GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent?
|
|
- Paulina Simen
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Quelle: youtube.com Wie heisst der Referent? Niereninsuffizienz ja oder nein? GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2 Soll man die Kreatinin Clearance messen oder berechnen?? Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% 1
2 Bestimmung Serum Kreatinin! Berechnung! Kreatinin Clearance! Welche Parameter braucht es für die MDRD GFR Berechnung? Glomeruläre Filtrationsrate (GFR)! Die Messung der Kreatinin Clearance im 24 Stunden Urin in der Praxis ist nicht notwendig!! Cockcroft Gault: Kreatinin Clearance (140 - Alter[Jahre]) x kg KG x 0,85 w Keine Indikation in der Primäranalyse Teuer! Plasma Kreatinin (µmol/l) MDRD: glomeruläre Filtrationsrate 186 x Plasma Kreatinin (µmol/l) - 1,154 x Alter (Jahre) -0,203 x 0,742 w Akut oder chronisch? Ab welchem Zeitraum spricht man von einer chronischen Niereninsuffizienz? AKI = Acute kidney injury Sich innerhalb von Stunden bis Tagen entwickelnd! Kreatinin Anstieg 50% vom Ausgangswert! Oligurie < 0.5 ml/kg / Stunde > 6 Stunden! 2
3 Vorliegen eines strukturellen Nierenschadens! Kreatinin akut Acute on chronic Pathologischer Urinstatus / Sediment! Bildgebend pathologische Niere! Eingeschränkte Nierenfunktion! GFR < 60 ml/min/1.73m 2! chronisch Während mindestens 3 Monaten! Tage Zeit Monate/Jahre Anamnese Nierenfunktion: Vergleich mit Vorwerten Akute Symptomatik vorhanden? Nierengrösse? (Renale Anämie?) Häufigste Ursache des akuten Nierenversagens? Prärenal 30% Postrenal 10% Renal 60% Akute Tubulusnekrose 45% Glomerulonephritis/Vaskulitis 4% Interstitielle Nephritis 2% Cholesterinemboli 1% Arterielle Hypertonie Diabetes Glomerulonephritis Prärenal renal postrenal? Welche fraktionierte Harnstoffauscheidung erwarten sie bei einem prärenalen Nierenversagen Tubulo interstitielle Erkrankung 3
4 Prärenal 30-40% Renal 50-60% Postrenal ~ 10% Blutdruck? Hypovolämie/Überdiuretisierung? Infekt/akute Erkrankung? Harnstoff/Harnsäure überproportional hoch? Fraktionierte Harnstoffausscheidung tief? BNP tief? U Status unauffällig? Ambulant! Harnstoff Urin x Kreatinin Plasma FE Harnstoff = x 100 Harnstoff Plasma x Kreatinin Urin Prostata? Blasentamponade? Tumor? Ambulant oder stationär < 40% prärenal > 40% renal Medikamente? Kontrastmittel? Nephrologe Urinuntersuchung Akute Erkrankung? Pathologisches Sediment? Sonographie Nierenbiopsie Welche Menge an Proteinurie im Streifentest erwarten sie beim Myelom mit Leichtkettennephropathie? 4
5 Screening Test 1. Urin Teststreifen + 2. Urin Sediment 3. Proteindifferenzierung im Spontanurin Was heisst Protein + Blut + Leukozyten Proteindiff Glucose tubuläre Proteinurie? Sediment Geeignet als Screening Test Nicht erfasst werden: monoklonale Gammopathien renal tubuläre Erkrankungen Mikroalbuminurie kleinmolekulare Proteine nicht erfasst zu geringe Empfindlichkeit Unkompliziert Unabhängig von Compliance Kein Sammelfehler Macht 24 Stunden Bestimmung überflüssig α-2-makroglobulin 720 Immunglobulin 150 Transferrin 90 Albumin 67 α-1-mikroglobulin 33 Retinolbindendes Protein 21 β-2-mirkoglobulin 12 Wie berechnet man aus dem Protein/Kreatinin Quotienten die 24 Stunden Proteinurie? 5
6 Proteinkonzentration mg/ml wertlos! Quotient:!Protein in mg / Kreatinin in mmol! Gute und einfache vom Sammeln unabhängige Quantifizierung! Protein Quotient x 10 ~ Proteinurie/24h (Quotient x 8,8 x KÖF/1,73m 2 ) Beispiel:!200 mg/l!krea:!20!quotient = 10 --> normal!!!200 mg/l!krea:!1!quotient = > patholog.! Häufigste Komplikation der Nierenbiopsie? Spezielle Fragestellungen! CT, MRI, Duplex, Szintigraphie! Ambulant durchführbar Lokale Analgesie Diagnose in 99% der Biopsien möglich Komplikationsrate (USB; n=560) Schmerzen 2,7% Makrohämaturie 2,3% Blasentamponade 0,7% Hämatom 0,1% Schock/Transfusion 0,1% 6
7 UpToDate Online 17.1: Diagnostic approach to the patient with acute or chronic kidney disease Lameire N; Van Biesen W; Vanholder R. Acute renal failure. Lancet 2005; 365: Die Messung der 24 Stunden Clearance im klinischen Alltag ist nicht notwendig, die Berechnung ist gleich aussagekräftig. 2. Alter, Geschlecht, Kreatinin, Ethnizität 3. Dauer der Niereninsuffizienz > 3 Monate 4. Renale Ursachen, ~60% 5. FE Harnstoff < 40% 6. Der Streifentest zeigt Leichtketten nicht an! 7. Der Nachweis von kleinmolekularen, normalerweise tubulär rückresorbierten Eiweissen im Urin 8. Protein/Kreatinin Quotient (mg/mmol) x 10 = ~Proteinurie/24h (mg) 9. Schmerzen in 2-3% Protein / Kreatinin Quotient im Urin: 110 mg/mmol Wie viel Eiweiss verliert der Patient ungefähr pro 24 Stunden A) 110 mg/24h B) mg/24h C) 1100 mg/24h D) 11 mg/24h E) 1,1 mg/24h Protein / Kreatinin Quotient im Urin: 110 mg/mmol Wie viel Eiweiss verliert der Patient ungefähr pro 24 Stunden A) 110 mg/24h B) mg/24h C) 110 x 10 = 1100 mg/24h D) 11 mg/24h E) 1,1 mg/24h 7
Abklärung Niereninsuffizienz
1. Frage Abklärung Niereninsuffizienz Niereninsuffizienz ja oder nein? Soll man die Kreatinin Clearance messen oder berechnen?? Definition Niereninsuffizienz GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m
Hubert Gantenbein Wil
Hubert Gantenbein Wil Kreatinin Proteinurie Urinstatus Phosphat Calcium Parathormon 2002 KDOQI Guidelines Vorher: Nachher: Kreatinin GFR Bestimmung Paradigmenwechsel in der Nephrologie Chronische Niereninsuffizienz
Nephrologische Basisdiagnostik in der Hausarztpraxis. PD Dr. med. Andreas Kistler Leitender Arzt Nephrologie und Dialyse Kantonsspital Frauenfeld
Nephrologische Basisdiagnostik in der Hausarztpraxis PD Dr. med. Andreas Kistler Leitender Arzt Nephrologie und Dialyse Kantonsspital Frauenfeld 2 3 Bestimmung / Schätzung der Nierenfunktion 4 Was ist
PITFALLS IN DER NEPHROLOGISCHEN DIAGNOSTIK
PITFALLS IN DER NEPHROLOGISCHEN DIAGNOSTIK Thurgauer Symposium Innere Medizin 1. Sept. 2011 DR. MED. J. ENGELER DUSEL FMH NEPHROLOGIE/INNERE MEDIZIN ÜBERSICHT 1. Die Nierenfunktion - Möglichkeiten und
29/10/2014 Peter Reismann
29/10/2014 Peter Reismann Definition: vermehrte Vorkommen von Erythrozyten in Urin 2-5 Blutkörperchen pro Gesichtsfeld (400fache Vergrösserung), andere: max. 5 Erythrozyten/Mikroliter Markohämaturie vs.
GV 2015 von SOLV-LN Swiss Organ Living-Donor Health Registry SOL-DHR Jürg Steiger, Basel
GV 2015 von SOLV-LN Swiss Organ Living-Donor Health Registry SOL-DHR Jürg Steiger, Basel Häufig gestellte Fragen an SOL-DHR Sind Nachkontrollen überhaupt notwendig? Wie schätzt man die Nierenfunktion?
Klinfor Workshop 2011 Niere und Niereninsuffizienz. Isabelle.binet@kssg.ch Nephrologie / Transplantationsmedizin
Klinfor Workshop 2011 Niere und Niereninsuffizienz Isabelle.binet@kssg.ch Nephrologie / Transplantationsmedizin Nierenfunktion: Wie bestimmen? Bestimmung der Nierenfunktion Am besten und einfachsten =
LABORINFORMATION (3/15)
LABORINFORMATION (3/15) Neuerungen in der Nierenfunktionsdiagnostik Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! 2012 erschienen aus der Arbeitsgruppe der KDIGO die überarbeiteten Leitlinien der KDOQI (2002)
Ärzteforum Davos Chronische Niereninsuffizienz. Topics. Definition und Stadieneinteilung
Ärzteforum Davos Chronische Niereninsuffizienz Prof. Thomas Fehr Chefarzt Departement Innere Medizin Kantonsspital Graubünden Topics Chronische Niereninsuffizienz Definition und Stadieneinteilung Renales
Intoxikationen (z.b. Blei, Beryllium)
Urinanalytik Glucose (24h-Urin, Spontanurin) Die in den Nierenglomerula filtrierte Glucose wird normalerweise tubulär rückresorbiert. Ab Blutzuckerwerten von 9-10 mmol/l reicht die Rückresorptionskapazität
Normalwerte: 1-3% < 1%: Verminderung des effektiv zirkulierenden Volumen (prärenales ANV) >3%: renaler Natriumverlust (z.b. akuter Tubulusschaden)
Erklärungen Formel 1: Fraktionelle Natriumexkretion (%) Fe (Natrium) = (Natrium (Harn) *Kreatinin (Serum) )/((Natrium (Blut) *Kreatinin (Serum) )*100 Normalwerte: 1-3% < 1%: Verminderung des effektiv zirkulierenden
P10. REPE Harnsystem. Inhalt. Terminologie Leitsymptome. HWI, Zystitis. Glomerulonephritis Pyelonephritis Nephrolithiasis Nephrotisches Syndrom
REPE P10 Inhalt Terminologie Leitsymptome HWI, Zystitis Glomerulonephritis Pyelonephritis Nephrolithiasis Nephrotisches Syndrom Niereninsuffizienz akut chronisch BPH Prostatakarzinom Kontrollfragen LAP
Dialyseeineitung bei GFR < 8 ml/min PRO
Dialyseeineitung bei GFR < 8 ml/min PRO 02. Dezember 2011 Martin K. Kuhlmann Vivantes Klinikum im Friedrichshain Berlin Anstieg der egfr bei Dialyseeinleitung in den USA Weiner D et al. AJKD 2011-2- 896,546
Nierenerkrankungen erkennen
Dr. med. vet. Rosa Barsnick MS, DipACVIM, DipECEIM Fachtierärztin für Pferde Nierenerkrankungen erkennen www.pferdeklinik-aschheim.de Mein Pferd pinkelt so viel Polyurie - erhöhte Urinmenge (> 5-15 l/tag)
Klinische Chemie (Übung) Humanbiologie 2012 Urindiagnostik
Klinische Chemie (Übung) Humanbiologie 2012 Urindiagnostik Cornelia Müller, Universitätsmedizin Greifswald KöR Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin, Funktion der Nieren Regulation: Wasser-
Kurzfassung des Vortrages von Dr. Gudrun Zürcher, Freiburg Diätetische Prophylaxe und Therapie der chronischen Niereninsuffizienz
Kurzfassung des Vortrages von Dr. Gudrun Zürcher, Freiburg Diätetische Prophylaxe und Therapie der chronischen Niereninsuffizienz Der natürliche Verlauf einer chronischen Niereninsuffizienz ist durch eine
Nierenfunktion nach Herztransplantation. Dr. Sven Teschner Transplantationszentrum Köln Innere Medizin IV - Nephrologie
Nierenfunktion nach Herztransplantation Dr. Sven Teschner Transplantationszentrum Köln Innere Medizin IV - Nephrologie Die Funktionen der Nieren 1. Entgiftung 2. Regulation des Volumenhaushalts (Hypo-/Hypervolämie)
Klinische Chemie Harnstoff
Ein Stoff, welcher im Harn in hoher Konzentration vorkommt (daher kommt zwar der Name, gemessen wird aber fast ausschliesslich im Blut). Abkürzungen: Urea, Bun (Blood Urea Nitrogen also Blut-Harnstoff-Stickstoff)
Das Kreatinin steigt Was tun?
10.12.2009 Noch geht die Niere: Was essen? 1 Das Kreatinin steigt Was tun? 20. November 2009 in Wien Irmgard Landthaler Diätassistentin Praxis für Ernährungsberatung Neuhauser Strasse 15 80331 München
Hämaturie, Proteinurie und Niereninsuffizienz...
Fallvorstellung Nephrologie Hämaturie, Proteinurie und Niereninsuffizienz... Georg Georges Fall 1 22jähriger BWL-Student Praktikum in Singapur Routineuntersuchung: Mikrohämaturie + Proteinurie Vorstellung
17.11.2014. Proteinurie - Teststreifen - Harnproteine Normalwerte (normiert auf Harnkreatinin) mg/g Harnkreatinin. Immunglobulin G < 10.
Abklärung einer Nierenerkrankung Prärenal? Renal? Postrenal? Sediment o.b. nephrotisch glom-prot. >3,5g/d Erythrozyten Proteinstix + Proteinstix - Glomerulär nephritisch glom.prot.
Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik. Teil 8. Urindiagnostik Niere
Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Teil 8 Urindiagnostik Niere Prof. Dr. Ralf Lichtinghagen Medizinische Hochschule Hannover Klinische Chemie Tel.: 0511-5323940 Niere: Grundlagen Feinbau:Glomerulum,
Iatrogene Angriffe auf die Niere
DER BESONDERE FALL Forum Med Suisse 2007;7:719 723 719 Iatrogene Angriffe auf die Niere Vier Fallbeispiele Isabel Gröschl a, Michael Mayr b, Jürg Schifferli a Universitätsspital Basel a Innere Medizin
Update Nephrologie. REUTLINGER UPDATE Innere Medizin 2014. Nils Heyne. Sektion Nieren- und Hochdruckkrankheiten Universitätsklinikum Tübingen
Update Nephrologie REUTLINGER UPDATE Innere Medizin 2014 Nils Heyne Sektion Nieren- und Hochdruckkrankheiten Universitätsklinikum Tübingen Update Nephrologie Diagnostik und Beurteilung der Nierenfunktion
Update Nephrologie. REUTLINGER UPDATE Innere Medizin 2013. Nils Heyne. Sektion Nieren- und Hochdruckkrankheiten Universitätsklinikum Tübingen
Update Nephrologie REUTLINGER UPDATE Innere Medizin 2013 Nils Heyne Sektion Nieren- und Hochdruckkrankheiten Universitätsklinikum Tübingen Update Nephrologie Akute Nierenschädigung (AKI) Chronische Niereninsuffizienz
Stadtspital Waid. Erhöhtes Kreatinin Was nun? Ärzte-Fortbildung Vereinigung Zürcher Internisten 22. Januar 2009
Stadtspital Waid Erhöhtes Kreatinin Was nun? Ärzte-Fortbildung Vereinigung Zürcher Internisten 22. Januar 2009 Prof. Dr. Patrice M. Ambühl Leiter Stadtspital Waid Wir sorgen für Sie Epidemie chronischer
Niereninsuffizienz: Erkennen, überwachen und behandeln
SEMINARE Niereninsuffizienz: Erkennen, überwachen und behandeln Aktuelle Empfehlungen für die Hausarztpraxis Mit freundlicher Unterstützung Amgen Switzerland AG Boehringer Ingelheim (Schweiz) GmbH SEMINARE
CURRICULUM Schweiz Med Forum 2007;7:708 712 708
CURRICULUM Schweiz Med Forum 2007;7:708 712 708 Proteinurie Teil 1. Pathophysiologie, Nachweis, Quantifizierung Vincent Bourquin a, Marc Giovannini b a Département de Médecine interne, Hôpital de La Chaux-de-Fonds,
Kindernetzwerk e.v. für Kinder, Jugendliche und (junge) Erwachsene mit chronischen Krankheiten und Behinderungen
Kindernetzwerk e.v. für Kinder, Jugendliche und (junge) Erwachsene mit chronischen Krankheiten und Behinderungen Krankheitsübersicht Glomerulonephritis KINDERNETZWERK AN ALLE BEZIEHER UND NUTZER DIESER
BLUTHOCHDRUCK UND NIERE
BLUTHOCHDRUCK UND NIERE Hilfreiche Informationen zu Ihrer Nierengesundheit Bluthochdruck und Niere Die Nieren sind die Organe unseres Körpers, die den Blutdruck regeln. Der Blutdruck ist der Druck, der
Laboranalysen. Angebot
Laboranalysen Angebot Was bietet Ihnen das Walk-in Labor? Im Walk-in Labor können Sie gegen Barbezahlung kostengünstige Blut- und Urinuntersuchungen aus unserem Analysenkatalog machen lassen. > Unkompliziert
Der Harnstoff ist das Endprodukt des Proteinstoffwechsels.
Der Harnstoff ist das Endprodukt des Proteinstoffwechsels. Proteinabbau: Protein AS + Stickstoff Stickstoff zu Ammoniak (NH 3, Zellgift) Ammoniak wird an CO 2 gebunden Harnstoff entsteht (H 2 N- CO-NH
Nierenkrankheiten bei Hund und Katze Teil 1: Harnanalyse und Beurteilung der Nierenfunktion
Diagnostic Update November 08 Nierenkrankheiten bei Hund und Katze Teil 1: Harnanalyse und Beurteilung der Nierenfunktion Unter Nierenerkrankungen versteht man einen pathologischen Prozess, welcher eine
Nephrologie in der Praxis
Nephrologie in der Praxis Chronische Niereninsuffizienz Jürg Steiger Universitätsspital Basel Übersicht 1. Definition, Ursachen + Häufigkeit 2. Diagnostik 3. Management der Niereninsuffizienz 4. Planung
Lebendspender-Nierentransplantation: Evaluation von potentiellen Spendern und Langzeitergebnisse
Lebendspender-Nierentransplantation: Evaluation von potentiellen Spendern und Langzeitergebnisse AfnP, Fulda, 27.Oktober 2007 Stephanie Graf KfH Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation Nierenzentrum
Ursachen und Diagnostik von Nierenerkrankungen
Ursachen und Diagnostik von Nierenerkrankungen Einführendes Die wichtigsten Aufgaben der Nieren bestehen in der Entfernung von Flüssigkeit und Giftstoffen aus dem Körper. Zusammen werden diese im Urin
Willkommen zum. Weltnierentag 2012. Stadtspital Waid Zürich! Nephrologie
Willkommen zum Weltnierentag 2012 am Stadtspital Waid Zürich! Vortrag Video Erfahrungsbericht eines Patienten Fragen und Diskussion Apéro Nierentest 3 Steckbriefe von Nierenkranken Wie manifestiert
Die Bewertung von erhöhten Troponin- Werten bei terminaler Niereninsuffizienz
Die Bewertung von erhöhten Troponin- Werten bei terminaler Niereninsuffizienz Fallvorstellung Station 84 - Nephrologie 18.11.08 Dr. med. Ferruh Artunc 1 Der Fall 61-jährige Dialysepatientin stellt sich
Monoklonale Gammopathien: Paraproteindiagnos5k. Dr. Janina Hintze Frankfurt am Main, 16.09.2014 Janina.Hintze@bindingsite.de
Monoklonale Gammopathien: Paraproteindiagnos5k Dr. Janina Hintze Frankfurt am Main, 16.09.2014 Janina.Hintze@bindingsite.de Übersicht ProdukAon der Immunglobuline (Ig) Nachweis monoklonaler Ig und Freier
Diabetische Nephropathie
Diabetische Nephropathie Manfred Pollok Klinik IV für Innere Medizin: Nephrologie und Allgemeine Innere Medizin, Uniklinik Köln Maria E., 61 Jahre 61-jährige Frau mit langjähriger Hypertonie und Typ 2
Die diabetische Nephropathie
Die diabetische Nephropathie PD Dr. med. Gert Gabriëls, Medizinische Klinik und Polikllinik D, UKM, Münster Pathogenese der diabetischen Nephropathie Hyperglykämie Genetische Prädisposition Risikofaktoren
Status quo und zukünftige Versorgung der Niere in Österreich 2013
Dossier der Österreichischen Gesellschaft für Nephrologie (ÖGN) Status quo und zukünftige Versorgung der Niere in Österreich 2013 Addendum Medizinische Grundlagen: Die Niere im Laufe des Lebens Abkürzungen
Dia be tis c he N e phro pa thie
Dia be tis c he N e phro pa thie ihre B e s o nde rhe ite n und Ris ike n D r. m e d. T ill S ta llfo r th 2 4.0 9.2 0 0 9 1 Diabetische Nephropathie: erste strukturelle Veränderungen G lo m e rulus s
Dr. med. York-Räto Huchtemann. Sprechzeiten. Mein Checkheft. Facharzt für Innere Medizin Kardiologie Hausärztliche Versorgung 8.00 12.00 15.00 19.
Dr. med. York-Räto Huchtemann Facharzt für Innere Medizin Kardiologie Hausärztliche Versorgung Sprechzeiten Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 8.00 12.00 15.00 18.00 8.00 12.00 15.00 18.00 8.00
Fachbereich Nieren- und Hochdruckerkrankungen
Fachbereich Nieren- und Hochdruckerkrankungen (Nephrologie) MediClin Staufenburg Klinik Durbach Fachklinik für Innere Medizin n Diabetologie n Adipositas n Nephrologie n Urologie n Onkologie n Orthopädie
Kleine Moleküle mit großer Wirkung: micrornas und Mikrovesikel. Kerstin Junker Klinik für Urologie und Kinderurologie Homburg/Saar
Kleine Moleküle mit großer Wirkung: micrornas und Mikrovesikel Kerstin Junker Klinik für Urologie und Kinderurologie Homburg/Saar Rejektion Hartono et al., 2009 Seite 2 Untersuchungsmaterial Nierengewebe
Nierenversagen: Dialyse oder Transplantation?
Nierenversagen: Dialyse oder Transplantation? Priv.-Doz. Dr. med. Anna Mitchell Med. Klinik I Marienhospital Herne Projekt neues Leben: Organtransplantation 2012 WAZ-Nachtforum Medizin 21.6.2012 1 Patienten
Pflicht und Kür vereint: Blutdruck senken, Gefäße und Niere schützen
Highlights vom ESH Kongress Pflicht und Kür vereint: Blutdruck senken, Gefäße und Niere schützen Königsbrunn (13. Juli 2010) - Inhibitoren des Renin-Angiotensin-Systems (RAS) stellen eine wichtige Therapieoption
MULTIPLES MYELOM Partizipier in Genesung
MULTIPLES MYELOM Partizipier in Genesung Lerne mehr und Spende Marlies Van Hoef, MD, PhD, MBA Multiples Myelom Krankheit von Kahler wurde zuerst diagnostiziert in 1848 Bösartige Abnormalität des Plasmazellen;
Semiquantitative Urinuntersuchung mittels Teststreifen
Semiquantitative Urinuntersuchung TEAS Themen Urinstatus, Mehrfachteststreifen, Glukosurie, Leukozyturie, Proteinurie. Prinzip Die Untersuchung von Urin mittels Urinteststreifen dient der frühzeitigen
Kreatininwert allein ist kein guter Marker
Symposium Nephrologisches Basiswissen Kreatininwert allein ist kein guter Marker Ärzten hilfreiche Werkzeuge an die Hand geben, um Nierenerkrankungen rechtzeitig erkennen und behandeln zu können. Das war
24-STUNDEN-SAMMELURIN
Blutfarbstoffs (Hämoglobin), wird normalerweise nicht mit dem Urin ausgeschieden. Erst bei einer erhöhten Konzentration im Blutserum enthält auch der Urin Bilirubin dies ist der Fall, wenn eine Funktionsstörung
Proteinnachweis in der Urinmikroskopie einmal näher betrachtet
Teststreifen haben den Vorteil, dass sie grob orientierend wichtige Informationen über renale Erkrankungen liefern können. Sie sind jedoch zur frühzeitigen Diagnostik von Nierenerkrankungen zu unempfindlich.
Anämie und chronische Nierenerkrankung. Stadien 1-4
Anämie und chronische Nierenerkrankung Stadien 1-4 Kidney Disease Outcomes Quality Initiative der (NKF-KDOQI) Wussten Sie schon, dass die Kidney Disease Outcomes Quality Initiative der (NKF-KDOQI) Richtlinien
Nierenerkrankungen. Anatomie und Histologie Symptome von und Befunde bei Nierenerkrankungen Nierenerkrankungen
Nierenerkrankungen Nierenerkrankungen Anatomie und Histologie Symptome von und Befunde bei Nierenerkrankungen Nierenerkrankungen Glomerulonephritis Tubuläre Erkrankungen und Erkrankungen der ableitenden
Vorlesungsskript. Nephrologie
Vorlesungsskript Nephrologie 13. Version, Mai 2012 Medizinische Klinik und Poliklinik D Prof. Dr. Pavenstädt in Kooperation mit Frau Prof. Dr. Dr. Brand, Herrn Prof. Dr. Brand, Herrn PD Dr. Büssemaker,
7.2 Renoparenchymatöse Hypertonie
Raoul Bergner 125 Inhalt Definition.................................................................. 125 Epidemiologie.............................................................. 125 Ätiologie...................................................................
Update. Diagnostic. Protein-Elektrophorese
Diagnostic Update August 07 Plasmaproteine Serum-Eiweisselektrophorese Unter dem Begriff Plasmaproteine werden die Proteine des Blutplasmas und der interstitiellen Flüssigkeit verstanden, die unter physiologischen
Kontrastmittel bei Patienten mit Niereninsuffizienz
Kontrastmittel bei Patienten mit Niereninsuffizienz Michael Fischereder Nephrologisches Zentrum, Medizinische Poliklinik Campus Innenstadt Schwerpunkt Nephrologie, Medizinische Klinik und Poliklinik I
Diabetes mellitus : Folgeschäden
Diabetes mellitus : Folgeschäden Warum ist der Diabetes mellitus eine wichtige Erkrankung? a. Akute Probleme: Hypoglykämie Hyperglykämie Ketoazidose b. Chronische Probleme: Folgeschäden: Typische Schäden:
Dipl.-Ing. Uwe K. H. Korst
Dipl.-Ing. Uwe K. H. Korst 1. Jahrestagung der IAD im Rahmen Des 6. Symposiums Dialyseshuntchirurgie der HELIOS Klinik Blankenhain 29.-30.11.2013 - Weimar Uwe Korst / Folie 1 Warum sind Lebendspenden notwendig?
Fachbeiträge. und optimalen immunsuppressiven Therapie auch hier die gute Stoffwechsel- und Blutdruckeinstellung.
Diabetes mellitus im Alter zwischen 46 und 60 Jahren fanden Keshaviah et al. bei vergleichbarer Dialyseeffektivität (Kt/V) auch vergleichbare Ergebnisse hinsichtlich des Mortalitätsriskos dieser beiden
Fallvorstellung: Vaskuläre Kalzifikation. Thorsten Sonnentag Robert-Bosch-Krankenhaus, Stuttgart thorsten.sonnentag@rbk.de
Fallvorstellung: Vaskuläre Kalzifikation Thorsten Sonnentag Robert-Bosch-Krankenhaus, Stuttgart thorsten.sonnentag@rbk.de Patientenvorstellung: 76-Jährige Patientin CIHD seit 2006 bei Schrumpfnieren/ Nephrosklerose
W as ist eine chronische Niereninsuffizienz - CNI?
CHRONISCHE NIERENINSUFFIZIENZ INFORMATION FÜR TIERBESITZER W as ist eine chronische Niereninsuffizienz - CNI? Die chronische Niereninsuffizienz ist gekennzeichnet durch eine irreversible Schädigung beider
Thomas Frauenfelder, DIR. CT, PET, MR oder was?
Thomas Frauenfelder, DIR CT, PET, MR oder was? CT: Stärken, Schwächen + Hohe Verfügbarkeit + Rasch durchführbar + Hohe zeitl und räumliche Auflösung + Dynamische Untersuchungen Strahlung Iod-haltiges KM
Medizinische Grundlagen: Die Niere im Laufe des Lebens
Dossier der Österreichischen Gesellschaft für Nephrologie (ÖGN) Status quo und zukünftige Versorgung der Niere in Österreich 2013 Addendum Medizinische Grundlagen: Die Niere im Laufe des Lebens 1 INHALTSVERZEICHNIS
Hypertonie Update 2012. Timm Westhoff Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie Charité Campus Benjamin Franklin
Hypertonie Update 2012 Timm Westhoff Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie Charité Campus Benjamin Franklin Brandenburger Nephrologie Kolleg 08.06.2012 Übersicht Leitlinien-Update der Deutschen
30.06.2013. Kreatinin ist ungenügend für die Beurteilung der Nierenfunktion!!! Medikweek Davos 2013 - Nephrologie
Chronische Niereninsuffizienz Komplikationen erkennen und behandeln Prof. Thomas Fehr Leitender Arzt, Klinik für Nephrologie UniversitätsSpital Zürich Wie bestimme ich die Nierenfunktion? Messung im 24h
Hyperkalzämie. Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik. Dr. Derik Hermsen
Hyperkalzämie Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Dr. Derik Hermsen 1 Calciumstoffwechsel Nahrung 1000 mg 300 mg Extrazelluläres 500 mg Darm 175 mg Calcium 900 mg Knochen 125 mg 500
5. Summerschool Transplantationsnephrologie Kiel, 09.-10.09.2005. Lebendnierenspende
5. Summerschool Transplantationsnephrologie Kiel, 09.-10.09.2005 Lebendnierenspende V. Kliem Nephrologisches Zentrum Niedersachsen Transplantationszentrum Hann. Münden Spenderniere Geschichte der klinischen
Liquor- und Punktatdiagnostik Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis Liquordiagnostik...2 Albumin...2 Chlorid...2 Gesamteiweiß...2 Glucose...2 Immunglobulin A...2 Immunglobulin G...2 Immunglobulin M...2 Lactat...2 NSE...3 TPHA...3 Zellzahl / Zellart...3
Reflotron System. Präsenzdiagnostik für jeden Patienten wertvoll
Reflotron System Präsenzdiagnostik für jeden Patienten wertvoll Das bewährte System für die klinische Chemie Zuverlässige Bestimmung von 17 Parametern in Ihrer Praxis Das Reflotron System ist ein Einzeltestsystem
Das nephrotische Syndrom im Erwachsenenalter
Das nephrotische Syndrom im Erwachsenenalter Robert Schorn, Jörg Bleisch Nephrologie und Dialysezentrum, Spital Zollikerberg, Zollikerberg Quintessenz P Das nephrotische Syndrom (NS) umfasst die Symptome
Zwischen Zuviel und Zuwenig: Diät beim Dialysepatienten
10.12.2009 Zwischen Zuviel und Zuwenig: Diät bei Dialysepatienten 1 Zwischen Zuviel und Zuwenig: Diät beim Dialysepatienten Irmgard Landthaler München 10.12.2009 Zwischen Zuviel und Zuwenig: Diät bei Dialysepatienten
Gicht. wo stehen wir? Ralph Melzer, Rheumatologie Luzerner Kantonsspital 14.3.14
Gicht wo stehen wir? Ralph Melzer, Rheumatologie Luzerner Kantonsspital 14.3.14 Was ist Gicht? Harnsäure > Löslichkeitsgrenze (ca. 40-70% genetisch determiniert) Bildung von Harnsäure-Kristallen Akut:
Chronische Niereninsuffizienz Diagnostik, Epidemiologie, Therapiekonzepte. G. Wichmann
Chronische Niereninsuffizienz Diagnostik, Epidemiologie, Therapiekonzepte G. Wichmann Themenauswahl Niereninsuffizienz Einteilung, Diagnostik, Therapie, Konsequenzen Arterielle Hypertonie aktuelle guidelines
Label. Beste Klinik Allgemeine Chirurgie. Patientenblatt. Seite 1 von 7. Patient: Mustermann, Erika Geb-Dat: 12.08.1964, OP-Dat: 11.09.2013.
Seite 1 von 7 Patientenblatt Geschlecht: weiblich Adresse: 51147 Köln Heidestrasse 17 OP-Dat: 11.09.2013 Saal: 2 Behandlung: Stationär Krankenkasse: AOK Diagnose: Magen-TM Größe: 165 cm Gewicht: 60 kg
vorgelegt von Nathalie Schütz aus Hochheim am Main Dr. med. H. Mann Herr Professor Dr. med. J. P. van Hooff
Diagnostik und Verlaufsbeobachtung der Proteinurie nierentransplantierter Patienten mit der SDS-Polyacrylamid-Gelelektrophorese: Vergleich der nephrotoxischen Einflüsse der Immunsuppression Ciclosporin
Erweiterter Check-Up
Erweiterter Check-Up Gemeinschaftspraxis Diabetologische Schwerpunktpraxis Hausärztliche Versorgung Gelbfieberimpfstelle Dr. med. Ottmar Orth Dr. med. Silke Orth Dr. med. Patrick Kudielka Facharzt für
Chronische Nierenerkrankung. Ein Leitfaden für Patienten und ihre Familien
Chronische Nierenerkrankung Ein Leitfaden für Patienten und ihre Familien Kidney Disease Outcomes Quality Initiative der National Kidney Foundation (NKF-KDOQI ) Die Kidney Disease Outcomes Quality Initiative
Akutschmerztherapie bei Kindern
Akutschmerztherapie bei Kindern 7. Grazer Schmerztag, 29.09.2015 Sebastian Bauchinger Zur Verfügung stehende Analgetika (Glucose 33%) Paracetamol NSAR (Ibuprofen, Mefenaminsäure, Diclofenac (+ Orphenadrin),...)
Antikoagulation bei Niereninsuffizienz. J. Jacobi Medizinische Klinik 4, Universität Erlangen-Nürnberg
Antikoagulation bei Niereninsuffizienz J. Jacobi Medizinische Klinik 4, Universität Erlangen-Nürnberg das Dilemma der Nephrologen das Dilemma der Nephrologen Nierenfunktionseinschränkung regelhaft Ausschlußkriterium
Sachverzeichnis. Stypmann J. Everolimus 80 Fragen zur Anwendung nach Herztransplantation (ISBN 9783131473820), 2013 Georg Thieme Verlag KG
120 Sachverzeichnis A A2310-Studie 6 Abstoßung, rekurrierende zelluläre 62 f Ciclosporin-Spiegel 12 CMV-Infektion 27ff Design 12 Endpunkte 11 Ergebnis nach 2 Jahren 73ff Everolimus-CNI-Kombination 18f
Ursache Definition Ablauf Symptome Diagnostik Therapie Epidemiologie Risikofaktoren Prävention. Gliederung
Herzinfarkt Ursache Definition Ablauf Symptome Diagnostik Therapie Epidemiologie Risikofaktoren Prävention Gliederung Ursache Ursache: Arteriosklerose (Verkalkung der Herzkranzgefäße) w Verminderung des
GPGE Jahrestagung 2014; Dortmund. IgG4- assoziierte Kolitis im Rahmen einer IgG4-related disease (IgG4-RD)
GPGE Jahrestagung 2014; Dortmund IgG4- assoziierte Kolitis im Rahmen einer IgG4-related disease (IgG4-RD) E. Bertko 1, M. Borte 1, C. Spranger 1, S. Wygoda 1, T. Wiech 2, TH. Richter 1 1 Kinderklinik,
Elektrolyte im Harn - Was sagen sie uns?
Elektrolyte im Harn - Was sagen sie uns? Schwarz C KH der Elisabethinen Linz Normalwerte Serum! - Harn? Serum (mmol/l) Harn (mmol/l) Natrium 135-145 5-200 Kalium 3,5-4,5 10-200 Chlorid 105-115 5-200 Phosphat
!!!!!!!! Dossier!!! der Österreichischen Gesellschaft für Nephrologie (ÖGN)!!!!!!! Status quo und zukünftige Versorgung der Niere in Österreich 2013!
Dossier der Österreichischen Gesellschaft für Nephrologie (ÖGN) Status quo und zukünftige Versorgung der Niere in Österreich 2013 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung und Ziel des Dossiers... 2 2. Die Problematik...
Pressemitteilung. Bluthochdruck Daten & Fakten* Häufigkeit
Pressemitteilung Bluthochdruck Daten & Fakten* Häufigkeit Nach Schätzungen haben in Deutschland zwischen 18** und 35*** Millionen Menschen einen zu hohen Blutdruck. 30 bis 40 % der erwachsenen Bevölkerung
Nierentransplantation: Was leistet die Biopsie?
Fortbildung Schweiz Med Wochenschr 2000;130:952 6 S. Hailemariam Departement Pathologie, Institut für klinische Pathologie, Universitätsspital Zürich Nierentransplantation: Was leistet die Biopsie? Summary
Abklärung einer hohen Trinkmenge
Max-Planck-Institut für Psychiatrie Abklärung einer hohen Trinkmenge AG Neuroendokrinologie Kraepelinstr. 2 10 80804 München Prof. Dr. med. L. Schaaf Normale Trinkmenge ca. 1,5 2,5 l pro Tag Die normale
DDT/Radiologie/Gangstörungen Spinale Ursachen. Überblick
Spinale für Gangstörungen Radiologische Diagnostik J. Weidemann Diagnostische Radiologie Med. Hochschule Hannover Überblick Klinische Fragestellung: Akute vs. chronische Gangstörung Kontinuierliche vs.
Warnzeichen für Bluterkrankungen
Warnzeichen für Bluterkrankungen Prim.Univ.Prof.Dr. Dietmar Geissler 1.Med. Abt.LKH Klagenfurt Patient AL (64 Jahre) Anamnese: Blutungsneigung (Nase, Zahnfleisch, Petechien) seit 2 Wochen Leistungsknick
Erfahrungen mit der AB0i Ntx in Lübeck. Neues zur Tx-Nachsorge
Erfahrungen mit der AB0i Ntx in Lübeck Neues zur Tx-Nachsorge Martin Nitschke, TPZ Lübeck Fallpräsentation: 1. Vorstellung Pat. J. H.,männlich, im Nov. 2007 durch eine Dialysepraxis (Uelzen) zur Anmeldung
Systemische Leichtketten-Amyloidose 03.03.14
Systemische Leichtketten-Amyloidose 03.03.14 Amyloidosen Proteinfehlfaltungs- und Ablagerungskrankheiten Lokale systemische Erkrankung Gutartig tödlicher Verlauf Erblich erworben Assoziiert mit dem Altern
Nierenschäden unter immunsuppressiver Therapie Referent: Dr. Georg Galvan
Nierenschäden unter immunsuppressiver Therapie Referent: Dr. Georg Galvan Ein kurzer Blick in die Geschichte der Transplantation. 1902 A. Carrel & E. Ullmann: Entwicklung der Gefäßnaht und erste Transplantation
Inhalt Inhalt Inhalt. Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM... 11. Vorwort... 13
Inhalt Inhalt Inhalt Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM.................. 11 Vorwort.............................................. 13 1 Aufbau und Struktur der IHS-Kopfschmerz- Klassifikation...................................
Update Hypertonie 2013. Thilo Burkard Medizinische Poliklinik und Kardiologie Universitätsspital Basel
Update Hypertonie 2013 Thilo Burkard Medizinische Poliklinik und Kardiologie Universitätsspital Basel Diagnostik Basisabklärungen und Risikostratifizierung Therapie und Monitoring Resistente Hypertonie
Harnverhalt Diagnostik und initiale Therapie. Harnverhalt Anurie. Ultraschall Nieren 22.07.2011. Definition. Akuter Harnverthalt
Harnverhalt Diagnostik und initiale Therapie Definition Unter einem Harnverhalt versteht man das akute, mechanisch oder funktionell bedingte Unvermögen, die Harnblase spontan zu entleeren. Akuter Harnverthalt
Vorsorge-Pass. Persönlicher. Petra Türk (Privatpraxis) für. Bitte sorgfältig aufbewahren! Facharzt für Allgemeinmedizin Akupunktur, Chirotherapie
Facharzt für Allgemeinmedizin Akupunktur, Chirotherapie Petra Türk (Privatpraxis) Fachärztin für Allgemeinmedizin Klassische Homöopathie, Naturheilverfahren Persönlicher Vorsorge-Pass für Bitte sorgfältig
Hinweise zur DMP-Dokumentation ab 01.07.2015
Hinweise zur DMP-Dokumentation ab 01.07.2015 Die ab 01.07.2015 umzusetzende DMP-Anforderungen-Richtlinie führt auch zu Änderungen bei den DMP-Dokumentationen. Dokumentationsparameter für die indikationsübergreifende