr

Agenda: Richard Laqua ISMS Auditor & IT-System-Manager

Agenda: Richard Laqua ISMS Auditor & IT-System-Manager ISMS Auditor & IT-System-Manager IT-Sicherheit Inhaltsverzeichnis 1 Ziel der Schulung Werte des Unternehmens Datenschutz und IT-Sicherheit 2 Gesetze und Regelungen Mindestanforderungen der IT-Sicherheit

Mehr

ecommerce und Datenschutz

ecommerce und Datenschutz ecommerce und Datenschutz Wie Sie mit Kundendaten in Webshops umgehen sollten 20.11.2014, München - Best in ecommerce Day Dr. Sebastian Kraska Rechtsanwalt, Diplom-Kaufmann Telefon: 089 1891 7360 Internet:

Mehr

Cloud Computing und Datenschutz

Cloud Computing und Datenschutz Cloud Computing und Datenschutz Kurzvortrag CeBIT 2012 Christopher Beindorff Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht Beindorff & Ipland Rechtsanwälte Rubensstraße 3-30177 Hannover Tel: 0511-6468098 Fax:

Mehr

Datenschutz. Wolfgang Freund SS 2015

Datenschutz. Wolfgang Freund SS 2015 Datenschutz Wolfgang Freund SS 2015 1 Allgemeines Grundrecht auf Datenschutz Jedermann hat das Recht auf Geheimhaltung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten, soweit ein schutzwürdiges Interesse

Mehr

Beraten statt prüfen Betrieblicher Datenschutzbeauftragter

Beraten statt prüfen Betrieblicher Datenschutzbeauftragter Beraten statt prüfen Betrieblicher Datenschutzbeauftragter Bestellpflicht zum Datenschutzbeauftragten Nach 4 f Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) müssen Unternehmen einen betrieblichen Datenschutzbeauftragten

Mehr

Datenschutz bei kleinräumigen Auswertungen Anforderungen und Grenzwerte 6. Dresdner Flächennutzungssymposium. Sven Hermerschmidt, BfDI

Datenschutz bei kleinräumigen Auswertungen Anforderungen und Grenzwerte 6. Dresdner Flächennutzungssymposium. Sven Hermerschmidt, BfDI Datenschutz bei kleinräumigen Auswertungen Anforderungen und Grenzwerte 6. Dresdner Flächennutzungssymposium Sven Hermerschmidt, BfDI 1 Kleinräumige Daten und Raumbezug Kleinräumige Auswertung von Daten

Mehr

Datenschutzrechtliche Anforderungen an Big- Data Konzepte

Datenschutzrechtliche Anforderungen an Big- Data Konzepte Datenschutzrechtliche Anforderungen an Big- Data Konzepte Datenschutztag 2015, Köln 23 September 2015 Kathrin Schürmann, Rechtsanwältin 1 2015 ISiCO Datenschutz GmbH All rights reserved Big Data Ein Definitionsversuch:

Mehr

Datenschutz im Alters- und Pflegeheim

Datenschutz im Alters- und Pflegeheim Urs Belser, Fürsprecher Safe+Legal, AG für Datenschutz und Management-Consulting Schwarztorstrasse 87, 3007 Bern Tel. 031 382 74 74 E-Mail urs.belser@safelegal.ch Datenschutz im Alters- und Pflegeheim

Mehr

Dr. Eva Souhrada-Kirchmayer. 27. Mai 2011. Status Quo

Dr. Eva Souhrada-Kirchmayer. 27. Mai 2011. Status Quo Strategie der EU-Kommission über den künftigen Datenschutz Dr. Eva Souhrada-Kirchmayer 27. Mai 2011 Status Quo Europarats-Konvention ETS 108 aus 1981 EU-Grundrechtecharta (verbindlich seit VvL) Richtlinie

Mehr

Datenschutz und Schule

Datenschutz und Schule Datenschutz und Schule - erste Impulse zum Themenbereich - Referent: Ingo Nebe Staatliches Schulamt Nordthüringen, Bahnhofstraße 18, 37339 Leinefelde-Worbis www.schulamt-nordthueringen.de Datenschutz und

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

Konzepte der Selbstkontrolle der Industrie

Konzepte der Selbstkontrolle der Industrie Aus Sicht des Bayerischen Landesamtes für Datenschutzaufsicht: Konzepte der Selbstkontrolle der Industrie 3. Münchner Datenschutztag München, 16. Oktober 2014 Thomas Kranig Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht

Mehr

Einführung in den Datenschutz

Einführung in den Datenschutz Einführung in den Datenschutz Grundlagen zu Recht und Praxis Inhaltsverzeichnis Was ist Datenschutz?... 3 Wo spielt Datenschutz in der Uni Bonn eine Rolle?... 4 Warum gibt es Datenschutz?... 5 Wo ist der

Mehr

Die Zukunft des Melderegisters in Sozialen Medien oder als Open Data?

Die Zukunft des Melderegisters in Sozialen Medien oder als Open Data? Die Zukunft des Melderegisters in Sozialen Medien oder als Open Data? Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein 12. Mai 2012 Anzusprechende Themen: Open Data vs. Meldegeheimnis Datenschutzrechtlich

Mehr

Gesetzliche Grundlagen des Datenschutzes

Gesetzliche Grundlagen des Datenschutzes Gesetzliche Grundlagen des Datenschutzes Informationelle Selbstbestimmung Bundesdatenschutzgesetz Grundgesetz Gesetzliche Grundlagen des Datenschutzes allg. Persönlichkeitsrecht (Art. 1, 2 GG) Grundrecht

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

EU-Datenschutz Konkrete Maßnahmen trotz offenem Ausgang

EU-Datenschutz Konkrete Maßnahmen trotz offenem Ausgang EU-Datenschutz Konkrete Maßnahmen trotz offenem Ausgang Bird&Bird LawCamp 20. April 2013 Dr. Sebastian Kraska Rechtsanwalt, Externer Datenschutzbeauftragter Tel.: 089 1891 7360 Internet: www.iitr.de E-Mail:

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit und der IT-Sicherheit Musterlösung zur 1. Übung im SoSe 2007: BDSG (1) 1.1 Voraussetzungen zur automatisierten DV (1) Anmerkung: Automatisierte Datenverarbeitung = Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung unter

Mehr

Leseprobe zu. Härting. Datenschutz Grundverordnung. Das neue Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis

Leseprobe zu. Härting. Datenschutz Grundverordnung. Das neue Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis Leseprobe zu Härting Datenschutz Grundverordnung Das neue Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis 2016, ca. 212 Seiten, Monographie / Praxisbuch / Ratgeber, 16 x 24cm ISBN 978 3 504 42059 8 39,80

Mehr

Datenschutzgespräche Datenschutz im Unternehmen

Datenschutzgespräche Datenschutz im Unternehmen Rene Johan Bogendorfer (Hrsg) Datenschutzgespräche 2011 - Datenschutz im Unternehmen Das Spannungsfeld der einzelnen Interessen Cj" Jan Sramek Verlag Inhaltsverzeichnis IX Prolog Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Richtlinie zur Festlegung von Verantwortlichkeiten im Datenschutz

Richtlinie zur Festlegung von Verantwortlichkeiten im Datenschutz Richtlinie zur Festlegung von Verantwortlichkeiten im Datenschutz Freigabedatum: Freigebender: Version: Referenz: Klassifikation: [Freigabedatum] Leitung 1.0 DSMS 01-02-R-01 Inhaltsverzeichnis 1 Ziel...

Mehr

Die Bewerberin/der Bewerber kann Änderungen im Karriereprofil mittels der bereitgestellten Anwendung vornehmen.

Die Bewerberin/der Bewerber kann Änderungen im Karriereprofil mittels der bereitgestellten Anwendung vornehmen. Datenschutzerklärung Die vorliegende Datenschutzerklärung umfasst drei getrennte Datenanwendungen, die im Wege der Jobbörse der Republik Österreich verfügbar gemacht werden: Die erste Datenanwendung umfasst

Mehr

Personal- und Kundendaten Datenschutz bei Energieversorgern

Personal- und Kundendaten Datenschutz bei Energieversorgern Personal- und Kundendaten Datenschutz bei Energieversorgern Datenschutz bei Energieversorgern Datenschutz nimmt bei Energieversorgungsunternehmen einen immer höheren Stellenwert ein. Neben der datenschutzkonformen

Mehr

Big Data, Amtliche Statistik und der Datenschutz

Big Data, Amtliche Statistik und der Datenschutz Konferenz für Sozial- und Wirtschaftsdaten 20./21. Februar 2014, Berlin Gute Forschung braucht gute Daten aber bitte anonymisiert! Big Data, Amtliche Statistik und der Datenschutz Peter Schaar Europäische

Mehr

IMI datenschutzgerecht nutzen!

IMI datenschutzgerecht nutzen! Berliner Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit IMI datenschutzgerecht nutzen! Schulung zum Binnenmarktinformationssystem IMI, IT Dienstleistungszentrum Berlin, 6./11. Juni 2012 1 Warum

Mehr

Datenschutz und De-Mail

Datenschutz und De-Mail Datenschutz und De-Mail Sven Hermerschmidt beim Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Husarenstr. 30 53117 Bonn Tel: +49 (0) 228 99 77 99 115 Fax: +49 (0) 228 99 10 77 99

Mehr

Datenschutz als Qualitäts- und Wettbewerbsfaktor

Datenschutz als Qualitäts- und Wettbewerbsfaktor Datenschutz als Qualitäts- und Wettbewerbsfaktor RA Andreas Jaspers Geschäftsführer der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit (GDD) e.v. Die GDD e.v. Die GDD e.v. tritt als gemeinnütziger Verein

Mehr

Beraten statt prüfen Behördlicher Datenschutzbeauftragter

Beraten statt prüfen Behördlicher Datenschutzbeauftragter Beraten statt prüfen Behördlicher Datenschutzbeauftragter Bestellpflicht zum Datenschutzbeauftragten Nach den Vorgaben aller Landesdatenschutzgesetze müssen öffentliche Stellen des Landes grundsätzlich

Mehr

Sie haben etwas Einmaliges zu vergeben: Ihr Vertrauen

Sie haben etwas Einmaliges zu vergeben: Ihr Vertrauen Sie haben etwas Einmaliges zu vergeben: Ihr Vertrauen es spricht Rechtsanwalt Frank A. Semerad H/W/S Dr. Pipping Rechtsanwaltsgesellschaft mbh, Stuttgart 23. Juli 2014 Rechtliche Anforderungen im Bereich

Mehr

Datenschutz im Unternehmen. Was muss der Unternehmer wissen?

Datenschutz im Unternehmen. Was muss der Unternehmer wissen? Was muss der Unternehmer wissen? Was ist Datenschutz nach BDSG? Basis: Recht auf informelle Selbstbestimmung Jeder Mensch kann selbst entscheiden, wem wann welche personenbezogene Daten zugänglich sein

Mehr

Öffnung dienstlicher E Mailfächer Wann darf der Arbeitsgeber tätig werden?

Öffnung dienstlicher E Mailfächer Wann darf der Arbeitsgeber tätig werden? Öffnung dienstlicher E Mailfächer Wann darf der Arbeitsgeber tätig werden? Dipl.-Jur. Julian Fischer Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht, Lehrstuhl Prof. Dr. Hoeren DFN-Kanzlerforum,

Mehr

ITKwebcollege.DATENSCHUTZ

ITKwebcollege.DATENSCHUTZ ITKwebcollege.DATENSCHUTZ Inhaltsverzeichnis ITKwebcollege.DATENSCHUTZ Themenübersicht Der Datenschutzbeauftragte... 2 Verarbeitungsübersicht Meldepflicht... 2 Auftragsdatenverarbeitung... 2 Kontrollen

Mehr

Kirstin Brennscheidt. Cloud Computing und Datenschutz. o Nomos

Kirstin Brennscheidt. Cloud Computing und Datenschutz. o Nomos Kirstin Brennscheidt Cloud Computing und Datenschutz o Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis I Einleitung 1. Motivation und Begriff des Cloud Computing 11. Gegenstand der Untersuchung III. Gang

Mehr

Deutschland, rechtliche Herausforderungen gelöst mit Drupal

Deutschland, rechtliche Herausforderungen gelöst mit Drupal Deutschland, rechtliche Herausforderungen gelöst mit Drupal 2015-07-02 @ DUG Berlin Rouven Volk, Solutions Architect Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/f7/artists-impressions-of-lady-justice,_(statue_on_the_old_bailey,_london).png

Mehr

Datenschutz-Management

Datenschutz-Management Dienstleistungen Datenschutz-Management Datenschutz-Management Auf dem Gebiet des Datenschutzes lauern viele Gefahren, die ein einzelnes Unternehmen oft nur schwer oder erst spät erkennen kann. Deshalb

Mehr

lassen Sie mich zunächst den Organisatoren dieser Konferenz für ihre Einladung danken. Es freut mich sehr, zu Ihren Diskussionen beitragen zu dürfen.

lassen Sie mich zunächst den Organisatoren dieser Konferenz für ihre Einladung danken. Es freut mich sehr, zu Ihren Diskussionen beitragen zu dürfen. Mobile Personal Clouds with Silver Linings Columbia Institute for Tele Information Columbia Business School New York, 8. Juni 2012 Giovanni Buttarelli, Stellvertretender Europäischer Datenschutzbeauftragter

Mehr